DE102023201481A1 - Method for regenerating an electrolysis cell with a membrane electrode assembly - Google Patents
Method for regenerating an electrolysis cell with a membrane electrode assembly Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023201481A1 DE102023201481A1 DE102023201481.5A DE102023201481A DE102023201481A1 DE 102023201481 A1 DE102023201481 A1 DE 102023201481A1 DE 102023201481 A DE102023201481 A DE 102023201481A DE 102023201481 A1 DE102023201481 A1 DE 102023201481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- cathode
- transport layer
- membrane
- frame structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 68
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- -1 usually OH ions Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/05—Pressure cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/02—Hydrogen or oxygen
- C25B1/04—Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/02—Process control or regulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
- C25B9/23—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren eine Elektrolysezelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung (10). Die Membran-Elektroden-Anordnung (10) umfasst:- eine Anodenseite (20) mit einer anodenseitigen Transportschicht (21) und einer anodenseitigen Rahmenstruktur (22), welche wenigstens teilweise rahmenförmig um die anodenseitige Transportschicht (21) ausgestaltet ist,- eine Kathodenseite (30) mit einer kathodenseitigen Transportschicht (31) und einer kathodenseitigen Rahmenstruktur (32), welche wenigstens teilweise rahmenförmig um die kathodenseitige Transportschicht (31) ausgestaltet ist,- einen anodenseitigen Spalt (23) zwischen der anodenseitigen Transportschicht (21) und der anodenseitigen Rahmenstruktur (22),- einen kathodenseitigen Spalt (33) zwischen der kathodenseitigen Transportschicht (31) und der kathodenseitigen Rahmenstruktur (32),- eine schichtartig zwischen der Anodenseite (20) und der Kathodenseite (30) positionierte Membranstruktur (40), umfassend eine Membran (41) mit einer anodenseitigen Katalysator-Membranbeschichtung (42) und einer kathodenseitigen Katalysator-Membranbeschichtung (43). Während einer Regenerierungszeit (T) wird die Anodenseite (20) mit einem höheren Druck als während eines Normalbetriebs betrieben.The present invention relates to a method for regenerating an electrolysis cell with a membrane electrode arrangement (10). The membrane electrode arrangement (10) comprises: - an anode side (20) with an anode-side transport layer (21) and an anode-side frame structure (22), which is at least partially designed in a frame shape around the anode-side transport layer (21), - a cathode side (30) with a cathode-side transport layer (31) and a cathode-side frame structure (32), which is at least partially designed in a frame shape around the cathode-side transport layer (31), - an anode-side gap (23) between the anode-side transport layer (21) and the anode-side frame structure (22), - a cathode-side gap (33) between the cathode-side transport layer (31) and the cathode-side frame structure (32), - a membrane structure positioned in a layered manner between the anode side (20) and the cathode side (30). (40), comprising a membrane (41) with an anode-side catalyst membrane coating (42) and a cathode-side catalyst membrane coating (43). During a regeneration time (T), the anode side (20) is operated at a higher pressure than during normal operation.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren einer Elektrolysezelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung.The present invention relates to a method for regenerating an electrolysis cell with a membrane electrode arrangement.
Stand der TechnikState of the art
Elektrochemische Energiewandler wie Elektrolyseure sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Kernbestandteil dieser Systeme ist meist eine Stapelstruktur, die mehrere Elektrolysezellen aufweist. Genauer gesagt weist eine solche Stapelstruktur meist abwechselnd übereinandergestapelte Bipolarplatten (BPP) und Membran-ElektrodenAnordnungen (MEA) auf. Die Membran soll dabei analog der PEM-Brennstoffzelle beim PEM-Elektrolyseur nur Kationen zur Kathode, also in der Regel H+lonen passieren lassen. Im Falle eines alkalischen AEM-Elektolyseurs, der anodenseitig und/oder kathodenseitig mit alkalischer Lösung zum Beispiel einer KOH-Lösung betrieben wird, passieren nur Anionen, also in der Regel OH-Ionen in Richtung Anode. Im Folgenden wird der Einfachheit halber der PEM-Elektrolyseur beispielhaft erläutert. Gattungsgemäße Membran-ElektrodenAnordnungen können für PEM-Elektrolyseure, AEM-Elektrolyseure und weitere Systemstrukturen zur elektrochemischen Energiewandlung konfiguriert sein. Ein PEM-Elektrolyseur ist beispielsweise aus der
Je nach Systemstruktur und Betriebsweise unterliegen Membran-ElektrodenAnordnungen hohen thermischen sowie mechanischen Belastungen. Insbesondere in einem Übergangsbereich bzw. im Bereich eines Spalts zwischen einer Rahmenstruktur (Subgasket) und einer Transportschicht zu einer katalysatorbeschichteten Membran (CCM) der Membran-Elektroden-Anordnung können in einer Stapelrichtung hohe Kräfte wirken, welche die katalysatorbeschichtete Membran verformend belasten, insbesondere in einem Elektrolyseur, welcher auf Anoden- und Kathodenseite mit stark unterschiedlichem Druck betrieben wird.Depending on the system structure and mode of operation, membrane electrode assemblies are subject to high thermal and mechanical loads. In particular, in a transition area or in the area of a gap between a frame structure (subgasket) and a transport layer to a catalyst-coated membrane (CCM) of the membrane electrode assembly, high forces can act in a stacking direction, which deform the catalyst-coated membrane, especially in an electrolyzer that is operated with very different pressures on the anode and cathode sides.
Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Verfahren zur zumindest teilweisen Regenerierung derartiger Verformungen vorgeschlagen. Die Elektrolysezelle weist also eine Membran-Elektroden-Anordnung mit folgenden Merkmalen auf:
- - eine Anodenseite mit einer anodenseitigen Transportschicht und einer anodenseitigen Rahmenstruktur, welche wenigstens teilweise rahmenförmig um die anodenseitige Transportschicht ausgestaltet ist,
- - eine Kathodenseite mit einer kathodenseitigen Transportschicht und einer kathodenseitigen Rahmenstruktur, welche wenigstens teilweise rahmenförmig um die kathodenseitige Transportschicht ausgestaltet ist,
- - einen anodenseitigen Spalt zwischen der anodenseitigen Transportschicht und der anodenseitigen Rahmenstruktur,
- - einen kathodenseitigen Spalt zwischen der kathodenseitigen Transportschicht und der kathodenseitigen Rahmenstruktur,
- - eine schichtartig zwischen der Anodenseite und der Kathodenseite positionierte Membranstruktur, umfassend eine Membran mit einer anodenseitigen Katalysator-Membranbeschichtung und einer kathodenseitigen Katalysator-Membranbeschichtung.
- - an anode side with an anode-side transport layer and an anode-side frame structure which is at least partially designed in a frame shape around the anode-side transport layer,
- - a cathode side with a cathode-side transport layer and a cathode-side frame structure which is at least partially designed in a frame shape around the cathode-side transport layer,
- - an anode-side gap between the anode-side transport layer and the anode-side frame structure,
- - a cathode-side gap between the cathode-side transport layer and the cathode-side frame structure,
- - a membrane structure positioned in a layered manner between the anode side and the cathode side, comprising a membrane with an anode-side catalyst membrane coating and a cathode-side catalyst membrane coating.
Während einer Regenerierungszeit wird die Anodenseite mit einem höheren Druck als während eines Normalbetriebs betrieben.During a regeneration period, the anode side is operated at a higher pressure than during normal operation.
Eine Verformung der Membranstruktur während des Normalbetriebs wird also durch eine entgegengerichtete Verformung während der Regenerierungszeit zumindest teilweise kompensiert. Die Regenerierungszeit kann dabei mehrere Sekunden bis mehrere Tage betragen.A deformation of the membrane structure during normal operation is therefore at least partially compensated by an opposite deformation during the regeneration time. The regeneration time can range from several seconds to several days.
Die Membran-Elektroden-Anordnung ist für Elektrolysezellen geeignet und wird bevorzugt für PEM- und AEM-Elektrolyseure eingesetzt.The membrane electrode assembly is suitable for electrolysis cells and is preferably used for PEM and AEM electrolyzers.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass der Spalt zwischen der jeweiligen Transportschicht und der jeweiligen Rahmenstruktur dazu führen kann, dass unter hohen Relativdrücken zwischen Anodenseite und Kathodenseite die Membran einschließlich der Katalysatorbeschichtung im dortigen Bereich mechanisch überbeansprucht wird. Dies kann dazu führen, dass die Membran bzw. die Membranstruktur in diesem Bereich beschädigt oder zerstört werden kann.Within the scope of the present invention, it was recognized that the gap between the respective transport layer and the respective frame structure can lead to the membrane, including the catalyst coating, being mechanically overstressed in the area under high relative pressures between the anode side and the cathode side. This can lead to the membrane or the membrane structure being damaged or destroyed in this area.
Die Transportschicht kann jeweils wenigstens eine Mediendiffusionsschicht, insbesondere eine Gasdiffusionsschicht (GDL), also grundsätzlich auch mehrere unterschiedliche Mediendiffusionsschichten, aufweisen. Die Transportschicht kann jeweils wenigstens teilweise als poröse Transportschicht ausgestaltet sein.The transport layer can have at least one media diffusion layer, in particular a gas diffusion layer (GDL), and therefore basically several different media diffusion layers. The transport layer can be designed at least partially as a porous transport layer.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren einer Elektrolysezelle, welche in einem Normalbetrieb auf Kathodenseite mit Überdruck gegenüber der Anodenseite betrieben wird. Dabei wird die Kathodenseite gegenüber der Anodenseite bevorzugt mit einem Überdruck von mindestens 20 bar, besonders bevorzugt von mindestens 30 bar, betrieben. Bei einem derartigen Betrieb steht die Membranstruktur unter besonders hoher mechanischer Belastung; diese führt aber nicht zu einem Versagen der Membranstruktur, sondern wird durch das Regenerierungsverfahren zumindest teilweise kompensiert. Während des Regenerierungsverfahrens wird ein entgegengerichteter Relativdruck erzeugt und es wird während einer Regenerierungszeit die Anodenseite mit einem Überdruck gegenüber der Kathodenseite betrieben.The invention relates to a method for regenerating an electrolysis cell which, in normal operation, is operated on the cathode side with an overpressure compared to the anode side. The cathode side is preferably pressurized relative to the anode side with an overpressure of at least 20 bar, particularly preferably at least at least 30 bar. In such an operation, the membrane structure is subjected to particularly high mechanical stress; however, this does not lead to a failure of the membrane structure, but is at least partially compensated by the regeneration process. During the regeneration process, an opposing relative pressure is generated and during a regeneration period the anode side is operated with an overpressure compared to the cathode side.
Bevorzugt beträgt der Überdruck der Anodenseite gegenüber der Kathodenseite während der Regenerierungszeit mehr als 10 bar, besonders bevorzugt mindestens so viel wie der Betrag des Überdrucks im Normalbetrieb, beispielsweise 20 bar bzw. 30 bar, jedoch eben in entgegengesetzter Richtung. Dadurch erfolgt eine Rückplastifizierung der Membranstruktur in der Größenordnung der Plastifizierung aus dem Normalbetrieb.Preferably, the overpressure of the anode side compared to the cathode side during the regeneration time is more than 10 bar, particularly preferably at least as much as the amount of overpressure in normal operation, for example 20 bar or 30 bar, but in the opposite direction. This results in re-plasticization of the membrane structure in the order of magnitude of the plasticization from normal operation.
In vorteilhaften Weiterbildungen läuft die Regenerierungszeit entweder während eines Herunterfahrens der Elektrolysezelle ab, oder während des Normalbetriebs. Während des Herunterfahrens wird kein Normalbetrieb gestört, der Druck auf der Kathodenseite kann während der Regenerierungszeit stark reduziert werden, der Druck auf der Anodenseite gleichzeitig stark erhöht werden. Während des Normalbetriebs kann unter Umständen der Druck auf der Kathodenseite nicht beliebig reduziert werden; dies hängt jedoch von der Topologie des Elektrolyseurs ab und gegebenenfalls auch von diversen Speichervolumen am Kathodenausgang.In advantageous further developments, the regeneration time runs either during shutdown of the electrolysis cell or during normal operation. During shutdown, normal operation is not disturbed, the pressure on the cathode side can be greatly reduced during the regeneration time, while the pressure on the anode side can be greatly increased at the same time. During normal operation, the pressure on the cathode side may not be arbitrarily reduced; however, this depends on the topology of the electrolyzer and possibly also on various storage volumes at the cathode outlet.
In vorteilhaften Weiterbildungen des Verfahrens wird das Regenerieren bei einer Temperatur der Membranstruktur durchgeführt, die höher als 100°C, besonders bevorzugt höher als 130°C, ist. Die Temperatur während der Regenerierungszeit ist damit also höher als die Temperatur während des Normalbetriebs. Aufgrund der temperaturabhängigen Spannungs-Dehnungs-Kurve der Membranstruktur erfolgt so eine größere Replastifizierung als bei niedrigen Temperaturen während des Normalbetriebs (beispielsweise etwa 80°C). Bei höheren Temperaturen (beispielsweise 100°C-160°C) können Spannungsspitzen aufgrund des Fließens des Materials besser abgebaut werden. Bei lonomeren, wie beispielsweise der Membran bzw. der Membranstruktur, kann bei diesen Temperaturen auch eine Rekristallisation erfolgen, wodurch ebenfalls ein leichtes Fließen mit Abbau der Spannungsspitzen erfolgt.In advantageous developments of the method, regeneration is carried out at a temperature of the membrane structure that is higher than 100°C, particularly preferably higher than 130°C. The temperature during the regeneration period is therefore higher than the temperature during normal operation. Due to the temperature-dependent stress-strain curve of the membrane structure, greater replasticization occurs than at low temperatures during normal operation (for example around 80°C). At higher temperatures (for example 100°C-160°C), stress peaks can be better reduced due to the flow of the material. In the case of ionomers, such as the membrane or the membrane structure, recrystallization can also occur at these temperatures, which also results in slight flow and reduction of the stress peaks.
In vorteilhaften Ausführungen sind die anodenseitige Transportschicht, die anodenseitige Rahmenstruktur, die kathodenseitige Transportschicht und die kathodenseitige Rahmenstruktur dahingehend ausgestaltet, dass der anodenseitige Spalt und der kathodenseitige Spalt in einer Querrichtung von der jeweiligen Transportschicht zur zugehörigen Rahmenstruktur versetzt zueinander gebildet sind. Dadurch sind die beiden kritischen Spalte an der Membranstruktur nicht direkt gegenüberliegend angeordnet, sondern auf der jeweils anderen Seite von einer Rahmenstruktur oder einer Transportschicht unterfüttert bzw. abgestützt. Diese Ausführung erhöht die Stabilität des Gesamtverbunds der Membran-Elektroden-Anordnung bzw. der elektrochemischen Zelle.In advantageous embodiments, the anode-side transport layer, the anode-side frame structure, the cathode-side transport layer and the cathode-side frame structure are designed such that the anode-side gap and the cathode-side gap are offset from one another in a transverse direction from the respective transport layer to the associated frame structure. As a result, the two critical gaps on the membrane structure are not arranged directly opposite one another, but are supported or lined on the other side by a frame structure or a transport layer. This design increases the stability of the overall assembly of the membrane-electrode arrangement or the electrochemical cell.
Mit anderen Worten, das Kathodenfenster (bzw. die kathodenseitige aktive Fläche) kann kleiner als das Anodenfenster (bzw. die anodenseitige aktive Fläche) gestaltet sein (oder andersherum), sodass die beschichtete Membran im Bereich des jeweiligen Spaltes auf ihrer dem Spalt abgewandten Seite entweder von der Rahmenstruktur oder von der Transportschicht gestützt wird. Auf diese Weise kann die Stabilität der Membranstruktur auf einfache Weise weiter erhöht werden. Unter den versetzt zueinander gebildeten Spalten ist zu verstehen, dass der eine Spalt in einer Draufsicht auf die Membran-Elektroden-Anordnung näher an einem äußeren Randbereich der Membran-Elektroden-Anordnung zur Umgebung der Membran-Elektroden-Anordnung gebildet ist als der andere Spalt. Der eine Spalt liegt in diesem Ausführungsbeispiel also nicht direkt über dem anderen Spalt. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der anodenseitige Spalt und der kathodenseitige Spalt in der Querrichtung derart versetzt zueinander gebildet sind, dass diese in einer Stapelrichtung orthogonal zur Querrichtung keinen Überschneidungsbereich aufweisen bzw. entsprechend überschneidungsfrei versetzt voneinander ausgestaltet sind. Entsprechend versetzt zueinander sind in diesem Fall auch die Brückenabschnitte der Membran. Das heißt, die Membran bzw. die Membranstruktur kann in diesem Fall zwei nebeneinander angeordnete Brückenabschnitte aufweisen, wobei der eine Brückenabschnitt in Querrichtung innerhalb des anderen Brückenabschnitts ausgestaltet ist. Mit anderen Worten, der eine Brückenabschnitt kann in einer Draufsicht bzw. in einer Projektion in Stapelrichtung rahmenförmig oder wenigstens teilweise rahmenförmig um den anderen Brückenabschnitt herum ausgestaltet sein.In other words, the cathode window (or the active area on the cathode side) can be designed smaller than the anode window (or the active area on the anode side) (or vice versa), so that the coated membrane in the area of the respective gap is supported on its side facing away from the gap either by the frame structure or by the transport layer. In this way, the stability of the membrane structure can be further increased in a simple manner. The gaps formed offset from one another are to be understood as meaning that one gap, in a plan view of the membrane electrode arrangement, is formed closer to an outer edge region of the membrane electrode arrangement to the surroundings of the membrane electrode arrangement than the other gap. In this exemplary embodiment, one gap is therefore not directly above the other gap. In particular, it is preferred that the anode-side gap and the cathode-side gap are formed offset from one another in the transverse direction in such a way that they have no overlap region in a stacking direction orthogonal to the transverse direction or are designed offset from one another without overlap. In this case, the bridge sections of the membrane are also offset from one another accordingly. This means that the membrane or the membrane structure can in this case have two bridge sections arranged next to one another, with one bridge section being designed transversely within the other bridge section. In other words, one bridge section can be designed in a frame-like manner or at least partially in a frame-like manner around the other bridge section in a plan view or in a projection in the stacking direction.
In bevorzugten Weiterbildungen ist der Versatz zwischen anodenseitigem Spalt und kathodenseitigem Spalt so ausgeführt, dass sich eine größere anodenseitige aktive Fläche ergibt als eine kathodenseitige aktive Fläche. Der anodenseitige Spalt ist also näher zum Außenbereich der elektrochemischen Zelle positioniert, der kathodenseitige Spalt ist näher zur aktiven Fläche der elektrochemischen Zelle positioniert. Dadurch ist der kritischere Spalt, nämlich der anodenseitige Spalt, auf seiner gegenüberliegenden Seite, nämlich auf der Kathodenseite, nicht mit dem Druck der Kathodenseite belastet; dem anodenseitigen Spalt liegt also die kathodenseitige Rahmenstruktur gegenüber. Wird die Kathodenseite gegenüber der Anodenseite mit Überdruck betrieben, dann liegt in dieser Ausführung der anodenseitige Spalt nicht mehr im Überdruckbereich; ganz im Gegenteil ist der anodenseitige Spalt auf der Kathodenseite mit der Rahmenstruktur unterfüttert bzw. durch diese sogar abgestützt.In preferred developments, the offset between the anode-side gap and the cathode-side gap is designed in such a way that a larger anode-side active area is obtained than a cathode-side active area. The anode-side gap is therefore positioned closer to the outside area of the electrochemical cell, the cathode-side gap is positioned closer to the active area of the electrochemical cell. As a result, the more critical gap, namely the anode-side gap, is not loaded with the pressure of the cathode side on its opposite side, namely on the cathode side; The anode-side gap is therefore opposite the cathode-side frame structure. If the cathode side is operated with overpressure compared to the anode side, then in this design the anode-side gap is no longer in the overpressure area; on the contrary, the anode-side gap on the cathode side is supported by the frame structure or even supported by it.
Die Membran-Elektroden-Anordnung ist zur Verwendung in einem Elektrolyseur, insbesondere in einem PEM-Elektrolyseur oder in einem AEM-Elektrolyseur, konfiguriert. Die Membran-Elektroden-Anordnung ist somit als Teil einer Elektrolysezelle ausgestaltet.The membrane electrode assembly is configured for use in an electrolyzer, in particular in a PEM electrolyzer or in an AEM electrolyzer. The membrane electrode assembly is thus designed as part of an electrolysis cell.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.Further measures improving the invention emerge from the following description of various embodiments of the invention, which are shown schematically in the figures. All features and/or advantages arising from the claims, the description or the figures, including structural details and spatial arrangements, can be essential to the invention both individually and in various combinations.
Es zeigen jeweils schematisch:
-
1 eine Membran-Elektroden-Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. -
2 eine Membran-Elektroden-Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
-
1 a membrane electrode assembly according to a first embodiment of the present invention, wherein only the essential regions are shown. -
2 a membrane electrode assembly according to a second embodiment of the present invention, wherein only the essential regions are shown.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Elements with the same function and mode of operation are provided with the same reference symbols in the figures.
Zwischen der anodenseitigen Transportschicht 21 und der anodenseitigen Rahmenstruktur 22 ist ein anodenseitiger Spalt 23 gebildet. Zwischen der kathodenseitigen Transportschicht 31 und der kathodenseitigen Rahmenstruktur 32 ist ein kathodenseitiger Spalt 33 gebildet. Darüber hinaus umfasst die Membran-Elektroden-Anordnung 10 eine schichtartig zwischen der Anodenseite 20 und der Kathodenseite 30 positionierte Membran 41 mit einer anodenseitigen Katalysator-Membranbeschichtung 42 und einer kathodenseitigen Katalysator-Membranbeschichtung 43. Die katalysatorbeschichtete Membran 41, 42, 43 wird auch CCM (catalyst coated membrane) genannt oder kann als Membranstruktur 40 bezeichnet werden. Die Membran 41 bzw. die Membranstruktur 40 weist einen Brückenabschnitt 44 auf, der sich brückenartig über den anodenseitigen Spalt 23 und über den kathodenseitigen Spalt 33 erstreckt.An anode-
Die Differenzdrücke einer Elektrolysezelle bzw. eines Elektrolyseurs zwischen Kathode und Anode können durchaus 30 bar betragen, beispielsweise, um auf Kathodenseite 30 Wasserstoff mit entsprechendem Druck zu erzeugen.The differential pressures of an electrolysis cell or electrolyzer between cathode and anode can be as high as 30 bar, for example to produce hydrogen at the corresponding pressure on the cathode side.
Infolge einer Druckdifferenz zwischen Anodenseite 20 und Kathodenseite 30 kann die Membranstruktur 40 verformt und in den Spalt 23, 33 gedrückt werden; bei Überdruck auf der Kathodenseite 30 wird die Membranstruktur 40 in den anodenseitigen Spalt 23 gedrückt. In der Folge können Ermüdungsbrüche, Gewaltbrüche und/oder mechanische Risse in der Membranstruktur 40 entstehen.As a result of a pressure difference between the
Erfindungsgemäß wird nun ein Regenerierungsverfahren eingeführt, welches derartigen Verformungen der Membranstruktur 40 entgegenwirkt. Dazu wird die Anodenseite 20 unter Druck gesetzt und/oder der Druck auf der Kathodenseite 30 verringert, so dass sich während einer Regenerierungszeit T vorteilhafterweise ein Anodendruck pA, Reg ergibt, der größer ist als ein Anodendruck pA, Norm während des Normalbetriebs der Elektrolysezelle. Bevorzugt ist der Anodendruck pA, Reg zumindest zeitweise während des Regenerierungsverfahrens sogar größer als der Kathodendruck pC, besonders bevorzugt um mehr als 10 bar größer. Es ergibt sich während des Regenerierungsverfahrens vorteilhafterweise also eine Druckdifferenz ΔpReg 60, die in einer Richtung 60 orthogonal zur Membranstruktur 40 von der Anodenseite 20 zur Kathodenseite 30 wirkt, und damit entgegengerichtet zu einer Druckdifferenz des Normalbetriebs ΔpNorm 65. Bevorzugt ist der Betrag der Druckdifferenz ΔpReg 60 etwa gleich groß wie der Betrag der Druckdifferenz des Normalbetriebs ΔpNorm 65 oder sogar größer als dieser, um die Rückverformung der Membranstruktur 40 möglichst effizient auszuführen.According to the invention, a regeneration process is now introduced which counteracts such deformations of the
Die Verformungen der Membranstruktur 40 im Betrieb der Elektrolysezelle werden so zumindest teilweise durch entgegengesetzte Verformungen der Membranstruktur 40 während des Regenerierungsverfahrens ausgeglichen bzw. rückgängig gemacht. Bevorzugt wird das Regenerierungsverfahren mittels Erhöhung des Wasserdrucks auf der Anodenseite 20 ausgeführt. Dabei wird die Membranstruktur 40 im Bereich der Spalte 23, 33 replastifiziert, also in die dem Normalbetrieb entgegengesetzte Richtung zurück plastifiziert, so dass im Idealfall die plastischen Verformungen aus dem Betrieb der Elektrolysezelle rückgängig gemacht werden. Die Membranstruktur 40 wird im Idealfall in den Strukturzustand am Ende des Fertigungsprozesses und vor Beginn des Betriebs zurückversetzt. Mit dieser Replastifizierung werden auch etwaige Degradationen an der Membranstruktur 40 abgeschwächt, sofern sie denn ebenfalls reversibel sind.The deformations of the
Bevorzugt wird das Regenerierungsverfahren bei vergleichsweise hohen Temperaturen, beispielsweise bis 160°C durchgeführt. Dadurch wird die Membranstruktur 40 stärker verformt und damit auch stärker replastifiziert. Das Regenerierungsverfahren erfolgt vorteilhafterweise bei Temperaturen der Membranstruktur 40 von über 100°C, bevorzugt von über 130°C, insbesondere also unter Vorhandensein von Wasserdampf.The regeneration process is preferably carried out at comparatively high temperatures, for example up to 160°C. As a result, the
Das Regenerierungsverfahren kann bevorzugt entweder während des Normalbetriebs der Elektrolysezelle oder während einem Herunterfahren bzw. The regeneration process can preferably be carried out either during normal operation of the electrolysis cell or during shutdown or shutdown.
Stoppen der Elektrolysezelle durchgeführt werden. Beim Herunterfahren der Elektrolysezelle ist es einfacher den Druck der Kathodenseite 30 auf Atmosphärendruck zu reduzieren und dadurch ein möglichst große Druckdifferenz ΔpReg 60 einzustellen. Während des Normalbetriebs der Elektrolysezelle wird das Regenerierungsverfahren bevorzugt durch eine Erhöhung des Anodendrucks pA, Norm unterstützt. In beiden Fällen kann der Druck auf Anodenseite 20 während des Regenerierungsverfahrens beispielsweise mittels einer Wasserpumpe erhöht werden, bevorzugt so weit, dass der Druck auf Anodenseite 20 größer wird als der auf Kathodenseite 30.Stopping the electrolysis cell. When shutting down the electrolysis cell, it is easier to reduce the pressure on the
Die in
Bevorzugt sind die Spalte 23, 33 so versetzt angeordnet, dass sich eine größere anodenseitige aktive Fläche 29 ergibt als eine kathodenseitige aktive Fläche 39. Der Überdruck ΔpNorm 65 des verdichteten Wasserstoffs auf der Kathodenseite 30 wirkt somit gar nicht mehr senkrecht (also in Stapelrichtung) über dem anodenseitigen Spalt 23. Die Kombination des Regenerierungsverfahrens mit einem derartigen Versatz verhindert somit besonders gut ein dauerhaftes Eindrücken der Membran 41 bzw. Membranstruktur 40 in den anodenseitigen Spalt 23, insbesondere bei einem Überdruck ΔpNorm 65 der Kathodenseite 30 zur Anodenseite 20.Preferably, the
Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestaltungsgrundsätze zu. Das heißt, die Erfindung soll nicht auf die mit Bezug auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden. Wie mit Blick auf die Gesamtheit der Offenbarung zu erkennen, sind zahlreiche weitere Kombinationsvarianten der gezeigten Ausführungsformen möglich, die nicht alle im Detail beschrieben worden sind. Diese Varianten sollen selbstverständlich nicht als vom Schutzbereich der beanspruchten Erfindung ausgeschlossen betrachtet werden.In addition to the embodiments shown, the invention allows for further design principles. This means that the invention should not be considered limited to the embodiments explained with reference to the figures. As can be seen from the entirety of the disclosure, numerous other combination variants of the embodiments shown are possible, not all of which have been described in detail. These variants should of course not be considered as excluded from the scope of protection of the claimed invention.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- WO 2212812 [0002]WO 2212812 [0002]
Claims (11)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023201481.5A DE102023201481A1 (en) | 2023-02-21 | 2023-02-21 | Method for regenerating an electrolysis cell with a membrane electrode assembly |
| PCT/EP2024/052996 WO2024175361A1 (en) | 2023-02-21 | 2024-02-07 | Method for regenerating an electrolysis cell having a membrane-electrode assembly |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023201481.5A DE102023201481A1 (en) | 2023-02-21 | 2023-02-21 | Method for regenerating an electrolysis cell with a membrane electrode assembly |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023201481A1 true DE102023201481A1 (en) | 2024-08-22 |
Family
ID=89853584
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023201481.5A Pending DE102023201481A1 (en) | 2023-02-21 | 2023-02-21 | Method for regenerating an electrolysis cell with a membrane electrode assembly |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023201481A1 (en) |
| WO (1) | WO2024175361A1 (en) |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2022012812A1 (en) | 2020-07-14 | 2022-01-20 | Ventinova Technologies B.V. | Ventilator and method for determining at least one alveolar pressure and/or a profile of an alveolar pressure in a respiratory tract of a patient |
| WO2022128121A1 (en) | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Hoeller Electrolyzer Gmbh | Device for the electrolytic generation of hydrogen |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6613215B2 (en) * | 2000-09-27 | 2003-09-02 | Proton Energy Systems, Inc. | Method for electrolysis of water using a polytetrafluoroethylene supported membrane in electrolysis cells |
| CA3000151C (en) * | 2015-09-28 | 2024-05-07 | Hydrogenics Corporation | High or differential pressure electrolysis cell |
| EP4288584A1 (en) * | 2021-02-04 | 2023-12-13 | CTS H2 S.r.l. | Particularly compact and efficient assembly with separator and electrodes to be used in the electrolysis of water for the production of hydrogen at high pressure |
-
2023
- 2023-02-21 DE DE102023201481.5A patent/DE102023201481A1/en active Pending
-
2024
- 2024-02-07 WO PCT/EP2024/052996 patent/WO2024175361A1/en active Pending
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2022012812A1 (en) | 2020-07-14 | 2022-01-20 | Ventinova Technologies B.V. | Ventilator and method for determining at least one alveolar pressure and/or a profile of an alveolar pressure in a respiratory tract of a patient |
| WO2022128121A1 (en) | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Hoeller Electrolyzer Gmbh | Device for the electrolytic generation of hydrogen |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2024175361A1 (en) | 2024-08-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112008001766B4 (en) | Electrolyte membrane and fuel cell using the same | |
| DE102015225507A1 (en) | A method of accelerating the activation of a fuel cell stack | |
| DE102018003424A1 (en) | Improved catalyst coated membranes and fuel cell fabrication processes | |
| DE102017220812A1 (en) | MEMBRANE ELECTRODE ARRANGEMENT FOR FUEL CELLS AND MANUFACTURING METHOD THEREOF | |
| WO2024141230A1 (en) | Membrane-electrode assembly for an electrolytic cell, membrane structure, method for producing a membrane-electrode assembly and method for producing a membrane structure | |
| DE102021004963A1 (en) | Device for bracing a fuel cell stack or electrolytic cell stack | |
| DE102023201535A1 (en) | Frame structure, membrane electrode assembly for an electrolysis cell and stack of electrolysis cells | |
| DE102023201481A1 (en) | Method for regenerating an electrolysis cell with a membrane electrode assembly | |
| DE102016014396A1 (en) | Electrolysis cell and method for operating such | |
| WO2024227463A1 (en) | Electrochemical cell stack and method for operating an electrochemical cell stack | |
| DE102014211866A1 (en) | Membrane electrode assembly (MEA) for fuel cells | |
| DE102014203150A1 (en) | fuel cell | |
| DE102023201483A1 (en) | Membrane electrode assembly for an electrolysis cell and method for operating an electrolysis cell with a membrane electrode assembly | |
| DE102023201485A1 (en) | Membrane electrode assembly for an electrolysis cell, membrane structure, method for producing a membrane electrode assembly, method for producing a membrane structure and method for operating an electrolysis cell with a membrane electrode assembly | |
| DE102023201532A1 (en) | Frame structure and membrane electrode assembly for an electrolysis cell | |
| DE102019133095A1 (en) | Method for performing a test measurement on a fuel cell device, fuel cell device and motor vehicle | |
| DE102022204336A1 (en) | Method for operating a fuel cell system, control device | |
| DE102024108733A1 (en) | Arrangement of electrochemical cells and method for operating a stack of electrochemical cells | |
| WO2024175356A1 (en) | Membrane-electrode arrangement for an electrochemical cell, and electrochemical cell | |
| DE102023201473A1 (en) | Membrane electrode assembly for an electrochemical cell and electrochemical cell | |
| DE102022132052A1 (en) | Method for operating a fuel cell device, fuel cell device and fuel cell vehicle | |
| DE102023201475A1 (en) | Polar plate, cell and electrochemical energy converter | |
| DE102010056002A1 (en) | Method of manufacturing bipolar plate for fuel cell stack used in vehicle, involves applying sealing elements on both sides of coolant channel formed by interconnecting cathode and anode plates together | |
| DE102024200252A1 (en) | PFAS-free sealing concept for alkaline water electrolysis | |
| DE102023135534A1 (en) | Fuel cell system and shutdown procedure |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified |