DE102023113578A1 - Simultaneous charging and discharging of a drive battery of an electric vehicle - Google Patents
Simultaneous charging and discharging of a drive battery of an electric vehicle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023113578A1 DE102023113578A1 DE102023113578.3A DE102023113578A DE102023113578A1 DE 102023113578 A1 DE102023113578 A1 DE 102023113578A1 DE 102023113578 A DE102023113578 A DE 102023113578A DE 102023113578 A1 DE102023113578 A1 DE 102023113578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charging
- lines
- supply network
- network
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000031877 prophase Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/28—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
- H02J3/32—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
- H02J3/322—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/63—Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/26—Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from AC mains by converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/20—Charging or discharging characterised by the power electronics converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/48—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Eine Ladeeinrichtung (20) für eine Fahrbatterie (10) enthält wenigstens zwei Leitungen (L1-3) zwischen der Fahrbatterie (10) und unterschiedlichen Phasen (P1-3) eines elektrischen Versorgungsnetzes, und ein Lademodul (22), das in einem Kompensationsbetrieb (BK) eine Leitung (L1-3) als Ladeleitung (LL) und eine als Entladeleitung (EL) für die Fahrbatterie (10) konfiguriert, um gleichzeitig elektrische Leistung (PE) aus einer Phase (P1-3) des Versorgungsnetzes (4) zu entziehen und einer anderen Phase (P1-3) zuzuführen.
Ein Elektrofahrzeug (8) enthält die Fahrbatterie (10) und die Ladeeinrichtung (20).
Ein Ladegerät (6) für ein Elektrofahrzeug (8) enthält die Ladeeinrichtung (20).
Eine Energieversorgungseinrichtung (2) enthält das Ladegerät (6), eine Schnittstelle (12) zum Versorgungsnetz (4) und ein Versorgungsmodul (14) für einen elektrischen Endverbraucher (16).
Beim Betreiben der Ladeeinrichtung (20) konfiguriert das Lademodul (22) die Leitungen (L1-3) als Ladeleitung (LL) und Entladeleitung (EL), um den Grad (G) der Netzsymmetrie (NS) zu erhöhen.
A charging device (20) for a traction battery (10) contains at least two lines (L1-3) between the traction battery (10) and different phases (P1-3) of an electrical supply network, and a charging module (22) which, in a compensation mode (BK), configures one line (L1-3) as a charging line (LL) and one as a discharging line (EL) for the traction battery (10) in order to simultaneously extract electrical power (PE) from one phase (P1-3) of the supply network (4) and supply it to another phase (P1-3).
An electric vehicle (8) contains the drive battery (10) and the charging device (20).
A charger (6) for an electric vehicle (8) contains the charging device (20).
A power supply device (2) contains the charger (6), an interface (12) to the supply network (4) and a supply module (14) for an electrical end consumer (16).
When operating the charging device (20), the charging module (22) configures the lines (L1-3) as charging lines (LL) and discharging lines (EL) in order to increase the degree (G) of grid symmetry (NS).
Description
Die Erfindung betrifft das Laden einer elektrischen Fahrbatterie eines Elektrofahrzeuges.The invention relates to the charging of an electric drive battery of an electric vehicle.
Aus der
Aus der
Die
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbesserungen in Bezug auf das Laden einer elektrischen Fahrbatterie eines Elektrofahrzeuges vorzuschlagen.The object of the present invention is to propose improvements with regard to charging an electric drive battery of an electric vehicle.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ladeeinrichtung gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie anderer Erfindungskategorien ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.The object is achieved by a charging device according to patent claim 1. Preferred or advantageous embodiments of the invention and other categories of invention emerge from the further claims, the following description and the attached figures.
Die Ladeeinrichtung ist eine solche für eine elektrische Fahrbatterie eines Elektrofahrzeuges. Mit anderen Worten ist mit der Ladeeinrichtung das Laden - und auch das Entladen, wie weiter unten erläutert wird - der Fahrbatterie im Elektrofahrzeug ermöglicht bzw. erfolgt dieses beim entsprechenden Betrieb der Ladeeinrichtung. Die Ladeeinrichtung weist wenigstens zwei, insbesondere drei, elektrische Leitungen auf. Jede der Leitungen ist dazu eingerichtet, die Fahrbatterie des Elektrofahrzeuges - unmittelbar oder mittelbar zur elektrischen Leistungsübertragung - mit einem mehrphasigen elektrischen Versorgungsnetz zu verbinden. Insbesondere enthält eine mit Wechselgrößen versorgbare Fahrbatterie dennoch einen elektrischen Gleichspannungsspeicher und einen Umrichter, um der Fahrbatterie zugeführte Wechselgrößen für die Speicherung aufzubereiten. Eine „unmittelbare“ Verbindung zur Fahrbatterie bezieht sich daher auf die Verbindung bis zum Umrichter, der dann integraler Bestandteil der Fahrbatterie ist. Im Betrieb ist eine derartige Verbindung tatsächlich vorhanden. Das Versorgungsnetz weist wenigstens zwei, insbesondere 3 Phasen auf. Jede der Leitungen ist einer unterschiedlichen Phase des Versorgungsnetzes zugeordnet. Insbesondere ist also jede der drei Leitungen der Ladeeinrichtung genau einer der drei Phasen des Versorgungsnetzes zugeordnet. Beim Laden des Elektrofahrzeugs wird Leistung aus dem Versorgungsnetz bzw. dessen Phasen durch die Leitungen zur Fahrbatterie übertragen, beim Entladen umgekehrt.The charging device is one for an electric traction battery of an electric vehicle. In other words, the charging device enables the charging - and also the discharging, as explained below - of the traction battery in the electric vehicle, or this takes place when the charging device is operated accordingly. The charging device has at least two, in particular three, electrical lines. Each of the lines is designed to connect the traction battery of the electric vehicle - directly or indirectly for electrical power transmission - to a multi-phase electrical supply network. In particular, a traction battery that can be supplied with alternating quantities still contains an electrical direct voltage storage device and a converter in order to prepare the alternating quantities supplied to the traction battery for storage. A "direct" connection to the traction battery therefore refers to the connection to the converter, which is then an integral part of the traction battery. Such a connection is actually present during operation. The supply network has at least two, in particular three phases. Each of the lines is assigned to a different phase of the supply network. In particular, each of the three lines of the charging device is assigned to exactly one of the three phases of the supply network. When charging the electric vehicle, power from the supply network or its phases is transferred through the cables to the drive battery; when discharging, the opposite happens.
Die Ladeeinrichtung enthält ein Lademodul. Dieses weist wenigstens eine, insbesondere mehrere Betriebsarten auf. Wenigstens eine der Betriebsarten ist ein Kompensationsbetrieb. Andere Betriebsarten sollen hier vorliegend nicht näher erläutert werden. In dem Kompensationsbetrieb ist das Lademodul wie folgt eingerichtet: Es konfiguriert wenigstens eine der Leitungen als Ladeleitung und wenigstens eine andere der Leitungen als Entladeleitung in Bezug auf die Fahrbatterie. Das heißt: Durch jede der Ladeleitungen kann bzw. wird im Betrieb auf der entsprechenden Phase des Versorgungsnetzes elektrische Leistung ausschließlich aus dem Versorgungsnetz zur Fahrbatterie transportiert. „Ausschließlich“ heißt: Ein Leistungstransport in Gegenrichtung ist also auf der Ladeleitung nicht möglich. Durch jede der Entladeleitungen kann bzw. wird dagegen elektrische Leistung der anderen entsprechenden Phase ausschließlich von der Fahrbatterie in das Versorgungsnetz - nicht jedoch in Gegenrichtung - transportiert. In dem Kompensationsbetrieb ist es damit ermöglicht, über die Ladeleitung der jeweils der Ladeleitung zugeordneten Phase des Versorgungsnetzes elektrische Leistung für die Fahrbatterie zu entziehen und gleichzeitig über die Entladeleitung der zugeordneten anderen Phase des Versorgungsnetzes elektrische Leistung aus der Fahrbatterie zuzuführen.The charging device contains a charging module. This has at least one, in particular several operating modes. At least one of the operating modes is a compensation mode. Other operating modes are not explained in detail here. In the compensation mode, the charging module is set up as follows: It configures at least one of the lines as a charging line and at least one other of the lines as a discharging line in relation to the traction battery. This means: During operation, each of the charging lines can or will transport electrical power exclusively from the supply network to the traction battery on the corresponding phase of the supply network. “Exclusively” means: Power transport in counter direction is therefore not possible on the charging line. On the other hand, each of the discharge lines can and will transport electrical power from the other corresponding phase exclusively from the traction battery into the supply network - but not in the opposite direction. In compensation mode, it is therefore possible to extract electrical power for the traction battery via the charging line from the phase of the supply network assigned to the charging line and at the same time to supply electrical power from the traction battery to the other assigned phase of the supply network via the discharge line.
In dem Kompensationsbetrieb ist es daher möglich, einer - ohne den Betrieb der Ladeeinrichtung vorhandene - Unsymmetrie der Phasen des Versorgungsnetzes zumindest teilweise entgegenzuwirken, indem zum Beispiel einer besonders mit Leistungsentnahme belasteten Phase Leistung aus der Fahrbatterie zugeführt wird, wodurch die Belastung dieser Phase reduziert wird; und gleichzeitig aus einer weniger mit Leistungsentnahme belasteten Phasen elektrische Leistung entzogen wird, was deren Phasenbelastung wiederum erhöht. So werden Phasenbelastungen des Versorgungsnetzes aneinander angenähert oder ausgeglichen. Insgesamt kann so die (eigentlich bestehende) Unsymmetrie im Versorgungsnetz reduziert oder beseitigt werden.In compensation mode, it is therefore possible to at least partially counteract an asymmetry in the phases of the supply network that would exist without the charging device being in operation, for example by supplying power from the traction battery to a phase that is particularly loaded with power consumption, thereby reducing the load on this phase; and at the same time, electrical power is extracted from a phase that is less loaded with power consumption, which in turn increases its phase load. In this way, phase loads in the supply network are brought closer together or balanced out. Overall, the (actually existing) asymmetry in the supply network can be reduced or eliminated.
Im tatsächlichen Kompensationsbetrieb ist keine der beiden auf der Ladeleitung und der Entladeleitung aktuell transportierten Leistungen Null, denn sonst würde der Kompensationseffekt nicht eintreten. Dies betrifft wenigstens eine der Lade- und wenigstens eine der Entladeleitungen. Die Leistung auf den anderen Leitungen kann dagegen Null sein.In actual compensation operation, neither of the two powers currently transported on the charging line and the discharging line is zero, otherwise the compensation effect would not occur. This affects at least one of the charging lines and at least one of the discharging lines. The power on the other lines, however, can be zero.
Ist dabei die Summe der Leistungen, die über die Ladeleitungen dem Versorgungsnetz entnommen werden größer als die Summe der Leistungen, welche über Entladeleitungen an das Versorgungsnetz zurückgeführt werden, erfolgt eine Netto-Aufladung der Fahrbatterie des Elektrofahrzeuges, was in der Regel schlussendlich gewünscht ist. Jedoch ist es auch möglich, eine Netto-Entladung der Fahrzeugbatterie herbeizuführen, um z.B. die Unsymmetrie im Netz zu senken oder zu beseitigen und damit an anderer Stelle eine verbesserte Energieversorgung aus dem Versorgungsnetz zu ermöglichen.If the sum of the power taken from the supply network via the charging lines is greater than the sum of the power returned to the supply network via the discharging lines, the electric vehicle's drive battery is net charged, which is usually what is ultimately desired. However, it is also possible to bring about a net discharge of the vehicle battery, for example to reduce or eliminate the asymmetry in the network and thus enable an improved energy supply from the supply network elsewhere.
Die Festlegung bzw. Zuordnung von Ladeleitung und Entladeleitung zu bestimmten Phasen sowie alternativ oder zusätzlich auch die Festlegung der aktuell auf den Leitungen transportierten Leistung oder auch einer Maximalleistung auf der jeweiligen Leitung (siehe unten) kann dabei von Zeit zu Zeit wechseln. Die Zuordnung kann zum Beispiel bei Vermutung oder allgemeiner Kenntnis der Netz-(Un-)Symmetrie bzw. eines Grades der Netzsymmetrie durch eine schlichte Vorab-Festlegung bzw. Steuerung erfolgen. In der Regel sinnvoller wird jedoch eine Auslegung des aktuellen Kompensationsbetriebes in Abhängigkeit eines aktuell tatsächlich vorhandenen Grades der Netzsymmetrie des Versorgungsnetzes sein:
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher das Lademodul dazu eingerichtet, die Leitungen abhängig von einem aktuellen Grad einer Netzsymmetrie des Versorgungsnetzes derart als Ladeleitung und Entladeleitung zu konfigurieren (oder auch eine bestehende Konfiguration zu ändern), dass - beim tatsächlichen Betrieb mit elektrischer Leistung auf Lade- und Entladeleitung - der Grad der Netzsymmetrie verbessert bzw. erhöht wird, also Unsymmetrien im Versorgungsnetz gemindert oder beseitigt werden.
- In a preferred embodiment, the charging module is therefore designed to configure the lines as charging lines and discharging lines (or to change an existing configuration) depending on a current degree of network symmetry of the supply network in such a way that - during actual operation with electrical power on the charging and discharging lines - the degree of network symmetry is improved or increased, i.e. asymmetries in the supply network are reduced or eliminated.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Ladeeinrichtung ein Begrenzungsmodul. Dieses kann insbesondere auch Bestandteil des Lademodus sein. Das Begrenzungsmodul ist dazu eingerichtet, eine Leistung, insbesondere bei gegebener Netzspannung eine Stromstärke, in wenigstens einer der Leitungen auf einen Maximalwert zu begrenzen. Damit wird also die elektrische Leistung, welche über die jeweilige Leitung maximal vom Versorgungsnetz zur Fahrbatterie oder in umgekehrter Richtung transportiert wird, begrenzt. So lässt sich insbesondere eine Überlastung des Versorgungsnetzes oder der Fahrbatterie an den Phasen, die den jeweiligen Leitungen zugeordnet sind, vermeiden.In a preferred embodiment, the charging device contains a limiting module. This can in particular also be part of the charging mode. The limiting module is designed to limit a power, in particular a current strength for a given mains voltage, in at least one of the lines to a maximum value. This therefore limits the maximum electrical power that is transported via the respective line from the supply network to the traction battery or in the opposite direction. In this way, overloading of the supply network or the traction battery on the phases assigned to the respective lines can be avoided.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Versorgungsnetz ein AC-Netz (alternating current, Wechselstromnetz,) und die Leitungen sind AC-Leitungen, also mit Wechselstrom bzw. Wechselspannung beaufschlagt. Die Ladeeinrichtung enthält dann ein Umrichtmodul und eine DC-Leitung (direct current, Gleichspannungs- /- stromleitung). Die DC-Leitung führt vom Umrichtmodul zur Fahrbatterie. Die AC-Leitungen führen vom Umrichtmodul zum Versorgungsnetz. Mit anderen Worten ist das Umrichtmodul zwischen Versorgungsnetz und Fahrbatterie geschaltet und führt die Umrichtung zwischen netzseitigen Wechselgrößen und fahrbatterieseitigen Gleichgrößen durch. Das Umrichtmodul ist dazu eingerichtet, die in den AC-Leitungen im Betrieb tatsächlich fließenden AC-Leistungen zu einer in der DC-Leitung fließenden DC-Summenleistung zu addieren (die auch Null sein kann). So ist es insbesondere möglich, trotz eines Gleichstrom- bzw. Gleichspannungsanschlusses der Fahrbatterie die Erfindung zur Phasenkompensation im AC-Netz umzusetzen. Im Kompensationsbetrieb findet also netzseitig des Umrichtmoduls in unterschiedlichen Phasen elektrischer Leistungsfluss in unterschiedlichen Richtungen statt. Auf der Batterieseite des Umrichtmoduls dagegen findet durch die DC-Leitung entweder eine DC-Leistungsübertragung zur Fahrbatterie hin oder aus der Fahrbatterie heraus oder keine Leistungsübertragung statt.In a preferred embodiment, the supply network is an AC network (alternating current) and the lines are AC lines, i.e. they are supplied with alternating current or alternating voltage. The charging device then contains a converter module and a DC line (direct current). The DC line leads from the converter module to the traction battery. The AC lines lead from the converter module to the supply network. In other words, the converter module is connected between the supply network and the traction battery and converts between alternating variables on the grid side and direct variables on the traction battery side. The converter module is designed to add the AC power actually flowing in the AC lines during operation to a total DC power flowing in the DC line (which can also be zero). In this way, it is possible in particular to implement the invention for phase compensation in the AC network despite a direct current or direct voltage connection of the traction battery. In compensation mode, electrical power flows in different directions on the grid side of the converter module in different phases. On the battery side of the converter module, however, the DC line either a DC power transfer to or from the traction battery or no power transfer takes place.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Elektrofahrzeug gemäß Patentanspruch 5. Dieses enthält die oben erläuterte erfindungsgemäße Ladeeinrichtung und die in diesem Zusammenhang genannte Fahrbatterie. Somit ist das gesamte Elektrofahrzeug erfindungsgemäß ertüchtigt und kann - auch während dessen Fahrbatterie aus dem Versorgungsnetz netto geladen wird, eine zumindest teilweise SymmetrieKompensation im Versorgungsnetz durchführen. Die Leitungen der Ladeeinrichtung sind lösbar an das Versorgungsnetz anschließbar. In der Regel kann jedoch nur das Versorgungsnetz selbst den Grad seiner Netzsymmetrie, also z.B. seine Schieflast erkennen, das Elektrofahrzeug enthält daher insbesondere eine Schnittstelle zu dem Versorgungsnetz bzw. zu einer damit korrelierten Instanz, die dann die Schieflast bzw. die Unsymmetrie, einen Grad der Netzsymmetrie usw. an das Elektrofahrzeug bzw. dessen Ladeeinrichtung kommuniziert.The object of the invention is also achieved by an electric vehicle according to claim 5. This contains the charging device according to the invention explained above and the drive battery mentioned in this context. The entire electric vehicle is thus upgraded according to the invention and can - even while its drive battery is being charged net from the supply network - carry out at least partial symmetry compensation in the supply network. The lines of the charging device can be detachably connected to the supply network. As a rule, however, only the supply network itself can recognize the degree of its network symmetry, e.g. its unbalanced load, so the electric vehicle contains in particular an interface to the supply network or to an instance correlated with it, which then communicates the unbalanced load or the asymmetry, a degree of network symmetry, etc. to the electric vehicle or its charging device.
Das Elektrofahrzeug und zumindest ein Teil dessen möglicher Ausführungsformen sowie die jeweiligen Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung erläutert.The electric vehicle and at least some of its possible embodiments as well as the respective advantages have already been explained in connection with the charging device according to the invention.
Insbesondere in der Ausführungsform mit Umrichtmodul ist das Elektrofahrzeug dabei auch zum AC-Laden ausgerüstet.Especially in the version with a converter module, the electric vehicle is also equipped for AC charging.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Ladegerät gemäß Patentanspruch 6. Das Ladegerät enthält die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung. Das Ladegerät ist ein stationäres Ladegerät und ein solches für ein Elektrofahrzeug mit einer elektrischen Fahrbatterie. Ein derartiges Ladegerät ist insbesondere eine sogenannte „Wallbox“ oder „Ladesäule“. Das Ladegerät ist somit dank der darin verbauten Ladeeinrichtung gemäß der Erfindung ertüchtigt, bei verbundenem Elektrofahrzeug mit Fahrbatterie die erfindungsgemäße Symmetriekompensation im Versorgungsnetz durchzuführen.The object of the invention is also achieved by a charger according to
Das Ladegerät und zumindest ein Teil dessen möglicher Ausführungsformen sowie die jeweiligen Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung erläutert.The charger and at least some of its possible embodiments as well as the respective advantages have already been explained in connection with the charging device according to the invention.
Insbesondere in der Ausführungsform mit Umrichtmodul ist das Ladegerät dabei auch zum DC-Laden eines Elektrofahrzeuges ausgerüstet.Especially in the version with converter module, the charger is also equipped for DC charging of an electric vehicle.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch eine Energieversorgungseinrichtung gemäß Patentanspruch 7. Die Energieversorgungseinrichtung enthält wenigstens ein, insbesondere mehrere, erfindungsgemäße Ladegeräte. Die Energieversorgungseinrichtung enthält außerdem eine Schnittstelle zu dem genannten Versorgungsnetz. Die Ladeleitungen sind an der Schnittstelle angeschlossen. Mit anderen Worten wird die Verbindung der Ladeleitungen zum Versorgungsnetz über die Schnittstelle bewerkstelligt. Die Energieversorgungseinrichtung enthält außerdem ein Versorgungsmodul für einen elektrischen Endverbraucher. Der „Endverbraucher“ ist hier so zu verstehen, dass dieser auch einer Gesamtheit mehrerer Einzelverbraucher enthalten kann. Das Versorgungsmodul ist über eine ein- oder mehrphasige Leistungsverbindung ebenfalls an der Schnittstelle angeschlossen. Mit anderen Worten werden über die Schnittstelle aus dem Versorgungsnetz sowohl das Ladegerät und damit eine im Betrieb angeschlossene Fahrbatterie als auch der im Betrieb angeschlossene elektrische Endverbraucher über das Versorgungsmodul mit dem Versorgungsnetz verbunden.The object of the invention is also achieved by an energy supply device according to claim 7. The energy supply device contains at least one, in particular several, chargers according to the invention. The energy supply device also contains an interface to the supply network mentioned. The charging lines are connected to the interface. In other words, the connection of the charging lines to the supply network is accomplished via the interface. The energy supply device also contains a supply module for an electrical end consumer. The "end consumer" is to be understood here as meaning that it can also contain a total of several individual consumers. The supply module is also connected to the interface via a single-phase or multi-phase power connection. In other words, both the charger and thus a drive battery connected during operation as well as the electrical end consumer connected during operation are connected to the supply network via the interface from the supply network via the supply module.
Die Energieversorgungseinrichtung und zumindest ein Teil deren möglicher Ausführungsformen sowie die jeweiligen Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ladegerät und der Ladeeinrichtung bzw. dem Elektrofahrzeug erläutert.The energy supply device and at least some of its possible embodiments as well as the respective advantages have already been explained in connection with the charger according to the invention and the charging device or the electric vehicle.
Alternativ kann der gleiche Effekt auch erreicht werden, wenn die Energieversorgungseinrichtung die Ladeeinrichtung nicht in Form des Ladegerätes enthält, und stattdessen einen herkömmlichen Ladeanschluss für ein Elektrofahrzeug aufweist, an dem jedoch dann ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug angeschlossen ist. Dann ist die Ladeeinrichtung zwar streng genommen im Elektrofahrzeug vorhanden, kann jedoch in gewisser Weise doch der Energieversorgungseinrichtung zugerechnet werden. Ein gleichzeitiges Entziehen und Zuführen von elektrischer Leistung auf verschiedenen Phasen ist nämlich auch in diesem Fall realisiert. Im Folgenden soll jedoch davon ausgegangen werden, dass die Ladeeinrichtung in Form des Ladegerätes „fest“ in der Energieversorgungseinrichtung enthalten ist.Alternatively, the same effect can be achieved if the energy supply device does not contain the charging device in the form of the charger, but instead has a conventional charging connection for an electric vehicle, to which an electric vehicle according to the invention is then connected. In this case, although the charging device is strictly speaking present in the electric vehicle, it can still be attributed to the energy supply device in a certain way. A simultaneous withdrawal and supply of electrical power to different phases is also achieved in this case. In the following, however, it is assumed that the charging device in the form of the charger is "permanently" contained in the energy supply device.
Dank der integrierten Lademodule ist das gesamte Energieversorgungseinrichtung zu einer - je nach Anzahl der Lademodule - sehr leistungsfähigen Phasenkompensation jenseits der Schnittstelle ertüchtigt. So ist insbesondere bereits intern in der Energieversorgungseinrichtung eine Phasenkompensation in Bezug auf die Versorgungsmodule bzw. Endverbraucher ermöglicht.Thanks to the integrated charging modules, the entire energy supply system is capable of providing very efficient phase compensation beyond the interface - depending on the number of charging modules. In particular, phase compensation is already possible internally in the energy supply system in relation to the supply modules or end consumers.
Innerhalb der Energieversorgungseinrichtung ergibt sich ein synergetischer Effekt zwischen Endverbraucher und Ladegerät mit Fahrbatterie: Im Kompensationsbetrieb wird dank des Ladegerätes die Netzsymmetrie falls nötig verbessert und so ermöglicht, dass der Endverbraucher an einem symmetrischeren Versorgungsnetz betrieben werden kann als dies möglich wäre, wenn er „direkt“ am Versorgungsnetz betrieben würde, also ohne dass die Erfindung vermittels des Ladegerätes umgesetzt würde.Within the energy supply system, a synergistic effect occurs between the end user and the charger with the drive battery: In the Thanks to the charger, the compensation operation improves the grid symmetry if necessary, thus enabling the end user to be operated on a more symmetrical supply grid than would be possible if it were operated "directly" on the supply grid, i.e. without the invention being implemented by means of the charger.
Insbesondere wird hierbei vorausgesetzt, dass in der Energieversorgungseinrichtung die elektrischen Eigenschaften des Endverbrauchers insofern bekannt sind, wie diese die Netzsymmetrie / Belastung der einzelnen Phasen beeinflussen. Somit kann bereits vom Versorgungsnetz aus betrachtet „jenseits“ der Schnittstelle, also intern in der Energieversorgungseinrichtung, eine Kompensation eventueller Unsymmetrien, welche durch Endverbraucher alleine (ohne Ladegerät mit angeschlossener Fahrbatterie) erzeugt würden, kompensiert werden. Mit anderen Worten ist so ein synergetischer Betrieb von Endverbrauchern und Ladeeinrichtungen bzw. Fahrbatterien möglich.In particular, it is assumed that the electrical properties of the end consumer are known in the energy supply facility insofar as they affect the network symmetry/load of the individual phases. This means that, viewed from the supply network, any asymmetries that would be generated by the end consumer alone (without a charger with a connected drive battery) can be compensated for "beyond" the interface, i.e. internally in the energy supply facility. In other words, synergistic operation of end consumers and charging devices or drive batteries is possible.
Insbesondere ist die Schnittstelle der sogenannte „Übergabepunkt“ zwischen dem Versorgungsnetz und der Energieversorgungseinrichtung. Dank der Erfindung können derartige Energieversorgungseinrichtung also besonders günstig in Bezug auf die Netzsymmetrie zum Versorgungsnetz hin betrieben werden.In particular, the interface is the so-called "transfer point" between the supply network and the energy supply device. Thanks to the invention, such energy supply devices can therefore be operated particularly favorably in terms of network symmetry with the supply network.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lademodul in der Ladeeinrichtung bzw. im Ladegerät dazu eingerichtet, wie oben erläutert, den aktuellen Grad der Netzsymmetrie des Versorgungsnetzes zu berücksichtigen. Somit ergibt sich der Effekt einer automatischen Symmetrierung des Versorgungsnetzes nicht nur in der Ladeeinrichtung, sondern in der gesamten Energieversorgungseinrichtung.In a preferred embodiment, the charging module in the charging device or in the charger is designed to take into account the current degree of network symmetry of the supply network, as explained above. This results in the effect of automatic symmetry of the supply network not only in the charging device, but in the entire energy supply device.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Endverbraucher ein weiterer - insbesondere nicht erfindungsgemäßer - Ladeanschluss für ein Elektrofahrzeug. Dabei kann es sich um ein beliebiges Elektrofahrzeug handeln. Insbesondere ist der Endverbraucher kein erfindungsgemäßes Ladegerät und es ist auch kein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug angeschlossen. Somit können über diesen „konventionellen“ Ladeanschluss auch „konventionelle“ Elektrofahrzeuge vorteilhaft geladen werden, indem die oben genannten Synergie-Effekte in der Energieversorgungseinrichtung mit einer Fahrbatterie erfindungsgemäß über die erfindungsgemäßen Ladegeräte ausgenutzt werden. Auch können als Endverbraucher alternativ oder zusätzlich sonstige elektrische Verbraucher vorgesehen sein, wie z.B. stationäre Energiespeicher oder Wärmepumpen.In a preferred embodiment, the end consumer is another charging connection for an electric vehicle - in particular not according to the invention. This can be any electric vehicle. In particular, the end consumer is not a charger according to the invention and no electric vehicle according to the invention is connected. Thus, "conventional" electric vehicles can also be advantageously charged via this "conventional" charging connection by exploiting the above-mentioned synergy effects in the energy supply device with a drive battery according to the invention via the chargers according to the invention. Other electrical consumers can also be provided as end consumers alternatively or additionally, such as stationary energy storage devices or heat pumps.
Insbesondere ist oder enthält die Energieversorgungseinrichtung einen Ladepark für Elektrofahrzeuge.In particular, the energy supply facility is or contains a charging park for electric vehicles.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 10. Dieses dient bzw. ist eingerichtet zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung, insbesondere in der Ausführungsform, in der der Grad der Netzsymmetrie des Versorgungsnetzes im Lademodul berücksichtigt ist.The object of the invention is also achieved by a method according to
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zunächst der aktuelle Grad der Netzsymmetrie des Versorgungsnetzes ermittelt, wie oben in einer Ausführungsform der Ladeeinrichtung erläutert. Jedenfalls konfiguriert das Lademodul die Leitungen dann - insbesondere abhängig von dem ermittelten aktuellen Grad - derart als Ladeleitung und Entladeleitung, dass durch den tatsächlichen Betrieb, also den Fluss elektrischer Leistungen durch Ladeleitung und Entladeleitung, ein Grad einer Netzsymmetrie des Versorgungsnetzes erhöht werden kann bzw. die Netzsymmetrie verbessert werden kann. „Werden kann“ ist hierbei so zu verstehen, dass sich - wenn sich nicht die Netzsymmetrie unerwartet plötzlich grundlegend verändert - unter Berücksichtigung des aktuell ermittelten Zustandes / Grades der Netzsymmetrie bei der getroffenen Wahl der Lade- und Entladeleitungen für die betreffenden Phasen die Netzsymmetrie tatsächlich verbessert, der Grad also erhöht wird (wenn nicht schon der Höchstwert / absolute Symmetrie erreicht ist). Im letzteren Fall wird also der optimale Grad zumindest erhalten.In a preferred embodiment, the current degree of network symmetry of the supply network is first determined, as explained above in an embodiment of the charging device. In any case, the charging module then configures the lines - in particular depending on the current degree determined - as charging lines and discharging lines in such a way that the degree of network symmetry of the supply network can be increased or the network symmetry can be improved through actual operation, i.e. the flow of electrical power through the charging line and discharging line. "Can be" is to be understood here as meaning that - unless the network symmetry changes fundamentally and unexpectedly - taking into account the currently determined state / degree of network symmetry when choosing the charging and discharging lines for the relevant phases, the network symmetry actually improves, i.e. the degree is increased (if the maximum value / absolute symmetry has not already been reached). In the latter case, the optimal degree is at least maintained.
Die Erfindung beruht auf folgenden Erkenntnissen, Beobachtungen bzw. Überlegungen und weist noch die nachfolgenden bevorzugten Ausführungsformen auf. Diese Ausführungsformen werden dabei teils vereinfachend auch „die Erfindung“ genannt. Die Ausführungsformen können hierbei auch Teile oder Kombinationen der oben genannten Ausführungsformen enthalten oder diesen entsprechen und/oder gegebenenfalls auch bisher nicht erwähnte Ausführungsformen einschließen.The invention is based on the following findings, observations and considerations and also has the following preferred embodiments. These embodiments are sometimes referred to as "the invention" for the sake of simplicity. The embodiments can also contain parts or combinations of the above-mentioned embodiments or correspond to them and/or possibly also include embodiments not previously mentioned.
Gemäß der Erfindung ergibt sich eine phasenselektive Lade- und Entladesteuerung zur Optimierung der Lade- / Entladeleistung.According to the invention, a phase-selective charging and discharging control results for optimizing the charging/discharging performance.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass es z.B. in Deutschland, Österreich und weiteren Ländern Anforderungen zur Einhaltung der Symmetrie bei mehrphasigen Netzanschlüssen (Versorgungsnetz) gibt (z.B. geregelt in VDE AR 4100). Aktuell kann dies bei AC-Laden einer Fahrbatterie eines Elektrofahrzeuges aufgrund der Standards (IEC 61851-1, ISO 15118-2) nur per Steuerung von allen drei Netzphasen erfolgen (z.B. alle Phasen auf mindestens 6A oder aus). Mit der ISO 15118-20 gibt es jetzt die Möglichkeit phasenselektiv den Ladestrom zu stellen (P1 6A, P2 10A, P3 16A) je nach aktueller Leistungslage des Netzes.The invention is based on the observation that, for example, in Germany, Austria and other countries, there are requirements for maintaining symmetry in multi-phase grid connections (supply network) (e.g. regulated in VDE AR 4100). Currently, when charging an electric vehicle's drive battery with AC, this can only be done by controlling all three grid phases (e.g. all phases at at least 6A or off) due to the standards (IEC 61851-1, ISO 15118-2). ISO 15118-20 provides It is now possible to set the charging current phase-selectively (P1 6A, P2 10A, P3 16A) depending on the current power level of the network.
Aktuell kann die Netzsymmetrie beim AC-Laden von Elektrofahrzeugen (EVs) aufgrund der Standards (IEC 61851-1, ISO 15118-2) also nur per Steuerung von allen drei Netzphasen erfolgen (alle Phasen auf min 6A oder aus). Mit der ISO 15118-20 gibt es jetzt die Möglichkeit, phasenselektiv den Ladestrom zu stellen (P1 6A, P2 10A, P3 16A) je nach aktueller Leistungslage der Netzes. Mit der ISO 15118-20 gibt es jetzt die Möglichkeit phasenselektiv den Ladestrom zu stellen (P1 6A, P2 10A, P3 16A) je nach aktueller Leistungslage der Netzes. Die ISO 15118-20 bietet darüber hinaus auch zum ersten Mal die Möglichkeit neben dem Laden auch des Entladens der EVs bzw. von deren Fahrbatterien.Currently, due to the standards (IEC 61851-1, ISO 15118-2), grid symmetry when charging electric vehicles (EVs) with AC can only be achieved by controlling all three grid phases (all phases at least 6A or off). ISO 15118-20 now offers the option of setting the charging current on a phase-selective basis (P1 6A, P2 10A, P3 16A) depending on the current power level of the grid. ISO 15118-20 also offers the option of discharging EVs or their drive batteries for the first time in addition to charging.
Der Erfindung liegt daher die Überlegung zu Grunde, dass es aktuell noch wie folgt vorgegangen werden muss: Wenn an z.B. Phase P1 viele Verbraucher bereits das Netz belasten, muss beim Laden einer Fahrbatterie auch der Ladestrom bzw. die resultierende Ladeleistung des EVs an Phasen P2 und P3 beschränkt werden, da die Phasen P1 bis P3 nur gleichzeitig bezüglich ihres maximalen Ladestromes gesteuert werden können.The invention is therefore based on the consideration that the following procedure must currently be followed: If, for example, many consumers are already loading the network on phase P1, the charging current or the resulting charging power of the EV on phases P2 and P3 must also be limited when charging a drive battery, since phases P1 to P3 can only be controlled simultaneously with regard to their maximum charging current.
Die Erfindung beruht auf folgender Idee: Wenn z.B. an Phase P1 viele Verbraucher bereits das Netz belasten, muss beim Laden der Ladestrom bzw. die resultierende Ladeleistung des EVs an Phasen P2 und P3 nicht mehr bzw. nur noch teilweise beschränkt werden, wenn an Phase P1 gleichzeitig Entladen wird. Damit können lokale / nationale Richtlinien bzgl. Netzsymmetrie besser einhalten werden bzw. bei einem doppelten Ladepunkt neben der erfindungsgemäß geladenen Fahrbatterie am ersten Ladepunkt dann am zweiten Ladepunkt (nicht erfindungsgemäß) ein EV ohne phasenselektiver Ladeoptimierung mit mehr Ladeleistung geladen werden (Synergieeffekt zwischen beiden Ladepunkten). Diese erfindungsgemäße phasenselektive Ansteuerung am ersten Ladepunkt kann neben ACbidirektionalen EVs mit erfindungsgemäßem OBC (onboard-Charger, Ladeeinrichtung / Lademodul) auch an einer DC-bidirektionalen Ladestation angewendet werden (erfindungsgemäßes Ladegerät mit Umrichter), die das mehrphasige AC-Netz in DC-Spannung zum EV wandelt.The invention is based on the following idea: If, for example, many consumers are already loading the grid on phase P1, the charging current or the resulting charging power of the EV on phases P2 and P3 no longer needs to be limited or only partially limited when discharging is taking place on phase P1 at the same time. This makes it easier to comply with local/national guidelines regarding grid symmetry or, in the case of a double charging point, in addition to the drive battery charged according to the invention at the first charging point, an EV can be charged with more charging power at the second charging point (not according to the invention) without phase-selective charging optimization (synergy effect between the two charging points). This phase-selective control according to the invention at the first charging point can be used not only for AC bidirectional EVs with the inventive OBC (onboard charger, charging device/charging module) but also at a DC bidirectional charging station (inventive charger with converter) that converts the multi-phase AC grid into DC voltage for the EV.
Gemäß der Erfindung ergibt sich z.B. ein Mehrwert v.a. für Ladeparkbetreiber (erfindungsgemäße Energieversorgungseinrichtung), die gezielt Fahrzeuge laden wollen und am Netzanschlusspunkt (Schnittstelle) ansonsten, also ohne die Erfindung, Probleme aufgrund der lokalen / nationalen Symmetrieanforderungen an das Versorgungsnetz haben.According to the invention, there is, for example, added value especially for charging park operators (energy supply device according to the invention) who want to specifically charge vehicles and who would otherwise, i.e. without the invention, have problems at the grid connection point (interface) due to the local / national symmetry requirements of the supply grid.
Folgende Szenarien sind dank der Erfindung möglich:
- Betrachtet wird als Beispiel ein dreiphasiger Netzanschluss mit je 16A zulässiger Entnahmeleistung pro Phase. An dem Netzanschluss sind zwei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge parallel verschaltet. Weitere Verbraucher sind vorhanden. Die erste Ladesäule ist erfindungsgemäß zu einer phasenselektiven bidirektionale Optimierung (Laden und Entladen gleichzeitig auf verschiedenen Phasen) ausgerüstet, die zweite nicht.
- As an example, a three-phase grid connection with a permissible power draw of 16A per phase is considered. Two charging stations for electric vehicles are connected in parallel to the grid connection. Other consumers are present. According to the invention, the first charging station is equipped for phase-selective bidirectional optimization (charging and discharging simultaneously on different phases), the second is not.
Szenario 1:Scenario 1:
Der Netzanschluss ist durch weitere hier nicht näher erläuterte Verbraucher auf Phase P1 bereits mit 11 A belastet, zur Verfügung stehen daher folgende Ladeleistungen für beide Ladesäulen: P1: 5A, P2: 16A, P3: 16A.The mains connection is already loaded with 11 A by other consumers on phase P1 (not explained in detail here), therefore the following charging capacities are available for both charging stations: P1: 5A, P2: 16A, P3: 16A.
An der zweiten Ladesäule soll ein herkömmliches EV herkömmlich geladen werden, d.h. dessen Ladeleistung muss auf mindestens 6A auf allen 3 Phasen eingestellt werden, darunter ist ein Laden nicht möglich. Da auf Phase P1 nur noch 5 A zur Verfügung stehen, ist ein Laden des EV überhaupt nicht möglich.A conventional EV is to be charged in the conventional way at the second charging station, i.e. its charging power must be set to at least 6A on all 3 phases; charging below this is not possible. Since only 5 A are available on phase P1, charging the EV is not possible at all.
Dank der Erfindung kann jedoch nun an der ersten Ladesäule auf Phase P1 die entsprechende Leitung als Entladeleitung konfiguriert werden und 1A auf Phase P1 aus einer angeschlossenen Fahrbatterie in das Versorgungsnetz zurück gespeist werden. Somit stehen für die zweite Ladesäule wieder P1: 6A, P2: 16A, P3: 16A zur Verfügung. Hier kann nun ein EV mit P1: 6A, P2: 6A, P3: 6A geladen werden. An der ersten Ladesäule verbleiben damit noch P2: 10A und P3: 10A Ladeleistung. Die beiden Leitungen an Phasen P2 und P3 werden dann als Ladeleitungen konfiguriert. Die Fahrbatterie an der ersten Ladesäule kann daher mit 1A auf Phase P1 entladen und insgesamt 20A auf Phasen P2 und P3 geladen werden, was zu einem Nettoladestrom von 19A für die Fahrbatterie führt. Dank der Erfindung ist daher das parallele Laden beider EVs an beiden Ladesäulen möglich.Thanks to the invention, however, the corresponding line can now be configured as a discharge line on phase P1 at the first charging station and 1A can be fed back into the supply network from a connected drive battery on phase P1. This means that P1: 6A, P2: 16A, P3: 16A are again available for the second charging station. An EV can now be charged here with P1: 6A, P2: 6A, P3: 6A. This leaves P2: 10A and P3: 10A charging power at the first charging station. The two lines on phases P2 and P3 are then configured as charging lines. The drive battery at the first charging station can therefore be discharged with 1A on phase P1 and charged with a total of 20A on phases P2 and P3, which results in a net charging current of 19A for the drive battery. Thanks to the invention, it is therefore possible to charge both EVs in parallel at both charging stations.
Szenario 2:Scenario 2:
Der Netzanschluss ist durch weitere Verbraucher auf Phase P1 und Phase P2 bereits mit 11 A, auf Phase P3 mit 6A belastet, zur Verfügung stehen daher folgende Ladeleistungen für beide Ladesäulen: P1: 5A, P2: 5A, P3: 10A.The mains connection is already loaded with 11 A by additional consumers on phase P1 and phase P2, and with 6 A on phase P3, so the following charging capacities are available for both charging stations: P1: 5A, P2: 5A, P3: 10A.
An der zweiten Ladesäule soll ein herkömmliches EV herkömmlich geladen werden, d.h. dessen Ladeleistung muss auf mindestens 6A auf allen 3 Phasen eingestellt werden, darunter ist ein Laden nicht möglich. Da auf Phase P1 und P2 nur noch 5 A zur Verfügung stehen, ist ein Laden des EV überhaupt nicht möglich.At the second charging station, a conventional EV is to be charged conventionally, ie its charging power must be set to at least 6A on all 3 phases, below which charging is not possible. Since only 5 A are available on phases P1 and P2, charging the EV is not possible at all.
Dank der Erfindung kann jedoch nun an der ersten Ladesäule auf Phasen P1 und P2 die entsprechende Leitung als Entladeleitung geschaltet werden und 1A auf Phase P1 und Phase P2 aus einer angeschlossenen Fahrbatterie in das Versorgungsnetz zurück gespeist werden. Somit stehen für die zweite Ladesäule wieder P1: 6A, P2: 6A, P3: 10A zur Verfügung. Hier kann nun ein EV mit P1: 6A, P2: 6A, P3: 6A geladen werden. An der ersten Ladesäule verbleiben damit noch P3: 4A Ladeleistung. Die Fahrbatterie an der ersten Ladesäule kann daher mit 1A auf Phase P1 und P2 entladen und insgesamt 4A auf Phase P3 geladen werden, was zu einem Nettoladestrom von 2A für die Fahrbatterie führt. Dank der Erfindung ist daher das parallele Laden beider EVs an beiden Ladesäulen möglich.Thanks to the invention, however, the corresponding line can now be switched to phases P1 and P2 on the first charging station as a discharge line and 1A can be fed back into the supply network from a connected drive battery on phase P1 and phase P2. This means that P1: 6A, P2: 6A, P3: 10A are again available for the second charging station. An EV can now be charged here with P1: 6A, P2: 6A, P3: 6A. This leaves P3: 4A of charging power at the first charging station. The drive battery at the first charging station can therefore be discharged with 1A on phases P1 and P2 and charged with a total of 4A on phase P3, which results in a net charging current of 2A for the drive battery. Thanks to the invention, it is therefore possible to charge both EVs in parallel at both charging stations.
Szenario 3:Scenario 3:
Der Netzanschluss ist durch weitere Verbraucher auf Phase P1 und Phase P2 bereits mit 16 A, auf Phase P3 nicht belastet, zur Verfügung stehen daher folgende Ladeleistungen für beide Ladesäulen: P1: 0A, P2: 0A, P3: 16A.The mains connection is already loaded with 16 A by additional consumers on phase P1 and phase P2, but not on phase P3, so the following charging capacities are available for both charging stations: P1: 0A, P2: 0A, P3: 16A.
An der zweiten Ladesäule soll ein herkömmliches EV herkömmlich geladen werden, d.h. dessen Ladeleistung muss auf mindestens 6A auf allen 3 Phasen eingestellt werden, darunter ist ein Laden nicht möglich. Da auf Phase P1 und P2 nur noch 0A zur Verfügung stehen, ist ein Laden des EV überhaupt nicht möglich.A conventional EV is to be charged in the conventional way at the second charging station, i.e. its charging power must be set to at least 6A on all 3 phases; charging below this is not possible. Since only 0A is available on phases P1 and P2, charging the EV is not possible at all.
Dank der Erfindung kann jedoch nun an der ersten Ladesäule auf Phasen P1 und P2 die entsprechende Leitung als Entladeleitung geschaltet werden und 6A auf Phase P1 und Phase P2 aus einer angeschlossenen Fahrbatterie in das Versorgungsnetz zurück gespeist werden. Somit stehen für die zweite Ladesäule wieder P1: 6A, P2: 6A, P3: 16A zur Verfügung. Hier kann nun ein EV mit P1: 6A, P2: 6A, P3: 6A geladen werden. An der ersten Ladesäule verbleiben damit noch P3: 10A Ladeleistung. Die Fahrbatterie an der ersten Ladesäule kann daher mit 6A auf Phase P1 und P2 entladen und insgesamt 10A auf Phase P3 geladen werden, was zu einem Nettoentladestrom von 2A für die Fahrbatterie führt. Dank der Erfindung ist daher das Laden des zweiten EVs möglich, wobei die Fahrbatterie an der ersten Ladesäule mit 2A netto entladen wird.Thanks to the invention, however, the corresponding line can now be switched to phases P1 and P2 at the first charging station as a discharge line and 6A can be fed back into the supply network from a connected drive battery on phase P1 and phase P2. This means that P1: 6A, P2: 6A, P3: 16A are again available for the second charging station. An EV can now be charged here with P1: 6A, P2: 6A, P3: 6A. This leaves P3: 10A charging power at the first charging station. The drive battery at the first charging station can therefore be discharged with 6A on phases P1 and P2 and charged with a total of 10A on phase P3, which results in a net discharge current of 2A for the drive battery. Thanks to the invention, it is therefore possible to charge the second EV, with the drive battery being discharged at the first charging station with a net 2A.
Alternativ können in diesem Szenario 3 auch an der ersten Ladesäule auf Phasen P1 und P2 die entsprechende Leitung als Entladeleitung geschaltet werden und je 16A auf Phase P1 und Phase P2 aus einer angeschlossenen Fahrbatterie in das Versorgungsnetz zurück gespeist werden. Somit stehen für die zweite Ladesäule wieder P1: 16A, P2: 16A, P3: 16A zur Verfügung. Hier kann nun ein EV mit P1: 16A, P2: 16A, P3: 16A geladen werden. An der ersten Ladesäule verbleibt damit keine Ladeleistung mehr. Die Fahrbatterie an der ersten Ladesäule wird daher mit einem Nettoentladestrom von 32A für die Fahrbatterie betrieben. Dank der Erfindung ist aber das maximale Laden des zweiten EVs möglich, wobei die Fahrbatterie an der ersten Ladesäule mit 32A netto entladen wird. Es erfolgt also eine Art „Umladen“ beider EVs, um z.B. das EV an der zweiten Ladesäule einsatzbereit zu machen.Alternatively, in this scenario 3, the corresponding line can also be switched to phases P1 and P2 at the first charging station as a discharge line and 16A each can be fed back into the supply network from a connected drive battery on phase P1 and phase P2. This means that P1: 16A, P2: 16A, P3: 16A are again available for the second charging station. An EV can now be charged with P1: 16A, P2: 16A, P3: 16A. This means that there is no charging power left at the first charging station. The drive battery at the first charging station is therefore operated with a net discharge current of 32A for the drive battery. Thanks to the invention, however, maximum charging of the second EV is possible, with the drive battery at the first charging station being discharged with a net of 32A. This means that both EVs are “recharged” in a way, for example to make the EV at the second charging station ready for use.
Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
-
1 eine Energieversorgungseinrichtung mit Ladegerät und ein Elektrofahrzeug und einen Endverbraucher, -
2 die Ladeeinrichtung aus1 mit Elektrofahrzeug im Detail und in alternativen Einbindungen in das Elektrofahrzeug oder das Ladegerät aus1 .
-
1 an energy supply device with charger and an electric vehicle and an end user, -
2 the charging device1 with electric vehicle in detail and in alternative integrations into the electric vehicle or the charger1 .
Die Energieversorgungseinrichtung 2 enthält auch eine Schnittstelle 12 zu dem Versorgungsnetz 4. Das Ladegerät 6 enthält drei Ladeleitungen L1 bis L3. Diese sind an der Schnittstelle 12 angeschlossen, jede für sich an einer der Phasen P1-3. Somit ist jeder der Leitungen L1-3 genau eine der Phasen P1-3 zugeordnet, hier z.B. die Leitung L1 der Phase P1, die Leitung L2 der Phase P2 und die Leitung L3 der Phase P3. Das Versorgungsnetz 4 ist ein dreiphasiges 230V-Drehstrom- bzw. -Drehspannungsnetz.The energy supply device 2 also contains an
Die Energieversorgungseinrichtung 2 enthält auch ein Versorgungsmodul 14, das hier als konventionelle Ladesäule für ein weiteres, nicht näher erläutertes Elektrofahrzeug ausgeführt ist. Das weitere Elektrofahrzeug ist ein Beispiel für einen elektrischen Endverbraucher 16, der von dem Versorgungsmodul 14 mit elektrischer Leistung versorgt wird. Anstelle des oder ergänzend zum Elektrofahrzeug könnte es sich hier auch um weitere elektrische Endverbraucher, z.B. einen stationären elektrischen Energiespeicher, eine Wärmepumpe usw. handeln. Das Versorgungsmodul 14 ist über eine Leistungsverbindung 18, hier ebenfalls eine dreiphasige Anschlussleitung, an der Schnittstelle 12 elektrisch angeschlossen bzw. versorgt. Der Endverbraucher 16 ist also ein Ladeanschluss für das Elektrofahrzeug in Form des Endverbrauchers 16.The energy supply device 2 also contains a
Die Energieversorgungseinrichtung 2 enthält weitere Ladegeräte entsprechend dem Ladegerät 6 und Versorgungsmodule, entsprechend dem Versorgungsmodul 14, welche allesamt ebenfalls sinngemäß gleich an der Schnittstelle 12 angeschlossen sind, aus Übersichtlichkeitsgründen hier jedoch nicht weiter dargestellt sind.The energy supply device 2 contains further chargers corresponding to the
Das Ladegerät 6 ist also ein Ladegerät für das Elektrofahrzeug 8 mit der elektrischen Fahrbatterie. Das Ladegerät 6 enthält eine Ladeeinrichtung 20 für die Fahrbatterie 10 des Elektrofahrzeuges 8. Die Ladeeinrichtung 20 enthält die drei Leitungen L1 bis L3. Jede der Leitungen L1 bis L3 ist dazu eingerichtet, die Fahrbatterie 10 des Elektrofahrzeuges 8 mit dem mehrphasigen elektrischen Versorgungsnetz 4, hier mittelbar über weitere nicht näher bezeichnete Anschlussleitungen, zu verbinden.The
Die Ladeeinrichtung 20 enthält ein Lademodul 22. Das Lademodul 22 weist verschiedene (symbolisch dargestellt) Betriebsarten 24, hier einen Normalbetrieb BN und einen Kompensationsbetrieb BK auf.The charging
Der Normalbetrieb BN dient zum Laden der Fahrbatterie 10 aus dem Versorgungsnetz 4 gleichzeitig über alle drei Leitungen L1 bis L3, die dann allesamt Ladeleitungen LL darstellen. Der Normalbetrieb BN ist vorliegend nicht relevant und wird daher nicht weiter erläutert.Normal operation BN is used to charge the
In dem Kompensationsbetrieb BK ist das Lademodul 22 dazu eingerichtet, wenigstens eine der Leitungen L1 bis L3, hier die Leitung L1, als eine Entladeleitung EL (hier durch einen Richtungspfeil symbolisch angedeutet) für die Fahrbatterie 10 zu konfigurieren und gleichzeitig wenigstens eine andere der Leitungen L1-3, hier die Leitungen L2 und L3 als Ladeleitung LL für die Fahrbatterie 10 zu konfigurieren. Dieses Konfigurieren bewirkt, dass über die Ladeleitungen LL es ausschließlich möglich ist, elektrische Leistung PE aus dem Versorgungsnetz 4 zur Fahrbatterie 10 zu transportieren, jedoch nicht in Gegenrichtung. Über die Entladeleitung EL ist es ausschließlich möglich, elektrische Leistung EL aus der Fahrbatterie 10 zum Versorgungsnetz 4 zu transportieren, jedoch nicht in Gegenrichtung. Die transportierte Leistung PE ist im Kompensationsbetrieb BK jeweils bei wenigstens einer der Entladeleitungen EL und wenigstens einer der Ladeleitungen LL nicht Null. Es findet also ein gleichzeitiger Energietransport über die Entladeleitung EL in das Versorgungsnetz 4 und über die Ladeleitung LL aus dem Versorgungsnetz 4 statt.In the compensation mode BK, the charging
In dieser Konfiguration ist es daher ermöglicht, bzw. wird beim Ausführen des Kompensationsbetriebes BK tatsächlich erreicht, dass der entsprechende Leistungsfluss stattfindet. Die jeweilige Transportrichtung der elektrischen Leistung PE ist durch Pfeile in der
Das Lademodul 22 ist vorliegend über diesen aktuellen Grad G der Netzsymmetrie NS informiert und konfiguriert die Leitungen L1 bis 3 entsprechend dieses Grades G als Entladeleitungen EL und Ladeleitungen LL, um durch den Transport der elektrischen Leistungen PE auf diesen Leitungen den Grad G der Netzsymmetrie NS hinsichtlich der Phasen P1-3 zu erhöhen, d.h. das Versorgungsnetz 4 zumindest besser oder vollständig zu symmetrieren.The charging
Im vorliegenden Beispiel ist das Versorgungsnetz 4 ein AC-Netz, weist also die Phasen P1 bis P3 als Wechselspannungen bzw. Wechselströme auf. Die Leitungen L1 bis L3 sind daher AC-Leitungen 30. Wie in den
In allen Ausführungsformen gemäß der
Bevorzugt wird zusätzlich vor der (Wahl der konkreten) Konfiguration der aktuelle Grad G der Netzsymmetrie NS des Versorgungsnetzes 4 ermittelt. Das Lademodul 22 konfiguriert dann die Leitungen L1 bis L3 abhängig von dem aktuellen Grad G.Preferably, the current degree G of the network symmetry NS of the
Bezugszeichenlistelist of reference symbols
- 22
- Energieversorgungseinrichtungenergy supply facility
- 44
- Versorgungsnetzsupply network
- 66
- Ladegerätcharger
- 88
- Elektrofahrzeugelectric vehicle
- 1010
- Fahrbatteriedrive battery
- 1212
- Schnittstelleinterface
- 1414
- Versorgungsmodulsupply module
- 1616
- Endverbraucherend consumer
- 1818
- Leistungsverbindungpower connection
- 2020
- Ladeeinrichtungcharging device
- 2222
- Lademodulcharging module
- 2424
- Betriebsartenoperating modes
- 2626
- Begrenzungsmodullimiting module
- 2828
- Umrichtmodulconverter module
- 3030
- AC-LeitungAC line
- 3232
- DC-LeitungDC line
- L1-3L1-3
- Leitungenlines
- P1-3P1-3
- Phasephase
- BNBN
- Normalbetriebnormal operation
- BKBK
- Kompensationsbetriebcompensation operation
- ELEL
- Entladeleitungdischarge line
- LLLL
- Ladeleitungcharging cable
- PEPE
- LeistungPerformance
- GG
- Grad (aktuell, Netzsymmetrie)degree (current, network symmetry)
- NSNS
- Netzsymmetrienetwork symmetry
- PMAX1-3PMAX1-3
- Maximalwertmaximum value
- DCSDCS
- DC-SummenleistungDC total power
- ACL1-3ACL1-3
- AC-LeistungAC power
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- WO 2016 / 113015 A1 [0002, 0003, 0004]WO 2016 / 113015 A1 [0002, 0003, 0004]
Claims (11)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023113578.3A DE102023113578A1 (en) | 2023-05-24 | 2023-05-24 | Simultaneous charging and discharging of a drive battery of an electric vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023113578.3A DE102023113578A1 (en) | 2023-05-24 | 2023-05-24 | Simultaneous charging and discharging of a drive battery of an electric vehicle |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023113578A1 true DE102023113578A1 (en) | 2024-11-28 |
Family
ID=93381737
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023113578.3A Pending DE102023113578A1 (en) | 2023-05-24 | 2023-05-24 | Simultaneous charging and discharging of a drive battery of an electric vehicle |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023113578A1 (en) |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102013007971A1 (en) * | 2013-05-10 | 2014-11-27 | Audi Ag | Method for operating a charging device for single and multi-phase charging of an energy storage device of a motor vehicle and charging device |
| WO2016113015A1 (en) | 2015-01-12 | 2016-07-21 | Rwe Deutschland Ag | Method for operating an electrical load or generator on a subscriber network and a switching matrix |
| WO2019129729A1 (en) * | 2017-12-31 | 2019-07-04 | Vito Nv | Unbalance compensation by optimally redistributing current |
| DE102019105661A1 (en) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | Wobben Properties Gmbh | Charging station for charging electric vehicles |
| DE102019135654A1 (en) * | 2019-12-23 | 2021-06-24 | Compleo Charging Solutions Ag | Charging infrastructure arrangement for charging electric vehicles and operating methods therefor |
| DE102020130783A1 (en) * | 2020-11-20 | 2022-05-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Method for controlling a charging device of an electric vehicle and a control device for the charging device |
| DE102021108233A1 (en) * | 2021-03-31 | 2022-10-06 | KEBA Energy Automation GmbH | Charging station, system and procedure |
-
2023
- 2023-05-24 DE DE102023113578.3A patent/DE102023113578A1/en active Pending
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102013007971A1 (en) * | 2013-05-10 | 2014-11-27 | Audi Ag | Method for operating a charging device for single and multi-phase charging of an energy storage device of a motor vehicle and charging device |
| WO2016113015A1 (en) | 2015-01-12 | 2016-07-21 | Rwe Deutschland Ag | Method for operating an electrical load or generator on a subscriber network and a switching matrix |
| WO2019129729A1 (en) * | 2017-12-31 | 2019-07-04 | Vito Nv | Unbalance compensation by optimally redistributing current |
| DE102019105661A1 (en) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | Wobben Properties Gmbh | Charging station for charging electric vehicles |
| DE102019135654A1 (en) * | 2019-12-23 | 2021-06-24 | Compleo Charging Solutions Ag | Charging infrastructure arrangement for charging electric vehicles and operating methods therefor |
| DE102020130783A1 (en) * | 2020-11-20 | 2022-05-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Method for controlling a charging device of an electric vehicle and a control device for the charging device |
| DE102021108233A1 (en) * | 2021-03-31 | 2022-10-06 | KEBA Energy Automation GmbH | Charging station, system and procedure |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3521099B1 (en) | Charging system with at least one charging column for electric vehicles and method for charging one or more electric vehicles | |
| EP2514063B1 (en) | Energy storage system and method for the operation thereof | |
| EP3934931A1 (en) | Charging station for charging electric vehicles | |
| DE102017210616A1 (en) | A method of operating a plurality of wear compensation ware units in an energy delivery device and energy delivery device | |
| DE102016123923A1 (en) | loader | |
| EP2348597A1 (en) | Equalisation of the partial outputs flowing over the individual phases of a multi-phase alternating current | |
| DE102017210611B4 (en) | Electrical energy supply device with a busbar matrix and method for operating the energy supply device | |
| DE102011079430A1 (en) | DC charging station for charging multiple energy storage devices | |
| DE102016224295A1 (en) | Method for operating a charging device, charging device and motor vehicle | |
| DE102014212933B3 (en) | Apparatus and method for state of charge compensation for a battery system | |
| DE102010062362A1 (en) | High-speed charging station for charging battery of electric vehicle, has output-side converter with high output power, whose input and output terminals are connected to respective electrical energy storage device and electrical load | |
| EP2884620B1 (en) | Method for the charging of batteries and converter for charging | |
| DE102012015921A1 (en) | Power supply unit for supplying vehicle component of motor car with electrical power, has control unit controlling electric current flowing through one voltage tap value by adjustment of generator and converted electrical output voltages | |
| DE102017206497B4 (en) | Charging device and method for charging an electrical energy store of a vehicle, and motor vehicle | |
| DE102014009931A1 (en) | A power conversion device, an energy storage system, and a method of operating a power conversion device | |
| EP3593433A1 (en) | Submarine and method for operating a drive system of a submarine | |
| EP2919352A1 (en) | Method for operating an electric subscriber, an electrical measuring point in a subscriber network and an electrical subscriber and electric measuring point | |
| DE102017210617A1 (en) | Electric power supply device with busbar matrix and method for operating the energy delivery device | |
| DE102020204336B4 (en) | Vehicle-side high-voltage charging circuit and vehicle electrical system | |
| DE112022002486T5 (en) | ADJUSTMENT OF INVERTER TERMINAL VOLTAGE IN POWER SYSTEM | |
| DE102011119905A1 (en) | Electric power supply of electric or hybrid vehicle, has secondary circuit that is provided for balancing the voltages of battery cells which are arranged parallel to inductors with switch | |
| DE102011119904A1 (en) | Electrical power supply for electrical car and hybrid car, has secondary circuit inductively attached to primary circuit, and internal voltage sources or voltage sinks and external voltage sources or -sinks attached to secondary circuit | |
| DE102015111553A1 (en) | Device and method for inductive transmission of electrical energy | |
| WO2022023020A1 (en) | Electric charging system for charging an electric accumulator | |
| DE102020004741A1 (en) | On-board electrical system for an at least partially electrically operated motor vehicle and motor vehicle |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0053000000 Ipc: B60L0053600000 |
|
| R163 | Identified publications notified |