[go: up one dir, main page]

DE10217114B4 - Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung - Google Patents

Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE10217114B4
DE10217114B4 DE2002117114 DE10217114A DE10217114B4 DE 10217114 B4 DE10217114 B4 DE 10217114B4 DE 2002117114 DE2002117114 DE 2002117114 DE 10217114 A DE10217114 A DE 10217114A DE 10217114 B4 DE10217114 B4 DE 10217114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
packaging
container
outer packaging
beverage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002117114
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217114A1 (de
Inventor
Bernd Birkenstock
Gerhard Bößendörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICHER PRIVATBRAUEREI IHRING M
Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior & Co KG GmbH
Original Assignee
LICHER PRIVATBRAUEREI IHRING M
Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICHER PRIVATBRAUEREI IHRING M, Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior & Co KG GmbH filed Critical LICHER PRIVATBRAUEREI IHRING M
Priority to DE20220282U priority Critical patent/DE20220282U1/de
Priority to DE2002117114 priority patent/DE10217114B4/de
Priority to EP03720402A priority patent/EP1494936A1/de
Priority to AU2003224022A priority patent/AU2003224022A1/en
Priority to PCT/EP2003/003379 priority patent/WO2003086899A1/de
Publication of DE10217114A1 publication Critical patent/DE10217114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217114B4 publication Critical patent/DE10217114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • B65B31/047Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper the nozzles co-operating with a check valve in the opening of the container or wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0406Rigid containers in preformed flexible containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Getränkeverpackung (10) zur Aufnahme einer Abfüllmenge eines unter Überdruck abgefüllten, insbesondere kohlensäurehaltigen Getränks, wie beispielsweise Bier, mit einem Getränkebehälter (11) aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebehälter (11) mit einer gasdichten Umverpackung (13, 49) aus Folienmaterial (14) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkeverpackung zur Aufnahme einer Abfüllmenge eines unter Überdruck abgefüllten, insbesondere kohlensäurehaltigen Getränks, wie beispielsweise Bier, mit einem Getränkebehälter aus Kunststoff sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Getränke, insbesondere auch unter Druck abgefüllte, kohlensäurehaltige Getränke, werden zunehmend in Kunststoffflaschen abgefüllt und dem Verbraucher angeboten. Für den Verbraucher bieten Getränkeflaschen aus Kunststoff, wie beispielsweise die häufig verwendeten sogenannten PET Flaschen, vor allem einen Gewichtsvorteil gegenüber konventionell in Glasflaschen abgefüllten Getränken. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, dass es häufig zu Wechselwirkungen (Migrationen) zwischen dem Getränk und dem Verpackungsmaterial kommt, sowie darüber hinaus eine Permeation von Umgebungssauerstoff durch das Verpackungsmaterial in das Getränk und, insbesondere im Fall von unter Druck abgefüllten Getränken, eine Permeation von Kohlendioxid aus dem Getränk durch das Verpackungsmaterial in die Umgebung stattfinden kann.
  • Sowohl Migration als auch Permeation sind Vorgänge, die die sensorische Qualität von in Kunststoffflaschen abgefüllten Getränken beeinflussen können. Eine hiermit verbundene Qualitätsminderung zeigt sich bereits bei abgefüllten Mineralwässern. Erst recht sind derartige Qualitätsminderungen bei Getränkearten feststellbar, die aufgrund ihrer Zusammensetzung noch leichter auf derartige Vorgänge reagieren, beispielsweise Bier.
  • Zwar sind bereits grundsätzliche Lösungen bekannt, wie man das Ausmaß der Permeation sowie der Migration durch das Verpackungsmaterial verhindern oder zumindest reduzieren kann. Als Beispiel hierfür sind sogenannte "Multilayer-Verpackungsmaterialien" zu nennen, bei denen mehrere Kunststofflagen jeweils durch spezielle Zwischenschichten aus Kunststoffen, die als Sauerstoff-Barriere wirken, getrennt sind. Darüber hinaus ist es auch bekannt, eine Beschichtung auf die Kunststofflagen aufzubringen, die als Gasbarriere wirkt. Auch ist bekannt, dass das unter der Bezeichnung "PEN" bekannte Material Polyethylen-Naphtalat sehr gute Barriereeigenschaften aufweist und möglicherweise sogar als Monomaterial eingesetzt werden könnte.
  • Sämtliche der vorstehend genannten bekannten Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass derartige Verpackungsmaterialien in der Herstellung sehr teuer sind, so dass aus derartigen Materialien hergestellte Kunststoffflaschen schon aufgrund ihres hohen Handelspreises vom Verbraucher nicht akzeptiert würden.
  • Aus der DE 694 25 849 T2 ist eine Getränkeverpackung bekannt, die zur Verpackung eines leicht oxidierbaren Gegenstands dient und einen Kunststoffbehälter mit einem darum angeordneten flexiblen Abpackbeutel aufweist, der zum Abschluss gegenüber der Umgebung versiegelt ist. Der Kunststoffbehälter dient zur Aufnahme von solchen oxidierbaren Gegenständen, die einer Hitzesterilisation unter Sauerstoffausschluss unterzogen werden.
  • Aus der CH 607 969 A5 ist eine Getränkeverpackung bekannt, die aus einem Plastschichtstoff hergestellt ist, der in einem Schrumpfvorgang deformiert wird, um der Getränkeverpackung das Aussehen einer Flasche mit einer Metallfolienkappe zu geben.
  • Aus der JP 2001315857 A ist eine Getränkeverpackung bekannt, die eine PET-Flasche umgeben von einem inneren Aufnahmegefäß aufweist, wobei das innere Aufnahmegefäß in einem weiteren äußeren Aufnahmegefäß angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getränkeverpackung vorzuschlagen, die bei geringen Herstellungskosten ein hohes Maß ein Sicherung der sensorischen Qualität des abgefüllten Getränks ermöglicht, sowie ein Verfahren zur besonders kostengünstigen Herstellung einer derartigen Getränkeverpackung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Getränkeverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Getränkeverpackung weist einen Getränkebehälter aus Kunststoff auf, der mit einer gasdichten Umverpackung aus einem Folienmaterial versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Getränkeverpackung ermöglicht es somit, die vom Verbraucher, insbesondere wegen ihres Gewichtsvorteils gegenüber einer Glasverpackung, geschätzte Kunststoffverpackung als eigentliches Behältnis zur Aufnahme des Getränks beizubehalten und eine mit diesem Verpackungsmaterial oftmals einhergehende Verminderung der sensorischen Qualität weitestgehend dadurch zu reduzieren, dass der Getränkebehälter aus einem Kunststoffmaterial mit einer gasdichten Umverpackung aus einer Folie versehen ist.
  • Die gasdichte Umverpackung verhindert die Permeation von Sauerstoff aus der Umgebung in den Getränkebehälter hinein und reduziert zumindest das Ausmaß der Permeation von Kohlensäure aus dem Getränkebehälter hinaus, da spätestens bei Erreichen eines Gleichgewichtszustands zwischen dem Gasdruck im Getränkebehälter und dem Gasdruck in der Umverpackung keine Permeation mehr stattfindet.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn in einer Behälterperiphene zwischen dem Getränkebehälter und der Umverpackung eine gasförmige Peripherie-Atmosphäre mit Überdruck ausgebildet ist, da somit bei geeigneter Wahl des Überdrucks, insbesondere bei Ausbildung eines Druckgleichgewichts zwischen Behälterperipherie und Getränkebehälter, eine Permeation von Kohlendioxid aus dem Getränkebehälter vollständig verhindert werden kann.
  • Wenn darüber hinaus die Peripherie-Atmosphäre in der Behälterperipherie als Schutzgasatmosphäre ausgebildet ist, können auch Migrationseffekte vollständig unterdrückt oder zumindest stark eingeschränkt werden, da eine Reaktion zwischen dem Kunststoffmaterial des Getränkebehälters und dem innerhalb des Getränkebehälters aufgenommenen Getränk aufgrund der Schutzgasatmosphäre zumindest stark reduziert wird.
  • Alternativ zur Ausbildung eines Überdrucks in der Behälterperipherie kann in der Behälterperipherie auch ein Vakuum ausgebildet werden, so dass der Getränkebehälter durch die Umverpackung quasi vakuumversiegelt wird.
  • Wenn darüber hinaus die Umverpackung als Schlauchbeutel ausgebildet ist, lässt sich ein gasdichter Verschluss der Umverpackung mit besonders einfachen Hilfsmitteln erreichen.
  • Eine ebenso kostengünstig herstellbare wie hinsichtlich der Vermeidung einer Verminderung der sensorischen Qualität des abgefüllten Getränks wirksame Getränkeverpackung wird möglich, wenn der Getränkebehälter aus einem einlagigen PET Material gebildet ist.
  • Wenn darüber hinaus die Umverpackung aus einem lichtundurchlässigen Folienmaterial gebildet ist, können Migrationseffekte noch weitergehend reduziert oder verhindert werden.
  • Eine besonders kostengünstige und zugleich wirksame Variante einer lichtundurchlässigen Folie wird möglich, wenn die Folie mit Metall beschichtet oder als metallene Folie ausgebildet ist.
  • Eine besonders effektive, weil mehrfache Nutzung des für die Umverpackung verwendeten Folienmaterials wird möglich, wenn die Umverpackung gleichzeitig zur Ausbildung eines Tragegriffs dient.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 10 zur Herstellung einer Getränkeverpackung, die zur Aufnahme einer Abfüllmenge eines unter Überdruck abgefüllten, insbesondere kohlensäurehaltigen Getränks, wie beispielsweise Bier, dient, mit einem Getränkebehälter aus Kunststoff und einer gasdichten Umverpackung, weist als Verfahrensschritte auf:
    • – Abfüllung einer dosierten Abfüllmenge in den Getränkebehälter;
    • – Ausbildung einer gasförmigen Peripherie-Atmo sphäre in einer durch die Umverpackung definierten Behälterperipherie; und
    • – Ausbildung eines gasdichten Verschlusses der den Getränkebehälter aufnehmenden Umverpackung.
  • Die Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre kann als Vakuum oder Überdruck-Atmosphäre erfolgen.
  • Für die Reihenfolge der Verfahrensschritte stehen verschiedene Varianten zur Wahl, so dass in einer ersten Variante die Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre nach dem Einsetzen oder während des Einsetzens des Getränkebehälters in die Umverpackung und nachfolgend der Verschluss der Umverpackung erfolgen kann. Unter "Einsetzen" ist dabei in der Definition der vorliegenden Patentanmeldung zu verstehen, dass von diesem Begriff jede Relativbewegung zwischen dem Getränkebehälter und der Umverpackung umfasst ist, also das Einsetzen des Behälters in die Umverpackung genauso wie das Setzen oder Stülpen der Umverpackung über den Behälter.
  • In einer zweiten Variante kann die Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre nach dem gasdichten Verschließen des Getränkebehälters erfolgen, wobei insbesondere die Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre mittels einer in die Umverpackung eingeführten und mit einer Ventileinrichtung zusammenwirkenden Sonde erfolgen kann.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn mittels ein und derselben Sonde sowohl eine Entgasung als auch eine Begasung zur Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre in der Umverpackung erfolgt.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Getränkeverpackung sowie mögliche Verfahren zu deren Herstellung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Getränkeverpackung mit einem Getränkebehälter und einer Umverpackung mit Schnittdarstellung der Umverpackung in Seitenansicht;
  • 2 eine Ansicht der in 1 dargestellten Getränkeverpackung in Richtung des Pfeils II in 1;
  • 3 eine in der Art der Darstellung 1 entsprechende Darstellung einer Getränkeverpackung mit zwei Getränkebehältern und einer beide Getränkebehälter umgebenden Umverpackung;
  • 4, 5 und 6 einander nachfolgende Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Herstellung der in den 1 und 2 dargestellten Getränkeverpackung;
  • 7, 8 und 9 ein weiteres Verfahren zur Herstellung der in den 1 und 2 dargestellten Getränkeverpackung.
  • 1 zeigt eine Getränkeverpackung 10 mit einem Getränkebehälter 11, der im vorliegenden Fall als eine mit einem Kronenkorkenverschluss 12 verschlossene und mit einer Abfüllmenge einer Flüssigkeit, beispielsweise Bier, befüllte Getränkeflasche ausgeführt ist. Grundsätzlich sind natürlich auch andere Verschlussarten zum Verschluss des Getränkebehälters verwendbar, insbesondere auch Kunststoffverschlüsse. Der Getränkebehälter 11 ist in einer Umverpackung 13 aufgenommen, die als ein Folienbeutel aus einem als Folienschlauch 32 ausgeführten Folienmaterial 14 ausgebildet ist, das jeweils oberhalb eines Flaschenhalses 15 bzw. unterhalb eines Flaschenbodens 16 über Heißsiegelnähte 17, 18 verschlossen ist. Wie in der 2 dargestellt ist, weist das Folienmaterial 14 oberhalb der oberen Heißsiegelnaht 17 einen relativ großflächig ausgebildeten Verbindungsbereich 19 auf, der in einem mittleren Bereich mit einer Durchgriffsöffnung 20 versehen ist und somit einen Tragegriff 21 bildet, der mit einer Hand erfasst werden kann.
  • Zwischen dem Getränkebehälter 11 und der Umverpackung 13 ist eine Behälterperipherie 22 ausgebildet, die durch das Folienmaterial 14 der Umverpackung 13 zur Umgebung hin hermetisch abgedichtet ist, so dass innerhalb der Behälterperipherie 22 eine von der Umgebungsatmosphäre abweichende Peripherie-Atmosphäre 23 ausgebildet sein kann. Im vorliegenden Fall ist die Peripherie-Atmosphäre 23 als eine Schutzgasatmosphäre, insbesondere als eine Kohlendioxid- oder Stickstoffatmosphäre, ausgebildet mit einem vom Umgebungsdruck der Umverpackung oder vom atmosphärischen Druck abweichenden Peripherie-Atmosphärendruck, der dem Gasdruck, also etwa dem Kohlendioxiddruck, in der von dem Getränkebehälter 11 aufgenommenen Flüssigkeit entspricht. Aufgrund des zwischen der Behälterperipherie 22 und dem Behälterinnenraum bestehenden Druckgleichgewichts ist es möglich, als Behältermaterial 24 zur Ausbildung des Getränkebehälters 11 ein Kunststoffmaterial auszuwählen, das permeativ ist, ohne dass es tatsächlich zu einer Permeation eines im Behälterinneren bzw. in der im Behälterinneren aufgenommenen Flüssigkeit gelösten Gases in die Behälterperipherie 22 kommt. Somit kann der Flüssigkeitsdruck im Inneren des Getränkebehälters 11 praktisch so lange aufrecht erhalten werden, wie eine definierte Peripherie-Atmosphäre besteht, also so lange wie die Umverpackung 13 der Getränkeverpackung 10 verschlossen bleibt.
  • Für das Folienmaterial 14 ist im vorliegenden Fall eine Aluminiumfolie gewählt, die lichtdicht ausgebildet ist und somit auch verhindert, dass die im Inneren des Getränkebehälters 11 aufgenommene Flüssigkeit durch Umgebungslicht belichtet wird und zugleich verhindert, dass das Behältermaterial 24 belichtet wird, so dass eine Migration von Bestandteilen des Behältermaterials in die im Inneren des Getränkebehälters aufgenommene Flüssigkeit wirksam verhindert oder zumindest erheblich eingeschränkt wird.
  • Aufgrund der vorstehend in ihrer Wirkung erläuterten Umverpackung 13 ist es somit möglich, den Getränkebehälter 11 selbst aus einem leichten und kostengünstigen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise PET, herzustellen, ohne dass es zu einer Migration von Kunststoffbestandteilen in das Innere des Getränkebehälters bzw. zu einer Permeation eines unter Druck in den Getränkebehälter 11 gefüllten Gases, wie beispielsweise Kohlendioxid, durch das Behältermaterial 24 hindurch in die Umgebung des Getränkebehälters 11 kommt, wie es im Falle einer nicht vorhandenen Umverpackung 13 der Fall wäre.
  • 3 zeigt in einer weiteren Ausführung eine Getränkeverpackung 25, die zur Aufnahme von zwei oder mehreren Getränkebehältern 11 dient, wobei die Getränkebehälter 11 in einem Getränkebehälterverbund 26 angeordnet sind, derart, dass zwei Reihen von Getränkebehältern 11 auf einem Behälterträger 27 angeordnet sind, der eine senkrecht zwischen den Reihen der Getränkebehälter 11 angeordnete, mit einem Tragboden 28 versehene Tragwand 29 umfasst. Die Tragwand 29 erstreckt sich, wie 3 zeigt, in den Verbindungsbereich 19 oberhalb der oberen Heißsiegelnaht 17 hinein und ist ebenfalls mir einer Durchgriffsöffnung 30 versehen, so dass bei einem Tragen der Getränkeverpackung 25 das Folienmaterial 14 der Umverpackung 13 entlastet wird und über die Tragwand 29 der Behälterträger 27 bei einem Eingriff in den Tragegriff 21 gleichzeitig mit erfasst wird.
  • In den 4, 5 und 6 ist eine mögliche Verfahrensschrittabfolge bei der Herstellung einer in den 1 und 2 dargestellten Getränkeverpackung 10 dargestellt.
  • Wie 4 zeigt, wird mittels einer Handhabungsvorrichtung 31 ein Getränkebehälter 11 erfasst und von oben in einen bereitgestellten Folienschlauch 32 aus dem zur Her stellung einer Umverpackung 13 (3) verwendeten Folienmaterial 14 eingesetzt. Vor der Freigabe des Getränkebehälters 11 durch die Handhabungsvorrichtung 31 wird eine aus zwei Halterhälften 33, 34 bestehende Haltevorrichtung 35 entsprechend den in 4 eingezeichneten Richtungspfeilen 36 unter dem Flaschenboden 16 des Getränkebehälters 11 positioniert, so dass sich die in 5 dargestellte Konfiguration der Haltevorrichtung 35 ergibt.
  • Zur Herstellung der unteren Heißsiegelnaht 18 bzw. zum unteren Verschluss des Folienschlauchs 32 sind die Halterhälften 33, 34 beheizbar ausgebildet. Zur Herstellung der oberen Heißsiegelnaht 17 zum hermetischen Verschluss des Folienschlauchs 32 und Herstellung der Umverpackung 13 (1, 6) wird eine Haltevorrichtung 37 um einen Oberrand 38 derart positioniert, dass der Oberrand 38 zwischen einem ringförmigen äußeren Halteelement 39 und einem ringförmigen inneren Halteelement 40 angeordnet ist und durch eine radiale Zustellbewegung des inneren Halteelements 40 gegen das äußere Halteelement 39 gehalten wird. In dieser Position der Haltevorrichtung 37 wird eine unterhalb der Haltevorrichtung 37 und oberhalb des Flaschenhalses 15 des Getränkebehälters 11 angeordnete Heißsiegeleinrichtung 41 derart betätigt, dass zwei beheizbare Heißsiegelelemente 42, 43 zur Ausbildung der oberen Heißsiegelnaht 17 gegeneinander verfahren werden, wie in 6 dargestellt.
  • Die obere in 5 dargestellte Haltevorrichtung 37 dient gleichzeitig zur Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre 23 in der gegenüber der Umgebung durch die Umverpackung 13 ausgebildeten Behälterperipherie 22 (6). Hierzu ist das innere Halteelement 40 mit einer Begasungseinrichtung 44 versehen, mittels der unter definierbarem Druck ein Gas 45, wie beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff, in den am unteren Ende bereits durch die Heißsiegelnaht 18 verschlossenen Folienschlauch 32 gefüllt wird und dabei die ursprünglich im Inneren des Folienschlauchs 32 vorhandene Umgebungsatmosphäre 46 durch den freien Öffnungsquerschnitt des inneren Halteelements 40 nach außen verdrängt. Durch die vorstehend bereits beschriebene Betätigung der Heißsiegeleinrichtung 41 zur Ausbildung der oberen Heißsiegelnaht 17 wird die durch die Begasung ausgebildete Peripherie-Atmosphäre 23 konserviert.
  • Im Falle der Ausbildung eines Vakuums als Peripherie-Atmosphäre kann beispielsweise das innere Halteelement 40 mit einer Evakuierungseinrichtung versehen sein, die die urprüngliche im Innern des Folienschlauchs 32 vorhandene Umgebungsatmosphäre 46 vor Betätigung der Heißsiegeleinrichtung 41 absaugt.
  • In den 7 bis 9 ist eine weitere Möglichkeit zur Herstellung einer Getränkeverpackung 10 bzw. zur nachträglichen Ausbildung einer Peripherie-Atmosphäre 23 in der zwischen dem Getränkebehälter 11 und einer Umverpackung 49 ausgebildeten Behälterperipherie 22 dargestellt. Bei dieser Variante des Verfahrens erfolgt nicht, wie in 5 dargestellt, die Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre 23 während der Herstellung der Umverpackung 13 bzw. vor deren Fertigstellung durch Ausbildung der oberen Heißsiegelnaht 17 (5 und 6), sondern vielmehr in einem der Fertigstellung der Umverpackung 49 nachgeordneten Verfahrensschritt. Hierzu wird ein Folienschlauch 47 verwendet, der als geringfügige Modifikation gegenüber dem bei dem Verfahren gemäß 4 bis 6 verwendeten Folienschlauch 32 in einem einem Oberrand 48 des Folienschlauchs 47 benachbarten Bereich, der nach Verschluss des Folienschlauchs 47 zur Ausbildung der Umverpackung 49 zwischen der oberen Heißsiegelnaht 17 und dem Flaschenhals 15 angeordnet ist, innenseitig auf dem Folienmaterial 14 eine Ventillasche 50 aufweist.
  • Nach Herstellung der oberen Heißsiegelnaht 17 wird eine kanülenartig ausgebildete Sonde 51 in einem Überdeckungsbereich 52 zwischen dem Folienmaterial 14 und der Ventillasche 50 durch das Folienmaterial 14 hindurch gestoßen und mit einem Sondenende 53 oberhalb des Flaschenhalses 15 positioniert. Nunmehr erfolgt eine Evakuierung der Peripherie-Atmosphäre 23 in der Behälterperipherie 22 und nachfolgend eine Begasung der Behälterperipherie 22 mit einem unter definiertem Druck stehenden Gas, wie beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff, zur Ausbildung der gewünschten Peripherie-Atmosphäre 23 unter einem definierten Druck. Aufgrund der elastischen Ausbildung der Ventillasche 50 schmiegt sich die Ventillasche 50 nach Herausziehen der Sonde 51 im Bereich einer durch die Sonde 51 verursachten Einstiegsöffnung 54 innenseitig gegen das Folienmaterial 14 und verschließt somit hermetisch die Einstiegsöffnung 54.
  • 10
    Getränkeverpackung
    11
    Getränkebehälter
    12
    Kronenkorkenverschluss
    13
    Umverpackung
    14
    Folienmaterial
    15
    Flaschenhals
    16
    Flaschenboden
    17
    Heißsiegelnaht
    18
    Heißsiegelnaht
    19
    Verbindungsbereich
    20
    Durchgriffsöffnung
    21
    Tragegriff
    22
    Behälterperipherie
    23
    Peripherie-Atmosphäre
    24
    Behältermaterial
    25
    Getränkeverpackung
    26
    Getränkebehälterverbund
    27
    Behälterträger
    28
    Tragboden
    29
    Tragwand
    30
    Durchgriffsöffnung
    31
    Handhabungsvorrichtung
    32
    Folienschlauch
    33
    Halterhälfte
    34
    Halterhälfte
    35
    Haltevorrichtung
    36
    Richtungspfeil
    37
    Haltevorrichtung
    38
    Oberrand
    39
    Halteelement
    40
    Halteelement
    41
    Heißsiegeleinrichtung
    42
    Heißsiegelelement
    43
    Heißsiegelelement
    44
    Begasungseinrichtung
    45
    Gas
    46
    Umgebungsatmosphäre
    47
    Folienschlauch
    48
    Oberrand
    49
    Umverpackung
    50
    Ventillasche
    51
    Sonde
    52
    Überdeckungsbereich
    53
    Sondenende
    54
    Einstiegsöffnung

Claims (17)

  1. Getränkeverpackung (10) zur Aufnahme einer Abfüllmenge eines unter Überdruck abgefüllten, insbesondere kohlensäurehaltigen Getränks, wie beispielsweise Bier, mit einem Getränkebehälter (11) aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebehälter (11) mit einer gasdichten Umverpackung (13, 49) aus Folienmaterial (14) versehen ist.
  2. Getränkeverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Behälterperipherie (22) zwischen dem Getränkebehälter (11) und der Umverpackung (13, 49) eine gasförmige Peripherie-Atmosphäre (23) mit Überdruck ausgebildet ist.
  3. Getränkeverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie-Atmosphäre (23) als Schutzgasatmosphäre ausgebildet ist.
  4. Getränkeverpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruck in der Behälterperipherie (22) dem Gasdruck im Getränkebehälter (11) entspricht.
  5. Getränkeverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behälterperipherie (22) zwischen dem Getränkebehälter (11) und der Umverpackung (13) ein Vakuum ausgebildet ist.
  6. Getränkeverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (13, 49) als Schlauchbeutel ausgebildet ist.
  7. Getränkeverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebehälter (11) aus einem einlagigen PET-Material gebildet ist.
  8. Getränkeverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial (14) der Umverpackung lichtundurchlässig ausgebildet ist.
  9. Getränkeverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial (14) als metallbeschichtetes oder metallenes Folienmaterial ausgebildet ist.
  10. Getränkeverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (13, 49) zur Ausbildung eines Tragegriffs (21) dient.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung (10) zur Aufnahme einer Abfüllmenge eines unter Überdruck abgefüllten, insbesondere kohlensäurehaltigen Getränks, wie beispielsweise Bier, mit einem Getränkebehälter (11) aus Kunststoff und einer gasdichten Umverpackung (13, 49) aus einem Folienmaterial (14), aufweisend die Verfahrensschritte: – Abfüllung einer dosierten Abfüllmenge in den Getränkebehälter (11); – Ausbildung einer gasförmigen Peripherie-Atmosphäre (23) in einer durch die Umverpackung (13, 49) definierten Behälterperipherie (22); und – Ausbildung eines gasdichten Verschlusses (17, 18) der den Getränkebehälter (11) aufnehmenden Umverpackung (13, 49).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre (23) durch Ausbildung eines Vakuums in der Behälterperipherie (22) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre (23) durch eine Begasung der Behälterperipherie (22) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre (23) nach dem Einsetzen oder während des Einsetzens des Getränkebehälters (11) in die Umverpackung (13) und nachfolgend der Verschluss der Umverpackung erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre (23) nach dem gasdichten Verschluss der Umverpackung (49) erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre (23) mittels einer in die Umverpackung (49) eingeführten und mit einer Ventileinrichtung (50) zusammenwirkenden Sonde (51) erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sonde (51) sowohl eine Entgasung als auch eine Begasung zur Ausbildung der Peripherie-Atmosphäre (23) in der Umverpackung (49) erfolgt.
DE2002117114 2002-04-17 2002-04-17 Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung Expired - Fee Related DE10217114B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220282U DE20220282U1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Getränkeverpackung
DE2002117114 DE10217114B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung
EP03720402A EP1494936A1 (de) 2002-04-17 2003-04-01 Getränkeverpackung sowie verfahren zur herstellung einer getränkeverpackung
AU2003224022A AU2003224022A1 (en) 2002-04-17 2003-04-01 Drink packaging and method for producing a drink packaging
PCT/EP2003/003379 WO2003086899A1 (de) 2002-04-17 2003-04-01 Getränkeverpackung sowie verfahren zur herstellung einer getränkeverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117114 DE10217114B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217114A1 DE10217114A1 (de) 2003-11-13
DE10217114B4 true DE10217114B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=29224532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117114 Expired - Fee Related DE10217114B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1494936A1 (de)
AU (1) AU2003224022A1 (de)
DE (1) DE10217114B4 (de)
WO (1) WO2003086899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040606A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verpackungseinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005110A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Getränkeverpackungen
DE102005005108A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Getränkeverpackung
IT1404090B1 (it) * 2011-01-31 2013-11-08 Rotografica Vicentina S R L Articolo promozionale per il confezionamento di bottiglie di bevande fotodegradabili
CN118358892A (zh) * 2023-03-09 2024-07-19 广州侍美科技有限公司 一种用于瓶装酒的存储容器和保藏方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607969A5 (de) * 1976-02-09 1978-12-15 Tetra Pak Dev
DE69425849T2 (de) * 1993-06-08 2001-04-12 Ajinomoto Co., Inc. Doppelverpackter leicht oxidierbarer Artikel
JP2001315857A (ja) * 2000-05-01 2001-11-13 Morito Co Ltd ペットボトル用ケース

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986804A (de) * 1961-06-30 1965-03-24 Huileries Antonin Roux And Savonneries J. B. Paul
FR84205E (fr) * 1961-06-30 1964-12-24 Huileries Antonin Roux & Savon Conditionnement destiné à la protection des huiles alimentaires contre l'oxydation
AU501507B1 (en) * 1977-05-12 1979-06-21 Union Carbide Australia Limited Forming a handle ina shrink-wrapped package
FR2618762B1 (fr) * 1987-07-30 1989-12-29 Roussel Uclaf Dispositif permettant le stockage prolonge de produits nutritifs
JPH02502366A (ja) * 1987-11-30 1990-08-02 ヒッキンボサム ワインメーカーズ プロプリタリー リミテッド パッケージング
WO1993023290A1 (en) * 1992-05-20 1993-11-25 Hachiku Shoji Kabushikikaisha Device for preparing long preservable box-lunch and lunch box therefor
GB2286809B (en) * 1993-07-28 1996-05-15 Bass Plc Containers for beverages
JP3487317B2 (ja) * 1995-06-16 2004-01-19 株式会社ジェイ・ピー・エム プラスチックフィルム製袋及びこの製法
UA56191C2 (uk) * 1996-09-23 2003-05-15 Біпі Корпорейшн Норт Америка Інк. Термопластичний контейнер для зберігання харчових продуктів, термопластична пляшка, спосіб її виготовлення та багатошаровий термопластичний контейнер
TWI250934B (en) * 1997-10-17 2006-03-11 Advancsd Plastics Technologies Barrier-coated polyester articles and the fabrication method thereof
JPH11139457A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Tsuuden Kk 保存体及び保存方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607969A5 (de) * 1976-02-09 1978-12-15 Tetra Pak Dev
DE69425849T2 (de) * 1993-06-08 2001-04-12 Ajinomoto Co., Inc. Doppelverpackter leicht oxidierbarer Artikel
JP2001315857A (ja) * 2000-05-01 2001-11-13 Morito Co Ltd ペットボトル用ケース

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040606A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verpackungseinheit
DE102006040606B4 (de) * 2006-08-30 2008-07-31 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verpackungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1494936A1 (de) 2005-01-12
AU2003224022A1 (en) 2003-10-27
WO2003086899A1 (de) 2003-10-23
DE10217114A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116355B1 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
DE69418695T2 (de) Behälter für kohlensäurehaltige getränke sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0803445A1 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse
DE68902119T2 (de) Verfahren zum verpacken von getraenken und verpackung.
WO1986006700A1 (en) Bottle for water emergency ration and method for making a bottle with its water ration
WO2012080190A1 (de) Verfahren zur befüllung einer kavität, insbesondere eines blisters einer blisterverpackung, mit einer flüssigkeit sowie halbzeug zur verwendung in einem solchen verfahren
DE69201020T2 (de) Verfahren zum Verpacken eines Getränkes.
DE10217114B4 (de) Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung
DE69006504T2 (de) Verfahren zum abfüllen eines getränks.
EP2429735B1 (de) Verfahren zum befüllen von lebensmittelbehältern
DE3246888A1 (de) Mehrwandbehaelter
DE2922047A1 (de) Getraenkeverpackung fuer stille und kohlensaeureversetzte getraenke
DE10311109B3 (de) Verschlusssystem für eine Getränkeflasche, insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche
DE20220282U1 (de) Getränkeverpackung
DE102015111113B4 (de) Behälter zur Heißabfüllung von Flüssigkeiten
EP0372419B1 (de) Verwendung einer zweiteiligen Dose aus Blech zur Verpackung trockener Füllgüter
EP1480916A1 (de) Flasche, verfahren zu deren herstellung, verfahren zum abf l len in eine flasche und verfahren zum ffnen einer flasche
DE19616616C2 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlußkappe für Behältnisse
AT411170B (de) Verfahren zur erzeugung eines unterdruckes in verpackungsgebinden wie flaschen, gläsern, dosen und dergleichen
DE10040048A1 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE19624039A1 (de) Dichtungsscheibe
DE19636876C1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
DE19953624C2 (de) Bausteine aus geleerten standardisierten Getränkedosen
DE19912537C1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20050236089A1 (en) Capsules for bottles and other containers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee