DE102023118705A1 - PRINTING DEVICE, PRINTING METHOD AND METHOD FOR PRODUCING A PRINTING DEVICE - Google Patents
PRINTING DEVICE, PRINTING METHOD AND METHOD FOR PRODUCING A PRINTING DEVICE Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023118705A1 DE102023118705A1 DE102023118705.8A DE102023118705A DE102023118705A1 DE 102023118705 A1 DE102023118705 A1 DE 102023118705A1 DE 102023118705 A DE102023118705 A DE 102023118705A DE 102023118705 A1 DE102023118705 A1 DE 102023118705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- printing device
- heating layer
- cavities
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 229
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 118
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 120
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 15
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/26—Construction of inking rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/002—Heating or cooling of ink or ink rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/24—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles
- B41F17/26—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles by rolling contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/10—Intaglio printing ; Gravure printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
- B41N1/04—Printing plates or foils; Materials therefor metallic
- B41N1/06—Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
Landscapes
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Eine Druckvorrichtung umfasst einen Träger mit einer Druckseite. An der Druckseite ist eine Mehrzahl von Kavitäten ausgebildet. Außerdem ist an der Druckseite eine elektrisch leitende Heizschicht angeordnet. Die Heizschicht umfasst im Bereich jeder Kavität jeweils einen Wandungsabschnitt, der an einer Wandung der jeweiligen Kavität angeordnet ist. An die Heizschicht kann eine elektrische Spannung angelegt werden, die einen durch die Wandungsabschnitte verlaufenden Stromfluss bewirkt. A printing device comprises a carrier with a printing side. A plurality of cavities are formed on the printing side. In addition, an electrically conductive heating layer is arranged on the printing side. The heating layer comprises a wall section in the area of each cavity, which is arranged on a wall of the respective cavity. An electrical voltage can be applied to the heating layer, which causes a current flow through the wall sections.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung, ein Verfahren zum Drucken sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Druckvorrichtung.The present invention relates to a printing device, a method for printing and a method for producing a printing device.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zum Drucken elektrisch leitender Pasten bekannt. Beispiele für solche Verfahren sind Sieb- und Schablonendruck und verschiedene Nadeldosierverfahren.Various methods for printing electrically conductive pastes are known in the prior art. Examples of such methods are screen and stencil printing and various needle dispensing methods.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Druckvorrichtung bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Drucken mittels einer derartigen Druckvorrichtung anzugeben. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Druckvorrichtung anzugeben. Diese Aufgaben werden durch eine Druckvorrichtung, durch ein Verfahren zum Drucken und durch ein Verfahren zum Herstellen einer Druckvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind verschiedene Weiterbildungen angegeben.One object of the present invention is to provide a printing device. Another object of the present invention is to specify a method for printing using such a printing device. Another object of the present invention is to specify a method for producing such a printing device. These objects are achieved by a printing device, by a method for printing and by a method for producing a printing device having the features of the independent claims. Various further developments are specified in the dependent claims.
Eine Druckvorrichtung umfasst einen Träger mit einer Druckseite. An der Druckseite ist eine Mehrzahl von Kavitäten ausgebildet. Außerdem ist an der Druckseite eine elektrisch leitende Heizschicht angeordnet. Die Heizschicht umfasst im Bereich jeder Kavität jeweils einen Wandungsabschnitt, der an einer Wandung der jeweiligen Kavität angeordnet ist. An die Heizschicht kann eine elektrische Spannung angelegt werden, die einen durch die Wandungsabschnitte verlaufenden Stromfluss bewirkt.A printing device comprises a carrier with a printing side. A plurality of cavities are formed on the printing side. In addition, an electrically conductive heating layer is arranged on the printing side. The heating layer comprises a wall section in the area of each cavity, which is arranged on a wall of the respective cavity. An electrical voltage can be applied to the heating layer, which causes a current flow through the wall sections.
Diese Druckvorrichtung erlaubt einen gleichzeitigen Druck einer Mehrzahl von aus einem Druckmaterial ausgebildeten Strukturen. Hierzu kann das Druckmaterial in den Kavitäten an der Druckseite des Trägers der Druckvorrichtung angeordnet und dann durch Aufheizen auf ein Zielsubstrat übertragen werden. Das Aufheizen erfolgt dabei mittels eines Stromflusses durch die Heizschicht. Damit ermöglicht die Druckvorrichtung einen schnellen und kostengünstigen Druck.This printing device allows simultaneous printing of a plurality of structures made from a printing material. For this purpose, the printing material can be arranged in the cavities on the printing side of the carrier of the printing device and then transferred to a target substrate by heating. Heating is carried out by means of a current flow through the heating layer. The printing device thus enables fast and cost-effective printing.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung sind an der Druckseite mehrere in Stromflussrichtung parallele Kavitäten und/oder mehrere Kavitäten in Stromflussrichtung hintereinander ausgebildet. Vorteilhafterweise ermöglicht die Druckvorrichtung dadurch eine flexible Gestaltung des durch die Druckvorrichtung zu druckenden Musters.In one embodiment of the printing device, several cavities parallel to one another in the direction of current flow and/or several cavities one behind the other in the direction of current flow are formed on the printing side. The printing device thus advantageously enables a flexible design of the pattern to be printed by the printing device.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung ist ein Abstand zwischen zwei benachbarten Kavitäten kleiner als 100 µm. Der Abstand kann sogar kleiner als 50 µm oder kleiner als 20 µm sein. Vorteilhafterweise ermöglicht die Druckvorrichtung dadurch einen Druck von Strukturen mit sehr feinen Abständen.In one embodiment of the printing device, a distance between two adjacent cavities is less than 100 µm. The distance can even be less than 50 µm or less than 20 µm. The printing device therefore advantageously enables printing of structures with very fine distances.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung weist die Heizschicht eine mindestens einen der Wandungsabschnitte umfassende Verjüngung auf. Dabei ist eine senkrecht zu der Stromflussrichtung orientierte Querschnittsfläche der Heizschicht im Bereich der Verjüngung gegenüber anderen Abschnitten der Heizschicht reduziert. Dies bewirkt, dass ein Stromfluss durch die Heizschicht im Bereich der Verjüngung eine gegenüber anderen Abschnitten der Heizschicht erhöhte Stromflussdichte aufweist. Dadurch bewirkt der Stromfluss im Bereich der Verjüngung eine erhöhte Erwärmung der Heizschicht, wodurch es auch im Wandungsabschnitt der Heizschicht zu einer erhöhten Erwärmung kommt. Dies unterstützt ein Herauslösen des in der zugehörigen Kavität angeordneten Druckmaterials aus der Kavität.In one embodiment of the printing device, the heating layer has a taper that encompasses at least one of the wall sections. A cross-sectional area of the heating layer oriented perpendicular to the direction of current flow is reduced in the area of the taper compared to other sections of the heating layer. This means that a current flow through the heating layer in the area of the taper has a higher current flow density compared to other sections of the heating layer. The current flow in the area of the taper therefore causes increased heating of the heating layer, which also leads to increased heating in the wall section of the heating layer. This supports the release of the printing material arranged in the associated cavity from the cavity.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung ist die Verjüngung durch eine zwischen zwei benachbarten Kavitäten angeordnete Aussparung in der Heizschicht gebildet. Vorteilhafterweise stellt dies eine besonders einfache Möglichkeit zur Bildung der Verjüngung dar.In one embodiment of the printing device, the taper is formed by a recess in the heating layer arranged between two adjacent cavities. Advantageously, this represents a particularly simple possibility for forming the taper.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung sind bei mindestens einer Kavität Hohlräume zwischen dem Wandungsabschnitt der Heizschicht und der Wandung der Kavität ausgebildet. Diese Hohlräume können eine thermische Kopplung zwischen der Heizschicht und der Wandung der Kavität reduzieren, wodurch ein Abfluss von Wärme aus der Heizschicht in den Träger reduziert wird. Dies kann eine besonders schnelle und wirkungsvolle Aufheizung der Heizschicht im Bereich des Wandungsabschnitts ermöglichen.In one embodiment of the printing device, cavities are formed between the wall section of the heating layer and the wall of the cavity in at least one cavity. These cavities can reduce thermal coupling between the heating layer and the wall of the cavity, thereby reducing the outflow of heat from the heating layer into the carrier. This can enable particularly rapid and effective heating of the heating layer in the region of the wall section.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung weist mindestens eine Kavität in eine zu der Druckseite parallele Richtung einen Durchmesser von weniger als 100 µm auf. Der Durchmesser kann sogar weniger als 50 µm oder weniger als 20 µm betragen. Vorteilhafterweise ermöglicht die Druckvorrichtung in diesem Fall einen Druck besonders feiner Strukturen.In one embodiment of the printing device, at least one cavity has a diameter of less than 100 µm in a direction parallel to the printing side. The diameter can even be less than 50 µm or less than 20 µm. In this case, the printing device advantageously enables printing of particularly fine structures.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung weisen zwei der Kavitäten unterschiedliche Formen oder unterschiedliche Tiefen auf. Dadurch ermöglicht die Druckvorrichtung einen Druck unterschiedlich geformter Strukturen.In one embodiment of the printing device, two of the cavities have different shapes or different depths. This enables the printing device to print differently shaped structures.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung weist der Träger ein Sichtfenster auf, das einen Durchblick zwischen einer der Druckseite gegenüberliegenden Seite des Trägers und der Druckseite ermöglicht. Dieses Sichtfenster kann es ermöglichen, die Druckvorrichtung an einer an einem Zielsubstrat ausgebildeten Marke auszurichten, wodurch vorteilhafterweise eine besonders einfache und präzise Positionierung der Druckvorrichtung ermöglicht wird.In one embodiment of the printing device, the carrier has a viewing window that allows a view between one of the printing sides opposite side of the carrier and the printing side. This viewing window can make it possible to align the printing device with a mark formed on a target substrate, thereby advantageously enabling particularly simple and precise positioning of the printing device.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung ist auf der Heizschicht eine Schutzschicht angeordnet. Dabei weist die Schutzschicht Mo, Wo, ein Siliziumoxid, ein Siliziumnitrid, Wolframcarbid, Al2O3 oder Diamant auf. Vorteilhafterweise kann diese Schutzschicht einen Schutz der Heizschicht vor einer Beschädigung bewirken. Insbesondere kann die Schutzschicht ein beschädigungsfreies Einbringen eines Druckmaterials in die an der Druckseite ausgebildeten Kavitäten erleichtern.In one embodiment of the printing device, a protective layer is arranged on the heating layer. The protective layer comprises Mo, Wo, a silicon oxide, a silicon nitride, tungsten carbide, Al2O3 or diamond. This protective layer can advantageously protect the heating layer from damage. In particular, the protective layer can facilitate the damage-free introduction of a printing material into the cavities formed on the printing side.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung ist in mindestens einer Kavität eine Antihaftschicht auf der Heizschicht angeordnet. Vorteilhafterweise kann die Antihaftschicht ein Herauslösen eines in der Kavität angeordneten Druckmaterials erleichtern.In one embodiment of the printing device, a non-stick layer is arranged on the heating layer in at least one cavity. The non-stick layer can advantageously facilitate the removal of a printing material arranged in the cavity.
In einer Ausführungsform der Druckvorrichtung weist die Druckseite einen ebenen Mittenabschnitt auf. Dabei sind die Kavitäten an dem Mittenabschnitt angeordnet. An zwei einander gegenüberliegenden Außenkanten des Mittenabschnitts sind eine erste Abstufung und eine zweite Abstufung ausgebildet. An der ersten Abstufung ist ein erster elektrischer Kontakt zu der Heizschicht ausgebildet. An der zweiten Abstufung ist ein zweiter elektrischer Kontakt zu der Heizschicht ausgebildet. Die elektrische Spannung kann mittels des ersten elektrischen Kontakts und des zweiten elektrischen Kontakts an die Heizschicht angelegt werden. Vorteilhafterweise stellt dies eine besonders einfache Gestaltung der Druckvorrichtung dar. Die an den Außenkanten des Mittenabschnitts ausgebildeten Abstufungen ermöglichen es dabei, die Druckseite der Druckvorrichtung nahe an ein Zielsubstrat anzunähern.In one embodiment of the printing device, the printing side has a flat central section. The cavities are arranged on the central section. A first step and a second step are formed on two opposite outer edges of the central section. A first electrical contact to the heating layer is formed on the first step. A second electrical contact to the heating layer is formed on the second step. The electrical voltage can be applied to the heating layer by means of the first electrical contact and the second electrical contact. This advantageously represents a particularly simple design of the printing device. The steps formed on the outer edges of the central section make it possible to bring the printing side of the printing device close to a target substrate.
In einer anderen Ausführungsform der Druckvorrichtung ist der Träger als Walze ausgebildet. Dabei wird die Druckseite durch eine Mantelfläche der Walze gebildet. Diese Variante der Druckvorrichtung kann vorteilhafterweise ein kontinuierliches Drucken ermöglichen.In another embodiment of the printing device, the carrier is designed as a roller. The printing side is formed by a lateral surface of the roller. This variant of the printing device can advantageously enable continuous printing.
Ein Verfahren zum Drucken mittels einer Druckvorrichtung der vorgenannten Art umfasst Schritte zum Anordnen eines Druckmaterials in mindestens einer der Kavitäten, zum Anordnen der Druckseite über einem Zielsubstrat und zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die Heizschicht, um einen durch die Wandungsabschnitte verlaufenden Stromfluss zu bewirken, wobei das Druckmaterial erhitzt und aus der Kavität gelöst wird. Vorteilhafterweise ermöglicht dieses Verfahren einen schnellen und kostengünstigen Druck von aus dem Druckmaterial gebildeten Strukturen. Die Form und Anordnung der Strukturen ist dabei durch die Form und Anordnung der Kavitäten der Druckvorrichtung vorgebbar. Das Verfahren kann es ermöglichen, Strukturen mit sehr feiner Auflösung zu drucken.A method for printing using a printing device of the aforementioned type comprises steps for arranging a printing material in at least one of the cavities, for arranging the printing side over a target substrate and for applying an electrical voltage to the heating layer in order to cause a current flow through the wall sections, whereby the printing material is heated and released from the cavity. Advantageously, this method enables rapid and cost-effective printing of structures formed from the printing material. The shape and arrangement of the structures can be specified by the shape and arrangement of the cavities of the printing device. The method can make it possible to print structures with very fine resolution.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Druckseite so über dem Zielsubstrat angeordnet, dass ein Abstand zwischen der Druckseite und dem Zielsubstrat zwischen 50 µm und 500 µm beträgt. Vorteilhafterweise ermöglicht ein derartiger Abstand zwischen der Druckseite und dem Zielsubstrat eine hohe Präzision bei der Übertragung des Druckmaterials von der Druckvorrichtung auf das Zielsubstrat.In one embodiment of the method, the printing side is arranged above the target substrate such that a distance between the printing side and the target substrate is between 50 µm and 500 µm. Advantageously, such a distance between the printing side and the target substrate enables high precision in the transfer of the printing material from the printing device to the target substrate.
In einer Ausführungsform des Verfahrens weist die Druckvorrichtung ein Sichtfenster der vorgenannten Art auf. Dabei umfasst das Verfahren ein Anordnen des Sichtfensters über einer auf dem Zielsubstrat befindlichen Marke. Vorteilhafterweise ermöglicht das Verfahren dadurch eine besonders präzise Positionierung der Druckvorrichtung über dem Zielsubstrat.In one embodiment of the method, the printing device has a viewing window of the aforementioned type. The method comprises arranging the viewing window over a mark located on the target substrate. The method advantageously enables particularly precise positioning of the printing device over the target substrate.
In einer Ausführungsform des Verfahrens ist der Träger auf die oben beschriebene Weise als Walze ausgebildet. Dabei umfasst das Anordnen der Druckseite über dem Zielsubstrat ein Abrollen der Mantelfläche der Walze über dem Zielsubstrat. Vorteilhafterweise kann das Verfahren in diesem Fall einen kontinuierlichen Betrieb der Druckvorrichtung und ein serielles Drucken auf einer Vielzahl von Zielsubstraten ermöglichen.In one embodiment of the method, the carrier is designed as a roller in the manner described above. In this case, arranging the printing side over the target substrate comprises rolling the outer surface of the roller over the target substrate. In this case, the method can advantageously enable continuous operation of the printing device and serial printing on a large number of target substrates.
Ein Verfahren zum Herstellen einer Druckvorrichtung der oben beschriebenen Art umfasst Schritte zum Bereitstellen eines Trägers mit einer Druckseite, zum Ausbilden der Kavitäten an der Druckseite und zum Anordnen der Heizschicht an der Druckseite. Das Ausbilden der Kavitäten kann dabei beispielsweise mittels eines Ätzverfahrens erfolgen. Das Anordnen der Heizschicht an der Druckseite kann beispielsweise durch Aufdampfen oder durch ein Kathodenzerstäubungsverfahren erfolgen. Vorteilhafterweise ermöglicht dieses Verfahren eine kostengünstige Herstellung der Druckvorrichtung.A method for producing a printing device of the type described above comprises steps for providing a carrier with a printing side, for forming the cavities on the printing side and for arranging the heating layer on the printing side. The cavities can be formed, for example, by means of an etching process. The heating layer can be arranged on the printing side, for example, by vapor deposition or by a cathode sputtering process. This method advantageously enables the printing device to be manufactured cost-effectively.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Druckvorrichtung in der oben beschriebenen Weise mit einer Druckseite mit einem ebenen Mittenabschnitt hergestellt. Dabei umfasst das Verfahren weitere Schritte zum Ausbilden der ersten Abstufung und der zweiten Abstufung und zum Ausbilden des ersten elektrischen Kontakts und des zweiten elektrischen Kontakts. Das Ausbilden der ersten Abstufung und der zweiten Abstufung kann beispielsweise gemeinsam mit dem Ausbilden der Kavitäten erfolgen. Das Ausbilden des ersten elektrischen Kontakts und des zweiten elektrischen Kontakts kann beispielsweise ein Aufbringen einer Kupferschicht und ein Anlöten von Stromzuführungen umfassen.In one embodiment of the method, the printing device is manufactured in the manner described above with a printing side with a flat central section. The method comprises further steps for forming the first step and the second step and for forming the first electrical contact and the second electrical electrical contact. The formation of the first step and the second step can, for example, take place together with the formation of the cavities. The formation of the first electrical contact and the second electrical contact can, for example, comprise applying a copper layer and soldering on power leads.
In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses einen weiteren Schritt zum Ausbilden von Hohlräumen zwischen dem Wandungsabschnitt der Heizschicht und der Wandung der Kavität bei mindestens einer Kavität. Dabei werden die Hohlräume mittels einer Opferschicht ausgebildet. Vorteilhafterweise erfordert das Ausbilden der Hohlräume dadurch nur einen geringen Mehraufwand.In one embodiment of the method, this comprises a further step for forming cavities between the wall section of the heating layer and the wall of the cavity in at least one cavity. The cavities are formed by means of a sacrificial layer. Advantageously, forming the cavities therefore requires only a small amount of additional effort.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen in jeweils schematisierter Darstellung
-
1 eine geschnittene Seitenansicht eines ersten Bearbeitungsstands während einer Herstellung einer Druckvorrichtung; -
2 einen zweiten Bearbeitungsstand während der Herstellung der Druckvorrichtung; -
3 einen dritten Bearbeitungsstand während der Herstellung der Druckvorrichtung; -
4 eine geschnittene Seitenansicht einer Variante einer Druckvorrichtung; -
5 eine Ansicht einer Druckseite der Druckvorrichtung; -
6 eine geschnittene Seitenansicht eines ersten Verfahrensschritts während eines Druckens mittels der Druckvorrichtung; -
7 einen zweiten Schritt des Druckverfahrens; -
8 einen dritten Schritt des Druckverfahrens; -
9 eine Ansicht der Druckseite einer weiteren Variante der Druckvorrichtung; -
10 eine Ansicht der Druckseite einer weiteren Variante der Druckvorrichtung; -
11 eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Variante der Druckvorrichtung; -
12 eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Variante der Druckvorrichtung; -
13 eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Variante der Druckvorrichtung; -
14 eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Variante der Druckvorrichtung; und -
15 eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Variante der Druckvorrichtung.
-
1 a sectional side view of a first processing stage during manufacture of a printing device; -
2 a second processing stage during the manufacture of the printing device; -
3 a third processing stage during the manufacture of the printing device; -
4 a sectional side view of a variant of a printing device; -
5 a view of a printing side of the printing device; -
6 a sectional side view of a first method step during printing by means of the printing device; -
7 a second step of the printing process; -
8 a third step of the printing process; -
9 a view of the printing side of another variant of the printing device; -
10 a view of the printing side of another variant of the printing device; -
11 a sectional side view of another variant of the printing device; -
12 a sectional side view of another variant of the printing device; -
13 a sectional side view of another variant of the printing device; -
14 a sectional side view of another variant of the printing device; and -
15 a sectioned side view of another variant of the printing device.
An dem Mittenabschnitt 110 der Druckseite 101 ist eine Mehrzahl von Kavitäten 200 ausgebildet. Die Kavitäten 200 können an dem Mittenabschnitt 110 beispielsweise eine regelmäßige Matrixanordnung oder ein unregelmäßiges zweidimensional Muster aufweisen. Die Kavitäten 200 bilden sich in das Material des Trägers 100 erstreckende Vertiefungen und können beispielsweise jeweils eine konische Form aufweisen. Es ist möglich, dass unterschiedliche Kavitäten 200 unterschiedliche Formen aufweisen.A plurality of
Ein Abstand 240 zwischen zwei benachbarten Kavitäten 200 kann kleiner als 100 µm sein, in einigen Varianten sogar kleiner als 50 µm oder sogar kleiner als 20 µm. Es ist möglich, dass die Abstände zwischen benachbarten Kavitäten 200 bei unterschiedlichen Kavitäten 200 unterschiedlich ausgebildet sind. Bei einer, mehreren oder allen der Kavitäten 200 kann ein in eine zu der Druckseite 101 parallele Richtung 105 bemessener Durchmesser 220 kleiner als 100 µm sein, in einigen Varianten sogar kleiner als 50 µm oder kleiner als 20 µm. Es ist möglich, dass unterschiedliche Kavitäten 200 unterschiedliche Durchmesser 220 aufweisen. Eine in eine zu der Druckseite 101 senkrechte Richtung 106 bemessene Tiefe 230 kann bei den Kavitäten 200 beispielsweise eine ähnliche Größe wie der Durchmesser 220 aufweisen. Die Tiefe 230 kann sich bei unterschiedlichen Kavitäten 200 voneinander unterscheiden.A
Die Kavitäten 200 können beispielsweise durch ein Ätzverfahren an der Druckseite 101 des Trägers 100 ausgebildet worden sein. Anschließend kann ein Schleifverfahren zur Erhöhung der Ebenheit der Druckseite 101 durchgeführt worden sein.The
An einer ersten Außenkante 120 des Mittenabschnitts 110 ist eine erste Abstufung 123 ausgebildet. An einer der ersten Außenkante 120 gegenüberliegenden zweiten Außenkante 130 des Mittenabschnitts 110 ist eine zweite Abstufung 133 ausgebildet. Im Bereich der ersten Abstufung 123 und der zweiten Abstufung 133 ist die Oberfläche des Trägers 100 in die zu der Druckseite 101 senkrechte Richtung 106 gegenüber dem Mittenabschnitt 110 zurückversetzt. Die erste Abstufung 123 und die zweite Abstufung 133 können beispielsweise durch ein Ätzverfahren ausgebildet worden sein, beispielsweise gemeinsam mit den Kavitäten 200.A first step 123 is formed on a first
Im dargestellten Beispiel bedeckt die Heizschicht 300 die Druckseite 101 des Trägers 100 vollständig. Das bedeutet, dass die Heizschicht 300 sowohl den Mittenabschnitt 110 der Druckseite 101 als auch die erste Abstufung 123 und die zweite Abstufung 133 bedeckt. Die Heizschicht 300 umfasst außerdem im Bereich jeder Kavität 200 jeweils einen Wandungsabschnitt 310, der an einer Wandung 210 der jeweiligen Kavität 200 angeordnet ist.In the example shown, the
Mittels des ersten elektrischen Kontakts 127 und des zweiten elektrischen Kontakts 137 kann eine elektrische Spannung an die Heizschicht 300 angelegt werden. Eine über die elektrischen Kontakte 127, 137 angelegte elektrische Spannung bewirkt einen Stromfluss durch die Heizschicht 300, der durch die Wandungsabschnitte 310 der Heizschicht 300 verläuft. Ein derartiger Stromfluss kann eine Erwärmung der Heizschicht 300 bewirken, insbesondere eine Erwärmung der Wandungsabschnitte 310 der Heizschicht 300.An electrical voltage can be applied to the
Der erste elektrische Kontakt 127 und der zweite elektrische Kontakt 137 können auch anders als im in
Im in
Im in
Das Druckmaterial 500 kann beispielsweise als Paste ausgebildet sein. Das Druckmaterial 500 kann elektrisch leitend oder elektrisch nichtleitend sein. Das Druckmaterial 500 kann beispielsweise ein Lösungsmittel oder eine andere durch Erwärmung verdampfbare Komponente aufweisen.The
Das Druckmaterial 500 kann beispielsweise mittels einer Rakel 510 in die Kavitäten 200 eingebracht werden. Es ist zweckmäßig, wenn die Kavitäten 200 durch das Druckmaterial 500 vollständig ausgefüllt werden.The
Es ist zweckmäßig, wenn das Erwärmen der Heizschicht 300 und des in den Kavitäten 200 angeordneten Druckmaterials 500 sehr schnell erfolgt. Zu diesem Zweck kann die an die Heizschicht 300 angelegte elektrische Spannung beispielsweise einen oder mehrere kurze Pulse mit großer Amplitude aufweisen. Die Pulsdauer kann hierzu beispielsweise im Bereich von Nanosekunden liegen. Es ist möglich, die Temperatur der Heizschicht 300 dabei mittels eines Regelkreises zu regeln, wozu eine Temperaturmessung beispielsweise über eine Widerstandsmessung erfolgen kann.It is expedient if the
Das Erhitzen des in den Kavitäten 200 angeordneten Druckmaterials 500 kann beispielsweise ein Verdampfen von Teilen des Druckmaterials 500 bewirken, durch das das in den Kavitäten 200 angeordnete Druckmaterial 500 aus den Kavitäten 200 herausgeschleudert und zur Oberseite 601 des Zielsubstrats 600 geschossen wird. Das Druckmaterial 500 kann hierbei beispielsweise zumindest abschnittsweise auf eine Temperatur von mehr als 200 °C erhitzt werden.Heating the
Die Druckvorrichtung 10 kann nachfolgend wiederverwendet und das Verfahren beginnend mit einer erneuten Befüllung der Kavitäten 200 mit Druckmaterial 500 wiederholt werden. Unter Umständen kann zuvor eine Reinigung der Druckseite 101 der Druckvorrichtung 10 erforderlich sein.The
Anhand der
Im Bereich der Verjüngungen 320 ist eine senkrecht zu der Stromflussrichtung 305 orientierte Querschnittsfläche 340 der Heizschicht 300 gegenüber anderen Abschnitten der Heizschicht 300 reduziert. Das bedeutet, dass die Querschnittsfläche 340 im Bereich der Wandungsabschnitte 310 so reduziert ist, dass ein in Stromflussrichtung 305 durch die Heizschicht 300 fließender elektrischer Strom in diesen Bereichen eine erhöhte Stromflussdichte aufweist. Dadurch kommt es bei der in
Die Verjüngungen 320 werden in der in
Der erste Abschnitt 160 und der zweite Abschnitt 170 können aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. Beispielsweise kann der erste Abschnitt 160 des Trägers 100 aus einem Glas gebildet sein. Der zweite Abschnitt 170 kann beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet und beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren oder durch ein 3D-Druckverfahren hergestellt sein. Der erste Abschnitt 160 kann dabei beispielsweise zur Stabilisierung dienen und kann zweckmäßigerweise eine hohe Ebenheit und eine geringe thermische Ausdehnung aufweisen. Der zweite Abschnitt 170 kann eine kostengünstige Herstellung ermöglichen und eine gute thermische Isolierung der Heizschicht 300 bewirken.The
In der in
Die Antihaftschicht 360 kann die Heizschicht 300 oder die Schutzschicht 350 vollständig bedecken. Die Antihaftschicht 360 kann aber auch auf Abschnitte der Heizschicht 300 beschränkt sein, insbesondere beispielsweise auf die an den Wandungen 210 der Kavitäten 200 angeordneten Wandungsabschnitte 310 der Heizschicht 300.The
Die Antihaftschicht 360 kann dazu dienen, das Herauslösen des Druckmaterials 500 aus den Kavitäten 200 zu erleichtern.The
Zur Herstellung der Hohlräume 250 kann beispielsweise eine Opferschicht verwendet werden, die vor dem Aufbringen der Heizschicht 300 an den Wandungen 210 der Kavitäten 200 angeordnet und strukturiert wird. Nach dem anschließenden Aufbringen der Heizschicht 300 wird die Opferschicht entfernt, beispielsweise mittels eines Ätzverfahrens. Hierzu können in der Heizschicht 300 Öffnungen vorgesehen werden, durch die ein Ätzmedium zu der Opferschicht vordringen kann. Durch das Entfernen der Opferschicht werden die Hohlräume 250 gebildet.To produce the
Die an der Druckseite 101 des Trägers 100 angeordnete Heizschicht 300 ist bei der in
Die einzelnen Abschnitte 370 der Heizschicht 300 können getrennt voneinander mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden, um einen durch den jeweiligen Abschnitt 370 der Heizschicht 300 und durch die Wandungsabschnitte 310 des jeweiligen Abschnitts 370 der Heizschicht 300 verlaufenden Stromfluss zu bewirken. Hierzu sind die elektrischen Kontakte 127, 137 im in
Ein Druckverfahren unter Verwendung der in
Die Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben. Dennoch ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann abgeleitet werden.The invention has been illustrated and described in more detail using the preferred embodiments. However, the invention is not limited to the disclosed examples. Other variations can be derived by the person skilled in the art.
BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SYMBOL LIST
- 1010
- Druckvorrichtungprinting device
- 100100
- Trägercarrier
- 101101
- Druckseiteprint page
- 102102
- gegenüberliegende Seiteopposite side
- 105105
- zu der Druckseite parallele Richtungdirection parallel to the pressure side
- 106106
- zu der Druckseite senkrechte Richtungdirection perpendicular to the pressure side
- 110110
- Mittenabschnittmiddle section
- 120120
- erste Außenkantefirst outer edge
- 123123
- erste Abstufungfirst gradation
- 127127
- erster elektrischer Kontaktfirst electrical contact
- 130130
- zweite Außenkantesecond outer edge
- 133133
- zweite Abstufungsecond gradation
- 137137
- zweiter elektrischer Kontaktsecond electrical contact
- 140140
- Metallisierungmetallization
- 145145
- elektrischer Leiterelectrical conductor
- 150150
- Sichtfensterviewing window
- 160160
- erster Abschnittfirst section
- 170170
- zweiter Abschnittsecond section
- 200200
- Kavitätcavity
- 210210
- Wandungwall
- 220220
- Durchmesserdiameter
- 230230
- Tiefedepth
- 240240
- AbstandDistance
- 250250
- Hohlraumcavity
- 300300
- Heizschichtheating layer
- 305305
- Stromflussrichtungdirection of current flow
- 310310
- Wandungsabschnittwall section
- 320320
- Verjüngungrejuvenation
- 330330
- Aussparungrecess
- 340340
- Querschnittsflächecross-sectional area
- 350350
- Schutzschichtprotective layer
- 360360
- Antihaftschichtnon-stick coating
- 370370
- AbschnittSection
- 400400
- Walzeroller
- 410410
- Mantelflächelateral surface
- 420420
- Justagekameraadjustment camera
- 430430
- Reinigungsmaterialcleaning materials
- 500500
- Druckmaterialprinting material
- 510510
- Rakelsqueegee
- 520520
- gedruckte Strukturprinted structure
- 600600
- Zielsubstrattarget substrate
- 601601
- Oberseitetop
- 610610
- AbstandDistance
Claims (20)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023118705.8A DE102023118705A1 (en) | 2023-07-14 | 2023-07-14 | PRINTING DEVICE, PRINTING METHOD AND METHOD FOR PRODUCING A PRINTING DEVICE |
| PCT/EP2024/068713 WO2025016733A1 (en) | 2023-07-14 | 2024-07-03 | Printing device, printing method and method for producing a printing device |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023118705.8A DE102023118705A1 (en) | 2023-07-14 | 2023-07-14 | PRINTING DEVICE, PRINTING METHOD AND METHOD FOR PRODUCING A PRINTING DEVICE |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023118705A1 true DE102023118705A1 (en) | 2025-01-16 |
Family
ID=91853733
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023118705.8A Pending DE102023118705A1 (en) | 2023-07-14 | 2023-07-14 | PRINTING DEVICE, PRINTING METHOD AND METHOD FOR PRODUCING A PRINTING DEVICE |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023118705A1 (en) |
| WO (1) | WO2025016733A1 (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2025016733A1 (en) | 2023-07-14 | 2025-01-23 | Ams-Osram International Gmbh | Printing device, printing method and method for producing a printing device |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3419867C1 (en) * | 1984-05-28 | 1985-09-05 | Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München | Process and device for the application of a plastics composition in a grid pattern onto a planar structure |
| US4724305A (en) * | 1986-03-07 | 1988-02-09 | Hitachi Metals, Ltd. | Directly-heating roller for fuse-fixing toner images |
| US6470167B2 (en) * | 2000-02-24 | 2002-10-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Heating roller for fixing a toner image and method of manufacturing the same |
| DE102009027341A1 (en) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mold and method of use |
| DE102012108435A1 (en) * | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Kunshan Yurong Electronics Co., Ltd. | Mold with a heater |
| US20230209722A1 (en) * | 2020-04-24 | 2023-06-29 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Pattern transfer of high viscosity material |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP4384361B2 (en) * | 1999-01-04 | 2009-12-16 | ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト | Method, apparatus, and plate for transferring freely flowing printing ink to substrate |
| EP1995060A1 (en) * | 2007-05-22 | 2008-11-26 | Ernst-Rudolf Dr. Weidlich | Method for influencing the colour content and/or colour dispensing ability of printing plates and printing device |
| DE102013218961A1 (en) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Dietmar Neuhaus | Apparatus and method for transferring flowable printing substances to a printing substrate |
| DE102023118705A1 (en) | 2023-07-14 | 2025-01-16 | Ams-Osram International Gmbh | PRINTING DEVICE, PRINTING METHOD AND METHOD FOR PRODUCING A PRINTING DEVICE |
-
2023
- 2023-07-14 DE DE102023118705.8A patent/DE102023118705A1/en active Pending
-
2024
- 2024-07-03 WO PCT/EP2024/068713 patent/WO2025016733A1/en active Pending
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3419867C1 (en) * | 1984-05-28 | 1985-09-05 | Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München | Process and device for the application of a plastics composition in a grid pattern onto a planar structure |
| US4724305A (en) * | 1986-03-07 | 1988-02-09 | Hitachi Metals, Ltd. | Directly-heating roller for fuse-fixing toner images |
| US6470167B2 (en) * | 2000-02-24 | 2002-10-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Heating roller for fixing a toner image and method of manufacturing the same |
| DE102009027341A1 (en) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mold and method of use |
| DE102012108435A1 (en) * | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Kunshan Yurong Electronics Co., Ltd. | Mold with a heater |
| US20230209722A1 (en) * | 2020-04-24 | 2023-06-29 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Pattern transfer of high viscosity material |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2025016733A1 (en) | 2023-07-14 | 2025-01-23 | Ams-Osram International Gmbh | Printing device, printing method and method for producing a printing device |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2025016733A1 (en) | 2025-01-23 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112018005956B4 (en) | INTEGRATED HEATING AND MANUFACTURING PROCESS | |
| DE69603331T2 (en) | MANUFACTURING METHOD OF A MULTI-LAYER ELECTRONIC COMPONENT | |
| DE60220022T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING ELECTRICALLY CONDUCTIVE CONTACT STRUCTURES | |
| DE69318110T2 (en) | Electronic ceramic device and method of manufacture | |
| DE60218985T2 (en) | PROCESS FOR PRODUCING CONTACT PROBE | |
| DE69233232T2 (en) | Electrical connector body and manufacturing method therefor | |
| DE10246827A1 (en) | Mask frame assembly | |
| DE2712683A1 (en) | HEATING HEAD FOR A THERMAL PRINTER | |
| DE2523307C2 (en) | Semiconductor component | |
| DE112015004513B4 (en) | Trimming method for a resistor | |
| DE112019002509B4 (en) | CHIP RESISTOR AND METHOD FOR MANUFACTURING A CHIP RESISTOR | |
| DE69710922T2 (en) | PASSIVATION OF INK JET PRINTHEADS | |
| DE2430097C3 (en) | Semiconductor device and method for the production thereof | |
| WO2025016733A1 (en) | Printing device, printing method and method for producing a printing device | |
| DE3536370A1 (en) | THERMAL PRINT HEAD AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
| DE19848832B4 (en) | Thermistors and methods for adjusting and generating thermistors | |
| DE112019002610B4 (en) | PROCESS FOR MAKING A HEATER | |
| WO2025119628A1 (en) | Device for applying a material to a target substrate, method for using such a device and method for producing such a device | |
| DE69506467T2 (en) | Recording head | |
| EP0764334A1 (en) | Process for manufacturing components on a metal film base | |
| DE69529366T2 (en) | Sintered part for and production of a substrate | |
| EP1374257B1 (en) | Method for the production of thin layer chip resistors | |
| DE102004013449B3 (en) | Production process for an organic light emitting display forms auxiliary conduction line of reduced width with a high contact angle to the substrate | |
| DE102008029107B4 (en) | Method for producing a metal structure on a surface of a semiconductor substrate | |
| DE102011004543A1 (en) | Pulse resistor i.e. ohmic resistor, for dissipation of high voltage pulse in e.g. defibrillator, has thick-film arranged between contact members, where thickness of thick-film between contacts is specific value |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified |