[go: up one dir, main page]

DE102023124782B3 - current sensor arrangement and vehicle battery - Google Patents

current sensor arrangement and vehicle battery Download PDF

Info

Publication number
DE102023124782B3
DE102023124782B3 DE102023124782.4A DE102023124782A DE102023124782B3 DE 102023124782 B3 DE102023124782 B3 DE 102023124782B3 DE 102023124782 A DE102023124782 A DE 102023124782A DE 102023124782 B3 DE102023124782 B3 DE 102023124782B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
sensor
conductor
current
field sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023124782.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Markus Ober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ad Tec GmbH
Original Assignee
Ad Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ad Tec GmbH filed Critical Ad Tec GmbH
Priority to DE102023124782.4A priority Critical patent/DE102023124782B3/en
Priority to PCT/EP2024/075689 priority patent/WO2025056785A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023124782B3 publication Critical patent/DE102023124782B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • G01R31/3832Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration without measurement of battery voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung (1) zum Ermitteln eines durch einen Stromleiter (20) fließenden Stroms, bevorzugt zum Ermitteln eines durch einen Sammelleiter einer Fahrzeugbatterie (100) fließenden Stroms, umfassend einen Stromleiter (20) zum Leiten eines Stroms entlang einer Längsrichtung (30) und eine Sensoranordnung (5) von Magnetfeldsensoren (S11-S24) zum Erfassen eines von via Stromfluss im Stromleiter (20) um dem Stromleiter (20) gebildeten Magnetfelds, wobei der Stromleiter (20) im Bereich der Sensoranordnung (5) in zumindest zwei in Längsrichtung (30) verlaufende, voneinander beabstandete Leiterpfade (21, 22) aufgeteilt ist. Sie betrifft ferner eine derartige Sensoranordnung (1, 2) umfassende Fahrzeugbatterie (100).

Figure DE102023124782B3_0000
The present invention relates to a sensor device (1) for determining a current flowing through a current conductor (20), preferably for determining a current flowing through a busbar of a vehicle battery (100), comprising a current conductor (20) for conducting a current along a longitudinal direction (30) and a sensor arrangement (5) of magnetic field sensors (S11-S24) for detecting a magnetic field formed around the current conductor (20) via current flow in the current conductor (20), wherein the current conductor (20) in the region of the sensor arrangement (5) is divided into at least two conductor paths (21, 22) running in the longitudinal direction (30) and spaced apart from one another. It further relates to a vehicle battery (100) comprising such a sensor arrangement (1, 2).
Figure DE102023124782B3_0000

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung zum Ermitteln eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms, beispielsweise zum Ermitteln eines durch einen Sammelleiter einer Fahrzeugbatterie fließenden Stroms, sowie eine Fahrzeugbatterie zum Bereitstellen der Primärantriebsenergie eines Elektrofahrzeugs.The present invention relates to a sensor device for determining a current flowing through a current conductor, for example for determining a current flowing through a busbar of a vehicle battery, and a vehicle battery for providing the primary drive energy of an electric vehicle.

Stand der TechnikState of the art

Es ist bekannt, zum Erfassen bzw. Ermitteln eines durch einen Stromleiter, etwa einem Sammelleiter in einer Fahrzeugbatterie in einem Elektrofahrzeug, fließenden Stroms Sensorvorrichtungen einzusetzen, die eine Mehrzahl von Magnetfeldsensoren umfassen, also Sensoren, die basierend auf der Feldstärke bzw. Flussdichte eines Magnetfelds, welchem die Magnetfeldsensoren ausgesetzt sind, ein entsprechendes Signal ausgeben. Bei einem Stromfluss durch einen Stromleiter in einer Längsrichtung des Stromleiters bildet sich aufgrund des Stromflusses ein Magnetfeld. Die Feldlinien des Magnetfeldes erstrecken sich in Umfangsrichtung bezogen auf die Richtung des Stromflusses, also die Längsrichtung des Stromleiters. Die Stärke bzw. Flussdichte des gebildeten Magnetfelds ist proportional zur Stromstärke des durch den Stromleiter fließenden Stroms. Die Signale des Magnetfeldsensors wiederum sind proportional zur Flussdichte des gebildeten Magnetfelds. Die durch die Magnetfeldsensoren ausgegebenen Signale können mithin zur Bestimmung der Stromstärke des fließenden Stroms herangezogen werden.It is known to use sensor devices that comprise a plurality of magnetic field sensors, i.e. sensors that output a corresponding signal based on the field strength or flux density of a magnetic field to which the magnetic field sensors are exposed, to detect or determine a current flowing through a current conductor, such as a busbar in a vehicle battery in an electric vehicle. When a current flows through a current conductor in a longitudinal direction of the current conductor, a magnetic field is formed due to the current flow. The field lines of the magnetic field extend in the circumferential direction relative to the direction of the current flow, i.e. the longitudinal direction of the current conductor. The strength or flux density of the magnetic field formed is proportional to the current strength of the current flowing through the current conductor. The signals of the magnetic field sensor are in turn proportional to the flux density of the magnetic field formed. The signals output by the magnetic field sensors can therefore be used to determine the current strength of the flowing current.

Derartige Magnetfeldsensoren können beispielsweise Spulen sein. Die Sensitivität der Magnetfeldsensorspule hinsichtlich des Magnetfelds hängt unter anderem von der Winkelausrichtung der Spule, genauer von der Winkelausrichtung der Längsachse der Spule, relativ zur Richtung der Feldlinien des Magnetfelds ab. Oftmals liegt die Sättigungsgrenze der Spulen weit unterhalb der Flussdichte des entstehenden Magnetfelds, welches durch den zu vermessenden Stromleiter fließenden Strom gebildet wird. Beispielsweise bei Sammelleitern in Fahrzeugbatterien von Elektrofahrzeugen kann im Betrieb Strom in der Größenordnung von 1000 A, 1500 A oder gar 2000 A fließen. Dieser Strom erzeugt ein entsprechend starkes Magnetfeld. Um zu verhindern, dass die Spulen im normalen Betrieb der Fahrzeugbatterie in Sättigung gelangen, werden die Spulen mit einem großen Winkel zur Richtung des Magnetfeldes, genauer zur Richtung der Feldlinien, angeordnet, also mit einem kleinen Winkel zur Längsrichtung, in welcher der Strom fließt, so dass die effektive Sensitivität der Spulen in Bezug auf das Magnetgeld entsprechend gering ist, oder anders ausgedrückt, der Anteil des Magnetfeldes, der auf die Spule wirkt, wird mit kleiner werdenden Winkel kleiner. Insbesondere aufgrund der vergleichsweisen geringen Sensitivität der Spulen bezogen auf das zu vermessende Magnetfeld können die Spulen empfindlich gegenüber Störfeldern sein, so dass das Messsignal verfälscht werden kann.Such magnetic field sensors can be coils, for example. The sensitivity of the magnetic field sensor coil with regard to the magnetic field depends, among other things, on the angular orientation of the coil, more precisely on the angular orientation of the longitudinal axis of the coil, relative to the direction of the field lines of the magnetic field. The saturation limit of the coils is often far below the flux density of the resulting magnetic field, which is formed by the current flowing through the conductor to be measured. For example, in the case of bus bars in vehicle batteries of electric vehicles, current in the order of 1000 A, 1500 A or even 2000 A can flow during operation. This current generates a correspondingly strong magnetic field. To prevent the coils from becoming saturated during normal operation of the vehicle battery, the coils are arranged at a large angle to the direction of the magnetic field, or more precisely to the direction of the field lines, i.e. at a small angle to the longitudinal direction in which the current flows, so that the effective sensitivity of the coils in relation to the magnetic field is correspondingly low, or in other words, the proportion of the magnetic field acting on the coil becomes smaller as the angle becomes smaller. In particular, due to the comparatively low sensitivity of the coils in relation to the magnetic field to be measured, the coils can be sensitive to interference fields, which can distort the measurement signal.

Die DE 10 2021 110 370 A1 und die DE 10 2021 127 855 A1 beschreiben herkömmliche Sensorvorrichtungen. Aus der DE 10 2021 110 370 A1 ist das Sensitivitätsverhalten von Spulen hinsichtlich ihrer Ausrichtung zum Magnetfeld beschrieben. Die DE 10 2021 110 370 A1 und die DE 10 2021 127 855 A1 zeigen je eine Sensorvorrichtung, bei welcher achssymmetrisch relativ zur Längsachse des stromübertragenden Leiters beidseitig zwei Spulen nebeneinander an einer Stelle in Längsrichtung angeordnet sind. Die erste Spule weist einen Neigungswinkel zur Längsachse der Stromschiene auf, welcher für die zweite Magnetfeldsensorspule aufgrund der achssymmetrischen Anordnung gespiegelt ist. Die beiden Spulen auf der zweiten Seite sind symmetrisch und mithin jeweils parallel zu den Spulen der ersten Seite angeordnet.The DE 10 2021 110 370 A1 and the DE 10 2021 127 855 A1 describe conventional sensor devices. From the DE 10 2021 110 370 A1 The sensitivity behavior of coils with respect to their orientation to the magnetic field is described. DE 10 2021 110 370 A1 and the DE 10 2021 127 855 A1 each show a sensor device in which two coils are arranged next to each other at one point in the longitudinal direction on both sides, axially symmetrical relative to the longitudinal axis of the current-transmitting conductor. The first coil has an angle of inclination to the longitudinal axis of the busbar, which is mirrored for the second magnetic field sensor coil due to the axially symmetrical arrangement. The two coils on the second side are symmetrical and thus arranged parallel to the coils on the first side.

Die DE 10 2017 214 142 A1 zeigt eine Messanordnung zum magnetischen Sensieren eines elektrischen Stroms, umfassend eine Leiterplatte und einen elektrischen Leiter, der in der Leiterplatte integriert ist, einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor, die in einem innerhalb des Leitermagnetfelds befindlichen Messpunkten eine z-Komponente eines resultierenden Magnetfeldes zu messen. Die DE 100 51 160 A1 zeigt eine Sensoranordnung zur kontaktlosen Messung eines Stroms, umfassend einen Leiter mit zwei parallelen Leiterzweigen, wobei in einem von den Leiterzweigen gebildeten Zwischenraum ein integrierter Schaltkreis mit zwei Sensoren zur Erfassung von durch Teilströme hervorgerufenen Magnetfeldern angeordnet ist. Die DE 10 2020 100 443 B4 zeigt einen Stromsensor zum Messen eines Stroms, aufweisend eine Trägerstruktur und zwei Magnetflusssensoren, die derart an der Trägerstruktur angebracht sind, dass sie eine asymmetrische magnetische Felddurchdringung infolge eines von einem zu messenden Strom erzeugten Magnetfelds erfahren und ein für den zu messenden Strom indikatives Signal kontaktlos erzeugen, wobei die zwei Magnetflusssensoren auf einander gegenüberliegenden Hauptflächen der Trägerstruktur angebracht sind.The DE 10 2017 214 142 A1 shows a measuring arrangement for magnetically sensing an electric current, comprising a circuit board and an electrical conductor which is integrated in the circuit board, a first sensor and a second sensor which measure a z-component of a resulting magnetic field at a measuring point located within the conductor magnetic field. The DE 100 51 160 A1 shows a sensor arrangement for contactless measurement of a current, comprising a conductor with two parallel conductor branches, wherein an integrated circuit with two sensors for detecting magnetic fields caused by partial currents is arranged in a space formed by the conductor branches. The DE 10 2020 100 443 B4 shows a current sensor for measuring a current, comprising a support structure and two magnetic flux sensors which are attached to the support structure in such a way that they experience an asymmetrical magnetic field penetration as a result of a magnetic field generated by a current to be measured and generate a signal indicative of the current to be measured in a contactless manner, wherein the two magnetic flux sensors are attached to opposite main surfaces of the support structure.

Darstellung der Erfindungrepresentation of the invention

Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Sensorvorrichtung zum Ermitteln eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms, beispielsweise eine Verbesserung hinsichtlich des Verhaltens der Sensorvorrichtung bei Vorhandensein eines magnetischen Störfeldes und/oder hinsichtlich einer verbesserten Sensitivität der Magnetfeldsensoren, sowie eine entsprechend verbesserte Fahrzeugbatterie bereitzustellen.Based on the known state of the art, it is an object of the present invention The aim of the invention is to provide an improved sensor device for detecting a current flowing through a current conductor, for example an improvement in the behavior of the sensor device in the presence of a magnetic interference field and/or in terms of an improved sensitivity of the magnetic field sensors, as well as a correspondingly improved vehicle battery.

Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch eine Sensorvorrichtung zum Ermitteln eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms, beispielsweise zum Ermitteln eines durch einen Sammelleiter einer Fahrzeugbatterie fließenden Stroms, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.The object is achieved according to a first aspect by a sensor device for determining a current flowing through a current conductor, for example for determining a current flowing through a busbar of a vehicle battery, with the features of claim 1. Advantageous further developments emerge from the subclaims, the description and the figures.

Entsprechend wird eine Sensorvorrichtung zum Ermitteln eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms, beispielsweise zum Ermitteln eines durch einen Sammelleiter einer Fahrzeugbatterie fließenden Stroms, vorgeschlagen, umfassend einen Stromleiter zum Leiten eines Stroms entlang einer Längsrichtung und eine Sensoranordnung von Magnetfeldsensoren zum Erfassen eines von via Stromfluss im Stromleiter um dem Stromleiter gebildeten Magnetfelds.Accordingly, a sensor device for determining a current flowing through a current conductor, for example for determining a current flowing through a busbar of a vehicle battery, is proposed, comprising a current conductor for conducting a current along a longitudinal direction and a sensor arrangement of magnetic field sensors for detecting a magnetic field formed around the current conductor via current flow in the current conductor.

Der Stromleiter ist im Bereich der Sensoranordnung in zumindest zwei in Längsrichtung verlaufende, voneinander beabstandete Leiterpfade aufgeteilt. Der durch den Stromleiter fließende Strom wird also über die bzw. auf die zwei Leiterpfade aufgeteilt, die Leiterpfade liegen mithin im Sinne einer Parallelschaltung vor. Die einzelnen Ströme durch die Leiterpfade, also die durch den ersten Leiterpfad geleitete Stromkomponente und die durch den zweiten Leiterpfad geleitete Stromkomponente, sind folglich geringer als der durch den ungeteilten Stromleiter fließende Strom. Die Stromkomponenten summieren sich zum durch den ungeteilten Stromleiter fließenden Strom. Entsprechend sind auch die durch die jeweilige Stromkomponente gebildeten Magnetfelder um die Leiterpfade geringer als das an einem ungeteilten Stromleiter erzeugte Feld. Zudem sind im Bereich zwischen den Leiterpfaden die Richtungen der Feldlinien der erzeugten Magnetfelder entgegengerichtet, so dass sich die Magnetfelder gegenseitig zumindest teilweise kompensieren. Ein aus den beiden Magnetfeldern der Leiterpfade resultierendes Magnetfeld ist im Bereich zwischen den aufgeteilten Leiterpfaden mithin geschwächt bzw. reduziert. Die Magnetfeldsensoren der Sensoranordnung sind daher im Vergleich zu herkömmlichen Sensorvorrichtungen aus dem Stand der Technik einem geringeren Magnetfeld ausgesetzt als bei einer Anordnung an bzw. im Bereich eines ungeteilten Leiters. Die Magnetfeldsensoren gelangen entsprechend erst bei höheren Strömen in Sättigung bzw. können mit einem kleineren Winkel zur Richtung der Feldlinien des auf sie wirkenden Magnetfelds, also mit vergleichsweise großem Winkel zur Längsrichtung der Leiterpfade, angeordnet werden. Insbesondere, wenn gemäß einer Weiterbildung die Magnetfeldsensoren auf einem gemeinsamen Träger, beispielsweise einer Platine, angeordnet werden, ist der mögliche Gradient externer Felder hinsichtlich der Sensoranordnung, genauer hinsichtlich des zumindest einen durch deren Magnetfeldsensoren ausgegebenen Signals, deutlich reduziert. Bei einer optionalen Bestückung der Magnetfeldsensoren in mit vergleichsweise großem Winkel, beispielsweise größer 60°, oder gar 90° zum Stromfluss kann auch das Bestücken der Teile auf dem Träger deutlich einfacher und mit weniger Toleranzen behaftet erfolgen als bei einer Anordnung der Magnetfeldsensoren mit vergleichsweise kleinem Winkel zur Richtung des Stromflusses, beispielsweise 3° bis 15°. Entsprechend sind auch die Fertigung vereinfacht und die Fertigungskosten reduziert.In the area of the sensor arrangement, the current conductor is divided into at least two conductor paths that run longitudinally and are spaced apart from one another. The current flowing through the current conductor is therefore divided over or onto the two conductor paths, and the conductor paths are therefore connected in parallel. The individual currents through the conductor paths, i.e. the current component conducted through the first conductor path and the current component conducted through the second conductor path, are therefore lower than the current flowing through the undivided current conductor. The current components add up to the current flowing through the undivided current conductor. Accordingly, the magnetic fields around the conductor paths formed by the respective current component are also lower than the field generated on an undivided current conductor. In addition, in the area between the conductor paths, the directions of the field lines of the magnetic fields generated are opposite, so that the magnetic fields at least partially compensate for one another. A magnetic field resulting from the two magnetic fields of the conductor paths is therefore weakened or reduced in the area between the divided conductor paths. The magnetic field sensors of the sensor arrangement are therefore exposed to a smaller magnetic field than in the case of an arrangement on or in the area of an undivided conductor compared to conventional sensor devices from the prior art. The magnetic field sensors accordingly only reach saturation at higher currents or can be arranged at a smaller angle to the direction of the field lines of the magnetic field acting on them, i.e. at a comparatively large angle to the longitudinal direction of the conductor paths. In particular, if according to a further development the magnetic field sensors are arranged on a common carrier, for example a circuit board, the possible gradient of external fields with regard to the sensor arrangement, more precisely with regard to the at least one signal output by its magnetic field sensors, is significantly reduced. With an optional assembly of the magnetic field sensors at a comparatively large angle, for example greater than 60°, or even 90° to the current flow, the assembly of the parts on the carrier can also be carried out much more easily and with fewer tolerances than with an arrangement of the magnetic field sensors at a comparatively small angle to the direction of the current flow, for example 3° to 15°. Accordingly, production is simplified and production costs reduced.

Der durch den ungeteilten Stromleiter geleitete Strom teilt sich auf die Leiterpfade im Wesentlichen im Verhältnis der Querschnittsflächen der Leiterpfade auf. Bei gleichem Material der Leiterpfade und gleicher Querschnittsfläche der Leiterpfade wird entsprechend jeweils die Hälfte des Gesamtstromes je durch einen Leiterpfad geleitet. Entsprechend sind dann auch die durch die via der durch die Leiterpfade strömenden Stromkomponenten erzeugten Magnetfelder im Wesentlichen gleich groß.The current conducted through the undivided conductor is distributed between the conductor paths essentially in proportion to the cross-sectional areas of the conductor paths. If the conductor paths are made of the same material and have the same cross-sectional area, half of the total current is conducted through each conductor path. Accordingly, the magnetic fields generated by the current components flowing through the conductor paths are essentially the same size.

Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Magnetfeldsensor der Sensoranordnung zwischen den Leiterpfaden angeordnet, wobei bevorzugt zumindest zwei Magnetfeldsensoren der Sensoranordnung zwischen dem ersten Leiterpfad und dem zweiten Leiterpfad angeordnet sind. Wie oben beschrieben, ist das durch die Stromkomponente, die durch den ersten Leiterpfad fließt, erzeugte Magnetfeld und das entsprechende Magnetfeld des zweiten Leiterpfades zwischen den Leiterpfaden entgegengerichtet. Genauer gesagt sind die Feldlinien der Magnetfelder entgegen gerichtet bzw. weisen zumindest entgegengerichtete Vektor-Komponenten auf. Im Bereich zwischen den Leiterpfaden ist das resultierende Magnetfeld mithin zumindest teilweise schwächer als die einzelnen Magnetfelder der Leiterpfade. Aufgrund des vergleichsweise geringen resultierenden Magnetfelds kann der zumindest eine Magnetfeldsensor in einem kleineren Winkel zu den Feldlinien der Magnetfelder, anders ausgedrückt mit einem größeren Winkel zur Längsrichtung, angeordnet werden, als dies bei herkömmlichen Sensorvorrichtungen aus dem Stand der Technik der Fall ist, wenn Strom der gleichen Stromstärke durch die Stromleiter geleitet wird. Vorteilhafterweise erfolgt die Anordnung der Magnetfeldsensoren in Richtung der Feldlinien der Magnetfelder und/oder in etwa 90° zur Richtung des Stromflusses durch den Stromleiter.According to one embodiment, at least one magnetic field sensor of the sensor arrangement is arranged between the conductor paths, wherein preferably at least two magnetic field sensors of the sensor arrangement are arranged between the first conductor path and the second conductor path. As described above, the magnetic field generated by the current component flowing through the first conductor path and the corresponding magnetic field of the second conductor path are oppositely directed between the conductor paths. More precisely, the field lines of the magnetic fields are oppositely directed or have at least oppositely directed vector components. In the area between the conductor paths, the resulting magnetic field is therefore at least partially weaker than the individual magnetic fields of the conductor paths. Due to the comparatively low resulting magnetic field, the at least one magnetic field sensor can be arranged at a smaller angle to the field lines of the magnetic fields, in other words at a larger angle to the longitudinal direction, than is the case with conventional sensor devices from the prior art when current of the same current strength is passed through the current conductors. The magnetic field sensors are advantageously arranged in the direction the field lines of the magnetic fields and/or at approximately 90° to the direction of current flow through the conductor.

Gemäß einer Ausführungsform sind alle Magnetfeldsensoren der Sensoranordnung zwischen den Leiterpfaden angeordnet. Entsprechend können die vorstehend beschriebenen Vorteile für alle Magnetfeldsensoren erzielt werden.According to one embodiment, all magnetic field sensors of the sensor arrangement are arranged between the conductor paths. Accordingly, the advantages described above can be achieved for all magnetic field sensors.

Optional ist zumindest ein Magnetfeldsensor an einer Innenseite des ersten Leiterpfads angeordnet und/oder zumindest ein Magnetfeldsensor an einer Innenseite des zweiten Leiterpfads angeordnet. Die „Innenseite“ der Leiterpfade ist jeweils eine Seite eines Leiterpfades, die dem jeweils anderen Leiterpfad zugewandt ist.Optionally, at least one magnetic field sensor is arranged on an inner side of the first conductor path and/or at least one magnetic field sensor is arranged on an inner side of the second conductor path. The "inner side" of the conductor paths is in each case a side of a conductor path that faces the other conductor path.

Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Magnetfeldsensoren der Sensoranordnung bezogen auf die Leiterpfade außerhalb der Leiterpfade angeordnet. Es können auch alle Magnetfeldsensoren der Sensoranordnung bezogen auf die Leiterpfade außerhalb der Leiterpfade angeordnet sein.According to one embodiment, at least one magnetic field sensor of the sensor arrangement is arranged outside the conductor paths with respect to the conductor paths. All magnetic field sensors of the sensor arrangement can also be arranged outside the conductor paths with respect to the conductor paths.

Optional ist zumindest ein Magnetfeldsensor an einer Außenseite des ersten Leiterpfads angeordnet und/oder zumindest ein Magnetfeldsensor an einer Außenseite des zweiten Leiterpfads angeordnet. Die „Außenseite“ der Leiterpfade ist jeweils eine Seite eines Leiterpfades, die dem jeweils anderen Leiterpfad abgewandt ist.Optionally, at least one magnetic field sensor is arranged on an outer side of the first conductor path and/or at least one magnetic field sensor is arranged on an outer side of the second conductor path. The "outer side" of the conductor paths is in each case a side of a conductor path that faces away from the other conductor path.

Gemäß einer Ausführungsform kann zumindest ein Magnetfeldsensor der Sensoranordnung einem Leiterpfad, beispielsweise dem ersten Leiterpfad, zugeordnet sein und/oder zumindest ein Magnetfeldsensor der Sensoranordnung dem anderen Leiterpfad, beispielsweise dem zweiten Leiterpfad, zugeordnet sein. Unter „zugeordnet“ ist in diesem Dokument zu verstehen, dass der Magnetfeldsensor näher am „zugeordneten“ Leiterpfad angeordnet ist, und zwar vorteilhafterweise derart, dass der Einfluss des Magnetfelds des zugeordneten Leiterpfades auf den Magnetfeldsensor größer ist als der Einfluss des Magnetfelds des anderen Leiterpfades. Anders ausgedrückt ist die Feldstärke des via Stromfluss durch den zugeordneten Leiterpfad erzeugten Magnetfelds größer als die Feldstärke des Magnetfelds des entsprechenden anderen Leiterpfads.According to one embodiment, at least one magnetic field sensor of the sensor arrangement can be assigned to a conductor path, for example the first conductor path, and/or at least one magnetic field sensor of the sensor arrangement can be assigned to the other conductor path, for example the second conductor path. In this document, “assigned” means that the magnetic field sensor is arranged closer to the “assigned” conductor path, advantageously in such a way that the influence of the magnetic field of the assigned conductor path on the magnetic field sensor is greater than the influence of the magnetic field of the other conductor path. In other words, the field strength of the magnetic field generated via current flow through the assigned conductor path is greater than the field strength of the magnetic field of the corresponding other conductor path.

Die Flussdichte B eines durch Stromfluss in einem (geraden) Leiter(pfad) erzeugten Magnetfeldes lässt sich berechnen als: B = μ 0 1 2 π r l

Figure DE102023124782B3_0001
mit µ0 = die magnetischen Feldkonstante, r = der Abstand zu einer in Längsrichtung verlaufenden Mittellängsachse des Leiter(pfad)s, und l = der durch den Leiter(pfad) fließende Strom. Dies trifft im Wesentlichen uneingeschränkt zu für (kreis)runde Leiter in Nahfeld sowie für Leiter im Fernfeld. Bei Leitern mit unrundem Querschnitt, beispielsweise bei Leitern mit Rechteck-Querschnittsform, ist die Flussdichte ebenso im Wesentlichen abhängig von der Entfernung zum Leiter, die Flussdichte ist jedoch ferner abhängig von Winkel um die Längsrichtung, wie beispielsweise aus der beigefügten und unten beschriebenen 3 zu entnehmen.The flux density B of a magnetic field generated by current flow in a (straight) conductor (path) can be calculated as: B = μ 0 1 2 π r l
Figure DE102023124782B3_0001
with µ 0 = the magnetic field constant, r = the distance to a longitudinal central axis of the conductor (path), and l = the current flowing through the conductor (path). This essentially applies without restriction to (circular) round conductors in the near field as well as to conductors in the far field. For conductors with a non-circular cross-section, for example for conductors with a rectangular cross-section, the flux density is also essentially dependent on the distance to the conductor, but the flux density is also dependent on angles around the longitudinal direction, as can be seen for example from the attached and described below. 3 to be taken.

In einem Nullfeldbereich heben sich das Magnetfeld des ersten Leiterpfads (B1) und das Magnetfeld des zweiten Leiterpfads (B1) im Wesentlichen auf, mit anderen Worten, wenn: B 1 B 2 = 0 bzw . B 1 = B 2

Figure DE102023124782B3_0002
In a zero field region, the magnetic field of the first conductor path (B 1 ) and the magnetic field of the second conductor path (B 1 ) essentially cancel each other out, in other words, if: B 1 B 2 = 0 bzw . B 1 = B 2
Figure DE102023124782B3_0002

Da die Flussdichte wie oben zu erkennen, abhängig ist vom Quotienten l r ,

Figure DE102023124782B3_0003
ergibt sich für den Nullfeldbereich: l 1 r 1 l 2 r 2 = 0 bzw . l 1 r 1 = l 2 r 2
Figure DE102023124782B3_0004
Since the flux density, as can be seen above, depends on the quotient l r ,
Figure DE102023124782B3_0003
results for the zero field range: l 1 r 1 l 2 r 2 = 0 bzw . l 1 r 1 = l 2 r 2
Figure DE102023124782B3_0004

In diesem Nullfeld-Bereich weist das sich durch Addition der Magnetfelder der Leiterpfade ergebende resultierende Magnetfeld im Wesentlichen eine Flussdichte der Höhe Null auf.In this zero-field region, the resulting magnetic field resulting from the addition of the magnetic fields of the conductor paths essentially has a flux density of zero.

Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Magnetfeldsensor der Sensoranordnung im Nullfeld-Bereich zwischen dem ersten Leiterpfad und dem zweiten Leiterpfad angeordnet. Entsprechend wird durch diesen zumindest einen Sensor im Wesentlichen kein via Stromdurchfluss erzeugtes Magnetfeld gemessen. Ein aufgrund eines Magnetfeldes erzeugtes Signal des zumindest einen Magnetfeldsensors im Nullfeld-Bereich kann dieser zumindest eine Magnetfeldsensor mithin verwendet werden, um das Vorhandensein eines externen Magnetfeldes zu bestimmen. Anders ausgedrückt kann der zumindest eine im Nullfeld-Bereich angeordnete Magnetfeldsensor zur Detektion eines externen (elektro-)magnetischen Einflusses bzw. Störfeldes ausgebildet sein.According to one embodiment, at least one magnetic field sensor of the sensor arrangement is arranged in the zero field region between the first conductor path and the second conductor path. Accordingly, this at least one sensor essentially does not measure any magnetic field generated via current flow. A signal generated by the at least one magnetic field sensor in the zero field region due to a magnetic field can therefore be used by this at least one magnetic field sensor to determine the presence of an external magnetic field. In other words, the at least one magnetic field sensor arranged in the zero field region can be designed to detect an external (electro)magnetic influence or interference field.

Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Magnetfeldsensor der Sensoranordnung bezogen auf die Leiterpfade an einer Lateralseite eines der Leiterpfade angeordnet, wobei bevorzugt zumindest ein Sensor an einer Lateralseite des ersten Leiterpfads angeordnet ist und zumindest ein Magnetfeldsensor an einer Lateralseite des zweiten Leiterpfads angeordnet ist.According to one embodiment, at least one magnetic field sensor of the sensor arrangement is arranged on a lateral side of one of the conductor paths with respect to the conductor paths, wherein preferably at least one sensor is arranged on a lateral side of the first conductor path and at least one magnetic field sensor is arranged on a lateral side of the second conductor path.

Bezogen auf eine Querrichtung, die quer zur Längsrichtung zwischen den Leiterpfaden verläuft ist eine „Lateralseite“ in diesem Dokument eine Seite, die lateral zu dieser Richtung orientiert ist.Related to a transverse direction that runs transversely to the longitudinal direction between the conductor paths a “lateral side” in this document means a side that is oriented laterally to that direction.

Gemäß einer Ausführungsform sind zumindest zwei Magnetfeldsensoren der Sensoranordnung auf einem gemeinsamen Träger, bevorzugt einer gemeinsamen Leiterplatte, angeordnet.According to one embodiment, at least two magnetic field sensors of the sensor arrangement are arranged on a common carrier, preferably a common printed circuit board.

Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Magnetfeldsensor auf einer ersten Seite des gemeinsamen Trägers und zumindest ein Magnetfeldsensor auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des gemeinsamen Trägers angeordnet sein.Alternatively or additionally, at least one magnetic field sensor can be arranged on a first side of the common carrier and at least one magnetic field sensor can be arranged on a second side of the common carrier opposite the first side.

Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Magnetfeldsensor in einer Einhausung aufgenommen sein, beispielsweise in einem Vergussmasse-Körper zumindest teilweise eingebettet sein.Alternatively or additionally, at least one magnetic field sensor can be accommodated in a housing, for example at least partially embedded in a potting compound body.

Vorteilhafterweise sind alle Magnetfeldsensoren der Sensoranordnung bzw. die Sensoranordnung in der Einhausung aufgenommen.Advantageously, all magnetic field sensors of the sensor arrangement or the sensor arrangement are accommodated in the housing.

Die Einhausung kann derart geformt sein, dass sie zwischen die Leiterpfade einsteckbar und fixierbar ist und/oder auf einem Leiterpfad seitlich aufsteckbar ausgebildet ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine genaue und dauerhafte Positionierung und Orientierung der in der Einhausung aufgenommenen und in dieser in einer festen Position gehaltenen Magnetfeldsensoren erzielt werden.The housing can be shaped in such a way that it can be inserted and fixed between the conductor paths and/or can be plugged onto a conductor path from the side. This makes it easy to achieve precise and permanent positioning and orientation of the magnetic field sensors housed in the housing and held in a fixed position.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Sensoranordnung zumindest zwei Magnetfeldsensoren, die bezogen auf die Längsrichtung auf derselben Höhe bzw. synonym derselben Position angeordnet sind.According to one embodiment, the sensor arrangement comprises at least two magnetic field sensors which are arranged at the same height or synonymously at the same position with respect to the longitudinal direction.

Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoranordnung bezogen auf die Längsrichtung zumindest einen auf einer ersten Position angeordneten Magnetfeldsensor und zumindest einen bezogen auf die Längsrichtung auf einer zweiten Position angeordneten Magnetfeldsensor umfassen.Alternatively or additionally, the sensor arrangement can comprise at least one magnetic field sensor arranged in a first position with respect to the longitudinal direction and at least one magnetic field sensor arranged in a second position with respect to the longitudinal direction.

Gemäß einer Ausführungsform können zumindest zwei Magnetfeldsensoren der Sensoranordnung zur Längsrichtung je mit einem Winkel zwischen größer 0° und 90° angeordnet sein. Genauer können zumindest zwei Magnetfeldsensoren mit ihrer Längsrichtung, in welche sich beispielsweise ein Kern des Magnetfeldsensors erstrecken kann, je mit einem Winkel zur Längsrichtung angeordnet sein.According to one embodiment, at least two magnetic field sensors of the sensor arrangement can each be arranged at an angle between greater than 0° and 90° to the longitudinal direction. More precisely, at least two magnetic field sensors can each be arranged with their longitudinal direction, in which, for example, a core of the magnetic field sensor can extend, at an angle to the longitudinal direction.

Gemäß einer Ausführungsform können zumindest zwei Magnetfeldsensoren der Sensoranordnung zur Längsrichtung mit einem Winkel zwischen größer 0° und 90° gleichen Betrags angeordnet sein. According to one embodiment, at least two magnetic field sensors of the sensor arrangement can be arranged at an angle of between greater than 0° and 90° of the same magnitude to the longitudinal direction.

Genauer können zumindest zwei Magnetfeldsensoren mit ihrer Längsrichtung, in welche sich beispielsweise ein Kern des Magnetfeldsensors erstrecken kann, mit einem Winkel gleichen Betrags zur Längsrichtung angeordnet sein.More precisely, at least two magnetic field sensors can be arranged with their longitudinal direction, in which, for example, a core of the magnetic field sensor can extend, at an angle of the same magnitude to the longitudinal direction.

Alternativ oder zusätzlich können zumindest zwei Magnetfeldsensoren parallel zueinander orientiert sein.Alternatively or additionally, at least two magnetic field sensors can be oriented parallel to each other.

Alternativ oder zusätzlich können zumindest zwei Magnetfeldsensoren senkrecht zur Längsrichtung orientiert sein. Vorteilhafterweise sind diese zumindest zwei Sensoren zwischen den Leiterpfaden angeordnet. Denn in dem Bereich zwischen den Leiterpfaden liegt wie oben beschrieben das verglichen mit den Flussdichten der einzelnen Magnetfelder der Leiterpfade ein reduziertes resultierendes Magnetfeld vor, also ein Magnetfeld mit geringerer resultierender Flussdichte als außerhalb der Leiterpfade.Alternatively or additionally, at least two magnetic field sensors can be oriented perpendicular to the longitudinal direction. These at least two sensors are advantageously arranged between the conductor paths. This is because, as described above, in the area between the conductor paths there is a reduced resulting magnetic field compared to the flux densities of the individual magnetic fields of the conductor paths, i.e. a magnetic field with a lower resulting flux density than outside the conductor paths.

Gemäß einer Ausführungsform können die Magnetfeldsensoren der Sensoranordnung als Spulen ausgebildet sein.According to one embodiment, the magnetic field sensors of the sensor arrangement can be designed as coils.

Gemäß einer Ausführungsform kann der Stromleiter eine Stromschiene zum Leiten von Strom in einer Fahrzeugbatterie sein.According to one embodiment, the current conductor may be a busbar for conducting current in a vehicle battery.

Erfindungsgemäß sind zumindest zwei Magnetfeldsensoren, bevorzugt genau zwei oder genau vier Magnetfeldsensoren, der Sensoranordnung zu einem Sensorpfad bzw. Kanal verschaltet sein, wobei jeder Sensorpfad bzw. Kanal ein eigenes Signal ausgibt, beispielsweise an eine Kontrollvorrichtung und/oder Auswertvorrichtung.According to the invention, at least two magnetic field sensors, preferably exactly two or exactly four magnetic field sensors, of the sensor arrangement are connected to form a sensor path or channel, wherein each sensor path or channel outputs its own signal, for example to a control device and/or evaluation device.

Die Sensoranordnung umfasst zumindest zwei Sensorpfade bzw. Kanäle.The sensor arrangement comprises at least two sensor paths or channels.

Gemäß einer Ausführungsform kann ein Sensorpfad bzw. Kanal in einem Bereich des Leiters, genauer der Leiterpfade, angeordnet sein, in welchem er eine erste Querschnittsform aufweist, und ein weiterer Sensorpfad bzw. Kanal kann in einem Bereich des Leiters angeordnet sein, in welchem er eine zweite Querschnittsform aufweist.According to one embodiment, a sensor path or channel can be arranged in a region of the conductor, more precisely the conductor paths, in which it has a first cross-sectional shape, and a further sensor path or channel can be arranged in a region of the conductor in which it has a second cross-sectional shape.

Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch eine Fahrzeugbatterie zum Bereitstellen der Primärantriebsenergie eines Elektrofahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.The above object is further achieved by a vehicle battery for providing the primary drive energy of an electric vehicle with the features of claim 13. Advantageous further developments emerge from the present description and the figures.

Entsprechend wird eine Fahrzeugbatterie zum Bereitstellen der Primärantriebsenergie eines Elektrofahrzeugs vorgeschlagen, die zumindest ein Batteriemodul zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung und eine Sensorvorrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen umfasst.Accordingly, a vehicle battery for providing the primary drive energy of an electric vehicle is proposed, which comprises at least one battery module for providing an electrical voltage and a sensor device according to one of the preceding embodiments.

Kurze Beschreibung der FigurenShort description of the characters

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1 bis 3 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung zum Erfassen eines durch einen Stromleiter in einer Längsrichtung fließenden Stroms;
  • 4, 5 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 6, 7 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 8, 9 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 10,11 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 12, 13 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 14,15 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 16, 17 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 18, 19 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 20. 21 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 22, 23 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 24, 25 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 26 schematisch die Verläufe der Ausgabesignale von aus Magnetfeldsensoren der Sensorvorrichtung gemäß der 24 und 25 gebildeten Kanäle über die Stromstärke;
  • 27, 28 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 29 schematisch die Verläufe der Ausgabesignale von aus Magnetfeldsensoren der Sensorvorrichtung gemäß der 27 und 28 gebildeten Kanäle über die Stromstärke;
  • 30, 31 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 32 schematisch die Verläufe der Ausgabesignale von aus Magnetfeldsensoren der Sensorvorrichtung gemäß der 30 und 31 gebildeten Kanäle über die Stromstärke;
  • 33, 34 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 35 schematisch die Verläufe der Ausgabesignale von aus Magnetfeldsensoren der Sensorvorrichtung gemäß der 33 und 34 gebildeten Kanäle über die Stromstärke;
  • 36 bis 38 schematisch Ansichten einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 39 schematisch die Verläufe der Ausgabesignale von aus Magnetfeldsensoren der Sensorvorrichtung gemäß der 36 bis 38 gebildeten Kanäle über die Stromstärke;
  • 40 schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 41 schematisch die Verläufe der Ausgabesignale von aus Magnetfeldsensoren der Sensorvorrichtung gemäß 40 gebildeten Kanäle über die Stromstärke;
  • 42 schematisch eine Fahrzeugbatterie zum Bereitstellen der Primärantriebsenergie eines Elektrofahrzeugs.
Further advantageous embodiments of the invention are explained in more detail by the following description of the figures.
  • 1 to 3 schematic views of a sensor device for detecting a current flowing through a current conductor in a longitudinal direction;
  • 4 , 5 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 6 , 7 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 8 , 9 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 10 , 11 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 12 , 13 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 14 , 15 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 16 , 17 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 18 , 19 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 20 21 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 22 , 23 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 24 , 25 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 26 schematically the curves of the output signals from magnetic field sensors of the sensor device according to the 24 and 25 formed channels via the current strength;
  • 27 , 28 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 29 schematically the curves of the output signals from magnetic field sensors of the sensor device according to the 27 and 28 formed channels via the current strength;
  • 30 , 31 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 32 schematically the curves of the output signals from magnetic field sensors of the sensor device according to the 30 and 31 formed channels via the current strength;
  • 33 , 34 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 35 schematically the curves of the output signals from magnetic field sensors of the sensor device according to the 33 and 34 formed channels via the current strength;
  • 36 to 38 schematic views of a sensor device according to another embodiment;
  • 39 schematically the curves of the output signals from magnetic field sensors of the sensor device according to the 36 to 38 formed channels via the current strength;
  • 40 schematically a side view of a sensor device according to another embodiment;
  • 41 schematically the curves of the output signals from magnetic field sensors of the sensor device according to 40 formed channels via the current strength;
  • 42 schematically shows a vehicle battery for providing the primary drive energy of an electric vehicle.

Detaillierte Beschreibung vorteilhafter AusführungsbeispieleDetailed description of advantageous embodiments

Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.Advantageous embodiments are described below with reference to the figures. Identical, similar or equivalent elements in the different figures are provided with identical reference symbols, and a repeated description of these elements is partially omitted in order to avoid redundancies.

In 1 ist schematisch eine Seitenansicht entlang einer senkrecht zu einer Längsrichtung 30 orientierten Querrichtung 31 auf eine Sensorvorrichtung 1 zum Erfassen eines durch einen Stromleiter 20 in einer Längsrichtung 30 fließenden Strom gezeigt. Der Stromleiter 20 ist vorliegend als Sammelleiter für eine Fahrzeugbatterie eines Elektrofahrzeugs (nicht gezeigt) ausgebildet.In 1 is a schematic side view along a transverse direction 31 oriented perpendicular to a longitudinal direction 30 of a sensor device 1 for detecting a current flowing through a current conductor 20 in a longitudinal direction 30 shown. The current conductor 20 is designed here as a busbar for a vehicle battery of an electric vehicle (not shown).

Der Stromleiter 20 ist im Bereich einer Sensoranordnung 5 in zwei in Längsrichtung 30 verlaufende, voneinander beabstandete Leiterpfade 21, 22 aufgeteilt. Der durch den Stromleiter 2 fließende Strom teilt sich mithin auf die Strompfade 21, 22 auf.In the area of a sensor arrangement 5, the current conductor 20 is divided into two conductor paths 21, 22 that run in the longitudinal direction 30 and are spaced apart from one another. The current flowing through the current conductor 2 is thus divided between the current paths 21, 22.

Vorliegend ist der Stromleiter 20 einteilig ausgebildet. Hierzu wurde der erste Strompfad 21 an einen Rohkörper des Stromleiters 20 angeschweißt, beispielsweise via Reibschweißen oder Ultraschallschweißen.In the present case, the current conductor 20 is formed in one piece. For this purpose, the first current path 21 was welded to a raw body of the current conductor 20, for example via friction welding or ultrasonic welding.

Die Leiterpfade 21, 22 des Stromleiters 20 weisen das gleiche Material auf und quer zur Längsrichtung 30 gesehen die gleiche Querschnittsfläche auf. Entsprechend teilt sich der Strom im Wesentlichen je zur Hälfte auf die beiden Leiterpfade 21, 22 auf. Die durch die Leiterpfade 21, 22 fließenden Anteile des Gesamtstroms werden in diesem Dokument als „Stromkomponenten“ bezeichnet. Alternativ kann der Stromleiter auch unterschiedliche Materialien aufweisen. Beispielsweise können die Leiterpfade 21, 22 und/oder der ungeteilte Bereich des Stromleiters 20 unterschiedliche Materialen aufweisen.The conductor paths 21, 22 of the current conductor 20 have the same material and have the same cross-sectional area when viewed transversely to the longitudinal direction 30. Accordingly, the current is essentially divided in half between the two conductor paths 21, 22. The portions of the total current flowing through the conductor paths 21, 22 are referred to in this document as “current components”. Alternatively, the current conductor can also have different materials. For example, the conductor paths 21, 22 and/or the undivided area of the current conductor 20 can have different materials.

Um jeden Leiterpfad 21, 22 wird aufgrund der in Längsrichtung 30 fließenden Stromkomponente jeweils ein Magnetfeld 41, 42 erzeugt, dessen Feldlinien bezogen auf die Längsrichtung 30 jeweils in Umfangsrichtung um den Leiterpfad 21, 22 verlaufen.A magnetic field 41, 42 is generated around each conductor path 21, 22 due to the current component flowing in the longitudinal direction 30, the field lines of which run in the circumferential direction around the conductor path 21, 22 with respect to the longitudinal direction 30.

Wie vorstehend eingeleitet, umfasst die Sensorvorrichtung 1 eine Sensoranordnung 5 von Magnetfeldsensoren zum Erfassen eines von via Stromfluss im Stromleiter 20 um dem Stromleiter 20 gebildeten Magnetfelds.As introduced above, the sensor device 1 comprises a sensor arrangement 5 of magnetic field sensors for detecting a magnetic field formed around the current conductor 20 via current flow in the current conductor 20.

Gemäß dieser Ausführungsform umfasst die Sensoranordnung 5 zwei als Sensorspulen mit Kern ausgebildete Magnetfeldsensoren S11, S12, die bezogen auf die Längsrichtung 30 auf derselben (ersten) Position P1 angeordnet sind, und zwar vorliegend zwischen den Leiterpfaden 21, 22. Ein erster Magnetfeldsensor S11 ist dem ersten Leiterpfad 21 zugeordnet. Er ist mithin wesentlich näher am ersten Leiterpfad 21 angeordnet als am zweiten Leiterpfad 22. Ein zweiter Magnetfeldsensor S12 ist dem zweiten Leiterpfad 22 zugeordnet. Er ist mithin wesentlich näher am zweiten Leiterpfad 22 angeordnet als am ersten Leiterpfad 21. Die Magnetfeldsensoren S11, S12 sind jeweils mit einem vorgegebenen Abstand 33 vom ihnen zugeordneten Leiterpfad 21, 22 angeordnet. Sie weisen zum jeweils anderen Leiterpfad 22, 21 jeweils den vorgegebenen Abstand 33* auf.According to this embodiment, the sensor arrangement 5 comprises two magnetic field sensors S11, S12 designed as sensor coils with a core, which are arranged in the same (first) position P1 with respect to the longitudinal direction 30, in this case between the conductor paths 21, 22. A first magnetic field sensor S11 is assigned to the first conductor path 21. It is therefore arranged much closer to the first conductor path 21 than to the second conductor path 22. A second magnetic field sensor S12 is assigned to the second conductor path 22. It is therefore arranged much closer to the second conductor path 22 than to the first conductor path 21. The magnetic field sensors S11, S12 are each arranged at a predetermined distance 33 from the conductor path 21, 22 assigned to them. They each have the predetermined distance 33* from the other conductor path 22, 21.

Zu erkennen ist, dass die Leiterpfade 21, 22 einer senkrecht zur Querrichtung 31 und senkrecht zur Längsrichtung 30 orientierten Höhenrichtung 32 die gleiche Höhe 23 aufweisen. Die Höhe 23 entspricht optional der halben Höhe 25 des Stromleiters 20 im ungeteilten Zustand. Die Position der Magnetfeldsensoren S11, S12 bezieht sich auf die Längsachsen L11, L12 der Magnetfeldsensoren S11, S12. Die Längsachsen L11, L12 der Magnetfeldsensoren S11, S12 liegen an der ersten Position P1 in einer gemeinsamen Längsachsen-Ebene, die vorliegend senkrecht zur Längsrichtung 30 orientiert ist.It can be seen that the conductor paths 21, 22 of a height direction 32 oriented perpendicular to the transverse direction 31 and perpendicular to the longitudinal direction 30 have the same height 23. The height 23 optionally corresponds to half the height 25 of the current conductor 20 in the undivided state. The position of the magnetic field sensors S11, S12 refers to the longitudinal axes L11, L12 of the magnetic field sensors S11, S12. The longitudinal axes L11, L12 of the magnetic field sensors S11, S12 are located at the first position P1 in a common longitudinal axis plane, which in this case is oriented perpendicular to the longitudinal direction 30.

2 zeigt schematisch eine Draufsicht entlang der Höhenrichtung 32. Zum besseren Verständnis sind die unter dem Leiterpfad 21 gelegenen Magnetfeldsensoren S11, S12 und ihre Längsachsen L11, L12 in 2 eingezeichnet. 2 shows a schematic plan view along the height direction 32. For a better understanding, the magnetic field sensors S11, S12 located under the conductor path 21 and their longitudinal axes L11, L12 are in 2 marked.

Der Stromleiter 20 sowie die Leiterpfade 21, 22 weisen eine gleichbleibende Breite 24 auf. Bezogen auf die in Längsrichtung 30 verlaufende Mittellängsachse 34 der Leiterpfade 21, 22 sind die Magnetfeldsensoren in der Mitte der Erstreckung 35 der Leiterpfade 21, 22 in Längsrichtung 30 angeordnet. Die Magnetfeldsensoren S11, S12 sind mithin jeweils um die Strecke 36 der Größe der Hälfte der Erstreckung 35 von beiden Enden der Leiterpfade 21, 22 entfernt. Alternativ können die Magnetfeldsensoren S11, S12 auch mit einem Abstand zur Mitte der Erstreckung 35 angeordnet sein.The current conductor 20 and the conductor paths 21, 22 have a constant width 24. In relation to the central longitudinal axis 34 of the conductor paths 21, 22 running in the longitudinal direction 30, the magnetic field sensors are arranged in the middle of the extension 35 of the conductor paths 21, 22 in the longitudinal direction 30. The magnetic field sensors S11, S12 are therefore each spaced apart from both ends of the conductor paths 21, 22 by a distance 36 equal to half the size of the extension 35. Alternatively, the magnetic field sensors S11, S12 can also be arranged at a distance from the middle of the extension 35.

Die Magnetfeldsensoren S11, S12 sind ferner bezogen auf die Querrichtung 21 mittig zu den Leiterpfaden 21, 22 positioniert.The magnetic field sensors S11, S12 are also positioned centrally to the conductor paths 21, 22 with respect to the transverse direction 21.

3 zeigt schematisch eine Schnittansicht durch die Sensorvorrichtung 1 der 1 und 2 auf Höhe der ersten Position P1. 3 shows schematically a sectional view through the sensor device 1 of the 1 and 2 at the level of the first position P1.

Da Höhe 23 und Breite 24 der Leiterpfade 21, 22 gleich sind, weisen beide die gleiche hier viereckige, vorliegend rechtwinklige Querschnittsfläche auf, welche jeweils schraffiert dargestellt ist. Da die Leiterpfade 21, 22 zudem das gleiche Material aufweisen und die gleiche Länge aufweisen, sind deren Leiterwiderstände im Wesentlichen gleich groß. Entsprechend teilt sich der durch den Stromleiter 20 geleitete Strom auf die Leiterpfade 21, 22 im Wesentlichem im Verhältnis 1:1 auf. Anders ausgedrückt: l 1 = l 2 = l 2

Figure DE102023124782B3_0005
mit I1 = die Stromkomponente des ersten Leiterpfads 21, I2 = die Stromkomponente des zweiten Leiterpfads 22, und I = der Gesamtstrom, der durch den Stromleiter 20 geleitet wird bzw. fließt.Since the height 23 and width 24 of the conductor paths 21, 22 are the same, both have the same cross-sectional area, which is square in this case and rectangular in the present case, and is shown in hatched form. Since the conductor paths 21, 22 also have the same material and the same length, their conductor resistances are essentially the same. Accordingly, the current conducted through the current conductor 20 is distributed between the conductor paths 21, 22 essentially in a ratio of 1:1. In other words: l 1 = l 2 = l 2
Figure DE102023124782B3_0005
with I 1 = the current component of the first conductor path 21, I 2 = the current component of the second conductor path 22, and I = the total current that is conducted or flows through the current conductor 20.

Entsprechend sind die um die Leiterpfade 21, 22 durch die Stromkomponenten I1, I2 gebildeten Magnetfelder 41, 42, hier angedeutet via deren in Umfangsrichtung verlaufenden Feldlinien, im Wesentlichen gleich. Zur besseren Unterscheidung sind die Feldlinien des ersten Magnetfelds 41 des ersten Leiterpfads 21 gestrichelt gezeichnet, und sind die Feldlinien des zweiten Magnetfelds 42 des zweiten Leiterpfads 22 gepunktet gezeichnet.Accordingly, the magnetic fields 41, 42 formed around the conductor paths 21, 22 by the current components I 1 , I 2 , indicated here via their field lines running in the circumferential direction, are essentially the same. To make it easier to distinguish, the field lines of the first magnetic field 41 of the first conductor path 21 are shown in dashed lines, and the field lines of the second magnetic field 42 of the second conductor path 22 are shown in dotted lines.

Die Flussdichte B der Magnetfelder 41, 42 nimmt proportional zum Abstand bzw. Radius r bezogen auf die Mittellängsachse 34 des jeweiligen Leiterpfads ab (siehe oben).The flux density B of the magnetic fields 41, 42 decreases proportionally to the distance or radius r relative to the central longitudinal axis 34 of the respective conductor path (see above).

Die Feldrichtung der Magnetfelder 41, 42 ist durch die an den Feldlinien gezeigten Pfeilen angedeutet. Zu erkennen ist, dass zwischen den Leiterpfaden 21, 22 die Feldrichtung der Magnetfelder 41, 42 entgegengesetzt orientiert ist. Die Magnetfelder 41, 42 kompensieren sich mithin zumindest teilweise gegenseitig, so dass im Bereich zwischen den Leiterpfaden 21, 22 ein Bereich reduzierter resultierender Flussdichte vorliegt. Da die Magnetfelder 41, 42 aufgrund des symmetrischen Aufbaus der Leiterpfade 21, 22 im Wesentlichen gleich (stark) sind, ergibt sich mittig zwischen den Leiterpfaden 21, 22 ein Nullfeld-Bereich 43, in welchem nahezu keine Flussdichte des resultierenden Magnetfelds, dass sich aus Addition bzw. Überlagerung der Magnetfelder 41, 42 zusammensetzt, vorliegt. Anders ausgedrückt ist der Nullfeld-Bereich 43 im Wesentlichen magnetfeldfrei.The field direction of the magnetic fields 41, 42 is indicated by the arrows shown on the field lines. It can be seen that between the conductor paths 21, 22 the field direction of the magnetic fields 41, 42 is oriented in opposite directions. The magnetic fields 41, 42 therefore at least partially compensate each other, so that in the area between the conductor paths 21, 22 there is an area of reduced resulting flux density. Since the magnetic fields 41, 42 are essentially the same (strong) due to the symmetrical structure of the conductor paths 21, 22, a zero field area 43 is created in the middle between the conductor paths 21, 22, in which there is almost no flux density of the resulting magnetic field, which is composed of the addition or superposition of the magnetic fields 41, 42. In other words, the zero field area 43 is essentially free of magnetic fields.

In diesem Nullfeld-Bereich kann zumindest ein hier nicht gezeigter Magnetfeldsensor zum Ermitteln des Vorhandenseins eines externen Störfeldes angeordnet sein.In this zero field area, at least one magnetic field sensor (not shown here) can be arranged to determine the presence of an external interference field.

Da der erste Magnetfeldsensor S11 bezogen auf den Nullfeld-Bereich aufseiten des ersten Leiterpfades 21 angeordnet ist, ist die Flussdichte des ersten Magnetfeldes 41 dort größer als die Flussdichte des zweiten Magnetfeldes 42. Das dort resultierende, reduzierte Magnetfeld erstreckt sich mithin grob in Richtung der Feldlinien des ersten Magnetfelds 41.Since the first magnetic field sensor S11 is arranged on the side of the first conductor path 21 with respect to the zero field region, the flux density of the first magnetic field 41 is greater there than the flux density of the second magnetic field 42. The resulting reduced magnetic field therefore extends roughly in the direction of the field lines of the first magnetic field 41.

Da der zweite Magnetfeldsensor S12 bezogen auf den Nullfeld-Bereich aufseiten des zweiten Leiterpfades 22 angeordnet ist, ist die Flussdichte des zweiten Magnetfeldes 42 dort größer als die Flussdichte des ersten Magnetfeldes 41. Das dort resultierende, reduzierte Magnetfeld erstreckt sich mithin grob in Richtung der Feldlinien des zweiten Magnetfelds 42.Since the second magnetic field sensor S12 is arranged on the side of the second conductor path 22 with respect to the zero field region, the flux density of the second magnetic field 42 is greater there than the flux density of the first magnetic field 41. The resulting reduced magnetic field therefore extends roughly in the direction of the field lines of the second magnetic field 42.

Die Magnetfeldsensoren können zu einem Kanal zusammen geschalten sein bzw. einen gemeinsamen Kanal ausbilden, der basierend auf den Magnetfeldern 41, 42 ein Sensorsignal ausgeben kann.The magnetic field sensors can be connected together to form a channel or form a common channel that can output a sensor signal based on the magnetic fields 41, 42.

Die Magnetfeldsensoren S11, S12 sind bezogen auf die Höhenrichtung 32 symmetrisch zwischen den Leiterpfaden 21, 22 angeordnet. Entsprechend weisen sie zu einer Symmetrieachse, hier angedeutet als die Längsrichtung 30, je die gleiche Entfernung 38 auf. Die Symmetrieachse liegt mittig zwischen den Leiterpfaden 21, 22. Diese weisen mithin die gleiche Entfernung 37 zur Symmetrieachse auf.The magnetic field sensors S11, S12 are arranged symmetrically between the conductor paths 21, 22 with respect to the height direction 32. Accordingly, they each have the same distance 38 to an axis of symmetry, indicated here as the longitudinal direction 30. The axis of symmetry is located centrally between the conductor paths 21, 22. These therefore have the same distance 37 to the axis of symmetry.

Die Magnetfeldsensoren S11, S12 sind in Höhenrichtung 32, auf Höhe der ersten Position 1, um einen Abstand 50 voneinander entfernt angeordnet.The magnetic field sensors S11, S12 are arranged in the height direction 32, at the height of the first position 1, at a distance 50 from each other.

Die Magnetfeldsensoren S11, S12 sind mit ihrer jeweiligen (Mittel-)Längsachse L11, L12 senkrecht zur Längsrichtung 30, also senkrecht zur Stromflussrichtung, orientiert. Mithin sind sie in Umfangsrichtung bezogen auf die Mittellängsachsen 34 der Leiterpfade 21, 22 orientiert. Die Längsachsen L11, L12 sind mithin in Richtung der Feldlinien der Magnetfelder 21, 22 orientiert. Die Magnetfeldsensoren S11, S12 messen mithin mit maximal möglicher Sensitivität. Diese Anordnung ist auch bei einem Stromleiter von Stromstärken bis 1500 A, 2000 A oder gar mehr möglich, da sich die Magnetfelder 21, 22 teilweise gegenseitig kompensieren.The magnetic field sensors S11, S12 are oriented with their respective (central) longitudinal axes L11, L12 perpendicular to the longitudinal direction 30, i.e. perpendicular to the direction of current flow. They are therefore oriented in the circumferential direction relative to the central longitudinal axes 34 of the conductor paths 21, 22. The longitudinal axes L11, L12 are therefore oriented in the direction of the field lines of the magnetic fields 21, 22. The magnetic field sensors S11, S12 therefore measure with the maximum possible sensitivity. This arrangement is also possible with a current conductor with currents of up to 1500 A, 2000 A or even more, since the magnetic fields 21, 22 partially compensate each other.

4 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 5 zeigt schematisch eine Draufsicht der Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 gemäß der 4 und 5 entspricht im Wesentlichen jener aus den 1 bis 3, mit Ausnahme der Sensoranordnung 5. 4 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 5 shows schematically a top view of the sensor device 1. The sensor device 1 according to the 4 and 5 essentially corresponds to that of the 1 to 3 , with the exception of sensor arrangement 5.

Gemäß dieser Ausführungsform umfasst die Sensoranordnung 5 zwei als Sensorspulen mit Kern ausgebildete Magnetfeldsensoren S11, S21, wobei ein erster Sensor S11 bezogen auf die Längsrichtung 30 auf einer ersten Position P1 angeordnet ist und ein zweiter Sensor S21 bezogen auf die Längsrichtung 30 auf einer von der ersten Position P1 um den Abstand 51 beanstandeten zweiten Position angeordnet ist. Die Magnetfeldsensoren S11, S21 sind zwischen den Leiterpfaden 21, 22 angeordnet, mithin im Bereich des resultierenden reduzierten Magnetfelds. Beide Magnetfeldsensoren S11, S21 sind dem ersten Leiterpfad 21 zugeordnet. Entsprechend sind sie wesentlich näher am ersten Leiterpfad 21 angeordnet als am zweiten Leiterpfad 22. Die Position der Magnetfeldsensoren S11, S21 entspricht mithin jener des Sensors S11 der Ausführungsform gemäß 1-3, wobei die Magnetfeldsensoren S11, S21 lediglich um den Abstand 51 voneinander entfernt sind. Die Sensoranordnung 5 ist bezogen auf die Längsrichtung 30 mittig im Bereich der Leiterpfade 21, 22 angeordnet. Die Magnetfeldsensoren S11, S21 weisen von einer Mittelposition in Längsrichtung 30 mithin je eine Entfernung 39 auf, die der Hälfte des Abstands 51 entspricht.According to this embodiment, the sensor arrangement 5 comprises two magnetic field sensors S11, S21 designed as sensor coils with a core, wherein a first sensor S11 is arranged in a first position P1 with respect to the longitudinal direction 30 and a second sensor S21 is arranged in a second position spaced apart from the first position P1 by the distance 51 with respect to the longitudinal direction 30. The magnetic field sensors S11, S21 are arranged between the conductor paths 21, 22, thus in the area of the resulting reduced magnetic field. Both magnetic field sensors S11, S21 are assigned to the first conductor path 21. Accordingly, they are arranged significantly closer to the first conductor path 21 than to the second conductor path 22. The position of the magnetic field sensors S11, S21 therefore corresponds to that of the sensor S11 of the embodiment according to 1-3 , whereby the magnetic field sensors S11, S21 are only spaced apart by the distance 51. The sensor arrangement 5 is arranged centrally in the area of the conductors in relation to the longitudinal direction 30. paths 21, 22. The magnetic field sensors S11, S21 are each at a distance 39 from a central position in the longitudinal direction 30, which corresponds to half the distance 51.

Zur Erzielung unterschiedlichen Ausgabesignale können die Leiterpfade 21, 22 beispielsweise auf der zweiten Position P2 je zumindest eine Aussparung 72 umfassen, die hier mittels gestrichelter Linien angedeutet sind. Dadurch sind Höhe und Vektor-Orientierung des Magnetfeldes, genauer der Flussdichte, ist entsprechend bei den beiden Magnetfeldsensoren unterschiedlich.To achieve different output signals, the conductor paths 21, 22 can each comprise at least one recess 72, for example in the second position P2, which is indicated here by means of dashed lines. As a result, the height and vector orientation of the magnetic field, or more precisely the flux density, are different for the two magnetic field sensors.

6 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 7 zeigt schematisch eine Draufsicht der Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 gemäß der 6 und 7 entspricht im Wesentlichen jener aus den 1 bis 5, mit Ausnahme der Sensoranordnung 5. 6 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 7 shows schematically a top view of the sensor device 1. The sensor device 1 according to the 6 and 7 essentially corresponds to that of the 1 to 5 , with the exception of sensor arrangement 5.

Die Sensoranordnung 5 umfasst vorliegend vier Magnetfeldsensoren S11-S22, die allesamt zwischen den Leiterpfaden 21, 22 angeordnet sind. Zwei Magnetfeldsensoren S11, S12 sind auf Höhe einer ersten Position P1 angeordnet, und zwar analog zu den Sensoren S11, S12 aus 1-3. Zwei weitere Magnetfeldsensoren S21, S22 sind, analog zu Sensor S21 aus 4 und 5, auf einer um den Abstand 51 von der ersten Position beabstandeten zweiten Position P2 angeordnet, und zwar wiederum analog zu den Sensoren S11, S12 aus 1-3. Anders ausgedrückt kann die Sensoranordnung 5 aus 6-7 als Kombination der Sensoranordnungen 5 der 1-3 und der 4-5 verstanden werden.The sensor arrangement 5 comprises four magnetic field sensors S11-S22, all of which are arranged between the conductor paths 21, 22. Two magnetic field sensors S11, S12 are arranged at the level of a first position P1, analogous to the sensors S11, S12 from 1-3 Two further magnetic field sensors S21, S22 are, analogous to sensor S21, 4 and 5 , arranged at a second position P2 spaced apart by the distance 51 from the first position, again analogous to the sensors S11, S12 from 1-3 In other words, the sensor arrangement 5 can consist of 6-7 as a combination of the sensor arrangements 5 of the 1-3 and the 4-5 be understood.

Die Magnetfeldsensoren S11-S22 sind auf einem gemeinsamen Träger 6 angeordnet. Die dem ersten Leiterpfad 21 zugeordneten Sensoren S11, S21 sind auf einer dem ersten Leiterpfad 21 zugewandten ersten Seite 60 des Trägers 6 angeordnet, und die dem zweiten Leiterpfad 22 zugeordneten Sensoren S21, S22 sind auf einer dem zweiten Leiterpfad 22 zugewandten, der ersten Seite 60 gegenüberliegenden zweiten Seite 61 des Trägers 6 angeordnet.The magnetic field sensors S11-S22 are arranged on a common carrier 6. The sensors S11, S21 assigned to the first conductor path 21 are arranged on a first side 60 of the carrier 6 facing the first conductor path 21, and the sensors S21, S22 assigned to the second conductor path 22 are arranged on a second side 61 of the carrier 6 facing the second conductor path 22 and opposite the first side 60.

Die Sensoren S11 und S21 liegen mit ihren Längsachsen L11 und L21 auf einer gemeinsamen Ebene, die parallel zur Längsrichtung 30 orientiert ist und vorliegend optional parallel zu der Innenseite 27 des zugeordneten Leiterpfads 21.The sensors S11 and S21 lie with their longitudinal axes L11 and L21 on a common plane that is oriented parallel to the longitudinal direction 30 and, in this case, optionally parallel to the inner side 27 of the associated conductor path 21.

Die Sensoren S12 und S22 liegen mit ihren Längsachsen L12 und L22 auf einer gemeinsamen Ebene, die parallel zur Längsrichtung 30 orientiert ist und vorliegend optional parallel zu der Innenseite 27 des zugeordneten Leiterpfads 22 ist.The sensors S12 and S22 lie with their longitudinal axes L12 and L22 on a common plane which is oriented parallel to the longitudinal direction 30 and in this case is optionally parallel to the inner side 27 of the associated conductor path 22.

Die Sensoren S11 und S12 liegen mit ihren Längsachsen L11 und L12 auf einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zur Längsrichtung 30 orientiert ist und vorliegend optional senkrecht zu der Innenseite 27 des zugeordneten Leiterpfads 21.The sensors S11 and S12 lie with their longitudinal axes L11 and L12 on a common plane that is oriented perpendicular to the longitudinal direction 30 and, in this case, optionally perpendicular to the inner side 27 of the associated conductor path 21.

Die Sensoren S21 und S22 liegen mit ihren Längsachsen L21 und L22 auf einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zur Längsrichtung 30 orientiert ist und vorliegend optional senkrecht zu der Innenseite 27 des zugeordneten Leiterpfads 22.The sensors S21 and S22 lie with their longitudinal axes L21 and L22 on a common plane which is oriented perpendicular to the longitudinal direction 30 and, in this case, optionally perpendicular to the inner side 27 of the associated conductor path 22.

Die in diesem Dokument beschriebenen Positionen, Abstände, Entfernungen usw. beziehen sich jeweils auf die Längsachsen L11-L22 der Sensoren.The positions, distances, spacings, etc. described in this document refer to the longitudinal axes L11-L22 of the sensors.

Der in den 6 und 7 gezeigte Träger 6 ist freilich nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern kann bei allen Ausführungsformen Anwendung finden. Auch kann mehr als ein Träger 6 vorgesehen sein.The one in the 6 and 7 The carrier 6 shown is of course not limited to this embodiment, but can be used in all embodiments. More than one carrier 6 can also be provided.

Beispielsweise können die Magnetfeldsensoren S11 und S12 zu einem Kanal verschalten sein, und entsprechend die Magnetfeldsensoren S21 und S22. Alternativ kann auch ein Kanal aus den Magnetfeldsensoren S11-S22 gebildet sein.For example, the magnetic field sensors S11 and S12 can be connected to form a channel, and accordingly the magnetic field sensors S21 and S22. Alternatively, a channel can also be formed from the magnetic field sensors S11-S22.

8 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 9 zeigt schematisch eine Draufsicht der Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 gemäß der 8 und 9 entspricht im Wesentlichen jener aus den 1 bis 7, mit Ausnahme der Sensoranordnung 5. 8 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 9 shows schematically a top view of the sensor device 1. The sensor device 1 according to the 8 and 9 essentially corresponds to that of the 1 to 7 , with the exception of sensor arrangement 5.

Die Sensoranordnung 5 gemäß 8 und 9 umfasst vier Magnetfeldsensoren S11, S12, S13, S14, die jeweils mit einem Winkel α zur Längsrichtung 30 angeordnet sind.The sensor arrangement 5 according to 8 and 9 comprises four magnetic field sensors S11, S12, S13, S14, each arranged at an angle α to the longitudinal direction 30.

Unter den „Winkel“ zwischen der Ausrichtung eines Magnetfeldsensors und der Längsrichtung wird in diesem Dokument ein Winkel verstanden bzw. dieser entspricht einem Winkel, der bei einer Draufsicht auf eine Ebene, in welcher die Längsachse des Magnetfeldsensors liegt und die parallel zur Längsrichtung orientiert ist, von der Längsachse des jeweiligen Magnetfeldsensors und der Längsrichtung eingeschlossen ist. Mit anderen Worten entspricht der „Winkel“ einem Winkel, der zwischen einer Projektion der Längsachse und einer Projektion der Längsrichtung auf die Ebene eingeschlossen ist. Die Ebene entspricht einer Ansichtsebene einer Draufsicht senkrecht zur Längsrichtung, wie beispielsweise in 1, 4, 6 und 8 gezeigt.In this document, the "angle" between the orientation of a magnetic field sensor and the longitudinal direction is understood to mean an angle or corresponds to an angle that is enclosed by the longitudinal axis of the respective magnetic field sensor and the longitudinal direction in a plan view of a plane in which the longitudinal axis of the magnetic field sensor lies and which is oriented parallel to the longitudinal direction. In other words, the "angle" corresponds to an angle that is enclosed between a projection of the longitudinal axis and a projection of the longitudinal direction onto the plane. The plane corresponds to a view plane of a plan view perpendicular to the longitudinal direction, as for example in 1 , 4 , 6 and 8 shown.

Die Sensoranordnung 5 umfasst zwei dem ersten Leiterpfad 21 zugeordnete Magnetfeldsensoren S11, S12, deren Längsachsen L11, L12 in einer parallel zur Längsrichtung 30 orientierten Ebene angeordnet sind, und von welchen ein erster Magnetfeldsensor S11 in Bezug auf seine Längsachse L11 gegen die Längsrichtung 30 um den Winkel α in eine erste Richtung geneigt ist, die sich vorliegend in Querrichtung in einen ersten Richtungssinn erstreckt, und von welchen der zweite Magnetfeldsensor S12 in Bezug auf seine Längsachse L12 gegen die Längsrichtung 30 um den Winkel α in eine weite Richtung geneigt ist, die sich in Querrichtung mit dem ersten Richtungssinn entgegengesetzten Richtungssinn erstreckt. Der erste und der zweite Magnetfeldsensor S11, S12 bilden zusammen ein Paar von Magnetfeldsensoren aus. Die Sensoranordnung 5 umfasst ferner zwei dem zweiten Leiterpfad 22 zugeordnete Magnetfeldsensoren S13, S14, deren Längsachsen L13, L14 in einer parallel zur Längsrichtung 30 orientierten Ebene angeordnet sind. Von diesen ist ein erster Magnetfeldsensor S13 in Bezug auf seine Längsachse L13 gegen die Längsrichtung 30 um den Winkel α in die erste Richtung geneigt und ein zweiter Magnetfeldsensor S14 in Bezug auf seine Längsachse L14 gegen die Längsrichtung 30 um den Winkel α in die zweite Richtung geneigt.The sensor arrangement 5 comprises two magnetic field sensors assigned to the first conductor path 21. ren S11, S12, whose longitudinal axes L11, L12 are arranged in a plane oriented parallel to the longitudinal direction 30, and of which a first magnetic field sensor S11 is inclined with respect to its longitudinal axis L11 against the longitudinal direction 30 by the angle α in a first direction, which in this case extends transversely in a first directional sense, and of which the second magnetic field sensor S12 is inclined with respect to its longitudinal axis L12 against the longitudinal direction 30 by the angle α in a wide direction, which extends transversely in a direction opposite to the first directional sense. The first and second magnetic field sensors S11, S12 together form a pair of magnetic field sensors. The sensor arrangement 5 further comprises two magnetic field sensors S13, S14 assigned to the second conductor path 22, whose longitudinal axes L13, L14 are arranged in a plane oriented parallel to the longitudinal direction 30. Of these, a first magnetic field sensor S13 is inclined with respect to its longitudinal axis L13 against the longitudinal direction 30 by the angle α in the first direction and a second magnetic field sensor S14 is inclined with respect to its longitudinal axis L14 against the longitudinal direction 30 by the angle α in the second direction.

Die Magnetfeldsensoren S11, S12 bzw. deren Längsachsen L11, L12 bzw. die durch diese definierte Ebene sind mit einem Abstand 33 zur ersten Leiterpfad 21 angeordnet. Die Magnetfeldsensoren S13, S14 bzw. deren Längsachsen L13, L14 bzw. die durch diese definierte Ebene sind mit dem Abstand 33 zur zweiten Leiterpfad 21 angeordnet.The magnetic field sensors S11, S12 or their longitudinal axes L11, L12 or the plane defined by them are arranged at a distance 33 from the first conductor path 21. The magnetic field sensors S13, S14 or their longitudinal axes L13, L14 or the plane defined by them are arranged at a distance 33 from the second conductor path 21.

Die beiden Abstände 33 können wie vorliegend gleich sein, sie können alternativ auch unterschiedlich sein.The two distances 33 can be the same as in this case, or alternatively they can be different.

Die Winkel α der vier Sensoren S11-S14 umfassen jeweils den gleichen Betrag, hier optional 66°. Er kann aber auch jeden anderen Wert zwischen kleiner 90° und größer 0° aufweisen. Die winkelige Anordnung der Sensoren S11-S14 erlaubt es, die Sensitivität der Sensoren S11-S14 bezüglich der Magnetfelder 41, 42 bzw. des sich aus diesen ergebenden resultierenden Magnetfelds anzupassen. Je kleiner der Winkel α zur Längsrichtung 30, desto geringer die Sensitivität der Magnetfeldsensoren S11-S14 und desto später gelangen die Magnetfeldsensoren bei steigender Flussdichte, der sie ausgesetzt sind, S11-S14 in Sättigung.The angles α of the four sensors S11-S14 each have the same value, optionally 66° here. However, it can also have any other value between less than 90° and greater than 0°. The angular arrangement of the sensors S11-S14 allows the sensitivity of the sensors S11-S14 to be adjusted with respect to the magnetic fields 41, 42 or the resulting magnetic field resulting from them. The smaller the angle α to the longitudinal direction 30, the lower the sensitivity of the magnetic field sensors S11-S14 and the later the magnetic field sensors S11-S14 reach saturation as the flux density to which they are exposed increases.

Aufgrund der Anordnung der Magnetfeldsensoren S11-S14 zwischen den Leiterpfaden 21, 22, also in einem Bereich des reduzierten Magnetfelds, können die Magnetfeldsensoren S11-S14 in Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik, wie beispielsweise der DE 10 2021 127 855 A1 , mit einem größeren Winkel α zur Längsrichtung 30 orientiert werden, beispielsweise in einem Bereich von kleiner 90° bis 10°, optional kleiner 90° bis 15°, optional kleiner 90° bis 20°, optional kleiner 90° bis 25°, optional kleiner 90° bis 30°, optional kleiner 90° bis 35°, optional kleiner 90° bis 40°, optional kleiner 90° bis 45°, optional kleiner 90° bis 50°, optional kleiner 90° bis 55°, optional kleiner 90° bis 60°, optional kleiner 90° bis 65°, optional kleiner 90° bis 70°, optional kleiner 90° bis 75°, optional kleiner 90° bis 80°, optional kleiner 90° bis 85°.Due to the arrangement of the magnetic field sensors S11-S14 between the conductor paths 21, 22, i.e. in a region of the reduced magnetic field, the magnetic field sensors S11-S14 can be compared to conventional devices according to the state of the art, such as the DE 10 2021 127 855 A1 , with a larger angle α to the longitudinal direction 30, for example in a range from less than 90° to 10°, optionally less than 90° to 15°, optionally less than 90° to 20°, optionally less than 90° to 25°, optionally less than 90° to 30°, optionally less than 90° to 35°, optionally less than 90° to 40°, optionally less than 90° to 45°, optionally less than 90° to 50°, optionally less than 90° to 55°, optionally less than 90° to 60°, optionally less than 90° to 65°, optionally less than 90° to 70°, optionally less than 90° to 75°, optionally less than 90° to 80°, optionally less than 90° to 85°.

Die Winkel α der Magnetfeldsensoren S11-S14 können alle den gleichen Betrag aufweisen oder auch unterschiedliche Winkel α aufweisen, wobei dann vorzugsweise zwei der Winkel α jeweils den gleichen Betrag aufweisen.The angles α of the magnetic field sensors S11-S14 can all have the same amount or can also have different angles α, in which case preferably two of the angles α each have the same amount.

Die Magnetfeldsensoren S11-S14 sind bezogen auf ihre Mittelpunkte 52 in Richtung ihrer Längsachsen L11-L14 auf einer gemeinsamen Höhe bzw. Position P1 bezogen auf die Längsrichtung 30 angeordnet. Die Magnetfeldsensoren S11-S14 sind mit ihren Mittelpunkten 52 ferner von der Mittellängsachse 34 je mit einer Entfernung 38* in Querrichtung 31 angeordnet.The magnetic field sensors S11-S14 are arranged with respect to their center points 52 in the direction of their longitudinal axes L11-L14 at a common height or position P1 with respect to the longitudinal direction 30. The magnetic field sensors S11-S14 are arranged with their center points 52 further from the central longitudinal axis 34 at a distance 38* in the transverse direction 31.

10 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 11 zeigt schematisch eine Draufsicht der Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 gemäß der 10 und 11 entspricht im Wesentlichen jener aus den 8 und 9, mit Ausnahme der Sensoranordnung 5. 10 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 11 shows schematically a top view of the sensor device 1. The sensor device 1 according to the 10 and 11 essentially corresponds to that of the 8 and 9 , with the exception of sensor arrangement 5.

Die Sensoranordnung 5 gemäß 10 und 11 umfasst vier Magnetfeldsensoren S11, S12, S13, S14, die jeweils mit einem Winkel α zur Längsrichtung 30 auf einer gemeinsamen ersten Position P1 angeordnet sind. Sie umfasst ferner vier Magnetfeldsensoren S21, S22, S23, S24, die jeweils mit einem Winkel α zur Längsrichtung 30 auf einer gemeinsamen zweiten Position P2 angeordnet sind, die analog zu den Ausführungen in 4-7 mit einem Abstand 51 von der ersten Position P1 angeordnet ist.The sensor arrangement 5 according to 10 and 11 comprises four magnetic field sensors S11, S12, S13, S14, each arranged at an angle α to the longitudinal direction 30 on a common first position P1. It further comprises four magnetic field sensors S21, S22, S23, S24, each arranged at an angle α to the longitudinal direction 30 on a common second position P2, which are analogous to the embodiments in 4-7 at a distance 51 from the first position P1.

Die Magnetfeldsensoren S11, S12, S21, S22 sind dem ersten Leiterpfad 21 zugeordnet. Sie sind mit ihren Längsachsen L11, L12, L21, L22 auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die parallel zur Längsrichtung 30 bzw. der Mittellängsachse 34 und parallel zur Innenseite 27 des ersten Leiterpfads 21 orientiert ist.The magnetic field sensors S11, S12, S21, S22 are assigned to the first conductor path 21. They are arranged with their longitudinal axes L11, L12, L21, L22 on a common plane that is oriented parallel to the longitudinal direction 30 or the central longitudinal axis 34 and parallel to the inner side 27 of the first conductor path 21.

Die Magnetfeldsensoren S13, S14, S23, S24 sind dem zweiten Leiterpfad 22 zugeordnet. Sie sind mit ihren Längsachsen L13, L14, L23, L24 auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die parallel zur Längsrichtung 30 bzw. der Mittellängsachse 34 und parallel zur Innenseite 27 des zweiten Leiterpfads 22 orientiert ist.The magnetic field sensors S13, S14, S23, S24 are assigned to the second conductor path 22. They are arranged with their longitudinal axes L13, L14, L23, L24 on a common plane that is oriented parallel to the longitudinal direction 30 or the central longitudinal axis 34 and parallel to the inner side 27 of the second conductor path 22.

Vorliegend sind die Magnetfeldsensoren S11-S24 derart angeordnet, dass die Schnittpunkte SP11, SP12 der Paare von Magnetfeldsensoren S11 und S12 sowie S13 und S14 bezogen auf die erste Position P1 auf der der zweiten Position P2 abgewandten Seite liegen, und die Schnittpunkte SP21, SP22 der Paare von Magnetfeldsensoren S21 und S22 sowie S23 und S24 bezogen auf die zweite Position P2 auf der der ersten Position P1 abgewandten Seite liegen. Anders ausgedrückt weisen die Magnetfeldsensoren S11-S24 eine O-Anordnung bezogen auf die Längsrichtung 30 auf.In the present case, the magnetic field sensors S11-S24 are arranged such that the intersection points SP11, SP12 of the pairs of magnetic field sensors S11 and S12 as well as S13 and S14 lie on the side facing away from the second position P2 with respect to the first position P1, and the intersection points SP21, SP22 of the pairs of magnetic field sensors S21 and S22 as well as S23 and S24 lie on the side facing away from the first position P1 with respect to the second position P2. In other words, the magnetic field sensors S11-S24 have an O-arrangement with respect to the longitudinal direction 30.

Alternativ können die Magnetfeldsensoren S11-S24 auch in X-Anordnung angeordnet sein. Das bedeutet, dass die Schnittpunkte SP11, SP12 der Paare der auf der ersten Position P1 positionierten Magnetfeldsensoren S11-S14 bezogen auf die erste Position P1 auf der der zweiten Position P2 zugewandten Seite liegen, und die Schnittpunkte SP21, SP22 der Paare von Magnetfeldsensoren S21 und S22 sowie S23 und S24 der zweiten Position P2 bezogen auf die zweite Position P2 auf der der ersten Position P1 zugewandten Seite liegen.Alternatively, the magnetic field sensors S11-S24 can also be arranged in an X arrangement. This means that the intersection points SP11, SP12 of the pairs of magnetic field sensors S11-S14 positioned at the first position P1 lie on the side facing the second position P2 with respect to the first position P1, and the intersection points SP21, SP22 of the pairs of magnetic field sensors S21 and S22 as well as S23 and S24 of the second position P2 lie on the side facing the first position P1 with respect to the second position P2.

Alternativ können die Magnetfeldsensoren S11-S24 auch in einer C-C-Anordnung angeordnet sein. Das bedeutet, dass die Schnittpunkte SP11, SP12 der Paare der auf der ersten Position P1 positionierten Magnetfeldsensoren S11-S14 bezogen auf die erste Position P1 auf der der zweiten Position P2 abgewandten Seite liegen, und die Schnittpunkte SP21, SP22 der Paare von Magnetfeldsensoren S21 und S22 sowie S23 und S24 der zweiten Position P2 bezogen auf die zweite Position P2 auf der der ersten Position P1 zugewandten Seite liegen, oder umgekehrt.Alternatively, the magnetic field sensors S11-S24 can also be arranged in a C-C arrangement. This means that the intersection points SP11, SP12 of the pairs of magnetic field sensors S11-S14 positioned in the first position P1 lie on the side facing away from the second position P2 with respect to the first position P1, and the intersection points SP21, SP22 of the pairs of magnetic field sensors S21 and S22 as well as S23 and S24 of the second position P2 lie on the side facing the first position P1 with respect to the second position P2, or vice versa.

Alternativ können die Magnetfeldsensoren S11-S14 der ersten Position P1 in die gleiche Richtung geneigt sein, und/oder die Magnetfeldsensoren S21-S24 der zweiten Position P2 in die gleiche Richtung geneigt sein.Alternatively, the magnetic field sensors S11-S14 of the first position P1 may be inclined in the same direction, and/or the magnetic field sensors S21-S24 of the second position P2 may be inclined in the same direction.

Die Magnetfeldsensoren S11-S24 der Sensoranordnung 5 sind in einer Einhausung 70 aufgenommen, die gemäß dieser optionalen Ausführungsform als Vergussmasse-Körper ausgebildet ist, der um die Sensoranordnung 5 vergossen und ausgehärtet ist.The magnetic field sensors S11-S24 of the sensor arrangement 5 are accommodated in a housing 70, which according to this optional embodiment is designed as a potting compound body that is potted around the sensor arrangement 5 and cured.

Die Einhausung 70 kann derart geformt sein, dass sie zwischen die Leiterpfade 21, 22 einsteckbar und fixierbar ist.The housing 70 can be shaped such that it can be inserted and fixed between the conductor paths 21, 22.

Die in 10 gezeigte Einhausung 70 ist freilich nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern kann bei allen Ausführungsformen Anwendung finden, insbesondere auch in Kombination mit zumindest einem Träger 6 (siehe 6).The in 10 The housing 70 shown is of course not limited to this embodiment, but can be used in all embodiments, in particular in combination with at least one carrier 6 (see 6 ).

12 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 13 zeigt schematisch eine Schnittansicht durch die Sensorvorrichtung 1 senkrecht zur Längsrichtung 30. Die Sensorvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jener aus den 1-3, mit der Ausnahme, dass die Leiterpfade 21, 22 unterschiedlich hoch ausgebildet sind. Der erste Leiterpfad 21, dem die Sensoranordnung 5 zugeordnet ist, weist eine erste Höhe 23' auf, die kleiner ist als die zweite Höhe 23" des zweiten Leiterpfads 22. Vorliegend ist das Höhenverhältnis aus erster Höhe 23' zu zweiter Höhe 23" 1 zu 3. Entsprechend sind auch die durch die Leiterpfade geleiteten Stromkomponenten nicht gleich groß, sondern teilen sich im Verhältnis 1 zu 3. Das durch Stromfluss durch den ersten Leiterpfad 21 gebildete Magnetfeld 41 ist entsprechend weniger stark als das durch Stromfluss durch den zweiten Leiterpfad 22 gebildete Magnetfeld 42. Der Nullfeld-Bereich 43 liegt folglich nicht symmetrisch beabstandet zwischen den Leiterpfaden 21, 22, sondern näher am ersten Leiterpfad 21. Der Nullfeldbereich 43 kann, wie hier dargestellt, dreidimensional sein. Es kann auch lediglich als Linie oder Punkt vorliegen. 12 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 13 shows schematically a sectional view through the sensor device 1 perpendicular to the longitudinal direction 30. The sensor device 1 essentially corresponds to that of the 1-3 , with the exception that the conductor paths 21, 22 are of different heights. The first conductor path 21, to which the sensor arrangement 5 is assigned, has a first height 23' which is smaller than the second height 23" of the second conductor path 22. In the present case, the height ratio of the first height 23' to the second height 23" is 1 to 3. Accordingly, the current components conducted through the conductor paths are not the same size, but are divided in a ratio of 1 to 3. The magnetic field 41 formed by current flow through the first conductor path 21 is correspondingly less strong than the magnetic field 42 formed by current flow through the second conductor path 22. The zero field region 43 is therefore not symmetrically spaced between the conductor paths 21, 22, but closer to the first conductor path 21. The zero field region 43 can be three-dimensional, as shown here. It can also be present merely as a line or point.

Der zweite Magnetfeldsensor S12 weist ferner einen größeren Abstand 33' zum zweiten Leiterpfad 22 auf als der erste Magnetfeldsensor S11 zum ersten Leiterpfad 21 mit seinem Abstand 33. Die Magnetfeldsensoren S11, S12 sind vorliegend im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf den Nullfeldberiech 43 angeordnet, sind aber nicht hierauf beschränkt. Aufgrund des Aufgrund des nahe des Nullfeldbereichs 43 vergleichsweise geringen resultierenden Magnetfelds zwischen den Leiterpfaden 21, 22 können die Magnetfeldsensoren S11, S12 mit ihrer Längsachse L11, L12 jeweils in Richtung der Feldlinien der Magnetfelder 41, 42, also senkrecht zur Längsrichtung 30 bzw. zu den Mittellängsachsen 34, angeordnet werden.The second magnetic field sensor S12 also has a greater distance 33' from the second conductor path 22 than the first magnetic field sensor S11 has from the first conductor path 21 with its distance 33. The magnetic field sensors S11, S12 are arranged essentially symmetrically with respect to the zero field region 43, but are not limited to this. Due to the comparatively low resulting magnetic field between the conductor paths 21, 22 near the zero field region 43, the magnetic field sensors S11, S12 can be arranged with their longitudinal axes L11, L12 in the direction of the field lines of the magnetic fields 41, 42, i.e. perpendicular to the longitudinal direction 30 or to the central longitudinal axes 34.

14 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 15 zeigt schematisch eine Schnittansicht durch die Sensorvorrichtung 1 senkrecht zur Längsrichtung 30. Die Sensorvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jener aus den 1 bis 3, mit dem Unterschied, dass anstelle eines Sensors, der mittig zur Mittellängsachse 34 angeordnet ist, zwei dem ersten Leiterpfad 21 zugeordnete Magnetfeldsensoren S11 und S12 sowie zwei dem ersten Leiterpfad 21 zugeordnete Magnetfeldsensoren S13 und S14 vorgesehen sind, die bezogen auf ihre Mittelpunkte 52 jeweils mit einer Entfernung 38* in Querrichtung 31 von der Mittellängsachse 34 angeordnet sind, und zwar an der ersten Position P1 14 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 15 shows schematically a sectional view through the sensor device 1 perpendicular to the longitudinal direction 30. The sensor device 1 essentially corresponds to that of the 1 to 3 , with the difference that instead of a sensor arranged centrally to the central longitudinal axis 34, two magnetic field sensors S11 and S12 assigned to the first conductor path 21 and two magnetic field sensors S13 and S14 assigned to the first conductor path 21 are provided, which are each arranged at a distance 38* in the transverse direction 31 from the central longitudinal axis 34 with respect to their center points 52, namely at the first position P1

Wie in 15 durch gestrichelte Linien angedeutet, kann die Sensoranordnung 5 optional auch an einer zweiten Position zugeordnete Magnetfeldsensoren S21-S24 aufweisen. Eine derartige Ausführungsform entspräche der Ausführungsform der 6 und 7, wobei wie vorstehend beschrieben jeweils zwei Magnetfeldsensoren S11-S24 auf einer gemeinsamen Längsachse L11-L24 angeordnet sind.As in 15 indicated by dashed lines, the sensor arrangement 5 can optionally also magnetic field sensors S21-S24 assigned to a second position. Such an embodiment would correspond to the embodiment of the 6 and 7 , wherein, as described above, two magnetic field sensors S11-S24 are arranged on a common longitudinal axis L11-L24.

Alternativ kann die Sensoranordnung auch lediglich die Magnetfeldsensoren S11, S12, S21 und S22 umfassen. Dann umfasst vorteilhafterweise zumindest ein Leiterpfad 21, 22 zumindest eine Aussparung 72, wie mittels der gepunkteten Linien angedeutet.Alternatively, the sensor arrangement can also comprise only the magnetic field sensors S11, S12, S21 and S22. Then advantageously at least one conductor path 21, 22 comprises at least one recess 72, as indicated by the dotted lines.

16 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 17 zeigt schematisch eine Draufsicht der Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jener aus den 10 und 11, wobei hier alle Magnetfeldsensoren S11-S24 dem ersten Leiterpfad 21 zugeordnet sind. Zudem sind die Magnetfeldsensoren S11, S12, S21, S22 außerhalb der Leiterpfade 21, 22 angeordnet. Sie ist mit einem vorgegebenen Abstand 33 zur Außenseite 26 des ersten Leiterpfads 21 angeordnet. Die Magnetfeldsensoren S13, S14, S23, S24 sind zwischen den Leiterpfaden 21, 22 angeordnet. Sie weisen einen vorgegebenen Abstand 33 zur Innenseite 27 des ersten Leiterpfads 21 auf. 16 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 17 shows a schematic plan view of the sensor device 1. The sensor device 1 essentially corresponds to that of the 10 and 11 , whereby all magnetic field sensors S11-S24 are assigned to the first conductor path 21. In addition, the magnetic field sensors S11, S12, S21, S22 are arranged outside the conductor paths 21, 22. They are arranged at a predetermined distance 33 from the outside 26 of the first conductor path 21. The magnetic field sensors S13, S14, S23, S24 are arranged between the conductor paths 21, 22. They have a predetermined distance 33 from the inside 27 of the first conductor path 21.

18 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 19 zeigt schematisch eine Draufsicht der Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jener aus den 10 und 11 sowie 16 und 17, wobei hier alle Magnetfeldsensoren S11-S24 außerhalb der Leiterpfade 21, 22 angeordnet sind. Die Magnetfeldsensoren S11, S12, S21, S22 sind analog zur Ausführungsform gemäß 16 und 17 mit einem vorgegebenen Abstand 33 zur Außenseite 26 des ersten Leiterpfads 21 angeordnet. Die Magnetfeldsensoren S13, S14, S23, S24 sind analog mit einem vorgegebenen Abstand 33 zur Außenseite 26 des zweiten Leiterpfads 22 angeordnet. Diese Ausführungsform hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Leiterpfade 21, 22 unterschiedliche Höhen 23', 23" aufweisen (vergleiche 12 bis 15). 18 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 19 shows a schematic plan view of the sensor device 1. The sensor device 1 essentially corresponds to that of the 10 and 11 and 16 and 17, whereby all magnetic field sensors S11-S24 are arranged outside the conductor paths 21, 22. The magnetic field sensors S11, S12, S21, S22 are analogous to the embodiment according to 16 and 17 with a predetermined distance 33 to the outside 26 of the first conductor path 21. The magnetic field sensors S13, S14, S23, S24 are arranged analogously with a predetermined distance 33 to the outside 26 of the second conductor path 22. This embodiment has proven to be particularly advantageous when the conductor paths 21, 22 have different heights 23', 23" (compare 12 to 15 ).

20 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 21 zeigt schematisch eine Schnittansicht durch die Sensorvorrichtung 1 mittig durch die Leiterpfade 21, 22. Die Sensorvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jenen aus den vorstehenden Figuren. Der Stromleiter 20 ist hier jedoch nicht in Höhenrichtung 32 geteilt, sondern erstreckt sich in einer Ebene, die parallel zur Längsrichtung 30 und zur Querrichtung 31 orientiert ist. Die Leiterpfade 21, 22 zweigen sich in Querrichtung 31 voneinander ab. 20 shows schematically a plan view of a sensor device 1 according to another embodiment. 21 shows a schematic sectional view through the sensor device 1 in the middle of the conductor paths 21, 22. The sensor device 1 essentially corresponds to that from the previous figures. However, the current conductor 20 is not divided in the vertical direction 32 here, but extends in a plane that is oriented parallel to the longitudinal direction 30 and the transverse direction 31. The conductor paths 21, 22 branch off from one another in the transverse direction 31.

Die Leiterpfade 21, 22 und der Stromleiter 20 im ungeteilten Zustand weisen alle dieselbe Höhe 23 auf. Die Breite 24 der Leiterpfade 21, 22 entspricht in ihrem geraden Abschnitt im Bereich der Sensoranordnung 5 der Hälfte der Breite 24* des ungeteilten Stromleiters 20.The conductor paths 21, 22 and the current conductor 20 in the undivided state all have the same height 23. The width 24 of the conductor paths 21, 22 in their straight section in the area of the sensor arrangement 5 corresponds to half the width 24* of the undivided current conductor 20.

Die Sensoranordnung 5 entspricht im Wesentlichen jener aus 10 und 11. Deren Magnetfeldsensoren S11-S24 sind alle dem zweiten Leiterpfad 22 zugeordnet. Bezogen auf die Leiterpfade 21, 22 sind die Magnetfeldsensoren S11-S24 jeweils an einer Lateralseite 28, 29 des zweiten Leiterpfads 22 angeordnet. Die Magnetfeldsensoren S11, S12, S21, S22 sind an einer ersten Lateralseite 28 des zweiten Leiterpfads 22 angeordnet und die Magnetfeldsensoren S13, S14, S23, S24 sind an einer zweiten Lateralseite 29 des zweiten Leiterpfads 22 angeordnet.The sensor arrangement 5 essentially corresponds to that of 10 and 11 . Their magnetic field sensors S11-S24 are all assigned to the second conductor path 22. In relation to the conductor paths 21, 22, the magnetic field sensors S11-S24 are each arranged on a lateral side 28, 29 of the second conductor path 22. The magnetic field sensors S11, S12, S21, S22 are arranged on a first lateral side 28 of the second conductor path 22 and the magnetic field sensors S13, S14, S23, S24 are arranged on a second lateral side 29 of the second conductor path 22.

22 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 23 zeigt schematisch eine Schnittansicht durch die Sensorvorrichtung 1 mittig durch die Leiterpfade 21, 22. Die Sensorvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jener aus 20 und 21, wobei hier die Hälfte der Magnetfeldsensoren S11-S24 dem ersten Leiterpfad 21 zugeordnet sind und die andere Hälfte dem zweiten Leiterpfad 22 zugeordnet sind. 22 shows schematically a plan view of a sensor device 1 according to another embodiment. 23 shows schematically a sectional view through the sensor device 1 centered through the conductor paths 21, 22. The sensor device 1 essentially corresponds to that of 20 and 21 , where half of the magnetic field sensors S11-S24 are assigned to the first conductor path 21 and the other half are assigned to the second conductor path 22.

24 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 25 zeigt schematisch eine Draufsicht der Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jener aus den 14 und 15, wenn diese lediglich die Magnetfeldsensoren S11, S12, S13 und S14 umfasst und die Leiterpfade 21, 22 symmetrisch ausgebildet sind, wie beispielsweise in 3 gezeigt. Ferner sind hier die Magnetfeldsensoren S11-S14 nicht symmetrisch zur Mittellängsachse 34 angeordnet sind, sondern seitlich versetzt dazu. Vorliegend sind die Magnetfeldsensoren S11, S13 zentrisch zur Mittellängsachse 34 angeordnet. Sie sind miteinander verschaltet und bilden zusammen einen ersten Sensorpfad, also einen ersten Kanal CH1 aus. Alternativ können die Magnetfeldsensoren S11, S13 auch mit einer vorgegebenen Entfernung zur Mittellängsachse 34 angeordnet sein. Die Magnetfeldsensoren S12, S14 sind mit einer vorgegebenen Entfernung 38* zur Mittellängsachse 34 angeordnet. Sie bilden zusammen einen zweiten Kanal CH2 aus. 24 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 25 shows a schematic plan view of the sensor device 1. The sensor device 1 essentially corresponds to that of the 14 and 15 , if it only comprises the magnetic field sensors S11, S12, S13 and S14 and the conductor paths 21, 22 are symmetrical, as for example in 3 shown. Furthermore, the magnetic field sensors S11-S14 are not arranged symmetrically to the central longitudinal axis 34, but laterally offset from it. In the present case, the magnetic field sensors S11, S13 are arranged centrally to the central longitudinal axis 34. They are interconnected and together form a first sensor path, i.e. a first channel CH1. Alternatively, the magnetic field sensors S11, S13 can also be arranged at a predetermined distance from the central longitudinal axis 34. The magnetic field sensors S12, S14 are arranged at a predetermined distance 38* from the central longitudinal axis 34. Together they form a second channel CH2.

Aufgrund dieser quer zur Mittellängsachse 34 unsymmetrischen Anordnung der Kanäle CH1, CH2 sind die Ausgabesignale S1 des ersten Kanals CH1 und die Ausgabesignale S2 der zweiten Kanals CH2 bei einem Stromdurchfluss der Stärke I unterschiedlich, da deren Magnetfeldsensoren S11-S14 unterschiedlichen Flussdichten ausgesetzt sind. Die rein durch die via Stromfluss durch den Leiter 20 erzeugten Magnetfelder hervorgerufenen Ausgabesignale S1, S2 stehen hierbei in einem festen Verhältnis V = S1/S2. In 26 sind die Verläufe der Ausgabesignale S1, S2 der Kanäle CH1 und CH2 über die Stromstärke I angedeutet. Diese Ausführungsform erlaubt es besonders effektiv, das Vorhandensein bzw. den Einfluss eines externen Feldes zu erkennen. Weicht das sich aus den Messwerten der Kanäle CH1, CH2 ergebende Verhältnis V(ist) der Ausgabesignale S1, S2 vom zuvor angegebenen, rein aus Stromfluss resultierenden Verhältnis V ab, so ist dies ein Indikator für das Vorliegend eines äußeren Störfeldes. 27 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 28 zeigt schematisch eine Draufsicht der Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jener aus den 24 und 25, wobei hier die Sensoren S11-S14 in Bezug auf die Mittellängsachse 34 symmetrisch angeordnet sind, also mit gleicher Entfernung 38*. Zur Erzielung der unterschiedlichen Ausgabesignale S1, S2 umfassen die Leiterpfade 21, 22 an gleicher Stelle eine Aussparung 72. Dadurch sind Höhe und Vektor-Orientierung des Magnetfeldes, genauer der Flussdichte, bei den Kanälen CH1 und CH2 unterschiedlich, wie in 29 analog zu 26 angedeutet.Due to this asymmetrical arrangement of the channels CH1, CH2 transverse to the central longitudinal axis 34, the output signals S1 of the first channel CH1 and the output signals S2 of the second channel CH2 are different when a current of strength I is passed through, since their magnetic field sensors S11-S14 are exposed to different flux densities. The output signals S1, S2, which are caused purely by the magnetic fields generated via the current flow through the conductor 20, are in a fixed ratio V = S1/S2. In 26 the curves of the output signals S1, S2 of the channels CH1 and CH2 are indicated over the current I. This embodiment allows the presence or influence of an external field to be detected particularly effectively. If the ratio V(actual) of the output signals S1, S2 resulting from the measured values of the channels CH1, CH2 deviates from the previously specified ratio V resulting purely from the current flow, this is an indicator of the presence of an external interference field. 27 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 28 shows a schematic plan view of the sensor device 1. The sensor device 1 essentially corresponds to that of the 24 and 25 , whereby the sensors S11-S14 are arranged symmetrically with respect to the central longitudinal axis 34, i.e. at the same distance 38*. To achieve the different output signals S1, S2, the conductor paths 21, 22 include a recess 72 at the same location. As a result, the height and vector orientation of the magnetic field, more precisely the flux density, are different for the channels CH1 and CH2, as in 29 analogous to 26 indicated.

30 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 31 zeigt schematisch eine Draufsicht der Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jener aus den 6 und 7. Die Magnetfeldsensoren S21 und S22 sind zu einem ersten Kanal CH1 verschaltet und die Magnetfeldsensoren S11 und S12 sind zu einem zweiten Kanal CH2 verschaltet. Die Magnetfeldsensoren S11, S12 des zweiten Kanals CH2 sind in einem Bereich der Leiterpfade 21, 22, in welchem sie eine erste Querschnittsform aufweisen, angeordnet. Die Magnetfeldsensoren S21, S22 des ersten Kanals CH1 sind in einem Bereich der Leiterpfade 21, 22, in welchem sie eine von der ersten Querschnittsform unterschiedliche zweite Querschnittsform aufweisen, angeordnet. Aufgrund der unterschiedlichen Querschnittsformen, hier einer unterschiedlichen Breite in Querrichtung 31, ist die resultierende Flussdichte an den Positionen der Magnetfeldsensoren S11, S12 und an den Positionen der der Magnetfeldsensoren S21, S22 unterschiedlich. Entsprechend kommt es bei der Verwendung gleicher Magnetfeldsensoren S11-S22 zur Ausbildung unterschiedlicher Ausgabesignale S1 und S2 analog zu den 26 und 29, wie für die vorliegende Ausführungsform in 32 angedeutet. 30 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 31 shows a schematic plan view of the sensor device 1. The sensor device 1 essentially corresponds to that of the 6 and 7 . The magnetic field sensors S21 and S22 are connected to a first channel CH1 and the magnetic field sensors S11 and S12 are connected to a second channel CH2. The magnetic field sensors S11, S12 of the second channel CH2 are arranged in a region of the conductor paths 21, 22 in which they have a first cross-sectional shape. The magnetic field sensors S21, S22 of the first channel CH1 are arranged in a region of the conductor paths 21, 22 in which they have a second cross-sectional shape that is different from the first cross-sectional shape. Due to the different cross-sectional shapes, here a different width in the transverse direction 31, the resulting flux density is different at the positions of the magnetic field sensors S11, S12 and at the positions of the magnetic field sensors S21, S22. Accordingly, when using the same magnetic field sensors S11-S22, different output signals S1 and S2 are formed, analogous to the 26 and 29 , as for the present embodiment in 32 indicated.

33 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 34 zeigt schematisch eine Draufsicht der Sensorvorrichtung 1. Hier sind die Leiterpfade 21, 22 jeweils S-förmig ausgebildet. Anders ausgedrückt, sie umfassen je einen ersten, sich in Längsrichtung 30 erstreckenden Bereich 80, an welchem sich parallel dazu ein sich entgegen der Längsrichtung 30 erstreckender Bereich 81 anschließt, an welchem sich parallel dazu wiederum ein weiterer sich in Längsrichtung 30 erstreckender Bereich 82 anschließt. Die Richtung 83 des Stromflusses der Bereiche 81-82 ist alternierend. 33 shows schematically a side view of a sensor device 1 according to another embodiment. 34 shows a schematic top view of the sensor device 1. Here, the conductor paths 21, 22 are each S-shaped. In other words, they each comprise a first region 80 extending in the longitudinal direction 30, to which a region 81 extending in the opposite direction to the longitudinal direction 30 adjoins in parallel, to which in turn a further region 82 extending in the longitudinal direction 30 adjoins in parallel. The direction 83 of the current flow in the regions 81-82 is alternating.

Jedem Bereich 81-82 sind je einen Kanal CH1-CH3 ausbildende Magnetfeldsensoren S11 - S32 zugeordnet, je analog zur Ausführungsform gemäß der 1-3. Vorliegend ist die Messrichtung der Magnetfeldsensoren S11, S21, S31, angedeutet durch die via das Bezugszeichen 84 bezeichnete Pfeile, in die gleiche Richtung orientiert. Zudem ist die Messrichtung der Magnetfeldsensoren S12, S22, S32 gleich. Folglich ist das Ausgabesignal des Kanals CH3 gegenläufig zu den Ausgabesignalen der Kanäle CH1 und CH2.Each area 81-82 is assigned magnetic field sensors S11 - S32 forming a channel CH1-CH3, each analogous to the embodiment according to the 1-3 In the present case, the measuring direction of the magnetic field sensors S11, S21, S31, indicated by the arrows designated by reference number 84, is oriented in the same direction. In addition, the measuring direction of the magnetic field sensors S12, S22, S32 is the same. Consequently, the output signal of channel CH3 is opposite to the output signals of channels CH1 and CH2.

Durch Vergleich zumindest zweier der Ausgabesignale der Kanäle CH1, CH2 und CH3 kann auf das Vorliegen eines externen Störfeldes geschlossen werden.By comparing at least two of the output signals of channels CH1, CH2 and CH3, the presence of an external interference field can be determined.

Die Ausbildung der unterschiedlichen Ausgabesignale S1 bis S3 bzw. CH1 bis CH3 ist analog zu den 26, 29 und 32, für diese Ausführungsform in 35 angedeutet.The formation of the different output signals S1 to S3 or CH1 to CH3 is analogous to the 26 , 29 and 32 , for this embodiment in 35 indicated.

Die 36 bis 38 stellen drei schematische Ansichten eines Dreitafelbildes einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform dar. Vorliegend sind die Sensorpfade 21, 22 U-förmig. Sie erstrecken sich von einer ersten Anbindung 92 zum Anbinden an eine Stromschienenanordnung zu einer zweiten Anbindung 93 zum Anbinden an die Stromschienenanordnung. Die U-Form umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Seitenflanken 90, die über einen quer zu diesen angeordneten Mittelteil 91 verbunden sind. Die Sensoranordnung 5 umfasst zumindest zwei im Bereich der ersten Seitenflanke 90 angeordnete Magnetfeldsensoren S11, S12, die einen ersten Kanal CH1 ausformen, und zumindest zwei im Bereich der zweiten Seitenflanke 90 angeordnete Magnetfeldsensoren S21, S22, die einen zweiten Kanal CH2 ausformen. Aufgrund der gegensätzlichen Richtungen 83 des Stromflusses in der ersten und zweiten Seitenflanke 80 kann aus einer Auswertung der Ausgabesignale der Kanäle CH1 und CH2, beispielsweise indem ein Differential der Werte der Ausgabesignale der Kanäle CH1 und CH2 gebildet wird bzw. die Werte der Ausgabesignale zueinander ins Verhältnis gesetzt werden, auf das Vorliegen eines äußeren Störfeldes geschlossen werden.The 36 to 38 show three schematic views of a three-panel image of a sensor device 1 according to a further embodiment. In the present case, the sensor paths 21, 22 are U-shaped. They extend from a first connection 92 for connection to a busbar arrangement to a second connection 93 for connection to the busbar arrangement. The U-shape comprises two side flanks 90 arranged parallel to one another, which are connected via a central part 91 arranged transversely to them. The sensor arrangement 5 comprises at least two magnetic field sensors S11, S12 arranged in the region of the first side flank 90, which form a first channel CH1, and at least two magnetic field sensors S21, S22 arranged in the region of the second side flank 90, which form a second channel CH2. Due to the opposing directions 83 of the current flow in the first and second side flanks 80, an evaluation of the output signals of the channels CH1 and CH2, for example by forming a differential of the values of the output signals of the channels CH1 and CH2 or by relating the values of the output signals to each other, can be used to determine the presence of an external interference field can be concluded.

Optional umfasst die Sensorvorrichtung 5 ferner zumindest zwei im Mittelteil 91 angeordnete Magnetfeldsensoren S31, S32, die einen dritten Kanal CH3 ausbilden können. Optional können die Leiterpfade 21, 22 und die Sensoranordnung 5 als Baugruppe, hier als Einbaueinheit zum Einbau in eine Stromschienenanordnung, vorgesehen sein.Optionally, the sensor device 5 further comprises at least two magnetic field sensors S31, S32 arranged in the middle part 91, which can form a third channel CH3. Optionally, the conductor paths 21, 22 and the sensor arrangement 5 can be provided as an assembly, here as an installation unit for installation in a busbar arrangement.

Die Ausbildung der unterschiedlichen Ausgabesignale S1 bis S3 bzw. CH1 bis CH3 ist analog zu den 26, 29, 32 und 35, für diese Ausführungsform in 39 angedeutet.The formation of the different output signals S1 to S3 or CH1 to CH3 is analogous to the 26 , 29 , 32 and 35 , for this embodiment in 39 indicated.

40 zeigt eine Seitenansicht einer Sensorvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei welcher die Leiterpfade 21, 22 U-förmig ausgebildet sind. Anders als bei der vorherigen Ausführungsform erstreckt sich die U-Form in Höhenrichtung 32. Der erste Leiterpfad 21 erstreckt sich mithin um den zweiten Leiterpfad 22. Im Bereich der Seitenflanken 90 sind analog zu 1 bis 3 jeweils zumindest zwei Magnetfeldsensoren S11, S12 sowie S21, S22 zwischen den Leiterpfaden 21, 22 angeordnet, die jeweils einen Kanal CH1 sowie CH2 ausbilden. 40 shows a side view of a sensor device 1 according to a further embodiment, in which the conductor paths 21, 22 are U-shaped. Unlike in the previous embodiment, the U-shape extends in the vertical direction 32. The first conductor path 21 therefore extends around the second conductor path 22. In the area of the side flanks 90, analogous to 1 to 3 At least two magnetic field sensors S11, S12 and S21, S22 are arranged between the conductor paths 21, 22, each forming a channel CH1 and CH2.

Optional können zumindest zwei weitere Magnetfeldsensoren S31, S32 zwischen der ersten Seitenflanke des zweiten Leiterpfads 22 und der zweiten Seitenflanke des zweiten Leiterpfad 22 angeordnet sein, die eine weiteren Kanal CH3 ausbilden können. Optional können die Leiterpfade 21, 22 und die Sensoranordnung 5 als Baugruppe, hier als Einbaueinheit zum Einbau in eine Stromschienenanordnung, vorgesehen sein.Optionally, at least two further magnetic field sensors S31, S32 can be arranged between the first side flank of the second conductor path 22 and the second side flank of the second conductor path 22, which can form a further channel CH3. Optionally, the conductor paths 21, 22 and the sensor arrangement 5 can be provided as an assembly, here as an installation unit for installation in a busbar arrangement.

Die Ausbildung der unterschiedlichen Ausgabesignale S1 bis S3 bzw. CH1 bis CH3 ist analog zu den 26, 29, 32, 35 und 39, für diese Ausführungsform in 41 angedeutet.The formation of the different output signals S1 to S3 or CH1 to CH3 is analogous to the 26 , 29 , 32 , 35 and 39 , for this embodiment in 41 indicated.

42 zeigt eine Fahrzeugbatterie 100 zum Bereitstellen der Primärantriebsenergie eines Elektrofahrzeugs (nicht gezeigt). Sie umfasst eine Mehrzahl von Batteriemodulen 110 zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung, die jeweils eine Vielzahl von elektrisch kontaktieren Batteriezellen (nicht gezeigt) umfassen. Die Fahrzeugbatterie 100 umfasst ferner eine Sensorvorrichtung 1 gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen. Beispielhaft ist hier die Ausführungsform gemäß 1 bis 3 angedeutet. Sie kann aber auch jedwede andere Ausführungsform der beschriebenen Sensorvorrichtungen 1 umfassen, um den während des Betriebs des Elektrofahrzeugs durch den als Sammelleiter zum Kontaktieren der Batteriemodule 110 ausgebildeten Stromleiter 20 fließenden Strom zu ermitteln. 42 shows a vehicle battery 100 for providing the primary drive energy of an electric vehicle (not shown). It comprises a plurality of battery modules 110 for providing an electrical voltage, each of which comprises a plurality of electrically contacted battery cells (not shown). The vehicle battery 100 further comprises a sensor device 1 according to one of the above embodiments. The embodiment according to 1 to 3 However, it can also comprise any other embodiment of the sensor devices 1 described in order to determine the current flowing through the current conductor 20 designed as a busbar for contacting the battery modules 110 during operation of the electric vehicle.

Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.Where applicable, all individual features shown in the embodiments may be combined and/or exchanged without departing from the scope of the invention.

Bezugszeichenlistelist of reference symbols

11
Sensorvorrichtungsensor device
55
Sensoranordnungsensor arrangement
66
Trägercarrier
77
Einhausungenclosure
2020
Stromleiterconductor
2121
Erster LeiterpfadFirst Ladder Path
2222
Zweiter LeiterpfadSecond Ladder Path
2323
Höhe eines Leiterpfadsheight of a ladder path
2424
Breite eines Leiterpfadswidth of a conductor path
24*24*
Breite des ungeteilten Stromleiterswidth of the undivided conductor
2525
Höhe des ungeteilten Stromleitersheight of the undivided conductor
2626
Außenseiteoutside
2727
Innenseiteinside
2828
Lateralseitelateral side
2929
Lateralseitelateral side
3030
Längsrichtunglongitudinal direction
3131
Querrichtungtransverse direction
3232
Höhenrichtungaltitude direction
3333
Abstand zum zugeordneten Leiterpfaddistance to the assigned conductor path
33*33*
Abstand zum anderen Leiterpfaddistance to the other conductor path
3434
Mittellängsachsecentral longitudinal axis
3535
Erstreckung der Leiterpfade in Längsrichtungextension of the conductor paths in the longitudinal direction
3636
StreckeRoute
3737
Entfernung zurDistance to
3838
Entfernung zur Symmetrieachse in HöhenrichtungDistance to the axis of symmetry in the height direction
38*38*
Entfernung zur Mittellängsachse in QuerrichtungDistance to the central longitudinal axis in the transverse direction
3939
Entfernungdistance
4141
Erstes Magnetfeld (durch Stromfluss im ersten Leiterpfad gebildet)First magnetic field (formed by current flow in the first conductor path)
4242
Zweites Magnetfeld (durch Stromfluss im zweiten Leiterpfad gebildet)Second magnetic field (formed by current flow in the second conductor path)
4343
Nullfeld-Bereichzero-field region
5050
Abstand in Höhenrichtungdistance in the vertical direction
5151
Abstand in Längsrichtungdistance in the longitudinal direction
5252
Mittelpunktcenter
6060
Erste Seite des TrägersFirst side of the carrier
6262
Zweite Seite des TrägersSecond side of the carrier
7070
Einhausungenclosure
7272
Aussparungrecess
80-8280-82
Bereiche der Leiterpfadeareas of the conductor paths
8383
Richtung des Stromflussesdirection of current flow
8484
Messrichtungmeasuring direction
9090
Seitenflankeside flank
9191
Mittelteilmiddle part
100100
Fahrzeugbatterievehicle battery
110110
Batteriemodulbattery module
P1P1
Erste PositionFirst Position
P2P2
Zweite PositionSecond Position
S11-S14S11-S14
Magnetfeldsensor auf der ersten Position P1Magnetic field sensor on the first position P1
S21-S24S21-S24
Magnetfeldsensor auf der zweiten Position P2Magnetic field sensor on the second position P2
L11-L14L11-L14
Längsachse eines Magnetfeldsensors auf der ersten Position P1Longitudinal axis of a magnetic field sensor at the first position P1
L21-L24L21-L24
Längsachse eines Magnetfeldsensors auf der zweiten Position P2Longitudinal axis of a magnetic field sensor at the second position P2
SP11-SP22SP11-SP22
Schnittpunkt zweier Längsachsenintersection of two longitudinal axes
αα
Winkel der Längsachse zur Längsrichtungangle of the longitudinal axis to the longitudinal direction

Claims (13)

Sensorvorrichtung (1) zum Ermitteln eines durch einen Stromleiter (20) fließenden Stroms, bevorzugt zum Ermitteln eines durch einen Sammelleiter einer Fahrzeugbatterie (100) fließenden Stroms, umfassend einen Stromleiter (20) zum Leiten eines Stroms entlang einer Längsrichtung (30) und eine Sensoranordnung (5) von Magnetfeldsensoren (S11-S24) zum Erfassen eines von via Stromfluss im Stromleiter (20) um dem Stromleiter (20) gebildeten Magnetfelds, wobei der Stromleiter (20) im Bereich der Sensoranordnung (5) in zumindest zwei in Längsrichtung (30) verlaufende, voneinander beabstandete Leiterpfade (21, 22) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Magnetfeldsensoren (S11-S24) zu einem ersten Kanal (CH1) verschaltet sind und zumindest zwei andere der Magnetfeldsensoren (S11-S24) zu einem zweiten Kanal (CH2) verschaltet sind, wobei jeder Kanal (CH1, CH2) ein eigenes Signal (S1, S2) ausgibt, wobei das Signal (S1) des ersten Kanals (CH1) und das Signal (S2) des zweiten Kanals (CH2) zum Erkennen des Vorhandenseins eines äußeren Störfeldes ins Verhältnis (V) setzbar sind.Sensor device (1) for determining a current flowing through a current conductor (20), preferably for determining a current flowing through a busbar of a vehicle battery (100), comprising a current conductor (20) for conducting a current along a longitudinal direction (30) and a sensor arrangement (5) of magnetic field sensors (S11-S24) for detecting a magnetic field formed around the current conductor (20) via current flow in the current conductor (20), wherein the current conductor (20) in the region of the sensor arrangement (5) is divided into at least two conductor paths (21, 22) running in the longitudinal direction (30) and spaced apart from one another, characterized in that at least two of the magnetic field sensors (S11-S24) are connected to a first channel (CH1) and at least two other of the magnetic field sensors (S11-S24) are connected to a second channel (CH2), wherein each channel (CH1, CH2) has its own signal (S1, S2), wherein the signal (S1) of the first channel (CH1) and the signal (S2) of the second channel (CH2) can be set in the ratio (V) for detecting the presence of an external interference field. Sensorvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) der Sensoranordnung (5) zwischen den Leiterpfaden (21, 22) angeordnet ist, wobei bevorzugt zumindest zwei Magnetfeldsensoren (S11-S24) zwischen den Leiterpfaden (21, 22) angeordnet sind.Sensor device (1) according to claim 1 , characterized in that at least one magnetic field sensor (S11-S24) of the sensor arrangement (5) is arranged between the conductor paths (21, 22), wherein preferably at least two magnetic field sensors (S11-S24) are arranged between the conductor paths (21, 22). Sensorvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Magnetfeldsensoren (S11-S24) der Sensoranordnung (5) zwischen den Leiterpfaden (21, 22) angeordnet sind.Sensor device (1) according to claim 1 or 2 , characterized in that all magnetic field sensors (S11-S24) of the sensor arrangement (5) are arranged between the conductor paths (21, 22). Sensorvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) der Sensoranordnung (5) bezogen auf die Leiterpfade (21, 22) außerhalb der Leiterpfade (21, 22) angeordnet ist.Sensor device (1) according to claim 1 or 2 , characterized in that at least one magnetic field sensor (S11-S24) of the sensor arrangement (5) is arranged outside the conductor paths (21, 22) with respect to the conductor paths (21, 22). Sensorvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Magnetfeldsensoren (S11-S24) der Sensoranordnung (5) bezogen auf die Leiterpfade (21, 22) außerhalb der Leiterpfade (21, 22) angeordnet sind, wobei bevorzugt zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) an einer Außenseite (26) des ersten Leiterpfads (21) angeordnet ist und/oder zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) an einer Außenseite (26) des zweiten Leiterpfads (22) angeordnet ist.Sensor device (1) according to claim 1 or 4 , characterized in that all magnetic field sensors (S11-S24) of the sensor arrangement (5) are arranged outside the conductor paths (21, 22) with respect to the conductor paths (21, 22), wherein preferably at least one magnetic field sensor (S11-S24) is arranged on an outer side (26) of the first conductor path (21) and/or at least one magnetic field sensor (S11-S24) is arranged on an outer side (26) of the second conductor path (22). Sensorvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) der Sensoranordnung (5) einem Leiterpfad (21, 22) zugeordnet ist und bevorzugt zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) der Sensoranordnung (5) dem anderen Leiterpfad (22) zugeordnet ist.Sensor device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one magnetic field sensor (S11-S24) of the sensor arrangement (5) is assigned to one conductor path (21, 22) and preferably at least one magnetic field sensor (S11-S24) of the sensor arrangement (5) is assigned to the other conductor path (22). Sensorvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) der Sensoranordnung (5) in einem Nullfeld-Bereich (43) zwischen dem ersten Leiterpfad (21) und dem zweiten Leiterpfad (22) angeordnet ist.Sensor device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one magnetic field sensor (S11-S24) of the sensor arrangement (5) is arranged in a zero field region (43) between the first conductor path (21) and the second conductor path (22). Sensorvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) der Sensoranordnung (5) bezogen auf die Leiterpfade (21, 22) an einer Lateralseite (28, 29) eines der Leiterpfade (21, 22) angeordnet ist, wobei bevorzugt zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) an einer Lateralseite (28, 29) des ersten Leiterpfads (21) angeordnet ist und zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) an einer Lateralseite (28, 29) des zweiten Leiterpfads (22) angeordnet ist.Sensor device (1) according to claim 1 , characterized in that at least one magnetic field sensor (S11-S24) of the sensor arrangement (5) is arranged on a lateral side (28, 29) of one of the conductor paths (21, 22) relative to the conductor paths (21, 22), wherein preferably at least one magnetic field sensor (S11-S24) is arranged on a lateral side (28, 29) of the first conductor path (21) and at least one magnetic field sensor (S11-S24) is arranged on a lateral side (28, 29) of the second conductor path (22). Sensorvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Magnetfeldsensoren (S11-S24) der Sensoranordnung (5) auf einem gemeinsamen Träger (6), bevorzugt einer gemeinsamen Leiterplatte, angeordnet sind, und/oder zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) auf einer ersten Seite (60) des gemeinsamen Trägers (6) und zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) auf einer der ersten Seite (60) gegenüberliegenden zweiten Seite (61) des gemeinsamen Trägers (6) angeordnet ist, und/oder, dass zumindest ein Magnetfeldsensor (S11-S24) in einer Einhausung (7) zumindest teilweise aufgenommen ist, bevorzugt in einem Vergussmasse-Körper zumindest teilweise eingebettet ist.Sensor device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two magnetic field sensors (S11-S24) of the sensor arrangement (5) are arranged on a common carrier (6), preferably a common circuit board, and/or at least one magnetic field sensor (S11-S24) is arranged on a first side (60) of the common carrier (6) and at least one magnetic field sensor (S11-S24) is arranged on a second side (61) of the common carrier (6) opposite the first side (60), and/or that at least one magnetic field sensor (S11-S24) is at least partially accommodated in a housing (7), preferably at least partially embedded in a potting compound body. Sensorvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (5) zumindest zwei Magnetfeldsensoren (S11-S24) umfasst, die bezogen auf die Längsrichtung (30) auf derselben Position (P1, P2) angeordnet sind, und/oder die Sensoranordnung (5) bezogen auf die Längsrichtung (30) zumindest einen an einer ersten Position (P1) angeordneten Magnetfeldsensor (S11-S14) und zumindest einen bezogen auf die Längsrichtung (30) an einer zweiten Position (P2) angeordneten Magnetfeldsensor (S21-S24) umfasst.Sensor device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor arrangement (5) comprises at least two magnetic field sensors (S11-S24) which are arranged at the same position (P1, P2) with respect to the longitudinal direction (30), and/or the sensor arrangement (5) comprises at least one magnetic field sensor (S11-S14) arranged at a first position (P1) with respect to the longitudinal direction (30) and at least one magnetic field sensor (S21-S24) arranged at a second position (P2) with respect to the longitudinal direction (30). Sensorvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Magnetfeldsensoren (S11-S24) der Sensoranordnung (5) zur Längsrichtung (30) mit einem Winkel (α) bevorzugt gleichen Betrags angeordnet sind, und/oder, dass zumindest zwei Magnetfeldsensoren (S11-S24) parallel zueinander orientiert sind, und/oder, dass zumindest zwei Magnetfeldsensoren (S11-S24) senkrecht zur Längsrichtung (30) orientiert sind.Sensor device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two magnetic field sensors (S11-S24) of the sensor arrangement (5) are arranged with an angle (α) of preferably the same amount to the longitudinal direction (30), and/or that at least two magnetic field sensors (S11-S24) are oriented parallel to one another, and/or that at least two magnetic field sensors (S11-S24) are oriented perpendicular to the longitudinal direction (30). Sensorvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldsensoren (S11-S24) der Sensoranordnung (5) als Spulen ausgebildet sind, und/oder, dass der Stromleiter (20) eine Stromschiene zum Leiten von Strom in einer Fahrzeugbatterie (100) ist, und/oder dass genau je zwei oder genau je vier Magnetfeldsensoren (S11-S24), der Sensoranordnung (5) zu je einem Kanal (CH1, CH2) verschaltet sind.Sensor device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the magnetic field sensors (S11-S24) of the sensor arrangement (5) are designed as coils, and/or that the current conductor (20) is a busbar for conducting current in a vehicle battery (100), and/or that exactly two or exactly four magnetic field sensors (S11-S24) of the sensor arrangement (5) are each connected to one channel (CH1, CH2). Fahrzeugbatterie (100) zum Bereitstellen der Primärantriebsenergie eines Elektrofahrzeugs, umfassend zumindest ein Batteriemodul (110) zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung, gekennzeichnet durch eine Sensorvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.Vehicle battery (100) for providing the primary drive energy of an electric vehicle, comprising at least one battery module (110) for providing an electrical voltage, characterized by a sensor device (1) according to one of the preceding claims.
DE102023124782.4A 2023-09-13 2023-09-13 current sensor arrangement and vehicle battery Active DE102023124782B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023124782.4A DE102023124782B3 (en) 2023-09-13 2023-09-13 current sensor arrangement and vehicle battery
PCT/EP2024/075689 WO2025056785A1 (en) 2023-09-13 2024-09-13 Current sensor arrangement and vehicle battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023124782.4A DE102023124782B3 (en) 2023-09-13 2023-09-13 current sensor arrangement and vehicle battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023124782B3 true DE102023124782B3 (en) 2025-03-06

Family

ID=92801260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023124782.4A Active DE102023124782B3 (en) 2023-09-13 2023-09-13 current sensor arrangement and vehicle battery

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023124782B3 (en)
WO (1) WO2025056785A1 (en)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69601070T2 (en) * 1995-01-18 1999-08-05 Horstmann Timers & Controls Ltd., Bath ELECTRICITY MEASURING APPARATUS AND METHOD
DE29819486U1 (en) * 1998-11-02 2000-03-16 SSG Halbleiter Vertriebs GmbH, 79856 Hinterzarten Measuring device for determining a current flowing through an electrical conductor
DE10043171A1 (en) * 1999-09-07 2001-04-12 Yazaki Corp Current detector or sensor for use in an electrical connection box or fuse box as found in automobiles or similar, has a magnetic sensor arrangement that ensures that an accurate current measurement is made
DE10051160A1 (en) 2000-10-16 2002-05-02 Infineon Technologies Ag Sensor arrangement for contactless measurement of low currents positioned in loop formed by symmetrical conductor branches
DE10100597A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Device, ammeter and motor vehicle
US7583073B2 (en) * 2007-07-19 2009-09-01 Honeywell International Inc. Core-less current sensor
US9714959B2 (en) * 2013-02-27 2017-07-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Current sensor and electronic device incorporating the same
DE102012100361B4 (en) * 2011-01-24 2018-03-01 Infineon Technologies Ag Current difference sensor and method for current difference measurement
DE102017214142A1 (en) 2017-08-14 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Measuring arrangement and method for magnetically sensing an electric current and a vehicle with such a measuring arrangement
DE102020100443B4 (en) 2020-01-10 2022-03-10 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Current sensor for measuring a current to be fed in with asymmetric magnetic field permeated magnetic flux sensors
DE102021110370A1 (en) 2021-04-22 2022-10-27 Methode Electronics Malta Ltd. current sensor
DE102021127855A1 (en) 2021-06-11 2022-12-22 Methode Electronics Malta Ltd. Current sensor comprising a magnetic field sensor in a V-shaped arrangement
DE102012109224B4 (en) * 2011-09-28 2023-07-13 Infineon Technologies Ag high current sensors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039568B4 (en) * 2008-08-25 2015-03-26 Seuffer gmbH & Co. KG Current detection device
JPWO2017018306A1 (en) * 2015-07-24 2017-11-24 株式会社村田製作所 Current sensor
US12352786B2 (en) * 2021-09-07 2025-07-08 Allegro Microsystems, Llc Current sensor system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69601070T2 (en) * 1995-01-18 1999-08-05 Horstmann Timers & Controls Ltd., Bath ELECTRICITY MEASURING APPARATUS AND METHOD
DE29819486U1 (en) * 1998-11-02 2000-03-16 SSG Halbleiter Vertriebs GmbH, 79856 Hinterzarten Measuring device for determining a current flowing through an electrical conductor
DE10043171A1 (en) * 1999-09-07 2001-04-12 Yazaki Corp Current detector or sensor for use in an electrical connection box or fuse box as found in automobiles or similar, has a magnetic sensor arrangement that ensures that an accurate current measurement is made
DE10051160A1 (en) 2000-10-16 2002-05-02 Infineon Technologies Ag Sensor arrangement for contactless measurement of low currents positioned in loop formed by symmetrical conductor branches
DE10100597A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Device, ammeter and motor vehicle
US7583073B2 (en) * 2007-07-19 2009-09-01 Honeywell International Inc. Core-less current sensor
DE102012100361B4 (en) * 2011-01-24 2018-03-01 Infineon Technologies Ag Current difference sensor and method for current difference measurement
DE102012109224B4 (en) * 2011-09-28 2023-07-13 Infineon Technologies Ag high current sensors
US9714959B2 (en) * 2013-02-27 2017-07-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Current sensor and electronic device incorporating the same
DE102017214142A1 (en) 2017-08-14 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Measuring arrangement and method for magnetically sensing an electric current and a vehicle with such a measuring arrangement
DE102020100443B4 (en) 2020-01-10 2022-03-10 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Current sensor for measuring a current to be fed in with asymmetric magnetic field permeated magnetic flux sensors
DE102021110370A1 (en) 2021-04-22 2022-10-27 Methode Electronics Malta Ltd. current sensor
DE102021127855A1 (en) 2021-06-11 2022-12-22 Methode Electronics Malta Ltd. Current sensor comprising a magnetic field sensor in a V-shaped arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2025056785A1 (en) 2025-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039568B4 (en) Current detection device
DE19946935B4 (en) Device for inductive current measurement with at least one differential sensor
DE102015009603B4 (en) DEVICE FOR MEASURING AN ELECTRIC CURRENT THROUGH A CIRCUIT
DE60219561T2 (en) Hall effect current detector
DE102007062633B4 (en) Arrangement for potential-free measurement of currents
DE4413341C2 (en) Measuring device with a magnetic field sensor for contactless detection of the clear distance between two components and their use
DE102021103865B4 (en) CURRENT SENSOR
WO2000011482A1 (en) Device and method for creating one or more magnetic field gradients through a straight conductor
DE102005036552A1 (en) High accuracy current sensor
DE102017106599A1 (en) current sensor
DE102020122262A1 (en) Current sensor
EP4010714B1 (en) Magnetic field-based current sensor for frequency-compensated measurement of alternating currents
DE102007001847A1 (en) Current sensor and method for mounting the same
DE112015005669T5 (en) Current sensor and measuring device
DE112021004421T5 (en) DEVICE FOR DETECTING ELECTRIC CURRENT
DE3008308C2 (en) Current divider for measuring transducers for potential-free measurement of currents
DE60026952T2 (en) current sensor
DE10141849B4 (en) A current detector device and method for detecting electrical current
EP2302328A1 (en) Positioning device with multiple crossing transmitter coil assembly
DE102023124782B3 (en) current sensor arrangement and vehicle battery
DE2851415C2 (en) Magnetic modulator
DE69730501T2 (en) MEASURING DEVICE
DE3244420C2 (en)
DE102019124391A1 (en) Magnetic field-based current sensor for frequency-compensated measurement of alternating currents
DE2923799C2 (en) Diffused semiconductor resistance

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MOLNIA HO PARTG MBB, DE