[go: up one dir, main page]

DE10225215B4 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10225215B4
DE10225215B4 DE10225215A DE10225215A DE10225215B4 DE 10225215 B4 DE10225215 B4 DE 10225215B4 DE 10225215 A DE10225215 A DE 10225215A DE 10225215 A DE10225215 A DE 10225215A DE 10225215 B4 DE10225215 B4 DE 10225215B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel gas
fuel
fuel cell
passage
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10225215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225215A1 (de
Inventor
Toshikatsu Wako Katagiri
Yoshio Wako Nuiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10225215A1 publication Critical patent/DE10225215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225215B4 publication Critical patent/DE10225215B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04328Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/045Humidity; Ambient humidity; Water content of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04417Pressure; Ambient pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04708Temperature of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04783Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem umfassend:
– eine Brennstoffzelle (10), welche umfasst:
– einen Membranelektrodenaufbau (12) mit einer FestpolymerIonenaustauschmembran (14), einer an einer Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran (14) angebrachten Anodenelektrode (16) und einer an der anderen Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran (14) angebrachten Kathodenelektrode (18),
– einen Anodenseparator (20), und
– einen Kathodenseparator (22),
wobei der Membranelektrodenaufbau (12) zwischen dem Anodenseparator (20) und dem Kathodenseparator (22) aufgenommen ist; und
wobei ein Brenngasdurchgang (32) zwischen der Anodenelektrode (16) und dem Anodenseparator (20) angeordnet ist;
– eine Zirkulationsleitung (48), die eine außerhalb der Brennstoffzelle (10) angeordnete Brenngaspumpe (46) in Reihe mit dem Brenngasdurchgang (32) verbindet,
– einen von der Zirkulationsleitung (48) unabhängigen und getrennt angeordneten intermediären Brenngaszufuhrmechanismus (50) zum Zuführen eines Brenngases zu dem Brenngasdurchgang (32), wobei eine intermediäre Brenngaszufuhröffnung (34) des intermediären Brenngaszuführmechanismus (50) zwischen einem Brenngaseinlass und einem Brenngasauslass des Brenngasdurchgangs (32) in denselben mündet, wobei das zugeführte Brenngas...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit einem Membranelektrodenaufbau, der eine Festpolymer-Ionenaustauschmembran, eine an einer Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran angebrachte Anodenelektrode und eine an der anderen Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran angebrachte Kathodenelektrode umfasst, wobei der Membranelektrodenaufbau zwischen einem Anodenseparator und einem Kathodenseparator aufgenommen ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzelle.
  • Beschreibung der verwandten Technik:
  • Gewöhnlich verwenden Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen eine Ionenaustauschmembran, die eine Polymer-Ionenaustauschmembran (Kationenaustauschmembran) umfasst. Eine Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle umfasst eine Einheitszelle (Einheitserzeugurigszelle), die einen zusammengefügten Körper (Membranelektrodenaufbau) umfasst, der aus Anoden- und Kathodenelektrode aufgebaut ist, von denen jede eine hauptsächlich aus Kohlenstoff hergestellte Basis und eine katalytische Elektrodenschicht aus Edelmetall aufweist und die jeweils auf beiden Seiten einer Ionenaustauschmembran angeordnet sind, wobei der zusammengefügte Körper zwischen Separatoren (bipolaren Platten) aufgenommen ist. Gewöhnlich wird eine gewisse Anzahl solcher Einheitszellen gestapelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden.
  • Bei den Brennstoffzellen des obigen Typs wird der Anodenelektrode ein Brenngas wie etwa ein hauptsächlich Wasserstoff enthaltendes Gas (hierin im Folgenden als "Wasserstoff enthaltendes Gas" bezeichnet) zugeführt, und der Wasserstoff wird an der katalytischen Elektrodenschicht der Anodenelektrode ionisiert und bewegt sich durch die Ionenaustauschmembran in Richtung der Kathodenelektrode. Elektronen, die produziert werden, während die Wasserstoffionen sich in Richtung der Kathodenelektrode bewegen, werden durch eine externe Schaltung extrahiert und als elektrische Gleichspannungsenergie genutzt.
  • Da die Kathodenelektrode mit einem oxidierenden Gas versorgt wird, z.B. einem Gas, das hauptsächlich Sauerstoff oder Luft enthält (hierin im Folgenden als "Sauerstoff enthaltendes Gas" bezeichnet), reagieren die Wasserstoffionen, die Elektronen und der Sauerstoff miteinander, wobei Wasser (hierin im Folgenden als "reaktionserzeugtes Wasser" bezeichnet) an der Kathodenelektrode produziert wird.
  • Der Brennstoffzellenstapel war deswegen unvorteilhaft, weil durch eine elektrochemische Reaktion erzeugtes Wasser dazu tendiert, an der Kathodenelektrode akkumuliert zu werden, wobei der Brennstoffzellenstapel droht, seine elektrische Erzeugungsfähigkeit zu verringern, und der Membranelektrodenaufbau sehr wahrscheinlich übermäßig expandiert wird. Verschiedene Versuche sind bisher gemacht worden, um das an der Kathodenelektrode akkumulierte Wasser zu entfernen.
  • Zum Beispiel sind bekannt eine Technik, die in dem US-Patent Nr. 5,260,143 offenbart ist (hierin im Folgenden als "erster Stand der Technik" bezeichnet), eine Technik, die in dem US-Patent Nr. 5,441,819 offenbart ist (hierin im Folgenden als "zweiter Stand der Technik" bezeichnet) und eine Technik, die in dem US-Patent Nr. 5,547,776 offenbart ist (hierin im Folgenden als "dritter Stand der Technik" bezeichnet).
  • Gemäß dem ersten Stand der Technik wird zwischen dem Einlass und dem Auslass eines Kathodengasdurchgangs ein Druckabfall vorgesehen, um reaktionserzeugtes Wasser von der Kathode zu entfernen. Insbesondere wird der Druckabfall durch Vorsehen einer Öffnung an dem Einlass des Kathodengasdurchgangs, Verlängern des Kathodengasdurchgangs oder Verändern der Querschnittsform des Kathodengasdurchgangs ausgebildet.
  • Gemäß dem zweiten Stand der Technik wird die Temperatur eines Wasserstoff enthaltenden Gases; das von dem Einlass dem Auslass eines Anodengasdurchgangs zugeführt wird, auf einer Temperatur gehalten, die gleich oder größer ist als die Kondensationstemperatur von in dem Wasserstoff enthaltenden Gas enthaltenem Wasserdampf. An der Kathode akkumuliertes Wasser wird aufgrund eines Konzentrationsgradienten zurück in Richtung der Anode diffundiert und als Wasserdampf in dem Wasserstoff enthaltenden Gas entfernt.
  • Gemäß dem dritten Stand der Technik wird ein Temperaturgradient in der Ebene einer Kathodenelektrode vorgesehen, um einen Bereich niedriger Temperatur herzustellen, der einem Bereich entspricht, an dem Sauerstoff enthaltendes Gas eine minimale Menge von Wasser enthält, und einen Hochtemperaturbereich, der einem Bereich entspricht, in dem das Sauerstoff enthaltende Gas eine maximale Menge von Wasser enthält.
  • Der erste Stand der Technik ist darin problematisch, dass aufgrund dessen, dass der Druckabfall in dem Kathodengasdurchgang vorgesehen ist, die zugeführte Menge an reaktiven Gasen (dem Wasserstoff enthaltenden Gas und dem Sauerstoff enthaltenden Gas) begrenzt ist, was zu einer Reduktion der elektrischen Erzeugungseffizienz führt.
  • Der zweite Stand der Technik ist deswegen unvorteilhaft, weil ein Temperatursteuer/regelprozess zum Steuern/Regeln der Temperatur des Wasserstoff enthaltenden Gases bei einer gewünschten Temperatur vergleichs weise komplex ist und nicht mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann.
  • Probleme des dritten Stands der Technik liegen darin, dass der Temperaturgradient, der in der Ebene der Kathodenelektrode vorgesehen ist, die Form eines Gasdurchgangs begrenzt, wodurch die Gestaltungsfreiheit verringert ist, und dass durch thermische Expansion verursachte Abmessungsänderungen zu Abständen oder Lücken in dem Brennstoffzellenstapel führen, was eine Verringerung der elektrischen Erzeugungsfähigkeit derselben verursacht.
  • Die Erfindungen gemäß dem ersten bis dritten Stand der Technik hatten lediglich zum Ziel, an der Kathode akkumuliertes Wasser zu entfernen. Wasser wird jedoch auch an der Anode akkumuliert, weil die relative Feuchte des Wasserdampfs ansteigt, wenn der in dem Wasserstoff enthaltenden Gas enthaltene Wasserstoff verbraucht ist. Das an der Anode akkumulierte Wasser muss entfernt werden, um die elektrische Erzeugungsfähigkeit auf einem effektiven Niveau zu halten.
  • Aus der JP 10284095 A ist eine Brennstoffzelle mit einer Elektrodenstruktur bekannt, bei der zwischen einem Brenngaseinlass und einem Brenngasauslass eines mäander förmigen Brenngasdurchgangs ein sekundärer Einlass zum Zuführen eines Reaktandengases angeordnet ist.
  • Aus der US 6013385 A ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, bei welchem aus einem Anodenauslass der Brennstoffzelle austretendes Wasserstoffgas in einem Zirkulationsstrom zum Anodeneinlass zurückgeführt wird. Der Antrieb des Zirkulationsstroms erfolgt durch eine außerhalb der Brennstoffzelle angeordnete Strahlpumpe, der trockener, frischer Wasserstoff aus Vorratsbehältern zugeführt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffzelle bereitzustellen, die mit einer einfachen Anordnung und einem einfachen Prozess in der Lage ist, zuverlässig zu verhindern, dass Wasser an einer Anode kondensiert, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzelle anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Brennstoffzelle einen Membranelektrodenaufbau auf, umfassend eine Festpolymer-Ionenaustauschmembran, eine an einer Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran angebrachte Anodenelektrode und eine an der anderen Seite der FestpolymerIonenaustauschmembran angebrachte Kathodenelektrode, einen Anodenseparator, einen Kathodenseparator, wobei der Membranelektrodenaufbau zwischen dem Anodenseparator und dem Kathodenseparator aufgenommen ist, einen Brenngasdurchgang, der zwischen der Anodenelektrode und dem Anodenseparator angeordnet ist, eine Zirkulationsleitung, die eine außerhalb der Brennstoffzelle angeordnete Brenngaspumpe in Reihe mit dem Brenngasdurchgang verbindet, eine intermediäre Brenngaszufuhröffnung, die mit dem Brenngasdurchgang zwischen einem Brenngaseinlass und einem Brenngasauslass desselben verbunden ist, und einen intermediären Brenngaszufuhrmechanismus zum Zuführen eines Brenngases, welches eine niedrigere Feuchte aufweist als ein stromaufwärts der intermediären Brenngaszufuhröffnung strömendes Brenngas, von der intermediären Brenngaszufuhröffnung zu dem Brenngasdurchgang.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Brennstoffzelle durch Zuführen eines Brenngases betrieben, welches eine geringere Feuchte aufweist als ein Brenngas, das stromaufwärts der intermediären Brenngaszufuhröffnung von der intermediären Brenngaszufuhröffnung zu dem Brenngasdurchgang strömt, wodurch verhindert wird, dass Wasser in dem Brenngasdurchgang kondensiert.
  • Während die Brennstoffzelle in Betrieb ist, wird durch eine Reaktion an der Kathodenelektrode Wasser produziert. Daher diffundiert Wasserdampf von der Kathodenelektrode in den der Anodenelektrode zugewandten Brenngas durchgang zurück, und das Brenngas in dem Brenngasdurchgang tendiert durch den Verbrauch des Brenngases, wenn elektrische Energie durch die Brennstoffzelle erzeugt wird, dazu übersättigt zu sein.
  • Da dem Brenngasdurchgang das Brenngas mit einer niedrigeren Feuchte als das stromaufwärts der intermediären Brenngaszufuhröffnung strömende Brenngas zugeführt wird, wird die relative Feuchte des Brenngases in der Brennstoffzelle auf einem Niveau gehalten, das für die Erzeugung von elektrischer Energie optimal ist, um effektiv zu verhindern, dass Wasser kondensiert.
  • Die außerhalb der Brennstoffzelle angeordnete Brenngaspumpe und der Brenngasdurchgang sind miteinander in Reihe durch die Zirkulationsleitung verbunden. Demzufolge strömt das ausgestoßene Gas von der Brennstoffzelle durch die Zirkulationsleitung und wird der Brennstoffzelle durch die Zirkulationsleitung wieder als ein Brenngas zugeführt. Das Brenngas kann daher effizient genutzt werden.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlicher, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als beispielhafte Illustrationen gezeigt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Brennstoffzellenstapels, der eine Brennstoffzelle gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 gezeigten Brennstoffzelle;
  • 3 ist eine vordere Aufrissansicht eines Anodenseparators der Brennstoffzelle;
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines Brenngaszufuhrsystems zur Zufuhr von Brenngas in die Brennstoffzelle;
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines Oxidationsgaszufuhrsystems zur Zufuhr eines Oxidationsgases in die Brennstoffzelle;
  • 6 ist eine schematische Ansicht eines Kühlmediumzufuhrsystems zur Zufuhr eines Kühlmediums in die Brennstoffzelle;
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Brenngaszufuhrsystem und dem Anodenseparator zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm von relativen Feuchten in Bereichen, durch die das Brenngas strömt;
  • 9 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Betriebsdruck und der relativen Feuchte zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der verteilten Menge von Brenngas und dem Strom zeigt;
  • 11 ist eine schematische Perspektivansicht eines Brennstoffzellenstapels, der eine Brennstoffzelle gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält; und
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 11 gezeigten Brennstoffzelle.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht einen Brennstoffzellenstapel 11, der eine Brennstoffzelle 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, und 2 zeigt die Brennstoffzelle 10 in einer Explosionsansicht.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Brennstoffzelle 10 einen Membranelektrodenaufbau 12 mit einer Festpolymer-Ionenaustauschmembran 14, einer an einer Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran 14 angebrachten Anodenelektrode 16 und einer an der anderen Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran 14 angebrachten Kathodenelektrode 18 auf. Sowohl die Anodenelektrode 16 als auch die Kathodenelektrode 18 umfassen eine katalytische Elektrodenschicht aus Edelmetall, welche mit einer Gasdiffusionsschicht verbunden ist, die eine poröse Schicht, wie zum Beispiel aus porösem Kohlenstoffpapier, umfasst.
  • Der Membranelektrodenaufbau 12 ist zwischen einem Anodenseparator 20 und einem Kathodenseparator 22 aufgenommen, die die Brennstoffzelle 10 bilden. Die Brennstoffzelle 10 weist einen Brenngaszufuhrdurchgang 24a, einen Kühlmediumzufuhrdurchgang 26a und einen Oxidationsgasausstoßdurchgang 28b auf, welche an einem ihrer Enden in ihrer durch den Pfeil X angedeuteten Längsrichtung definiert sind, und weist weiterhin einen Oxidationsgaszufuhrdurchgang 28a, einen Kühlmediumausstoßdurchgang 26b, einen intermediären Brenngaszufuhrdurchgang 30 und einen Brenngasausstoßdurchgang 24b auf, welche an ihrem gegenüberliegendem Ende in ihrer Längsrichtung definiert sind.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, weist der Anodenseparator 20 einen Brenngasdurchgang 32 auf, der in seiner der Anodenelektrode 16 zugewandten Fläche 20a definiert ist. Der Brenngasdurchgang 32 weist ein mit dem Brenngaszufuhrdurchgang 24a verbundenes Ende auf und ist in der Längsrichtung zurückgekrümmt und erstreckt sich in einem mäanderförmigen Muster in der durch den Pfeil Y angedeuteten Schwerkraftrichtung und weist ein mit dem Brenngasausstoßdurchgang 24b verbundenes gegenüberliegendes Ende auf.
  • Der Brenngasdurchgang 32 weist eine Serie von gekrümmten Enden auf, die mit intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 mit jeweiligen Drosseln 35 verbunden sind. Die intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 stehen mit dem intermediären Brenngaszufuhrdurchgang 30 durch einen in der Fläche 20a des Anodenseparators 20 definierten Durchgang 36 in Verbindung.
  • Der Kathodenseparator 22 weist einen mäanderförmigen Oxidationsgasdurchgang (nicht gezeigt) auf, der in seiner der Kathodenelektrode 18 zugewandten Fläche 22a definiert ist, wobei der mäanderförmige Oxidationsgasdurchgang jeweils mit dem Oxidationsgaszufuhrdurchgang 28a und dem Oxidationsgasausstoßdurchgang 28b verbundene gegenüberliegende Enden aufweist. Der Kathodenseparator 22 weist weiterhin einen Kühlmediumdurchgang 37 auf, der in seiner gegenüberliegenden Fläche 22b definiert ist und jeweils mit dem Kühlmediumzufuhrdurchgang 26a und dem Kühlmediumausstoßdurchgang 26b verbunden ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Mehrzahl von auf diese Weise konstruierten Brennstoffzellen 10 in der durch den Pfeil Z angedeuteten Richtung gestapelt, und Endplatten 38a, 38b sind an den jeweiligen Enden des Stapels angeordnet. Die Endplatten 38a, 38b sind aneinander durch nicht gezeigte Befestigungsbolzen befestigt, wobei die gestapelten Brennstoffzellen 10 dazwischen eingeschoben sind, und stellen einen Brennstoffzellenstapel 11 bereit.
  • Der Brennstoffzellenstapel 11 ist mit einem Brenngaszufuhrsystem 40 zum Zuführen eines Brenngases, wie etwa Wasserstoff enthaltendes Gas, in die Brennstoffzellen 10, einem Oxidationsgaszufuhrsystem 42 zum Zuführen eines Oxidationsgases, wie etwa ein Sauerstoff enthaltendes Gas oder Luft, in die Brennstoffzellen 10 und einem Kühlmediumzufuhrsystem zum Zuführen eines Kühlmediums in die Brennstoffzellen 10 kombiniert.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt, umfasst das Gaszufuhrsystem 40 eine Zirkulationsleitung 48, die eine außerhalb der Brennstoffzellen 10 in Reihe zu dem Brenngasdurchgang 32 angeordnete Brenngaspumpe 46 verbindet, und einen intermediären Brenngaszufuhrmechanismus 50 zum Zuführen eines Brenngases, welches eine geringere Feuchte aufweist als ein stromaufwärts der mit dem Brenngasdurchgang 32 verbundenen intermediären Brenngaszufuhröffnung 34 strömendes Brenngas, von den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 zu dem Brenngasdurchgang 32.
  • Mit der Zirkulationsleitung 48 sind ein Durchflussmessgerät 52 und ein Temperatur/Drucksensor 54 verbunden, die an einer Auslassseite der Brenngaspumpe 46 angeordnet sind, und ein Taupunkt-Hygrometer 56 und ein Temperatur/Drucksensor 58, die an einer Einlassseite der Brenngaspumpe 46 angeordnet sind.
  • Der intermediäre Brenngaszufuhrmechanismus 50 weist einen mit dem intermediären Brenngaszufuhrdurchgang 30 durch eine intermediäre Brenngasleitung 62 verbundenen Brenngastank 60 auf. Mit der intermediären Brenngasleitung 62 sind ein Temperaturregler, wie etwa ein Wärmetauscher 64, ein Temperatur/Drucksensor 66, ein erster Regler 68 und ein erstes Prüfventil 70 verbunden, welche aufeinander folgend von dem Brenngastank 60 zu den Brennstoffzellen 10 angeordnet sind.
  • Mit der intermediären Brenngasleitung 62 ist weiterhin eine Umgehungsgasleitung 72 verbunden, die ein zwischen dem Temperatur/Drucksensor 66 und dem ersten Regler 68 verbundenes Ende aufweist. Das gegenüberliegende Ende der Umgehungsgasleitung 72 ist mit der Zirkulationsleitung 48 zwischen dem Brenngasausstoßdurchgang 24b als eine Brenngasausstoßöffnung und der Brenngaseinlassöffnung der Brenngaspumpe 46 verbunden.
  • Ein zweiter Regler 74 und ein zweites Prüfventil 76 sind mit der Umgehungsgasleitung 72 verbunden. Das Taupunkt-Hygrometer 56 ist mit der Zirkulationsleitung 48 zwischen der Brenngaseinlassöffnung der Brenngaspumpe 46 und der Abzweigung zwischen der Brenngasleitung 72 und der Zirkulationsleitung 48 verbunden.
  • Wie in den 1 und 5 gezeigt, umfasst das Oxidationsgaszufuhrsystem 42 Gasleitungen 80, 82, die jeweils mit dem Oxidationsgaszufuhrdurchgang 28a und dem Oxidationsgasausstoßdurchgang 28b verbunden sind. Ein an einen Motor 84 gekoppeltes Aufladegerät 86 und ein Luftbefeuchter 88 sind mit der Oxidationsgasleitung 80 verbunden, und ein Druckregulierventil 90 ist mit der Oxidationsgasleitung 82 verbunden.
  • Wie in den 1 und 6 gezeigt, weist das Kühlmediumzufuhrsystem 44 eine schleifenförmige Kühlmediumleitung 92 auf, die mit dem Kühlmediumzufuhrdurchgang 26a und dem Kühlmediumausstoßdurchgang 26b verbunden ist.
  • Eine Pumpe 94 und ein an einer Kühlmediumauslassseite der Pumpe 94 angeordneter Kühler 96 sind mit der Kühlmediumleitung 92 verbunden. Der Kühlmediumzufuhrdurchgang 26a der Brennstoffzellen 10 ist mit dem Kühler 96 durch ein Durchflussmessgerät 98 und einen Temperatur/Drucksensor 100 verbunden. Das Durchflussmessgerät 98 und der Temperatur/Drucksensor 100 sind stromabwärts des Kühlers 96 angeordnet.
  • Ein Temperatur/Drucksensor 102 ist mit der Kühlmediumleitung 92 in der Nähe des Kühlmediumausstoßdurchgangs 26b verbunden. Der Wärmetauscher 64 ist mit der Kühlmediumleitung 92 zwischen dem Temperatur/Drucksensor 102 und der Pumpe 94 verbunden. Ein Kühlmedium mit einer relativ hohen Temperatur, das aus den Brennstoffzellen 10 ausgestoßen wird, wird in den Wärmetauscher 64 eingeführt und führt einen Wärmeaustausch mit dem von dem Brenngastank 60 zugeführten Brenngas durch, um die Temperatur des Brenngases zu regulieren, so dass diese im Wesentlichen gleich der Temperatur des durch die Brennstoffzellen 10 strömenden Brenngases ist.
  • Der Betrieb des mit dem Brenngaszufuhrsystem 40, dem Oxidationsgaszufuhrsystem 42 und dem Kühlmediumzufuhrsystem 44, die auf diese Weise konstruiert sind, in Verbindung stehenden Brennstoffzellenstapels 11 wird im Folgenden in Bezug zu einem Betriebsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei dem Brenngaszufuhrsystem 40, wie es in 4 gezeigt ist, ist ein Brenngas, wie etwa ein Wasserstoff enthaltendes Gas, in der Zirkulationsleitung 48 vorhanden. Wenn die Brenngaspumpe 46 in Betrieb ist, wird das Brenngas durch die Zirkulationsleitung 48 den Brennstoffzellen 10 des Brennstoffzellenstapels 11 zugeführt.
  • Wie in 5 gezeigt, wird bei dem Brenngaszufuhrsystem 42 der Motor 84 erregt, um das Aufladegerät 86 dazu zu veranlassen, ein Oxidationsgas, wie etwa ein Sauerstoff enthaltendes Gas oder Luft, unter Druck zu fördern. Das Oxidationsgas wird durch den Luftbefeuchter 88 befeuchtet und dann den Brennstoffzellen 10 des Brennstoffzellenstapels 11 zugeführt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, wird in jeder der Brennstoffzellen 10 dann, wenn das Brenngas dem Brenngaszufuhrdurchgang 24a zugeführt wird, dieses Brenngas in den mit dem Brenngaszufuhrdurchgang 24a verbundenen Brenngasdurchgang 32 eingeführt. Das Brenngas strömt durch den Brenngasdurchgang 32 und wird zwischen der Anodenelektrode 16 und dem Anodenseparator 20 zugeführt, bewegt sich entlang der Ebene der Anodenelektrode 16 und wird dann in den Brenngasausstoßdurchgang 24b ausgestoßen und zu der mit dem Brenngasausstoßdurchgang 24b verbundenen Zirkulationsleitung 48 gefördert.
  • Das Oxidationsgas wird dem Oxidationsgaszufuhrdurchgang 28a zugeführt, strömt durch den Oxidationsgasdurchgang (nicht gezeigt), der zwischen der Kathodenelektrode 18 und dem Kathodenseparator 22 definiert ist, und wird dann in den Oxidationsgasausstoßdurchgang 28b ausgestoßen. In dem Membranelektrodenaufbau 12 werden daher das entlang der Ebene der Anodenelektrode 16 zugeführte Brenngas und das entlang der Ebene der Kathodenelektrode 18 zugeführte Oxidationsgas durch eine katalytische Reaktion in der Katalyseschicht verbraucht, wobei elektrische Energie erzeugt wird.
  • Wie in den 1 und 6 gezeigt, wird zu diesem Zeitpunkt in dem Kühlmediumzufuhrsystem 44 das Kühlmedium in der Kühlmediumleitung 92 durch die Pumpe 94 gefördert, durch den Kühler 96 gekühlt und jeder der Brennstoffzellen 10 des Brennstoffzellenstapels 11 zugeführt.
  • In jeder der Brennstoffzellen 10 wird der Kühlmediumzufuhrdurchgang 26a mit dem Kühlmedium, wie etwa pures Wasser, Ethylenglykol oder Öl versorgt. Das Kühlmedium strömt durch den Kühlmediumdurchgang 37 in den Kathodenseparator 22, kühlt die Brennstoffzelle 10 und wird danach in den Kühlmediumausstoßkanal 26b (siehe 2) ausgestoßen. Da die Kühlmediumleitung 92 mit dem Auslass des Kühlmediumausstoßdurchgangs 26b verbunden ist, wird das aus dem Brennstoffzellenstapel 11 ausgestoßene Kühlmedium zu der Kühlmediumleitung 92 zurückgeführt.
  • In der ersten Ausführungsform führt der Brenngastank 60 des intermediären Brenngaszufuhrmechanismus 50 des Brenngaszufuhrsystems 40 das Brenngas mit einer niedrigen Feuchte der intermediären Brenngasleitung 62 (siehe 1 und 4) zu.
  • Da das Brenngas mit niedriger Feuchte in den Wärmetauscher 64 eingeführt wird, führt es einen Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium durch, welches durch Kühlung der Brennstoffzellen 10 auf eine höhere Temperatur erwärmt worden ist. Daher wird die Temperatur des Brenngases mit niedriger Feuchte auf im Wesentlichen dieselbe Temperatur wie die des durch die Zirkulationsleitung 48 dem Brenngasdurchgang 32 zugeführten Brenngases reguliert.
  • Das Brenngas mit niedriger Feuchte, dessen Temperatur auf diese Weise reguliert worden ist, wird teilweise durch den ersten Regler 68 und das erste Prüfventil 70 dem intermediären Brenngaszufuhrdurchgang 30 der Brennstoffzelle 10 zugeführt. Das übrige Brenngas mit niedriger Feuchte wird in die Umgehungsgasleitung 72 eingeführt und durch den zweiten Regler 74 und das zweite Prüfventil 76 der Zirkulationsleitung 48 zugeführt.
  • Wie in den 3 und 7 gezeigt, wird das Brenngas mit niedriger Feuchte, das dem intermediären Brenngaszufuhrdurchgang zugeführt wird, durch den in der Fläche 20a des Anodenseparators 20 definierten Durchgang 36 gleichförmig zu den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 gefördert, nachdem sein Druck durch die Drosseln 35 reduziert worden ist. Da die intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 mit den jeweiligen gekrümmten Enden des Brenngasdurchgangs 32 verbunden sind, wird das Brenngas mit niedriger Feuchte von den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 dem Brenngasdurchgang 32 zugeführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird durch eine Reaktion auf der Kathodenelektrode 18 jeder der Brennstoffzellen 10 Wasser erzeugt. Daher diffundiert Wasserdampf von der Kathodenelektrode 18 in den der Anodenelektrode 16 zugewandten Brenngasdurchgang 32, und das Brenngas in dem Brenngasdurchgang 32 tendiert dazu, durch den Verbrauch des Brenngases, wenn elektrische Energie durch den Brennstoffzellenstapel 11 erzeugt wird, übersättigt zu sein.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird das Brenngas mit niedrigerer Feuchte als das Brenngas, das stromaufwärts der intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 entlang des Brenngasdurchgangs 32 strömt, von den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 dem Brenngasdurchgang 32 zugeführt. Daher wird die relative Feuchte des Brenngases in der Brennstoffzelle 10 auf einem Niveau gehalten, das für die Erzeugung von elektrischer Energie optimal ist, d.h. bei 80 % oder höher und weniger als 100 %, um effektiv zu verhindern, dass Wasser kondensiert.
  • Insbesondere werden die in 8 gezeigten Resultate erhalten, wenn in Bereichen A bis H, in denen in 3 und 7 das Brenngas strömt, die relativen Feuchten erfasst werden. Daher wird dann, wenn die relative Feuchte des Brenngases aufgrund der Rückdiffusion des Wasserdampfes und des Verbrauchs des Brenngases ansteigt, die relative Feuchte durch das Brenngas mit niedriger Feuchte verringert, das den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 zugeführt wird, so dass die Gesamtrelativfeuchte auf einem für die Erzeugung von elektrischer Energie optimalen Wert gehalten wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Brenngasdurchgänge 32 der Brennstoffzellen 10 und die außerhalb der Brennstoffzellen 10 angeordnete Brenngaspumpe 46 miteinander in Reihe durch die Zirkulationsleitung 48 verbunden. Daher strömt das ausgestoßene Gas, das das aus den Brennstoffzellen 10 ausgestoßene Brenngas enthält, durch die Zirkulationsleitung 48 und wird danach wieder als ein Brenngas den Brenngasdurchgängen 32 der Brennstoffzellen 10 zugeführt. Das Brenngas kann daher effizient und hochgradig ökonomisch genutzt werden.
  • Bei dem intermediären Brenngaszufuhrmechanismus 50 wird das den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 zugeführte Brenngas mit niedriger Feuchte durch den Wärmetauscher 64 hinsichtlich seiner Temperatur reguliert, so dass es im Wesentlichen dieselbe Temperatur wie das durch den Zirkulationsdurchgang 48 dem Brenngasdurchgang 32 zugeführte Brenngas aufweist. Daher verändert sich die Brenngastemperatur nicht, wenn das durch den Brenngasdurchgang 32 strömende Brenngas und das Brenngas mit niedriger Feuchte, das von den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 34 zugeführt wird, ineinander münden. Im Ergebnis wird mit einer einfachen Anordnung effektiv verhindert, dass Wasser aufgrund einer Verringerung der Temperatur des Brenngases kondensiert.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird die Umgehungsgasleitung 72 des intermediären Brenngaszufuhrmechanismus 50 von der intermediären Brenngasleitung 62 abgezweigt und wird mit der Zirkulationsleitung 48 verbunden. Daher wird der Durchgangsbereich zwischen dem Brenngasausstoßdurchgang 24b, der als Brenngasausstoßöffnung des Brennstoffzellenstapels 11 dient, und der Brenngaspumpe 46 mit dem Brenngas versorgt, welches eine geringere Feuchte und im Wesentlichen eine identische Temperatur wie das aus dem Brenngasausstoßdurchgang 24b ausgestoßene Gas aufweist.
  • Demzufolge wird das Brenngas mit niedriger Feuchte mit dem Gas mit hoher Feuchte vermischt, das gerade aus den Brennstoffzellen 10 ausgestoßen worden ist, wodurch ein Gas mit niedriger Feuchte in der Zirkulationsleitung 48 erzeugt wird. Das Gas mit niedriger Feuchte wird in ein Gas mit hoher Feuchte umgewandelt, indem sein Druck durch die Brenngaspumpe 46 erhöht wird, und das Gas mit hoher Feuchte wird den Brennstoffzellen 10 zugeführt. Daher wird zuverlässig verhindert, dass kondensiertes Wasser in der Zirkulationsleitung 48 erzeugt wird.
  • Die Zirkulationsleitung 48 weist das Taupunkt-Hygrometer 56 auf, das zwischen der Brenngaseinlassöffnung der Brenngaspumpe 46 und der Verbindung zwischen dem Umgehungsgasdurchgang 72 und dem Zirkulationsdurchgang 48 angeordnet ist. Da der Durchfluss des Brenngases mit niedriger Feuchte aufgrund der durch das Taupunkt-Hygrometer 56 erfass ten Feuchte reguliert wird, wird die Feuchte des in die Brenngaspumpe 46 eingeführten Brenngases gesteuert/geregelt.
  • Daher wird zuverlässig verhindert, dass kondensiertes Wasser erzeugt wird, und das Brenngas kann effizient genutzt werden. Der Durchfluss des Brenngases mit niedriger Feuchte kann zum Beispiel aufgrund eines voreingestellten Kennfeldes reguliert werden, das die Beziehung zwischen der Feuchte und dem Durchfluss repräsentiert, anstelle des Benutzens des Taupunkt-Hygrometers 56.
  • Bei dem Brenngaszufuhrsystem 40 sind die Temperatur/Drucksensoren 54, 66, 58 in Verbindung mit den Brenngaszufuhr- und -ausstoßöffnungen des Brennstoffzellenstapels 11 angeordnet. In dem Kühlmediumzufuhrsystem 44 sind die Temperatur/Drucksensoren 100, 102 in Verbindung mit den Kühlmediumzufuhr- und -ausstoßöffnungen des Brennstoffzellenstapels 11 angeordnet. Das Brenngaszufuhrsystem 40 und das Kühlmediumzufuhrsystem 44 besitzen jeweils die Flusssensoren 52, 98 zur Erfassung der Durchflüsse des Brenngases und des Kühlmediums.
  • Durch Erfassen des Betrags von auf Wasserkondensation hin erzeugter Wärme kann der Betriebsdruck zur Zufuhr des Brenngases von der Brenngaspumpe 46 so weit wie möglich gemäß den Eigenschaften des Membranelektrodenaufbaus 12 verringert werden. Da der Druck auf der Kathodenelektrode vergleichsweise hoch ist, wird die relative Feuchte in den Brennstoffzellen 10 verringert, obwohl der Betrag von Wasserdampf, der von der Kathodenelektrode zu der Anodenelektrode zurück diffundiert wird, sich erhöht, was es möglich macht, die Kondensation von Wasserdampf effektiv zu verhindern (siehe 9).
  • Während Wasserdampf dazu tendiert, kondensiert zu werden, wenn die Brennstoffzellen 10 nicht in stetigem Betrieb sind, zum Beispiel wenn die Brennstoffzellen 10 in Betrieb gehen, kann die Kondensation von Wasserdampf durch Erniedrigen des Betriebsdrucks unterdrückt werden.
  • Um eine große Ausgabe (einen großen Strom) aus den Brennstoffzellen 10 zu erhalten, werden der erste und der zweite Regler 68, 74 gesteuert/geregelt, um den Durchfluss des Brenngases, das dem intermediären Brenngaszufuhrdurchgang 30 zugeführt wird, größer zu machen als den Durchfluss des der Umgehungsgasleitung 72 (siehe 10) zugeführten Brenngases.
  • 11 zeigt in schematischer Perspektivansicht einen Brennstoffzellenstapel 122, der eine Brennstoffzelle 120 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, und 12 zeigt die Brennstoffzelle 120 in einer perspektivischen Explosionsansicht. Diejenigen Teile der Brennstoffzelle 120 und des Brennstoffzellenstapels 122, welche mit denjenigen der Brennstoffzelle 10 und des Brennstoffzellenstapels 11 gemäß der ersten Ausführungsform identisch sind, sind durch identische Referenzzeichen bezeichnet und werden im Folgenden nicht im Detail beschrieben.
  • Bei der Brennstoffzelle 120 sind intermediäre Brenngaszufuhröffnungen 124 mit jeweiligen gekrümmten Enden des Brenngasdurchgangs 32 verbunden und erstrecken sich durch die Brennstoffzelle 120 in der durch den Pfeil Z angedeuteten Richtung. Es gibt beispielsweise fünf intermediäre Brenngaszufuhrdurchgänge 126, die jeweils mit den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 124 verbunden sind. Die intermediären Brenngaszufuhrdurchgänge 126 erstrecken sich aus dem Brennstoffzellenstapel 122 heraus und stehen mit der intermediären Brenngasleitung 62 in Verbindung, wobei Drosseln 128 jeweils in den intermediären Brenngaszufuhrdurchgängen 126 angeordnet sind.
  • Der auf diese Weise konstruierte Brennstoffzellenstapel 122 funktioniert wie folgt: Ein Brenngas mit niedriger Feuchte, das von der intermediären Brenngasleitung 62 gefördert wird, wird auf die intermediären Brenngaszufuhrdurchführungen 126 verteilt und den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 124 zugeführt, nachdem sein Druck durch die Drosseln 128 reduziert worden ist. Das Brenngas mit niedriger Feuchte wird zu dem Brennstoffzellenstapel 122 hin in die durch den Pfeil Z angedeutete Richtung gefördert und gleichförmig den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 124 der Brennstoffzellen 120 zugeführt.
  • Die intermediären Brenngaszufuhröffnungen 124 sind mit den jeweiligen gekrümmten Enden des Brenngasdurchgangs 32 verbunden, so dass das Brenngas mit niedriger Feuchte von den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 124 dem Brenngasdurchgang 32 zugeführt wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird ein Brenngas mit niedriger Feuchte, welches im Wesentlichen dieselbe Temperatur aufweist wie das dem Brenngasdurchgang 32 zugeführte Brenngas, von der intermediären Brenngasleitung 62 den intermediären Brenngaszufuhrdurchgängen 126 zugeführt. Daher wird die relative Feuchte des Brenngases in den Brennstoffzellen 120 zuverlässig auf einem Niveau gehalten, das für die Erzeugung von elektrischer Energie optimal ist, so dass die Brennstoffzellen 120 gemäß der zweiten Ausführungsform dieselben Vorteile wie diejenigen der Brennstoffzelle 10 gemäß der ersten Ausführungsform bieten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform erstrecken sich die intermediären Brenngaszufuhrdurchgänge 126, die mit den intermediären Brenngaszufuhröffnungen 124 verbunden sind, aus dem Brennstoffzellenstapel 122 heraus, und die Drosseln 128 sind jeweils in den intermediären Brenngaszufuhrdurchgängen 126 vorgesehen.
  • Die Drosseln 128 können daher leicht von außerhalb des Brennstoffzellenstapels 122 justiert werden, um die Verteilung des Brenngases auf die intermediären Brenngaszufuhröffnungen 124 zu optimieren, wodurch die Reaktion in der Ebene, in der elektrische Energie erzeugt wird, mit hoher Genauigkeit gleichförmig ablaufend gemacht wird.
  • Bei der Brennstoffzelle und dem Betriebsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher der Brenngasdurchgang zwischen der Kathodenelektrode und der Anodenelektrode mit Brenngas versorgt, das eine geringere Feuchte aufweist als das Brenngas, das stromaufwärts der intermediären Brenngaszufuhröffnungen strömt. Daher wird die relative Feuchte des Brenngases in den Brennstoffzellen zuverlässig auf einem Niveau gehalten, das für die Erzeugung von elektrischer Energie optimal ist, und es wird zuverlässig verhindert, dass Kondenswasser erzeugt wird. Demzufolge kann das elektrische Erzeugungsvermögen der Brennstoffzelle mit einer einfachen Anordnung und einem einfachen Prozess effektiv gesteigert werden.
  • Die außerhalb der Brennstoffzelle angeordnete Brenngaspumpe und der Brenngasdurchgang sind in Reihe miteinander durch die Zirkulationsleitung verbunden. Demzufolge strömt das aus der Brennstoffzelle ausgestoßene Gas durch die Zirkulationsleitung und wird der Brennstoffzelle durch die Zirkulationsleitung wieder als ein Brenngas zugeführt. Das Brenngas kann daher effizient genutzt werden.
  • Eine Brennstoffzelle (10) weist einen in derselben angeordneten Brenngasdurchgang (32) auf sowie eine Zirkulationsleitung (48), die eine Brenngaspumpe (46) in Reihe mit dem Brenngasdurchgang (32) verbindet, und einen intermediären Brenngaszufuhrmechanismus (50). Der intermediäre Brenngaszufuhrmechanismus (50) führt ein Brenngas, das niedrigere Feuchte aufweist als ein stromaufwärts einer intermediären Brenngaszufuhröffnung (34) in dem Brenngasdurchgang (32) strömendes Brenngas, der intermediären Brenngaszufuhröffnung (34) zu, um dadurch zu verhindern, dass Wasser in den Brenngasdurchgang (32) kondensiert.

Claims (14)

  1. Brennstoffzellensystem umfassend: – eine Brennstoffzelle (10), welche umfasst: – einen Membranelektrodenaufbau (12) mit einer FestpolymerIonenaustauschmembran (14), einer an einer Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran (14) angebrachten Anodenelektrode (16) und einer an der anderen Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran (14) angebrachten Kathodenelektrode (18), – einen Anodenseparator (20), und – einen Kathodenseparator (22), wobei der Membranelektrodenaufbau (12) zwischen dem Anodenseparator (20) und dem Kathodenseparator (22) aufgenommen ist; und wobei ein Brenngasdurchgang (32) zwischen der Anodenelektrode (16) und dem Anodenseparator (20) angeordnet ist; – eine Zirkulationsleitung (48), die eine außerhalb der Brennstoffzelle (10) angeordnete Brenngaspumpe (46) in Reihe mit dem Brenngasdurchgang (32) verbindet, – einen von der Zirkulationsleitung (48) unabhängigen und getrennt angeordneten intermediären Brenngaszufuhrmechanismus (50) zum Zuführen eines Brenngases zu dem Brenngasdurchgang (32), wobei eine intermediäre Brenngaszufuhröffnung (34) des intermediären Brenngaszuführmechanismus (50) zwischen einem Brenngaseinlass und einem Brenngasauslass des Brenngasdurchgangs (32) in denselben mündet, wobei das zugeführte Brenngas eine niedrigere Feuchte aufweist als ein stromaufwärts der intermediären Brenngaszufuhröffnung (34) strömendes Brenngas, und – eine einzelne intermediäre Brenngasleitung (62), die mit der intermediären Brenngaszufuhröffnung (34) durch eine Drossel (35) verbunden ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenngasdurchgang (32) einen mäanderförmigen Durchgang mit einem gekrümmten Ende umfasst, wobei die intermediäre Brenngaszufuhröffnung (34) mit dem gekrümmten Ende verbunden ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von intermediären Brenngaszufuhröffnungen (34) zwischen dem Brenngaseinlass und dem Brenngasauslass des Brenngasdurchgangs (32) aufeinanderfolgend vorgesehen sind, wobei im Anodenseparator (20) ein Durchgang (36) definiert ist, der die einzelne intermediäre Brenngasleitung (62) mit den intermediären Brenngaszufuhröffnungen (34) verbindet.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der intermediäre Brenngaszufuhrmechanismus (50) einen Temperaturregler zum Regeln der Temperatur des der intermediären Brenngaszufuhröffnung (34) zugeführten Brenngases aufweist, derart dass diese im Wesentlichen gleich der Temperatur des durch die Zirkulationsleitung (48) dem Brenngasdurchgang (32) zugeführten Brenngases ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturregler umfasst: einen Wärmetauscher (64), um einen Wärmeaustausch zwischen einem nach dem Kühlen der Brennstoffzelle (10) aus der Brennstoffzelle (10) ausgestoßenen Kühlmedium und dem der intermediären Brenngaszufuhröffnung (34) zugeführten Brenngas zu bewirken.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der intermediäre Brenngaszufuhrmechanismus (50) eine Umgehungsgasleitung (72) aufweist, die mit der Zirkulationsleitung (48) zwischen einer Brenngasausstoßöffnung der Brennstoffzelle (10) und einer Brenngaseinlassöffnung der Brenngaspumpe (46) verbunden ist, um ein Brenngas der Zirkulationsleitung (48) zuzuführen, das eine niedrigere Feuchte und im Wesentlichen dieselbe Temperatur aufweist wie das aus der Brenngasausstoßöffnung ausgestoßene Brenngas.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Taupunkt-Hygrometer (56), das mit der Zirkulationsleitung (48) zwischen der Brenngaseinlassöffnung der Brenngaspumpe (46) und der Verbindung zwischen der Zirkulationsleitung (48) und der Umgehungsgasleitung (72) verbunden ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine Kühlmediumzufuhröffnung zum Zuführen Kühlmediums zu der Brennstoffzelle (10); eine Kühlmediumausstoßöffnung zum Ausstoßen des Kühlmediums aus der Brennstoffzelle (10); eine Brenngaszufuhröffnung zum Zuführen des Brenngases zu der Brennstoffzelle (10); eine Brenngasausstoßöffnung zum Ausstoßen des Brenngases aus der Brennstoffzelle (10); und wenigstens einen eines Temperatursensors, eines Drucksensors und eines Durchflusssensors, der mit jeder der Kühlmediumzufuhröffnung, der Kühlmediumausstoßöffnung, der Brenngaszufuhröffnung und der Brenngasausstoßöffnung verbunden ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, umfassend eine Brennstoffzelle (10) mit einem Membranelektrodenaufbau (12), welcher eine Festpolymer-Ionenaustauschmembran (14), eine an einer Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran (14) angebrachte Anodenelektrode (16) und eine an der anderen Seite der Festpolymer-Ionenaustauschmembran (14) angebrachte Kathodenelektrode (18) umfasst, einem Anodenseparator (20) und einem Kathodenseparator (22), wobei der Membranelektrodenaufbau (12) zwischen dem Anodenseparator (20) und dem Kathodenseparator (22) aufgenommen ist, wobei ein Brenngasdurchgang (32) zwischen der Anodenelektrode (16) und dem Anodenseparator (20) angeordnet ist, und wobei eine intermediäre Brenngaszufuhröffnung (34) zwischen einem Brenngaseinlass und einem Brenngasauslass des Brenngasdurchgangs (32) in denselben mündet, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Zurückführen des aus dem Brenngasauslass des Brenngasdurchgangs (32) ausgestoßenen Brenngases über eine ausserhalb der Brennstoffzelle (10) angeordnete Brenngaspumpe (46) zur Brenngaszufuhröffnung (34) durch eine Zirkulationsleitung (48); und Zuführen eines Brenngases, welches eine niedrigere Feuchte aufweist als ein stromaufwärts der intermediären Brenngaszufuhröffnung (34) strömendes Brenngas von einer einzelnen intermediären Brenngasleitung (62) über eine Drossel (35) zu der intermediären Brenngaszufuhröffnung (34) und in den Brenngasdurchgang (32), wodurch verhindert wird, dass Wasser in dem Brenngasdurchgang (32) kondensiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngas mit niedrigerer Feuchte durch eine Mehrzahl von zwischen dem Brenngaseinlass und dem Brenngasauslass des Brenngasdurchgangs (32) in Reihe aufeinanderfolgend angeordneten Brenngasöffnungen (34) in den Brenngasdurchgang (32) eingeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch den Schritt: Regulieren der Temperatur des der intermediären Brenngaszufuhröffnung (34) zugeführten Brenngases, derart dass diese im Wesentlichen gleich der Temperatur des dem Brenngasdurchgang (32) zugeführten Brenngases ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch den Schritt: Zuführen von Brenngas, welches eine geringere Feuchte und im Wesentlichen dieselbe Temperatur aufweist wir das aus einer Brenngasausstoßöffnung der Brennstoffzelle (10) ausgestoßene Brenngas, zu einer Umgehungsgasleitung (72) die mit der Brenngasausstoßöffnung und einer Brenngaseinlassöffnung der Brenngaspumpe (46) verbunden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch den Schritt: Regulieren des Durchflusses des von der Umgehungsgasleitung (72) zugeführten Brenngases mit einem Taupunkt-Hygrometer (56), welches mit der Zirkulationsleitung (48) zwischen der Brenngaseinlassöffnung der Brenngaspumpe (46) und der Verbindung zwischen der Zirkulationsleitung (48) und der Umgehungsgasleitung (72) verbunden ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (10) eine Kühlmediumzufuhröffnung zum Zuführen des Kühlmediums zu der Brennstoffzelle (10) aufweist, eine Kühlmediumausstoßöffnung zum Ausstoßen des Kühlmediums aus der Brennstoffzelle (10) aufweist, eine Brenngaszufuhröffnung zum Zuführen des Brenngases zu der Brennstoffzelle (10) aufweist, eine Brenngasausstoßöffnung zum Ausstoßen des Brenngases aus der Brennstoffzelle (10) aufweist und wenigstens einen eines Temperatursensors, eines Drucksensors und eines Durchflusssensors aufweist, der mit jedem der Kühlmediumzufuhröffnung, der Kühlmediumausstoßöffnung, der Brenngaszufuhröffnung und der Brenngasausstoßöffnung verbunden ist, ferner umfassend die Schritte: Erfassen einer Änderung der Wärmemenge mit wenigstens dem Temperatursensor, dem Drucksensor oder dem Durchflusssensor; und Regulieren eines Betriebsdrucks der Brennstoffzelle (10) aufgrund der erfassten Änderung der Wärmemenge.
DE10225215A 2001-06-08 2002-06-06 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben Expired - Fee Related DE10225215B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001174862A JP2002367641A (ja) 2001-06-08 2001-06-08 燃料電池およびその運転方法
JP2001-174862 2001-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225215A1 DE10225215A1 (de) 2002-12-19
DE10225215B4 true DE10225215B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=19016087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225215A Expired - Fee Related DE10225215B4 (de) 2001-06-08 2002-06-06 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6855442B2 (de)
JP (1) JP2002367641A (de)
CA (1) CA2389197C (de)
DE (1) DE10225215B4 (de)
GB (1) GB2376793B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4598287B2 (ja) * 2001-03-06 2010-12-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックおよび燃料電池スタックの運転方法
DE10128999A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Sms Demag Ag Rollgangsrolle, insbesondere für den Transport von ofenwarmem, metallischem Bandmaterial, Gießsträngen aus Stahl u. dgl.
US7179556B2 (en) 2001-08-10 2007-02-20 Denso Corporation Fuel cell system
DE10232871A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzelle mit interner Gasregulierung
US20040142221A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Naotake Kawamura Fuel cell system
JP4886170B2 (ja) * 2003-03-18 2012-02-29 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP4630529B2 (ja) * 2003-06-13 2011-02-09 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP2005129312A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Denso Corp 燃料電池の燃料供給装置
DE102004012332A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Masterflex Ag Brennstoffzellenanordnung
US20050221134A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 Liu Wen K Method and apparatus for operating a fuel cell
US20060134480A1 (en) * 2004-10-07 2006-06-22 Ford Motor Company A sensor assembly for measuring humidity, pressure and temperature
DE102005015660B4 (de) * 2005-04-06 2013-03-28 Forschungszentrum Jülich GmbH Niedertemperatur-Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Betreiben desselben
FR2892234A1 (fr) * 2005-10-18 2007-04-20 Conception & Dev Michelin Sa Pile a combustible avec installation de gestion des fluides integree
JP5094044B2 (ja) * 2006-05-26 2012-12-12 三洋電機株式会社 燃料電池用セパレータ
JP5531222B2 (ja) * 2007-11-19 2014-06-25 河村電器産業株式会社 燃料電池セル
US20100009223A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-14 Nuvera Fuel Cells, Inc. Fuel cell stack with integrated process endplates
EP2479825A4 (de) * 2009-09-16 2013-09-25 Nissan Motor Steuervorrichtung und steuerverfahren für ein brennstoffzellensystem
JP5404594B2 (ja) * 2010-12-27 2014-02-05 本田技研工業株式会社 燃料電池
FR2977726B1 (fr) * 2011-07-06 2014-05-23 Helion Plaque separatrice de pile a combustible, pile a combustible et procede d'alimentation d'une pile a combustible
US10693161B2 (en) 2016-09-07 2020-06-23 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system and method for controlling same
JP6859177B2 (ja) * 2017-04-28 2021-04-14 株式会社Soken 燃料電池システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260143A (en) * 1991-01-15 1993-11-09 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for removing water from electrochemical fuel cells
US5547776A (en) * 1991-01-15 1996-08-20 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with concurrently flowing coolant and oxidant streams
JPH10284095A (ja) * 1997-04-01 1998-10-23 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
US6013385A (en) * 1997-07-25 2000-01-11 Emprise Corporation Fuel cell gas management system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0668886A (ja) 1992-08-19 1994-03-11 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池のセル構造
JP3378068B2 (ja) * 1993-12-28 2003-02-17 マツダ株式会社 燃料電池発電装置
US6045933A (en) * 1995-10-11 2000-04-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of supplying fuel gas to a fuel cell
JPH11162489A (ja) * 1997-11-26 1999-06-18 Toyota Motor Corp 燃料電池装置および燃料電池装置の運転方法
JP4131038B2 (ja) * 1998-06-26 2008-08-13 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム
JP2000021434A (ja) * 1998-07-01 2000-01-21 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタックおよびその車載システム
US6015633A (en) * 1998-10-07 2000-01-18 Plug Power, L.L.C. Fluid flow plate for water management, method for fabricating same, and fuel cell employing same
JP3769958B2 (ja) * 1998-12-24 2006-04-26 三菱電機株式会社 燃料電池
JP2001143732A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Toshiba Corp 固体高分子型燃料電池発電システム及びその運転方法
JP5132857B2 (ja) 2000-10-05 2013-01-30 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP4598287B2 (ja) * 2001-03-06 2010-12-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックおよび燃料電池スタックの運転方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260143A (en) * 1991-01-15 1993-11-09 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for removing water from electrochemical fuel cells
US5441819A (en) * 1991-01-15 1995-08-15 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for removing water from electrochemical fuel cells by controlling the temperature and pressure of the reactant streams
US5547776A (en) * 1991-01-15 1996-08-20 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with concurrently flowing coolant and oxidant streams
JPH10284095A (ja) * 1997-04-01 1998-10-23 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
US6013385A (en) * 1997-07-25 2000-01-11 Emprise Corporation Fuel cell gas management system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2389197A1 (en) 2002-12-08
JP2002367641A (ja) 2002-12-20
US6855442B2 (en) 2005-02-15
DE10225215A1 (de) 2002-12-19
CA2389197C (en) 2006-05-16
US20020187383A1 (en) 2002-12-12
GB2376793A (en) 2002-12-24
GB0213160D0 (en) 2002-07-17
GB2376793B (en) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225215B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69906551T2 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebungsdruck
DE69302902T2 (de) Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE10328583B4 (de) Brennstoffzelle
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102004060564B4 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE69602805T2 (de) Brennstoffzellensystem mit festem Polymerelektrolyten und anodenseitiger Zufuhr eines Gas-Flüssigkeit-Gemisches
DE10085063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Entfernung von Kontaminanten aus dem Kühlmittelvorrat eines Brennstoffzellenkraftwerks
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE112009005151B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Wassergehalts einer Brennstoffzelle und ein Brennstoffzellensystem
DE10328856A1 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE112004000822B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Befeuchtung eines Brennstoffzellenstapels
DE19809575A1 (de) Brennstoff-Element mit einem festen Polymer-Elektrolyten
DE10295887T5 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems mit einer Anodenabgas-Rückführungsschleife
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
WO2002061867A2 (de) Brennstoffzellen mit integrierter befeuchtung sowie verfahren zum befeuchten von brennstoffzellen-prozessgas
DE102006003394A1 (de) Brennstoffzellensystem, das die Stabilität seines Betriebs sicherstellt
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102009057573A1 (de) Verfahren und Steuerungen für Wasserstoff zu einem Kathodeneinlass eines Brennstoffzellensystems
DE10392871T5 (de) Entgastes PEM-Brennstoffzellensystem
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
DE102008006736A1 (de) Verfahren zum Befeuchten von Brennstoffzelleneinlässen unter Verwendung von dochtbasierten Wasserabscheider-Befeuchtern
DE10250572A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern derselben
DE102006001645B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von mit relativer Feuchte in Verbindung stehenden Bedingungen in einer Anordnung für elektrochemische Umwandlung und Steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee