[go: up one dir, main page]

DE102023133539A1 - DOSING SOLENOID VALVE - Google Patents

DOSING SOLENOID VALVE Download PDF

Info

Publication number
DE102023133539A1
DE102023133539A1 DE102023133539.1A DE102023133539A DE102023133539A1 DE 102023133539 A1 DE102023133539 A1 DE 102023133539A1 DE 102023133539 A DE102023133539 A DE 102023133539A DE 102023133539 A1 DE102023133539 A1 DE 102023133539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportional valve
valve
throttle
actuator
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023133539.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Höllein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapa Healthcare & Co Kg GmbH
Original Assignee
Rapa Healthcare & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapa Healthcare & Co Kg GmbH filed Critical Rapa Healthcare & Co Kg GmbH
Priority to DE102023133539.1A priority Critical patent/DE102023133539A1/en
Priority to PCT/EP2024/084058 priority patent/WO2025114518A1/en
Publication of DE102023133539A1 publication Critical patent/DE102023133539A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/103Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube the diaphragm and the closure member being integrated in one member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Proportionalventil (1) mit einem Ventilkörper (12) und einem verfahrbaren Dichtelement (5), wobei der Ventilkörper einen Dichtsitz (12a) und einen Drosselkanal (12b) aufweist, und wobei eine Ventildurchflussfläche mit zunehmendem Hub, bevorzugt über den Verfahrweg stetig und/oder linear zunimmt.The invention relates to a proportional valve (1) with a valve body (12) and a movable sealing element (5), wherein the valve body has a sealing seat (12a) and a throttle channel (12b), and wherein a valve flow area increases continuously and/or linearly with increasing stroke, preferably over the travel path.

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Proportionalventil das als Dosierventil verwendbar ist, insbesondere zur Dosierung in einem extrakorporalen Kreislauf zur Behandlung eines Patienten, insbesondere zur Dialyse.The present invention relates to a proportional valve which can be used as a dosing valve, in particular for dosing in an extracorporeal circuit for the treatment of a patient, in particular for dialysis.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

In Vorrichtungen zum Bereitstellen eines extrakorporalen Kreislaufs zur Behandlung eines Patienten, insbesondere zur Dialyse, werden Magnetventile eingesetzt, um einen Fluidfluss in einem Fluidkanal der Vorrichtung zu steuern. Bei Ventilen in medizinischen Anwendungen ist es wichtig, dass die beweglichen Teile des Ventils nicht mit dem Fluid in Kontakt kommen. Bei dem Fluid kann es sich beispielsweise um Dialyseflüssigkeit (Dialysat) handeln. Zu diesem Zweck weisen solche Ventile üblicherweise ein Dichtelement auf, welches dazu dient, den Antrieb des Ventils von dem Fluidkanal des Ventils fluiddicht zu trennen. Das Dichtelement weist dazu beispielsweise einen Faltenbalg auf, um eine axiale Beweglichkeit des Dichtelements zu ermöglichen.In devices for providing an extracorporeal circuit for treating a patient, particularly for dialysis, solenoid valves are used to control fluid flow in a fluid channel of the device. For valves in medical applications, it is important that the moving parts of the valve do not come into contact with the fluid. The fluid can be, for example, dialysis fluid (dialysate). For this purpose, such valves usually have a sealing element that serves to fluid-tightly separate the valve drive from the valve's fluid channel. For this purpose, the sealing element has, for example, a bellows to enable axial mobility of the sealing element.

Insbesondere bei derartigen Verwendungen für medizinische Zwecke muss nicht nur ein sicheres Abschließen eines Fluidstroms sichergestellt werden. Häufig ist auch eine hochgenaue Dosierung des Fluidstroms erforderlich.Particularly in such medical applications, not only must a fluid flow be safely sealed off, but highly precise dosing of the fluid flow is often also required.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Aufgabe der Erfindung ist es ein Proportionalventil anzugeben, das ein sicheres und einfaches Dosieren gewährleistet und dabei aufwandsarm und kostengünstig herstellbar ist.The object of the invention is to provide a proportional valve that ensures safe and simple dosing and can be manufactured with little effort and at low cost.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den davon abhängigen Ansprüchen angegeben.This problem is solved by the subject matter of the independent claims. Preferred embodiments and further developments are specified in the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Proportionalventil bzw. elektromagnetisch betätigte Ventil weist einen Fluidraum auf, der (unter anderem) von einem Ventilkörper, bevorzugt einem Kunststoff-Ventilkörper, begrenzt wird. Das Proportionalventil umfasst weiterhin ein entlang bzw. auf einer Ventilachse des Proportionalventils und entlang eines Verfahrwegs axial bzw. linear verfahrbares Dichtelement, das auch als Dichtstopfen oder Dichtkörper bezeichnet werden kann und beispielsweise Teil eines Faltenbalgs sein kann.The proportional valve or electromagnetically actuated valve according to the invention has a fluid chamber that is delimited (among other things) by a valve body, preferably a plastic valve body. The proportional valve further comprises a sealing element that can be moved axially or linearly along or on a valve axis of the proportional valve and along a travel path. This sealing element can also be referred to as a sealing plug or sealing body and can, for example, be part of a bellows.

Der Ventilkörper weist einen Dichtsitz und einen Drosselkanal auf, wobei die Ventilachse eine Zentral- bzw. Symmetrieachse des Drosselkanals und des Dichtsitzes bildet. Das Dichtelement weist auf einer dem Dichtsitz zugewandten axialen Vorderseite eine axiale Dichtfläche auf, die mit dem Dichtsitz korrespondiert, und auf einer radialen Außenseite eine radiale Drosselfläche, die mit dem Drosselkanal korrespondiert. Dabei befindet sich bevorzugt die axiale Vorderseite des Dichtelements entlang des gesamten Verfahrwegs innerhalb des Drosselkanals, das heißt das Dichtelement bzw. die Vorderseite des Dichtelements verfährt bevorzugt ausschließlich oder zumindest teilweise innerhalb des Drosselkanals, wodurch eine gute Führung des Dichtelements erreicht wird. Der Drosselkanal schließt sich bevorzugt entlang der Ventilachse unmittelbar an den Dichtsitz an, das heißt der Drosselkanal endet am Dichtsitz bzw. auf Höhe des Dichtsitzes und/oder ein (vorderseitiges) Ende des Drosselkanals befindet sich an der Axialposition des Dichtsitzes.The valve body has a sealing seat and a throttle channel, with the valve axis forming a central or symmetry axis of the throttle channel and the sealing seat. The sealing element has an axial sealing surface on an axial front side facing the sealing seat, which corresponds to the sealing seat, and a radial throttle surface on a radial outer side, which corresponds to the throttle channel. The axial front side of the sealing element is preferably located within the throttle channel along the entire travel path, i.e. the sealing element or the front side of the sealing element preferably moves exclusively or at least partially within the throttle channel, thereby achieving good guidance of the sealing element. The throttle channel preferably adjoins the sealing seat directly along the valve axis, i.e. the throttle channel ends at the sealing seat or at the level of the sealing seat and/or a (front) end of the throttle channel is located at the axial position of the sealing seat.

Der Dichtsitz ist bevorzugt Teil des Ventilkörpers bzw. ist mit dem Ventilkörper einstückig ausgebildet und auf der Ventilachse bzw. konzentrisch zu dieser angeordnet ist. Die axiale Dichtfläche korrespondiert mit dem Dichtsitz und ist bevorzugt vollständig eben bzw. planar ausgebildet. Der Drosselkanal ist bevorzugt ebenfalls Teil des Ventilkörpers bzw. ist ebenfalls mit dem Ventilkörper einstückig ausgebildet und erstreckt sich ebenso konzentrisch zu der Ventilachse und entlang dieser.The sealing seat is preferably part of the valve body or is formed integrally with the valve body and is arranged on the valve axis or concentrically thereto. The axial sealing surface corresponds to the sealing seat and is preferably completely flat or planar. The throttle channel is preferably also part of the valve body or is also formed integrally with the valve body and also extends concentrically to and along the valve axis.

Erfindungsgemäß sind Drosselfläche und Drosselkanal so mit einander korrespondierend ausgebildet, dass eine Ventildurchflussfläche mit zunehmendem Hub des Dichtelements, das heißt mit zunehmendem Abstand des Dichtelements vom Dichtsitz, zunimmt, bevorzugt über den gesamten Verfahrweg des Dichtelements stetig und/oder linear zunimmt, wobei die Ventildurchflussfläche des Proportionalventils über den gesamten Verfahrweg bevorzugt ausschließlich durch (das Zusammenwirken von) Drosselfläche und Drosselkanal bestimmt wird, nicht jedoch durch Dichtsitz und Dichtfläche. Dabei ist die Ventildurchflussfläche die minimale Durchflussfläche zwischen Ventilkörper und Dichtelement bzw. zwischen Drosselfläche und Drosselkanal für das Fluid bzw. das Arbeitsmedium. Die Ventildurchflussfläche ist mit anderen Worten der die Drosselung bestimmende bzw. der strömungsbegrenzende Parameter des Proportionalventils, der anhand des Hubs des Dichtelements vorbestimmt bzw. einstellbar ist. Entsprechend ist bevorzugt eine Ventildurchflussfläche-Hub-Kennlinie (zumindest annähernd) eine Gerade, bevorzugt eine Ursprungsgerade, die sich bevorzugt über den gesamten Verfahrweg erstreckt.According to the invention, the throttle surface and throttle channel are designed to correspond to one another in such a way that a valve flow area increases with increasing stroke of the sealing element, i.e. with increasing distance of the sealing element from the sealing seat, preferably increasing continuously and/or linearly over the entire travel path of the sealing element, wherein the valve flow area of the proportional valve is preferably determined over the entire travel path exclusively by (the interaction of) the throttle surface and throttle channel, but not by the sealing seat and sealing surface. The valve flow area is the minimum flow area between the valve body and the sealing element or between the throttle surface and the throttle channel for the fluid or the working medium. In other words, the valve flow area is the throttling-determining or flow-limiting parameter of the proportional valve, which is predetermined or adjustable based on the stroke of the sealing element. Accordingly, a valve flow area-stroke characteristic curve is preferably (at least approximately) a straight line, preferably a straight line through the origin, which preferably extends over the entire travel path.

Der Fluidraum des Proportionalventils, den der Ventilkörper (in Kombination mit weiteren Fluidraum-Bauteilen) begrenzt, ist ein bzw. in der Regel der genau eine, im Betrieb fluidführende und/oder zur Beaufschlagung mit einem Arbeits- oder Betriebsmedium vorgesehene und/oder eingerichtete Volumenbereich des Proportionalventils. Der Fluidraum bildet einen Teilbereich des Gesamtvolumens des Proportionalventils, das heißt des von dem Proportionalventil insgesamt eingenommenen Volumens. Ein weiterer Teilbereich bzw. der übrige Bereich des Proportionalventils wird beispielsweise durch einen (weiter unten näher beschriebenen) Aktuatorraum gebildet.The fluid chamber of the proportional valve, which is defined by the valve body (in combination with other fluid chamber components), is one, or usually exactly one, volume area of the proportional valve that carries fluid during operation and/or is intended and/or configured to be pressurized with a working or operating medium. The fluid chamber forms a sub-area of the total volume of the proportional valve, i.e., the total volume occupied by the proportional valve. Another sub-area, or the remaining area of the proportional valve, is formed, for example, by an actuator chamber (described in more detail below).

Der Fluidraum ist im Betrieb bzw. Regelbetrieb, das heißt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Proportionalventils, mit einem pneumatischen oder hydraulischen bevorzugt wässrigen Arbeits- bzw. Betriebsmedium (Betriebsfluid) gefüllt, mit einem Arbeits- bzw. Betriebsdruck beaufschlagt und dazu geeignet ausgebildet. Der Fluidraum ist dabei hermetisch, das heißt fluid- und druckdicht, gegenüber dem übrigen (Gesamt-)Volumen des Proportionalventils und/oder gegenüber einer äußeren Umgebung (Außenbereich) des Proportionalventils und beispielsweise gegenüber dem Aktuatorraum abgeschlossen bzw. (an Fluidanschlüssen) abschließbar. Im Regelbetrieb beträgt der im Fluidraum maximal vorgesehene Arbeitsdruck (im Folgenden als Betriebsdruck bezeichnet) beispielsweise 1, 2, 4, 6 oder 8 bar.During operation or control operation, i.e. when the proportional valve is used as intended, the fluid chamber is filled with a pneumatic or hydraulic, preferably aqueous, working or operating medium (operating fluid), pressurized or pressure-tight, and suitably designed for this purpose. The fluid chamber is hermetically sealed, i.e. fluid- and pressure-tight, and is closed or lockable (at fluid connections) from the remaining (total) volume of the proportional valve and/or from an external environment (outside area) of the proportional valve and, for example, from the actuator chamber. During control operation, the maximum working pressure provided in the fluid chamber (hereinafter referred to as the operating pressure) is, for example, 1, 2, 4, 6, or 8 bar.

In dem erfindungsgemäßen Proportionalventil ist es bevorzugt, dass der Drosselkanal bzw. eine Innenseite des Drosselkanals einen oder genau einen konischen Flächenabschnitt oder mehrere bzw. eine Vielzahl von, das heißt zwei, drei, vier oder mehr konische Flächenabschnitte aufweist. Dadurch ergibt sich mit zunehmendem Hub eine zunehmende Ventildurchflussfläche. Ein konischer Flächenabschnitt ist dabei eine zusammenhängende, durchgehend konische Fläche, wobei auf einer konischen Fläche bzw. innerhalb eines konischen Flächenabschnitts der radiale Abstand der Oberfläche der Innenseite des Drosselkanals von der Ventilachse mit abnehmendem Abstand vom Dichtsitz abnimmt. Bevorzugt erstreckt sich ein konischer Flächenabschnitt in Richtung der Ventilachse (unterbrechungsfrei) entlang des gesamten Drosselkanals.In the proportional valve according to the invention, it is preferred that the throttle channel or an inner side of the throttle channel has one or exactly one conical surface section or several or a plurality of, i.e. two, three, four or more, conical surface sections. This results in an increasing valve flow area with increasing stroke. A conical surface section is a continuous, continuously conical surface, wherein on a conical surface or within a conical surface section, the radial distance of the surface of the inner side of the throttle channel from the valve axis decreases with decreasing distance from the sealing seat. Preferably, a conical surface section extends in the direction of the valve axis (without interruption) along the entire throttle channel.

In dem erfindungsgemäßen Proportionalventil ist es weiterhin bevorzugt, dass der Drosselkanal bzw. eine Innenseite des Drosselkanals einen oder genau einen axialen (und senkrechten) Führungssteg oder mehrere bzw. eine Vielzahl von, das heißt zwei, drei, vier oder mehr axiale Führungsstege aufweist. Dabei ist ein axialer Führungssteg ein zusammenhängender Zylinderabschnitt bzw. eine durchgehend zylindrische Fläche, wobei die Ventilachse dafür die Zylinderachse bildet bzw. der radiale Abstand der Oberfläche des Führungsstegs von der Ventilachse an jeder Stelle konstant ist. Ein Führungssteg ist bevorzugt dazu vorgesehen, das Dichtelement entlang seines (gesamten) Verfahrwegs zu führen, und/oder erstreckt sich (unterbrechungsfrei) entlang des gesamten Drosselkanals. Die Führungsstege gewährleisten eine verbesserte Führung des Dichtelements im Drosselkanal.In the proportional valve according to the invention, it is further preferred that the throttle channel or an inner side of the throttle channel has one or exactly one axial (and vertical) guide web or several or a plurality of, i.e. two, three, four or more axial guide webs. An axial guide web is a continuous cylinder section or a continuous cylindrical surface, wherein the valve axis forms the cylinder axis for this purpose or the radial distance of the surface of the guide web from the valve axis is constant at every point. A guide web is preferably provided to guide the sealing element along its (entire) travel path and/or extends (uninterruptedly) along the entire throttle channel. The guide webs ensure improved guidance of the sealing element in the throttle channel.

Es ist hierbei weiterhin bevorzugt, dass das Dichtelement insgesamt und/oder (zumindest) die Drosselfläche rotationssymmetrisch, bevorzugt zylindrisch oder konisch ausgebildet ist. Im einfachsten Fall besteht der Drosselkanal (ausschließlich) aus konischen Flächenabschnitten und axialen Führungsstegen, die in Umlaufsrichtung beispielsweise abwechselnd angeordnet sind.It is further preferred that the sealing element as a whole and/or (at least) the throttle surface be rotationally symmetrical, preferably cylindrical or conical. In the simplest case, the throttle channel consists (exclusively) of conical surface sections and axial guide webs, which are arranged, for example, alternately in the circumferential direction.

In dem erfindungsgemäßen Proportionalventil ist es alternativ oder zusätzlich bevorzugt, dass die radiale Drosselfläche bzw. die Außenseite des Dichtelements einen oder genau einen konischen Flächenabschnitt oder mehrere bzw. eine Vielzahl von, das heißt zwei drei vier oder mehr konische Flächenabschnitte aufweist. Dadurch ergibt sich auch in diesem Fall mit zunehmendem Hub eine zunehmende Ventildurchflussfläche. Dabei ist ein konischer Flächenabschnitt der Drosselfläche eine zusammenhängende, durchgehend konische Fläche, wobei auf einer konischen Fläche bzw. innerhalb eines konischen Flächenabschnitts der radiale Abstand der Oberfläche der Außenseite der Drosselfläche von der Ventilachse mit abnehmendem Abstand vom Dichtsitz abnimmt. Bevorzugt erstreckt sich ein konischer Flächenabschnitt (unterbrechungsfrei) entlang der gesamten Drosselfläche bzw. der gesamten radialen Außenseite des Dichtelements.In the proportional valve according to the invention, it is alternatively or additionally preferred that the radial throttle surface or the outer side of the sealing element has one or exactly one conical surface section or several or a plurality of, i.e. two, three, four or more conical surface sections. This also results in an increasing valve flow area in this case with increasing stroke. A conical surface section of the throttle surface is a continuous, continuously conical surface, wherein on a conical surface or within a conical surface section the radial distance of the surface of the outer side of the throttle surface from the valve axis decreases with decreasing distance from the sealing seat. Preferably, a conical surface section extends (without interruption) along the entire throttle surface or the entire radial outer side of the sealing element.

In dieser Alternative ist es weiterhin bevorzugt, dass die Drosselfläche bzw. die Außenseite des Dichtelements einen oder genau einen axialen Führungssteg oder mehrere bzw. eine Vielzahl von, das heißt zwei, drei, vier oder mehr axiale Führungsstege aufweist. Dabei ist ein axialer Führungssteg der Drosselfläche ein zusammenhängender Zylinderabschnitt bzw. eine durchgehend zylindrische Fläche, wobei die Ventilachse dafür die Zylinderachse bildet bzw. der radiale Abstand der Oberfläche des Führungsstegs von der Ventilachse an jeder Stelle konstant ist. Ein Führungssteg ist bevorzugt dazu vorgesehen, das Dichtelement entlang seines (gesamten) Verfahrwegs zu führen, und/oder erstreckt sich in Richtung der Ventilachse (unterbrechungsfrei) entlang der gesamten Drosselfläche bzw. der gesamten radialen Außenseite des Dichtelements. In this alternative, it is further preferred that the throttle surface or the outer side of the sealing element has one or exactly one axial guide web or several or a plurality of, i.e. two, three, four or more axial guide webs. An axial guide web of the throttle surface is a continuous cylinder section or a continuous cylindrical surface, wherein the valve axis forms the cylinder axis for this purpose or the radial distance of the surface of the guide web from the valve axis is constant at every point. A guide web is preferably provided to guide the sealing element along its (entire) travel path and/or extends in the direction of the valve axis (without interruption) along the entire throttle surface or the entire radial outer side of the sealing element.

Es ist hierbei weiterhin bevorzugt, dass der Drosselkanal (insgesamt) rotationssymmetrisch, bevorzugt zylindrisch ausgebildet ist. Im einfachsten Fall besteht die Drosselfläche (ausschließlich) aus konischen Flächenabschnitten und axialen Führungsstegen, die in Umlaufsrichtung beispielsweise abwechselnd angeordnet sind.It is further preferred that the throttle channel (as a whole) be rotationally symmetrical, preferably cylindrical. In the simplest case, the throttle surface consists (exclusively) of conical surface sections and axial guide webs, which are arranged, for example, alternately in the circumferential direction.

Bevorzugt sind konische Flächenabschnitte und axiale Führungsstege nur entweder in dem Drosselkanal des Ventilkörpers oder auf der Drosselfläche des Dichtelements angeordnet, während das jeweils andere Bauteil zumindest an dieser Stelle (Drosselkanal bzw. Drosselfläche) rotationssymmetrisch und/oder in Umlaufsrichtung vollständig zylindrisch oder konisch ausgebildet ist. Es ist jedoch auch denkbar, konische Flächenabschnitte und axiale Führungsstege sowohl in dem Drosselkanal des Ventilkörpers und auf der Drosselfläche des Dichtelements vorzusehen.Preferably, conical surface sections and axial guide webs are arranged only either in the throttle channel of the valve body or on the throttle surface of the sealing element, while the respective other component is rotationally symmetrical at least at this point (throttle channel or throttle surface) and/or completely cylindrical or conical in the circumferential direction. However, it is also conceivable to provide conical surface sections and axial guide webs both in the throttle channel of the valve body and on the throttle surface of the sealing element.

In dem erfindungsgemäßen Proportionalventil ist es bevorzugt, dass die konischen Flächenabschnitte von Drosselkanal und/oder Drosselfläche jeweils durchgehend einen jeweils gleichbleibenden Konuswinkel aufweisen und somit jeweils Kegelabschnittsflächen bilden. Entsprechend nimmt der radiale Abstand der Oberfläche des konischen Flächenabschnitts von der Ventilachse in Richtung des Dichtsitzes linear ab (während er in Umlaufsrichtung gleich bleibt), was eine gleichförmige Zunahme der Ventildurchflussfläche mit zunehmendem Hub begünstigt.In the proportional valve according to the invention, it is preferred that the conical surface sections of the throttle channel and/or throttle surface each have a constant cone angle throughout, thus forming conical section surfaces. Accordingly, the radial distance of the surface of the conical surface section from the valve axis decreases linearly in the direction of the sealing seat (while remaining constant in the circumferential direction), which promotes a uniform increase in the valve flow area with increasing stroke.

In dem erfindungsgemäßen Proportionalventil ist es weiterhin bevorzugt, dass alle konischen Flächenabschnitte von Drosselkanal und/oder Drosselfläche den gleichen Konuswinkel aufweisen und/oder dass jeder konische Flächenabschnitt in dem Drosselkanal oder auf der Drosselfläche jeweils ein Abschnitt eines einzigen Konus bzw. einer einzigen Kegeloberfläche ist.In the proportional valve according to the invention, it is further preferred that all conical surface sections of the throttle channel and/or throttle surface have the same cone angle and/or that each conical surface section in the throttle channel or on the throttle surface is a section of a single cone or a single conical surface.

Es ist bevorzugt, dass die Führungsstege und konischen Flächenabschnitte in dem Drosselkanal bzw. auf der Drosselfläche in Umfangs- bzw. Umlaufsrichtung regelmäßig bzw. periodisch angeordnet sind. Entsprechend weist der Drosselkanal und/oder die Drosselfläche bevorzugt eine n-zählige Drehsymmetrie auf mit n ≥ 2 und ganzzahlig, und wobei n bevorzugt 2, 3, 4, 6, 8, oder 12 beträgt.It is preferred that the guide webs and conical surface sections in the throttle channel or on the throttle surface are arranged regularly or periodically in the circumferential or circumferential direction. Accordingly, the throttle channel and/or the throttle surface preferably have an n-fold rotational symmetry with n ≥ 2 and an integer, and where n is preferably 2, 3, 4, 6, 8, or 12.

Im einfachsten Fall weisen die Führungsstege eine konstante Axialbreite auf, das heißt die Breite des Führungsstegs in Umlaufsrichtung ist an jeder Axialposition bzw. für jede Position entlang der Ventilachse identisch. Entsprechend weisen dann auch die konischen Flächenabschnitte eine konstante Axialbreite auf. Die Axialbreite der Führungsstege liegt bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 30° (Winkelgrad) und beträgt beispielsweise 5°, 10°, 15°, 20° oder 30°, wobei jeder der genannten Werte auch eine Ober- oder Untergrenze des genannten Wertebereichs darstellen kann.In the simplest case, the guide ribs have a constant axial width, meaning the width of the guide rib in the circumferential direction is identical at every axial position or for every position along the valve axis. Accordingly, the conical surface sections also have a constant axial width. The axial width of the guide ribs is preferably in the range between 5° and 30° (angular degrees) and is, for example, 5°, 10°, 15°, 20°, or 30°, whereby each of the specified values can also represent an upper or lower limit of the specified value range.

In einer alternativen Ausgestaltung weisen die Führungsstege eine zum Dichtsitz hin zunehmende, bevorzugt stetig zunehmende Axialbreite auf, das heißt die Breite eines Führungsstegs in Umlaufsrichtung nimmt zum Dichtsitz hin zu. Entsprechend weisen dabei die konischen Flächenabschnitte eine zum Dichtsitz hin abnehmende Axialbreite auf. Bevorzugt vereinen sich die Führungsstege auf der Innenseite des Drosselkanals am Dichtsitz (bzw. an der Axialposition des Dichtsitzes) oder auf der Drosselfläche an der Vorderseite des Dichtelements, so dass dort beispielsweise die Summe der Axialbreiten der Führungsstege gleich dem Umfang des Drosselkanals bzw. der Drosselfläche ist. Ebenso weist bevorzugt die Axialbreite der bzw. sämtlicher Führungsstege des Drosselkanals am vom Dichtsitz abgewandten Ende des Verfahrwegs bzw. die Axialbreite der Führungsstege der Drosselfläche am rückwärtigen, das heißt der Vorderseite gegenüberliegenden Ende des Dichtelements, einen Minimalwert auf, der bevorzugt null beträgt oder im Bereich zwischen 0° und 30° liegt und beispielsweise 0°, 5°, 10°, 15°, 20° oder 30° betragen kann, wobei jeder der genannten Werte auch eine Ober- oder Untergrenze des genannten Wertebereichs darstellen kann.In an alternative embodiment, the guide webs have an axial width that increases, preferably continuously, toward the sealing seat. This means that the width of a guide web in the circumferential direction increases toward the sealing seat. Accordingly, the conical surface sections have an axial width that decreases toward the sealing seat. The guide webs preferably converge on the inside of the throttle channel at the sealing seat (or at the axial position of the sealing seat) or on the throttle surface on the front side of the sealing element, so that, for example, the sum of the axial widths of the guide webs is equal to the circumference of the throttle channel or the throttle surface. Likewise, the axial width of the or all guide webs of the throttle channel at the end of the travel path facing away from the sealing seat or the axial width of the guide webs of the throttle surface at the rear end of the sealing element, i.e. the end opposite the front end, preferably has a minimum value, which is preferably zero or lies in the range between 0° and 30° and can be, for example, 0°, 5°, 10°, 15°, 20° or 30°, wherein each of the said values can also represent an upper or lower limit of the said value range.

Bevorzugt liegt der Hub des Proportionalventils bzw. die Länge des Verfahrwegs des Dichtelements im Bereich zwischen 1 und 10 mm und beträgt beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 10 mm, wobei jeder der genannten Werte auch eine Ober- oder Untergrenze des genannten Wertebereichs darstellen kann. Bevorzugt liegt der Durchmesser des Drosselkanals und/oder des Dichtelements bzw. der Drosselfläche im Bereich zwischen 3 bis 20 mm und beträgt beispielsweise 3, 5, 7, 10, 12, 15 oder 20 mm, wobei jeder der genannten Werte auch eine Ober- oder Untergrenze des genannten Wertebereichs darstellen kann. Bevorzugt liegt der Konuswinkel der konischen Flächenabschnitte im Bereich zwischen 2° und 20° liegt und beträgt beispielsweise 2°, 3°, 4°, 5°, 6°, 8°, 10°, 12°, 15° oder 20°, wobei jeder der genannten Werte auch eine Ober- oder Untergrenze des genannten Wertebereichs darstellen kann.Preferably, the stroke of the proportional valve or the length of the travel path of the sealing element is in the range between 1 and 10 mm and is, for example, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, or 10 mm, whereby each of the stated values can also represent an upper or lower limit of the stated value range. Preferably, the diameter of the throttle channel and/or the sealing element or the throttle surface is in the range between 3 and 20 mm and is, for example, 3, 5, 7, 10, 12, 15, or 20 mm, whereby each of the stated values can also represent an upper or lower limit of the stated value range. Preferably, the cone angle of the conical surface sections is in the range between 2° and 20° and is, for example, 2°, 3°, 4°, 5°, 6°, 8°, 10°, 12°, 15° or 20°, whereby each of the said values can also represent an upper or lower limit of the said value range.

Bevorzugt ist der Ventilkörper eines von mehreren bzw. von einer Vielzahl von Bauteilen des Proportionalventils, die gemeinsam den Fluidraum ausbilden bzw. bereitstellen bzw. vollständig und/oder hermetisch begrenzen. Diese werden im Folgenden als Fluidraum-Bauteile bezeichnet. Die Fluidraum-Bauteile definieren somit einen im Regelbetrieb hermetisch abgeschlossenen Volumenbereich des Proportionalventils, der dazu vorgesehen ist, im Betrieb mit dem Arbeitsmedium des Proportionalventils befüllt zu sein. Im Regelbetrieb kommen daher ausschließlich bzw. genau die Fluidraum-Bauteile mit dem Arbeitsmedium in direkten Kontakt und/oder werden von dem Arbeitsmedium benetzt. Die übrigen Bauteile des Proportionalventils, wie beispielsweise ein in dem Aktuatorraum angeordneter elektromagnetischer Aktuator, sind nicht mit dem Arbeitsmedium beaufschlagt und somit vor Korrosion, Benetzung, Verunreinigung, Frostbeschädigung, etc. geschützt. Das Proportionalventil ist entsprechend bevorzugt ein mediengetrenntes Proportionalventil.Preferably, the valve body is one of several or a plurality of components of the proportional valve, which together form or provide or completely and/or hermetically delimit the fluid chamber. These are referred to below as fluid chamber components. The fluid chamber components thus define a volume that is hermetically sealed during normal operation. The fluid chamber of the proportional valve is designed to be filled with the working medium of the proportional valve during operation. Therefore, during normal operation, only the fluid chamber components come into direct contact with the working medium and/or are wetted by the working medium. The remaining components of the proportional valve, such as an electromagnetic actuator arranged in the actuator chamber, are not exposed to the working medium and are thus protected from corrosion, wetting, contamination, frost damage, etc. Accordingly, the proportional valve is preferably a media-separated proportional valve.

Das Proportionalventil umfasst bevorzugt genau oder wenigstens zwei Fluidraum-Bauteile, nämlich den Ventilkörper und eine Membran, die bevorzugt als Faltenbalg ausgebildet ist, wobei die Membran den Fluidraum bevorzugt von genau oder zumindest dem bereits erwähnten Aktuatorraum des Proportionalventils abgrenzt. Im einfachsten Fall grenzt die Membran den Fluidraum (vollständig bzw. als einziges Bauteil) gegenüber dem übrigen Gesamtvolumen bzw. dem Aktuatorraum des Proportionalventils ab und der Ventilkörper grenzt den Fluidraum (vollständig bzw. als einziges Bauteil) gegenüber dem Außenbereich des Proportionalventils ab.The proportional valve preferably comprises exactly or at least two fluid chamber components, namely the valve body and a diaphragm, which is preferably designed as a bellows. The diaphragm preferably delimits the fluid chamber from exactly or at least the aforementioned actuator chamber of the proportional valve. In the simplest case, the diaphragm delimits the fluid chamber (completely or as the sole component) from the remaining total volume or the actuator chamber of the proportional valve, and the valve body delimits the fluid chamber (completely or as the sole component) from the outer area of the proportional valve.

Die Membran ist bevorzugt symmetrisch um die Ventil- bzw. Aktuatorachse ausgebildet und/oder weist eine umlaufende und/oder rotationssymmetrische Bewegungsfalte auf, die das Bewegen des Dichtelements durch den Aktuator begünstigt, und/oder weist eine umlaufende und/oder rotationssymmetrische Klemmlippe auf. Die Membran ist bevorzugt ein Faltenbalg, der besonders bevorzugt rotationssymmetrisch ausgebildet ist und/oder zu der Ventilachse konzentrisch angeordnet is. Dabei ist die Membran bzw. der Faltenbalg von einem Stellglied in der Regel axial beabstandet, so dass ein Innenraum (Hohlraum) zwischen Stellglied bzw. Magnetanker und Membran bzw. Faltenbalg vorliegt, der Teil des Aktuatorraums ist. Die Membran bzw. der Faltenbalg ist dabei - hinsichtlich Material, Materialstärke, Materialsteifigkeit, Materialflexibilität, etc. - in an sich bekannter Art und Weise so ausgelegt, dass sie/er im Regelbetrieb durch den Aktuator bewegt werden kann und/oder durch den Betriebsdruck nicht kollabiert. Durch die vorgesehene Bewegung des Aktuators verändert die Membran bzw. der Faltenbalg im Regelbetrieb ihre/seine Form, bevorzugt ausschließlich oder im Wesentlichen ausschließlich in axialer Richtung.The diaphragm is preferably designed symmetrically around the valve or actuator axis and/or has a circumferential and/or rotationally symmetrical movement fold that facilitates the movement of the sealing element by the actuator, and/or has a circumferential and/or rotationally symmetrical clamping lip. The diaphragm is preferably a bellows, which is particularly preferably designed rotationally symmetrically and/or is arranged concentrically to the valve axis. The diaphragm or bellows is generally axially spaced from an actuator, so that an interior space (cavity) exists between the actuator or magnet armature and the diaphragm or bellows, which is part of the actuator chamber. The diaphragm or bellows is designed in a manner known per se - with regard to material, material thickness, material stiffness, material flexibility, etc. - so that it can be moved by the actuator during normal operation and/or does not collapse due to the operating pressure. Due to the intended movement of the actuator, the diaphragm or bellows changes its shape during control operation, preferably exclusively or essentially exclusively in the axial direction.

Bevorzugt ist das Dichtelement integraler Bestandteil der Membran bzw. des Faltenbalgs und/oder wird durch einen Abschnitt (an der Vorderseite) der Membran bzw. des Faltenbalgs gebildet und/oder ist einstückig mit Membran bzw. Faltenbalg ausgebildet.Preferably, the sealing element is an integral part of the membrane or bellows and/or is formed by a section (on the front side) of the membrane or bellows and/or is formed in one piece with the membrane or bellows.

Bevorzugt wird die Membran bzw. der Faltenbalg von dem Ventilkörper (umlaufend) eingeklemmt, bevorzugt an einer Klemmlippe der Membran bzw. des Faltenbalgs und/oder zwischen Ventilkörper und einem Dichtteller oder einem Ventilgehäuse. Mit anderen Worten ist die Membran bzw. der Faltenbalg umlaufend um die Aktuatorachse (unmittelbar) zwischen dem Ventilkörper und einem (weiteren) feststehendem Bauteil des Proportionalventils, insbesondere dem Dichtteller oder dem Ventilgehäuse, bevorzugt an der Klemmlippe, eingeklemmt bzw. eingespannt, wodurch bevorzugt der Fluidraum und/oder eine hermetische bzw. dichte Verbindung zwischen Membran und Ventilkörper geschaffen wird. Dabei ist die Membran bzw. der Faltenbalg in der Regel umlaufend und/oder entlang einer Kreisbahn um die Aktuatorachse eingespannt. Weiterhin ist bevorzugt das Stellglied an seiner dem Fluidraum zugewandten Stirnseite mit dem Dichtelement, der Membran und/oder dem Faltenbalg fest gekoppelt bzw. verbunden. Dabei ist der Dichtteller bevorzugt ring- und/oder zylinderförmig ausgebildet und weist ein zentrales Durchgangsloch für den Stößel und/oder den Magnetanker auf.Preferably, the diaphragm or bellows is clamped (circumferentially) by the valve body, preferably at a clamping lip of the diaphragm or bellows and/or between the valve body and a sealing plate or a valve housing. In other words, the diaphragm or bellows is clamped or clamped circumferentially around the actuator axis (directly) between the valve body and a (further) stationary component of the proportional valve, in particular the sealing plate or the valve housing, preferably at the clamping lip, thereby preferably creating the fluid chamber and/or a hermetic or tight connection between the diaphragm and the valve body. The diaphragm or bellows is generally clamped circumferentially and/or along a circular path around the actuator axis. Furthermore, the actuator is preferably firmly coupled or connected to the sealing element, the diaphragm and/or the bellows on its end face facing the fluid chamber. The sealing plate is preferably ring-shaped and/or cylindrical and has a central through-hole for the plunger and/or the magnet armature.

Das Dichtelement bzw. die Membran bzw. der Faltenbalg bestehen vollständig oder teilweise aus einem elastomeren Material, insbesondere aus einem EPDM (Ethylen-Propylen-DienKautschuk) oder aus einem HNBR (hydrogenated nitrile-butadiene rubber; hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk). Entsprechend ist die Membran eine im Regelbetrieb flexible und/oder elastische, durch den Aktuator bewegliche bzw. (reversibel) verformbare Membran, die eine Bewegung des Dichtelements durch den Aktuator zulässt. Entsprechend sind die Volumenbereiche bzw. Volumina von Aktuatorraum und Fluidraum durch den Aktuator veränderlich und von beispielsweise der Position des Aktuators abhängig.The sealing element, diaphragm, or bellows are made entirely or partially of an elastomeric material, in particular EPDM (ethylene propylene diene rubber) or HNBR (hydrogenated nitrile butadiene rubber). Accordingly, the diaphragm is flexible and/or elastic during normal operation, movable or (reversibly) deformable by the actuator, and allows the sealing element to move through the actuator. Accordingly, the volumes of the actuator chamber and fluid chamber are variable due to the actuator and depend, for example, on the position of the actuator.

Bevorzugt ist der Ventilkörper ein Kunststoff-Ventilkörper und/oder besteht vollständig oder teilweise und/oder auf der medienbeaufschlagten Seite aus einem Kunststoff, besonders bevorzugt aus einem PPSU (Polyphenylensulfon; beispielsweise am Anmeldetag vertrieben vom Hersteller Solvay unter dem Markenname „Radel“) oder einem PEEK (Polyetheretherketon).Preferably, the valve body is a plastic valve body and/or consists entirely or partially and/or on the media-exposed side of a plastic, particularly preferably of a PPSU (polyphenylene sulfone; for example, marketed on the filing date by the manufacturer Solvay under the brand name “Radel”) or a PEEK (polyetheretherketone).

Bevorzugt ist der in dem Aktuatorraum angeordnete Aktuator, ein Linearaktuator, insbesondere ein Schrittmotor oder ein Linear-Magnetaktuator. Dabei umfasst der Aktuatorraum des Proportionalventils beispielsweise sämtliche Bauteile des Aktuators bzw. sämtliche beweglichen bzw. verfahrbaren Bauteile des Proportionalventils bzw. des Aktuators, das heißt in der Regel ein Stellglied, das mit dem Aktuator geeignet gekoppelt, beispielsweise fest verbundenen ist. Der Aktuatorraum umfasst weiterhin den Volumenbereich des Proportionalventils, der für die vorgesehene Bewegung der verfahrbaren Bauteile des Proportionalventils notwendig ist.Preferably, the actuator arranged in the actuator chamber is a linear actuator, in particular a stepper motor or a linear magnetic actuator. The actuator chamber of the proportional valve comprises, for example, all components of the actuator or all movable or displaceable components of the proportional valve or actuator. This usually means a control element that is suitably coupled to the actuator, for example, permanently connected. The actuator chamber also includes the volume area of the proportional valve, which is necessary for the intended movement of the movable components of the proportional valve.

In dem Aktuatorraum herrscht bevorzugt ein bzw. der Umgebungsdruck, in der Regel der Atmosphärendruck, und er ist in der Regel mit Luft gefüllt. Im Aktuatorraum liegen im einfachsten Fall die gleichen Fluid- und Druckbedingungen wie im Außenraum des Proportionalventils vor. Entsprechend ist das Proportionalventil somit ein nicht druckausgeglichenes Proportionalventil.The actuator chamber is preferably at ambient pressure, usually atmospheric pressure, and is usually filled with air. In the simplest case, the same fluid and pressure conditions exist in the actuator chamber as in the exterior of the proportional valve. Accordingly, the proportional valve is a non-pressure-compensated proportional valve.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENSHORT DESCRIPTION OF THE CHARACTERS

Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen sind lediglich schematische Darstellungen und die Erfindung ist nicht auf die speziellen, dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.

  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Proportionalventils,
  • 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer ersten Variante des Drosselkanals mit gleichmäßig breiten Führungsstegen (über den gesamten Hub),
  • 3 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer zweiten Variante des Drosselkanals mit über dem Hub veränderter Breite der Führungsstege, und
  • 4 zeigt Ventildurchflussfläche-Hub-Kennlinien.
The invention is described below with reference to the accompanying drawings. The drawings are merely schematic representations, and the invention is not limited to the specific embodiments shown.
  • 1 shows a section through an embodiment of the proportional valve according to the invention,
  • 2 shows a perspective sectional view of a first variant of the throttle channel with uniformly wide guide webs (over the entire stroke),
  • 3 shows a perspective sectional view of a second variant of the throttle channel with the width of the guide webs changed over the stroke, and
  • 4 shows valve flow area-stroke characteristics.

DETAILLIERTE FIGURENBESCHREIBUNGDETAILED FIGURE DESCRIPTION

1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Proportionalventils 1 entlang einer Ventil- bzw. Aktuatorachse 1a. Das Proportionalventil 1 umfasst als Aktuator einen Schrittmotor 2 der mit einem Stellglied 3 derart gekoppelt ist, dass das Stellglied 3 entlang der Ventil- bzw. Aktuatorachse 1a linear bewegbar ist. Vorliegend handelt es sich um einen Schrittmotor, der über ein Getriebe bzw. eine Übersetzung die lineare Bewegung erzeugt. Das Stellglied 3 ist mit dessen Vorderseite mit der Vorderseite einer Membran in Form eines Faltenbalgs 4, die ein Dichtelement 5 bildet, fest verbunden, so dass auch das Dichtelement 5 linear entlang der Ventil- bzw. Aktuatorachse 1a bewegt werden kann. Das Dichtelement 5 und auch der gesamte Faltenbalg 4 ist rotationssymmetrisch ausgebildet. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of the proportional valve 1 according to the invention along a valve or actuator axis 1a. The proportional valve 1 comprises a stepper motor 2 as an actuator, which is coupled to an actuator 3 such that the actuator 3 can be moved linearly along the valve or actuator axis 1a. In the present case, this is a stepper motor that generates the linear movement via a gear or transmission. The actuator 3 is firmly connected at its front side to the front of a membrane in the form of a bellows 4, which forms a sealing element 5, so that the sealing element 5 can also be moved linearly along the valve or actuator axis 1a. The sealing element 5 and also the entire bellows 4 are rotationally symmetrical.

Der Schrittmotor 2 ist außerhalb des Fluidraums 11 in einem Aktuatorraum 10 des Proportionalventils 1 angeordnet, der durch den Faltenbalg 4 von einem Fluidraum 11 abgegrenzt wird. Der Fluidraum 11 wird in dem Ausführungsbeispiel durch einen Ventilkörper 12 und den Faltenbalg 4 vollständig definiert und begrenzt (und abgesehen von den Öffnungen der Fluidanschlüsse 12e, 12f).The stepper motor 2 is arranged outside the fluid chamber 11 in an actuator chamber 10 of the proportional valve 1, which is separated from a fluid chamber 11 by the bellows 4. In the exemplary embodiment, the fluid chamber 11 is completely defined and delimited by a valve body 12 and the bellows 4 (apart from the openings of the fluid connections 12e, 12f).

Das Proportionalventil 1 weist einen Dichtsitz 12a auf, der Teil des Ventilkörpers 12 ist bzw. mit dem Ventilkörper 12 einstückig ausgebildet und auf der Ventil- bzw. Aktuatorachse 1a bzw. konzentrisch zu dieser angeordnet ist. Das Dichtelement 5 weist an seiner dem Dichtsitz 12a zugewandten Stirn- bzw. Vorderseite eine zu dem Dichtsitz 12a korrespondierende Dichtfläche 5a auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig eben bzw. planar ist.The proportional valve 1 has a sealing seat 12a, which is part of the valve body 12 or is formed integrally with the valve body 12 and is arranged on the valve or actuator axis 1a or concentrically thereto. The sealing element 5 has, on its front side facing the sealing seat 12a, a sealing surface 5a corresponding to the sealing seat 12a, which is completely flat or planar in the illustrated embodiment.

Das Proportionalventil 1 weist weiterhin einen an den Dichtsitz 12a unmittelbar sich anschließenden Drosselkanal 12b auf, der ebenfalls Teil des Ventilkörpers 12 ist bzw. mit dem Ventilkörper 12 einstückig ausgebildet ist und sich konzentrisch zu der Ventil- bzw. Aktuatorachse 1a und entlang dieser erstreckt. Das Dichtelement 5 weist an seiner radialen Außenseite eine Drosselfläche 5b auf, die mit dem Drosselkanal 12b korrespondiert. Der Durchmesser des Drosselkanals 12b beträgt vorliegend 8 mm und ist allgemein größer als der Durchmesser des Dichtsitzes 12a, der vorliegend 4 mm beträgt.The proportional valve 1 further comprises a throttle channel 12b directly adjacent to the sealing seat 12a, which is also part of the valve body 12 or is formed integrally with the valve body 12 and extends concentrically to and along the valve or actuator axis 1a. The sealing element 5 has a throttle surface 5b on its radial outer side, which corresponds to the throttle channel 12b. The diameter of the throttle channel 12b is 8 mm in this case and is generally larger than the diameter of the sealing seat 12a, which is 4 mm in this case.

Der Ventilkörper 12 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel weiterhin zwei (radiale) Fluidanschlüsse 12e, 12f, die auf verschiedenen Seiten des Dichtsitzes 12a angeordnet sind.In the illustrated embodiment, the valve body 12 further comprises two (radial) fluid connections 12e, 12f, which are arranged on different sides of the sealing seat 12a.

Zur Ausbildung des Fluidraums 11 ist der Faltenbalg 4 an einer umlaufenden Klemmlippe 4a zwischen dem Ventilkörper 12 und einem ringförmigen Dichtteller 13 geklemmt. Der Ventilkörper 12 selbst ist abgesehen von den durch geeignete Zuleitungen verschließbaren Öffnungen der Fluidanschlüsse 12e und 12f ebenfalls fluiddicht. Entsprechend entsteht somit ein hermetisch abgeschlossener Fluidraum 11 und das Arbeitsfluid bzw. -medium wird aus den übrigen Bereichen des Proportionalventils 1 wie dem Aktuatorraum 10 ferngehalten, so dass der Aktuator und die beweglichen Teile des Proportionalventils 1 (abgesehen von der Membran bzw. dem Faltenbalg 4 selbst) nicht von dem Arbeitsmedium im Fluidraum 11 benetzt werden (Medientrennung).To form the fluid chamber 11, the bellows 4 is clamped to a circumferential clamping lip 4a between the valve body 12 and an annular sealing plate 13. The valve body 12 itself is also fluid-tight, except for the openings of the fluid connections 12e and 12f, which can be closed by suitable supply lines. Accordingly, a hermetically sealed fluid chamber 11 is created, and the working fluid or medium is kept away from the remaining areas of the proportional valve 1, such as the actuator chamber 10, so that the actuator and the moving parts of the proportional valve 1 (apart from the diaphragm or bellows 4 itself) are not wetted by the working medium in the fluid chamber 11 (media separation).

In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel entfällt der Dichtteller 13 und der Faltenbalg 4 wird an der umlaufenden Klemmlippe 4a unmittelbar zwischen dem Ventilkörper 12 und einem Ventilgehäuse 14 geklemmt.In an embodiment not shown, the sealing plate 13 is omitted and the bellows 4 is clamped on the circumferential clamping lip 4a directly between the valve body 12 and a valve housing 14.

In 2 ist eine erste Variante des Drosselkanals 12b des Ventilkörpers 12 dargestellt. Der Drosselkanal 12b weist vier Führungsstege 12c auf, von denen einer komplett und zwei weiterere im Schnitt dargestellt sind. In dieser Variante weisen die Führungsstege 12c eine konstante Axialbreite auf, die vorliegend etwa 20° bzw. 19,2° beträgt. Mit dem Durchmesser des Drosselkanals von 8 mm ergibt sich somit eine axiale Breite von etwa 1,5 mm. Zwischen den Führungsstegen 12c liegt jeweils ein konischer Flächenabschnitt 12d. Diese vier konischen Flächenabschnitte 12d bilden jeweils Kegelabschnittflächen, die den gleichen Konuswinkel aufweisen und jeweils einen Abschnitt eines gemeinsamen Konus bzw. einer gemeinsamen Kegelfläche bilden. Der Drosselkanal 12b weist in dieser Variante eine vierzählige Drehsymmetrie auf.In 2 a first variant of the throttle channel 12b of the valve body 12 is shown. The throttle channel 12b has four guide webs 12c, one of which is shown in its entirety and two others in section. In this variant, the guide webs 12c have a constant axial width, which in this case is approximately 20° or 19.2°. With the diameter of the throttle channel of 8 mm, this results in an axial width of approximately 1.5 mm. Between each guide web 12c there is a conical surface section 12d. These four conical surface sections 12d each form conical section surfaces that have the same cone angle and each form a section of a common cone or a common conical surface. In this variant, the throttle channel 12b has fourfold rotational symmetry.

In 2 ist weiterhin das Dichtelement 5 angedeutet, dass vorliegend vollständig rotationssymmetrisch ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist, entlang der Führungsstege 12c auf der Ventilachse 1a zu gleiten.In 2 Furthermore, the sealing element 5 is indicated, which in this case is completely rotationally symmetrical and is intended to slide along the guide webs 12c on the valve axis 1a.

In 3 ist eine zweite Variante des Drosselkanals 12b dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Variante der 2 dadurch, dass die Führungsstege 12c eine auf den Dichtsitz hin zunehmende Axialbreite aufweisen. Entsprechend verringert sich die Axialbreite der zwischen den Führungsstegen liegenden konischen Flächenabschnitte 12d. In dem dargestellten Beispiel nimmt die Axialbreite der Führungsstege 12c entlang der Ventilachse 1a stetig zu und die Führungsstege vereinigen sich auf Höhe des Dichtsitzes 12a. In dem dargestellten Beispiel verändert sich die Axialbreite in Richtung der Ventilachse 1a nicht-linear. Die Axialbreite kann sich jedoch auch linear verändern und es sind auch anderweitige Ausgestaltungen denkbar, so dass sich dadurch ein weiterer Freiheitsgrad zur Einstellung der Ventildurchfluss-Hub-Kennlinie ergibt. Der Drosselkanal 12b weist in dieser Variante vier Führungsstege 12c auf und besitzt entsprechend ebenfalls eine vierzählige Drehsymmetrie.In 3 A second variant of the throttle channel 12b is shown. This differs from the variant of the 2 in that the guide webs 12c have an axial width that increases towards the sealing seat. The axial width of the conical surface sections 12d located between the guide webs decreases accordingly. In the example shown, the axial width of the guide webs 12c increases continuously along the valve axis 1a and the guide webs merge at the level of the sealing seat 12a. In the example shown, the axial width changes non-linearly in the direction of the valve axis 1a. However, the axial width can also change linearly and other designs are also conceivable, resulting in a further degree of freedom for adjusting the valve flow-stroke characteristic curve. In this variant, the throttle channel 12b has four guide webs 12c and accordingly also has a fourfold rotational symmetry.

In 4 sind zwei Ventildurchflussfläche-Hub-Kennlinien dargestellt. Die gestrichelt dargestellte Hub-Kennlinie entspricht einem einfachen Dichtsitz, der beispielsweise in radialer Richtung keine pneumatischen oder hydraulischen Fließhindernisse (etwa in Form von konischen Flächenabschnitten) aufweist. Entsprechend steigt die Kennlinie von Null ab relativ steil an und erreicht bei relativ geringem Hub einen Maximalwert (der in der Regel durch anderweitige Fließhindernisse im Ventil begründet ist), so dass hier die Kennlinie nicht über den gesamten Verfahrweg (der vorliegend 2 mm beträgt) linear ist. Die durchgezogen dargestellte Kennlinie ist dagegen die Kennlinie des oben besprochenen Ausführungsbeispiels. Aufgrund des Drosselkanals ergibt sich eine wesentlich flachere Kennlinie, die vorliegend über den gesamten Verfahrweg linear ist. Dabei kann der gewünschte Durchfluss im Betrieb wesentlich einfacher gezielt eingestellt bzw. dosiert werden.In 4 Two valve flow area-stroke characteristic curves are shown. The stroke characteristic curve shown in dashed lines corresponds to a simple sealing seat which, for example, has no pneumatic or hydraulic flow obstructions (e.g. in the form of conical surface sections) in the radial direction. Accordingly, the characteristic curve rises relatively steeply from zero and reaches a maximum value at a relatively low stroke (which is usually caused by other flow obstructions in the valve), so that the characteristic curve is not linear over the entire travel range (which in this case is 2 mm). The solid characteristic curve, on the other hand, is the characteristic curve of the exemplary embodiment discussed above. Due to the throttle channel, a much flatter characteristic curve results, which in this case is linear over the entire travel range. The desired flow rate can then be specifically adjusted or metered much more easily during operation.

In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Führungsstege auf der Drosselfläche 5b des Dichtelements 5, der eine n-zählige Drehsymmetrie aufweist, wobei n die Anzahl der Führungsstege 12c und der jeweils zwischenliegenden konischen Flächenabschnitte 12d ist. Dagegen ist in diesem Ausführungsbeispiel der Drosselkanal 12b rotationssymmetrisch ausgebildet.In an embodiment not shown, the guide webs are located on the throttle surface 5b of the sealing element 5, which has an n-fold rotational symmetry, where n is the number of guide webs 12c and the conical surface sections 12d located between them. In contrast, in this embodiment, the throttle channel 12b is rotationally symmetrical.

BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE SYMBOLS

11
ProportionalventilProportional valve
1a1a
Ventilachse, AktuatorachseValve axis, actuator axis
22
Aktuator, SchrittmotorActuator, stepper motor
33
Stellgliedactuator
44
Faltenbalg, MembranBellows, membrane
4a4a
Klemmlippeclamping lip
55
DichtelementSealing element
5a5a
DichtflächeSealing surface
5b5b
DrosselflächeThrottle area
1010
AktuatorraumActuator room
1111
FluidraumFluid space
1212
Ventilkörpervalve body
12a12a
DichtsitzSealing seat
12b12b
Drosselkanalthrottle channel
12c12c
FührungsstegGuide bridge
12d12d
konischer Flächenabschnittconical surface section
12e12e
FluidanschlussFluid connection
12f12f
FluidanschlussFluid connection
1313
DichttellerSealing plate
1414
Ventilgehäusevalve housing

Claims (10)

Proportionalventil (1) mit einem einen Fluidraum (11) begrenzenden Ventilkörper (12) und einem entlang einer Ventilachse (1a) des Proportionalventils, entlang eines Verfahrwegs verfahrbaren Dichtelement (5), wobei der Ventilkörper einen Dichtsitz (12a) und einen Drosselkanal (12b) aufweist, wobei das Dichtelement auf einer dem Dichtsitz zugewandten Vorderseite eine axiale Dichtfläche (5a) und auf einer radialen Außenseite eine radiale Drosselfläche (5b) aufweist, und wobei eine Ventildurchflussfläche mit zunehmendem Hub zunimmt, bevorzugt über den Verfahrweg stetig und/oder linear zunimmt.Proportional valve (1) with a valve body (12) delimiting a fluid chamber (11) and a sealing element (5) movable along a valve axis (1a) of the proportional valve, along a travel path, wherein the valve body has a sealing seat (12a) and a throttle channel (12b), wherein the sealing element has an axial sealing surface (5a) on a front side facing the sealing seat and a radial throttle surface (5b) on a radial outer side, and wherein a valve flow area with increasing stroke increases, preferably continuously and/or linearly over the travel path. Proportionalventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Drosselkanal (12b) einen oder mehrere konische Flächenabschnitte (12d) aufweist, und/oder - dass der Drosselkanal einen oder mehrere axiale Führungsstege (12c) aufweist, und/oder - dass die Drosselfläche (5b) rotationssymmetrisch, bevorzugt zylindrisch oder konisch ausgebildet ist, wobei bevorzugt der Drosselkanal aus konischen Flächenabschnitten und axialen Führungsstegen besteht.Proportional valve (1) according to Claim 1 , characterized in that - the throttle channel (12b) has one or more conical surface sections (12d), and/or - that the throttle channel has one or more axial guide webs (12c), and/or - that the throttle surface (5b) is rotationally symmetrical, preferably cylindrical or conical, wherein the throttle channel preferably consists of conical surface sections and axial guide webs. Proportionalventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Drosselfläche (5b) einen oder mehrere konische Flächenabschnitte aufweist, und/oder - dass die Drosselfläche einen oder mehrere axiale Führungsstege aufweist, und/oder - dass der Drosselkanal (12b) rotationssymmetrisch, bevorzugt zylindrisch oder konisch ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Drosselfläche aus konischen Flächenabschnitten und axialen Führungsstegen besteht.Proportional valve (1) according to Claim 1 or 2 , characterized in that - the throttle surface (5b) has one or more conical surface sections, and/or - that the throttle surface has one or more axial guide webs, and/or - that the throttle channel (12b) is rotationally symmetrical, preferably cylindrical or conical, wherein the throttle surface preferably consists of conical surface sections and axial guide webs. Proportionalventil (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, - dass die konischen Flächenabschnitte (12d) jeweils durchgehend einen gleichbleibenden Konuswinkel aufweisen und/oder - dass jeder konische Flächenabschnitt den gleichen Konuswinkel aufweist und/oder - dass jeder konische Flächenabschnitt ein Abschnitt eines einzigen Konus ist.Proportional valve (1) according to Claim 2 or 3 , characterized in that - the conical surface sections (12d) each have a constant cone angle throughout and/or - that each conical surface section has the same cone angle and/or - that each conical surface section is a section of a single cone. Proportionalventil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (12b) und/oder die Drosselfläche (5b) eine n-zählige Drehsymmetrie aufweist mit n ≥ 2 und ganzzahlig, und wobei n bevorzugt 2, 3, 4, 6, 8, oder 12 beträgt.Proportional valve (1) according to one of the Claims 2 until 4 , characterized in that the throttle channel (12b) and/or the throttle surface (5b) has an n-fold rotational symmetry with n ≥ 2 and integer, and wherein n is preferably 2, 3, 4, 6, 8, or 12. Proportionalventil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die Führungsstege (12c) eine konstante Axialbreite aufweisen, die bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 30° liegt, oder - dass die Führungsstege eine zum Dichtsitz (12a) hin zunehmende bevorzugt stetig zunehmende Axialbreite aufweisen, wobei sich bevorzugt die Führungsstege im Drosselkanal (12b) am Dichtsitz oder auf der Drosselfläche (5b) an der Vorderseite des Dichtelements (5) vereinen und/oder die Axialbreite am vom Dichtsitz abgewandten Ende des Drosselkanals bzw. an einem rückwärtigen Ende des Dichtelements null beträgt.Proportional valve (1) according to one of the Claims 2 until 5 , characterized in that - the guide webs (12c) have a constant axial width, which is preferably in the range between 5° and 30°, or - that the guide webs have a preferably continuously increasing axial width towards the sealing seat (12a), wherein the guide webs in the throttle channel (12b) preferably unite at the sealing seat or on the throttle surface (5b) on the front side of the sealing element (5) and/or the axial width at the end of the throttle channel facing away from the sealing seat or at a rear end of the sealing element is zero. Proportionalventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Hub im Bereich zwischen 1 und 10 mm liegt, und/oder - dass der Durchmesser des Drosselkanals (12b) und/oder des Dichtelements (5) bzw. der Drosselfläche (5b) im Bereich zwischen 3 bis 20 mm liegt, und/oder - dass der Konuswinkel der konischen Flächenabschnitte (12d) im Bereich zwischen 2° und 20° liegt.Proportional valve (1) according to one of the preceding claims, characterized in that - the stroke is in the range between 1 and 10 mm, and/or - that the diameter of the throttle channel (12b) and/or of the sealing element (5) or of the throttle surface (5b) is in the range between 3 and 20 mm, and/or - that the cone angle of the conical surface sections (12d) is in the range between 2° and 20°. Proportionalventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventildurchflussfläche-Hub-Kennlinie des Proportionalventils eine Gerade oder Ursprungsgerade ist, die sich bevorzugt über den gesamten Verfahrweg erstreckt.Proportional valve (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a valve flow area-stroke characteristic curve of the proportional valve is a straight line or origin line, which preferably extends over the entire travel path. Proportionalventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass das Proportionalventil ein mediengetrenntes Proportionalventil ist und/oder - dass der Fluidraum (11) des Proportionalventils von einer Vielzahl von Fluidraum-Bauteilen begrenzt wird, wobei die Vielzahl von Fluidraum-Bauteilen den Ventilkörper (12) und eine Membran (4), insbesondere einen Faltenbalg umfasst oder daraus besteht, und/oder wobei bevorzugt das Dichtelement (5) in der Membran integriert ist und/oder durch einen Abschnitt der Membran gebildet wird und/oder einstückig mit der Membran ausgebildet ist, und/oder wobei bevorzugt die Membran den Fluidraum gegenüber zumindest einem Aktuatorraum (10), bevorzugt gegenüber dem übrigen Proportionalventil, abgrenzt, und/oder wobei bevorzugt die Membran von dem Ventilkörper (12) eingeklemmt wird, bevorzugt an einer Klemmlippe (4a) und/oder zwischen Ventilkörper und einem Dichtteller (13), und/oder wobei bevorzugt das Dichtelement und/oder die Membran vollständig oder teilweise aus einem elastomeren Material besteht, insbesondere aus einem EPDM oder einem HNBR, und/oder wobei bevorzugt das Proportionalventil für ein hydraulisches oder pneumatisches Arbeitsmedium eingerichtet ist, insbesondere ein Wasser-basiertes Fluid, und/oder für einen Betriebsdruck von 1, 2, 4, 6 oder 8 bar, und/oder wobei bevorzugt der Ventilkörper vollständig oder teilweise und/oder auf der medienbeaufschlagten Seite aus einem Kunststoff besteht, bevorzugt aus einem PPSU oder einem PEEK.Proportional valve (1) according to one of the preceding claims, characterized in that - the proportional valve is a media-separated proportional valve and/or - the fluid chamber (11) of the proportional valve is delimited by a plurality of fluid chamber components, wherein the plurality of fluid chamber components comprises or consists of the valve body (12) and a membrane (4), in particular a bellows, and/or wherein the sealing element (5) is preferably integrated in the membrane and/or is formed by a section of the membrane and/or is formed integrally with the membrane, and/or wherein the membrane preferably delimits the fluid chamber from at least one actuator chamber (10), preferably from the rest of the proportional valve, and/or wherein the membrane is preferably clamped by the valve body (12), preferably on a clamping lip (4a) and/or between the valve body and a sealing plate (13), and/or wherein the sealing element and/or the membrane preferably consists entirely or partially of an elastomeric material, in particular of EPDM or an HNBR, and/or wherein the proportional valve is preferably designed for a hydraulic or pneumatic working medium, in particular a water-based fluid, and/or for an operating pressure of 1, 2, 4, 6 or 8 bar, and/or wherein the valve body is preferably made entirely or partially and/or on the media-loaded side of a plastic, preferably of a PPSU or a PEEK. Proportionalventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass das Proportionalventil und/oder der Aktuatorraum (10) einen Aktuator (2), bevorzugt einen Linearaktuator, insbesondere einen Schrittmotor oder einen Linear-Magnetaktuator umfasst, und/oder - dass die Membran (4) bzw. der Faltenbalg eingerichtet ist, durch den Aktuator bewegt bzw. verformt zu werden.Proportional valve (1) according to one of the preceding claims, characterized in that - the proportional valve and/or the actuator chamber (10) comprises an actuator (2), preferably a linear actuator, in particular a stepper motor or a linear magnetic actuator, and/or the - that the membrane (4) or the bellows is designed to be moved or deformed by the actuator.
DE102023133539.1A 2023-11-30 2023-11-30 DOSING SOLENOID VALVE Pending DE102023133539A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023133539.1A DE102023133539A1 (en) 2023-11-30 2023-11-30 DOSING SOLENOID VALVE
PCT/EP2024/084058 WO2025114518A1 (en) 2023-11-30 2024-11-29 Metering solenoid valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023133539.1A DE102023133539A1 (en) 2023-11-30 2023-11-30 DOSING SOLENOID VALVE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023133539A1 true DE102023133539A1 (en) 2025-06-05

Family

ID=93799527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023133539.1A Pending DE102023133539A1 (en) 2023-11-30 2023-11-30 DOSING SOLENOID VALVE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023133539A1 (en)
WO (1) WO2025114518A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019606B3 (en) * 2007-04-24 2008-05-15 Carl Freudenberg Kg Flow connector for valve e.g. magnetic valve, in motor vehicle, has flow channel with cross sectional surface that is formed uniformly along stroke height in opening region and formed variably along another stroke height in opening region
DE102007032873A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Thomas Magnete Gmbh Control valve has at least one cut-out in valve seat and/or in valve piston that is fully covered in valve closed position and at least partly exposed in valve open position
DE102014005137A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Electromagnetically actuated valve
US20190101941A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Regulator with convertible trim assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613267U1 (en) * 1996-07-31 1996-09-19 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Valve
DE102014200387A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Valve and method for using a valve
JP6676432B2 (en) * 2016-03-28 2020-04-08 株式会社不二工機 Electric valve and method of assembling the same
WO2022203931A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Ichor Systems, Inc. Guided flow valve assembly and system incorporating same
CN114233880A (en) * 2021-12-30 2022-03-25 深圳市恒致云科技有限公司 Adjusting mechanism and throttle valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019606B3 (en) * 2007-04-24 2008-05-15 Carl Freudenberg Kg Flow connector for valve e.g. magnetic valve, in motor vehicle, has flow channel with cross sectional surface that is formed uniformly along stroke height in opening region and formed variably along another stroke height in opening region
DE102007032873A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Thomas Magnete Gmbh Control valve has at least one cut-out in valve seat and/or in valve piston that is fully covered in valve closed position and at least partly exposed in valve open position
DE102014005137A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Electromagnetically actuated valve
US20190101941A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Regulator with convertible trim assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2025114518A1 (en) 2025-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421579B1 (en) Valve device, valve core, external functional device, treatment device as well as method
DE69433584T2 (en) Fluid flow control devices for regulating the flow of liquid or gas
DE69736754T2 (en) Extracorporeal slot valve and control for opening and closing the slot
EP1657452B1 (en) Pneumatic oscillator
EP2488776A1 (en) Pressure retention valve
EP0210432A1 (en) Flow control device
EP3129689B1 (en) Electromagnetically actuated valve
DE102016110601A1 (en) Pressure damping device and elastic member
DE4436540A1 (en) Continuous dosing system for administering medication
EP3528882B1 (en) Exhalation valve for a ventilator apparatus with a valve configuration for reducing noise emission
EP3004684B1 (en) Hydraulically-damping rubber bearing
DE2436891A1 (en) LOGICAL FLUID CONTROL DEVICE
DE102016006887B4 (en) Constant flow restrictor and dialysis machine
EP0676680A2 (en) Valve arrangement
DE102023133539A1 (en) DOSING SOLENOID VALVE
DE102021207650A1 (en) Spool valve with low tendency to hydraulic jam
DE2922940A1 (en) LOW PRESSURE ONE-WAY VALVE
EP3386582B1 (en) Shut-off and/or throttling valve and blood treatment device comprising such a valve
EP4366810B1 (en) Expiration valve assembly and breathing gas line assembly comprising such an assembly
DE102020203859B4 (en) Actuator arrangement for an electromagnetically actuated valve
DE102019217901B4 (en) oil separator
EP3861238B1 (en) Hydraulic microvalve
EP2128454A1 (en) Proportional valve with fine tuning capability
DE102021124400A1 (en) Medical treatment system hose and medical treatment system
CH684522A5 (en) Valve for generating a control pressure.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed