DE102023120543A1 - vehicle occupant restraint system - Google Patents
vehicle occupant restraint system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023120543A1 DE102023120543A1 DE102023120543.9A DE102023120543A DE102023120543A1 DE 102023120543 A1 DE102023120543 A1 DE 102023120543A1 DE 102023120543 A DE102023120543 A DE 102023120543A DE 102023120543 A1 DE102023120543 A1 DE 102023120543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inflatable
- gas bag
- vehicle occupant
- mat
- restraint system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 239000003570 air Substances 0.000 description 15
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/207—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/214—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23115—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration with inflatable support compartments creating an internal suction volume
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23153—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23382—Internal tether means
- B60R2021/23384—Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23386—External tether means
- B60R2021/23388—External tether means having ends which are movable or detachable during deployment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem hat einen Gassack (12), dessen im aufgeblasenen Zustand gekrümmte Außenwand (25) zumindest Großteils durch wenigstens eine aufblasbare Matte (16, 18) gebildet ist, die an einem Einblasabschnitt (34) fahrzeugfest fixiert ist. Die aufblasbare Matte (16, 18) hat eine den Gassack (12) nach außen begrenzende Vorderseite (28) und eine, einen inneren Hohlraum (24) im Gassackinneren begrenzende, entgegengesetzte Rückseite (26). Im vollständig aufgeblasenen Zustand des Gassacks (12) ist an der Vorderseite (28) eine Prallfläche (30) für einen zugeordneten Fahrzeuginsassen (32) gebildet. A vehicle occupant restraint system has a gas bag (12) whose outer wall (25) which is curved in the inflated state is formed at least for the most part by at least one inflatable mat (16, 18) which is fixed to the vehicle at an inflation section (34). The inflatable mat (16, 18) has a front side (28) which delimits the gas bag (12) to the outside and an opposite rear side (26) which delimits an inner cavity (24) in the gas bag interior. When the gas bag (12) is fully inflated, an impact surface (30) for an associated vehicle occupant (32) is formed on the front side (28).
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassack.The invention relates to a vehicle occupant restraint system with a gas bag.
Für einen optimalen Rückhalteeffekt sollte in einer Rückhaltesituation der Fahrzeuginsasse bereits nach möglichst kurzem Verlagerungsweg auf den Gassack auftreffen. Jedoch sind viele Gassäcke in fahrzeugfesten Strukturen verbaut, beispielsweise dem Lenkrad, der Instrumententafel oder dem Dachrahmen. Die Gassäcke müssen daher teilweise ein großes Füllvolumen aufweisen, damit ihre Prallfläche nahe des Insassen positioniert werden kann. Dies erfordert eine große Menge Füllgas und ist damit kostenintensiv.For an optimal restraint effect, the vehicle occupant should hit the gas bag after as short a displacement path as possible in a restraint situation. However, many gas bags are installed in structures fixed to the vehicle, such as the steering wheel, the instrument panel or the roof frame. The gas bags therefore sometimes have to have a large filling volume so that their impact surface can be positioned close to the occupant. This requires a large amount of filling gas and is therefore costly.
Aufgabe der Erfindung ist es, das benötigte Füllgasvolumen für einen Gassack zu reduzieren und somit das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem kostengünstiger zu gestalten.The object of the invention is to reduce the required filling gas volume for a gas bag and thus to make the vehicle occupant restraint system more cost-effective.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassack gelöst, dessen im aufgeblasenen Zustand gekrümmte Außenwand zumindest Großteils durch wenigstens eine aufblasbare Matte gebildet ist, die an einem Einblasabschnitt fahrzeugfest fixiert ist. Die Matte hat eine den Gassack nach außen begrenzende Vorderseite und eine, einen inneren Hohlraum im Gassackinneren begrenzende, entgegengesetzte Rückseite. Im vollständig aufgeblasenen Zustand des Gassacks ist an der Vorderseite eine Prallfläche für einen zugeordneten Fahrzeuginsassen gebildet.This object is achieved by a vehicle occupant restraint system with a gas bag, the outer wall of which, when inflated, is curved and is formed at least for the most part by at least one inflatable mat, which is fixed to the vehicle at an inflation section. The mat has a front side that delimits the gas bag on the outside and an opposite rear side that delimits an inner cavity in the gas bag interior. When the gas bag is fully inflated, an impact surface for an associated vehicle occupant is formed on the front side.
Anstatt wie bisher eine einlagige Außenwand für den Gassack vorzusehen, die ballonartig einen Innenraum umschließt, der vollständig mit Füllgas gefüllt wird, hat der Gassack sozusagen eine aufblasbare Außenhülle, während das Gassackinnere lediglich luftgefüllt bleibt. Somit reduziert sich das Füllvolumen um einen großen Teil des Gassackinneren, obwohl ein großes Gesamtvolumen vom Gassack umschlossen ist. Das Gassackinnere bezeichnet hier also den luftgefüllten Hohlraum, nicht einen druckgasgefülltes Innenraum der aufblasbaren Matte zwischen deren Vorder- und Rückseite.Instead of providing a single-layer outer wall for the gas bag, which encloses an interior like a balloon that is completely filled with gas, the gas bag now has an inflatable outer shell, so to speak, while the inside of the gas bag remains filled with air. This reduces the filling volume by a large part of the inside of the gas bag, although a large total volume is enclosed by the gas bag. The inside of the gas bag here therefore refers to the air-filled cavity, not a pressurized gas-filled interior of the inflatable mat between its front and back.
Somit kann auch die Menge an bereitzustellendem Füllgas reduziert werden, was beispielsweise dazu führt, dass ein kleinerer Gasgenerator verbaut werden kann, sodass Gewicht, Kosten und Bauraum eingespart werden können.This also means that the amount of filling gas to be provided can be reduced, which means that a smaller gas generator can be installed, for example, thus saving weight, costs and installation space.
Der Gassack kann seine Eigensteifigkeit größtenteils aus der aufblasbaren Matte beziehen.The gas bag derives most of its inherent rigidity from the inflatable mat.
Die aufblasbare Matte ist vorzugsweise doppelwandig, wobei der Raum zwischen der Vorder- und der Rückseite mit unter Druck stehendem Füllgas aufgeblasen wird.The inflatable mat is preferably double-walled, with the space between the front and back being inflated with pressurized filling gas.
Vorzugsweise bestehen Vorder- und Rückseite der Matte aus einem bekannten Gassackgewebe.Preferably, the front and back of the mat are made of a known gas bag fabric.
Generell ist die Matte langgestreckt und flach, sodass der Abstand zwischen Vorder- und Rückseite, also die Dicke der Matte, deutlich kleiner ist als die Längs- und Quererstreckung der Matte. Der Abstand der Vorder- und der Rückseite der Matte im vollständig aufgeblasenen Zustand beträgt vorzugsweise etwa zwischen 1 cm und 15 cm. Die Längserstreckung kann beispielsweise zwischen 100 cm bis 200 cm liegen.In general, the mat is elongated and flat, so that the distance between the front and back, i.e. the thickness of the mat, is significantly smaller than the length and width of the mat. The distance between the front and back of the mat when fully inflated is preferably between 1 cm and 15 cm. The length can be between 100 cm and 200 cm, for example.
Beispielweise sind die Vorder- und die Rückseite der Matte im aufgeblasenen Zustand annähernd parallel, sodass die Dicke der Matte über deren Längserstreckung ungefähr gleich ist.For example, the front and back of the mat are approximately parallel when inflated, so that the thickness of the mat is approximately the same along its length.
Zur Fertigung der Matte können beispielsweise die von vorhangartigen Seitengassäcken bekannten Techniken, insbesondere das einstückige Weben (OPW-Gassack) eingesetzt werden. Hierbei ist es selbstverständlich auch möglich, die Vorder- und die Rückseite der Matte nicht nur an deren Rändern, sondern auch auf deren Fläche in bestimmten Zonen zu verbinden, um die Stabilität zu erhöhen und/oder den Abstand der Vorder- und die Rückseite der Matte einzustellen.For example, the techniques known from curtain-like side gas bags can be used to manufacture the mat, in particular one-piece weaving (OPW gas bag). It is of course also possible to connect the front and back of the mat not only at their edges, but also on their surface in certain zones in order to increase stability and/or to adjust the distance between the front and back of the mat.
Hier können sämtliche geeigneten Techniken verwendet werden, die dafür sorgen, dass eine vorgegebene Dicke der Matte, also ein vorgegebener Abstand zwischen Vorder- und Rückseite der Matte erreicht wird. Beispielsweise können einlagige Zonen, Verbindungsfäden, die von einer Wand der Matte zur anderen durch das Innere der Matte verlaufen, eingewebte Dome und/oder Zylinderkammern vorhanden sein.Any suitable technique can be used here to ensure that a given thickness of the mat, i.e. a given distance between the front and back of the mat, is achieved. For example, there can be single-layer zones, connecting threads that run from one wall of the mat to the other through the interior of the mat, woven domes and/or cylinder chambers.
Gegebenenfalls können so auch vordefinierte Krümmungs- oder Knickzonen vorgegeben werden. Beispielsweise wäre denkbar, die Matte mit einer vorgegebenen Grundkrümmung zu fertigen, um die Krümmung der Außenwand bereits zumindest teilweise durch die Eigenform der aufblasbaren Matte zu erzielen.If necessary, predefined curvature or bending zones can also be specified. For example, it would be conceivable to manufacture the mat with a predetermined basic curvature in order to achieve the curvature of the outer wall at least partially through the inherent shape of the inflatable mat.
Die Krümmung der aufblasbaren Matte, die die gekrümmte Außenwand des Gassacks bildet, ist vorzugsweise gleichmäßig und wird nicht nur durch eine oder wenige Knickstellen erreicht, sodass die Außenwand des Gassacks möglichst keine Kanten aufweist.The curvature of the inflatable mat, which forms the curved outer wall of the gas bag, is preferably uniform and is not achieved by just one or a few kinks, so that the outer wall of the gas bag has as few edges as possible.
Der Innendruck der aufblasbaren Matte im vollständig befüllten Zustand kann in etwa so groß gewählt sein wie der Innendruck eines bekannten vorhangartigen Seitengassacks.The internal pressure of the inflatable mat when fully inflated can be approximately be chosen like the internal pressure of a known curtain-like side gas bag.
Die Vorderseite der aufblasbaren Matte definiert dabei die Außenkontur des Gassacks im vollständig aufgeblasenen Zustand.The front of the inflatable mat defines the outer contour of the gas bag when fully inflated.
Die Vorderseite der aufblasbaren Matte kann Großteils nach außen in den Fahrzeuginnenraum weisend positioniert sein, wenn der Gassack vollständig aufgeblasen ist, während die Rückseite zumindest teilweise in den von der Matte umschlossenen inneren Hohlraum gerichtet ist.The front of the inflatable mat may be positioned facing largely outwards into the vehicle interior when the gas bag is fully inflated, while the rear is at least partially facing into the internal cavity enclosed by the mat.
Vorzugsweise bestehen die aufblasbaren Abschnitte des Gassacks ausschließlich aus einer oder mehreren aufblasbaren Matten, weitere aufblasbare Kammern haben sich als nicht erforderlich erwiesen.Preferably, the inflatable sections of the gas bag consist exclusively of one or more inflatable mats; additional inflatable chambers have proven to be unnecessary.
Derartige Gassäcke sind an allen geeigneten Stellen im Fahrzeug einsetzbar. Der Gassack kann z.B. an einer Instrumententafel fixiert sein und somit einen Frontgassack, insbesondere einen Beifahrergassack, bilden. Der Gassack kann auch an einem Fahrzeugsitz fixiert sein und einen Schutz für den Insassen auf diesem oder einem benachbarten Fahrzeugsitz bilden. Beispielsweise ist es möglich, den Gassack in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes zu fixieren, sodass er sich vor einem hinter diesem Sitz sitzenden Fahrzeuginsassen, beispielsweise auf einem Rücksitz, entfaltet und diesen schützen kann. Es ist auch möglich, den Gassack in einem Dachbereich des Fahrzeugs zu fixieren, von dem er sich aufgeblasen nach unten in den Fahrzeuginnenraum erstreckt, um einen Fahrzeuginsassen in einer seitlichen Bewegung oder einer Vorwärtsbewegung aufzufangen. Somit ist ein derartiger Gassack sowohl für Fahrzeug im Frontbereich als auf den Rücksitzen eines Fahrzeugs oder auch in hintereinander liegenden Sitzreihen, wie beispielsweise in einem Reisebus, einsetzbar. Ist der Gassack im Dachbereich fixiert, so kann er von den Seitenwänden des Fahrzeugs in den Innenraum in Fahrzeug-Querrichtung versetzt sein, um sich in FahrzeugLängsrichtung vor einem Fahrzeuginsassen zu entfalten und aufzublasen und diesen in einer Vorwärtsbewegung aufzufangen. Auch eine Anordnung des Gassacks an anderen Fahrzeugkomponenten, beispielsweise Konsolen oder Klapptischen, ist denkbar.Such gas bags can be used in all suitable places in the vehicle. The gas bag can be fixed to an instrument panel, for example, and thus form a front gas bag, in particular a passenger gas bag. The gas bag can also be fixed to a vehicle seat and form protection for the occupant on this or an adjacent vehicle seat. For example, it is possible to fix the gas bag in the backrest of a vehicle seat so that it unfolds in front of a vehicle occupant sitting behind this seat, for example on a back seat, and can protect them. It is also possible to fix the gas bag in a roof area of the vehicle, from which it extends downwards into the vehicle interior when inflated in order to catch a vehicle occupant in a lateral or forward movement. Such a gas bag can therefore be used both in the front area of a vehicle and on the back seats of a vehicle or in rows of seats behind one another, such as in a coach. If the gas bag is fixed in the roof area, it can be moved from the side walls of the vehicle into the interior in the transverse direction of the vehicle in order to unfold and inflate in the longitudinal direction of the vehicle in front of a vehicle occupant and to catch him in a forward movement. It is also conceivable that the gas bag be arranged on other vehicle components, for example consoles or folding tables.
Zur Fixierung des Gassacks an einer fahrzeugfesten Komponente lässt sich beispielsweise ein Einblasabschnitt des Gassacks nutzen, über den dieser mit Füllgas befüllt wird.To fix the gas bag to a component fixed to the vehicle, an inflation section of the gas bag can be used, for example, through which it is filled with filling gas.
Für einen Schutz eines Fahrzeuginsassen auf einem Fahrzeugsitz kann die Vorderseite der aufblasbaren Matte um eine quer vor dem Fahrzeugsitz liegende gedachte Achse gekrümmt sein. Soll ein Schutz des Insassen bezüglich einer Vorverlagerung in Fahrzeuglängsrichtung erreicht werden, sollte sich diese Achse in Fahrzeug-Querrichtung erstrecken. In jedem Fall ist der Gassack im aufgeblasenen Zustand dann bevorzugt so ausgerichtet, dass seine Prallfläche zum Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz weist.To protect a vehicle occupant on a vehicle seat, the front of the inflatable mat can be curved around an imaginary axis that lies transversely in front of the vehicle seat. If the occupant is to be protected from being displaced forward in the longitudinal direction of the vehicle, this axis should extend in the transverse direction of the vehicle. In any case, the gas bag is preferably aligned in the inflated state so that its impact surface faces the vehicle occupant on the vehicle seat.
In einer bevorzugten Variante ist der Hohlraum umfangsmäßig von wenigstens einer Matte vollständig umschlossen. Somit ergibt sich eine in einer Umfangsrichtung um eine Achse des Hohlraums geschlossene Außenwand des Gassacks.In a preferred variant, the cavity is completely enclosed circumferentially by at least one mat. This results in an outer wall of the gas bag that is closed in a circumferential direction around an axis of the cavity.
Hierbei ist es möglich, eine einzige Matte aufzurollen und an sich selbst zu fixieren, sodass ein umschlossener Hohlraum gebildet ist. Es ist auch möglich, zwei Matten an ihren Längsenden zu verbinden und so einen umschlossenen Hohlraum zu formen.It is possible to roll up a single mat and fix it to itself so that an enclosed cavity is formed. It is also possible to connect two mats at their long ends to form an enclosed cavity.
Es können auch mehrere Matten vorhanden sein, die zu jeweils einem Hohlraum geformt sind, sodass der Gassack insgesamt mehrere Hohlräume aufweist. Gegebenenfalls ist auch eine einzige Matte so aufgerollt, dass mehrere Hohlräume gebildet sind.There may also be several mats, each shaped into a hollow space, so that the gas bag has several hollow spaces in total. It may also be that a single mat is rolled up in such a way that several hollow spaces are formed.
Die Hohlräume sind jedoch stets nicht mit Füllgas, sondern mit Luft gefüllt.However, the cavities are always filled with air rather than with filling gas.
Jeder Hohlraum kann seitlich an zumindest einer Seite offen sein, sodass Luft an den Seiten in den Hohlraum ein- und ausströmen kann. In einer möglichen Variante ist der Hohlraum an beiden Seiten offen.Each cavity can be open on at least one side so that air can flow in and out of the cavity at the sides. In one possible variant, the cavity is open on both sides.
Es ist auch möglich, den Hohlraum seitlich an zumindest einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten, durch eine nicht aufblasbare flexible Lage zu schließen, um die Bewegung der Luft im Hohlraum zu reduzieren. Die nicht aufblasbare flexible Lage ist vorzugsweise an einem Rand der Matte fixiert. Beispielsweise ist die nicht aufblasbare flexible Lage eine Gewebelage, die zusammen mit dem Gassack vor der Entfaltung des Gassacks zusammengelegt ist. Wenn der Fahrzeuginsasse auf die Prallfläche auftrifft, kann die nicht aufblasbare flexible Lage einen Teil der Luft im Hohlraum zurückhalten und somit die Steifigkeit und Formstabilität des Gassacks erhöhen.It is also possible to close the cavity laterally on at least one side, preferably on both sides, using a non-inflatable flexible layer to reduce the movement of air in the cavity. The non-inflatable flexible layer is preferably fixed to one edge of the mat. For example, the non-inflatable flexible layer is a fabric layer that is folded together with the gas bag before the gas bag is deployed. When the vehicle occupant hits the impact surface, the non-inflatable flexible layer can retain some of the air in the cavity and thus increase the rigidity and dimensional stability of the gas bag.
Die nicht aufblasbare flexible Lage kann aspirierend gestaltet sein, sodass sie Luft in den Hohlraum einzieht, wenn sich der Gassack entfaltet und aufbläst. Dies kann beispielsweise durch eine Membranfunktion der nicht aufblasbaren flexiblen Lage oder durch Ventile erreicht werden.The non-inflatable flexible layer may be designed to be aspirating so that it draws air into the cavity when the gas bag unfolds and inflates. This can be achieved, for example, by a membrane function of the non-inflatable flexible layer or by valves.
Um dem Gassack die gewünschte Form und der aufblasbaren Matte die gewünschte Krümmung zu geben, lässt sich beispielsweise wenigstens ein Fangband an der Matte fixieren, das die Matte in einem vorgegebenen gekrümmten Zustand hält. Das Fangband verläuft dabei durch den Hohlraum.To give the gas bag the desired shape and the inflatable mat the desired curvature To give the mat a certain degree of flexibility, at least one safety strap can be attached to the mat, which holds the mat in a predetermined curved state. The safety strap runs through the hollow space.
Der Gassack lässt sich außerdem tiefenadaptiv gestalten, indem wenigstens zwei Fangbänder mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sind, von denen das kürzere situationsabhängig lösbar ist. So kann der Gassack unter bestimmten Voraussetzungen eine erste, kleinere Tiefe und unter anderen Voraussetzungen eine zweite, größere Tiefe annehmen, die darüber bestimmt, in welchem Abstand zur Fixierung des Gassacks an der fahrzeugfesten Struktur die Prallfläche des aufgeblasenen Gassacks liegt. Als Parameter für die Situationsabhängigkeit kommen beispielsweise eine Stellung des Fahrzeugsitzes des zugeordneten Fahrzeuginsassen, eine Position des Insassen, seine Größe und sein Gewicht infrage.The gas bag can also be designed to be depth-adaptive by providing at least two safety straps of different lengths, of which the shorter can be released depending on the situation. Under certain conditions, the gas bag can have a first, smaller depth and under other conditions a second, larger depth, which determines the distance from the gas bag's attachment to the vehicle-mounted structure that the impact surface of the inflated gas bag is located. Possible parameters for situation dependency include, for example, the position of the vehicle seat of the assigned vehicle occupant, the position of the occupant, their size and their weight.
Das Lösen des kürzeren Fangbands kann durch geeignete bekannte Mittel erfolgen, beispielsweise einen Löse- oder Trennmechanismus im Bereich des Einblasabschnitts.The shorter safety strap can be released by suitable known means, for example a release or separation mechanism in the area of the blowing section.
Das Füllvolumen des Gassacks und auch der Innendruck in der oder den aufblasbaren Matten bleiben grundsätzlich jeweils gleich, unabhängig davon, ob ein Fangband gelöst wird oder nicht. Somit ist eine Anpassung der Füllgasmenge oder eine Steuerung des Innendrucks, wie sie herkömmlich verwendet werden, nicht notwendig.The filling volume of the gas bag and the internal pressure in the inflatable mat(s) remain basically the same, regardless of whether a safety strap is released or not. This means that there is no need to adjust the filling gas quantity or control the internal pressure, as is conventionally used.
In einer möglichen Variante bildet eine aufblasbare Matte im vollständig aufgeblasenen Zustand des Gassacks zumindest eine umfangsmäßig geschlossene Rolle, wobei die aufblasbare Matte zum Schließen der zumindest einen Rolle in Umfangsrichtung bleibend an sich selbst fest befestigt ist. Die Rolle umgibt dabei den Hohlraum oder einen der Hohlräume im Inneren des Gassacks. So lässt sich die Stabilität des Gassacks erhöhen, wobei die Rolle entweder die Prallfläche aufweisen oder einen anderen Bereich des Gassacks, an dem die Prallfläche ausgebildet ist, unterstützen kann. Die Befestigung kann beispielsweise an einem Ende der Matte erfolgen oder auf einer Fläche der Matte.In one possible variant, an inflatable mat forms at least one circumferentially closed roll when the gas bag is fully inflated, with the inflatable mat being permanently and firmly attached to itself in the circumferential direction to close the at least one roll. The roll surrounds the hollow space or one of the hollow spaces inside the gas bag. This increases the stability of the gas bag, with the roll either having the impact surface or supporting another area of the gas bag where the impact surface is formed. The attachment can be made, for example, at one end of the mat or on one surface of the mat.
In einer anderen möglichen Variante umfasst der Gassack zwei aufblasbare Matten, die aneinander bleibend befestigt sind. Gegebenenfalls könnte der Gassack auch mehr als zwei aufblasbare Matten umfassen. Die beiden aufblasbaren Matten können als komplett getrennte Matten gefertigt sein, sodass jede von ihnen einen eigenen Einblasabschnitt aufweist. In diesem Fall sind die Einblasabschnitte vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zueinander am Fahrzeug fixiert und können gegebenenfalls mit einem einzigen Gasgenerator oder mit zwei getrennten Gasgeneratoren verbunden sein. Alternativ ist es auch möglich, einen gemeinsamen Einblasabschnitt vorzusehen, wobei die beiden Matten an einem Ende einstückig ineinander übergehen, an dem dann der Einblasabschnitt angeordnet ist. In jedem Fall werden stets beide aufblasbare Matten aufgeblasen.In another possible variant, the gas bag comprises two inflatable mats that are permanently attached to one another. If necessary, the gas bag could also comprise more than two inflatable mats. The two inflatable mats can be manufactured as completely separate mats, so that each of them has its own inflation section. In this case, the inflation sections are preferably fixed to the vehicle in close proximity to one another and can optionally be connected to a single gas generator or to two separate gas generators. Alternatively, it is also possible to provide a common inflation section, with the two mats merging into one another in one piece at one end, where the inflation section is then arranged. In any case, both inflatable mats are always inflated.
Die beiden Matten sind vorzugsweise an ihren nicht an der Fahrzeugstruktur fixierten Enden aneinander bleibend befestigt. In diesem Fall umschließen beide Matten gemeinsam einen einzigen Hohlraum im Inneren des Gassacks.The two mats are preferably permanently attached to each other at their ends that are not fixed to the vehicle structure. In this case, both mats together enclose a single cavity inside the gas bag.
Sind ein oder mehrere Fangbänder vorgesehen, so sind sie in dieser Variante vorzugsweise an der gemeinsamen Befestigung der Enden der aufblasbaren Matten fixiert. Durch die Spannung, die das Fangband aufbringt, werden z.B. die Enden in den Hohlraum im Inneren des Gassacks gezogen, sodass ein etwa herzförmiger Querschnitt resultiert.If one or more safety straps are provided, they are preferably attached to the joint fastening of the ends of the inflatable mats. The tension exerted by the safety strap pulls the ends into the cavity inside the gas bag, resulting in a roughly heart-shaped cross-section.
In einer anderen möglichen Variante ist eine der aufblasbaren Matten aufgerollt und bleibend an sich selbst befestigt und zusätzlich an der anderen aufblasbaren Matte entfernt von deren Ende bleibend befestigt, sodass der Gassack zwei Hohlräume aufweist.In another possible variant, one of the inflatable mats is rolled up and permanently attached to itself and additionally permanently attached to the other inflatable mat away from its end, so that the gas bag has two cavities.
Sind ein oder mehrere Fangbänder vorgesehen, so sind sie in dieser Variante vorzugsweise an der Befestigung des Längsendes einer der aufblasbaren Matte an der Fläche der anderen aufblasbaren Matte fixiert.If one or more safety straps are provided, in this variant they are preferably fixed to the attachment of the longitudinal end of one of the inflatable mats to the surface of the other inflatable mat.
In einer weiteren Variante ist wenigstens eine aufblasbare Matte im vollständig aufgeblasenen Zustand des Gassacks zu einer umfangsmäßig geschlossen Rolle aufgerollt und an sich selbst bleibend befestigt, wobei die beiden aufblasbaren Matten zusätzlich auf der Fläche zumindest einer Matte aneinander bleibend befestigt sind. Es ist möglich, das Ende der nicht aufgerollten aufblasbaren Matte an der Fläche der aufgerollten aufblasbaren Matte zu fixieren.In a further variant, at least one inflatable mat is rolled up into a circumferentially closed roll and permanently attached to itself when the gas bag is fully inflated, with the two inflatable mats additionally being permanently attached to one another on the surface of at least one mat. It is possible to fix the end of the non-rolled up inflatable mat to the surface of the rolled up inflatable mat.
In einer anderen Variante sind beide Matten jeweils zu einer Rolle aufgerollt und an sich selbst befestigt, während die beiden Rollen auf der Fläche der aufblasbaren Matten zusätzlich miteinander verbunden sind. In diesem Fall sind die beiden Matten an ihren Vorderseiten aneinander befestigt.In another variant, both mats are rolled up into a roll and attached to themselves, while the two rolls are additionally connected to each other on the surface of the inflatable mats. In this case, the two mats are attached to each other at their front sides.
Beispielsweise kann ein an der Instrumententafel angeordneten Beifahrergassack genau zwei aufblasbare Matten umfassen, die an ihren Enden verbunden sind, wobei die Enden der aufblasbaren Matten über ein gegebenenfalls adaptives Fangband an der Instrumententafel fixiert sind, sodass sich eine Zugspannung aufbaut.For example, a passenger airbag arranged on the instrument panel can comprise exactly two inflatable mats which are connected at their ends, whereby the ends of the inflatable mats are fixed to the instrument panel via a possibly adaptive safety strap so that a tensile stress is built up.
Für einen Beifahrergassack ist es auch möglich, die obere der beiden aufblasbaren Matten zu einer Rolle aufzurollen und die zweite Matte an der Fläche der ersten Matte zu fixieren.For a passenger airbag, it is also possible to roll up the upper of the two inflatable mats and fix the second mat to the surface of the first mat.
Für einen Gassack, der sich aus dem Dachbereich entfaltet und der beispielsweise für Fahrzeuginsassen auf hinteren Sitzpositionen vorgesehen ist, eignet sich die Variante, bei der zwei aufblasbare Matten vorhanden sind, die jeweils zu einer Rolle aufgerollt sind, wobei die beiden Matten aneinander auf ihrer Fläche fixiert sind. An einer der Matten ist die Prallfläche ausgebildet, während die zweite Matte sich an der ersten Matte abstützen kann.For a gas bag that unfolds from the roof area and is intended, for example, for vehicle occupants in rear seats, the variant that is suitable is one in which there are two inflatable mats, each rolled up into a roll, with the two mats fixed to each other on their surface. The impact surface is formed on one of the mats, while the second mat can rest on the first mat.
Für Fahrzeuginsassen auf den Rücksitzen eignet sich ein Gassack, der nur eine einzige aufblasbare Matte umfasst, und der an der Rückenlehne des vor dem jeweiligen Fahrzeuginsassen liegenden Sitzes befestigt ist, wobei die aufblasbare Matte zu einer Rolle aufgerollt und an sich selbst befestigt ist, um den Gassack zu stabilisieren.For vehicle occupants in the rear seats, a gas bag is suitable which comprises only a single inflatable mat and which is attached to the backrest of the seat in front of the respective vehicle occupant, with the inflatable mat rolled up into a roll and attached to itself in order to stabilize the gas bag.
Selbstverständlich sind auch alle anderen geeigneten Varianten mit einer oder mehreren aufblasbaren Matten, die an beliebigen Stellen an sich selbst und an anderen aufblasbaren Matten fixiert sind, für diverse Einsatzzwecke verwendbar.Of course, all other suitable variants with one or more inflatable mats that are fixed to themselves and to other inflatable mats at any point can also be used for various purposes.
Die Befestigung kann jeweils z.B. über Nähte, Klebe- oder Schweißverbindungen erfolgen.The fastening can be done via seams, adhesives or welds, for example.
Einen Gassack aus einer oder mehreren aufblasbaren Matten zu bilden, sodass der Gassack im Wesentlichen durch eine aufblasbare Außenwand und einen oder mehrere luftgefüllte innere Hohlräume definiert ist, gestattet es, mit geringem Volumen ein Füllgas einen großflächigen und großvolumigen Gassack bereitzustellen. Da die aufblasbaren Matten durch ihre Krümmung und die Befestigung der Matten an sich und aneinander eine Vielzahl von Formen annehmen können, lassen sich einfach Gassäcke für unterschiedlichste Einsetzungszwecke kreieren.Forming a gas bag from one or more inflatable mats, so that the gas bag is essentially defined by an inflatable outer wall and one or more air-filled inner cavities, allows a large-area and large-volume gas bag to be provided with a small volume of filling gas. Since the inflatable mats can take on a variety of shapes due to their curvature and the way the mats are attached to themselves and to each other, gas bags can be easily created for a wide variety of purposes.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Figuren zeigen:
- -
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einem vollständig aufgeblasenen Gassack, der an einer Instrumententafel angeordnet ist, in einer Schnittansicht gemäß einer ersten Variante in einer ersten kleineren Tiefe; - -
2 das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem aus1 , mit dem Gassack in einer zweiten, größeren Tiefe; - -
3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einem vollständig aufgeblasenen Gassack in einer Schnittansicht gemäß einer zweiten Variante, in der ersten Tiefe; - -
4 das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem aus3 beim Auffangen des Fahrzeuginsassen; - -
5 das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem aus3 , wobei der Gassack eine zweite Tiefe angenommen hat; - -
6 eine Variante des Gassacks, bei der der Hohlraum seitlich durch eine nicht aufblasbare, flexible Lage verschlossen ist; - -
7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einem vollständig aufgeblasenen Gassack gemäß einer dritten Variante in einer Schnittansicht, wobei der Gassack an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist, vor dem Auffangen des Fahrzeuginsassen, für einen ersten Abstand des Fahrzeuginsassen; - -
8 das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem aus7 während des Auffangens des Fahrzeuginsassen; - -
9 das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems aus7 vor dem Auffangen des Fahrzeuginsassen, für einen zweiten Abstand des Fahrzeuginsassen; - -
10 das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem aus9 während des Auffangens des Fahrzeuginsassen; - -
11 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einem in einem Dachbereich angeordneten Gassack, vor der Entfaltung des Gassacks; - -
12 das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem aus11 mit vollständig befülltem Gassack in einer Schnittansicht, in einer vierten Variante, vor dem Auffangen eines Fahrzeuginsassen; und - -
13 das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem aus11 während des Auffangens des Fahrzeuginsassen.
- -
1 a schematic representation of a vehicle occupant restraint system according to the invention with a fully inflated gas bag arranged on an instrument panel, in a sectional view according to a first variant at a first smaller depth; - -
2 the vehicle occupant restraint system1 , with the gas bag at a second, greater depth; - -
3 a schematic representation of a vehicle occupant restraint system according to the invention with a fully inflated gas bag in a sectional view according to a second variant, in the first depth; - -
4 the vehicle occupant restraint system3 when catching the vehicle occupant; - -
5 the vehicle occupant restraint system3 , whereby the gas bag has assumed a second depth; - -
6 a variant of the gas bag in which the cavity is closed at the sides by a non-inflatable, flexible layer; - -
7 a schematic representation of a vehicle occupant restraint system according to the invention with a fully inflated gas bag according to a third variant in a sectional view, wherein the gas bag is arranged on the backrest of a vehicle seat, before catching the vehicle occupant, for a first distance of the vehicle occupant; - -
8 the vehicle occupant restraint system7 while catching the vehicle occupant; - -
9 the vehicle occupant restraint system7 before catching the vehicle occupant, for a second distance of the vehicle occupant; - -
10 the vehicle occupant restraint system9 while catching the vehicle occupant; - -
11 a schematic representation of a vehicle occupant restraint system with a gas bag arranged in a roof area, before the gas bag is deployed; - -
12 the vehicle occupant restraint system11 with fully inflated gas bag in a sectional view, in a fourth variant, before catching a vehicle occupant; and - -
13 the vehicle occupant restraint system11 while catching the vehicle occupant.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht immer alle identischen Komponenten mit Bezugszeichen versehen. Gleiche Bezugszeichen benennen identische oder im Wesentlichen identische Komponenten und Bauteile.For reasons of clarity, not all identical components are always provided with reference symbols. Identical reference symbols designate identical or essentially identical components and parts.
Die
Der Gassack 12 hat genau zwei mit unter Druck stehendem Füllgas aufblasbare Matten 16, 18, die die einzigen aufblasbaren Kammern des Gassacks 12 bilden.The
Die beiden aufblasbaren Matten 16, 18 sind an ihren im aufgeblasenen Zustand im Fahrzeuginnenraum liegenden Längsenden 20, 22 fest und bleibend miteinander verbunden. Auf diese Weise ist durch die beiden aufblasbaren Matten 16, 18 ein luftgefüllter innerer Hohlraum 24 umfangsmäßig bezüglich einer Achse A vollständig umschlossen.The two
Die aufblasbare Matten 16, 18 bildet eine druckgasgefüllte Außenwand 25 des Gassacks 12, die die Außenkontur des Gassacks 12 definiert, während der luftgefüllte Hohlraum 24 das Gassackinnere darstellt, das in herkömmlichen Gassäcken mit Füllgas befüllt ist.The
Die Seite der aufblasbaren Matte 16, 18, die in den Hohlraum 24 weist, wird hier als Rückseite 26 bezeichnet, während die entgegengesetzte, in den Fahrzeuginnenraum weisende Seite als Vorderseite 28 bezeichnet wird.The side of the
An der in
Jede der aufblasbaren Matten 16, 18 hat eine Längserstreckung zwischen einem Einblasabschnitt 34, der an der fahrzeugfesten Struktur fixiert ist, und ihrem Längsende 20, 22, die deutlich länger ist als eine Dicke d zwischen der Vorderseite 28 der Rückseite 26. Die Dicke d ist auch deutlich kleiner als der Durchmesser des Hohlraums 24.Each of the
Im Gassack 12 sind lediglich die aufblasbaren Matten 16, 18 mit unter Druck stehendem Füllgas aufgeblasen, das durch den Einblasabschnitt 34 in die aufblasbaren Matten 16, 18 gelangt und das in der Rückhaltesituation von einer geeigneten Druckgasquelle, beispielsweise einem oder mehreren Gasgeneratoren 36 (angedeutet in
Der Hohlraum 24 ist hingegen mit Umgebungsluft unter dem normalen, im Fahrzeuginnenraum herrschenden Luftdruck gefüllt.The
Die aufblasbaren Matten 16, 18 sind beispielsweise jeweils lang gestreckt und flach, wenn sie nicht durch äußere Kräfte in eine Krümmung gezwungen werden, und werden als separate Komponente gefertigt, bevor sie zum Gassack 12 geformt werden.For example, the
Jede der aufblasbaren Matten 16, 18 hat eine oder mehrere aufblasbare Kammern in ihrem Inneren zwischen der Vorderseite 28 und der Rückseite 26.Each of the
In diesem Beispiel werden die aufblasbaren Matten 16, 18 in einem einstückigen Webvorgang als OPW-Gassack gefertigt, wobei die Außenränder inklusive der Längsenden 20, 22 der aufblasbaren Matten 16, 18 jeweils einlagig gewoben sind, wobei sich diese eine Lage auf der Fläche der aufblasbaren Matte 16, 18 in die Vorderseite 28 und die Rückseite 26 aufteilt. Auf der Fläche der aufblasbaren Matte 16, 18 sind beispielsweise jeweils nicht aufblasbare Bereiche vorgesehen, in denen die Vorderseite 28 in die Rückseite 26 wieder in eine einzige Lage zusammengeführt sind, um die Dicke d der aufblasbaren Matten 16, 18 auf den gewünschten Wert festzulegen (nicht dargestellt). Im Inneren der aufblasbaren Matten 16, 18 sind optional matteninterne Strukturen 38 vorgesehen, um die Dicke d zu begrenzen. Diese sind in
Der hohe Innendruck sowie gegebenenfalls die matteninternen Strukturen 38 bewirken, dass der aufgeblasene Gassack 12 steif genug ist, um einen auf die Prallfläche 30 auftreffenden Fahrzeuginsassen 32 aufzufangen und dessen kinetische Energie ausreichend abzubauen. Dabei wird der Hohlraum 24 verformt, aber die beiden aufblasbaren Matten 16, 18 nicht voneinander gelöst.The high internal pressure and, if applicable, the mat-
Zusätzlich stützt sich der Gassack 12 hier an einer Windschutzscheibe 40 des Fahrzeugs ab, in diesem Fall mit der oberen aufblasbaren Matte 16, was zu einer zusätzlichen Versteifung und Stabilisierung führt.In addition, the
In dem hier gezeigten Beispiel ist innerhalb des Gassacks 12 eine adaptive Fangbandstruktur mit einem ersten, kürzeren Fangband 42 und einem dazu parallelen zweiten, längeren Fangband 44 angeordnet. Beide Fangbänder 42, 44 sind mit einem Ende im Bereich des Einblasabschnitts 34 und mit ihrem entgegengesetzten Ende an den aufblasbaren Matten 16, 18, hier an der Fixierung der Längsenden 20, 22 befestigt. Die Fangbänder 42, 44 sind beide so kurz gewählt, dass sie durch ihre Zugkraft zur Formgebung des Gassacks 12 beitragen und die aufblasbaren Matten 16, 18 in einer vorgegebenen gekrümmten Form halten.In the example shown here, an adaptive safety strap structure with a first,
Ist der Gassack 12 vollständig aufgeblasen, begrenzen die Fangbänder 42, 44 eine Tiefe t1, t2 des Gassacks 12, um die sich dieser von seinem Einblasabschnitt 34 bis zu seiner Prallfläche 30 in den Fahrzeuginnenraum hinein erstreckt.When the
Außerdem lässt sich über die Fangbänder 42, 44 der adaptiven Fangbandstruktur die Tiefe des Gassacks 12 auf eine erste, kleinere Tiefe t1 und eine zweite, größere Tiefe t2 einstellen (siehe
Das kürzere Fangband 42 bleibt in Abhängigkeit von bestimmten, erfassten Parametern in einer Rückhaltesituation entweder das einzige zugübertragende Mittel im Gassack 12, oder es wird gelöst, sodass das zweite Fangband 44 die Aufgabe des zugübertragenden Mittels im Gassack 12 übernimmt. Anders ausgedrückt, bleibt das erste Fangband 42 intakt und fixiert, so kann sich der Gassack 12 nur bis zu seiner kleinere Tiefe t1 ausdehnen, die durch die Länge des ersten Fangbands 42 definiert ist. Wird es hingegen gelöst oder zerstört, so dehnt sich der Gassack 12 bis zu seiner größeren Tiefe t2 aus, die durch die Länge des zweiten Fangbands 44 vorgegeben ist.Depending on certain recorded parameters, the
Die vorgegebenen Parameter umfassen beispielsweise einen Abstand eines Fahrzeugsitzes 46 (siehe beispielsweise
Die Entscheidung, das erste Fangband 42 zu lösen, wird durch eine (nicht dargestellte Steuereinheit) getroffen. Der Lösemechanismus kann beliebig gestaltet sein, beispielsweise ein Sprengbolzen oder eine mechanische Lösevorrichtung im Bereich des Einblasabschnitts 34.The decision to release the
In jedem Fall bleibt das zweite Fangband 44 fest befestigt, sodass die maximale Tiefe des Gassacks 12 die Tiefe t2 ist.In any case, the
Der Längenunterschied zwischen der Tiefe t1 und der Tiefe t2 kann beispielsweise etwa 200 mm betragen.The difference in length between the depth t 1 and the depth t 2 can, for example, be approximately 200 mm.
Es wäre auch denkbar, nur ein einziges Fangband vorzusehen und dieses permanent fixiert zu lassen oder lösbar zu gestalten.It would also be conceivable to provide only a single safety strap and to leave it permanently fixed or to make it detachable.
Bei der in den
Die
Der einzige Unterschied zu der ersten Variante besteht darin, dass die beiden aufblasbaren Matten 16, 18 nicht an ihren Längsenden 20, 22 verbunden sind und einen einzigen Hohlraum 24 umschließen, sondern eine der aufblasbaren Matten 16, 18, hier die obere aufblasbaren Matte 16, zu einer in Umfangsrichtung U um die Achse A geschlossenen Rolle 47 aufgerollt ist.The only difference from the first variant is that the two
Um die Rolle 47 zu bilden, ist das Längsende 20 der aufblasbaren Matte 16 an deren Rückseite 26 fest und bleibend fixiert. Die durch die aufblasbaren Matte 16 gebildete Rolle 47 erhöht die Stabilität des Gassacks 12 weiter.In order to form the
Die andere aufblasbare Matte, hier die untere aufblasbare Matte 18, ist mit ihrem Längsende 22 auf der Fläche der Vorderseite 28 der aufblasbaren Matte 16 fest und bleibend fixiert.The other inflatable mat, here the lower
Somit weist der Gassack 12 insgesamt zwei luftgefüllte Hohlräume 24, 48 auf.Thus, the
Die Prallfläche 30 ist hier wie in der ersten Variante an der oberen aufblasbaren Matte 16 ausgebildet.The
Die
Die Befestigungen der aufblasbaren Matten 16, 18 aneinander werden dabei nicht gelöst. Der Befestigungspunkt des Längsendes 22 der aufblasbaren Matte 18 auf der Vorderseite 28 der aufblasbaren Matte 16 ist so gewählt, dass sich der Gassack 12 insgesamt strecken kann, um die größere Tiefe t2 einzunehmen.The fastenings of the
Bei den bisher gezeigten Varianten waren die Hohlräume 24, 48 seitlich offen, sodass Luft ungehindert ein und ausströmen kann.In the variants shown so far, the
Die nicht aufblasbare, flexible Lage 50 ist so gestaltet, dass während des Aufblasens des Gassacks 12 Luft in den Hohlraum 24 einströmt, diese also einen Aspirationseffekt ermöglicht. Dies wird beispielsweise durch geeignete Klappen, Ventile oder das Material der nicht aufblasbaren, flexiblen Lage 50 erreicht.The non-inflatable,
Als Material für die nicht aufblasbare, flexible Lage 50 kommt beispielsweise ein Gewebe oder eine Membran infrage.A fabric or a membrane, for example, can be used as a material for the non-inflatable,
Beispielsweise ist die nicht aufblasbare, flexible Lage 50 an ihrem Umfangsrand 51 an einem (gestrichelt angedeuteten) Umfangsrand 52 der aufblasbaren Matten 16, 18 fixiert.For example, the non-inflatable,
Wird der Fahrzeuginsasse 32 aufgefangen, so verzögert die nicht aufblasbare, flexible Lage 50 das Ausströmen von Luft aus dem Hohlraum 24 und erhöht somit die Steifigkeit und den Widerstand, den der Gassack 12 dem Aufprall des Fahrzeuginsassen 32 entgegensetzt.If the
Die
Die aufblasbare Matte 16 ist wie bereits oben beschrieben zu einer umfangsmäßig um die Achse A geschlossenen Rolle 47 zusammengerollt, wobei das Längsende 20 der aufblasbaren Matte 16 auf der Fläche der Rückseite 26 der Matte 16 fest und bleibend fixiert ist.As already described above, the
In dem hier gezeigten Beispiel ist der Gassack 12 an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes 53 befestigt und im zusammengelegten Zustand auch dort aufgenommen, wobei der Fahrzeugsitz 53 in Längsrichtung L vor dem Fahrzeugsitz 46 angeordnet ist, auf dem der aufzufangenden Fahrzeuginsassen 32 sitzt. Beim Fahrzeugsitz 46 handelt es sich beispielsweise um den Rücksitz eines PKWs oder eine hintere Sitzreihe in einem größeren Fahrzeug, etwa einem Bus oder einem Zug.In the example shown here, the
Der Gassack 12 entfaltet sich aus der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 53 so, dass die Achse A quer vor dem Fahrzeugsitz 46 und dem Fahrzeuginsassen 32 liegt. Infolgedessen ist die Prallfläche 30 des Gassacks 12 an der Vorderseite 28 der aufblasbaren Matte 16 dem Fahrzeuginsassen 32 zugewandt.The
Aufgrund seiner Flexibilität ist der Gassack 12 ohne weitere Anpassung, insbesondere ohne Fangbänder, für unterschiedliche Sitzabstände d1, d2 oder auch unterschiedliche Sitzlehnenneigungen geeignet.Due to its flexibility, the
Der Gassack 12 entfaltet sich dicht vor dem Fahrzeuginsassen 32, sodass dieser gegebenenfalls bereits vor seiner vor Verlagerung oder nur nach einem sehr kurzen Vorverlagerungsweg in Kontakt mit der Prallfläche 30 kommt. Da die Rolle 47, die durch die aufblasbare Matte 16 gebildet ist, leichter verformbar ist als ein vollständig gefüllter Gassack mit gleichen Außenkonturen, kann sich der Gassack 12 ausreichend verformen, um auch bei unterschiedlichen Abständen des Fahrzeuginsassen 32 zur Prallfläche 30 eine übermäßige Krafteinwirkung auf den Fahrzeuginsassen 32 zu verhindern. Der Gassack 12 verformt sich hier nach oben, also entlang der Fahrzeug-Hochrichtung H, um den geringeren Abstand auszugleichen.The
Wie in allen anderen Varianten auch wird die Füllmenge des Gassacks 12 mit unter Druck stehendem Füllgas nicht in Abhängigkeit vom Abstand d1, d2, verändert.As in all other variants, the filling quantity of the
In den
In einer Rückhaltesituation entfaltet sich der Gassack 12 aus dem Dachbereich 56 nach unten und kommt vor dem Fahrzeuginsassen 32 zu liegen (siehe
Die beiden aufblasbaren Matten 16, 18 sind in dieser Variante jeweils zu einer umfangsmäßig geschlossenen Rolle 47 zusammengerollt, die quer zum Fahrzeuginsassen 32 angeordnet ist.In this variant, the two
Das Längsende 20 der aufblasbaren Matte 16 ist an der Rückseite 26 der aufblasbaren Matte 16 fest und bleibend befestigt, während das Längsende 22 der aufblasbaren Matte 18 an der Rückseite 26 der aufblasbaren Matte 18 fest und bleibend fixiert ist. Jede der beiden aufblasbaren Matten 16, 18 umschließt einen Hohlraum 48.The
Zusätzlich sind die beiden aufblasbaren Matten 16, 18 auf ihrer Fläche an einer weiteren Befestigungsstelle 58 fest und bleibend miteinander verbunden. In diesem Fall sind ihre Vorderseiten 28 im Bereich der Rollen aneinander fixiert. Hierdurch wird ein weiterer Hohlraum 24 zwischen den beiden aufblasbaren Matten 16, 18 eingeschlossen, sodass der Gassack 12 insgesamt drei Hohlräume 24, 48 aufweist.In addition, the two
Der Gassack 12 ist so ausgerichtet, dass die beiden Rollen 47 vom Fahrzeuginsassen 32 weg weisen und die Vorderseite 28 mit der daran ausgebildeten Prallfläche 30 als durchgehende Fläche zum Fahrzeuginsassen 32 zeigt. Der Fahrzeuginsasse 32 kommt also nicht mit der durch die Rollen 47 gebildeten Vertiefung im Gassack 12 in Kontakt.The
Trifft der Fahrzeuginsasse 32 auf den Gassack 12 auf, wie
Sämtliche Merkmale der einzelnen Ausführungsformen und Varianten lassen sich im Ermessen des Fachmanns frei gegeneinander austauschen oder miteinander kombinieren. Insbesondere sind alle beschriebenen Gassäcke 12 auch an anderen als an den gezeigten Stellen in einem beliebigen Fahrzeug einsetzbar. Auch kann jede der gezeigten Varianten einseitig oder beidseitig mit einer nicht aufblasbaren, flexiblen Lage 50 versehen werden.All features of the individual embodiments and variants can be freely exchanged or combined with one another at the discretion of the person skilled in the art. In particular, all of the
Um die Prallfläche 30 optimal zum Fahrzeuginsassen 32 auszurichten, ist hier jeweils die gedachte Achse A quer zum Fahrzeugsitz 46 des zurückzuhaltenden Fahrzeuginsassen 32 angeordnet.In order to optimally align the
Die aufblasbaren Matten 16, 18 können separate aufblasbare Kammern bilden, die auch separat vorgefertigt sind. Beide aufblasbaren Matten 16, 18 haben insbesondere die gleiche Gestalt und das gleiche Füllvolumen. In diesem Fall weist jede der aufblasbaren Matten 16, 18 einen eigenen Einblasabschnitt 34 auf, die in unmittelbarer Nähe zueinander mit einer Druckgasquelle verbunden sind (siehe
Es ist alternativ auch möglich, die beiden aufblasbaren Matten 16, 18 einstückig miteinander zu fertigen und in der Mitte ihrer Längserstreckung einen einzigen Einblasabschnitt 34 anzuordnen, über den beide aufblasbaren Matten 16, 18 befüllt werden (siehe
Unabhängig von der jeweils in den einzelnen Varianten gezeigten Option für die aufblasbaren Matten 16, 18 können jeweils getrennte aufblasbare Matten 16, 18 oder einstückig verbundene aufblasbare Matten 16, 18 verwendet werden.Regardless of the option for the
Alle in den Figuren dargestellten Gassäcke 12 sind in ihrem vollständig aufgeblasenen Zustand gezeigt.All
Generell ist nicht vorgesehen, dass Befestigungen, die eine aufblasbare Matte 16, 18 mit sich selbst oder einer anderen aufblasbaren Matte 18, 16 verbinden, im Verlauf der Rückhaltesituation gelöst werden.In general, it is not intended that fastenings which connect an
Claims (11)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023120543.9A DE102023120543A1 (en) | 2023-08-02 | 2023-08-02 | vehicle occupant restraint system |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023120543.9A DE102023120543A1 (en) | 2023-08-02 | 2023-08-02 | vehicle occupant restraint system |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023120543A1 true DE102023120543A1 (en) | 2025-02-06 |
Family
ID=94277237
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023120543.9A Pending DE102023120543A1 (en) | 2023-08-02 | 2023-08-02 | vehicle occupant restraint system |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023120543A1 (en) |
Citations (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102006038125A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-21 | Daimler Ag | Restraint system |
| JP2008148874A (en) * | 2006-12-15 | 2008-07-03 | Aruze Corp | Slot machine that arranges symbols by reel |
| DE102007056848A1 (en) * | 2007-11-26 | 2009-05-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Side airbag system, backrest and headrest |
| WO2010133291A1 (en) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Daimler Ag | Airbag having functional elements integrated in the weave |
| EP2292477A1 (en) * | 2005-10-17 | 2011-03-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Air bag system with inflatable tubular inner structure |
| WO2014016432A1 (en) * | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Takata AG | Vehicle with an airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system |
| US20170361800A1 (en) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle airbag device and vehicle occupant restraint device |
| JP2018150014A (en) * | 2017-03-15 | 2018-09-27 | マツダ株式会社 | Air bag device |
| DE102018124805A1 (en) * | 2017-10-10 | 2019-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | AIRBAG MOUNTED AT THE ROOF |
| US20200339058A1 (en) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Ford Global Technologies, Llc | Airbag having cavity open toward front console |
| US20210031718A1 (en) * | 2019-07-30 | 2021-02-04 | GM Global Technology Operations LLC | Overhead airbag with leg interaction chamber |
| US20210362670A1 (en) * | 2020-05-22 | 2021-11-25 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Side air bag for vehicle |
| DE202022102845U1 (en) * | 2021-05-24 | 2022-07-22 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Airbag mounted on a roof |
-
2023
- 2023-08-02 DE DE102023120543.9A patent/DE102023120543A1/en active Pending
Patent Citations (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2292477A1 (en) * | 2005-10-17 | 2011-03-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Air bag system with inflatable tubular inner structure |
| DE102006038125A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-21 | Daimler Ag | Restraint system |
| JP2008148874A (en) * | 2006-12-15 | 2008-07-03 | Aruze Corp | Slot machine that arranges symbols by reel |
| DE102007056848A1 (en) * | 2007-11-26 | 2009-05-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Side airbag system, backrest and headrest |
| WO2010133291A1 (en) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Daimler Ag | Airbag having functional elements integrated in the weave |
| JP6219389B2 (en) * | 2012-07-27 | 2017-10-25 | タカタ アーゲー | Vehicle having airbag device for occupant restraint system |
| WO2014016432A1 (en) * | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Takata AG | Vehicle with an airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system |
| US20170361800A1 (en) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle airbag device and vehicle occupant restraint device |
| JP2018150014A (en) * | 2017-03-15 | 2018-09-27 | マツダ株式会社 | Air bag device |
| DE102018124805A1 (en) * | 2017-10-10 | 2019-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | AIRBAG MOUNTED AT THE ROOF |
| US20200339058A1 (en) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Ford Global Technologies, Llc | Airbag having cavity open toward front console |
| US20210031718A1 (en) * | 2019-07-30 | 2021-02-04 | GM Global Technology Operations LLC | Overhead airbag with leg interaction chamber |
| US20210362670A1 (en) * | 2020-05-22 | 2021-11-25 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Side air bag for vehicle |
| DE202022102845U1 (en) * | 2021-05-24 | 2022-07-22 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Airbag mounted on a roof |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60202811T2 (en) | Head-protecting airbag device | |
| WO2020156953A1 (en) | Airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system | |
| DE102009040641A1 (en) | Airbag device for vehicle seat of vehicle, has airbag and gas generator for inflating airbag, where airbag device is arranged in or on headrest of vehicle seat | |
| WO2019166268A1 (en) | Airbag module and system for restraining vehicle occupants | |
| DE102014001952B4 (en) | Occupant protection device for a vehicle and vehicle | |
| WO2014016432A1 (en) | Vehicle with an airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system | |
| DE102007056848B4 (en) | Side airbag system, backrest and headrest | |
| WO2007065650A2 (en) | Passenger restraint system comprising an inflatable air bag and arranged in a vehicle seat | |
| DE202006010878U1 (en) | Airbag arrangement for vehicle occupant restraint system has chamber section that extends forward when airbag inflated to protect occupant including for forward occupant movements at angle by catching associated occupant body regions | |
| DE102009019930A1 (en) | Gas bag module for protecting thorax and head area of passenger by seat belt in vehicle seat, has gas bag with two outer fabric layers, where inflatable chamber is formed as protection of thorax of passenger | |
| WO2020020827A1 (en) | Vehicle-occupant restraint system having an additional airbag | |
| WO2019193082A1 (en) | Vehicle occupant restraint system having a side airbag | |
| DE102006005137A1 (en) | vehicle seat | |
| WO2020002287A1 (en) | Airbag for a vehicle safety system of a motor vehicle and airbag assembly | |
| DE102018207834A1 (en) | Self-stabilizing airbag system | |
| WO2020245161A1 (en) | Lateral airbag, vehicle occupant restraint system having a seat-integrated airbag module and vehicle seat having a seat-integrated airbag module | |
| WO2020229518A1 (en) | Vehicle occupant restraint system for a motor vehicle, and motor vehicle | |
| DE102013015312B4 (en) | Front airbag device for a vehicle seat | |
| WO2024038039A9 (en) | Vehicle occupant protection having an airbag | |
| DE102021118495A1 (en) | Support system for an inflatable airbag of a vehicle occupant restraint system and vehicle occupant restraint system and vehicle with such a support system | |
| WO2016045785A1 (en) | Vehicle-occupant restraint device, vehicle having a vehicle-occupant restraint device, and method for producing a vehicle-occupant restraint device | |
| DE102022127848A1 (en) | DISPOSABLE MULTI-CHAMBER AND MULTI-CUSHION AIRBAG | |
| DE102015001198A1 (en) | Front airbag device for a vehicle seat of a vehicle | |
| DE102023132907A1 (en) | Airbag, preferably OPW airbag, for a vehicle | |
| DE102023120543A1 (en) | vehicle occupant restraint system |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: HANLE, ERIK UWE, DIPL.-ING., DE |
|
| R163 | Identified publications notified |