DE102023120060A1 - hazardous goods freight container with gas cylinders - Google Patents
hazardous goods freight container with gas cylinders Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023120060A1 DE102023120060A1 DE102023120060.7A DE102023120060A DE102023120060A1 DE 102023120060 A1 DE102023120060 A1 DE 102023120060A1 DE 102023120060 A DE102023120060 A DE 102023120060A DE 102023120060 A1 DE102023120060 A1 DE 102023120060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dangerous goods
- freight container
- gas cylinders
- gas
- goods freight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 title description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 169
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 244000261422 Lysimachia clethroides Species 0.000 claims description 9
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/08—Mounting arrangements for vessels
- F17C13/083—Mounting arrangements for vessels for medium-sized mobile storage vessels, e.g. tank vehicles or railway tank vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/08—Mounting arrangements for vessels
- F17C13/084—Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/03—Orientation
- F17C2201/032—Orientation with substantially vertical main axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/054—Size medium (>1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0619—Single wall with two layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0123—Mounting arrangements characterised by number of vessels
- F17C2205/013—Two or more vessels
- F17C2205/0134—Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
- F17C2205/0142—Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0153—Details of mounting arrangements
- F17C2205/0157—Details of mounting arrangements for transport
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/035—High pressure (>10 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/06—Fluid distribution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0171—Trucks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0173—Railways
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0186—Applications for fluid transport or storage in the air or in space
- F17C2270/0189—Planes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Gefahrgutfrachtcontainer (16) für den Transport von Gefahrgut (44), mit einer Vielzahl befüllbarer Gasflaschen (40), wobei alle Gasflaschen (40) dieselbe Höhe von mindestens 2350 mm aufweisen. Der Gefahrgutfrachtcontainer (40) weist eine Bodenplatte (20), mehrere Seitenwände (22) und ein Dachelement (24) auf, wobei die Bodenplatte (20) stufenlos ausgebildet ist, sodass der Gefahrgutfrachtcontainer (16) durchgängig eine konstante Innenhöhe h2aufweist.Dangerous goods freight container (16) for the transport of dangerous goods (44), with a plurality of fillable gas cylinders (40), wherein all gas cylinders (40) have the same height of at least 2350 mm. The dangerous goods freight container (40) has a base plate (20), several side walls (22) and a roof element (24), wherein the base plate (20) is designed to be stepless, so that the dangerous goods freight container (16) has a constant internal height h2 throughout.
Description
Die Erfindung betrifft einen Gefahrgutfrachtcontainer für den Transport von Gefahrgut, mit einer Vielzahl befüllbarer Gasflaschen.The invention relates to a dangerous goods freight container for the transport of dangerous goods, with a plurality of fillable gas cylinders.
Mit dem Begriff „Gasflasche“ soll im Folgenden ein Behälter gemeint sein, in dem komprimiertes Gas gespeichert werden kann. Der Begriff „Tank“ wird im Folgenden als Synonym zum Begriff „Gasflasche“ verwendet.The term "gas cylinder" refers to a container in which compressed gas can be stored. The term "tank" is used as a synonym for the term "gas cylinder".
Der Transport von Gefahrgütern, insbesondere von komprimierten Gasen wie Wasserstoff, erfolgt üblicherweise in Gastanks, d.h. in Druckgasbehältern. Diese können in Gefahrgutfrachtcontainer geladen werden, welche anschließend per Lastkraftwagen, Schiff, Bahn oder Flugzeug transportiert werden können.The transport of dangerous goods, especially compressed gases such as hydrogen, usually takes place in gas tanks, i.e. in pressurized gas containers. These can be loaded into dangerous goods freight containers, which can then be transported by truck, ship, rail or aircraft.
Dazu werden mehrere, insbesondere zylinderförmige, Gasflaschen, die in einem Gefahrgutfrachtcontainer aufgenommen sind, mit einem komprimierten Gas befüllt. Die Befüllung und Lagerung des Wasserstoffs in diesen Gasflaschen erfolgt bei einem Druck zwischen 350 und 750 bar NWP (nominal working pressure). Für den Transport des Gefahrgutfrachtcontainers auf der Straße wird üblicherweise ein Lastzug mit einer Zugmaschine und einem Auflieger verwendet. Dabei darf der Lastzug mit der Zugmaschine, dem Auflieger und dem Gefahrgutfrachtcontainer nach den in einigen Ländern geltenden Vorschriften eine Gesamthöhe von 4 Metern nicht überschreiten. Um möglichst viel Wasserstoff zu transportieren, kommen normalerweise Gefahrgutfrachtcontainer mit einem großen Ladevolumen, zum Beispiel sogenannte High Cube Container, zum Einsatz.For this purpose, several gas cylinders, particularly cylindrical ones, which are housed in a hazardous goods freight container are filled with a compressed gas. The hydrogen in these gas cylinders is filled and stored at a pressure of between 350 and 750 bar NWP (nominal working pressure). A truck with a tractor unit and a trailer is usually used to transport the hazardous goods freight container by road. According to the regulations in force in some countries, the truck with the tractor unit, the trailer and the hazardous goods freight container must not exceed a total height of 4 meters. In order to transport as much hydrogen as possible, hazardous goods freight containers with a large loading volume, for example so-called high cube containers, are normally used.
Ein Nachteil ist, dass die Gefahrgutfrachtcontainer auf Grund des verwendeten Aufliegers mit einem Schwanenhals eine Stufe im Teil des Bodens aufweisen müssen, sodass die Höhe im Inneren des Gefahrgutfrachtcontainers nicht konstant ist. Es gibt also einen Gefahrgutfrachtcontainerteil, der eine niedrigere Innenhöhe aufweist als der danebenliegenden andere Gefahrgutfrachtcontainerteil. Durch die Stufe in der Bodenplatte, dem Schwanenhalstunnel, ist es konstruktionstechnisch nicht möglich, den Gefahrgutfrachtcontainer ausschließlich mit großen Gasflaschen zu befüllen. Mit dem Begriff „große Gasflasche“ sind in diesem Dokument Gasflaschen gemeint, die in etwa so hoch sind wie der Gefahrgutfrachtcontainerteil mit der höheren Innenhöhe. Bei den üblichen Gefahrgutfrachtcontainern mit Stufe im Teil des Bodens werden entweder nur kleine Gasflaschen eingesetzt, oder es werden große und kleine Gasflaschen gemeinsam verbaut, wobei die kleinen Gasflaschen in dem Bereich des Gefahrgutfrachtcontainers angebracht sind, in dem die Innenhöhe geringer ist. Der Einsatz von ausschließlich kleinen Gasflaschen hat den Nachteil, dass Lagerraum ungenutzt bleibt, der Einbau unterschiedlich großer Gasflaschen hat hingegen eine schlechtere Gesamtperformance zur Folge, da diese von der kleinsten Gasflasche abhängt, wenn alle Gasflaschen gleichzeitig befüllt werden.One disadvantage is that the dangerous goods freight containers must have a step in the floor section due to the gooseneck trailer used, so that the height inside the dangerous goods freight container is not constant. There is therefore one dangerous goods freight container section that has a lower internal height than the other dangerous goods freight container section next to it. Due to the step in the floor plate, the gooseneck tunnel, it is not possible from a construction point of view to fill the dangerous goods freight container exclusively with large gas cylinders. The term "large gas cylinder" in this document refers to gas cylinders that are approximately as high as the dangerous goods freight container section with the higher internal height. In the usual dangerous goods freight containers with a step in the floor section, either only small gas cylinders are used, or large and small gas cylinders are installed together, with the small gas cylinders being installed in the area of the dangerous goods freight container where the internal height is lower. The use of only small gas cylinders has the disadvantage that storage space remains unused, whereas the installation of gas cylinders of different sizes results in poorer overall performance, as this depends on the smallest gas cylinder when all gas cylinders are filled at the same time.
Das liegt daran, dass beim Befüllen und Entleeren der Gasflasche sich die Gasflasche infolge der Kompression oder Expansion des Gases erwärmt oder abkühlt. Werden zwei verschieden große Gasflaschen mit dem gleichen Volumenstrom und dem gleichen Druck befüllt, so erwärmt sich die kleine Gasflasche deutlich schneller als die große Gasflasche, da in der kleinen Gasflasche das Gas stärker komprimiert wird als in der großen Gasflasche. Umgekehrt kühlt eine kleine Gasflasche, wenn sie mit demselben Volumenstrom entleert wird wie eine große Gasflasche schneller ab als eine große Gasflasche.This is because when the gas bottle is filled and emptied, the gas bottle heats up or cools down as a result of the compression or expansion of the gas. If two gas bottles of different sizes are filled with the same volume flow and the same pressure, the small gas bottle heats up significantly faster than the large gas bottle because the gas is compressed more in the small gas bottle than in the large gas bottle. Conversely, a small gas bottle cools down faster than a large gas bottle if it is emptied with the same volume flow as a large gas bottle.
Bei Gasflaschen, bei denen gewisse Temperaturgrenzen beim Befüllen und Entleeren nicht überschritten werden dürfen, richtet sich somit die Performance nach der kleinsten Gasflasche.For gas cylinders where certain temperature limits must not be exceeded during filling and emptying, the performance is therefore based on the smallest gas cylinder.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen verbesserten Gefahrgutfrachtcontainer für den Transport von Gefahrgut bereitzustellen, der eine Vielzahl befüllbarer Gasflaschen aufweist und die beschriebenen Nachteile überwindet.The object of the present invention is therefore to provide an improved dangerous goods freight container for the transport of dangerous goods, which has a large number of fillable gas cylinders and overcomes the disadvantages described.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gefahrgutfrachtcontainer für den Transport von Gefahrgut, mit einer Vielzahl befüllbarer Gasflaschen. Dabei weisen alle Gasflaschen dieselbe Höhe von mindestens 2350 mm auf. Der Gefahrgutfrachtcontainer weist eine Bodenplatte, mehrere Seitenwände und ein Dachelement auf, wobei die Bodenplatte stufenlos ausgebildet ist, sodass der Gefahrgutfrachtcontainer durchgängig eine konstante Innenhöhe aufweist.The object is achieved according to the invention by a dangerous goods freight container for the transport of dangerous goods, with a large number of fillable gas cylinders. All gas cylinders have the same height of at least 2350 mm. The dangerous goods freight container has a base plate, several side walls and a roof element, whereby the base plate is designed to be stepless, so that the dangerous goods freight container has a constant internal height throughout.
Bei dem Gefahrgutfrachtcontainer handelt es sich um einen Container, der dazu dient, mehrere Elemente oder verschiedene Gase zu lagern oder zu transportieren, einen sogenannten Multiple-Element Gas Container (MEGC). In solchen MEGCs werden mehrere Gasflaschen über Leitungen bzw. ein Rohrsystem miteinander verbunden und optional in einem Rahmen befestigt. Wenn der MEGC befüllt wird, werden alle Gasflaschen gleichzeitig befüllt, und bei der Entnahme von Gas wird dieses allen Gasflaschen gleichzeitig entnommen.The dangerous goods freight container is a container that is used to store or transport several elements or different gases, a so-called multiple-element gas container (MEGC). In such MEGCs, several gas cylinders are connected to one another via lines or a pipe system and optionally fastened in a frame. When the MEGC is filled, all gas cylinders are filled at the same time, and when gas is removed, it is removed from all gas cylinders at the same time.
Da alle Gasflaschen beim MEGC über Leitungen bzw. ein Rohrsystem miteinander verbunden sind, werden alle Gasflaschen gleichzeitig mit demselben Volumenstrom, der an einem Anschluss anliegt, mit Gefahrgut befüllt oder entleert.Since all gas cylinders in the MEGC are connected to each other via pipes or a pipe system, all gas cylinders are simultaneously connected to the the same volume flow that is present at a connection, filled or emptied with hazardous goods.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Volumenstrom, mit dem die Gasflaschen eines MEGC befüllt oder entleert werden können, durch die kleinste Gasflasche limitiert ist. Die beim Befüllen oder Entleeren unvermeidbaren Temperaturänderungen des Gases hängen nämlich vom Volumen der Gasflasche ab. Bei einer kleineren Gasflasche kommt es zu einer größeren Erwärmung beim Befüllen bzw. Abkühlung beim Entleeren als bei einer größeren Gasflasche, die mit demselben Volumenstrom befüllt bzw. entleert wird.The invention is based on the finding that the volume flow with which the gas cylinders of a MEGC can be filled or emptied is limited by the smallest gas cylinder. The unavoidable temperature changes of the gas during filling or emptying depend on the volume of the gas cylinder. A smaller gas cylinder heats up more when it is filled and cools down more when it is emptied than a larger gas cylinder that is filled or emptied with the same volume flow.
Es muss beim Befüllen und beim Entleeren aber darauf geachtet werden, dass die Erwärmung bzw. Abkühlung bestimmte Temperaturwerte nicht überschreitet, um Auswirkungen auf die strukturelle Integrität der Gasflaschen und der Leitungen bzw. des Rohrsystems zu vermeiden. Dementsprechend gibt die kleinste der Gasflaschen den maximalen Volumenstrom an, mit dem der MEGC befüllt bzw. entleert werden kann.However, when filling and emptying, care must be taken to ensure that heating or cooling does not exceed certain temperature values in order to avoid impacts on the structural integrity of the gas cylinders and the lines or pipe system. Accordingly, the smallest of the gas cylinders indicates the maximum volume flow with which the MEGC can be filled or emptied.
Erfindungsgemäß werden nun ausschließlich „große“ Gasflaschen verwendet, da der MEGC keine Stufe im Boden aufweist und daher durchgehend hohe Gasflaschen eingebaut werden können. Somit ergibt sich eine Kombination aus maximalem Fassungsvermögen der Gesamtheit der Gasflaschen und einem hohen zulässigen Volumenstrom, der zum Befüllen bzw. Entleeren verwendet werden kann.According to the invention, only "large" gas cylinders are used, since the MEGC has no step in the floor and therefore high gas cylinders can be installed throughout. This results in a combination of maximum capacity of the entire gas cylinder and a high permissible volume flow that can be used for filling or emptying.
Die Innenhöhe des Gefahrgutfrachtcontainers liegt dabei insbesondere bei 2689 mm.The internal height of the dangerous goods freight container is 2689 mm.
Durch den Einbau von gleich großen Gasflaschen kann somit der Volumenstrom beim Be- und Entladen des Gefahrguts maximiert werden, sodass die beiden Vorgänge beschleunigt werden. Darüber hinaus bietet der Einbau der großen Gasflaschen den Vorteil, dass insgesamt über 4%, insbesondere über 5% mehr Gefahrgut transportiert werden kann, verglichen mit einem Gefahrgutfrachtcontainer, dessen Bodenplatte eine Stufe für den Schwanenhals aufweist und in den dadurch weniger große Gasflaschen und dafür zusätzlich kleine Gasflaschen eingebaut werden müssen.By installing gas cylinders of the same size, the volume flow when loading and unloading the hazardous goods can be maximized, so that both processes are accelerated. In addition, the installation of large gas cylinders offers the advantage that a total of over 4%, and in particular over 5%, more hazardous goods can be transported, compared to a hazardous goods freight container whose base plate has a step for the gooseneck, meaning that fewer large gas cylinders and additional small gas cylinders have to be installed.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung erfüllt der Gefahrgutfrachtcontainer die Vorgaben der ISO Norm ISO668 und ist insbesondere ein 40 ft High Cube Container. Gemäß der Norm weist der Gefahrgutfrachtcontainer Außenmaße von 12192 mm x 2438 mm x 2896 mm (Länge x Breite x Höhe) und Innenmaße von 12032 mm x 2352 mm x 2698 mm (Länge x Breite x Höhe) auf. Diese Maße eignen sich besonders gut für den Transport auf Aufliegern und erfüllen die deutschen Vorgaben.According to one aspect of the invention, the dangerous goods freight container meets the requirements of the ISO standard ISO668 and is in particular a 40 ft high cube container. According to the standard, the dangerous goods freight container has external dimensions of 12192 mm x 2438 mm x 2896 mm (length x width x height) and internal dimensions of 12032 mm x 2352 mm x 2698 mm (length x width x height). These dimensions are particularly suitable for transport on trailers and meet the German requirements.
Die Sattelhöhe hS des Aufliegers liegt dabei bei im Wesentlichen 950 mm, gemessen von der Fahrbahnhöhe bis zur Oberkante der Sattelplatte des Aufliegers. Der Gefahrgutcontainer ist dabei auf einem Auflieger montiert, der keinen Schwanenhals aufweist, sondern eine durchgängig ebene Auflagefläche bereitstellt. Der gesamte Anhänger weist dann eine maximale Gesamthöhe hG von 4 Metern auf.The fifth wheel height h S of the trailer is essentially 950 mm, measured from the road surface to the upper edge of the fifth wheel plate of the trailer. The hazardous goods container is mounted on a trailer that does not have a gooseneck, but instead provides a consistently flat support surface. The entire trailer then has a maximum total height h G of 4 meters.
Erfindungsgemäß ist die Bodenplatte des Gefahrgutfrachtcontainers einstückig ausgebildet und durchgängig eben. Sie weist folglich keine nach innen gerichtete Stufe beziehungsweise Erhebung auf, die die Innenhöhe des Gefahrgutfrachtcontainers verringert, und in der der Schwanenhals eines Aufliegers eingebracht werden kann. Durch das Wegfallen der Stufe verglichen zu herkömmlichen Gefahrgutfrachtcontainern ist der Einbau von ausschließlich großen Gasflaschen möglich.According to the invention, the base plate of the dangerous goods freight container is made in one piece and is completely flat. It therefore has no inward-facing step or elevation that reduces the interior height of the dangerous goods freight container and into which the gooseneck of a trailer can be inserted. By eliminating the step compared to conventional dangerous goods freight containers, it is possible to install only large gas cylinders.
Die Gasflaschen sind im Inneren des Gefahrgutfrachtcontainers parallel zueinander, nebeneinander angeordnet und stehen senkrecht auf der Bodenplatte. Insbesondere sind im Innenraum des Gefahrgutfrachtcontainers 76 gleich große Gasflaschen mit einem identischen Füllvolumen angeordnet. Die Gasflaschen sind so eingebaut, dass sie jederzeit wieder aus dem Gefahrgutfrachtcontainer entfernt und/oder ausgetauscht werden können.The gas cylinders are arranged parallel to each other inside the dangerous goods freight container, next to each other and stand vertically on the base plate. In particular, 76 gas cylinders of the same size with an identical filling volume are arranged inside the dangerous goods freight container. The gas cylinders are installed in such a way that they can be removed from the dangerous goods freight container and/or replaced at any time.
Das in den Gasflaschen aufgenommene Gefahrgut ist ein komprimiertes Gas, bei dem es sich insbesondere um Wasserstoff handelt. Grundsätzlich kann jedoch jedes andere Gas in den Gasflaschen aufgenommen sein, solange die Gasflaschen für den Transport des jeweiligen Gases ausgelegt sind.The dangerous goods contained in the gas cylinders are compressed gases, in particular hydrogen. In principle, however, any other gas can be contained in the gas cylinders, as long as the gas cylinders are designed to transport the gas in question.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist jede einzelne Gasflasche einen Durchmesser von im Wesentlichen 580 mm auf. Die Höhe der Gasflasche liegt bei mindestens 2600 mm, insbesondere bei im Wesentlichen 2687 mm. Durch eine Höhe von 2687 mm wird nahezu die gesamte Innenhöhe des Gefahrgutfrachtcontainers von der Bodenplatte bis zum Dachelement ausgenutzt und ein maximales Transportvolumen realisiert. In der kleinen Lücke zwischen den Gasflaschen und dem Dachelement befindet sich die Verrohrung der einzelnen Gasflaschen, sodass jede Gasflasche mit mindestens einer anderen Gasflasche über eine Leitung oder ein Rohr verbunden ist. Bei der Höhe der Gasflaschen gilt wieder, je größer die Gasflaschen sind, desto höher kann der an den Gasflaschen angelegte Volumenstrom zum Befüllen und Entleeren der Gasflaschen sein.According to a further aspect of the invention, each individual gas cylinder has a diameter of substantially 580 mm. The height of the gas cylinder is at least 2600 mm, in particular substantially 2687 mm. With a height of 2687 mm, almost the entire internal height of the dangerous goods freight container from the base plate to the roof element is utilized and a maximum transport volume is achieved. The piping of the individual gas cylinders is located in the small gap between the gas cylinders and the roof element, so that each gas cylinder is connected to at least one other gas cylinder via a line or pipe. With the height of the gas cylinders, the following applies again: the larger the gas cylinders, the higher the volume flow applied to the gas cylinders for filling and emptying the gas cylinders can be.
Die in dem Gefahrgutfrachtcontainer eingebrachten Gasflaschen sind insbesondere Gasflaschen des Typ IV. Typ IV Gasflaschen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich besonders für den Transport von Wasserstoff eignen, da sie ausgesprochen leicht sind. Das geringe Gewicht, verglichen zu Gasflaschen, die aus Metall bestehen, ist vor allem wichtig, da der Lastzug in Deutschland ein maximales Gewicht von 40 Tonnen nicht überschreiten darf. Durch die größere Innenhöhe des erfindungsgemäßen Gefahrgutfrachtcontainers und der daraus resultierenden größeren Menge an Gefahrgut, die transportiert werden kann, sind besonders leichte Gasflaschen besonders vorteilhaft.The gas cylinders placed in the dangerous goods freight container are in particular type IV gas cylinders. Type IV gas cylinders are characterized by the fact that they are particularly suitable for the transport of hydrogen, as they are extremely light. The low weight, compared to gas cylinders made of metal, is particularly important because the truck in Germany may not exceed a maximum weight of 40 tons. Due to the greater internal height of the dangerous goods freight container according to the invention and the resulting larger quantity of dangerous goods that can be transported, particularly light gas cylinders are particularly advantageous.
Typ IV Gasflaschen bestehen aus mehreren Schichten, die speziell für die Lagerung von komprimierten Gasen geeignet sind. Die Gasflaschen weisen einen Kunststoffliner auf, der von einem Faserverbundwerkstoff umgeben, insbesondere umwickelt, ist.Type IV gas cylinders consist of several layers that are specifically designed for the storage of compressed gases. The gas cylinders have a plastic liner that is surrounded, in particular wrapped, by a fiber composite material.
Die innerste Schicht der Gasflaschen ist also eine Kunststoff-Auskleidung, die als Kunststoffliner bzw. Kunststoffinliner bezeichnet wird. Darüber befindet sich ein Faserverbundwerkstoff, welcher beispielsweise kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) oder glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist. Diese Materialien sind leicht und haben eine hohe Festigkeit, um den Druck des komprimierten Gases aufzunehmen.The innermost layer of the gas cylinders is a plastic lining, which is called a plastic liner or plastic inliner. Above this is a fiber composite material, which is, for example, carbon fiber reinforced plastic (CFRP) or glass fiber reinforced plastic (GFRP). These materials are light and have a high strength in order to absorb the pressure of the compressed gas.
Typ IV Gasflaschen bieten eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu Typ I Gasflaschen. Im Fall von Wasserstoff können Typ I Gasflaschen korrodieren, was jedoch bei Typ IV Gasflaschen durch deren Kunststoffliner verhindert wird.Type IV gas cylinders offer improved corrosion resistance compared to Type I gas cylinders. In the case of hydrogen, Type I gas cylinders can corrode, but this is prevented by Type IV gas cylinders' plastic liners.
Die Kunststoffliner haben jedoch den Nachteil, dass die Temperatur der Gasflasche stets zwischen -40°C und +85°C, abhängig vom verwendeten Linermaterial, liegen muss, um Beschädigungen zu vermeiden. Folglich muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur im Inneren der Gasflasche immer innerhalb dieses Temperaturbereichs liegt, und der Volumenstrom, der an allen Gasflaschen zeitgleich anliegt und konstant ist, muss entsprechend angepasst werden.However, the plastic liners have the disadvantage that the temperature of the gas cylinder must always be between -40°C and +85°C, depending on the liner material used, in order to avoid damage. Consequently, care must be taken to ensure that the temperature inside the gas cylinder is always within this temperature range, and the volume flow, which is applied to all gas cylinders simultaneously and is constant, must be adjusted accordingly.
Die Gasflaschen sind dazu ausgelegt, einem Speicherdruck von mindestens 350 bar im befüllten Zustand standzuhalten, sodass sie bis zu diesem Druck befüllt werden können. Sind alle 76 Gasflaschen des Gefahrgutfrachtcontainers mit einem Speicherdruck von 350 bar befüllt, so können 950 kg Wasserstoff transportiert werden. Es ist jedoch möglich, dass die eingebauten Gasflaschen auch bis zu einem Speicherdruck von 500 bar befüllbar sind. Dann liegt die maximale Menge an Wasserstoff, die mit einem vollständig gefüllten Gefahrgutfrachtcontainer transportiert werden kann bei 1178 kg.The gas cylinders are designed to withstand a storage pressure of at least 350 bar when filled, so they can be filled up to this pressure. If all 76 gas cylinders in the dangerous goods container are filled with a storage pressure of 350 bar, 950 kg of hydrogen can be transported. However, it is possible that the installed gas cylinders can also be filled up to a storage pressure of 500 bar. The maximum amount of hydrogen that can be transported in a fully filled dangerous goods container is then 1178 kg.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- -
1 eine schematische Darstellung eines Lastzugs mit einem nicht erfindungsgemäßen Gefahrgutfrachtcontainer aus dem Stand der Technik; - -
2 eine schematische Darstellung eines Lastzugs mit einem erfindungsgemäßen Gefahrgutfrachtcontainer; - -
3 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Gefahrgutfrachtcontainers aus2 .
- -
1 a schematic representation of a truck with a dangerous goods freight container not according to the invention from the prior art; - -
2 a schematic representation of a truck with a dangerous goods freight container according to the invention; - -
3 a cross-section of the dangerous goods freight container according to the invention2 .
Der Gefahrgutfrachtcontainer 16 besteht aus einer Bodenplatte 20, vier Seitenwänden 22 und einem Dachelement 24, die zusammen einen Innenraum 26 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 bilden.The dangerous
Der Gefahrgutfrachtcontainer 16 liegt mit der Außenseite der Bodenplatte 20 auf dem Auflieger 14 auf. Die Bodenplatte 20 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 ist dabei nicht durchgehend ausgebildet, sondern weist eine in Richtung des Innenraums 26 geformte Stufe 28 auf, die auch Schwanenhalstunnel genannt wird und in der ein Schwanenhals 30 des Aufliegers 14 aufgenommen ist. Durch die Stufe 28 weist die Bodenplatte 20 eine Stufe 32 auf, die die Bodenplatte 20 in einen ersten Abschnitt 34 mit der Stufe 28 und einen zweiten tiefergelegenen Abschnitt 36 aufteilt.The dangerous
Die Stufe 28 ist über die gesamte Länge, auf der der Gefahrgutfrachtcontainer 16 auf dem Auflieger 14 aufliegt, ausgebildet und befindet sich in dem der Zugmaschine 12 zugewandten Teil des Gefahrgutfrachtcontainers 16.The
Die Bodenplatte 20 und damit auch der Innenraum 26 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 ist durch die Stufe 28 zweigeteilt. In dem, der Zugmaschine 12 zugewandten ersten Teil des Gefahrgutfrachtcontainers 16 ist die Innenhöhe h1 geringer als in dem, der Zugmaschine 12 abgewandten zweiten Teil des Gefahrgutfrachtcontainers 16. Der Innenraum 26 weist folglich zwei verschiedene Höhen auf, wobei die Höhe h1 geringer ist als die Höhe h2. Die Innenhöhe des Innenraums 26 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 wird dabei von der Bodenplatte 20 bis zum Dachelement 24 gemessen.The
Im Innenraum 26 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 befinden sich eine Vielzahl von Gasflaschen 38, 40 die mit einem Gefahrgut 44 wie Wasserstoff befüllbar sind.In the interior 26 of the dangerous
Durch die unterschiedlichen Innenhöhen h1 und h2 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 sind im Innenraum 26 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 zwei verschieden große Gasflaschen angeordnet, wobei insgesamt 24 kleine Gasflaschen 38 im ersten Teil des Gefahrgutfrachtcontainers 16 und 52 große Gasflaschen 40 im zweiten Teil des Gefahrgutfrachtcontainers 16 angeordnet sind.Due to the different internal heights h 1 and h 2 of the dangerous
Die kleinen Gasflaschen 38 weisen einen Durchmesser von 580 mm und eine Höhe von im Wesentlichen 2330 mm auf, wohingegen die großen Gasflaschen 40 ebenfalls einen Durchmesser von im Wesentlichen 580 mm aufweisen, jedoch eine Höhe von im Wesentlichen 2687 mm aufweisen, sodass das Füllvolumen der großen Gasflaschen 40 größer ist als das der kleinen Gasflaschen 38.The
Die 76 einzelnen Gasflaschen 38, 40 sind über Leitungen (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Zum Befüllen und Entladen der Gasflaschen 38, 40 werden alle Gasflaschen 38, 40 gleichzeitig über einen Anschluss (nicht gezeigt) mit einem konstanten Druck und einem konstanten Volumenstrom mit Wasserstoff befüllt/ entleert.The 76
Während des Befüllens der Gasflaschen 38, 40 mit Wasserstoff kommt es zu einer Kompression des Gases, wodurch sich das Gas und damit auch die Gasflasche 38, 40, insbesondere das Innere der Gasflasche 38, 40, erwärmt. Im Gegenzug kommt es beim Entleeren der Gasflaschen 38, 40 durch die Expansion des Gases zum Abkühlen des Gases und zum Abkühlen der Gasflaschen 38, 40.When the
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Gasflaschen 38, 40 erwärmen, ist dabei abhängig von deren Füllvolumen und dem Volumenstrom, mit dem sie befüllt werden. Werden zwei Gasflaschen 38, 40 mit demselben Druck und demselben Volumenstrom befüllt, erwärmt sich die kleine Gasflasche 38 schneller als die große Gasflasche 40, da das eingeleitete Gas in der kleinen Gasflasche 38 stärker komprimiert wird als in der großen Gasflasche 40.The speed at which the
Die
Der Auflieger 14 und der Gefahrgutfrachtcontainer 16 bilden wieder den Anhänger 18 der Zugmaschine 12 und weisen eine maximale Gesamthöhe hG von 4 m auf, gemessen von der Fahrbahn aus bis zur Oberseite des Dachelements. Der Auflieger 14 hat eine Sattelhöhe hS von 950 mm. Der Lastzug 10 hat ein maximales Gewicht von 40 Tonnen.The
Der Gefahrgutfrachtcontainer 16 ist ein High Cube Container, insbesondere ein 40 ft High Cube Container, wobei die Maße den Vorgaben der ISO Norm ISO668 entsprechen, sodass der Gefahrgutfrachtcontainer 16 die Außenmaße von 12192 mm x 2438 mm x 2896 mm (Länge x Breite x Höhe) und die Innenmaße von 12032 mm x 2352 mm x 2698 mm (Länge x Breite x Höhe) aufweist.The dangerous
Der Gefahrgutfrachtcontainer erfüllt zudem die Vorschriften der ISO Norm ISO1496-3 sowie SC1972 und ist somit für den Transport von Gefahrgut, insbesondere von Wasserstoff geeignet.The dangerous goods freight container also meets the requirements of the ISO standard ISO1496-3 and SC1972 and is therefore suitable for the transport of dangerous goods, especially hydrogen.
Der Gefahrgutfrachtcontainer 16 erfüllt auch die europäische Richtlinie 2010/35/EU (Transportable Pressure Equipement Directive (TPED)), wobei die Konformitätsbewertungsverfahren nach ADR\RID 6.2 und 6.8 angewendet werden. Dadurch darf der Gefahrgutfrachtcontainer 16 ortsbewegliche Druckgeräte beinhalten und am freien Verkehr in der Europäischen Union teilnehmen.The dangerous
Der erfindungsgemäße Gefahrgutfrachtcontainer 16 besteht aus der Bodenplatte 20, Seitenwänden 22 und dem Dachelement 24, die den Innenraum 26 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 einschließen. Der Gefahrgutfrachtcontainer 16 liegt mit der Außenseite der Bodenplatte 20 auf dem Auflieger 14 auf.The dangerous
Der Gefahrgutfrachtcontainer 16 ist ein MEGC; die Gasflaschen 40, die im Innenraum 26 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 angeordnet sind, sind an einem Rahmen (nicht gezeigt) befestigt und über Leitungen 42 miteinander verbunden.The dangerous
Das Befüllen und Entleeren der Gasflaschen 40 erfolgt für alle Gasflaschen 40 gleichzeitig über den Anschluss (nicht gezeigt). Mindestens eine Gasflasche 40 ist mit dem Anschluss direkt verbunden und kann darüber mit Gefahrgut 44 befüllt werden. Über die Leitungen 42 kann das eingefüllte Gefahrgut 44 von einer in die nächste Gasflasche 40 weitergeleitet werden, solange bis alle Gasflaschen 40 bis zu ihrem Maximum mit den Gefahrgut 44 befüllt sind.The filling and emptying of the
Bei einem konstanten Volumenstrom erwärmt sich die Gasflasche 40 in Folge der Kompression des Gefahrguts 44 beim Einfüllen in die Gasflasche 40 und bei einem Entleeren der Gasflasche 40 kühlt diese ab.At a constant volume flow, the
Im Gegensatz zum Gefahrgutfrachtcontainer 16 aus der
Dadurch weist der Gefahrgutfrachtcontainer 16 eine konstante Innenhöhe h2 auf, die der Höhe h2 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 im zweiten Teil aus
Die konstant hohe Innenhöhe h2 ermöglicht es, dass im gesamten Innenraum 26 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 durchgehend die aus dem Stand der Technik bekannten großen Gasflaschen 40 montiert werden können, die alle dasselbe Füllvolumen haben. Dabei handelt es sich um die großen Gasflaschen 40, die vom Gefahrgutfrachtcontainer 16 aus
Der Innenraum 26 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 von
Die Gasflaschen 40 weisen alle dieselbe Größe und damit auch dasselbe Füllvolumen auf, insbesondere ist der Durchmesser der Gasflaschen 40 im Wesentlichen 580 mm und die Höhe über 2350 mm, insbesondere weisen die Gasflaschen 40 eine Höhe von im Wesentlichen 2687 mm auf, sodass die Gasflaschen 40 den Innenraum 26 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 nahezu vollständig ausfüllen.The
Die Gasflaschen 40 können mit einem Speicherdruck von 350 bar bis hin zu 500 bar befüllt werden. Alle 76 Gasflaschen 40 des Gefahrgutfrachtcontainers 16 können bei 350 bar mit ungefähr 950 kg Wasserstoff befüllt werden, bei 500 bar Speicherdruck erhöht sich die Menge an Wasserstoff auf 1178 kg. Das entspricht einer Zunahme der Füllkapazität des erfindungsgemäßen Gefahrgutfrachtcontainers 16 verglichen mit dem Gefahrgutfrachtcontainer 16 aus dem Stand der Technik aus
Die in dem Gefahrgutfrachtcontainer 16 eingebauten Gasflaschen 40 sind Gasflaschen des Typ IV und weisen einen Kunststoffliner als innerste Schicht auf, die von Kohlefasern umwickelt ist. Der Kunststoffliner ist temperaturempfindlich, sodass beim Befüllen und Entleeren der Gasflasche 40 die Temperatur im Inneren der Gasflasche einen Wert von -40°C beim Entleeren und +85°C beim Befüllen der Gasflasche 40 nicht überschreiten darf.The
Dadurch, dass alle Gasflaschen 40 dasselbe Volumen aufweisen, das größer ist als das Volumen der kleinen Gasflaschen 38, kann der Volumenstrom bzw. der Massenstrom des Wasserstoffs verglichen mit dem Stand der Technik erhöht werden, ohne dass bei manchen Gasflaschen 38 die Temperaturgrenze von -40 Grad bzw. +85 Grad überschritten wird, während bei anderen Gasflaschen 40 diese Temperaturgrenze noch nicht erreicht ist. Das führt insgesamt zu einer verbesserten Performance beim Be- und Entladen der Gasflaschen 40. Darüber hinaus kann mit dem Gefahrgutfrachtcontainer 16 mit der ebenen Bodenplatte 20 ohne Stufe mehr Gefahrgut 44 transportiert werden.Because all
Claims (10)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023120060.7A DE102023120060A1 (en) | 2023-07-27 | 2023-07-27 | hazardous goods freight container with gas cylinders |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023120060.7A DE102023120060A1 (en) | 2023-07-27 | 2023-07-27 | hazardous goods freight container with gas cylinders |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023120060A1 true DE102023120060A1 (en) | 2025-01-30 |
Family
ID=94213458
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023120060.7A Pending DE102023120060A1 (en) | 2023-07-27 | 2023-07-27 | hazardous goods freight container with gas cylinders |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023120060A1 (en) |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0914986A1 (en) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Gofa Gocher Fahrzeugbau GmbH & Co. K.G. | Semi-trailer for transporting gas bottles with high service pressure |
| DE102012024421A9 (en) * | 2011-12-16 | 2013-10-17 | Van Hool, N.V. | Device for common transport of gas cylinders |
| DE102015107985A1 (en) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | SICon GmbH Stahl- & IndustrieConsult | Device for transporting gases |
| CN207687661U (en) * | 2017-08-29 | 2018-08-03 | 佛山市汽车燃气有限公司 | A kind of 70MPa can autonomous temperature control high-pressure hydrogen storage cylinder |
-
2023
- 2023-07-27 DE DE102023120060.7A patent/DE102023120060A1/en active Pending
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0914986A1 (en) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Gofa Gocher Fahrzeugbau GmbH & Co. K.G. | Semi-trailer for transporting gas bottles with high service pressure |
| DE102012024421A9 (en) * | 2011-12-16 | 2013-10-17 | Van Hool, N.V. | Device for common transport of gas cylinders |
| DE102015107985A1 (en) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | SICon GmbH Stahl- & IndustrieConsult | Device for transporting gases |
| CN207687661U (en) * | 2017-08-29 | 2018-08-03 | 佛山市汽车燃气有限公司 | A kind of 70MPa can autonomous temperature control high-pressure hydrogen storage cylinder |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69511146T2 (en) | Double-walled container for the transport and storage of liquid gas | |
| DE69408731T2 (en) | Storage tanks for hydrocarbons under pressure | |
| EP2148127A2 (en) | Storage device for compressed media and method for filling the tank of vehicles | |
| DE102018133296A1 (en) | High pressure tank | |
| WO2016005278A1 (en) | Device for protecting a high-pressure gas tank in a motor vehicle, high-pressure gas tank for a motor vehicle, and method for the production of a high-pressure gas tank | |
| EP0990237B1 (en) | Container and method for producing a container | |
| DE19725922C9 (en) | Method of making a container | |
| DE3433221A1 (en) | PRESSURE-RESISTANT CONTAINER FOR FINE-GRAINED, SOLID PROTECTIVE GOODS | |
| EP2008014B1 (en) | Container for cryogenic liquids | |
| DE102023120060A1 (en) | hazardous goods freight container with gas cylinders | |
| WO2016184976A1 (en) | Device for the transportation of gases | |
| EP2904307B1 (en) | Compressed gas cylinder bundle | |
| DE102013002576A1 (en) | Container for transporting liquids | |
| DE60125236T2 (en) | DEVICE WITH GAS CYLINDER | |
| DE212021000327U1 (en) | LPG storage tanks for intermodal transport | |
| DE4310196A1 (en) | Storage and transport container | |
| DE202020106689U1 (en) | Protection arrangement and dangerous goods storage arrangement | |
| DE4100010C2 (en) | ||
| DE102017011789A1 (en) | Device for storing pressurized gas | |
| DE102014213583A1 (en) | Device for protecting a high pressure gas container of a motor vehicle, high pressure gas container for a motor vehicle and method for producing a high pressure gas container | |
| DE3316803C2 (en) | ||
| DE102009024796A1 (en) | Motor vehicle, has hydrogen tank comprising wall and formed as supporting element in body shell structure of vehicle, where tank is connected directly and indirectly with body shell components of structure | |
| DE102013107205A1 (en) | media tank | |
| WO2006079527A1 (en) | Transport container arrangement | |
| DE102017210722A1 (en) | Motor vehicle and pressure vessel with diverging connecting pipe |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified |