[go: up one dir, main page]

DE102023202757A1 - Process for producing a gel-form cleaning agent - Google Patents

Process for producing a gel-form cleaning agent Download PDF

Info

Publication number
DE102023202757A1
DE102023202757A1 DE102023202757.7A DE102023202757A DE102023202757A1 DE 102023202757 A1 DE102023202757 A1 DE 102023202757A1 DE 102023202757 A DE102023202757 A DE 102023202757A DE 102023202757 A1 DE102023202757 A1 DE 102023202757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
surfactant composition
concentrate
chambers
providing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102023202757.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Holderbaum
Michael Voelker
Melanie Kremer
Michael Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102023202757.7A priority Critical patent/DE102023202757A1/en
Priority to EP24165348.4A priority patent/EP4438708A1/en
Publication of DE102023202757A1 publication Critical patent/DE102023202757A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Systems aus einem WC-Körbchen 5 und einem sanitären Mittel, wobei das WC Körbchen umfasst: eine erste Kammer 10; und wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines ersten Konzentrates umfassend einen Aktivstoff in der ersten Kammer 10; und Bereitstellen einer Tensidzusammensetzung in der ersten Kammer 10.Method for producing a system of a toilet basket 5 and a sanitary device, wherein the toilet basket comprises: a first chamber 10; and wherein the method comprises the steps of: providing a first concentrate comprising an active substance in the first chamber 10; and providing a surfactant composition in the first chamber 10.

Description

Aus dem Stand der Technik sind sanitäre Mittel in Gelform bekannt. Solche werden als selbsthaftende sanitäre Mittel verwendet. Diese selbsthaftenden sanitären Mittel sind geeignet, eigenständig, d.h. ohne weitere Hilfsmittel, an Oberflächen zu haften. Insbesondere sind aus dem Stand der Technik Toilettensteine, die eine selbsthaftende Zusammensetzung aufweisen, bekannt. Solche Toilettensteine können ohne Körbchen an die Wand der Toilettenschüssel angebracht werden und haften dort selbst nach einer Mehrzahl von Abspülvorgängen selbstständig. Solche Gele werden auch als feste Gele bezeichnet. Beispielsweise ist in der Druckschrift EP 1086199B1 ein selbsthaftendes sanitäres Mittel in Form eines Gels beschrieben, welches selbstständig an Oberflächen von Gegenständen, die üblicherweise im sanitären Bereich verwendet werden, wie Toilettenschüsseln, haftet und erst nach mehreren Spülgängen von der Toilettenoberfläche abgespült wird. Auch die DE 10 2004 056554 A1 , die EP 1 894 989 A1 und die WO 2014/033259 A1 beschreiben solche Gele, die ohne Körbchen mittels eines Applikators an die Wand der Toilettenschüssel angebracht werden. Eine solche Anwendung wird auch als „cageless“ Anwendung bezeichnet.Sanitary agents in gel form are known from the prior art. These are used as self-adhesive sanitary agents. These self-adhesive sanitary agents are suitable for adhering to surfaces independently, i.e. without any additional aids. In particular, toilet blocks that have a self-adhesive composition are known from the prior art. Such toilet blocks can be attached to the wall of the toilet bowl without a basket and adhere there independently even after a number of flushing processes. Such gels are also referred to as solid gels. For example, in the publication EP 1086199B1 a self-adhesive sanitary agent in the form of a gel is described, which adheres independently to the surfaces of objects that are usually used in the sanitary area, such as toilet bowls, and is only rinsed off the toilet surface after several flushes. DE 10 2004 056554 A1 , the EP 1 894 989 A1 and the WO 2014/033259 A1 describe gels that are applied to the wall of the toilet bowl using an applicator without a cage. This type of application is also referred to as a “cageless” application.

Ferner sind nicht-selbsthaftende Gele im Stand der Technik beschrieben. Diese Gele sind flüssig und haften nicht an der Innenwand des Körbchens und sind in DE 197 15 872 A1 und EP 1 029 911 A1 beschrieben. Diese Gele sind unter Krafteinwirkung verformbar.Furthermore, non-self-adhesive gels are described in the prior art. These gels are liquid and do not adhere to the inner wall of the basket and are DE 197 15 872 A1 and EP 1 029 911 A1 These gels are deformable under the influence of force.

Neben gelförmigen Reinigungsmitteln sind auch feste Reinigungsmittelformkörper bekannt, die, sofern diese in einem Körbchen verwendet werden, als Rimblocks bezeichnet werden.In addition to gel-like cleaning agents, solid cleaning agent tablets are also known, which, when used in a basket, are called rim blocks.

Durch von Gelen in einem WC Körbchen in Form eines festen Gels soll ein optisch attraktives, transparentes Produkt mit einer besonders vorteilhaften Freisetzungscharakteristik in Bezug auf Tenside, Farb- und insbesondere Duftstoffe ermöglicht werden. Durch die selbsthaftenden Eigenschaften des Gels haftet dieses an der Oberfläche des WC Körbchens. Dies hat den Vorteil, dass das im Körbchen enthaltene Gel nicht wie bei üblichen Toilettensteinen von außen nach innen aufgelöst wird, sondern ein Auflöseverhalten dahingehend aufweist, dass die Mengen an Gel, die unmittelbar an der Kammerwand des WC Körbchens haften, zuletzt abgespült werden.By using gels in a toilet basket in the form of a solid gel, a visually attractive, transparent product with particularly advantageous release characteristics in relation to surfactants, dyes and especially fragrances is made possible. The self-adhesive properties of the gel mean that it adheres to the surface of the toilet basket. This has the advantage that the gel contained in the basket is not dissolved from the outside inwards as is the case with conventional toilet blocks, but has a dissolving behavior in such a way that the amounts of gel that adhere directly to the chamber wall of the toilet basket are rinsed off last.

Um ein optisch attraktives, transparentes Produkt mit besonderen Farb- und Duftstoffeigenschaften bereitzustellen, ist es erforderlich unterschiedliche Farbstoffe und Duftstoffe in den Kammern des WC-Körbchens zu verwenden.
Nachteilig ist hier allerdings, dass sich diese schnell zersetzen. Denn Farbstoffe und Duftstoffe, welche in Reinigungsmitteln verwendet werden, sind in der Regel Wärme-sensitive Additive. Auch biologische Additive wie Enzyme sind wärmesensitiv. Anders als im Falle von Formkörpermassen müssen die Tensidzusammensetzungen, welche die festen Gele bilden, zunächst bei relativ hohen Temperaturen verflüssigt werden. Die Additive können dann bei Temperaturen von über 70°C, insbesondere über 80°C und insbesondere über 100°C, abhängig von der Art der Tensidzusammensetzung und deren Schmelztemperatur, teilweise zersetzt werden. Insofern stellt das Verfahren im vorliegenden Fall ganz andere Anforderung an die Prozessführung. Eine Zersetzung von Aktivstoffen, insbesondere Farbstoffen, führt gerade bei Verwendung von verflüssigten Tensidzusammensetzungen, welche nach Abkühlung zu festen Gelen erstarre, zu optisch wenig ansprechenden Produkten.
In order to provide a visually attractive, transparent product with special color and fragrance properties, it is necessary to use different dyes and fragrances in the chambers of the toilet basket.
The disadvantage here, however, is that they decompose quickly. This is because dyes and fragrances used in cleaning agents are usually heat-sensitive additives. Biological additives such as enzymes are also heat-sensitive. Unlike in the case of molded body masses, the surfactant compositions that form the solid gels must first be liquefied at relatively high temperatures. The additives can then be partially decomposed at temperatures of over 70°C, in particular over 80°C and in particular over 100°C, depending on the type of surfactant composition and its melting temperature. In this case, the process therefore places very different demands on the process control. Decomposition of active substances, in particular dyes, leads to visually unappealing products, especially when using liquefied surfactant compositions that solidify into solid gels after cooling.

Die Erfindung stellt nun darauf ab, das beschriebene Problem zu lösen. Dies erfolgt durch ein Verfahren zur Herstellung eines Systems aus einem WC-Körbchen und einem sanitären Mittel, wobei das WC Körbchen umfasst: eine erste Kammer; und wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines ersten Konzentrates umfassend einen Aktivstoff in der ersten Kammer; und wobei das Verfahren ferner die sich anschließenden weiteren Schritte umfasst: Bereitstellen einer Tensidzusammensetzung in der ersten Kammer.The invention now aims to solve the problem described. This is done by a method for producing a system of a toilet basket and a sanitary device, wherein the toilet basket comprises: a first chamber; and wherein the method comprises the steps: providing a first concentrate comprising an active substance in the first chamber; and wherein the method further comprises the subsequent further steps: providing a surfactant composition in the first chamber.

Bei dem Aktivstoff handelt es sich vorzugsweise um einen wärme-sensitiven Aktivstoff.The active ingredient is preferably a heat-sensitive active ingredient.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die Tensidzusammensetzung bei Raumtemperatur ein festes Gel bildet.According to a preferred embodiment, a process is described wherein the surfactant composition forms a solid gel at room temperature.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei das WC Körbchen fern umfasst: eine zweite Kammer, und wobei das Verfahren die Schritte umfasst:

  • Bereitstellen eines zweiten Konzentrates umfassend einen wärme-sensitiven Aktivstoff in der zweiten Kammer ; und wobei das Verfahren ferner die sich anschließenden weiteren Schritte umfasst: Bereitstellen einer Tensidzusammensetzung in der zweiten Kammer.
According to a preferred embodiment, a method is described, wherein the toilet basket further comprises: a second chamber, and wherein the method comprises the steps:
  • Providing a second concentrate comprising a heat-sensitive active ingredient in the second chamber; and wherein the method further comprises the subsequent steps of: providing a surfactant composition in the second chamber.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei sich das Konzentrat, welches in der ersten Kammer bereitgestellt wird, sich von dem Konzentrat, welches in der zweiten Kammer bereitgestellt wird, unterscheidet.According to a preferred embodiment, a method is described wherein the concentrate provided in the first chamber differs from the concentrate provided in the second chamber.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei der wärme-sensitive Aktivstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Duftstoffe, Farbstoffe und Enzyme, insbesondere Farbstoffe.According to a preferred embodiment, a method is described wherein the heat-sensitive active substance is selected from the group of fragrances, dyes and enzymes, in particular dyes.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei sich der Wärme-sensitive Aktivstoff bei einer Temperatur von unter 130°C, bevorzugt unter 100°C, insbesondere unter 80°C zersetzt. Insofern stellt das Verfahren im vorliegenden Fall ganz andere Anforderung an die Prozessführung. Eine Zersetzung von Aktivstoffen, insbesondere Farbstoffen, führt gerade bei Verwendung von verflüssigten Tensidzusammensetzungen, welche nach Abkühlung zu festen Gelen erstarre, zu optisch wenig ansprechenden Produkten.According to a preferred embodiment, a process is described in which the heat-sensitive active substance decomposes at a temperature of below 130°C, preferably below 100°C, in particular below 80°C. In this respect, the process in the present case places completely different demands on the process control. A decomposition of active substances, in particular dyes, leads to visually unattractive products, especially when using liquefied surfactant compositions which solidify into solid gels after cooling.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die gleiche Tensidzusammensetzung, die in der ersten Kammer bereitgestellt wird auch in der zweiten Kammer bereitgestellt wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere in dem deutlich vereinfachten Anlagendesign zu sehen. Denn durch Verwendung der gleichen Tensidzusammensetzung kann die Zahl der vorgeschalteten Behälter, aus welchen Tensidzusammensetzung in die Kammern dosiert wird, reduziert werden, wobei die Zahl der Behälter kleiner ist als die Zahl der Kammern.According to a preferred embodiment, a method is described in which the same surfactant composition that is provided in the first chamber is also provided in the second chamber. The advantage of this embodiment can be seen in particular in the significantly simplified system design. This is because by using the same surfactant composition, the number of upstream containers from which surfactant composition is metered into the chambers can be reduced, the number of containers being smaller than the number of chambers.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die Tensidzusammensetzung, die in der ersten Kammer und der zweiten Kammer bereitgestellt wird aus dem gleichen einen ersten Vorlagebehältnis in die Kammern dosiert wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere in dem deutlich vereinfachten Anlagendesign zu sehen. Insbesondere kann bei dieser Ausführungsform die Zahl der vorgeschalteten Behälter, aus welchen Tensidzusammensetzung in die Kammern dosiert wird, reduziert werden, wobei die Zahl der Behälter kleiner ist als die Zahl der Kammern. Ohne den Schritt der Vordosierung des Konzentrates in die Kammern wäre ein solche Vereinfachung nicht möglich, da bei Verwendung unterschiedlicher Aktivstoffe jeweils unterschiedliche Behälter verwendet werden müssten. Insofern ergänzt dieser Aspekt des Anlagendesign sich vorteilhaft mit dem ersten Verfahrensschritt, der die Vorlage des Konzentrates in die Kammern umfasst.According to a preferred embodiment, a method is described in which the surfactant composition provided in the first chamber and the second chamber is dosed into the chambers from the same first storage container. The advantage of this embodiment can be seen in particular in the significantly simplified system design. In particular, in this embodiment, the number of upstream containers from which surfactant composition is dosed into the chambers can be reduced, the number of containers being smaller than the number of chambers. Without the step of pre-dosing the concentrate into the chambers, such a simplification would not be possible, since different containers would have to be used when using different active substances. In this respect, this aspect of the system design advantageously complements the first process step, which involves introducing the concentrate into the chambers.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei das WC-Körbchen ferner umfasst: eine dritte Kammer und eine vierte Kammer; und wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst: Bereitstellen eines dritten Konzentrates umfassend einen dritten wärme-sensitiven Aktivstoff in der dritten Kammer; und Bereitstellen eines vierten Konzentrates umfassend einen zweiten wärme-sensitiven Aktivstoff in der vierten Kammer ; und wobei das Verfahren ferner die sich anschließenden weiteren Schritte umfasst: Bereitstellen einer Tensidzusammensetzung in der dritten Kammer; und Bereitstellen einer Tensidzusammensetzung in der vierten Kammer.According to a preferred embodiment, a method is described, wherein the toilet basket further comprises: a third chamber and a fourth chamber; and wherein the method further comprises the steps of: providing a third concentrate comprising a third heat-sensitive active substance in the third chamber; and providing a fourth concentrate comprising a second heat-sensitive active substance in the fourth chamber; and wherein the method further comprises the subsequent further steps of: providing a surfactant composition in the third chamber; and providing a surfactant composition in the fourth chamber.

Im genannten Fall wird nach späterer Zugabe von Tensidzusammensetzung, welche sich mit den Konzentraten vermischt, wegen der unterschiedlichen Art des Farbstoffes ein Eindruck unterschiedlicher Farbigkeit in den vier Kammern entstehen. Bei Verwendung von zwei unterschiedlichen Farbarten kann ein alternierendes Farbmuster, A-B-A-B, oder ein Blockmuster, A-A-B-B, über die vier Körbchen hinweg erzeugt werden. Bei Verwendung von vier unterschiedlichen Farbarten kann ein Regenbogen-artiger spektraler Farbübergang über die vier Körbchen hinweg erzeugt werden.In the above case, after later addition of surfactant composition, which mixes with the concentrates, an impression of different colors will be created in the four chambers due to the different types of dye. Using two different types of dye can create an alternating color pattern, A-B-A-B, or a block pattern, A-A-B-B, across the four baskets. Using four different types of dye can create a rainbow-like spectral color transition across the four baskets.

Alternativ kann auch die Menge an Farbstoff, welche in den Konzentraten vorhanden ist, sich unterscheiden. In diesem Fall wird nach späterer Zugabe von Tensidzusammensetzung, welche sich mit den Konzentraten vermischt, wegen der unterschiedlichen Konzentration des Farbstoffes ein Eindruck unterschiedlicher Farbintensitäten in den Kammern entstehen. So kann beispielsweise ein Farbübergang von Hell zu Dunkel über die vier Körbchen hinweg erzeugt werden. Entsprechendes gilt für andere Aktivstoffe.Alternatively, the amount of dye present in the concentrates can also vary. In this case, after later addition of surfactant composition, which mixes with the concentrates, an impression of different color intensities will be created in the chambers due to the different concentration of the dye. For example, a color transition from light to dark can be created across the four baskets. The same applies to other active ingredients.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei das Konzentrat, welches in der dritten Kammer bereitgestellt wird, sich von dem Konzentrat, welches in der zweiten Kammer bereitgestellt wird, unterscheidet.According to a preferred embodiment, a method is described wherein the concentrate provided in the third chamber differs from the concentrate provided in the second chamber.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die gleiche Tensidzusammensetzung, die in der ersten Kammer bereitgestellt wird auch in der zweiten Kammer bereitgestellt wird; und die gleiche Tensidzusammensetzung, die in der dritten Kammer bereitgestellt wird auch in der vierten Kammer bereitgestellt wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere in dem deutlich vereinfachten Anlagendesign zu sehen. Insbesondere kann bei dieser Ausführungsform die Zahl der vorgeschalteten Behälter, aus welchen Tensidzusammensetzung in die Kammern dosiert wird, reduziert werden, wobei die Zahl der Behälter kleiner ist als die Zahl der Kammern.According to a preferred embodiment, a method is described, wherein the same surfactant composition that is provided in the first chamber is also provided in the second chamber; and the same surfactant composition that is provided in the third chamber is also provided in the fourth chamber. The advantage of this embodiment can be seen in particular in the significantly simplified system design. In particular, in this embodiment, the number of upstream containers from which surfactant composition is metered into the chambers can be reduced, wherein the number of containers is smaller than the number of chambers.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die Tensidzusammensetzung, die in der ersten Kammer und der zweiten Kammer bereitgestellt wird, aus einem ersten Vorlagebehältnis in die Kammern dosiert wird und die Tensidzusammensetzung, die in der dritten Kammer und der vierten Kammer bereitgestellt wird, aus einem zweiten Vorlagebehältnis in die Kammern dosiert wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere in dem deutlich vereinfachten Anlagendesign zu sehen. Insbesondere kann bei dieser Ausführungsform die Zahl der vorgeschalteten Behälter, aus welchen Tensidzusammensetzung in die Kammern dosiert wird, reduziert werden, wobei die Zahl der Behälter kleiner ist als die Zahl der Kammern.According to a preferred embodiment, a method is described in which the surfactant composition provided in the first chamber and the second chamber is metered into the chambers from a first storage container and the surfactant composition provided in the third chamber and the fourth chamber is metered into the chambers from a second storage container. The advantage of this embodiment can be seen in particular in the significantly simplified system design. In particular, in this embodiment, the number of upstream containers from which surfactant composition is metered into the chambers can be reduced, the number of containers being smaller than the number of chambers.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei wenigstens eine der Kammern, bevorzugt alle Kammern, eine gekrümmte Innenwandung, insbesondere sphärische Innenwandung, aufweisen. In dem Ausführungsbespiel wird ein WC-Körbchen mit gekrümmter Innenwandung der Kammern, insbesondere sphärischer Innenwandung, mit sanitärem Mittel befüllt. Bei einem solchen WC-Körbchen mit gekrümmter Innenwandung, insbesondere sphärischer Innenwandung, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders erfolgreich, da die Abkühlung der Tensidzusammensetzung in diesem Körbchen durch den verbesserten Wärmeaustausch mit der Umgebung besonders wirkungsvoll ist, womit der Aktivstoff besonders gut geschützt ist.According to a preferred embodiment, a method is described, wherein at least one of the chambers, preferably all chambers, have a curved inner wall, in particular a spherical inner wall. In the exemplary embodiment, a toilet basket with a curved inner wall of the chambers, in particular a spherical inner wall, is filled with sanitary agent. In such a toilet basket with a curved inner wall, in particular a spherical inner wall, the method according to the invention is particularly successful, since the cooling of the surfactant composition in this basket is particularly effective due to the improved heat exchange with the environment, whereby the active substance is particularly well protected.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck „Mittel“ im Sinne einer „Zusammensetzung verwendet.In the context of the present invention, the term “agent” is used in the sense of a “composition”.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein „wässriges Lösungsmittel“ als ein Lösungsmittel zu verstehen, das Wasser umfasst.In the context of the present invention, an “aqueous solvent” is to be understood as a solvent comprising water.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung steht der Ausdruck „EO“ für Alkoxygruppen im Allgemeinen. So bedeutet beispielsweise der Ausdruck „20 EO“, die Anwesenheit von 20 Alkoxygruppen, die besonders bevorzugt als Block im betreffenden Moleküle vorliegen und noch weiter bevorzugt als Endgruppen im betreffenden Molekül angeordnet sind. Insbesondere steht der Ausdruck „EO“ für die Gruppe enthaltend Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen, weiter bevorzugt für die Gruppe enthaltend Ethoxy- und Propoxygruppen und besonders bevorzugt nur für Ethoxygruppen.In the context of the present invention, the term "EO" stands for alkoxy groups in general. For example, the term "20 EO" means the presence of 20 alkoxy groups, which are particularly preferably present as a block in the molecule in question and even more preferably arranged as end groups in the molecule in question. In particular, the term "EO" stands for the group containing ethoxy, propoxy and butoxy groups, more preferably for the group containing ethoxy and propoxy groups and particularly preferably only for ethoxy groups.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden die Ausdrücke „lipophil“ bzw. „Lipophilie“ synonym zu den Ausdrücken „hydrophob“ bzw. „Hydrophilie“ benutzt.In the context of the present invention, the terms “lipophilic” and “lipophilicity” are used synonymously with the terms “hydrophobic” and “hydrophilicity”.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „fließbar machen der Zusammensetzung“ verstanden, dass die Zusammensetzung erhitzt wird bis zu einem Punkt, an dem diese eine Viskosität erreicht hat, bei der die Zusammensetzung derart fließfähig ist, dass die Zusammensetzung durch Verschränkung des Behältnisses, in dem die Zusammensetzung enthalten ist, ausgegossen werden kann und damit in ein anderes Behältnis, insbesondere die Kammer eines WC-Körbchen, umgefüllt werden kann.In the context of the present invention, “making the composition flowable” means that the composition is heated to a point at which it has reached a viscosity at which the composition is so flowable that the composition can be poured out by folding the container in which the composition is contained and can thus be transferred into another container, in particular the chamber of a toilet basket.

Der Gelbildner dient zur Bildung der festen Struktur des Gel (dispergierte Phase).The gelling agent serves to form the solid structure of the gel (dispersed phase).

Der Gelbildner kann entweder insgesamt hydrophil sein, bevorzugt aber teilweise hydrophil und teilweise hydrophob, d.h. die Moleküle des Gelbildners sind bevorzugt längerkettige Moleküle, die wenigstens einen hydrophoben Rest aufweisen und ferner eine hydrophile Gruppe umfassen, die mit einem bevorzugt polaren Lösungsmittel, insbesondere mit Wasser, wechselwirkt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Gelbildnern um unverzweigte Moleküle, d.h. lineare Moleküle. Dies ermöglicht die gewünschte Netzwerkbildung.The gelling agent can either be hydrophilic overall, but preferably partially hydrophilic and partially hydrophobic, i.e. the molecules of the gelling agent are preferably longer-chain molecules that have at least one hydrophobic residue and also comprise a hydrophilic group that interacts with a preferably polar solvent, in particular with water. The gelling agents are preferably unbranched molecules, i.e. linear molecules. This enables the desired network formation.

Als hydrophile Reste können Polyalkoxygruppen, vorzugsweise Polyethoxy-, Polypropoxy- oder Polybutoxy- oder auch gemischte Polyalkoxygruppen wie beispielsweise Poly(ethoxypropoxy)gruppen eingesetzt werden. Ein Fettalkoholalkoxylat, welches sowohl Ethoxy also auch Propoxygruppen aufweist wird in der Erfindung als ein gemischtes Fettalkoholethoxypropoxylat bezeichnet.Polyalkoxy groups, preferably polyethoxy, polypropoxy or polybutoxy or mixed polyalkoxy groups such as poly(ethoxypropoxy) groups, can be used as hydrophilic radicals. A fatty alcohol alkoxylate which has both ethoxy and propoxy groups is referred to in the invention as a mixed fatty alcohol ethoxypropoxylate.

Besonders bevorzugt als hydrophile Gruppe ist ein Polyethoxyrest, der weiter bevorzugt zwischen 15 und 55 Ethoxygruppen, weiter vorzugsweise zwischen 20 und 35 und besonders bevorzugt zwischen 22 und 28 Ethoxygruppen umfasst.A particularly preferred hydrophilic group is a polyethoxy radical, which more preferably comprises between 15 and 55 ethoxy groups, more preferably between 20 and 35 and particularly preferably between 22 and 28 ethoxy groups.

Als hydrophober Rest sind bevorzugt lineare, d.h. unverzweigte Alkylreste geeignet. Hierdurch wird die Eignung zur Netzwerkbildung begünstigt. Geradzahlige Alkylreste sind bevorzugt - wegen deren besseren biologischen Abbaubarkeit. Besonders bevorzugt sind Alkylreste mit wenigstens mehr als elf Kohlenstoffatomen. Weiter bevorzugt beträgt die Zahl der Kohlenstoffatome 9 bis 30 insbesondere 7 bis 20.Linear, i.e. unbranched alkyl radicals are preferably suitable as hydrophobic radicals. This promotes the suitability for network formation. Even-numbered alkyl radicals are preferred - because of their better biodegradability. Alkyl radicals with at least more than eleven carbon atoms are particularly preferred. The number of carbon atoms is also preferably 9 to 30, in particular 7 to 20.

Die Zusammensetzung kann Gelbildner zur Gelbildung enthalten sein. Dabei werden Gelbildner also solche Komponenten verstanden, welche die feste Gelphase bilden.
Mögliche Gelbildner sind Polyalkoxyalkane, insbesondere ein Gemisch aus Alkyl-ethoxylat mit 20 bis 30 EO, insbesondere 25 EO, wobei die Alkylkette weiter bevorzugt C16-C18 Kohlenstoffatome aufweist.
The composition may contain gelling agents for gel formation. Gelling agents are understood to be components that form the solid gel phase.
Possible gelling agents are polyalkoxyalkanes, in particular a mixture of alkyl ethoxylate with 20 to 30 EO, in particular 25 EO, wherein the alkyl chain more preferably has C16-C18 carbon atoms.

Mit Verringerung der Anzahl der Alkoxygruppen wird der Gelbildner lipophiler. Hierdurch lässt sich insbesondere die Löslichkeit von hydrophilen Substanzen, wie beispielsweise Duftstoffen oder Farbstoffen, regulieren.By reducing the number of alkoxy groups, the gelling agent becomes more lipophilic. This makes it possible to regulate the solubility of hydrophilic substances such as fragrances or dyes.

Mit Erhöhung des Grades der Alkoxylierung wird der Gelbildner hydrophiler, was insbesondere die Ausbildung eines Netzwerkes und die Fähigkeit zur Bildung eines optisch ansprechenden Gels beeinflussen kann und darüber hinaus einen Einfluss auf das Abspülverhalten des Mittels haben kann.As the degree of alkoxylation increases, the gelling agent becomes more hydrophilic, which can particularly influence the formation of a network and the ability to form a visually appealing gel and can also have an influence on the rinsing behavior of the agent.

Ebenfalls Auswirkungen auf die Lipophilie des Gelbildners hat die Art und insbesondere die Länge des hydrophoben Restes, wobei insbesondere längere Alkylreste die Hydrophobie des Gelbildners erhöhen. Insgesamt lässt sich durch geeignete Wahl des hydrophoben Restes, insbesondere eines linearen, d. h. unverzweigten, Alkylrestes auf der einen Seite, in Abstimmung mit dem Grad der Alkoxylierung, d. h. der Anzahl an Alkoxygruppen, ein maßgeschneiderter Gelbildner bereitstellen, der im Hinblick auf das Abspülverhalten des Mittels, die Haftfähigkeit an Oberflächen, sowie im Hinblick auf die Löslichkeit von hydrophoben oder hydrophilen Zusatzstoffen optimiert ist.The type and in particular the length of the hydrophobic residue also has an impact on the lipophilicity of the gelling agent, with longer alkyl residues in particular increasing the hydrophobicity of the gelling agent. Overall, by choosing the appropriate hydrophobic residue, in particular a linear, i.e. unbranched, alkyl residue on the one hand, in coordination with the degree of alkoxylation, i.e. the number of alkoxy groups, a tailor-made gelling agent can be provided that is optimized with regard to the rinsing behavior of the agent, the adhesion to surfaces, and the solubility of hydrophobic or hydrophilic additives.

Auch die einzusetzende Menge an Gelbildner ist von dessen Hydrophilie und dessen Netzwerkbildungsvermögen abhängig. Diese kann 20 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 35 und 55 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 40 und 50 Gew.-%, betragen, was insbesondere bei der Verwendung von Polyalkoxyalkanen bevorzugt ist.The amount of gelling agent to be used also depends on its hydrophilicity and its network-forming capacity. This can be between 20 and 60% by weight, preferably between 35 and 55% by weight and particularly preferably between 40 and 50% by weight, which is particularly preferred when using polyalkoxyalkanes.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung wenigstens ein Fettalkoholalkoxylat, welches bevorzugt als ein Gelbildner und/oder ein nichtionisches Tensid aufzufassen ist.According to one embodiment, the composition comprises at least one fatty alcohol alkoxylate, which is preferably to be regarded as a gelling agent and/or a nonionic surfactant.

„Fettalkoholalkoxylate“ im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, die wenigstens einen hydrophoben Rest und wenigstens einen hydrophilen Rest umfassen, wobei der hydrophile Rest wenigstens eine EO Einheit ist, die an den hydrophoben Rest gebunden ist. Der hydrophobe Rest leitet sich insbesondere von aliphatischen, langkettigen, einwertigen Alkoholen ab. Diese können natürlich oder synthetisch vorkommen, wobei natürliche Alkohole bevorzugt sind. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt verzweigt. Bevorzugt weist der hydrophobe Rest zwischen 6 bis 22 Kohlenstoffatome auf und kann auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein, wobei vollständig gesättigte Reste bevorzugt sind.“Fatty alcohol alkoxylates” in the sense of the present invention are compounds that comprise at least one hydrophobic residue and at least one hydrophilic residue, where the hydrophilic residue is at least one EO unit that is bonded to the hydrophobic residue. The hydrophobic residue is derived in particular from aliphatic, long-chain, monohydric alcohols. These can occur naturally or synthetically, with natural alcohols being preferred. The hydrophobic residue is preferably branched. The hydrophobic residue preferably has between 6 and 22 carbon atoms and can also be mono- or polyunsaturated, with fully saturated residues being preferred.

Das Fettalkoholalkoxylat weist bevorzugt einen Alkoxylierungsgrad von 10 bis 50 EO, insbesondere von 20 bis 30 EO, auf. Alternativ weist das Fettalkoholalkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO auf.The fatty alcohol alkoxylate preferably has a degree of alkoxylation of 10 to 50 EO, in particular 20 to 30 EO. Alternatively, the fatty alcohol alkoxylate has a degree of alkoxylation of 5 to 15 EO.

Weiter bevorzugt umfasst das Mittel ein erstes Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 10 bis 50 EO, insbesondere von 20 bis 30, EO und ein zweites Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO.More preferably, the agent comprises a first fatty alcohol alkoxylate having a degree of alkoxylation of 10 to 50 EO, in particular 20 to 30 EO, and a second fatty alcohol alkoxylate having a degree of alkoxylation of 5 to 15 EO.

Insbesondere kann das Mittel ein erstes Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 20 bis 30 EO in einer Menge von 20 bis 40 Gew.%, besonders bevorzugt 25 bis 35 Gew.%, und ein zweites Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO in einer Menge von 5 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.% umfassenIn particular, the agent may comprise a first fatty alcohol alkoxylate having an alkoxylation degree of 20 to 30 EO in an amount of 20 to 40 wt.%, particularly preferably 25 to 35 wt.%, and a second fatty alcohol alkoxylate having an alkoxylation degree of 5 to 15 EO in an amount of 5 to 30 wt.%, particularly preferably 10 to 20 wt.%

Bevorzugt ist das Fettalkoholalkoxylat ein Fettalkoholethoxylat, wobei das Fettalkoholalkoxylat wenigstens einen Ethoxyrest aufweist und/oder ein Fettalkoholpropoxylat, wobei das Fettalkoholalkoxylat wenigstens einen Propoxyrest aufweist. Weiter bevorzugt umfasst das Fettalkoholalkoxylat ausschließlich Ethoxy und/oder Propoxygruppen als Alkoxygruppen. Noch weiter bevorzugt umfasst das Fettalkoholalkoxylat ausschließlich Ethoxygruppen als Alkoxygruppen. Bevorzugt weist dabei der Alkyrest wenigstens 7 Kohlenstoffatome auf, insbesondere 7 bis 20 Kohlenstoffatome, wobei der Alkyrest insbesondere ein unverzweigter Alkylrest ist.The fatty alcohol alkoxylate is preferably a fatty alcohol ethoxylate, wherein the fatty alcohol alkoxylate has at least one ethoxy radical, and/or a fatty alcohol propoxylate, wherein the fatty alcohol alkoxylate has at least one propoxy radical. The fatty alcohol alkoxylate further preferably comprises exclusively ethoxy and/or propoxy groups as alkoxy groups. Even more preferably, the fatty alcohol alkoxylate comprises exclusively ethoxy groups as alkoxy groups. The alkyl radical preferably has at least 7 carbon atoms, in particular 7 to 20 carbon atoms, wherein the alkyl radical is in particular an unbranched alkyl radical.

Das Mittel kann auch eine oder mehrere Fettsäureseifen als Gelbildner umfassen. Bevorzugt ist die Zusammensetzung allerdings frei von Fettsäureseifen, da sich Fettalkoholalkoxylate als vorteilhaft für eine geeignete Gelbildung und ein verbessertes Abspülverhalten erwiesen haben. Bevorzugt ist das Mittel im Wesentlichen frei von anionischen Tensiden und anionischen Gelbildnern.The agent can also comprise one or more fatty acid soaps as gelling agents. Preferably, however, the composition is free of fatty acid soaps, since fatty alcohol alkoxylates have proven to be advantageous for suitable gel formation and improved rinsing behavior. Preferably, the agent is essentially free of anionic surfactants and anionic gelling agents.

Bevorzugt sind nichtionische Tenside. Als hydrophile Reste der nichtionischen Tenside können Polyalkoxygruppen, vorzugsweise Polyethoxy-, Polypropoxy- oder Polybutoxy- oder auch gemischte Polyalkoxygruppen wie beispielsweise Poly(ethoxypropoxy)gruppen eingesetzt werden. Besonders sind zwischen 1 und 55 EO, weiter vorzugsweise zwischen 4 und 15 und besonders bevorzugt zwischen 6 und 10 EO umfasst. Als hydrophober Rest sind bevorzugt lineare, d.h. unverzweigte, Alkylreste geeignet. Bevorzugt sind Alkylreste mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen. Weiter bevorzugt beträgt die Zahl der Kohlenstoffatome 5 bis 20, insbesondere 9 bis 12 Kohlenstoffatome.Nonionic surfactants are preferred. Polyalkoxy groups, preferably polyethoxy, polypropoxy or polybutoxy or mixed polyalkoxy groups such as poly(ethoxypropoxy) groups, can be used as hydrophilic radicals of the nonionic surfactants. In particular, between 1 and 55 EO, more preferably between 4 and 15 and particularly preferably between 6 and 10 EO are included. Linear, i.e. unbranched, alkyl radicals are preferably suitable as hydrophobic radicals. Alkyl radicals with more than 5 carbon atoms are preferred. The number of carbon atoms is more preferably 5 to 20, in particular 9 to 12 carbon atoms.

In einer weiteren Ausführungsform sind das eine oder die mehreren Tenside nur nichtionische Tenside. Anders ausgedrückt weist die Zusammensetzung in dieser Ausführungsform nur nichtionische Tenside auf und enthält keine geladenen Tenside wie anionische, kationische oder amphotere Tenside.In another embodiment, the one or more surfactants are only nonionic surfactants. In other words, the composition in this embodiment comprises only nonionic surfactants and does not contain any charged surfactants such as anionic, cationic or amphoteric surfactants.

Bevorzugt weist das Lösungsmittel eines oder mehrere der folgenden Ionen aus der Gruppe umfassend Ca, Mg, Na, K, Al, Cd, Cr, Cu, Fe, Mn, Pb, Zn, NH4, Fe, Cl, NO3, SO4, PO4, SiO2 in den dem Fachmann gekannten üblichen Oxidationsstufen und den diesen entsprechenden Ladungszahlen auf. Insbesondere wird die Leitfähigkeit des Lösungsmittels gemäß der vorliegenden Anmeldung zumindest teilweise durch Vorliegen und/oder Bereitstellen eines oder mehrerer der genannten Ionen in Wasser erreicht.The solvent preferably contains one or more of the following ions from the group comprising Ca, Mg, Na, K, Al, Cd, Cr, Cu, Fe, Mn, Pb, Zn, NH4, Fe, Cl, NO3, SO4, PO4, SiO2 in the usual oxidation states known to the person skilled in the art and the charge numbers corresponding thereto. In particular, the conductivity of the solvent according to the present application is achieved at least partially by the presence and/or provision of one or more of the ions mentioned in water.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Reinigungsmittel als festest Gel aus gebildet und umfasst mindestens ein wasserlösliches Zinksalz, insbesondere Zinksulfat und/oder Zinkacetat, insbesondere Zinkacetat, PVOH und/oder dessen Derivate in einem Anteil von etwa 4 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 7 bis 24 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 8 Gew.-% bis 22 Gew.-%. Deutlich geringere Anteile an PVOH, führen nicht zur Ausbildung einer stabilen Gelphase. Die Werte sind jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Gelphase.According to one embodiment, the cleaning agent is formed as a solid gel and comprises at least one water-soluble zinc salt, in particular zinc sulfate and/or zinc acetate, in particular zinc acetate, PVOH and/or its derivatives in a proportion of about 4 wt.% to 40 wt.%, in particular from 6 wt.% to 30 wt.%, preferably from 7 to 24 wt.%, particularly preferably between 8 wt.% and 22 wt.%. Significantly lower proportions of PVOH do not lead to the formation of a stable gel phase. The values are in each case based on the total weight of the gel phase.

Weiterhin bevorzugt umfasst das Reinigungsmittel ein weiteres anionisches Polymer, insbesondere Polycarboxylate. Diese können entweder als Gerüststoffe und/oder als Verdickungspolymer wirken. Erfindungsgemäß kann die wenigstens eine Gelphase weiterhin anionische Polymere oder Copolymere mit Gerüststoffeigenschaften umfassen. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Polycarboxylat. Als Polycarboxylat wird vorzugsweise ein copolymeres Polyacrylat, vorzugsweise ein Sulfopolymer vorzugsweise ein copolymeres Polysulfonat, vorzugsweise ein hydrophob modifiziertes copolymeres Polysulfonat eingesetzt. Die Copolymere können zwei, drei, vier oder mehr unterschiedliche Monomereinheiten aufweisen. Bevorzugte copolymere Polysulfonate enthalten neben Sulfonsäuregruppenhaltigem(n) Monomer(en) wenigstens ein Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren.The cleaning agent preferably further comprises a further anionic polymer, in particular polycarboxylates. These can act either as builders and/or as thickening polymers. According to the invention, the at least one gel phase can further comprise anionic polymers or copolymers with builder properties. This is preferably a polycarboxylate. The polycarboxylate used is preferably a copolymeric polyacrylate, preferably a sulfopolymer, preferably a copolymeric polysulfonate, preferably a hydrophobically modified copolymeric polysulfonate. The copolymers can have two, three, four or more different monomer units. In addition to monomer(s) containing sulfonic acid groups, preferred copolymeric polysulfonates contain at least one monomer from the group of unsaturated carboxylic acids.

Das Mittel umfasst bevorzugt Duft- und/oder Riechstoffe. Hierdurch kann die Raumluft verbessert werden.The product preferably contains fragrances and/or odorants. This can improve the air in the room.

Das Mittel umfasst bevorzugt Konservierungsstoffe. Solche Konservierungsstoffe sind beispielsweise unter den Handelsnamen Acticide B 20, Acticide MBR 1 und Acticide SR 1500 erhältlich. Bevorzugt umfasst das Mittel als Konservierungsstoffe eines oder mehrere aus der Gruppe enthaltend Isothiazolinon, Phenoxyethanol, Methylisothiazolinon und Benzisothiazolinone (BIT). Bevorzugt und abhängig von der Art des Konservierungsstoffes ist dieser in Mengen von 0,0001 bis 1 wt.-% in dem Mittel enthalten.The agent preferably comprises preservatives. Such preservatives are available, for example, under the trade names Acticide B 20, Acticide MBR 1 and Acticide SR 1500. The agent preferably comprises one or more preservatives from the group containing isothiazolinone, phenoxyethanol, ethanol, methylisothiazolinone and benzisothiazolinone (BIT). Preferably and depending on the type of preservative, this is contained in the product in amounts of 0.0001 to 1 wt.%.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Gel“ bevorzugt ein System verstanden, das aus mindestens zwei Komponenten besteht. Die feste Komponente bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren zumindest teilweise durch das Lösungsmittel ausgefüllt sind.In the context of the present invention, "gel" is preferably understood to mean a system that consists of at least two components. The solid component forms a sponge-like, three-dimensional network whose pores are at least partially filled by the solvent.

Das Reinigungsmittel ist bevorzugt ein festes Gel bei Standardbedingungen.The cleaning agent is preferably a solid gel under standard conditions.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung des Systems umfassend die Schritte:

  1. (a) Bereitstellen des Systems aufweisend das Mittel gemäß der Erfindung und ein WC Körbchen mit wenigstens einer Kammer, wobei das Mittel in der Kammer des WC Körbchens vorliegt (b) Anbringen des Systems an einem Sanitärgegenstand.
A further aspect of the invention relates to the use of the system comprising the steps:
  1. (a) providing the system comprising the agent according to the invention and a toilet basket with at least one chamber, wherein the agent is present in the chamber of the toilet basket (b) attaching the system to a sanitary article.

Im Folgenden sind exemplarisch Tensidzusammensetzungen E1 und E2 im Sinne der vorliegenden Erfindung angegeben: E1 [Gew.-%] E2 [Gew.-%] Ethoxylierter Fettalkohl C16-18; 30 EO 30 30 Ethoxylierter Fettalkohl C8-12; 5 EO 15 20 Natrium Laurylethersulfate (2 EO) C12-14 2 10 Wasser Rest Rest The following are examples of surfactant compositions E1 and E2 in the sense of the present invention: E1 [wt.%] E2 [wt.%] Ethoxylated fatty alcohol C16-18; 30 EO 30 30 Ethoxylated fatty alcohol C8-12; 5 EO 15 20 Sodium lauryl ether sulfate (2 EO) C12-14 2 10 Water rest rest

Als Konzentrate dienen beispielsweise Duftstoff, Farbstoff und/oder Enzym Zusammensetzungen. Die Tensidzusammensetzungen bilden bei Raumtemperatur ein festes Gel.Concentrates include, for example, fragrance, dye and/or enzyme compositions. The surfactant compositions form a solid gel at room temperature.

Im Folgenden sind die Figuren beschrieben:

  • 1 zeigt ein WC-Körbchen 5 vor der Befüllung. Das WC-Körbchen 5 umfasst eine erste Kammer 10, eine zweite Kammer 20, eine dritte Kammer 30; und eine vierte Kammer 40.
The figures are described below:
  • 1 shows a toilet basket 5 before filling. The toilet basket 5 comprises a first chamber 10, a second chamber 20, a third chamber 30; and a fourth chamber 40.

Im nächsten Schritt erfolgt nun ein teilweises Befüllen der Kammern mit Konzentrat. Das befüllte Körbchen ist in 2 gezeigt. Im Zusammenhang mit der Erfindung dient die Bezeichnung Konzentrat lediglich dazu, anzuzeigen, dass diese einen Aktivstoff umfasst und von der Tensidzusammensetzung zu unterscheiden ist. In diesem zweiten Schritt erfolgt also ein Bereitstellen eines ersten Konzentrates, eines zweiten Konzentrates, eines dritten Konzentrates und eines vierten Konzentrates in der ersten Kammer 10; der zweiten Kammer 20, der dritten Kammer 30 und der vierten Kammer 40, respektive. Die Konzentrate umfassen einen wärme-sensitiven Aktivstoff. Der wärme-sensitive Aktivstoff sind dadurch gekennzeichnet, dass sich diese bei höheren Temperaturen von unterhalb 130°C, bevorzugt unterhalb 100°C, insbesondere unterhalb 80°C zersetzen. Wenigstens zwei der Konzentrate unterscheiden sich voneinander. So kann sich beispielsweise das erste Konzentrat umfassend einen ersten wärme-sensitiven Aktivstoff in der ersten Kammer 10 von dem zweiten Konzentrat, umfassend einen zweiten wärme-sensitiven Aktivstoff in der zweiten Kammer 20 unterscheiden. Bevorzugt unterscheiden sich alle Konzentrate voneinander. Die Konzentrate können sich entweder durch Art des verwendeten Aktivstoffes voneinander unterscheiden und/oder der Konzentration oder Gesamtstoffmenge des im Konzentrat verwendeten Aktivstoffes voneinander unterscheiden. Insbesondere sollte nach späterer Zugabe von Tensidzusammensetzung, welche sich mit den Konzentraten vermischt, die Art und/oder die Konzentration des Aktivstoffes in der Mischung von Tensidzusammensetzung und Konzentraten im Fall von wenigstens zwei Kammern unterscheiden. Hierdurch kann ein optisch ansprechendes und variantenreiches sanitäres Produkt bereitgestellt werden. Der wärme-sensitive Aktivstoff ist beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe der Duftstoffe, Farbstoffe und Enzyme. Handelt es sich um einen Farbstoff, kann sich das erste Konzentrat umfassend einen ersten Farbstoff in der ersten Kammer 10 von dem zweiten Konzentrat, umfassend einen zweiten Farbstoff in der zweiten Kammer 20 unterscheiden. Im genannten Fall wird nach späterer Zugabe von Tensidzusammensetzung, welche sich mit den Konzentraten vermischt, wegen der unterschiedlichen Art des Farbstoffes ein Eindruck unterschiedlicher Farbigkeit in den Kammern entstehen. Bei Verwendung von zwei unterschiedlichen Farbarten kann ein alternierendes Farbmuster, A-B-A-B, oder ein Blockmuster, A-A-B-B, über die vier Körbchen hinweg erzeugt werden. Bei Verwendung von vier unterschiedlichen Farbarten kann ein Regenbogen-artiger spektraler Farbübergang über die vier Körbchen hinweg erzeugt werden.The next step is to partially fill the chambers with concentrate. The filled basket is in 2 shown. In connection with the invention, the term concentrate serves only to indicate that it comprises an active substance and is to be distinguished from the surfactant composition. In this second step, a first concentrate, a second concentrate, a third concentrate and a fourth concentrate are provided in the first chamber 10; the second chamber 20, the third chamber 30 and the fourth chamber 40, respectively. The concentrates comprise a heat-sensitive active substance. The heat-sensitive active substances are characterized in that they decompose at higher temperatures of below 130°C, preferably below 100°C, in particular below 80°C. At least two of the concentrates differ from one another. For example, the first concentrate comprising a first heat-sensitive active substance in the first chamber 10 can differ from the second concentrate comprising a second heat-sensitive active substance in the second chamber 20. Preferably, all concentrates differ from one another. The concentrates can differ from one another either in the type of active substance used and/or the concentration or total amount of the active substance used in the concentrate. In particular, after later addition of surfactant composition, which mixes with the concentrates, the type and/or concentration of the active substance in the mixture of surfactant composition and concentrates should differ in the case of at least two chambers. This can provide a visually appealing and varied sanitary product. The heat-sensitive active substance is selected, for example, from the group of fragrances, dyes and enzymes. If it is a dye, the first concentrate comprising a first dye in the first chamber 10 can differ from the second concentrate comprising a second dye in the second chamber 20. In the case mentioned, after later addition of surfactant composition, which mixes with the concentrates, an impression of different colors will arise in the chambers due to the different type of dye. By using two different types of color, an alternating color pattern, ABAB, or a block pattern, AABB, can be created across the four baskets. By using four different types of color, a rainbow-like spectral color transition can be created across the four baskets.

Alternativ kann auch die Menge an Farbstoff, welche in dem ersten Konzentrat in der ersten Kammer 10 umfasst ist, von der Menge des gleichen ersten Farbstoffes, der in dem zweiten Konzentrat in der zweiten Kammer umfasst ist, unterscheiden. In diesem Fall wird nach späterer Zugabe von Tensidzusammensetzung, welche sich mit den Konzentraten vermischt, wegen der unterschiedlichen Konzentration des Farbstoffes ein Eindruck unterschiedlicher Farbintensitäten in den Kammern entstehen. So kann beispielsweise ein Farbübergang von Hell zu Dunkel über die Körbchen hinweg erzeugt werden. Entsprechendes gilt für andere Aktivstoffe.Alternatively, the amount of dye contained in the first concentrate in the first chamber 10 can differ from the amount of the same first dye contained in the second concentrate in the second chamber. In this case, after later addition of surfactant composition, which mixes with the concentrates, an impression of different color intensities will arise in the chambers due to the different concentration of the dye. For example, a color transition from light to dark can be created across the baskets. The same applies to other active substances.

Die oben genannten Beispiele zeigen, dass das erfindungsgemäße Verfahren die Gestaltungsmöglichkeiten für ein optisch ansprechende WC-Produkt deutlich erhöhen.The above examples show that the process according to the invention significantly increases the design options for a visually appealing toilet product.

Im Anschluss an das Vordosieren des Konzentrates folgt ein Zudosieren einer Tensidzusammensetzung in die Kammern. 3a-1 zeigt vier unterschiedliche Behälter mit Tensidzusammensetzungen. Der erste Behälter 12 dosiert Tensidzusammensetzung in die erste Kammer 10, der zweite Behälter 22 dosiert Tensidzusammensetzung in die zweite Kammer 20, der dritte Behälter 32 dosiert Tensidzusammensetzung in die dritte Kammer 30 und der vierte Behälter 42 dosiert Tensidzusammensetzung in die vierte Kammer 40. Nach Zudosierung der Tensidzusammensetzungen vermischen sich diese mit den Konzentraten in den Kammern, wie in 3a-2 gezeigt. Nach Abkühlen härten die Zusammensetzungen aus und bilden feste Gele. Insgesamt konnte sich zeigen, dass das gewählte Verfahren die Besonderheiten der verwendeten sanitären Mittel besonders berücksichtigt, dahingehend das der Aktivstoff besonders gut vor Zersetzung geschützt wird, da das Abkühlen und Aushärten der Zusammensetzungen in den einzelnen Kammern deutlich schneller erfolgt, als in großen Behältern, in welchen die unter Hitzezufuhr verflüssigte Tensidmischung vorgehalten wird. Denn sofern man die wärme-sensitiven Aktivstoffe bereits in den vorgeschalteten Behältern zu der unter Wärmezufuhr verflüssigten Tensidzusammensetzung hinzufügen würde, bestände die Gefahr einer Zersetzung. In dem Ausführungsbespiel wird ein WC-Körbchen mit gekrümmter Innenwandung der Kammern, insbesondere sphärischer Innenwandung, mit sanitärem Mittel befüllt. Bei einem solchen WC-Körbchen mit gekrümmter Innenwandung, insbesondere sphärischer Innenwandung, war das erfindungsgemäße Verfahren besonders erfolgreich, da die Abkühlung der Tensidzusammensetzung in diesem Körbchen durch den verbesserten Wärmeaustausch mit der Umgebung besonders wirkungsvoll ist, womit der Aktivstoff besonders gut geschützt ist.Following the pre-dosing of the concentrate, a surfactant composition is added to the chambers. 3a-1 shows four different containers with surfactant compositions. The first container 12 doses surfactant composition into the first chamber 10, the second container 22 doses surfactant composition into the second chamber 20, the third container 32 doses surfactant composition into the third chamber 30 and the fourth container 42 doses surfactant composition into the fourth chamber 40. After the surfactant compositions have been dosed, they mix with the concentrates in the chambers, as in 3a-2 shown. After cooling, the compositions harden and form solid gels. Overall, it was shown that the selected process takes the special features of the sanitary agents used into account, in that the active substance is particularly well protected against decomposition, since the cooling and hardening of the compositions in the individual chambers takes place much faster than in large containers in which the surfactant mixture liquefied by the application of heat is kept. If the heat-sensitive active substances were already added to the surfactant composition liquefied by the application of heat in the upstream containers, there would be a risk of decomposition. In the example, a toilet basket with curved inner walls of the chambers, in particular spherical inner walls, is filled with sanitary agent. In the case of such a toilet basket with a curved inner wall, in particular a spherical inner wall, the method according to the invention was particularly successful, since the cooling of the surfactant composition in this basket is particularly effective due to the improved heat exchange with the environment, whereby the active substance is particularly well protected.

3b-1 zeigt zwei unterschiedliche Behälter mit Tensidzusammensetzungen. Der erste Behälter 12 dosiert Tensidzusammensetzung in die erste Kammer 10 und in die zweite Kammer 20. Der weitere Behälter 32 dosiert Tensidzusammensetzung in die dritte Kammer 30 und in die vierte Kammer 40. Nach Zudosierung der Tensidzusammensetzungen vermischen sich diese mit den Konzentraten in den Kammern, wie in 3b-2 gezeigt. Nach Abkühlen härten die Zusammensetzungen aus und bilden feste Gele. 3b-1 shows two different containers with surfactant compositions. The first container 12 doses surfactant composition into the first chamber 10 and the second chamber 20. The other container 32 doses surfactant composition into the third chamber 30 and the fourth chamber 40. After the surfactant compositions have been dosed, they mix with the concentrates in the chambers, as in 3b-2 shown. After cooling, the compositions harden and form solid gels.

Der Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere in dem deutlich vereinfachten Anlagendesign zu sehen. Insbesondere kann bei dieser Ausführungsform die Zahl der vorgeschalteten Behälter, aus welchen Tensidzusammensetzung in die Kammern dosiert wird, reduziert werden, wobei die Zahl der Behälter kleiner ist als die Zahl der Kammern. Ohne den Schritt der Vordosierung des Konzentrates in die Kammern wäre ein solche Vereinfachung nicht möglich, da bei Verwendung unterschiedlicher Aktivstoffe jeweils unterschiedliche Behälter verwendet werden müssten. Insofern ergänzt dieser Aspekt des Anlagendesign sich vorteilhaft mit dem ersten Verfahrensschritt, der die Vorlage des Konzentrates in die Kammern umfasst.The advantage of this embodiment is particularly evident in the significantly simplified system design. In particular, with this embodiment, the number of upstream containers from which surfactant composition is dosed into the chambers can be reduced, with the number of containers being smaller than the number of chambers. Without the step of pre-dosing the concentrate into the chambers, such a simplification would not be possible, since different containers would have to be used when using different active substances. In this respect, this aspect of the system design advantageously complements the first process step, which involves introducing the concentrate into the chambers.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

55
WC-Körbchentoilet basket
1010
erste Kammerfirst chamber
2020
zweite Kammersecond chamber
3030
dritte Kammerthird chamber
4040
vierte Kammerfourth chamber
1212
erster Behälter mit Tensidzusammensetzungfirst container with surfactant composition
2222
zweiter Behälter mit Tensidzusammensetzungsecond container with surfactant composition
3232
dritter Behälter mit Tensidzusammensetzungthird container with surfactant composition
4242
vierter Behälter mit Tensidzusammensetzungfourth container with surfactant composition

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1086199 B1 [0001]EP 1086199 B1 [0001]
  • DE 102004056554 A1 [0001]DE 102004056554 A1 [0001]
  • EP 1894989 A1 [0001]EP 1894989 A1 [0001]
  • WO 2014033259 A1 [0001]WO 2014033259 A1 [0001]
  • DE 19715872 A1 [0002]DE 19715872 A1 [0002]
  • EP 1029911 A1 [0002]EP 1029911 A1 [0002]

Claims (12)

Verfahren zur Herstellung eines Systems aus einem WC-Körbchen (5) und einem sanitären Mittel, wobei das WC-Körbchen umfasst: eine erste Kammer (10); und wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines ersten Konzentrates umfassend einen Aktivstoff in der ersten Kammer (10); und und wobei das Verfahren ferner den sich anschließenden weiteren Schritt umfasst: Bereitstellen einer Tensidzusammensetzung in der ersten Kammer (10).Method for producing a system from a toilet basket (5) and a sanitary device, wherein the toilet basket comprises: a first chamber (10); and wherein the method comprises the steps: providing a first concentrate comprising an active substance in the first chamber (10); and and wherein the method further comprises the subsequent further step: providing a surfactant composition in the first chamber (10). Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Tensidzusammensetzung bei Raumtemperatur ein festes Gel bildet.procedure according to Claim 1 , wherein the surfactant composition forms a solid gel at room temperature. Verfahren zur Herstellung eines Systems aus einem WC-Körbchen (5) und einem sanitären Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das WC-Körbchen fern umfasst: eine zweite Kammer (20), und wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines zweiten Konzentrates umfassend einen Aktivstoff in der zweiten Kammer (20); und und wobei das Verfahren ferner den sich anschließenden weiteren Schritt umfasst: Bereitstellen einer Tensidzusammensetzung in der zweiten Kammer (20).Method for producing a system comprising a toilet basket (5) and a sanitary device according to Claim 1 or 2 , wherein the toilet basket further comprises: a second chamber (20), and wherein the method comprises the steps of: providing a second concentrate comprising an active ingredient in the second chamber (20); and and wherein the method further comprises the subsequent further step of: providing a surfactant composition in the second chamber (20). Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei sich das Konzentrat, welches in der ersten Kammer (10) bereitgestellt wird, sich von dem Konzentrat, welches in der zweiten Kammer (20) bereitgestellt wird unterscheidet.procedure according to claim 3 , wherein the concentrate provided in the first chamber (10) differs from the concentrate provided in the second chamber (20). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktivstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Duftstoffe, Farbstoffe und Enzyme, insbesondere Farbstoffe und insbesondere ein wärme-sensitiver Aktivstoff ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the active substance is selected from the group of fragrances, dyes and enzymes, in particular dyes and in particular is a heat-sensitive active substance. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gleiche Tensidzusammensetzung, die in der ersten Kammer (10) bereitgestellt wird auch in der zweiten Kammer (20) bereitgestellt wird.A method according to any preceding claim, wherein the same surfactant composition provided in the first chamber (10) is also provided in the second chamber (20). Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Tensidzusammensetzung, die in der ersten Kammer (10) und der zweiten Kammer (20) bereitgestellt wird aus einem ersten Vorlagebehältnis (12) in die Kammern dosiert wird.Method according to the preceding claim, wherein the surfactant composition provided in the first chamber (10) and the second chamber (20) is dosed into the chambers from a first supply container (12). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das WC-Körbchen (5) ferner umfasst: eine dritte Kammer (30); und eine vierte Kammer (40); und wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst: Bereitstellen eines dritten Konzentrates umfassend einen dritten Aktivstoff in der dritten Kammer (30); und Bereitstellen eines vierten Konzentrates umfassend einen vierten Aktivstoff in der vierten Kammer (40); und und wobei das Verfahren ferner die sich anschließenden weiteren Schritte umfasst: Bereitstellen einer Tensidzusammensetzung in der dritten Kammer (30); und Bereitstellen einer Tensidzusammensetzung in der vierten Kammer (40).Method according to one of the preceding claims, wherein the toilet basket (5) further comprises: a third chamber (30); and a fourth chamber (40); and wherein the method further comprises the steps of: providing a third concentrate comprising a third active substance in the third chamber (30); and providing a fourth concentrate comprising a fourth active substance in the fourth chamber (40); and wherein the method further comprises the subsequent further steps of: providing a surfactant composition in the third chamber (30); and providing a surfactant composition in the fourth chamber (40). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Konzentrat, welches in der dritten Kammer (30) bereitgestellt wird sich von dem Konzentrat, welches in der vierten Kammer (40) bereitgestellt wird unterscheidet.A method according to any preceding claim, wherein the concentrate provided in the third chamber (30) is different from the concentrate provided in the fourth chamber (40). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gleiche Tensidzusammensetzung, die in der ersten Kammer (10) bereitgestellt wird auch in der zweiten Kammer (20) bereitgestellt wird; und die gleiche Tensidzusammensetzung, die in der dritten Kammer (30) bereitgestellt wird auch in der vierten Kammer (40) bereitgestellt wird.A method according to any preceding claim, wherein the same surfactant composition provided in the first chamber (10) is also provided in the second chamber (20); and the same surfactant composition provided in the third chamber (30) is also provided in the fourth chamber (40). Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Tensidzusammensetzung, die in der ersten Kammer (10) und der zweiten Kammer (20) bereitgestellt wird aus einem ersten Vorlagebehältnis (12) in die Kammern dosiert wird; die Tensidzusammensetzung, die in der dritten Kammer (30) und der vierten Kammer (40) bereitgestellt wird aus einem zweiten Vorlagebehältnis (33) in die Kammern dosiert wird.A method according to the preceding claim, wherein the surfactant composition provided in the first chamber (10) and the second chamber (20) is dosed into the chambers from a first supply container (12); the surfactant composition provided in the third chamber (30) and the fourth chamber (40) is dosed into the chambers from a second supply container (33). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der Kammern, bevorzugt alle Kammern, eine gekrümmte Innenwandung, insbesondere sphärische Innenwandung aufweisen.Method according to one of the preceding claims, wherein at least one of the chambers, preferably all chambers, have a curved inner wall, in particular a spherical inner wall.
DE102023202757.7A 2023-03-27 2023-03-27 Process for producing a gel-form cleaning agent Ceased DE102023202757A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023202757.7A DE102023202757A1 (en) 2023-03-27 2023-03-27 Process for producing a gel-form cleaning agent
EP24165348.4A EP4438708A1 (en) 2023-03-27 2024-03-21 Method for producing gel detergent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023202757.7A DE102023202757A1 (en) 2023-03-27 2023-03-27 Process for producing a gel-form cleaning agent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023202757A1 true DE102023202757A1 (en) 2024-10-02

Family

ID=91248382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023202757.7A Ceased DE102023202757A1 (en) 2023-03-27 2023-03-27 Process for producing a gel-form cleaning agent

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4438708A1 (en)
DE (1) DE102023202757A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715872A1 (en) 1997-04-16 1998-10-22 Henkel Kgaa Gel-like detergent for flush toilets
EP1029911A1 (en) 1999-02-17 2000-08-23 Cognis Deutschland GmbH Toilet cleaning gel
EP1086199B1 (en) 1998-06-12 2002-05-29 Buck-Chemie GmbH . Adhesive sanitary agent
DE102004056554A1 (en) 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Adhesive sanitary cleaning and scenting agent
EP1894989A1 (en) 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pasty Composition for Sanitary Ware
WO2014033259A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Toilet gel
WO2022253611A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Toilet system having a multiphase gel composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2563633B (en) * 2017-06-21 2020-12-02 Reckitt Benckiser Llc In-the-bowl toilet cage with silica coated toilet blocks
DE102018212208A1 (en) * 2018-07-23 2020-01-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Multi-phase detergent pouch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715872A1 (en) 1997-04-16 1998-10-22 Henkel Kgaa Gel-like detergent for flush toilets
EP1086199B1 (en) 1998-06-12 2002-05-29 Buck-Chemie GmbH . Adhesive sanitary agent
EP1029911A1 (en) 1999-02-17 2000-08-23 Cognis Deutschland GmbH Toilet cleaning gel
DE102004056554A1 (en) 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Adhesive sanitary cleaning and scenting agent
EP1894989A1 (en) 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pasty Composition for Sanitary Ware
WO2014033259A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Toilet gel
WO2022253611A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Toilet system having a multiphase gel composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP4438708A1 (en) 2024-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325103B1 (en) Adhesive sanitary cleaning and deodorising product
AT394572B (en) STRONG FOAMING, LIQUID FINE CLEANING AGENT BASED ON NON-ionic surfactants, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69717060T2 (en) Soap composition in the form of a melting block
EP0975721A1 (en) Gelled cleaning agent for flush toilets
DE2610995A1 (en) CLEANING AGENTS FOR HARD SURFACES
EP4098734B1 (en) Wc system with multiphase gel composition
EP2704753B1 (en) Use of a sanitary product in piece form
DE102007005617A1 (en) Transparent toilet cleaner
EP3722401B1 (en) Gel sanitary agent for biofilm inhibition
WO2000071665A1 (en) Acidic, aqueous, multi-phase cleaning agent
EP3587545A1 (en) Self-adhesive foaming sanitary agent
DE102023202757A1 (en) Process for producing a gel-form cleaning agent
EP1141225A1 (en) Aqueous multi-phase cleaning agent
EP3701002B1 (en) Self-adhesive sanitary agent
EP4067467A1 (en) Method for the preparation of a gelled cleaning agent
DE102023202758A1 (en) Process for producing a gel-form cleaning agent
DE4332373C2 (en) Anhydrous detergent mixtures
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP4332206A1 (en) Temperature stable gel compositions
DE102023211954A1 (en) APPLICATOR WITH SEPARATOR LAYER FOR SELF-ADHESIVE SANITARY AGENTS
DE102023211953A1 (en) WATER-SOLUBLE APPLICATOR FOR SELF-ADHESIVE SANITARY AGENTS
DE4328355A1 (en) Mild watery shaving preparations
DE102022121761A1 (en) WATER LOSS-STABLE GEL COMPOSITION
DE4420515A1 (en) Mild watery shaving preparations
WO2001048140A2 (en) Toilet cleaner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final