[go: up one dir, main page]

DE102023125565A1 - Hoist and system for handling a flange - Google Patents

Hoist and system for handling a flange Download PDF

Info

Publication number
DE102023125565A1
DE102023125565A1 DE102023125565.7A DE102023125565A DE102023125565A1 DE 102023125565 A1 DE102023125565 A1 DE 102023125565A1 DE 102023125565 A DE102023125565 A DE 102023125565A DE 102023125565 A1 DE102023125565 A1 DE 102023125565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
end region
designed
hoist
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023125565.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Blansche
Philipp Grether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102023125565.7A priority Critical patent/DE102023125565A1/en
Publication of DE102023125565A1 publication Critical patent/DE102023125565A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebezeug (22) für die Handhabung eines Flansches (23) mit mehreren ersten Durchgangsbohrungen (24), mit
- einer Traverse (2),
- zwei Gestängen (5), welche jeweils mit der Traverse (2) verbunden sind,
- zwei Flanschhalter (1), welche jeweils mit einem Gestänge (5) verbunden sind,
- zwei Flanschklauen (4), welche jeweils mit einem Flanschhalter (1) derart verbunden sind, dass die Flanschklauen (4) drehbar sind, wobei die zwei Flanschklauen (4) dazu ausgestaltet sind, den Flansch (23) festzuhalten.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein System (3e) zur Handhabung eines Flansches (23).

Figure DE102023125565A1_0000
The invention relates to a lifting device (22) for handling a flange (23) with a plurality of first through holes (24), with
- a crossbeam (2),
- two rods (5), each connected to the cross member (2),
- two flange holders (1), each connected to a rod (5),
- two flange claws (4), each connected to a flange holder (1) such that the flange claws (4) are rotatable, wherein the two flange claws (4) are designed to hold the flange (23) firmly.
The invention further relates to a system (3e) for handling a flange (23).
Figure DE102023125565A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug und ein System für die Handhabung eines Flansches mit mehreren ersten Durchgangbohrungen.The invention relates to a lifting device and a system for handling a flange with a plurality of first through holes.

Ein Flansch ist ein metallischer Ring mit einer Mehrzahl von radial angeordneten Durchgangsbohrungen. Flansche können zum Herstellen von Flanschverbindungen eingesetzt werden, z.B. für Rohrverbindungen oder zum Anschluss von Feldgeräten an ein Prozesssystem.A flange is a metallic ring with a plurality of radially arranged through holes. Flanges can be used to create flanged connections, e.g., for pipe connections or for connecting field devices to a process system.

Feldgeräte werden zur Bestimmung und/oder Überwachung von Prozessgrößen eingesetzt. Als Feldgeräte werden dabei im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Dabei handelt es sich beispielsweise um Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Messgeräte, Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Feldgeräte weisen oftmals eine, insbesondere zumindest zeitweise und/oder zumindest abschnittsweise mit einem Prozessmedium in Kontakt stehende Sensoreinheit auf, welche der Erzeugung eines von der Prozessgröße abhängigen Signals dient.Field devices are used to determine and/or monitor process variables. Field devices essentially refer to all devices that are used close to the process and that provide or process-relevant information. These include, for example, level measuring devices, flow measuring devices, pressure and temperature measuring devices, pH measuring devices, redox potential measuring devices, conductivity measuring devices, etc., which measure the corresponding process variables: level, flow, pressure, temperature, pH value, or conductivity. Field devices often have a sensor unit that is in contact with a process medium, particularly at least temporarily and/or at least partially, and which serves to generate a signal dependent on the process variable.

Insbesondere Durchfluss- und Druckmessgeräte werden regelmäßig mittels einer Flanschverbindung an ein Behältnis, welches ein zu überwachendes Medium enthält, angebracht. Dabei wird ein Flansch bereits während der Fertigung am Durchfluss- oder Druckmessgerät angebracht und nachher mit einem Anschlussflansch des Behälters verbunden. Bei der Verbindung des Durchfluss- oder Druckmessgeräts mit dem Flansch wird in der Regel das Durchfluss- oder Druckmessgerät von oben auf den Flansch aufgesetzt und mit diesem verschweißt. Dafür kann es nötig sein, den Flansch nach Anlieferung um 180° zu drehen, um den Flansch in eine gewünschte Schweißposition zu bringen.Flow and pressure measuring devices, in particular, are regularly attached to a container containing a medium to be monitored using a flange connection. A flange is attached to the flow or pressure measuring device during production and subsequently connected to a connecting flange of the container. When connecting the flow or pressure measuring device to the flange, the flow or pressure measuring device is usually placed on top of the flange and welded to it. This may require rotating the flange 180° after delivery to position the flange in the desired welding position.

Um insbesondere große und schwere Flansche drehen zu können, werden bisher Kabel oder Bänder durch zumindest einen Teil der Durchgangsbohrungen des Flansches geführt und diese an einem Kran befestigt. Der Flansch nimmt dabei eine Position ein, die durch Bedienpersonal händisch mit größerem Aufwand angepasst werden muss. Ein einfaches Drehen des Flansches um 180° ist nicht möglich. Zudem kann es nach dem Schweißprozess und der damit verbundenen Wärmeentwicklung zu einem Aufheizen der Bänder oder Kabel kommen, die dann ggf. reißen können.To rotate large and heavy flanges, in particular, cables or straps are traditionally routed through at least some of the flange's through-holes and then attached to a crane. This places the flange in a position that requires considerable manual adjustment by operating personnel. Simply rotating the flange 180° is not possible. Furthermore, the welding process and the associated heat generation can cause the straps or cables to heat up, potentially resulting in tears.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hebezeug und ein System bereitzustellen, dass eine einfache und sichere Handhabung von Flanschen ermöglicht.It is therefore the object of the present invention to provide a lifting device and a system that enables simple and safe handling of flanges.

Hinsichtlich des Hebezeugs wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Hebezeug für die Handhabung eines Flansches mit mehreren ersten Durchgangbohrungen, mit

  • - einer Traverse,
  • - zwei Gestängen, welche jeweils mit der Traverse verbunden sind,
  • - zwei Flanschhalter, welche jeweils mit einem Gestänge verbunden sind,
  • - zwei Flanschklauen, welche jeweils mit einem Flanschhalter derart verbunden sind, dass die Flanschklauen drehbar sind, wobei die zwei Flanschklauen dazu ausgestaltet sind, den Flansch festzuhalten.
With regard to the lifting device, the object is achieved according to the invention by a lifting device for handling a flange with a plurality of first through holes, with
  • - a traverse,
  • - two rods, each connected to the traverse,
  • - two flange holders, each connected to a rod,
  • - two flange claws, each connected to a flange holder such that the flange claws are rotatable, wherein the two flange claws are designed to hold the flange.

Mittels des erfindungsgemäßen Hebezeugs kann ein Flansch sicher an dem Hebezeug befestigt und anschließend mittels der drehbaren Flanschklauen gedreht werden. Damit kann der Flansch auf einfache und sichere Weise in eine gewünschte Position gebracht werden. Insbesondere sind die zwei Flanschklauen um eine horizontale Achse drehbar. Die zwei Flanschklauen sind beispielsweise um zumindest 180° drehbar. Die Traverse ist insbesondere ein Querbalken oder ein Ausleger. Die beiden Gestänge sind insbesondere stangenartige Komponenten. Der Ausdruck „Festhalten des Flansches“ meint insbesondere ein lösbares Befestigen des Flansches an den beiden Flanschklauen. Das Festhalten des Flansches mittels der zwei Flanschklauen kann beispielsweise mittels einer lösbaren mechanischen Verbindung geschehen. Die beiden Flanschklauen sind insbesondere derart angeordnet, dass sie den Flansch an zwei gegenüberliegenden Bereichen des Flansches festhalten.By means of the lifting device according to the invention, a flange can be securely attached to the lifting device and then rotated using the rotatable flange claws. This allows the flange to be brought into a desired position in a simple and safe manner. In particular, the two flange claws are rotatable about a horizontal axis. The two flange claws can be rotated, for example, by at least 180°. The crossbeam is, in particular, a crossbeam or a boom. The two linkages are, in particular, rod-like components. The term "holding the flange" means, in particular, a releasable fastening of the flange to the two flange claws. Holding the flange by means of the two flange claws can, for example, be achieved by means of a releasable mechanical connection. The two flange claws are, in particular, arranged such that they hold the flange at two opposite areas of the flange.

In einer Ausgestaltung weist jede Flanschklaue einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich auf, welche gegenüberliegend angeordnet und dazu ausgestaltet sind, je einen Sicherungsbolzen zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich festzuhalten, so dass der Flansch mittels der zwei Sicherungsbolzen an den Flanschklauen festhaltbar ist. Die zwei Sicherungsbolzen sind dabei jeweils in eine erste Durchgangsbohrung einführbar. Mittels der zwei Sicherungsbolzen ist der Flansch sicher und auf einfache Weise an den beiden Flanschklauen befestigbar und lösbar.In one embodiment, each flange claw has a first end region and a second end region, which are arranged opposite one another and are each designed to hold a securing bolt between the first end region and the second end region, so that the flange can be secured to the flange claws by means of the two securing bolts. The two securing bolts can each be inserted into a first through-bore. The flange can be securely and easily attached to and detached from the two flange claws by means of the two securing bolts.

In einer Weiterbildung weist der erste Endbereich und/oder der zweite Endbereich eine zweite Durchgangsbohrung zur Aufnahme des Sicherungsbolzens und eine Entnahmesicherung auf, wobei die Entnahmesicherung dazu ausgestaltet ist, in einer ersten Position den Sicherungsbolzen zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich festzuhalten und in einer zweiten Position eine Bewegung des Sicherungsbolzens zu ermöglichen. Vorteilhafterweise weisen sowohl der erste Endbereich als auch der zweite Endbereich eine zweite Durchgangsbohrung und eine Entnahmesicherung auf. Damit ist die Sicherung des Flansches an den Flanschklauen in jeder Position des Flansches auf einfache Weise möglich. In der ersten Position ist der festgehaltene Sicherungsbolzen nicht aus der zweiten Durchgangsbohrung entnehmbar.In a further development, the first end region and/or the second end region has a second through-hole for receiving the securing bolt and a removal lock, wherein the The removal lock is designed to hold the securing bolt between the first end region and the second end region in a first position and to allow movement of the securing bolt in a second position. Advantageously, both the first end region and the second end region have a second through-bore and a removal lock. This makes it easy to secure the flange to the flange claws in any position of the flange. In the first position, the retained securing bolt cannot be removed from the second through-bore.

In einer Ausgestaltung weist die Entnahmesicherung eine Platte auf, welche derart ausgestaltet ist, dass die Platte in der ersten Position die zweite Durchgangsbohrung zumindest teilweise verschließt und in der zweiten Position außerhalb der zweiten Durchgangsbohrung angeordnet ist. Durch das zumindest teilweise oder auch vollständige Verschließen der zweiten Durchgangsbohrung mittels der Platte wird der Sicherungsbolzen zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich festgehalten und kann insbesondere nicht aus der zweiten Durchgangsbohrung herausfallen oder herausgenommen werden. Bevorzugt wird die zweite Durchgangsbohrung durch die Platte nur teilweise verschlossen, so dass der Sicherungsbolzen in der zweiten Durchgangsbohrung noch teilweise sichtbar ist.In one embodiment, the removal prevention device comprises a plate which is designed such that the plate at least partially closes the second through-hole in the first position and is arranged outside the second through-hole in the second position. By at least partially or completely closing the second through-hole by means of the plate, the securing bolt is held between the first end region and the second end region and, in particular, cannot fall out of the second through-hole or be removed. Preferably, the second through-hole is only partially closed by the plate, so that the securing bolt is still partially visible in the second through-hole.

Bevorzugt weist die Entnahmesicherung zusätzlich eine Feder auf, welche derart angeordnet sind, dass die Platte mittels der Feder in die erste Position gedrückt wird. Die Platte und die Feder sind insbesondere miteinander verbunden. Die Feder kann derart in der Flanschklaue angeordnet sein, dass sie mittels ihrer Federwirkung eine Kraft auf die Platte ausübt, so dass diese in Richtung der zweiten Durchgangsbohrung gedrückt wird.Preferably, the removal lock additionally comprises a spring arranged such that the plate is pressed into the first position by the spring. The plate and the spring are in particular connected to one another. The spring can be arranged in the flange claw such that, by means of its spring action, it exerts a force on the plate, so that it is pressed toward the second through-hole.

In einer Weiterbildung weist die Entnahmesicherung ein Betätigungselement auf, mittels welchem die Platte zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar ist. Insbesondere ist das Betätigungselement dazu ausgestaltet, die Platte entgegen der Feder in die zweite Position zu bringen. In der zweiten Position ist der jeweilige Sicherungsbolzen in die zweite Durchgangsbohrung ein- oder ausführbar. Das Betätigungselement kann manuell betätigt werden. Mittels des Betätigungselements wird die Feder gespannt. Beim Spannen der Feder wird die Platte insbesondere aus der zweiten Durchgangsbohrung zurückgezogen, so dass ein Einbringen oder Ausbringen des Sicherungsbolzens möglich ist.In a further development, the removal lock has an actuating element by means of which the plate can be moved between the first position and the second position. In particular, the actuating element is designed to move the plate into the second position against the spring. In the second position, the respective securing bolt can be inserted or removed from the second through-hole. The actuating element can be actuated manually. The spring is tensioned by means of the actuating element. When the spring is tensioned, the plate is retracted, in particular, from the second through-hole, so that the securing bolt can be inserted or removed.

Vorteilhafterweise ist die Entnahmesicherung derart ausgestaltet, dass anhand der Entnahmesicherung erkennbar ist, ob die Entnahmesicherung in der ersten Position oder der zweiten Position ist. Ein Bediener des Hebezeugs kann so schnell und sicher erkennen, ob der Flansch mittels des Sicherungsbolzens an der Flanschklaue gesichert und ein Handhaben des Flansches auf sichere Weise möglich ist.Advantageously, the removal lock is designed in such a way that it is possible to determine whether the removal lock is in the first or second position. This allows the operator of the hoist to quickly and reliably determine whether the flange is secured by the locking bolt on the flange claw and whether the flange can be handled safely.

Insbesondere weist die Platte einen ersten Bereich mit einer ersten Markierung und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Markierung auf, wobei die zwei Bereiche derart angeordnet sind, dass in der ersten Position nur der erste Bereich und in der zweiten Position nur der zweite Bereich sichtbar ist. Die erste Markierung und die zweite Markierung unterscheiden sich voneinander. Idealerweise sind die erste Markierung und die zweite Markierung so deutlich voneinander abweichend, dass ein Bediener schnell und sicher erkennen kann, welche Markierung und damit welche Position der Entnahmesicherung vorliegt. Die erste Markierung und/oder die zweite Markierung sind insbesondere unterschiedliche Farben, Muster oder Materialien.In particular, the plate has a first area with a first marking and a second area with a second marking, wherein the two areas are arranged such that in the first position only the first area is visible and in the second position only the second area is visible. The first marking and the second marking differ from one another. Ideally, the first marking and the second marking differ so significantly from one another that an operator can quickly and reliably identify which marking and thus which position of the anti-removal device is present. The first marking and/or the second marking are, in particular, different colors, patterns or materials.

In einer Ausgestaltung weist der zweite Endbereich in einem dem ersten Endbereich zugewandten Bereich eine erste Beschichtung auf. Die erste Beschichtung ist insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt. Durch das Aufliegen des Flansches auf dem zweiten Endbereich kann dieser beschädigt werden. Die erste Beschichtung dient dazu, eine solche Beschädigung zu vermeiden. Optional kann auch der erste Endbereich in einem dem zweiten Endbereich zugewandten Bereich eine erste Beschichtung aufweisen.In one embodiment, the second end region has a first coating in a region facing the first end region. The first coating is made, in particular, of a plastic. If the flange rests on the second end region, the flange may be damaged. The first coating serves to prevent such damage. Optionally, the first end region can also have a first coating in a region facing the second end region.

In einer Ausgestaltung weisen die zwei Flanschhalter jeweils einen Rastbolzen auf, welcher derart in mindestens eine mit dem Rastbolzen korrespondierende Öffnung der jeweiligen Flanschklaue einbringbar ist, dass eine vorgegebene Position der Flanschklaue mittels des Rastbolzens einstellbar ist. Der Rastbolzen verhindert ein Drehen des Flansches bzw. der Flanschklauen.In one embodiment, the two flange holders each have a locking pin, which can be inserted into at least one opening of the respective flange claw corresponding to the locking pin in such a way that a predetermined position of the flange claw can be adjusted by means of the locking pin. The locking pin prevents rotation of the flange or flange claws.

Hinsichtlich des Systems wird die Aufgabe ferner gelöst durch ein System zur Handhabung eines Flansches mit mehreren ersten Durchgangsbohrungen, mit

  • - einem Hebezeug nach einer der vorherigen Ausgestaltungen, in welcher die beiden Flanschklauen einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweisen, und
  • - zwei Sicherungsbolzen, welche dazu ausgestaltet sind, in jeweils eine erste Durchgangsbohrung des Flansches eingebracht zu werden.
With regard to the system, the object is further achieved by a system for handling a flange with a plurality of first through holes, with
  • - a lifting device according to one of the preceding embodiments, in which the two flange claws have a first end region and a second end region, and
  • - two securing bolts, each designed to be inserted into a first through-hole in the flange.

Das erfindungsgemäße System ermöglich eine sichere Handhabung und Drehung des Flansches, welcher mittels der zwei Sicherungsbolzen an den beiden Flanschklauen befestigt wird.The system according to the invention enables safe handling and rotation of the flange which is attached to the two flange claws using two locking bolts.

In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das System ferner zwei Distanzstücke, welche zwischen dem Flansch und dem ersten Endbereich anordenbar sind und welche dazu ausgestaltet sind, einen Abstand zwischen dem Flansch und dem ersten Endbereich auszufüllen, wenn der Flansch auf dem zweiten Endbereich aufliegt. Die Flanschklauen sind in der Regel so ausgestaltet, dass ein definierter Abstand zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich vorliegt. Da die zu handhabenden Flansche jedoch unterschiedliche Dicken bzw. Blattstärken aufweisen, muss der Unterschied zwischen der Dicke des jeweiligen Flansches und dem definierten Abstand mittels der Distanzstücke ausgefüllt werden. Die Höhe der Distanzstücke entspricht dabei dem Unterschied zwischen der Dicke des Flansches und dem definierten Abstand zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich.In a further embodiment, the system further comprises two spacers which can be arranged between the flange and the first end region and which are designed to fill a gap between the flange and the first end region when the flange rests on the second end region. The flange claws are generally designed such that a defined gap exists between the first end region and the second end region. However, since the flanges to be handled have different thicknesses or sheet thicknesses, the difference between the thickness of the respective flange and the defined gap must be filled using the spacers. The height of the spacers corresponds to the difference between the thickness of the flange and the defined gap between the first end region and the second end region.

Insbesondere weisen die zwei Distanzstücke je eine dritte Durchgangsbohrung auf, welche dazu ausgestaltet ist, je einen Sicherungsbolzen aufzunehmen. Die zwei Distanzstücke können derart angeordnet sein, dass der Sicherungsbolzen durch die dritte Durchgangsbohrung des jeweiligen Distanzstück und die jeweilige erste Durchgangsbohrung des Flansches einführbar ist.In particular, the two spacers each have a third through-bore, each of which is designed to receive a securing bolt. The two spacers can be arranged such that the securing bolt can be inserted through the third through-bore of the respective spacer and the respective first through-bore of the flange.

Bevorzugt weisen die zwei Distanzstücke in einem Kontaktbereich, in welchem sie den Flansch berühren, wenn dieser auf dem zweiten Endbereich aufliegt, eine zweite Beschichtung auf. Die zweite Beschichtung sorgt für eine Vermeidung der Beschädigung des Flansches. Die zweite Beschichtung kann aus einem Kunststoff gefertigt sein.Preferably, the two spacers have a second coating in a contact area where they touch the flange when the flange rests on the second end region. The second coating prevents damage to the flange. The second coating can be made of a plastic.

In einer Weiterbildung sind die zwei Distanzstücke derart ausgestaltet, dass ein erster Abschnitt auf dem Flansch aufliegt, wenn der Flansch auf dem zweiten Endbereich aufliegt, und dass ein zweiter Abschnitt in die erste Durchgangsbohrung des Flansches einführbar ist. Die beiden Distanzstücke können so ausgestaltet sein, dass sie ausschließlich zwischen dem Flansch und der Flanschklaue angeordnet sind. In dieser Ausgestaltung jedoch ragen sie zumindest teilweise in die erste Durchgangsbohrung des Flansches hinein. Der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt können unterschiedliche Außendurchmesser und/oder der erste Abschnitt eine Kante, einen Vorsprung oder einen Absatz aufweisen, so dass der erste Abschnitt nicht in die erste Durchgangsbohrung einführbar ist. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Handhabung der Distanzstücke, da diese durch das teilweise Einbringen in die erste Durchgangsbohrung nicht verrutschen können, bevor der Sicherungsbolzen eingeführt wird.In a further development, the two spacers are designed such that a first section rests on the flange when the flange rests on the second end region, and such that a second section can be inserted into the first through-bore of the flange. The two spacers can be designed such that they are arranged exclusively between the flange and the flange claw. In this design, however, they protrude at least partially into the first through-bore of the flange. The first section and/or the second section can have different outer diameters and/or the first section can have an edge, a projection or a shoulder, so that the first section cannot be inserted into the first through-bore. This design simplifies the handling of the spacers, since the partial insertion into the first through-bore prevents them from slipping before the securing bolt is inserted.

In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das System ferner ein Spannschloss, welches zwischen den beiden Gestängen anbringbar und dazu ausgestaltet ist, einen definierten Abstand zwischen den beiden Gestängen einzustellen. Insbesondere bei schweren Flanschen kann es beim Drehen des Flansches zu einer Verkantung der Flanschhalter in ihrer Drehachse kommen. Mittels des Spannschlosses wird dieses Verkanten verhindert. Ein Spannschloss ist eine Spannschraube bzw. eine Doppelmutter mit einem Rechts- und einem gegenläufigen Linksgewinde, die mit zwei Zugstangen mit entsprechenden Außengewinden verschraubt ist und diese durch Zugspannung zusammenhält. Durch Drehen der Doppelmutter können die beiden Stangen gespannt oder gelockert werden.In a further embodiment, the system further comprises a turnbuckle, which can be attached between the two rods and is designed to set a defined distance between the two rods. Particularly with heavy flanges, turning the flange can cause the flange holders to tilt along their axis of rotation. The turnbuckle prevents this tilting. A turnbuckle is a tensioning screw or a double nut with a right-hand and a counter-rotating left-hand thread, which is screwed to two tie rods with corresponding external threads and holds them together through tensile stress. The two rods can be tightened or loosened by turning the double nut.

Im Weiteren soll die vorliegende Erfindung anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert werden. Sie zeigen:

  • 1: eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Systems.
  • 2: eine Ausgestaltung der Flanschklaue mit einer Entnahmesicherung in der ersten Position.
  • 3: eine Ausgestaltung der Flanschklaue mit einer Entnahmesicherung in der zweiten Position.
  • 4: eine Darstellung der Flanschklaue im Längsschnitt.
  • 5: eine Ausgestaltung der Flanschklaue mit einem Entnahmewerkzeug.
  • 6: eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems.
  • 7: eine Darstellung des Systems beim Drehen des Flansches.
The present invention will be explained in more detail below with reference to the following figures. They show:
  • 1 : an embodiment of a system according to the invention.
  • 2 : a design of the flange claw with a removal lock in the first position.
  • 3 : a design of the flange claw with a removal lock in the second position.
  • 4 : a representation of the flange claw in longitudinal section.
  • 5 : a design of the flange claw with a removal tool.
  • 6 : a further embodiment of the system according to the invention.
  • 7 : a representation of the system when rotating the flange.

Die in 1 gezeigte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems 33 ist ausgestaltet für die Handhabung eines Flansches 23, welcher mehrere erste Durchgangsbohrungen 24 aufweist. Das System 22 umfasst ein Hebezeug 22 und zwei Sicherungsbolzen 9. Das Hebezeug 22 umfasst eine Traverse 2, welche mit zwei Gestängen 5 verbunden sind. Die Traverse 2 kann einen Anschlagpunkt 3 aufweisen, mittels dessen das Hebezeug 22 von einem Kran o.ä. aufgenommen werden kann. Die Verbindung zwischen Traverse 2 und den beiden Gestängen 5 kann mittels je eines ersten Bolzens 12 erfolgen. Die zwei Gestänge 5 sind im Wesentlichen entlang einer vertikalen Achse angeordnet. An den beiden Gestängen 5 ist jeweils ein Flanschhalter 1 angeordnet, welcher mit dem Gestänge 5, bspw. mittels eines zweiten Bolzens 32, verbunden ist. Die zwei Flanschhalter 1 sind wiederum mit zwei Flanschklauen 4 verbunden, und zwar derart, dass die Flanschklauen 4, insbesondere um eine horizontale Achse, drehbar sind. Die drehbare Verbindung kann mittels einer Achse hergestellt werden.The 1 The embodiment of the system 33 according to the invention shown is designed for handling a flange 23 which has a plurality of first through-bores 24. The system 22 comprises a lifting device 22 and two securing bolts 9. The lifting device 22 comprises a crossbeam 2, which are connected to two rods 5. The crossbeam 2 can have an attachment point 3, by means of which the lifting device 22 can be picked up by a crane or the like. The connection between the crossbeam 2 and the two rods 5 can be made by means of a first bolt 12 each. The two rods 5 are arranged essentially along a vertical axis. A flange holder 1 is arranged on each of the two rods 5, which is connected to the rod 5, for example by means of a second bolt 32. The two flange holders 1 are in turn connected to two flange claws 4, in such a way that the flange claws 4, in particular around a horizontal The rotatable connection can be made using an axis.

Die zwei Flanschklauen 4 dienen zum Festhalten des Flansches 23. Dazu weist jede Flanschklaue 4 insbesondere einen ersten Endbereich 4a und einen zweiten Endbereich 4b auf, welche gegenüberliegend angeordnet und dazu ausgestaltet sind, je einen Sicherungsbolzen 9 zwischen dem ersten Endbereich 4a und dem zweiten Endbereich 4b festzuhalten, so dass der Flansch 23 mittels der zwei Sicherungsbolzen 9 an den Flanschklauen sicherbar ist. Die Sicherungsbolzen 9 werden hierzu in jeweils eine erste Durchgangsbohrung 23 des Flansches 24 eingebracht, wie in 6 dargestellt. Der erste Endbereich 4 und der zweite Endbereich 4b sind insbesondere parallel zueinander angeordnet. Der Sicherungsbolzen 9 ist ein bolzenförmig bzw. stabförmig ausgestaltet. Die zwei Flanschklauen 4 sind insbesondere U-förmig ausgestaltet.The two flange claws 4 serve to hold the flange 23. For this purpose, each flange claw 4 has, in particular, a first end region 4a and a second end region 4b, which are arranged opposite one another and are designed to each hold a securing bolt 9 between the first end region 4a and the second end region 4b, so that the flange 23 can be secured to the flange claws by means of the two securing bolts 9. For this purpose, the securing bolts 9 are each inserted into a first through-bore 23 of the flange 24, as shown in 6 The first end region 4 and the second end region 4b are arranged, in particular, parallel to one another. The securing bolt 9 is bolt-shaped or rod-shaped. The two flange claws 4 are, in particular, U-shaped.

Optional weisen der erste Endbereich 4a und/oder der zweite Endbereich 4b eine zweite Durchgangsbohrung 25 zur Aufnahme des Sicherungsbolzens 9 und eine Entnahmesicherung 10 auf. Diese Ausgestaltung ist in den Figuren 2-5 näher gezeigt. Insbesondere ist der Durchmesser der zweiten Durchgangsbohrung 25 korrespondierend mit dem Außendurchmesser des Sicherungsbolzens 9 ausgestaltet. Die Entnahmesicherung 10 ist dazu ausgestaltet, in einer ersten Position den Sicherungsbolzens 9 zwischen den ersten Endbereich 4a und dem zweiten Endbereich 4b festzuhalten und in einer zweiten Position eine Bewegung, insbesondere ein Einbringen und ein Entnehmen, des Sicherungsbolzens 9 zu ermöglichen.Optionally, the first end region 4a and/or the second end region 4b have a second through-bore 25 for receiving the securing bolt 9 and a removal lock 10. This embodiment is shown in the figures 2-5 shown in more detail. In particular, the diameter of the second through-bore 25 is configured to correspond to the outer diameter of the securing bolt 9. The removal lock 10 is configured to hold the securing bolt 9 between the first end region 4a and the second end region 4b in a first position and to enable movement, in particular insertion and removal, of the securing bolt 9 in a second position.

2 zeigt eine Ausgestaltung der ersten Position der Entnahmesicherung 10. Dabei ist die zweite Durchgangsbohrung 25 teilweise durch eine Platte 26 verschlossen, so dass der Sicherungsbolzen 9 nicht aus der zweiten Durchgangsbohrung 25 entfernbar ist. Zudem kann die Platte 26 in der ersten Position einen ersten Bereich 26a mit einer ersten Markierung aufweisen, welcher derart angeordnet ist, dass in der ersten Position der Entnahmesicherung 10 nur der erste Bereich 26a sichtbar ist. Somit kann der Fachmann anhand der Markierung des ersten Bereichs 26a und des teilweise in der zweiten Durchgangsbohrung 25 sichtbaren Sicherungsbolzens 9 schnell erkennen, dass der Flansch 23 mittels des Sicherungsbolzens 9 an der Flanschklaue 4 gesichert ist. 2 shows an embodiment of the first position of the removal lock 10. The second through-hole 25 is partially closed by a plate 26, so that the securing bolt 9 cannot be removed from the second through-hole 25. In addition, the plate 26 in the first position can have a first region 26a with a first marking, which is arranged such that in the first position of the removal lock 10, only the first region 26a is visible. Thus, based on the marking of the first region 26a and the securing bolt 9 partially visible in the second through-hole 25, the person skilled in the art can quickly recognize that the flange 23 is secured to the flange claw 4 by means of the securing bolt 9.

An der Platte 26 kann ein Bestätigungselement 28, bspw. ein Hebel oder ein Schalter, angeordnet sein, mittels welchem die Platte 26 zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar ist. In 3 ist nun das Bestätigungselement 28 nach rechts bzw. hinten geschoben worden, so dass die Entnahmesicherung 10 sich in der zweiten Position befindet. In der zweiten Position ist insbesondere der Sicherungsbolzen 9 in die zweite Durchgangsbohrung 25 ein- oder ausführbar, d.h. die zweite Durchgangsbohrung 25 ist in der zweiten Position nicht durch die Platte 26 verschlossen. Die Platte 26 weist weiterhin einen zweiten Bereich 26b mit einer zweiten Markierung auf, welcher derart angeordnet ist, dass in der zweiten Position der Entnahmesicherung 10 nur der zweite Bereich 26b sichtbar ist, nicht jedoch der erste Bereich 26a. Die Platte 26 kann derart in der Entnahmesicherung 10 angeordnet sein, dass sie teilweise innerhalb der Flanschklaue 4 angeordnet ist, d.h. nur teilweise für einen Bediener sichtbar ist. Die erste Markierung kann bspw. eine grüne Farbe sein und die zweite Markierung eine rote Farbe.An actuating element 28, for example a lever or a switch, can be arranged on the plate 26, by means of which the plate 26 can be moved between the first position and the second position. 3 the confirmation element 28 has now been pushed to the right or rearward, so that the removal lock 10 is in the second position. In the second position, in particular the securing bolt 9 can be inserted or removed from the second through-hole 25, i.e. the second through-hole 25 is not closed by the plate 26 in the second position. The plate 26 furthermore has a second region 26b with a second marking, which is arranged such that in the second position of the removal lock 10 only the second region 26b is visible, but not the first region 26a. The plate 26 can be arranged in the removal lock 10 such that it is arranged partially within the flange claw 4, i.e. is only partially visible to an operator. The first marking can, for example, be green and the second marking red.

Zur Bewegung der Platte 26 kann ferner eine Feder 27 in der Entnahmesicherung 10 angeordnet sein, wie in 4 dargestellt. Die Feder 27 ist derart angeordnet und ausgestaltet, dass die Platte 26 mittels der Feder 27 in die erste Position gedrückt wird. Insbesondere ist die Feder 27 mit der Platte 26 verbunden. Durch die Feder 27 wird erreicht, dass die erste Position die Vorzugsposition der Entnahmesicherung 10 ist und die Entnahmesicherung nicht unbeabsichtigt in die zweite Position geführt werden kann. Dies erhöht die Sicherheit der Entnahmesicherung 10, während der Handhabung, insbesondere eines Drehens, des Flansches 23. Durch Zurückziehen des Betätigungselements 28 wird die Entnahmesicherung 10 in die zweite Position gebracht, in welcher der Sicherungsbolzen 9 in die zweite Durchgangsbohrung 25 einbringbar ist. Durch Loslassen des Betätigungselements 28 schiebt die Feder 27 die Platte 26 wieder in die erste Position.To move the plate 26, a spring 27 can also be arranged in the removal lock 10, as in 4 shown. The spring 27 is arranged and configured such that the plate 26 is pressed into the first position by means of the spring 27. In particular, the spring 27 is connected to the plate 26. The spring 27 ensures that the first position is the preferred position of the anti-removal device 10 and that the anti-removal device cannot be inadvertently moved into the second position. This increases the safety of the anti-removal device 10 during handling, in particular during rotation of the flange 23. By retracting the actuating element 28, the anti-removal device 10 is brought into the second position, in which the securing bolt 9 can be inserted into the second through-bore 25. By releasing the actuating element 28, the spring 27 pushes the plate 26 back into the first position.

Damit der Flansch 23 in einer vorgegebenen Position gehalten werden kann, können die Flanschhalter 1 jeweils einen Rastbolzen 16 aufweisen. Die zwei Flanschklauen 4 weisen hierfür je eine Öffnung 4c auf, welcher mit dem Rastbolzen 16 korrespondierend ausgestaltet ist. Durch Einbringen des Rastbolzens 16 in die Öffnung 4c wird die Flanschklaue 4 in der vorgegebenen Position gesichert und die Flanschklaue 4 kann nicht mehr gedreht werden. Damit ist auch eine weitere Drehung des Flansches 23 nicht möglich.To ensure that the flange 23 can be held in a predetermined position, the flange holders 1 can each have a locking pin 16. For this purpose, the two flange claws 4 each have an opening 4c, which is designed to correspond to the locking pin 16. By inserting the locking pin 16 into the opening 4c, the flange claw 4 is secured in the predetermined position, and the flange claw 4 can no longer be rotated. This also prevents further rotation of the flange 23.

Die Flanschhalter 1 können weitere Komponenten aufweisen, wie einen Führungsgriff 18 zum Bewegen des Flanschhalters 1 und/oder ein Gegengewicht 19. In 4 ist ebenfalls die Verbindung zwischen dem Flanschhalter 1 und der Flanschklaue 4 mittels der Verbindungseinheit 31 gezeigt, welche bspw. eine Achslagerung ist.The flange holders 1 may have further components, such as a guide handle 18 for moving the flange holder 1 and/or a counterweight 19. In 4 the connection between the flange holder 1 and the flange claw 4 is also shown by means of the connecting unit 31, which is, for example, an axle bearing.

In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das System 33 ein Entnahmewerkzeug 20, wie in 5 dargestellt, welches zum Entfernen bzw. Ausführen des Sicherungsbolzens 9 aus der zweiten Durchgangsbohrung 15 ausgestaltet ist. Das Entnahmewerkzeug 20 und der Sicherungsbolzen 9 sind insbesondere dazu ausgestaltet, eine lösbare mechanische Verbindung einzugehen. Beispielsweise kann das Entnahmewerkzeug 20 einen Vorsprung oder Knopf aufweisen, welcher in eine Nut des Sicherungsbolzens 9 einführbar ist. Die lösbare mechanische Verbindung kann als Bajonettverschluss ausgeführt sein.In a further embodiment, the system 33 comprises a removal tool 20, as in 5 , which is designed for removing or removing the securing bolt 9 from the second through-bore 15. The removal tool 20 and the securing bolt 9 are particularly designed to form a detachable mechanical connection. For example, the removal tool 20 can have a projection or knob that can be inserted into a groove of the securing bolt 9. The detachable mechanical connection can be designed as a bayonet lock.

In 6 ist eine weitere Ausgestaltung des Systems 33 gezeigt, in welcher Distanzstücke 17 verwendet werden, um einen Abstand zwischen dem Flansch 23 und dem ersten Endbereich 4a auszufüllen, wenn der Flansch 23 auf dem zweiten Endbereich 4b aufliegt. Die zwei Distanzstücke 17 sind dabei zumindest teilweise zwischen dem Flansch 23 und dem ersten Endbereich 4a anordenbar. Insbesondere weisen die Distanzstücke 17 je eine dritte Durchgangsbohrung 29 auf, welche dazu ausgestaltet ist, einen Sicherungsbolzen 9 aufzunehmen. Der Durchmesser der dritten Durchgangsbohrung 29 kann auf den Außendurchmesser des Sicherungsbolzens 9 abgestimmt sein. Die Distanzstücke 17 werden zwischen dem Flansch 23 und dem ersten Endbereich 4a eingesetzt, bevor die Sicherungsbolzen 9 in die zweite Durchgangsbohrung 25 und die dritte Durchgangsbohrung 29 eingebracht werden.In 6 A further embodiment of the system 33 is shown, in which spacers 17 are used to fill a gap between the flange 23 and the first end region 4a when the flange 23 rests on the second end region 4b. The two spacers 17 can be arranged at least partially between the flange 23 and the first end region 4a. In particular, the spacers 17 each have a third through-bore 29 which is designed to receive a securing bolt 9. The diameter of the third through-bore 29 can be matched to the outer diameter of the securing bolt 9. The spacers 17 are inserted between the flange 23 and the first end region 4a before the securing bolts 9 are introduced into the second through-bore 25 and the third through-bore 29.

Die zwei Distanzstücke 17 können einen ersten Abschnitt 17a und einen zweiten Abschnitt 17b aufweisen. Der erste Abschnitt 17a liegt dabei auf dem Flansch 23 auf, wenn der Flansch 23 auf dem zweiten Endbereich 4b aufliegt. Beispielsweise weist der erste Abschnitt 17a einen größeren Außendurchmesser auf als der zweite Abschnitt 17b oder einen Absatz oder einen Vorsprung auf. Der zweite Abschnitt 17b hingegen ist in die erste Durchgangsbohrung 24 des Flansches 23 einführbar. Die zwei Distanzstücke 17, und ggf. der erste Abschnitt 17a und der zweite Abschnitt 17b, sind insbesondere zylindrisch ausgestaltet.The two spacers 17 can have a first section 17a and a second section 17b. The first section 17a rests on the flange 23 when the flange 23 rests on the second end region 4b. For example, the first section 17a has a larger outer diameter than the second section 17b or has a shoulder or a projection. The second section 17b, on the other hand, can be inserted into the first through-bore 24 of the flange 23. The two spacers 17, and possibly the first section 17a and the second section 17b, are in particular cylindrical in shape.

Ferner können die zwei Distanzstücke 17 in einem Kontaktbereich 30, in denen sie den Flansch 23 berühren, wenn dieser auf dem zweiten Endbereich 4b aufliegt, eine zweite Beschichtung 8 aufweisen. Die zweite Beschichtung 8 dient zum Schutz des Flansches 23 vor Beschädigung. Ebenso kann der zweite Endbereich 4b in einem dem ersten Endbereich 4a zugewandten Bereich eine erste Beschichtung 7 aufweisen, welche ebenfalls als Schutz dient. Sowohl die erste Beschichtung 7 als auch die zweite Beschichtung 8 können aus einem Polymer gefertigt sein.Furthermore, the two spacers 17 can have a second coating 8 in a contact area 30, where they touch the flange 23 when the latter rests on the second end area 4b. The second coating 8 serves to protect the flange 23 from damage. Likewise, the second end area 4b can have a first coating 7 in an area facing the first end area 4a, which also serves as protection. Both the first coating 7 and the second coating 8 can be made of a polymer.

In 7 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems 33 gezeigt. In diesem Beispiel ist ein Spannschloss 21 zwischen den beiden Gestängen 5, insbesondere mittels der dritten Bolzen 11, angebracht. Das Spannschloss 21 ist dazu ausgestaltet, einen definierten Abstand zwischen den beiden Gestängen 5 einzustellen. Dies verhindert insbesondere eine Verkantung der Flanschhalter 1 beim Drehen des Flansches 23 wie in der 7 gezeigt. Durch Drehen der Doppelmutter des Spannschlosses 21 kann der Abstand zwischen den beiden Gestängen 5 verändert werden und auf eine Breite des Flansches 23 angepasst werden. Die dritten Bolzen 11 können zudem mittels der Federstecker 15 gesichert werden. Die Halteseile 13 wiederum sorgen dafür, dass die dritten Bolzen 11 und die Federstecker 15 gegen Verlieren an den Gestängen 5 gesichert sind.In 7 A further embodiment of the system 33 according to the invention is shown. In this example, a turnbuckle 21 is mounted between the two rods 5, in particular by means of the third bolts 11. The turnbuckle 21 is designed to set a defined distance between the two rods 5. This prevents, in particular, tilting of the flange holders 1 when rotating the flange 23, as in the 7 shown. By turning the double nut of the turnbuckle 21, the distance between the two rods 5 can be changed and adjusted to the width of the flange 23. The third bolts 11 can also be secured using the spring pins 15. The retaining cables 13, in turn, ensure that the third bolts 11 and the spring pins 15 are secured against loss on the rods 5.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Flanschhalterflange holder
22
Traversetraverse
2a2a
Endbereich der TraverseEnd area of the traverse
33
AnschlagpunktAnchor point
44
Flanschklaueflange claw
4a4a
erster Endbereichfirst end area
4b4b
zweiter Endbereichsecond end area
4c4c
Öffnungopening
55
Gestängerods
66
Drehachseaxis of rotation
77
erste Beschichtungfirst coating
88
zweite Beschichtungsecond coating
99
Sicherungsbolzenlocking bolt
1010
EntnahmesicherungRemoval protection
1111
dritter Bolzenthird bolt
1212
erster Bolzenfirst bolt
1313
Halteseiltether
1515
FedersteckerSpring pin
1616
Rastbolzenlocking bolt
1717
Distanzstückspacer
17a17a
erster Abschnittfirst section
17b17b
zweiter Abschnittsecond section
1818
FührungsgriffGuide handle
1919
GegengewichtCounterweight
2020
EntnahmewerkzeugRemoval tool
2121
Spannschlossturnbuckle
2222
HebezeugHoist
2323
Flanschflange
2424
erste Durchgangsbohrungfirst through hole
2525
zweite Durchgangsbohrungsecond through hole
2626
Platteplate
26a26a
erster Bereichfirst area
26b26b
zweiter Bereichsecond area
2727
FederFeather
2828
BetätigungselementActuating element
2929
dritte Durchgangsbohrungthird through hole
3030
KontaktbereichContact area
3131
VerbindungseinheitConnection unit
3232
zweiter Bolzensecond bolt
3333
Systemsystem

Claims (15)

Hebezeug (22) für die Handhabung eines Flansches (23) mit mehreren ersten Durchgangsbohrungen (24), mit - einer Traverse (2), - zwei Gestängen (5), welche jeweils mit der Traverse (2) verbunden sind, - zwei Flanschhalter (1), welche jeweils mit einem Gestänge (5) verbunden sind, - zwei Flanschklauen (4), welche jeweils mit einem Flanschhalter (1) derart verbunden sind, dass die Flanschklauen (4) drehbar sind, wobei die zwei Flanschklauen (4) dazu ausgestaltet sind, den Flansch (23) festzuhalten.Hoist (22) for handling a flange (23) having a plurality of first through-bores (24), comprising: - a cross member (2), - two rods (5), each connected to the cross member (2), - two flange holders (1), each connected to a rod (5), - two flange claws (4), each connected to a flange holder (1) such that the flange claws (4) are rotatable, wherein the two flange claws (4) are designed to hold the flange (23) firmly. Hebezeug (22) nach Anspruch 1, wobei jede Flanschklaue (4) einen ersten Endbereich (4a) und einen zweiten Endbereich (4b) aufweist, welche gegenüberliegend angeordnet und dazu ausgestaltet sind, je einen Sicherungsbolzen (9) zwischen dem ersten Endbereich (4a) und dem zweiten Endbereich (4b) festzuhalten, so dass der Flansch (23) mittels der zwei Sicherungsbolzen (9) an den Flanschklauen (4) festhaltbar ist.Hoist (22) to Claim 1 , wherein each flange claw (4) has a first end region (4a) and a second end region (4b), which are arranged opposite one another and are designed to each hold a securing bolt (9) between the first end region (4a) and the second end region (4b), so that the flange (23) can be held on the flange claws (4) by means of the two securing bolts (9). Hebezeug (22) nach Anspruch 2, wobei der erste Endbereich (4a) und/oder der zweite Endbereich (4b) eine zweite Durchgangsbohrung (25) zur Aufnahme des Sicherungsbolzens (9) und eine Entnahmesicherung (10) aufweist, wobei die Entnahmesicherung (10) dazu ausgestaltet ist, in einer ersten Position den Sicherungsbolzen (9) zwischen dem ersten Endbereich (4a) und dem zweiten Endbereich (4b) festzuhalten und in einer zweiten Position eine Bewegung des Sicherungsbolzens (9) zu ermöglichen.Hoist (22) to Claim 2 , wherein the first end region (4a) and/or the second end region (4b) has a second through-bore (25) for receiving the securing bolt (9) and a removal lock (10), wherein the removal lock (10) is designed to hold the securing bolt (9) between the first end region (4a) and the second end region (4b) in a first position and to enable movement of the securing bolt (9) in a second position. Hebezeug (22) nach Anspruch 3, wobei die Entnahmesicherung (10) eine Platte (26) aufweist, welche derart ausgestaltet ist, dass die Platte (26) in der ersten Position die zweite Durchgangsbohrung (25) zumindest teilweise verschließt und in der zweiten Position außerhalb der zweiten Durchgangsbohrung (25) angeordnet ist.Hoist (22) to Claim 3 , wherein the removal lock (10) has a plate (26) which is designed such that the plate (26) at least partially closes the second through-bore (25) in the first position and is arranged outside the second through-bore (25) in the second position. Hebezeug (22) nach Anspruch 4, wobei die Entnahmesicherung (10) eine Feder (27) aufweist, welche derart angeordnet ist, dass die Platte (26) mittels der Feder (27) in die erste Position gedrückt wird.Hoist (22) to Claim 4 , wherein the removal lock (10) has a spring (27) which is arranged such that the plate (26) is pressed into the first position by means of the spring (27). Hebezeug (22) nach einem der Ansprüche 4-5, wobei die Entnahmesicherung (10) ein Betätigungselement (28) aufweist, mittels welchem die Platte (26) zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar ist.Hoist (22) according to one of the Claims 4 - 5 , wherein the removal lock (10) has an actuating element (28) by means of which the plate (26) can be moved between the first position and the second position. Hebezeug (22) nach einem der Ansprüche 4-6, wobei die Entnahmesicherung (10) derart ausgestaltet ist, dass anhand der Entnahmesicherung (10) erkennbar ist, ob die Entnahmesicherung (10) in der ersten Position oder der zweiten Position ist.Hoist (22) according to one of the Claims 4 - 6 , wherein the removal lock (10) is designed in such a way that it can be recognized from the removal lock (10) whether the removal lock (10) is in the first position or the second position. Hebezeug (22) nach einem der Ansprüche 4-7, wobei die Platte (26) einen ersten Bereich (26a) mit einer ersten Markierung und einen zweiten Bereich (26b) mit einer zweiten Markierung aufweist, wobei die zwei Bereiche (26a, 26b) derart angeordnet sind, dass in der ersten Position nur der erste Bereich (26a) und in der zweiten Position nur der zweite Bereich (26b) sichtbar ist.Hoist (22) according to one of the Claims 4 - 7 , wherein the plate (26) has a first region (26a) with a first marking and a second region (26b) with a second marking, wherein the two regions (26a, 26b) are arranged such that in the first position only the first region (26a) and in the second position only the second region (26b) is visible. Hebezeug (22) nach einem der Ansprüche 2-8, wobei der zweite Endbereich (4b) in einem dem ersten Endbereich (4a) zugewandten Bereich eine erste Beschichtung (7) aufweist.Hoist (22) according to one of the Claims 2 - 8 , wherein the second end region (4b) has a first coating (7) in a region facing the first end region (4a). Hebezeug (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zwei Flanschhalter (1) jeweils einen Rastbolzen (16) aufweisen, welcher derart in mindestens eine mit dem Rastbolzen (16) korrespondierende Öffnung (4c) der jeweiligen Flanschklaue (4) einbringbar ist, dass eine vorgegebene Position der Flanschklaue (4) mittels des Rastbolzens (16) einstellbar ist.Hoist (22) according to one of the preceding claims, wherein the two flange holders (1) each have a locking pin (16) which can be introduced into at least one opening (4c) of the respective flange claw (4) corresponding to the locking pin (16) in such a way that a predetermined position of the flange claw (4) can be adjusted by means of the locking pin (16). System (33) für die Handhabung eines Flansches (23) mit mehreren ersten Durchgangsbohrungen (24), mit - einem Hebezeug (22) nach einem Ansprüche 2-10, - zwei Sicherungsbolzen (9), welche dazu ausgestaltet sind, in jeweils eine erste Durchgangsbohrung (24) des Flansches (23) eingebracht zu werden.System (33) for handling a flange (23) with a plurality of first through-holes (24), comprising - a lifting device (22) according to a Claims 2 - 10 , - two securing bolts (9) which are designed to be inserted into a first through-bore (24) of the flange (23). System (33) nach Anspruch 11, wobei das System (33) ferner zwei Distanzstücke (17) umfasst, welche zumindest teilweise zwischen dem Flansch (23) und dem ersten Endbereich (4a) anordenbar sind und welche dazu ausgestaltet sind, einen Abstand zwischen dem Flansch (23) und dem ersten Endbereich (4a) auszufüllen, wenn der Flansch (23) auf dem zweiten Endbereich (4b) aufliegt.System (33) according to Claim 11 , wherein the system (33) further comprises two spacers (17) which can be arranged at least partially between the flange (23) and the first end region (4a) and which are designed to maintain a distance between the flange (23) and the first tenth end region (4a) when the flange (23) rests on the second end region (4b). System (33) nach Anspruch 12, wobei die zwei Distanzstücke (17) je eine dritte Durchgangsbohrung (29) aufweisen, welche dazu ausgestaltet ist, je einen Sicherungsbolzen (9) aufzunehmen.System (33) according to Claim 12 , wherein the two spacers (17) each have a third through-bore (29) which is designed to receive a securing bolt (9) each. System (33) nach einem der Ansprüche 11-13, wobei die zwei Distanzstücke (17) derart ausgestaltet sind, dass ein erster Abschnitt (17a) auf dem Flansch (23) aufliegt, wenn der Flansch (23) auf dem zweiten Endbereich (4b) aufliegt, und dass ein zweiter Abschnitt (17b) in die erste Durchgangsbohrung (24) des Flansches (23) einführbar ist.System (33) according to one of the Claims 11 - 13 , wherein the two spacers (17) are designed such that a first portion (17a) rests on the flange (23) when the flange (23) rests on the second end region (4b), and that a second portion (17b) can be inserted into the first through-bore (24) of the flange (23). System (33) nach einem der Ansprüche 11-14, wobei das System (33) ferner ein Spannschloss (21) umfasst, welches zwischen den beiden Gestängen (5) anbringbar und dazu ausgestaltet ist, einen definierten Abstand zwischen den beiden Gestängen (5) einzustellen.System (33) according to one of the Claims 11 - 14 , wherein the system (33) further comprises a turnbuckle (21) which can be attached between the two rods (5) and is designed to set a defined distance between the two rods (5).
DE102023125565.7A 2023-09-21 2023-09-21 Hoist and system for handling a flange Pending DE102023125565A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023125565.7A DE102023125565A1 (en) 2023-09-21 2023-09-21 Hoist and system for handling a flange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023125565.7A DE102023125565A1 (en) 2023-09-21 2023-09-21 Hoist and system for handling a flange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023125565A1 true DE102023125565A1 (en) 2025-03-27

Family

ID=94875587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023125565.7A Pending DE102023125565A1 (en) 2023-09-21 2023-09-21 Hoist and system for handling a flange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023125565A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516973A (en) * 1922-11-01 1924-11-25 Frederick C Langenberg Device for handling foundry flasks
DE29720853U1 (en) * 1997-11-25 1999-01-07 KTW Konstruktion-Technik K. Weißhaupt GmbH, 88046 Friedrichshafen Reversing load suspension
US20120242100A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Spectra Energy Corp Lift device for service operations on mechanical parts
DE102010022996B4 (en) * 2010-06-08 2013-05-29 Wader-Wittis Gmbh Lifting device for tower segments
US20170369285A1 (en) * 2016-06-28 2017-12-28 Marcus Albert J. RANGER Tool lifting devices, oilfield flange lifting safety devices, and related methods of use
DE102021108566A1 (en) * 2021-04-07 2022-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG handling device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516973A (en) * 1922-11-01 1924-11-25 Frederick C Langenberg Device for handling foundry flasks
DE29720853U1 (en) * 1997-11-25 1999-01-07 KTW Konstruktion-Technik K. Weißhaupt GmbH, 88046 Friedrichshafen Reversing load suspension
DE102010022996B4 (en) * 2010-06-08 2013-05-29 Wader-Wittis Gmbh Lifting device for tower segments
US20120242100A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Spectra Energy Corp Lift device for service operations on mechanical parts
US20170369285A1 (en) * 2016-06-28 2017-12-28 Marcus Albert J. RANGER Tool lifting devices, oilfield flange lifting safety devices, and related methods of use
DE102021108566A1 (en) * 2021-04-07 2022-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG handling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928462T2 (en) Telescopic boom with locking device
WO2007135138A1 (en) Mechanism for connecting two flanged pipe ends or tube ends
EP3195982B1 (en) Clamping device for a screwed connection, method for tightening a screw connection, and nut
DE102012101894A1 (en) connection tool
EP3471223A1 (en) Installation tool for fixing and/or loosening a cable train head to or from an electric cable, especially submarine cable
EP1607364B1 (en) Crane ballast system
EP0263974A2 (en) Quick fastener and a connecting part of an extension part for a large transport container, especially for extension parts of a lifting or depositing device for said containers, e.g. containers, shelters, cabins or the like
EP0040417A1 (en) Adjustment device for variable track
DE202016105934U1 (en) Docking station for a labeling unit
DE102023125565A1 (en) Hoist and system for handling a flange
DE102017003470A1 (en) Device for raising and lowering a surface element
DE2919179C3 (en) Anti-theft devices for motor vehicles
DE2918485C2 (en)
DE2936003C2 (en) Cylinder stencil with end rings for screen printing machines
DE10002847C2 (en) Clamping device for a lifting device
AT16129U1 (en) Device and method for mounting sockets on shafts
DE2334855C3 (en) Test closure
DE102017204566A1 (en) Rope guide for the damage-free guiding of a rope as well as appropriate procedure
AT504478A4 (en) STRIPPER PLATE
DE202020105843U1 (en) Semi-automatic bolt connection
DE2737960C2 (en) Converter with a removable bottom
DE202008006360U1 (en) Device for laying piping elements
DE19841314A1 (en) Tube connector for connecting tubes used e.g. in stage construction connects the tube insides and has a lock on the top and bottom
DE202013104147U1 (en) Label magazine for a labeling unit and labeling machine
DE3640111C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0001660000

Ipc: B66C0013080000

R163 Identified publications notified