[go: up one dir, main page]

DE102023126910A1 - Filter arrangement - Google Patents

Filter arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102023126910A1
DE102023126910A1 DE102023126910.0A DE102023126910A DE102023126910A1 DE 102023126910 A1 DE102023126910 A1 DE 102023126910A1 DE 102023126910 A DE102023126910 A DE 102023126910A DE 102023126910 A1 DE102023126910 A1 DE 102023126910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
contact element
module
layer
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023126910.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengst SE and Co KG
Original Assignee
Hengst SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst SE and Co KG filed Critical Hengst SE and Co KG
Priority to DE102023126910.0A priority Critical patent/DE102023126910A1/en
Priority to PCT/EP2024/077058 priority patent/WO2025073569A1/en
Publication of DE102023126910A1 publication Critical patent/DE102023126910A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/09Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces at right angles to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/50Means for discharging electrostatic potential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/155Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/82Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung (10), umfassend: I) ein Fahrzeugmodul (12) zur Aufnahme eines Filtermoduls (14) umfassend: einen Aufnahmeraum (16) zur Aufnahme eines Filtermoduls (14), eine Versorgungseinheit (18), und ein im Aufnahmeraum (16) des Fahrzeugmoduls (12) angeordnetes Filtermodul (14), umfassend: eine Ionisationsvorrichtung (20), einen Filtereinsatz (22), umfassend ein mehrlagiges Filtermedium (24), umfassend als erstes Polarisationselement (26) eine elektrisch leitfähige erste Leiterlage (28) und eine Filterlage (30), und ein elektrisches Kontaktierungssystem (32) zur Verbindung der Ionisationsvorrichtung (18) und/oder des Filtereinsatzes (22) mit der Versorgungseinheit (18), wobei die Filteranordnung (10) als Bestandteil des Fahrzeugmoduls (12) oder des Filtermoduls (14) ein zweites Polarisationselement (34) umfasst, wobei die elektrische Verbindung zwischen der Versorgungseinheit (18) und dem im Aufnahmeraum (16) angeordneten Filtermodul (14) zumindest teilweise über ein erstes Kontaktelement (36) und/oder ein zweites Kontaktelement (38) erfolgt, wobei das erste Kontaktelement (36) und/oder das zweite Kontaktelement (38) ein elektrisch leitfähiges elastomeres Kunststoffmaterial umfasst oder daraus besteht, wobei das elastomere Kunststoffmaterial bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 105 Ω*m oder weniger aufweist.

Figure DE102023126910A1_0000
The invention relates to a filter arrangement (10), comprising: I) a vehicle module (12) for receiving a filter module (14), comprising: a receiving space (16) for receiving a filter module (14), a supply unit (18), and a filter module (14) arranged in the receiving space (16) of the vehicle module (12), comprising: an ionization device (20), a filter insert (22), comprising a multi-layer filter medium (24), comprising as a first polarization element (26) an electrically conductive first conductor layer (28) and a filter layer (30), and an electrical contacting system (32) for connecting the ionization device (18) and/or the filter insert (22) to the supply unit (18), wherein the filter arrangement (10) comprises a second polarization element (34) as a component of the vehicle module (12) or the filter module (14), wherein the electrical connection between the supply unit (18) and the filter module (14) arranged in the receiving space (16) arranged filter module (14) takes place at least partially via a first contact element (36) and/or a second contact element (38), wherein the first contact element (36) and/or the second contact element (38) comprises or consists of an electrically conductive elastomeric plastic material, wherein the elastomeric plastic material has a specific electrical resistance of 10 5 Ω*m or less at 20 °C.
Figure DE102023126910A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung, insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen, sowie ein Fahrzeugmodul und ein Filtermodul für eine entsprechende Filteranordnung.The invention relates to a filter arrangement, in particular for use in vehicles, as well as a vehicle module and a filter module for a corresponding filter arrangement.

Die moderne Filtrationstechnik kennt heutzutage zur Abtrennung von unerwünschten Komponenten aus Fluidströmen zahlreiche leistungsfähige Alternativen und Weiterentwicklungen zu den altbekannten Verfahren, welche zumeist auf einer im Wesentlichen mechanischen Abscheidung basieren, zumeist an einem lediglich teildurchlässigen Filterelement, welches beispielsweise aus einem porösen Material bestehen kann.Modern filtration technology now offers numerous efficient alternatives and further developments to the well-known processes for separating unwanted components from fluid flows, which are mostly based on essentially mechanical separation, usually on a partially permeable filter element, which can, for example, consist of a porous material.

Eine dieser Weiterentwicklungen, die insbesondere zur Gasreinigung eingesetzt wird, ist die sogenannte elektrostatische Abscheidung, wobei die eingesetzten Vorrichtungen auch als Elektroabscheider bezeichnet werden. In diesen Elektroabscheidern werden die zu entfernenden Partikel in einem ersten Schritt durch eine Elektrode ionisiert und anschließend an einer entgegengesetzt geladenen Niederschlagselektrode abgeschieden. Entsprechende Elektroabscheider kommen insbesondere in Industrieanlagen zum Einsatz.One of these developments, which is used particularly for gas purification, is so-called electrostatic precipitation, whereby the devices used are also referred to as electrostatic precipitators. In these electrostatic precipitators, the particles to be removed are first ionized by an electrode and then deposited on an oppositely charged collecting electrode. Such electrostatic precipitators are used primarily in industrial plants.

An die Leistungscharakteristika von Innenraumluftfiltern, insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen, werden jedoch andere Anforderungen gestellt, wobei beispielsweise auch die zuverlässige Abtrennung von Pollen und/oder Feinstaub und/oder Gerüchen und/oder Abgasen gewünscht ist.However, other requirements are placed on the performance characteristics of cabin air filters, particularly for use in vehicles, whereby, for example, the reliable separation of pollen and/or particulate matter and/or odors and/or exhaust gases is also desired.

Um diese Anforderungen an Innenraumluftfilter zu erfüllen, wurde das Konzept der elektrostatischen Abscheidung, bei der es sich in vielen Fällen strenggenommen nicht um eine Filtration handelt, zum Erhalt leistungsfähiger Filterelemente mit Verfahren der mechanischen Abscheidung kombiniert. Durch die Kombination von klassischen Filtermaterialien mit einer Ionisationsvorrichtung lässt sich die Abscheideleistung von Filtern in vielen Fällen bereits deutlich erhöhen, wobei die entsprechenden Filterelemente im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Zwecke einer klaren Identifikation als elektrostatische Abscheider mit Filterfunktionalität bezeichnet werden. Bei entsprechenden Filterelementen wird jedoch beobachtet, dass die Abscheideleistung über die Lebensdauer des Filterelements abnehmen kann, was häufig auf eine mit der Zeit verringerte elektrostatische Aufladung im Filtermaterial zurückgeführt wird.To meet these requirements for cabin air filters, the concept of electrostatic separation, which in many cases is not strictly speaking filtration, was combined with mechanical separation processes to obtain high-performance filter elements. By combining conventional filter materials with an ionization device, the separation efficiency of filters can in many cases be significantly increased. For the purpose of clear identification, the corresponding filter elements are referred to as electrostatic precipitators with filter functionality within the scope of the present invention. However, it has been observed that the separation efficiency of such filter elements can decrease over the service life of the filter element, which is often attributed to a reduction in the electrostatic charge in the filter material over time.

Zur Lösung dieses Problems wurde vorgeschlagen, elektrostatische Abscheider mit Filterfunktionalität so auszulegen, dass im Filtereinsatz durch das Anlegen einer Spannung an zwei Polarisationselemente über den Aufbau eines elektrischen Feldes eine Polarisation des Filtermaterials bedingt werden kann. In Kombination mit einer Ionisationsvorrichtung kann diese Polarisation des Filtermaterials eine leistungsfähige Abscheidung ermöglichen, die vorteilhafterweise zumeist über die gesamte Lebensdauer des Filterelements konserviert werden kann. Hintergrundinformationen zur grundsätzlichen Technologie sind beispielsweise in der WO 2007/135232 A1 oder der EP 3 448 540 B1 offenbart.To solve this problem, it was proposed to design electrostatic precipitators with filter functionality in such a way that, by applying a voltage to two polarization elements in the filter insert, a polarization of the filter material can be induced via the creation of an electric field. In combination with an ionization device, this polarization of the filter material can enable efficient separation, which can advantageously be maintained over the entire service life of the filter element. Background information on the basic technology can be found, for example, in WO 2007/135232 A1 or the EP 3 448 540 B1 revealed.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen dieser elektrostatischen Abscheider mit Filterfunktionalität lassen sich erhalten, wenn die Polarisationselemente zumindest teilweise in das im Filtereinsatz verbaute Filtermedium integriert werden. Hierfür können einzelne Lagen eines mehrlagigen Filtermediums als elektrisch leitfähige Lagen ausgeführt werden. Eine solche elektrisch leitfähige Leiterlage des Filtermediums kann beispielsweise gemeinsam mit einem fahrzeugseitig angeordneten zweiten Polarisationselement oder mit einer zweiten elektrisch leitfähigen Leiterlage gemeinsam die Polarisation eines dielektrischen Filtermaterials bedingen. Durch die zumindest teilweise Integration der Polarisationselemente in das Filtermedium und damit den Filtereinsatz, werden leistungsfähige Filtereinsätze erhalten, die insbesondere über ein vorteilhaftes Gewicht verfügen und es ermöglichen, die Anforderungen an die fahrzeugseitig benötigten Einrichtungen zu verringern oder sogar gänzlich aufzuheben, wenn keine fahrzeugseitigen Polarisationselemente vorgesehen werden müssen, um die Polarisation der dielektrischen Lage zu realisieren.Particularly advantageous embodiments of these electrostatic precipitators with filter functionality can be achieved if the polarization elements are at least partially integrated into the filter medium installed in the filter insert. For this purpose, individual layers of a multi-layer filter medium can be designed as electrically conductive layers. Such an electrically conductive conductor layer of the filter medium can, for example, together with a second polarization element arranged on the vehicle or together with a second electrically conductive conductor layer, cause the polarization of a dielectric filter material. By at least partially integrating the polarization elements into the filter medium and thus the filter insert, high-performance filter inserts are obtained which, in particular, have an advantageous weight and make it possible to reduce or even completely eliminate the requirements for the equipment required on the vehicle if no vehicle-side polarization elements need to be provided to realize the polarization of the dielectric layer.

Unabhängig von der Anordnung der Polarisationselemente ist es notwendig, dass eine zuverlässige und haltbare elektrische Kontaktierung zwischen der fahrzeugseitigen Spannungs- und/oder Stromquelle und den Teilen des Filtermoduls, insbesondere der Ionisationsvorrichtung und/oder dem Filtereinsatz, gewährleistet wird. Die Kontaktierung muss dabei geeignet sein, auch unter den im typischen Einsatz im Fahrzeug auftretenden Belastungen eine ausreichende elektrische Kontaktierung sicherzustellen, insbesondere auch für die regelmäßig anliegenden hohen Spannungen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass die in solchen Filteranordnungen eingesetzten Filtermodule reversibel und zerstörungsfrei auswechselbar ausgeführt werden können. Entsprechend muss die notwendige elektrische Kontaktierung auch für diese auswechselbare Ausführungsform des Filtermoduls eine leichte und prozesssichere Anbindung an die Spannungs- und/oder Stromquelle des Fahrzeugs erlauben.Regardless of the arrangement of the polarization elements, it is necessary to ensure reliable and durable electrical contact between the vehicle-side voltage and/or current source and the parts of the filter module, in particular the ionization device and/or the filter insert. The contact must be suitable to ensure sufficient electrical contact even under the loads typically encountered in vehicle use, especially for the high voltages regularly applied. Furthermore, it is desirable that the filter modules used in such filter arrangements can be designed to be reversibly and non-destructively replaceable. Accordingly, the necessary electrical contact must also allow for easy and reliable connection to the vehicle's voltage and/or current source for this replaceable design of the filter module.

Die Erfinder haben im Zuge der Entwicklung entsprechender Filteranordnungen insoweit mit der Kontaktierung über metallische Federelemente experimentiert. In diesen Experimenten hat sich jedoch gezeigt, dass diese metallischen Federelemente nicht nur unter Kostengesichtspunkten zuweilen als nachteilig erweisen, sondern dass sich diese metallischen Federelemente in vielen Fällen auch nur schwer in zuverlässiger Weise im Fahrzeugmodul fixieren lassen. Besonders schwer wiegt als Nachteil jedoch, dass solche metallischen Federelemente beispielweise wegen der großen Unterschiede in den Materialeigenschaften, beispielweise der Härte, und den zumeist scharfen Kanten nicht optimal geeignet sind, die Kontaktierung der vorgesehenen Filtermodule in einer haltbaren Weise zu realisieren.In the course of developing corresponding filter arrangements, the inventors have Experiments have been conducted with contacting via metallic spring elements. However, these experiments have shown that these metallic spring elements are not only sometimes disadvantageous from a cost perspective, but that in many cases they are also difficult to reliably fix in the vehicle module. A particularly serious disadvantage, however, is that such metallic spring elements are not optimally suited for establishing contact with the intended filter modules in a durable manner due to the large differences in material properties, such as hardness, and the usually sharp edges.

Besonders relevant sind die vorstehend beschriebenen Nachteile dabei deshalb, weil nach Einschätzung der Erfinder ein großes Bestreben danach besteht, den Anteil von metallischen Komponenten in den Filtermodulen, insbesondere den auswechselbaren Filtereinsätzen, zu reduzieren, um sowohl Rohstoffe zu sparen als auch das Gewicht der Filtereinsätze zu optimieren. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, die elektrische Konnektivität im Filtermodul, zumindest im Filtereinsatz, möglichst weitgehend unter Einsatz von leitfähigen Kunststoffen zu realisieren, welche beispielsweise über Druckverfahren auf folienartige Substrate aufgebracht werden können. Dabei haben die Erfinder gefunden, dass die in den Versuchen eingesetzten metallischen Kontaktfedern wegen der unterschiedlichen Materialeigenschaften und der vergleichsweise scharfen Kanten nicht geeignet sind, die notwendige Kontaktierung im Übergang vom Fahrzeugmodul zum Filtermodul zu realisieren, wenn diese auf potentiell sehr dünne Kontaktflächen aus elektrisch leitfähigen Kunststoff einwirken, wobei es insbesondere bei mechanischen Belastungen im Fahrbetrieb oder beim Wechsel des Filtermoduls zu einer irreversiblen Beschädigung der Kontaktierung kommen kann, infolge der die Funktionalität der Filteranordnung nicht mehr gewährleistet ist.The disadvantages described above are particularly relevant because, according to the inventors, there is a strong desire to reduce the proportion of metallic components in the filter modules, particularly in the replaceable filter inserts, in order to both save raw materials and optimize the weight of the filter inserts. For this reason, it is desirable to realize the electrical connectivity in the filter module, at least in the filter insert, as far as possible using conductive plastics, which can be applied to film-like substrates, for example, using printing processes. The inventors have found that the metallic contact springs used in the tests are not suitable for achieving the necessary contact in the transition from the vehicle module to the filter module due to the different material properties and the comparatively sharp edges, if they act on potentially very thin contact surfaces made of electrically conductive plastic. This can lead to irreversible damage to the contact, particularly in the event of mechanical stress during driving or when changing the filter module, as a result of which the functionality of the filter arrangement is no longer guaranteed.

Die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik auszuräumen oder zumindest abzuschwächen.The primary object of the present invention was to eliminate or at least mitigate the disadvantages of the prior art.

Insbesondere war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Filteranordnung anzugeben, bei der die elektrische Kontaktierung zwischen dem Fahrzeugmodul und dem Filtermodul besonders zuverlässig erfolgen kann, insbesondere auch dann, wenn das Filtermodul als reversibel und zerstörungsfrei auswechselbares Filtermodul ausgeführt wird.In particular, it was an object of the present invention to provide a filter arrangement in which the electrical contact between the vehicle module and the filter module can be made particularly reliably, in particular even when the filter module is designed as a reversibly and non-destructively replaceable filter module.

Dabei war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die anzugebende Filteranordnung eine besonders widerstandsfähige und haltbare elektrische Kontaktierung aufweisen sollte. Insoweit war es insbesondere wünschenswert, dass die zur Kontaktierung verwendeten Kontaktelemente in der Filteranordnung besonders zuverlässig und sicher befestigt werden können.One object of the present invention was to provide a filter assembly with particularly robust and durable electrical contact. In this respect, it was particularly desirable that the contact elements used for contacting could be mounted particularly reliably and securely in the filter assembly.

Zudem war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die anzugebende Filteranordnung auch beim Einsatz von Filtermodulen, welche über eine elektrische Kontaktierung aus leitfähigem Kunststoff verfügen, eine langanhaltend sichere Anbindung an die fahrzeugseitige Spannungs- und/oder Stromquelle erlauben sollte, ohne die elektrische Kontaktierung aus leitfähigem Kunststoff zu beschädigen.In addition, it was an object of the present invention that the filter arrangement to be specified should allow a long-lasting, secure connection to the vehicle-side voltage and/or current source, even when using filter modules which have an electrical contact made of conductive plastic, without damaging the electrical contact made of conductive plastic.

Darüber hinaus war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die anzugebende Filteranordnung in möglichst zeit- und kosteneffizienter Art und Weise herstellbar sein sollte. Insoweit war es eine wünschenswerte Vorgabe, dass die anzugebende Filteranordnung bzw. die in ihr eingesetzten Filtermodule bzw. Filtereinsätze mit einem vorteilhaften niedrigen Gewicht ausführbar sein sollten.Furthermore, it was an object of the present invention that the specified filter assembly should be manufacturable in the most time- and cost-efficient manner possible. In this respect, it was a desirable requirement that the specified filter assembly, or the filter modules or filter inserts used therein, should be able to be manufactured with an advantageously low weight.

Es war eine ergänzende Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch ein vorteilhaftes Filtermodul beziehungsweise ein vorteilhaftes Fahrzeugmodul für den Einsatz in der anzugebenden Filteranordnung bereitzustellen.It was a supplementary object of the present invention to also provide an advantageous filter module or an advantageous vehicle module for use in the filter arrangement to be specified.

Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nunmehr gefunden, dass sich die vorstehend beschriebenen Aufgaben lösen lassen, wenn in einer Filteranordnung aus einem Fahrzeugmodul und einem darin angeordneten Filtermodul die elektrische Kontaktierung zwischen der elektrischen Versorgungseinheit und dem Filtermodul zumindest teilweise über Kontaktelemente erfolgt, die zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen elastomeren Kunststoffmaterial ausgebildet sind, wie es in den Ansprüchen definiert ist.The inventors of the present invention have now found that the objects described above can be achieved if, in a filter arrangement comprising a vehicle module and a filter module arranged therein, the electrical contact between the electrical supply unit and the filter module is made at least partially via contact elements which are at least partially formed from an electrically conductive elastomeric plastic material, as defined in the claims.

Durch den Einsatz eines solchen elektrisch leitfähigen elastomeren Kunststoffmaterials kann eine verschleißarme elektrische Kontaktierung erreicht werden, die insbesondere ohne scharfe Kanten auskommt und hinsichtlich der Materialeigenschaften besonders gut auf die Kombination mit elektrischen Kontaktierungssystemen aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff abgestimmt ist. Das elastomere Material kann dabei insbesondere beim Einsetzen eines auswechselbaren Filtermoduls eine Federkraft aufbauen, welche eine sichere Kontaktierung ermöglicht, wobei die elastomere Natur der Kontaktelemente in synergistischer Weise dazu beiträgt, dass die im Fahrzeugbetrieb auftretenden mechanischen Belastungen zumindest teilweise kompensiert werden können. Die Erfinder haben gefunden, dass sich entsprechende elastomere Kontaktelemente in besonders zeit- und kosteneffizienter Art und Weise fertigen beziehungsweise einbauen lassen, wobei durch eine geeignete Geometrie der Kontaktelemente in vorteilhafter Weise dafür gesorgt werden kann, dass diese langfristig fest in der Filteranordnung fixiert werden könnte, beispielsweise durch eine Kombination aus Form- und Kraftschluss, wobei insbesondere letztere durch die elastomeren Eigenschaften des Materials begünstigt wird.By using such an electrically conductive elastomeric plastic material, a low-wear electrical contact can be achieved, which in particular does not require any sharp edges and, in terms of its material properties, is particularly well-matched to the combination with electrical contact systems made of an electrically conductive plastic. The elastomeric material can build up a spring force, particularly when inserting a replaceable filter module, which enables secure contact, with the elastomeric nature of the contact elements contributing synergistically to at least partially compensating for the mechanical stresses occurring during vehicle operation. The inventors have found that corresponding elastomeric con Contact elements can be manufactured or installed in a particularly time- and cost-efficient manner, whereby a suitable geometry of the contact elements can advantageously ensure that these can be firmly fixed in the filter arrangement in the long term, for example through a combination of positive and non-positive locking, the latter being particularly favored by the elastomeric properties of the material.

Die vorstehend genannten Aufgaben werden entsprechend durch den Gegenstand der Erfindung gelöst, wie er in den Ansprüchen definiert ist. Bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungen.The above-mentioned objects are accordingly achieved by the subject matter of the invention as defined in the claims. Preferred embodiments of the invention emerge from the subclaims and the following statements.

Solche Ausführungsformen, die nachfolgend als bevorzugt bezeichnet sind, werden in besonders bevorzugten Ausführungsformen mit Merkmalen anderer als bevorzugt bezeichneter Ausführungsformen kombiniert. Ganz besonders bevorzugt sind somit Kombinationen von zwei oder mehr der nachfolgend als besonders bevorzugt bezeichneten Ausführungsformen. Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen, in denen ein in irgendeinem Ausmaß als bevorzugt bezeichnetes Merkmal einer Ausführungsform mit einem oder mehreren weiteren Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert wird, die in irgendeinem Ausmaß als bevorzugt bezeichnet werden. Merkmale bevorzugter Fahrzeugmodule und Filtermodule ergeben sich aus den Merkmalen bevorzugter Filteranordnungen.Such embodiments, which are referred to as preferred below, are combined in particularly preferred embodiments with features of other embodiments referred to as preferred. Combinations of two or more of the embodiments referred to as particularly preferred below are therefore very particularly preferred. Likewise preferred are embodiments in which a feature of one embodiment referred to as preferred to some extent is combined with one or more further features of other embodiments referred to as preferred to some extent. Features of preferred vehicle modules and filter modules result from the features of preferred filter arrangements.

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Filteranordnung, umfassend:

  1. I) ein Fahrzeugmodul zur Aufnahme eines Filtermoduls, insbesondere eines elektrostatischen Abscheiders mit Filterfunktionalität, umfassend:
    • I.i) einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Filtermoduls, wobei der Aufnahmeraum abschnittsweise von einer Wandung umgeben ist und eine Einführöffnung zur Einführung des Filtermoduls in den Aufnahmeraum aufweist,
    • I.ii) eine Versorgungseinheit, wobei die Versorgungseinheit dazu eingerichtet ist, eine elektrische Spannung an ein im Aufnahmeraum angeordnetes Filtermodul bereitzustellen, und
  2. II) ein im Aufnahmeraum des Fahrzeugmoduls angeordnetes Filtermodul, umfassend:
    • II.i) eine Ionisationsvorrichtung zur Ionisation von Bestandteilen eines zu filternden Fluids,
    • II.ii) einen Filtereinsatz, umfassend ein mehrlagiges Filtermedium, umfassend als erstes Polarisationselement eine elektrisch leitfähige erste Leiterlage und eine Filterlage, wobei die Filterlage zumindest eine dielektrische Lage umfasst, und
    • II.iii) ein elektrisches Kontaktierungssystem zur Verbindung der Ionisationsvorrichtung und/oder des Filtereinsatzes mit der Versorgungseinheit,

wobei die Filteranordnung als Bestandteil des Fahrzeugmoduls oder des Filtermoduls ein zweites Polarisationselement umfasst, wobei die Filteranordnung dazu eingerichtet ist, dass mittels der von der Versorgungseinheit bereitgestellten elektrischen Spannung zwischen dem ersten Polarisationselement und dem zweiten Polarisationselement ein auf die dielektrische Lage wirkendes elektrisches Feld erzeugt werden kann,
wobei die elektrische Verbindung zwischen der Versorgungseinheit und dem im Aufnahmeraum angeordneten Filtermodul zumindest teilweise über ein erstes Kontaktelement und/oder ein zweites Kontaktelement erfolgt,
wobei das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement ein elektrisch leitfähiges elastomeres Kunststoffmaterial umfasst oder daraus besteht, wobei das elastomere Kunststoffmaterial bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 105 Ω*m oder weniger aufweist.The invention particularly relates to a filter arrangement comprising:
  1. I) a vehicle module for accommodating a filter module, in particular an electrostatic precipitator with filter functionality, comprising:
    • Ii) a receiving space for receiving a filter module, wherein the receiving space is partially surrounded by a wall and has an insertion opening for inserting the filter module into the receiving space,
    • I.ii) a supply unit, wherein the supply unit is designed to provide an electrical voltage to a filter module arranged in the receiving space, and
  2. II) a filter module arranged in the receiving space of the vehicle module, comprising:
    • II.i) an ionization device for ionizing components of a fluid to be filtered,
    • II.ii) a filter insert comprising a multi-layer filter medium comprising, as a first polarization element, an electrically conductive first conductor layer and a filter layer, wherein the filter layer comprises at least one dielectric layer, and
    • II.iii) an electrical contact system for connecting the ionisation device and/or the filter insert to the supply unit,

wherein the filter arrangement comprises a second polarization element as a component of the vehicle module or the filter module, wherein the filter arrangement is configured such that an electric field acting on the dielectric layer can be generated by means of the electrical voltage provided by the supply unit between the first polarization element and the second polarization element,
wherein the electrical connection between the supply unit and the filter module arranged in the receiving space is made at least partially via a first contact element and/or a second contact element,
wherein the first contact element and/or the second contact element comprises or consists of an electrically conductive elastomeric plastic material, wherein the elastomeric plastic material has a specific electrical resistance of 10 5 Ω*m or less at 20 °C.

Die erfindungsgemäße Filteranordnung dient der Filtration von Fluiden und ist insoweit insbesondere auf die Filterung von Luft ausgelegt. Insoweit ist die erfindungsgemäße Filteranordnung insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen geeignet. Besonders relevant ist somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Filteranordnung ein Luftfiltersystem, bevorzugt ein Innenraumluftfiltersystem ist, besonders bevorzugt ein Innenraumluftfiltersystem für Fahrzeuge, insbesondere für Landfahrzeuge. Besonders relevant ist somit zusätzlich oder alternativ auch eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das zu filternden Fluid ein Luftgemisch ist, bevorzugt ein durch ein Fahrzeugbelüftungssystem von außen in das Innere eines Fahrzeugs geführtes Luftgemisch.The filter arrangement according to the invention serves to filter fluids and is therefore particularly designed for filtering air. In this respect, the filter arrangement according to the invention is particularly suitable for use in vehicles. A filter arrangement according to the invention is therefore particularly relevant, wherein the filter arrangement is an air filter system, preferably an interior air filter system, particularly preferably an interior air filter system for vehicles, in particular for land vehicles. A filter arrangement according to the invention is therefore additionally or alternatively also particularly relevant, wherein the fluid to be filtered is an air mixture, preferably an air mixture guided from the outside into the interior of a vehicle through a vehicle ventilation system.

Für im Wesentlichen sämtliche Ausführungsformen relevant ist dabei eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das Fahrzeugmodul in einem Fahrzeug verbaut ist, bevorzugt in einem PKW oder einem LKW, besonders bevorzugt einem PKW.A filter arrangement according to the invention is relevant for essentially all embodiments, wherein the vehicle module is installed in a vehicle, preferably in a passenger car or a truck, particularly preferably a passenger car.

Die fahrzeugseitige Komponente, d.h. das Fahrzeugmodul, umfasst einen von einer Wandung begrenzten Aufnahmeraum, in dem das Filtermodul angeordnet ist und aus dem das Filtermodul als Ganzes oder lediglich der Filtereinsatz durch die Einführöffnung bevorzugt reversibel und zerstörungsfrei entnommen werden kann.The vehicle-side component, i.e. the vehicle module, comprises a receiving space delimited by a wall, in which the filter module is arranged and from which the filter module as a whole or only the filter insert can be removed through the insertion opening, preferably reversibly and non-destructively.

Bevorzugt ist für eine sichere Anordnung des Filtermoduls und zum Zwecke einer vorteilhaften Abschirmung des Filtermoduls vor äußeren Einflüssen eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei der Aufnahmeraum abgesehen von der Einführöffnung sowie Fluideinlässen und Fluidauslässen für das zu filternde Fluid im Wesentlichen vollständig von der Wandung umgeben ist. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das Fahrzeugmodul zusätzlich umfasst:

  1. iv) ein Gehäuse, wobei der Aufnahmeraum im Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse bevorzugt zumindest teilweise von der Wandung gebildet wird.
For a secure arrangement of the filter module and for the purpose of advantageous Shielding the filter module from external influences, a filter arrangement according to the invention, wherein the receiving space is essentially completely surrounded by the wall, apart from the insertion opening and fluid inlets and fluid outlets for the fluid to be filtered. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the vehicle module additionally comprises:
  1. iv) a housing, wherein the receiving space is arranged in the housing, wherein the housing is preferably formed at least partially by the wall.

Um die reversible und zerstörungsfrei Austauschbarkeit des Filtermoduls beziehungsweise des Filtereinsatzes zu befördern und die Fehleranfälligkeit des Auswechselvorgangs zu reduzieren, schlagen die Erfinder vor, dass der Aufnahmeraum mit Führungsschienen oder einer vergleichbaren Führungsstruktur ausgeführt werden kann, um das Filtermodul im Inneren des Aufnahmeraums zuverlässig in einer gewünschten Position zu fixieren, in der insbesondere die angestrebte elektrische Kontaktierung erfolgen kann. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das Fahrzeugmodul ein oder mehrere Führungsstrukturen, insbesondere Führungsschienen, zur Führung und/oder Stabilisierung des elektrostatischen Abscheiders im Aufnahmeraum umfasst.To promote the reversible and non-destructive replaceability of the filter module or filter insert and to reduce the susceptibility to errors during the replacement process, the inventors propose that the receiving space be designed with guide rails or a comparable guide structure in order to reliably fix the filter module inside the receiving space in a desired position, in which, in particular, the desired electrical contact can be made. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the vehicle module comprises one or more guide structures, in particular guide rails, for guiding and/or stabilizing the electrostatic precipitator in the receiving space.

Um insbesondere im Fahrbetrieb einen zuverlässigen Sitz und eine gute Kontaktierung zu gewährleisten, schlagen die Erfinder vor, dass Mittel vorgesehen werden können, mit denen das Filtermodul im Aufnahmeraum fixiert werden kann, beispielsweise unter Einsatz mechanischer Blockierelemente. Zudem kann der Aufnahmeraum auch mit einem Entnahmemechanismus versehen werden, welcher beim Wechsel des Filtermoduls dessen Entnahme aus dem Aufnahmeraum befördert, um den Wechselvorgang schneller und weniger fehleranfällig gestalten zu können, wobei durch eine unterstützte Entnahmefunktion insbesondere auch eine ungewollte Beschädigung der Kontaktelemente zuverlässig unterbunden werden kann. Bevorzugt ist somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das Fahrzeugmodul einen Fixierungsmechanismus umfasst, wobei der Fixierungsmechanismus dazu eingerichtet ist, das im Aufnahmeraum angeordnete Filtermodul zu fixieren. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ auch eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das Fahrzeugmodul einen Entnahmemechanismus umfasst, wobei der Entnahmemechanismus dazu eingerichtet ist, die Entnahme des im Aufnahmeraum angeordneten Filtermoduls aus dem Fahrzeugmodul zu bewirken oder zu befördern.In order to ensure a reliable fit and good contact, particularly during driving, the inventors propose that means can be provided with which the filter module can be fixed in the receiving space, for example using mechanical blocking elements. In addition, the receiving space can also be provided with a removal mechanism which promotes the removal of the filter module from the receiving space when it is changed, in order to make the changing process faster and less prone to errors, wherein an assisted removal function can also reliably prevent, in particular, unintentional damage to the contact elements. Thus, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the vehicle module comprises a fixing mechanism, wherein the fixing mechanism is configured to fix the filter module arranged in the receiving space. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein the vehicle module comprises a removal mechanism, wherein the removal mechanism is configured to effect or promote the removal of the filter module arranged in the receiving space from the vehicle module.

Zur noch besseren Fixierung des Filtermoduls und zum optimierten Schutz vor Umwelteinflüssen schlagen die Erfinder vor, dass der Aufnahmeraum mit einem Deckel versehen werden kann. Ein solcher Deckel schützt dabei insbesondere auch die Fahrzeuginsassen vor einem ungewollten Kontakt mit unter Hochspannung stehenden Komponenten. In synergistischer Weise erlaubt es der Einsatz eines Deckelelements in Kombination mit den elastomeren Kontaktelementen auch, die elastomeren Kontaktelemente gegen die komplementären Kontaktflächen der elektrischen Kontaktierung vorzuspannen und dadurch eine besonders zuverlässige Kontaktierung zu erhalten, welche auch bei stärkeren mechanischen Belastungen nicht versagt. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das Fahrzeugmodul zusätzlich umfasst:

  1. iii) ein Deckelelement zum Verschließen der Einführöffnung,
wobei die Filteranordnung bevorzugt dazu eingerichtet ist, dass das Filtermodul im Aufnahmeraum mit dem Deckelelement gegen ein elastomeres Kontaktelement vorgespannt werden kann.For even better fixation of the filter module and optimized protection against environmental influences, the inventors propose that the receiving space be provided with a cover. Such a cover also protects vehicle occupants, in particular, from unwanted contact with high-voltage components. In a synergistic manner, the use of a cover element in combination with the elastomer contact elements also allows the elastomer contact elements to be prestressed against the complementary contact surfaces of the electrical contact, thereby achieving particularly reliable contact that does not fail even under greater mechanical stress. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the vehicle module additionally comprises:
  1. iii) a cover element for closing the insertion opening,
wherein the filter arrangement is preferably designed so that the filter module in the receiving space can be prestressed with the cover element against an elastomeric contact element.

Das Fahrzeugmodul umfasst eine Versorgungseinheit, welche dafür vorgesehen ist, das Fahrzeugmodul und insbesondere das darin angeordnete Filtermodul mit der für den Betrieb notwendigen elektrischen Energie zu versorgen. Hierbei kann die Versorgungseinheit prinzipiell entweder eine dezidierte Spannungs- und/oder Stromquelle umfassen als auch eine Verbindung zu einer im Fahrzeug vorliegenden zentralen Spannungs- und/oder Stromquelle umfassen. Beispielhaft ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Versorgungseinheit eine Spannungsquelle, bevorzugt eine Hochspannungsquelle, umfasst, oder wobei die Versorgungseinheit dazu eingerichtet ist, mit einer externen Spannungsquelle, bevorzugt einer Hochspannungsquelle, verbunden zu werden, bevorzugt mit einer im Fahrzeug angeordneten Spannungs- und/oder Stromquelle.The vehicle module comprises a supply unit which is intended to supply the vehicle module and in particular the filter module arranged therein with the electrical energy required for operation. In principle, the supply unit can either comprise a dedicated voltage and/or current source or comprise a connection to a central voltage and/or current source present in the vehicle. Accordingly, an example of a filter arrangement according to the invention is one in which the supply unit comprises a voltage source, preferably a high-voltage source, or wherein the supply unit is designed to be connected to an external voltage source, preferably a high-voltage source, preferably to a voltage and/or current source arranged in the vehicle.

Die erfindungsgemäß vorzusehende Ionisationsvorrichtung und das komplementäre Polarisationssystem der Polarisationselemente werden in der Praxis häufig unterschiedliche Spannungen oder Ströme benötigen, insbesondere wenn die Polarisationselemente vollständig in das mehrlagige Filtermedium integriert werden. Hierfür kann die Versorgungseinheit prinzipiell so ausgelegt werden, dass sie den unterschiedlichen Bestanteilen des Filtermoduls jeweils optimierte Spannungen oder Ströme bereitstellt. Mit Blick auf eine möglichst einfache Konzeption des Fahrzeugmoduls kann die Versorgungseinheit jedoch auch so ausgeführt werden, dass sie nur eine Spannung und/oder einen Strom bereitstellt, beispielsweise an die Ionisationsvorrichtung. In diesem Fall kann das Filtermodul insbesondere über den Einsatz eines integrierten Spannungsteilers im elektrischen Kontaktierungssystem dahingehend optimiert werden, dass die auf die Polarisationselemente entfallende Spannung im Filtermodul angepasst wird. Bevorzugt ist für manche Ausgestaltungen somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Versorgungseinheit dazu eingerichtet ist, zwei oder mehr verschiedene, bevorzugt genau zwei verschiedene, elektrische Spannungen und/oder elektrische Ströme an einen im Aufnahmeraum angeordnetes Filtermodul bereitzustellen, wobei die Versorgungseinheit für die elektrische Kontaktierung des im Aufnahmeraum angeordneten Filtermoduls zusätzliche zumindest ein weiteres Kontaktelement umfasst. Besonders bevorzugt ist insbesondere beim Einsatz eines Spannungsteilers im Filtermodul jedoch alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung wobei die Versorgungseinheit dazu eingerichtet ist, genau eine elektrische Spannung und/oder einen elektrischen Strom an einen im Aufnahmeraum angeordnetes Filtermodul bereitzustellen.The ionization device to be provided according to the invention and the complementary polarization system of the polarization elements will in practice often require different voltages or currents, especially if the polarization elements are fully integrated into the multi-layer filter medium. For this purpose, the supply unit can in principle be designed such that it provides optimized voltages or currents to the different components of the filter module. With a view to the simplest possible design of the vehicle module, the supply unit can, however, also be designed such that it only provides one voltage and/or one current, for example to the ionization device. In this case, the filter module can, in particular, use an integrated voltage divider in the electrical contacting system can be optimized such that the voltage applied to the polarization elements in the filter module is adapted. For some embodiments, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the supply unit is designed to provide two or more different, preferably exactly two different, electrical voltages and/or electrical currents to a filter module arranged in the receiving space, wherein the supply unit additionally comprises at least one further contact element for electrically contacting the filter module arranged in the receiving space. However, particularly when using a voltage divider in the filter module, a filter arrangement according to the invention is alternatively particularly preferred, wherein the supply unit is designed to provide exactly one electrical voltage and/or one electrical current to a filter module arranged in the receiving space.

Wesentlich für die Erfindung ist nunmehr, dass die elektrische Kontaktierung zwischen dem Fahrzeugmodul, beziehungsweise dessen Versorgungseinheit, und dem Filtermodul, insbesondere dessen Ionisationsvorrichtung und zumindest dem ersten Polarisationselement, über Kontaktelemente erfolgt, von denen zumindest eines, bevorzugt jedoch beide, aus einem elektrisch leitfähigen elastomeren Kunststoff ausgeführt sind, wobei es auch möglich ist, dass mehr als zwei Kontaktelemente vorliegen. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement, bevorzugt das erste Kontaktelement, das zweite Kontaktelement und sämtliche weiteren Kontaktelemente, das elektrisch leitfähige elastomere Kunststoffmaterial umfassen oder daraus bestehen.What is essential for the invention is that the electrical contact between the vehicle module, or its supply unit, and the filter module, in particular its ionization device and at least the first polarization element, is made via contact elements, of which at least one, but preferably both, are made of an electrically conductive elastomeric plastic, although it is also possible for more than two contact elements to be present. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first contact element and the second contact element, preferably the first contact element, the second contact element, and all further contact elements, comprise or consist of the electrically conductive elastomeric plastic material.

Zumindest prinzipiell ist es denkbar, dass die Kontaktelemente neben dem elektrisch leitfähigen elastomeren Kunststoffmaterial auch noch andere Materialien umfassen, beispielsweise makroskopische Füllstoffe, Glasfasern oder ähnliche Verstärkungen. Auch kann das elastomere Kunststoffmaterial ein nichtelastomeres Material umgeben. Der Fachmann versteht jedoch, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung die vorteilhaften Leitfähigkeitseigenschaften und die vorteilhafte Elastizität gewünscht sind und dass es vor diesem Hintergrund zweckmäßig ist, die Kontaktelemente möglichst weitgehend aus dem entsprechenden Kunststoffmaterial auszuführen. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement, bevorzugt das erste Kontaktelement, das zweite Kontaktelement und sämtliche weiteren Kontaktelemente, zu einem Massenanteil von 80 % oder mehr, bevorzugt von 90 % oder mehr, besonders bevorzugt von 95 % oder, insbesondere bevorzugt im Wesentlichen vollständig, aus dem elektrisch leitfähigen elastomeren Kunststoffmaterial bestehen.At least in principle, it is conceivable that the contact elements, in addition to the electrically conductive elastomeric plastic material, also comprise other materials, for example macroscopic fillers, glass fibers, or similar reinforcements. The elastomeric plastic material can also surround a non-elastomeric material. However, those skilled in the art will understand that, within the scope of the present invention, the advantageous conductivity properties and the advantageous elasticity are desired and that, against this background, it is expedient to make the contact elements as largely as possible from the corresponding plastic material. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first contact element and/or the second contact element, preferably the first contact element, the second contact element, and all further contact elements, consist of the electrically conductive elastomeric plastic material to a mass fraction of 80% or more, preferably of 90% or more, particularly preferably of 95%, or, particularly preferably, substantially entirely.

Elastomere sind dem Fachmann ausgehend von seinem Fachwissen bekannt und kommerziell von zahlreichen Anbietern verfügbar. Entsprechende elastomere Kunststoffe werden in vielen Fällen auch als Gummi bezeichnet und können beispielsweise mittels Vulkanisation von vulkanisierbaren Kautschukmischungen erhalten werden. Bevorzugt ist somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elastomere Kunststoffmaterial ein Gummiwerkstoff ist.Elastomers are known to those skilled in the art based on their specialist knowledge and are commercially available from numerous suppliers. Corresponding elastomeric plastics are often also referred to as rubber and can be obtained, for example, by vulcanizing vulcanizable rubber mixtures. Thus, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the elastomeric plastic material is a rubber material.

Die elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften solcher elastomeren Kunststoffmaterialien lassen sich in Übereinstimmung mit dem fachmännischen Verständnis über die Additive einstellen, welche den vulkanisierbaren Kautschukmischungen zugesetzt werden, wobei insbesondere hohe Gehalte an Leitruß in vorteilhaften elektrischen Leitfähigkeiten resultieren. Insoweit schlagen die Erfinder vor, dass für das elektrisch leitfähige elastomere Kunststoffmaterial zur Ausbildung einer möglichst widerstandsarmen Kontaktierung ein möglichst leitfähiger Kunststoff gewählt werden sollte, welcher beispielsweise einen hohen Anteil an Leitruß als Füllstoff umfasst. Bevorzugt ist nämlich eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elastomere Kunststoffmaterial bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 105 Ω*m oder weniger, bevorzugt 105 Ω*m oder weniger, besonders bevorzugt 102 Ω*m oder weniger, aufweist.The electrical conductivity properties of such elastomeric plastic materials can be adjusted in accordance with expert understanding via the additives added to the vulcanizable rubber mixtures, with high contents of conductive carbon black in particular resulting in advantageous electrical conductivities. In this respect, the inventors propose that, for the electrically conductive elastomeric plastic material, a plastic that is as conductive as possible should be selected in order to form a contact with the lowest possible resistance, for example, which comprises a high proportion of conductive carbon black as a filler. A filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the elastomeric plastic material has a specific electrical resistance of 10 5 Ω*m or less, preferably 10 5 Ω*m or less, particularly preferably 10 2 Ω*m or less, at 20°C.

Unter fertigungstechnischen und handhabungstechnischen Gesichtspunkten ist es bevorzugt, die Kontaktelemente gleichartig auszuführen. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement, bevorzugt das erste Kontaktelement, das zweite Kontaktelement und sämtliche weiteren Kontaktelemente, das gleiche elastomere Kunststoffmaterial umfassen.From a manufacturing and handling perspective, it is preferable to design the contact elements of the same type. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first contact element and the second contact element, preferably the first contact element, the second contact element, and all other contact elements, comprise the same elastomeric plastic material.

Die Erfinder schlagen vor, dass sich unter den elastomeren Kunststoffmaterialien insbesondere die Unterklasse der thermoplastischen elastomeren Kunststoffmaterialien für die Zwecke der Erfindung besonders eignet, da sich diese Materialien in Folge ihrer thermoplastischen Eigenschaften besonders gut verarbeiten lassen. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elastomere Kunststoffmaterial ein thermoplastisches elastomeres Kunststoffmaterial ist.The inventors propose that, among the elastomeric plastic materials, the subclass of thermoplastic elastomeric plastic materials is particularly suitable for the purposes of the invention, since these materials are particularly easy to process due to their thermoplastic properties. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the elastomeric plastic material is a thermoplastic elastomeric plastic material.

Thermoplastisches elastomeres Kunststoffmaterial, welches auch als TPE bezeichnet wird, ist dem Fachmann bekannt und von verschiedenen Herstellern kommerziell erhältlich. Die makroskopische Thermoplastizität des Kunststoffmaterials kann dabei sowohl durch die Mischung von Thermoplasten mit Elastomeren erfolgen, als auch durch den Einsatz entsprechender Blockcopolymere, deren Blöcke teilweise Elastomeren beziehungsweise Thermoplasten entsprechen, bedingt sein. Beispielhaft ist somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elastomere Kunststoffmaterial einen Gummiwerkstoff umfasst, wobei bevorzugt in Mischung mit einem thermoplastischen Kunststoff. Beispielhaft ist alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elastomere Kunststoffmaterial ein oder mehrere Blockcopolymeren aus einem thermoplastischen Polymer und einem Elastomer umfasst.Thermoplastic elastomeric plastic material, also known as TPE, is known to those skilled in the art and is commercially available from various manufacturers. The macroscopic The thermoplasticity of the plastic material can be achieved both by mixing thermoplastics with elastomers and by using corresponding block copolymers, some of whose blocks correspond to elastomers or thermoplastics. Thus, an example is a filter arrangement according to the invention, wherein the elastomeric plastic material comprises a rubber material, preferably in a mixture with a thermoplastic. Alternatively, an example is a filter arrangement according to the invention, wherein the elastomeric plastic material comprises one or more block copolymers of a thermoplastic polymer and an elastomer.

Bevorzugt ist hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften des elastomeren Kunststoffmaterials eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elastomere Kunststoffmaterial eine Zugfestigkeit gemäß DIN 53504:2009 im Bereich von 5 bis 15 MPa, bevorzugt im Bereich von 7 bis 12 MPA aufweist.With regard to the mechanical properties of the elastomeric plastic material, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the elastomeric plastic material has a tensile strength according to DIN 53504:2009 in the range of 5 to 15 MPa, preferably in the range of 7 to 12 MPa.

Die grundsätzliche Position der Kontaktelemente in der Filteranordnung wird nach Einschätzung der Erfinder insbesondere aus der Positionierung der Versorgungseinheit resultieren. Dies kann beispielsweise im hinteren Teil des Aufnahmeraums oder im Deckelelement vorgesehen werden, wobei Letzteres den Vorteil hat, dass ein Zugriff in den Aufnahmeraum durch das Öffnen des Deckelelements zumeist die Stromversorgung des Filtermoduls unterbrochen wird, wodurch ein potentielles Gesundheitsrisiko durch die anliegende Hochspannung reduziert werden kann. Beispielhaft ist somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Versorgungseinheit auf der von der Einführöffnung abgewandten Seite des Fahrzeugmoduls angeordnet ist, oder wobei die Versorgungseinheit im Deckelelement angeordnet ist.According to the inventors' assessment, the basic position of the contact elements in the filter arrangement will result in particular from the positioning of the supply unit. This can be provided, for example, in the rear part of the receiving space or in the cover element. The latter has the advantage that access to the receiving space by opening the cover element usually interrupts the power supply to the filter module, thereby reducing a potential health risk from the applied high voltage. Thus, an example of a filter arrangement according to the invention is one in which the supply unit is arranged on the side of the vehicle module facing away from the insertion opening, or in which the supply unit is arranged in the cover element.

Es kann als Vorteil der vorliegenden Erfindung gesehen werden, dass diese nicht dahingehend festgelegt, ob die spezifischen Kontaktelemente strukturell mit dem Fahrzeugmodul oder dem Filtermodul verbunden werden.It can be seen as an advantage of the present invention that it is not determined whether the specific contact elements are structurally connected to the vehicle module or the filter module.

Die Integration der elastischen Kontaktelemente in das Filtermodul hat den Vorteil, dass die Kontaktelemente besonders leicht zusammen mit dem Filtermodul ausgewechselt werden können. Insbesondere bei hohen anliegenden Spannungen und ausgeprägten mechanischen Belastungen im Betrieb birgt dies den Vorteil, dass ein auftretender Verschleiß an den elastischen Kontaktelementen weniger ins Gewicht fällt, da diese in zumeist regelmäßigen Wartungsabständen leicht ausgetauscht werden können. Bevorzugt ist in diesem Fall eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement, bevorzugt das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement, Bestandteil des Filtermoduls sind.The integration of the elastic contact elements into the filter module has the advantage that the contact elements can be particularly easily replaced together with the filter module. Particularly in the case of high applied voltages and pronounced mechanical loads during operation, this has the advantage that wear on the elastic contact elements is less significant, since they can usually be easily replaced at regular maintenance intervals. In this case, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first contact element and/or the second contact element, preferably the first contact element and the second contact element, are components of the filter module.

Die Anordnung der Kontaktelemente als Teil des Fahrzeugmoduls bietet den Vorteil, dass die auswechselbaren Filtermodule konstruktiv einfacher ausgestaltet werden können, wobei insbesondere auch der beim Wechsel anfallende Abfall reduziert werden kann. Bevorzugt ist alternativ somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement, bevorzugt das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement, Bestandteil des Fahrzeugmoduls sind.Arranging the contact elements as part of the vehicle module offers the advantage that the replaceable filter modules can be designed with a simpler structure, and in particular, the waste generated during replacement can be reduced. Alternatively, a filter arrangement according to the invention is therefore preferred, wherein the first contact element and/or the second contact element, preferably the first contact element and the second contact element, are components of the vehicle module.

Bei der Ausführung der Kontaktelemente als Teil des Fahrzeugmoduls ergibt sich die genaue Position analog zu den vorstehenden Ausführungen zweckmäßigerweise aus der Position der Versorgungseinheit. Bevorzugt ist somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement, bevorzugt das erste Kontaktelement, das zweite Kontaktelement und sämtliche weiteren Kontaktelemente, in der von der Einführöffnung abgewandten Seite der Wandung angeordnet sind. Bevorzugt ist alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement, bevorzugt das erste Kontaktelement, das zweite Kontaktelement und sämtliche weiteren Kontaktelemente, im Deckelelement angeordnet sind.When the contact elements are designed as part of the vehicle module, the exact position is expediently determined from the position of the supply unit, analogous to the above explanations. Thus, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first contact element and/or the second contact element, preferably the first contact element, the second contact element, and all further contact elements, are arranged on the side of the wall facing away from the insertion opening. Alternatively, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first contact element and/or the second contact element, preferably the first contact element, the second contact element, and all further contact elements, are arranged in the cover element.

Durch die elastomere Natur der spezifisch ausgeführten Kontaktelemente ist es in vorteilhafter Weise möglich, diese mit einem kraftschlüssigen Anteil zu fixieren, wobei es insbesondere beim Einsatz thermoplastischer Elastomere in vorteilhafter Weise auch möglich ist, eine formschlüssige oder sogar stoffschlüssige Verbindung durch ein zwischenzeitliches Erwärmen des Kunststoffmaterials zu befördern. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement, bevorzugt das erste Kontaktelement, das zweite Kontaktelement und sämtliche weiteren Kontaktelemente, formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, bevorzugt formschlüssig und zusätzlich kraftschlüssig sowie zusätzlich oder alternativ formschlüssig, im Fahrzeugmodul oder Filtermodul fixiert sind.Due to the elastomeric nature of the specifically designed contact elements, it is advantageously possible to fix them with a force-fitting component. Particularly when using thermoplastic elastomers, it is also advantageously possible to promote a positive or even material-locking connection by temporarily heating the plastic material. A filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first contact element and/or the second contact element, preferably the first contact element, the second contact element, and all further contact elements, are fixed in the vehicle module or filter module in a form-fitting and/or force-fitting and/or material-locking manner, preferably in a form-fitting and additionally force-fitting manner and additionally or alternatively in a form-fitting manner.

Die erfindungsgemäße Filteranordnung umfasst ein im Aufnahmeraum des Fahrzeugmoduls angeordnetes Filtermodul, wobei das Filtermodul bevorzugt reversibel und zerstörungsfrei auswechselbar im Fahrzeugmodul angeordnet ist.The filter arrangement according to the invention comprises a filter module arranged in the receiving space of the vehicle module, wherein the filter module is preferably arranged in the vehicle module in a reversible and non-destructively replaceable manner.

Die erfindungsgemäße Filteranordnung umfasst als Teil des Filtermoduls eine Ionisationsvorrichtung. In Übereinstimmung mit dem fachmännischen Verständnis ist diese Ionisationsvorrichtung dabei Bestandteil eines elektrostatischen Abscheiders mit Filterfunktion, wobei die zwischen dem ersten und zweiten Polarisierungselement polarisierten dielektrischen Lagen des mehrlagigen Filtermediums mit der Ionisationsvorrichtung zusammenwirken, und insbesondere als Niederschlagselektrode fungieren können. Es handelt sich somit in anderen Worten um eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Ionisationsvorrichtung, der Filtereinsatz und das zweite Polarisationselement einen elektrostatischen Abscheider mit Filterfunktionalität bilden.The filter assembly according to the invention comprises an ionization device as part of the filter module. In accordance with the understanding of those skilled in the art, this ionization device is a component of an electrostatic precipitator with a filter function, wherein the dielectric layers of the multilayer filter medium polarized between the first and second polarization elements interact with the ionization device and can, in particular, function as a collecting electrode. In other words, this is a filter assembly according to the invention, wherein the ionization device, the filter insert, and the second polarization element form an electrostatic precipitator with a filter function.

Im erfindungsgemäßen Filtersystem kommt der Ionisationsvorrichtung die Aufgabe zu, beispielsweise Schmutzpartikel im zu filternden Fluid zu ionisieren und damit die Abscheidung der Schmutzpartikel an den polarisierten Filterlagen des mehrlagigen Filtermediums zu befördern. Geeignete Ionisationsvorrichtungen sind dem Fachmann im Bereich der Technik bekannt und beispielsweise in der WO 2023/012166 A1 offenbart. Für im Wesentlichen alle Ausführungsformen sind dabei elektrische Ionisationsvorrichtungen relevant, welche auch aus anderen Technologiebereichen bekannt sind und die Ionisation insbesondere durch eine Corona-Entladung bewirken können. Solche elektrischen Ionisationsvorrichtungen sind unter sicherheitstechnischen Aspekten sowie hinsichtlich ihrer Handhabung und Leistungsfähigkeit dabei anderen Methoden der Ionisation, insbesondere unter Einsatz von ionisierender Strahlung, weit überlegen. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Ionisationsvorrichtung eine elektrische Ionisationsvorrichtung ist, wobei die Ionisationsvorrichtung bevorzugt dazu eingerichtet ist, die Ionisation von Bestandteilen des zu filternden Fluids zumindest teilweise, bevorzugt im Wesentlichen vollständig, mittels Corona-Entladung zu bewirken. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Ionisationsvorrichtung keine Strahlungsquelle für ionisierende Strahlung umfasst.In the filter system according to the invention, the ionization device has the task of ionizing, for example, dirt particles in the fluid to be filtered and thus promoting the deposition of the dirt particles on the polarized filter layers of the multi-layer filter medium. Suitable ionization devices are known to those skilled in the art and are described, for example, in WO 2023/012166 A1 disclosed. For essentially all embodiments, electrical ionization devices are relevant, which are also known from other technological fields and can effect ionization, in particular, by means of a corona discharge. Such electrical ionization devices are far superior to other methods of ionization, in particular those using ionizing radiation, in terms of safety aspects as well as their handling and performance. A filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the ionization device is an electrical ionization device, wherein the ionization device is preferably configured to effect the ionization of components of the fluid to be filtered, at least partially, preferably essentially completely, by means of a corona discharge. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the ionization device does not comprise a radiation source for ionizing radiation.

Der Fachmann versteht, dass das angestrebte Zusammenspiel zwischen der Ionisationsvorrichtung und dem mehrlagigen Filtermedium im Filtereinsatz bedingt, dass der Filtereinsatz mit dem als Niederschlagselektrode fungierenden mehrlagigen Filtermedium sinnvollerweise in Strömungsrichtung hinter der Ionisationsvorrichtung platziert werden sollte. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Ionisationsvorrichtung so in der Filteranordnung, angeordnet ist, dass sie von dem zu filternden Fluid vor dem Filtereinsatz durchströmt wird, bevorzugt unmittelbar vor dem Filtereinsatz.Those skilled in the art will understand that the desired interaction between the ionization device and the multi-layer filter medium in the filter insert requires that the filter insert with the multi-layer filter medium acting as a collecting electrode should be placed downstream of the ionization device in the flow direction. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the ionization device is arranged in the filter arrangement such that the fluid to be filtered flows through it upstream of the filter insert, preferably directly upstream of the filter insert.

Der erfindungsgemäß einzusetzende Filtereinsatz umfasst ein mehrlagiges Filtermedium, welches zumindest eine elektrisch leitfähige erste Leiterlage und bevorzugt zwei elektrisch leitfähige Leiterlagen umfasst. Diese erste Leiterlage ist dafür vorgesehen, als erstes Polarisationselement bei der Polarisation der im mehrlagigen Filtermedium vorgesehenen Filterlage mitzuwirken. Das zweite Polarisationselement kann in konstruktiv besonders einfachen Ausführungsformen beispielsweise als metallische Platte oder Gitter ausgeführt werde. Bevorzugt ist entsprechend hinsichtlich des konstruktiven Aufwands eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das zweite Polarisationselement eine Metallplatte oder ein Metallgitter ist.The filter insert to be used according to the invention comprises a multi-layer filter medium, which comprises at least one electrically conductive first conductor layer and preferably two electrically conductive conductor layers. This first conductor layer is intended to act as the first polarization element in the polarization of the filter layer provided in the multi-layer filter medium. The second polarization element can be designed, for example, as a metallic plate or grid in particularly simple constructions. Accordingly, with regard to the structural complexity, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the second polarization element is a metallic plate or a metallic grid.

In einer Ausführungsform kann das zweite Polarisationselement durch ein vom Filtereinsatz separates Element gebildet werden, welches beispielsweise fahrzeugseitig, d.h. als Teil des Fahrzeugmoduls, angeordnet werden kann. Der Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin gesehen werden, dass das zweite Polarisationselement aus dem Filtereinsatz bzw. dem Filtermodul heraus verlagert wird. Hierdurch lässt sich nicht nur das Gewicht der erfindungsgemäß einzusetzenden Filtereinsätze bzw. Filtermodule reduzieren, sondern auch deren Aufbau vereinfachen, wodurch die Ausführung als austauschbarer Filtereinsatz erleichtert wird. Zudem reduziert sich die beim Austausch eines Filtereinsatzes anfallende Menge an Abfall. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das zweite Polarisationselement nicht Teil des Filtereinsatzes bzw. ein vom Filtereinsatz separates Element ist.In one embodiment, the second polarization element can be formed by an element separate from the filter insert, which can be arranged, for example, on the vehicle side, i.e., as part of the vehicle module. The advantage of this configuration can be seen in the fact that the second polarization element is relocated outside the filter insert or filter module. This not only reduces the weight of the filter inserts or filter modules used according to the invention, but also simplifies their structure, thereby facilitating design as a replaceable filter insert. In addition, the amount of waste generated when replacing a filter insert is reduced. A filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the second polarization element is not part of the filter insert or is a separate element from the filter insert.

Auch wenn es für bestimmte Anwendungen vorteilhaft sein kann, das zweite Polarisationselement außerhalb des erfindungsgemäß einzusetzenden Filtermoduls vorzulegen, erachten es die Erfinder für die Praxis als besonders vorteilhaft, das zweite Polarisationselement in das bevorzugt auswechselbare Filtermodul und insoweit besonders bevorzugt in den Filtereinsatz zu integrieren. Zwar wäre es hierbei theoretisch denkbar, das zweite Polarisationselement als von dem mehrlagigen Filtermedium separates Element vorzusehen, beispielsweise wiederum als metallische Platte, jedoch ist dies mit Blick auf das Gesamtgewicht weniger bevorzugt. Insoweit erachten es die Erfinder für im Wesentlichen alle Ausführungsformen als besonders vorteilhaft, wenn das zweite Polarisationselement für die Polarisation ebenfalls in das mehrlagige Filtermedium integriert wird, sodass das mehrlagige Filtermedium neben einer ersten Leiterlage auch eine zweite Leiterlage umfasst und die Filterlage zwischen dieser ersten Leiterlage und der zweiten Leiterlage angeordnet werden kann. Eine entsprechende Ausgestaltung des mehrlagigen Filtermediums ist nur mit einer geringfügigen Gewichtsteigerung verbunden und führt zu einer vorteilhaften Polarisationswirkung auf die unmittelbar zwischen den Leiterlagen angeordnete Filterlage. Zudem ist es hierdurch möglich, ohne hohe zusätzliche Kosten und Bedarf an Bauraum sämtliche für die Polarisationswirkung notwendige Teile in den austauschbaren Filtereinsatz zu integrieren, wodurch in vorteilhafter Weise beim Austausch des Filtereinsatzes sämtliche für die ordnungsgemäße Funktionsweise der Polarisation benötigten Bestandteile ausgewechselt werden, sodass in vorteilhafter Weise eine einfache Wartung des Gesamtsystems möglich ist. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das mehrlagige Filtermedium zusätzlich eine elektrisch leitfähige zweite Leiterlage umfasst, wobei die Filterlage zwischen der ersten Leiterlage und der zweiten Leiterlage angeordnet ist und wobei das zweite Polarisationselement durch die zweite Leiterlage gebildet wird.Even though it may be advantageous for certain applications to provide the second polarization element outside the filter module to be used according to the invention, the inventors consider it particularly advantageous in practice to integrate the second polarization element into the preferably replaceable filter module and, in this respect, particularly preferably into the filter insert. While it would theoretically be conceivable to provide the second polarization element as a separate element from the multilayer filter medium, for example, again as a metallic plate, this is less preferred with regard to the overall weight. In this respect, the inventors consider it particularly advantageous for essentially all embodiments if the second polarization element for polarization is also integrated into the multilayer filter medium, so that the multilayer filter medium comprises a first conductor layer as well as a second conductor layer, and the filter layer can be arranged between this first conductor layer and the second conductor layer. A corresponding design of the multilayer filter medium is associated with only a slight increase in weight and leads to an advantageous polarization effect on the filter layer arranged directly between the conductor layers. In addition, this makes it possible to integrate all the parts required for the polarization effect into the replaceable filter insert without high additional costs and without requiring additional installation space. This advantageously means that when the filter insert is replaced, all the components required for the proper functioning of the polarization are replaced, thus advantageously enabling easy maintenance of the entire system. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the multi-layer filter medium additionally comprises an electrically conductive second conductor layer, wherein the filter layer is arranged between the first conductor layer and the second conductor layer, and wherein the second polarization element is formed by the second conductor layer.

Die elektrische Kontaktierung der zweiten Leiterlage kann in diesem Fall zweckmäßigerweise ebenfalls über das das elektrische Kontaktierungssystem erfolgen, wie es für die erste Leiterlage erfolgt, sodass die Notwendigkeit weiterer Kontaktierungssysteme zur elektrischen Anbindung der zweiten Leiterlage vorteilhafterweise entfällt. Es handelt sich in diesem Fall um eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elektrische Kontaktierungssystem dazu eingerichtet ist, dass zwischen der ersten Leiterlage und der zweiten Leiterlage eine Spannungsdifferenz angelegt werden kann.In this case, the electrical contacting of the second conductor layer can expediently also be effected via the electrical contacting system as is the case for the first conductor layer, thus advantageously eliminating the need for additional contacting systems for electrically connecting the second conductor layer. In this case, it is a filter arrangement according to the invention, wherein the electrical contacting system is configured to allow a voltage difference to be applied between the first conductor layer and the second conductor layer.

Die weiteren Bestandteile der erfindungsgemäßen Filteranordnung, die dem Filtermodul beziehungsweise dem elektrostatischen Abscheider mit Filterfunktionalität neben der Ionisationsvorrichtung zugeordnet werden können, sind der Filtereinsatz, welcher die als erstes Polarisationselemente fungierende erste Leiterlage sowie zumindest eine zu polarisierende dielektrische Lage umfasst, sowie das zweite Polarisationselement, welches zur Polarisation der dielektrischen Lage mit der ersten Leiterlage zusammenwirkt. Die Filteranordnung ist dabei so ausgelegt, dass zwischen der als erstes Polarisationselement fungierenden ersten Leiterlage und dem zweiten Polarisationselement eine Spannungsdifferenz angelegt werden kann, aus der ein elektrisches Feld resultiert, welches die dielektrische Lage polarisieren kann. Neben der ersten Leiterlage umfasst das mehrlagige Filtermedium noch zumindest eine dielektrische Lage sowie optional weitere Lagen. Weitere Informationen zu den Lagen des mehrlagigen Filtermediums sowie zu dem elektrischen Kontaktierungssystem sind nachfolgend offenbart.The further components of the filter arrangement according to the invention, which can be assigned to the filter module or the electrostatic precipitator with filter functionality in addition to the ionization device, are the filter insert, which comprises the first conductor layer acting as the first polarization element and at least one dielectric layer to be polarized, as well as the second polarization element, which interacts with the first conductor layer to polarize the dielectric layer. The filter arrangement is designed such that a voltage difference can be applied between the first conductor layer acting as the first polarization element and the second polarization element, resulting in an electric field that can polarize the dielectric layer. In addition to the first conductor layer, the multi-layer filter medium also comprises at least one dielectric layer and optionally further layers. Further information on the layers of the multi-layer filter medium and on the electrical contacting system is disclosed below.

Es kann als Vorteil der erfindungsgemäßen Filteranordnung gesehen werden, dass die einzusetzenden mehrlagigen Filtermedien im Filtereinsatz in üblicher Weise und mit üblichen Vorrichtungen verarbeitet werden können, insbesondere mittels Plissierung und Kaschierung. Bevorzugt ist für die meisten Anwendungen eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei der Filtereinsatz das mehrlagige Filtermedium als plissiertes Filtermedium umfasst. Bevorzugt ist dabei eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei zumindest eine der Seiten des plissierten mehrlagigen Filtermediums, bevorzugt zumindest zwei Seiten, besonders bevorzugt zumindest die Längsseiten, ganz besonders bevorzugt sämtliche Seiten, mit einem Kaschierungsmaterial kaschiert sind, wobei das Kaschierungsmaterial bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus textilen Flächengebilden, insbesondere Vliesen und Filzen.It can be seen as an advantage of the filter arrangement according to the invention that the multi-layer filter media to be used in the filter insert can be processed in the usual way and with usual devices, in particular by pleating and lamination. For most applications, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the filter insert comprises the multi-layer filter medium as a pleated filter medium. Preference is given to a filter arrangement according to the invention, wherein at least one of the sides of the pleated multi-layer filter medium, preferably at least two sides, particularly preferably at least the long sides, and most preferably all sides, are laminated with a lamination material, wherein the lamination material is preferably selected from the group consisting of textile fabrics, in particular nonwovens and felts.

Zur Optimierung der Wartbarkeit und Steigerung der Lebensdauer der Filteranordnung schlagen die Erfinder vor, dass bevorzugt zumindest der Filtereinsatz als austauschbarer Filtereinsatz ausgeführt werden sollte, wobei es günstig ist, zusätzlich oder alternativ auch die Ionisationsvorrichtung und damit das gesamte Filtermodul austauschbar zu gestalten. Insoweit können die Ionisationsvorrichtung und der Filtereinsatz auch in einem gemeinsamen Bauteil integriert werden, welches in seiner Gesamtheit austauschbar ist. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Ionisationsvorrichtung reversibel und zerstörungsfrei austauschbar im Fahrzeugmodul angeordnet ist, bevorzugt unabhängig vom Filtereinsatz und/oder wobei der Filtereinsatz reversibel und zerstörungsfrei austauschbar im Fahrzeugmodul angeordnet ist, bevorzugt unabhängig von der Ionisationsvorrichtung.To optimize maintainability and increase the service life of the filter arrangement, the inventors propose that at least the filter insert should preferably be designed as a replaceable filter insert, wherein it is advantageous to additionally or alternatively also design the ionization device and thus the entire filter module to be replaceable. In this respect, the ionization device and the filter insert can also be integrated into a common component which is replaceable in its entirety. A filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the ionization device is arranged in the vehicle module in a reversible and non-destructively replaceable manner, preferably independently of the filter insert and/or wherein the filter insert is arranged in the vehicle module in a reversible and non-destructively replaceable manner, preferably independently of the ionization device.

Wenn die Ionisationsvorrichtung zur Ionisation von Bestandteilen des zu filternden Fluids nicht reversibel und zerstörungsfrei austauschbar im Fahrzeugmodul angeordnet, sondern vielmehr fest mit diesem verbunden ist, so dass der Filtereinsatz separat von der Ionisationsvorrichtung entnommen werden kann, kann ein Teil der Versorgungsleitung der Ionisationsvorrichtung vorteilhafterweise so ausgestaltet werden, dass diese ebenfalls über eine elektrische Kontaktierung des Filtermoduls geschlossen wird, sodass bei fehlendem Filtereinsatz auch die Ionisationsvorrichtung nicht mit der Versorgungseinheit verbunden ist.If the ionization device for ionizing components of the fluid to be filtered is not arranged in the vehicle module in a reversible and non-destructively replaceable manner, but is instead firmly connected to it so that the filter insert can be removed separately from the ionization device, a part of the supply line of the ionization device can advantageously be designed in such a way that it is also closed via an electrical contact of the filter module, so that if the filter insert is missing, the ionization device is also not connected to the supply unit.

Den Erfindern ist es gelungen, für das erfindungsgemäß einzusetzende mehrlagige Filtermedium und dessen einzelne Lagen, insbesondere die Leiterlagen, bevorzugte Ausgestaltungen zu identifizieren.The inventors have succeeded in identifying preferred embodiments for the multi-layer filter medium to be used according to the invention and its individual layers, in particular the conductor layers.

Bevorzugt ist zunächst eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die erste Leiterlage ein erstes textiles Flächengebilde, bevorzugt ein zumindest abschnittsweise mit einem elektrisch leitfähigen ersten Material beschichtetes oder imprägniertes erstes textiles Flächengebilde, umfasst, und/oder wobei die zweite Leiterlage ein zweites textiles Flächengebilde, bevorzugt zumindest abschnittsweise mit einem elektrisch leitfähigen zweiten Material beschichtetes oder imprägniertes zweites textiles Flächengebilde, umfasst.Firstly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first conductor layer is a first textile fabric, preferably a fabric which is at least partially provided with an electrically conductive capable first material coated or impregnated first textile fabric, and/or wherein the second conductor layer comprises a second textile fabric, preferably a second textile fabric coated or impregnated at least in sections with an electrically conductive second material.

Der Begriff „textiles Flächengebilde“ ist für den Fachmann klar und bezeichnet zweidimensionale Textilerzeugnisse, welche beispielsweise gewebt, gewirkt, vernadelt oder gestrickt sein können. In Übereinstimmung mit dem fachmännischen Verständnis zählen nicht-textile, faserhaltige Flächengebilde, beispielsweise Papier und Pappe, in denen die Fasern bspw. primär durch Bindemittel zusammengehalten werden, nicht zu den textilen Flächengebilden. Auch wenn für die textilen Flächengebilde der Leiterlagen prinzipiell eine große Bandbreite an textilen Flächengebilden in Frage käme, haben die Erfinder insbesondere mit sogenannten „non-woven“ und dabei insbesondere mit Spinnvliesen die besten Leistungscharakteristika erzielen können. Ein entsprechendes textiles Flächengebilde aus einem nicht leitfähigen Material kann dabei in vorteilhafter Weise durch Ausrüstung des textilen Flächengebildes mit einem leitfähigen Material erreicht werden, wobei nach Einschätzung der Erfinder prinzipiell eine Vielzahl an möglichen Verfahren geeignet sind. Bevorzugt ist somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste textile Flächengebilde und/oder das zweite textile Flächengebilde, bevorzugt das erste textile Flächengebilde und das zweite textile Flächengebilde, ein Vliesstoff ist, bevorzugt ein Spinnvlies.The term "textile fabric" is clear to those skilled in the art and refers to two-dimensional textile products that can be woven, warp-knitted, needle-punched, or knitted, for example. In accordance with the expert's understanding, non-textile, fiber-containing fabrics, such as paper and cardboard, in which the fibers are held together primarily by binding agents, for example, are not considered textile fabrics. Even though a wide range of textile fabrics could in principle be considered for the textile fabrics of the conductor layers, the inventors have been able to achieve the best performance characteristics with so-called "non-woven" fabrics, and in particular with spunbonded fabrics. A corresponding textile fabric made of a non-conductive material can advantageously be achieved by finishing the textile fabric with a conductive material, whereby, in the opinion of the inventors, a variety of possible processes are suitable in principle. A filter arrangement according to the invention is therefore preferred, wherein the first textile fabric and/or the second textile fabric, preferably the first textile fabric and the second textile fabric, is a nonwoven fabric, preferably a spunbonded fabric.

Die Unterscheidung zwischen einem elektrisch leitfähigen Material in Abgrenzung zu einem elektrisch isolierenden Material trifft der Fachmann in der Praxis zwanglos und auf Grundlage seines fachmännischen und klaren technischen Verständnisses dieser Begriffe. Insoweit gilt ein Material im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere dann als elektrisch leitfähiges Material, wenn dessen spezifischer elektrischer Widerstand bei 20 °C bei 106 Ω*m oder weniger, bevorzugt bei 105 Ω*m oder weniger, besonders bevorzugt bei 104 Ω*m oder weniger, liegt. Umgekehrt gilt ein Material im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere dann als elektrisch isolierendes Material, wenn dessen spezifischer elektrischer Widerstand bei 20 °C bei 107 Ω*m oder mehr, bevorzugt bei 109 Ω*m oder mehr, besonders bevorzugt bei 1011 Ω*m oder mehr, liegt. Entsprechend sind Metalle und Legierungen aber auch Ruße, wie insbesondere Leitruß, und durch Additive leitfähig gemachte Kunststoffe, elektrisch leitfähige Materialien, wohingegen typische, unmodifizierte Kunststoffe wie PET oder PE ebenso zu den elektrisch isolierenden Materialien zählen wie beispielsweise die meisten Gläser und Keramiken. Der spezifische elektrische Widerstand von Materialien ist eine dem Fachmann gut geläufige Größe, die er für die meisten Materialien einschlägigen Tabellenwerken entnehmen kann. Die Messung des spezifischen elektrischen Widerstands bei anderen Komponenten erfolgt in Übereinstimmung mit der üblichen Praxis entweder gemäß der DIN EN ISO 3915 aus 1999, die insbesondere für besonders leitfähige Materialien zum Einsatz kommt, bzw. gemäß der IEC 60093 aus 1993, die bei hohen spezifischen elektrischen Widerständen eingesetzt wird. Die Frage, welche der beiden Normen einzusetzen ist, richtet sich nach den Vorgaben der beiden Vorschriften sowie den Eigenschaften des jeweiligen untersuchten Materials.In practice, the person skilled in the art makes the distinction between an electrically conductive material and an electrically insulating material easily and on the basis of his or her expert and clear technical understanding of these terms. In this respect, a material is considered to be an electrically conductive material within the scope of the present invention in particular if its specific electrical resistance at 20°C is 10 6 Ω*m or less, preferably 10 5 Ω*m or less, particularly preferably 10 4 Ω*m or less. Conversely, a material is considered to be an electrically insulating material within the scope of the present invention in particular if its specific electrical resistance at 20°C is 10 7 Ω*m or more, preferably 10 9 Ω*m or more, particularly preferably 10 11 Ω*m or more. Accordingly, metals and alloys, as well as carbon blacks, particularly conductive carbon black, and plastics made conductive by additives, are electrically conductive materials, whereas typical, unmodified plastics such as PET or PE are also electrically insulating materials, as are most glasses and ceramics. The specific electrical resistance of materials is a value that is well known to those skilled in the art and can be found in relevant tables for most materials. The measurement of the specific electrical resistance of other components is carried out in accordance with common practice, either according to DIN EN ISO 3915 from 1999, which is used in particular for particularly conductive materials, or according to IEC 60093 from 1993, which is used for high specific electrical resistances. The question of which of the two standards should be used depends on the specifications of the two regulations and the properties of the respective material being tested.

Der Fachmann versteht, dass sich die elektrische Leitfähigkeit von Leiterlagen, beispielsweise der ersten Leiterlage, in vielen Fällen, beispielsweise beim Einsatz von Verbundmaterialien, aus dem Vorliegen von leitfähigen Materialpfaden ergeben kann, die in einem ansonsten weitgehend isolierenden Material verlaufen. So kann es sich beispielsweise bei einem dielektrischen Vlies, dessen Fasern mit einer dünnen Schicht aus Leitruß versehen sind, um eine elektrisch leitfähige Lage handeln, obwohl der makroskopische spezifische Widerstand des Verbundmaterials in Folge des dielektrischen Trägermaterials relativ hoch ist.Those skilled in the art will understand that the electrical conductivity of conductor layers, for example, the first conductor layer, can in many cases, for example, when using composite materials, result from the presence of conductive material paths running through an otherwise largely insulating material. For example, a dielectric fleece whose fibers are coated with a thin layer of conductive carbon black can be an electrically conductive layer, even though the macroscopic resistivity of the composite material is relatively high due to the dielectric carrier material.

Bevorzugt ist überdies zusätzlich oder alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste textile Flächengebilde und/oder das zweite textile Flächengebilde, bevorzugt das erste textile Flächengebilde und das zweite textile Flächengebilde, zu einem Massenanteil von 80 % oder mehr, bevorzugt zu 90 % oder mehr, besonders bevorzugt zu 95 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen zu 100 %, aus einem Kunststoff bestehen, bezogen auf die Masse des textilen Flächengebildes, wobei der Kunststoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylnitrilen, Polyolefinen, Polyestern und Mischungen dieser Kunststoffe, besonders bevorzugt Polyacrylnitrilen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat und Mischungen dieser Kunststoffe, insbesondere bevorzugt Polyethylenterephthalat.Furthermore, a filter arrangement according to the invention is additionally or alternatively preferred, wherein the first textile fabric and/or the second textile fabric, preferably the first textile fabric and the second textile fabric, consist of a plastic to a mass fraction of 80% or more, preferably 90% or more, particularly preferably 95% or more, very particularly preferably substantially 100%, based on the mass of the textile fabric, wherein the plastic is preferably selected from the group consisting of polyacrylonitriles, polyolefins, polyesters and mixtures of these plastics, particularly preferably polyacrylonitriles, polypropylene, polyethylene terephthalate and mixtures of these plastics, especially preferably polyethylene terephthalate.

Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ ebenso eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die erste Leiterlage und/oder die zweite Leiterlage, bevorzugt die erste Leiterlage und die zweite Leiterlage, hergestellt oder herstellbar sind durch Ausrüstung des jeweiligen textilen Flächengebildes, insbesondere des Vliesstoffs, mit dem jeweiligen elektrisch leitfähigen Material mit einem Verfahren, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Imprägnierung, Tauchbeschichtung, insbesondere mit einem Foulardsystem, Sprühbeschichtung, Auftragsbeschichtung, insbesondere mittels einer Dispersion im Kiss-Coat-Verfahren, und Druckbeschichtung.Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein the first conductor layer and/or the second conductor layer, preferably the first conductor layer and the second conductor layer, are produced or can be produced by equipping the respective textile fabric, in particular the nonwoven fabric, with the respective electrically conductive material using a process which is selected from the group consisting of impregnation, dip coating, in particular using a padding system, spray coating, application coating, in particular by means of a Dispersion in the kiss-coat process, and print coating.

Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ außerdem eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elektrisch leitfähige erste Material und/oder das elektrisch leitfähige zweite Material, bevorzugt das elektrisch leitfähige erste Material und das elektrisch leitfähige zweite Material, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Metallen, leitfähigen Kunststoffen und Kohlenstoff, bevorzugt Kohlenstoff, insbesondere Ruß oder Graphen, wobei das elektrisch leitfähige Material besonders bevorzugt für die erste Leiterlage und die zweite Leiterlage identisch ist.Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein the electrically conductive first material and/or the electrically conductive second material, preferably the electrically conductive first material and the electrically conductive second material, are selected from the group consisting of metals, conductive plastics and carbon, preferably carbon, in particular carbon black or graphene, wherein the electrically conductive material is particularly preferably identical for the first conductor layer and the second conductor layer.

Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ zudem eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die erste Leiterlage und/oder die zweite Leiterlage, bevorzugt die erste Leiterlage und die zweite Leiterlage, in Folge der Beschichtung des jeweiligen textilen Flächengebildes zumindest über 80 % oder mehr der Fläche, bevorzugt über 90 % oder mehr, besonders bevorzugt über 95 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt über 98 % oder mehr, insbesondere bevorzugt im Wesentlichen vollflächig, elektrisch leitfähig sind.Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein the first conductor layer and/or the second conductor layer, preferably the first conductor layer and the second conductor layer, are electrically conductive as a result of the coating of the respective textile fabric at least over 80% or more of the area, preferably over 90% or more, particularly preferably over 95% or more, very particularly preferably over 98% or more, particularly preferably substantially over the entire area.

Auch wenn die Leiterlagen einen Beitrag zu der Filtrationsleistung der Filtermedien leisten können, insbesondere wenn diese als textile Flächengebilde ausgeführt sind, erachten es die Erfinder als vorteilhaft, wenn die Leiterlagen hinreichend offenporig ausgeführt werden, damit sie in erster Linie den Luftdurchlass durch das Filtermedium möglichst wenig beschränken. Hinsichtlich des Gewichts der Leiterlagen besteht, zumindest beim Einsatz von textilen Flächengebilden, insoweit ein Zielkonflikt zwischen dem Einfluss auf das Gesamtgewicht des Filtermediums sowie einer vorteilhaften stabilisierenden Wirkung der Leiterlagen auf das Filtermedium und damit einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Insoweit ist es den Erfindern gelungen, geeignete Flächengewichte für die textilen Flächengebilde zu identifizieren, mit denen sich dieser Zielkonflikt in vorteilhafter Weise lösen lässt. Bevorzugt ist vor diesem Hintergrund eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die erste Leiterlage und/oder die zweite Leiterlage, bevorzugt die erste Leiterlage und die zweite Leiterlage, bei 200 Pa einen Luftdurchlass im Bereich von 500 bis 30000 L/(m2 s), bevorzugt im Bereich von 2000 bis 20000 L/(m2 s), aufweisen. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ auch eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste textile Flächengebilde und/oder das zweite textile Flächengebilde, bevorzugt das erste textile Flächengebilde und das zweite textile Flächengebilde, ein Flächengewicht im Bereich von 5 bis 200 g/m2, bevorzugt im Bereich von 10 bis 150 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 50 g/m2, aufweisen.Even though the conductor layers can contribute to the filtration performance of the filter media, particularly when designed as textile fabrics, the inventors consider it advantageous if the conductor layers are designed with sufficient open pores so that they primarily restrict the air passage through the filter medium as little as possible. With regard to the weight of the conductor layers, at least when using textile fabrics, there is a conflict of objectives between the influence on the overall weight of the filter medium and a beneficial stabilizing effect of the conductor layers on the filter medium and thus an improvement in the mechanical properties. In this respect, the inventors have succeeded in identifying suitable basis weights for the textile fabrics with which this conflict of objectives can be resolved in an advantageous manner. Against this background, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first conductor layer and/or the second conductor layer, preferably the first conductor layer and the second conductor layer, have an air passage in the range of 500 to 30,000 L/(m 2 s), preferably in the range of 2,000 to 20,000 L/(m 2 s), at 200 Pa. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein the first textile fabric and/or the second textile fabric, preferably the first textile fabric and the second textile fabric, have a basis weight in the range of 5 to 200 g/m 2 , preferably in the range of 10 to 150 g/m 2 , particularly preferably in the range of 15 to 50 g/m 2 .

Bevorzugt ist bezüglich des allgemeinen Aufbaus des mehrlagigen Filtermedium eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Filterlage eine oder mehrere weitere Lagen, bevorzugt zwischen der ersten Leiterlage und der zweiten Leiterlage angeordnete weitere Lagen, umfasst, wobei die Filterlage bevorzugt zwei oder mehr dielektrische Lagen, besonders bevorzugt drei oder mehr dielektrische Lagen, umfasst.With regard to the general structure of the multi-layer filter medium, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the filter layer comprises one or more further layers, preferably further layers arranged between the first conductor layer and the second conductor layer, wherein the filter layer preferably comprises two or more dielectric layers, particularly preferably three or more dielectric layers.

Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ auch eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei zumindest eine der dielektrischen Lagen, bevorzugt sämtliche der dielektrischen Lagen, zu einem Massenanteil von 80 % oder mehr, bevorzugt zu 90 % oder mehr, besonders bevorzugt zu 95 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen zu 100 %, aus einem dielektrischen Kunststoffmaterial besteht, bezogen auf die Masse der dielektrischen Lage. Besonders bevorzugt ist dabei eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das dielektrische Kunststoffmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polytetrafluorethylen, Polytetrafluorethylenpropylen, Polypropylen, und Polyethylen, Polyestern, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyvinylidenfluorid, Polyacrylnitil, und Polylactiden. Besonders bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das dielektrische Kunststoffmaterial einen spezifischen elektrischen Widerstands bei 20 °C von 107 Ω*m oder mehr, bevorzugt bei 109 Ω*m oder mehr, besonders bevorzugt bei 1011 Ω*m oder mehr, aufweist.Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein at least one of the dielectric layers, preferably all of the dielectric layers, consists of a dielectric plastic material to a mass fraction of 80% or more, preferably 90% or more, particularly preferably 95% or more, very particularly preferably substantially 100%, based on the mass of the dielectric layer. A filter arrangement according to the invention is particularly preferred, wherein the dielectric plastic material is selected from the group consisting of polyolefins, in particular polytetrafluoroethylene, polytetrafluoroethylene-propylene, polypropylene, and polyethylene, polyesters, in particular polyethylene terephthalate, polycarbonates, polyamides, polyvinylidene fluoride, polyacrylonitrile, and polylactides. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is particularly preferred, wherein the dielectric plastic material has a specific electrical resistance at 20 °C of 10 7 Ω*m or more, preferably 10 9 Ω*m or more, particularly preferably 10 11 Ω*m or more.

Bevorzugt ist für die überwiegende Zahl der Ausführungsformen eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei zumindest eine der dielektrischen Lagen eine Partikelfilterlage ist, welche ein drittes textiles Flächengebilde umfasst. Besonders bevorzugt ist dabei eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das dritte textile Flächengebilde ein Vliesstoff ist, wobei das dritte textile Flächengebilde bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nadelvliesen und Meltblow-Vliesen. Besonders bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Partikelfilterlage ein Flächengewicht im Bereich von 10 bis 200 g/m2, bevorzugt im Bereich von 15 bis 150 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 110 g/m2, aufweist.For the majority of embodiments, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein at least one of the dielectric layers is a particle filter layer which comprises a third textile fabric. A filter arrangement according to the invention is particularly preferred, wherein the third textile fabric is a nonwoven fabric, wherein the third textile fabric is preferably selected from the group consisting of needle-punched nonwovens and meltblown nonwovens. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is particularly preferred, wherein the particle filter layer has a basis weight in the range from 10 to 200 g/m 2 , preferably in the range from 15 to 150 g/m 2 , particularly preferably in the range from 20 to 110 g/m 2 .

Bevorzugt ist mit Blick auf die mechanische Stabilität eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei zumindest eine der dielektrischen Lagen eine Schutzlage ist, welche ein viertes textiles Flächengebilde umfasst. besonders bevorzugt ist dabei ein erfindungsgemäßes mehrlagiges Filtermedium, wobei das vierte textile Flächengebilde ein Vliesstoff ist, bevorzugt ein Spinnvlies.With regard to mechanical stability, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein at least one of the dielectric layers is a protective layer which comprises a fourth textile fabric. Particularly preferred is a multi-layer filter medium according to the invention, wherein the fourth textile fabric is a nonwoven fabric, preferably a spunbonded fabric.

Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Schutzlage bei 200 Pa einen Luftdurchlass im Bereich von 500 bis 30000 L/(m2 s), bevorzugt im Bereich von 2000 bis 20000 L/(m2 s), aufweist. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ auch eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Schutzlage ein Flächengewicht im Bereich von 15 bis 400 g/m2, bevorzugt im Bereich von 50 bis 200 g/m2, aufweist. Bevorzugt ist wiederum zusätzlich oder alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Schutzlage einen oder mehrere Wirkstoffe umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus antiallergenen Wirkstoffen und bioziden Wirkstoffen.Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the protective layer has an air flow rate in the range from 500 to 30,000 L/(m 2 s), preferably in the range from 2,000 to 20,000 L/(m 2 s), at 200 Pa. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein the protective layer has a basis weight in the range from 15 to 400 g/m 2 , preferably in the range from 50 to 200 g/m 2 . In turn, additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the protective layer comprises one or more active ingredients selected from the group consisting of anti-allergenic active ingredients and biocidal active ingredients.

Besonders bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ auch eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Schutzlage eine Biegesteifigkeit nach Gurley, bestimmt gemäß ASTM D6125-97 im Bereich von 0,4 bis 40 mN, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 20 mN, besonders bevorzugt im Bereich von 0,6 bis 10 mN, aufweist.Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also particularly preferred, wherein the protective layer has a Gurley flexural rigidity, determined according to ASTM D6125-97, in the range from 0.4 to 40 mN, preferably in the range from 0.5 to 20 mN, particularly preferably in the range from 0.6 to 10 mN.

Bevorzugt ist für die überwiegende Zahl der Ausführungsformen nach Einschätzung der Erfinder zusätzlich oder alternativ auch eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Filterlage eine Aktivkohlelage umfasst, wobei die Aktivkohlelage Aktivkohle in einem Massenanteil von 70 % oder mehr umfasst, bezogen auf die Masse der Aktivkohlelage.In the opinion of the inventors, a filter arrangement according to the invention is additionally or alternatively preferred for the majority of the embodiments, wherein the filter layer comprises an activated carbon layer, wherein the activated carbon layer comprises activated carbon in a mass fraction of 70% or more, based on the mass of the activated carbon layer.

Aktivkohle ist dem Fachmann im Bereich der Filtrationstechnik als wichtiger Werkstoff bekannt und von zahlreichen Herstellern kommerziell erhältlich. Bevorzugt ist es, dass die Aktivkohlelage zu einem hohen Massenanteil aus Aktivkohle ausgebildet wird, sodass beispielsweise der Anteil von Fasern oder anderen Trägermaterialien in der Aktivkohlelage möglichst gering gehalten werden sollte. Hierdurch wird ausgehend von den Experimenten der Erfinder eine besonders gute Abscheidewirkung bzw. Reinigungsleistung bei gleichzeitiger Minimierung der Dicke bzw. des Gewichtes erreicht.Activated carbon is known to those skilled in the field of filtration technology as an important material and is commercially available from numerous manufacturers. It is preferred that the activated carbon layer be composed of a high mass fraction of activated carbon, so that, for example, the proportion of fibers or other carrier materials in the activated carbon layer should be kept as low as possible. Based on the inventors' experiments, this achieves a particularly good separation effect or cleaning performance while simultaneously minimizing thickness and weight.

Die Erfinder haben insoweit gefunden, dass sich mit möglichst reinen Aktivkohlelagen, welche bevorzugt abgesehen vom Bindemittel im Wesentlichen ausschließlich aus Aktivkohle bestehen, besonders leistungsfähige Filtereinsätze erhalten lassen. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Aktivkohlelage Aktivkohle in einem Massenanteil von 80 % oder mehr, bevorzugt 90 % oder mehr, besonders bevorzugt 95 % oder mehr, umfasst, bezogen auf die Masse der Aktivkohlelage. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Aktivkohle in der Aktivkohlelage durch ein Bindemittel fixiert ist. Den Erfindern ist es insoweit gelungen, für die Auswahl der Aktivkohle sowie für die Dimensionierung der Aktivkohlelage besonders bevorzugte Bereiche zu identifizieren, mit denen sich in eigenen Experimenten ausgezeichnete Filterleistungen ergeben haben. Bevorzugt ist nämlich eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Aktivkohle partikuläre Aktivkohle ist, wobei die Aktivkohle bevorzugt einen mittleren Durchmesser d50 im Bereich von 0,1 bis 4 mm, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 2 mm, aufweist. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ auch eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Aktivkohle eine spezifische Oberfläche von 500 m2/g oder mehr, bevorzugt von 1000 m2/g oder mehr, besonders bevorzugt von 2000 m2/g oder mehr, aufweist. Bevorzugt ist wiederum zusätzlich oder alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Aktivkohlelage ein Flächengewicht im Bereich von 50 bis 1000 g/m2, bevorzugt im Bereich von 100 bis 600 g/m2, aufweist.The inventors have found that particularly high-performance filter inserts can be obtained with activated carbon layers that are as pure as possible and which, apart from the binder, preferably consist essentially exclusively of activated carbon. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the activated carbon layer comprises activated carbon in a mass fraction of 80% or more, preferably 90% or more, particularly preferably 95% or more, based on the mass of the activated carbon layer. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the activated carbon is fixed in the activated carbon layer by a binder. The inventors have succeeded in identifying particularly preferred ranges for the selection of the activated carbon and for the dimensioning of the activated carbon layer, with which excellent filter performances have been achieved in their own experiments. Namely, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the activated carbon is particulate activated carbon, wherein the activated carbon preferably has an average diameter d50 in the range from 0.1 to 4 mm, preferably in the range from 0.2 to 2 mm. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein the activated carbon has a specific surface area of 500 m 2 /g or more, preferably of 1000 m 2 /g or more, particularly preferably of 2000 m 2 /g or more. In turn, additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the activated carbon layer has a basis weight in the range from 50 to 1000 g/m 2 , preferably in the range from 100 to 600 g/m 2 .

Unabhängig davon, ob lediglich eine Leiterlage als Teil des Polarisationssystems im Filtereinsatz integriert wird, oder ob beide Polarisationselemente in den Filtereinsatz integriert werden, insbesondere in der Form von zwei Leiterlagen, wird eine Struktur benötigt, welche die für die Polarisation notwendige Spannung, welche von außen an den Filtereinsatz angelegt wird, auf das oder die Polarisationselemente im Filtereinsatz verteilt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die entsprechende Struktur als elektrisches Kontaktierungssystem bezeichnet, welches dazu eingerichtet ist, die im erfindungsgemäßen Filtereinsatz vorgesehenen Teile des Polarisationssystems, d. h. insbesondere die erste Leiterlage und ggf. die zweite Leiterlage, elektrisch leitend mit einer externen Spannungsquelle zu verbinden, welche beispielsweise Bestandteil eines Fahrzeugmoduls sein kann. Bevorzugt ist dabei eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Spannungsquelle eine Hochspannungsquelle ist. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ hinsichtlich der Positionierung eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elektrische Kontaktierungssystem mit der Kaschierung des plissierten Filtermediums verbunden ist, bevorzugt stoffschlüssig.Regardless of whether only one conductor layer is integrated into the filter insert as part of the polarization system, or whether both polarization elements are integrated into the filter insert, in particular in the form of two conductor layers, a structure is required which distributes the voltage required for polarization, which is applied externally to the filter insert, to the polarization element(s) in the filter insert. In the context of the present invention, the corresponding structure is referred to as an electrical contacting system, which is designed to electrically connect the parts of the polarization system provided in the filter insert according to the invention, i.e. in particular the first conductor layer and optionally the second conductor layer, to an external voltage source, which can be a component of a vehicle module, for example. A filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the voltage source is a high-voltage source. Additionally or alternatively, with regard to positioning, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the electrical contacting system is connected to the lamination of the pleated filter medium, preferably by means of a material bond.

Das erfindungsgemäß vorzusehende elektrische Kontaktierungssystem kann vom Fachmann gemäß den jeweiligen Anwendungserfordernissen sowie den konstruktiven Vorgaben der Filteranordnung ausgelegt werden. Unabhängig von der spezifischen Ausgestaltung des elektrischen Kontaktierungssystems wird dieses zumeist ein erstes Kontaktierungselement umfassen, welches dafür vorgesehen ist, zu der ersten Leiterlage des mehrlagigen Filtermediums eine elektrisch leitfähige Kontaktierung herzustellen. Für im Wesentlichen alle Ausführungsformen bevorzugt ist dabei ein Filtereinsatz, wobei das elektrische Kontaktierungssystem eine erste Kontaktstelle und eine zweite Kontaktstelle zur Kontaktierung der Spannungsquelle umfasst.The electrical contacting system to be provided according to the invention can be designed by a person skilled in the art according to the respective application requirements as well as the design specifications of the filter arrangement. Regardless of the specific design of the electrical contacting system, it will usually comprise a first contacting element, which is intended to provide an electrically conductive contact to the first conductor layer of the multi-layer filter medium. clocking. For essentially all embodiments, a filter insert is preferred, wherein the electrical contacting system comprises a first contact point and a second contact point for contacting the voltage source.

Auch wenn theoretisch sehr einfache Ausgestaltungen des elektrischen Kontaktierungssystems denkbar sind, welche beispielsweise auf den Einsatz von Kabeln zurückgreifen, haben die Erfinder mit Blick auf eine zeit- und kosteneffiziente Fertigung ein besonders vorteilhaftes elektrisches Kontaktierungssystem konzipiert, welches insbesondere durch Verklebung mittels eines elektrisch leitfähigen Kunststoffmaterials besonders effizient mit der oder den Leiterlagen kombiniert werden kann. Nach Einschätzung der Erfinder ist es nämlich besonders vorteilhaft, wenn nicht oder nur im geringen Maße auf klassische elektrische Verkabelung zurückgegriffen wird, sondern das Kontaktierungssystem vielmehr möglichst weitgehend aus solchen Komponenten konzipiert wird, welche aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die elektrisch leitfähigen Komponenten des elektrischen Kontaktierungssystems zumindest teilweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig, durch einen elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet werden. Besonders bevorzugt ist dabei eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei der elektrisch leitfähige Kunststoff des elektrischen Kontaktierungssystems bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 104 Ω*m oder weniger, bevorzugt 105 Ω*m oder weniger, besonders bevorzugt 102 Ω*m oder weniger, aufweist.Even if theoretically very simple designs of the electrical contacting system are conceivable, for example, which make use of cables, the inventors have designed a particularly advantageous electrical contacting system with a view to time- and cost-efficient production, which can be combined particularly efficiently with the conductor layer(s) by adhesive bonding using an electrically conductive plastic material. In the inventors' opinion, it is particularly advantageous if traditional electrical cabling is not used or is used only to a limited extent, but rather the contacting system is designed as largely as possible from components made of an electrically conductive plastic. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the electrically conductive components of the electrical contacting system are formed at least partially, preferably predominantly, particularly preferably substantially completely, from an electrically conductive plastic. A filter arrangement according to the invention is particularly preferred, wherein the electrically conductive plastic of the electrical contacting system has a specific electrical resistance of 10 4 Ω*m or less, preferably 10 5 Ω*m or less, particularly preferably 10 2 Ω*m or less, at 20 °C.

Nach Einschätzung der Erfinder sollten diese elektrisch leitfähigen Komponenten, welche bevorzugt aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen, auf einem bevorzugt dünnen Substrat angeordnet werden, welches als Träger fungiert und es in vorteilhafter Weise ermöglicht, die elektrisch leitfähigen Komponenten des elektrischen Kontaktierungssystems vor der Anbringung an dem erfindungsgemäß einzusetzenden Filtereinsatz zusammenzustellen und während des Herstellungsverfahrens in lediglich einem einzelnen Schritt zu applizieren, beispielsweise auf die seitliche Kaschierung des Filtereinsatzes. Bevorzugt ist demnach eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die elektrisch leitfähigen Komponenten des elektrischen Kontaktierungssystems, auf einem Substrat und/oder in einem Substrat angeordnete leitfähige Komponenten sind. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus elektrisch isolierenden Folien, bevorzugt Kunststofffolien, wobei die mittlere Dicke des Substrates bevorzugt im Bereich von 20 bis 500 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 150 µm, liegt.According to the inventors' assessment, these electrically conductive components, which preferably consist of an electrically conductive plastic, should be arranged on a preferably thin substrate which acts as a carrier and advantageously makes it possible to assemble the electrically conductive components of the electrical contacting system before attachment to the filter insert to be used according to the invention and to apply them in just a single step during the manufacturing process, for example to the lateral lamination of the filter insert. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the electrically conductive components of the electrical contacting system are conductive components arranged on a substrate and/or in a substrate. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the substrate is selected from the group consisting of electrically insulating films, preferably plastic films, wherein the average thickness of the substrate is preferably in the range from 20 to 500 µm, particularly preferably in the range from 80 to 150 µm.

Die Verwendung eines dünnen Substrates, insbesondere einer Folie, in Kombination mit aus Kunststoff ausgebildeten leitfähigen Komponenten, erlaubt es in vorteilhafter Weise, das elektrische Kontaktierungssystem nicht nur besonders platzsparend und gewichtsarm auszuführen, sondern resultiert in einem elektrischen Kontaktierungssystem mit einer hohen Flexibilität, bei dem das Substrat und die darauf liegenden leitfähigen Komponenten besonders leicht an die strukturellen Erfordernisse des erfindungsgemäß einzusetzenden Filtereinsatzes angepasst werden können.The use of a thin substrate, in particular a film, in combination with conductive components made of plastic, advantageously allows the electrical contacting system to be designed not only in a particularly space-saving and lightweight manner, but also results in an electrical contacting system with a high degree of flexibility, in which the substrate and the conductive components lying thereon can be adapted particularly easily to the structural requirements of the filter insert to be used according to the invention.

In den Experimenten der Erfinder hat sich insbesondere gezeigt, dass ein entsprechendes elektrisches Kontaktierungssystem in vorteilhafter Weise auf das Substrat gedruckt werden kann, wobei zumindest theoretisch auch andere additive Fertigungsverfahren in Frage kämen. Bevorzugt ist somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elektrische Kontaktierungssystem herstellbar ist durch Bedrucken des Substrates mit einem elektrisch leitfähigen Material, bevorzugt einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, wobei das Bedrucken bevorzugt ein Siebdruckverfahren ist.The inventors' experiments have shown, in particular, that a corresponding electrical contacting system can be advantageously printed onto the substrate, although, at least theoretically, other additive manufacturing processes could also be considered. Thus, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the electrical contacting system can be produced by printing the substrate with an electrically conductive material, preferably an electrically conductive plastic, wherein the printing is preferably a screen printing process.

Insbesondere mit additiven Fertigungsverfahren lässt sich in vorteilhafter Weise ein elektrisches Kontaktierungssystem erhalten, welches lediglich einseitig mit den elektrisch leitfähigen Komponenten versehen ist und infolgedessen eine Unterseite aufweist, deren Eigenschaften weitgehend von dem des Substrates beeinflusst werden, welches vorteilhafter Weise als elektrisch isolierendes Substrat ausgeführt werden kann. Bevorzugt ist hinsichtlich der Anbringung somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elektrische Kontaktierungssystem die elektrisch leitfähigen Komponenten des elektrischen Kontaktierungssystems zumindest teilweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig, bevorzugt zumindest die Kontaktstellen und die Kontaktierungselemente, auf der gleichen Seite des Substrates umfasst.In particular, additive manufacturing processes advantageously make it possible to obtain an electrical contacting system which is provided with the electrically conductive components only on one side and consequently has a bottom side whose properties are largely influenced by those of the substrate, which can advantageously be designed as an electrically insulating substrate. With regard to attachment, a filter arrangement according to the invention is therefore preferred, wherein the electrical contacting system comprises the electrically conductive components of the electrical contacting system at least partially, preferably predominantly, particularly preferably substantially completely, preferably at least the contact points and the contacting elements, on the same side of the substrate.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird das Substrat als vergleichsweise dünne Folie ausgeführt, in deren Zentralbereich wesentliche Elemente des elektrischen Kontaktierungssystems angeordnet werden, beispielsweise die Kontaktstellen für die externe Spannungsquelle oder auch ein etwaiger Spannungsteiler. Die Erfinder schlagen vor, dass seitlich flügelartige bzw. laschenartige Vorsprünge ausgebildet werden können, auf denen die Kontaktierungselemente aufgebracht werden, welche für das Kontaktieren der Leiterlagen vorgesehen sind. Bei Anbringung eines solchen Kontaktierungssystems auf die seitliche Kaschierung eines erfindungsgemäßen Filtereinsatzes lassen sich die flügelartigen Laschen besonders leicht umschlagen, sodass diese jeweils die Leiterlage kontaktieren und anschließend beispielsweise mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff derart verklebt werden können, dass eine stoffschlüssige Verbindung durch das Kunststoffmaterial hergestellt wird, ohne dass diese Verbindung durch zu starke mechanische Spannungen erschwert wird. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktierungselement und/oder das zweite Kontaktierungselement, bevorzugt das erste Kontaktierungselement und das zweite Kontaktierungselement auf seitlich abstehenden Vorsprüngen des Substrats angeordnet sind, wobei die seitlich abstehenden Vorsprünge bevorzugt einen Deformationsbereich und einen Kontaktbereich aufweisen, wobei der Kontaktbereich quer zur Längsrichtung des Filtereinsatzes bevorzugt breiter ist als der Deformationsbereich. Besonders bevorzugt ist dabei eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die seitlich abstehenden Vorsprünge L-förmig ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist dabei zusätzlich oder alternativ ein erfindungsgemäßer Filtereinsatz, wobei die seitlich abstehenden Vorsprünge im Deformationsbereich reversibel und zerstörungsfrei deformierbar, insbesondere biegbar, ausgeführt sind.In a particularly preferred embodiment, the substrate is designed as a comparatively thin film, in the central region of which essential elements of the electrical contacting system are arranged, for example the contact points for the external voltage source or a potential voltage divider. The inventors propose that wing-like or tab-like projections can be formed on the sides, onto which the contacting elements intended for contacting the conductor layers are applied. When applying such a con By applying a contact system to the lateral lamination of a filter insert according to the invention, the wing-like tabs can be folded over particularly easily, so that they each contact the conductor layer and can then be glued, for example, with an electrically conductive adhesive in such a way that a materially integral connection is created through the plastic material without this connection being made more difficult by excessive mechanical stresses. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first contacting element and/or the second contacting element, preferably the first contacting element and the second contacting element, are arranged on laterally projecting projections of the substrate, wherein the laterally projecting projections preferably have a deformation region and a contact region, wherein the contact region is preferably wider than the deformation region transversely to the longitudinal direction of the filter insert. A filter arrangement according to the invention is particularly preferred, wherein the laterally projecting projections are L-shaped. Additionally or alternatively, a filter insert according to the invention is particularly preferred, wherein the laterally projecting projections are designed to be reversibly and non-destructively deformable, in particular bendable, in the deformation region.

Die erfindungsgemäß einzusetzenden Filtereinsätze sind dafür vorgesehen, in der erfindungsgemäßen Filteranordnung mit der Ionisationsvorrichtung kombiniert zu werden. Die für die Ionisation benötigte Spannung wird dabei regelmäßig deutlich höher liegen als die für die Polarisation notwendige bzw. maximal anlegbare Polarisationsspannung, welche insbesondere bei der Integration beider Polarisationselemente in das mehrlagige Filtermedium durch die Spannung limitiert wird, bei der es zu einem unerwünschten Durchschlagen kommt. Eine denkbare Lösung wäre es, für die Ionisationsvorrichtung und den Filtereinsatz verschiedenen Spannungsquellen vorzusehen. Die Erfinder haben jedoch erkannt, dass eine solche Bereitstellung separater Hochspannungsquellen in vielen Fällen nicht möglich bzw. mit einem hohen apparativen Aufwand verbunden ist, sodass eine entsprechende Ausgestaltung weniger bevorzugt ist. Hierfür wird vorgeschlagen, das elektrische Kontaktierungssystem als Spannungsteiler auszuführen, mit dem eine von der Ionisationsvorrichtung übernommene Spannung an die Anforderungen des Filtereinsatzes abgestimmt werden kann. Bevorzugt ist somit eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elektrische Kontaktierungssystem ein Spannungsteiler ist. Hierfür kann das elektrische Kontaktierungssystem Kontaktstellen aufweisen, die dafür vorgesehen sind, unmittelbar oder indirekt über die Ionisationsvorrichtung mit einer elektrischen Potentialdifferenz kontaktiert zu werden, die auf die Ionisationsvorrichtung ausgelegt ist. Zwischen diesen Kontaktstellen wird eine Widerstandsstrecke vorgesehen, welche bevorzugt eine mäandernde-Kontur aufweist. Die auf das erste Kontaktierungselement bzw. gegebenenfalls das zweite Kontaktierungselement entfallende Spannung kann in vorteilhafter Weise über die Positionierung des Kontaktierungselementes entlang dieser Widerstandsstrecke eingestellt werden, sodass beispielsweise zwischen den zwei kontaktierten Leiterlagen nur eine im Vergleich mit der Ionisationsvorrichtung verringerte Spannung anliegt. Bevorzugt ist vor diesem Hintergrund eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei in dem elektrischem Kontaktierungssystem die erste Kontaktstelle elektrisch leitend über eine Widerstandsstrecke mit der zweiten Kontaktstelle verbunden ist, wobei das erste Kontaktierungselement zwischen der ersten Kontaktstelle und der zweiten Kontaktstelle elektrisch leitend mit der Widerstandsstrecke verbunden ist und wobei das zweite Kontaktierungselement elektrisch leitend mit der zweiten Kontaktstelle verbunden ist. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ ebenfalls eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Widerstandsstrecke mäanderförmig ausgebildet ist. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ überdies eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktierungselement und/oder das zweite Kontaktierungselement, bevorzugt das erste Kontaktierungselement und das zweite Kontaktierungselement, so mit der Widerstandsstrecke verbunden sind, dass die Kontaktfläche zwischen der Widerstandsstrecke und dem Kontaktierungselement größer ist als der Querschnitt der Widerstandsstrecke orthogonal zur Längsrichtung der Widerstandsstrecke. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ zudem eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das zweite Kontaktierungselement nicht zwischen der ersten Kontaktstelle und der zweiten Kontaktstelle elektrisch leitend mit der Widerstandsstrecke verbunden ist.The filter inserts to be used according to the invention are intended to be combined with the ionization device in the filter arrangement according to the invention. The voltage required for ionization will generally be significantly higher than the polarization voltage necessary for polarization or the maximum applicable polarization voltage, which is limited, particularly when both polarization elements are integrated into the multi-layer filter medium, by the voltage at which undesirable breakdown occurs. One conceivable solution would be to provide different voltage sources for the ionization device and the filter insert. However, the inventors have recognized that such a provision of separate high-voltage sources is not possible in many cases or involves a high level of equipment complexity, so that a corresponding design is less preferred. For this purpose, it is proposed that the electrical contacting system be designed as a voltage divider, with which a voltage taken over from the ionization device can be adapted to the requirements of the filter insert. A filter arrangement according to the invention is therefore preferred, wherein the electrical contacting system is a voltage divider. For this purpose, the electrical contacting system can have contact points that are intended to be contacted directly or indirectly via the ionization device with an electrical potential difference that is designed for the ionization device. A resistance path is provided between these contact points, which preferably has a meandering contour. The voltage applied to the first contacting element or, if applicable, the second contacting element can advantageously be adjusted by positioning the contacting element along this resistance path, so that, for example, only a reduced voltage is applied between the two contacted conductor layers compared to the ionization device. Against this background, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein in the electrical contacting system the first contact point is electrically conductively connected to the second contact point via a resistance path, wherein the first contacting element is electrically conductively connected to the resistance path between the first contact point and the second contact point, and wherein the second contacting element is electrically conductively connected to the second contact point. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein the resistance path is designed in a meandering shape. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein the first contacting element and/or the second contacting element, preferably the first contacting element and the second contacting element, are connected to the resistance path such that the contact area between the resistance path and the contacting element is larger than the cross section of the resistance path orthogonal to the longitudinal direction of the resistance path. Additionally or alternatively, a filter arrangement according to the invention is also preferred, wherein the second contacting element is not electrically conductively connected to the resistance path between the first contact point and the second contact point.

In besonders bevorzugten Ausgestaltungen kann neben den elektrisch leitfähigen Komponenten des Kontaktierungssystems auf dem Substrat auch noch eine maschinenlesbare Information, beispielsweise in der Form eines QR-Codes vorgesehen werden. Insbesondere wenn das elektrische Kontaktierungssystem auf der seitlichen Kaschierung des Filtereinsatzes angebracht wird, ist dieses von außen besonders leicht zu lesen. Hierdurch ist es möglich, dem Kunden oder dem Werkstattbetrieb wichtige Informationen über die Handhabung und/oder den Einbau entsprechender Filtereinsätze bereitzustellen. Darüber hinaus ist es möglich, auf die maschinenlesbare Informationsmarkierung bereits im Zuge der Fertigung der Filtereinsätze zurückzugreifen, beispielsweise wenn die darin hinterlegte Information Anweisungen über die Steuerung der Vorrichtungen und/oder die Materialauswahl umfasst. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das elektrische Kontaktierungssystem eine maschinenlesbare Informationsmarkierung umfasst, bevorzugt einen Matrix-Code oder einen QR-Code, wobei die maschinenlesbare Informationsmarkierung Informationen und/oder Arbeitsanweisungen über die Applikationsposition des elektrischen Kontaktierungssystems im Filtereinsatz und/oder die Verfahrensparameter zur Verbindung der Kontaktelemente mit den entsprechenden Leiterlagen mittels eines entsprechenden Klebstoffs umfasst.In particularly preferred embodiments, in addition to the electrically conductive components of the contacting system, machine-readable information, for example in the form of a QR code, can also be provided on the substrate. In particular, if the electrical contacting system is applied to the side lamination of the filter insert, it is particularly easy to read from the outside. This makes it possible to provide the customer or the workshop with important information about the handling and/or installation of corresponding filter inserts. Furthermore, it is possible to access the machine-readable information marking already during the production of the filter inserts, for example, if the information stored therein contains instructions about the control of the devices and/or the material selection. A filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the electrical contacting system comprises a machine-readable information marking, preferably a matrix code or a QR code, wherein the machine-readable information marking comprises information and/or work instructions about the application position of the electrical contacting system in the filter insert and/or the process parameters for connecting the contact elements to the corresponding conductor layers by means of a corresponding adhesive.

In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das Filtermodul aus Ionisationsvorrichtung und Filtereinsatz darauf ausgelegt, über nur eine spannungsquelle versorgt zu werden, bevorzugt durch einen wie vorstehend beschriebenen Spannungsteiler im elektrischen Kontaktierungssystem. Der zur Versorgung der Ionisationsvorrichtung benötigte Strom kann in dieser Ausgestaltung des Filtermoduls im Filtermodul über einen Spannungsteiler abgegriffen und auf die Anforderungen der Polarisation abgestimmt werden. In diesem Fall handelt es sich um eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei die Filteranordnung zur Versorgung der Ionisationsvorrichtung einen ersten Teilstromkreis umfasst, wobei die Filteranordnung für die Polarisation des Filtereinsatzes über das erste Polarisationselement und das zweite Polarisationselement einen zweiten Teilstromkreis umfasst,
wobei der erste Teilstromkreis und der zweite Teilstromkreis über ein erstes Kontaktierungsbauteil und ein zweites Kontaktierungsbauteil des elektrischen Kontaktierungssystems miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei das elektrische Kontaktierungssystem einen Spannungsteiler umfasst, wobei der Spannungsteiler dazu eingerichtet ist, dass eine am ersten Teilstromkreis anliegenden Spannung U1 im zweiten Teilstromkreis eine anliegende Spannung U2 verursacht, wobei U1 größer ist als U2.
In particularly preferred embodiments, the filter module comprising the ionization device and filter insert is designed to be powered by a single voltage source, preferably by a voltage divider in the electrical contact system as described above. In this embodiment of the filter module, the current required to power the ionization device can be tapped in the filter module via a voltage divider and adjusted to the polarization requirements. In this case, it is a filter arrangement according to the invention, wherein the filter arrangement comprises a first sub-circuit for powering the ionization device, and the filter arrangement comprises a second sub-circuit for polarizing the filter insert via the first polarization element and the second polarization element.
wherein the first sub-circuit and the second sub-circuit are electrically conductively connected to one another via a first contacting component and a second contacting component of the electrical contacting system, wherein the electrical contacting system comprises a voltage divider, wherein the voltage divider is configured such that a voltage U1 applied to the first sub-circuit causes a voltage U2 applied in the second sub-circuit, wherein U1 is greater than U2.

Insbesondere wenn die Ionisationsvorrichtung und der Filtereinsatz als separierbare Elemente eines mehrteiligen Filtermoduls ausgeführt werden erfordert die vorstehende Ausführung mit Teilstromkreisen eine interne Kontaktierung im Filtermodul, beispielsweise indem die Kontaktierungsbauteile von der Ionisationsvorrichtung zum Filtereinsatz geführt werden, um dort das elektrische Kontaktierungssystem zu kontaktieren. Für diesen Fall schlagen die Erfinder vor, dass sich die interne Kontaktierung in vorteilhafter Art und Weise ebenfalls durch einen elektrisch leitfähigen elastomeren Kunststoff realisieren lässt, wobei dieser bevorzugt wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet ausgeführt wird. Bevorzugt ist entsprechend eine erfindungsgemäße Filteranordnung, wobei das erste Kontaktierungsbauteil und/oder das zweite Kontaktierungsbauteil einen elektrisch leitfähigen elastomeren Kunststoff umfasst oder daraus besteht, wobei der elastomere Kunststoff bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 105 Ω*m oder weniger aufweist.Particularly when the ionization device and the filter insert are designed as separable elements of a multi-part filter module, the above design with partial circuits requires internal contacting in the filter module, for example by leading the contacting components from the ionization device to the filter insert in order to contact the electrical contacting system there. In this case, the inventors propose that the internal contacting can also be advantageously realized using an electrically conductive elastomeric plastic, which is preferably designed as described above as preferred. Accordingly, a filter arrangement according to the invention is preferred, wherein the first contacting component and/or the second contacting component comprises or consists of an electrically conductive elastomeric plastic, wherein the elastomeric plastic has a specific electrical resistance of 10 5 Ω*m or less at 20 °C.

Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeugmodul für den Einsatz in einer erfindungsgemäßen Filteranordnung, umfassend:

  1. i) einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Filtermoduls, wobei der Aufnahmeraum abschnittsweise von einer Wandung umgeben ist und eine Einführöffnung zur Einführung des Filtermoduls in den Aufnahmeraum aufweist,
  2. ii) eine Versorgungseinheit, wobei die Versorgungseinheit dazu eingerichtet ist, eine elektrische Spannung an einen im Aufnahmeraum angeordnetes Filtermodul bereitzustellen,

wobei die Versorgungseinheit für die elektrische Kontaktierung des im Aufnahmeraum angeordneten Filtermoduls zumindest ein erstes Kontaktelement und ein zweites Kontaktelement umfasst,
wobei das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement ein elektrisch leitfähiges elastomeres Kunststoffmaterial umfasst oder daraus besteht, wobei das elastomere Kunststoffmaterial bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 105 Ω*m oder weniger aufweist.The invention also relates to a vehicle module for use in a filter arrangement according to the invention, comprising:
  1. i) a receiving space for receiving a filter module, the receiving space being partially surrounded by a wall and having an insertion opening for inserting the filter module into the receiving space,
  2. ii) a supply unit, wherein the supply unit is designed to provide an electrical voltage to a filter module arranged in the receiving space,

wherein the supply unit for the electrical contacting of the filter module arranged in the receiving space comprises at least a first contact element and a second contact element,
wherein the first contact element and/or the second contact element comprises or consists of an electrically conductive elastomeric plastic material, wherein the elastomeric plastic material has a specific electrical resistance of 10 5 Ω*m or less at 20 °C.

Die Erfindung betrifft auch ein Filtermodul, insbesondere einen elektrostatischen Abscheider mit Filterfunktionalität, für den Einsatz in einer erfindungsgemäßen Filteranordnung umfassend:

  1. II.i) eine Ionisationsvorrichtung zur Ionisation von Bestandteilen des zu filternden Fluids,
  2. II.ii) einen Filtereinsatz, umfassend ein mehrlagiges Filtermedium, umfassend als erstes Polarisationselement eine elektrisch leitfähige erste Leiterlage und eine Filterlage, wobei die Filterlage zumindest eine dielektrische Lage umfasst, und
  3. II.iii) ein elektrisches Kontaktierungssystem zur Verbindung der Ionisationsvorrichtung und/oder des Filtereinsatzes mit einer Versorgungseinheit eines Fahrzeugmoduls,

wobei das elektrische Kontaktierungssystem für die elektrische Kontaktierung einer in einem Fahrzeugmodul eingesetzten Versorgungseinheit zumindest ein erstes Kontaktelement und ein zweites Kontaktelement umfasst,
wobei das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement ein elektrisch leitfähiges elastomeres Kunststoffmaterial umfasst oder daraus besteht, wobei das elastomere Kunststoffmaterial bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 105 Ω*m oder weniger aufweist.The invention also relates to a filter module, in particular an electrostatic precipitator with filter functionality, for use in a filter arrangement according to the invention comprising:
  1. II.i) an ionization device for ionizing components of the fluid to be filtered,
  2. II.ii) a filter insert comprising a multi-layer filter medium comprising, as a first polarization element, an electrically conductive first conductor layer and a filter layer, wherein the filter layer comprises at least one dielectric layer, and
  3. II.iii) an electrical contact system for connecting the ionisation device and/or the filter insert to a supply unit of a vehicle module,

wherein the electrical contacting system for the electrical contacting of a supply unit used in a vehicle module comprises at least a first contact element and a second contact element,
wherein the first contact element and/or the second contact element comprises or consists of an electrically conductive elastomeric plastic material, wherein the elastomeric plastic material has a specific electrical resistance of 10 5 Ω*m or less at 20 °C.

Nachfolgend werden die Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert und beschrieben. In den Figuren zeigen dabei:

  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Filteranordnung in einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß einsetzbaren Filtermoduls in einer bevorzugten Ausführungsform; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Deckelelements einer bevorzugten erfindungsgemäßen Filteranordnung in einer bevorzugten Ausführungsform.
The invention and preferred embodiments of the invention are explained and described in more detail below with reference to the accompanying figures. In the figures:
  • 1 a schematic representation of a filter arrangement according to the invention in a preferred embodiment;
  • 2 a perspective view of a filter module usable according to the invention in a preferred embodiment; and
  • 3 a schematic representation of a cover element of a preferred filter arrangement according to the invention in a preferred embodiment.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Filteranordnung 10 in einer vereinfachten Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform. 1 shows a schematic representation of a filter arrangement 10 according to the invention in a simplified representation of a preferred embodiment.

Die dargestellte Filteranordnung 10 ist ein Fahrzeugluftfilter und umfasst ein Fahrzeugmodul 12, welches einen von einer Wandung begrenzten Aufnahmeraum 16 und eine Versorgungseinheit 18 mit einer Hochspannungsquelle umfasst. Der Aufnahmeraum 16 ist mit einem Deckelelement 40 verschließbar und im geschossenen Zustand nur über die Fluideinlässe zugänglich, über die das zu filternde Fluid in den Aufnahmeraum 16 gelangen kann, was durch die breiten Pfeile angedeutet wird.The illustrated filter assembly 10 is a vehicle air filter and comprises a vehicle module 12, which includes a receiving space 16 defined by a wall and a supply unit 18 with a high-voltage source. The receiving space 16 can be closed with a cover element 40 and, when closed, is accessible only via the fluid inlets through which the fluid to be filtered can enter the receiving space 16, as indicated by the wide arrows.

Im Aufnahmeraum 16 ist ein Filtermodul 14 zur Filterung des zu filternden Fluids angeordnet, welches als einstückiges Filtermodul 14 ausgeführt ist und welches nach Öffnen des Deckelelements 40 reversibel und zerstörungsfrei aus dem Aufnahmeraum 16 entnommen werden kann.In the receiving space 16, a filter module 14 for filtering the fluid to be filtered is arranged, which is designed as a one-piece filter module 14 and which can be removed reversibly and non-destructively from the receiving space 16 after opening the cover element 40.

Das Filtermodul 14 umfasst auf der Anströmseite eine Ionisationsvorrichtung 20 zur Ionisation von Bestandteilen des zu filternden Fluids mittels Corona-Entladung. In Strömungsrichtung hinter der Ionisationsvorrichtung 20 ist ein Filtereinsatz 22 angeordnet, welcher ein plissiertes und kaschiertes mehrlagiges Filtermedium 24 umfasst.The filter module 14 comprises an ionization device 20 on the upstream side for ionizing components of the fluid to be filtered using corona discharge. A filter insert 22 comprising a pleated and laminated multilayer filter medium 24 is arranged downstream of the ionization device 20 in the flow direction.

In dem gezeigten Beispiel der 1 durchströmt das zu filternde Fluid dabei zunächst die erste Leiterlage 28, welche als erstes Polarisationselement 26 fungiert und zusammen mit der zweiten Leiterlage 42, welche das zweite Polarisationselement 34 bildet, dazu dient, die zwischen der ersten Leiterlage 28 und der zweiten Leiterlage 42 angeordnete Filterlage 30 zu polarisieren. Im bevorzugten Beispiel der 1 ist die Filterlage 30 dabei wiederum als mehrlagige Filterlage 30 ausgeführt, welche neben einer dielektrischen Partikelfilterlage auch eine Aktivkohle-reiche Aktivkohlelage sowie eine zwischen der Partikelfilterlage und der Aktivkohlelage angeordnete zusätzliche dielektrische Schutzlage umfasst. Sowohl die erste Leiterlage 28 als auch die zweite Leiterlage 42 und die Filterlage 30 sind im gezeigten Beispiel als textile Flächen gebildet, nämlich Vliesstoffe ausgeführt, wobei die elektrische Leitfähigkeit der ersten Leiterlage 28 und der zweiten Leiterlage 42 jeweils durch eine Leitruß-haltige Beschichtung realisiert wird.In the example shown the 1 The fluid to be filtered initially flows through the first conductor layer 28, which functions as the first polarization element 26 and, together with the second conductor layer 42, which forms the second polarization element 34, serves to polarize the filter layer 30 arranged between the first conductor layer 28 and the second conductor layer 42. In the preferred example of the 1 The filter layer 30 is again designed as a multi-layer filter layer 30, which, in addition to a dielectric particle filter layer, also comprises an activated carbon-rich activated carbon layer and an additional dielectric protective layer arranged between the particle filter layer and the activated carbon layer. In the example shown, both the first conductor layer 28 and the second conductor layer 42 and the filter layer 30 are formed as textile surfaces, namely nonwovens, wherein the electrical conductivity of the first conductor layer 28 and the second conductor layer 42 is each realized by a coating containing conductive carbon black.

Die erste Leiterlage 28 und die zweite Leiterlage 42 sind über ein elektrisches Kontaktierungssystem 32 elektrisch kontaktiert, so dass zwischen diesen eine elektrische Spannung angelegt werden kann, in deren Folge ein elektrisches Feld ausgebildet wird, welches die dielektrischen Lagen der Filterlage 30 polarisieren kann.The first conductor layer 28 and the second conductor layer 42 are electrically contacted via an electrical contacting system 32, so that an electrical voltage can be applied between them, as a result of which an electrical field is formed which can polarize the dielectric layers of the filter layer 30.

Sowohl der Filtereinsatz 22 als auch die Ionisationsvorrichtung 20 werden über die fahrzeugseitige Versorgungseinheit 18 mit elektrischer Energie versorgt, wobei die dafür notwendige Kontaktierung in einem Kontaktbereich 44 erfolgt, welcher in 2 deutlicher gezeigt ist. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über ein erstes Kontaktelement 36 und ein zweites Kontaktelement 38, welche jeweils mittels einer form- und kraftschlüssigen Verbindung in der Wandung des Aufnahmeraums 16 befestigt und entsprechend fahrzeugseitig fixiert sind. Das erste Kontaktelement 36 und das zweite Kontaktelement 38 sind gleichartig ausgebildet und bestehen jeweils im Wesentlichen vollständig aus einem elektrisch leitfähigen thermoplastischen Elastomer (TPE), welches bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von etwa 10 Ω*m aufweist. In Folge des elastomeren Charakters der Kontaktelemente kann das Filtermodul 14 im Aufnahmeraum 16 effizient vorgespannt und dadurch zusätzlich fixiert werden.Both the filter insert 22 and the ionization device 20 are supplied with electrical energy via the vehicle-side supply unit 18, the necessary contact being made in a contact area 44 which is 2 is shown more clearly. The electrical contact is made via a first contact element 36 and a second contact element 38, which are each fastened in the wall of the receiving space 16 by means of a positive and non-positive connection and are accordingly fixed on the vehicle side. The first contact element 36 and the second contact element 38 are of identical design and each consist essentially entirely of an electrically conductive thermoplastic elastomer (TPE), which has a specific electrical resistance of approximately 10 Ω*m at 20 °C. Due to the elastomeric nature of the contact elements, the filter module 14 can be efficiently prestressed in the receiving space 16 and thus additionally fixed.

2 zeigt ein bevorzugtes Filtermodul 14 mit einer bevorzugten Ionisationsvorrichtung 20 und einem Filtereinsatz 22, welcher ein plissiertes mehrlagiges Filtermedium 24 umfasst, welches mit einer Kaschierung 46 versehen ist. Auf der seitlichen Kaschierung 46 ist ein elektrisches Kontaktierungssystem 32 angebracht, welches einen aus leitfähigen Kunststoff auf ein isolierendes Foliensubstrat gedruckten Spannungsteiler umfasst, dessen umgeschlagene Laschen die erste Leiterlage 28 und die zweite Leiterlage 42 elektrisch kontaktieren. 2 shows a preferred filter module 14 with a preferred ionization device 20 and a filter insert 22 comprising a pleated multi-layer filter medium 24 provided with a lamination 46. Attached to the lateral lamination 46 is an electrical contact system 32 comprising a voltage divider printed from conductive plastic onto an insulating film substrate, the folded tabs of which electrically contact the first conductor layer 28 and the second conductor layer 42.

Die Ionisationsvorrichtung 20 kann auf den Filtereinsatz 22 aufgesetzt werden, so dass die dargestellten Kontaktierungsbauteile im vorderen Teil der Ionisationsvorrichtung 20 auf die entsprechenden Kontaktstellen des elektrischen Kontaktierungssystems 32 kontaktiert, wobei die Kontaktierungsbauteile bevorzugt ebenfalls aus dem elektrisch leitfähigen thermoplastischen Elastomer ausgebildet sind. In dieser Anordnung ist es möglich, dass Filtermodul 14 über die Versorgungseinheit 18 mit lediglich einer auf die Ionisationsvorrichtung 20 abgestimmten Hochspannung zu versorgen, während die für die Polarisation benötigte Spannung über den Spannungsteiler eingestellt werden kann.The ionization device 20 can be placed on the filter insert 22 so that the contacting components shown in the front part of the ionization device 20 contact the corresponding contact points of the electrical contacting system 32, wherein the contacting components are preferably also formed from the electrically conductive thermoplastic elastomer. In this arrangement, it is possible for filters module 14 is supplied via the supply unit 18 with only a high voltage matched to the ionization device 20, while the voltage required for polarization can be adjusted via the voltage divider.

3 zeigt eine schematische Darstellung eines Deckelelements 40 einer bevorzugten erfindungsgemäßen Filteranordnung 10 in einer bevorzugten Ausführungsform, in der nämlich die Versorgungseinheit 18 deckelseitig angeordnet ist (nicht gezeigt). Entsprechend umfasst das Deckelelement 40 auch das erste Kontaktelement 36 und das zweite Kontaktelement 38, wobei die beispielhafte Ausführungsform der 3 dazu ausgelegt ist, unmittelbar das elektrische Kontaktierungssystem 32 des Filtereinsatzes 22 zu kontaktieren (was durch gestrichelte Pfeile angedeutet ist). Hieraus folgt, dass die Versorgung der Ionisationsvorrichtung 20 durch eine separate Stromversorgung erfolgt, die beispielsweise wiederum im hinteren Teil des Aufnahmeraums 16 angeordnet werden kann. 3 shows a schematic representation of a cover element 40 of a preferred filter arrangement 10 according to the invention in a preferred embodiment, in which the supply unit 18 is arranged on the cover side (not shown). Accordingly, the cover element 40 also comprises the first contact element 36 and the second contact element 38, wherein the exemplary embodiment of the 3 is designed to directly contact the electrical contact system 32 of the filter insert 22 (indicated by dashed arrows). It follows that the ionization device 20 is supplied by a separate power supply, which can, for example, be arranged in the rear part of the receiving space 16.

BezugszeichenReference symbol

1010
FilteranordnungFilter arrangement
1212
FahrzeugmodulVehicle module
1414
FiltermodulFilter module
1616
Aufnahmeraumrecording room
1818
Versorgungseinheitsupply unit
2020
IonisationsvorrichtungIonization device
2222
Filtereinsatzfilter insert
2424
mehrlagiges Filtermediummulti-layer filter medium
2626
erstes Polarisationselementfirst polarization element
2828
erste Leiterlagefirst conductor layer
3030
FilterlageFilter layer
3232
elektrisches Kontaktierungssystemelectrical contact system
3434
zweites Polarisationselementsecond polarization element
3636
erstes Kontaktelementfirst contact element
3838
zweites Kontaktelementsecond contact element
4040
DeckelelementCover element
4242
zweite Leiterlagesecond conductor layer
4444
KontaktbereichContact area
4646
KaschierungLamination

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2007/135232 A1 [0006]WO 2007/135232 A1 [0006]
  • EP 3 448 540 B1 [0006]EP 3 448 540 B1 [0006]
  • WO 2023/012166 A1 [0047]WO 2023/012166 A1 [0047]

Claims (10)

Filteranordnung (10), umfassend: I) ein Fahrzeugmodul (12) zur Aufnahme eines Filtermoduls (14) umfassend: I.i) einen Aufnahmeraum (16) zur Aufnahme eines Filtermoduls (14), wobei der Aufnahmeraum (16) abschnittsweise von einer Wandung umgeben ist und eine Einführöffnung zur Einführung des Filtermoduls (14) in den Aufnahmeraum (16) aufweist, I.ii) eine Versorgungseinheit (18), wobei die Versorgungseinheit dazu eingerichtet ist, eine elektrische Spannung an ein im Aufnahmeraum (16) angeordnetes Filtermodul (14) bereitzustellen, und II) ein im Aufnahmeraum (16) des Fahrzeugmoduls (12) angeordnetes Filtermodul (14), umfassend: II.i) eine Ionisationsvorrichtung (20) zur Ionisation von Bestandteilen eines zu filternden Fluids, II.ii) einen Filtereinsatz (22), umfassend ein mehrlagiges Filtermedium (24), umfassend als erstes Polarisationselement (26) eine elektrisch leitfähige erste Leiterlage (28) und eine Filterlage (30), wobei die Filterlage (28) zumindest eine dielektrische Lage umfasst, und II.iii) ein elektrisches Kontaktierungssystem (32) zur Verbindung der Ionisationsvorrichtung (18) und/oder des Filtereinsatzes (22) mit der Versorgungseinheit (18), wobei die Filteranordnung (10) als Bestandteil des Fahrzeugmoduls (12) oder des Filtermoduls (14) ein zweites Polarisationselement (34) umfasst, wobei die Filteranordnung (10) dazu eingerichtet ist, dass mittels der von der Versorgungseinheit (18) bereitgestellten elektrischen Spannung zwischen dem ersten Polarisationselement (26) und dem zweiten Polarisationselement (34) ein auf die dielektrische Lage wirkendes elektrisches Feld erzeugt werden kann, wobei die elektrische Verbindung zwischen der Versorgungseinheit (18) und dem im Aufnahmeraum (16) angeordneten Filtermodul (14) zumindest teilweise über ein erstes Kontaktelement (36) und/oder ein zweites Kontaktelement (38) erfolgt, wobei das erste Kontaktelement (36) und/oder das zweite Kontaktelement (38) ein elektrisch leitfähiges elastomeres Kunststoffmaterial umfasst oder daraus besteht, wobei das elastomere Kunststoffmaterial bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 105 Ω*m oder weniger aufweist.Filter arrangement (10), comprising: I) a vehicle module (12) for receiving a filter module (14), comprising: II) a receiving space (16) for receiving a filter module (14), wherein the receiving space (16) is partially surrounded by a wall and has an insertion opening for inserting the filter module (14) into the receiving space (16), I.ii) a supply unit (18), wherein the supply unit is designed to provide an electrical voltage to a filter module (14) arranged in the receiving space (16), and II) a filter module (14) arranged in the receiving space (16) of the vehicle module (12), comprising: II.i) an ionization device (20) for ionizing components of a fluid to be filtered, II.ii) a filter insert (22) comprising a multi-layer filter medium (24), comprising as a first polarization element (26) an electrically conductive first conductor layer (28) and a filter layer (30), wherein the filter layer (28) comprises at least one dielectric layer, and II.iii) an electrical contacting system (32) for connecting the ionization device (18) and/or the filter insert (22) to the supply unit (18), wherein the filter arrangement (10) comprises a second polarization element (34) as a component of the vehicle module (12) or the filter module (14), wherein the filter arrangement (10) is configured such that an electric field acting on the dielectric layer can be generated between the first polarization element (26) and the second polarization element (34) by means of the electrical voltage provided by the supply unit (18), wherein the electrical connection between the supply unit (18) and the filter module (14) arranged in the receiving space (16) is made at least partially via a first contact element (36) and/or a second contact element (38), wherein the first contact element (36) and/or the second contact element (38) comprises an electrically conductive elastomeric plastic material or consisting of, wherein the elastomeric plastic material has a specific electrical resistance of 10 5 Ω*m or less at 20 °C. Filteranordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das erste Kontaktelement (36) und das zweite Kontaktelement (38) Bestandteil des Filtermoduls (14) sind.Filter arrangement (10) according to Claim 1 , wherein the first contact element (36) and the second contact element (38) are part of the filter module (14). Filteranordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das erste Kontaktelement (36) und das zweite Kontaktelement (38) Bestandteil des Fahrzeugmoduls (12) sind.Filter arrangement (10) according to Claim 1 , wherein the first contact element (36) and the second contact element (38) are part of the vehicle module (12). Filteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fahrzeugmodul (12) zusätzlich umfasst: iii) ein Deckelelement (40) zum Verschließen der Einführöffnung.Filter arrangement (10) according to one of the Claims 1 until 3 , wherein the vehicle module (12) additionally comprises: iii) a cover element (40) for closing the insertion opening. Filteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das erste Kontaktelement (36) und/oder das zweite Kontaktelement (38) in der von der Einführöffnung abgewandten Seite der Wandung angeordnet sind.Filter arrangement (10) according to one of the Claims 3 or 4 , wherein the first contact element (36) and/or the second contact element (38) are arranged in the side of the wall facing away from the insertion opening. Filteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das erste Kontaktelement (36) und/oder das zweite Kontaktelement (38) im Deckelelement (40) angeordnet sind.Filter arrangement (10) according to one of the Claims 4 or 5 , wherein the first contact element (36) and/or the second contact element (38) are arranged in the cover element (40). Filteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Kontaktelement (36) und/oder das zweite Kontaktelement (38) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig im Fahrzeugmodul (12) oder Filtermodul (14) fixiert sind.Filter arrangement (10) according to one of the Claims 1 until 6 , wherein the first contact element (36) and/or the second contact element (38) are fixed in a form-fitting and/or force-fitting and/or material-fitting manner in the vehicle module (12) or filter module (14). Filteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das elastomere Kunststoffmaterial bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 105 Ω*m oder weniger aufweist.Filter arrangement (10) according to one of the Claims 1 until 7 , wherein the elastomeric plastic material has a specific electrical resistance of 10 5 Ω*m or less at 20 °C. Fahrzeugmodul (12) für den Einsatz in einer Filteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend: i) einen Aufnahmeraum (16) zur Aufnahme eines Filtermoduls (14), wobei der Aufnahmeraum (16) abschnittsweise von einer Wandung umgeben ist und eine Einführöffnung zur Einführung des Filtermoduls (14) in den Aufnahmeraum (16) aufweist, ii) eine Versorgungseinheit (18), wobei die Versorgungseinheit (18) dazu eingerichtet ist, eine elektrische Spannung an einen im Aufnahmeraum (16) angeordnetes Filtermodul (14) bereitzustellen, wobei die Versorgungseinheit (18) für die elektrische Kontaktierung des im Aufnahmeraum (16) angeordneten Filtermoduls (14) zumindest ein erstes Kontaktelement (36) und ein zweites Kontaktelement (38) umfasst, wobei das erste Kontaktelement (36) und/oder das zweite Kontaktelement (38) ein elektrisch leitfähiges elastomeres Kunststoffmaterial umfasst oder daraus besteht, wobei das elastomere Kunststoffmaterial bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 105 Ω*m oder weniger aufweist.Vehicle module (12) for use in a filter arrangement (10) according to one of the Claims 1 until 8 , comprising: i) a receiving space (16) for receiving a filter module (14), wherein the receiving space (16) is partially surrounded by a wall and has an insertion opening for inserting the filter module (14) into the receiving space (16), ii) a supply unit (18), wherein the supply unit (18) is designed to provide an electrical voltage to a filter module (14) arranged in the receiving space (16), wherein the supply unit (18) comprises at least a first contact element (36) and a second contact element (38) for electrically contacting the filter module (14) arranged in the receiving space (16), wherein the first contact element (36) and/or the second contact element (38) comprises or consists of an electrically conductive elastomeric plastic material, wherein the elastomeric plastic material has a specific electrical resistance of 10 5 Ω*m or less at 20 °C. Filtermodul (14) für den Einsatz in einer Filteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassend: II.i) eine Ionisationsvorrichtung (18) zur Ionisation von Bestandteilen eines zu filternden Fluids, II.ii) einen Filtereinsatz (22), umfassend ein mehrlagiges Filtermedium (24), umfassend als erstes Polarisationselement (26) eine elektrisch leitfähige erste Leiterlage (28) und eine Filterlage (30), wobei die Filterlage (30) zumindest eine dielektrische Lage umfasst, und II.iii) ein elektrisches Kontaktierungssystem (32) zur Verbindung der Ionisationsvorrichtung (20) und/oder des Filtereinsatzes (22) mit einer Versorgungseinheit (18) eines Fahrzeugmoduls (12), wobei das elektrische Kontaktierungssystem (32) für die elektrische Kontaktierung einer in einem Fahrzeugmodul (12) eingesetzten Versorgungseinheit (18) zumindest ein erstes Kontaktelement (36) und ein zweites Kontaktelement (38) umfasst, wobei das erste Kontaktelement (36) und/oder das zweite Kontaktelement (38) ein elektrisch leitfähiges elastomeres Kunststoffmaterial umfasst oder daraus besteht, wobei das elastomere Kunststoffmaterial bei 20 °C einen spezifischen elektrischen Widerstand von 105 Ω*m oder weniger aufweist.Filter module (14) for use in a filter arrangement (10) according to one of the Claims 1 until 8 comprising: II.i) an ionization device (18) for ionizing components of a fluid to be filtered, II.ii) a filter insert (22) comprising a multi-layer filter medium (24) comprising as a first pola ization element (26) an electrically conductive first conductor layer (28) and a filter layer (30), wherein the filter layer (30) comprises at least one dielectric layer, and II.iii) an electrical contacting system (32) for connecting the ionization device (20) and/or the filter insert (22) to a supply unit (18) of a vehicle module (12), wherein the electrical contacting system (32) for electrically contacting a supply unit (18) used in a vehicle module (12) comprises at least a first contact element (36) and a second contact element (38), wherein the first contact element (36) and/or the second contact element (38) comprises or consists of an electrically conductive elastomeric plastic material, wherein the elastomeric plastic material has a specific electrical resistance of 10 5 Ω*m or less at 20 °C.
DE102023126910.0A 2023-10-04 2023-10-04 Filter arrangement Pending DE102023126910A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023126910.0A DE102023126910A1 (en) 2023-10-04 2023-10-04 Filter arrangement
PCT/EP2024/077058 WO2025073569A1 (en) 2023-10-04 2024-09-26 Filter assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023126910.0A DE102023126910A1 (en) 2023-10-04 2023-10-04 Filter arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023126910A1 true DE102023126910A1 (en) 2025-04-10

Family

ID=93010617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023126910.0A Pending DE102023126910A1 (en) 2023-10-04 2023-10-04 Filter arrangement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023126910A1 (en)
WO (1) WO2025073569A1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868319A (en) * 1955-12-19 1959-01-13 American Air Filter Co Electrostatic air filter cell with conductively striped filter web
FI119280B (en) 2006-05-18 2008-09-30 Valtion Teknillinen Filter and new methods
EP3448540B1 (en) 2016-04-29 2020-10-14 Ahlstrom-Munksjö Oyj Filter medium, method of manufacturing the same and uses thereof
US20240125487A1 (en) * 2021-02-08 2024-04-18 Gd Midea Air-Conditioning Equipment Co., Ltd. Air purification device and air conditioner
DE102021120127A1 (en) 2021-08-03 2023-02-09 Hengst Se Air filter with electrostatic precipitator
PL4230299T3 (en) * 2022-02-18 2025-04-07 Hengst Se POLARIZED CABIN AIR FILTER
EP4230298B1 (en) * 2022-02-18 2025-01-29 Hengst SE Cabin air filter with polarisation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2025073569A1 (en) 2025-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000576B4 (en) Static dissipative filtration media, fuel filter comprising such filter media and method of dissipating static using the fuel filter
DE102008004344A1 (en) filter
DE102016115441A1 (en) Electro-mechanical filter system for cleaning air in rail vehicles
DE3237780A1 (en) HIGH-PERFORMANCE ELECTROSTATIC FILTER ARRANGEMENT
WO2023012166A1 (en) Air filter comprising an electrostatic precipitator
WO2025032040A1 (en) Multi-layer filter medium
DE102020131697A1 (en) Filter, in particular cabin filter of a motor vehicle, use of a filter element in the filter, filter element and motor vehicle
DE102008049862A1 (en) Filter element with a means of localization and identification
DE102020113615A1 (en) Filter element, cabin air filter, filter arrangement and use of a filter element
DE102023126910A1 (en) Filter arrangement
DE102019216344A1 (en) Electrostatic filter unit for air purifier and air purifier
DE202017107148U1 (en) separating
EP3827891A1 (en) Filter element with conductive edge strip and filter arrangement comprising such a filter element
DE102005031182A1 (en) Filter arrangement for cleaning fuel cell supply air, comprises first filter layer designed as coarse filter, and second filter layer designed as fine filter and comprising electret filter material
DE102023126909A1 (en) Filter system with ionization device
DE102022103995A1 (en) Process for manufacturing a filter element
DE102023126906A1 (en) Filter insert for use in electrostatic precipitators
DE102018133331A1 (en) Filter insert with water level sensors
DE102023126908A1 (en) Method for operating a filter and self-cleaning filter system
DE102018131331A1 (en) Filter device, method for filtering a fluid and use of a filter element
DE102008013501A1 (en) Filter element for use as fine dust filter element in e.g. air circulation system, of motor vehicle, has folding bellows containing filtering medium, and undercuts formed on side of closure element, where side is turned towards bellows
EP2156876A1 (en) Filter element with a cover with spring-loaded connection elements
DE202008000380U1 (en) Particulate filter element for use in a motor vehicle
DE102016014894A1 (en) Filter medium, process for its preparation and use of the filter medium in a filter element
DE102017218995A1 (en) Fuel filter device for an internal combustion engine