DE102023132261A1 - Stator for an electrical machine, electrical machine for driving a vehicle and vehicle - Google Patents
Stator for an electrical machine, electrical machine for driving a vehicle and vehicle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023132261A1 DE102023132261A1 DE102023132261.3A DE102023132261A DE102023132261A1 DE 102023132261 A1 DE102023132261 A1 DE 102023132261A1 DE 102023132261 A DE102023132261 A DE 102023132261A DE 102023132261 A1 DE102023132261 A1 DE 102023132261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- layers
- sections
- face
- current path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/12—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/28—Layout of windings or of connections between windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Abstract
Stator (1) für eine elektrische Maschine (101), aufweisend einen Statorkern (2), welcher Nuten (6, 6a-e) aufweist, und eine Statorwicklung (7) mit N ≥ 3 Strängen (U, V, W), die jeweils in Wicklungszonen (21a-f) angeordnet sind, wobei jeder Strang (U, V, W) durch Formleiter (8) ausgebildet ist, die innerhalb der Nuten angeordnete Beinabschnitte (9, 9a-d) aufweisen und jeweils ein Paar der Beinabschnitte (9, 9a-d) an den Stirnseiten (4, 5) elektrisch leitfähig miteinander verbinden Verbindungsabschnitte (10, 11) ausbilden, und wenigstens einen Strompfad (14a-c) aus den mittels der Verbindungsabschnitte (10, 11) in Reihe geschalteten Beinabschnitten (9, 9a-d) aufweist,
die Nuten (6, 6a-e) in erste bis L-te Lagen (19a-f), die erste bis (L/2)-te Doppellagen (20a-c) ausbilden, untergliedert ist, wobei L ≥ 4 und gerade ist,
sich jede Wicklungszone (21a-f) in jeder der Lagen (19a-f) über erste bis (q+a)-te der Nuten (6a-e), in den ungeradzahlig Lagen (19a, 19c, 19e) von der ersten Nut (6a) bis zur q-ten Nut (6c) und in den geradzahligen Lagen (19b, 19d, 19f) von der (a+1)-ten Nut (6c) bis zur (q+a)-ten Nut (6e) erstreckt, wobei 1 ≤ a ≤ q-1, und
entlang jedes Strompfads (14a-c) die durch einen der Verbindungsabschnitte (10) an der ersten Stirnseite (4) verbundenen und in benachbarten Wicklungszonen (21a-f) desselben Strangs (U, V, W) angeordneten Beinabschnitte (9, 9a-d) um wenigstens zwei voneinander verschiedene erste Anzahlen von Nuten (6, 6a-e) voneinander beabstandet sind.
Stator (1) for an electrical machine (101), comprising a stator core (2) having slots (6, 6a-e), and a stator winding (7) with N ≥ 3 phases (U, V, W), each of which is arranged in winding zones (21a-f), wherein each phase (U, V, W) is formed by shaped conductors (8) having leg sections (9, 9a-d) arranged within the slots and each forming connecting sections (10, 11) that electrically conductively connect a pair of the leg sections (9, 9a-d) to one another at the end faces (4, 5), and at least one current path (14a-c) from the leg sections (9, 9a-d) connected in series by means of the connecting sections (10, 11),
the grooves (6, 6a-e) are subdivided into first to L-th layers (19a-f), which form first to (L/2)-th double layers (20a-c), where L ≥ 4 and is straight,
each winding zone (21a-f) in each of the layers (19a-f) extends over the first to the (q+a)-th of the slots (6a-e), in the odd-numbered layers (19a, 19c, 19e) from the first slot (6a) to the q-th slot (6c) and in the even-numbered layers (19b, 19d, 19f) from the (a+1)-th slot (6c) to the (q+a)-th slot (6e), where 1 ≤ a ≤ q-1, and
along each current path (14a-c), the leg sections (9, 9a-d) connected by one of the connecting sections (10) on the first end face (4) and arranged in adjacent winding zones (21a-f) of the same strand (U, V, W) are spaced from one another by at least two mutually different first numbers of slots (6, 6a-e).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, aufweisend einen Statorkern, welcher eine Längsachse, eine erste Stirnseite, eine der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite und eine Vielzahl von Nuten, die sich von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite erstrecken, aufweist, und eine Statorwicklung, die eine Anzahl N Stränge aufweist, wobei N ≥ 3 ist, wobei jeder Strang durch Formleiter ausgebildet ist, die innerhalb der Nuten angeordnete Beinabschnitte aufweisen und Verbindungsabschnitte, die jeweils ein Paar der Beinabschnitte an den Stirnseiten elektrisch leitfähig miteinander verbinden, ausbilden und wenigstens einen Strompfad aus den mittels der Verbindungsabschnitte in Reihe geschalteten Beinabschnitten aufweist, wobei die Nuten in erste bis L-te Lagen, die entsprechend ihrer Reihenfolge in Radialrichtung benannt sind und erste bis (L/2)-te Doppellagen aus der (2i)-ten und (2i-1)-ten Lage für alle 1 ≤ i ≤ L/2 ausbilden, untergliedert ist, wobei L ≥ 4 und gerade ist, wobei ein jeweiliger Strang in mehreren Wicklungszonen innerhalb der Nuten angeordnet ist und sich jede Wicklungszone in jeder der Lagen über eine vorgegebene Anzahl q ≥ 2 der Nuten erstreckt, wobei sich jede Wicklungszone in Umfangsrichtung über erste bis (q+a)-te der Nuten, die entsprechend ihrer Reihenfolge entlang einer vorgegebenen ersten Orientierung der Umfangsrichtung benannt sind, in den ungeradzahlig benannten Lagen von der ersten Nut bis zur q-ten Nut und in den geradzahlig benannten Lagen von der (a+1)-ten Nut bis zur (q+a)-ten Nut erstreckt, wobei
Daneben betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs und ein Fahrzeug.The invention also relates to an electric machine for driving a vehicle and a vehicle.
Die
Die
Statoren mit einer aus Formleitern ausgebildeten Statorwicklung sind insbesondere im Bereich der automobilen Antriebe in den Fokus industrieller Entwicklungsbemühungen gerückt. Wenn ein jeweiliger Strang in mehreren Wicklungszonen innerhalb von Nuten eines Statorkern angeordnet ist und sich jede Wicklungszone in jeder der Lagen über eine vorgegebene Anzahl q ≥ 2 der Nuten erstreckt und sich jede Wicklungszone in Umfangsrichtung über erste bis (q+a)-te der Nuten erstreckt, kann vorgesehen sein, dass sich die Wicklungszone in den ungeradzahlig benannten Lagen von der ersten Nut bis zur q-ten Nut und in den geradzahlig benannten Lagen von der (a+1)-ten Nut bis zur (q+a)-ten Nut erstreckt, wobei
Bildlich gesprochen sind die Wicklungszonen dann von Lage zu Lage abwechselnd um a Nuten versetzt und jede Wicklungszone weist bis zu q-1 Nuten auf, in denen sich die Wicklungszone über alle Lagen erstreckt. Eine solche Gestaltung der Wicklungszonen erlaubt eine geringe Drehmomentwelligkeit, ein gutes Geräusch- und Vibrationsverhalten und eine hohe Effizienz beim Betrieb einer elektrischen Maschine mit dem Stator.Figuratively speaking, the winding zones are then alternately offset by a slots from layer to layer, and each winding zone has up to q-1 slots, extending across all layers. This design of the winding zones allows for low torque ripple, good noise and vibration characteristics, and high efficiency when operating an electrical machine with the stator.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, insbesondere fertigungsfreundliche, Ausgestaltung eines Stators für eine elektrische Maschine anzugeben.The invention is therefore based on the object of providing an improved, in particular production-friendly, design of a stator for an electrical machine.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Stator der eingangs genannten Art, bei dem entlang jedes Strompfads die durch einen der Verbindungsabschnitte an der ersten Stirnseite verbundenen und in benachbarten Wicklungszonen desselben Strangs angeordneten Beinabschnitte um wenigstens zwei voneinander verschiedene erste Anzahlen von Nuten voneinander beabstandet sind.This object is achieved according to the invention by a stator of the type mentioned at the outset, in which along each current path the leg sections connected by one of the connecting sections on the first end face and arranged in adjacent winding zones of the same strand are spaced from one another by at least two different first numbers of slots.
Der erfindungsgemäße Stator für eine elektrische Maschine weist einen Statorkern auf. Der Statorkern weist eine Längsachse, eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite auf. Die zweite Stirnseite liegt der ersten Stirnseite gegenüber. Der Statorkern weist ferner Nuten auf. Die Nuten erstrecken sich von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite.The stator for an electrical machine according to the invention comprises a stator core. The stator core has a longitudinal axis, a first end face, and a second end face. The second end face is opposite the first end face. The stator core further comprises slots. The slots extend from the first end face to the second end face.
Der Stator weist ferner eine Statorwicklung auf. Die Statorwicklung weist eine Anzahl N Stränge auf, wobei N ≥ 3 ist. Jeder Strang ist durch Formleiter ausgebildet. Die Formleiter weisen Beinabschnitte auf. Die Beinabschnitte sind innerhalb der Nuten angeordnet. Die Formleiter bilden Verbindungsabschnitte aus. Die Verbindungsabschnitte verbinden jeweils ein Paar der Beinabschnitte an den Stirnseiten elektrisch leitfähig miteinander. Jeder Strang weist ferner einen Strompfad aus den mittels der Verbindungsabschnitte in Reihe geschalteten Beinabschnitten auf.The stator further comprises a stator winding. The stator winding comprises a number N of phases, where N ≥ 3. Each phase is connected by shaped conductors The shaped conductors have leg sections. The leg sections are arranged within the grooves. The shaped conductors form connecting sections. The connecting sections each electrically connect a pair of leg sections to one another at the end faces. Each strand further has a current path consisting of the leg sections connected in series by means of the connecting sections.
Die Nuten sind in erste bis L-te Lagen untergliedert. Die Lagen sind entsprechend ihrer Reihenfolge in Radialrichtung benannt. Die Lagen bilden erste bis (L/2)-te Doppellagen aus der (2i)-ten und (2i-1)-ten Lage für alle 1 ≤ i ≤ L/2 aus. Dabei ist L ≥ 4 und gerade. Ein jeweiliger Strang ist in mehreren Wicklungszonen innerhalb der Nuten angeordnet. Jede Wicklungszone erstreckt sind in jeder der Lagen über eine vorgegebene Anzahl q ≥ 2 der Nuten. Jede Wicklungszone erstreckt sich in Umfangsrichtung über erste bis (q+a)-te der Nuten. Die ersten bis (q+a)-ten Nuten sind entsprechend ihrer Reihenfolge entlang einer vorgegebenen ersten Orientierung der Umfangsrichtung benannt. In den ungeradzahlig benannten Lagen erstreckt sich jede Wicklungszone von der ersten Nut bis zur q-ten Nut. In den geradzahlig benannten Lagen erstreckt sich jede Wicklungszone von der (a+1)-ten Nut bis zur (q+a)-ten Nut. Dabei ist 1 ≤ a ≤ q-1.The slots are divided into first to L-th layers. The layers are named according to their order in the radial direction. The layers form first to (L/2)-th double layers from the (2i)-th and (2i-1)-th layers for all 1 ≤ i ≤ L/2. Here, L ≥ 4 and even. Each strand is arranged in several winding zones within the slots. Each winding zone extends in each of the layers over a predetermined number q ≥ 2 of the slots. Each winding zone extends in the circumferential direction over the first to (q+a)-th slots. The first to (q+a)-th slots are named according to their order along a predetermined first orientation of the circumferential direction. In the odd-numbered layers, each winding zone extends from the first slot to the q-th slot. In the even-numbered layers, each winding zone extends from the (a+1)th slot to the (q+a)th slot. Where 1 ≤ a ≤ q-1.
Entlang jedes Strompfads sind die durch einen der Verbindungsabschnitte an der ersten Stirnseite verbundenen und in benachbarten Wicklungszonen desselben Strangs angeordneten Beinabschnitte um wenigstens zwei voneinander verschiedene erste Anzahlen von Nuten voneinander beabstandet.Along each current path, the leg sections connected by one of the connecting sections on the first end face and arranged in adjacent winding zones of the same strand are spaced apart from one another by at least two different first numbers of slots.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, unterschiedliche Abstände der Beinabschnitte, die an der ersten Stirnseite miteinander verbunden sind, entlang des Strompfads vorzusehen. Mit anderen Worten weisen die Verbindungsabschnitte an der ersten Stirnseite wenigstens zwei unterschiedliche Sprungweiten auf. Dadurch werden zusätzliche Designfreiheiten für die Ausgestaltung der Statorwicklung geschaffen, die es insbesondere ermöglichen, den Stator einfacher zu fertigen.The invention is based on the idea of providing different spacings of the leg sections, which are connected to each other at the first end face, along the current path. In other words, the connecting sections at the first end face have at least two different jump widths. This creates additional design freedom for the configuration of the stator winding, which, in particular, makes it easier to manufacture the stator.
Die Begriffe „axial“, „Axialrichtung“, „radial“, „Radialrichtung“ und „Umfangsrichtung“ beziehen sich auf die Längsachse. Die vorgegebene erste Orientierung der Umfangsrichtung kann mit Blick auf die erste Stirnseite der Uhrzeigersinn oder der Gegenuhrzeigersinn sein.The terms "axial," "axial direction," "radial," "radial direction," and "circumferential direction" refer to the longitudinal axis. The specified first orientation of the circumferential direction can be clockwise or counterclockwise, viewed from the first end face.
Der Statorkern ist insbesondere aus einer Vielzahl axial geschichtet angeordneter und/oder gegeneinander elektrisch isolierter Einzelbleche gebildet. Der Statorkern kann insoweit auch als Statorblechpaket erachtet bzw. bezeichnet werden. Die Nuten erstrecken sich typischerweise axial innerhalb des Statorkerns.The stator core is formed, in particular, from a plurality of axially stacked and/or electrically insulated individual laminations. The stator core can therefore also be considered or referred to as a stator lamination stack. The slots typically extend axially within the stator core.
Die Anzahl der Stränge beträgt bevorzugt genau drei oder genau sechs. Die Stränge können als Sternschaltung oder als Dreieckschaltung verschaltet sein. Typischerweise bildet jeder Strang und/oder jeder Strompfad eine Wellenwicklung aus.The number of phases is preferably exactly three or exactly six. The phases can be connected in a star or delta configuration. Typically, each phase and/or each current path forms a wave winding.
Die Anzahl der Lagen beträgt bevorzugt höchstens sechzehn, besonderes bevorzugt höchstens zwölf. In bevorzugter Ausgestaltung ist L genau gleich vier, sechs oder acht. Die erste Lage kann die radial äußerste oder die radial innerste der Lagen sein. L/2 kann ungerade sein. In diesem Fall bietet der Stator den zusätzlichen Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Stator, bei dem in den Wicklungszonen die erste bis (L/2)-te Lage gegenüber der [(L/2)+1)]-ten bis L-ten Lage versetzt ist, dass keine besondere Ausgestaltung von Verbindungsabschnitten, die in der (L/2)-te und der der [(L/2)+1)]-ten angeordnete Beinabschnitte verbinden, erforderlich ist.The number of layers is preferably at most sixteen, particularly preferably at most twelve. In a preferred embodiment, L is exactly equal to four, six, or eight. The first layer can be the radially outermost or the radially innermost of the layers. L/2 can be odd. In this case, the stator offers the additional advantage over a conventional stator, in which the first to (L/2)-th layers are offset from the [(L/2)+1)]-th to L-th layers in the winding zones, that no special design of connecting sections connecting the leg sections arranged in the (L/2)-th and the [(L/2)+1)]-th layers is required.
Bei dem erfindungsgemäßen Stator kann jede Nut in jeder der Lagen einen Aufnahmeplatz für einen der Beinabschnitte ausbilden. Die Aufnahmeplätze bilden insbesondere die Wicklungszonen aus. Für jeden Strang können erste bis (2·P)-te Wicklungszonen vorgesehen sind, wobei P ≥ 2. Insbesondere werden in einer jeweiligen Wicklungszone die Beinabschnitte von den Strang ausbildenden Formleitern beim Anlegen einer N-phasigen Wechselspannung an die Statorwicklung in dieselbe Stromrichtung durchflossen. Mit anderen Worten ist eine Wicklungszone eine zusammenhängende Gruppe von Aufnahmeplätzen, die zum selben Strang gehörende und beim Anlegen einer N-phasigen Wechselspannung an die Statorwicklung in derselben Stromrichtung durchströmte Beinabschnitte aufnimmt.In the stator according to the invention, each slot in each of the layers can form a receiving location for one of the leg sections. The receiving locations form, in particular, the winding zones. For each phase, first to (2·P)-th winding zones can be provided, where P ≥ 2. In particular, in a respective winding zone, the leg sections are traversed by the shaped conductors forming the phase in the same current direction when an N-phase alternating voltage is applied to the stator winding. In other words, a winding zone is a contiguous group of receiving locations that accommodates leg sections belonging to the same phase and through which current flows in the same current direction when an N-phase alternating voltage is applied to the stator winding.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Stator eine zweite Anzahl von Nuten, um welche die durch einen der Verbindungsabschnitte an der zweiten Stirnseite verbunden und in benachbarten Wicklungszonen desselben Strangs angeordneten Beinabschnitte voneinander beabstandet sind, vorgesehen.Preferably, in the stator according to the invention, a second number of slots is provided by which the leg sections connected by one of the connecting sections on the second end face and arranged in adjacent winding zones of the same strand are spaced from one another.
Besonders bevorzugt ist die zweite Anzahl entlang des Strompfads stets gleich. Dies hat den besonderen Vorteil, dass sich die Fertigung der Statorwicklung im Hinblick auf die Verbindungstechnik an der zweiten Stirnseite vereinheitlichen und damit vereinfachen lässt, da stets um eine identische Anzahl von Nuten beabstandete Beinabschnitte verbunden werden können. Im Detail kann hierbei vorgesehen sein, dass die zweite Anzahl N·q-a oder N·q+a beträgt.Particularly preferably, the second number is always the same along the current path. This has the particular advantage that the production of the stator winding can be standardized and thus simplified with regard to the connection technology on the second end face, since leg sections spaced by an identical number of slots can always be connected. In detail, It can be seen that the second number is N qa or N q+a.
In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stators ist vorgesehen, dass die erste Anzahl bei solchen Verbindungsabschnitten an der ersten Stirnseite, die in unterschiedlichen Lagen derselben Doppellage angeordnete Beinabschnitte verbinden, N·q-a oder N·q+a beträgt. Das heißt, dass für solche Abschnitte des Strompfads, in denen sich die Beinabschnitte nur innerhalb einer Doppellage und dort abwechselnd in den beiden Lagen der Doppellage befinden, ein einheitlicher Abstand der Beinabschnitte von N·q-a oder N·q+a Nuten vorgesehen ist.In a preferred embodiment of the stator according to the invention, the first number of connecting sections on the first end face that connect leg sections arranged in different layers of the same double layer is N q-a or N q+a. This means that for those sections of the current path in which the leg sections are located only within one double layer and alternately in the two layers of the double layer, a uniform spacing of the leg sections of N q-a or N q+a slots is provided.
Insbesondere beträgt die zweite Anzahl N·q-a, wenn die erste Anzahl N·q+a beträgt. Wenn die erste Anzahl N·q-a beträgt, kann die zweite Anzahl N·q+a betragen. Dies ermöglicht auch Anpassung eines Wicklungsüberhangs, also einer axialen Erstreckung von Wicklungsköpfen, an der ersten bzw. der zweiten Stirnseite an konkrete räumliche Designanforderungen des Stators. Es kann also in Abhängigkeit der Wahl der zweiten Anzahl der Wicklungsüberhang an der zweiten Stirnseite länger oder kürzer ausgebildet werden.In particular, the second number is N q-a if the first number is N q+a. If the first number is N q-a, the second number can be N q+a. This also allows for the adaptation of a winding overhang, i.e., the axial extension of winding heads, on the first or second end face to specific spatial design requirements of the stator. Thus, depending on the choice of the second number, the winding overhang on the second end face can be made longer or shorter.
In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stators kann vorgesehen sein, dass der Strompfad eines jeweiligen der Stränge einen bezüglich der Reihenschaltung ersten Beinabschnitt, der in der ersten Doppellage angeordnet ist, und einen bezüglich der Reihenschaltung letzten Beinabschnitt aufweist und der Strompfad vom ersten Beinabschnitt aus die Doppellagen in der Reihenfolge ihrer Benennung entlang einer vorgegebenen zweiten Orientierung der Umfangsrichtung belegt. Mit anderen Worten kann der Strompfad, der aus den mittels der Verbindungsabschnitte in Reihe geschalteten Beinabschnitten ausgebildet ist, bezüglich dieser Reihenschaltung zwei äußere Beinabschnitte haben, zwischen denen sich die übrigen in Reihe geschalteten Beinabschnitte des Strompfads befinden und als erster und letzter Beinabschnitt bezeichnet werden. Dabei kann sich der erste Beinabschnitt in der ersten Doppellage, insbesondere in der ersten Lage, befinden. Vom ersten Beinabschnitt aus gesehen, belegt zumindest ein Teil der übrigen Beinabschnitte dann die Wicklungszonen in Umfangsrichtung entlang der zweiten Orientierung. Die zweite Orientierung kann der ersten Orientierung entsprechen oder gegensinnig zu ihr sein. Die zweite Orientierung kann also mit Blick auf die erste Stirnseite der Uhrzeigersinn oder der Gegenuhrzeigersinn sein.In a preferred embodiment of the stator according to the invention, it can be provided that the current path of each of the strands has a first leg section with respect to the series connection, which is arranged in the first double layer, and a last leg section with respect to the series connection, and the current path, from the first leg section, occupies the double layers in the order of their designation along a predetermined second orientation of the circumferential direction. In other words, the current path, which is formed from the leg sections connected in series by means of the connecting sections, can have two outer leg sections with respect to this series connection, between which the remaining leg sections of the current path connected in series are located and are referred to as the first and last leg sections. The first leg section can be located in the first double layer, in particular in the first layer. Viewed from the first leg section, at least some of the remaining leg sections then occupy the winding zones in the circumferential direction along the second orientation. The second orientation can correspond to the first orientation or be opposite to it. The second orientation can therefore be clockwise or counterclockwise when viewed from the first end face.
In bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Strompfad des jeweiligen Strangs nach Ausbilden eines ersten Teilstrompfads durch das Belegen der Doppellagen in der Reihenfolge ihrer Benennung einen zweiten Teilstrompfad durch Belegen aller Doppellagen von der (L/2)-ten Doppellage zum letzten Beinabschnitt hin entlang einer der vorgegebenen zweiten Orientierung entgegensetzten Orientierung ausbildet. Der Strompfad kann somit zunächst den ersten Teilstrompfad ausbilden, in dem wie zuvor beschrieben die Wicklungszonen entlang der zweiten Orientierung belegt werden, und ab einem der übrigen Beinabschnitte zum letzten Beinabschnitt den zweiten Teilstrompfad, der gegensinnig zum ersten Teilstrompfad gewickelt ist, ausbilden. Mit anderen Worten weist ein solcher Strompfad eine Umlenkung zwischen dem ersten und dem zweiten Teilstrompfad auf.In a preferred development, it is provided that the current path of the respective strand, after forming a first partial current path by covering the double layers in the order of their designation, forms a second partial current path by covering all double layers from the (L/2)th double layer to the last leg section along an orientation opposite to the predetermined second orientation. The current path can thus initially form the first partial current path by covering the winding zones along the second orientation as described above, and from one of the remaining leg sections to the last leg section, form the second partial current path, which is wound in the opposite direction to the first partial current path. In other words, such a current path has a deflection between the first and the second partial current path.
Vorzugsweise sind die durch einen der Verbindungsabschnitte verbundenen Beinabschnitte des ersten Teilstrompfads und des zweiten Teilstrompfads in derselben Lage, insbesondere in der L-ten Lage, angeordnet sind. Die Verbindung des ersten Teilstrompfads und des zweiten Teilstrompfads erfolgt also durch einen der Verbindungsabschnitte, insbesondere einen der Verbindungsabschnitte an der ersten Stirnseite, der zwei in derselben Lage, aber in unterschiedlichen Wicklungszonen angeordnete, Beinabschnitte verbindet. Alle übrigen Verbindungsabschnitte des Strompfads verbinden vorzugsweise in unterschiedlichen Lagen angeordnete Beinabschnitte.Preferably, the leg sections of the first partial current path and the second partial current path connected by one of the connecting sections are arranged in the same layer, in particular in the Lth layer. The connection of the first partial current path and the second partial current path is thus established by one of the connecting sections, in particular one of the connecting sections on the first end face, which connects two leg sections arranged in the same layer but in different winding zones. All other connecting sections of the current path preferably connect leg sections arranged in different layers.
In vorteilhafter Ausgestaltung unterscheidet sich die erste Anzahl bei dem Verbindungsabschnitt, der den ersten Teilstrompfad mit dem zweiten Teilstrompfad verbindet, von der ersten Anzahl bei den Verbindungsabschnitten, die in unterschiedlichen Doppellagen angeordnete Beinabschnitte miteinander verbinden.In an advantageous embodiment, the first number in the connecting section which connects the first partial flow path to the second partial flow path differs from the first number in the connecting sections which connect leg sections arranged in different double layers to one another.
Es kann außerdem vorgesehen sein, dass sich die erste Anzahl bei den Verbindungsabschnitten, die in unterschiedlichen Doppellagen angeordnete Beinabschnitte miteinander verbinden, von der ersten Anzahl bei den Verbindungsabschnitten, die in unterschiedlichen Lagen derselben Doppellage angeordnete Beinabschnitte verbinden, unterscheidet. Kommt es also entlang des Strompfads zu einem Wechsel der Doppellage, kann ein anderer Abstand dieser in unterschiedlichen Doppellagen angeordneten Beinabschnitte vorgesehen sein, als zwischen Beinabschnitten, die in unterschiedlichen Lagen derselben Doppellage angeordnet sind.It can also be provided that the first number of connecting sections that interconnect leg sections arranged in different double layers differs from the first number of connecting sections that interconnect leg sections arranged in different layers of the same double layer. Therefore, if there is a change in the double layer along the current path, a different spacing can be provided between these leg sections arranged in different double layers than between leg sections arranged in different layers of the same double layer.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stators ist a ≥ 2. a kann also beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder sechs betragen.According to a preferred embodiment of the stator according to the invention, a ≥ 2. Thus, a can be, for example, two, three, four, five or six.
Bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen Stator für jeden Strang mehrere Strompfade vorgesehen, die parallel oder in Reihe geschaltet oder schaltbar sind. Die Anzahl der Strompfade des Strangs kann insbesondere q betragen.Preferably, in the stator according to the invention, several current paths are provided for each strand that are connected or switchable in parallel or series. The number of current paths in the string can be q.
Der Stator kann eine Anschlussvorrichtung aufweisen, welche die Strompfade eines jeweiligen Strangs parallel oder in Reihe schaltet und/oder Phasenanschlüsse ausbildet und/oder die Stränge einer Sternschaltung oder Dreieckschaltung verschaltet.The stator may have a connection device which connects the current paths of a respective phase in parallel or in series and/or forms phase connections and/or connects the phases of a star connection or delta connection.
Bevorzugt sind die Verbindungsabschnitte an der ersten Stirnseite jeweils einstückig mit den durch sie verbundenen Beinabschnitten ausgebildet. Eine solche Baueinheit aus Verbindungsabschnitt und Beinabschnitten wird auch als U-Pin bezeichnet.Preferably, the connecting sections on the first end face are each formed integrally with the leg sections connected by them. Such a structural unit comprising the connecting section and leg sections is also referred to as a U-pin.
Bevorzugt sind Verbindungsabschnitte jeweils an der zweiten Stirnseite durch elektrisch leitfähiges und mechanisches, insbesondere stoffschlüssiges, Verbinden der durch sie verbundenen Beinabschnitte ausgebildet sind. Insbesondere wenn die zweite Anzahl gleich ist, kann der Prozess des stoffschlüssigen Verbindens, insbesondere ein Verschweißen der Beinabschnitte, an der zweiten Stirnseite erheblich vereinfacht werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft gegenüber der oben beschriebenen herkömmlichen Ausgestaltung, bei der L/2 ungerade ist und die in der (L/2)-te und der der [(L/2)+1)]-ten angeordneten Beinabschnitte durch eine Schweißverbindung mit von den anderen Schweißverbindungen abweichenden Sprungweite hergestellt werden muss.Preferably, connecting sections are each formed on the second end face by electrically conductive and mechanical, in particular material-to-material, connection of the leg sections connected by them. In particular, if the second number is the same, the process of material-to-material connection, in particular welding of the leg sections, on the second end face can be considerably simplified. This is particularly advantageous compared to the conventional design described above, in which L/2 is odd and the leg sections arranged in the (L/2)-th and the [(L/2)+1)]-th must be produced by a welded connection with a jump width that differs from the other welded connections.
Der erste Beinabschnitt und der letzte Beinabschnitt eines jeweiligen Strompfads können durch einen Verbindungsabschnitt an der zweiten Stirnseite mit ihrem bezüglich der Reihenschaltung benachbarten Beinabschnitt verbunden sein. Der erste und letzte Beinabschnitt können dann auch als I-Pin bezeichnet werden.The first leg section and the last leg section of a respective current path can be connected to their adjacent leg section in the series circuit by a connecting section on the second end face. The first and last leg sections can then also be referred to as I-pins.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch eine elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs gelöst, umfassend einen zuvor beschriebenen Stator und einen drehbar bezüglich des Stators gelagerten Rotor. Die elektrische Maschine kann eine Synchronmaschine sein. Der Rotor kann permanenterregt oder elektrisch erregt sein. Alternativ kann die elektrische Maschine eine Asynchronmaschine sein. Die elektrische Maschine ist bevorzugt dazu eingerichtet, ein Fahrzeug anzutreiben.The object underlying the invention is also achieved by an electric machine for driving a vehicle, comprising a previously described stator and a rotor rotatably mounted relative to the stator. The electric machine can be a synchronous machine. The rotor can be permanently excited or electrically excited. Alternatively, the electric machine can be an asynchronous machine. The electric machine is preferably configured to drive a vehicle.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Fahrzeug gelöst, umfassend eine zuvor beschriebene elektrische Maschine zum Antreiben des Fahrzeugs. Das Fahrzeug kann ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) oder ein Hybridfahrzeug sein.The object underlying the invention is further achieved by a vehicle comprising an electric machine as described above for driving the vehicle. The vehicle can be a battery electric vehicle (BEV) or a hybrid vehicle.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
-
1 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stators; -
2 ein Blockschaltbild der Statorwicklung gemäß dem Ausführungsbeispiel; -
3 ein Wicklungsschema der Statorwicklung gemäß dem Ausführungsbeispiel; -
4 ein Wicklungsschema des ersten Strompfads einer der Phasen gemäß dem Ausführungsbeispiel; -
5 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine.
-
1 a schematic diagram of an embodiment of a stator according to the invention; -
2 a block diagram of the stator winding according to the embodiment; -
3 a winding diagram of the stator winding according to the embodiment; -
4 a winding diagram of the first current path of one of the phases according to the embodiment; -
5 a schematic diagram of an embodiment of the vehicle according to the invention with an embodiment of an electrical machine according to the invention.
Der Stator 1 weist einen Statorkern 2 auf, welcher eine Längsachse 3, eine erste Stirnseite 4 und eine der Stirnseite 4 gegenüberliegende zweite Stirnseite 5 aufweist. Von der ersten Stirnseite 4 zur zweiten Stirnseite 5 erstreckt sich eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Nuten 6 des Statorkerns 2, von denen in
Der Stator 1 weist ferner eine Statorwicklung 7 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel N = 3 Stränge U, V, W (siehe
Im Detail weist zumindest ein Teil Formleiter 8 jeweils zwei Beinabschnitte 9 auf, die einstückig mit dem sie verbindenden Verbindungsabschnitt 10 an der ersten Stirnseite 4 ausgebildet sind. An der zweiten Stirnseite 5 sind die Verbindungsabschnitte 11 durch mechanisches und elektrisch leitfähiges Verbinden der Beinabschnitte 9 zweier Formleiter 8 ausgebildet. In
Jeder Strang U, V, W, weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Strompfade 14a, 14b, 14c aus den mittels der Verbindungsabschnitte 10, 11 in Reihe geschalteten Beinabschnitten 9 auf. Jeder Strompfad 14a, 14b, 14c weist eine ersten Teilstrompfad 15a und zweiten Teilstrompfad 15b auf, die in Reihe geschaltet sind. Durch eine Verschaltung mittels einer in
Jede der Nuten 6 ist in eine gerade Anzahl von L Lagen 19a bis 19f untergliedert, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel exemplarisch L = 6 ist. Die Lagen 19a bis 19f sind entsprechend ihrer Reihenfolge in Radialrichtung als erste bis sechste (= L-te) Lagen benannt. Beispielhaft ist die erste Lage 19a die radial äußerste Lage und die sechste Lage 19f die radial innerste Lage. Zusätzlich sind die Nuten 6 in erste bis dritte [= (L/2)-te)] Doppellagen 20a bis 20c untergliedert. Dabei ist die i-te Doppellage 20a bis 20c aus der (2i)-ten und (2i-1)-ten Lage 19a bis 19f für alle 1 ≤ i ≤ L/2 = 3 ausgebildet. Das heißt, dass die erste Doppellage 20a die erste Lage 19a und die zweite Lage 19b umfasst, die zweite Doppellage 20b die dritte Lage 19c und die vierte Lage 19d umfasst und die dritte Doppellage 20c die fünfte Lage 19e und die sechste Lage 19f umfasst. In jeder Nut 6 bildet eine der Lagen 19a bis 19f der Nut 6 einen Aufnahmeplatz aus.Each of the
Ein jeweiliger Strang U, V, W ist ferner in mehreren Wicklungszonen 21a bis 21f innerhalb der Nuten 6 angeordnet, wobei in
In
Die Nuten 6, über die sich eine jeweilige Wicklungszone 21a bis 21f erstreckt, sind entsprechend ihrer Reihenfolge entlang einer vorgegebenen ersten Orientierung 24 als erste bis fünfte Nuten 6a bis 6e benannt. Die erste Orientierung 24 entspricht hier dem Gegenuhrzeigersinn 23. In den ungeradzahlig benannten Lagen 19a, 19c, 19e erstreckt sich jede Wicklungszone 21a bis 21f von der ersten Nut 6a bis zur dritten (= q-ten) Nut 6c. In den geradzahlig benannten Lagen 19b, 19d, 19f erstreckt sich jede Wicklungszone 21a bis 21f von der dritten [=(a+1)-ten] Nut 6c bis zur fünften [=(q+a)-ten] Nut 6e. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in
Dabei ist zu erkennen, dass erste Anzahlen von Nuten 6, um welche die durch einen der Verbindungsabschnitte 10 (gestrichelte Pfeile) verbundenen und in benachbarten Wicklungszonen 21a bis 21f desselben Strangs U angeordneten Beinabschnitte 9 voneinander beabstandet sind, entlang des Strompfads 14a unterschiedliche Werte aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind als Werte der ersten Anzahlen zehn, elf und dreizehn vorgesehen.It can be seen that the first number of
Eine zweite Anzahl von Nuten 6, um welche die durch einen der Verbindungsabschnitte 11 (durchgezogene Pfeile) verbunden und in benachbarten Wicklungszonen 21a bis 21f desselben Strangs angeordneten Beinabschnitte 9 voneinander beabstandet sind, ist entlang des Strompfads 14a gleich und beträgt vorliegend sieben. Die zweite Anzahl entspricht dabei N·q-a = 3·3-2 = 7.A second number of
Der Strompfad 14a weist einen bezüglich der Reihenschaltung ersten Beinabschnitt 9a, der in der ersten Doppellage 20a angeordnet ist, und einen bezüglich der Reihenschaltung letzten Beinabschnitt 9b auf. Durch Belegen jeder der Doppellagen 20a bis 20c entlang einer vorgegebenen zweiten Orientierung 25a, welche hier dem Uhrzeigersinn 22 entspricht, vom ersten Beinabschnitt 9a in Richtung des letzten Beinabschnitts 9b bildet der Strompfad 14a den ersten Teilstrompfad 15a aus. Dabei werden in jeder der Doppellagen 20a bis 20c alle Wicklungszonen 21a bis 21f entlang der zweiten Orientierung 25a belegt. Die Doppellagen 20a bis 20c werden entsprechend ihrer Benennung belegt. Das heißt, dass zunächst alle Wicklungszonen 21a bis 21f in der ersten Doppellage 20a durch den ersten Teilstrompfad 15a entlang der zweiten Orientierung 25a belegt werden, dann alle Wicklungszonen 21a bis 21f in der zweiten Doppellage 20b durch den ersten Teilstrompfad 15a entlang der zweiten Orientierung 25a belegt werden und dann alle Wicklungszonen 21a bis 21f in der dritten Doppellage 20c entlang der zweiten Orientierung 25a belegt werden.The
Nach Ausbilden des ersten Teilstrompfads 15a bildet der Strompfad 14a durch Belegen aller Doppellagen 20a bis 20c von der dritten [= (L/2)-ten] Doppellage 20c zum letzten Beinabschnitt 9b hin entlang einer der zweiten vorgegebenen Orientierung 25a entgegensetzten Orientierung 25b aus. Die Doppellagen werden dabei in umgekehrter Reihenfolge ihrer Benennung belegt. Das heißt, dass zunächst alle Wicklungszonen 21a bis 21f in der dritten Doppellage 20c durch den zweiten Teilstrompfad 15b entlang der der zweiten Orientierung 25a entgegengesetzten Orientierung 25b belegt werden, dann alle Wicklungszonen 21a bis 21f in der zweiten Doppellage 20b durch den zweiten Teilstrompfad 15b entlang der der zweiten Orientierung 25a entgegengesetzten Orientierung 25b belegt werden und dann alle Wicklungszonen 21a bis 21f in der ersten Doppellage 20a entlang der der zweiten Orientierung 25a entgegengesetzten Orientierung 25b belegt werden.After forming the first partial
Die durch einen der Verbindungsabschnitte 10 verbundenen Beinabschnitte 9c, 9d des ersten Teilstrompfads 15a und des zweiten Teilstrompfads 15b sind dabei in der sechsten (=L-ten) Lage 19f angeordnet. Dieser Verbindungsabschnitt 10 ist durch den die obere und untere Tabelle in
Wie
Wieder mit Bezug zu
Bei dem Verbindungsabschnitt 10, welcher in der sechsten Lage 19f die in derselben Lage angeordneten Beinabschnitte 9c, 9d verbindet, beträgt die erste Anzahl im zweiten Strompfad 14b N·q-a = 3·3-2 = 7 und im dritten Strompfad 14c N·q = 3·3 = 9.In the connecting
Bei solchen Verbindungsabschnitten 10, die in unterschiedlichen Doppellagen 20a bis 20c angeordnete Beinabschnitte 9 verbinden, beträgt die erste Anzahl im ersten Teilstrompfad 15a des zweiten Strompfads 14b N·q+a-1 = 3·3+2-1 = 10 bzw. N·q+a+2 = 3·3+2+2 = 13. Im zweiten Teilstrompfad 15b des zweiten Strompfads 14b beträgt die erste Anzahl bei solchen Verbindungsabschnitten 10, die in unterschiedlichen Doppellagen 20a bis 20c angeordnete Beinabschnitte 9 verbinden, jeweils N·q+a-1 = 3·3+2-1 = 10.For such connecting
Bei solchen Verbindungsabschnitten 10, die in unterschiedlichen Doppellagen 20a bis 20c angeordnete Beinabschnitte 9 verbinden, beträgt die erste Anzahl im ersten Teilstrompfad 15a und im zweiten Teilstrompfad 15b des dritten Strompfads 14c jeweils N·q+a-1 = 3·3+2-1 = 10 bzw. N·q+a+2 = 3·3+2+2 = 13.In such connecting
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass q = 2 und a = 1 sind oder dass q = 3 und a = 1 sind. Ebenso kann die Anzahl L der Lagen eine beliebige gerade Zahl größer als vier sein und/oder die Anzahl P der Pole eine beliebige gerade Zahl größer als vier sein.According to further embodiments, it can be provided that q = 2 and a = 1 or that q = 3 and a = 1. Likewise, the number L of layers can be any even number greater than four and/or the number P of poles can be any even number greater than four.
Die elektrische Maschine 101, beispielsweise ein permanent oder elektrisch erregter Synchronmotor oder ein Asynchronmotor, weist einen Stator 1 gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele sowie einen Rotor 102 auf. Der Rotor 102 ist drehbar bezüglich des Stators 1 gelagert.The
Das Fahrzeug 100 weist ferner Räder 103 auf. Die elektrische Maschine 101 ist dazu eingerichtet ist, wenigstens eines der Räder 103 indirekt, beispielsweise über ein Getriebe (nicht gezeigt) anzutreiben oder direkt, beispielsweise in Gestalt eines Radnabenmotors, anzutreiben. Das Fahrzeug 100 kann ferner eine mit dem Rad 103 gekoppelte Achse (nicht gezeigt) aufweisen, die die elektrische Maschine 101 des Fahrzeugs 101 direkt oder indirekt antreibt.The
Das Fahrzeug 100 ist ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV), ein mittels einer Brennstoffzelle betriebenes Fahrzeug oder ein Hybridfahrzeug. Im letzteren Fall weist das Fahrzeug 100 ferner einen Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) auf.The
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
-
EP 3 859 947 A1 [0003]
EP 3 859 947 A1 [0003] - US 2003/0214196 A1 [0004]US 2003/0214196 A1 [0004]
Claims (15)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023132261.3A DE102023132261A1 (en) | 2023-11-20 | 2023-11-20 | Stator for an electrical machine, electrical machine for driving a vehicle and vehicle |
| PCT/EP2024/082744 WO2025108900A1 (en) | 2023-11-20 | 2024-11-18 | Stator for an electric machine, electric machine for driving a vehicle, and vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023132261.3A DE102023132261A1 (en) | 2023-11-20 | 2023-11-20 | Stator for an electrical machine, electrical machine for driving a vehicle and vehicle |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023132261A1 true DE102023132261A1 (en) | 2025-05-22 |
Family
ID=93650506
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023132261.3A Pending DE102023132261A1 (en) | 2023-11-20 | 2023-11-20 | Stator for an electrical machine, electrical machine for driving a vehicle and vehicle |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023132261A1 (en) |
| WO (1) | WO2025108900A1 (en) |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6894417B2 (en) | 2002-05-15 | 2005-05-17 | Remy Inc. | Multi-set rectangular copper hairpin windings for electric machines |
| CN110417149B (en) | 2014-12-26 | 2022-03-11 | 日立安斯泰莫株式会社 | Rotating electrical machine and vehicle equipped with same |
| US10965178B2 (en) * | 2018-11-28 | 2021-03-30 | Ford Global Technologies, Llc | Hairpin winding electric machine |
-
2023
- 2023-11-20 DE DE102023132261.3A patent/DE102023132261A1/en active Pending
-
2024
- 2024-11-18 WO PCT/EP2024/082744 patent/WO2025108900A1/en active Pending
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2025108900A1 (en) | 2025-05-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112017003791T5 (en) | Electric machine with stator windings having top-bottom end loops | |
| DE112020000520T5 (en) | Distributed winding electric machine with double cross-end loops | |
| DE112020005299T5 (en) | STATOR WINDING WITH ALTERNATE WINDING STEPS | |
| EP4197093B1 (en) | Stator for an electric machine, and electric machine | |
| DE102017218078A1 (en) | Stator for an electric machine | |
| EP4238205B1 (en) | Stator for an electric machine, and electric machine | |
| DE112018000190T5 (en) | Electric machine with a stator that has multi-layered end loops | |
| EP4181355B1 (en) | Vehicle and drive device for an electric vehicle | |
| EP4181356A1 (en) | Stator for an electric machine, driving device for an electric vehicle and vehicle | |
| DE102020117153B3 (en) | Stator for an electrical machine and method for applying a hairpin winding to a stator body | |
| EP4203256B1 (en) | Stator for an electric machine, electric machine and vehicle | |
| DE102023132261A1 (en) | Stator for an electrical machine, electrical machine for driving a vehicle and vehicle | |
| DE102020216151A1 (en) | Stator for an electric machine and electric machine | |
| DE102020113547A1 (en) | Stator for an electrical machine, electrical machine and method for manufacturing a stator | |
| DE102022133495A1 (en) | Stator for an electrical machine | |
| DE102023134055A1 (en) | Stator for an electrical machine, electrical machine for driving a vehicle and vehicle | |
| EP4264787B1 (en) | Stator for an electric machine, electric machine for driving a vehicle, and vehicle | |
| WO2025119996A1 (en) | Stator for an electric machine, electric machine for driving a vehicle, and vehicle | |
| DE102023208847B4 (en) | Winding, component for an electrical machine, electrical machine and motor vehicle and method for producing a winding | |
| WO2024188956A1 (en) | Winding, component for an electric machine and motor vehicle | |
| DE102023201469A1 (en) | Component and electrical machine for a vehicle | |
| DE102023117088A1 (en) | Stator, stator device, method for producing a stator device and electric drive for a vehicle | |
| DE102023202932A1 (en) | Winding, component for an electrical machine and method for producing a winding | |
| DE102023200701A1 (en) | Distributed winding for an electrical machine | |
| DE102020216005A1 (en) | Stator for an electric machine and electric machine for driving a vehicle |