DE10218974A1 - Carnonsäureamide - Google Patents
CarnonsäureamideInfo
- Publication number
- DE10218974A1 DE10218974A1 DE2002118974 DE10218974A DE10218974A1 DE 10218974 A1 DE10218974 A1 DE 10218974A1 DE 2002118974 DE2002118974 DE 2002118974 DE 10218974 A DE10218974 A DE 10218974A DE 10218974 A1 DE10218974 A1 DE 10218974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- chlorophenyl
- substituted
- imino
- piperidin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 carboxamide compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 237
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 19
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 title claims description 15
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 title claims description 13
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 title claims description 8
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 title claims description 7
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 title claims description 7
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 title claims description 7
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 title claims description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 title abstract 3
- 229940123583 Factor Xa inhibitor Drugs 0.000 title description 3
- 229940082863 Factor VIIa inhibitor Drugs 0.000 title 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims abstract description 37
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 26
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 95
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims description 38
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 26
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Chemical group C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 16
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 125000004194 piperazin-1-yl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 15
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical group C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 14
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 14
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 13
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 13
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 12
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 9
- 108010054265 Factor VIIa Proteins 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 claims description 7
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 claims description 7
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Chemical group CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Chemical group C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 7
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 claims description 6
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 claims description 6
- 206010022562 Intermittent claudication Diseases 0.000 claims description 6
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 claims description 6
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims description 5
- PPNSDJSRORWRCM-XMMPIXPASA-N [(1r)-2-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)anilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(4-chlorophenyl)carbamate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)O[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(CCCC2)=N)C=C1 PPNSDJSRORWRCM-XMMPIXPASA-N 0.000 claims description 5
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 5
- 208000021156 intermittent vascular claudication Diseases 0.000 claims description 5
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical group O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- OMOWCRXLVOOADX-RUZDIDTESA-N [(1r)-2-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)anilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(4-chlorophenyl)carbamate Chemical compound CON=C1CCCCN1C(C=C1)=CC=C1NC(=O)[C@@H](C=1C=CC=CC=1)OC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 OMOWCRXLVOOADX-RUZDIDTESA-N 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- YOKAEAHBWZYQIH-XMMPIXPASA-N (2r)-2-[(4-chlorophenyl)carbamoylamino]-n-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)phenyl]-2-phenylacetamide Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)N[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(CCCC2)=N)C=C1 YOKAEAHBWZYQIH-XMMPIXPASA-N 0.000 claims description 2
- TZXWSKWLOSOZLS-JOCHJYFZSA-N (2r)-2-[(5-chlorothiophen-2-yl)carbamoylamino]-n-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)phenyl]-2-phenylacetamide Chemical compound S1C(Cl)=CC=C1NC(=O)N[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(CCCC2)=N)C=C1 TZXWSKWLOSOZLS-JOCHJYFZSA-N 0.000 claims description 2
- VEOSKUPUHOIHRF-SANMLTNESA-N CON=C1CCCCN1C(C(=C1)C)=CC=C1NC(=O)[C@H](C=1C=CC=CC=1)OC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 Chemical compound CON=C1CCCCN1C(C(=C1)C)=CC=C1NC(=O)[C@H](C=1C=CC=CC=1)OC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 VEOSKUPUHOIHRF-SANMLTNESA-N 0.000 claims description 2
- RYCRILJAKRTTNZ-XMMPIXPASA-N CON=C1CCCN1C(C=C1)=CC=C1NC(=O)[C@@H](C=1C=CC=CC=1)OC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 Chemical compound CON=C1CCCN1C(C=C1)=CC=C1NC(=O)[C@@H](C=1C=CC=CC=1)OC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 RYCRILJAKRTTNZ-XMMPIXPASA-N 0.000 claims description 2
- AQQNXQIKZGCYLV-RUZDIDTESA-N [(1r)-2-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)-3-methylanilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(4-chlorophenyl)carbamate Chemical compound O([C@@H](C(=O)NC=1C=C(C(=CC=1)N1C(CCCC1)=N)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 AQQNXQIKZGCYLV-RUZDIDTESA-N 0.000 claims description 2
- MLVFHNKOFQQYEC-HSZRJFAPSA-N [(1r)-2-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)anilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(5-chloropyridin-2-yl)carbamate Chemical compound N1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)O[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(CCCC2)=N)C=C1 MLVFHNKOFQQYEC-HSZRJFAPSA-N 0.000 claims description 2
- RXIWYMILDKEDPG-JOCHJYFZSA-N [(1r)-2-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)anilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(5-chlorothiophen-2-yl)carbamate Chemical compound S1C(Cl)=CC=C1NC(=O)O[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(CCCC2)=N)C=C1 RXIWYMILDKEDPG-JOCHJYFZSA-N 0.000 claims description 2
- AJQAUSILIQILGT-XMMPIXPASA-N [(1r)-2-[4-(2-iminopyridin-1-yl)anilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(4-chlorophenyl)carbamate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)O[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(C=CC=C2)=N)C=C1 AJQAUSILIQILGT-XMMPIXPASA-N 0.000 claims description 2
- OICJUEWQGPBRHX-XMMPIXPASA-N [(1r)-2-[4-(2-iminopyrrolidin-1-yl)-3-methylanilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(4-chlorophenyl)carbamate Chemical compound O([C@@H](C(=O)NC=1C=C(C(=CC=1)N1C(CCC1)=N)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 OICJUEWQGPBRHX-XMMPIXPASA-N 0.000 claims description 2
- PSVXGLKBWKRTEU-HSZRJFAPSA-N [(1r)-2-[4-(2-iminopyrrolidin-1-yl)anilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(4-chlorophenyl)carbamate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)O[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(CCC2)=N)C=C1 PSVXGLKBWKRTEU-HSZRJFAPSA-N 0.000 claims description 2
- VEOSKUPUHOIHRF-AREMUKBSSA-N [(1r)-2-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methylanilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(4-chlorophenyl)carbamate Chemical compound CON=C1CCCCN1C(C(=C1)C)=CC=C1NC(=O)[C@@H](C=1C=CC=CC=1)OC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 VEOSKUPUHOIHRF-AREMUKBSSA-N 0.000 claims description 2
- OCPHAGQWIUTHEC-HSZRJFAPSA-N [(1r)-2-[4-(3-iminomorpholin-4-yl)anilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(4-chlorophenyl)carbamate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)O[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(COCC2)=N)C=C1 OCPHAGQWIUTHEC-HSZRJFAPSA-N 0.000 claims description 2
- PPNSDJSRORWRCM-DEOSSOPVSA-N [(1s)-2-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)anilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(4-chlorophenyl)carbamate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(CCCC2)=N)C=C1 PPNSDJSRORWRCM-DEOSSOPVSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 claims description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 2
- BNEJWBQQDFVFMN-XMMPIXPASA-N (2r)-2-[(4-chlorophenyl)carbamoylamino]-n-[4-(2-methoxyiminopyrrolidin-1-yl)phenyl]-2-phenylacetamide Chemical compound CON=C1CCCN1C(C=C1)=CC=C1NC(=O)[C@@H](C=1C=CC=CC=1)NC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 BNEJWBQQDFVFMN-XMMPIXPASA-N 0.000 claims 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 abstract 6
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 abstract 3
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 abstract 3
- 101150047265 COR2 gene Proteins 0.000 abstract 1
- 101100295738 Gallus gallus COR3 gene Proteins 0.000 abstract 1
- 101000582254 Homo sapiens Nuclear receptor corepressor 2 Proteins 0.000 abstract 1
- 102100030569 Nuclear receptor corepressor 2 Human genes 0.000 abstract 1
- 101100467189 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) QCR2 gene Proteins 0.000 abstract 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 abstract 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000000132 electrospray ionisation Methods 0.000 description 41
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 14
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 13
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 11
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- CKNODQYMGLQAJZ-CYBMUJFWSA-N (2r)-2-[(4-chlorophenyl)carbamoylamino]-2-phenylacetic acid Chemical compound N([C@@H](C(=O)O)C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 CKNODQYMGLQAJZ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 6
- PTQVLPWBQCFYML-HSZRJFAPSA-N (2r)-2-[(4-chlorophenyl)carbamoylamino]-n-[4-(2-iminopyrrolidin-1-yl)phenyl]-2-phenylacetamide Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)N[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(CCC2)=N)C=C1 PTQVLPWBQCFYML-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 6
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SWOYJGDISFTWIU-XMMPIXPASA-N (2r)-2-[(4-chlorophenyl)carbamoylamino]-n-[4-(2-iminopyrrolidin-1-yl)-3-methylphenyl]-2-phenylacetamide Chemical compound N([C@@H](C(=O)NC=1C=C(C(=CC=1)N1C(CCC1)=N)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 SWOYJGDISFTWIU-XMMPIXPASA-N 0.000 description 5
- 108010048049 Factor IXa Proteins 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 5
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 229940012414 factor viia Drugs 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- CPKXAYMVLMQOAT-XMMPIXPASA-N (2r)-2-[(4-chlorophenyl)carbamoylamino]-n-[3-methyl-4-(2-sulfanylidenepyrrolidin-1-yl)phenyl]-2-phenylacetamide Chemical compound N([C@@H](C(=O)NC=1C=C(C(=CC=1)N1C(CCC1)=S)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 CPKXAYMVLMQOAT-XMMPIXPASA-N 0.000 description 4
- ZXJKNZCKDJGOIN-VQIWEWKSSA-N (2r)-2-[(4-chlorophenyl)carbamoylamino]-n-[3-methyl-4-(5-methylsulfanyl-3,4-dihydro-2h-pyrrol-1-ium-1-yl)phenyl]-2-phenylacetamide;iodide Chemical compound [I-].C1CCC(SC)=[N+]1C(C(=C1)C)=CC=C1NC(=O)[C@@H](C=1C=CC=CC=1)NC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 ZXJKNZCKDJGOIN-VQIWEWKSSA-N 0.000 description 4
- NDFVROIASHUHND-CYBMUJFWSA-N (2r)-2-[(4-chlorophenyl)carbamoyloxy]-2-phenylacetic acid Chemical compound O([C@@H](C(=O)O)C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 NDFVROIASHUHND-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ADAKRBAJFHTIEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-isocyanatobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ADAKRBAJFHTIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical group COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- ZJSQZQMVXKZAGW-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol hydrate Chemical compound O.OC1=CC=CC2=C1N=NN2 ZJSQZQMVXKZAGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UJKPYDYIZDQZRL-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)aniline Chemical compound CON=C1CCCCN1C1=CC=C(N)C=C1 UJKPYDYIZDQZRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000014508 negative regulation of coagulation Effects 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009424 thromboembolic effect Effects 0.000 description 3
- FURMZOVCZBCHRM-RUZDIDTESA-N (2r)-2-[(4-chlorophenyl)carbamoylamino]-n-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)-3-methylphenyl]-2-phenylacetamide Chemical compound N([C@@H](C(=O)NC=1C=C(C(=CC=1)N1C(CCCC1)=N)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 FURMZOVCZBCHRM-RUZDIDTESA-N 0.000 description 2
- IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N (R)-mandelic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 2
- UZVREMADMXQCNW-UHFFFAOYSA-N 1-(4-amino-2-methylphenyl)pyrrolidine-2-thione Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N1C(=S)CCC1 UZVREMADMXQCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGOFAAUEIRXHAV-UHFFFAOYSA-N 1-(4-aminophenyl)piperidine-2-thione Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N1C(=S)CCCC1 LGOFAAUEIRXHAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPFSBGKOMBZDTP-UHFFFAOYSA-N 1-(4-nitrophenyl)pyrrolidin-2-imine Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1N1C(=N)CCC1 NPFSBGKOMBZDTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 2
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 2
- TZVYUBXKXQNVFX-UHFFFAOYSA-N 4-(2-iminopyrrolidin-1-yl)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N1C(=N)CCC1 TZVYUBXKXQNVFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRTPZMXSEJFSCH-UHFFFAOYSA-N 4-(2-iminopyrrolidin-1-yl)aniline;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(N)=CC=C1N1C(=N)CCC1 ZRTPZMXSEJFSCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFEPLTQADCQAGB-UHFFFAOYSA-M 4-(6-methylsulfanyl-2,3,4,5-tetrahydropyridin-1-ium-1-yl)aniline;iodide Chemical compound [I-].C1CCCC(SC)=[N+]1C1=CC=C(N)C=C1 UFEPLTQADCQAGB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 2
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N D-alpha-phenylglycine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010014173 Factor X Proteins 0.000 description 2
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 2
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 2
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000001435 Thromboembolism Diseases 0.000 description 2
- 108010000499 Thromboplastin Proteins 0.000 description 2
- 102000002262 Thromboplastin Human genes 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 125000003739 carbamimidoyl group Chemical group C(N)(=N)* 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 2
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N isonicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=NC=C1 TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- ZFSWVYKKLRBRGV-GJFSDDNBSA-N (2R)-2-[(4-chlorophenyl)carbamoylamino]-N-[4-(2-iminopyrrolidin-1-yl)-3-methylphenyl]-2-phenylacetamide hydrochloride Chemical compound Cl.Cc1cc(NC(=O)[C@H](NC(=O)Nc2ccc(Cl)cc2)c2ccccc2)ccc1N1CCCC1=N ZFSWVYKKLRBRGV-GJFSDDNBSA-N 0.000 description 1
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- DNISEZBAYYIQFB-PHDIDXHHSA-N (2r,3r)-2,3-diacetyloxybutanedioic acid Chemical compound CC(=O)O[C@@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)OC(C)=O DNISEZBAYYIQFB-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 1
- JUSWZYFYLXTMLJ-JTQLQIEISA-N (2s)-1-(benzenesulfonyl)pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 JUSWZYFYLXTMLJ-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- RQYKQWFHJOBBAO-JTQLQIEISA-N (2s)-1-benzoylpyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)C1=CC=CC=C1 RQYKQWFHJOBBAO-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N (trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC=C1 GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005919 1,2,2-trimethylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hydrate Chemical compound O.C1COCCO1 RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005940 1,4-dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- YYTQDQOTCLIZMN-UHFFFAOYSA-N 1-(4-amino-2-methylphenyl)piperidine-2-thione Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N1C(=S)CCCC1 YYTQDQOTCLIZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWDUBOSLSYWJTR-UHFFFAOYSA-N 1-(4-aminophenyl)piperidin-2-one Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N1C(=O)CCCC1 XWDUBOSLSYWJTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMNOVRZDAZZQTI-UHFFFAOYSA-N 1-[dibutyl(dodecanoyl)stannyl]dodecan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)[Sn](CCCC)(CCCC)C(=O)CCCCCCCCCCC SMNOVRZDAZZQTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006218 1-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006219 1-ethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 1-hexadecanoyl-2-octadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- FFIWAURRABTJDO-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpiperidine-2-thione Chemical compound S=C1CCCCN1C1=CC=CC=C1 FFIWAURRABTJDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001462 1-pyrrolyl group Chemical group [*]N1C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005808 2,4,6-trimethoxyphenyl group Chemical group [H][#6]-1=[#6](-[#8]C([H])([H])[H])-[#6](-*)=[#6](-[#8]C([H])([H])[H])-[#6]([H])=[#6]-1-[#8]C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UZYQSNQJLWTICD-UHFFFAOYSA-N 2-(n-benzoylanilino)-2,2-dinitroacetic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(C(=O)O)([N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 UZYQSNQJLWTICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutanoic acid Chemical compound CCC(CC)C(O)=O OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyl-2-benzoyloxy-3-hydroxybutanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C(C(O)=O)O)(C(O)=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006276 2-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004485 2-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004362 3,4,5-trichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000003762 3,4-dimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000004211 3,5-difluorophenyl group Chemical group [H]C1=C(F)C([H])=C(*)C([H])=C1F 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006275 3-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004575 3-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- FZRNNRGAMWSUKZ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methoxyiminopyrrolidin-1-yl)aniline Chemical compound CON=C1CCCN1C1=CC=C(N)C=C1 FZRNNRGAMWSUKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFCFBWSVQWGOJJ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobutanenitrile Chemical compound ClCCCC#N ZFCFBWSVQWGOJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWCRULEMQFHTI-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenylisocyanic acid Natural products OC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GAWCRULEMQFHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006306 4-iodophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1I 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical compound [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004863 4-trifluoromethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC(F)(F)F)=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000004539 5-benzimidazolyl group Chemical group N1=CNC2=C1C=CC(=C2)* 0.000 description 1
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 7-N,N-Dimethylamino-1,2,3,4,5-pentathiocyclooctane Chemical compound CN(C)C1CSSSSSC1 KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 206010002388 Angina unstable Diseases 0.000 description 1
- 200000000007 Arterial disease Diseases 0.000 description 1
- 206010003178 Arterial thrombosis Diseases 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 208000021910 Cerebral Arterial disease Diseases 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 208000005764 Peripheral Arterial Disease Diseases 0.000 description 1
- 208000030831 Peripheral arterial occlusive disease Diseases 0.000 description 1
- 102000015795 Platelet Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010010336 Platelet Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 1
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 1
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 description 1
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 108050006955 Tissue-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 208000007814 Unstable Angina Diseases 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- PPNSDJSRORWRCM-UHFFFAOYSA-N [2-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)anilino]-2-oxo-1-phenylethyl] n-(4-chlorophenyl)carbamate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)OC(C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC1=CC=C(N2C(CCCC2)=N)C=C1 PPNSDJSRORWRCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000002429 anti-coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003938 benzyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- LHHCSNFAOIFYRV-DOVBMPENSA-N boceprevir Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]2[C@@H](C2(C)C)CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)NC(C)(C)C)C(C)(C)C)NC(C(=O)C(N)=O)CC1CCC1 LHHCSNFAOIFYRV-DOVBMPENSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical class C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N ethanedisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCS(O)(=O)=O AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N hydron;o-methylhydroxylamine;chloride Chemical compound Cl.CON XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBFYUZGYRGXSFL-UHFFFAOYSA-N imidazolide Chemical compound C1=C[N-]C=N1 JBFYUZGYRGXSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 201000004332 intermediate coronary syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N l-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(O)=C(O)C1=O TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 208000015486 malignant pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- SPUACDWLOLSOQO-UHFFFAOYSA-M methoxyazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CO[NH3+] SPUACDWLOLSOQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002406 microsurgery Methods 0.000 description 1
- 230000004784 molecular pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000004312 morpholin-2-yl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])OC([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004572 morpholin-3-yl group Chemical group N1C(COCC1)* 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical class C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004866 oxadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N oxolane;hydrate Chemical compound O.C1CCOC1 BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003232 p-nitrobenzoyl group Chemical group [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical class OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 125000004483 piperidin-3-yl group Chemical group N1CC(CCC1)* 0.000 description 1
- 125000004482 piperidin-4-yl group Chemical group N1CCC(CC1)* 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 1
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- 125000004943 pyrimidin-6-yl group Chemical group N1=CN=CC=C1* 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003354 serine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229960000103 thrombolytic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTVXIBRMWGUIMI-UHFFFAOYSA-N trifluoro($l^{1}-oxidanylsulfonyl)methane Chemical group [O]S(=O)(=O)C(F)(F)F WTVXIBRMWGUIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Neue Verbindungen der Formel I DOLLAR F1 worin DOLLAR A D, W, X, Y, T und R·1· die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, DOLLAR A sind Inhibitoren des Koagulationsfaktors Xa und können zur Prophylaxe und/oder Therapie von thromboembolischen Erkrankungen und zur Behandlung von Tumoren eingesetzt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
worin
D unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Hal, A, OR2, N(R2)2, NO2, CN, COOR2 oder CON(R2)2 substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Thienyl,
X NR3 oder O,
R1 H, Ar, Het, Cycloalkyl oder
A, das durch OR2, SR2, N(R2)2, Ar, Het, Cycloalkyl, CN, COOR2 oder CON(R2)2 substituiert sein kann,
R2 H, A, -[C(R3)2]n-Ar, -[C(R3)2]n-Het, -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, -[C(R3)2]n-N(R3)2 oder -[C(R3)2]n-OR3,
R3 H oder A,
W -[C(R3)2]n-,
Y Alkylen, Cycloalkylen, Het-diyl oder Ar-diyl,
T einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Carbo- oder Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der ein- oder zweifach durch =S, =NR2, =NOR2, =NCOR2, =NCOOR2, =NOCOR2 substituiert ist und ferner ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A,
-[C(R3)2]n-Ar, -[C(R3)2]n-Het, -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, OR3, N(R3)2, NO2, CN, COOR2, CON(R2)2, NR2COA, NR2CON(R2)2, NR2SO2A, COR2, SO2NR2 und/oder S(O)mA substituiert sein kann,
A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome und/oder durch -CH=CH-Gruppen und/oder auch 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, OR3, N(R3)2, NO2, CN, COOR3, CON(R3)2, NR3COA, NR3CON(R3)2, NR3SO2A, COR3, SO2N(R3)2, S(O)mA, -[C(R3)2]n-COOR2' oder -O-[C(R3)2]o-COOR2' substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R2' H, A, -[C(R3)2]n-Ar', -[C(R3)2]n-Het', -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, -[C(R3)2]n-N(R3)2 oder -[C(R3)2]n-OR3,
R2'' H, A, -[C(R3)2]n-Ar' oder -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, -[C(R3)2]n-N(R3)2 oder -[C(R3)2]n-OR3,
Ar' unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl oder Benzyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Carbonylsauerstoff, =S, =N(R3)2, Hal, A, -[C(R3)2]n-Ar, -[C(R3)2]n-Het1, -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, -[C(R3)2]n-OR2', -[C(R3)2]n-N(R2')2, NO2, CN, -[C(R3)2]n-COOR2', -[C(R3)2]n-CON(R2')2, -[C(R3)2]n-NR2'COA, NR2'CON(R2')2, -[C(R3)2]n-NR2'SO2A, COR2', SO2NR2' und/oder S(O)mA substituiert sein kann,
Het1 einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 2 N-, O- und/oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein- oder zweifach durch Carbonylsauerstoff, =S, =N(R3)2, Hal, A, OR2'', N(R2'')2, NO2, CN, COOR2'', CON(R2'')2, NR2''COA, NR2''CON(R2'')2, NR2''SO2A, COR2'', SO2NR2'' und/oder S(O)mA substituiert sein kann,
Hal F, Cl, Br oder I,
n 0, 1 oder 2,
m 0, 1 oder 2,
o 1, 2 oder 3
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. - Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
- Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Insbesondere zeigen sie Faktor Xa inhibierende Eigenschaften und können daher zur Bekämpfung und Verhütung von thromboembolischen Erkrankungen wie Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie und Claudicatio intermittens eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können weiterhin Inhibitoren der Gerinnungsfaktoren Faktor VIIa, Faktor IXa und Thrombin der Blutgerinnungskaskade sein.
- Aromatische Amidinderivate mit antithrombotischer Wirkung sind z. B. aus der EP 0 540 051 B1, WO 98/28269, WO 00/71508, WO 00/71511, WO 00/71493, WO 00/71507, WO 00/71509, WO 00/71512, WO 00/71515 oder WO 00/71516 bekannt. Cyclische Guanidine zur Behandlung thromboembolischer Erkrankungen sind z. B. in der WO 97/08165 beschrieben. Aromatische Heterocyclen mit Faktor Xa inhibitorischer Aktivität sind z. B. aus der WO 96/10022 bekannt. Substituierte N-[(Aminoiminomethyl)- phenylalkyl]-azaheterocyclylamide als Faktor Xa Inhibitoren sind in WO 96/40679 beschrieben.
- Der antithrombotische und antikoagulierende Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen wird auf die inhibierende Wirkung gegenüber der aktivierten Gerinnungsprotease, bekannt unter dem Namen Faktor Xa, oder auf die Hemmung anderer aktivierter Serinproteasen wie Faktor VIIa, Faktor IXa oder Thrombin zurückgeführt.
- Faktor Xa ist eine der Proteasen, die in den komplexen Vorgang der Blutgerinnung involviert ist. Faktor Xa katalysiert die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin. Thrombin spaltet Fibrinogen in Fibrinmonomere, die nach Quervernetzung elementar zur Thrombusbildung beitragen. Eine Aktivierung von Thrombin kann zum Auftreten von thromboembolischen Erkrankungen führen. Eine Hemmung von Thrombin kann jedoch die in die Thrombusbildung involvierte Fibrinbildung inhibieren.
- Die Messung der Inhibierung von Thrombin kann z. B. nach der Methode von G. F. Cousins et al. in Circulation 1996, 94, 1705-1712 erfolgen.
- Eine Inhibierung des Faktors Xa kann somit verhindern, daß Thrombin gebildet wird.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sowie ihre Salze greifen durch Inhibierung des Faktors Xa in den Blutgerinnungsprozeß ein und hemmen so die Entstehung von Thromben.
- Die Inhibierung des Faktors Xa durch die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Messung der antikoagulierenden und antithrombotischen Aktivität kann nach üblichen in vitro- oder in vivo- Methoden ermittelt werden. Ein geeignetes Verfahren wird z. B. von J. Hauptmann et al. in Thrombosis and Haemostasis 1990, 63, 220-223 beschrieben.
- Die Messung der Inhibierung von Faktor Xa kann z. B. nach der Methode von T. Hara et al. in Thromb. Haemostas. 1994, 71, 314-319 erfolgen.
- Der Gerinnungsfaktor VIIa initiiert nach Bindung an Tissue Faktor den extrinsischen Teil der Gerinnungskaskade und trägt zur Aktivierung des Faktors X zu Faktor Xa bei. Eine Inhibierung von Faktor VIIa verhindert somit die Entstehung des Faktors Xa und damit eine nachfolgende Thrombinbildung.
- Die Inhibierung des Faktors VIIa durch die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Messung der antikoagulierenden und antithrombotischen Aktivität kann nach üblichen in vitro- oder in vivo- Methoden ermittelt werden. Ein übliches Verfahren zur Messung der Inhibierung von Faktor VIIa wird z. B. von H. F. Ronning et al. in Thrombosis Research 1996, 84, 73-81 beschrieben.
- Der Gerinnungsfaktor IXa wird in der intrinsischen Gerinnungskaskade generiert und ist ebenfalls an der Aktivierung von Faktor X zu Faktor Xa beteiligt. Eine Inhibierung von Faktor IXa kann daher auf andere Weise verhindern, daß Faktor Xa gebildet wird.
- Die Inhibierung von Faktor IXa durch die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Messung der antikoagulierenden und antithrombotischen Aktivität kann nach üblichen in vitro- oder in vivo- Methoden ermittelt werden. Ein geeignetes Verfahren wird z. B. von J. Chang et al. in Journal of Biological Chemistry 1998, 273, 12089-12094 beschrieben.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können weiterhin zur Behandlung von Tumoren, Tumorerkrankungen und/oder Tumormetastasen verwendet werden.
- Ein Zusammenhang zwischen dem Tissuefaktor TF/Faktor VIIa und der Entwicklung verschiedener Krebsarten wurde von T. Taniguchi und N. R. Lemoine in Biomed. Health Res. (2000), 41 (Molecular Pathogenesis of Pancreatic Cancer), 57-59, aufgezeigt.
- Die im nachfolgenden aufgeführten Publikationen beschreiben eine antitumorale Wirkung von TF-VII und Faktor Xa Inhibitoren bei verschiedenen Tumorarten:
K. M. Donnelly et al. in Thromb. Haemost. 1998; 79: 1041-1047;
E. G. Fischer et al. in J. Clin. Invest. 104: 1213-1221 (1999);
B. M. Mueller et al. in J. Clin. Invest. 101: 1372-1378 (1998);
M. E. Bromberg et al. in Thromb. Haemost. 1999; 82: 88-92. - Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden, insbesondere zur Behandlung und Verhütung von thromboembolischen Erkrankungen wie Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie, Claudicatio intermittens, venöse Thrombose, pulmonale Embolie, arterielle Thrombose, myocardiale Ischämie, instabile Angina und auf Thrombose basierender Schlaganfall.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auch zur Behandlung oder Prophylaxe von atherosklerotischen Erkrankungen wie koronarer arterieller Erkrankung, cerebraler arterieller Erkrankung oder peripherer arterieller Erkrankung eingesetzt.
- Die Verbindungen werden auch in Kombination mit anderen Thrombolytika bei myocardialem Infarkt eingesetzt, ferner zur Prophylaxe zur Reocclusion nach Thrombolyse, percutaner transluminaler Angioplastie (PTCA) und koronaren Bypass-Operationen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden ferner verwendet zur Prävention von Rethrombose in der Mikrochirurgie, ferner als Antikoagulantien im Zusammenhang mit künstlichen Organen oder in der Hämodialyse.
- Die Verbindungen finden ferner Verwendung bei der Reinigung von Kathetern und medizinischen Hilfsmitteln bei Patienten in vivo, oder als Antikoagulantien zur Konservierung von Blut, Plasma und anderen Blutprodukten in vitro. Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden weiterhin Verwendung bei solchen Erkrankungen, bei denen die Blutkoagulation entscheidend zum Erkrankungsverlauf beiträgt oder eine Quelle der sekundären Pathologie darstellt, wie z. B. bei Krebs einschließlich Metastasis, entzündlichen Erkrankungen einschließlich Arthritis, sowie Diabetes.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden weiterhin Verwendung zur Behandlung von Migräne (F. Morales-Asin et al., Headache, 40, 2000, 45-47).
- Bei der Behandlung der beschriebenen Erkrankungen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Kombination mit anderen thrombolytisch wirksamen Verbindungen eingesetzt, wie z. B. mit dem "tissue plasminogen activator" t-PA, modifiziertem t-PA, Streptokinase oder Urokinase. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden mit den anderen genannten Substanzen entweder gleichzeitig oder vorher oder nachher gegeben.
- Besonders bevorzugt ist die gleichzeitige Gabe mit Aspirin, um ein Neuauftreten der Thrombenbildung zu verhindern.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auch verwendet in Kombination mit Blutplättchen-Glycoprotein-Rezeptor (IIb/IIIa)- Antagonisten, die die Blutplättchenaggregation inhibieren.
- Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und ihre Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach den Ansprüchen 1-16 sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) eine Verbindung der Formel II
worin
R1, W, Y und T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel III
D-N=C=O III
worin
D die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
umsetzt,
oder - b) eine Verbindung der Formel IV
H2N-W-Y-T IV
worin W, Y und T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel V
worin
L Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet und
R1, X und D die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt,
oder - c) und/oder daß man in einer Verbindung der Formel I einen Rest T in einen anderen Rest T umwandelt,
- a) eine Sulfanylverbindung in eine Iminoverbindung umwandelt,
- Gegenstand der Erfindung sind auch die optisch aktiven Formen (Stereoisomeren), die Enantiomeren, die Racemate, die Diastereomeren sowie die Hydrate und Solvate dieser Verbindungen. Unter Solvate der Verbindungen werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Solvate sind z. B. Mono- oder Dihydrate oder Alkoholate.
- Unter pharmazeutisch verwendbaren Derivaten versteht man z. B. die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen als auch sogenannte Prodrug-Verbindungen.
- Unter Prodrug-Derivaten versteht man mit z. B. Alkyl- oder Acylgruppen, Zuckern oder Oligopeptiden abgewandelte Verbindungen der Formel I, die im Organismus rasch zu den wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen gespalten werden.
- Hierzu gehören auch bioabbaubare Polymerderivate der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie dies z. B. in Int. J. Pharm. 115, 61-67 (1995) beschrieben ist.
- Gegenstand der Erfindung sind auch Mischungen der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, z. B. Gemische zweier Diastereomerer z. B. im Verhältnis 1 : 1, 1 : 2, 1 : 3, 1 : 4, 1 : 5, 1 : 10, 1 : 100 oder 1 : 1000. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um Mischungen stereoisomerer Verbindungen.
- Für alle Reste, die mehrfach auftreten, wie z. B. A, gilt, daß deren Bedeutungen unabhängig voneinander sind. Vor- und nachstehend haben die Reste bzw. Parameter D, W, X, Y, T, R1 die bei der Formel I angegebenen Bedeutungen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
- A bedeutet Alkyl, ist unverzweigt (linear) oder verzweigt, und hat 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2-Trimethylpropyl, weiter bevorzugt z. B. Trifluormethyl.
- A bedeutet ganz besonders bevorzugt Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C- Atomen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder 1,1,1-Trifluorethyl.
- Cycloalkyl bedeutet vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cylopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
- Alkylen bedeutet vorzugsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen oder Hexylen, ferner verzweigtes Alkylen.
- COR2 bedeutet z. B. CHO oder -COA.
- -COA (Acyl) bedeutet vorzugsweise Acetyl, Propionyl, ferner auch Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl oder z. B. Benzoyl.
- Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch I.
- Ar bedeutet z. B. Phenyl, o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.- Butylphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Nitrophenyl, o-, m- oder p-Aminophenyl, o-, m- oder p-(N-Methylamino)-phenyl, o-, m- oder p- (N-Methylaminocarbonyl)-phenyl, o-, m- oder p-Acetamidophenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxycarbonylphenyl, o-, m- oder p-(N,N-Dimethylamino)-phenyl, o-, m- oder p- (N,N-Dimethylaminocarbonyl)-phenyl, o-, m- oder p-(N-Ethylamino)-phenyl, o-, m- oder p-(N,N-Diethylamino)-phenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-(Methylsulfonamido)-phenyl, o-, m- oder p-(Methylsulfonyl)-phenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,4- oder 2,5-Dinitrophenyl, 2,5- oder 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Nitro-4-chlorphenyl, 3-Amino-4-chlor-, 2-Amino-3-chlor-, 2-Amino-4- chlor-, 2-Amino-5-chlor- oder 2-Amino-6-chlorphenyl, 2-Nitro-4-N,N-dimethylamino- oder 3-Nitro-4-N,N-dimethylaminophenyl, 2,3-Diaminophenyl, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,6- oder 3,4,5-Trichlorphenyl, 2,4,6-Trimethoxyphenyl, 2-Hydroxy-3,5-dichlorphenyl, p-Iodphenyl, 3,6-Dichlor-4- aminophenyl, 4-Fluor-3-chlorphenyl, 2-Fluor-4-bromphenyl, 2,5-Difluor-4- bromphenyl, 3-Brom-6-methoxyphenyl, 3-Chlor-6-methoxyphenyl, 3-Chlor- 4-acetamidophenyl, 3-Fluor-4-methoxyphenyl, 3-Amino-6-methylphenyl, 3- Chlor-4-acetamidophenyl oder 2,5-Dimethyl-4-chlorphenyl.
- Ar bedeutet vorzugsweise z. B. unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, OR2, SO2A, COOR2 oder CN substituiertes Phenyl. Ar bedeutet insbesondere bevorzugt z. B. unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OA, SO2A, SO2NH2, COOR2 oder CN substituiertes Phenyl, wie z. B. Phenyl, 2-Methylsulfonylphenyl, 2-Aminosulfonylphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Bromphenyl, 3-Fluor-4- methoxyphenyl, 4-Trifluormethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Cyanphenyl oder 4-Ethoxycarbonylphenyl.
- Ganz besonders bevorzugt bedeutet Ar unsubstituiertes Phenyl, 4- Chlorphenyl oder 2-Methylsulfonylphenyl.
- Y bedeutet vorzugsweise Het-diyl oder Ar-diyl, besonders bevorzugt unsubstituiertes oder einfach durch A, Cl oder F substituiertes 1,4- Phenylen, ferner auch Pyridin-diyl, vorzugsweise Pyridin-2,5-diyl oder Piperidin-diyl.
- Y bedeutet insbesondere unsubstituiertes oder einfach durch Methyl, Ethyl, Propyl, Cl oder F substituiertes 1,3- oder 1,4-Phenylen.
- Het bedeutet z. B. 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5- Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5- Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder 5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3- Thiadiazol-4- oder -5-yl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 4- oder 5-Isoindolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl, 5- oder 6- Chinoxalinyl, 2-, 3-, 5-, 6-, 7- oder 8-2H-Benzo[1,4]oxazinyl, weiter bevorzugt 1,3-Benzodioxol-5-yl, 1,4-Benzodioxan-6-yl, 2,1,3-Benzothiadiazol-4- oder -5-yl oder 2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl.
- Die heterocyclischen Reste können auch teilweise oder vollständig hydriert sein.
- Het kann also z. B. auch bedeuten 2,3-Dihydro-2-, -3-, -4- oder -5-furyl, 2,5-Dihydro-2-, -3-, -4- oder 5-furyl, Tetrahydro-2- oder -3-furyl, 1,3-Dioxolan-4-yl, Tetrahydro-2- oder -3-thienyl, 2,3-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder -5- pyrrolyl, 2,5-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder -5-pyrrolyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolidinyl, Tetrahydro-1-, -2- oder -4-imidazolyl, 2,3-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder -5-pyrazolyl, Tetrahydro-1-, -3- oder -4-pyrazolyl, 1,4-Dihydro-1-, -2-, -3- oder -4-pyridyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5- oder -6-pyridyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Piperidinyl, 2-, 3- oder 4-Morpholinyl, Tetrahydro-2-, -3- oder -4-pyranyl, 1,4-Dioxanyl, 1,3-Dioxan-2-, -4- oder -5-yl, Hexahydro-1-, -3- oder -4-pyridazinyl, Hexahydro-1-, -2-, -4- oder -5-pyrimidinyl, 1-, 2- oder 3- Piperazinyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-chinolyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-isochinolyl, 2-, 3-, 5-, 6-, 7- oder 8- 3,4-Dihydro-2H-benzo[1,4]oxazinyl, weiter bevorzugt 2,3- Methylendioxyphenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, 2,3-Ethylendioxyphenyl, 3,4-Ethylendioxyphenyl, 3,4-(Difluormethylendioxy)phenyl, 2,3-Dihydrobenzofuran-5- oder 6-yl, 2,3-(2-Oxo-methylendioxy)-phenyl oder auch 3,4- Dihydro-2H-1,5-benzodioxepin-6- oder -7-yl, ferner bevorzugt 2,3-Dihydrobenzofuranyl oder 2,3-Dihydro-2-oxo-furanyl.
- T bedeutet vorzugsweise einen einkernigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 1 bis 2 N- und/oder O- Atomen, der ein- oder zweifach durch =S, =NR2, =NOR2, =NCOR2, =NCOOR2, =NOCOR2 substituiert ist, insbesondere durch =S, =NR2 oder =NOR2.
- T bedeutet insbesondere ein- oder zweifach durch =NR2, =S oder =NOR2 substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Azabicyclo[2.2.2]-octan-2-yl.
- T bedeutet weiterhin besonders bevorzugt z. B. 2-Imino-piperidin-1-yl, 2- Imino-pyrrolidin-1-yl, 2-Imino-1H-pyridin-1-yl, 3-Imino-morpholin-4-yl, 4- Imino-1H-pyridin-1-yl, 2,6-Diimino-piperidinl-yl, 2-Imino-piperazin-1-yl, 2,6- Diimino-piperazin-1-yl, 2,5-Diimino-pyrrolidin-1-yl, 2-Imino-1,3-oxazolidin-3- yl, 3-Imino-2H-pyridazin-2-yl, 2-Imino-azepan-1-yl, 2-Hydroxy-6-iminopiperazin-1-yl oder 2-Methoxy-6-iminopiperazin-1-yl, ganz besonders bevorzugt ist 2-Imino-piperidin-1-yl, sowie die entsprechenden Hydroxyimino-, Thioxo- und =N-(CH2)1-3NA'2-Derivate, wobei A' Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5, oder 6 C-Atomen bedeutet.
- In einer weiteren Ausführungsform bedeutet T 2-Imino-piperidin-1-yl, 2- Imino-pyrrolidin-1-yl, 2-Hydroxy-imino-piperidin-1-yl, 2-Hydroxy-iminopyrrolidin-1-yl, 2-Methoxy-imino-piperidin-1-yl, 2-Methoxy-imino-pyrrolidin- 1-yl.
- D bedeutet insbesondere z. B. unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Hydroxycarbonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, oder unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Pyridyl oder Thienyl. D bedeutet ganz besonders bevorzugt 4-Chlorphenyl oder 3-Chlor-2- pyridyl.
- R1 bedeutet vorzugsweise z. B. H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen, das durch Thiophen, Imidazol, Indol, SR2, Cycloalkyl oder Phenyl substituiert sein kann. R1 bedeutet ganz besonders bevorzugt unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen. R1 bedeutet in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch Het', wobei Het' vorzugsweise einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus mit einem oder zwei N-, O- oder S-Atomen bedeutet, z. B. 2-Thienyl oder 2- Furyl.
- R2 bedeutet vorzugsweise z. B. H oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C- Atomen.
- n bedeutet vorzugsweise 0 oder 1.
- m bedeutet vorzugsweise 2.
- Y bedeutet vorzugsweise z. B. unsubstituiertes oder einfach durch Alkyl substituiertes 1,4-Phenylen.
- W fehlt vorzugsweise.
- Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere chirale Zentren besitzen und daher in verschiedenen stereoisomeren Formen vorkommen. Die Formel I umschließt alle diese Formen.
- Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln Ia bis Ip ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in Ia D unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OR2 oder COOR2 substituiertes Phenyl, oder unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Pyridyl oder Thienyl bedeutet;
in Ib R2 H oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen bedeutet;
in Ic R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen, das durch Thiophen, Imidazol, Indol, SR2, Cycloalkyl oder Phenyl substituiert sein kann, bedeutet;
in Id X NH oder O bedeutet;
in Ie W (CH2)n bedeutet;
in If Y Ar-diyl oder Het-diyl bedeutet,
in Ig T einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Carbo- oder Heterocyclus mit 1 bis 2 N- und/oder O-Atomen, der ein- oder zweifach durch =S, =NR2, =NOR2, =NCOR2, =NCOOR2, =NOCOR2 substituiert ist und ferner ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiert sein kann, bedeutet,
und wobei, falls D vorhanden ist, zusätzlich an D eine einfache Substitution durch NH2 auftreten kann;
in Ih T einen ein- oder zweikernigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 1 bis 2 N- und/oder O- Atomen, der ein- oder zweifach durch =NR2, =S oder =NOR2 substituiert ist, bedeutet;
in Ii T ein- oder zweifach durch =NR2, =S oder =NOR2 substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H- Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl bedeutet;
in Ij T ein- oder zweifach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H- Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2- yl,
R2b H, OH oder OA',
A' Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, wobei 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können, bedeuten;
in Ik T ein- oder zweifach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H- Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2- yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, bedeuten;
in Il Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OA, SO2A, COOR2, SO2NH2 oder CN substituiertes Phenyl, bedeutet;
in Im D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Pyridyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen, das durch Thiophen, Imidazol, Indol, SR2, Cycloalkyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl, Pyridin-diyl oder Piperidin-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OA, SO2A, COOR2, SO2NH2 oder CN substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4- yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl bedeuten;
in In D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Pyridyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen, das durch Thiophen, Imidazol, Indol, SR2, Cycloalkyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4- yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl bedeuten;
in Io D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4- yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl bedeuten;
in Ip D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl, Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Het',
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4- yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl,
Het' 2-Thienyl oder 2-Furyl, bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. - Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
- Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
- Die Ausgangsverbindungen der Formeln II, III, IV und V sind in der Regel bekannt. Sind sie neu, so können sie aber nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
- Nach folgendem Schema lassen sich alle Verbindungen der folgenden Formel VI (mit R = H oder Methyl; n = 3, 4 oder 5) synthetisieren.
- Z. B. Synthese von 1-(4-Amino-2-methylphenyl)-piperidin-2-thion:
- Alternativsynthese:
- Synthese des Phenylpiperidin-thion-bausteins ohne Methylgruppe:
- Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III umsetzt.
- Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzugsweise eines Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums, Calciums oder Cäsiums. Auch der Zusatz einer organischen Base wie Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder Chinolin oder eines Überschusses der Phenolkomponente der Formel II bzw. des Alkylierungsderivates der Formel III kann günstig sein. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa 0° und 150°, normalerweise zwischen 20° und 130°.
- Als inerte Lösungsmittel eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylenglykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); Schwefelkohlenstoff; Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat oder Gemische der genannten Lösungsmittel.
- Verbindungen der Formel I können weiter vorzugsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel IV mit Verbindungen der Formel V umsetzt.
- Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel und unter Bedingungen wie oben angegeben.
- In den Verbindungen der Formel V bedeutet L vorzugsweise Cl, Br, I oder eine freie oder eine reaktionsfähig abgewandelte OH-Gruppe wie z. B. ein aktivierter Ester, ein Imidazolid oder Alkylsulfonyloxy mit 1-6 C-Atomen (bevorzugt Methylsulfonyloxy oder Trifluormethylsulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-Atomen (bevorzugt Phenyl- oder p-Tolylsulfonyloxy).
- Derartige Reste zur Aktivierung der Carboxygruppe in typischen Acylierungsreaktionen sind in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart;) beschrieben.
- Aktivierte Ester werden zweckmäßig in situ gebildet, z. B. durch Zusatz von HOBt oder N-Hydroxysuccinimid.
- Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzugsweise einer organischen Base wie DIPEA, Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder Chinolin oder eines Überschusses der Carboxykomponente der Formel V. Auch der Zusatz eines Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums, Calciums oder Cäsiums kann günstig sein.
- Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa -30° und 140°, normalerweise zwischen -10° und 90°, insbesondere zwischen etwa 0° und etwa 70°.
- Als inerte Lösungsmittel eignen sich die oben genannten.
- Verbindungen der Formel I können ferner erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt.
- Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Solvolyse bzw. Hydrogenolyse sind solche, die sonst der Formel I entsprechen, aber anstelle einer oder mehrerer freier Amino- und/oder Hydroxygruppen entsprechende geschützte Amino- und/oder Hydroxygruppen enthalten, vorzugsweise solche, die anstelle eines H-Atoms, das mit einem N-Atom verbunden ist, eine Aminoschutzgruppe tragen, insbesondere solche, die anstelle einer HN-Gruppe eine R'-N-Gruppe tragen, worin R' eine Aminoschutzgruppe bedeutet, und/oder solche, die anstelle des H-Atoms einer Hydroxygruppe eine Hydroxyschutzgruppe tragen, z. B. solche, die der Formel I entsprechen, jedoch anstelle einer Gruppe -COOH eine Gruppe -COOR'' tragen, worin R'' eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet. Bevorzugte Ausgangsstoffe sind auch die Oxadiazolderivate, die in die entsprechenden Amidinoverbindungen überführt werden können.
- Es können auch mehrere - gleiche oder verschiedene - geschützte Amino- und/oder Hydroxygruppen im Molekül des Ausgangsstoffes vorhanden sein. Falls die vorhandenen Schutzgruppen voneinander verschieden sind, können sie in vielen Fällen selektiv abgespalten werden.
- Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" ist allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Aminogruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen (zu blockieren), die aber leicht entfernbar sind, nachdem die gewünschte chemische Reaktion an anderen Stellen des Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind insbesondere unsubstituierte oder substituierte Acyl-, Aryl-, Aralkoxymethyl- oder Aralkylgruppen. Da die Aminoschutzgruppen nach der gewünschten Reaktion (oder Reaktionsfolge) entfernt werden, ist ihre Art und Größe im übrigen nicht kritisch; bevorzugt werden jedoch solche mit 1-20, insbesondere 1-8 C-Atomen. Der Ausdruck "Acylgruppe" ist im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren in weitestem Sinne aufzufassen. Er umschließt von aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren abgeleitete Acylgruppen sowie insbesondere Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- und vor allem Aralkoxycarbonylgruppen. Beispiele für derartige Acylgruppen sind Alkanoyl wie Acetyl, Propionyl, Butyryl; Aralkanoyl wie Phenylacetyl; Aroyl wie Benzoyl oder Toluyl; Aryloxyalkanoyl wie POA; Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, BOC (tert.-Butyloxycarbonyl), 2-Iodethoxycarbonyl; Aralkyloxycarbonyl wie CBZ ("Carbobenzoxy"), 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, FMOC; Arylsulfonyl wie Mtr. Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind BOC und Mtr, ferner CBZ, Fmoc, Benzyl und Acetyl.
- Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" ist ebenfalls allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Hydroxygruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen, die aber leicht entfernbar sind, nachdem die gewünschte chemische Reaktion an anderen Stellen des Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind die oben genannten unsubstituierten oder substituierten Aryl-, Aralkyl- oder Acylgruppen, ferner auch Alkylgruppen. Die Natur und Größe der Hydroxyschutzgruppen ist nicht kritisch, da sie nach der gewünschten chemischen Reaktion oder Reaktionsfolge wieder entfernt werden; bevorzugt sind Gruppen mit 1-20, insbesondere 1-10 C-Atomen. Beispiele für Hydroxyschutzgruppen sind u. a. Benzyl, 4-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzoyl, p- Toluolsulfonyl, tert.-Butyl und Acetyl, wobei Benzyl und tert.-Butyl besonders bevorzugt sind.
- Das In-Freiheit-Setzen der Verbindungen der Formel I aus ihren funktionellen Derivaten gelingt - je nach der benutzten Schutzgruppe - z. B. mit starken Säuren, zweckmäßig mit TFA oder Perchlorsäure, aber auch mit anderen starken anorganischen Säuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure, starken organischen Carbonsäuren wie Trichloressigsäure oder Sulfonsäuren wie Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure. Die Anwesenheit eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels ist möglich, aber nicht immer erforderlich. Als inerte Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise organische, beispielsweise Carbonsäuren wie Essigsäure, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Amide wie DMF, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, ferner auch Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, sowie Wasser. Ferner kommen Gemische der vorgenannten Lösungsmittel in Frage. TFA wird vorzugsweise im Überschuß ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels verwendet, Perchlorsäure in Form eines Gemisches aus Essigsäure und 70%iger Perchlorsäure im Verhältnis 9 : 1. Die Reaktionstemperaturen für die Spaltung liegen zweckmäßig zwischen etwa 0 und etwa 50°, vorzugsweise arbeitet man zwischen 15 und 30° (Raumtemperatur).
- Die Gruppen BOC, OBut und Mtr können z. B. bevorzugt mit TFA in Dichlormethan oder mit etwa 3 bis 5n HCl in Dioxan bei 15-30° abgespalten werden, die FMOC-Gruppe mit einer etwa 5- bis 50%igen Lösung von Dimethylamin, Diethylamin oder Piperidin in DMF bei 15-30°.
- Hydrogenolytisch entfernbare Schutzgruppen (z. B. CBZ, Benzyl oder die Freisetzung der Amidinogruppe aus ihrem Oxadiazolderivat)) können z. B. durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators (z. B. eines Edelmetallkatalysators wie Palladium, zweckmäßig auf einem Träger wie Kohle) abgespalten werden. Als Lösungsmittel eignen sich dabei die oben angegebenen, insbesondere z. B. Alkohole wie Methanol oder Ethanol oder Amide wie DMF. Die Hydrogenolyse wird in der Regel bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100° und Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar, bevorzugt bei 20-30° und 1-10 bar durchgeführt. Eine Hydrogenolyse der CBZ-Gruppe gelingt z. B. gut an 5 bis 10%igem Pd/C in Methanol oder mit Ammomiumformiat (anstelle von Wasserstoff) an Pd/C in Methanol/DMF bei 20-30°.
- Als inerte Lösungsmittel eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Trifluormethylbenzol, Chloroform oder Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylenglykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Dimethylformamid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); Schwefelkohlenstoff; Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat oder Gemische der genannten Lösungsmittel.
- Ester können z. B. mit Essigsäure oder mit NaOH oder KOH in Wasser, Wasser-THF oder Wasser-Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100° verseift werden.
- Ferner kann man freie Aminogruppen in üblicher Weise mit einem Säurechlorid oder -anhydrid acylieren oder mit einem unsubstituierten oder substituierten Alkylhalogenid alkylieren, oder mit CH3-C(=NH)-OEt umsetzen, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder THF und/oder in Gegenwart einer Base wie Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -60 und +30°.
- Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p- Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z. B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
- Andererseits können Verbindungen der Formel I mit Basen (z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, oder in die entsprechenden Ammoniumsalze umgewandelt werden.
- Auch physiologisch unbedenkliche organische Basen, wie z. B. Ethanolamin können verwendet werden.
- Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I können aufgrund ihrer Molekülstruktur chiral sein und können dementsprechend in verschiedenen enantiomeren Formen auftreten. Sie können daher in racemischer oder in optisch aktiver Form vorliegen.
- Da sich die pharmazeutische Wirksamkeit der Racemate bzw. der Stereoisomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden kann, kann es wünschenswert sein, die Enantiomere zu verwenden. In diesen Fällen kann das Endprodukt oder aber bereits die Zwischenprodukte in enantiomere Verbindungen, durch dem Fachmann bekannte chemische oder physikalische Maßnahmen, aufgetrennt oder bereits als solche bei der Synthese eingesetzt werden.
- Im Falle racemischer Amine werden aus dem Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trennmittel eignen sich z. B. optisch aktiven Säuren, wie die R- und S-Formen von Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, geeignet N-geschützte Aminosäuren (z. B. N-Benzoylprolin oder N-Benzolsulfonylprolin) oder die verschiedenen optisch aktiven Camphersulfonsäuren. Vorteilhaft ist auch eine chromatographische Enantiomerentrennung mit Hilfe eines optisch aktiven Trennmittels (z. B. Dinitrobenzoylphenylglycin, Cellulosetriacetat oder andere Derivate von Kohlenhydraten oder auf Kieselgel fixierte chiral derivatisierte Methacrylatpolymere). Als Laufmittel eignen sich hierfür wäßrige oder alkoholische Lösungsmittelgemische wie z. B. Hexan/Isopropanol/Acetonitril z. B. im Verhältnis 82 : 15 : 3.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel I und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels (pharmazeutische Zubereitung), insbesondere auf nicht-chemischem Wege. Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
- Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe.
- Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder oder auch als Nasenspray. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
- Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können bei der Bekämpfung und Verhütung von thromboembolischen Erkrankungen wie Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie, Claudicatio intermittens, Migräne, Tumoren, Tumorerkrankungen und/oder Tumormetastasen verwendet werden.
- Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 100 mg pro Dosierungseinheit verabreicht. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
- Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von
- a) einer wirksamen Menge an einer Verbindung der Formel I und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und
- b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs.
- Das Set enthält geeignete Behälter, wie Schachteln oder Kartons, individuelle Flaschen, Beutel oder Ampullen. Das Set kann z. B. separate Ampullen enthalten, in denen jeweils eine wirksame Menge an einer Verbindung der Formel I und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen,
und einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs gelöst oder in lyophylisierter Form vorliegt. - Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von Verbindungen der Formel I und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen,
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Thrombosen, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie, Claudicatio intermittens, Migräne, Tumoren, Tumorerkrankungen und/oder Tumormetastasen,
in Kombination mit mindestens einem weiteren Arzneimittelwirkstoff. - Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation. Rf-Werte an Kieselgel; Laufmittel: Ethylacetat/Methanol 9 : 1.
- Massenspektrometrie (MS):
EI (Elektronenstoß-Ionisation) M+
FAB (Fast Atom Bombardment) (M + H)+
ESI (Electrospray Ionization) (M + H)+ (wenn nichts anderes angegeben). -
- 15 g (78.8 mmol) 1-(4-Aminophenyl)-piperidin-2-on werden zusammen mit 16.0 g (39.5 mmol) 2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)-[1,3,2,4]dithiadiphosphetan 2,4-disulfid (Lawesson-Reagens) in 100 ml wasserfreiem Toluol zum Sieden erhitzt. Nach 45 min. wird das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand in Dichlormethan und 2 N HCl aufgenommen. Die wässrige Phase wird dreimal mit Dichlormethan extrahiert und mit konz. NaOH auf einen pH-Wert von 12 eingestellt. Extraktion mit Dichlormethan, Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen des Lösungsmittels liefern 1-(4-Aminophenyl)-piperidin-2-thion als farblosen Feststoff, ESI 207.
- Eine Lösung von 3.74 g (18.1 mmol) 1-(4-Amino-phenyl)-piperidin-2-thion in 30 ml Aceton wird mit 1.25 ml (20.0 mmol) Iodmethan versetzt und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft: 1-(4-Amino-phenyl)-6-methylsulfanyl-2,3,4,5-tetrahydropyridinium-iodid als bräunlicher Feststoff; ESI 221.
- Eine Lösung von 2.68 g (12.1 mmol) 1-(4-Amino-phenyl)-6-methylsulfanyl- 2,3,4,5-tetrahydropyridinium-iodid und 1.01 g (12.1 mmol) O-Methylhydroxylammoniumchlorid in 30 ml Ethanol wird mit 3.5 ml (25 mmol) Triethylamin versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, in Wasser aufgenommen und der entstandene Niederschlag abfiltriert: 1-(4-Amino-phenyl)-piperidin-2-on-O- methyl-oxim als farbloser Feststoff; ESI 220. b)
- Ein Gemisch von 40.0 g (290 mmol) 4-Nitroanilin und 40.0 ml (421 mmol) 4-Chlorbutyronitril wird mit einem Heißluftgebläse 30 Minuten zum Sieden (ca. 190°C) erhitzt. Man lässt das Gemisch abkühlen und digeriert es mit Ethylacetat: 1-(4-Nitro-phenyl)-pyrrolidin-2-ylidenamin, Hydrochlorid als brauner Feststoff, ESI 206.
- Eine Lösung von 25.0 g (103 mmol) 1-(4-Nitro-phenyl)-pyrrolidin-2- ylidenamin, Hydrochlorid in 500 ml Methanol wird mit 2.5 g wasserfeuchtem Palladium auf Aktivkohle (5% Pd) versetzt und 17 Stunden bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft: 1-(4-Amino-phenyl)-pyrrolidin-2-ylidenamin, Hydrochlorid als bräunlicher Feststoff; ESI 176.
- Eine Lösung von 2.68 g (12.7 mmol) 1-(4-Amino-phenyl)-pyrrolidin-2- ylidenamin, Hydrochlorid wird in 70 ml Methanol gelöst, mit 9.49 g (113 mmol) Natriumhydrogencarbonat und 4.06 g (48.6 mmol) Methoxylamin, Hydrochlorid versetzt und 48 Stunden auf 70°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand in Aceton aufgenommen. Die unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule mit Ethylacetat als Laufmittel chromatographiert: 1-(4-Amino-phenyl)-pyrrolidin-2-on-O-methyl-oxim als bräunlicher Feststoff; ESI 206. Herstellung von 2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid
- 1. 1.1 Eine Lösung von 10.0 g (65.7 mmol) (R)-Mandelsäure und 10.0 g (65.1 mmol) 4-Chlorphenylisocyanat in 100 ml Dichlormethan wird mit 400 mg (0.63 mmol) Dibutylzinndilaurat versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird eingedampft: (R)-(4- Chlorphenylcarbamoyloxy)-phenylessigsäure als farbloser Feststoff; ESI 306
- 2. 1.2 Eine Lösung von 183 mg (0.600 mmol) (R)-(4-Chlorphenylcarbamoyloxy)-phenylessigsäure, 129 mg (0.588 mmol) 1-(4-Aminophenyl)-piperidin-2-on-O-methyl-oxim, 192 mg (1.00 mmol) N-(3- Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DAPECI) und 91.9 mg 0.600 mmol) Hydroxybenztriazolhydrat (HOBt) in 1 ml DMF wird mit 101 mg (1.00 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und der entstandene Niederschlag abfiltriert. Der Niederschlag wird an einer Kieselgelsäule mit Petrolether/Ethylacetat als Laufmittel chromatographiert: (R)-2-[N-(4- Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyimino-piperidin-1-yl)-phenyl]- 2-phenyl-acetamid ("AA") als farbloser Feststoff; ESI 507.
- 3. 1.3 Eine Lösung von 50 mg (0.099 mmol) (R)-(4-Chlorphenyl)- carbaminsäure-[4-(2-methoxyimino-piperidin-1-yl)-phenylcarbamoyl]- phenyl-methylester in 10 ml Methanol wird mit 0.3 g wasserfeuchtem Raney-Nickel versetzt und hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule mit Dichlormethan/Methanol als Laufmittel chromatographiert: (R)-2-[N-(4- Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenylacetamid als farbloser Feststoff; ESI 477.
- 4. 1.4 30 mg (0.063 mmol) (R)-(4-Chlorphenyl)-carbaminsäure-[4-(2- imino-piperidin-1-yl)-phenylcarbamoyl]-phenylmethyl-ester werden in 0.063 ml 1 N HCl gelöst und lyophilisiert: (R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]- N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid, Hydrochlorid ("AB") als farbloser Feststoff; ESI 477.
- Analog erhält man die nachstehenden Verbindungen
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- 3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid, Hydrochlorid, ESI 491;
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- 3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid, Hydrochlorid, ESI 477;
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-(2-chlorphenyl)-acetamid,
(S)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid,
2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-propionamid,
(R)-2-[N-(5-Chlor-pyridin-2-yl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin- 1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-2H-pyridin-1- yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(5-Chlor-thiophen-2-yl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino- piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(3-iminomorpholin-4- yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyimino-piperidin- 1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-(2-chlorphenyl)-acetamid, ESI 555;
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid, ESI 521;
(S)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid, ESI 521;
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopyrrolidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid, ESI 493;
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-(2-chlorphenyl)-acetamid, ESI 555;
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-azabicyclo[2.2.2]- octan-3-imino-2-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid. Beispiel 2 Herstellung von (R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1- yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid
- 1. 2.1 Eine Lösung von 10.0 g (66.2 mmol) (R)-alpha-Aminophenylessigsäure in 600 ml 0.25 M wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung wird auf 80°C erhitzt und 20.2 g (132 mmol) 4-Chlorphenylisocyanat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Man kühlt im Eisbad ab und filtriert den entstandenen Niederschlag ab. Das Filtrat wird mit 2 N HCl angesäuert und der entstandene Niederschlag abfiltriert: (R)-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]- phenylessigsäure als farbloser Feststoff; ESI 305.
- 2. 2.2 Eine Lösung von 366 mg (1.20 mmol) (R)-[3-(4-Chlorphenyl)- ureido]-phenylessigsäure, 248 mg (1.20 mmol) 1-(4-Amino-2-methylphenyl)-pyrrolidin-2-thion, 249 mg (1.30 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)- N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DAPECI) und 184 mg (1.20 mmol) Hydroxybenztriazolhydrat (HOBt) in 1 ml DMF wird mit 152 mg (1.50 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und der entstandene Niederschlag abfiltriert: (R)- 2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[3-methyl-4-(2-thioxo-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid als farbloser Feststoff; ESI 493.
- 3. 2.3 Eine Lösung von 380 mg (0.771 mmol) (R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)- ureido]-N-[3-methyl-4-(2-thioxo-pyrrolidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid in 10 ml Aceton wird mit 78.1 µl (1.25 mmol) Iodmethan versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand in tert.-Butylmethylether aufgenommen. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert: (R)-1-(4-{2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-2-phenyl-acetylamino}-2-methyl-phenyl)-5-methylsulfanyl- 3,4-dihydro-2H-pyrrolium-iodid als farbloser Feststoff; ESI 507.
- 4. 2.4 Eine Lösung von 469 mg (0.739 mmol) (R)-1-(4-{2-[3-(4- Chlorphenyl)-ureido]-2-phenyl-acetylamino}-2-methyl-phenyl)-5- methylsulfanyl-3,4-dihydro-2H-pyrrolium-iodid in 30 ml Ethanol wird mit 308 mg (4.00 mmol) Ammoniumacetat versetzt und 24 Stunden zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert: (R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)-3- methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid als farbloser Feststoff; ESI 476.
- 5. 2.5 170 mg (0.357 mmol) (R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2- imino-pyrrolidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid werden in 2 ml 0.1 N HCl in 2-Propanol gelöst und mit tert.Butylmethylether versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert: (R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]- N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid, Hydrochlorid ("BA") als farbloser Feststoff; ESI 476.
- Analog erhält man die nachstehenden Verbindungen
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)-3- methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid, Hydrochlorid, ESI 490;
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(S)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-propionamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-valeriansäureamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[3-(5-Chlor-thiophen-2-yl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1- yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(S)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-methoxyimino-piperidin-1- yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid, ESI 520;
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-methoxyimino-pyrrolidin-1- yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid, ESI 492. Beispiel 3 Herstellung von (R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1- yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid
- 1. 3.1 Eine Lösung von 366 mg (1.20 mmol) (R)-[3-(4-Chlorphenyl)- ureido]-phenylessigsäure, 254 mg (1.20 mmol) 1-(4-Amino-phenyl)- pyrrolidin-2-ylidenamin Hydrochlorid, 230 mg (1.20 mmol) N-(3- Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DAPECI) und 184 mg (1.20 mmol) Hydroxybenztriazolhydrat (HOBt) in 1 ml DMF wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und der entstandene Niederschlag abfiltriert: (R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-iminopyrrolidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid als farbloser Feststoff; ESI 462.
- 2. 3.2 260 mg (0.563 mmol) (R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2- imino-pyrrolidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid werden in 5.6 ml 0.1 N HCl in 2-Propanol gelöst und mit tert.Butylmethylether versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert: (R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]- N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid, Hydrochlorid als farbloser Feststoff; ESI 462.
- Analog erhält man die Verbindung
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-thienyl-acetamid, Hydrochlorid, ESI 468. Pharmakologische Daten Affinität zu Rezeptoren Tabelle 1
- Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
- Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatriumhydrogenphosphat wird in 3 l zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
- Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
- Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g NaH2PO4.2H2O, 28,48 g Na2HPO4 . 12H2O und 0,1 g Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
- Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
- Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
- Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
- 2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
- Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 l zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.
eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
Claims (26)
1. Verbindungen der Formel I
worin
D unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Hal, A, OR2, N(R2)2, NO2, CN, COOR2 oder CON(R2)2 substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Thienyl,
X NR3 oder O,
R1 H, Ar, Het, Cycloalkyl oder
A, das durch OR2, SR2, N(R2)2, Ar, Het, Cycloalkyl, CN, COOR2 oder CON(R2)2 substituiert sein kann,
R2 H, A, -[C(R3)2]n-Ar, -[C(R3)2]n-Het, -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, -[C(R3)2]n-N(R3)2 oder -[C(R3)2]n-OR3,
R3 H oder A,
W -[C(R3)2]n-,
Y Alkylen, Cycloalkylen, Het-diyl oder Ar-diyl,
T einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Carbo- oder Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der ein- oder zweifach durch =S, =NR2, =NOR2, =NCOR2, =NCOOR2, =NOCOR substituiert ist und ferner ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, -[C(R3)2]n-Ar, -[C(R3)2]n-Het, -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, OR3, N(R3)2, NO2, CN, COOR2, CON(R2)2, NR2COA, NR2CON(R2)2, NR2SO2A, COR2, SO2NR2 und/oder S(O)mA substituiert sein kann,
A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome und/oder durch -CH=CH-Gruppen und/oder auch 1-7 H- Atome durch F ersetzt sein können,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, OR3, N(R3)2, NO2, CN, COOR3, CON(R3)2, NR3COA, NR3CON(R3)2, NR3SO2A, COR3, SO2N(R3)2, S(O)mA, -[C(R3)2]n-COOR2' oder -O-[C(R3)2]o-COOR2' substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R2' H, A, -[C(R3)2]n-Ar', -[C(R3)2]n-Het', -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, -[C(R3)2]n-N(R3)2 oder -[C(R3)2]n-OR3,
H2'' H, A, -[C(R3)2]n-Ar' oder -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, -[C(R3)2]n-N(R3)2 oder -[C(R3)2]n-OR3,
Ar' unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl oder Benzyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S- Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Carbonylsauerstoff, =S, =N(R3)2, Hal, A, -[C(R3)2]n-Ar, -[C(R3)2]n-Het1, -[C(R3)2]n-Cycoalkyl, -[C(R3)2]n-OR2', -[C(R3)2]n-N(R2')2, NO2, CN, -[C(R3)2]n-COOR2', -[C(R3)2]n-CON(R2')2, -[C(R3)2]n-NR2'COA, NR2'CON(R2')2, -[C(R3)2]n-NR2'SO2A, COR2', SO2NR2' und/oder S(O)mA substituiert sein kann,
Het1 einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 2 N-, O- und/oder S- Atomen, der unsubstituiert oder ein- oder zweifach durch Carbonylsauerstoff, =S, =N(R3)2, Hal, A, OR2'', N(R2'')2, NO2, CN, COOR2'', CON(R2'')2, NR2''COA, NR2''CON(R2'')2, NR2''SO2A, COR2'', SO2NR2'' und/oder S(O)mA substituiert sein kann,
Hal F, Cl, Br oder I,
n 0, 1 oder 2,
m 0, 1 oder 2,
o, 1, 2 oder 3
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
worin
D unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Hal, A, OR2, N(R2)2, NO2, CN, COOR2 oder CON(R2)2 substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Thienyl,
X NR3 oder O,
R1 H, Ar, Het, Cycloalkyl oder
A, das durch OR2, SR2, N(R2)2, Ar, Het, Cycloalkyl, CN, COOR2 oder CON(R2)2 substituiert sein kann,
R2 H, A, -[C(R3)2]n-Ar, -[C(R3)2]n-Het, -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, -[C(R3)2]n-N(R3)2 oder -[C(R3)2]n-OR3,
R3 H oder A,
W -[C(R3)2]n-,
Y Alkylen, Cycloalkylen, Het-diyl oder Ar-diyl,
T einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Carbo- oder Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der ein- oder zweifach durch =S, =NR2, =NOR2, =NCOR2, =NCOOR2, =NOCOR substituiert ist und ferner ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, -[C(R3)2]n-Ar, -[C(R3)2]n-Het, -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, OR3, N(R3)2, NO2, CN, COOR2, CON(R2)2, NR2COA, NR2CON(R2)2, NR2SO2A, COR2, SO2NR2 und/oder S(O)mA substituiert sein kann,
A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome und/oder durch -CH=CH-Gruppen und/oder auch 1-7 H- Atome durch F ersetzt sein können,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, OR3, N(R3)2, NO2, CN, COOR3, CON(R3)2, NR3COA, NR3CON(R3)2, NR3SO2A, COR3, SO2N(R3)2, S(O)mA, -[C(R3)2]n-COOR2' oder -O-[C(R3)2]o-COOR2' substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R2' H, A, -[C(R3)2]n-Ar', -[C(R3)2]n-Het', -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, -[C(R3)2]n-N(R3)2 oder -[C(R3)2]n-OR3,
H2'' H, A, -[C(R3)2]n-Ar' oder -[C(R3)2]n-Cycloalkyl, -[C(R3)2]n-N(R3)2 oder -[C(R3)2]n-OR3,
Ar' unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl oder Benzyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S- Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Carbonylsauerstoff, =S, =N(R3)2, Hal, A, -[C(R3)2]n-Ar, -[C(R3)2]n-Het1, -[C(R3)2]n-Cycoalkyl, -[C(R3)2]n-OR2', -[C(R3)2]n-N(R2')2, NO2, CN, -[C(R3)2]n-COOR2', -[C(R3)2]n-CON(R2')2, -[C(R3)2]n-NR2'COA, NR2'CON(R2')2, -[C(R3)2]n-NR2'SO2A, COR2', SO2NR2' und/oder S(O)mA substituiert sein kann,
Het1 einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 2 N-, O- und/oder S- Atomen, der unsubstituiert oder ein- oder zweifach durch Carbonylsauerstoff, =S, =N(R3)2, Hal, A, OR2'', N(R2'')2, NO2, CN, COOR2'', CON(R2'')2, NR2''COA, NR2''CON(R2'')2, NR2''SO2A, COR2'', SO2NR2'' und/oder S(O)mA substituiert sein kann,
Hal F, Cl, Br oder I,
n 0, 1 oder 2,
m 0, 1 oder 2,
o, 1, 2 oder 3
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin
D unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OR2 oder COOR2 substituiertes Phenyl, oder unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Pyridyl oder Thienyl
bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
D unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OR2 oder COOR2 substituiertes Phenyl, oder unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Pyridyl oder Thienyl
bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
3. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-2,
worin
R2 H oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
R2 H oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
4. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
worin
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen, das durch Thiophen, Imidazol, Indol, SR2, Cycloalkyl oder Phenyl substituiert sein kann,
bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen, das durch Thiophen, Imidazol, Indol, SR2, Cycloalkyl oder Phenyl substituiert sein kann,
bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
5. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-4,
worin
X NH oder O bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
X NH oder O bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
6. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
worin
W (CH2)n bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
W (CH2)n bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
7. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-6,
worin
Y Ar-diyl oder Het-diyl bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Y Ar-diyl oder Het-diyl bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
8. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-7,
worin
T einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Carbo- oder Heterocyclus mit 1 bis 2 N- und/oder O-Atomen, der ein- oder zweifach durch =S, =NR2, =NOR2, =NCOR2, =NCOOR2, =NOCOR2 substituiert ist und ferner ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiert sein kann,
bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
T einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Carbo- oder Heterocyclus mit 1 bis 2 N- und/oder O-Atomen, der ein- oder zweifach durch =S, =NR2, =NOR2, =NCOR2, =NCOOR2, =NOCOR2 substituiert ist und ferner ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiert sein kann,
bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
9. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-8,
worin
T einen ein- oder zweikernigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 1 bis 2 N- und/oder O-Atomen, der ein- oder zweifach durch =NR2, =S oder =NOR2 substituiert ist, bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
T einen ein- oder zweikernigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 1 bis 2 N- und/oder O-Atomen, der ein- oder zweifach durch =NR2, =S oder =NOR2 substituiert ist, bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
10. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-9,
worin
T ein- oder zweifach durch =NR2, =S oder =NOR2 substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl
bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
T ein- oder zweifach durch =NR2, =S oder =NOR2 substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl
bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
11. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-10,
worin
T ein- oder zweifach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H- Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA',
A' Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, wobei 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
T ein- oder zweifach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H- Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA',
A' Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, wobei 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
12. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-11,
worin
T ein- oder zweifach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H- Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl,
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
T ein- oder zweifach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H- Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl,
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
13. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-12,
worin
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OA, SO2A, COOR2, SO2NH2 oder CN substituiertes Phenyl,
bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OA, SO2A, COOR2, SO2NH2 oder CN substituiertes Phenyl,
bedeutet,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
14. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-13,
worin
D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Pyridyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen, das durch Thiophen, Imidazol, Indol, SR2, Cycloalkyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl, Pyridin-diyl oder Piperidin-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OA, SO2A, COOR2, SO2NH2 oder CN substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Pyridyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen, das durch Thiophen, Imidazol, Indol, SR2, Cycloalkyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl, Pyridin-diyl oder Piperidin-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OA, SO2A, COOR2, SO2NH2 oder CN substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
15. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-14,
worin
D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Pyridyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen, das durch Thiophen, Imidazol, Indol, SR2, Cycloalkyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Pyridyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen, das durch Thiophen, Imidazol, Indol, SR2, Cycloalkyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
16. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-15,
worin
D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
17. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-16,
worin
D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl, Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Het',
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl,
Het' 2-Thienyl oder 2-Furyl,
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
D unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl oder Thienyl,
R1 H, unsubstituiertes oder einfach durch Hal substituiertes Phenyl, Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Het',
X NH oder O,
W fehlt,
Y Ar-diyl,
Ar unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal oder A substituiertes Phenyl,
T einfach durch =NR2b, =S oder =NOR2b substituiertes Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 1H-Pyridin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, 2H-Pyridazin-2-yl, Azepan-1-yl, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl,
R2b H, OH oder OA'',
A'' Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl,
Het' 2-Thienyl oder 2-Furyl,
bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
18. Verbindungen gemäß Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyimino-piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin- 1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin- 1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin- 1-yl)-phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin-1- yl)-phenyl]-2-(2-chlorphenyl)-acetamid,
(S)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin- 1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin-1- yl)-phenyl]-propionamid,
(R)-2-[N-(5-Chlor-pyridin-2-yl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino- piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin- 1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin- 1-yl)-phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-2H- pyridin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(5-Chlor-thiophen-2-yl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino- piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(3-imino- morpholin-4-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-(2-chlorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxyl]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(S)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopyrrolidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-(2-chlorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-azabicyclo[2.2.2]-octan-3-imino-2-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- 3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- 3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid, Hydrochlorid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(S)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-propionamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-valeriansäureamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[3-(5-Chlor-thiophen-2-yl)-ureido]-N-[4-(2-imino- piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(S)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-methoxyiminopyrrolidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-thienyl-acetamid,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyimino-piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-iminopiperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin- 1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin- 1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin- 1-yl)-phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin-1- yl)-phenyl]-2-(2-chlorphenyl)-acetamid,
(S)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin- 1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-piperidin-1- yl)-phenyl]-propionamid,
(R)-2-[N-(5-Chlor-pyridin-2-yl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino- piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin- 1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin- 1-yl)-phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino-2H- pyridin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(5-Chlor-thiophen-2-yl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-imino- piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(3-imino- morpholin-4-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-(2-chlorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxyl]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(S)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopyrrolidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-(2-chlorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyloxy]-N-[4-(2-azabicyclo[2.2.2]-octan-3-imino-2-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- 3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- 3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid, Hydrochlorid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(S)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-propionamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-piperidin-1-yl)- phenyl]-valeriansäureamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-(2-fluorphenyl)-acetamid,
(R)-2-[3-(5-Chlor-thiophen-2-yl)-ureido]-N-[4-(2-imino- piperidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(S)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-methoxyiminopiperidin-1-yl)-3-methyl-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-methoxyiminopyrrolidin-1-yl)-phenyl]-2-phenyl-acetamid,
(R)-2-[3-(4-Chlorphenyl)-ureido]-N-[4-(2-imino-pyrrolidin-1-yl)- phenyl]-2-thienyl-acetamid,
sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach den
Ansprüchen 1-17 sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren
Derivate, Solvate und Stereoisomere, dadurch gekennzeichnet, daß
man
und/oder
eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
1. eine Verbindung der Formel II
worin
R1, W, Y und T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel III
D-N=C=O III
worin
D die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
umsetzt,
oder
worin
R1, W, Y und T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel III
D-N=C=O III
worin
D die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
umsetzt,
oder
2. eine Verbindung der Formel IV
H2N-W-Y-T IV
worin W, Y und T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel V
worin
L Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet und
R1, X und D die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
oder
H2N-W-Y-T IV
worin W, Y und T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel V
worin
L Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet und
R1, X und D die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
oder
3. und/oder daß man in einer Verbindung der Formel I einen Rest
T in einen anderen Rest T umwandelt,
indem man beispielsweise
indem man beispielsweise
4. eine Sulfanylverbindung in eine Iminoverbindung umwandelt,
eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
20. Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 18 als Inhibitoren des Koagulationsfaktors Xa.
21. Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 18 als Inhibitoren des Koagulationsfaktors VIIa.
22. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und/oder ihre
pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere,
einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, sowie
gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe.
23. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I
gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und/oder ihre
pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere,
einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und
mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.
24. Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 18 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen
Salze und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur
Behandlung von Thrombosen, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose,
Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach
Angioplastie, Claudicatio intermittens, Migräne, Tumoren,
Tumorerkrankungen und/oder Tumormetastasen.
25. Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von
1. einer wirksamen Menge an einer Verbindung der Formel I
gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und/oder ihrer
pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere,
einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen,
und
und
2. einer wirksamen Menge eines weiteren
Arzneimittelswirkstoffs.
26. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und/oder ihrer pharmazeutisch
verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich
deren Mischungen in allen Verhältnissen,
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Thrombosen, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie, Claudicatio intermittens, Migräne, Tumoren, Tumorerkrankungen und/oder Tumormetastasen,
in Kombination mit mindestens einem weiteren Arzneimittelwirkstoff.
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Thrombosen, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie, Claudicatio intermittens, Migräne, Tumoren, Tumorerkrankungen und/oder Tumormetastasen,
in Kombination mit mindestens einem weiteren Arzneimittelwirkstoff.
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2002118974 DE10218974A1 (de) | 2002-04-27 | 2002-04-27 | Carnonsäureamide |
| US10/512,478 US7183277B2 (en) | 2002-04-27 | 2003-03-31 | Carboxylic acid amides |
| CA2483228A CA2483228C (en) | 2002-04-27 | 2003-03-31 | Carboxamides |
| JP2004501374A JP4567439B2 (ja) | 2002-04-27 | 2003-03-31 | カルボン酸アミド |
| PCT/EP2003/003331 WO2003093235A1 (de) | 2002-04-27 | 2003-03-31 | Carbonsäureamide als inhibitoren des koagulationsfaktors xa |
| AU2003226755A AU2003226755A1 (en) | 2002-04-27 | 2003-03-31 | Carboxylic acid amides |
| EP03747402A EP1499591A1 (de) | 2002-04-27 | 2003-03-31 | Carbonsäureamide als inhibitoren des koagulationsfaktors xa |
| ARP030101438A AR039450A1 (es) | 2002-04-27 | 2003-04-25 | Carboxamidas como inhibidores del factor de coagulacion xa |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2002118974 DE10218974A1 (de) | 2002-04-27 | 2002-04-27 | Carnonsäureamide |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10218974A1 true DE10218974A1 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=29285032
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2002118974 Withdrawn DE10218974A1 (de) | 2002-04-27 | 2002-04-27 | Carnonsäureamide |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10218974A1 (de) |
-
2002
- 2002-04-27 DE DE2002118974 patent/DE10218974A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1720844B1 (de) | Pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-(phenylamid)-2-(4-(3-oxo-morpholin-4-yl)-phenylamid) derivate und verwandte verbindungen als inhibitoren des koagulationsfaktors xa zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen | |
| EP1633346B1 (de) | Pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-¬(4-ethinyl-phenyl)-amid|-2-¬(phenyl)-amid| derivate als inhibitoren der koagulationsfaktoren xa und viia zur behandlung von thrombosen | |
| WO2002048099A1 (de) | Carbonsäureamidderivate und ihre verwendung in der behandlung von thromboembolischen erkrankungen und tumoren | |
| EP1558247A1 (de) | Benzimidazolderivate | |
| DE10329457A1 (de) | Ethinylprolinderivate | |
| DE10112768A1 (de) | Phenylderivate 3 | |
| WO2004002477A1 (de) | 2-(phenyl)-2h-pyrazol-3-carbonsäure-n-4-(thioxo-heterocyclyl)-phenyl-amid derivate und entsprechende imino-heterocyclyl derivate sowie verwandte verbindungen als inhibitoren der koagulationsfaktoren xa und/oder viia zur behandlung bon thrombosen | |
| EP1562939B1 (de) | Carbonsäureamide | |
| DE10315377A1 (de) | Carbonylverbindungen | |
| DE10214832A1 (de) | Phenylderivate 4 | |
| DE10155075A1 (de) | Cyclische Sulfonamide | |
| EP1414456B1 (de) | Phenylderivate als faktor xa inhibitoren | |
| DE10113402A1 (de) | Biurethanderivate | |
| WO2003093235A1 (de) | Carbonsäureamide als inhibitoren des koagulationsfaktors xa | |
| DE10302500A1 (de) | Carbonsäureamidderivate | |
| WO2002006269A1 (de) | Cyclische aminosäurederivate | |
| WO2004035039A1 (de) | Heterocyclische amide und ihre verwendung in der behandlung von thromboembolischen erkrankungen und tumoren | |
| DE10218974A1 (de) | Carnonsäureamide | |
| DE10236868A1 (de) | Carbonsäureamide | |
| DE10110325A1 (de) | Phenylderivate 2 | |
| WO2003074479A1 (de) | Semicarbazidderivate und ihre verwendung als antithrombotika | |
| DE10327428A1 (de) | Ethinylprolinderivate | |
| WO2003002568A1 (de) | Kohlenhydratderivate |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |