DE102023111664A1 - moving floor with emptying aid, and loading space - Google Patents
moving floor with emptying aid, and loading space Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023111664A1 DE102023111664A1 DE102023111664.9A DE102023111664A DE102023111664A1 DE 102023111664 A1 DE102023111664 A1 DE 102023111664A1 DE 102023111664 A DE102023111664 A DE 102023111664A DE 102023111664 A1 DE102023111664 A1 DE 102023111664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- floor
- bars
- moving floor
- conveying direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 33
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G25/00—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
- B65G25/04—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
- B65G25/06—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having carriers, e.g. belts
- B65G25/065—Reciprocating floor conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Abstract
Bei einem Schubboden (3), der als „walking floor“ ausgestaltet ist, schlägt die Erfindung vor, dass• im Abstand vom Austragsende (4) des Schubbodens (3) ein Mitnehmer (8) auf den Stäben (2) des Schubbodens (3) aufliegt,• der Mitnehmer (8) mittels einer Verriegelungseinrichtung in seiner Position gehalten ist,• die Verriegelungseinrichtung zwischen einer den Mitnehmer (8) in seiner Position haltenden Riegelstellung und einer den Mitnehmer (8) freigebenden Freigabestellung beweglich ist,• und die Antriebseinheit des Schubbodens (3) wahlweise in der Art ansteuerbar ist, dass die Förderrichtung (F) umkehrbar ist und der Schubboden (3) in einer der Förderrichtung (F) entgegengesetzten Rückholrichtung förderwirksam ist.In a moving floor (3) designed as a “walking floor”, the invention proposes that• a driver (8) rests on the bars (2) of the moving floor (3) at a distance from the discharge end (4) of the moving floor (3),• the driver (8) is held in its position by means of a locking device,• the locking device is movable between a locking position holding the driver (8) in its position and a release position releasing the driver (8),• and the drive unit of the moving floor (3) can be optionally controlled in such a way that the conveying direction (F) is reversible and the moving floor (3) is effective in conveying in a return direction opposite to the conveying direction (F).
Description
Die Erfindung betrifft einen Schubboden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Laderaum, der einen solchen Schubboden aufweist.The invention relates to a moving floor according to the preamble of
Gattungsgemäße Schubböden sind aus der Praxis bekannt. Sie werden in ortsfesten Laderäumen eingesetzt, beispielsweise in Bunkern oder Silos, sowie in beweglichen Laderäumen, beispielsweise in LKWs. Durch die gemeinsame Bewegung sämtlicher Stäbe in Förderrichtung wird das auf den Stäben liegende Fördergut in Förderrichtung mitgenommen. Wenn anschließend nicht sämtliche, sondern nur ein Teil der Stäbe entgegen der Förderrichtung zurückgezogen wird, beispielsweise nur jeder dritte Stab, verbleibt das Fördergut an seiner momentanen Position. So werden nach und nach sämtliche Stäbe zurückgezogen. Anschließend werden wieder sämtliche Stäbe gemeinsam in Förderrichtung bewegt, so dass im Ergebnis das Fördergut taktweise bis zum Austragsende des Schubbodens und somit zu einem Austragsende des Laderaums gefördert wird und den Schubboden an dessen Austragsende verlässt.Push floors of this type are well known in practice. They are used in stationary loading spaces, for example in bunkers or silos, as well as in mobile loading spaces, for example in trucks. The joint movement of all the bars in the direction of conveyance means that the goods lying on the bars are carried along in the direction of conveyance. If not all of the bars but only some of them are then pulled back against the direction of conveyance, for example only every third bar, the goods remain in their current position. In this way, all the bars are gradually pulled back. Then all the bars are moved together in the direction of conveyance again, so that the goods are conveyed in cycles to the discharge end of the push floor and thus to a discharge end of the loading space and leave the push floor at its discharge end.
Problematisch ist die möglichst vollständige Entleerung des Schubbodens. Je nachdem, welches Material das Fördergut darstellt, verbleibt eine Schicht, die von den Stäben nicht in Förderrichtung mitgenommen wird und die je nach Material bis etwa 40 cm hoch sein kann.The problem is emptying the push floor as completely as possible. Depending on the material being conveyed, a layer remains that is not carried along in the conveying direction by the rods and which, depending on the material, can be up to 40 cm high.
Aus der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemä-ßen Schubboden dahingehend zu verbessern, dass dieser eine möglichst vollständige Restentleerung sowie eine störungsfreie und langjährige Nutzung des Schubbodens auch bei hohen mechanischen Beanspruchungen des Schubbodens ermöglicht. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Laderaum anzugeben, der eine möglichst vollständige Restentleerung ermöglicht.The invention is based on the object of improving a generic moving floor in such a way that it enables the most complete possible emptying of the remaining material and trouble-free and long-term use of the moving floor even when the moving floor is subjected to high mechanical stresses. The invention is also based on the object of specifying a loading space that enables the most complete possible emptying of the remaining material.
Diese Aufgabe wird durch einen Schubboden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Laderaum nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.This object is achieved by a sliding floor with the features of
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, einen Mitnehmer auf die Stäbe des Schubbodens zu legen, so dass dieser Mitnehmer gemeinsam mit dem Fördergut zum Austragsende des Schubbodens gefördert wird und somit eine sichere Restentleerung gewährleistet.In other words, the invention proposes to place a carrier on the bars of the moving floor so that this carrier is conveyed together with the material to be conveyed to the discharge end of the moving floor and thus ensures safe emptying of the residue.
Für Anwendungsfälle, bei denen der Mitnehmer nicht erforderlich ist, kann der Mitnehmer festgesetzt werden. Hierzu weist der Schubboden eine Verriegelungseinrichtung auf, die den Mitnehmer in seiner Position im Abstand vom Austragsende hält, beispielsweise an dem Ende des Schubbodens, welches dem Austragsende gegenüberliegt, so dass in diesem Fall eine möglichst große Fläche des Schubbodens zur Aufnahme des Fördergut bereitgestellt werden kann. Die Verriegelung des Mitnehmers ist in zweierlei Hinsicht vorteilhaft: erstens, um eine möglichst intensive Nutzung des Schubbodens zu ermöglichen und beispielsweise die Zeit zu sparen, die ansonsten die Rückführung des Mitnehmers vom Austragsende zu seiner ursprünglichen Position erfordern würde. Zweitens ist die Verriegelung des Mitnehmers dann vorteilhaft, wenn der gesamte Schubboden von außen einwirkenden Bewegungen ausgesetzt ist, beispielsweise wenn der Schubboden als Ladeboden eines LKWs ausgestaltet ist. Für den Fahrbetrieb des LKWs kann aus Sicherheitsgründen der Mitnehmer festgesetzt werden, so dass unkontrollierte Bewegungen des Mitnehmers während der Fahrt ausgeschlossen werden können. Dementsprechend kann ein geleerter Schubboden innerhalb möglichst kurzer Zeit wieder neu befüllt werden oder der Lkw kann nach der Entleerung des Schubbodens innerhalb möglichst kurzer Zeit eine Fahrt beginnen, ohne zunächst auf die Rückführung des Mitnehmers vom Austragsende zu seiner ursprünglichen Position warten zu müssen.For applications where the driver is not required, the driver can be fixed. For this purpose, the moving floor has a locking device that holds the driver in its position at a distance from the discharge end, for example at the end of the moving floor that is opposite the discharge end, so that in this case the largest possible area of the moving floor can be made available for receiving the material to be conveyed. Locking the driver is advantageous in two respects: firstly, to enable the most intensive use of the moving floor and, for example, to save the time that would otherwise be required to return the driver from the discharge end to its original position. Secondly, locking the driver is advantageous when the entire moving floor is exposed to external movements, for example when the moving floor is designed as the loading floor of a truck. For safety reasons, the driver can be fixed when the truck is in operation, so that uncontrolled movements of the driver during travel can be ruled out. Accordingly, an emptied moving floor can be refilled within the shortest possible time or the truck can start a journey within the shortest possible time after the moving floor has been emptied without first having to wait for the carrier to be returned from the discharge end to its original position.
Die Verriegelungseinrichtung ist zwischen einer Riegelstellung, in welcher der Mitnehmer in seiner Position gehalten wird, also verriegelt ist, und einer Freigabestellung beweglich, in welcher der Mitnehmer beweglich ist und beispielsweise aufgrund der Bewegungen der Stäbe zusammen mit dem Fördergut zum Austragsende hin bewegt werden kann.The locking device is movable between a locking position, in which the driver is held in its position, i.e. locked, and a release position, in which the driver is movable and can be moved towards the discharge end together with the conveyed material, for example due to the movements of the bars.
Beispielsweise kann die Verriegelungseinrichtung längsverschiebbare Riegelbolzen aufweisen, die von der Seite oder von unten in entsprechende Ausnehmungen des Mitnehmers eingreifen, oder sie kann einen Riegelhaken aufweisen, der entsprechend seiner Krümmung schwenkbeweglich ist und in eine Öse oder in eine Öffnung eingreift, die der Mitnehmer beispielsweise an seiner dem Austragsende gegenüberliegenden Rückseite aufweist. Durch die Beweglichkeit der Riegelelemente kann die Verriegelungseinrichtung wahlweise in eine Riegelstellung gebracht werden, in welcher der Mitnehmer in seiner Ruheposition festgelegt ist, oder sie kann in eine Freigabestellung gebracht werden, in welcher der Mitnehmer in Längsrichtung des Schubbodens beweglich ist.For example, the locking device can have longitudinally displaceable locking bolts that engage in corresponding recesses in the driver from the side or from below, or it can have a locking hook that can pivot according to its curvature and engages in an eyelet or an opening that the driver has, for example, on its rear side opposite the discharge end. Due to the mobility of the locking elements, the locking device can be brought into a locking position in which the driver is fixed in its rest position, or it can be brought into a release position in which the driver is movable in the longitudinal direction of the push floor.
Eine technisch einfache und wirtschaftlich vorteilhafte Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung kann darin bestehen, zwei seitliche Riegelbolzen im Bereich der gegenüberliegenden Seitenwände des den Schubboden aufnehmenden Laderaums anzuordnen, beispielsweise an den Wänden selbst oder - aus Stabilitätsgründen - an Verstärkungsprofilen der Wände oder an seitlichen Stützen des Laderaums. Die Anordnung im Bereich der Seitenwände ermöglicht eine ergonomisch vorteilhafte Erreichbarkeit und Betätigung der Riegelbolzen. Die Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung mit Riegelbolzen, ähnlich wie dies von einfachen Torbeschlägen bekannt ist, stellt eine besonders robuste und funktionssichere Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung dar.A technically simple and economically advantageous design of the locking device can consist of arranging two lateral locking bolts in the area of the opposite side walls of the loading space that accommodates the sliding floor, for example on the walls themselves or - for stability reasons - on reinforcement profiles of the walls or on lateral supports of the loading space. The arrangement in the area of the side walls enables ergonomically advantageous access and operation of the locking bolts. The design of the locking device with locking bolts, similar to that known from simple gate fittings, represents a particularly robust and functionally reliable design of the locking device.
Um nach Entleerung des Schubbodens den Mitnehmer wieder in seine ursprüngliche Position zurückführen zu können, sind keine eigenen Rückführungsmittel erforderlich, beispielsweise eine Kette oder dergleichen, mittels denen der Mitnehmer entgegen der Förderrichtung über den Schubboden gezogen werden könnte. Vielmehr ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Antriebseinheit der Stäbe in der Art angesteuert werden kann, dass die Förderrichtung praktisch umgekehrt wird, so dass der Mitnehmer mittels der Förderwirkung des Schubbodens in einer Rückholrichtung entgegen der ursprünglichen Förderrichtung vom Austragsende weg in seine ursprüngliche Position transportiert werden kann. Diese Umkehrung der Förderrichtung kann wirtschaftlich vorteilhaft durch eine entsprechende Programmierung der Antriebseinheit verwirklicht werden, sofern die Antriebseinheit mittels einer elektronischen Steuerung angesteuert wird. Unabhängig von der Art, wie die Ansteuerung der Antriebseinheit ausgestaltet ist, stellt die Umkehrung der Förderrichtung eine wirtschaftlich vorteilhafte Ausgestaltung des Schubbodens dar, verglichen mit einer Ausgestaltung, die eigens vorgesehene zusätzliche Elemente erfordert, um den Mitnehmer entgegen der Förderrichtung vom Austragsende zu seiner ursprünglichen Position zurückzuführen.In order to be able to return the carrier to its original position after the moving floor has been emptied, no separate return means are required, for example a chain or the like, by means of which the carrier could be pulled over the moving floor against the conveying direction. Rather, the invention provides that the drive unit of the rods can be controlled in such a way that the conveying direction is practically reversed, so that the carrier can be transported by means of the conveying effect of the moving floor in a return direction against the original conveying direction from the discharge end to its original position. This reversal of the conveying direction can be implemented in an economically advantageous manner by appropriate programming of the drive unit, provided that the drive unit is controlled by means of an electronic control. Regardless of the way in which the drive unit is controlled, the reversal of the conveying direction represents an economically advantageous design of the moving floor, compared to a design that requires specially provided additional elements in order to return the carrier against the conveying direction from the discharge end to its original position.
Der Mitnehmer kann vergleichsweise klein ausgestaltet sein, beispielsweise niedriger als die Ladehöhe in einem Lkw oder als die Raumhöhe in einem Bunker, oder schmaler als die volle Breite des Schubbodens, die durch die Gesamtbreite sämtlicher Stäbe bestimmt ist. In einer als vorteilhaft erachteten Ausgestaltung erstreckt sich der Mitnehmer allerdings im Wesentlichen über die gesamte Breite des Schubbodens, so dass auch bei Schüttgütern, bei denen das Fördergut aus vergleichsweise kleinen einzelnen Gegenständen besteht, eine möglichst zuverlässige Restentleerung des Schubbodens sichergestellt werden kann.The carrier can be designed to be comparatively small, for example lower than the loading height in a truck or than the room height in a bunker, or narrower than the full width of the moving floor, which is determined by the total width of all the bars. In a design considered advantageous, however, the carrier extends essentially over the entire width of the moving floor, so that even with bulk goods where the conveyed goods consist of comparatively small individual objects, the most reliable possible emptying of the moving floor can be ensured.
Weiterhin erstreckt sich in einer Ausgestaltung der Mitnehmer im Wesentlichen über die gesamte Höhe, die als Laderaum für das Fördergut zur Verfügung steht. Hierdurch ist sichergestellt, dass kein Fördergut über den Mitnehmer nach hinten gelangen kann, also auf die vom Austragsende abgewandte Rückseite des Mitnehmers. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere für vergleichsweise niedrige Laderäume, in denen das Fördergut gelagert wird, möglich.Furthermore, in one embodiment, the carrier extends essentially over the entire height that is available as a loading space for the conveyed goods. This ensures that no conveyed goods can get to the rear via the carrier, i.e. onto the rear side of the carrier facing away from the discharge end. Such a design is possible in particular for comparatively low loading spaces in which the conveyed goods are stored.
In der Praxis sind jedoch Bunker nicht unüblich, die eine Wandhöhe von etwa 4 m aufweisen. In solchen Fällen kann der Mitnehmer erheblich niedriger ausgestaltet sein als der Laderaum selbst. Dies ermöglicht einerseits eine wirtschaftliche Ausgestaltung des entsprechend klein bemessenen Mitnehmers und stellt insbesondere sicher, dass der Schwerpunkt des Mitnehmers vorteilhaft niedrig über den Stäben des Schubbodens liegt, so dass der Mitnehmer zugunsten eines störungsfreien Betriebs des Laderaums möglichst kippsicher auf dem Schubboden steht.In practice, however, bunkers with walls of around 4 m are not uncommon. In such cases, the carrier can be designed to be considerably lower than the loading space itself. On the one hand, this enables an economical design of the correspondingly small carrier and, in particular, ensures that the carrier's center of gravity is advantageously low above the bars of the moving floor, so that the carrier stands as securely as possible on the moving floor to ensure trouble-free operation of the loading space.
Mittels der Verriegelungseinrichtung kann der Mitnehmer zunächst in seiner Ruheposition verbleiben, während der Schubboden bereits in Gang gesetzt wird und das Fördergut fördert. Dadurch sinkt das Niveau des Förderguts im Bereich der Rückwand des Bunkers, also dort, wo sich der Mitnehmer in seiner Ruheposition befindet. Da der Mitnehmer dazu dient, eine möglichst vollständige Restentleerung zu ermöglichen, kann der Mitnehmer zunächst in der Ruheposition verbleiben und erst erheblich später freigegeben werden, um für die endgültige Entleerung des Schubbodens zusammen mit dem Fördergut zum Austragsende bewegt zu werden. Angesichts des oben angesprochenen Beispiels einer Wandhöhe von etwa 4 m kann der Mitnehmer beispielsweise auf eine Höhe von etwa 1 m beschränkt sein, so dass die Verriegelungseinrichtung erst dann gelöst wird und der Mitnehmer freigegeben wird, wenn das Materialniveau des Förderguts die Höhe des Mitnehmers erreicht oder sogar bereits unterschritten hat.By means of the locking device, the carrier can initially remain in its rest position while the push floor is already in motion and conveying the material to be conveyed. This causes the level of the material to be conveyed to fall in the area of the rear wall of the bunker, i.e. where the carrier is in its rest position. Since the carrier serves to enable the most complete emptying possible, the carrier can initially remain in the rest position and only be released much later in order to be moved to the discharge end together with the material to be conveyed for the final emptying of the push floor. Given the example mentioned above of a wall height of around 4 m, the carrier can, for example, be limited to a height of around 1 m, so that the locking device is only released and the carrier released when the material level of the material to be conveyed has reached or even fallen below the height of the carrier.
Der Laderaum, beispielsweise ein Bunker, kann eine dem Austragsende gegenüberliegende Rückwand aufweisen, deren Unterkante im Abstand oberhalb des Schubbodens verläuft. Der Schubboden hingegen verläuft vom Austragsende bis über die Rückwand hinaus nach hinten. So verbleibt unterhalb und hinter der Rückwand ein Raum, in den der Mitnehmer, der sich nicht über die gesamte Höhe des Laderaums erstreckt, ganz oder teilweise eintauchen kann.The loading space, for example a bunker, can have a rear wall opposite the discharge end, the lower edge of which runs at a distance above the moving floor. The moving floor, on the other hand, runs from the discharge end to the rear beyond the rear wall. This leaves a space below and behind the rear wall into which the carrier, which does not extend over the entire height of the loading space, can be fully or partially immersed.
In einer Ausgestaltung weist der Mitnehmer eine Schrägfläche auf, die vom oberen Ende des Mitnehmers abwärts und nach vorn verläuft, also in Richtung zum Austragsende und somit in Förderrichtung des Schubbodens. Durch diese Schrägfläche wird Fördergut vor den Mitnehmer geleitet, welches beispielsweise bei der Beladung des Schubbodens von oben auf den Mitnehmer gelangt.In one embodiment, the carrier has an inclined surface that runs downwards and forwards from the upper end of the carrier, i.e. in the direction of the discharge end and thus in the conveying direction of the push floor. This inclined surface guides material to be conveyed in front of the carrier, which, for example, comes onto the carrier from above when the push floor is loaded.
In einer Ausgestaltung des Schubbodens verläuft die erwähnte Schrägfläche bis zum unteren Ende des Mitnehmers. Dadurch liegt der Schwerpunkt des Mitnehmers vorteilhaft tief, so dass der Mitnehmer stabil auf den Stäben liegt und keine Gefahr besteht, dass der Mitnehmer durch Kontakt mit dem Fördergut nach hinten kippt.In one embodiment of the push floor, the aforementioned inclined surface extends to the lower end of the carrier. This means that the carrier's center of gravity is advantageously low, so that the carrier rests stably on the bars and there is no danger of the carrier tipping backwards due to contact with the material being conveyed.
Der Mitnehmer wird durch den Schubboden angetrieben. Da nicht alle Stäbe des Schubbodens präzise gleich hoch sind, kann es während des regulären Fördervereins des Schubbodens, wenn also das Fördergut zum Austragsende gefördert werden soll, beim Rückhub einzelner Stäbe vorkommen, dass der Mitnehmer über den gesamten oder zumindest einen Teil dieses Rückhubs dieses betreffenden Stabes entgegen der Förderrichtung in der Rückholrichtung mitgenommen wird. Um dies zu verhindern, weist der Schubboden in einer Ausgestaltung ein Zusatzgewicht auf, das als Bremsklotz bezeichnet ist und auf einer geringeren Anzahl von Stäben aufliegt als die Anzahl, über die hinweg sich der Mitnehmer erstreckt. Insbesondere kann der Schubboden so ausgestaltet sein, dass der Bremsklotz nur auf einem einzigen Stab aufliegt. Dabei ist es unerheblich, ob die Oberfläche dieses Stabes geringfügig höher oder niedriger verläuft als die der anderen Stäbe. Vielmehr wird durch den erhöhten Reibwiderstand der Rückhub des Reinigungsklotzes erheblich verringert oder sogar vollständig verhindert.The driver is driven by the moving floor. Since not all of the bars of the moving floor are exactly the same height, it can happen during the regular conveying operation of the moving floor, i.e. when the material to be conveyed is to be conveyed to the discharge end, that the driver is carried along in the return direction over the entire or at least part of this return stroke of this particular bar, against the conveying direction. To prevent this, the moving floor in one design has an additional weight, referred to as a brake block, which rests on a smaller number of bars than the number over which the driver extends. In particular, the moving floor can be designed so that the brake block rests on only a single bar. It is irrelevant whether the surface of this bar is slightly higher or lower than that of the other bars. Rather, the increased frictional resistance significantly reduces or even completely prevents the return stroke of the cleaning block.
Je nach gewünschter Bremswirkung können einer, zwei oder mehrere Bremsklötze Anwendung finden, im Maximalfall kann auf jeden Stab des Schubbodens ein Bremsklotz einwirken.Depending on the desired braking effect, one, two or more brake blocks can be used; in the maximum case, one brake block can act on each bar of the moving floor.
In einer Ausgestaltung verzweigt sich der Bremsklotz gabelartig, so dass er auf zwei Stäben liegt. In diesem Fall ist der Bremsklotz um eine Achse, die in Längsrichtung des Schubbodens verläuft, kippbeweglich, so dass die beiden Enden des Bremsklotzes, die auf den beiden Stäben liegen, sich an unterschiedlich hohe Oberseiten der Stäbe automatisch anpassen und jedem der beiden Stäbe mit optimalem Anlagedruck zugunsten der gewünschten Bremswirkung anliegen.In one embodiment, the brake block branches out like a fork so that it rests on two bars. In this case, the brake block can be tilted around an axis that runs in the longitudinal direction of the sliding floor so that the two ends of the brake block that rest on the two bars automatically adjust to the different heights of the tops of the bars and rest on each of the two bars with the optimum contact pressure for the desired braking effect.
In einer Ausgestaltung schließt der Bremsklotz höhenbeweglich an den Mitnehmer an. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich der Bremsklotz optimal an die jeweilige Höhe des betreffenden Stabes anpassen kann, auf dem der Bremsklotz aufliegt, so dass der Bremsklotz beispielsweise über die Unterseite des Mitnehmers hinaus geringfügig tiefer nach unten reichen kann. Die Höhenbeweglichkeit kann beispielsweise durch eine Kopplungsstange erreicht werden, die sowohl gelenkig an den Mitnehmer als auch gelenkig an den Bremsklotz anschließt.In one embodiment, the brake block is connected to the driver in a height-adjustable manner. This ensures that the brake block can optimally adapt to the respective height of the respective rod on which the brake block rests, so that the brake block can, for example, extend slightly lower beyond the underside of the driver. The height mobility can be achieved, for example, by a coupling rod that is connected to the driver in an articulated manner as well as to the brake block.
Der Bremsklotz ist in einer Ausgestaltung an der Rückseite des Mitnehmers montiert. Auf diese Weise ist der Bremsklotz vor einem Kontakt mit dem Fördergut geschützt, so dass erstens eine möglichst vollständige Restentleerung erreicht werden kann, in dem sich das Fördergut nicht am Bremsklotz verfangen kann, und zweitens kann im Falle einer höhenbeweglichen Lagerung die Beweglichkeit des Bremsklotzes nicht durch das Fördergut behindert werden.In one embodiment, the brake block is mounted on the back of the carrier. In this way, the brake block is protected from contact with the conveyed material, so that firstly, the most complete possible emptying can be achieved by preventing the conveyed material from getting caught on the brake block, and secondly, in the case of height-adjustable storage, the mobility of the brake block cannot be hindered by the conveyed material.
In einer Ausgestaltung, die den erforderlichen Platzbedarf für die Anordnung des Bremsklotzes auf praktisch „Null“ verringert, ist der Bremsklotz im Inneren des Mitnehmers angeordnet und erstreckt sich durch eine entsprechende Öffnung im Boden des Mitnehmers nach unten.In an embodiment which reduces the space required for arranging the brake pad to practically “zero”, the brake pad is arranged inside the driver and extends downwards through a corresponding opening in the bottom of the driver.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert.An embodiment of the invention is explained in more detail below using the purely schematic representation.
In der Zeichnung ist ein ortsfest installierter, als Bunker 1 ausgestalteter Laderaum teilweise weggebrochen dargestellt. Der Bunker 1 dient zur Aufnahme von Fördergut, welches von oben in den Bunker 1 eingegeben werden kann und auf Stäbe 2 eines Schubbodens 3 gelangt. Das Fördergut kann in grundsätzlich bekannter Weise durch den Schubboden 3 in einer Förderrichtung F - in der Zeichnung also nach rechts - zu einem Austragsende 4 gefördert werden. Dort gelangt es in den Einzugsbereich einer Dosierwalze 5, wird von dem Schubboden 3 abgenommen und gelangt zu einer Austragsöffnung 6, die im Bunker 1 nach unten offen ist und in der Zeichnung nicht ersichtlich, sondern lediglich durch einen Pfeil angedeutet ist. Der Bunker 1 ist auf Stützen 7 aufgeständert, so dass unter der Austragsöffnung 6 ein Abnehmer angeordnet werden kann, der das Fördergut aufnimmt, beispielsweise in Form eines Förderbandes.In the drawing, a stationary loading space designed as a
An dem der Austragsöffnung 6 gegenüberliegenden Ende des Schubbodens 3 liegt ein Mitnehmer 8 auf den Stäben 2. Die Zeichnung zeigt den Mitnehmer 8 in seiner Ruheposition, in welcher der Mitnehmer 8 die größte Entfernung von dem Austragsende 4 aufweist. In dieser Ruheposition kann der Mitnehmer 8 mithilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Verriegelungseinrichtung festgelegt werden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist längsverschiebliche Riegelbolzen auf, die von der Seite in entsprechende Ausnehmungen des Mitnehmers 8 eingreifen.At the end of the
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Mitnehmer 8 im Wesentlichen über die gesamte Breite des Schubbodens 3. Der Mitnehmer 8 weist eine Schrägfläche 9 auf, die vom oberen Ende des Mitnehmers 8 in Förderrichtung nach unten verläuft bis zum unteren Ende des Mitnehmers 8. Auch die Rückseite des Mitnehmers 8 verläuft größtenteils schräg nach unten, allerdings der Schrägfläche 9 entgegengesetzt, so dass der Mitnehmer 8 einen annähernd dreieckigen Querschnitt und einen dementsprechend niedrigen Schwerpunkt aufweist, so dass der Mitnehmer 8 sehr lagestabil auf den Stäben 2 des Schubbodens 3 steht. Die Oberkante des annähernd dreieckigen Mitnehmers 8 kann aufgrund der beiden Schrägflächen ähnlich wie bei einem Satteldach als Firstlinie bezeichnet werden.In the embodiment shown, the
Nachdem die Verriegelungseinrichtung in ihrer Freigabestellung gebracht worden ist, können die Stäbe 2 des Schubbodens 3 in an sich bekannter Weise angesteuert werden, so dass das auf den Stäben 2 liegende Fördergut und auch der Mitnehmer 8 in der Förderrichtung F zur Dosierwalze 5 und somit zum Austragsende 4 gefördert werden. Die erwähnte dreieckige Querschnittsform des Mitnehmers 8 begünstigt in diesem Zusammenhang, dass der Mitnehmer 8 bis unter die Dosierwalze 5 bewegt werden kann, so dass diese das Fördergut möglichst vollständig erfassen und zur Austragsöffnung 6 bewegen kann.After the locking device has been brought into its release position, the
Wenn der Bunker 1 geleert ist, werden die Stäbe 2 des Schubbodens 3 angehalten, um eine Beschädigung der Dosierwalze 5 und / oder des Mitnehmers 8 auszuschließen. Insbesondere können in der Zeichnung nicht ersichtliche Anschläge im Inneren des Bunkers 1 angeordnet sein, beispielsweise an dessen Seitenwänden, welche die weitere Bewegung des Mitnehmers 8 in der Förderrichtung F verhindern, sobald der Mitnehmer 8 in Kontakt mit den Anschlägen gerät, selbst wenn die Stäbe 2 weiterhin laufen, der Schubboden 3 also förderwirksam in der Förderrichtung F betrieben wird.When the
Um den Mitnehmer 8 anschließend wieder in seine Ruheposition zu bringen, sind keine speziellen Rückholelemente vorgesehen. Vielmehr kann eine Steuerung, welche die Bewegung der Stäbe 2 steuert, umgeschaltet werden, so dass der Bewegungsablauf, den die Stäbe 2 vollführen, den Schubboden 3 entgegen der Förderrichtung F förderwirksam machen - die Förderrichtung wird also umgekehrt, so dass der Mitnehmer 8 in einer der Förderrichtung F entgegengesetzten Rückholrichtung wieder zurück zur Rückwand 10 bewegt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass hierzu sämtliche Stäbe 2 gemeinsam entgegen der Förderrichtung F verschoben werden und anschließend in mehreren Takten jeweils lediglich einige Stäbe 2 in Förderrichtung F zurückgezogen werden, das grundsätzliche Förderprinzip des Schubbodens 3 also beibehalten, jedoch lediglich hinsichtlich seiner Wirkungsrichtung umgekehrt wird.In order to then return the
Wenn der Mitnehmer 8 sich wieder in seiner Ruheposition befindet, kann der Bunker 1 erneut mit Fördergut befüllt werden. In Abhängigkeit davon, ob dieses Fördergut eine Unterstützung zur Restentleerung des Bunkers 1 erforderlich macht oder nicht, kann der Mitnehmer 8 erneut zusammen mit dem Fördergut in Richtung zum Austragsende 4 bewegt werden, oder er kann, falls eine solche Unterstützung nicht erforderlich ist mittels der Verriegelungseinrichtung in seiner Ruheposition verriegelt werden.When the
Der Bunker 1 weist seiner Austragsöffnung 6 gegenüberliegend eine Rückwand 10 auf, die nach unten bis auf Höhe der Firstlinie des Mitnehmers 8 verläuft. Dort geht die Rückwand 10 nach hinten in eine Ausbuchtung 11 über, so dass dort ein Raum geschaffen ist, in den ein Teil des Mitnehmers 8 eintauchen kann, wenn sich der Mitnehmer 8 in der dargestellten Ruheposition befindet. Mittels der Ausbuchtung 11 wird erreicht, dass beim Einfüllen von Fördergut in den Bunker 1 Fördergut auch dann nicht hinter den Mitnehmer 8 gelangen kann und eine vollständige Entleerung verhindern kann, wenn der Mitnehmer 8 sich nicht über die gesamte Höhe des Bunkers 1 erstreckt.The
Bezugszeichen:Reference symbol:
- 11
- Bunkerbunker
- 22
- Stabrod
- 33
- Schubbodenmoving floor
- 44
- Austragsende des Schubbodensdischarge end of the moving floor
- 55
- Dosierwalzedosing roller
- 66
- Austragsöffnung des Bunkersdischarge opening of the bunker
- 77
- Stützesupport
- 88
- Mitnehmerdriver
- 99
- Schrägflächeinclined surface
- 1010
- Rückwandback wall
- 1111
- Ausbuchtungbulge
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 20 2016 100 708 U1 [0004]DE 20 2016 100 708 U1 [0004]
Claims (9)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023111664.9A DE102023111664A1 (en) | 2023-05-04 | 2023-05-04 | moving floor with emptying aid, and loading space |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023111664.9A DE102023111664A1 (en) | 2023-05-04 | 2023-05-04 | moving floor with emptying aid, and loading space |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023111664A1 true DE102023111664A1 (en) | 2024-11-07 |
Family
ID=93120002
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023111664.9A Pending DE102023111664A1 (en) | 2023-05-04 | 2023-05-04 | moving floor with emptying aid, and loading space |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023111664A1 (en) |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8616365B2 (en) * | 2008-12-10 | 2013-12-31 | Hallco Industries Inc. | Double-sealed, bearingless, reciprocating conveyor with slat-supporting guide trough subdecks |
| DE202016100708U1 (en) | 2016-02-11 | 2016-04-05 | WESTERIA Fördertechnik GmbH | Bunker with conveyor bottom |
| DE102015217228A1 (en) * | 2015-09-09 | 2017-03-09 | Thyssenkrupp Ag | Cooler for cooling hot bulk material |
| DE102018215406A1 (en) * | 2018-09-11 | 2020-03-12 | Thyssenkrupp Ag | Cooler for cooling hot bulk goods |
-
2023
- 2023-05-04 DE DE102023111664.9A patent/DE102023111664A1/en active Pending
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8616365B2 (en) * | 2008-12-10 | 2013-12-31 | Hallco Industries Inc. | Double-sealed, bearingless, reciprocating conveyor with slat-supporting guide trough subdecks |
| DE102015217228A1 (en) * | 2015-09-09 | 2017-03-09 | Thyssenkrupp Ag | Cooler for cooling hot bulk material |
| DE202016100708U1 (en) | 2016-02-11 | 2016-04-05 | WESTERIA Fördertechnik GmbH | Bunker with conveyor bottom |
| DE102018215406A1 (en) * | 2018-09-11 | 2020-03-12 | Thyssenkrupp Ag | Cooler for cooling hot bulk goods |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1940785C3 (en) | Bale transport trolley | |
| EP3027780B1 (en) | Device for loading a metallurgical melting vessel with scrap | |
| EP2522545B1 (en) | Storage area of a vehicle, in particular a transport cart, storage area device and a transport cart | |
| DE3219025C2 (en) | Transport train for track treatment purposes and procedures for its filling and emptying | |
| DE202023102428U1 (en) | Sliding floor with emptying aid and loading space | |
| EP3003948B1 (en) | Steep-belt conveying installation for open-cast mining | |
| DE102014100895B4 (en) | Curbside output device with gravity feed | |
| DE102023111664A1 (en) | moving floor with emptying aid, and loading space | |
| AT390425B (en) | DEVICE FOR LOADING A TRAIN | |
| EP0012227A1 (en) | Semi-trailer for bulk material transport | |
| DE2920900C2 (en) | ||
| DE4213925A1 (en) | Goods waggon train for bulk goods transportation - consists of transship wagons with cantilever conveyor and movable base, and goods wagons with movable base | |
| DE1166700B (en) | Truck with scraper device | |
| DE2637873A1 (en) | TRANSPORT VEHICLE FOR CONTAINERS OPEN ON ONE SIDE | |
| DE1111521B (en) | Trucks, especially for bulk goods | |
| DE1274963B (en) | Garbage truck | |
| DE4217125C1 (en) | Transport device for feeding ceramic parts into and out of furnace - having cylinder driven push rods fitted with pusher catches | |
| EP1839988A2 (en) | Device for tipping a container mounted on a wagon | |
| DE920298C (en) | Car body for trucks, especially for garbage trucks | |
| DE1781315C3 (en) | Garbage collection vehicle | |
| DE905353C (en) | Bucket loading tractor | |
| DE4100100C2 (en) | Swap body system with hydraulically swiveling and extendable holding arms on a vehicle for holding the container on the side | |
| AT238097B (en) | Floor conveyor | |
| DE29905790U1 (en) | Vehicle-specific device for loading and unloading a transport vehicle for several essentially identical containers | |
| DE20311067U1 (en) | Device is for retention and handling of bulk material, such as small component parts, textiles, fodder or similar, and has lifting device in frmae acting on degree of fill of material in container in frame |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
| R163 | Identified publications notified |