DE10212410A1 - Röntgenbandpassfilter - Google Patents
Röntgenbandpassfilter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10212410A1 DE10212410A1 DE2002112410 DE10212410A DE10212410A1 DE 10212410 A1 DE10212410 A1 DE 10212410A1 DE 2002112410 DE2002112410 DE 2002112410 DE 10212410 A DE10212410 A DE 10212410A DE 10212410 A1 DE10212410 A1 DE 10212410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- bandpass filter
- filter according
- rays
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title abstract description 10
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 abstract description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004846 x-ray emission Methods 0.000 abstract 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDEDPKFUFGCVCJ-UHFFFAOYSA-N 3,6-dihydroxy-8,8-dimethyl-1-oxo-3,4,7,9-tetrahydrocyclopenta[h]isochromene-5-carbaldehyde Chemical compound O=C1OC(O)CC(C(C=O)=C2O)=C1C1=C2CC(C)(C)C1 BDEDPKFUFGCVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/10—Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Röntgenbandpassfilter, bei dem im Strahlengang hintereinander angeordnet sind: Ein Röntgenstrahlen absorbierendes Filter (1) zum Ausblenden von Röntgenstrahlen unterhalb einer Minimalfrequenz und eine Einrichtung (3, 5) zum Ablenken von Röntgenstrahlen unterhalb einer Maximalfrequenz.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Röntgenbandpassfilter.
- Ein Röntgenbandpassfilter ist z.B. aus der
US 6,041,099 bekannt. Es handelt es sich dabei um eine Spiegelanordnung nach Kirkpatrick-Baez. Die Spiegelflächen bestehen dabei aus einer der die Bragg'sche Reflexionsbedingung erfüllenden Schichtabfolge. - Aus Kumakhov und Komarov, Phys. Rep. 191, 289–350 (1990) ist es bekannt, dass Röntgenstrahlen durch Mehrfachreflexion an gekrümmten Oberflächen abgelenkt werden können und dieser Effekt zur Herstellung einer Röntgenlinse benutzt werden kann.
- Die Herstellung der nach dem Stand der Technik bekannten Röntgenbandpassfilter ist aufwändig. Deren Frequenzobergrenze lässt sich nicht ohne weiteres variieren.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein alternativer Röntgenbandpassfilter angegeben werden. Der Röntgenbandpassfilter soll möglichst einfach herstellbar sein. Außerdem sollen damit möglichst die Minimal- und die Maximalfrequenz des Frequenzbands einstellbar sein.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Röntgenbandpassfilter vorgesehen, bei dem im Strahlengang hintereinander angeordnet sind:
- Hohlfaser weitergeleiteten Röntgenstrahlen weisen Frequenzen auf, die von der vorgegebenen Minimal- bis zur vorgegebenen Maximalfrequenz reichen. Röntgenstrahlen, welche die Reflexionsbedingung nicht erfüllen, d.h. Röntgenstrahlen mit einer Frequenz oberhalb der für die Reflexionsbedingung gültigen Frequenz, werden nicht reflektiert. Sie werden nicht in der Hohlfaser weitergeleitet, sondern absorbiert.
- Zweckmäßigerweise ist ein Mittel zum Ändern des Radius vorgesehen. Damit kann die Reflexionsbedingung und damit die gewünschte Maximalfrequenz der in der Faser weitergeleiteten Röntgenstrahlung eingestellt werden.
- Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal kann die Einrichtung zum Ablenken auch einen Röntgenspiegel zum Reflektieren der Röntgenstrahlen mit einer Frequenz kleiner als die Maximalfrequenz aufweisen. Ein solcher Röntgenspiegel ist nach dem Stand der Technik bekannt. Es wird z.B. auf die
EP 1 085 528 A2 sowie dieUS 6,041,099 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit einbezogen wird. - Zweckmäßigerweise kann in diesem Fall ein weiteres Mittel zum Absorbieren von nicht von der Einrichtung zum Ablenken abgelenkter Röntgenstrahlung vorgesehen sein. Das Vorsehen eines solchen Mittels erlaubt auf einfache Weise das Ausblenden hochfrequenter Röntgenstrahlung. Es kann sich dabei z.B. um eine geeignete Blende handeln.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Röntgenvorrichtung mit einer Röntgenquelle und einem erfindungsgemäßen Röntgenbandpassfilter vorgesehen.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines ersten Röntgenbandpassfilters und -
2 eine schematische Ansicht eines zweiten Röntgenbandpassfilters. - In den
1 und2 trifft aus einer (hier nicht gezeigten) Röntgenquelle emittierte Röntgenstrahlung auf ein Absorptionsfilter1 auf. Dabei kann es sich um ein herkömmliches Absorptionsfilter handeln, das aus beliebigem Material, vorzugsweise einem Metall wie Aluminium, Blei oder dgl. hergestellt ist. Die durch das Absorptionsfilter1 hindurch gelassenen Frequenzen der Röntgenstrahlung sind größer als eine vorgegebene Minimalfrequenz. Die Minimalfrequenz ist abhängig von der Dicke sowie vom Material des Absorptionsfilters1 . Das Absorptionsfilter1 kann beispielsweise in Form einer Scheibe ausgeführt sein, bei der Kreissektoren eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Mit einem ersten Doppelpfeil P1 ist angedeutet, dass eine solche Scheibe drehbar gehalten sein kann. Durch ein Verdrehen einer solchen Scheibe kann die wirksame Dicke des Absorptionsfilters1 eingestellt werden. Damit kann auf einfache Weise die Minimalfrequenz variiert werden. Selbstverständlich können die Kreissektoren auch aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Absorptionskoeffizienten bestehen. - Die aus dem Absorptionsfilter
1 austretende Röntgenstrahlung durchläuft mindestens einen Kollimator2 . Die Röntgenstrahlung wird im Kollimator2 parallelisiert. Die parallelisierte Röntgenstrahlung trifft in1 auf mindestens eine mit einem Radius R gebogene Glashohlfaser3 auf. Wenn für die Röntgenstrahlungen die Reflexionsbedingung erfüllt ist, wird sie an der Grenzfläche der Glashohlfaser3 ein- oder mehrfach reflektiert und abgelenkt. Die abgelenkte Röntgenstrahlung S1 weist die Minimalfrequenz und eine Maximalfrequenz auf, die durch die Reflexionsbedingung gegeben ist. Röntgenstrahlung S2, deren Frequenz so hoch ist, dass die Reflexionsbedingung nicht mehr erfüllt ist, wird nicht reflektiert. Sie durchdringt die Glashohlfaser3 und wird an einer Blende4 absorbiert. - Ein zweiter Doppelpfeil P2 zeigt an, dass der Radius R der Glashohlfaser
3 veränderbar ist. Es kann damit die Reflexionsbedingung geändert werden. Infolgedessen kann mit einer Änderung des Radius R die Maximalfrequenz der abgelenkten Röntgenstrahlung S1 variiert werden. - Bei dem in
2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist anstelle der Glashohlfaser3 ein Röntgenspiegel5 vorgesehen. Der Röntgenspiegel5 weist an seiner Reflexionsseite eine Vielzahl übereinander liegender Schichten auf, welche eine Reflexion der Röntgenstrahlung S1 bewirken. Die übereinander liegenden Schichten erfüllen zweckmäßigerweise die Bragg'sche Reflexionsbedingung. Röntgenstrahlung S2, deren Frequenz so hoch ist, dass die Reflexionsbedingung nicht mehr erfüllt ist, durchdringt den Röntgenspiegel5 und wird an der Blende4 absorbiert. Ein dritter Doppelpfeil P3 deutet an, dass der Röntgenspiegel5 bezüglich der einfallenden Röntgenstrahlung schwenkbar ist. Das ermöglicht eine Variation der Maximalfrequenz der abgelenkten Röntgenstrahlung S1. - Anstelle einer Glashohlfaser
3 kann auch ein Bündel von Glashohlfasern verwendet werden. Die Hohlfasern können nicht nur aus Glas sondern auch aus anderen Materialien, z.B. aus Metall, hergestellt sein. Wesentlich für die Reflexion der Röntgenstrahlung ist, dass die Oberfläche der Hohlfasern3 bzw. des Röntgenspiegels5 geeignet eben ausgebildet ist.
Claims (9)
- Röntgenbandpassfilter, bei dem im Strahlengang hintereinander angeordnet sind: a) Ein Röntgenstrahlen absorbierendes Filter (
1 ) zum Ausblenden von Röntgenstrahlen unterhalb einer vorgegebenen Minimalfrequenz, und b) eine Einrichtung (3 ,5 ) zum Ablenken von Röntgenstrahlen unterhalb einer vorgegebenen Maximalfrequenz. - Röntgenbandpassfilter nach Anspruch 1, wobei im Strahlengang das Filter (
1 ) der Einrichtung (3 ,5 ) zum Ablenken vorgeordnet ist. - Röntgenbandpassfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Filter (
1 ) und der Einrichtung (3 ,5 ) zum Ablenken ein Kollimator (2 ) angeordnet ist. - Röntgenbandpassfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einrichtung (
3 ,5 ) zum Ablenken ein weiterer Kollimator (4 ) nachgeordnet ist. - Röntgenbandpassfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (
3 ) zum Ablenken mindestens eine mit einem vorgegebenen Radius (R) gebogene, vorzugsweise aus Glas hergestellte, Hohlfaser (3 ) oder ein aus solchen Hohlfasern (3 ) gebildetes Hohlfaserbündel aufweist. - Röntgenbandpassfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Mittel zum Ändern des Radius (R) vorgesehen ist.
- Röntgenbandpassfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (
3 ,5 ) einen Röntgenspiegel (5 ) zum Reflektieren von Röntgenstrahlen mit einer Frequenz kleiner als die Maximalfrequenz aufweist. - Röntgenbandpassfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Mittel (
4 ) zum Absorbieren von nicht von der Einrichtung (3 ,5 ) zum Ablenken abgelenkter Röntgenstrahlung vorgesehen ist. - Röntgenvorrichtung mit einer Röntgenquelle und einem Röntgenbandpassfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2002112410 DE10212410A1 (de) | 2002-03-20 | 2002-03-20 | Röntgenbandpassfilter |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2002112410 DE10212410A1 (de) | 2002-03-20 | 2002-03-20 | Röntgenbandpassfilter |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10212410A1 true DE10212410A1 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=31196822
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2002112410 Withdrawn DE10212410A1 (de) | 2002-03-20 | 2002-03-20 | Röntgenbandpassfilter |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10212410A1 (de) |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5406609A (en) * | 1992-04-09 | 1995-04-11 | Rigaku Industrial Corporation | X-ray analysis apparatus |
| DE19536822A1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-04-10 | Ifg Inst Fuer Geraetebau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenenergiefilterung |
| US6041099A (en) * | 1998-02-19 | 2000-03-21 | Osmic, Inc. | Single corner kirkpatrick-baez beam conditioning optic assembly |
-
2002
- 2002-03-20 DE DE2002112410 patent/DE10212410A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5406609A (en) * | 1992-04-09 | 1995-04-11 | Rigaku Industrial Corporation | X-ray analysis apparatus |
| DE19536822A1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-04-10 | Ifg Inst Fuer Geraetebau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenenergiefilterung |
| US6041099A (en) * | 1998-02-19 | 2000-03-21 | Osmic, Inc. | Single corner kirkpatrick-baez beam conditioning optic assembly |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2133719C3 (de) | Operationsleuchte | |
| EP0863588B1 (de) | Laseroptik sowie Diodenlaser | |
| DE3026370A1 (de) | Spiegel | |
| DE102007061358A1 (de) | Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung | |
| DE102019118051A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
| WO2009030404A1 (de) | Lichtfalle, einkoppeleinrichtung für einen strahlengang sowie beleuchtungseinrichtung und optische beobachtungseinrichtung | |
| DE19844300C2 (de) | Neutronenoptisches Bauelement | |
| DE10212410A1 (de) | Röntgenbandpassfilter | |
| WO2014146916A1 (de) | Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls | |
| DE69107771T2 (de) | Röntgenbildröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
| DE102011015411A1 (de) | Vorrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung sowie Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung | |
| DE10211948A1 (de) | Detektor für Röntgen-Computertomographen | |
| DE10354811B4 (de) | Streustrahlenraster, insbesondere für medizinische Röngteneinrichtungen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE2722496B2 (de) | Anflugbeleuchtungsanordnung | |
| WO1990007132A1 (de) | Rückstreuungsfreie lichtfalle | |
| DE2638276C3 (de) | Optische Lochblende für lasertechnische Anwendungen | |
| DE102008052410B4 (de) | Strahlungsoptisches Bauelement zur Beeinflussung von Strahlung in Bezug auf deren Wellenlängenspektrum | |
| DE4339666C1 (de) | Strahlenablenkungssystem | |
| DE102017202312B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Röntgen-Streustrahlenrasters | |
| DE3228605C2 (de) | ||
| DE102015101465A1 (de) | Ambientebeleuchtung für Fahrzeuge | |
| DE10160472A1 (de) | Röntgen-optisches System und Verfahren zur Abbildung einer Quelle | |
| DE3738668A1 (de) | Vorrichtung zur geraeuschreduzierung | |
| DE102017208580A1 (de) | Baugruppe zur Wellenlängenfilterung elektromagnetischer Strahlung in einem optischen System | |
| DE29924579U1 (de) | Röntgenstrahl-Ausrichtungssystem |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8130 | Withdrawal |