Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The present invention relates to a motor vehicle lock for a locking element of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
Kraftfahrzeugschlösser im Allgemeinen können ganz unterschiedlichen Arten von Verschlusselementen von Kraftfahrzeugen zugeordnet sein. Ein Kraftfahrzeugschloss ermöglicht hierbei das Geschlossenhalten oder das Freigeben eines Verschlusselements, so dass das Verschlusselement durch das Kraftfahrzeugschloss entsprechend in einer Schließstellung gehalten, also geschlossen sein kann, oder in eine Offenstellung verstellt, also geöffnet, werden kann. Der Begriff „Verschlusselement“ ist in diesem Zusammenhang breit zu verstehen und umfasst insbesondere eine Seitentür, eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Laderaumklappe, eine Fensterscheibe, ein Hubdach oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs.Motor vehicle locks, in general, can be associated with very different types of locking elements of motor vehicles. A motor vehicle lock enables a locking element to be held closed or released, so that the locking element can be held in a locked position (i.e., closed) by the motor vehicle lock, or adjusted to an open position (i.e., opened). The term "locking element" is to be understood broadly in this context and includes, in particular, a side door, a tailgate, a trunk lid, a hood, a cargo area lid, a window pane, a pop-up roof, or the like of a motor vehicle.
Der bekannte Stand der Technik ( EP 2 799 648 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Das bekannte Kraftfahrzeugschloss weist zunächst ein Sperrwerk mit einer Schlossfalle und einer Sperrklinke auf. Das Sperrwerk ist schließ- und öffenbar derart, dass die Schlossfalle mit einem Schließteil in Eingriff steht und das Verschlusselement in der Schließstellung gehalten wird bzw. derart, dass die Schlossfalle das Schließteil freigibt und das Verschlusselement in die Offenstellung verstellt werden kann. Um das Sperrwerk öffnen zu können, weist das Kraftfahrzeugschloss einen Auslösehebel auf, welcher wiederum über einen als Innenbetätigungshebel ausgebildeten Betätigungshebel betätigbar ist.The known state of the art ( EP 2 799 648 A1 ), from which the invention is based, relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1. The known motor vehicle lock has a locking mechanism with a lock latch and a pawl. The locking mechanism can be closed and opened in such a way that the lock latch engages with a locking part and the locking element is held in the closed position or in such a way that the lock latch releases the locking part and the locking element can be adjusted to the open position. In order to be able to open the locking mechanism, the motor vehicle lock has a release lever, which in turn can be actuated via an actuating lever designed as an internal actuating lever.
Das bekannte Kraftfahrzeugschloss weist eine aktivierbare Doppelhub-Funktion auf. Die Doppelhub-Funktion ermöglicht es, dass das Sperrwerk des Kraftfahrzeugschlosses im Zuge einer zweifachen Betätigung des Betätigungshebels geöffnet wird. Hieraus ergibt sich, dass das Öffnen des Verschlusselements erst nach zweifacher Betätigung des Betätigungshebels möglich ist, wohingegen bei aktivierter Doppelhub-Funktion eine einfache Betätigung des Betätigungshebels kein Öffnen des Gesperres und damit einhergehend kein Öffnen des Verschlusselements bewirkt. Die Doppelhub-Funktion kann im Allgemeinen das Risiko eines versehentlichen Öffnens des Verschlusselements verringern. Neben der Doppelhub-Funktion weist das bekannte Kraftfahrzeugschloss auch eine aktivierbare Sicherungs-Funktion auf. Die Sicherungs-Funktion ermöglicht es, dass das Sperrwerk im Zuge einer, beispielsweise mehrfachen, Betätigung des Betätigungshebels geschlossen bleibt. Mit anderen Worten kann bei aktivierter Sicherungs-Funktion das Sperrwerk durch Betätigung des Betätigungshebels nicht geöffnet werden. Hierdurch lässt sich etwa eine Diebstahlsicherung realisieren.The known motor vehicle lock has an activatable double-stroke function. The double-stroke function allows the locking mechanism of the motor vehicle lock to be opened by actuating the operating lever twice. This means that the locking element can only be opened after the operating lever has been actuated twice. Whereas, with the double-stroke function activated, a single actuation of the operating lever does not open the locking mechanism and thus does not open the locking element. The double-stroke function can generally reduce the risk of accidental opening of the locking element. In addition to the double-stroke function, the known motor vehicle lock also has an activatable safety function. The safety function allows the locking mechanism to remain closed during one, for example, multiple actuation of the operating lever. In other words, with the safety function activated, the locking mechanism cannot be opened by actuating the operating lever. This can be used, for example, to implement an anti-theft device.
Obschon sich das bekannte Kraftfahrzeugschloss aufgrund dessen vorstehend genannten Funktionen grundsätzlich für eine Vielzahl von Anwendungen bewährt hat, so stellt sich die Konstruktion des Kraftfahrzeugschlosses als vergleichsweise komplex dar. So weist das Kraftfahrzeugschloss etwa mehrere Antriebe auf, von denen über einen Antrieb die Doppelhub-Funktion und über einen anderen Antrieb die Sicherungs-Funktion aktivierbar ist. Durch die erforderlichen mehreren Antriebe ist nicht nur die Bauteilanzahl des Kraftfahrzeugschlosses erhöht und die Ausgestaltung des Kraftfahrzeugschlosses hinsichtlich der Anordnung dessen Komponenten beschränkt, sondern auch die aufeinander abgestimmte Ansteuerung der mehreren Antriebe kann die Komplexität des Kraftfahrzeugschlosses erhöhen.Although the known motor vehicle lock has proven itself in principle for a wide variety of applications due to its aforementioned functions, its design is comparatively complex. For example, the motor vehicle lock has multiple drives, one of which activates the double-stroke function and another the security function. The required multiple drives not only increases the number of components of the motor vehicle lock and limits the design of the motor vehicle lock with regard to the arrangement of its components, but also the coordinated control of the multiple drives can increase the complexity of the motor vehicle lock.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein Kraftfahrzeugschloss mit vergleichsweise wenig komplexem Aufbau geschaffen wird.The invention is based on the problem of designing and developing the known motor vehicle lock in such a way that a motor vehicle lock with a comparatively less complex structure is created.
Das obige Problem wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.The above problem is solved by the features of the characterising part of claim 1.
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass bei dem Kraftfahrzeugschloss sowohl die Doppelhub-Funktion als auch die Sicherungs-Funktion über einen gemeinsamen Antrieb aktivierbar sind. Hieraus ergibt sich ein vergleichsweise einfacher Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses, da etwa auf mehrere Antriebe zur Aktivierung dieser Funktionen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, verzichtet werden kann. Je nach Ansteuerung des Antriebs kann wahlweise entweder die Doppelhub-Funktion oder die Sicherungs-Funktion aktiviert werden.The fundamental idea is that both the double-stroke function and the security function can be activated via a common drive in the vehicle lock. This results in a comparatively simple design of the vehicle lock, as multiple drives for activating these functions, as is common in the prior art, can be dispensed with. Depending on the drive control, either the double-stroke function or the security function can be activated.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass das Kraftfahrzeugschloss einen motorischen Antrieb aufweist, über welchen wahlweise die Doppelhub-Funktion oder die Sicherungs-Funktion aktivierbar ist.In particular, it is proposed that the motor vehicle lock has a motor drive via which either the double stroke function or the security function can be activated.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 sieht vor, dass bei inaktivierter Doppelhub-Funktion und bei inaktivierter Sicherungs-Funktion das Sperrwerk durch eine einfache Betätigung des Betätigungshebels öffenbar ist. Bleibt eine Aktivierung der Doppelhub-Funktion und der Sicherungs-Funktion damit aus oder ist eine Inaktivierung der Doppelhub-Funktion erfolgt, so lässt sich das Sperrwerk ohne Weiteres durch die einfache Betätigung des Betätigungshebels öffnen. Dies kann Vorteile mit sich bringen, da das Verschlusselement bei inaktivierter Sicherungs-Funktion wahlweise, wenn die Doppelhub-Funktion inaktiviert ist, durch die einfache Betätigung oder, wenn die Doppelhub-Funktion aktiviert ist, die zweifache Betätigung des Betätigungshebels geöffnet werden kann.An advantageous embodiment according to claim 2 provides that when the double-stroke function and the safety function are deactivated, the locking mechanism can be opened by simply actuating the operating lever. If the double-stroke function and the safety function are not activated, or if the double-stroke function is deactivated, the locking mechanism can be opened easily by simply actuating the operating lever. This can be done parts, since the locking element can be opened when the safety function is deactivated either by simply actuating the operating lever when the double-stroke function is deactivated or by twice actuating the operating lever when the double-stroke function is activated.
Anspruch 3 bildet das Kraftfahrzeugschloss hinsichtlich der Aktivierung und Inaktivierung der Doppelhub-Funktion vorteilhaft weiter. Eine ausschließlich motorische Aktivierung der Doppelhub-Funktion über den Antrieb und/oder eine ausschließliche Inaktivierung der Doppelhub-Funktion über eine Betätigung des Betätigungshebels kann bzw. können den Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses vergleichsweise einfach halten, insbesondere da etwa auf etwaige Redundanzen zur Aktivierung bzw. Inaktivierung der Doppelhub-Funktion verzichtet werden kann. Durch die Aktivierung der Doppelhub-Funktion, indem der Antrieb eine Antriebs- sowie eine Antriebsgegenbewegung ausführt, kann ohne zusätzliche Ansteuerung des Antriebs dessen Rückstellung, beispielsweise in eine Ausgangsstellung, erfolgen. Eine Betätigung des Betätigungshebels zur Inaktivierung der Doppelhub-Funktion kann insbesondere unabhängig von dem Antrieb erfolgen, insbesondere, ohne dass durch die Betätigung des Betätigungshebels die Rückstellung des Antriebs, etwa in die Ausgangsstellung, bewirken werden muss.Claim 3 advantageously develops the motor vehicle lock with regard to the activation and deactivation of the double-stroke function. Exclusively motor-driven activation of the double-stroke function via the drive and/or exclusive deactivation of the double-stroke function via actuation of the actuating lever can keep the structure of the motor vehicle lock comparatively simple, in particular since any redundancies for activating or deactivating the double-stroke function can be dispensed with. By activating the double-stroke function, in which the drive executes a drive movement and a counter-movement, the drive can be reset, for example, to an initial position, without additional control of the drive. Actuation of the actuating lever to deactivate the double-stroke function can, in particular, take place independently of the drive, in particular without the actuation of the actuating lever having to cause the drive to be reset, for example, to its initial position.
Anspruch 4 bildet das Kraftfahrzeugschloss hinsichtlich der Aktivierung und Inaktivierung der Sicherungs-Funktion vorteilhaft weiter. Eine ausschließlich motorische Aktivierung und/oder Inaktivierung der Sicherungs-Funktion kann bzw. können den Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses vergleichsweise einfach halten. Auch ist es denkbar, dass die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugschlosses hierdurch gesteigert wird, da etwa ein ungewolltes Öffnen des Sperrwerks und damit des Verschlusselements steuerungstechnisch äußerst zuverlässig umsetzbar ist.Claim 4 advantageously develops the motor vehicle lock with regard to the activation and deactivation of the security function. Exclusively motor-driven activation and/or deactivation of the security function can keep the design of the motor vehicle lock comparatively simple. It is also conceivable that this could increase the operational reliability of the motor vehicle lock, since, for example, an unintentional opening of the locking mechanism and thus of the locking element can be implemented extremely reliably in terms of control technology.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung des Kraftfahrzeugschlosses gemäß Anspruch 5 sieht eine Kupplung mit einem Kuppelelement vor. Durch die Kupplung lassen sich die Doppelhub- und/oder Sicherungs-Funktion des Kraftfahrzeugschlosses vergleichsweise konstruktiv wenig aufwändig, doch gleichermaßen funktional und zuverlässig umsetzen. Anspruch 6 bildet die Kupplung bzw. das Kuppelelement vorzugsweise weiter und schlägt ein bevorzugtes Kupplungskonzept zwischen Betätigungshebel und Auslösehebel vor, das vergleichsweise kompakt umsetzbar ist.A particularly simple design of the motor vehicle lock according to claim 5 provides a coupling with a coupling element. The coupling allows the double-stroke and/or securing function of the motor vehicle lock to be implemented with comparatively little structural complexity, yet equally functional and reliable. Claim 6 preferably develops the coupling or coupling element further and proposes a preferred coupling concept between the actuating lever and the release lever that can be implemented in a comparatively compact manner.
Nach einer weiteren vorzugsweise Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeugschloss ein Getriebe mit einem Mitnehmer aufweist. Das Getriebe und insbesondere der Mitnehmer ermöglicht eine Antriebsbewegung des Antriebs in eine Verstellung des Zustands der Kupplung, also dem Grunde nach in eine Verstellbewegung, zu übersetzen. Besonders kostengünstig und ohne weitere Bauteile, doch gleichermaßen funktional und zuverlässig kann das Kuppelelement über eine Führungskontur des Mitnehmers bewegt und der Zustand der Kupplung verstellt werden.According to a further preferred embodiment according to claim 7, the motor vehicle lock comprises a gear with a driver. The gear, and in particular the driver, enables a drive movement of the drive to be translated into an adjustment of the state of the coupling, i.e., essentially into an adjustment movement. Particularly cost-effective and without additional components, yet equally functional and reliable, the coupling element can be moved via a guide contour of the driver, and the state of the coupling can be adjusted.
Anspruch 8 sieht besonders vorzugsweise vor, dass das Getriebe einen Freilauf aufweist. Der Freilauf ermöglicht ein Koppeln und Entkoppeln des Antriebs mit dem Mitnehmer, wodurch etwa der Mitnehmer im Zuge der Antriebsbewegung bewegt und im Zuge der Antriebsgegenbewegung unbewegt sein kann. Durch den Freilauf lässt sich insbesondere die Doppelhub-Funktion vergleichsweise wenig komplex realisieren. Anspruch 9 schlägt eine besonders einfach umzusetzende vorzugsweise Ausgestaltung des Freilaufs vor.Claim 8 particularly preferably provides that the transmission has a freewheel. The freewheel enables coupling and decoupling of the drive with the driver, whereby, for example, the driver can be moved during the drive movement and remain stationary during the drive's countermovement. The freewheel, in particular, allows the double-stroke function to be implemented with comparatively little complexity. Claim 9 proposes a particularly simple, preferred design of the freewheel.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 sieht ein Vorspannelement vor, durch welches sich der Mitnehmer im Zuge der Antriebsbewegung oder insbesondere im Zuge der Antriebsgegenbewegung vorspannen lässt. Durch das Vorspannelement kann die Rückstellung des Mitnehmers und damit die Verstellung der Kupplung ohne eine Ansteuerung des Antriebs erfolgen, beispielsweise sobald eine, insbesondere die erste der zweifachen, Betätigung des Betätigungshebels erfolgt.A further preferred embodiment according to claim 10 provides a preloading element by which the driver can be preloaded during the drive movement or, in particular, during the drive countermovement. The preloading element allows the driver to be reset and thus the clutch to be adjusted without actuating the drive, for example, as soon as one actuation of the actuating lever, in particular the first of the two actuations, occurs.
Um ein unbeabsichtigtes Inaktivieren der Doppelhub-Funktion zu vermeiden, ist nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 ein Haltemechanismus vorgesehen. Konstruktiv einfach und, insbesondere, ohne dass weitere Bauteile erforderlich sind, wird der Haltemechanismus durch den Mitnehmer und das Kuppelelement ausgebildet.To prevent unintentional deactivation of the double-stroke function, a holding mechanism is provided according to a preferred embodiment according to claim 11. The holding mechanism is structurally simple and, in particular, without the need for additional components, is formed by the driver and the coupling element.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 ermöglicht eine zuverlässige Inaktivierung der Doppelhub-Funktion des Kraftfahrzeugschlosses.An advantageous embodiment according to claim 12 enables reliable deactivation of the double-stroke function of the motor vehicle lock.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- 1 ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss in a) und b) in zwei entgegengesetzten perspektivischen Darstellungen,
- 2 das Kraftfahrzeugschloss gemäß den 1a) und 1b), in a) in einem entriegelten Zustand und in b) während einer Betätigung des Betätigungshebels ausgehend von dem entriegelten Zustand in jeweils reduzierter Darstellung,
- 3 das Kraftfahrzeugschloss gemäß den 1a) und 1b), in a) im Zuge der Aktivierung einer Doppelhub-Funktion, in b) mit aktivierter Doppelhub-Funktion und in c) während einer Betätigung des Betätigungshebels ausgehend von der Doppelhub-Funktion in jeweils reduzierter Darstellung und
- 4 das Kraftfahrzeugschloss gemäß den 1a) und 1b), in a) mit einer aktivierten Sicherungs-Funktion und in b) sowie c) während einer Betätigung des Betätigungshebels ausgehend von der Sicherungs-Funktion in jeweils reduzierter Darstellung.
In the following, the invention is explained in more detail with reference to a drawing which merely represents exemplary embodiments. In the drawing, - 1 a proposed motor vehicle lock in a) and b) in two opposite perspective views,
- 2 the motor vehicle lock in accordance with 1a) and 1b) , in a) in an unlocked state and in b) during an actuation of the operating lever starting from the unlocked state in each case in a reduced representation,
- 3 the motor vehicle lock in accordance with 1a) and 1b) , in a) during the activation of a double-stroke function, in b) with activated double-stroke function and in c) during an actuation of the operating lever starting from the double-stroke function in each case in a reduced representation and
- 4 the motor vehicle lock in accordance with 1a) and 1b) , in a) with an activated safety function and in b) and c) during operation of the operating lever starting from the safety function in a reduced representation.
Das in den Figuren dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft ein Kraftfahrzeugschloss 1 für ein Verschlusselement 2 eines Kraftfahrzeugs 3. In 1a) ist das Kraftfahrzeugschloss 1 einem Verschlusselement 2, welches als Seitentür ausgebildet ist, zugeordnet. Das Verschlusselement 2 kann jedoch auch als Heckklappe, Heckdeckel, Motorhaube, Laderaumklappe, Hubdach oder dergleichen des Kraftfahrzeugs 3 ausgebildet sein. Das Verschlusselement 2 ist wiederum einem Kraftfahrzeug 3 zugeordnet.The embodiment shown in the figures and preferred in this respect relates to a motor vehicle lock 1 for a locking element 2 of a motor vehicle 3. In 1a) The motor vehicle lock 1 is assigned to a locking element 2, which is designed as a side door. However, the locking element 2 can also be designed as a tailgate, trunk lid, engine hood, cargo area lid, lifting roof, or the like of the motor vehicle 3. The locking element 2 is in turn assigned to a motor vehicle 3.
Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist zunächst ein Sperrwerk 4 auf. Das Sperrwerk 4 umfasst zumindest eine Schlossfalle 5 und eine Sperrklinke 6, welche aus den 1a), 1b) hervorgehen. Die Sperrklinke 6 kann, wie hier, Teil eines Sperrklinkensystems 6 sein. Die 2a), 2b), 3a) bis 3c) und 4a) bis 4c) sind jeweils reduzierte Darstellungen, bei welchen zur besseren Übersichtlichkeit das Sperrwerk 4 mit Schlossfalle 5 und Sperrklinke 6 nicht abgebildet sind.The motor vehicle lock 1 initially has a locking mechanism 4. The locking mechanism 4 comprises at least one lock latch 5 and a pawl 6, which consist of the 1a) , 1b) The pawl 6 can, as here, be part of a pawl system 6. The 2a), 2b), 3a) to 3c ) and 4a) to 4c) are each reduced representations in which the locking mechanism 4 with lock latch 5 and pawl 6 are not shown for better clarity.
Das Sperrwerk 4 ist schließ- und öffenbar. Wird das Sperrwerk 4 geschlossen, so steht die Schlossfalle 5 mit einem, in 1a) strichliniert dargestellten, Schließteil 7 in Eingriff. Das Schließteil 7 kann etwa ein Schließbügel sein. Das Kraftfahrzeugschloss 1 kann, wie hier, an dem Verschlusselement 2 angeordnet sein und das Schließteil 7 an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs 3. Bei geschlossenem Sperrwerk 4 wird so das Verschlusselement 2 ebenfalls geschlossen gehalten. Es ist alternativ auch denkbar, dass das Kraftfahrzeugschloss 1 an der Karosserie und das Schließteil 7 an dem Verschlusselement 2 angeordnet ist.The locking mechanism 4 can be closed and opened. When the locking mechanism 4 is closed, the lock latch 5 is in 1a) The locking part 7, shown in dashed lines, engages. The locking part 7 can be a striker, for example. The motor vehicle lock 1 can, as here, be arranged on the locking element 2, and the locking part 7 on a body of the motor vehicle 3. When the locking mechanism 4 is closed, the locking element 2 is thus also kept closed. Alternatively, it is also conceivable for the motor vehicle lock 1 to be arranged on the body and the locking part 7 on the locking element 2.
Wird das Sperrwerk 4 geöffnet, so gibt die Schlossfalle 5 das Schließteil 7 frei. Dies ist in 1a) dargestellt. Ausgehend von dem geschlossenen Sperrwerk 4 verschwenkt, hier und vorzugsweise, die Schlossfalle 5 (in 1a) im Uhrzeigersinn, in 1b) entgegen dem Uhrzeigersinn) und gibt das Schließteil 7 frei. Hierdurch kann das Verschlusselement 2 geöffnet werden. Hier und vorzugsweise ist das Sperrwerk 4 geschlossen, indem die Schlossfalle 5 durch die Sperrklinke 6 gesperrt ist, wodurch insbesondere ein Verschwenken der Schlossfalle 5 verhindert wird. Hier und vorzugsweise wird das Sperrwerk 4 geöffnet, indem die Sperrklinke 6 ausgehoben und die Schlossfalle 5 durch die Sperrklinke 6 freigegeben wird, wodurch insbesondere die Schlossfalle 5 verschwenken und das Schließteil 7 freigegeben werden kann.If the locking mechanism 4 is opened, the lock latch 5 releases the locking part 7. This is 1a) Starting from the closed locking mechanism 4, the lock latch 5 (in 1a) clockwise, in 1b) counterclockwise) and releases the locking part 7. This allows the closure element 2 to be opened. Here and preferably, the locking mechanism 4 is closed in that the lock latch 5 is locked by the pawl 6, which in particular prevents the lock latch 5 from pivoting. Here and preferably, the locking mechanism 4 is opened in that the pawl 6 is lifted out and the lock latch 5 is released by the pawl 6, which in particular allows the lock latch 5 to pivot and the locking part 7 to be released.
Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist ferner einen Betätigungshebel 8 und einen Auslösehebel 9 auf. Hier und vorzugsweise sind der Betätigungshebel 8 und der Auslösehebel 9 um eine gleiche Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Entscheidend ist, dass über den Betätigungshebel 8 der Auslösehebel 9 betätigbar und über den Auslösehebel 9 das Sperrwerk 4 öffenbar ist. Es ergibt sich, dass aus einer Betätigung des Betätigungshebels 8 das Öffnen des Sperrwerks 4 und damit das Öffnen des Verschlusselements 2 bewirkbar ist. Der Öffnungsvorgang ausgehend von einem entriegelten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1 gemäß 2a) erfolgt bei Betätigung des Betätigungshebels 8 und entsprechender Betätigung des Auslösehebels 9 gemäß 2b).The motor vehicle lock 1 further comprises an actuating lever 8 and a release lever 9. Here and preferably, the actuating lever 8 and the release lever 9 are pivotally mounted about the same pivot axis. It is crucial that the release lever 9 can be actuated via the actuating lever 8 and that the locking mechanism 4 can be opened via the release lever 9. This means that actuating the actuating lever 8 can open the locking mechanism 4 and thus open the locking element 2. The opening process, starting from an unlocked state of the motor vehicle lock 1 according to 2a) occurs when the operating lever 8 is actuated and the release lever 9 is actuated accordingly. 2b) .
Der Betätigungshebel 8 sowie der Auslösehebel 9 lassen sich im Allgemeinen auf unterschiedliche Art und Weise ausgestalten. Der Betätigungshebel 8 ist, hier und vorzugsweise, ein Innenbetätigungshebel. Über den Innenbetätigungshebel kann sich das Sperrwerk 4 des Kraftfahrzeugschlosses 1 und damit das Verschlusselement 2 etwa aus dem Inneren des Kraftfahrzeugschlosses 1 über einen mit dem Innenbetätigungshebel verbundenen Innentürgriff 10, welcher beispielhaft in 1b) dargestellt ist, öffnen lassen. Der Auslösehebel 9 ermöglicht das Öffnen des Sperrwerks 4, wobei, hier und vorzugsweise, der Auslösehebel 9 auf einen Auslösemechanismus 11 des Kraftfahrzeugschlosses 1 wirkt, was wiederum ein Ausheben der Sperrklinke 6 bewirkt. Der Auslösemechanismus 11 kann, wie hier, einen Öffnungsantrieb 12 aufweisen. Über den Öffnungsantrieb 12 kann das Sperrwerk 4 automatisch geöffnet werden. Der Öffnungsantrieb 12 ist beispielsweise über ein Steuersignal betätigbar, wobei das Steuersignal etwa über einen Außentürgriff 13, welcher beispielhaft in 1b) dargestellt ist, initiierbar ist. Der Öffnungsantrieb 12 sowie der Auslösemechanismus 11 sind lediglich in den 1a) und 1b) dargestellt, in den reduzierten Darstellungen der 2a), 2b), 3a) bis 3c) sowie 4a) bis 4c) wurde zur besseren Übersichtlichkeit auf deren Darstellung verzichtet.The operating lever 8 and the release lever 9 can generally be designed in different ways. The operating lever 8 is, here and preferably, an internal operating lever. Via the internal operating lever, the locking mechanism 4 of the motor vehicle lock 1 and thus the locking element 2 can be activated, for example, from the interior of the motor vehicle lock 1 via an interior door handle 10 connected to the internal operating lever, which, for example, 1b) is shown. The release lever 9 enables the opening of the locking mechanism 4, wherein, here and preferably, the release lever 9 acts on a release mechanism 11 of the motor vehicle lock 1, which in turn causes the pawl 6 to be lifted. The release mechanism 11 can, as here, have an opening drive 12. The locking mechanism 4 can be opened automatically via the opening drive 12. The opening drive 12 can be actuated, for example, via a control signal, wherein the control signal is transmitted, for example, via an outside door handle 13, which is shown, for example, in 1b) The opening drive 12 and the trigger mechanism 11 are only shown in the 1a) and 1b) shown in the reduced representations of the 2a), 2b), 3a) to 3c ) and 4a) to 4c) have been omitted for the sake of clarity.
Hinsichtlich der Funktionalität weist das Kraftfahrzeugschloss 1 eine aktivierbare Doppelhub-Funktion auf. Bei aktivierter Doppelhub-Funktion wird das Sperrwerk 4 im Zuge einer zweifachen Betätigung des Betätigungshebels 8 geöffnet. Ist also beispielsweise die Doppelhub-Funktion aktiviert (3b)), so führt erst eine zweifache Betätigung des Betätigungshebels 8 dazu, dass das Sperrwerk 4 geöffnet wird. Dies kann ein versehentliches Öffnen des Sperrwerks 4 und damit des Verschlusselements 2 vermeiden, beispielsweise bei einer einfachen Betätigung des Betätigungshebels 8. Der Öffnungsvorgang ausgehend von der aktivierten Doppelhub-Funktion gemäß 3b) ergibt sich aus den 3c), 2a) und 2b). Im Zuge einer ersten der zweifachen Betätigung des Betätigungshebels 8 gemäß 3c) erfolgt das Inaktivieren der Doppelhub-Funktion nach 2a). Hiervon ausgehend erfolgt im Zuge einer zweiten der zweifachen Betätigung des Betätigungshebels 8 gemäß 2b) die Betätigung des Auslösehebels 9 und damit das Öffnen des Sperrwerks 4.In terms of functionality, the motor vehicle lock 1 has an activatable double-stroke function. When the double-stroke function is activated, the locking mechanism 4 is opened by a double actuation of the operating lever 8. If For example, the double stroke function is activated ( 3b) ), only a double actuation of the actuating lever 8 leads to the locking mechanism 4 being opened. This can prevent accidental opening of the locking mechanism 4 and thus of the locking element 2, for example with a single actuation of the actuating lever 8. The opening process starting from the activated double-stroke function according to 3b) results from the 3c ), 2a) and 2b). In the course of a first of the two-fold actuation of the actuating lever 8 according to 3c ) the double stroke function is deactivated after 2a) . Starting from this, in the course of a second of the double actuation of the actuating lever 8 according to 2b) the actuation of the release lever 9 and thus the opening of the locking mechanism 4.
Neben der Doppelhub-Funktion weist das Kraftfahrzeugschloss 1 eine aktivierbare Sicherungs-Funktion auf. Bei aktivierter Sicherungs-Funktion bleibt das Sperrwerk 4 im Zuge einer Betätigung des Betätigungshebels 8 geschlossen. Dies ergibt sich aus den 4a) bis 4c). Ausgehend von der aktivierten Sicherungs-Funktion gemäß 4a) erfolgt die Betätigung des Betätigungshebels 8 gemäß den 4b) und 4c), wobei die Sicherungs-Funktion aktiviert bleibt. Bei aktivierter Sicherungs-Funktion lässt sich das Sperrwerk 4 und entsprechend auch das Verschlusselement 2 über eine, insbesondere auch mehrfache, Betätigung des Betätigungshebels 8 nicht öffnen. Durch diese Funktion kann beispielsweise eine, insbesondere elektrische, Kindersicherung, bei welcher das Verschlusselement 2 über den Außentürgriff 13, jedoch nicht über den Innentürgriff 10, öffenbar ist, und/oder eine Diebstahlsicherung, bei welcher das Verschlusselement 2 weder über den Außentürgriff 13 noch über den Innentürgriff 10 öffenbar ist, realisieren.In addition to the double-stroke function, the motor vehicle lock 1 has an activatable security function. When the security function is activated, the locking mechanism 4 remains closed when the operating lever 8 is actuated. This results from the 4a) to 4c ). Based on the activated backup function according to 4a) the actuation of the operating lever 8 is carried out according to the 4b) and 4c ), whereby the security function remains activated. When the security function is activated, the locking mechanism 4 and accordingly also the locking element 2 cannot be opened by one, in particular multiple, actuation of the actuating lever 8. This function can be used, for example, to implement a child safety lock, in particular an electrical one, in which the locking element 2 can be opened via the outside door handle 13 but not via the inside door handle 10, and/or an anti-theft device in which the locking element 2 can be opened neither via the outside door handle 13 nor via the inside door handle 10.
Wesentlich ist nun, dass das Kraftfahrzeugschloss 1 einen motorischen Antrieb 14 aufweist, über welchen wahlweise die Doppelhub-Funktion oder die Sicherungs-Funktion aktivierbar ist. Es lässt sich insoweit über den gemeinsamen, also denselben, Antrieb 14, hier elektrischen Antriebsmotor, wahlweise, beispielsweise über ein entsprechendes Steuersignal, entweder die Doppelhub-Funktion als auch die Sicherungs-Funktion aktivieren. Das Steuersignal kann beispielsweise durch eine Steuereinheit 15, welche in 1b) angedeutet ist, abgesetzt werden. Dies kann automatisch und/oder durch einen Benutzerbefehl erfolgen. Der Antrieb 14 ist, hier und vorzugsweise, ausschließlich zur Aktivierung der Doppelhub-Funktion und zur Aktivierung und Inaktivierung der Sicherungs-Funktion ausgebildet. Der Antrieb 14 ist, hier und vorzugsweise, als winkelundefinierter Antrieb 14 ausgebildet. Bei dem Antrieb 14 handelt es sich insoweit nicht um einen Antrieb 14, durch welchen eine Antriebsbewegung um einen exakten Winkel durch den Antrieb 14 alleine bewirkbar ist, so wie es etwa bei einem Schrittmotor oder einem Servomotor der Fall ist, bei welchen ein exakter Winkel ansteuerbar ist.It is essential that the motor vehicle lock 1 has a motor drive 14, via which the double-stroke function or the security function can be activated. In this respect, either the double-stroke function or the security function can be activated via the common, i.e. the same, drive 14, here an electric drive motor, for example via a corresponding control signal. The control signal can, for example, be generated by a control unit 15, which is 1b) is indicated. This can be done automatically and/or by a user command. The drive 14 is, here and preferably, designed exclusively to activate the double-stroke function and to activate and deactivate the safety function. The drive 14 is, here and preferably, designed as an angle-undefined drive 14. In this respect, the drive 14 is not a drive 14 by means of which a drive movement through a precise angle can be effected by the drive 14 alone, as is the case with a stepper motor or a servo motor, for example, with which a precise angle can be controlled.
Bei aktivierter Doppelhub-Funktion führt eine zweifache Betätigung des Betätigungshebels 8 zu einer Öffnung des Sperrwerks 4, bei aktivierter Sicherungs-Funktion bleibt das Sperrwerk 4 dahingegen bei, insbesondere mehrfacher, Betätigung des Betätigungshebels 8 geschlossen. Neben der aktivierten Doppelhub-Funktion und der aktivierten Sicherungs-Funktion kann das Kraftfahrzeugschloss 1 auch, ganz allgemein, einen entriegelten Zustand, bei welchem sowohl die Doppelhub-Funktion als auch die Sicherungs-Funktion inaktiviert sind und insbesondere das Sperrwerk 4 geschlossen ist, einnehmen. Der entriegelte Zustand wurde vorstehend bereits erwähnt und ist für das Ausführungsbeispiel in 2a) dargestellt.When the double-stroke function is activated, a double actuation of the operating lever 8 leads to an opening of the locking mechanism 4. When the safety function is activated, the locking mechanism 4 remains closed, in particular upon multiple actuation of the operating lever 8. In addition to the activated double-stroke function and the activated safety function, the motor vehicle lock 1 can also, quite generally, assume an unlocked state, in which both the double-stroke function and the safety function are deactivated and, in particular, the locking mechanism 4 is closed. The unlocked state has already been mentioned above and is for the embodiment in 2a) shown.
Es ist diesbezüglich besonders vorzugsweise vorgesehen, dass bei inaktivierter Doppelhub-Funktion und bei inaktivierter Sicherungs-Funktion, also insbesondere ausgehend von dem entriegelten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1, das Sperrwerk 4 im Zuge einer einfachen Betätigung des Betätigungshebels 8 geöffnet wird. In 2a) ist das Kraftfahrzeugschloss 1 bei inaktivierter Doppelhub-Funktion und bei inaktivierter Sicherungs-Funktion abgebildet. Ausgehend hiervon kann bei einfacher Betätigung des Betätigungshebels 8 der Auslösehebel 9 betätigt werden (2b)), wodurch das Öffnen des Sperrwerks 4 bewirkt wird. In 2b) ist die Betätigung des Betätigungshebels 8 durch einen nach links gerichteten Pfeil angedeutet. Nach Betätigung des Betätigungshebels 8 kann der Betätigungshebel 8 und/oder der Auslösehebel 9 federkraftbetätigt zurückgestellt werden, hier in den in 2a) dargestellten entriegelten Zustand.In this regard, it is particularly preferably provided that when the double-stroke function and the security function are deactivated, i.e. in particular when the motor vehicle lock 1 is in the unlocked state, the locking mechanism 4 is opened by simply actuating the actuating lever 8. 2a) The vehicle lock 1 is shown with the double-stroke function and the security function deactivated. Starting from this, the release lever 9 can be actuated by simply operating the operating lever 8 ( 2b) ), which causes the locking mechanism 4 to open. In 2b) The actuation of the actuating lever 8 is indicated by an arrow pointing to the left. After actuating the actuating lever 8, the actuating lever 8 and/or the release lever 9 can be reset by spring force, here in the 2a) unlocked state shown.
Hinsichtlich der Aktivierung der Doppelhub-Funktion ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Doppelhub-Funktion ausschließlich über den Antrieb 14 aktivierbar ist. Die Aktivierung der Doppelhub-Funktion kann insbesondere ausgehend von dem entriegelten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1 erfolgen, also bei inaktivierter Doppelhub-Funktion und inaktivierter Sicherungs-Funktion (2a)).With regard to the activation of the double-stroke function, it is preferably provided that the double-stroke function can be activated exclusively via the drive 14. The activation of the double-stroke function can take place in particular starting from the unlocked state of the motor vehicle lock 1, i.e. with the double-stroke function and the security function deactivated ( 2a) ).
Vorzugsweise führt der Antrieb 14 eine Antriebsbewegung in eine Richtung und anschließend eine Antriebsgegenbewegung in eine andere, insbesondere der Richtung der Antriebsbewegung entgegengesetzte, Richtung aus. Der Antrieb 14 kann im Zuge der Antriebsbewegung und/oder der Antriebsgegenbewegung auf Block gefahren werden, wodurch etwa auf aufwändige Sensorik oder auf winkeldefinierte Antriebe 14 verzichtet werden kann. Es können auch ein oder mehrere Mikroschalter zum Stoppen der Antriebsbewegung und/oder der Antriebsgegenbewegung vorgesehen sein. Der Antrieb 14 weist, hier und vorzugsweise, eine Antriebswelle 16 auf, welche im Zuge der Antriebsbewegung in die eine Richtung und im Zuge der Antriebsgegenbewegung in die andere Richtung drehbewegt wird. Die Aktivierung der Doppelhub-Funktion ergibt sich insbesondere aus Zusammenschau der 2a) nach 3a) sowie 3a) nach 3b).Preferably, the drive 14 executes a drive movement in one direction and then a counter-drive movement in another direction, in particular one opposite to the direction of the drive movement. The drive 14 can be moved to a block during the drive movement and/or the counter-drive movement, which makes it possible to dispense with complex sensor technology or angle-defined drives 14. One or more microswitches ter for stopping the drive movement and/or the drive counter-movement. The drive 14 has, here and preferably, a drive shaft 16, which is rotated in one direction during the drive movement and in the other direction during the drive counter-movement. The activation of the double-stroke function results in particular from the combination of 2a) according to 3a) and 3a) according to 3b).
Im Zuge der Antriebsbewegung wird ein Mitnehmer 17, welcher nachfolgend noch genauer beschrieben wird, ausgehend von dem entriegelten Zustand (2a)), in den Figuren im Uhrzeigersinn, verschwenkt (3a)). Im Zuge der Antriebsgegenbewegung wird der Antrieb 14 anschließend zurückgestellt (3b)), wobei der Mitnehmer 17 hierbei zumindest teilweise unbewegt verbleibt. Beim Verschwenken des Mitnehmers 17 im Zuge der Antriebsbewegung wird eine Kupplung 18, welche ebenfalls nachfolgend noch genauer beschrieben wird, aus einem gekoppelten Zustand (2a)) in einen entkoppelten Zustand (3a)) verstellt. Aus Zusammenschau der 2a) und 2b) ist ersichtlich, dass bei, insbesondere einfacher, Betätigung des Betätigungshebels 8, bei inaktivierter Doppelhub-Funktion und damit bei in den gekoppelten Zustand verstellter Kupplung 18, der Auslösehebel 9 betätigt und das Sperrwerk 4 geöffnet wird. Aus Zusammenschau der 3b) und 3c) ist ersichtlich, dass bei, insbesondere einfacher, Betätigung des Betätigungshebels 8, bei aktivierter Doppelhub-Funktion und damit bei in den entkoppelten Zustand verstellter Kupplung 18, der Auslösehebel 9 unbetätigt und das Sperrwerk 4 geschlossen bleibt.During the drive movement, a driver 17, which will be described in more detail below, is moved from the unlocked state ( 2a) ), in the figures clockwise, panned ( 3a) ). In the course of the drive counter-movement, the drive 14 is then reset ( 3b) ), whereby the driver 17 remains at least partially stationary. When the driver 17 pivots during the drive movement, a coupling 18, which will also be described in more detail below, is released from a coupled state ( 2a) ) into a decoupled state ( 3a) ) is distorted. From a summary of the 2a) and 2b) It can be seen that when the actuating lever 8 is actuated, in particular simply, when the double-stroke function is deactivated and the coupling 18 is in the coupled state, the release lever 9 is actuated and the locking mechanism 4 is opened. 3b) and 3c ) it is evident that when the actuating lever 8 is actuated, in particular simply, when the double-stroke function is activated and the coupling 18 is thus in the uncoupled state, the release lever 9 remains unactuated and the locking mechanism 4 remains closed.
Es ist möglich, dass das Kraftfahrzeugschloss 1 ein Federelement, wie eine Schenkelfeder oder eine Kippfeder, aufweist, die ein Drehmoment auf den Mitnehmer 17 ausübt. Das Federelement kann derart ausgelegt und angeordnet sein, dass das durch das Federelement auf den Mitnehmer 17 ausgeübte Drehmoment im Zuge der Antriebsbewegung und im Zuge der Antriebsgegenbewegung veränderlich ist. Das Drehmoment kann insbesondere entgegen der Verschwenkrichtung des Mitnehmers 17 im Zuge der Antriebsbewegung wirken. Das Drehmoment kann im Zuge der Antriebsbewegung abnehmen. Auch ist es möglich, dass das Drehmoment eine Richtungsumkehr erfährt, so dass unter anderem das Federelement den Mitnehmer 17 in deren Stellung nach der Antriebsbewegung hält und an der Rückstellung hindert. Eine Abnahme des Drehmoments und/oder eine Richtungsänderung des Drehmoments lässt sich erreichen, indem die Kraftlinie entlang welcher eine Kraft von dem Federelement auf den Mitnehmer 17 wirkt im Zuge der Antriebsbewegung aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten, insbesondere relativ zur Schwenkachse des Mitnehmers 17, verschoben wird. Beispielsweise übt das Federelement die Kraft über einen Vorsprung des Mitnehmers 17 aus, wobei der Vorsprung im Zuge der Antriebsbewegung entsprechend bewegt wird, wodurch eine Verschiebung der Kraftlinie zwangsläufig ergibt.It is possible for the motor vehicle lock 1 to have a spring element, such as a leg spring or a toggle spring, which exerts a torque on the driver 17. The spring element can be designed and arranged such that the torque exerted by the spring element on the driver 17 is variable during the drive movement and during the counter-drive movement. The torque can act, in particular, counter to the pivoting direction of the driver 17 during the drive movement. The torque can decrease during the drive movement. It is also possible for the torque to reverse direction, so that, among other things, the spring element holds the driver 17 in its position after the drive movement and prevents it from returning. A decrease in the torque and/or a change in the direction of the torque can be achieved by shifting the line of force along which a force from the spring element acts on the driver 17 during the drive movement due to the design conditions, in particular relative to the pivot axis of the driver 17. For example, the spring element exerts the force via a projection of the driver 17, wherein the projection is moved accordingly in the course of the drive movement, which inevitably results in a shift of the line of force.
Hinsichtlich der Inaktivierung der Doppelhub-Funktion ist alternativ oder zusätzlich vorzugsweise vorgesehen, dass die Doppelhub-Funktion, insbesondere ausschließlich, über eine, insbesondere erste der zweifachen, Betätigung des Betätigungshebels 8 inaktivierbar ist. Im Zuge der Inaktivierung der Doppelhub-Funktion kann das Kraftfahrzeugschloss 1 insbesondere in den entriegelten Zustand verstellt werden. Vorzugsweise ist der Auslösehebel 9 über eine zweite der zweifachen Betätigung des Betätigungshebels 8 derart betätigbar, dass das Sperrwerk 4 geöffnet wird. Ausgehend von der aktivierten Doppelhub-Funktion gemäß 3b) kann die erste der zweifachen Betätigung des Betätigungshebels 8 gemäß 3c) erfolgen. In 3c) ist die Betätigung des Betätigungshebels 8 durch einen nach links gerichteten Pfeil angedeutet. Hierdurch wird die Kupplung 18 aus dem entkoppelten Zustand in den gekoppelten Zustand gemäß 2a) verstellt, hier etwa da der Mitnehmer 17 federkraftbetätigt entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgestellt wird. Das Kraftfahrzeugschloss 1 befindet sich nunmehr wieder in dem entriegelten Zustand. Die zweite der zweifachen Betätigung des Betätigungshebels 8 kann gemäß 2b) die Betätigung des Auslösehebels 9 bewirken, so dass das Sperrwerk 4 öffnet. Ganz allgemein kann im Zuge der Inaktivierung der Doppelhub-Funktion, insbesondere im Zuge der Rückstellung Mitnehmers 17, der Antrieb 14 vorzugsweise unbetätigt sein. Die Inaktivierung der Doppelhub-Funktion, insbesondere die Rückstellung des Mitnehmers 17, erfolgt insoweit vorzugsweise antriebsunabhängig.With regard to the deactivation of the double-stroke function, it is preferably provided, alternatively or additionally, that the double-stroke function can be deactivated, in particular exclusively, via a, in particular first of the two-fold actuation of the actuating lever 8. During the deactivation of the double-stroke function, the motor vehicle lock 1 can be adjusted, in particular, to the unlocked state. Preferably, the release lever 9 can be actuated via a second of the two-fold actuation of the actuating lever 8 such that the locking mechanism 4 is opened. Starting from the activated double-stroke function according to 3b) the first of the double actuation of the operating lever 8 according to 3c ). In 3c ), the actuation of the actuating lever 8 is indicated by an arrow pointing to the left. This moves the clutch 18 from the uncoupled state to the coupled state according to 2a) adjusted, here for example because the driver 17 is spring-actuated and returned counterclockwise. The motor vehicle lock 1 is now in the unlocked state again. The second of the two-fold actuation of the actuating lever 8 can be carried out according to 2b) cause the actuation of the release lever 9, so that the locking mechanism 4 opens. Generally speaking, during the deactivation of the double-stroke function, in particular during the resetting of the driver 17, the drive 14 can preferably be deactivated. The deactivation of the double-stroke function, in particular the resetting of the driver 17, preferably takes place independently of the drive.
Hinsichtlich der Aktivierung der Sicherungs-Funktion ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Sicherungs-Funktion ausschließlich über den Antrieb 14 aktivierbar ist. Die Aktivierung der Sicherungs-Funktion kann insbesondere ausgehend von dem entriegelten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1 erfolgen (2a)). Vorzugsweise erfolgt die Aktivierung der Sicherungs-Funktion, indem der Antrieb 14, wie hier, die Antriebsbewegung oder alternativ die Antriebsgegenbewegung ausführt.With regard to the activation of the security function, it is preferably provided that the security function can be activated exclusively via the drive 14. The activation of the security function can take place in particular starting from the unlocked state of the motor vehicle lock 1 ( 2a) ). The safety function is preferably activated by the drive 14, as here, executing the drive movement or, alternatively, the drive countermovement.
Die Aktivierung der Sicherungs-Funktion ergibt sich aus der Zusammenschau der Figuren 2a) nach 4a). Es ist ersichtlich, dass, wie hier, die Antriebsbewegung zur Aktivierung der Sicherungs-Funktion der Antriebsbewegung zur Aktivierung der Doppelhub-Funktion entsprechen kann, wobei im Zuge der Aktivierung der Sicherungs-Funktion eine Antriebsgegenbewegung ausbleibt. Im Zuge der Antriebsbewegung wird der Mitnehmer 17 ausgehend von dem entriegelten Zustand (2a)), in den Figuren im Uhrzeigersinn, verschwenkt (4a)). Beim Verschwenken des Mitnehmers 17 im Zuge der Antriebsbewegung wird die Kupplung 18 aus dem gekoppelten Zustand ( 2a)) in den entkoppelten Zustand (4a)) verstellt. Während im Zuge der Aktivierung der Doppelhub-Funktion anschließend durch den Antrieb 14 die Antriebsgegenbewegung erfolgt, bleibt im Zuge der Aktivierung der Sicherungs-Funktion eine weitere Bewegung des Antriebs 14 aus.The activation of the security function results from the overview of the figures 2a) according to 4a). It is clear that, as here, the drive movement for activating the safety function can correspond to the drive movement for activating the double-stroke function, whereby a counter-movement of the drive is omitted during the activation of the safety function. During the drive movement, the driver 17 starting from the unlocked state ( 2a) ), in the figures clockwise, panned ( 4a) ). When the driver 17 is pivoted during the drive movement, the coupling 18 is released from the coupled state ( 2a) ) into the decoupled state ( 4a) ). While the drive 14 subsequently performs the counter-movement upon activation of the double-stroke function, there is no further movement of the drive 14 upon activation of the safety function.
Aus Zusammenschau der 4b) und 4c) ist ersichtlich, dass bei, insbesondere mehrfacher, Betätigung des Betätigungshebels 8, bei aktivierter Sicherungs-Funktion und damit bei in den entkoppelten Zustand verstellter Kupplung 18, der Auslösehebel 9 unbetätigt und das Sperrwerk 4 geschlossen bleibt. In den 4b) und 4c) ist die Betätigung des Betätigungshebels 8 jeweils als nach links gerichteter Pfeil angedeutet. Im Zuge der Betätigung des Betätigungshebels 8 verbleibt die Kupplung 18 bei aktivierter Sicherungs-Funktion in dem entkoppelten Zustand, hier und vorzugsweise, da der Mitnehmer 17 unbewegt durch den Antrieb 14 in dessen Stellung gehalten ist.From a summary of the 4b) and 4c ) it is evident that when the operating lever 8 is actuated, in particular multiple times, with the safety function activated and thus with the coupling 18 in the uncoupled state, the release lever 9 remains unactuated and the locking mechanism 4 remains closed. 4b) and 4c ), the actuation of the actuating lever 8 is indicated by an arrow pointing to the left. During the actuation of the actuating lever 8, the clutch 18 remains in the decoupled state with the safety function activated, here and preferably because the driver 17 is held in its position by the drive 14.
Hinsichtlich der Inaktivierung der Sicherungs-Funktion ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Sicherungs-Funktion ausschließlich über den Antrieb 14 inaktivierbar ist. Nach erfolgter Inaktivierung der Sicherungs-Funktion kann insbesondere die Doppelhub-Funktion aktiviert sein, wie es aus Zusammenschau der 4a) und 3b) ersichtlich ist. Vorzugsweise erfolgt die Inaktivierung der Sicherungs-Funktion, indem der Antrieb 14, wie hier, die Antriebsgegenbewegung oder alternativ die Antriebsbewegung ausführt.With regard to the deactivation of the safety function, it is preferably provided that the safety function can be deactivated exclusively via the drive 14. After the safety function has been deactivated, the double-stroke function in particular can be activated, as can be seen from the summary of the 4a) and 3b) is visible. Preferably, the safety function is deactivated by the drive 14, as here, executing the counter-drive movement or, alternatively, the drive movement.
Die Inaktivierung der Sicherungs-Funktion ergibt sich aus der Zusammenschau der 4a) und 3b). Im Zuge der Antriebsgegenbewegung wird der Antrieb 14 ausgehend von der aktivierten Sicherungs-Funktion (4a)) zurückgestellt, wobei der Mitnehmer 17 hierbei zumindest teilweise unbewegt verbleibt. Ausgehend von der aktivierten Sicherungs-Funktion kann im Zuge der Antriebsgegenbewegung die Doppelhub-Funktion, hier gemäß 3b), aktiviert werden.The deactivation of the security function results from the overview of the 4a) and 3b) . During the drive counter movement, the drive 14 is started from the activated safety function ( 4a) ), whereby the driver 17 remains at least partially stationary. Starting from the activated safety function, the double stroke function can be activated during the drive counter movement, here according to 3b) , can be activated.
Obschon sich die Funktionen des Kraftfahrzeugschlosses 1 grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise umsetzen lassen können, so hat es sich diesbezüglich als besonders vorzugsweise herausgestellt, wenn die Funktionen über eine Kupplung 18, welche vorstehend in anderem Kontext bereits beschrieben wurde, umgesetzt sind. Ganz allgemein in diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn das Kraftfahrzeugschloss 1 eine Kupplung 18 mit einem Kuppelelement 19 aufweist, welche in einen entkoppelten Zustand und in einen gekoppelten Zustand verstellbar ist. Im entriegelten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1 kann die Kupplung 18 in dem gekoppelten Zustand verstellt sein, wie es in 2a) dargestellt ist. Bei aktivierter Doppelhub-Funktion und/oder bei aktivierter Sicherungs-Funktion kann die Kupplung 18 in dem entkoppelten Zustand verstellt sein, wie es aus 3b) bzw. aus 4a) hervorgeht. Ganz allgemein ist vorgesehen, dass die Kupplung 18 den Betätigungshebel 8 und den Auslösehebel 9 in dem entkoppelten Zustand voneinander entkoppelt und in dem gekoppelten Zustand miteinander koppelt. Hieraus ergibt sich, dass im gekoppelten Zustand eine Betätigung des Betätigungshebels 8 eine Betätigung des Auslösehebels 9 und letztlich ein Öffnen des Sperrwerks 4 bewirkt oder entsprechend im entkoppelten Zustand das Sperrwerk 4 geschlossen bleibt.Although the functions of the motor vehicle lock 1 can fundamentally be implemented in various ways, it has proven particularly preferable in this regard if the functions are implemented via a coupling 18, which has already been described above in a different context. Generally speaking, in this context, it is preferred if the motor vehicle lock 1 has a coupling 18 with a coupling element 19, which can be adjusted into a decoupled state and a coupled state. In the unlocked state of the motor vehicle lock 1, the coupling 18 can be adjusted into the coupled state, as shown in 2a) is shown. When the double stroke function and/or the safety function are activated, the coupling 18 can be adjusted in the uncoupled state, as can be seen from 3b) or from 4a) In general, the coupling 18 decouples the actuating lever 8 and the release lever 9 from one another in the decoupled state and couples them together in the coupled state. This means that in the coupled state, actuation of the actuating lever 8 causes actuation of the release lever 9 and ultimately an opening of the locking mechanism 4, or correspondingly, in the decoupled state, the locking mechanism 4 remains closed.
Es ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise denkbar, dass die Aktivierung der Doppelhub-Funktion eine Verstellung der Kupplung 18 aus dem gekoppelten Zustand in den entkoppelten Zustand bewirkt, wie es aus Zusammenschau der 2a) nach 3b) und 3c) hervorgeht. Die Inaktivierung der Doppelhub-Funktion bewirkt vorzugsweise eine Verstellung der Kupplung 18 aus dem entkoppelten Zustand in den gekoppelten Zustand, wie es aus Zusammenschau der 3b) nach 2a) ersichtlich ist.In this context, it is preferably conceivable that the activation of the double-stroke function causes an adjustment of the clutch 18 from the coupled state to the uncoupled state, as can be seen from the synopsis of the 2a) according to 3b) and 3c). The deactivation of the double-stroke function preferably causes an adjustment of the clutch 18 from the uncoupled state to the coupled state, as can be seen from the synopsis of the 3b) as can be seen from 2a).
Alternativ oder zusätzlich ist es ferner vorzugsweise denkbar, dass, insbesondere ausgehend von dem entriegelten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1, die Aktivierung der Sicherungs-Funktion eine Verstellung der Kupplung 18 aus dem gekoppelten Zustand in den entkoppelten Zustand bewirkt, wie es aus Zusammenschau der 2a) nach 4a) ersichtlich ist. Bei der Inaktivierung der Sicherungs-Funktion bleibt vorzugsweise eine Verstellung der Kupplung 18 aus dem entkoppelten Zustand aus, wie es aus Zusammenschau der 4a) nach 3b) hervorgeht.Alternatively or additionally, it is furthermore preferably conceivable that, in particular starting from the unlocked state of the motor vehicle lock 1, the activation of the security function causes an adjustment of the coupling 18 from the coupled state to the uncoupled state, as can be seen from the synopsis of the 2a) according to 4a). When the safety function is deactivated, the clutch 18 is preferably not adjusted from the uncoupled state, as can be seen from the 4a) according to 3b).
Hinsichtlich der Kupplung 18 ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Kuppelelement 19 in unterschiedliche Stellungen verstellbar, insbesondere verschwenkbar, ist. Die Kupplung 18 ist in Abhängigkeit der Stellung des Kuppelelements 19 in den entkoppelten Zustand oder in den gekoppelten Zustand verstellt, so wie es etwa aus Zusammenschau der 3a), 4a) sowie 2a) hervorgeht. Vorzugsweise verbindet das Kuppelelement 19 in dem gekoppelten Zustand der Kupplung 18 den Betätigungshebel 8 und den Auslösehebel 9 miteinander. Dies kann, wie hier, über einen Formschluss 20 erfolgen. Hier und vorzugsweise erfolgt der Formschluss 20 zwischen dem Kuppelelement 19 und dem Auslösehebel 9. Alternativ ist es jedoch ebenso denkbar, dass ein Formschluss 20 zwischen dem Kuppelelement 19 und dem Betätigungshebel 8 erfolgt. Ferner vorzugsweise hebt das Kuppelelement 19 in dem entkoppelten Zustand der Kupplung 18 die Verbindung zwischen dem Betätigungshebel 8 und dem Auslösehebel 9 auf. Dies kann, wie hier, erfolgen, indem das Kuppelelement 19 den Formschluss 20 aufhebt.With regard to the coupling 18, it is preferably provided that the coupling element 19 is adjustable, in particular pivotable, into different positions. The coupling 18 is adjusted to the uncoupled state or the coupled state depending on the position of the coupling element 19, as can be seen from the synopsis of the 3a) , 4a) and 2a). Preferably, the coupling element 19 connects the actuating lever 8 and the release lever 9 to one another in the coupled state of the coupling 18. This can be done, as here, via a positive connection 20. Here and preferably, the positive connection 20 occurs between the coupling element 19 and the release lever 9. Alternatively, however, it is also conceivable for a positive connection 20 to occur between the coupling element 19 and the actuating lever 8. Furthermore Preferably, in the decoupled state of the coupling 18, the coupling element 19 removes the connection between the actuating lever 8 and the release lever 9. This can be done, as here, by the coupling element 19 removing the positive connection 20.
Hinsichtlich der Konstruktion des Kuppelelements 19 sind unterschiedliche Ausgestaltungen möglich. Besonders vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kuppelelement 19 schwenkbar, wie hier, am Betätigungshebel 8 oder am Auslösehebel 9 gelagert ist. Das Kuppelelement 19 kann vorgespannt sein, insbesondere derart, dass das Kuppelelement 19 federkraftbetätigt rückstellbar ist, vorzugsweise in eine Stellung des Kuppelelements 19, in welcher die Kupplung 18 in den gekoppelten Zustand verstellt ist.With regard to the design of the coupling element 19, various configurations are possible. Particularly preferably, the coupling element 19 is pivotably mounted, as here, on the actuating lever 8 or on the release lever 9. The coupling element 19 can be preloaded, in particular such that the coupling element 19 can be reset by spring force, preferably to a position of the coupling element 19 in which the clutch 18 is adjusted to the coupled state.
Um die Kupplung 18 entsprechend betätigen zu können, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Kraftfahrzeugschloss 1 ein dem Antrieb 14 antriebstechnisch nachgeschaltetes Getriebe 21 mit einem Mitnehmer 17 aufweist. Durch den Mitnehmer 17 ist die Kupplung 18 in den entkoppelten Zustand (3a) und 4a)) und in den gekoppelten Zustand (2a)) verstellbar. Dies kann sowohl im Zusammenhang mit der Doppelhub-Funktion als auch der Sicherungs-Funktion gelten. Das Getriebe 21 kann, wie hier, als Schneckengetriebe mit Schnecke 22 und Schneckenrad 23 ausgebildet sein. Der Mitnehmer 17 wurde vorstehen bereits in einem anderen Zusammenhang beschrieben. Hier und vorzugsweise ist das Schneckenrad 23 um eine Schwenkachse, die von jener Schwenkachse, um welche der Betätigungshebel 8 und der Auslösehebel 9 verschwenkbar gelagert sind, verschieden ist, verschwenkbar gelagert. Der Mitnehmer 17 ist, hier und vorzugsweise, um die Schwenkachse des Schneckenrads 23 verschwenkbar gelagert. Das Getriebe 21 kann derart ausgebildet sein, dass der Mitnehmer 17 durch das Getriebe 21 und durch den Antrieb 14 in zwei Hebel-Stellungen (2a) und 3a), 4a)) verschwenkbar ist. Der Mitnehmer 17 kann durch Betätigung des Betätigungshebels 8 über eine der Hebel-Stellungen hinaus verschwenkbar sein (3c)).In order to be able to actuate the clutch 18 accordingly, it has proven advantageous if the motor vehicle lock 1 has a gear 21 with a driver 17, which is connected downstream of the drive 14. The driver 17 brings the clutch 18 into the decoupled state ( 3a) and 4a) ) and into the coupled state ( 2a) ). This can apply both in connection with the double-stroke function and the safety function. The gear 21 can, as here, be designed as a worm gear with worm 22 and worm wheel 23. The driver 17 has already been described above in another context. Here and preferably, the worm wheel 23 is pivotally mounted about a pivot axis which is different from the pivot axis about which the actuating lever 8 and the release lever 9 are pivotally mounted. The driver 17 is, here and preferably, pivotally mounted about the pivot axis of the worm wheel 23. The gear 21 can be designed such that the driver 17 can be moved by the gear 21 and by the drive 14 into two lever positions ( 2a) and 3a) , 4a) ) can be pivoted. The driver 17 can be pivoted beyond one of the lever positions by actuating the actuating lever 8 ( 3c )).
In diesem Zusammenhang ist besonders vorzugsweise vorgesehen, dass der Mitnehmer 17 eine Führungskontur 24 aufweist und dass das Kuppelelement 19, wie hier, im Zuge der Antriebsbewegung, wie aus Zusammenschau der 2a) nach 3a) und 2a) nach 4a) hervorgeht, oder der Antriebsgegenbewegung entlang der Führungskontur 24 derart bewegt wird, dass die Kupplung 18 in den entkoppelten Zustand verstellt, insbesondere verstellt und durch die Führungskontur 24 gehalten, wird. Die Führungskontur 24 kann, hier und vorzugsweise, eine Außenkontur des Mitnehmers 17 sein.In this context, it is particularly preferably provided that the driver 17 has a guide contour 24 and that the coupling element 19, as here, in the course of the drive movement, as can be seen from the synopsis of the 2a) according to 3a) and 2a) according to 4a), or the drive countermovement is moved along the guide contour 24 such that the clutch 18 is adjusted to the uncoupled state, in particular adjusted and held by the guide contour 24. The guide contour 24 can, here and preferably, be an outer contour of the driver 17.
Das Getriebe 21 weist überaus vorzugsweise einen Freilauf 25 auf. Der Freilauf 25 kann die Antriebsgegenbewegung nach erfolgter Antriebsbewegung und insoweit eine Rückstellung des Antriebs 14 ermöglichen. Der Freilauf 25 kann ermöglichen, dass der Mitnehmer 17 im Zuge der Antriebsbewegung mitbewegt wird (Zusammenschau der 2a) nach 3a) oder 2a) nach 4a)) und im Zuge der Antriebsgegenbewegung (Zusammenschau der 3a) nach 3b) oder 4a) nach 3b)) zumindest teilweise unbewegt ist. Vorzugsweise ist über den Freilauf 25 der Mitnehmer 17 mit dem Antrieb 14 bewegungstechnisch koppelbar, insbesondere im Zuge der Antriebsbewegung, und entkoppelbar, insbesondere im Zuge der Antriebsgegenbewegung. Ganz allgemein erfolgt vorzugsweise die Inaktivierung der Doppelhub-Funktion, insbesondere die Rückstellung des Mitnehmers 17, antriebsunabhängig durch den Freilauf 25.The gear 21 most preferably has a freewheel 25. The freewheel 25 can enable the drive countermovement after the drive movement has taken place and thus a reset of the drive 14. The freewheel 25 can enable the driver 17 to be moved along with the drive movement (summary of the 2a) according to 3a) or 2a) according to 4a)) and in the course of the drive counter movement (overview of the 3a) according to 3b) or 4a) according to 3b)) is at least partially stationary. Preferably, the driver 17 can be coupled to the drive 14 via the freewheel 25, in particular during the drive movement, and decoupled, in particular during the drive countermovement. Generally speaking, the deactivation of the double-stroke function, in particular the resetting of the driver 17, preferably takes place independently of the drive via the freewheel 25.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass über den Freilauf 25 der Mitnehmer 17 mit dem Antrieb 14 bewegungstechnisch derart koppelbar und entkoppelbar ist, dass der Mitnehmer 17, wie hier, im Zuge der Antriebsbewegung bewegt und im Zuge der Antriebsgegenbewegung zumindest teilweise unbewegt ist, oder, dass der Mitnehmer 17 im Zuge der Antriebsgegenbewegung bewegt und im Zuge der Antriebsbewegung zumindest zeitweise unbewegt ist.It is further preferably provided that the driver 17 can be coupled and decoupled from the drive 14 via the freewheel 25 in such a way that the driver 17, as here, is moved during the drive movement and is at least partially stationary during the drive countermovement, or that the driver 17 is moved during the drive countermovement and is at least temporarily stationary during the drive movement.
Hinsichtlich des Freilaufs 25 hat es sich bewährt, wenn der Freilauf 25 zwei Freilaufelemente 26 aufweist, welche wechselweise miteinander in Eingriff oder außer Eingriff bringbar sind. Die Freilaufelemente 26 sind, hier und vorzugsweise, koaxial zueinander gelagert. Die Freilaufelemente 26 sind, hier und vorzugsweise, relativ zueinander verschwenkbar gelagert. Die Freilaufelemente 26 können vorzugsweise in Abhängigkeit der relativen Verschwenkbewegung zueinander in Eingriff oder außer Eingriff sein oder bringbar sein.With regard to the freewheel 25, it has proven advantageous if the freewheel 25 has two freewheel elements 26 that can be alternately engaged or disengaged with one another. The freewheel elements 26 are, here and preferably, mounted coaxially with one another. The freewheel elements 26 are, here and preferably, mounted pivotably relative to one another. The freewheel elements 26 can preferably be engaged or disengaged, or can be brought into engagement or disengaged, depending on the relative pivoting movement.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Mitnehmer 17 an einem der Freilaufelemente 26 angeordnet ist oder, wie hier, dass der Mitnehmer 17 das eine der Freilaufelemente 26 ausbildet. Für den Fall, dass das Getriebe 21 als Schneckengetriebe mit einer Schnecke 22 und einem Schneckenrad 23 ausgebildet ist, ist es alternativ oder zusätzlich möglich, dass das Schneckenrad 23 an einem anderen der Freilaufelemente 26 angeordnet ist, oder, wie hier, dass das Schneckenrad 23 das andere der Freilaufelemente 26 ausbildet.It is particularly preferred if the driver 17 is arranged on one of the freewheel elements 26 or, as here, that the driver 17 forms one of the freewheel elements 26. In the event that the gear 21 is designed as a worm gear with a worm 22 and a worm wheel 23, it is alternatively or additionally possible for the worm wheel 23 to be arranged on another of the freewheel elements 26 or, as here, for the worm wheel 23 to form the other of the freewheel elements 26.
In 1b) ist der das eine der Freilaufelemente 26 ausbildende Mitnehmer 17 teilgeschnitten dargestellt. Es ist hieraus ersichtlich, dass der Mitnehmer 17 das eine der Freilaufelemente 26 und das Schneckenrad 23 das andere der Freilaufelemente 26 ausbildet. Über entsprechend in Umfangsrichtung zueinander beabstandete Anschlagsflächen 27 der Freilaufelemente 26 wird der Freilauf 25 realisiert. Ausgehend von dem in 1b) dargestellten entriegelten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1 kann der Antrieb 14 etwa die Antriebsbewegung, im Zuge welcher der Mitnehmer 17 durch den Freilauf 25 mitbewegt wird (in der 1b) im Uhrzeigersinn), und anschließend die Antriebsgegenbewegung, im Zuge welcher der Mitnehmer 17 durch den Freilauf 25 zumindest teilweise unbewegt ist, bewirken. Die Freilaufelemente 26 sind, hier und vorzugsweise, im Zuge der Antriebsgegenbewegung relativ zueinander bewegbar. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Mitnehmer 17 zumindest teilweise unbewegt im Zuge der Antriebsgegenbewegung ist.In 1b) The driver 17 forming one of the freewheel elements 26 is shown partially sectioned. It can be seen from this that the driver 17 forms one of the freewheel elements 26 and the worm wheel 23 forms the other of the freewheel elements. elements 26. The freewheel 25 is realized via stop surfaces 27 of the freewheel elements 26, which are spaced apart from one another in the circumferential direction. Starting from the 1b) In the unlocked state of the motor vehicle lock 1 shown, the drive 14 can approximately perform the drive movement in the course of which the driver 17 is moved by the freewheel 25 (in the 1b) clockwise), and then effect the counter-drive movement, during which the driver 17 is at least partially immobilized by the freewheel 25. The freewheel elements 26 are, here and preferably, movable relative to one another during the counter-drive movement. This makes it possible to ensure that the driver 17 is at least partially immobilized during the counter-drive movement.
Der Mitnehmer 17 kann ganz allgemein über mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %, der Antriebsgegenbewegung unbewegt sein, so wie es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 3a) und 3b) der Fall ist. Die Bewegung des Mitnehmers 17 im Zuge der Antriebsgegenbewegung kann durch den Überhub des Mitnehmers 17, welchen dieser im Zuge der Antriebsbewegung erfahren kann, resultieren.The driver 17 can generally be stationary for at least 80%, preferably at least 90%, of the drive counter-movement, as in the embodiment according to the 3a) and 3b) is the case. The movement of the driver 17 during the drive countermovement can result from the overstroke of the driver 17, which it can experience during the drive movement.
Wie vorstehend bereits geschrieben, erfolgt die Rückstellung des Mitnehmers 17 vorzugsweise antriebsunabhängig, also ohne Betätigung des Antriebs 14. Zur Rückstellung des Mitnehmers 17 ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Kraftfahrzeugschloss 1 ein Vorspannelement 28 aufweist, über welches der Mitnehmer 17 im Zuge der Antriebsbewegung oder, wie hier, im Zuge der Antriebsgegenbewegung in eine Richtung vorspannbar ist. Dadurch, dass der Mitnehmer 17 durch den Freilauf 25 im Zuge der Antriebsbewegung oder, wie hier, im Zuge der Antriebsgegenbewegung zumindest teilweise unbewegt ist, lässt sich das Vorspannelement 28 vorspannen. Aufgrund dieser Vorspannenergie ist ein federkraftbewirktes Rückstellen des Mitnehmers 17, beispielsweise bei Betätigung des Betätigungshebels 8, möglich, wie es etwa aus Zusammenschau der 3c) nach 2a) ersichtlich ist. In 3c) ist die Rückstellbewegung des Mitnehmers 17 mit einem Pfeil entgegen dem Uhrzeigersinn angedeutet. Besonders kompakt lässt sich die Konstruktion halten und vorzugsweise vorgesehen ist es, wenn das Vorspannelement 28 dem Freilauf 25 zugeordnet ist und das Vorspannelement 28 zwischen den Freilaufelementen 26 angeordnet ist, so wie es aus 1b) hervorgeht. Hier und vorzugsweise ist das Vorspannelement 28 eine Feder, insbesondere eine Torsionsfeder.As already described above, the resetting of the driver 17 preferably takes place independently of the drive, i.e. without actuating the drive 14. To reset the driver 17, it is preferably provided that the motor vehicle lock 1 has a pretensioning element 28, via which the driver 17 can be pretensioned in one direction during the drive movement or, as here, during the drive countermovement. Because the driver 17 is at least partially immobilized by the freewheel 25 during the drive movement or, as here, during the drive countermovement, the pretensioning element 28 can be pretensioned. Due to this pretensioning energy, a spring-force-induced resetting of the driver 17 is possible, for example upon actuation of the actuating lever 8, as can be seen from the synopsis of the 3c ) according to 2a). In 3c ) the return movement of the driver 17 is indicated by an arrow in the counterclockwise direction. The construction can be kept particularly compact and it is preferably provided if the pre-tensioning element 28 is assigned to the freewheel 25 and the pre-tensioning element 28 is arranged between the freewheel elements 26, as can be seen from 1b) Here and preferably, the prestressing element 28 is a spring, in particular a torsion spring.
Damit sichergestellt ist, dass die Doppelhub-Funktion des Kraftfahrzeugschlosses 1 zuverlässig aktiviert und insbesondere nicht unbeabsichtigt inaktiviert wird, kann besonders vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeugschloss 1 einen Haltemechanismus 29 aufweist, der eine selbsttätige Inaktivierung der Doppelhub-Funktion verhindert. Der Haltemechanismus 29 ist, hier und vorzugsweise, als rastender Haltemechanismus 29 ausgebildet. Mit Blick auf die 3b) ist ersichtlich, dass der Haltemechanismus 29 insbesondere eine selbsttätige Verstellung der Kupplung 18 aus dem entkoppelten Zustand in den gekoppelten Zustand verhindert, wodurch wiederum die selbsttätige Inaktivierung der Doppelhub-Funktion verhindert wird.To ensure that the double-stroke function of the motor vehicle lock 1 is reliably activated and, in particular, is not inadvertently deactivated, it can particularly preferably be provided that the motor vehicle lock 1 has a holding mechanism 29 that prevents automatic deactivation of the double-stroke function. The holding mechanism 29 is, here and preferably, designed as a latching holding mechanism 29. With regard to the 3b) It can be seen that the holding mechanism 29 in particular prevents an automatic adjustment of the coupling 18 from the uncoupled state to the coupled state, which in turn prevents the automatic deactivation of the double-stroke function.
Besonders vorzugsweise in diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass der Haltemechanismus 29 zumindest teilweise durch den Mitnehmer 17 und das Kuppelelement 19 ausgebildet ist. Auf zusätzliche Bauteile kann so verzichtet werden. Der Mitnehmer 17 und das Kuppelelement 19 können sich selbst halten. Wie es etwa aus 3b) ersichtlich ist, können der Mitnehmer 17 und das Kuppelelement 19 im Zuge der Aktivierung der Doppelhub-Funktion miteinander in Eingriff, insbesondere eine Verrastung 30 ausbilden, oder aneinander zur Anlage gelangen. Das in-Eingriff-Gelangen kann, wie hier, im Zuge der Antriebsgegenbewegung oder alternativ im Zuge der Antriebsbewegung erfolgen. Im Zuge der Antriebsgegenbewegung wird bei dem Ausführungsbeispiel der Mitnehmer 17, nachdem dieser im Zuge der Antriebsbewegung im Uhrzeigersinn verschwenkt wurde, für eine kurze Zeit entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis der Mitnehmer 17 und das Kuppelelement 19 die Verrastung 30 ausbilden, und insbesondere miteinander verrasten, wie aus Zusammenschau der 3a) und 3b) hervorgeht. Es ist möglich, dass der Mitnehmer 17 im Zuge der Antriebsbewegung einen Überhub erfährt (3a)), wodurch insbesondere sichergestellt ist, dass der Mitnehmer 17 und das Kuppelelement 19 miteinander in Eingriff gelangen.Particularly preferably in this context, it is provided that the holding mechanism 29 is at least partially formed by the driver 17 and the coupling element 19. Additional components can thus be dispensed with. The driver 17 and the coupling element 19 can hold themselves. As can be seen from 3b) As can be seen, the driver 17 and the coupling element 19 can engage with each other during the activation of the double-stroke function, in particular forming a latch 30, or can come into contact with each other. The engagement can, as here, take place during the drive countermovement or alternatively during the drive movement. During the drive countermovement, in the exemplary embodiment, the driver 17, after having been pivoted clockwise during the drive movement, is pivoted counterclockwise for a short time until the driver 17 and the coupling element 19 form the latch 30, and in particular latch with each other, as can be seen from the synopsis of the 3a) and 3b) It is possible that the driver 17 experiences an overstroke during the drive movement ( 3a) ), which in particular ensures that the driver 17 and the coupling element 19 engage with each other.
Der Mitnehmer 17 und das Kuppelelement 19 können alternativ über zwei Reibflächen aneinander zur Anlage gelangen. Der Mitnehmer 17, insbesondere die Führungskontur 24, kann eine Reibfläche und das Kuppelelement 19 eine Reibgegenfläche aufweisen, welche im Zuge der Antriebsbewegung oder gegebenenfalls im Zuge der Antriebsgegenbewegung gegeneinander reibschlüssig zur Anlage bringbar sind. Es ist möglich, dass aufgrund der Reibkraft zwischen der Reibfläche und der Reibgegenfläche der Mitnehmer 17 im Zuge der Antriebsgegenbewegung zumindest zeitweise, insbesondere vollständig, unbewegt bleibt, so dass die Kupplung 18 in dem entkoppelten Zustand verbleibt.The driver 17 and the coupling element 19 can alternatively engage each other via two friction surfaces. The driver 17, in particular the guide contour 24, can have a friction surface, and the coupling element 19 can have a frictional counter-surface, which can be brought into frictional engagement with each other during the drive movement or, if appropriate, during the counter-drive movement. Due to the frictional force between the friction surface and the counter-frictional surface, it is possible that the driver 17 remains at least temporarily, in particular completely, stationary during the counter-drive movement, so that the coupling 18 remains in the decoupled state.
Für den Fall, dass der Haltemechanismus 29 durch den Mitnehmer 17 und das Kuppelelement 19 ausgebildet ist, erfolgt dies vorzugsweise, indem die Führungskontur 24 und das Kuppelelement 19 derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass eine selbsttätige Verstellung der Kupplung 18 aus dem entkoppelten Zustand in den gekoppelten Zustand verhindert wird. Hier und vorzugsweise (3b)) weist die Führungskontur 24 einen Hintergriff 31 und das Kuppelelement 19 einen Hintergegengriff 32, welche miteinander verrastbar sind, auf.In the event that the holding mechanism 29 is formed by the driver 17 and the coupling element 19, this is preferably done by the guide contour 24 and the coupling element 19 in such a way designed and arranged relative to one another in such a way that an automatic adjustment of the clutch 18 from the uncoupled state to the coupled state is prevented. Here and preferably ( 3b) ) the guide contour 24 has a rear grip 31 and the coupling element 19 has a rear counter grip 32, which can be locked together.
Damit sichergestellt ist, dass die Doppelhub-Funktion des Kraftfahrzeugschlosses 1 auch zuverlässig inaktivierbar ist, kann ferner besonders vorzugsweise vorgesehen sein, dass bei aktivierter Doppelhub-Funktion im Zuge einer, insbesondere der ersten der zweifachen, Betätigung des Betätigungshebels 8 das Kuppelelement 19 und der Mitnehmer 17 derart relativ zueinander bewegt werden, dass das Kuppelelement 19 zumindest teilweise aus dem Schwenkradius des Mitnehmers 17 heraus bewegt wird. Es kann insbesondere der Teil des Kuppelelements 19 aus dem Schwenkradius heraus bewegt werden, der mit dem Mitnehmer 17, insbesondere der Führungskontur 24, in Eingriff bringbar ist. Der „Schwenkradius“ in diesem Zusammenhang entspricht jenem Bewegungsraum, den der Mitnehmer 17 im Zuge des Verschwenkens, beispielsweise bei der Rückstellung des Mitnehmers 17, passiert oder passieren kann. Durch das Herausbewegen des Kuppelelements 19 aus dem Schwenkradius des Mitnehmers 17 kann der Mitnehmer 17, beispielsweise federkraftbetätigt, insbesondere durch das Vorspannelement 28, zurückgestellt werden. Dies geht etwa aus Zusammenschau der 3c) nach 2a) hervor, hier wird das Kuppelelement 19 aus dem Schwenkradius bewegt und der Mitnehmer 17 verschwenkt entgegen dem Uhrzeigersinn. Für den Fall, dass das Kuppelelement 19 zumindest teilweise aus dem Schwenkradius des Mitnehmers 17 heraus bewegt wird, kann hierdurch der Mitnehmer 17 verschwenken und das Kuppelelement 19 anschließend derart bewegt werden, dass die Kupplung 18 in den gekoppelten Zustand verstellt wird.To ensure that the double-stroke function of the motor vehicle lock 1 can also be reliably deactivated, it can furthermore be particularly preferably provided that, when the double-stroke function is activated, during one actuation of the actuating lever 8, in particular the first of the double actuations, the coupling element 19 and the driver 17 are moved relative to one another in such a way that the coupling element 19 is at least partially moved out of the pivot radius of the driver 17. In particular, that part of the coupling element 19 which can be brought into engagement with the driver 17, in particular the guide contour 24, can be moved out of the pivot radius. The "pivot radius" in this context corresponds to the movement space which the driver 17 passes or can pass through during the pivoting movement, for example when the driver 17 is reset. By moving the coupling element 19 out of the pivot radius of the driver 17, the driver 17 can be reset, for example, spring-actuated, in particular by the pre-tensioning element 28. This is evident from the synopsis of the 3c ) according to 2a), here the coupling element 19 is moved out of the pivot radius and the driver 17 pivots counterclockwise. If the coupling element 19 is moved at least partially out of the pivot radius of the driver 17, the driver 17 can pivot and the coupling element 19 can then be moved such that the coupling 18 is adjusted to the coupled state.
Es ist möglich, dass bei inaktivierter Doppelhub-Funktion, insbesondere bei inaktivierter Doppelhub-Funktion und inaktivierter Sicherungs-Funktion ( 2a)), im Zuge einer Betätigung des Betätigungshebels 8 der Auslösehebel 9 zumindest teilweise mit dem Betätigungshebel 8 mitbewegt wird, so wie es aus 2b) ersichtlich ist. Der Auslösehebel 9 kann insbesondere über das Kuppelelement 19, vorzugsweise eine Stirnfläche 33 des Kuppelelements 19, mit dem Betätigungshebel 8 mitbewegt werden. Es ist möglich, dass ausgehend von der aktivierten Doppelhub-Funktion (3b)) im Zuge der ersten der zweifachen Betätigung des Betätigungshebels 8 (3c)) die Doppelhub-Funktion inaktiviert wird (2a)) und daraufhin im Zuge der zweiten der zweifachen Betätigung des Betätigungshebels 8 der Auslösehebel 9 zumindest teilweise mit dem Betätigungshebel 8 mitbewegt wird (2b)).It is possible that when the double stroke function is deactivated, especially when the double stroke function and the safety function ( 2a) ), in the course of actuating the actuating lever 8, the release lever 9 is at least partially moved along with the actuating lever 8, as can be seen from 2b) The release lever 9 can be moved together with the actuating lever 8, in particular via the coupling element 19, preferably an end face 33 of the coupling element 19. It is possible that, starting from the activated double-stroke function ( 3b) ) during the first of the double actuation of the operating lever 8 ( 3c )) the double stroke function is deactivated ( 2a) ) and then, in the course of the second of the double actuation of the actuating lever 8, the release lever 9 is at least partially moved along with the actuating lever 8 ( 2b) ).
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
-
EP 2 799 648 A1 [0003]EP 2 799 648 A1 [0003]