[go: up one dir, main page]

DE10205055A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie

Info

Publication number
DE10205055A1
DE10205055A1 DE10205055A DE10205055A DE10205055A1 DE 10205055 A1 DE10205055 A1 DE 10205055A1 DE 10205055 A DE10205055 A DE 10205055A DE 10205055 A DE10205055 A DE 10205055A DE 10205055 A1 DE10205055 A1 DE 10205055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
strand
machine
envelope
enveloping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10205055A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27588471&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10205055(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE10205055A priority Critical patent/DE10205055A1/de
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP02029106A priority patent/EP1334666B2/de
Priority to ES02029106T priority patent/ES2257503T3/es
Priority to AT02029106T priority patent/ATE318526T1/de
Priority to DE50302488T priority patent/DE50302488D1/de
Priority to PL358522A priority patent/PL209155B1/pl
Priority to US10/355,005 priority patent/US7210486B2/en
Priority to JP2003026216A priority patent/JP4384858B2/ja
Priority to CNB031042228A priority patent/CN1325348C/zh
Publication of DE10205055A1 publication Critical patent/DE10205055A1/de
Priority to US11/474,989 priority patent/US20060243289A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/31Machines of the continuous-rod type with special arrangements coming into operation during starting, slowing-down or breakdown of the machine, e.g. for diverting or breaking the continuous rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/20Reels; Supports for bobbins; Other accessories

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Zuführen wenigstens eines Hüllstreifens (10) zu einem Zuführelement (11), das den wenigstens einen Hüllstreifen (10) zu einem Strang (12) aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie zuführt, wobei die Zuführvorrichtung ein den wenigstens einen Hüllstreifen (10) zerteilendes Trennelement (13) umfaßt. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß wenigstens ein Hüllstreifen, der zur Umhüllung eines Strangs (12) aus rauchbaren Material oder Filtermaterial vorgesehen ist, auf seinem Förderweg von einem Hüllstreifenvorrat (17) zu einer Formateinrichtung (19, 20) der Maschine in wenigstens einer vorgebbaren Position (14) fixiert wird, um anschließend von der vorgebbaren Position (14) weitergefördert zu werden. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Fixiermittel (13, 14, 16) vorgesehen ist, mittels dem ein Ende des zerteilten Hüllstreifens (10) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Zuführen wenigstens eines Hüllstreifens zu einem Zuführelement, das den wenigstens einen Hüllstreifen zu einem Strang aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie zuführt, wobei die Vorrichtung ein den wenigstens einen Hüllstreifen zerteilendes Trennelement umfaßt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Wiederinbetriebnahme einer Strangmaschine, wobei wenigstens ein Hüllstreifen zu wenigstens einem Strang aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie zugeführt wird, wobei mittels eines Strangförderers der Strang herangefördert und auf wenigstens ein den wenigstens einen Hüllstreifen tragendes Förderelement zugeführt wird, wobei Strang und Hüllstreifen zu einem Format zum fortlaufenden Umhüllen des Stranges mit dem Hüllstreifen gefördert werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entleeren einer Strangmaschine, insbesondere einer Zigarettenstrangmaschine oder einer Filterstrangmaschine, wobei ein in einer entsprechenden Vorrichtung oder Zuführvorrichtung sich befindender Hüllstreifen zum Umhüllen eines Strangs aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie wenigstens teilweise entfernt wird.
  • Aus der DE 36 00 321 C2, die der US 4,648,409 entspricht, ist eine Papierbahn-Zuführungsvorrichtung für eine Maschine zur Zigarettenherstellung bekannt. Hierbei ist eine Saugtrommel zum Fördern wenigstens einer Papierbahn zu einem Formatband vorgesehen. Mittels einer Betätigungsvorrichtung, auf der ein Messer vorgesehen ist, ist es möglich, die Papierbahn dann abzuschneiden, wenn nach einem Start der Zigarettenherstellmaschine der auf dem Zigarettenpapier aufgebrachte Aufdruck nicht mehr fehlerhaft ist. Bei dieser Vorrichtung wird also ein sogenannter Anfahrschuß bzw. der Ausschuß bei der Wiederinbetriebnahme beseitigt. Bei der Wiederinbetriebnahme bzw. beim Wiederanfahren der Maschine zur Zigarettenherstellung ist ein manueller Eingriff zum Einfädeln der Papierbahn nach einem Maschinenstillstand notwendig.
  • Bei der Zigarettenstrangherstellung bzw. der Filterstrangherstellung kann es trotzdem zu dem Problem kommen, daß bei einem Beenden der Produktion von Zigarettensträngen bzw. Filtersträngen Umhüllungspapier in der Maschine verbleibt, so daß dieses im nachhinein vor Inbetriebnehmen oder Wiederinbetriebnehmen entfernt werden muß. Ferner ist es bei einem Abriß des Hüllstreifens und auch bei einer ersten Inbetriebnahme der Strangmaschine nötig, manuell den Hüllstreifen einem Zuführelement zuzuführen, so daß der Hüllstreifen zu einem Formatband und schließlich zu einem Format gefördert wird. Auch bei der genannten DE 36 00 321 C2 ist eine manuelle Zufuhr nach einer Produktionsunterbrechung notwendig.
  • Dieses ist relativ zeitaufwendig und insbesondere bei Zweistrangmaschinen störend und führt auch zu fehlerhaften Zigarettensträngen bzw. Filtersträngen. Hierbei ist insbesondere an Betriebsunterbrechungen zu denken, nach denen regelmäßig die Hüllstreifen in entsprechende Elemente eingefädelt werden müssen. Ferner ist es nachteilig, daß bei einem nicht gewollten Riß im Hüllstreifen eine undefinierte Hüllstreifenlänge in der Maschine bei einem Stillstand dieser verbleiben kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie anzugeben, mit dem eine Verringerung des Anfahrschußes nach einem Anhalten der Maschine ermöglicht ist.
  • Es ist ferner eine spezielle Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Zuführen wenigstens eines Hüllstreifens zu einem Zuführelement dergestalt weiterzubilden, daß ein sicherer Betrieb nach einer Betriebsunterbrechung bzw. einem Abriß des Hüllstreifens, insbesondere beim Wiederinbetriebnehmen, gegeben ist. Die Wiederaufnahme des Betriebs einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie soll insbesondere mit wenig Zeitaufwand und sehr sicher geschehen. Ferner ist es eine weitere spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zur Wiederinbetriebnahme einer Strangmaschine und ein Verfahren zum Entleeren einer Strangmaschine, insbesondere einer Zigarettenstrangmaschine oder einer Filterstrangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie dergestalt auszugestalten, daß diese schnell und sicher durchgeführt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, wobei wenigstens ein Hüllstreifen vorgesehen ist, der zum Umhüllen eines Strangs aus rauchbarem Material oder Filtermaterial dient, wobei der wenigstens eine Hüllstreifen auf seinem Förderweg von einem Hüllstreifenvorrat zu einer Formateinrichtung der Maschine in wenigstens einer vorgebbaren Position fixiert wird, um anschließend von der vorgebbaren Position weitergefördert zu werden.
  • Der Erfindung liegt der erfindungsgemäße Gedanke zugrunde, daß zur Verringerung des Anfahrschußes ein Fixieren des Hüllstreifenvorrats bei einem Maschinenstopp bspw. in einem Störungsfall dazu führt, daß bei einem Wiederanfahren der Maschine definiert und ohne Zeitverlust durch manuelles Einfädeln des Hüllstreifens dieser wieder zur Verfügung gestellt werden kann und weitergefördert werden kann. Hierdurch ergibt sich erfindungsgemäß eine Automatisierung des Betriebs der Maschine der tabakverarbeitenden Industrie.
  • Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet Fixieren auch insbesondere Halten.
  • Wenn vorzugsweise der Schritt des Fixierens beim Anhalten wenigstens eines Teils der Maschine durchgeführt wird, wird wenig Hüllmaterial braucht.
  • Das Fixieren geschieht hierbei vorzugsweise nach Erhalt eines Stoppsignals und/oder eines Störungssignals. Der Schritt des Weiterförderns geschieht in einer Ausführungsform der Erfindung während oder nach dem Anfahren wenigstens eines Teils bzw. des Teils der Maschine, der angehalten wurde.
  • Vorzugsweise wird der wenigstens eine Hüllstreifen in der Maschine, insbesondere in einer Zuführvorrichtung fixiert.
  • Wenn der stromabwärts angeordnete Teil des wenigstens einen Hüllstreifens beim oder nach dem Fixieren abgetrennt wird, kann eine definierte Startposition des Hüllmaterials vorgegeben werden. Der stromabwärts angeordnete Teil des wenigstens einen Hüllstreifens ist in einer Ausführungsform der Erfindung nicht fixiert. In dem letztgenannten Fall ist es vorzugsweise vorgesehen, den stromabwärts angeordneten Teil des Hüllstreifens aus dem Förderweg zu entfernen, bevor der fixierte Teil des Hüllstreifens weitergefördert wird, so daß noch weniger Anfahrschuß erzeugt wird. Zum Weiterfördern wird dann vorzugsweise die Fixierung beendet.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zum Zuführen wenigstens eines Hüllstreifens zu einem Zuführelement gelöst, das den wenigstens einen Hüllstreifen zu einem Strang aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie zuführt, wobei die Vorrichtung ein den wenigstens einen Hüllstreifen zerteilendes Trennelement umfaßt, die dadurch weitergebildet ist, daß ein Fixiermittel vorgesehen ist, mittels dem ein Ende des zerteilten Hüllstreifens fixierbar ist.
  • Die Erfindung macht sich die erfinderische Idee zu eigen, daß im Falle einer Unterbrechung der Strangproduktion der wenigstens eine Hüllstreifen, bspw. ein Hüllstreifen, oder im Falle einer Doppelstrangmaschine zwei Hüllstreifen, definiert durchtrennt wird, um dann einen Teil zu fixieren. Beim Herunterfahren der Strangmaschine kann dann der verbleibende und nicht mehr benötigte Hüllstreifenteil aus der Maschine sicher entfernt werden, wohingegen beim Wiederanfahren oder der Wiederinbetriebnahme der Strangmaschine der nicht abgeführte Teil des Hüllstreifens, der fixiert wurde, insbesondere automatisch, für die Produktion eines Strangs bzw. mehrerer Stränge Verwendung finden kann.
  • Im Rahmen dieser Erfindung umfaßt der Begriff Fixiermittel auch den Begriff Halteelement oder Haltevorrichtung.
  • Wenn in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel je Hüllstreifen ein Trennelement vorgesehen ist, kann ein sehr schnell arbeitendes Trennelement vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das Trennelement ein Messer. In einer alternativen Ausführungsform kann das Trennelement auch ein Laser sein, der mittels wenigstens eines optischen Elements einen fokussierten Laserstrahl auf den Hüllstreifen bringt, so daß dieser durchtrennt wird. Der fokussierte Laserstrahl kann hierbei bewegbar sein, oder als Linie aufgefächert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Fixiermittel in dem Trennelement umfaßt. Hierzu kann bspw. das Messer mit einer Haltefläche versehen sein, so daß nach Schneiden des Hüllstreifens bzw. während des Schneidens des Hüllstreifens der Hüllstreifen an dem einen Ende mit der Andrückfläche des Messers an ein weiteres Element, bspw. ein Gegenlager, drückt, so daß der Hüllstreifen entsprechend eingeklemmt gehalten wird. Vorzugsweise ist das Fixiermittel ein mechanisches Element, wie bspw. ein Element, das eine entsprechende Andrückfläche umfaßt. Wenn das Fixiermittel mit Saugluft das eine Ende des zerteilten Hüllstreifens fixiert, ist eine sehr schnell zu realisierende bzw. zu lösende Fixierung möglich.
  • Vorzugsweise ist das Fixiermittel stromaufwärts zum Trennelement angeordnet. Durch diese Maßnahme ist es besonders einfach den verbleibenden Hüllstreifen, der nicht mehr benötigt wird, aus der Maschine zu entfernen.
  • Vorzugsweise ist eine Anordnung zum Zuführen von wenigstens einem Hüllstreifen von wenigstens einem Hüllstreifenvorrat zu wenigstens einem Strang aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie mit wenigstens einem Strangförderer zum Heranfördern und Übergeben des Stranges auf wenigstens ein den wenigstens einen Hüllstreifen förderndes, insbesondere tragendes, Förderelement, das Strang- und Hüllstreifen zu einem Format zum fortlaufenden Umhüllen des Stranges mit dem Hüllstreifen fördert, dadurch weitergebildet, daß zwischen dem wenigstens einen Hüllstreifenvorrat und dem Förderelement eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art bzw. eine Vorrichtung nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist.
  • Es ist ferner vorzugsweise eine Strangmaschine, insbesondere Filterstrangmaschine oder Zigarettenstrangmaschine, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung oder mit einer erfindungsgemäßen Anordnung wie vorstehend beschrieben, versehen.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Wiederinbetriebnahme einer Strangmaschine gelöst, wobei wenigstens ein Hüllstreifen zu wenigstens einem Strang aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie zugeführt wird, wobei mittels eines Strangförderers der Strang herangefördert und auf wenigstens ein den wenigstens einen Hüllstreifen tragendes oder förderndes Förderelement zugeführt wird, wobei Strang und Hüllstreifen zu einem Format zum fortlaufenden Umhüllen des Stranges mit dem Hüllstreifen gefördert werden und wobei das Zuführen des wenigstens einen Hüllstreifens automatisch geschieht.
  • Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet Zuführen des wenigstens einen Hüllstreifens insbesondere den Transport eines Endes bzw. Anfangs des Hüllstreifens von einem Hüllstreifenvorrat zu dem Strang aus rauchbarem Material bzw. den entsprechenden Transport des abgetrennten Teils eines Hüllstreifens. Insbesondere ist auch ein Zuführen zu dem Strang zur Wiederinbetriebnahme der Strangmaschine gemeint. Unter automatisch wird im Rahmen dieser Erfindung insbesondere vollständig oder ausschließlich automatisch verstanden. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff Wiederinbetriebnehmen auch der Begriff Anfahren verstanden.
  • Vorzugsweise geschieht das automatische Zuführen nach einem Lösen eines den wenigstens einen Hüllstreifen wenigstens an einem Ende fixierenden Fixiermittels und damit nach einem Freigeben des wenigstens einen Hüllstreifens. Bei dieser vorzugsweisen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird davon ausgegangen, daß bei einem Stillstand der Strangmaschine ein Fixiermittel vorgesehen ist, um einen Hüllstreifen zu fixieren, so daß dieser im folgenden bei Wiederinbetriebnahme der Maschine automatisch wieder zugeführt werden kann. Hierbei hält das Fixiermittel, das insbesondere ein Halteelement sein kann, den Hüllstreifen in einer vorgebbaren Position. Vorzugsweise geschieht das Zuführen mittels einer in Zuführrichtung strömenden Transportluft. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine besonders einfache Art des Zuführens gegeben. Wenn der Hüllstreifen auf einer Bobine als Hüllstreifenvorrat angeordnet ist, wird die Bobine angetrieben, um keine zu große Zugkraft bzw. Zuführkraft zu benötigen, mittels der der Hüllstreifen in Richtung Strang zugeführt wird.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Entleeren einer Strangmaschine, insbesondere einer Zigarettenstrangmaschine oder einer Filterstrangmaschine gelöst, wobei ein in einer Zuführvorrichtung sich befindender Hüllstreifen zum Umhüllen eines Strangs aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie wenigstens teilweise entfernt wird, wobei der Hüllstreifen in der Zuführvorrichtung abgetrennt wird und wobei ein Teil des Hüllstreifens in der Zuführvorrichtung fixiert wird, während der andere abgetrennte Teil aus der Zuführvorrichtung entfernt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, definiert einen Teil des Hüllstreifens aus der Strangmaschine zu entfernen, so daß bei einem Wiederanfahren bzw. bei Wiederinbetriebnahme der Strangmaschine dieser Teil des Hüllstreifens nicht stört. Ferner ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, definiert und schnell nach Durchführen des Verfahrens zum Entleeren der Strangmaschine die Strangmaschine wieder in Betrieb zu setzen. Das Entleeren geschieht vorzugsweise durch einen kurzfristigen weiteren Betrieb der Strangmaschine und der damit verbundenen Förderung des Strangs. Das Entleeren kann aber auch mittels Transportluft bzw. Druckluft geschehen.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren zum Entleeren einer Strangmaschine nach Erhalt eines Stoppsignals durchgeführt. Dieses Stoppsignal kann bspw. gesendet werden, wenn es Probleme im Saugstrangförderer einer Zigarettenstrangmaschine gibt, wenn bspw. zuviel oder zuwenig Tabak sich am Saugstrangförderer befindet. Ferner kann ein Stoppsignal erzeugt werden, wenn ein Abriß des Hüllstreifens bzw. eines Hüllstreifens geschieht.
  • Wenn das Fixieren mechanisch, insbesondere mittels eines Fixiermittels, geschieht, ist ein besonders einfach zu realisierendes Verfahren möglich. Wenn das Fixieren mittels Saugluft geschieht, kann sehr schnell und mit wenig Verschleiß das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise ist das Abtrennen ein Abschneiden.
  • Die Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine gelöst, wobei zunächst ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Entleeren der Strangmaschine Verwendung findet und wobei anschließend ein Verfahren zur Wiederinbetriebnahme der Strangmaschine, wie vorstehend beschrieben, Verwendung findet. Hierbei wird also zum automatischen Wiederanfahren einer Strangmaschine der Hüllstreifen definiert angehalten und der nicht mehr benötigte Teil des Hüllstreifens aus der Maschine entsorgt, wobei anschließend insbesondere der Anfang des Hüllstreifens bereitgestellt wird und dieser wieder zu dem Strang gefördert wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, auf die im übrigen bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Zigarettenstrangmaschine, bei der Teile im Schnitt dargestellt sind,
  • Fig. 2 einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Elemente in Seitenansicht und zwar in einer schematischen Schnittdarstellung, wobei ein anderer Verfahrenszustand im Vergleich zu Fig. 1 dargestellt ist,
  • Fig. 3 die Darstellung aus Fig. 2 in einem anderen Verfahrenszustand, und
  • Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung in Seitenansicht.
  • In den folgenden Figuren sind die gleichen Elementen mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet, so daß von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer Zigarettenstrangmaschine in schematischer Darstellung, wobei einige Teile in einem Schnitt in einer Seitenansicht dargestellt sind.
  • Der Teil der Strangmaschine, der in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt insbesondere eine Zuführvorrichtung 1, mittels der ein Hüllstreifen 10 in Form eines Zigarettenpapiers von einem Hüllstreifenvorrat 17 in Form einer Bobine zunächst einem Zuführelement 11 in Form einer Umlenkrolle zuführbar ist, wobei der Hüllstreifen 10 im folgenden oberhalb eines Gegenlagers 31 in Verbindung mit einem Tabakstrang 12 gebracht wird, der mittels eines Strangförderbandes 18 in Fig. 1 von rechts nach links (in Pfeilrichtung) gefördert wird. Für eine effektive Mitnahme des Hüllstreifenanfangs hat die Anmelderin Patente erlangt, nämlich bspw. die EP 0 595 118 B1, die der US 5,361,783 entspricht. Der Offenbarungsgehalt dieser Patente soll vollumfänglich in die Offenbarung dieser Patentanmeldung aufgenommen sein. Um bei einem Anfahren bzw. der Inbetriebnahme der Maschine sicherzustellen, daß der Anfang des Hüllstreifens 10 stromabwärts der Umlenkrolle 11 von dem zugehörigen Formatband 19 und dem zugehörigen Strang 12 mitgenommen wird, wurde bei den genannten Patenten vorgeschlagen, ein Verschiebeelement vorzusehen, das oberhalb des Gegenlagers 31 angeordnet ist, und das beim Zuführen des Hüllstreifenanfangs zum Verringern des Abstandes zwischen dem Strangförderband 18 und dem Hüllstreifen 10 aktivierbar ist. Dieses Verschiebeelement ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Nach Erreichen des Formatbandes 19, das um die Umlenkrolle 30 umgelenkt wird und einem Format 20 zum fortlaufenden Umhüllen des Stranges 12 mit dem Hüllstreifen 10 zugeführt wird, reicht die Reibkraft zwischen dem Formatband 19 und dem Hüllstreifen 10 aus, um diesen im Dauerbetrieb entsprechend zu transportieren. In Fig. 1 ist ferner in einer schematischen Schnittdarstellung in Seitenansicht die Zuführvorrichtung 1 weiter ausgeführt und zwar in Form eines Messers 13, das auf einer Befestigungsplatte 26 angebracht ist, die mittels eines Pneumatikzylinders 25 mit Stangenführung linear quer zur Förderrichtung des Hüllstreifens 10 bewegt werden kann.
  • Das Messer 13 gelangt in einen Wirkeingriff mit einer Schneidkante 22 zum Schneiden des Hüllstreifens 10, wie schematisch auch in Fig. 2 dargestellt ist. Es ist ferner ein Gegenlager 24 vorgesehen, das mit einer Feder 23 vorgespannt ist und gegen das die Andruckfläche 14 drückt. Beim Schneiden des Hüllstreifens 10 an der Schneidkante 22 wird das eine Ende des Hüllstreifens 10 mit der Andrückfläche 14 gegen eine Fläche des Gegenlagers 24 gedrückt und so der Hüllstreifen 10 gehalten. Ein Abschneiden und Fixieren des einen Endes des abgeschnittenen Hüllstreifens 10 geschieht bspw. bei Problemen mit dem Saugstrangförderer 18.
  • In Fig. 2 ist die Zuführvorrichtung 1 dargestellt und zwar in einem Zustand, in dem der Hüllstreifen 10 geschnitten wurde und entsprechend ein Ende 10" des Hüllstreifens 10 eingeklemmt ist. Hieran anschließend wird der obere Teil 10' des Hüllstreifens, also derjenige Teil, der oberhalb von dem Messer 13 bzw. Trennelement 13, das in diesem Ausführungsbeispiel als Messer ausgestaltet ist, abtransportiert. Anstelle des Messers 13 kann als Trennelement 13 auch eine Laservorrichtung 32 mit einer Fokussieroptik dienen. Es ist dann auf eine andere Art und Weise eine Fixierung des einen Endes des Hüllstreifens 10 zu realisieren wie bspw. durch ein Fixiermittel, das dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Fixiermittel entspricht, bei dem allerdings keine Messerfunktion gegeben ist. Es kann allerdings auch ein anderes Fixiermittel wie bspw. in Fig. 4 dargestellt ist, gegeben sein. Auf dieses Fixiermittel wird im folgenden noch eingegangen.
  • Bei einem Wiederanfahren bzw. Wiederinbetriebnehmen der Strangmaschine, wird zum einen Transportluft 21 in den Kanal eingelassen, der durch den Grundkörper 27 und den Deckel 28 definiert ist. Die Transportluft 21 ist mittels Pfeilen schematisch in Fig. 3 dargestellt.
  • Mittels dieser Transportluft wird der Hüllstreifen 10 bzw. vor diesem Förderschritt der stromaufwärtige Teil 10" des Hüllstreifens 10 in Richtung des Zuführelements 11 zugeführt bzw. gefördert. Dieses kann vollautomatisch geschehen.
  • Bei einer ersten Inbetriebnahme der Strangvorrichtung bzw. bei einem Riß des Hüllstreifens stromaufwärts des Trennelements bzw. Fixiermittels, ist es notwendig, den Hüllstreifen 10 manuell in den durch den Deckel 28 und den Grundkörper 27 definierten Kanal einzuführen. Hierzu wird eine Klappe 29 geöffnet, um eine bessere Eingriffsmöglichkeit bzw. Einfädelmöglichkeit für eine Bedienperson vorzusehen.
  • In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung 1 in schematischer Schnittdarstellung in Seitenansicht dargestellt. Zum Fixieren des Hüllstreifens 10 wird Saugluft 15 durch die Saugluftbohrungen 16 geleitet, so daß eine Fixierung durch die Saugluft geschieht. Das Trennelement 13 kann in diesem Ausführungsbeispiel eine Laservorrichtung 32 mit einer Fokussieroptik 33 sein oder ein Messer 13, das allerdings in Fig. 4 nicht dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung wird nun so betrieben, daß ein Hüllstreifen 10 mittels eines Trennelements 13, 32, 33 zerteilt wird und mittels eines Fixiermittels 13, 14, 16, 24 bei einer Betriebsunterbrechung bzw. bei einem Stopp der Strangmaschine fixiert wird. Der nicht fixierte Teil des Hüllstreifens 10 wird dann aus der Maschine entfernt, indem er mit dem Formatband 19 aus der Maschine herausgefahren wird. Bei einer Wiederinbetriebnahme der Strangmaschine wird die Fixierung gelöst und der Hüllstreifen automatisch zunächst einem Zuführelement 11 zugeführt, um dann in Kontakt mit einem Zigarettenstrang 12 oder einem Filterstrang gebracht zu werden, woraufhin dann eine Zuführung zu einem Format 20 geschieht, in der um den Zigarettenstrang bzw. den Filterstrang der Hüllstreifen umwickelt wird.
  • Das Abtrennen des Hüllstreifens kann sowohl mit kleinen als auch mit großen Schneidwinkeln erfolgen. Hierbei kann eine Linearbewegung oder eine Schwenkbewegung des Trennelements oder eine Kombination der beiden geschehen. Für den Fall eines eine Laservorrichtung mit einer Fokussieroptik umfassenden Trennelements, wird der fokussierte Laserstrahl geschwenkt oder ein Laserstrahl erzeugt, der einen linear ausgedehnten Fokus umfaßt. Das Fixieren des Hüllstreifens kann sowohl durch eine Art Klemmen oder ein Vakuum bzw. eine Saugluft oder andere Verfahren sowohl einzeln als auch in Kombination mit dem Abtrennen erfolgen. Es ist ferner möglich, das erstmalige Einfädeln des Hüllstreifens so zu gestalten, daß der Hüllstreifen durch einen Luftstrom in die Zuführvorrichtung 1 transportiert wird und dort in einer Vorbereitungsposition abgetrennt und gehalten wird, so daß mit tatsächlichem Anfahren bzw. Inbetriebnehmen der Strangmaschine ein automatisches Zuführen des Hüllstreifens geschehen kann. Bezugszeichenliste 1 Zuführvorrichtung
    10 Zigarettenpapier
    10' stromabwärtiger Teil des Zigarettenpapiers
    10" stromaufwärtiger Teil des Zigarettenpapiers
    11 Umlenkrolle
    12 Tabakstrang
    13 Messer
    14 Andrückfläche
    15 Saugluft
    16 Saugbohrung
    17 Bobine
    18 Strangförderband
    19 Formatband
    20 Format
    21 Transportluft
    22 Schneidkante
    23 Feder
    24 Gegenlager
    25 Pneumatikzylinder mit Stangenführung
    26 Befestigungsplatte
    27 Grundkörper
    28 Deckel
    29 Klappe
    30 Umlenkrolle
    31 Gegenlager
    32 Laservorrichtung
    33 Fokussieroptik

Claims (24)

1. Verfahren zum Betreiben einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, wobei wenigstens ein Hüllstreifen (10), der zum Umhüllen eines Strangs (12) aus rauchbarem Material oder Filtermaterial vorgesehen ist, auf seinem Förderweg von einem Hüllstreifenvorrat (17) zu einer Formateinrichtung (19, 20) der Maschine in wenigstens einer vorgebbaren Position (14) fixiert wird, um anschließend von der vorgebbaren Position (14) weitergefördert zu werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Fixierens beim Anhalten wenigstens eines Teils der Maschine durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Weiterförderns während oder nach dem Anfahren wenigstens eines Teils der Maschine geschieht.
4. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Hüllstreifen (10) in der Maschine, insbesondere in einer Zuführvorrichtung (1), fixiert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stromabwärts angeordnete Teil (10') des wenigstens einen Hüllstreifen (10) beim oder nach dem Fixieren abgetrennt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der stromabwärts angeordnete Teil (10') des Hüllstreifens (10) aus dem Förderweg entfernt wird, bevor der fixierte Teil (10") des Hüllstreifens (10) weitergefördert wird.
7. Verfahren zur Wiederinbetriebnahme einer Strangmaschine, wobei wenigstens ein Hüllstreifen (10) zu wenigstens einem Strang (12) aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie zugeführt wird, wobei mittels eines Strangförderers (18) der Strang (12) herangefördert und auf wenigstens ein den wenigstens einen Hüllstreifen (10) förderndes Förderelement (19) zugeführt wird, wobei Strang (12) und Hüllstreifen (10) zu einem Format (20) zum fortlaufenden Umhüllen des Stranges (12) mit dem Hüllstreifen (10) gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen des wenigstens einen Hüllstreifens (10) automatisch geschieht.
8. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen mittels einer in Zuführrichtung strömenden Transportluft (21) geschieht.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das automatische Zuführen nach einem Lösen eines den wenigstens eine Hüllstreifen (10) fixierenden Fixiermittels (13, 14, 16) und damit einem Freigeben des wenigstens einen Hüllstreifens (10) geschieht.
10. Verfahren zum automatischen Anfahren einer Strangmaschine, insbesondere einer Zigarettenstrangmaschine oder einer Filterstrangmaschine, umfassend ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9.
11. Verfahren zum Entleeren einer Strangmaschine, insbesondere einer Zigarettenstrangmaschine oder Filterstrangmaschine, wobei ein in einer Zuführvorrichtung (1) sich befindender Hüllstreifen (10) zum Umhüllen eines Strangs (12) aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie wenigstens teilweise entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllstreifen (10) in der Zuführvorrichtung (1) abgetrennt wird und daß ein Teil des Hüllstreifens (10) in der Zuführvorrichtung (1) fixiert wird, während der andere abgetrennte Teil aus der Zuführvorrichtung (1) entfernt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixieren mechanisch, insbesondere mittels eines Fixiermittels (13, 14, 16) geschieht.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixieren mittels Saugluft (15) geschieht.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen ein Abschneiden ist.
15. Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine, wobei zunächst ein Verfahren zum Entleeren der Strangmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14 Verwendung findet, und wobei anschließend zur Wiederinbetriebnahme der Strangmaschine ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10 Verwendung findet.
16. Vorrichtung zum Zuführen wenigstens eines Hüllstreifens (14) zu einem Zuführelement (11), das den wenigstens einen Hüllstreifen (10) zu einem Strang (12) aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie zuführt, wobei die Vorrichtung ein den wenigstens einen Hüllstreifen (10) zerteilendes Trennelement (13) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fixiermittel (13, 14, 16) vorgesehen ist, mittels dem ein Ende des zerteilten Hüllstreifens (10) fixierbar ist.
17. Zuführvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß je Hüllstreifen (10) ein Trennelement (13) vorgesehen ist.
18. Zuführvorrichtung nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (13) ein Messer ist.
19. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel (13, 14, 16) in dem Trennelement (13) umfaßt ist.
20. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel (13, 14, 16) ein mechanisches Element ist.
21. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel (13, 14, 16) mittels Saugluft (15) das eine Ende des zerteilten Hüllstreifens (10) fixiert.
22. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel (14, 16) stromaufwärts zum Trennelement (13) angeordnet ist.
23. Anordnung zum Zuführen wenigstens eines Hüllstreifens (10) von wenigstens einem Hüllstreifenvorrat (17) zu wenigstens einem Strang (12) aus rauchbarem Material oder Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie mit wenigstens einem Strangförderer (18) zum Heranfördern und Übergeben des Stranges (12) auf wenigstens ein den wenigstens einen Hüllstreifen (10) förderndes Förderelement (19), das Strang- (12) und Hüllstreifen (10) zu einem Format (20) zum fortlaufenden Umhüllen des Stranges (12) mit dem Hüllstreifen (10) fördert, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem wenigstens einen Hüllstreifenvorrat (17) und dem Förderelement (19) eine Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 22 vorgesehen ist.
24. Strangmaschine, insbesondere Filterstrangmaschine oder Zigarettenstrangmaschine, mit wenigstens einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 22, oder mit einer Anordnung nach Anspruch 23.
DE10205055A 2002-02-07 2002-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie Ceased DE10205055A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205055A DE10205055A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
EP02029106A EP1334666B2 (de) 2002-02-07 2003-01-01 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
ES02029106T ES2257503T3 (es) 2002-02-07 2003-01-01 Procedimiento y dispositivo para transportar una banda de envolver en una maquina de la industria tabacalera.
AT02029106T ATE318526T1 (de) 2002-02-07 2003-01-01 Verfahren und vorrichtung zum fördern eines hüllstreifens in einer maschine der tabakverarbeitenden industrie
DE50302488T DE50302488D1 (de) 2002-02-07 2003-01-01 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
PL358522A PL209155B1 (pl) 2002-02-07 2003-01-30 Sposób eksploatacji maszyny przemysłu tytoniowego, sposób ponownego uruchamiania maszyny do produkcji ciągłej, sposób automatycznego rozruchu maszyny do produkcji ciągłej, sposób opróżniania maszyny do produkcji ciągłej oraz urządzenie do doprowadzania co najmniej jednego pasa osłonkowego do elementu doprowadzającego, układ do doprowadzania co najmniej jednego pasa osłonkowego i maszyna do produkcji ciągłej
US10/355,005 US7210486B2 (en) 2002-02-07 2003-01-31 Process and device for conveying a wrapper strip in a machine of the tobacco processing industry
JP2003026216A JP4384858B2 (ja) 2002-02-07 2003-02-03 たばこ加工産業における連続体形成機を運転するための方法およびこの方法を実施するための装置
CNB031042228A CN1325348C (zh) 2002-02-07 2003-02-08 在烟草加工业设备中输送包裹条的方法和装置
US11/474,989 US20060243289A1 (en) 2002-02-07 2006-06-27 Process and device for conveying a wrapper strip in a machine of the tobacco processing industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205055A DE10205055A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205055A1 true DE10205055A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205055A Ceased DE10205055A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE50302488T Expired - Lifetime DE50302488D1 (de) 2002-02-07 2003-01-01 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302488T Expired - Lifetime DE50302488D1 (de) 2002-02-07 2003-01-01 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7210486B2 (de)
EP (1) EP1334666B2 (de)
JP (1) JP4384858B2 (de)
CN (1) CN1325348C (de)
AT (1) ATE318526T1 (de)
DE (2) DE10205055A1 (de)
ES (1) ES2257503T3 (de)
PL (1) PL209155B1 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275548B2 (en) * 2001-06-27 2007-10-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment for manufacturing cigarettes
US7073514B2 (en) * 2002-12-20 2006-07-11 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US7448390B2 (en) * 2003-05-16 2008-11-11 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US7281540B2 (en) 2002-12-20 2007-10-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US7117871B2 (en) * 2002-12-20 2006-10-10 R.J. Reynolds Tobacco Company Methods for manufacturing cigarettes
US7077145B2 (en) * 2002-12-20 2006-07-18 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US20040122547A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Seymour Sydney Keith Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US7195019B2 (en) * 2002-12-20 2007-03-27 R. J. Reynolds Tobacco Company Equipment for manufacturing cigarettes
US7234471B2 (en) * 2003-10-09 2007-06-26 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette and wrapping materials therefor
US7275549B2 (en) * 2002-12-20 2007-10-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Garniture web control
US7276120B2 (en) * 2003-05-16 2007-10-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Materials and methods for manufacturing cigarettes
US7047982B2 (en) * 2003-05-16 2006-05-23 R.J. Reynolds Tobacco Company Method for registering pattern location on cigarette wrapping material
US7434585B2 (en) * 2003-11-13 2008-10-14 R. J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US7296578B2 (en) 2004-03-04 2007-11-20 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US7479098B2 (en) 2005-09-23 2009-01-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Equipment for insertion of objects into smoking articles
US20080017203A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Barry Smith Fagg Apparatus and methods for manufacturing cigarette tubes
US7740019B2 (en) * 2006-08-02 2010-06-22 R.J. Reynolds Tobacco Company, Inc. Equipment and associated method for insertion of material into cigarette filters
US7789089B2 (en) 2006-08-04 2010-09-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered cigarette possessing tipping material
US8171941B2 (en) * 2007-02-26 2012-05-08 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette customization apparatus and associated method
US7972254B2 (en) * 2007-06-11 2011-07-05 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for inserting objects into a filter component of a smoking article, and associated method
US7836897B2 (en) * 2007-10-05 2010-11-23 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette having configured lighting end
US7967018B2 (en) * 2007-11-01 2011-06-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Methods for sculpting cigarettes, and associated apparatuses
US8186359B2 (en) 2008-02-01 2012-05-29 R. J. Reynolds Tobacco Company System for analyzing a filter element associated with a smoking article, and associated method
WO2009122715A1 (ja) 2008-03-31 2009-10-08 日本電産サンキョー株式会社 カードリーダ及びその処理方法
WO2009143338A2 (en) 2008-05-21 2009-11-26 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and associated method for forming a filter component of a smoking article and smoking articles made therefrom
US8079369B2 (en) 2008-05-21 2011-12-20 R.J. Reynolds Tobacco Company Method of forming a cigarette filter rod member
US8613284B2 (en) 2008-05-21 2013-12-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a degradable fiber
US20100059074A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 R. J. Reynolds Tobacco Company Inspection System for a Smoking Article Having an Object Inserted Therein, and Associated Method
US8308623B2 (en) * 2008-10-28 2012-11-13 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for enhancing a filter component of a smoking article, and associated method
US20100108084A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Norman Alan B Filtered cigarette with diffuse tipping material
US20100108081A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Leigh Ann Blevins Joyce Filtered cigarette with flavored tipping material
US8522515B2 (en) * 2009-01-26 2013-09-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for customizing cigarette packages
US8262550B2 (en) 2009-03-19 2012-09-11 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for inserting objects into a filter component of a smoking article
US8808153B2 (en) * 2009-07-14 2014-08-19 Aiger Group Ag Apparatus for assembly of multi-segment rod-like articles
US8434498B2 (en) 2009-08-11 2013-05-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Degradable filter element
US8997755B2 (en) 2009-11-11 2015-04-07 R.J. Reynolds Tobacco Company Filter element comprising smoke-altering material
US9131730B2 (en) 2010-01-07 2015-09-15 Aiger Group Ag System and apparatus for registration of different objects in rod shaped articles
US8760508B2 (en) 2010-01-13 2014-06-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Filtered smoking article inspection system, and associated method
US20110180084A1 (en) 2010-01-27 2011-07-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and associated method for forming a filter component of a smoking article
US9445627B2 (en) 2010-04-23 2016-09-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco rod manufacturing apparatus
US20110271968A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Carolyn Rierson Carpenter Filtered Cigarette With Modifiable Sensory Characteristics
US20120000480A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Sebastian Andries D Biodegradable cigarette filter
US20120000481A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Dennis Potter Degradable filter element for smoking article
US20120017925A1 (en) 2010-06-30 2012-01-26 Sebastian Andries D Degradable cigarette filter
WO2012012053A1 (en) 2010-06-30 2012-01-26 R.J. Reynolds Tobacco Company Biodegradable cigarette filter
US8950407B2 (en) 2010-06-30 2015-02-10 R.J. Reynolds Tobacco Company Degradable adhesive compositions for smoking articles
US8720450B2 (en) 2010-07-30 2014-05-13 R.J. Reynolds Tobacco Company Filter element comprising multifunctional fibrous smoke-altering material
US8622882B2 (en) 2010-09-27 2014-01-07 Aiger Group Ag Apparatus and method for insertion of capsules into filter tows
US8475348B2 (en) 2010-09-28 2013-07-02 Aiger Group Ag Apparatus and method for assembly of multi-segment rod-like articles
US20120120229A1 (en) 2010-11-16 2012-05-17 Rj Reynolds Tobacco Company Cigarette package inspection system, and associated method
DE102010063523A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Hauni Maschinenbau Ag Perforation von Zigaretten
DE102011006121A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Hauni Maschinenbau Ag Inbetriebnahme einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
US8973588B2 (en) 2011-07-29 2015-03-10 R.J. Reynolds Tobacco Company Plasticizer composition for degradable polyester filter tow
US10064429B2 (en) 2011-09-23 2018-09-04 R.J. Reynolds Tobacco Company Mixed fiber product for use in the manufacture of cigarette filter elements and related methods, systems, and apparatuses
US20130085052A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for Inserting Microcapsule Objects into a Filter Element of a Smoking Article, and Associated Method
US8831764B2 (en) 2011-10-17 2014-09-09 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package coding system and associated method
US20130167851A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Balager Ademe Method of filter assembly for smoking article
US20130167849A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Balager Ademe Method of tipping for smoking article
US9854833B2 (en) 2012-02-16 2018-01-02 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and associated method for forming a filter component of a smoking article
DE102012204449A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Hauni Maschinenbau Ag Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
US9179709B2 (en) 2012-07-25 2015-11-10 R. J. Reynolds Tobacco Company Mixed fiber sliver for use in the manufacture of cigarette filter elements
AT513412B1 (de) 2012-09-17 2014-07-15 Tannpapier Gmbh Mundstückbelagspapier
US9664570B2 (en) 2012-11-13 2017-05-30 R.J. Reynolds Tobacco Company System for analyzing a smoking article filter associated with a smoking article, and associated method
GB201222438D0 (en) 2012-12-13 2013-01-23 British American Tobacco Co Apparatus for processing a moving web of material
US9844232B2 (en) 2014-03-11 2017-12-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article inspection system and associated method
US10063814B2 (en) 2014-03-12 2018-08-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article package inspection system and associated method
WO2016028566A1 (en) 2014-08-20 2016-02-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Seam-sealing adhesive application apparatus and associated method
US20160073686A1 (en) 2014-09-12 2016-03-17 R.J. Reynolds Tobacco Company Tobacco-derived filter element
US20160120213A1 (en) 2014-10-31 2016-05-05 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco product component recovery system
DE102017106133A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Steuern eines Strangabschneiders und Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
US10492522B2 (en) 2017-05-03 2019-12-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Flavored menthol-containing objects for application to smoking article components
DE102017007457A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Hauni Maschinenbau Gmbh Heizeinheit für einen HNB-Tabakartikel und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit
US11388927B2 (en) 2018-04-05 2022-07-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter object insertion apparatus and associated method
US11033049B2 (en) 2018-08-01 2021-06-15 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for recovering tobacco material and related method
US11533946B2 (en) 2020-06-22 2022-12-27 R. J. Reynolds Tobacco Co. Systems and methods for determining a characteristic of a smoking article

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1056576B (it) * 1976-01-14 1982-02-20 Amf Sasib Soc Per Azioni Scipi Dispositivo giuntatore rapido del nastro di carta d involucro nelle macchine continue confezionatrici di sigarette
US4485981A (en) * 1980-12-22 1984-12-04 British-American Tobacco Company Limited Feeding web material
US4901740A (en) * 1982-12-27 1990-02-20 Korber Ag Apparatus for threading webs in cigarette rod making machines and the like
IT1186553B (it) 1985-01-16 1987-12-04 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di carta in nastro in una macchina confezionatrice di sigarette
IT1187338B (it) * 1985-03-19 1987-12-23 Gd Spa Dispositivo guidanastro particolarmente per una macchina confezionatrice di sigarette
DE4236646A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Zuführen eines Hüllstreifens
IT1300026B1 (it) 1998-05-13 2000-04-04 Gd Spa Unita' per l'alimentazione di un materiale in nastro ad una macchina utilizzatrice.
EP1196279A4 (de) * 1999-05-24 2002-08-14 Bretting C G Mfg Co Inc Vorrichtung zur fixierung eines bahnförmigen materials und fixierungsverfahren unter verwendung einer schneidklinge

Also Published As

Publication number Publication date
JP4384858B2 (ja) 2009-12-16
PL209155B1 (pl) 2011-07-29
EP1334666A2 (de) 2003-08-13
CN1436710A (zh) 2003-08-20
US20030145866A1 (en) 2003-08-07
EP1334666B1 (de) 2006-03-01
EP1334666A3 (de) 2004-12-08
PL358522A1 (en) 2003-08-11
US20060243289A1 (en) 2006-11-02
US7210486B2 (en) 2007-05-01
EP1334666B2 (de) 2009-10-14
ATE318526T1 (de) 2006-03-15
CN1325348C (zh) 2007-07-11
ES2257503T3 (es) 2006-08-01
DE50302488D1 (de) 2006-04-27
JP2004000145A (ja) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334666B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE69405151T2 (de) Gerät zum Schneiden einer Materialbahn auf bestimmte Länge und zum Ausgeben derselben
DE3811138C2 (de)
DE2938685A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung
DE69208019T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Bobinen
DE69209221T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bahnenden
EP1221288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines Messers in einem Schneidapparat
DE4122411C2 (de) Verfahren zum Ersetzen sowie Justieren von vorbedrucktem Streifenmaterial in einer Fertigungsmaschine
WO2018162237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zertrennen eines bands in eine vielzahl von einzelnen bandstücken
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE69900525T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Verpackungsmaterials von einer Materialbahnrolle
DE69708653T2 (de) Quertrennvorrichtung für eine wickelmaschine
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
EP1410994A1 (de) Einrichtung zum Überführen von bedruckten Coupons zu Verpackungen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP1440926B1 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
DE4212167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines papierbahn-einfaedelteiles mit einer papierbahn
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE202013103082U1 (de) Schere zum Schneiden von Cordband, insbesondere Stahl- oder Textilcord, zur Herstellung eines Reifens
EP0114200B1 (de) Einrichtung zum Verbinden des ablaufenden Endes eines zu einer Bobine aufgewickelten Bandes mit dem Bandanfang einer neuen Bobine
DE69801153T2 (de) Vorrichtung zum zuführen eines filmes zu einer maschine zum verpacken von gegenständen
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
DE102014109516B4 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
EP1488711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE202013104653U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
EP3830010B1 (de) Bahnüberführung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120310