[go: up one dir, main page]

DE102023122902A1 - Elektrofahrzeug-lademanagement - Google Patents

Elektrofahrzeug-lademanagement Download PDF

Info

Publication number
DE102023122902A1
DE102023122902A1 DE102023122902.8A DE102023122902A DE102023122902A1 DE 102023122902 A1 DE102023122902 A1 DE 102023122902A1 DE 102023122902 A DE102023122902 A DE 102023122902A DE 102023122902 A1 DE102023122902 A1 DE 102023122902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensers
vehicles
charge
state
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023122902.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tyler Jennings Bennett
Ben Villagra
Chakri Allamsetty
Preetinder Singh Dhaliwal
Nilesh DARADE
Tyler Erikson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rivian IP Holdings LLC
Original Assignee
Rivian IP Holdings LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivian IP Holdings LLC filed Critical Rivian IP Holdings LLC
Publication of DE102023122902A1 publication Critical patent/DE102023122902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein System bereitgestellt, das einen oder mehrere Prozessoren einschließt. Der eine oder die mehreren Prozessoren können als Reaktion auf die Ankunft eines Elektrofahrzeugs an einem Dispenser einer Vielzahl von Dispensern, die mit einem Leistungsmodul eines Leistungsschranks gekoppelt sind, einen Status jedes der Vielzahl von Dispensern bestimmen. Der eine oder die mehreren Prozessoren können einen Plan zum Steuern der Vielzahl von Dispensern mindestens teilweise basierend auf dem Status jedes der Vielzahl von Dispensern erzeugen. Der eine oder die mehreren Prozessoren können den Plan dem Leistungsschrank bereitstellen, um den Leistungsschrank zu veranlassen, das Leistungsmodul so zu steuern, dass es einen der Vielzahl von Dispensern gemäß dem Plan mit Leistung versorgt.

Description

  • EINFÜHRUNG
  • Ein Fahrzeug, wie ein Elektrofahrzeug, kann von Batterien mit Leistung versorgt werden. Die Batterien können durch Dispenser geladen werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Diese Offenbarung ist im Allgemeinen auf eine Lösung zum Steuern von Dispensern gerichtet, die mit einem Schaltschrank in einer Kettenkonfiguration (z. B. einer Daisy-Chain-Konfiguration) gekoppelt sind. Eine oder mehrere Ketten von Dispensern können mit einem Schaltschrank an einer Ladestation eines Elektrofahrzeugs verbunden sein. Jede Kette kann so konfiguriert sein, dass jeweils ein (z. B. nur ein) Dispenser in der Kette ein Fahrzeug lädt. Die Kettenkonfiguration kann die Anzahl der zum Laden einer Fahrzeugflotte verwendeten Ausrüstung reduzieren, verglichen mit Systemen, die versuchen, jedes Fahrzeug der Flotte parallel zu laden.
  • Ein Computer, der in einer Cloud-Umgebung betrieben wird, kann einen Plan erzeugen und bereitstellen, der steuert, welche Dispenser der Kette Elektrofahrzeuge im Zeitverlauf laden. Dazu kann ein in der Cloud betriebener Computer über ein Netzwerk mit den Dispensern oder dem Schaltschrank kommunizieren, um die mit den Dispensern verbundenen Fahrzeuge zu identifizieren und Daten über die Fahrzeuge zu erfassen. Basierend auf den Daten über die Fahrzeuge kann der Computer einen Plan erzeugen, der eine Reihenfolge oder einen Zeitraum zum Laden der mit den Dispensern verbundenen Fahrzeuge identifiziert. Der Computer kann den Plan erzeugen, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge einer Fahrzeugflotte ausreichend geladen sind, um die in einem Abfertigungsplan für die Flotte identifizierten Ziele zu erreichen. Der Computer kann den Plan an den Schaltschrank übertragen. Eine Steuerung, die mit dem Schaltschrank gekoppelt ist oder innerhalb des Schaltschranks betrieben wird, kann den Plan empfangen und die Dispenser entsprechend dem Plan steuern, um einzelne Fahrzeuge zu laden, die mit den Dispensern der Kette von Dispensern verbunden sind. Somit kann eine Kettenkonfiguration von Dispensern durch einen Computer über ein Netzwerk gemäß den Daten gesteuert werden, die der Computer bezüglich der mit der Kette verbundenen Fahrzeuge empfängt.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt ist auf ein System gerichtet. Das System kann einen oder mehrere Prozessoren einschließen. Der eine oder die mehreren Prozessoren können mit einem Speicher gekoppelt sein, um als Reaktion auf die Ankunft eines Elektrofahrzeugs an einem Dispenser aus einer Vielzahl von Dispensern, die mit einem Leistungsmodul eines Schaltschranks gekoppelt sind, einen Status für jeden der Vielzahl von Dispensern zu bestimmen. Der eine oder mehrere Prozessoren können mit einem Speicher gekoppelt sein, um ein Erzeugen eines Plans zum Steuern der Vielzahl von Dispensern zu ermöglichen, der mindestens teilweise auf dem Status jedes der Vielzahl von Dispensern basiert. Der eine oder die mehreren Prozessoren können mit einem Speicher gekoppelt sein, um den Plan an den Schaltschrank bereitzustellen, um den Schaltschrank zu veranlassen, das Leistungssteuermodul so zu steuern, dass es Leistung an eine der Vielzahl von Dispensern gemäß dem Plan liefert.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt ist auf ein Verfahren gerichtet. Das Verfahren kann das Bestimmen, durch einen oder mehrere Prozessoren, die mit einem Speicher gekoppelt sind und als Reaktion auf die Ankunft eines Elektrofahrzeugs an einem Dispenser einer Vielzahl von Dispensern, die mit einem Leistungsmodul eines Schaltschranks gekoppelt sind, eines Status von jedem der Vielzahl von Dispensern einschließen. Dies kann das Erzeugen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, eines Plans zum Steuern der Vielzahl von Dispensern, mindestens teilweise basierend auf dem Status jedes der Vielzahl von Dispensern, einschließen. Das Verfahren kann das Bereitstellen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, des Plans für den Schaltschrank einschließen, um das Leistungsmodul zu veranlassen, Leistung an eine der Vielzahl von Dispensern gemäß dem Plan zu liefern.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt ist auf einen Schaltschrank gerichtet. Der Schaltschrank kann einen oder mehrere Prozessoren einschließen. Der eine oder die mehreren Prozessoren können mit einem Speicher gekoppelt sein, um an einen Computer über ein Netzwerk eine Angabe über die Ankunft eines Elektrofahrzeugs an einem Dispenser aus einer Vielzahl von Dispensern zu übertragen, die mit einem Leistungsmodul des Schaltschranks gekoppelt sind. Der eine oder die mehreren Prozessoren können mit einem Speicher gekoppelt sein, um von dem Computer einen Plan zum Steuern der Vielzahl von Dispensern zu empfangen, der basierend auf einem Status von jedem der Vielzahl von Dispensern erzeugt wird. Der eine oder die mehreren Prozessoren können mit einem Speicher gekoppelt sein, um das Leistungsmodul so zu steuern, dass es eine der Vielzahl von Dispensern gemäß dem Plan mit Leistung versorgt.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt ist auf ein System gerichtet. Das System kann einen oder mehrere Prozessoren einschließen. Der eine oder die mehreren Prozessoren können mit einem Speicher gekoppelt sein, um als Reaktion auf die Ankunft eines Elektrofahrzeugs an einem Dispenser aus einer Vielzahl von Dispensern, die mit einem Leistungsmodul eines Schaltschranks gekoppelt sind, eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen zu identifizieren, die mit einer Teilmenge aus einer Vielzahl von Dispensern verbunden sind. Der eine oder die mehreren Prozessoren können mit einem Speicher gekoppelt sein, um eine Reihenfolge einer Warteschlange zu bestimmen, in der die Vielzahl von Elektrofahrzeugen basierend auf den Daten für jedes der Vielzahl von Elektrofahrzeugen geladen werden soll. Der eine oder die mehreren Prozessoren können mit einem Speicher gekoppelt sein, um dem Schaltschrank einen Plan bereitzustellen, der die Reihenfolge der Warteschlange enthält, um den Schaltschrank zu veranlassen, die Vielzahl von Dispensern gemäß der Reihenfolge der Warteschlange zu steuern.
  • Diese und andere Gesichtspunkte und Implementierungen werden nachstehend ausführlich erläutert. Die vorstehenden Informationen und die folgende ausführliche Beschreibung schließen veranschaulichende Beispiele für verschiedene Gesichtspunkte und Implementierungen ein und stellen einen Überblick oder Rahmen für das Verständnis der Art und des Charakters der beanspruchten Gesichtspunkte und Implementierungen bereit. Die Zeichnungen stellen eine Darstellung und ein weiteres Verständnis der verschiedenen Gesichtspunkte und Implementierungen bereit und sind in diese Spezifikation aufgenommen und bilden einen Teil davon. Die vorstehenden Informationen und die folgende ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen schließen veranschaulichende Beispiele ein und sollten nicht als einschränkend angesehen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Gleiche Bezugszeichen und Bezeichnungen in den verschiedenen Zeichnungen geben gleiche Elemente an. Aus Gründen der Übersichtlichkeit muss nicht jede Komponente in jeder Zeichnung beschriftet sein. In den Zeichnungen gilt:
    • 1 stellt ein System zum Verwalten eines Daisy-Chain-Ladens in einer cloudbasierten Umgebung gemäß vorliegenden Implementierungen dar.
    • 2 stellt einen Plan zum Laden von Fahrzeugen gemäß vorliegenden Implementierungen dar.
    • 3 stellt ein Verfahren zum cloudbasierten Energiemanagement des Daisy-Chain-Ladens gemäß vorliegenden Implementierungen dar.
    • 4 stellt ein Verfahren zum cloudbasierten Energiemanagement des Daisy-Chain-Ladens gemäß vorliegenden Implementierungen dar.
    • 5 stellt ein Verfahren zum cloudbasierten Energiemanagement des Daisy-Chain-Ladens gemäß vorliegenden Implementierungen dar.
    • 6 stellt ein Elektrofahrzeug gemäß den vorliegenden Ausführungsformen dar.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Architektur für ein Computersystem veranschaulicht, das eingesetzt werden kann, um Elemente der hierin beschriebenen und veranschaulichten Systeme und Verfahren zu implementieren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es folgen detaillierte Beschreibungen verschiedener Konzepte und Implementierungen von Verfahren, Einrichtungen und Systemen eines Elektrofahrzeuglademanagements. Die verschiedenen Konzepte, die vorstehend vorgestellt und nachstehend ausführlicher erläutert werden, lassen sich auf zahlreiche Arten implementieren.
  • Diese Offenbarung ist im Allgemeinen auf Systeme und Verfahren zum Steuern von mit einem Schaltschrank gekoppelten Stromdispensem in einer Kettenkonfiguration gerichtet. Eine oder mehrere Ketten von Stromdispensem können mit einem Schaltschrank oder miteinander an einer Ladestation eines Elektrofahrzeugs verbunden werden. Jede Kette kann so konfiguriert sein, dass jeweils nur ein Dispenser in der Kette ein Fahrzeug lädt. Die Kette kann durch Hardware (z. B. einen Umschaltmechanismus zwischen den Dispensern der Kette, der bewirkt, dass jeweils nur ein Dispenser Energie abgeben kann) oder Software (z. B. Steuersignale, die eine Steuerung innerhalb des Schaltschranks an die Dispenser überträgt, damit jeweils ein Dispenser Energie abgibt) konfiguriert sein. Die Kettenkonfiguration kann den Bedarf an Ausrüstung für das Laden einer Fahrzeugflotte erheblich reduzieren, verglichen mit Systemen, die versuchen, jedes Fahrzeug der Flotte parallel zu laden. Diese Technologie kann die Menge der benötigten Leistungsversorgung zum Laden von Fahrzeugen relativ zum parallelen Laden von mehreren Fahrzeugen reduzieren. Ferner kann die Kettenkonfiguration die Spitzenlastanforderungen reduzieren, die ein Fahrzeugladenetzwerk von Dispensern an ein Versorgungsnetz (z. B. ein Stromnetz) stellt, wenn sich mehrere Fahrzeuge zum Laden zur gleichen Zeit mit dem Ladenetzwerk verbinden. Die Kettenkonfiguration kann diese Vorteile bereitstellen, da jeweils nur ein Fahrzeug, das mit einer gemeinsamen Kette verbunden ist, geladen werden kann, unabhängig von der Anzahl der Fahrzeuge, die mit der Kette verbunden sind.
  • Eine Steuerung kann steuern, welche Dispenser die mit der Kette von Dispensern verbundenen Fahrzeuge laden. Die Steuerung kann bestimmen, welche Dispenser betrieben werden sollen, um ein verbundenes Elektrofahrzeug zu laden. Die Steuerung kann mit den Dispensern kommunizieren, um zu veranlassen, dass einzelne Dispenser Fahrzeuge laden oder in einem Standby-Zustand verbleiben (z. B. mit einem Elektrofahrzeug verbunden, aber nicht zum Laden des Elektrofahrzeugs) oder ungenutzt bleiben. Die Steuerung kann eine bestimmte Funktion, wie First-in-First-out, verwenden, um auszuwählen, welche Dispenser zum Laden eines verbundenen Fahrzeugs gesteuert werden sollen. Die Steuerung hat möglicherweise keinen Zugang zu Daten, die dazu beitragen, eine Prioritätsreihenfolge von zu ladenden Fahrzeugen zu bestimmen, oder sie ist nicht in der Lage, Änderungen der verbundenen Fahrzeuge zu berücksichtigen, außer durch das Hinzufügen neu verbundener Fahrzeuge zu einer Ladewarteschlange. Ohne jegliches Verfahren zur Priorisierung der zu ladenden Fahrzeuge besteht die Gefahr, dass Fahrzeuge, die für eine Fahrt schneller benötigt werden, oder Fahrzeuge mit einem niedrigeren Ladezustand als andere mit der Kette von Dispensern verbundene Fahrzeuge erst nach den Fahrzeugen geladen werden, die mit geringerer Dringlichkeit geladen werden müssen. Stattdessen kann die Steuerung Fahrzeuge basierend auf einer minimalen Datenmenge laden, wie der Zeit der verschiedenen mit der Kette verbundenen Fahrzeuge, was häufig dazu führen kann, dass Fahrzeuge unnötig geladen werden oder Fahrzeuge, die geladen werden müssten, nicht geladen werden.
  • Um diese und andere technische Herausforderungen zu lösen, kann ein Computer, der zum Beispiel in einer Cloud-Umgebung betrieben wird, einen Plan erzeugen und bereitstellen, der steuert, welche Dispenser der Kette die Elektrofahrzeuge im Laufe der Zeit laden. Der Computer kann den Plan in Echtzeit erzeugen, indem er den Status der Dispenser in der Kette erfasst und angibt, welche Dispenser mit Elektrofahrzeugen verbunden sind oder gerade ein Elektrofahrzeug laden. Der Computer kann die mit den Dispensern verbundenen Fahrzeuge und Daten über die Fahrzeuge identifizieren (z. B. die aktuellen Ladezustände der Fahrzeuge oder Abfertigungspläne für die Fahrzeuge). Der Computer kann eine Funktion (die von einem Benutzer, der auf eine Rechenvorrichtung in Kommunikation mit dem Computer zugreift, konfiguriert oder ausgewählt werden kann) mit den Daten über die Fahrzeuge ausführen, um eine Warteschlange zu erzeugen, die eine Reihenfolge zum Laden der mit der Kette von Dispensern verbundenen Fahrzeuge angibt. Der Computer kann die Warteschlange in einem Plan an einen Prozessor des Schaltschranks übertragen, der die Kette von Dispensern versorgt. Der Prozessor kann den Plan empfangen und die Dispenser an der Kette betreiben, um die verbundenen Elektrofahrzeuge gemäß dem Plan zu laden. In diesem Beispiel kann der Computer das Laden von Elektrofahrzeugen, die mit der Kette von Dispensern verbunden sind, aus der Ferne steuern.
  • Durch das Durchführen der vorgenannten Schritte kann der in der Cloud-Umgebung arbeitende Computer den Plan zum Laden von Elektrofahrzeugen in Echtzeit aktualisieren. Zum Beispiel kann der Computer Angaben über neue Elektrofahrzeuge erhalten, die sich im Laufe der Zeit mit einem Dispenser der Kette verbinden. Für jede Angabe kann der Computer eine neue Warteschlange bestimmen und die neue Warteschlange in einem neuen Plan an den Schaltschrank übertragen. Der Schaltschrank kann den neuen Plan implementieren, indem er die mit der Kette verbundenen Elektrofahrzeuge gemäß dem neuen Plan lädt, in einigen Fällen durch Unterbrechen des Ladevorgangs eines Fahrzeugs, um ein neu verbundenes Elektrofahrzeug mit einer höheren Ladepriorität zu laden. Dementsprechend kann der Computer den Betrieb der Kettenladekonfiguration erleichtern, so dass Elektrofahrzeuge mit hoher Priorität unabhängig von der Reihenfolge, in der die Fahrzeuge mit der Kette verbunden sind, geladen werden.
  • 1 stellt ein beispielhaftes System 100 gemäß vorliegenden Implementierungen dar. Das System 100 kann ein Datenverarbeitungssystem 102 einschließen, das über ein Netzwerk 108 mit einem Schaltschrank 104 oder einer Flottenverwaltungsvorrichtung 106 kommuniziert. Das Datenverarbeitungssystem 102, der Schaltschrank 104 und die Flottenverwaltungsvorrichtung 106 können mit dem unter Bezugnahme auf 7 gezeigten und beschriebenen Computersystem 700 identisch oder vergleichbar sein. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann Daten über Elektrofahrzeuge 110 und 112, die mit den Dispensern 114 und 116 verbunden sind, sammeln, wie den Ladezustand der Elektrofahrzeuge 110 und 112. Die Dispenser 114 und 116 können mit einem Dispenser 118 und einer beliebigen Anzahl anderer Dispenser in einer Kette von Konfigurationen verbunden (z. B. elektrisch verbunden) sein, die für die Abgabe von Energie an Elektrofahrzeuge konfiguriert sind. Die Elektrofahrzeuge 110 und 112 können Fahrzeuge sein, die vergleichbar oder gleich sind wie das Elektrofahrzeug 605, das unter Bezugnahme auf 6 gezeigt und beschrieben ist. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann einen Abfertigungsplan für die Elektrofahrzeuge 110 und 112 erfassen (z. B. empfangen oder abrufen), der angibt, wann die Elektrofahrzeuge 110 und 112 für Fahrten geplant sind (und somit Zeiten, zu denen die Elektrofahrzeuge 110 und 112 geladen werden müssen). Das Datenverarbeitungssystem 102 kann diese Daten von den Elektrofahrzeugen 110 und 112, den Dispensern 114 und 116, dem Schaltschrank 104 oder der Flottenverwaltungsvorrichtung 106 sammeln. Basierend auf den gesammelten Daten kann das Datenverarbeitungssystem 102 einen Plan (z. B. einen Ladeplan) planen, der Angaben zu den Ladezeiten oder einen Auftrag zum Laden der Elektrofahrzeuge 110 und 112 angibt. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann den Plan an den Schaltschrank 104 bereitstellen oder übertragen. Der Schaltschrank 104 kann den Plan implementieren, indem er die Elektrofahrzeuge 110 und 112 nacheinander in der im Plan identifizierten Reihenfolge lädt.
  • Das Datenverarbeitungssystem 102, der Schaltschrank 104 oder die Flottenverwaltungsvorrichtung 106 können einen oder mehrere Prozessoren oder Rechenvorrichtungen umfassen oder auf diesen ausgeführt werden und/oder über das Netzwerk 108 kommunizieren. Die Dispenser 114, 116 und 118 können mit Rechenvorrichtungen (z. B. dem Datenverarbeitungssystem 102 und der Flottenverwaltungsvorrichtung 106) über das Netzwerk 108 kommunizieren. Das Netzwerk 108 kann Computernetzwerke wie das Internet, lokale, breite, metrische oder andere Bereichsnetzwerke, Intranets, Satellitennetzwerke und andere Kommunikationsnetze wie Sprach- oder Datenmobiltelefonnetze einschließen. Das Netzwerk 108 kann Computernetzwerke wie das Internet, lokale, breite, metrische oder andere Bereichsnetzwerke, Intranets, Satellitennetzwerke und andere Kommunikationsnetze wie Sprach- oder Datenmobiltelefonnetze einschließen. Das Netzwerk 108 kann für den Zugriff auf Informationsressourcen wie Webseiten, Websites, Domänennamen oder einheitliche Ressourcenlokatoren verwendet werden, die auf mindestens einer Rechenvorrichtung dargestellt, ausgegeben, gerendert oder angezeigt werden können. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem 102 über das Netzwerk 108 mit dem Schaltschrank 104 oder der Flottenverwaltungsvorrichtung 106 kommunizieren, um einen Plan zum Laden der mit den Dispensern 114 und 116 verbundenen Fahrzeuge 110 und 112 zu erzeugen. In einem anderen Beispiel kann ein Benutzer über eine Rechenvorrichtung über das Netzwerk 108 mit dem Datenverarbeitungssystem 102 kommunizieren, um die Funktion auszuwählen, die das Datenverarbeitungssystem 102 zum Erzeugen eines Plans verwenden soll.
  • Das Datenverarbeitungssystem 102 kann mindestens einen Fahrzeugdetektor 120 einschließen. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann mindestens einen Datensammler 122 einschließen. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann mindestens einen Leistungsverteiler 124 einschließen. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann mindestens einen Plangenerator 126 einschließen. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann mindestens einen Netzwerkverbinder 128 einschließen. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann mindestens ein Datenrepository 130 einschließen. Der Fahrzeugdetektor 120, der Datensammler 122, der Leistungsverteiler 124, der Plangenerator 126 und der Netzwerkverbinder 128 können jeweils mindestens eine Verarbeitungseinheit oder eine andere Logikvorrichtung wie eine programmierbare Logik-Array-Engine oder ein Modul einschließen, das konfiguriert ist, um mit dem Datenrepository 130 oder der Datenbank zu kommunizieren. Der Fahrzeugdetektor 120, der Datensammler 122, der Leistungsverteiler 124, der Plangenerator 126 oder der Netzwerkverbinder 128 können separate Komponenten, eine einzelne Komponente oder Teil des Datenverarbeitungssystems 102 sein. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann Hardwareelemente wie einen oder mehrere Prozessoren, Logikvorrichtungen, Schaltungen oder Speicher einschließen.
  • Das Datenrepository 130 kann eine oder mehrere lokale oder verteilte Datenbanken einschließen und kann ein Datenbankverwaltungssystem einschließen. Das Datenrepository 130 kann einen Computerdatenspeicher oder einen Speicher einschließen und kann Zustandsdaten 132 speichern. Die Zustandsdaten 132 können Daten über den aktuellen Status der Dispenser 114, 116 und 118 einschließen. Beispiele für den Status der Dispenser 114, 116 und 118 schließen das Laden, Standby und das Öffnen ein. Der Ladezustand kann angeben, dass ein Dispenser in dem Ladezustand aktuell mit einem Fahrzeug verbunden ist und dieses lädt (z. B. Abgabe von Leistung an das Elektrofahrzeug, um eine Batterie in dem Elektrofahrzeug zu laden). Der Standby-Zustand kann angeben, dass ein Dispenser im Standby-Zustand derzeit mit einem Elektrofahrzeug verbunden ist, aber das Elektrofahrzeug nicht lädt. Der offene Zustand kann angeben, dass ein Dispenser im offenen Zustand derzeit nicht mit einem Elektrofahrzeug verbunden ist. Die Zustandsdaten 132 können Daten über den aktuellen Zustand der Dispenser 114, 116 und 118 oder Daten bezüglich der Historie der Zustände der Dispenser 114, 116 und 118 einschließen.
  • Das Datenrepository 130 kann zusätzlich Funktionen 134 speichern. Die Funktionen 134 können verschiedene Funktionen sein, die der Leistungsverteiler 124 verwenden kann, um die Rangfolge oder die Reihenfolge zu bestimmen, in der die Elektrofahrzeuge geladen oder mit Leistung oder Energie versorgt werden sollen. Beispiele für verschiedene Funktionen der Funktion 134 können First-in-First-out, Gleichverteilung, niedrigster Ladezustand zuerst oder jeden anderen Algorithmus einschließen, der verwendet werden kann, um Rangfolgen oder eine Reihenfolge zu bestimmen, in der Elektrofahrzeuge unter Verwendung von Dispensern in einer Kettenkonfiguration geladen werden sollen. Die Funktionen 134 können ein Maschinenlernmodell (z. B. eine Support-Vektor-Maschine, ein Random Forest, ein neuronales Netzwerk) einschließen, das der Leistungsverteiler 124 abrufen und ausführen kann, um automatisch die Rangfolge oder Reihenfolge zu bestimmen, in der Elektrofahrzeuge unter Verwendung von Dispensern in einer Kettenkonfiguration geladen werden sollen.
  • Das Datenrepository 130 kann Pläne 136 und Konfigurationsdaten 138 speichern. Die Pläne 136 können zuvor erzeugte Pläne zum Laden von Elektrofahrzeugen sein, die mit einer Kette von Dispensern verbunden sind. Der Plangenerator 126 kann solche Pläne erzeugen und Kopien der Pläne im Datenrepository 130 als Pläne 136 speichern. Die Konfigurationsdaten 138 können Konfigurationsdaten für die Dispenser 114, 116 und 118 (und alle anderen Dispenser der gleichen Kette wie die Dispenser 114, 116 und 118) sein. Solche Konfigurationsdaten können zum Beispiel eine maximale Lademenge oder eine Gesamtmenge der gelieferten Energie für die einzelnen Dispenser angeben. Die Konfigurationsdaten 138 können auch Konfigurationsdaten für Elektrofahrzeuge einschließen. Die Konfigurationsdaten 138 für Elektrofahrzeuge können zum Beispiel Angaben darüber einschließen, ob es sich bei den Elektrofahrzeugen um Flottenfahrzeuge handelt, maximale Ladetarife für die Flottenfahrzeuge, maximale Gebühren oder Ladegrenzen für die Elektrofahrzeuge. Der Leistungsverteiler 124 kann die Konfigurationsdaten 138 verwenden, um Zeiträume zu berechnen, in denen Elektrofahrzeuge, die mit den Dispensern 114, 116 und 118 verbunden sind, geladen werden können.
  • Die Flottenverwaltungsvorrichtung 106 kann eine Rechenvorrichtung sein, die Daten über eine Fahrzeugflotte unterhält, die von der gleichen Organisation oder den gleichen Organisationen verwaltet wird, die den Schaltschrank 104 oder die Dispenser 114, 116 und 118 steuern oder besitzen. Die Flottenverwaltungsvorrichtung 106 kann eine oder mehrere lokale oder verteilte Datenbanken speichern, wie eine Abfertigungsplandatenbank 140. Die Abfertigungsplandatenbank 140 kann einen Computerdatenspeicher oder einen Speicher einschließen und Abfertigungspläne speichern, die Zeiten oder Zeiträume angeben, in denen Elektrofahrzeuge an verschiedene Standorte zu entsenden sind. Die Abfertigungspläne können Angaben zu den Zeiten machen, in denen Elektrofahrzeuge für Fahrten oder Transporte zu verschiedenen Zielen geplant sind. Die Abfertigungspläne können Identifizierungen der Elektrofahrzeuge, die Zielorte für die Elektrofahrzeuge, die Zeiten, zu denen die Elektrofahrzeuge am Zielort ankommen oder zum Zielort abfahren sollen, oder Personen einschließen, die als Fahrer der Elektrofahrzeuge vorgesehen sind oder denen die Elektrofahrzeuge sonst gehören.
  • Der Leistungsschrank 104 kann eine primäre Steuerung 142, eine Kommunikationsschnittstelle 144 und ein Leistungsmodul 146 einschließen. Der Leistungsschrank 104 kann ein Container, ein Gehäuse, eine Einhausung oder eine andere Struktur sein oder einschließen, die eine oder mehrere Komponenten einschließt, die den Leistung an die Dispenser verteilen können. Der Leistungsschrank 104 kann ein Gleichstromschaltschrank sein, der den Dispensern Gleichstrom bereitstellen kann. Die Kommunikationsschnittstelle 144 kann eine Antenne oder eine andere Komponente sein, die es der primären Steuerung 118 des Leistungsschranks 104 ermöglicht, über das Netzwerk 108 mit dem Datenverarbeitungssystem 102 oder der Flottenverwaltungsvorrichtung 106 zu kommunizieren oder mit den Dispensern 114, 116, und 118 zu kommunizieren. Das Leistungsmodul 146 kann ein Leistungsmodul sein, das konfiguriert ist, um Energie zu speichern oder anderweitig an eine einzelne Kette von Dispensern einschließlich der Dispenser 114, 116 und 118 zu leiten. Die Kette von Dispensern kann eine beliebige Anzahl von Dispensern einschließen. Das Leistungsmodul 146 kann eine oder mehrere Zellen sein oder einschließen und kann die Energie aus einer erneuerbaren Energiequelle oder einem Versorgungsnetz beziehen. In den Leistungsschrank 104 kann eine beliebige Anzahl von Leistungsmodulen eingeschlossen werden, die jeweils mit einer anderen Kette von Dispensern verbunden werden können.
  • Die primäre Steuerung 142 kann mindestens eine Verarbeitungseinheit oder eine andere Logikvorrichtung, wie eine programmierbare Logik-Array-Engine oder ein Modul einschließen, die bzw. das zum Kommunizieren mit dem Datenverarbeitungssystem 102, den Dispensern 114, 116 und 118 und dem Leistungsmodul 146 konfiguriert ist. Die primäre Steuerung 142 kann mit dem Datenverarbeitungssystem 102 kommunizieren, um einen Plan zum Betreiben der Kette von Dispensern einschließlich der Dispenser 114, 116 und 118 zu empfangen. Auf diese Weise kann die primäre Steuerung 142 die Kette von Dispensern so steuern, dass jeweils nur ein Dispenser Leistung oder Energie an ein Elektrofahrzeug liefert, das mit einem Dispenser der Kette verbunden ist. Die primäre Steuerung 142 kann das Laden der verschiedenen Elektrofahrzeuge, die mit den Dispensern der Kette von Dispensern verbunden sind, entsprechend dem geplanten Ablauf durchlaufen. Die Ketten- und Steuerungskonfiguration kann dazu beitragen, dass einzelne Elektrofahrzeuge schnell geladen werden und gleichzeitig das Versorgungsnetz, das den Leistungsschrank 104 mit Energie versorgt, geschont wird, indem die maximale Leistung oder Energie, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aus dem Netz benötigt wird, auf die Leistungs- oder Energiemenge eingeschränkt wird, die die Leistungsmodule des Leistungsschranks 104 an einzelne Elektrofahrzeuge liefern. Wie hierin beschrieben, werden die Begriffe Leistung und Energie der Kürze halber austauschbar verwendet.
  • Die Dispenser 114, 116 und 118 können Dispenser einer Kette von Dispensern sein. Obwohl in 1 nur drei Dispenser gezeigt sind, kann eine beliebige Anzahl von Dispensern in der Kette von Dispensern verbunden werden. Die Dispenser 114, 116 und 118 können Ladeanschlüsse 148, 150 bzw. 152 und Ladesteuerungen 154, 156 bzw. 158 einschließen. Die Ladeanschlüsse 148, 150 und 152 können Anschlüsse sein, mit denen Elektrofahrzeuge verbunden werden können und über die sie Energie beziehen. Die Ladeanschlüsse 148, 150 und 152 können jeweils einen oder mehrere Schalter einschließen, die Energie zu Elektrofahrzeugen leiten können, die mit den Dispensern 114, 116 und 118 verbunden sind. Wie in der Kette von Dispensern konfiguriert ist, kann jeweils nur ein Ladeanschluss eines Dispensers der Kette zur Abgabe von Energie an ein Elektrofahrzeug konfiguriert werden. Dementsprechend können die Schalter in den Ladeanschlüssen so konfiguriert sein, dass die Energie von Dispenser zu Dispenser der Kette weitergeleitet wird, bis die Energie bei einer derartigen Konfiguration der Schalter einen Ladeanschluss erreicht, der Energie an ein Elektrofahrzeug abgibt.
  • Die primäre Steuerung 142 kann die Schaltkonfigurationen der Ladeanschlüsse 148, 150 und 152 steuern. Zum Beispiel kann die primäre Steuerung 142 den Plan lesen, den die primäre Steuerung 142 von dem Datenverarbeitungssystem 102 empfängt, und Steuersignale an die Ladesteuerungen 154, 156 und 158 (und an die Steuerungen aller anderen Dispenser der Konfigurationskette) übertragen. Die Steuersignale können einen Zustand angeben, in dem die empfangende Steuerung den Dispenser betreiben soll, den die Steuerung steuert. Die Ladesteuerungen 154, 156 und 158 können die Steuersignale empfangen und die Schalterkonfigurationen der Ladeanschlüsse 148, 150 und 152 basierend auf den Steuersignalen so anpassen, dass nur ein Ladeanschluss Energie an ein Elektrofahrzeug abgibt. Die primäre Steuerung 142 kann ferner das Leistungsmodul 146 steuern, um die Dispenser zu entladen oder anderweitig Energie an die Kette von Dispensern abzugeben und die mit der Kette verbundenen Elektrofahrzeuge zu laden.
  • Im Betrieb kann der Fahrzeugdetektor 120 des Datenverarbeitungssystems 102 die Ankunft des Elektrofahrzeugs 110 am Dispenser 114 erfassen. Der Fahrzeugdetektor 120 kann die Angabe als Reaktion darauf empfangen, dass das Elektrofahrzeug 110 mit dem Dispenser 114 verbunden ist. Zum Beispiel kann der Fahrzeugdetektor 120 die Angabe als Reaktion darauf empfangen, dass ein Fahrer ein Stromkabel des Dispensers 114 in das Elektrofahrzeug 110 einsteckt, um das Elektrofahrzeug 110 zu laden. Die Angabe kann eine Identifizierung sein, dass ein Elektrofahrzeug mit einem Dispenser verbunden ist. Die Angabe kann eine Identifizierung des Elektrofahrzeugs 110 selbst einschließen (z. B. eine eindeutige Kennung für das Elektrofahrzeug wie eine eindeutige Kennung (z. B. eine Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN)) oder eine Kontonummer, die mit einem Konto für das Elektrofahrzeug, das in dem Datenverarbeitungssystem 102 registriert ist, berücksichtigt wird). Der Fahrzeugdetektor 120 kann die Angabe in einem Datenpaket empfangen.
  • Der Fahrzeugdetektor 120 kann die Angabe der Ankunft des Elektrofahrzeugs über das Netzwerk 108 empfangen. Der Fahrzeugdetektor 120 kann die Angabe von einer Kommunikationsschnittstelle (nicht gezeigt) des Dispensers 114 oder von dem Leistungsschrank 104 in Kommunikation mit dem Dispenser 114 empfangen, nachdem der Dispenser 114 eine Angabe (z. B. eine Angabe, die eine Identifizierung der Ankunft des Elektrofahrzeugs 110 oder die eindeutige Kennung für das Elektrofahrzeug 110 einschließt) an den Leistungsschrank 104 übertragen hat. Zum Beispiel kann der Dispenser 114, nachdem der Fahrer das Elektrofahrzeug 110 mit dem Dispenser 114 verbunden hat, eine Angabe an den Leistungsschrank 104 senden, und der Leistungsschrank 104 kann die Angabe an den Fahrzeugdetektor 120 weiterleiten, oder der Leistungsschrank 104 kann eine neue Angabe erzeugen und dem Fahrzeugdetektor 120 die neue Angabe bereitstellen. Der Dispenser 114 oder der Leistungsschrank 104 kann die Angabe über das Netzwerk 108 an den Fahrzeugdetektor 120 bereitstellen. Der Fahrzeugdetektor 120 kann in einer Cloud-Umgebung betrieben werden und empfängt Daten, die die Ankunft von Elektrofahrzeugen an der Kette von Dispensern angeben, die mit dem Leistungsschrank 104 verbunden sind.
  • Der Datensammler 122 kann als Reaktion auf die Angabe der Ankunft des Elektrofahrzeugs 110 am Dispenser 114 die Stati der Dispenser 114, 116 und 118 bestimmen. Der Datensammler 122 kann dies als Reaktion auf das Empfangen der Angabe über die Ankunft des Fahrzeugs vornehmen. Dazu kann der Datensammler 122 die Stati der Dispenser 114, 116 und 118 durch Kommunizieren mit den Dispensern 114, 116 und 118 einzeln oder durch Kommunizieren mit dem Leistungsschrank 104 abrufen. Der Datensammler 122 kann die abgerufenen Stati identifizieren. Zum Beispiel kann der Datensammler 122 nach dem Empfangen der Angabe über die Ankunft des Elektrofahrzeugs 110 am Dispenser 114 den Status (z.B. den aktuellen Status) der jeweiligen Dispenser abfragen oder mit jedem der Dispenser 114, 116 und 118 der Kettenkonfiguration kommunizieren. Als Reaktion auf das Empfangen der Abfrage können die Dispenser 114, 116 und 118 jeweils den Status des jeweiligen Dispensers an den Datensammler 122 übertragen. In einem anderen Beispiel kann der Datensammler 122 eine Anforderung zum Status der Dispenser 114, 116 und 118 an den Leistungsschrank 104 übertragen. Der Leistungsschrank 104 kann bereits zuvor Stati von den Dispensern 114, 116 und 118 empfangen und im Speicher gespeichert haben (z. B. im Datenrepository 130 als Zustandsdaten 132). Nach dem Empfangen der Anforderung kann der Leistungsschrank 104 (z. B. ein Prozessor des Leistungsschranks 104) die Stati aus dem Speicher oder von den Dispensern 114, 116 und 118 abrufen und die Stati dem Datensammler 122 bereitstellen. Der Datensammler 122 kann die Stati von dem Leistungsschrank 104 oder den Dispensern 114, 116 und 118 empfangen und die Stati im Speicher als Zustandsdaten 132 speichern. Der Datensammler 122 kann bestimmen, welche Dispenser der Kettenkonfiguration mit Elektrofahrzeugen verbunden sind, welcher Dispenser ein Elektrofahrzeug lädt, oder welche Dispenser mit keinem Elektrofahrzeug verbunden sind.
  • Der Datensammler 122 kann eine Teilmenge von Dispensern identifizieren, die sich im Lade- oder Standby-Zustand befinden. Beispielsweise kann der Datensammler 122 Identifizierungen (z. B. eindeutige Kennungen) der Elektrofahrzeuge 110 und 112 (und anderer Elektrofahrzeuge) empfangen, die mit den Dispensern der Dispenserkette verbunden sind. Der Datensammler 122 kann die Identifikationen vom Leistungsschrank 104 oder den Dispensern als Reaktion auf die gleiche Abfrage empfangen, die der Datensammler 122 an den Leistungsschrank 104 oder die Dispenser überträgt, oder nach Übertragen einer zweiten Abfrage, die Daten von den Dispensern im Standby- oder Ladezustand anfordert. Zum Beispiel, wenn Elektrofahrzeuge mit einem Dispenser der Kettenkonfiguration verbunden sind, können die Elektrofahrzeuge mit dem Dispenser oder dem Leistungsschrank 104 kommunizieren. Dabei können die Elektrofahrzeuge zum Beispiel Daten über die Elektrofahrzeuge bereitstellen, wie eindeutige Kennungen für die Elektrofahrzeuge (z. B. Kennungen der Fahrzeuge oder Kontonummern, die Konten zugeordnet sind, die beim Datenverarbeitungssystem 102 registriert sind), die aktuellen Ladezustände der Elektrofahrzeuge, die maximale Ladung der Batterien der Elektrofahrzeuge, die Ladegrenzen oder die Grenzen der Ladegeschwindigkeit für die Elektrofahrzeuge. Prozessoren in den jeweiligen Dispensern oder im Leistungsschrank 104 können die Daten von den Elektrofahrzeugen empfangen und im Speicher speichern. Nach dem Empfangen der Abfrage von dem Datensammler 122 können der Leistungsschrank 104 oder die Dispenser dem Datensammler 122 als Reaktion auf die Abfrage den aktuellen Status der Dispenser, Zeiten, zu denen die Elektrofahrzeuge mit einem Dispenser der Kette von Dispensern verbunden sind, Kennungen der Dispenser und alle Daten, die über die verbundenen Fahrzeuge gespeichert sind, bereitstellen (z. B. in Datenpakete einschließen, die der Leistungsschrank 104 oder die Dispenser an den Datensammler 122 übertragen).
  • Der Datensammler 122 kann die Daten über die Elektrofahrzeuge, die mit der Kette verbunden sind, anhand der Daten identifizieren, die der Datensammler 122 empfängt. Der Datensammler 122 kann dies als Reaktion auf die Abfrage des Leistungsschranks 104 oder der Dispenser über den Status der Dispenser der Kette von Dispensern tun. Der Datensammler 122 kann die Daten durch Abrufen der Daten aus den Datenpaketen identifizieren, die der Datensammler 122 empfängt.
  • Nach dem Abrufen der Daten kann der Datensammler 122 die Daten in Gruppen organisieren, die den einzelnen Dispensern und den mit den Dispensern verbundenen Fahrzeugen entsprechen, sofern vorhanden. Zum Beispiel kann die Kettenkonfiguration vier Dispenser einschließen, die in der Kettenkonfiguration verbunden sind, Dispenser A, Dispenser B, Dispenser C und Dispenser D. Als Reaktion auf das Empfangen einer Angabe, dass Fahrzeug A bei Dispenser A angekommen oder mit diesem verbunden ist, kann der Datensammler 122 Daten über den Status von Dispenser B, Dispenser C und Dispenser D abrufen. Dabei kann der Datensammler 122 die Angabe empfangen, dass sich Dispenser B in einem offenen Zustand befindet und mit keinem Fahrzeug verbunden ist, dass sich Dispenser C in einem Ladezustand befindet und gerade Fahrzeug C lädt, und dass sich Dispenser D in einem Standby-Zustand befindet und mit Fahrzeug D verbunden ist, dieses aber nicht lädt. Der Datensammler 122 kann eine Angabe empfangen, dass sich Dispenser A in einem Standby-Zustand befindet, da, während das Fahrzeug mit Dispenser A verbunden ist, Dispenser A keine Energie an Fahrzeug A abgibt. Der Datensammler 122 kann auch Angaben über die Fahrzeuge A, C und D empfangen, einschließlich eindeutiger Kennungen für die Elektrofahrzeuge, der aktuellen Ladezustände der Elektrofahrzeuge, der Zeiten, zu denen die Elektrofahrzeuge mit den Dispensern der Kette verbunden sind, der Ladegrenzen der Elektrofahrzeuge oder der Ladeleistungsgrenzen der Elektrofahrzeuge. Der Datensammler 122 kann Daten (z. B. Ladegrenzwerte oder Grenzwerte für die Ladegeschwindigkeit) für die Dispenser A, C und D abrufen, wenn die Dispenser mit Elektrofahrzeugen verbunden sind. Der Datensammler 122 kann diese Daten abrufen und die Daten so formatieren, dass die Daten für ein Elektrofahrzeug und den Dispenser, mit dem das Elektrofahrzeug verbunden ist, auf irgendeine Weise miteinander in Beziehung stehen (z. B. können Daten, die einen Dispenser und ein mit dem Dispenser verbundenes Elektrofahrzeug identifizieren und betreffen, in derselben Zeile einer relationalen Datenbank, einem Cache im Speicher oder einem Datenpaket stehen). Dementsprechend kann der Datensammler 122 die Daten für verschiedene Elektrofahrzeuge oder Dispenser abrufen und so formatieren, dass der Leistungsverteiler 124 bestimmen kann, wann und welcher Dispenser Energie zum Laden der verbundenen Elektrofahrzeuge abgeben soll.
  • Der Datensammler 122 kann bestimmen, ob die Elektrofahrzeuge (z. B. das Elektrofahrzeug 110, das am Dispenser 114 angekommen ist, oder die Elektrofahrzeuge, die zum Zeitpunkt der Ankunft mit den Dispensern der Kettenkonfiguration verbunden waren) Flottenfahrzeuge sind. Ein Flottenfahrzeug kann ein Elektrofahrzeug sein, das sich im Besitz eines Unternehmens, einer Behörde oder einer anderen Organisation befindet. Ein Flottenfahrzeug kann das einzige Fahrzeug sein, das die Organisation besitzt, oder ein Flottenfahrzeug einer Gruppe von Flottenfahrzeugen, die der Organisation gehören. Flottenfahrzeuge können zum Beispiel große LKWs sein, die dazu bestimmt sind, Personen oder Güter zu bewegen, oder PKWs (z. B. Firmenwagen), die von den Mitarbeitern des Unternehmens verwendet werden, um zu verschiedenen Zielen zu fahren, z. B. zu Kunden. Die Flottenfahrzeuge können beim Datensammler 122 registriert werden, wie auf Konten von Personen, denen die Verwendung der Flottenfahrzeuge zugewiesen wurde.
  • Der Datensammler 122 kann bestimmen, ob die Elektrofahrzeuge Flottenfahrzeuge sind, indem er die Kennungen der Elektrofahrzeuge anhand der Daten identifiziert, die der Datensammler 122 empfängt. Der Datensammler 122 kann die Kennungen mit Kennungen in den Konfigurationsdaten 138 des Datenrepositorys vergleichen, in das eine Liste von Flottenfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen einschließt, die Flottenfahrzeuge einschließt. Zum Beispiel kann der Datensammler 122 die eindeutigen Kennungen der Elektrofahrzeuge 110 und 112, die mit den Dispensern 114 und 116 verbunden sind, mit der Fahrzeugliste vergleichen. Die Fahrzeugliste kann nur Flottenfahrzeuge einschließen oder auch Fahrzeuge mit Angaben, die angeben, ob es sich bei den Elektrofahrzeugen um Flottenfahrzeuge oder Nicht-Flottenfahrzeuge handelt. Der Datensammler 122 kann basierend auf der eindeutigen Kennung eines Elektrofahrzeugs, die mit einer Kennung auf der Liste übereinstimmt, oder basierend auf der eindeutigen Kennung, die mit einer Kennung auf der Liste übereinstimmt, die einer Fahrzeugflottenangabe entspricht, bestimmen, ob das Elektrofahrzeug ein Flottenfahrzeug ist. Der Datensammler 122 kann auf ähnliche Weise bestimmen, ob jedes Elektrofahrzeug, das mit einem Dispenser der Kettenkonfiguration verbunden ist, und das Elektrofahrzeug, das an einem Dispenser angekommen ist, Flottenfahrzeuge sind. Dabei kann der Datensammler 122 bestimmen, ob er die Konfigurationsdaten 138 des Datenrepository 130 oder der Flottenverwaltungsvorrichtung 106 nach weiteren Fahrinformationen über die verbundenen Elektrofahrzeuge abfragt (z. B. kann der Datensammler 122 als Reaktion auf das Bestimmen des Datensammlers 122, dass ein Elektrofahrzeug ein Flottenfahrzeug ist, bestimmen, dass weitere Informationen über das Elektrofahrzeug verfügbar sind und die weiteren Informationen über das Elektrofahrzeug abrufen). Der Datensammler 122 kann konfiguriert sein, um so zu arbeiten, als ob jedes Elektrofahrzeug, das mit der Kette von Dispensern verbunden ist, ein Flottenfahrzeug ist.
  • Der Datensammler 122 kann Daten über das Elektrofahrzeug als Reaktion darauf abrufen, dass das Elektrofahrzeug ein Flottenfahrzeug ist. Die Daten über das Elektrofahrzeug können Angaben einschließen, die die Zeiten angeben, zu denen die Elektrofahrzeuge geladen werden müssen, die Entfernungen, die die Elektrofahrzeuge zurücklegen werden, die Ladezustände der Elektrofahrzeuge, die benötigt werden, um die Entfernungen zurückzulegen (z. B. mit einem definierten Puffer), die Zielangaben der Elektrofahrzeuge, zum Beispiel. Der Datensammler 122 kann solche Informationen verwenden, um Zeiten oder Zeiträume zum Laden der Elektrofahrzeuge zu bestimmen, die mit Dispensern der Kettenkonfiguration verbunden sind.
  • Der Datensammler 122 kann Daten über das Elektrofahrzeug abrufen, indem er eine lokale Datenbank im Speicher oder eine entfernte oder externe Rechenvorrichtung abfragt. Zum Beispiel kann der Datensammler 122 bei Abfrage einer lokalen Datenbank (z. B. des Datenrepository 130) im Speicher die Kennung für das Elektrofahrzeug als Index bei einer Suche in der lokalen Datenbank verwenden. Der Datensammler 122 kann eine übereinstimmende Kennung aus der lokalen Datenbank identifizieren und die Daten abrufen, die der übereinstimmenden Kennung entsprechen (z. B. Daten in derselben Zeile oder die auf andere Weise eine gespeicherte Zuordnung zur übereinstimmenden Kennung aufweisen). In einem anderen Beispiel kann der Datensammler 122 die Flottenverwaltungsvorrichtung 106 abfragen. Dabei kann der Datensammler 122 eine Anforderung an die Flottenverwaltungsvorrichtung 106 senden, die die Kennung für das Elektrofahrzeug einschließt, und die Flottenverwaltungsvorrichtung 106 kann die Kennung empfangen und als Index für eine Suche in der Abfertigungsplandatenbank 140 verwenden. Die Flottenverwaltungsvorrichtung 106 kann alle Daten abrufen, die einer entsprechenden Kennung des Index entsprechen, und die abgerufenen Daten an den Datensammler 122 übertragen. Der Datensammler 122 kann auf ähnliche Weise Daten für jedes Elektrofahrzeug abrufen, das der Datensammler 122 als Flottenfahrzeug bestimmt, das mit der Kette von Dispensern verbunden ist.
  • Nachdem der Datensammler 122 die Daten über das neu angekommene Elektrofahrzeug 110 und die Elektrofahrzeuge, die zuvor mit Dispensern der gleichen Kette wie der Dispenser 114 verbunden waren (z. B. das Elektrofahrzeug 112), abgerufen hat, kann der Leistungsverteiler 124 eine Rangfolge der verbundenen Elektrofahrzeuge erstellen. Der Leistungsverteiler 124 kann die Elektrofahrzeuge in eine Prioritätsreihenfolge bringen, in der Fahrzeuge mit höherer Priorität höher eingestuft werden als Fahrzeuge mit niedrigerer Priorität (z. B. in auf- oder absteigender Reihenfolge). Der Leistungsverteiler 124 kann die Elektrofahrzeuge einstufen, indem er den Elektrofahrzeugen oder den Dispensern, mit denen die Elektrofahrzeuge verbunden sind, Werte zuweist. Der Leistungsverteiler 124 kann den Elektrofahrzeugen oder Dispensern Werte zuweisen, indem er Zuordnungen zwischen den Werten und den jeweiligen Elektrofahrzeugen oder Dispensern im Speicher speichert.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann die Elektrofahrzeuge in eine Rangfolge bringen, indem er eine Funktion von Funktionen 134 ausführt. Arten von Funktionen 134 können zum Beispiel First-In-First-Out, Equal-Share oder der niedrigste Ladezustand zuerst einschließen. Der Leistungsverteiler 124 kann die Elektrofahrzeuge unter Verwendung der First-in-First-out-Funktion in eine Rangfolge bringen, indem er die Elektrofahrzeuge nach den Zeiten ordnet, in denen die Elektrofahrzeuge mit der Kette von Dispensern verbunden sind. Auf diese Weise kann der Leistungsverteiler 124 die Elektrofahrzeuge, die zu einem früheren Zeitpunkt verbunden wurden, höher einstufen als die Elektrofahrzeuge, die zu einem späteren Zeitpunkt verbunden wurden. Der Leistungsverteiler 124 kann eine Rangfolge der Elektrofahrzeuge erstellen, indem er jedem Elektrofahrzeug mehrere Rangfolgen zuweist und dabei die Equal-Share-Funktion verwendet. Dabei kann der Leistungsverteiler 124 die Elektrofahrzeuge in eine Rangfolge bringen, sodass die Elektrofahrzeuge nacheinander in festgelegten Zeitabschnitten entsprechend der Rangfolge geladen werden, wobei in einigen Fällen mehrere Zeitabschnitte für einzelne Elektrofahrzeuge durchlaufen werden, bis die Elektrofahrzeuge geladen sind. Der Leistungsverteiler 124 kann die Elektrofahrzeuge anhand einer Funktion für den niedrigsten Ladezustand einstufen, indem er den Ladezustand jedes Elektrofahrzeugs identifiziert, das mit der Kettenkonfiguration von Elektrofahrzeugen verbunden ist, und die Elektrofahrzeuge so einstuft, dass Elektrofahrzeuge mit niedrigeren Ladezuständen höher eingestuft werden als Elektrofahrzeuge mit höheren Ladezuständen. Der Leistungsverteiler 124 kann die Elektrofahrzeuge basierend auf einer beliebigen Funktion einstufen.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann die Funktion unter Verwendung der Daten ausführen, die der Leistungsverteiler 124 über die mit der Kette von Dispensern verbundenen Elektrofahrzeuge gesammelt hat. Zum Beispiel kann der Leistungsverteiler 124 die Funktion unter Verwendung der Daten ausführen, die der Leistungsverteiler 124 für die Elektrofahrzeuge von den Dispensern oder dem Leistungsschrank 104 gesammelt hat. Bei Elektrofahrzeugen, die der Leistungsverteiler 124 als Fahrzeugflotte bestimmt hat, kann der Leistungsverteiler 124 zusätzlich oder stattdessen die Funktion unter Verwendung der Daten ausführen, die der Leistungsverteiler 124 aus dem Datenrepository 130 oder der Flottenverwaltungsvorrichtung 106 abgerufen hat.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann eine die verbundenen Elektrofahrzeuge einstufen, indem er ein Maschinenlernmodell ausführt. Das Maschinenlernmodell kann so trainiert werden, dass es einen Merkmalsvektor empfängt, der die Daten einschließt, die der Datensammler 122 aus verschiedenen Quellen über verbundene Elektrofahrzeuge oder die Dispenser, mit denen die Elektrofahrzeuge verbunden sind, empfangen oder abgerufen hat. Als Reaktion auf die Ausführung des Maschinenlernmodells kann das Maschinenlernmodell Rangfolgen für jedes der verbundenen Elektrofahrzeuge oder die Dispenser, mit denen die Elektrofahrzeuge verbunden sind, ausgeben. Der Datensammler 122 kann die ausgegebenen Rangfolgen aus dem Maschinenlernmodell abrufen und die Rangfolgen den jeweiligen Elektrofahrzeugen oder Dispensern zuweisen.
  • Das Maschinenlernmodell kann in Echtzeit trainiert werden. Das Maschinenlernmodell kann in Echtzeit trainiert werden, wenn ein Administrator die vom Maschinenlernmodell ausgegebenen Rangfolgen betrachtet und eine Eingabe bereitstellt, die angibt, welche Rangfolgen richtig oder falsch sind. Der Administrator kann für alle als falsch gekennzeichneten Rangfolgen die richtigen Rangfolgen eingeben. Das Maschinenlernmodell kann die Eingabe empfangen und die internen Gewichtungen oder Parameter basierend auf etwaigen Unterschieden zwischen den Eingaben und den vorhergesagten Rangfolgen anpassen. Der Administrator kann solche Eingaben für jede Vorhersage durch das Maschinenlernmodell bereitstellen, um das Maschinenlernmodell so zu trainieren, dass es mit der Zeit immer genauer wird.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann eine Benutzerschnittstelle erzeugen, auf die ein Administrator auf einer Rechenvorrichtung zugreifen kann, um verschiedene Aspekte des Systems 100 zu steuern. Zum Beispiel kann der Administrator über eine Benutzerschnittstelle auf eine Plattform zugreifen, die es dem Administrator ermöglicht, die Warteschlangenreihenfolge aller mit der Kette von Dispensern verbundenen Dispenser oder die Stromstärke oder den Leistungspegel der in der Warteschlange stehenden Dispenser, die mit dem Leistungsschrank 104 verbunden sind, sowie die Stromstärke oder den Leistungspegel der in der Warteschlange stehenden Dispenser im Laufe der Zeit (z. B. können Dispenser bestimmte Einschränkungen von 18.00 bis 22.00 Uhr aufweisen, aber andere Einschränkungen von 22.00 bis 18.00 Uhr) zu bearbeiten. Der Leistungsverteiler 124 kann die Eingaben des Administrators entgegennehmen und sie in das Datenrepository 130 einfügen, wie in die Konfigurationsdaten 138.
  • In einem anderen Beispiel kann ein Administrator die Funktion, die der Leistungsverteiler 124 ausführen soll, um die Elektrofahrzeuge zu klassifizieren, über die Benutzerschnittstelle eingeben oder auswählen. Beispielsweise kann der Leistungsverteiler 124 eine Benutzerschnittstelle auf einer Rechenvorrichtung darstellen, auf die ein Administrator zugreift. Die Benutzerschnittstelle kann eine Vielzahl von Funktionskennungen einschließen, wie die vorstehend beschriebenen. Über die Benutzerschnittstelle kann der Administrator als Eingabe eine Funktion auswählen, die er für den Leistungsverteiler 124 bevorzugt, um die Rangfolge der Elektrofahrzeuge zu bestimmen, die mit der Kette von Dispensern verbunden sind. Der Leistungsverteiler 124 kann eine Identifikation der ausgewählten Funktion empfangen. Der Leistungsverteiler 124 kann die ausgewählte Funktion verwenden, um die Rangfolge der Elektrofahrzeuge zu bestimmen, die mit der Kette von Dispensern verbunden sind. Ein Administrator kann die Einstellungen des Systems aus der Ferne über das Datenverarbeitungssystem 102 (z. B. über die Cloud) einsehen und aktualisieren.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann eine Warteschlange erzeugen. Die Warteschlange kann eine Reihenfolge der ladenden Elektrofahrzeuge sein, die mit Dispensern der Dispenserkette verbunden sind. Der Leistungsverteiler 124 kann die Warteschlange erzeugen, indem er die den Elektrofahrzeugen oder Dispensern vom Leistungsverteiler 124 zugewiesenen Rangfolgen und die Kennungen der Elektrofahrzeuge verwendet. Der Leistungsverteiler 124 kann die Warteschlange durch Formatieren der Rangfolgen und/oder der Identifizierungen der Elektrofahrzeuge oder Dispenser in einem Format erzeugen, das durch einen anderen Computer, wie dem Leistungsschrank 104, lesbar ist. Zum Beispiel kann der Leistungsverteiler 124 die Warteschlange formatieren, indem er die Werte der Rangfolgen und die Kennungen der Elektrofahrzeuge und Dispenser in einzelne Zeilen einer Tabelle einträgt. Die Zeilen können in der Reihenfolge der Rangfolgen so angeordnet werden, dass die primäre Steuerung 142 des Leistungsschranks 104 die Zeilen einzeln lesen und die mit den Dispensern der Kettenkonfiguration verbundenen Elektrofahrzeuge in der Reihenfolge der Zeilen aufladen kann. Die Warteschlange kann in jedem Format vorliegen.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann Zeiträume zum Laden der Elektrofahrzeuge bestimmen. Die Zeiträume können Ladezeiträume oder Zeiträume zum Laden von Elektrofahrzeugen sein, die mit der Kette von Dispensern verbunden sind. Der Leistungsverteiler 124 kann die Zeiträume basierend auf den Daten bestimmen, die der Leistungsverteiler 124 für die mit den Dispensern der Kette verbundenen Elektrofahrzeuge sammelt (z. B. Daten, die der Leistungsverteiler 124 von den Elektrofahrzeugen, dem Leistungsschrank 104, dem Datenrepository 130 oder der Flottenverwaltungsvorrichtung 106 sammelt). Der Leistungsverteiler 124 kann solche Zeiträume bestimmen, indem er Zielzeiten für das zu ladende Elektrofahrzeug oder Zielladezustände für die Elektrofahrzeuge bestimmt und Zeiten für den Beginn des Ladens der Elektrofahrzeuge festlegt, sodass die Elektrofahrzeuge die Zielladezustände zu den Zielzeiten aufweisen.
  • Zum Beispiel kann der Leistungsverteiler 124 basierend auf Abfertigungsplänen für die Elektrofahrzeuge Zielzeiten zum Laden der Elektrofahrzeuge bestimmen. Der Leistungsverteiler 124 kann dies als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Elektrofahrzeuge Flottenfahrzeuge sind, tun (z. B. kann das Datenverarbeitungssystem nur für Flottenfahrzeuge Zielzeiten zum Laden der Elektrofahrzeuge bestimmen). Der Leistungsverteiler 124 kann die Zielzeiten für die zu ladenden Elektrofahrzeuge bestimmen, indem er die Zeiten identifiziert, in denen die Elektrofahrzeuge für Lieferungen oder andere Fahrten zu anderen Orten (z. B. Zielorten) geplant sind. Zum Beispiel kann der Leistungsverteiler 124 die Abfertigungspläne für die Elektrofahrzeuge identifizieren und die nächste Fahrt, für die die Elektrofahrzeuge geplant sind oder die sie durchführen sollen, bestimmen. Der Leistungsverteiler 124 kann die nächste Fahrt identifizieren, indem er die aktuelle Uhrzeit von einer internen Uhr des Datenverarbeitungssystems 102 abliest und einen Zeitstempel einer Fahrt auf dem Abfertigungsplan identifiziert, die der aktuellen Zeit am nächsten liegt. Der Leistungsverteiler 124 kann den Zeitpunkt des Zeitstempels als Zielzeit für das zu ladende Elektrofahrzeug identifizieren. Der Leistungsverteiler 124 kann auch eine definierte Zeitspanne oder eine Pufferzeit von der identifizierten Zeit der nächsten Fahrt zum Bestimmen der Zielzeit abziehen, um Zeit für Echtzeitänderungen der Ladegeschwindigkeit einzuräumen, die dazu führen können, dass das Laden langsamer als erwartet erfolgt, oder um dem Fahrer des Elektrofahrzeugs zusätzliche Zeit zum Aktivieren zu ermöglichen, um den Verkehr oder Stopps auf dem Weg zu berücksichtigen. Der Leistungsverteiler 124 kann auf ähnliche Weise Zielzeiten für eine beliebige Anzahl von Fahrzeugflotten bestimmen, für die der Datensammler 122 Abfertigungspläne abgerufen hat.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann die Zeiträume bestimmen, in denen die Elektrofahrzeuge geladen werden sollen. Der Leistungsverteiler 124 kann die Zeiträume basierend auf den Zielzeiten, den Ladezuständen der Elektrofahrzeuge oder den Laderaten der Elektrofahrzeuge bestimmen. Zum Beispiel kann der Leistungsverteiler 124 für ein Elektrofahrzeug die Zeit bestimmen, die benötigt wird, um das Elektrofahrzeug bis zu einem bestimmten Ladezustand zu laden. Der Zielladezustand kann ein Ladezustand sein, der der maximalen Kapazität der Batterie des Elektrofahrzeugs entspricht, oder ein Prozentsatz der maximalen Kapazität. Der Zielladezustand kann eine Ladungsmenge sein, die das Elektrofahrzeug für die Fahrt zum Zielort benötigt. Der Leistungsverteiler 124 kann die Menge an Ladung bestimmen, die das Elektrofahrzeug für die Fahrt zum Zielort benötigt, indem er die Entfernung zwischen dem aktuellen Standort des Elektrofahrzeugs und dem Zielort, zu dem das Elektrofahrzeug fährt, bestimmt (z. B. unter Verwendung einer Kartenanwendung) und die Entfernung durch einen Wert für die Entfernung pro verwendeter Energie für das Elektrofahrzeug teilt. Der Leistungsverteiler 124 kann eine definierte Menge an Ladung oder Energie zu der bestimmten Menge an Ladung hinzufügen, die das Elektrofahrzeug für die Fahrt zum Zielort benötigt, um alle realen Variablen zu berücksichtigen, die dazu führen können, dass die Fahrt mehr Energie benötigt als der bestimmte Zielladezustand.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann den bestimmten Zielladezustand verwenden, um einen Zeitraum zu bestimmen, in dem das Elektrofahrzeug geladen werden soll. Der Leistungsverteiler 124 kann den Zielladezustand, der die hinzugefügte definierte Lademenge aufweisen kann, durch eine Laderate (z. B. die niedrigere einer maximalen oder eingestellten Laderate für den Dispenser, mit dem das Elektrofahrzeug verbunden ist, oder einer maximalen oder eingestellten Laderate für das Elektrofahrzeug) dividieren, um die Zeitspanne zu bestimmen, die das Elektrofahrzeug geladen werden muss, um den Zielladezustand für die Fahrt zu erreichen. Der Leistungsverteiler 124 kann die bestimmte Zeitdauer von der Zielzeit subtrahieren, um den Beginn des Ladens des Elektrofahrzeugs zu bestimmen und somit den Zeitraum zwischen dem Beginn und der Zielzeit zu bestimmen. Der Leistungsverteiler 124 kann in ähnlicher Weise für jedes Elektrofahrzeug, für das der Leistungsverteiler 124 einen Abfertigungsplan abgerufen hat, Zeiträume zum Laden bestimmen.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann die Zeiträume basierend auf den von einem Administrator eingegebenen Einschränkungen bestimmen. Zum Beispiel kann ein Administrator die maximale Strommenge aller oder spezifischer Dispenser der Kette eingeben. Diese maximale Eingabe kann die Laderate der betroffenen Dispenser und des Leistungsverteilers 124 als Maximum einschränken, wenn die Eingabe unter der maximalen Laderate des Elektrofahrzeugs liegt.
  • In Fällen, in denen der Leistungsverteiler 124 bestimmt, dass mindestens ein Elektrofahrzeug, das kein Fahrzeug der Fahrzeugflotte ist, mit der Kette von Dispensern verbunden ist, kann der Leistungsverteiler 124 die Zeit zum Laden der Nicht-Flottenfahrzeuge bestimmen. Der Leistungsverteiler 124 kann dies tun, indem er den aktuellen Ladezustand der Nicht-Flottenfahrzeuge und einen Zielladezustand für die Elektrofahrzeuge identifiziert. Der Leistungsverteiler 124 kann den Zielladezustand der Elektrofahrzeuge als den maximalen Ladezustand der Elektrofahrzeuge oder einen definierten Prozentsatz des maximalen Ladezustands identifizieren. Der Leistungsverteiler 124 kann die Differenz zwischen den Ladezuständen als die Energiemenge bestimmen, die für die Elektrofahrzeuge benötigt wird. Der Leistungsverteiler 124 kann die Ladeleistung der Elektrofahrzeuge als den niedrigeren Wert aus einer maximalen oder einer eingestellten Ladeleistung für die mit den Elektrofahrzeugen verbundenen Dispenser und der maximalen oder einer eingestellten Ladeleistung der Elektrofahrzeuge identifizieren. Der Leistungsverteiler 124 kann die Energiemenge durch die Ladegeschwindigkeit der Elektrofahrzeuge dividieren, um die Zeit zum Laden der Elektrofahrzeuge zu bestimmen.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann basierend auf den Rangfolgen für die Elektrofahrzeuge die Zeiträume zum Laden bestimmen. Zum Beispiel kann der Leistungsverteiler 124, nachdem er bestimmt hat, wie lange die Elektrofahrzeuge geladen werden müssen, um die Zielzustände für Fahrten zu erreichen, die Zeiträume zum Laden der Elektrofahrzeuge basierend auf den Rangfolgen für die Elektrofahrzeuge einstellen. Der Leistungsverteiler 124 kann dies tun, indem er die Zeitspannen nacheinander in eine Warteschlange oder eine Abfolge von Zeiträumen einfügt, beginnend mit dem Elektrofahrzeug mit der höchsten Rangfolge und endend mit dem Elektrofahrzeug mit der niedrigsten Rangfolge. Die Warteschlange kann die Dispenser in der Rangfolge der Fahrzeuge angeben, die mit den Dispensern verbunden sind. In einem Beispiel kann der Leistungsverteiler 124 als Reaktion darauf, dass die aktuelle Zeit 7:00 Uhr ist und Fahrzeug A eine Rangfolge von eins mit einer zweistündigen Ladezeit aufweist und Fahrzeug B eine Rangfolge von zwei mit einer dreistündigen Ladezeit aufweist, bestimmen, dass der Zeitraum der Ladezeit für Fahrzeug A von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr ist und der Zeitraum der Ladezeit für Fahrzeug B von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr ist. In Fällen, in denen eine Mischung aus Fahrzeugen, die Teil einer Flotte sind, und Fahrzeugen, die nicht Teil einer Flotte sind, mit der Kette von Dispensern verbunden sind, kann der Leistungsverteiler 124 die Zeitspannen nacheinander in Zeiträume einfügen, basierend auf den Rangfolgen, die die Flottenfahrzeuge und die Nicht-Flottenfahrzeuge einschließen. Der Leistungsverteiler 124 kann eine Abfolge oder eine Warteschlange von zu ladenden Elektrofahrzeugen erzeugen, die mit einer Kette von Dispensern verbunden sind, die jeweils nur ein Elektrofahrzeug laden können.
  • Der Leistungsverteiler 124 kann die Rangfolge basierend auf den Abfertigungsplänen für die Elektrofahrzeuge anpassen. Zum Beispiel kann der Leistungsverteiler 124 die Zeitspannen zwischen der aktuellen Zeit und den Anfangszeiten des Ladens für die mit der Kette von Dispensern verbundenen Elektrofahrzeuge bestimmen, indem er die aktuellen Zeiten von den Anfangszeiten des Ladens abzieht. Der Leistungsverteiler 124 kann die Rangfolge der Elektrofahrzeuge erhöhen, die der Leistungsverteiler 124 als kurzzeitige Fahrzeuge bestimmt (z. B. kann er veranlassen, dass die Elektrofahrzeuge, die eine Abfertigung unterhalb eines Schwellenwerts vom aktuellen Zeitpunkt aus aufweisen, früher zum Laden geplant werden), und die Rangfolge der Elektrofahrzeuge verringern, die der Leistungsverteiler 124 als langfristige Fahrzeuge bestimmt (z. B. kann er veranlassen, dass die Elektrofahrzeuge, die eine Abfertigung über einem Schwellenwert vom aktuellen Zeitpunkt aus planen, später zum Laden geplant werden). In einem anderen Beispiel kann der Leistungsverteiler 124 die Rangfolgen basierend auf den geplanten Fahrstrecken der Elektrofahrzeuge anpassen. Der Leistungsverteiler 124 kann die Rangfolge von Elektrofahrzeugen erhöhen, die der Leistungsverteiler 124 bestimmt, um weitere Fahrentfernungen aufzuweisen (z. B. Entfernungen unterhalb eines Schwellenwerts), und die Rangfolge von Elektrofahrzeugen verringern, um kürzere Fahrentfernungen aufzuweisen (z. B. Entfernungen unterhalb eines Schwellenwerts). Der Leistungsverteiler 124 kann die Entfernungen identifizieren und die Elektrofahrzeuge basierend auf den Entfernungen einstufen (z. B. kann der Leistungsverteiler 124 Elektrofahrzeuge, die für eine weitere Fahrt geplant sind, höher einstufen). Dementsprechend kann der Leistungsverteiler 124 Zeiträume zum Laden einstellen, die die Zeiten berücksichtigen, in denen die Elektrofahrzeuge gemäß ihrem Abfertigungsplan geladen werden müssen.
  • Ein Administrator kann die Rangfolgen oder Zeiträume anpassen, nachdem der Leistungsverteiler 124 die Rangfolgen bestimmt hat. Zum Beispiel kann der Leistungsverteiler die Rangfolgen oder Zeiträume für die Elektrofahrzeuge bestimmen und die Rangfolgen oder Zeiträume mit den Kennungen der entsprechenden Fahrzeuge an eine Rechenvorrichtung übertragen, auf die ein Administrator Zugriff hat. Der Administrator kann die Rangfolgen bzw. Zeiträume auf einer Benutzerschnittstelle einsehen und die Rangfolgen bzw. Zeiträume der verschiedenen Fahrzeuge nach eigenem Ermessen anpassen. Die Rechenvorrichtung kann die angepassten Rangfolgen oder Zeiträume an den Leistungsverteiler 124 zurückübertragen und der Plangenerator 126 kann die angepassten Rangfolgen verwenden, um einen Plan zu erzeugen.
  • Der Plangenerator 126 kann einen Plan erzeugen. Der Plan kann ein Datensatz sein (z. B. eine Datei, ein Dokument, eine Tabelle, eine Auflistung, eine Nachricht, eine Mitteilung), der die Warteschlange oder die Zeiträume für die Lieferung von Leistung an Dispenser zum Laden der mit den Dispensern verbundenen Elektrofahrzeuge einschließt. Der Plan kann sowohl die Warteschlange als auch die Zeiträume einschließen. Der Plangenerator 126 kann den Zeitplan durch Hinzufügen der Warteschlange einschließlich der Kennungen der Elektrofahrzeuge oder Dispenser und der zugewiesenen Rangfolgen in den Datensatz erzeugen oder konfigurieren. Der Plangenerator 126 kann die Zeiträume, in denen die Elektrofahrzeuge mit Leistung versorgt werden, in den Datensatz aufnehmen. Der Plangenerator 126 kann einen maschinenlesbaren Plan erzeugen, den der Leistungsschrank 104 verwenden kann, um die Dispenser zu bestimmen, an die Leistung oder Energie geliefert werden soll, und um zu bestimmen, wann die Leistung oder die Energie geliefert werden soll.
  • Der Plangenerator 126 kann den Plan über den Netzwerkverbinder 128 an den Leistungsschrank 104 bereitstellen. Der Netzwerkverbinder 128 kann eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) sein, die das Kommunizieren über das Netzwerk 108 ermöglicht. Der Netzwerkverbinder 128 kann alle Kommunikationen zwischen Komponenten des Datenverarbeitungssystems 102 über das Netzwerk 108 erleichtern. Der Netzwerkverbinder 128 kann den Plan (z. B. den Datensatz, der den Plan enthält) in einem oder mehreren Datenpaketen an die primäre Steuerung 142 des Leistungsschranks 104 übertragen. Die primäre Steuerung 142 kann den Plan empfangen und im Speicher, wie in einem Cache, speichern. Die primäre Steuerung 142 kann dann die Leistungsabgabe an die Dispenser so steuern, dass sich jeweils nur ein Dispenser entsprechend den Rangfolgen oder Zeiträumen des Plans in einem Ladezustand befindet.
  • Die primäre Steuerung 142 kann die Leistungsabgabe an die Dispenser durch Identifizieren der Rangfolge oder der Zeiträume auf dem Plan steuern. Die primäre Steuerung 142 kann die Rangfolge und die Zeiträume aus dem Plan identifizieren. Beispielsweise kann in Fällen, in denen der Plan nur Rangfolgen einschließt, die primäre Steuerung 142 Energie an die Dispenser mit der höchsten Rangfolge in absteigender Reihenfolge liefern (z. B. das Leistungsmodul 146 so steuern, dass es Energie an diese Dispenser abgibt). Die primäre Steuerung 142 kann mit den Elektrofahrzeugen, die derzeit geladen werden, oder den Dispensern, die die Elektrofahrzeuge laden, kommunizieren, um zu bestimmen, wann die Elektrofahrzeuge bis zu einer bestimmten Grenze (z. B. eingestellte Grenzwerte oder maximale Ladegrenzen der Elektrofahrzeuge) geladen wurden. Nach dem Bestimmen eines Elektrofahrzeugs, das bis zu einem Grenzwert geladen wurde, kann die primäre Steuerung 142 das Elektrofahrzeug mit der nächsthöheren Rangfolge in dem Plan identifizieren und Energie an das identifizierte Elektrofahrzeug abgeben. In Fällen, in denen der Plan Zeiträume zum Laden der Elektrofahrzeuge einschließt, kann die primäre Steuerung 142 die Dispenser entsprechend dem Plan mit Energie versorgen. Zum Beispiel kann die primäre Steuerung 142 ein Elektrofahrzeug über einen bestimmten Zeitraum mit Energie versorgen, das Ende des Zeitraums erfassen, das Elektrofahrzeug identifizieren, das dem Laden für den nächsten Zeitraum zugeordnet ist, und das nächste Elektrofahrzeug mit Energie versorgen.
  • Der Plan kann bewirken, dass der Leistungsschrank 104 das Laden eines Elektrofahrzeugs beendet, um ein anderes Elektrofahrzeug zu laden, das mit der Kettenkonfiguration verbunden ist. Zum Beispiel kann sich der Dispenser 116 der Kettenkonfiguration in einem Ladezustand befinden und Energie an das Elektrofahrzeug 112 liefern, wenn das Elektrofahrzeug 110 mit dem Dispenser 114 verbunden ist. Der Fahrzeugdetektor 120 kann die Ankunft des Elektrofahrzeugs 110 erfassen und in Zusammenarbeit mit dem Datensammler 122, dem Plangenerator 126, dem Leistungsverteiler 124 und dem Netzwerkverbinder 128 einen Plan zum Laden von Elektrofahrzeugen erzeugen, der angibt, das Elektrofahrzeug 110 sofort zu laden. Die primäre Steuerung 142 kann den neuen Plan empfangen und den Plan, den die primäre Steuerung 142 zuvor verwendet hat, um zu bestimmen, welches Elektrofahrzeug geladen werden soll, durch den neuen Plan ersetzen (z. B. im Speicher ersetzen). Die primäre Steuerung 142 kann den Dispenser 114 als den Dispenser identifizieren, an den Leistung oder Energie zum Laden des neu angekommenen Elektrofahrzeugs 110 geliefert werden soll. Dementsprechend kann die primäre Steuerung 142, da der Leistungsschrank 104 gemäß der Kettenkonfiguration möglicherweise nur einen Dispenser der Kette mit Leistung oder Energie versorgen kann, die Leistungszufuhr zum Dispenser 116 beenden und basierend auf der höheren Rangfolge des Dispensers 114 oder des Elektrofahrzeugs 110 mit der Energiezufuhr zum Dispenser 114 beginnen.
  • Das Datenverarbeitungssystem 102 kann im Laufe der Zeit Pläne zum Laden von Elektrofahrzeugen erzeugen, die mit der Kette von Dispensern verbunden sind. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem 102 im Laufe der Zeit mehrere Angaben über Fahrzeuge empfangen, die sich mit der Kette von Fahrzeugen verbinden. Für jede Angabe kann das Datenverarbeitungssystem 102 einen neuen Plan zum Laden bestimmen und den neuen Plan an den Leistungsschrank 104 übertragen. Der Leistungsschrank 104 kann jeden Plan empfangen und den Plan, den der Leistungsschrank 104 zuvor in Betrieb hatte, durch den neuen Plan ersetzen. Das Datenverarbeitungssystem 102 und der Leistungsschrank 104 können so agieren, dass sichergestellt wird, dass die Elektrofahrzeuge mit der höchsten Priorität geladen werden, indem eine Daisy-Chain-Konfiguration von Dispensern verwendet wird, bei der jeweils nur ein Dispenser Energie liefern kann.
  • Das Datenverarbeitungssystem 102 oder eine oder mehrere Komponenten des Datenverarbeitungssystems 102 können innerhalb des Leistungsschranks 104 betrieben werden oder sich dort befinden. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem 102 die Angabe, dass ein Elektrofahrzeug an einem Dispenser angekommen ist, nicht vom Leistungsschrank 104 erhalten, sondern es kann die Angabe direkt vom Dispenser empfangen. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann dann einen Plan erzeugen, der eine Warteschlange von zu ladenden Elektrofahrzeugen oder Zeiträume zum Laden der Elektrofahrzeuge enthält. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann dann das Leistungsmodul 146 so steuern, dass es die Dispenser der Kette von Dispensern gemäß dem Plan mit Energie versorgt. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann dies tun, indem es Steuersignale an die verschiedenen Dispenser der Kette von Dispensern überträgt, um einzustellen, welcher Dispenser Energie an ein verbundenes Elektrofahrzeug abgibt, oder indem es das Leistungssteuermodul 146 steuert, um Energie an die Kette von Dispensern zu liefern.
  • Das Datenverarbeitungssystem 102 kann Warteschlangen oder Pläne erzeugen, die den Leistungsschrank 104 veranlassen, mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig mit Energie zu versorgen. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem 102 eine Anzahl von Fahrzeugen, an die der Leistungsschrank 104 zu einem bestimmten Zeitpunkt Energie liefern kann, im Speicher speichern. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann eine der Funktionen 134 ausführen, um Rangfolgen für die mit den Dispensern verbundenen Fahrzeuge zu berechnen. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren Zeiträume zum Laden der Fahrzeuge bestimmen, jedoch so, dass in Fällen, in denen der Leistungsschrank 104 für die gleichzeitige Lieferung von Energie an mehrere Fahrzeuge geplant ist, sich die Zeiträume überschneiden. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann solche sich überschneidenden Zeiträume bestimmen, indem es die Rangfolgen der Fahrzeuge identifiziert und die Zeiträume zum Laden der höchstrangigen Fahrzeuge in absteigender Reihenfolge bestimmt. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann dabei so planen, dass der Leistungsschrank 104 nur so viele Fahrzeuge mit Energie versorgt, wie das Datenverarbeitungssystem 102 im Speicher gespeichert hat.
  • Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem 102 eine Anzahl speichern, die angibt, dass der Leistungsschrank 104 vier Elektrofahrzeuge auf einmal laden kann. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann Zeiträume zum Laden von vier Fahrzeugen bestimmen, die mit vier Dispensern der Kette von Dispensern verbunden sind, die in der Rangfolge der mit der Kette von Dispensern verbundenen Fahrzeuge am höchsten eingestuft sind. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann dabei so vorgehen, dass sich die Zeiträume überschneiden und der Leistungsschrank 104, der nach dem Plan arbeitet, Energie an jedes der vier Fahrzeuge liefert. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann den Zeitraum identifizieren, der am frühesten der vier Zeiträume endet. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann einen Zeitraum für ein fünftes Elektrofahrzeug als den Zeitraum bestimmen, der zum Laden des fünften Fahrzeugs benötigt wird, beginnend mit dem Ende des Zeitraums, der den frühesten der vier Zeiträume beendet. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann iterativ Zeiträume zum Laden von Elektrofahrzeugen bestimmen, die mit der Kette von Dispensern verbunden sind, bis zum Bestimmen eines Zeitraums zum Laden jedes Fahrzeugs, das mit der Kette von Dispensern verbunden ist. Das Datenverarbeitungssystem 102 kann den erzeugten Plan mit den Zeiträumen oder Rangfolgen an den Leistungsschrank 104 übertragen, und der Leistungsschrank kann gemäß dem Plan Energie an die Kette von Dispensern liefern.
  • Der Leistungsschrank 104 kann an mehrere Elektrofahrzeuge, die mit der gleichen Kette von Dispensern verbunden sind, gleichzeitig Energie liefern. Zum Beispiel kann der Leistungsschrank 104 gleichzeitig an vier Fahrzeuge Energie liefern. Der Leistungsschrank 104 kann einen Plan der in der Warteschlange stehenden Elektrofahrzeuge aufnehmen, die mit der Kette von Dispensern ohne Zeiträume verbunden sind. Der Leistungsschrank 104 kann gemäß der Rangfolge der Warteschlange (z. B. beginnend mit dem ranghöchsten Elektrofahrzeug) an vier Elektrofahrzeuge, die mit der Kette von Dispensern verbunden sind, gleichzeitig Energie liefern. Der Leistungsschrank 104 kann dies so lange tun, bis die einzelnen Fahrzeuge bis zu einer bestimmten Grenze für die Elektrofahrzeuge geladen sind (z. B. bis zu einer maximalen Batteriekapazität, bis zu einer voreingestellten Grenze oder bis zum Empfangen einer Angabe von den jeweiligen Fahrzeugen oder den Dispensern, mit denen die Fahrzeuge verbunden sind, dass die Fahrzeuge bis zu einer bestimmten Grenze geladen sind). Wenn ein Fahrzeug bis zu einer bestimmten Grenze geladen ist, kann der Leistungsschrank 104 das Elektrofahrzeug mit der nächsthöheren Rangfolge in der Warteschlange identifizieren und Energie an das identifizierte Elektrofahrzeug liefern, während die anderen Elektrofahrzeuge weiterhin mit Energie versorgt werden. Der Leistungsschrank 104 kann so lange Energie an die einzelnen Fahrzeuge abgeben, bis jedes mit der Kette von Dispensern verbundene Fahrzeug bis zur Grenze des Elektrofahrzeugs geladen ist.
  • 2 stellt einen beispielhaften Plan 200 gemäß vorliegenden Implementierungen dar. Der Plan 200 kann ein Plan sein oder einen solchen einschließen, den ein Computer (z. B. das Datenverarbeitungssystem 102) an einen Leistungsschrank (z. B. den Leistungsschrank 104) überträgt, um eine Kette von Dispensern (z. B. die Dispenser 114, 116 und 118) zu steuern. Wie veranschaulicht, kann der Plan 200 eine Tabelle sein, die eine Dispenserspalte 202 und eine Ladezeitspalte 204 einschließt. Der Plan 200 kann auf beliebige Weise organisiert werden (z. B. können die Dispenserspalte 202 und die Ladezeitspalte 204 Zeilen anstatt Spalten sein oder in einer grafischen Konfiguration erzeugt werden). Die Dispenserspalte 202 kann Identifikationen spezifischer Dispenser einschließen, die aktiviert werden, um ein mit dem Dispenser verbundenes Elektrofahrzeug zu laden. Zum Beispiel kann die Dispenserspalte 202 die Identifikationen der Dispenser einer Kette als separate Zeichenketten einschließen, die den Namen der Dispenser entsprechen. Die Ladezeitspalte 204 kann Zeiträume zum Laden der Elektrofahrzeuge einschließen, die mit den entsprechenden Dispensern verbunden sind. Die Zeiträume können feste Zeiträume sein (z. B. kann jeder Zeitraum gleich sein) oder abhängig von dem Zeitraum, den das Datenverarbeitungssystem berechnet hat, variieren. Die Zeiträume der Ladezeitspalte 204 können spezifischen Dispensern entsprechen, wie in der gleichen Zeile wie ein Dispenser in der Dispenserspalte 202, für den das Datenverarbeitungssystem den Zeitraum bestimmt hat. Dementsprechend kann der Leistungsschrank, wenn er den Plan 200 empfängt, die Dispenser bestimmen, die Leistung oder Energie liefern sollen, sowie die Zeiträume, in denen diese Leistung zum Laden von Elektrofahrzeugen, die mit der Kette von Dispensern verbunden sind, geliefert wird.
  • Der Plan 200 kann eine Reihenfolge für die Lieferung von Leistung oder Energie an Dispenser ohne Zeiträume für die Lieferung der Leistung oder der Energie einschließen. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem eine Warteschlange bestimmen, die eine Reihenfolge angibt, in der Elektrofahrzeuge, die mit Dispensern der Dispenser in Kettenkonfiguration verbunden sind, geladen werden sollen. Die Reihenfolge kann eine Prioritätsreihenfolge sein, bei der die Elektrofahrzeuge, die früher oder zuerst geladen werden müssen, eine höhere Priorität und damit einen früheren Platz in der Warteschlange aufweisen können. Das Datenverarbeitungssystem kann die Reihenfolge in der Warteschlange in den Plan 200 einschließen, indem es die Reihenfolge der Dispenser in einer Tabelle nacheinander aufführt oder indem es numerische Kennungen der Stelle innerhalb der Warteschlange der Dispenser in den Plan 200 einschließt. Die Steuerung des Leistungsschranks kann den Plan 200 in einer solchen Konfiguration empfangen und so lange Energie an die Dispenser abgeben, bis die mit den Dispensern verbundenen Elektrofahrzeuge in der in dem Plan 200 konfigurierten Reihenfolge vollständig (oder zu einem bestimmten Prozentsatz einer vollen Ladung) aufgeladen sind, und zwar nacheinander, bis jedes mit den in dem Plan 200 angegebenen Dispensern verbundene Fahrzeug vollständig oder zu einem bestimmten Prozentsatz einer vollen Ladung geladen ist.
  • 3 stellt ein Verfahren 300 zum cloudbasierten Energiemanagement des Daisy-Chain-Ladens gemäß vorliegenden Implementierungen dar. Das Verfahren 300 kann durch eine oder mehrere Komponenten durchgeführt werden, die in dem System 100 von 1 oder der Rechenvorrichtung 700 von 7 dargestellt sind. Zum Beispiel kann das Verfahren 300 durch ein Datenverarbeitungssystem (z. B. das Datenverarbeitungssystem 102, gezeigt und beschrieben unter Bezugnahme auf 1) durchgeführt werden. Die Durchführung des Verfahrens 300 kann es dem Datenverarbeitungssystem ermöglichen, eine Kette von Dispensern über ein Netzwerk zu steuern. Das Datenverarbeitungssystem kann die Dispenser basierend auf Daten steuern, die das Datenverarbeitungssystem von den Sensoren selbst empfängt, basierend auf Daten, die das Datenverarbeitungssystem über die mit den Sensoren verbundenen Elektrofahrzeuge gespeichert hat, oder basierend auf Daten, die das Datenverarbeitungssystem von einer Rechenvorrichtung in Bezug auf diese Fahrzeuge abruft. Das Datenverarbeitungssystem kann basierend auf den Daten einen Plan zum Laden der Elektrofahrzeuge erzeugen, die mit den Dispensern verbunden sind, sodass die Elektrofahrzeuge, die mit den Dispensern verbunden sind, geladen werden, um den Anforderungen des Flottenmanagements gerecht zu werden (z. B. kann das Datenverarbeitungssystem den Plan so erzeugen, dass die Fahrzeuge, die für die Auslieferung eines Produkts zu einem bestimmten Zeitpunkt vorgesehen sind, ausreichend geladen sind, um die Auslieferung vorzunehmen) oder basierend auf anderen Kriterien. Das Datenverarbeitungssystem kann in einer Cloud-Umgebung betrieben werden und kann von einem Benutzer so bedient werden, dass der Benutzer die Funktion, mit der das Datenverarbeitungssystem den Plan erzeugt, konfigurieren oder auswählen kann. Das Datenverarbeitungssystem kann dann den Plan an einen Leistungsschrank (z. B. einen Gleichstromleistungsschrank) bereitstellen (z. B. übertragen), der die Verteilung der Energie an die Dispenser steuert. Das Datenverarbeitungssystem kann diese Pläne jedes Mal dann erzeugen oder übertragen, wenn ein neues Fahrzeug mit einem Dispenser der Kette von Dispensern verbunden wird. Das Datenverarbeitungssystem kann die Energieverwaltungsvorgänge eines Leistungsschranks, der die Daisy-Konfigurationshardware steuert, per Fernzugriff in Echtzeit aktualisieren. Die Durchführung des Verfahrens 300 kann dem Datenverarbeitungssystem auch ermöglichen, die Energieverteilung des Leistungsschranks genauer zu steuern, was zu Energieeinsparungen führt.
  • Bei AKTION 302 kann das Verfahren 300 das Empfangen einer Angabe über die Ankunft eines Fahrzeugs (z. B. eines Elektrofahrzeugs) einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Ankunft des Fahrzeugs an einem Dispenser (z. B. einem Stromdispenser), der mit einer Kette von Dispensern verbunden ist, erfassen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Angabe als Reaktion darauf empfangen, dass das Fahrzeug mit dem Dispenser verbunden ist. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem die Angabe als Reaktion darauf empfangen, dass ein Fahrer ein Stromkabel des Dispensers in das Elektrofahrzeug einsteckt, um das Elektrofahrzeug zu laden. Die Angabe kann eine Identifizierung sein, dass das Fahrzeug mit dem Dispenser verbunden ist. Die Angabe kann eine Identifizierung des Fahrzeugs selbst einschließen (z. B. eine eindeutige Kennung für das Fahrzeug wie die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) oder eine Kontonummer, die einem Konto für das Fahrzeug zugeordnet ist, das im Datenverarbeitungssystem registriert ist).
  • Bei AKTION 304 kann das Verfahren 300 das Bestimmen der Stati (z. B. des Zustands) der Dispenser der Kette von Dispensern einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann als Reaktion auf das Empfangen der Angabe über die Ankunft des Fahrzeugs an einem Dispenser den Status der Dispenser bestimmen. Beispiele für die Stati der Dispenser schließen das Laden, Standby und das Öffnen ein. Um die Status zu bestimmen, kann das Datenverarbeitungssystem den Status der Dispenser abrufen, indem es mit den Dispensern einzeln oder mit dem Leistungsschrank kommuniziert. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem nach dem Empfangen der Angabe über die Ankunft des Fahrzeugs an einem Dispenser die einzelnen Dispenser der Kettenkonfiguration abfragen oder mit diesen kommunizieren, indem es den Status (z. B. den aktuellen Status) des Dispensers anfordert. Als Reaktion auf das Empfangen der Abfrage können die Dispenser jeweils den Status der jeweiligen Dispenser an das Datenverarbeitungssystem übertragen. Der Leistungsschrank kann bereits zuvor Statusmeldungen von den Dispensern aufweisen und diese im Speicher gespeichert haben. Nach dem Empfangen der Anforderung kann das System die Stati aus dem Speicher abrufen und diese dem Datenverarbeitungssystem bereitstellen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Stati aus dem Leistungsschrank oder den Dispensern empfangen und in einem Speicher (z. B. in einer Datenbank oder in einem Cache) speichern.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann eine Teilmenge von Dispensern identifizieren, die sich im Lade- oder Standby-Zustand befinden. Das Datenverarbeitungssystem kann dies durch Identifizieren oder Erzeugen einer Liste von Dispensern mit dem abgerufenen Status von jedem Dispenser der Kette vornehmen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Dispenser, die einen offenen Status aufweisen, aus der Liste herausfiltern oder entfernen, da diese Dispenser derzeit keine Kandidaten für die Energieabgabe an Fahrzeuge sind (z. B. sind Dispenser im offenen Status nicht mit Fahrzeugen verbunden und sind somit keine Kandidaten, die für die Energieabgabe geplant werden können). Das Datenverarbeitungssystem kann die verbleibenden Dispenser auf der Liste als eine Teilmenge von Dispensern identifizieren, die mit Fahrzeugen verbunden sind. Auf diese Weise kann das Datenverarbeitungssystem Dispenser identifizieren, die für die Energieabgabe geplant werden sollen.
  • Bei AKTION 306 kann das Verfahren 300 das Identifizieren von Daten (z. B. Informationen) über die Fahrzeuge einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Daten über die Fahrzeuge aus den Daten identifizieren, die das Datenverarbeitungssystem als Reaktion auf die Abfrage des Leistungsschranks oder der Dispenser nach dem Status der Dispenser der Kette empfängt. In den Fällen, in denen das Datenverarbeitungssystem die Dispenser abfragt, kann das Datenverarbeitungssystem nur die Dispenser abfragen, die als im Lade- bzw. Standby-Zustand befindlich identifiziert wurden. Das Datenverarbeitungssystem kann Datenpakete empfangen, die als Reaktion auf die Abfragen an den Leistungsschrank oder die Dispenser die Daten über die Fahrzeuge einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Daten über die Fahrzeuge durch Abrufen der Daten aus den Datenpaketen identifizieren. Nach dem Empfangen und Abrufen der Daten aus den Datenpaketen kann das Datenverarbeitungssystem die Daten in einem Speicher speichern, damit das Datenverarbeitungssystem die Daten später zum Aktivieren analysieren kann, um zu bestimmen, wie die Rangfolge oder die Zeiträume zum Laden der verbundenen Fahrzeuge zu bestimmen sind.
  • Bei AKTION 308 kann das Verfahren 300 das Bestimmen einschließen, dass die Fahrzeuge (z. B. das Fahrzeug, das am Dispenser angekommen ist, oder die Fahrzeuge, die zum Zeitpunkt des Eintreffens mit den Dispensern der Kettenkonfiguration verbunden waren) Flottenfahrzeuge sind. Das Datenverarbeitungssystem kann bestimmen, dass die Fahrzeuge Flottenfahrzeuge sind, indem es die Kennungen der Fahrzeuge anhand der Daten identifiziert, die das Datenverarbeitungssystem empfängt. Das Datenverarbeitungssystem kann die Kennungen mit Kennungen in einer Datenbank vergleichen, die eine Liste von Flottenfahrzeugen oder Fahrzeugen, die Flottenfahrzeuge einschließen, enthält. Das Datenverarbeitungssystem kann basierend auf der eindeutigen Kennung des Fahrzeugs, die mit einer Kennung auf der Liste übereinstimmt, oder basierend auf der eindeutigen Kennung, die mit einer Kennung auf der Liste übereinstimmt, die einer Fahrzeugflottenangabe entspricht, bestimmen, dass ein Fahrzeug ein Flottenfahrzeug ist. Dabei kann das Datenverarbeitungssystem bestimmen, ob eine entfernte oder lokale Datenbank für weitere Fahrinformationen über die Fahrzeuge abgefragt werden soll oder nicht (z. B. kann das Datenverarbeitungssystem als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein Fahrzeug ein Flottenfahrzeug ist, bestimmen, dass weitere Informationen über das Fahrzeug verfügbar sind und die weiteren Informationen über das Fahrzeug abrufen). Das Datenverarbeitungssystem kann bestimmen oder voraussetzen, dass jedes Fahrzeug, das mit der Kette von Dispensern verbunden ist, ein Flottenfahrzeug ist.
  • Bei AKTION 310 kann das Verfahren 300 das Abrufen von Daten über das Fahrzeug einschließen. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem als Reaktion auf das Bestimmen, dass das Fahrzeug ein Flottenfahrzeug ist, Daten über das Fahrzeug abrufen. Die Daten über das Fahrzeug können zum Beispiel Angaben sein, die die Zeiten angeben, zu denen die Fahrzeuge geladen werden müssen, die Entfernungen, die die Fahrzeuge zurücklegen müssen, die Ladezustände der Fahrzeuge, die zum Zurücklegen der Entfernungen benötigt werden (z. B. mit einem definierten Puffer), die Zielangaben der Fahrzeuge. Das Datenverarbeitungssystem kann diese Informationen nutzen, um Zeiten oder Zeiträume zum Laden von Fahrzeugen zu bestimmen, die mit Dispensern der Kettenkonfiguration verbunden sind, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge gemäß dem Abfertigungsplan fahren können.
  • Bei AKTION 312 kann das Verfahren 300 eine Rangfolge der Fahrzeuge einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Fahrzeuge, die mit der Kette von Dispensern verbunden sind, in eine Rangfolge bringen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Fahrzeuge in eine Rangfolge bringen, die mit Dispensern verbunden sind, die das Datenverarbeitungssystem als im Standby- oder im Ladezustand befindlich identifiziert hat. Das Datenverarbeitungssystem kann die Fahrzeuge in eine Prioritätsreihenfolge bringen, in der Fahrzeuge mit höherer Priorität höher eingestuft werden als Fahrzeuge mit niedrigerer Priorität (z. B. in auf- oder absteigender Reihenfolge). Das Datenverarbeitungssystem kann die Fahrzeuge einstufen, indem es den Fahrzeugen oder den Dispensern, mit denen die Fahrzeuge verbunden sind, Werte zuweist. Das Datenverarbeitungssystem kann den Fahrzeugen oder Dispensern Werte zuweisen, indem er Zuordnungen zwischen den Werten und den jeweiligen Fahrzeugen oder Dispensern speichert.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann die Fahrzeuge durch Ausführen einer Funktion einstufen. Diese Funktionen können zum Beispiel First-In-First-Out, Equal-Share, der niedrigste Ladezustand zuerst einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Fahrzeuge basierend auf einer Funktion einstufen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Funktion unter Verwendung der Daten ausführen, die das Datenverarbeitungssystem über die mit der Kette von Dispensern verbundenen Fahrzeuge gesammelt hat. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem die Funktion unter Verwendung der Daten ausführen, die das Datenverarbeitungssystem für die Fahrzeuge aus den Dispensern oder dem Schaltschrank gesammelt hat. Für Fahrzeuge, die das Datenverarbeitungssystem als Fahrzeugflotten bestimmt hat, kann das Datenverarbeitungssystem zusätzlich oder stattdessen die Funktion unter Verwendung der Daten ausführen, die das Datenverarbeitungssystem aus einer lokalen Datenbank oder der entfernten oder externen Datenbank abgerufen hat.
  • Bei AKTION 314 kann das Verfahren 300 das Erzeugen einer Warteschlange einschließen. Die Warteschlange kann eine Reihenfolge der ladenden Fahrzeuge sein, die mit Dispensern der Dispenserkette verbunden sind. Das Datenverarbeitungssystem kann die Warteschlange unter Verwendung der Rangfolgen, die das Verarbeitungssystem den Fahrzeugen oder Dispensern zugewiesen hat, und der Identifikationen der Fahrzeuge erzeugen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Warteschlange durch Formatieren der Rangfolgen und/oder der Identifizierung der Fahrzeuge oder Dispenser in einem Format erzeugen, das durch einen anderen Computer, wie den Leistungsschrank, der die Dispenser steuert, lesbar ist. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem die Warteschlange formatieren, indem er die Werte der Rangfolgen und die Kennungen der Fahrzeuge und Dispenser in einzelne Zeilen einer Tabelle einträgt. Die Zeilen können in der Reihenfolge der Rangfolgen so angeordnet werden, dass der Leistungsschrank die Zeilen einzeln lesen und die mit den Dispensern der Kettenkonfiguration verbundenen Fahrzeuge in der Reihenfolge der Zeilen aufladen kann. Die Warteschlange kann in jedem Format vorliegen.
  • Bei AKTION 316 kann das Verfahren 300 das Bestimmen von Zeiträumen einschließen. Die Zeiträume können Ladezeiträume oder Zeiträume zum Laden von Fahrzeugen sein, die mit der Kette von Dispensern verbunden sind. Das Datenverarbeitungssystem kann die Zeiträume bestimmen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Zeiträume basierend auf den Daten bestimmen, die das Datenverarbeitungssystem für die Fahrzeuge sammelt, die mit den Dispensern der Kettenkonfiguration verbunden sind (z. B. Daten, die das Datenverarbeitungssystem von den Fahrzeugen, dem Leistungsschrank, dem lokalen Speicher oder der externen oder entfernten Rechenvorrichtung sammelt). Das Datenverarbeitungssystem kann solche Zeiträume bestimmen, indem es Zielzeiten für das zu ladende Fahrzeug oder Zielladezustände für die Fahrzeuge bestimmt und Zeiten für den Beginn des Ladens der Fahrzeuge festlegt, sodass die Fahrzeuge die Zielladezustände zu den Zielzeiten aufweisen.
  • Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem basierend auf Abfertigungsplänen für die Fahrzeuge Zielzeiten zum Laden der Fahrzeuge bestimmen. Das Datenverarbeitungssystem kann dies als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Fahrzeuge Flottenfahrzeuge sind, tun (z. B. kann das Datenverarbeitungssystem nur für Flottenfahrzeuge Zielzeiten zum Laden der Fahrzeuge bestimmen). Das Datenverarbeitungssystem kann die Zielzeiten für die zu ladenden Fahrzeuge bestimmen, indem es die Zeiten identifiziert, in denen die Fahrzeuge für Lieferungen oder andere Fahrten zu anderen Orten geplant sind. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem die Abfertigungspläne für die Fahrzeuge identifizieren und die nächste Fahrt, für die die Fahrzeuge geplant sind oder die sie durchführen sollen, bestimmen. Das Datenverarbeitungssystem kann die nächste Fahrt identifizieren, indem er die aktuelle Uhrzeit von einer internen Uhr des Datenverarbeitungssystems abliest und einen Zeitstempel einer Fahrt auf dem Abfertigungsplan identifiziert, die der aktuellen Zeit am nächsten liegt. Das Datenverarbeitungssystem kann den Zeitpunkt des Zeitstempels als Zielzeit für das zu ladende Fahrzeug identifizieren. Das Datenverarbeitungssystem kann auf ähnliche Weise Zielzeiten für Flottenfahrzeuge bestimmen, für die das Datenverarbeitungssystem Abfertigungspläne abgerufen hat.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann die Zeiträume bestimmen, in denen die Fahrzeuge geladen werden sollen. Das Datenverarbeitungssystem kann die Zeiträume basierend auf den Zielzeiten, dem Ladezustand der Fahrzeuge oder einer Laderate der Fahrzeuge bestimmen. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem für ein Fahrzeug die Zeit bestimmen, die benötigt wird, um das Fahrzeug bis zu einem bestimmten Ladezustand zu laden. Der Zielladezustand kann ein Ladezustand sein, der der maximalen Kapazität der Batterie des Fahrzeugs entspricht, oder ein Prozentsatz der maximalen Kapazität.
  • Der Zielladezustand kann eine Ladungsmenge sein, die das Fahrzeug für die Fahrt zu einem Zielort benötigt. Das Datenverarbeitungssystem kann die Menge an Ladung bestimmen, die das Fahrzeug für die Fahrt zum Zielort benötigt, indem er die Entfernung zwischen dem aktuellen Standort des Fahrzeugs und dem Zielort, zu dem das Fahrzeug fährt, bestimmt (z. B. unter Verwendung einer Kartenanwendung) und die Entfernung durch einen Wert für die Entfernung pro verwendeter Energie für das Fahrzeug teilt. Das Datenverarbeitungssystem kann die bestimmte Lademenge durch eine Laderate (z. B. die niedrigere einer maximalen oder eingestellten Laderate für den Dispenser, mit dem das Fahrzeug verbunden ist, oder eine maximale oder eingestellte Laderate für das Fahrzeug) dividieren, um die Zeit zu bestimmen, die das Fahrzeug geladen werden muss, um den Zielzustand für die Fahrt aufzuweisen. Das Datenverarbeitungssystem kann die bestimmte Zeitdauer von der Zielzeit subtrahieren, um den Beginn des Ladens des Fahrzeugs zu bestimmen und somit den Zeitraum zwischen dem Beginn und der Zielzeit zu bestimmen. Das Datenverarbeitungssystem kann auf ähnliche Weise Zeiträume zum Laden für jedes Fahrzeug bestimmen, für das das Datenverarbeitungssystem einen Abfertigungsplan abgerufen hat.
  • In Fällen, in denen das Datenverarbeitungssystem bestimmt, dass mindestens ein Fahrzeug, das kein Flottenfahrzeug ist, mit der Kette von Dispensern verbunden ist, kann das Datenverarbeitungssystem die Zeitspannen zum Laden der Nicht-Flottenfahrzeuge bestimmen. Das Datenverarbeitungssystem kann dies tun, indem er den aktuellen Ladezustand der Nicht-Flottenfahrzeuge und einen Zielladezustand für die Fahrzeuge identifiziert. Das Datenverarbeitungssystem kann den Zielladezustand der Fahrzeuge als den maximalen Ladezustand der Fahrzeuge oder einen definierten Prozentsatz des maximalen Ladezustands identifizieren. Das Datenverarbeitungssystem kann die Differenz zwischen den Ladezuständen als die Energiemenge bestimmen, die für die Fahrzeuge benötigt wird. Das Datenverarbeitungssystem kann die Ladeleistung der Fahrzeuge als den niedrigeren Wert aus einer maximalen oder einer eingestellten Ladeleistung für die mit den Fahrzeugen verbundenen Dispenser und der maximalen oder eingestellten Ladeleistung der Fahrzeuge identifizieren. Das Datenverarbeitungssystem kann die Energiemenge durch die Ladegeschwindigkeit der Fahrzeuge dividieren, um die Zeit zum Laden der Fahrzeuge zu bestimmen.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann basierend auf den Rangfolgen für die Fahrzeuge die Zeiträume zum Laden bestimmen. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem, nachdem es bestimmt hat, wie lange die Fahrzeuge geladen werden müssen, um die Zielzustände für Fahrten zu erreichen, die Zeiträume zum Laden der Fahrzeuge basierend auf den Rangfolgen für die Fahrzeuge einstellen. Das Datenverarbeitungssystem kann dies tun, indem es die Zeitspannen nacheinander in eine Folge von Zeiträumen einfügt, die mit dem Fahrzeug mit der höchsten Rangfolge beginnt und mit dem Fahrzeug mit der niedrigsten Rangfolge endet. In Fällen, in denen eine Mischung aus Fahrzeugen, die Teil einer Flotte sind, und Fahrzeugen, die nicht Teil einer Flotte sind, mit der Kette von Dispensern verbunden sind, kann das Datenverarbeitungssystem die Zeitspannen nacheinander in Zeiträume einfügen, basierend auf den Rangfolgen, die die Flottenfahrzeuge und die Nicht-Flottenfahrzeuge einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann eine Abfolge oder eine Warteschlange von zu ladenden Fahrzeugen erzeugen, die mit einer Kette von Dispensern verbunden sind, die jeweils nur ein Fahrzeug laden können.
  • Bei AKTION 318 kann das Verfahren 300 das Erzeugen eines Plans einschließen. Der Plan kann ein Datensatz sein, der die Warteschlange oder die Zeiträume für die Lieferung von Leistung oder Energie an Dispenser einschließt, um die mit den Dispensern verbundenen Fahrzeuge zu laden. Das Datenverarbeitungssystem kann den Plan durch Hinzufügen der Warteschlange einschließlich der Kennungen der Fahrzeuge oder Dispenser und der zugewiesenen Rangfolgen in den Datensatz erzeugen oder konfigurieren. Das Datenverarbeitungssystem kann auch die Zeiträume, in denen die Fahrzeuge mit Leistung oder Energie versorgt werden, in den Datensatz aufnehmen. Bei AKTION 320 kann das Verfahren 300 das Bereitstellen des Plans einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann den Plan an den Leistungsschrank koppeln, der die Kette von Dispensern steuert. Das Datenverarbeitungssystem kann dies durch Übertragen des Plans in einem oder mehreren Datenpaketen an einen Prozessor des Leistungsschranks tun. Der Prozessor des Leistungsschranks kann den Plan empfangen und im Speicher, wie in einem Cache, speichern. Der Prozessor des Leistungsschranks kann dann Leistung oder Energie an die Dispenser liefern, sodass sich jeweils nur ein Dispenser gemäß den Rangfolgen oder Zeiten des Plans in einem Ladezustand befindet.
  • 4 stellt ein weiteres Verfahren des cloudbasierten Energiemanagements zum Laden von Ketten gemäß den vorliegenden Implementierungen dar. Das Verfahren 400 kann durch Komponenten durchgeführt werden, die in dem System 100 von 1 dargestellt sind. Zum Beispiel kann das Verfahren 400 durch ein Datenverarbeitungssystem (z. B. das Datenverarbeitungssystem 102, gezeigt und beschrieben unter Bezugnahme auf 1) durchgeführt werden. Das Verfahren 400 kann durch einen Leistungsschrank durchgeführt werden (z. B. durch einen Prozessor über einen Speicher oder eine Kommunikationsschnittstelle des Leistungsschranks 104, gezeigt und beschrieben unter Bezugnahme auf 1). Die Durchführung des Verfahrens 400 kann den Leistungsschrank in die Lage versetzen, eine Kette von Dispensern (z. B. Stromdispenser) zu steuern, indem er die Energie jeweils nur an einen Dispenser der Kette gemäß einem über ein Netzwerk von einem Computer empfangenen Plan verteilt. Der Leistungsschrank kann die Dispenser, an die der Leistungsschrank Energie verteilt, in Echtzeit anpassen, da der Computer neue Pläne erzeugt und die Pläne dem Leistungsschrank bereitstellt.
  • Bei AKTION 402 kann das Verfahren 400 das Übertragen einer Angabe zur Ankunft eines Elektrofahrzeugs einschließen. Der Leistungsschrank kann die Angabe einer Ankunft eines Fahrzeugs übertragen. Der Leistungsschrank kann die Angabe über die Ankunft eines Fahrzeugs als Reaktion auf das Erkennen der Ankunft eines Fahrzeugs an einem Dispenser einer Kette von Dispensern übertragen, die der Leistungsschrank steuert. Die Ankunft kann eine Verbindung des Fahrzeugs am Dispenser sein. Der Leistungsschrank kann eine Angabe über die Ankunft des Fahrzeugs von dem Dispenser selbst empfangen, wenn das Fahrzeug mit dem Dispenser verbunden wird. Die Angabe von dem Fahrzeug kann eine Identifizierung einschließen, dass das Fahrzeug an dem Dispenser eingetroffen ist, oder jegliche Daten, die das Fahrzeug beim Verbinden mit dem Dispenser übertragen hat (z. B. den aktuellen Ladezustand, eine eindeutige Kennung für das Fahrzeug) oder eine Identifizierung des Dispensers. Das Fahrzeug oder der Dispenser kann die Daten über das Fahrzeug an den Leistungsschrank kommunizieren als Reaktion darauf, dass der Leistungsschrank eine Anforderung für diese Daten an den Dispenser oder das Fahrzeug überträgt. Der Leistungsschrank kann ein neues Datenpaket, das die Angabe oder die Daten über das Fahrzeug oder den Dispenser umfasst, an ein Datenverarbeitungssystem (z. B. das Datenverarbeitungssystem 102, das unter Bezugnahme auf 1 gezeigt und beschrieben ist) weiterleiten oder erzeugen.
  • Nach dem Übertragen der Angabe über die Ankunft des Fahrzeugs an das Datenverarbeitungssystem kann der Leistungsschrank eine Anforderung der Daten von dem Datenverarbeitungssystem empfangen. Die Anforderung kann eine Anforderung von Daten über den Status der Dispenser der Kette von Dispensern sein, die der Leistungsschrank steuert. Als Reaktion auf das Empfangen der Anforderung kann der Leistungsschrank die Dispenser nach deren Status abfragen (z. B. Anfragen an die Dispenser nach deren Status übertragen) und Antworten empfangen, die angeben, ob sich die Dispenser im Ladezustand, im Standby-Zustand oder im offenen Zustand befinden. Der Leistungsschrank kann eine Datenbank mit Zustandsangaben im Speicher unterhalten, die den Status der Dispenser der Kette von Dispensern angeben. Der Leistungsschrank kann die Stati der Dispenser innerhalb der Datenbank im Laufe der Zeit aktualisieren, wenn sich die Stati der Dispenser ändern. Zum Beispiel kann der Leistungsschrank die Stati gemäß einem Plan aktualisieren, den der Leistungsschrank aktuell verwendet, um die Verteilung der Energie an die Dispenser zu steuern. In einem anderen Beispiel können die Dispenser automatisch Angaben zu ihren neuen Stati übertragen, wenn sich ihre Stati ändern (z. B. kann ein Dispenser eine Angabe zu einem offenen Zustand übertragen, nachdem ein Fahrzeug vom Dispenser getrennt wurde, oder eine Angabe zu einem Standby-Zustand, nachdem ein Fahrzeug mit dem Dispenser verbunden wurde) an den Leistungsschrank. Wenn der Leistungsschrank die Angaben empfängt, kann der Leistungsschrank die Datenbank mit den neuen Stati der Dispenser aktualisieren. Dementsprechend kann der Leistungsschrank, da die Stati in Echtzeit aktualisiert werden, nach Empfangen einer Anforderung über den aktuellen Status der Dispenser der Kette von Dispensern die Stati aus der Datenbank abrufen und die Stati an das Datenverarbeitungssystem übertragen.
  • Der Leistungsschrank kann eine Anforderung von Daten bezüglich der mit den Dispensern verbundenen Fahrzeuge oder der Dispenser selbst empfangen. Der Leistungsschrank kann die Anforderung von dem Datenverarbeitungssystem empfangen. Als Reaktion auf das Empfangen der Anforderung kann der Leistungsschrank die Daten von den Fahrzeugen oder den Dispensern abrufen (z. B. Daten über die Fahrzeuge wie einen aktuellen Ladezustand des Fahrzeugs, eine eindeutige Kennung für das Fahrzeug, eine maximale oder eingestellte Ladeleistung für das Fahrzeug oder den Dispenser, zum Beispiel). Der Leistungsschrank kann diese Daten empfangen, wenn sich die Fahrzeuge mit den Dispensern verbinden, und der Leistungsschrank kann die Daten in einer Datenbank speichern. Der Leistungsschrank kann die angeforderten Daten von den Fahrzeugen, Dispensern oder der Datenbank empfangen oder abrufen und die angeforderten Daten an das Datenverarbeitungssystem zum Verarbeiten übertragen, um einen Plan zum Laden zu erzeugen.
  • Bei AKTION 404 kann das Verfahren 400 das Empfangen eines Plans einschließen. Der Leistungsschrank kann den Plan empfangen. Der Leistungsschrank kann den Plan von dem Datenverarbeitungssystem empfangen. Der Leistungsschrank kann den Plan empfangen, nachdem das Datenverarbeitungssystem den Plan unter Verwendung von Daten bezüglich der Fahrzeuge, die mit Dispensern der Kette von Dispensern verbunden sind, gemäß den Aktionen des Verfahrens 300 erzeugt hat. Nach Empfang des Plans kann der Leistungsschrank den Plan im Speicher speichern.
  • Bei AKTION 406 kann das Verfahren 400 das Bestimmen einschließen, dass der Plan angibt, die Verteilung der Energie auf einen anderen Dispenser zum aktuellen Zeitpunkt zu ändern. Der Leistungsschrank kann bestimmen, dass der Plan angibt, die Verteilung der Energie auf einen anderen Dispenser zu ändern. Der Leistungsschrank kann dies durch Identifizieren des Fahrzeugs bzw. Dispensers mit der höchsten Rangfolge oder des Fahrzeugs bzw. Dispensers mit dem frühesten Zeitraum auf dem Plan vornehmen. Der Leistungsschrank kann eine Kennung des identifizierten Fahrzeugs oder Dispensers mit der Datenbank vergleichen, in der der aktuelle Status der einzelnen Dispenser angegeben ist. Basierend auf dem Vergleich kann der Leistungsschrank bestimmen, welches Fahrzeug oder welcher Dispenser mit dem Dispenser übereinstimmt, an den die Energie aktuell verteilt wird. Als Reaktion auf das Bestimmen, dass der Leistungsschrank derzeit Energie an das aus dem Plan identifizierte Fahrzeug verteilt, kann der Leistungsschrank bestimmen, dass eine Änderung der Verteilung derzeit nicht erforderlich ist. Andernfalls kann der Leistungsschrank bestimmen, dass eine Änderung der Verteilung erforderlich ist.
  • Bei AKTION 408 kann das Verfahren 400 das Übertragen von Steuersignalen zum Ändern der Verteilung von Energie einschließen. Als Reaktion auf das Bestimmen, dass der Leistungsschrank Energie an ein anderes Fahrzeug oder einen anderen Dispenser verteilt, kann ein Steuersignal übertragen werden, um die Verteilung von Energie an das Fahrzeug oder den Dispenser zu beenden. Dazu kann der Leistungsschrank zum Beispiel ein Signal übertragen, das die Position des Schalters des Dispensers, der Energie an ein Fahrzeug abgibt, ändert, um den Dispenser zu veranlassen, die Energieabgabe zu beenden (z. B. um den Dispenser zu veranlassen, die Energieabgabe zu beenden und die Energie an einen anderen Dispenser der Kette von Dispensern zu leiten). Der Leistungsschrank kann dann ein Steuersignal an den aus der Steuerung identifizierten Dispenser übertragen, um den Zustand des Schalters des Dispensers zum Verteilen von Energie an ein Fahrzeug zu ändern. Als Reaktion darauf, dass ein anderer Dispenser zur gleichen Zeit ein Fahrzeug lädt, kann der Leistungsschrank zusätzlich ein Steuersignal an diesen Dispenser senden, um den Zustand des Schalters zu ändern und die Verteilung von Energie an das Fahrzeug zu beenden. Der Leistungsschrank kann die Dispenser der Kette von Dispensern so betreiben, dass jeweils nur ein Dispenser Energie abgibt.
  • Bei AKTION 410 kann das Verfahren 400 das Steuern des Leistungsmoduls einschließen. Der Leistungsschrank kann das Leistungsmodul steuern, um die Kette von Dispensern mit Leistung zu versorgen. Der Leistungsschrank kann die Lieferung von Leistung an die Kette von Dispensern gemäß dem Plan steuern, den der Leistungsschrank von dem Datenverarbeitungssystem empfangen hat. Der Leistungsschrank kann das Leistungssteuermodul so steuern, dass es gemäß dem Plan jeweils nur einen Dispenser mit Leistung versorgt. Zum Beispiel kann der Leistungsschrank den Leistung von dem Leistungsmodul zu einem Dispenser der Kette von Dispensern leiten. Der Leistungsschrank kann auch Steuersignale an die Dispenser übertragen, sodass jeweils nur ein Dispenser Leistung abgeben kann, indem er die Schalter in den Dispensern steuert, die das Aktivieren der Leistung durch die Dispenser zu den Fahrzeugen ermöglichen. Zum Beispiel kann der Leistungsschrank in jedem Fall, in dem er ein Steuersignal überträgt, um einen Dispenser zu veranlassen, Energie an ein Fahrzeug abzugeben, ein Steuersignal an den Dispenser übertragen, der gerade Energie abgibt (z. B. im Ladezustand), um den Dispenser zu veranlassen, die Energieabgabe zu beenden. Der Leistungsschrank kann die Zeiträume oder die Rangfolgen aus dem Plan identifizieren und Steuersignale an die Dispenser gemäß den Zeiträumen oder Rangfolgen übertragen, um den Dispensern ein Aktivieren der Fahrzeuge nacheinander gemäß dem Plan zu ermöglichen. Der Leistungsschrank kann zwischen den Dispensern, an die der Leistungsschrank Energie verteilt, zyklisch wechseln, wenn die Fahrzeuge vollständig geladen sind oder die im Zeitraum geplanten Zeiträume enden. Auf diese Weise kann der Leistungsschrank jeweils einen Dispenser mit Leistung versorgen, während die anderen Dispenser der Kette im Standby- oder offenen Zustand bleiben.
  • 5 stellt noch ein weiteres beispielhaftes Verfahren 500 des cloudbasierten Energiemanagements zum Laden von Ketten gemäß den vorliegenden Implementierungen dar. Das Verfahren 500 kann durch Komponenten durchgeführt werden, die in dem System 100 von 1 dargestellt sind. Zum Beispiel kann das Verfahren 500 durch ein Datenverarbeitungssystem (z. B. das Datenverarbeitungssystem 102, gezeigt und beschrieben unter Bezugnahme auf 1) durchgeführt werden. Die Durchführung des Verfahrens 500 kann es dem Datenverarbeitungssystem ermöglichen, eine Kette von Dispensern (z. B. Stromdispenser) über ein Netzwerk zu steuern. Bei AKTION 502 kann das Verfahren 500 das Bestimmen des Zustands eines Dispensers einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann als Reaktion auf die Ankunft eines Elektrofahrzeugs an einem Dispenser der Vielzahl von Dispensern, die mit einem Leistungsmodul eines Leistungsschranks gekoppelt sind, den Status jedes der Vielzahl von Dispensern bestimmen. Bei AKTION 504 kann das Verfahren 500 das Erzeugen eines Plans einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann den Plan zum Steuern der Vielzahl von Dispensern mindestens teilweise basierend auf dem Status jedes der Vielzahl von Dispensern erzeugen. Bei AKTION 506 kann das Verfahren 500 das Bereitstellen des Plans einschließen. Das Datenverarbeitungssystem kann den Plan dem Leistungsschrank bereitstellen, um den Leistungsschrank zu veranlassen, das Leistungsmodul so zu steuern, dass es einen der Vielzahl von Dispensern gemäß dem Plan mit Leistung versorgt.
  • 6 stellt eine beispielhafte Querschnittsansicht 600 eines Elektrofahrzeugs 605 dar, in dem mindestens ein Batteriepack 610 installiert ist, gemäß den vorliegenden Implementierungen. Elektrofahrzeuge 605 können unter anderem Elektro-Trucks, Elektro-SUVs (Sport Utility Vehicles), Elektro-Lieferwagen, Elektro-Automobile, Elektroautos, Elektromotorräder, Elektroroller, Elektro-Pkw, Elektro-Pkw oder -Nutzfahrzeuge, Hybridfahrzeuge oder andere Fahrzeuge wie See- oder Lufttransportfahrzeuge, Flugzeuge, Hubschrauber, U-Boote, Boote oder Drohnen einschließen. Das Batteriepack 610 kann auch als Energiespeicherungssystem zum Versorgen eines Gebäudes verwendet werden, wie eines Wohnhauses oder Geschäftsgebäudes. Elektrofahrzeuge 605 können vollelektrisch oder teilweise elektrisch sein (z. B. Plug-in-Hybrid), und ferner können Elektrofahrzeuge 605 vollständig autonom, teilweise autonom oder unbemannt sein. Elektrofahrzeuge 605 können auch von Menschen bedient werden oder nicht autonom sein. Elektrofahrzeuge 605, wie Elektro-LKWs oder -Autos, können bordeigene Batteriepacks 610, Batteriemodule 615 oder Batteriezellen 620 zum Versorgen der Elektrofahrzeuge einschließen. Das Elektrofahrzeug 605 kann ein Chassis 625 (z. B. einen Rahmen, einen inneren Rahmen oder eine Stützstruktur) einschließen. Das Chassis 625 kann verschiedene Komponenten des Elektrofahrzeugs 605 stützen. Das Chassis 625 kann sich über einen vorderen Abschnitt 630 (z. B. einen Motor- oder Kühlerhaubenabschnitt), einen Karosserieabschnitt 635 und einen hinteren Abschnitt 640 (z. B. einen Kofferraum-, Nutzlast- oder Gepäckraumabschnitt) des Elektrofahrzeugs 605 ziehen. Das Batteriepack 610 kann innerhalb des Elektrofahrzeugs 605 installiert oder platziert sein. Zum Beispiel kann das Batteriepack 610 auf dem Chassis 625 des Elektrofahrzeugs 605 innerhalb eines oder mehrerer des vorderen Abschnitts 630, des Karosserieabschnitts 635 oder des hinteren Abschnitts 640 installiert sein. Das Batteriepack 610 kann mindestens eine Sammelschiene, z. B. ein Stromkollektorelement, einschließen oder mit diesem verbunden sein. Zum Beispiel können die erste Sammelschiene 645 und die zweite Sammelschiene 650 elektrisch leitfähiges Material einschließen, um die Batteriemodule 615 oder die Batteriezellen 620 mit anderen elektrischen Komponenten des Elektrofahrzeugs 605 zu verbinden oder anderweitig elektrisch zu koppeln, um verschiedene Systeme oder Komponenten des Elektrofahrzeugs 605 mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  • 7 stellt ein beispielhaftes Blockdiagramm eines beispielhaften Computersystems 700 dar, gemäß einigen Implementierungen. Das Computersystem oder die Rechenvorrichtung 700 kann ein Datenverarbeitungssystem oder dessen Komponenten einschließen oder zum Implementieren eines solchen verwendet werden. Das Rechensystem 700 schließt mindestens einen Bus 705 oder eine andere Kommunikationskomponente zum Kommunizieren von Informationen und mindestens einen Prozessor 710 oder eine Verarbeitungsschaltung, der/die mit dem Bus 705 gekoppelt ist, zum Verarbeiten von Informationen ein. Das Rechensystem 700 kann auch einen oder mehrere mit dem Bus gekoppelte Prozessoren 710 oder Verarbeitungsschaltungen zum Verarbeiten von Informationen einschließen. Das Rechensystem 700 schließt auch mindestens einen Hauptspeicher 715, wie Direktzugriffsspeicher (RAM) oder eine andere dynamische Speichervorrichtung, die mit dem Bus 705 gekoppelt ist, zum Speichern von Informationen, und durch den Prozessor 710 auszuführende Anweisungen ein. Der Hauptspeicher 715 kann zum Speichern von Informationen während der Ausführung von Anweisungen durch den Prozessor 710 verwendet werden. Das Rechensystem 700 kann ferner mindestens einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 720 oder sonstige mit dem Bus 705 gekoppelte statische Speichervorrichtung zum Speichern von statischen Informationen und Anweisungen für den Prozessor 710 einschließen. Eine Speicherungsvorrichtung 725, wie eine Festkörpervorrichtung, Magnetplatte oder optische Platte, kann mit dem Bus 705 gekoppelt sein, um Informationen und Anweisungen persistent zu speichern.
  • Das Rechensystem 700 kann über den Bus 705 mit einer Anzeige 735, wie einer Flüssigkristallanzeige oder einer aktiven Matrixanzeige, zum Anzeigen von Informationen an einen Benutzer wie einen Fahrer des Elektrofahrzeugs 605 oder einen anderen Endbenutzer gekoppelt sein. Eine Eingabevorrichtung 730, wie eine Tastatur oder Sprachschnittstelle, kann mit dem Bus 705 gekoppelt sein, um Informationen und Befehle an den Prozessor 710 zu kommunizieren. Die Eingabevorrichtung 730 kann eine Touchscreen-Anzeige 735 einschließen. Die Eingabevorrichtung 730 kann auch eine Cursorsteuerung, wie eine Maus, einen Trackball oder Cursorrichtungstasten, zum Kommunizieren von Richtungsinformationen und ausgewählten Befehlen an den Prozessor 710 und zum Steuern der Cursorbewegung auf der Anzeige 735 einschließen.
  • Die hierin beschriebenen Prozesse, Systeme und Verfahren können durch das Rechensystem 700 als Reaktion darauf, dass der Prozessor 710 eine Anordnung von im Hauptspeicher 715 enthaltenen Anweisungen ausführt, implementiert werden. Die Anweisungen können von einem anderen computerlesbaren Medium, wie der Speicherungsvorrichtung 725, in den Hauptspeicher 715 eingelesen werden. Die Ausführung der Anordnung von im Hauptspeicher 715 enthaltenen Anweisungen veranlasst das Rechensystem 700, die hierin beschriebenen veranschaulichenden Prozesse auszuführen. Ein oder mehrere Prozessoren in einer Multi-Processing-Anordnung können auch eingesetzt werden, um die im Hauptspeicher 715 enthaltenen Anweisungen auszuführen. Festverdrahtete Schaltlogik kann anstelle von oder in Kombination mit Softwareanweisungen zusammen mit den hierin beschriebenen Systemen und Verfahren verwendet werden. Die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren sind nicht auf eine bestimmte Kombination aus Hardwareschaltlogik und Software beschränkt.
  • Obgleich in 7 ein beispielhaftes Rechensystem beschrieben wurde, kann der Gegenstand einschließlich der in dieser Patentschrift beschriebenen Vorgänge in anderen Arten von digitaler elektronischer Schaltlogik oder in Computersoftware, -firmware oder -hardware, einschließlich der in dieser Patentschrift offenbarten Strukturen und deren struktureller Äquivalente, oder in Kombinationen aus einer oder mehreren davon, implementiert werden.
  • Obgleich in 7 ein beispielhaftes Rechensystem beschrieben wurde, kann der Gegenstand einschließlich der in dieser Patentschrift beschriebenen Vorgänge in anderen Arten von digitaler elektronischer Schaltlogik oder in Computersoftware, -firmware oder -hardware, einschließlich der in dieser Patentschrift offenbarten Strukturen und deren struktureller Äquivalente, oder in Kombinationen aus einer oder mehreren davon, implementiert werden.
  • Ein Teil der Beschreibungen hierin betont die strukturelle Unabhängigkeit der Gesichtspunkte der Systemkomponenten oder Gruppierungen von Vorgängen und Aufgaben dieser Systemkomponenten. Andere Gruppierungen, die ähnliche allgemeine Vorgänge ausführen, liegen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Anmeldung. Module können in Hardware oder als Computeranweisungen auf einem nicht flüchtigen computerlesbaren Speicherungsmedium implementiert sein, und Module können über verschiedene Hardware- oder computerbasierte Komponenten verteilt sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Systeme können mehrere von beliebigen oder jede dieser Komponenten bereitstellen, und diese Komponenten können auf entweder einem eigenständigen System oder auf mehreren Instanziierungen in einem verteilten System bereitgestellt werden. Darüber hinaus können die vorstehend beschriebenen Systeme und Verfahren als ein oder mehrere computerlesbare Programme oder ausführbare Anweisungen bereitgestellt werden, die auf oder in einem oder mehreren Herstellungsprodukten verkörpert sind. Das Herstellungsprodukt kann ein Cloudspeicher, eine Festplatte, eine CD-ROM, eine Flash-Speicherkarte, ein PROM, ein RAM, ein ROM oder ein Magnetband sein. Im Allgemeinen können die computerlesbaren Programme in einer beliebigen Programmiersprache, wie LISP, PERL, C, C++, C#, PROLOG, oder in einer beliebigen Bytecodesprache wie JAVA, implementiert sein. Die Softwareprogramme oder ausführbaren Anweisungen können auf oder in einem oder mehreren Herstellungsprodukten als Objektcode gespeichert sein.
  • Beispiele und nicht einschränkende Modulimplementierungselemente schließen Sensoren, die einen hierin ermittelten Wert bereitstellen, Sensoren, die einen Wert bereitstellen, der ein Vorläufer eines hierin ermittelten Werts ist, Datenverbindungen oder Netzwerkhardware einschließlich Kommunikationschips, Schwingquarze, Kommunikationsverbindungen, Kabel, Twisted-Pair-Kabel, Koaxialkabel, abgeschirmte Kabel, Sender, Empfänger oder Sender-Empfänger, Logikschaltungen, festverdrahtete Logikschaltungen, rekonfigurierbare Logikschaltungen in einem bestimmten nicht flüchtigen Zustand, die gemäß der Modulspezifikation konfiguriert sind, einen Aktuator, einschließlich mindestens eines elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuators, ein Solenoid, einen Operationsverstärker, analoge Steuerelemente (Federn, Filter, Integratoren, Addierer, Dividierer, Verstärkungselemente) oder digitale Steuerelemente ein.
  • Der Gegenstand und die Vorgänge, die in dieser Spezifikation beschrieben werden, können in digitaler elektronischer Schaltlogik oder in Computersoftware, -firmware oder -hardware, einschließlich der in dieser Spezifikation offenbarten Strukturen und deren struktureller Äquivalente, oder in Kombinationen aus einer oder mehreren davon, implementiert sein. Der in dieser Spezifikation beschriebene Gegenstand kann als ein oder mehrere Computerprogramme, z. B. eine oder mehrere Schaltungen von Computerprogrammanweisungen, die auf einem oder mehreren Computerspeicherungsmedien codiert sind, zur Ausführung durch oder zum Steuern des Betriebs von Datenverarbeitungseinrichtungen implementiert sein. Alternativ oder zusätzlich können die Programmanweisungen auf einem künstlich erzeugten propagierten Signal codiert sein, z. B. einem maschinengenerierten elektrischen, optischen oder elektromagnetischen Signal, das generiert wird, um Informationen für die Übertragung an eine geeignete Empfängereinrichtung zur Ausführung durch eine Datenverarbeitungseinrichtung zu codieren. Ein Computerspeicherungsmedium kann eine computerlesbare Speicherungsvorrichtung, ein computerlesbares Speicherungssubstrat, ein/e Random- oder Serial-Access-Memory-Array oder -Vorrichtung oder eine Kombination aus einem oder mehreren davon sein oder darin eingeschlossen sein. Obgleich ein Computerspeicherungsmedium kein propagiertes Signal ist, kann ein Computerspeicherungsmedium eine Quelle oder ein Ziel von Computerprogrammanweisungen sein, die in einem künstlich erzeugten propagierten Signal codiert sind. Das Computerspeicherungsmedium kann auch eine oder mehrere separate Komponenten oder Medien (z. B. mehrere CDs, Festplatten oder andere Speicherungsvorrichtungen schließen Cloudspeicher ein) sein oder darin eingeschlossen sein. Die in dieser Spezifikation beschriebenen Vorgänge können als Vorgänge implementiert sein, die von einer Datenverarbeitungseinrichtung für Daten, die auf einer oder mehreren computerlesbaren Speicherungsvorrichtungen gespeichert sind oder von anderen Quellen empfangen worden sind, ausgeführt werden.
  • Die Begriffe „Rechenvorrichtung“, „Komponente“ oder „Datenverarbeitungseinrichtung“ oder dergleichen umfassen verschiedene Einrichtungen, Vorrichtungen und Maschinen zum Verarbeiten von Daten, einschließlich beispielshalber eines programmierbaren Prozessors, eines Computers, eines System-on-a-Chip oder mehreren oder Kombinationen der vorstehenden. Die Einrichtung kann eine Logikschaltlogik für spezielle Zwecke einschließen, z. B. ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC). Die Einrichtung kann auch zusätzlich zu Hardware Code einschließen, der eine Ausführungsumgebung für das betreffende Computerprogramm erstellt, z. B. Code, der Prozessorfirmware, einen Protokollstack, ein Datenbankmanagementsystem, ein Betriebssystem, eine plattformübergreifende Runtime-Umgebung, eine virtuelle Maschine oder eine Kombination aus einem oder mehreren davon darstellt. Die Einrichtung und die Ausführungsumgebung können verschiedenste Rechenmodellinfrastrukturen realisieren, wie Webservices, Distributed-Computing- und Grid-Computing-Infrastrukturen.
  • Ein Computerprogramm (auch bekannt als Programm, Software, Softwareanwendung, App, Skript oder Code) kann in einer beliebigen Form von Programmiersprache geschrieben sein, einschließlich kompilierter oder interpretierter Sprachen, deklarativer oder prozeduraler Sprachen, und kann in einer beliebigen Form implementiert sein, einschließlich als eigenständiges Programm oder als Modul, Komponente, Unterprogramm, Objekt oder eine andere für die Verwendung in einer Rechenumgebung geeignete Einheit. Ein Computerprogramm kann einer Datei in einem Dateisystem entsprechen. Ein Computerprogramm kann in einem Abschnitt einer Datei gespeichert sein, die andere Programme oder Daten enthält (z. B. ein oder mehrere Skripte, die in einem Dokument in Auszeichnungssprache gespeichert sind), in einer einzigen Datei, die für das betreffende Programm bestimmt ist, oder in mehreren koordinierten Dateien (z. B. Dateien, in denen ein oder mehrere Module, Unterprogramme oder Codeabschnitte gespeichert sind). Ein Computerprogramm kann so implementiert sein, dass es auf einem Computer oder auf mehreren Computern, die sich an einem Standort befinden oder über mehrere Standorte verteilt und durch ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind, ausgeführt wird.
  • Die in dieser Spezifikation beschriebenen Prozesse und Logikabläufe können ausgeführt werden, indem ein oder mehrere programmierbare Prozessoren ein oder mehrere Computerprogramme ausführen, um Aktionen durch Verarbeiten von Eingabedaten und Generieren von Ausgaben auszuführen. Die Prozesse und Logikabläufe können auch von speziellen Logikschaltlogiken, z. B. einem FPGA (feldprogrammierbaren Gate-Array) oder einer ASIC (anwendungsspezifischen integrierten Schaltung) ausgeführt werden, und Einrichtungen können auch als solche implementiert sein. Geeignete Vorrichtungen zum Speichern von Computerprogrammanweisungen und Daten können nichtflüchtige Speicher, Medien und Speichervorrichtungen einschließen, einschließlich beispielshalber Halbleiterspeichervorrichtungen, z. B. EPROM, EEPROM und Flash-Speichervorrichtungen; Magnetplatten, z. B. interne Festplatten oder Wechselplatten; magneto-optische Platten; sowie CD-ROMs und DVD-ROMs. Der Prozessor und der Arbeitsspeicher können durch eine spezielle Logikschaltlogik ergänzt werden oder darin integriert sein.
  • Der hierin beschriebene Gegenstand kann in einem Rechensystem, das eine Backend-Komponente einschließt, z. B. als Datenserver, oder das eine Middleware-Komponente einschließt, z. B. einen Anwendungsserver, oder das eine Frontend-Komponente einschließt, z. B. einen Clientcomputer mit einer grafischen Benutzeroberfläche oder einem Webbrowser, über die/den ein Benutzer mit einer Implementierung des in dieser Patentschrift beschriebenen Gegenstands interagieren kann, oder eine Kombination aus einer oder mehreren solcher Backend-, Middleware- oder Frontend-Komponenten implementiert sein. Die Komponenten des Systems können durch eine beliebige Form oder ein beliebiges Medium der digitalen Datenkommunikation, z. B. ein Kommunikationsnetzwerk, miteinander verbunden sein. Beispiele für Kommunikationsnetzwerke schließen ein lokales Netzwerk („LAN“) und ein Weitverkehrsnetzwerk („WAN“), ein Inter-Netzwerk (z. B. das Internet) und Peer-to-Peer-Netzwerke (z. B. Ad-hoc-Peer-to-Peer-Netzwerke) ein.
  • Die in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge veranschaulichten Vorgänge müssen jedoch nicht in der gezeigten Reihenfolge oder nacheinander durchgeführt werden, und es müssen auch nicht alle veranschaulichten Vorgänge durchgeführt werden. Die hierin beschriebenen Handlungen können in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Nachdem nun manche veranschaulichende Implementierungen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass das Vorstehende veranschaulichend und nicht einschränkend ist, da es als Beispiel dargestellt wurde. Insbesondere können, obwohl viele der hierin vorgestellten Beispiele spezifische Kombinationen von Verfahrenshandlungen oder Systemelementen beinhalten, diese Handlungen und Elemente auf andere Weise kombiniert werden, um die gleichen Ziele zu erreichen. Handlungen, Elemente und Merkmale, die in Verbindung mit einer Implementierung erläutert werden, sind nicht dazu gedacht, eine ähnliche Rolle in anderen Implementierungen oder Implementierungen auszuschließen.
  • Die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie dient der Beschreibung und sollte nicht als einschränkend angesehen werden. Die Verwendung von „einschließen“ „umfassen“ „aufweisen“ „enthalten“ „beinhalten“ „gekennzeichnet durch“ „dadurch gekennzeichnet, dass“ und Variationen davon hierin sind dazu gedacht, die nachfolgend aufgeführten Punkte, deren Äquivalente und zusätzliche Punkte sowie alternative Implementierungen, die ausschließlich aus den nachfolgend aufgeführten Punkten bestehen, einzubeziehen. In einer Implementierung bestehen die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren aus einem, jeder Kombination von mehr als einem oder allen der beschriebenen Elemente, Handlungen oder Komponenten.
  • Alle Verweise auf Implementierungen oder Elemente oder Vorgänge der Systeme und Verfahren, auf die hierin im Singular Bezug genommen wird, können auch Implementierungen einschließlich einer Vielzahl dieser Elemente einschließen, und alle Bezugnahmen auf eine Implementierung oder ein Element oder einen Vorgang im Plural können auch Implementierungen einschließen, die nur ein einzelnes Element einschließen. Verweise in der Singular- oder Pluralform sind nicht dazu gedacht, die vorliegend offenbarten Systeme oder Verfahren, ihre Komponenten, Vorgänge oder Elemente auf einzelne oder mehrere Konfigurationen einzuschränken. Verweise darauf, dass ein Vorgang oder Element auf einer Information, einem Vorgang oder einem Element basiert, können Implementierungen einschließen, bei denen der Vorgang oder das Element zumindest teilweise auf einer Information, einem Vorgang oder einem Element basiert.
  • Jede hierin offenbarte Implementierung kann mit jeder anderen Implementierung oder Ausführungsform kombiniert werden, und Verweise auf „eine Implementierung“, „manche Implementierungen“, „eine Implementierung“ oder dergleichen schließen sich nicht notwendigerweise gegenseitig aus und sollen darauf hinweisen, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Implementierung beschrieben werden, auch in mindestens einer Implementierung oder Ausführungsform eingeschlossen sein kann. Die hierin verwendeten Begriffe beziehen sich nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Implementierung. Jede Implementierung kann mit jeder anderen Implementierung, einschließlich oder ausschließlich, kombiniert werden, die in irgendeiner Weise mit den hierin offenbarten Gesichtspunkten und Implementierungen konsistent ist.
  • Verweise auf „oder“ können als allumfassend ausgelegt werden, sodass jeder mit „oder“ verwendete Begriff einen einzelnen, mehrere oder alle beschriebenen Begriffe angeben kann. Verweise auf mindestens einen Begriff aus einer konjunktiven Liste von Begriffen können als ein einschließendes ODER aufgefasst werden, um einen einzelnen, mehrere oder alle beschriebenen Begriffe anzugeben. Zum Beispiel kann ein Verweis auf „mindestens eines von“ „A“ und „B“ sowohl nur „A“, nur „B“ als auch sowohl „A“ als auch „B“ einschließen. Diese Verweise, die in Verbindung mit „umfassen“ oder einer anderen offenen Terminologie verwendet werden, können zusätzliche Elemente einschließen.
  • Wenn technische Merkmale in den Zeichnungen, der ausführlichen Beschreibung oder den Ansprüchen mit Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen eingeschlossen, um die Verständlichkeit der Zeichnungen, der ausführlichen Beschreibung und der Ansprüche zu erhöhen. Dementsprechend weisen weder die Bezugszeichen noch ihr Fehlen eine einschränkende Wirkung auf den Umfang der einzelnen Anspruchselemente auf.
  • Modifikationen der beschriebenen Elemente und Handlungen wie Variationen der Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte der Parameter, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen können auftreten, ohne dass die Lehren und Vorteile des hierin offenbaren Gegenstands wesentlich beeinträchtigt werden. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet sind, aus mehreren Teilen oder Elementen zusammengesetzt sein, die Position der Elemente kann umgekehrt oder auf andere Weise variiert werden, und die Art oder Anzahl einzelner Elemente oder Positionen kann geändert oder variiert werden. Weitere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können ebenfalls in der Konstruktion, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der offenbarten Elemente und Vorgänge vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Zum Beispiel können Beschreibungen positiver und negativer elektrischer Eigenschaften umgekehrt werden. Als negative Elemente beschriebene Elemente können stattdessen als positive Elemente konfiguriert sein, und Elemente die als positive Elemente beschrieben werden, können stattdessen als negative Elemente konfiguriert sein. Zum Beispiel können Elemente, die als eine erste Polarität aufweisend beschrieben werden, stattdessen eine zweite Polarität aufweisen, und Elemente, die als eine zweite Polarität aufweisend beschrieben werden, können stattdessen eine erste Polarität aufweisen. Ferner schließen relativ parallele, senkrechte, vertikale oder andere Positionierungs- oder Ausrichtungsbeschreibungen Variationen innerhalb von +/-10 % oder +/-10 Grad des reinen vertikalen, parallelen oder senkrechten Positionierens ein. Verweise auf „ungefähr“, „im Wesentlichen“ oder andere Gradangaben schließen Variationen von +/-10 % vom angegebenen Maß, der Einheit oder dem Bereich von ein, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Gekoppelte Elemente können elektrisch, mechanisch oder physikalisch miteinander gekoppelt sein, direkt oder mit dazwischenliegenden Elementen. Der Schutzumfang der hierin beschriebenen Systeme und Verfahren wird somit eher durch die beigefügten Ansprüche als durch die vorstehende Beschreibung angegeben, und Änderungen, die innerhalb des Bedeutungs- und Äquivalenzbereichs der Ansprüche liegen, werden darin aufgenommen.

Claims (20)

  1. System, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind, zum: Bestimmen, als Reaktion auf die Ankunft eines Elektrofahrzeugs an einem Dispenser aus einer Vielzahl von Dispensern, die mit einem Leistungsmodul eines Leistungsschranks gekoppelt sind, eines Status für jede der Vielzahl von Dispensern; Erzeugen eines Plans zum Steuern der Vielzahl von Dispensern mindestens teilweise basierend auf dem Status jedes der Vielzahl von Dispensern; und Bereitstellen des Plans an den Leistungsschrank, um den Leistungsschrank zu veranlassen, das Leistungsmodul so zu steuern, dass es einen der Vielzahl von Dispensern gemäß dem Plan mit Leistung versorgt.
  2. System nach Anspruch 1, umfassend den einen oder die mehreren Prozessoren zum: Empfangen, über ein Netzwerk und von der Vielzahl von Dispensern, des Status von jeder der Vielzahl von Dispensern, wobei der Status einen Ladezustand, einen Standby-Zustand oder einen offenen Zustand umfasst; und Identifizieren einer Teilmenge der Vielzahl von Dispensern im Standby-Zustand oder im Ladezustand; wobei der eine oder die mehreren Prozessoren den Plan erzeugen, der einen Zeitraum umfasst, in dem über jeden Dispenser in der Teilmenge geladen werden soll.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Status eines zweiten Dispensers aus der Vielzahl der Dispenser den Ladezustand umfasst und den einen oder die mehreren Prozessoren umfasst zum: Erzeugen des Plans basierend auf der Bestimmung, dass das Elektrofahrzeug eine höhere Rangfolge aufweist als ein zweites Elektrofahrzeug, das mit dem zweiten Dispenser verbunden ist; und Konfigurieren, als Reaktion auf die Bestimmung, des Plans, um den Leistungsschrank zu veranlassen, den Status des zweiten Dispensers von dem Ladezustand in den Standby-Zustand und den Status des Dispensers in den Ladezustand zu ändern.
  4. System nach Anspruch 1, umfassend: den einen oder die mehreren Prozessoren zum Bereitstellen des Plans an den Leistungsschrank, um den Leistungsschrank zu veranlassen, den Status jedes der Vielzahl von Dispensern so anzupassen, dass sich jeweils nur ein Dispenser in einem Ladezustand befindet.
  5. System nach Anspruch 1, umfassend den einen oder die mehreren Prozessoren zum: Identifizieren des Status jedes der Vielzahl von Dispensern, wobei der Status einen Ladezustand, einen Standby-Zustand oder einen offenen Zustand umfasst; Identifizieren eines Ladezustands für jede der Vielzahl von Elektrofahrzeugen, die mit Dispensern der Vielzahl von Dispensern im Ladezustand oder im Standby-Zustand verbunden sind; und Einstufen der Vielzahl von Elektrofahrzeugen basierend auf dem Ladezustand eines jeden der Vielzahl von Elektrofahrzeugen; wobei der eine oder die mehreren Prozessoren den Plan basierend auf den Rangfolgen der Vielzahl von Elektrofahrzeugen erzeugen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren eine Rangfolge der Vielzahl von Elektrofahrzeugen als Reaktion auf die Ankunft des Elektrofahrzeugs am Dispenser erstellen.
  7. System nach Anspruch 1, umfassend den einen oder die mehreren Prozessoren zum: Identifizieren des Status jedes der Vielzahl von Dispensern, wobei der Status einen Ladezustand, einen Standby-Zustand oder einen offenen Zustand umfasst; Identifizieren eines Ladezustands für jede der Vielzahl von Elektrofahrzeugen, die mit Dispensern der Vielzahl von Dispensern im Ladezustand oder im Standby-Zustand verbunden sind; und Einstufen der Vielzahl von Elektrofahrzeugen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge basierend auf dem Ladezustand eines jeden der Vielzahl von Elektrofahrzeugen; wobei der eine oder die mehreren Prozessoren den Plan basierend auf den Rangfolgen der Vielzahl von Elektrofahrzeugen erzeugen.
  8. System nach Anspruch 1, umfassend den einen oder die mehreren Prozessoren zum: Identifizieren des Status jedes der Vielzahl von Dispensern, wobei der Status einen Ladezustand, einen Standby-Zustand oder einen offenen Zustand umfasst; Empfangen, von der Vielzahl von Fahrzeugen, die mit der Vielzahl von Dispensern verbunden sind, eines Ladezustands für jedes der Vielzahl von Elektrofahrzeugen, die mit Dispensern der Vielzahl von Dispensern im Ladezustand oder im Standby-Zustand verbunden sind; und Einstufen der Vielzahl von Elektrofahrzeugen basierend auf dem Ladezustand eines jeden der Vielzahl von Elektrofahrzeugen; wobei der eine oder die mehreren Prozessoren den Plan basierend auf den Rangfolgen der Vielzahl von Elektrofahrzeugen erzeugen.
  9. System nach Anspruch 1, umfassend den einen oder die mehreren Prozessoren zum: Identifizieren des Status jedes der Vielzahl von Dispensern, wobei der Status einen Ladezustand, einen Standby-Zustand oder einen offenen Zustand umfasst; Identifizieren eines Abfertigungsplans für jede der Vielzahl von Elektrofahrzeugen, die mit Dispensern der Vielzahl von Dispensern im Ladezustand oder im Standby-Zustand verbunden sind; und Einstufen der Vielzahl von Elektrofahrzeugen basierend auf dem Abfertigungsplan eines jeden der Vielzahl von Elektrofahrzeugen; wobei der eine oder die mehreren Prozessoren den Plan basierend auf den Rangfolgen der Vielzahl von Elektrofahrzeugen erzeugen.
  10. System nach Anspruch 9, umfassend: den einen oder die mehreren Prozessoren, um die Vielzahl von Elektrofahrzeugen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge gemäß einer Fahrstrecke jedes der Vielzahl von Elektrofahrzeugen innerhalb eines Zeitraums einzustufen.
  11. System nach Anspruch 1, umfassend: den einen oder die mehreren Prozessoren, um den Status jedes der Vielzahl von Dispensern als Reaktion auf das Empfangen einer Angabe über die Ankunft des Elektrofahrzeugs am Dispenser über ein Netzwerk zu bestimmen.
  12. System nach Anspruch 1, umfassend den einen oder die mehreren Prozessoren zum: Rendern, auf einer Rechenvorrichtung, von Identifikationen einer Vielzahl von Rangfolgenfunktionen; und Empfangen, von der Rechenvorrichtung, einer Eingabe, umfassend eine Identifikation einer ausgewählten Rangfolgenfunktion aus der Vielzahl von Rangfolgenfunktionen; und Erzeugen des Plans mindestens zum Teil basierend auf der ausgewählten Rangfolgenfunktion.
  13. System nach Anspruch 1, umfassend: den einen oder die mehreren Prozessoren, um eine Warteschlange zu erzeugen, die eine Reihenfolge angibt, in der eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen geladen werden soll, die mit der Vielzahl von Dispensern verbunden sind.
  14. System nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren den Plan zur Angabe eines Zeitraums zum Laden eines zweiten Elektrofahrzeugs aus einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen, die mit der Vielzahl von Dispensern verbunden sind, erzeugen.
  15. System nach Anspruch 14, umfassend den einen oder die mehreren Prozessoren zum: Identifizieren eines Ziels des zweiten Elektrofahrzeugs; Bestimmen eines Zielladezustands für das zweite Elektrofahrzeug basierend auf dem Ziel; und Bestimmen des Zeitraums basierend auf dem Zielladezustand für das zweite Elektrofahrzeug.
  16. Verfahren, umfassend: Bestimmen, durch einen oder mehrere Prozessoren, die mit einem Speicher gekoppelt sind und als Reaktion auf die Ankunft eines Elektrofahrzeugs an einem Dispenser einer Vielzahl von Dispensern, die mit einem Leistungsmodul eines Schaltschranks gekoppelt sind, eines Status von jedem der Vielzahl von Dispensern; Erzeugen, durch einen oder mehrere Prozessoren, eines Plans zum Steuern der Vielzahl von Dispensern, mindestens teilweise basierend auf dem Status jedes der Vielzahl von Dispensern; und Bereitstellen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, des Plans für den Leistungsschrank um das Leistungsmodul zu veranlassen, Leistung an eine der Vielzahl von Dispensern gemäß dem Plan zu liefern.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend: Empfangen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren über ein Netzwerk und von der Vielzahl von Dispensern, des Status von jeder der Vielzahl von Dispensern, wobei der Status einen Ladezustand, einen Standby-Zustand oder einen offenen Zustand umfasst; und Identifizieren, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, einer Teilmenge der Vielzahl von Dispensern im Standby-Zustand oder im Ladezustand; wobei der eine oder die mehreren Prozessoren den Plan erzeugen, der einen Zeitraum umfasst, in dem über jeden Dispenser in der Teilmenge geladen werden soll.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Status eines zweiten Dispensers den Ladezustand umfasst, und wobei das Erzeugen des Plans umfasst: Bestimmen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, dass das Elektrofahrzeug eine höhere Rangfolge aufweist als ein zweites Elektrofahrzeug, das mit dem zweiten Dispenser verbunden ist; und Konfigurieren, durch den einen oder die mehreren Prozessoren als Reaktion auf die Bestimmung, des Plans, um den Leistungsschrank zu veranlassen, den Status des zweiten Dispensers von dem Ladezustand in den Standby-Zustand und den Status des Dispensers in den Ladezustand zu ändern.
  19. Leistungsschrank, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind, zum: Übertragen, an einen Computer über ein Netzwerk, einer Angabe über die Ankunft eines Elektrofahrzeugs an einem Dispenser aus einer Vielzahl von Dispensern, die mit einem Leistungsmodul des Leistungsschranks gekoppelt sind; Empfangen, von dem Computer, eines Plans zum Steuern der Vielzahl von Dispensern, der basierend auf einem Status jedes der Vielzahl von Dispensern erzeugt wird; und Steuern des Leistungsmoduls zum Liefern von Leistung an einen der Vielzahl von Dispensern gemäß dem Plan.
  20. Leistungsschrank nach Anspruch 19, umfassend: den einen oder die mehreren Prozessoren zum Steuern des Leistungsmoduls, um gemäß dem Plan jeweils nur einen Dispenser mit Leistung zu versorgen.
DE102023122902.8A 2022-11-01 2023-08-25 Elektrofahrzeug-lademanagement Pending DE102023122902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/051,587 US20240140253A1 (en) 2022-11-01 2022-11-01 Electric vehicle charging management
US18/051,587 2022-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023122902A1 true DE102023122902A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90629097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023122902.8A Pending DE102023122902A1 (de) 2022-11-01 2023-08-25 Elektrofahrzeug-lademanagement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240140253A1 (de)
CN (1) CN117984837A (de)
DE (1) DE102023122902A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20250004520A1 (en) * 2023-06-30 2025-01-02 Cisco Technology, Inc. Power distribution and communication infrastructure for connected appliances

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10150380B2 (en) * 2016-03-23 2018-12-11 Chargepoint, Inc. Dynamic allocation of power modules for charging electric vehicles
US11603005B2 (en) * 2020-09-30 2023-03-14 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method of quick charging an electric vehicle
US12090879B2 (en) * 2021-11-22 2024-09-17 Rivian Ip Holdings, Llc System and method for vehicle fleet charging optimization
US12191699B2 (en) * 2022-02-01 2025-01-07 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlling power flow between electrified vehicles and charging trailers based on manually selected charge priority levels
US12377749B2 (en) * 2022-08-05 2025-08-05 Rivian Ip Holdings, Llc Coordinating vehicle access to power dispensers at a charging station

Also Published As

Publication number Publication date
CN117984837A (zh) 2024-05-07
US20240140253A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3676707B1 (de) Verfahren zur nutzung einer rechnereinheit sowie fahrzeug
DE102020131877B4 (de) Verfahren zum Auswählen einer Ladestation
DE102017201789B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112017008213T5 (de) Einreihen von Elektrofahrzeugen in eine Warteschlange für verbesserte Flottenverfügbarkeit
DE102017119709A1 (de) Optimieren der auswahl von batterieelektrofahrzeugen, um lieferaufträge durchzuführen
DE112017007909T5 (de) Dynamische routenbestimmungen für ein fahrzeug
DE112018007491T5 (de) Gemischte fahrzeugauswahl und routenoptimierung
DE112018007469T5 (de) Optimierungssystem und Optimierungsverfahren
DE102022213341A1 (de) Steuerung des Batterieladezustands unter Verwendung von maschinellem Lernen
DE102019101182A1 (de) Intelligent ladende batteriesysteme und verfahren für elektrifizierte fahrzeuge
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE102014222007A1 (de) PHEV-Energieverwaltungssteuerung mit einer fahrtorientierten Energieverbrauchsvorplanung
DE202013012418U1 (de) Reiseplanung im öffentlichen Personenverkehr
DE102023123125A1 (de) Steuerung des ladens von batterien basierend auf dem alterungszustand
DE112018007239T5 (de) Energieverwaltungssytsem, energieverwaltungsverfahren und- programm
DE102016115965B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfehlen von energiesparenden Fahrzeugnutzungsänderungen
EP3433999B1 (de) Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs
DE102023100981A1 (de) Dynamischer mehrfacher bi-direktionaler abgleich von angebot und nachfrage beim laden von elektrofahrzeugen
DE112017007948T5 (de) System und Verfahren zur Verwaltung des Betriebs eines kommerziellen Transportfahrzeugs
DE102022132389A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern des leistungsflusses zwischen elektrifizierten fahrzeugen und ladeanhängern während energieübertragungen während der fahrt
DE102023122902A1 (de) Elektrofahrzeug-lademanagement
DE102023115279A1 (de) Flottenverwaltungssysteme und -verfahren zum bereitstellen von optimierten ladewegen
DE102022130546A1 (de) Stromversorgungsmodule, systeme und verfahren zum zuweisen von elektrischem strom an mehrere fahrzeuge
EP3751481A1 (de) Verfahren zum umverteilen von fahrrädern eines fahrradleihsystems
DE102022210334A1 (de) Steuereinheiten, Systeme und Verfahren zum Einrichten von Reserveleistungsgrenzwerten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: HOFFMANN EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE