DE102023125370A1 - Electric machine with stator having direct meander cooling and an integrated nozzle opening - Google Patents
Electric machine with stator having direct meander cooling and an integrated nozzle opening Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023125370A1 DE102023125370A1 DE102023125370.0A DE102023125370A DE102023125370A1 DE 102023125370 A1 DE102023125370 A1 DE 102023125370A1 DE 102023125370 A DE102023125370 A DE 102023125370A DE 102023125370 A1 DE102023125370 A1 DE 102023125370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- sheet
- recesses
- nozzle openings
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/20—Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) für einen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem gesamtheitlich ringförmig verlaufenden Stator (2) und einer in einen ringförmigen Grundkörper (3) des Stators (2) eingebrachten, entlang des Umfangs zumindest abschnittsweise mäanderförmig verlaufenden Kühlkanalstruktur (4), wobei der Grundkörper (3) aus einem Blechpaket (5) gebildet ist und sowohl die Kühlkanalstruktur (4) als auch mehrere zu einer Stirnseite (7a, 7b) des Stators (2) geöffnete Düsenöffnungen (8) durch unterschiedliche, hydraulisch miteinander verbundene Ausnehmungen (9) in einzelnen Blechen (10) des Blechpaketes (5) gebildet sind. The invention relates to an electrical machine (1) for driving a motor vehicle, comprising a stator (2) which runs in an overall annular shape and a cooling channel structure (4) which is introduced into an annular base body (3) of the stator (2) and which runs meanderingly along the circumference at least in sections, wherein the base body (3) is formed from a laminated core (5) and both the cooling channel structure (4) and a plurality of nozzle openings (8) which open towards an end face (7a, 7b) of the stator (2) are formed by different, hydraulically interconnected recesses (9) in individual sheets (10) of the laminated core (5).
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine für einen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges, besonders bevorzugt eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, mit einem gesamtheitlich ringförmig verlaufenden Stator und einer in einen ringförmigen Grundkörper des Stators eingebrachten, entlang des Umfangs zumindest abschnittsweise mäanderförmig verlaufenden Kühlkanalstruktur.The invention relates to an electric machine for driving a motor vehicle, preferably a car, truck, bus or other commercial vehicle, particularly preferably an agricultural commercial vehicle, with a stator which runs in an annular shape as a whole and a cooling channel structure which is introduced into an annular base body of the stator and runs meanderingly along the circumference at least in sections.
Gattungsgemäße Statoren mit integrierten Kühlkanalstrukturen sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart die
Eine weitere Leistungserhöhung moderner elektrischer Antriebsmaschinen kann meist nur durch eine Vergrößerung derer Bestandteile erzielt werden. Damit wird es jedoch immer schwieriger, die im und am Stator entstehende Wärme abzuführen. Es ist demnach bereits bekannt, zusätzlich zu den statorinneren Kühlkanalstrukturen Statorbestandteile, wie die Spulen, von außen zu kühlen. Für die Erzeugung und Umlenkung dieser Hydraulikmittelströmungen von außen sind jedoch Zusatzbauteile an den Enden des Stators nötig. Zumeist müssen separate Düsenschilde eingebaut werden, um das Hydraulikmittel etwa auf den Wickelkopf zu leiten.A further increase in the performance of modern electric drive motors can usually only be achieved by enlarging their components. However, this makes it increasingly difficult to dissipate the heat generated in and on the stator. It is therefore already known to cool stator components, such as the coils, from the outside in addition to the cooling channel structures inside the stator. However, additional components are required at the ends of the stator to generate and redirect these hydraulic fluid flows from the outside. Separate nozzle shields must usually be installed to direct the hydraulic fluid to the winding head, for example.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Maschine mit möglichst großer Nennleistung zur Verfügung zu stellen, die eine effiziente Kühlung aufweist, zugleich jedoch ihre Bauteilanzahl reduziert.It is therefore an object of the present invention to provide an electrical machine with the highest possible rated power, which has efficient cooling, but at the same time reduces the number of components.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Grundkörper aus einem Blechpaket gebildet ist und sowohl die Kühlkanalstruktur als auch mehrere zu einer Stirnseite des Stators geöffnete Düsenöffnungen durch unterschiedliche, hydraulisch miteinander verbundene Ausnehmungen / Durchgangslöcher in einzelnen Blechen des Blechpaketes gebildet sind.This is achieved according to the invention in that the base body is formed from a laminated core and both the cooling channel structure and several nozzle openings open to one end face of the stator are formed by different, hydraulically interconnected recesses/through holes in individual sheets of the laminated core.
Somit kommt es zu einer möglichst kompakten Bauweise des Stators mit einer unmittelbar in die mäanderförmige Kühlkanalstruktur integrierten Düsenkühlung. Eine effiziente Kühlung der elektrischen Maschine im Betrieb ist die Folge.This results in the most compact stator design possible, with jet cooling integrated directly into the meandering cooling channel structure. The result is efficient cooling of the electric motor during operation.
Weitergehende vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.Further advantageous embodiments are claimed in the subclaims and explained in more detail below.
Demnach ist es für eine möglichst direkte Kühlung eines Wickelkopfes des Stators von Vorteil, wenn ein stirnseitig / axial endseitig angeordnetes erstes Blech des Blechpaketes die Düsenöffnungen aufweist, die in zur Ausbildung von Statorzähnen dienenden Stegen dieses ersten Bleches eingebracht sind.Accordingly, it is advantageous for the most direct cooling possible of a winding head of the stator if a first lamination of the laminated core arranged at the front/axial end has the nozzle openings which are introduced into webs of this first lamination which serve to form stator teeth.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn je Steg mehrere radial beabstandete Düsenöffnungen in dem ersten Blech vorhanden sind. Dadurch wird die Kühlleistung weiter verbessert.Furthermore, it is advantageous to have several radially spaced nozzle openings in the first sheet for each web. This further improves the cooling performance.
Von Vorteil ist es auch, wenn mehrere die Düsenöffnungen ausbildende erste Ausnehmungen des ersten Bleches mit radial langgestreckten zweiten Ausnehmungen eines, direkt neben dem ersten Blech angeordneten, zweiten Bleches verbunden sind, wobei die zweiten Ausnehmungen mit der Kühlkanalstruktur weiter verbunden sind. Dadurch kann ein Hydraulikmittelstrom, der zuvor die Kühlkanalstruktur passiert hat und einen großen Teil des Stators bereits gekühlt hat, zur weiteren Kühlung des Wickelkopfes verwendet werden. Damit wird das vorhandene Hydraulikmittel möglichst effizient zur Kühlung genutzt.It is also advantageous if several first recesses in the first sheet forming the nozzle openings are connected to radially elongated second recesses in a second sheet arranged directly adjacent to the first sheet, with the second recesses further connected to the cooling channel structure. This allows a hydraulic fluid flow that has previously passed through the cooling channel structure and has already cooled a large portion of the stator to be used to further cool the winding head. This ensures that the available hydraulic fluid is used as efficiently as possible for cooling.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn ein mäanderförmig verlaufender Wellenbereich der Kühlkanalstruktur durch radial außerhalb von Statorzähnen (des Stators) eingebrachte weitere Ausnehmungen gebildet ist. Damit wird insbesondere der massive Teil des Stators zuerst gekühlt, bevor der Wickelkopf durch das Fluid besprüht wird.It is also advantageous if a meandering wave section of the cooling channel structure is formed by additional recesses radially outside the stator teeth. This ensures that the solid part of the stator is cooled first before the winding head is sprayed with the fluid.
Ferner ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper eine ringförmig umlaufende, radial nach außen geöffnete Zuführrinne aufweist, die mit zumindest einer als Einlass dienenden Ausnehmung eines Bleches verbunden ist. Damit kann das Hydraulikmittel möglichst axial mittig dem Stator zugeführt werden. Der Stator wird damit gesamtheitlich möglichst effizient gekühlt.Furthermore, it is advantageous if the base body has an annular, radially outwardly opening feed channel that is connected to at least one recess in a sheet metal plate serving as an inlet. This allows the hydraulic fluid to be fed to the stator as axially as possible, centrally. The stator is thus cooled as efficiently as possible.
Weist der Stator mehrere axial nebeneinander angeordnete Grundkörper auf, vorzugsweise zwei Grundkörper, wird der Stator und die elektrische Maschine möglichst leistungsfähig.If the stator has several base bodies arranged axially next to each other, preferably two base bodies, the stator and the electrical machine are as powerful as possible.
Diesbezüglich ist es wiederum von Vorteil, wenn zumindest zwei endseitig angeordnete Grundkörper mit Düsenöffnungen versehen sind, wobei die Düsenöffnungen eines ersten Grundkörpers zu den Düsenöffnungen eines zweiten Grundkörpers axial abgewandt sind. Dadurch können verschiedene, axial neben dem Grundkörper befindliche Bestandteile, insbesondere Wickelköpfe der elektrischen Maschine direkt gekühlt werden.In this regard, it is again advantageous if at least two base bodies arranged at their ends are provided with nozzle openings, wherein the nozzle openings of a first base body are axially opposite to the nozzle openings of a second base body. This allows various components located axially adjacent to the base body, in particular the winding heads of the electrical machine, to be directly cooled.
Für eine einfache Herstellbarkeit des Blechpaketes / Stators ist es auch vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen stanztechnisch hergestellt sind. Dabei ist es möglichst von Vorteil, wenn die Ausnehmungen der verschiedenen Bleche mittels verschiedener Stanzwerkzeuge ausgeformt sind.For easier manufacturing of the laminated core/stator, it is also advantageous if the recesses are produced by stamping. It is best to form the recesses of the different laminations using different stamping tools.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.The invention will now be explained in more detail below with reference to figures.
Es zeigen:
-
1 eine schematische Explosionsdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Stators einer elektrischen Maschine nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei verschiedene, einen Grundkörper des Stators bildende Bleche jeweils mit verschiedenen Ausnehmungen zur Ausbildung einer Kühlkanalstruktur sowie mehrerer Düsenöffnungen versehen sind, -
2 eine perspektivische Außenansicht des Stators einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, zur Veranschaulichung der prinzipiellen Position der Kühlkanalstruktur, -
3 eine Vorderansicht eines einen Einlass aufweisenden Bleches des Blechpaketes des Grundkörpers nach1 , -
4 bis 6 Vorderansichten weiterer Bleche, die zur Bildung der mäanderförmigen Kühlkanalstruktur eingesetzt sind, -
7 eine Vorderansicht eines Bleches aufweisend eine radiale Verbindungsstruktur zwischen mäanderförmigen Kühlkanalstruktur und den Düsenöffnungen, -
8 eine Vorderansicht eines Bleches aufweisend die Düsenöffnungen, -
9 und10 Vorderansicht weiterer Bleche mit alternativ ausgeformten Ausnehmungen zur Ausbildung der mäanderförmigen Kühlkanalstruktur, -
11 eine Vorderansicht eines stanztechnisch bearbeiteten Bleches unter Veranschaulichung verschiedener, zur Ausbildung der verschiedenen Ausnehmungen dienenden Stanzwerkzeuge, -
12 und13 perspektivische Außenansichten zweier Statoren alternativer Ausführungsformen, wobei in12 kein Mäandergang und in13 mehr Mäandergänge als in2 umgesetzt sind, -
14a bis 14c Vorderansichten eines Blechzusammenbaus (14a) bestehend aus zwei Blechen (14b und14c ) zur Bildung der Düsenöffnungen gemäß einer alternativen Ausführungsform, sowie -
15a uns 15b Vorderansichten eines Blechzusammenbaus bestehend aus zwei Blechen (15a und15b) zur Bildung der Düsenöffnungen, jedoch ohne Mäandergang, gemäß einer alternativen Ausführungsform.
-
1 a schematic exploded view of a part of a stator according to the invention of an electrical machine according to a preferred embodiment, wherein various sheets forming a base body of the stator are each provided with different recesses for forming a cooling channel structure and several nozzle openings, -
2 a perspective external view of the stator of an electrical machine according to the invention, to illustrate the basic position of the cooling channel structure, -
3 a front view of a sheet having an inlet of the laminated core of the base body according to1 , -
4 to 6 Front views of additional sheets used to form the meandering cooling channel structure, -
7 a front view of a sheet having a radial connecting structure between the meandering cooling channel structure and the nozzle openings, -
8 a front view of a sheet metal showing the nozzle openings, -
9 and10 Front view of further sheets with alternatively shaped recesses for the formation of the meandering cooling channel structure, -
11 a front view of a punched sheet metal showing various punching tools used to form the various recesses, -
12 and13 perspective external views of two stators of alternative embodiments, in which12 no meandering and in13 more meanders than in2 are implemented, -
14a to 14c Front views of a sheet metal assembly (14a) consisting of two sheets (14b and14c ) for forming the nozzle openings according to an alternative embodiment, and -
15a us 15b Front views of a sheet metal assembly consisting of two sheets (15a and15b) for forming the nozzle openings, but without meandering, according to an alternative embodiment.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.The figures are merely schematic and serve solely to clarify the invention. The same elements are designated by the same reference numerals.
In Verbindung mit den
Es ist in
Neben dem ringförmigen Stator 2 weist die elektrische Maschine 1 auf übliche Weise einen hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Rotor auf, der drehbar durch den Stator 2 antreibbar ist und (radial) innerhalb des Stators 2 angeordnet ist. Die gegenständlich verwendeten Richtungsangaben axial, radial und in Umfangsrichtung sind in Bezug auf eine Drehachse des Rotors zu verstehen, die deckungsgleich mit einer Mittelachse / Längsachse des Stators ist und in
In
In
Erfindungsgemäß ist mit einem axialen Ende der Kühlkanalstruktur 4 eine Düseneinrichtung vorhanden, die mehrere als erste Ausnehmungen 9a ausgebildete Düsenöffnungen 8 in einem weiteren (ersten) Blech 10a aufweist. Die Düsenöffnungen 8 sind ebenfalls als Durchgangslöcher ausgebildet und so positioniert, dass ein aus ihnen im Betrieb zur Umgebung des Grundkörpers 3 hin austretendes Hydraulikmittel den Wickelkopf 17 des Stators 2 unmittelbar besprüht / umspült. Die Düsenöffnungen 8 sind dabei radial innerhalb der Kühlkanalstruktur 4 positioniert. Die Düsenöffnungen 8 sind in radial nach innen abstehende Stege 12 des ersten Blechs 10a eingebracht. Die Düsenöffnungen 8 je Steg 12 sind in radialer Richtung beabstandet zueinander. Jene Stege 12 dienen dazu, im montierten Zustand des Blechpaketes 5 einen Statorzahn 11 mit auszubilden. Zwei in Umfangsrichtung benachbarte Stege 12 begrenzen wiederum die die Wicklungen aufnehmende Nut 15. Je Steg 12 sind in dieser Ausführung zwei Düsenöffnungen 8 vorhanden.According to the invention, a nozzle device is provided at one axial end of the cooling
Zur radialen Verbindung der Düsenöffnungen 8 mit der Kühlkanalstruktur 4, die radial außerhalb der Düsenöffnungen 8 / Stege 12 in einem in Umfangsrichtung durchgängig verlaufenden Ringkörper des Grundkörpers 3 angeordnet ist, dienen radial verlaufende, das heißt als Langlöcher ausgebildete, zweite Ausnehmungen 9b in einem zweiten Blech 10b.For the radial connection of the nozzle openings 8 with the cooling
Im Anschluss an das zweite Blech 10b ist gemäß
In Bezug auf die Verbindung der Ausnehmungen 9a, 9b, 9c des ersten, zweiten und dritten Bleches 10a, 10b, 10c miteinander wird in Verbindung mit den
In Bezug auf die zweiten Ausnehmungen 9b sei auch darauf hingewiesen, dass diese unterschiedliche Breiten (Abmessungen in Umfangsrichtung) aufweisen können. Insbesondere die drei mit einem gemeinsamen Verbindungskanal 18 verbundenen zweiten Ausnehmungen 9b sind in
Die weiteren Bleche 10d bis 10g sind in Verbindung mit den
In den
Mit Bezug auf
Mit anderen Worten ausgedrückt, integriert die erfindungsgemäße Lösung direkt die Mäanderführung sowie das Düsendesign im Statorblech, wodurch Teilekosten und Bauraumbedarf erheblich reduziert sind.In other words, the inventive solution directly integrates the meander guide and the nozzle design in the stator sheet, which significantly reduces parts costs and installation space requirements.
Wie in
In
Wie in den
Das vierte Blech 10d und das sechste Blech 10f dienen zur Umlenkung, zur Bildung des Mäanders. Hierbei ist die Variante mit zweifacher Umlenkung zu sehen.The
Deswegen gibt es einen langen Umlenkkanal und einen Durchgangskanal Richtung Wickelkopf; danach wiederholt sich die Anordnung. Bei einem z.B. längeren Mäander ändert sich diese Anordnung (durch Einsatz der Bleche 10 der
Das sechste Blech 10f hat eine Verschiebung des Blechschnittes, um die Umlenkung auf der gegenüberliegenden Seite umzusetzen.The
Das fünfte Blech 10e ist für die Einzelkanäle über die aktive Länge zuständig.The
Das zweite Blech 10b ist zuständig für die Verteilung des Fluids auf die einzelnen Zähne / Stege 12, wobei hier die einzelnen Kanäle unterschiedliche Dimensionen haben können, um eine gleichmäßige Verteilung des Fluids zu gewährleisten.The
Das erste Blech 10a (
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 11
- elektrische Maschineelectric machine
- 22
- Statorstator
- 33
- GrundkörperBasic body
- 3a3a
- erster Grundkörperfirst basic body
- 3b3b
- zweiter Grundkörpersecond basic body
- 44
- KühlkanalstrukturCooling channel structure
- 55
- BlechpaketSheet metal package
- 66
- LängsachseLongitudinal axis
- 7a7a
- erste Stirnseitefirst front side
- 7b7b
- zweite Stirnseitesecond front side
- 88
- DüsenöffnungNozzle opening
- 99
- Ausnehmungrecess
- 9a9a
- erste Ausnehmungfirst recess
- 9b9b
- zweite Ausnehmungsecond recess
- 9c9c
- dritte Ausnehmungthird recess
- 10a10a
- erstes Blechfirst sheet
- 10b10b
- zweites Blechsecond sheet
- 10c10c
- drittes Blechthird sheet
- 10d10d
- viertes Blechfourth sheet
- 10e10e
- fünftes Blechfifth sheet
- 10f10f
- sechstes Blechsixth sheet
- 10g10g
- siebtes Blechseventh sheet
- 1111
- StatorzahnStator tooth
- 1212
- Stegweb
- 1313
- WellenbereichWaveband
- 1414
- ZuführrinneFeed chute
- 1515
- NutGroove
- 1616
- Wicklungwinding
- 1717
- Wickelkopfwinding head
- 1818
- Verbindungskanalconnecting channel
- 1919
- Einlassinlet
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- CN 115021439 A [0002]CN 115021439 A [0002]
Claims (9)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023125370.0A DE102023125370A1 (en) | 2023-09-19 | 2023-09-19 | Electric machine with stator having direct meander cooling and an integrated nozzle opening |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023125370.0A DE102023125370A1 (en) | 2023-09-19 | 2023-09-19 | Electric machine with stator having direct meander cooling and an integrated nozzle opening |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023125370A1 true DE102023125370A1 (en) | 2025-03-20 |
Family
ID=94776253
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023125370.0A Pending DE102023125370A1 (en) | 2023-09-19 | 2023-09-19 | Electric machine with stator having direct meander cooling and an integrated nozzle opening |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023125370A1 (en) |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009009819A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Sensor-Technik Wiedemann Gmbh | Laminated stator core for electrical machine, has cooling ducts formed in helical-shape and running in core around central axis by shifting arrangement of cooling holes that are formed in outer boundary region of stator plates |
| DE102013201501A1 (en) * | 2012-01-30 | 2013-08-01 | Deere & Company | Alternative cooling device and method for an electric machine |
| CN113612322A (en) * | 2021-10-08 | 2021-11-05 | 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 | Oil-cooled motor heat radiation structure and motor |
| WO2021232042A1 (en) * | 2020-05-11 | 2021-11-18 | Atieva, Inc. | Motor cooling system utilizing axial coolant channels |
| CN115021439A (en) | 2022-07-21 | 2022-09-06 | 臻驱科技(上海)有限公司 | An oil-cooled motor |
| DE102022101923A1 (en) * | 2022-01-27 | 2023-07-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | stator |
-
2023
- 2023-09-19 DE DE102023125370.0A patent/DE102023125370A1/en active Pending
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009009819A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Sensor-Technik Wiedemann Gmbh | Laminated stator core for electrical machine, has cooling ducts formed in helical-shape and running in core around central axis by shifting arrangement of cooling holes that are formed in outer boundary region of stator plates |
| DE102013201501A1 (en) * | 2012-01-30 | 2013-08-01 | Deere & Company | Alternative cooling device and method for an electric machine |
| WO2021232042A1 (en) * | 2020-05-11 | 2021-11-18 | Atieva, Inc. | Motor cooling system utilizing axial coolant channels |
| CN113612322A (en) * | 2021-10-08 | 2021-11-05 | 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 | Oil-cooled motor heat radiation structure and motor |
| DE102022101923A1 (en) * | 2022-01-27 | 2023-07-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | stator |
| CN115021439A (en) | 2022-07-21 | 2022-09-06 | 臻驱科技(上海)有限公司 | An oil-cooled motor |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102021214491A1 (en) | Stator for an electric machine and electric machine | |
| DE102021111700A1 (en) | end winding cooling | |
| DE102015220112A1 (en) | Electric machine comprising a stator with reduced winding overhang | |
| DE112020000996T5 (en) | Electric machine with internal cooling passages | |
| DE102014117264A1 (en) | Rotor with cooling distributors | |
| DE60212405T2 (en) | Stand assembly for an electrical machine and manufacturing method for the same | |
| DE102015225589A1 (en) | cooling device | |
| DE102020109482B4 (en) | A method for producing a stator for an electrical machine, a corresponding stator and a method for operating an electrical machine, a corresponding stator and a method for operating an electrical machine | |
| WO2022033620A1 (en) | Electric motor having a cooling device for active cooling of the winding portions within groove regions of a main body | |
| WO2021047729A1 (en) | Electrical machine having defined positioning of various recesses in a wet-running stator | |
| DE102023125370A1 (en) | Electric machine with stator having direct meander cooling and an integrated nozzle opening | |
| DE102022207130A1 (en) | Drive module, especially for a hybrid or electric vehicle | |
| DE102020109257A1 (en) | Electric machine and stator for an electric machine | |
| DE102020122523A1 (en) | Cooled rotor of an electrical machine | |
| WO1999046846A1 (en) | Ventilation system for the excitation winding of large salient-pole machines | |
| DE102023106337B4 (en) | Electric machine, component for an electric machine and motor vehicle comprising an electric machine | |
| DE102024100333A1 (en) | Stator with cooling channel structure running obliquely to an axial direction; and electrical machine | |
| DE102023125368A1 (en) | Electric machine with meander path cooling of the stator center | |
| DE102023120466A1 (en) | Stator for an electric machine and motor vehicle with an electric machine | |
| DE102022207210A1 (en) | Cooled rotor arrangement with enlarged rotor shaft holder | |
| DE102017207885A1 (en) | Stator for an electric machine and electric machine | |
| DE102023113749A1 (en) | Stator with cooling channel and axial flow machine | |
| DE102023121670A1 (en) | winding and electric rotary machine | |
| DE102022207625A1 (en) | Electric machine | |
| DE102024200847A1 (en) | Stator for an electric machine of a traction drive |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication |