[go: up one dir, main page]

DE102023208579B3 - drive device for a vehicle - Google Patents

drive device for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102023208579B3
DE102023208579B3 DE102023208579.8A DE102023208579A DE102023208579B3 DE 102023208579 B3 DE102023208579 B3 DE 102023208579B3 DE 102023208579 A DE102023208579 A DE 102023208579A DE 102023208579 B3 DE102023208579 B3 DE 102023208579B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive device
transmission
switching element
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023208579.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102023208579.8A priority Critical patent/DE102023208579B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023208579B3 publication Critical patent/DE102023208579B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power-split transmissions with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power-split transmissions with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung (2) für ein Fahrzeug mit einem Antrieb (6) zur mechanischen Wirkverbindung mit einer Motoreinrichtung (3) und einem Abtrieb (5) zur mechanischen Wirkverbindung mit einem Vortriebselement. Die Antriebseinrichtung (2) weist einen Drehmomentübertragungspfad zur Übertragung eines Drehmoments vom Antrieb (6) zum Abtrieb (5) auf. Die Antriebseinrichtung (2) umfasst ferner eine einen Variator (10) aufweisende Getriebebaugruppe (7) zur Bereitstellung mehrerer Fahrbereiche, eine Reversierbaugruppe (8) zur Bereitstellung der mehreren Fahrbereiche sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung und ein Splitgetriebe (9). Das Splitgetriebe (9) weist einen Gang (53) für hohe Fahrgeschwindigkeiten und einen weiteren Gang (54) für hohe Zugkräfte auf. Die Getriebebaugruppe (7), die Reversierbaugruppe (8) und das Splitgetriebe (9) sind in dem Drehmomentübertragungspfad vorgesehen. Ferner ist das Splitgetriebe (9) in dem Drehmomentübertragungspfad hinter der Getriebe- (7) und der Reversierbaugruppe (8) angeordnet.

Figure DE102023208579B3_0000
The present invention relates to a drive device (2) for a vehicle with a drive (6) for mechanically operative connection with a motor device (3) and an output (5) for mechanically operative connection with a propulsion element. The drive device (2) has a torque transmission path for transmitting a torque from the drive (6) to the output (5). The drive device (2) further comprises a transmission assembly (7) having a variator (10) for providing several driving ranges, a reversing assembly (8) for providing the several driving ranges in both the forward and reverse directions and a splitter transmission (9). The splitter transmission (9) has a gear (53) for high driving speeds and a further gear (54) for high tractive forces. The transmission assembly (7), the reversing assembly (8) and the splitter transmission (9) are provided in the torque transmission path. Furthermore, the splitter transmission (9) is arranged in the torque transmission path behind the transmission (7) and the reversing assembly (8).
Figure DE102023208579B3_0000

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fahrzeug mit solch einer Antriebseinrichtung. Bei dem Fahrzeug kann es sich um eine Arbeitsmaschine, beispielsweise einen Unimog, handeln.The present invention relates to a drive device for a vehicle. Furthermore, the present invention relates to a vehicle with such a drive device. The vehicle can be a work machine, for example a Unimog.

Stand der TechnikState of the art

Im Bereich von Arbeitsmaschinen und Nutzfahrzeugen kommen stufenlose leistungsverzweigte Getriebe zum Einsatz. Derartige Getriebe können mehrere Fahrbereiche aufweisen, bei denen zwischen einem Getriebeantrieb und einem Getriebeabtrieb unterschiedliche feste mechanische Übersetzungsverhältnisse vorliegen können. Die Getriebe können ferner einen Variator aufweisen, mittels dem die Übersetzung in den jeweiligen Fahrbereichen stufenlos variiert werden kann. Durch das Vorsehen der Fahrbereiche und des Variators kann ein stufenloses Getriebe mit einer verhältnismäßig großen Getriebespreizung bereitgestellt werden. Ein Antriebsstrang für ein Nutzfahrzeug mit einem Stufenlosgetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2009 002 808 A1 und der DE 10 2019 217 750 A1 bekannt. Derartige aus dem Stand der Technik bekannten Getriebe weisen für bestimmte Anwendungen jedoch weiterhin eine zu geringe Getriebespreizung auf. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, ein stufenloses leistungsverzweigtes Getriebe für ein Fahrzeug mit einer besonders hohen Getriebespreizung bereitzustellen.Continuously variable power-split transmissions are used in the field of work machines and commercial vehicles. Such transmissions can have several driving ranges in which different fixed mechanical transmission ratios can exist between a transmission input and a transmission output. The transmissions can also have a variator by means of which the transmission ratio can be continuously varied in the respective driving ranges. By providing the driving ranges and the variator, a continuously variable transmission with a relatively large transmission spread can be provided. A drive train for a commercial vehicle with a continuously variable transmission is known, for example, from DE 10 2009 002 808 A1 and the DE 10 2019 217 750 A1 known. However, such transmissions known from the prior art still have too small a gear spread for certain applications. The object of the present invention was therefore to provide a continuously variable power-split transmission for a vehicle with a particularly high gear spread.

Darstellung der Erfindungrepresentation of the invention

Gelöst wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 beanspruchte Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug. Die Antriebseinrichtung weist einen Antrieb zur mechanischen Wirkverbindung mit einer Motoreinrichtung auf. Bei der Motoreinrichtung kann es sich um einen oder mehrere Verbrennungs- und alternativ oder zusätzlich Elektromotoren handeln. Die Antriebseinrichtung weist ferner einen Abtrieb zur mechanischen Wirkverbindung mit einem Vortriebselement auf. Bei dem Vortriebselement kann es sich um ein oder mehrere Räder, Ketten oder sonstige Vortriebselemente des Fahrzeugs handeln. Der Abtrieb der Antriebseinrichtung kann mit dem Vortriebselement über ein oder mehrere Differentiale, beispielsweise über ein Längs- und ein Querdifferential, mechanisch wirkverbunden sein. Der Antrieb und der Abtrieb der Antriebseinrichtung können achsparallel beabstandet zueinander vorgesehen sein. Die Antriebseinrichtung weist ferner einen Drehmomentübertragungspfad zur Übertragung eines Drehmoments von dem Antrieb zum Abtrieb der Antriebseinrichtung auf. Bei dem Fahrzeug kann es sich um eine Arbeitsmaschine, beispielsweise um eine Bau- oder Landmaschine, oder um ein Nutzfahrzeug handeln.This object is achieved by the drive device for a vehicle claimed in claim 1. The drive device has a drive for mechanically operative connection with a motor device. The motor device can be one or more combustion engines and alternatively or additionally electric motors. The drive device also has an output for mechanically operative connection with a propulsion element. The propulsion element can be one or more wheels, chains or other propulsion elements of the vehicle. The output of the drive device can be mechanically operatively connected to the propulsion element via one or more differentials, for example via a longitudinal and a transverse differential. The drive and the output of the drive device can be provided axially parallel and spaced apart from one another. The drive device also has a torque transmission path for transmitting a torque from the drive to the output of the drive device. The vehicle can be a work machine, for example a construction or agricultural machine, or a commercial vehicle.

In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Fahrzeug um eine als Unimog ausgebildete Arbeitsmaschine. Der Unimog kann ausgebildet sein, um auf der Straße und/oder der Schiene zu fahren. Der Unimog kann eine Höchstgeschwindigkeit größer 50 km/h, beispielsweise größer 70 km/h, aufweisen. In einer Ausführungsform weist der Unimog eine Höchstgeschwindigkeit von rd. 90 km/h auf. Der Unimog kann als allradangetriebenes Fahrzeug ausgebildet sein und in einer Ausführungsform Portalachsen aufweisen. Ferner kann der Unimog als Fahrzeug ausgebildet sein, das einen Leiterrahmen aufweist, der sich auf an Schubrohren und Querlenkern geführten Portalachsen stützt, die mit Schraubenfedern abgefedert sein können. So kann eine sehr große Achsverschränkung ermöglicht werden, was eine hohe Geländegängigkeit des Unimogs ermöglicht.In one embodiment, the vehicle is a work machine designed as a Unimog. The Unimog can be designed to travel on the road and/or rail. The Unimog can have a top speed of more than 50 km/h, for example more than 70 km/h. In one embodiment, the Unimog has a top speed of around 90 km/h. The Unimog can be designed as an all-wheel drive vehicle and, in one embodiment, have portal axles. Furthermore, the Unimog can be designed as a vehicle that has a ladder frame that rests on portal axles guided on push rods and wishbones, which can be cushioned with coil springs. This makes it possible to achieve a very large axle articulation, which enables the Unimog to be highly off-road capable.

Darüber hinaus umfasst die Antriebseinrichtung eine Getriebebaugruppe zur Bereitstellung mehrerer Fahrbereiche und einen Variator. Die Getriebebaugruppe kann beispielsweise vier Fahrbereiche bereitstellen. In einem Fahrbereich kann ein festes mechanisches Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb des Getriebes bereitgestellt werden, wobei die Übersetzung innerhalb des jeweiligen Fahrbereichs durch Verstellung des Variators stufenlos variiert werden kann. Bei dem Variator kann es sich um einen hydraulischen Variator, beispielsweise einen als Hydrostaten ausgebildeten Variator, handeln. Alternativ oder zusätzlich kann es sich um einen elektrisch ausgeführten Variator handeln. Die Getriebebaugruppe kann ein oder mehrere Planetenradsätze und ein oder mehrere Schaltelemente aufweisen, wobei einige oder alle dieser Komponenten koaxial zueinander angeordnet sein können. So kann die Getriebebaugruppe als sogenannte Planetenwalze ausgeführt sein. Der Antrieb kann achsparallel und damit beabstandet zu einer Zentralachse der Getriebebaugruppe angeordnet sein.In addition, the drive device comprises a transmission assembly for providing several driving ranges and a variator. The transmission assembly can, for example, provide four driving ranges. In one driving range, a fixed mechanical transmission ratio can be provided between the drive and the output of the transmission, whereby the transmission ratio can be continuously varied within the respective driving range by adjusting the variator. The variator can be a hydraulic variator, for example a variator designed as a hydrostatic. Alternatively or additionally, it can be an electrically designed variator. The transmission assembly can have one or more planetary gear sets and one or more switching elements, whereby some or all of these components can be arranged coaxially to one another. The transmission assembly can be designed as a so-called planetary roller. The drive can be arranged parallel to the axis and thus at a distance from a central axis of the transmission assembly.

Darüber hinaus weist die Antriebseinrichtung eine Reversierbaugruppe zur Bereitstellung der mehreren Fahrbereiche der Getriebebaugruppe sowohl in Vorwärtsals auch in Rückwärtsrichtung auf. Ferner weist die Antriebseinrichtung ein Splitgetriebe mit einem Gang für hohe Fahrgeschwindigkeiten und einem weiteren Gang für hohe Zugkräfte auf. Die Reversierbaugruppe und das Splitgetriebe können eine beliebige Ausgestaltung aufweisen, solange sie die beanspruchten Funktionalitäten bereitstellen können. Die Reversierbaugruppe kann ein oder mehrere Stirnradstufen und alternativ oder zusätzlich einen oder mehrere Planetenradsätze aufweisen. Zwischen den Gängen des Splitgetriebes kann mittels eines Schaltelements umgeschaltet werden. Das Splitgetriebe kann weitere Gänge aufweisen. In einer Ausführungsform weist das Splitgetriebe lediglich den Gang für hohe Fahrgeschwindigkeiten und den weiteren Gang für hohe Zugkräfte und keinen weiteren Gang auf.In addition, the drive device has a reversing assembly for providing the multiple driving ranges of the transmission assembly in both forward and reverse directions. Furthermore, the drive device has a splitter transmission with one gear for high driving speeds and another gear for high traction forces. The reversing assembly and the splitter transmission can have any design as long as they can provide the claimed functionalities. The reversing assembly can one or more spur gear stages and alternatively or additionally one or more planetary gear sets. The gears of the splitter gearbox can be switched between using a switching element. The splitter gearbox can have additional gears. In one embodiment, the splitter gearbox only has the gear for high driving speeds and the additional gear for high tractive forces and no additional gear.

Die Antriebseinrichtung, beispielsweise das Splitgetriebe, können derart ausgebildet sein, dass mit dem Fahrzeug in dem Gang für hohe Fahrgeschwindigkeiten für den Transport des Fahrzeugs geeignete Fahrgeschwindigkeiten, beispielsweise Fahrgeschwindigkeiten für das Fahren auf Autobahnen, erreicht werden können. Beispielsweise können in diesem Gang Fahrgeschwindigkeiten von größer 50 km/h, beispielsweise größer 70 km/h, in einer Ausführungsform rd. 90 km/h, erreicht werden. Die Antriebseinrichtung, beispielsweise das Splitgetriebe, kann ferner derart ausgebildet sein, dass in dem weiteren Gang für hohe Zugkräfte Kräfte zum Ziehen von schweren Lasten, beispielsweise beladenen oder leeren Güterzügen mit mehreren Anhängern, bereitgestellt werden können.The drive device, for example the split transmission, can be designed such that with the vehicle in the gear for high driving speeds, driving speeds suitable for transporting the vehicle, for example driving speeds for driving on motorways, can be achieved. For example, driving speeds of more than 50 km/h, for example more than 70 km/h, in one embodiment around 90 km/h, can be achieved in this gear. The drive device, for example the split transmission, can also be designed such that in the further gear for high tractive forces, forces can be provided for pulling heavy loads, for example loaded or empty freight trains with several trailers.

Die Getriebebaugruppe, die Reversierbaugruppe und das Splitgetriebe sind in dem Drehmomentübertragungspfad vorgesehen. In anderen Worten wird demnach ein am Antrieb der Antriebseinrichtung eingespeistes Drehmoment über die Getriebebaugruppe, die Reversierbaugruppe und das Splitgetriebe an den Abtrieb der Antriebseinrichtung übertragen. In diesem Drehmomentübertragungspfad von dem Antrieb zu dem Abtrieb der Antriebseinrichtung ist das Splitgetriebe dabei hinter der Getriebebaugruppe und hinter der Reversierbaugruppe angeordnet. Durch das Vorsehen des Splitgetriebes mit seinem Gang für hohe Fahrgeschwindigkeiten an einem Ort hinter der Getriebe- und der Reversierbaugruppe können hohe Drehzahlen in der Getriebe- und Reversierbaugruppe vermieden werden. So kann eine Antriebseinrichtung mit einer besonders hohen Getriebespreizung bereitgestellt werden, ohne dass hierfür eine besonders komplexe und robuste Auslegung von der Getriebe- und Reversierbaugruppe erforderlich ist. Im Ergebnis kann so ein stufenloses leistungsverzweigtes Getriebe mit hoher Getriebespreizung auf verhältnismäßig einfache und kosteneffiziente Art und Weise bereitgestellt werden.The transmission assembly, the reversing assembly and the splitter gear are provided in the torque transmission path. In other words, a torque fed into the drive of the drive device is transmitted via the transmission assembly, the reversing assembly and the splitter gear to the output of the drive device. In this torque transmission path from the drive to the output of the drive device, the splitter gear is arranged behind the transmission assembly and behind the reversing assembly. By providing the splitter gear with its gear for high driving speeds at a location behind the transmission and reversing assembly, high speeds in the transmission and reversing assembly can be avoided. In this way, a drive device with a particularly high gear spread can be provided without a particularly complex and robust design of the transmission and reversing assembly being required. As a result, a continuously variable power-split transmission with a high gear spread can be provided in a relatively simple and cost-effective manner.

Sind zwei Elemente mechanisch wirkverbunden, so sind diese unmittelbar oder mittelbar derart miteinander gekoppelt, dass eine Bewegung des einen Elements eine Reaktion des anderen Elements bewirkt. Beispielsweise kann eine mechanische Wirkverbindung durch eine formschlüssige oder reibschlüssige Verbindung bereitgestellt werden. Die mechanische Wirkverbindung kann einem Kämmen von korrespondierenden Verzahnungen der zwei Elemente entsprechen. Zwischen den Elementen können dabei weitere Elemente, beispielsweise eine oder mehrere Stirnradstufen, vorgesehen sein. Unter einer permanent drehfesten Verbindung zweier Elemente wird hingegen eine Verbindung verstanden, bei welcher die beiden Elemente zu allen bestimmungsgemäßen Zuständen starr miteinander gekoppelt sind. Die Elemente können dabei als drehfest miteinander verbundene Einzelkomponenten oder auch einstückig vorliegen. Über ein Schaltelement, beispielsweise eine Kupplung oder Bremse, kann hingegen eine drehfeste Verbindung zwischen zwei Elementen selektiv hergestellt oder aufgelöst werden.If two elements are mechanically operatively connected, they are directly or indirectly coupled to one another in such a way that a movement of one element causes a reaction in the other element. For example, a mechanical operative connection can be provided by a positive or frictional connection. The mechanical operative connection can correspond to a meshing of corresponding gears of the two elements. Additional elements, such as one or more spur gear stages, can be provided between the elements. A permanently rotationally fixed connection between two elements, on the other hand, is understood to mean a connection in which the two elements are rigidly coupled to one another in all intended states. The elements can be present as individual components that are connected to one another in a rotationally fixed manner or as a single piece. A rotationally fixed connection between two elements, on the other hand, can be selectively established or dissolved using a switching element, such as a clutch or brake.

In einer Ausführungsform sind die Getriebebaugruppe, die Reversierbaugruppe und das Splitgetriebe alle achsparallel zueinander beabstandet ausgeführt. Die Reversierbaugruppe kann dabei in Richtung der achsparallelen Verschiebung zwischen der Getriebebaugruppe und dem Splitgetriebe angeordnet sein. So kann die Reversierbaugruppe beispielsweise über eine ein- oder mehrstufige Stirnradstufe mit der Getriebebaugruppe und alternativ oder zusätzlich dem Splitgetriebe mechanisch wirkverbunden sein. Durch das achsparallele Anordnen der Komponenten kann eine Antriebseinrichtung bereitgestellt werden, die bauraumtechnisch besonders gut in eine Arbeitsmaschine, beispielsweise einen Unimog, integriert werden kann. In einer alternativen Ausführungsform sind einige oder alle dieser Komponenten, also die Getriebebaugruppe, die Reversierbaugruppe und das Splitgetriebe, nicht achsparallel zueinander beabstandet, sondern koaxial zueinander vorgesehen.In one embodiment, the transmission assembly, the reversing assembly and the splitter gearbox are all designed to be axially parallel to one another. The reversing assembly can be arranged in the direction of the axially parallel displacement between the transmission assembly and the splitter gearbox. For example, the reversing assembly can be mechanically connected to the transmission assembly and alternatively or additionally to the splitter gearbox via a single or multi-stage spur gear stage. By arranging the components axially parallel, a drive device can be provided that can be integrated particularly well into a work machine, for example a Unimog, in terms of installation space. In an alternative embodiment, some or all of these components, i.e. the transmission assembly, the reversing assembly and the splitter gearbox, are not axially parallel to one another, but are provided coaxially to one another.

In einer Ausführungsform weist das Splitgetriebe eine erste Stirnradkette zur Übersetzung ins Schnelle, eine zweite Stirnradkette zur Übersetzung ins Langsame und ein Schaltelement zum Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Stirnradkette auf. Bei der ersten und zweiten Stirnradkette kann es sich um eine ein- oder mehrstufige Stirnradstufe handeln. In einer Ausführungsform handelt es sich sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Stirnradkette um eine einstufige Stirnradstufe. Durch die Stirnradkette zur Übersetzung ins Schnelle kann der Gang für hohe Fahrgeschwindigkeiten des Splitgetriebes bereitgestellt werden. Durch die zweite Stirnradkette zur Übersetzung ins Langsamere kann hingegen der weitere Gang für hohe Zugkräfte des Splitgetriebes bereitgestellt werden. Bei dem Schaltelement zum Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Stirnradkette kann es sich um ein form- oder reibschlüssiges Schaltelement oder um ein beliebiges anderes Schaltelement handeln. Das Schaltelement kann neben den Schaltstellungen zum Schalten der ersten und der zweiten Stirnradkette auch eine Neutralstellung aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform weist das Schaltelement lediglich zwei Schaltstellungen auf, nämlich eine erste zum Schalten der ersten und eine zweite zum Schalten der zweiten Stirnradkette. Durch eine derartige Ausführungsform kann das Splitgetriebe mit den oben beschriebenen Vorteilen in besonders einfacher Art und Weise bereitgestellt werden.In one embodiment, the splitter gearbox has a first spur gear chain for the faster gear ratio, a second spur gear chain for the slower gear ratio and a switching element for switching between the first and second spur gear chains. The first and second spur gear chains can be a single-stage or multi-stage spur gear stage. In one embodiment, both the first and second spur gear chains are single-stage spur gear stages. The spur gear chain for the faster gear ratio can provide the gear for high driving speeds of the splitter gearbox. The second spur gear chain for the slower gear ratio, on the other hand, can provide the additional gear for high tensile forces of the splitter gearbox. The switching element for switching between the first and second spur gear chains can be a positive or frictional switching element or any other switching element. In addition to the switching positions for switching the first and second spur gears, the switching element can chain also have a neutral position. In an alternative embodiment, the switching element has only two switching positions, namely a first for switching the first and a second for switching the second spur gear chain. With such an embodiment, the splitter transmission with the advantages described above can be provided in a particularly simple manner.

Dabei kann der Gang des Splitgetriebes für hohe Fahrgeschwindigkeiten eine betragsmäßige Übersetzung zwischen 0,5 und 0,9, beispielsweise rund 0,7, aufweisen. Der Gang des Splitgetriebes für hohe Zugkräfte kann hingegen eine betragsmäßige Übersetzung zwischen 1,4 und 1,8, beispielsweise rund 1,6, aufweisen. So kann das Splitgetriebe im Zusammenwirken mit der Getriebebaugruppe eine besonders hohe Getriebespreizung bereitstellen, um so auf der einen Seite besonders hohe Zugkräfte und auf der anderen Seite besonders hohe Fahrgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Dies kann insbesondere für eine als Unimog ausgebildete Arbeitsmaschine mit dem oben beschriebenen Anforderungsprofil von besonderem Vorteil sein.The gear of the splitter gearbox for high driving speeds can have a ratio of between 0.5 and 0.9, for example around 0.7. The gear of the splitter gearbox for high tractive forces can, however, have a ratio of between 1.4 and 1.8, for example around 1.6. In this way, the splitter gearbox, in conjunction with the gearbox assembly, can provide a particularly high gear spread in order to enable particularly high tractive forces on the one hand and particularly high driving speeds on the other. This can be particularly advantageous for a work machine designed as a Unimog with the requirements profile described above.

In einer Ausführungsform ist das Splitgetriebe dabei als synchronschaltendes Getriebe ausgebildet. In solch einer Ausführungsform kann das oben beschriebene Schaltelement zum Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Stirnradkette als Synchronisierung ausgebildet sein. So ist ein Umschalten in dem Splitgetriebe zwischen den verschiedenen Gängen auf besonders einfache Art und Weise möglich. In einer alternativen Ausführungsform kann das Schaltelement auch als reib- oder formschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein. Dabei kann die am Abtrieb der Antriebseinrichtung anliegende Drehzahl mit einer Drehzahl am Eingang des Splitgetriebes, also am Ausgang der Reversierbaugruppe, über die Getriebebaugruppe, beispielsweise über ein Verstellen des Variators, synchronisiert werden. Hierfür kann auf Messdaten von einem oder mehreren Sensoren zurückgegriffen werden, welche Aufschluss über die Drehzahlen am Abtrieb der Antriebseinrichtung und am Eingang des Splitgetriebes geben können. Beispielsweise kann hierfür auf einen Sensor am Abtrieb der Antriebseinrichtung und auf einen Sensor in der Getriebebaugruppe zurückgegriffen werden.In one embodiment, the splitter gearbox is designed as a synchronous-shifting gearbox. In such an embodiment, the switching element described above for switching between the first and second spur gear chain can be designed as a synchronizer. This makes it particularly easy to switch between the different gears in the splitter gearbox. In an alternative embodiment, the switching element can also be designed as a frictional or positive-locking switching element. The speed at the output of the drive device can be synchronized with a speed at the input of the splitter gearbox, i.e. at the output of the reversing assembly, via the gearbox assembly, for example by adjusting the variator. For this purpose, measurement data from one or more sensors can be used, which can provide information about the speeds at the output of the drive device and at the input of the splitter gearbox. For example, a sensor at the output of the drive device and a sensor in the gearbox assembly can be used for this purpose.

In einer Ausführungsform weist die Reversierbaugruppe eine erste Stirnradstufe mit einer ungeraden Anzahl und eine zweite Stirnradstufe mit einer geraden Anzahl von Zahnradeingriffen auf. Die erste Stirnradstufe kann als einstufige Stirnradstufe mit einem einzigen Zahnradeingriff ausgebildet sein. Die zweite Stirnradstufe kann als zweistufige Stirnradstufe mit zwei Zahnradeingriffen ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Reversierbaugruppe im Rahmen dieser Ausführungsform ein Vorwärtsschaltelement zum Schalten von einer der ersten und zweiten Stirnradstufen und ein Rückwärtsschaltelement zum Schalten der anderen der ersten und zweiten Stirnradstufen aufweisen. Bei dem Vorwärts- und dem Rückwärtsschaltelement kann es sich jeweils um ein reibschlüssiges Schaltelement, beispielsweise um eine Lamellenkupplung, handeln. Das Vorwärts- und das Rückwärtsschaltelement können koaxial zueinander und zu einer Eingangswelle der Reversierbaugruppe angeordnet sein. Die erste und die zweite Stirnradstufe der Reversierbaugruppe können dabei die gleichen Achsabstände überwinden, so dass bei der zweiten Stirnradstufe mit der geraden Anzahl von Zahnradeingriffen höhere Raddrehzahlen auftreten können als dies bei der ersten Stirnradstufe der Fall ist. Durch das Vorsehen des Splitgetriebes hinter der Reversierbaugruppe können zu hohe Drehzahlen in der Reversierbaugruppe, insbesondere der zweiten Stirnradstufe der Reversierbaugruppe mit der geraden Anzahl von Zahnradeingriffen, vermieden werden. So kann bei einer Antriebseinrichtung mit solch einer Reversierbaugruppe durch das Splitgetriebe eine besonders große Getriebespreizung ermöglicht werden, ohne dass die Reversierbaugruppe für besonders hohe Drehzahlen ausgelegt werden muss.In one embodiment, the reversing assembly has a first spur gear stage with an odd number and a second spur gear stage with an even number of gear meshes. The first spur gear stage can be designed as a single-stage spur gear stage with a single gear mesh. The second spur gear stage can be designed as a two-stage spur gear stage with two gear meshes. In addition, within the scope of this embodiment, the reversing assembly can have a forward switching element for switching one of the first and second spur gear stages and a reverse switching element for switching the other of the first and second spur gear stages. The forward and reverse switching elements can each be a frictional switching element, for example a multi-plate clutch. The forward and reverse switching elements can be arranged coaxially to one another and to an input shaft of the reversing assembly. The first and second spur gear stages of the reversing assembly can overcome the same center distances, so that higher wheel speeds can occur in the second spur gear stage with the even number of gear meshes than is the case with the first spur gear stage. By providing the splitter gear behind the reversing assembly, excessive speeds in the reversing assembly, in particular the second spur gear stage of the reversing assembly with the even number of gear meshes, can be avoided. In a drive device with such a reversing assembly, the splitter gear can thus enable a particularly large gear spread without the reversing assembly having to be designed for particularly high speeds.

In einer Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung eine Nebenantriebseinrichtung auf. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann die Getriebebaugruppe eine koaxial zu dieser vorgesehene Zentralwelle aufweisen. Die Nebenantriebseinrichtung kann mit der Zentralwelle mechanisch wirkverbunden sein. Die Nebenantriebseinrichtung kann einen oder mehrere Nebenantriebe aufweisen, über welche verschiedene Nebenantriebsaggregate des Fahrzeugs antreibbar sind. Beispielsweise kann mit der Nebenantriebseinrichtung eine Pumpe, wie eine Löschpumpe, oder jegliche andere Form von Nebenaggregat angetrieben werden. Durch das Anbinden der Nebenantriebseinrichtung an die Zentralwelle der Getriebebaugruppe kann eine kompakte Ausgestaltung der Antriebseinrichtung ermöglicht werden. Die Nebenantriebseinrichtung kann in einer Ausführungsform einen ersten und einen zweiten Nebenabtrieb aufweisen, die zum Bereitstellen von unterschiedlichen Drehzahlen ausgelegt sein können.In one embodiment, the drive device has a power take-off device. In this embodiment, the transmission assembly can have a central shaft provided coaxially to it. The power take-off device can be mechanically operatively connected to the central shaft. The power take-off device can have one or more power take-offs, via which various power take-off units of the vehicle can be driven. For example, the power take-off device can drive a pump, such as a fire pump, or any other type of power take-off unit. By connecting the power take-off device to the central shaft of the transmission assembly, a compact design of the drive device can be made possible. In one embodiment, the power take-off device can have a first and a second power take-off, which can be designed to provide different speeds.

Ferner kann die Nebenantriebseinrichtung ein Schaltelement zum selektiven mechanischen Wirkverbinden der Nebenantriebe mit der Zentralwelle aufweisen. Bei dem Schaltelement kann es sich um ein reib- oder formschlüssiges Schaltelement handeln. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Schaltelement um eine Lamellenkupplung. Die Lamellenkupplung kann über eine Stirnradstufe, beispielsweise eine einstufige Stirnradstufe, mit der Zentralwelle der Getriebebaugruppe verbunden sein. Ferner kann das Schaltelement mit einer zweistufigen Stirnradstufe mechanisch wirkverbunden sein. Die zweistufige Stirnradstufe kann ein erstes mit dem Schaltelement permanent drehfest verbundenes Festrad aufweisen, das mit einem Zwischenrad kämmt, welches wiederum mit einem Gegenrad kämmt. Das Zwischenrad kann mit dem ersten Nebenantrieb permanent drehfest verbunden sein. Das Gegenrad kann mit dem zweiten Nebenantrieb permanent drehfest verbunden sein. Dabei kann das Zwischenrad einen kleineren Durchmesser als das Gegenrad aufweisen, so dass das Zwischenrad für schnellere Drehgeschwindigkeiten als das Gegenrad ausgebildet ist. Durch das Schließen des Schaltelements der Nebenantriebseinrichtung können die beiden Nebenantriebe selektiv mit der Zentralwelle der Getriebebaugruppe verbunden oder von dieser gelöst werden. So kann eine Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt werden, die neben dem Fahrantrieb auch den selektiven Betrieb von verschiedenen Nebenantrieben effizient und effektiv ermöglicht.Furthermore, the auxiliary drive device can have a switching element for the selective mechanical operative connection of the auxiliary drives with the central shaft. The switching element can be a frictional or positive switching element. In one embodiment, the switching element is a multi-disk clutch. The multi-disk clutch can be connected to the central shaft of the transmission assembly via a spur gear stage, for example a single-stage spur gear stage. Furthermore, the switching element can be mechanically operatively connected to a two-stage spur gear stage. The two-stage spur gear stage can have a first fixed gear that is permanently connected to the switching element in a rotationally fixed manner and that meshes with an intermediate gear, which in turn meshes with a counter gear. The intermediate gear can be permanently connected to the first auxiliary drive in a rotationally fixed manner. The counter gear can be permanently connected to the second auxiliary drive in a rotationally fixed manner. The intermediate gear can have a smaller diameter than the counter gear, so that the intermediate gear is designed for faster rotational speeds than the counter gear. By closing the switching element of the auxiliary drive device, the two auxiliary drives can be selectively connected to or disconnected from the central shaft of the transmission assembly. In this way, a drive device for a vehicle can be provided that, in addition to the travel drive, also enables the selective operation of various auxiliary drives efficiently and effectively.

In einer Ausführungsform weist die Getriebebaugruppe einen ersten Planetenradsatz mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Planetenträger mit einem darauf drehbar gelagerten Planetenrad und einem ersten Hohlrad auf. Ferner weist die Getriebebaugruppe in dieser Ausführungsform einen zweiten Planetenradsatz mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Planetenträger mit einem darauf drehbar gelagerten Planetenrad und einem zweiten Hohlrad auf. Darüber hinaus umfasst die Getriebebaugruppe im Rahmen dieser Ausführungsform einen dritten Planetenradsatz mit einem dritten Sonnenrad, einem dritten Planetenträger mit einem darauf drehbar gelagerten Planetenrad und einem dritten Hohlrad. Ferner weist die Getriebebaugruppe dieser Ausführungsform einen vierten Planetenradsatz mit einem vierten Sonnenrad, einem vierten Planetenträger mit einem darauf drehbar gelagerten Planetenrad und einem vierten Hohlrad auf. Die Planetenradsätze können alle als Minus-Planetenradsätze ausgebildet sein. Darüber hinaus können die Planetenradsätze alle koaxial zueinander angeordnet sein.In one embodiment, the transmission assembly has a first planetary gear set with a first sun gear, a first planet carrier with a planet gear rotatably mounted thereon, and a first ring gear. Furthermore, the transmission assembly in this embodiment has a second planetary gear set with a second sun gear, a second planet carrier with a planet gear rotatably mounted thereon, and a second ring gear. In addition, the transmission assembly in this embodiment comprises a third planetary gear set with a third sun gear, a third planet carrier with a planet gear rotatably mounted thereon, and a third ring gear. Furthermore, the transmission assembly in this embodiment has a fourth planetary gear set with a fourth sun gear, a fourth planet carrier with a planet gear rotatably mounted thereon, and a fourth ring gear. The planetary gear sets can all be designed as minus planetary gear sets. In addition, the planetary gear sets can all be arranged coaxially to one another.

Im Rahmen dieser Ausführungsform kann die Getriebebaugruppe ein erstes Schaltelement, ein zweites Schaltelement, ein drittes Schaltelement, ein viertes Schaltelement und ein fünftes Schaltelement aufweisen. Einige oder alle der Schaltelemente können als reibschlüssige Schaltelemente, beispielsweise als Lamellenkupplungen, ausgebildet sein. Die Getriebebaugruppe kann im Rahmen dieser Ausführungsform eine Zentralwelle aufweisen, die über eine Stirnradstufe, beispielsweise eine einstufige Stirnradstufe, mit dem Antrieb der Antriebseinrichtung mechanisch wirkverbunden ist. Darüber hinaus kann die Getriebebaugruppe eine Ausgangswelle aufweisen, die mit der Reversierbaugruppe mechanisch wirkverbunden ist, beispielsweise über eine Stirnradstufe, die einstufig ausgebildet sein kann. Die Zentralwelle der Getriebebaugruppe kann in dieser Ausführungsform mit dem zweiten Planetenträger und dem ersten Hohlrad permanent drehfest verbunden sein. Ferner kann das erste Sonnenrad über den Variator mit der Zentralwelle mechanisch wirkverbunden sein. Hierfür kann eine erste Stirnradstufe, beispielsweise eine einstufige Stirnradstufe, vorgesehen sein, die mit einer Konstanteinheit des Variators mechanisch wirkverbunden ist. Eine Verstelleinheit des Variators, die mit der Konstanteinheit in Wirkverbindung steht, kann über eine zweistufige Stirnradstufe mit der Zentralwelle der Getriebebaugruppe mechanisch wirkverbunden sein. Diese zweistufige Stirnradstufe kann die einstufige Stirnradstufe aufweisen, über welche die Zentralwelle mit dem Antrieb der Antriebseinrichtung mechanisch wirkverbunden ist.In this embodiment, the transmission assembly can have a first shifting element, a second shifting element, a third shifting element, a fourth shifting element and a fifth shifting element. Some or all of the shifting elements can be designed as frictional shifting elements, for example as multi-plate clutches. In this embodiment, the transmission assembly can have a central shaft that is mechanically operatively connected to the drive of the drive device via a spur gear stage, for example a single-stage spur gear stage. In addition, the transmission assembly can have an output shaft that is mechanically operatively connected to the reversing assembly, for example via a spur gear stage, which can be designed as a single stage. In this embodiment, the central shaft of the transmission assembly can be permanently connected in a rotationally fixed manner to the second planet carrier and the first ring gear. Furthermore, the first sun gear can be mechanically operatively connected to the central shaft via the variator. For this purpose, a first spur gear stage, for example a single-stage spur gear stage, can be provided, which is mechanically operatively connected to a constant unit of the variator. An adjustment unit of the variator, which is operatively connected to the constant unit, can be mechanically operatively connected to the central shaft of the transmission assembly via a two-stage spur gear stage. This two-stage spur gear stage can have the single-stage spur gear stage, via which the central shaft is mechanically operatively connected to the drive of the drive device.

Der erste Planetenträger kann mit dem zweiten Hohlrad und dem dritten Planetenträger permanent drehfest verbunden sein. Das zweite Sonnenrad kann mit dem dritten Sonnenrad permanent drehfest verbunden sein. Das dritte Hohlrad kann über das erste Schaltelement mit dem vierten Sonnenrad drehfest verbindbar sein. Ferner kann das dritte Sonnenrad über das zweite Schaltelement mit dem vierten Sonnenrad drehfest verbindbar sein. Der dritte Planetenträger kann über das dritte Schaltelement mit dem vierten Planetenträger drehfest verbindbar sein. Ferner kann der vierte Planetenträger über das vierte Schaltelement mit dem vierten Sonnenrad drehfest verbindbar sein, um den vierten Planetenradsatz zu verblocken. Darüber hinaus kann das vierte Hohlrad über das fünfte Schaltelement an einem Gehäuse der Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Gehäuse der Getriebebaugruppe, drehfest festsetzbar sein. Der vierte Planetenträger kann wiederum mit der Ausgangswelle permanent drehfest verbunden sein. So kann eine Getriebebaugruppe bereitgestellt werden, welche auf effiziente und effektive Art und Weise vier verschiedene Fahrbereiche aufweist, in denen die Übersetzung jeweils stufenlos mittels des Variators variiert werden kann. Über die Reversierbaugruppe können diese Fahrbereiche wiederum in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bereitgestellt werden. Das Splitgetriebe ermöglicht eine weitere Spreizung der Getriebeübersetzung durch das Vorsehen des Gangs für schnelle Fahrgeschwindigkeiten und des weiteren Gangs für hohe Zugkräfte.The first planet carrier can be permanently connected to the second ring gear and the third planet carrier in a rotationally fixed manner. The second sun gear can be permanently connected to the third sun gear in a rotationally fixed manner. The third ring gear can be rotationally fixed to the fourth sun gear via the first switching element. Furthermore, the third sun gear can be rotationally fixed to the fourth sun gear via the second switching element. The third planet carrier can be rotationally fixed to the fourth planet carrier via the third switching element. Furthermore, the fourth planet carrier can be rotationally fixed to the fourth sun gear via the fourth switching element in order to block the fourth planetary gear set. In addition, the fourth ring gear can be rotationally fixed to a housing of the drive device, for example a housing of the transmission assembly, via the fifth switching element. The fourth planet carrier can in turn be permanently connected to the output shaft in a rotationally fixed manner. In this way, a transmission assembly can be provided which has four different driving ranges in an efficient and effective manner, in each of which the gear ratio can be varied continuously using the variator. These driving ranges can be provided in forward and reverse directions via the reversing assembly. The splitter gearbox enables a further spread of the gear ratio by providing the gear for fast driving speeds and the other gear for high tractive forces.

Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fahrzeug mit einer Antriebseinrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Bei dem Fahrzeug kann es sich um eine Arbeits- oder Landmaschine handeln, beispielsweise um einen Unimog, der gemäß den obigen Ausführungen ausgestaltet sein kann. Ferner kann sich die vorliegende Erfindung auf einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug beziehen, der eine Antriebseinrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, eine Motoreinrichtung, beispielsweise einen Verbrennungs- oder Elektromotor, und gegebenenfalls eine über ein Differential mit dem Abtrieb der Antriebseinrichtung mechanisch wirkverbundene Vorder- und/oder Hinterachse aufweisen kann. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Vorteile der einzelnen Merkmale wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Antriebseinrichtung verwiesen.Furthermore, the present invention relates to a vehicle with a drive device according to one of the previously described embodiments. The vehicle can be a work or agricultural machine, for example a Unimog, which can be designed according to the above statements. Furthermore, the present invention can relate to a drive train for a vehicle which can have a drive device according to one of the previously described embodiments, a motor device, for example an internal combustion engine or electric motor, and optionally a front and/or rear axle mechanically connected to the output of the drive device via a differential. With regard to the design and advantages of the individual features, reference is made to the above statements in connection with the drive device.

Kurze Beschreibung der FigurenShort description of the characters

  • 1 zeigt einen Antriebsstrang mit einer Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 shows a drive train with a drive device for a vehicle according to an embodiment of the present invention.

Detaillierte Beschreibung von AusführungsformenDetailed description of embodiments

1 zeigt einen Antriebsstrang 1 mit einer Antriebseinrichtung 2 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dem Fahrzeug handelt es sich in der vorliegenden Ausführungsform um eine Arbeitsmaschine in der Form eines Unimogs. Die Antriebseinrichtung 2 weist einen Antrieb 6 und einen Abtrieb 5 auf. Der Antriebsstrang 1 umfasst neben der Antriebseinrichtung 2 eine Motoreinrichtung 3, die in der vorliegenden Ausführungsform als Verbrennungsmotor ausgebildet ist. In einer alternativen Ausführungsform ist die Motoreinrichtung 3 als Elektromotor ausgebildet. Der Antrieb 6 der Antriebseinrichtung 2 ist vorliegend mit der Motoreinrichtung 3 permanent drehfest verbunden. Darüber hinaus umfasst der Antriebsstrang 1 ein Längsdifferential 4 mit einem Eingang, der mit dem Abtrieb 5 der Antriebseinrichtung 2 mechanisch wirkverbunden ist, vorliegend permanent drehfest verbunden ist. Ein erster Ausgang des Längsdifferentials 4 ist mit einer Hinterachse 4.1, ein zweiter Ausgang des Längsdifferentials 4 mit einer Vorderachse 4.2 der Arbeitsmaschine mechanisch wirkverbunden. Über die Hinter- und Vorderachse 4.1 und 4.2 sind Vortriebselemente, vorliegend Räder, der Arbeitsmaschine antreibbar. Zwischen dem Antrieb 6 und dem Abtrieb 5 der Antriebseinrichtung 2 ist ein Drehmomentübertragungspfad ausgebildet, in dem eine Getriebebaugruppe 7, eine Reversierbaugruppe 8 und ein Splitgetriebe 9 in dieser Reihenfolge hintereinander vorgesehen sind. 1 shows a drive train 1 with a drive device 2 for a vehicle according to an embodiment of the present invention. In the present embodiment, the vehicle is a work machine in the form of a Unimog. The drive device 2 has a drive 6 and an output 5. In addition to the drive device 2, the drive train 1 comprises a motor device 3, which in the present embodiment is designed as an internal combustion engine. In an alternative embodiment, the motor device 3 is designed as an electric motor. The drive 6 of the drive device 2 is here permanently connected to the motor device 3 in a rotationally fixed manner. In addition, the drive train 1 comprises a longitudinal differential 4 with an input that is mechanically operatively connected to the output 5 of the drive device 2, here permanently connected in a rotationally fixed manner. A first output of the longitudinal differential 4 is mechanically operatively connected to a rear axle 4.1, a second output of the longitudinal differential 4 is mechanically operatively connected to a front axle 4.2 of the work machine. Propulsion elements, in this case wheels, of the working machine can be driven via the rear and front axles 4.1 and 4.2. A torque transmission path is formed between the drive 6 and the output 5 of the drive device 2, in which a transmission assembly 7, a reversing assembly 8 and a splitter transmission 9 are provided one after the other in this order.

Die Getriebebaugruppe 7 ist als stufenloses leistungsverzweigtes Getriebe mit einem Variator 10 ausgebildet. Der Variator 10 ist in der vorliegenden Ausführungsform als hydrostatischer Variator ausgestaltet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Variator 10 als elektrischer Variator ausgebildet. Der Variator 10 weist eine Konstanteinheit 10.1 und eine Verstelleinheit 10.2 auf, die in der vorliegenden Ausführungsform in hydraulischer Wirkverbindung miteinander stehen. Darüber hinaus umfasst die Getriebebaugruppe 7 der Antriebseinrichtung 2 einen ersten Planetenradsatz 11 mit einem ersten Sonnenrad 12, einem ersten Planetenträger 13 mit darauf drehbar gelagerten Planetenrädern 14 und einem ersten Hohlrad 15. Ferner umfasst die Getriebebaugruppe 7 einen zweiten Planetenradsatz 16 mit einem zweiten Sonnenrad 17, einem zweiten Planetenträger 18 mit darauf drehbar gelagerten Planetenrädern 19 und einem zweiten Hohlrad 20. Darüber hinaus umfasst die Getriebebaugruppe 7 einen dritten Planetenradsatz 21 mit einem dritten Sonnenrad 22, einem dritten Planetenträger 23 mit darauf drehbar gelagerten Planetenrädern 24 und einem dritten Hohlrad 25. Ferner umfasst die Getriebebaugruppe 7 einen vierten Planetenradsatz 26 mit einem vierten Sonnenrad 27, einem vierten Planetenträger 28 mit darauf drehbar gelagerten Planetenrädern 29 und einem vierten Hohlrad 30. Der erste 11, zweite 16, dritte 21 und vierte Planetenradsatz 26 sind jeweils als Minus-Planetenradsatz ausgebildet.The transmission assembly 7 is designed as a continuously variable power-split transmission with a variator 10. In the present embodiment, the variator 10 is designed as a hydrostatic variator. In an alternative embodiment, the variator 10 is designed as an electric variator. The variator 10 has a constant unit 10.1 and an adjustment unit 10.2, which are hydraulically connected to one another in the present embodiment. In addition, the transmission assembly 7 of the drive device 2 comprises a first planetary gear set 11 with a first sun gear 12, a first planet carrier 13 with planetary gears 14 rotatably mounted thereon and a first ring gear 15. The transmission assembly 7 also comprises a second planetary gear set 16 with a second sun gear 17, a second planet carrier 18 with planetary gears 19 rotatably mounted thereon and a second ring gear 20. In addition, the transmission assembly 7 comprises a third planetary gear set 21 with a third sun gear 22, a third planet carrier 23 with planetary gears 24 rotatably mounted thereon and a third ring gear 25. The transmission assembly 7 also comprises a fourth planetary gear set 26 with a fourth sun gear 27, a fourth planet carrier 28 with planetary gears 29 rotatably mounted thereon and a fourth ring gear 30. The first 11, second 16, third 21 and fourth planetary gear sets 26 are each designed as a minus planetary gear set.

Darüber hinaus umfasst die Getriebebaugruppe 7 ein erstes Schaltelement 31, ein zweites Schaltelement 32, ein drittes Schaltelement 33, ein viertes Schaltelement 34 und ein fünftes Schaltelement 35. Das erste 31, zweite 32, dritte 33 und vierte Schaltelement 34 sind jeweils als reibschlüssiges Schaltelement, vorliegend als Lamellenkupplung, ausgebildet. Das fünfte Schaltelement 35 ist als Bremse, vorliegend als reibschlüssige Bremse, ausgebildet. Die vier Planetenradsätze 11, 16, 21 und 26 sowie die fünf Schaltelemente 31, 32, 33, 34 und 35 sind jeweils koaxial zueinander und koaxial zu einer Zentralwelle 36 der Getriebebaugruppe 7 ausgebildet. Das erste Schaltelement 31 und das zweite Schaltelement 32 sind auf derselben axialen Bauhöhe vorgesehen. Ebenso sind das dritte Schaltelement 33 und das vierte Schaltelement 34 auf derselben axialen Bauhöhe vorgesehen. In Richtung der Zentralwelle 36 von dem motorseitigen Ende aus betrachtet folgt der vierte Planetenradsatz 26 auf das fünfte Schaltelement 35. Auf den vierten Planetenradsatz 26 folgen das dritte und vierte Schaltelement 33, 34, auf welche wiederum das erste und zweite Schaltelement 31, 32 folgen. Auf das erste und zweite Schaltelement 31, 32 folgt wiederum der dritte Planetenradsatz 21, auf welchen wiederum der zweite Planetenradsatz 16 folgt. Auf den zweiten Planetenradsatz 16 folgt der erste Planetenradsatz 11. Auf den ersten Planetenradsatz 11 folgt eine einstufige Stirnradstufe 37, über welche die Konstanteinheit 10.1 des Variators 10 mit dem ersten Sonnenrad 12 des ersten Planetenradsatzes 11 mechanisch wirkverbunden ist. Zwischen der Motoreinrichtung 3 und dem fünften Schaltelement 35 ist eine zweistufige Stirnradstufe 38 mit einem Zwischenrad 39 vorgesehen, das mit einem auf der Zentralwelle 36 vorgesehenen Festrad 40 und einem permanent drehfest mit der Verstelleinheit 10.2 verbundenen Festrad 41 kämmt.In addition, the transmission assembly 7 comprises a first shifting element 31, a second shifting element 32, a third shifting element 33, a fourth shifting element 34 and a fifth shifting element 35. The first 31, second 32, third 33 and fourth shifting element 34 are each designed as a frictional shifting element, in this case as a multi-plate clutch. The fifth shifting element 35 is designed as a brake, in this case as a frictional brake. The four planetary gear sets 11, 16, 21 and 26 and the five shifting elements 31, 32, 33, 34 and 35 are each designed coaxially to one another and coaxially to a central shaft 36 of the transmission assembly 7. The first shifting element 31 and the second shifting element 32 are provided at the same axial height. The third shifting element 33 and the fourth shifting element 34 are also provided at the same axial height. Viewed in the direction of the central shaft 36 from the motor-side end, the fourth planetary gear set 26 follows the fifth shifting element 35. The fourth planetary gear set 26 is followed by the third and fourth shifting elements 33, 34, which in turn are followed by the first and second shifting elements 31, 32. The first and second shifting elements 31, 32 are followed by the third planetary gear set 21, which in turn is followed by the second planetary gear set 16. The second planetary gear set 16 is followed by the first planetary gear set 11. The first planetary gear set 11 is followed by a single-stage spur gear stage 37, via which the constant unit 10.1 of the variator 10 is mechanically operatively connected to the first sun gear 12 of the first planetary gear set 11. Between the motor device 3 and the fifth shifting element 35, a two-stage spur gear stage 38 with an intermediate gear 39 is provided, which is connected to a gear 40 on the central shaft 36. seen fixed gear 40 and a fixed gear 41 permanently connected in a rotationally fixed manner to the adjustment unit 10.2.

Die Motoreinrichtung 3 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit dem Zwischenrad 39 der zweistufigen Stirnradstufe 38 permanent drehfest verbunden. Darüber hinaus umfasst die Antriebseinrichtung 2 eine Ausgangswelle 42, die als Hohlwelle ausgebildet ist und koaxial zur Zentralwelle 36 vorgesehen ist. Die Ausgangswelle 42 ist in Richtung der Zentralwelle 36 zwischen der zweistufigen Stirnradstufe 38 und dem vierten Planetenradsatz 26 angeordnet. Mittels einer einstufigen Stirnradstufe 43 ist die Reversierbaugruppe 8 mit der Ausgangswelle 42 mechanisch wirkverbunden, wie im Folgenden beschrieben.In the present embodiment, the motor device 3 is permanently connected in a rotationally fixed manner to the intermediate gear 39 of the two-stage spur gear stage 38. In addition, the drive device 2 comprises an output shaft 42, which is designed as a hollow shaft and is provided coaxially to the central shaft 36. The output shaft 42 is arranged in the direction of the central shaft 36 between the two-stage spur gear stage 38 and the fourth planetary gear set 26. The reversing assembly 8 is mechanically operatively connected to the output shaft 42 by means of a single-stage spur gear stage 43, as described below.

In der vorliegenden Ausführungsform ist die Zentralwelle 36 mit dem zweiten Planetenträger 18 des zweiten Planetenradsatzes 16 sowie dem ersten Hohlrad 15 des ersten Planetenradsatzes 11 permanent drehfest verbunden. Der erste Planetenträger 13 des ersten Planetenradsatzes 11 ist mit dem zweiten Hohlrad 20 des zweiten Planetenradsatzes 16 permanent drehfest verbunden. Das zweite Sonnenrad 17 des zweiten Planetenradsatzes 16 ist mit dem dritten Sonnenrad 22 des dritten Planetenradsatzes 21 permanent drehfest verbunden. Der dritte Planetenträger 23 des dritten Planetenradsatzes 21 ist mit dem zweiten Hohlrad 20 des zweiten Planetenradsatzes 16 permanent drehfest verbunden. Das dritte Hohlrad 25 des dritten Planetenradsatzes 21 ist über das erste Schaltelement 31 mit dem vierten Sonnenrad 27 des vierten Planetenradsatzes 26 drehfest verbindbar. Ferner ist das dritte Sonnenrad 22 des dritten Planetenradsatzes 21 über das zweite Schaltelement 32 mit dem vierten Sonnenrad 27 des vierten Planetenradsatzes 26 drehfest verbindbar. Der dritte Planetenträger 23 des dritten Planetenradsatzes 21 ist über das dritte Schaltelement 33 mit dem vierten Planetenträger 28 des vierten Planetenradsatzes 26 drehfest verbindbar. Ferner ist der vierte Planetenträger 28 des vierten Planetenradsatzes 26 mit dem vierten Sonnenrad 27 des vierten Planetenradsatzes 26 über das vierte Schaltelement 34 drehfest verbindbar, um den vierten Planetenradsatz 26 zu verblocken. Das vierte Hohlrad 30 des vierten Planetenradsatzes 26 ist über das fünfte Schaltelement 35 drehfest an einem Gehäuse 44 der Antriebseinrichtung 2 festsetzbar. Der vierte Planetenträger 28 des vierten Planetenradsatzes 26 ist wiederum permanent drehfest mit der Ausgangswelle 42 verbunden. Wie zuvor beschrieben, ist der Variator 10 über die erste Stirnradstufe 37 mit dem ersten Sonnenrad 12 des ersten Planetenradsatzes 11 sowie über die zweistufige Stirnradstufe 38 mit der Zentralwelle 36 mechanisch wirkverbunden.In the present embodiment, the central shaft 36 is permanently connected in a rotationally fixed manner to the second planet carrier 18 of the second planetary gear set 16 and to the first ring gear 15 of the first planetary gear set 11. The first planet carrier 13 of the first planetary gear set 11 is permanently connected in a rotationally fixed manner to the second ring gear 20 of the second planetary gear set 16. The second sun gear 17 of the second planetary gear set 16 is permanently connected in a rotationally fixed manner to the third sun gear 22 of the third planetary gear set 21. The third planet carrier 23 of the third planetary gear set 21 is permanently connected in a rotationally fixed manner to the second ring gear 20 of the second planetary gear set 16. The third ring gear 25 of the third planetary gear set 21 can be connected in a rotationally fixed manner to the fourth sun gear 27 of the fourth planetary gear set 26 via the first switching element 31. Furthermore, the third sun gear 22 of the third planetary gear set 21 can be connected in a rotationally fixed manner to the fourth sun gear 27 of the fourth planetary gear set 26 via the second switching element 32. The third planet carrier 23 of the third planetary gear set 21 can be connected in a rotationally fixed manner to the fourth planet carrier 28 of the fourth planetary gear set 26 via the third switching element 33. Furthermore, the fourth planet carrier 28 of the fourth planetary gear set 26 can be connected in a rotationally fixed manner to the fourth sun gear 27 of the fourth planetary gear set 26 via the fourth switching element 34 in order to block the fourth planetary gear set 26. The fourth ring gear 30 of the fourth planetary gear set 26 can be fixed in a rotationally fixed manner to a housing 44 of the drive device 2 via the fifth switching element 35. The fourth planet carrier 28 of the fourth planetary gear set 26 is in turn permanently connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 42. As previously described, the variator 10 is mechanically connected to the first sun gear 12 of the first planetary gear set 11 via the first spur gear stage 37 and to the central shaft 36 via the two-stage spur gear stage 38.

Die Reversierbaugruppe 8 umfasst eine Eingangswelle 45, ein Vorwärtsschaltelement 46, ein Rückwärtsschaltelement 47, eine einstufige Stirnradstufe 48, eine zweistufige Stirnradstufe 49 sowie eine Ausgabewelle 50. Die Eingangswelle 45 ist über das Vorwärtsschaltelement 46 sowie die einstufige Stirnradstufe 48 mit der Ausgabewelle 50 mechanisch wirkverbindbar. Ferner ist die Eingangswelle 45 über das Rückwärtsschaltelement 47 und die zweistufige Stirnradstufe 49 mit der Ausgabewelle 50 mechanisch wirkverbindbar. Die einstufige Stirnradstufe 43 zum mechanischen Anbinden der Ausgangswelle 42 der Getriebebaugruppe 7 an die Reversierbaugruppe 8 weist ein auf der Ausgangswelle 42 vorgesehenes Festrad 51 auf, welches mit einem auf der Eingangswelle 45 der Reversierbaugruppe 8 permanent drehfest vorgesehenen Gegenrad 52 kämmt. Das Vorwärtsschaltelement 46 und das Rückwärtsschaltelement 47 sind vorliegend jeweils als reibschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Durch das Betätigen des Vorwärts- oder Rückwärtsschaltelements 46, 47 kann bei einer bestimmten Drehrichtung der Eingangswelle 45 die Drehrichtung der Ausgabewelle 50 selektiv eingestellt werden.The reversing assembly 8 comprises an input shaft 45, a forward switching element 46, a reverse switching element 47, a single-stage spur gear stage 48, a two-stage spur gear stage 49 and an output shaft 50. The input shaft 45 can be mechanically connected to the output shaft 50 via the forward switching element 46 and the single-stage spur gear stage 48. Furthermore, the input shaft 45 can be mechanically connected to the output shaft 50 via the reverse switching element 47 and the two-stage spur gear stage 49. The single-stage spur gear stage 43 for mechanically connecting the output shaft 42 of the gear assembly 7 to the reversing assembly 8 has a fixed gear 51 provided on the output shaft 42, which meshes with a counter gear 52 provided on the input shaft 45 of the reversing assembly 8 in a permanently rotationally fixed manner. The forward switching element 46 and the reverse switching element 47 are each designed as a friction-locked switching element. By actuating the forward or reverse switching element 46, 47, the direction of rotation of the output shaft 50 can be selectively set for a specific direction of rotation of the input shaft 45.

Die Ausgabewelle 50 ist wiederum über das Splitgetriebe 9 mit dem Abtrieb 5 der Antriebseinrichtung 2 und damit mit den Räder der Arbeitsmaschine mechanisch wirkverbindbar. Das Splitgetriebe 9 umfasst eine erste Stirnradkette 53 zur Übersetzung ins Schnelle und eine zweite Stirnradkette 54 zur Übersetzung ins Langsame. Demnach ist die erste Stirnradkette 53 zum Bereitstellen hoher Fahrgeschwindigkeiten und die zweite Stirnradkette 54 zum Bereitstellen hoher Zugkräfte ausgebildet. Die erste Stirnradkette 53 weist dabei in der vorliegenden Ausführungsform eine betragsmäßige Übersetzung zwischen 0,6 und 0,8, beispielsweise von ca. 0,7, auf. Die zweite Stirnradkette 54 weist in der vorliegenden Ausführungsform eine betragsmäßige Übersetzung zwischen 1,5 und 1,7, beispielsweise von ca. 1,6, auf. Darüber hinaus umfasst das Splitgetriebe 9 ein als Synchronisierung ausgebildetes Schaltelement 55, über welches ein Gang für hohe Fahrgeschwindigkeiten und ein Gang für hohe Zugkräfte geschaltet werden kann. Beim Schalten des Gangs für hohe Fahrgeschwindigkeiten wird die Ausgabewelle 50 mittels der Synchronisierung 55 über die erste Stirnradkette 53 mit dem Abtrieb 5 mechanisch wirkverbunden. Beim Schalten des Gangs für hohe Zugkräfte wird die Ausgabewelle 50 mittels der Synchronisierung 55 über die zweite Stirnradkette 54 mit dem Abtrieb 5 mechanisch wirkverbunden.The output shaft 50 can in turn be mechanically connected to the output 5 of the drive device 2 and thus to the wheels of the work machine via the splitter gear 9. The splitter gear 9 comprises a first spur gear chain 53 for high speed transmission and a second spur gear chain 54 for low speed transmission. Accordingly, the first spur gear chain 53 is designed to provide high driving speeds and the second spur gear chain 54 is designed to provide high tractive forces. In the present embodiment, the first spur gear chain 53 has a ratio of between 0.6 and 0.8, for example of approximately 0.7. The second spur gear chain 54 has a ratio of between 1.5 and 1.7, for example of approximately 1.6. In addition, the splitter gear 9 comprises a shifting element 55 designed as a synchronizer, via which a gear for high driving speeds and a gear for high tractive forces can be shifted. When shifting the gear for high driving speeds, the output shaft 50 is mechanically connected to the output 5 by means of the synchronization 55 via the first spur gear chain 53. When shifting the gear for high tractive forces, the output shaft 50 is mechanically connected to the output 5 by means of the synchronization 55 via the second spur gear chain 54.

Die Getriebebaugruppe 7, die Reversierbaugruppe 8 und das Splitgetriebe 9 der Antriebseinrichtung 2 sind in der vorliegenden Ausführungsform allesamt achsparallel beabstandet zueinander angeordnet. So kann eine für einen Unimog bauraumoptimierte Antriebseinrichtung 2 bereitgestellt werden. Durch die Schaltelemente 31, 32, 33, 34 und 35 der Getriebebaugruppe 7 können eine Vielzahl von Fahrbereichen, beispielsweise vier Fahrbereiche, bereitgestellt werden, bei denen zwischen der Zentralwelle 36 und der Ausgangswelle 42 jeweils unterschiedliche feste Übersetzungsverhältnisse geschaltet werden können. Innerhalb der unterschiedlichen Fahrbereiche kann die Übersetzung mittels des Variators 10 stufenlos variiert werden. In the present embodiment, the transmission assembly 7, the reversing assembly 8 and the split transmission 9 of the drive device 2 are all arranged parallel to the axis and spaced apart from one another. This allows for a space-optimized installation for a Unimog. A multiplicity of driving ranges, for example four driving ranges, can be provided by the switching elements 31, 32, 33, 34 and 35 of the transmission assembly 7, in which different fixed transmission ratios can be switched between the central shaft 36 and the output shaft 42. Within the different driving ranges, the transmission ratio can be continuously varied by means of the variator 10.

Durch die Reversierbaugruppe 8 können all diese Fahrbereiche der Getriebebaugruppe 7 sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung bereitgestellt werden. Darüber hinaus können mittels des Gangs für hohe Fahrgeschwindigkeiten des Splitgetriebes 9 hohe Fahrgeschwindigkeiten bei moderater Motordrehzahl erreicht werden, um den Treibstoffverbrauch gering zu halten. Gleichzeitig können mittels des Gangs für hohe Zugkräfte des Splitgetriebes 9 hohe Zugkräfte bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten erzielt werden. Damit kann mittels der Antriebseinrichtung 2 ein optimaler Spagat zwischen hohen Zugkräften bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten und hohen Fahrgeschwindigkeiten erzielt werden. Eine derartige Antriebseinrichtung 2 ist beim Einsatz in Unimogs von besonderem Vorteil.The reversing assembly 8 enables all of these driving ranges of the transmission assembly 7 to be provided in both forward and reverse directions. In addition, the gear for high driving speeds of the splitter transmission 9 can be used to achieve high driving speeds at moderate engine speeds in order to keep fuel consumption low. At the same time, the gear for high tractive forces of the splitter transmission 9 can be used to achieve high tractive forces at low driving speeds. The drive device 2 can thus achieve an optimal balance between high tractive forces at low driving speeds and high driving speeds. A drive device 2 of this type is particularly advantageous when used in Unimogs.

Darüber hinaus umfasst die Antriebseinrichtung 2 eine Nebenantriebseinrichtung 60, die mit der Zentralwelle 36 der Getriebebaugruppe 7 mechanisch wirkverbunden ist. Die Nebenantriebseinrichtung 60 umfasst einen ersten Nebenantrieb 61, einen zweiten Nebenantrieb 62 und ein reibschlüssiges Schaltelement 63. Das reibschlüssige Schaltelement 63 ist über eine einstufige Stirnradstufe 64 mit der Zentralwelle 36 mechanisch wirkverbunden. Ferner ist das Schaltelement 63 mit einem Festrad 65 drehfest verbunden. Durch Betätigung des Schaltelements 63 kann das Festrad 65 über die einstufige Stirnradstufe 64 mit der Zentralwelle 36 mechanisch wirkverbunden werden. Mit dem Festrad 65 kämmt ein Zwischenrad 66, mit dem der zweite Nebenantrieb 62 permanent drehfest verbunden ist. Mit dem Zwischenrad 66 kämmt wiederum ein Gegenrad 67, mit dem der erste Nebenantrieb 61 permanent drehfest verbunden ist. Die Zahnräder 65, 66 und 67 sind dabei derart ausgebildet, dass die Nebenantriebe 61 und 62 mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen, vorliegend derart, dass der zweite Nebenantrieb 62 mit einer höheren Drehzahl als der erste Nebenantrieb 61 dreht.In addition, the drive device 2 comprises a secondary drive device 60 which is mechanically operatively connected to the central shaft 36 of the transmission assembly 7. The secondary drive device 60 comprises a first secondary drive 61, a second secondary drive 62 and a frictional switching element 63. The frictional switching element 63 is mechanically operatively connected to the central shaft 36 via a single-stage spur gear stage 64. Furthermore, the switching element 63 is connected in a rotationally fixed manner to a fixed gear 65. By actuating the switching element 63, the fixed gear 65 can be mechanically operatively connected to the central shaft 36 via the single-stage spur gear stage 64. An intermediate gear 66, to which the second secondary drive 62 is permanently connected in a rotationally fixed manner, meshes with the fixed gear 65. A counter gear 67, to which the first secondary drive 61 is permanently connected in a rotationally fixed manner, meshes with the intermediate gear 66. The gears 65, 66 and 67 are designed such that the auxiliary drives 61 and 62 rotate at different speeds, in this case such that the second auxiliary drive 62 rotates at a higher speed than the first auxiliary drive 61.

Bezugszeichenreference sign

11
Antriebsstrangdrivetrain
22
Antriebseinrichtungdrive device
33
Motoreinrichtungengine installation
44
Längsdifferentiallongitudinal differential
4.1, 4.24.1, 4.2
Hinter- beziehungsweise Vorderachserear or front axle
55
Abtriebdownforce
66
Antriebdrive
77
Getriebebaugruppetransmission assembly
88
Reversierbaugruppereversing assembly
99
Splitgetriebesplitter transmission
1010
Variatorvariator
10.1, 10.210.1, 10.2
Konstant- beziehungsweise Verstelleinheitconstant or adjustment unit
11, 16, 21, 2611, 16, 21, 26
Planetenradsatzplanetary gear set
12, 17, 22, 2712, 17, 22, 27
Sonnenradsun gear
13, 18, 23, 2813, 18, 23, 28
Planetenträgerplanet carrier
14, 19, 24, 2914, 19, 24, 29
Planetenradplanetary gear
15, 20, 25, 3015, 20, 25, 30
Hohlradring gear
31, 32, 33, 34, 35, 6331, 32, 33, 34, 35, 63
Schaltelementswitching element
3636
Zentralwellecentral shaft
37, 38, 43, 48, 49, 6437, 38, 43, 48, 49, 64
Stirnradstufespur gear stage
39, 6639, 66
Zwischenradintermediate gear
40, 41, 51, 52, 65, 6740, 41, 51, 52, 65, 67
Fest- beziehungsweise Gegenradfixed or counter gear
4242
Ausgangswelleoutput shaft
4444
Getriebegehäusegearbox housing
46, 4746, 47
Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsschaltelementforward or reverse switching element
4545
Eingangswelleinput shaft
5050
Ausgabewelleoutput wave
53, 5453, 54
Stirnradkettespur gear chain
5555
Synchronisierungsynchronization
6060
Nebenantriebseinrichtungauxiliary drive device
61, 6261, 62
Nebenantriebauxiliary drive

Claims (9)

Antriebseinrichtung (2) für ein Fahrzeug mit einem Antrieb (6) zur mechanischen Wirkverbindung mit einer Motoreinrichtung (3), einem Abtrieb (5) zur mechanischen Wirkverbindung mit einem Vortriebselement, einem Drehmomentübertragungspfad zum Übertragen eines Drehmoments von dem Antrieb (6) zu dem Abtrieb (5), einer einen Variator (10) aufweisenden Getriebebaugruppe (7) mit Planetenradsätzen (11, 16, 21, 26) zur Bereitstellung mehrerer Fahrbereiche, einer Reversierbaugruppe (8) zur Bereitstellung der mehreren Fahrbereiche sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung und einem Splitgetriebe (9) mit einem Gang (53) für hohe Fahrgeschwindigkeiten und einem weiteren Gang (54) für hohe Zugkräfte, wobei die Getriebebaugruppe (7), die Reversierbaugruppe (8) und das Splitgetriebe (9) in dem Drehmomentübertragungspfad vorgesehen sind und das Splitgetriebe (9) in dem Drehmomentübertragungspfad hinter der Getriebe- (7) und der Reversierbaugruppe (8) angeordnet ist und wobei der Antrieb (6), der Abtrieb (5), die Planetenradsätze (11, 16, 21, 26) der Getriebebaugruppe (7), der Variator (10), die Reversierbaugruppe (8) und das Splitgetriebe (9) alle achsparallel zueinander beabstandet ausgebildet sind und wobei der Antrieb (5) über eine Stirnradstufe (38) den Variator (10) und eine Zentralwelle (36) antreibt, wobei die Zentralwelle koaxial zur Getriebebaugruppe (7) angeordnet ist.Drive device (2) for a vehicle with a drive (6) for mechanically operative connection with a motor device (3), an output (5) for mechanically operative connection with a propulsion element, a torque transmission path for transmitting a torque from the drive (6) to the output (5), a transmission assembly (7) having a variator (10) with planetary gear sets (11, 16, 21, 26) for providing several driving ranges, a reversing assembly (8) for providing the several driving ranges in both the forward and reverse directions and a splitter gearbox (9) with one gear (53) for high driving speeds and a further gear (54) for high tractive forces, wherein the gearbox assembly (7), the reversing assembly (8) and the splitter gearbox (9) are provided in the torque transmission path and the splitter gearbox (9) is arranged in the torque transmission path behind the gearbox (7) and the reversing assembly (8) and wherein the drive (6), the output (5), the planetary gear sets (11, 16, 21, 26) of the gearbox assembly (7), the variator (10), the reversing assembly (8) and the splitter gearbox (9) are all designed to be axially parallel to one another and spaced apart, and wherein the drive (5) drives the variator (10) and a central shaft (36) via a spur gear stage (38), wherein the central shaft is coaxial with the gearbox assembly (7) is arranged. Antriebseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitgetriebe (9) eine erste Stirnradkette (53) zur Übersetzung ins Schnelle, eine zweite Stirnradkette (54) zur Übersetzung ins Langsame und ein Schaltelement (55) zum Umschalten zwischen der ersten (53) und der zweiten Stirnradkette (54) aufweist.Drive device (2) according to claim 1 , characterized in that the splitter transmission (9) has a first spur gear chain (53) for transmission into high speed, a second spur gear chain (54) for transmission into low speed and a switching element (55) for switching between the first (53) and the second spur gear chain (54). Antriebseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gang (53) des Splitgetriebes (9) für hohe Fahrgeschwindigkeiten eine betragsmäßige Übersetzung zwischen 0,5 und 0,9 und der Gang (54) des Splitgetriebes (9) für hohe Zugkräfte eine betragsmäßige Übersetzung zwischen 1,4 und 1,8 aufweist.Drive device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the gear (53) of the splitter transmission (9) for high driving speeds has a ratio of between 0.5 and 0.9 and the gear (54) of the splitter transmission (9) for high tractive forces has a ratio of between 1.4 and 1.8. Antriebseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitgetriebe (9) als synchronschaltendes Getriebe ausgebildet ist.Drive device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the splitter transmission (9) is designed as a synchronously switching transmission. Antriebseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reversierbaugruppe (8) eine erste Stirnradstufe (48) mit einer ungeraden Anzahl und eine zweite Stirnradstufe (49) mit einer geraden Anzahl von Zahnradeingriffen, ein Vorwärtsschaltelement (46) zum Schalten von einer der ersten und zweiten Stirnradstufe (48; 49) sowie ein Rückwärtsschaltelement (47) zum Schalten der anderen der ersten und zweiten Stirnradstufe (48; 49) aufweist.Drive device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the reversing assembly (8) has a first spur gear stage (48) with an odd number and a second spur gear stage (49) with an even number of gear meshes, a forward switching element (46) for switching one of the first and second spur gear stages (48; 49) and a reverse switching element (47) for switching the other of the first and second spur gear stages (48; 49). Antriebseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) eine Nebenantriebseinrichtung (60) und die Getriebebaugruppe (7) die koaxial zur Getriebebaugruppe (7) vorgesehene Zentralwelle (36) aufweist, wobei die Nebenantriebseinrichtung (60) mit der Zentralwelle (36) mechanisch wirkverbunden ist.Drive device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the drive device (2) has a secondary drive device (60) and the transmission assembly (7) has the central shaft (36) provided coaxially to the transmission assembly (7), wherein the secondary drive device (60) is mechanically operatively connected to the central shaft (36). Antriebseinrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenantriebseinrichtung (60) einen ersten (61) und einen zweiten Nebenantrieb (62) zum Bereitstellen von unterschiedlichen Drehzahlen und ein Schaltelement (63) zum selektiven mechanischen Wirkverbinden der Nebenantriebe (61, 62) mit der Zentralwelle (36) aufweist.Drive device (2) according to claim 6 , characterized in that the auxiliary drive device (60) has a first (61) and a second auxiliary drive (62) for providing different speeds and a switching element (63) for selectively mechanically connecting the auxiliary drives (61, 62) to the central shaft (36). Antriebseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebebaugruppe (7) einen ersten Planetenradsatz (11) mit einem ersten Sonnenrad (12), einem ersten Planetenträger (13) mit einem darauf drehbar gelagerten Planetenrad (14) und einem ersten Hohlrad (15), einen zweiten Planetenradsatz (16) mit einem zweiten Sonnenrad (17), einem zweiten Planetenträger (18) mit einem darauf drehbar gelagerten Planetenrad (19) und einem zweiten Hohlrad (20), einen dritten Planetenradsatz (21) mit einem dritten Sonnenrad (22), einem dritten Planetenträger (23) mit einem darauf drehbar gelagerten Planetenrad (24) und einem dritten Hohlrad (25), einen vierten Planetenradsatz (26) mit einem vierten Sonnenrad (27), einem vierten Planetenträger (28) mit einem darauf drehbar gelagerten Planetenrad (29) und einem vierten Hohlrad (30), ein erstes Schaltelement (31), ein zweites Schaltelement (32), ein drittes Schaltelement (33), ein viertes Schaltelement (34) und ein fünftes Schaltelement (35), die mit dem Antrieb (6) über eine Stirnradstufe (38) mechanisch wirkverbundene Zentralwelle (36) und eine mit der Reversierbaugruppe (8) mechanisch wirkverbundene Ausgangswelle (42) aufweist, wobei die Zentralwelle (36) mit dem zweiten Planetenträger (18) und dem ersten Hohlrad (15) permanent drehfest verbunden ist, das erste Sonnenrad (12) über den Variator (10) mit der Zentralwelle (36) mechanisch wirkverbunden ist, der erste Planetenträger (13) mit dem zweiten Hohlrad (20) und dem dritten Planetenträger (23) permanent drehfest verbunden ist, das zweite Sonnenrad (17) mit dem dritten Sonnenrad (22) permanent drehfest verbunden ist, das dritte Hohlrad (25) über das erste Schaltelement (31) mit dem vierten Sonnenrad (27) drehfest verbindbar ist, das dritte Sonnenrad (22) über das zweite Schaltelement (32) mit dem vierten Sonnenrad (27) drehfest verbindbar ist, der dritte Planetenträger (23) über das dritte Schaltelement (33) mit dem vierten Planetenträger (28) drehfest verbindbar ist, der vierte Planetenträger (28) über das vierte Schaltelement (34) mit dem vierten Sonnenrad (27) drehfest verbindbar ist, das vierte Hohlrad (30) über das fünfte Schaltelement (35) an einem Getriebegehäuse (44) drehfest festsetzbar ist, und der vierte Planetenträger (28) mit der Ausgangswelle (42) permanent drehfest verbunden ist.Drive device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the gear assembly (7) has a first planetary gear set (11) with a first sun gear (12), a first planet carrier (13) with a planetary gear (14) rotatably mounted thereon and a first ring gear (15), a second planetary gear set (16) with a second sun gear (17), a second planet carrier (18) with a planetary gear (19) rotatably mounted thereon and a second ring gear (20), a third planetary gear set (21) with a third sun gear (22), a third planet carrier (23) with a planetary gear (24) rotatably mounted thereon and a third ring gear (25), a fourth planetary gear set (26) with a fourth sun gear (27), a fourth planet carrier (28) with a planetary gear (29) rotatably mounted thereon and a fourth ring gear (30), a first switching element (31), a second switching element (32), a third switching element (33), a fourth switching element (34) and a fifth switching element (35), which has a central shaft (36) which is mechanically connected to the drive (6) via a spur gear stage (38) and an output shaft (42) which is mechanically connected to the reversing assembly (8), wherein the central shaft (36) is permanently connected in a rotationally fixed manner to the second planet carrier (18) and the first ring gear (15), the first sun gear (12) is mechanically connected to the central shaft (36) via the variator (10), the first planet carrier (13) is permanently connected in a rotationally fixed manner to the second ring gear (20) and the third planet carrier (23), the second sun gear (17) is permanently connected in a rotationally fixed manner to the third sun gear (22), the third ring gear (25) can be connected in a rotationally fixed manner to the fourth sun gear (27) via the first switching element (31), the third sun gear (22) can be connected in a rotationally fixed manner to the fourth sun gear (27) is rotatably connected, the third planet carrier (23) is rotatably connected to the fourth planet carrier (28) via the third switching element (33), the fourth planet carrier (28) is rotatably connected to the fourth sun gear (27) via the fourth switching element (34), the fourth ring gear (30) is rotatably fixed to a transmission housing (44) via the fifth switching element (35) and the fourth planet carrier (28) is permanently connected to the output shaft (42) in a rotationally fixed manner. Fahrzeug mit einer Antriebseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Vehicle with a drive device (2) according to one of the preceding claims.
DE102023208579.8A 2023-09-06 2023-09-06 drive device for a vehicle Active DE102023208579B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023208579.8A DE102023208579B3 (en) 2023-09-06 2023-09-06 drive device for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023208579.8A DE102023208579B3 (en) 2023-09-06 2023-09-06 drive device for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023208579B3 true DE102023208579B3 (en) 2024-11-14

Family

ID=93217308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023208579.8A Active DE102023208579B3 (en) 2023-09-06 2023-09-06 drive device for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023208579B3 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070193816A1 (en) * 2004-10-01 2007-08-23 Yanmar Co., Ltd. Working Vehicle
US20070249455A1 (en) * 2002-01-18 2007-10-25 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Working vehicle
US20090280944A1 (en) * 2007-02-05 2009-11-12 Kubota Corporation Speed Change Transmission Apparatus
DE102009002807A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Drive train of a motor vehicle comprising a continuously variable transmission
DE102009002808A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Powertrain of a commercial vehicle comprising a continuously variable transmission
US20170219076A1 (en) * 2014-10-22 2017-08-03 Yanmar Co., Ltd. Work vehicle
CN107191567A (en) * 2017-05-02 2017-09-22 北京理工大学 The compound continuously variable transmittion of loader hydraulic machinery
DE102019217750A1 (en) 2019-11-18 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Power-split continuously variable transmission with high gear ratio spread
US20220074491A1 (en) * 2018-10-19 2022-03-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission structure and working vehicle
EP4242029A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-13 Kubota Corporation Work vehicle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070249455A1 (en) * 2002-01-18 2007-10-25 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Working vehicle
US20070193816A1 (en) * 2004-10-01 2007-08-23 Yanmar Co., Ltd. Working Vehicle
US20090280944A1 (en) * 2007-02-05 2009-11-12 Kubota Corporation Speed Change Transmission Apparatus
DE102009002807A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Drive train of a motor vehicle comprising a continuously variable transmission
DE102009002808A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Powertrain of a commercial vehicle comprising a continuously variable transmission
US20170219076A1 (en) * 2014-10-22 2017-08-03 Yanmar Co., Ltd. Work vehicle
CN107191567A (en) * 2017-05-02 2017-09-22 北京理工大学 The compound continuously variable transmittion of loader hydraulic machinery
US20220074491A1 (en) * 2018-10-19 2022-03-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission structure and working vehicle
DE102019217750A1 (en) 2019-11-18 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Power-split continuously variable transmission with high gear ratio spread
EP4242029A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-13 Kubota Corporation Work vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020035238A1 (en) Power split transmission
DE3726080C2 (en)
DE102020104791A1 (en) Gear assembly and drive unit
EP2248699B1 (en) Powertrain for a vehicle comprising an infinitely adjustable gearbox
DE102005022528B4 (en) Vehicle powertrain with two-wheel and four-wheel drive ratios
WO2020007675A1 (en) Drive device for at least one electrically driven axle of a motor vehicle
EP2428700B1 (en) Drive device with at least one variator
DE102019204891B4 (en) Power split transmission and method for operating a power split transmission and drive train
DE102023208579B3 (en) drive device for a vehicle
EP2098432B2 (en) Powertrain for a motor vehicle with two drive directions of equal value
EP4105518B1 (en) Transmission and agricultural or industrial utility vehicle
EP2248697B1 (en) Powertrain of a motor vehicle
DE102016211270A1 (en) A planetary gear set system for a motor vehicle transmission, transmission for a motor vehicle with such a planetary gear set system, and drive train for a motor vehicle
DE102020201690B3 (en) Power-split continuously variable transmission
DE102019111738B3 (en) Planetary gears for a motor vehicle
DE4118266C2 (en) all wheel drive
WO2020007676A1 (en) Drive device for at least one electrically driven axle of a motor vehicle
DE102022208594B3 (en) Power-split continuously variable transmission
DE102023202278B3 (en) Drivetrain for a motor vehicle
DE102023202276B3 (en) Drivetrain for a motor vehicle
DE102021205941B4 (en) Transmission, motor vehicle drive train and method for operating a transmission
DE102024200650A1 (en) Drive device for a vehicle
DE102009027064A1 (en) Manual transmission of a vehicle
DE102023208527A1 (en) Continuously variable power-split transmission
DE102021115607A1 (en) Transmission and agricultural or industrial utility vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division