DE10230709A1 - Schweissbare Al-Mg-Si Legierung hoher Festigkeit - Google Patents
Schweissbare Al-Mg-Si Legierung hoher FestigkeitInfo
- Publication number
- DE10230709A1 DE10230709A1 DE10230709A DE10230709A DE10230709A1 DE 10230709 A1 DE10230709 A1 DE 10230709A1 DE 10230709 A DE10230709 A DE 10230709A DE 10230709 A DE10230709 A DE 10230709A DE 10230709 A1 DE10230709 A1 DE 10230709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- alloy
- product according
- range
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910021365 Al-Mg-Si alloy Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 85
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 84
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 30
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 30
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 12
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 63
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 13
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 12
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015372 FeAl Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019018 Mg 2 Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/02—Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/04—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
- C22F1/043—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/12764—Next to Al-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Forging (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein schweißbares, hochfestes Aluminiumknetlegierungsprodukt, das in gewalzter, extrudierter oder geschmiedeter Form vorliegen kann und in Gew.-% die Elemente Si 0,8 bis 1,3, Cu 0,2 bis 1,0, Mn 0,5 bis 1,1, Mg 0,45 bis 1,0, Ce 0,01 bis 0,25 und bevorzugt in Beigabe in Form eines Mischmetalls, Fe 0,01 bis 0,3, Zr < 0,25, Cr < 0,25, Zn < 1,4, Ti < 0,25, V < 0,25, andere jeweils < 0,05 und gesamt < 0,15, Rest Aluminium enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Aluminiumlegierungsprodukts.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung, die sich zur Verwendung bei Flugzeugen, Automobilen und andere Anwendungen eignet, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Legierung. Genauer betrifft sie ein verbessertes schweißbares Aluminiumprodukt, das besonders nützlich bei Flugzeuganwendungen ist, gute Beschädigungstoleranzcharakteristika einschließlich einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit, Formbarkeit, Bruchzähigkeit und erhöhten Festigkeitseigenschaften hat.
- Aus dem Stand der Technik ist die Verwendung von wärmebehandelbaren Aluminiumlegierungen bei einer Reihe von Anwendungen mit relativ hoher Festigkeit wie Flugzeugrümpfen, Fahrzeugteilen und anderen Anwendungen bekannt. Die Aluminiumlegierungen 6061 und 6063 sind wohlbekannte wärmebehandelbare Aluminiumlegierungen. Diese Legierungen haben sowohl im T4- als auch im T6- Wärmebehandlungszustand nützliche Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften. Bekanntlich betrifft der T4-Zustand einen lösungsgeglühten und abgeschreckten Zustand, der natürlich auf ein im wesentlichen stabiles Eigenschaftsniveau gealtert ist, während der T6-Wärmebehandlungszustand einen stärkeren Zustand betrifft, der durch künstliche Alterung erzeugt ist. Allerdings mangelt es diesen bekannten Legierungen an einer ausreichenden Festigkeit für die meisten Luftfahrtkonstruktionsanwendungen.
- Mehrere andere Legierungen der Reihe 6000 der Aluminium Association ("AA") sind allgemein nicht für das Design von Zivilflugzeugen geeignet, die unterschiedliche Eigenschaftsgruppen für unterschiedliche Strukturentypen benötigen. Je nach den Designkriterien für ein spezielles Flugzeugbauteil ergeben Verbesserungen bei der Festigkeit, der Bruchzähigkeit und der Dauerfestigkeit Gewichtseinsparungen, die sich in einem sparsamen Kraftstoffverbrauch über die Lebensdauer eines Flugzeugs und/oder einem höheren Sicherheitsniveau bemerkbar machen. Um diesen Anforderungen zu genügen, wurden mehrere Legierungen der Reihe 6000 entwickelt.
- Die europäische Patentschrift EP-0173632 betrifft extrudierte oder geschmiedete Produkte einer Legierung, die - in Gew.-% - aus den folgenden Legierungselementen besteht:
Si 0,9-1,3, bevorzugt 1,0-1,15
Mg 0,7-1,1, bevorzugt 0,8-1,0
Cu 0,3-1,1, bevorzugt 0,8-1,0
Mn 0,5-0,7
Zr 0,07-0,2, bevorzugt 0,08-0,12
Fe < 0,30
Zn 0,1-0,7, bevorzugt 0,3-0,6
der Rest Aluminium und unvermeidbare Verunreinigungen (jeweils < 0,05, gesamt < 0,15). - Die Produkte haben eine nichtrekristallisierte Mikrostruktur. Diese Legierung wurde unter der AA-Bezeichnung 6056 eingetragen.
- Es wurde berichtet, daß diese bekannte AA6056-Legierung im T6- Wärmebehandlungszustand gegenüber interkristalliner Korrosion empfindlich ist. Zur Behebung dieses Problems sieht die US- Patentschrift Nr. 5,858,134 ein Verfahren zur Herstellung gewalzter oder extrudierter Produkte mit der folgenden Zusammensetzung - in Gew.-% - vor:
Si 0,7-1,3
Mg 0,6-1,1
Cu 0,5-1,1
Mn 0,3-0,8
Zr < 0,20
Fe < 0,30
Zn < 1
Ag < 1
Cr < 0,25
andere Elemente < 0,05, gesamt < 0,15 Rest Aluminium;
und wobei die Produkte in einen überalterten Wärmebehandlungszustand gebracht sind. Allerdings erfordert die Überalterung zeit- und geldaufwendige Verarbeitungszeiten beim Hersteller von Luftfahrtbauteilen. Damit die verbesserte interkristalline Korrosionsbeständigkeit erhalten wird, ist es für dieses Verfahren wesentlich, daß in der Aluminiumlegierung das Mg/Si- Verhältnis kleiner als 1 ist. - Die US-Patentschrift Nr. 4,589,932 offenbart ein Produkt aus einer Aluminiumknetlegierung, z. B. für Automobil- und Luftfahrtkonstruktionen, die danach unter der AA-Bezeichnung 6013 eingetragen wurde und die folgende Zusammensetzung in Gew.-% hat:
Si 0,4-1,2, bevorzugt 0,6-1,0
Mg 0,5-1,3, bevorzugt 0,7-1,2
Cu 0,6-1,1
Mn 0,1-1,0, bevorzugt 0,2-0,8
Fe < 0,6
Cr < 0,10
Ti < 0,10
der Rest Aluminium und unvermeidbare Verunreinigungen. - Die Aluminiumlegierung hat die zwingende Vorgabe, daß [Si + 0,1] < Mg < [Si + 0,4] ist, und wurde bei einer Temperatur in einem Bereich von 549 bis 582°C lösungsgeglüht, die sich der Solidus-Temperatur der Legierung näherte. In den Beispielen zur Veranschaulichung der Patentschrift ist das Verhältnis Mg/Si stets größer als 1.
- Die US-Patentschrift Nr. 5,888,320 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumlegierungsprodukts. Das Produkt hat in Gew.-% eine Zusammensetzung von:
Si 0,6-1,4, bevorzugt 0,7-1,0
Fe < 0,5, bevorzugt < 0,3
Cu < 0,6, bevorzugt < 0,5
Mg 0,6-1,4, bevorzugt 0,8-1,1
Zn 0,4 bis 1,4 bevorzugt 0,5-0,8;
wenigstens ein Element aus der Gruppe:
Mn 0,2-0,8, bevorzugt 0,3-0,5
Cr 0,05-0,3, bevorzugt 0,1-0,2
Rest Aluminium und unvermeidbare Verunreinigungen. - Die offenbarte Aluminiumlegierung sieht eine Alternative für die bekannte hochkupferhaltige Legierung 6013 vor, wobei ein niedriges Kupferniveau in der Legierung vorliegt und das Zinkniveau auf über 0,4 Gew.-% erhöht ist und bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 0,8 Gew.-% liegt. Der höhere Zinkgehalt ist erforderlich, um den Kupferverlust auszugleichen.
- Trotz dieser Entgegenhaltungen besteht immer noch ein großer Bedarf für eine Legierung auf Aluminiumbasis mit einer verbesserten Bilanz zwischen Festigkeit, Bruchzähigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein verbessertes und schweißbares Aluminiumknetlegierungsprodukt der Reihe 6000 mit einer besseren Bilanz zwischen Dehngrenze und Bruchzähigkeit vorzusehen.
- Darüber hinaus liegt eine Aufgabe der Erfindung darin, ein schweißbares Aluminiumknetlegierungsprodukt der Reihe 6000 mit einer besseren Bilanz zwischen Dehngrenze und Bruchzähigkeit vorzusehen, wobei es insbesondere eine intergranulare Korrosionsbeständigkeit hat, die wenigstens gleich oder besser als das Standardlegierungsprodukt AA6013 in der gleichen Form und im gleichen Wärmebehandlungszustand ist.
- Darüber hinaus liegt eine Aufgabe der Erfindung darin, ein schweißbares Aluminiumwalzprodukt der Reihe 6000 mit einer besseren Bilanz zwischen Dehngrenze und Bruchzähigkeit vorzusehen, wobei es insbesondere eine intergranulare Korrosionsbeständigkeit hat, die wenigstens gleich oder besser als das Standardlegierungsprodukt AA6013 in der gleichen Form und im gleichen Wärmebehandlungszustand ist.
- Nach der Erfindung ist ein schweißbares, hochfestes Aluminiminiumknetlegierungsprodukt vorgesehen, das in gewalzter, extrudierter oder geschmiedeter Gestalt geformt sein kann, und das, in Gew.-%, die Elemente Si 0,8 bis 1,3, Cu 0,2 bis 1,0, Mn 0,5 bis 1,1, Mg 0,45 bis 1,0, Ce 0,01 bis 0,25, und, bevorzugt beigegeben in Form eines Mischmetalls, Fe 0,01 bis 0,3, Zr < 0,25, Cr < 0,25, Zn < 0,1,4, Ti < 0,25, V < 0,25, andere jeweils < 0,05 und gesamt < 0,15, Rest Aluminium enthält.
- Durch die Erfindung können wir ein verbessertes Aluminiumknetlegierungsprodukt der Reihe AA6000, bevorzugt in Form eines gewalzten Produkts, mit einer verbesserten Bilanz in Festigkeit, Bruchzähigkeit und Korrosionsbeständigkeit und insbesondere intragranularer Korrosionsbeständigkeit vorsehen. Mit dem Legierungsprodukt nach der Erfindung können wir ein geknetetes, vorzugsweise gewalztes Produkt mit einer Dehngrenze von 340 MPa oder mehr und eine Höchstzugfestigkeit von 355 MPa oder mehr in Kombination mit einem besseren intergranularen Korrosionsverhalten im Vergleich zu normalen AA6013-Legierungen und/oder AA6056-Legierungen vorsehen, wenn sie in der gleichen Form und dem gleichen Wärmebehandlungszustand getestet sind. Das Legierungsprodukt kann erfolgreich unter Verwendung von Techniken wie z. B. Laserstrahlschweißen, Reibungsschweißen und TIG- Schweißen geschweißt werden.
- Das Produkt kann entweder natürlich gealtert werden, um ein verbessertes Legierungsprodukt mit guter Formbarkeit im T4- Zustand herzustellen, oder künstlich zu einem T6-Zustand gealtert werden, um eine verbesserte Legierung mit hoher Festigkeit und Bruchzähigkeit zusammen mit guten Korrosionsbeständigkeitseigenschaften herzustellen. Eine gute Bilanz in Festigkeit und Korrosionsverhalten wird dabei erhalten, ohne daß das Produkt in einen überalterten Zustand gebracht werden muß, sondern durch sorgfältige Auswahl enger Bereiche für den Gehalt an Cu, Mg, Si und Mn.
- Die Bilanz aus hoher Formbarkeit, guter Bruchzähigkeit, hoher Festigkeit und die guten Korrosionsbeständigkeitseigenschaften der schweißbaren Aluminiumlegierung der vorliegenden Erfindung hängt insbesondere von der chemischen Zusammensetzung ab, die innerhalb spezifischer Grenzen streng kontrolliert wird, was im folgenden im einzelnen dargelegt wird. Alle Zusammensetzungsprozentangaben sind in Gew.-% angegeben.
- Ein bevorzugter Bereich für den Siliciumgehalt liegt zwischen 1,0 und 1,15%, um die Festigkeit der Legierung in Kombination mit Magnesium zu optimieren. Ein zu hoher Si-Gehalt hat einen schädlichen Einfluß auf die Dehnung im T6-Zustand und das Korrosionsverhalten der Legierung.
- Magnesium liefert in Verbindung mit dem Silicium Festigkeit für die Legierung. Der bevorzugte Bereich von Magnesium ist 0,6 bis 0,85% und bevorzugter 0,6 bis 0,75%. Wenigstens 0,45% Magnesium sind nötig, um eine ausreichende Festigkeit zu schaffen, während es bei Mengen über 1,0% schwierig wird, genug gelösten Stoff zu lösen, um genügend Aushärtungspräzipitat zu erhalten, damit es zu der hohen T6-Festigkeit kommt.
- Kupfer ist ein wichtiges Element, um der Legierung Festigkeit zu verleihen. Allerdings haben zu hohe Kupferniveaus in Kombination mit Mg einen schädlichen Einfluß auf das Korrosionsverhalten und die Schweißbarkeit des Aluminiumprodukts. Je nach Anwendung liegt der bevorzugte Kupfergehalt im Bereich von 0,25 bis 0,5% als Kompromiß für Festigkeit, Bruchzähigkeit, Formbarkeit und Korrosionsverhalten. Man hat herausgefunden, daß in diesem Bereich das Legierungsprodukt eine gute Beständigkeit gegen IGC hat. Bei einer weiteren Ausführungsform liegt der bevorzugte Kupfergehalt im Bereich von 0,5 bis 1,0%, woraus sich höhere Festigkeitsniveaus und eine bessere Schweißbarkeit des Legierungsprodukts ergeben.
- Der bevorzugte Bereich von Mangan liegt bei 0,6 bis 0,78% und bevorzugter zwischen 0,65 und 0,78%. Mn trägt bei Operationen zur Korngrößenkontrolle bei oder hilft, wenn dabei die Legierung rekristallisieren kann, und trägt zur Erhöhung der Festigkeit und Zähigkeit bei.
- Erfindungsgemäß ist ein sehr wichtiges Legierungselement die Beigabe von Ce im Bereich von 0,01 bis 25% und bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,15%. Bei der Erfindung wurde herausgefunden, daß die Beigabe von Cerium eine bemerkenswerte Verbesserung der Bruchzähigkeit des Legierungsprodukts ergibt, insebesondere bei Messung durch einen Kahn-Reißtest, und dabei insbesondere die Beziehung zwischen der Bruchzähigkeit und der Dehngrenze verbessert ist, woraus sich mehr Anwendungsmöglichkeiten für das Legierungsmaterial ergeben, insbesondere als Flugzeugaußenhautmaterial. Die Ceriumbeigabe kann bevorzugt über eine Beigabe in Form eines Mischmetalls ("MM")(Seltenerden mit 50 bis 60% Cerium) erfolgen. Die Beigabe von Cerium, meist in Form von MM ist aus dem Stand der Technik bekannt, um die Fluidität zu erhöhen und die Gesenkanhaftung bei Aluminium- Silicium-Gußliegierungen zu reduzieren. Bei Aluminiumgußlegierungen, die mehr als 0,7% Eisen enthalten, wird von einer Umformung von azikulärem FeAl3 in eine nicht-azikuläre Verbindung berichtet.
- Der Zinkgehalt in der Legierung nach der Erfindung sollte niedriger als 1,4 sein. In der US-Patentschrift 5,888,320 wurde berichtet, daß die Beigabe von Zink die Festigkeit desr Aluminiumlegierungsprodukts steigern kann, aber es wurde auch herausgefunden, daß zu hohe Zinkgehalte eine schädliche Wirkung auf das intergranulare Korrosionsverhalten des Produkts haben. Darüber hinaus erzeugt die Beigabe von Zink tendenziell eine Legierung mit einer unerwünschten höheren Dichte, was besonders nachteilig ist, wenn die Legierung für Luftfahrtanwendungen verwendet wird. Ein bevorzugtes Niveau von Zink in dem Legierungsprodukt nach der Erfindung liegt unter 0,4% und bevorzugter unter 0,25%.
- Eisen ist ein Element mit starkem Einfluß auf die Formbarkeit und Bruchzähigkeit des Legierungsprodukts. Der Eisengehalt sollte im Bereich von 0,01 bis 0,3%, bevorzugt 0,01 bis 0,25% und bevorzugter 0,01 bis 0,2% liegen.
- Titan ist ein wichtiges Element als Kornrefiner während der Verfestigung der Walzbarren und sollte bevorzugt mit weniger als 0,25% vorliegen. Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, daß das Korrosionsverhalten insbesondere gegen intergranulare Korrosion deutlich verbessert werden kann, wenn der Ti-Gehalt im Bereich von 0,06 bis 0,20% und bevorzugt 0,07 bis 0,16% liegt. Man hat herausgefunden, daß Ti teilweise oder ganz durch Vanadium ersetzt sein kann.
- Zirconium und Chrom können der Legierung jeweils in einer Menge von weniger als 0,25% beigegeben sein, um das Rekristallisationsverhalten des Legierungsprodukts zu verbessern. Bei zu hohen Niveaus kann das vorliegende Cr unerwünscht große Teilchen mit dem Mg in dem Legierungsprodukt bilden.
- Der Rest ist Aluminium und unvermeidbare Verunreinigungen. Typischerweise liegt jedes Verunreinigungselement maximal mit 0,05% vor, und insgesamt liegen die Verunreinigungen bei maximal 0,15%.
- Die besten Ergebnisse werden erreicht, wenn die Legierungswalzprodukte eine rekristallisierte Mikrostruktur haben, was bedeutet, daß 80% oder mehr und bevorzugt 90% oder mehr der Körnchen in einem T4- oder T6-Zustand rekristallisiert sind.
- Das Produkt nach der Erfindung ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung auf den T6-Zustand in einem Alterungszyklus gealtert wurde, der das Aussetzen an eine Temperatur zwischen 150 und 210°C über einen Zeitraum zwischen 1 und 20 Stunden beinhaltet, wodurch ein Aluminiumlegierungsprodukt mit einer Dehngrenze von 340 MPa oder mehr und bevorzugt von 350 MPa oder mehr, sowie einer Höchstzugfestigkeit von 355 MPa oder mehr, und bevorzugt von 365 MPa oder mehr erzeugt wird.
- Darüber hinaus ist das Produkt nach der Erfindung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung auf den T6-Zustand in einem Alterungszyklus gealtert wurde, der das Aussetzen an eine Temperatur zwischen 150 und 210°C über einen Zeitraum zwischen 1 und 20 Stunden beinhaltet, wodurch ein Aluminiumlegierungsprodukt mit einer intergranularen Korrosion nach einem Test entsprechend MIL-H-6088 erzeugt wird, die bis zu einer Tiefe von weniger als 200 µm und bevorzugt einer Tiefe von weniger als 180 µm vorliegt.
- Bei einer Ausführungsform besteht die Erfindung auch darin, daß das Produkt dieser Erfindung mit wenigstens einer Plattierung versehen sein kann. Solche plattierte Produkte verwenden einen Kern aus dem Aluminiumbasislegierungsprodukt der Erfindung und eine Plattierung mit gewöhnlich höherer Reinheit, die insbesondere den Kern gegen Korrosion schützt. Die Legierung umfaßt, wenn auch nicht einschränkend, im wesentlichen unlegiertes Aluminium oder Aluminium, das nicht mehr als 0,1 oder 1% aller anderen Elemente enthält. Aluminiumlegierungen, die hier mit der Reihe 1xxx bezeichnet sind, umfassen alle Legierungen der Aluminium Association (AA) einschließlich der Unterklassen der Typen 1000, 1100, 1200 und 1300. Die Plattierung auf dem Kern kann also aus verschiedenen Legierungen der Aluminium Association ausgewählt sein, wie 1060, 1045, 1100, 1200, 1230, 1135, 1235, 1435, 1145, 1345, 1250, 1350, 1170, 1175, 1180, 1185, 1285, 1188 oder 1199. Außerdem können Legierungen der Serie AA7000 wie 7072, die Zink (0,8 bis 1,3%) enthält, als Plattierung dienen, und Legierungen der Reihe AA6000 wie AA6003 oder AA6253, die typischerweise mehr als 1% Legierungszusätze erhalten, können als Plattierung dienen. Andere Legierungen könnten ebenfalls als Plattierung von nutzen sein, solange sie insbesondere einen ausreichenden Gesamtkorrosionsschutz für die Kernlegierung liefern. Außerdem kann eine Plattierung aus der Legierungsserie AA4000 als Plattierung dienen. Die Legierungen der Serie AA4000 haben als Hauptlegierungselement Silicium, typischerweise im Bereich von 6 bis 14%. Bei dieser Ausführungsform liefert die Plattierungsschicht das Schweißfüllmaterial bei einer Schweißoperation z. B. mittels Laserstrahlschweißen, womit bei einer Schweißoperation keine zusätzlichen Fülldrahtmaterialien mehr erforderlich sind. Bei dieser Ausführungsform liegt der Siliciumgehalt bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 12%.
- Die Plattierungsschicht oder -schichten sind gewöhnlich viel dünner als der Kern, wobei jede 2 bis 15 oder 20 oder möglicherweise 25% der gesamten Verbunddicke bilden. Eine Plattierungsschicht bildet dann noch typischer etwa 2 bis 12% der Gesamtverbunddicke.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Legierungsprodukt nach der Erfindung an einer Seite mit einer Plattierung der Reihe AA1000 und auf der anderen Seite mit einer solchen aus der Reihe AA4000 versehen. Bei dieser Ausführungsform werden der Korrosionsschutz und die Schweißfähigkeit kombiniert. Bei dieser Ausführungsform kann das Produkt erfolgreich z. B. für vorgekrümmte Tafeln verwendet werden. Falls es bei der Walzpraxis eines asymmetrischen Sandwich-Produkts (Legierung der Reihe 1000 + Kern + Legierung der Reihe 4000) zu Problemen wie "banaring" kommt, besteht auch die Möglichkeit, zunächst ein symmetrisches Sandwichprodukt mit den folgenden Schichten in Reihe zu walzen: Legierung der Reihe 1000 + Legierung der Reihe 4000 + Kernlegierung + Legierung der Reihe 4000 + Legierung der Reihe 1000; daraufhin werden eine oder mehrere der äußeren Schicht(en) z. B. durch chemisches Fräsen entfernt.
- Die Erfindung besteht auch aus einem Verfahren zur Herstellung des Aluminiumlegierungsprodukts nach der Erfindung. Das Verfahren zur Herstellung des Aluminiumlegierungsprodukts umfaßt folgende sequentielle Verfahrensschritte: (a) ein Ausgangsmaterial mit einer oben dargelegten Zusammensetzung wird vorgesehen, (b) das Ausgangsmaterial wird vorgewärmt oder diffusionsgeglüht, (c) das Ausgangsmaterial wird warmverarbeitet, bevorzugt durch Warmwalzen, (d) das Ausgangsmaterial wird gegebenenfalls kaltverarbeitet, bevorzugt mittels Kaltwalzen, (e) das Ausgangsmaterial wird lösungsgeglüht, und (f) das Ausgangsmaterial wird abgeschreckt, um die unkontrollierte Ausfällung von sekundären Phasen zu minimieren. Danach kann das Produkt in einem T4- Zustand vorgesehen sein, indem man das Produkt natürlich altern läßt, um ein verbessertes Legierungsprodukt mit guter Formbarkeit herzustellen, oder es kann durch künstliches Altern in einem T6-Zustand vorgesehen sein. Zum künstlichen Altern wird das Produkt einem Alterungszyklus unterzogen, der das Aussetzen an eine Temperatur zwischen 150 und 210°C über einen Zeitraum zwischen 0,5 und 30 Stunden umfaßt.
- Die hier beschriebene Aluminiumlegierung kann beim Verfahrensschritt (a) als Barren oder Walzblock zur Bearbeitung zu einem geeigneten Knetprodukt durch Gießtechniken vorgesehen werden, die im aktuellen Stand der Technik für Gußprodukte verwendet werden, z. B. DC-Guß, EMC-Guß, EMS-Guß. Es können auch Walzblöcke verwendet werden, die aus einem kontinuierlichen Gußverfahren stammen, z. B. Band- oder Walzengießvorrichtungen.
- Typischerweise werden die Walzseiten der plattierten und unplattierten Produkte geschält, um Segregationszonen in der Nähe der Gußfläche des Barrens zu entfernen.
- Der gegossene Barren oder Walzblock kann vor dem Warmwalzen diffusionsgeglüht werden, und/oder er kann vorgewärmt werden, worauf direkt eine Warmverarbeitung folgt. Das Diffusionsglühen bzw. die Homogenisierung und/oder das Vorwärmen der Legierung vor der Warmverarbeitung sollte bei einer Temperatur im Bereich von 490 bis 580°C in Einzel- oder Mehrfachschritten durchgeführt werden. In jedem Fall ist die Segregation von Legierungselementen in dem gegossenen Material reduziert, und lösliche Elemente sind gelöst. Wird die Behandlung unter 490°C durchgeführt, dann ist der resultierende Homogenisierungseffekt unzureichend. Liegt die Temperatur über 580°C, dann könnte es zu eutektischem Schmelzen kommen, woraus sich eine unerwünschte Porenbildung ergibt. Die bevorzugte Zeit für die obengenannte Wärmebehandlung liegt zwischen 2 und 30 Stunden. Längere Zeiten sind normalerweise unschädlich. Die Homogenisierung wird gewöhnlich bei einer Temperatur über 540°C durchgeführt. Eine typische Vorwärmtemperatur liegt im Bereich von 535 bis 560°C bei einer Durchwärmungszeit in einem Bereich von 4 bis 16 Stunden.
- Nach dem Kaltverarbeiten des Legierungsprodukts, bevorzugt nach dem Kaltwalzen, oder, falls das Produkt nicht kaltverarbeitet wird, nach dem Warmverarbeiten wird das Legierungsprodukt bei einer Temperatur im Bereich von 480 bis 590°C, bevorzugt 530 bis 570°C, über eine Zeit lösungsgeglüht, die ausreicht, damit die Lösungseffekte annähernd ein Gleichgewicht erreichen, dies bei typischen Durchwärmungszeiten im Bereich von 10 Sek. bis 120 Minuten. Bei plattierten Produkten sollte auf nicht zu lange Durchwärmungszeiten geachtet werden, um die Diffusion von Legierungselementen in die Plattierung zu verhindern, die den von der Plattierung geleisteten Korrosionsschutz beeinträchtigen kann.
- Nach dem Lösungsglühen ist wichtig, daß das Legierungsprodukt auf eine Temperatur von 175°C oder niedriger, bevorzugt auf Zimmertemperatur abgekühlt wird, um die unkontrollierte Ausfällung von sekundären Phasen, z. B. Mg2Si zu verhindern. Andererseits sollten die Kühlraten nicht zu hoch sein, damit sich eine ausreichende Flachheit und ein niedriges Niveau von Restspannungen in dem Legierungsprodukt ergeben können. Geeignete Kühlraten können bei Verwendung von Wasser, z. B. durch Eintauchen in Wasser oder Wasserstrahlen erreicht werden.
- Es hat sich gezeigt, daß das Produkt nach der Erfindung sehr geeignet für eine Anwendung als Bauteil eines Flugzeugs ist, insbesondere als Flugzeugrumpfhautmaterial.
- Fünf verschiedene Legierungen wurden zu Barren DC-gegossen, nachfolgend geschält, über sechs Stunden mit 550°C vorgewärmt (Aufheizgeschwindigkeit etwa 30°C/h), auf eine Stärke von 8 mm warmgewalzt, auf eine endgültige Stärke von 2,0 mm kaltgewalzt, über 15 Min. bei 550°C mit Wasser abgeschreckt, durch Halten auf 190°C über 4 Stunden (Aufheizgeschwindigkeit etwa 35°C/h) auf einen T6-Zustand gealtert, worauf eine Luftkühlung auf Zimmertemperatur folgte. Die Tabelle 1 gibt die chemische Zusammensetzung der gegossenen Legierungen an, mit dem Rest unvermeidbarer Verunreinigungen und Aluminium, wobei die Legierung Nr. 3 die Legierung nach der Erfindung ist, und die anderen Legierungen zum Vergleich dienen. 0,03 Gew.-% Cerium wurden der Schmelze über die Beigabe von 0,06 Gew.-% MM mit 50% Cerium hinzugefügt.
- Der Zugtest wurde an dem nackten Blechmaterial im T6-Zustand mit vollständig rekristallisierter Mikrostruktur durchgeführt. Für den Zugtest in L-Richtung wurden kleine Euronorm-Proben verwendet, die Durchschnittsergebnisse von 3 Proben sind angegeben; dabei steht "Rp" für die Dehngrenze, "Rm" für die Höchstzugfestigkeit und A50 für die Dehnung. Die Ergebnisse der Zugtests sind in Tabelle 2 aufgelistet. "TS" steht für die Reißfestigkeit und wurde in L-T- Richtung nach ASTM-B871-96 gemessen. "UPE" steht für "Unit Propagation Energy", wurde nach ASTM-B871-96 gemessen, ist ein Maß für Zähigkeit, insbesondere für Rißausdehnung, während TS insbesondere ein Maß für Rißauslösung ist. Die intergranulare Korrosion ("ICG") wurde an zwei Proben von 50 × 60 mm nach der in AIMS 03-04-000 angegebenen Prozedur getestet, die MIL-H-6088 und einige zusätzliche Schritte spezifiziert. Die maximale Tiefe in Mikron wurde in Tabelle 4 angegeben.
- Fig. 1 zeigt schematisch das Verhältnis von TS/Rp gegen Dehngrenze.
- Aus den Ergebnissen von Tabelle 2 ist zu ersehen, daß sich erfindungsgemäß aus der Beigabe von Cerium eine deutliche Erhöhung der Festigkeitsniveaus ergibt, insbesondere bei der Dehngrenze des Legierungsprodukts (vgl. Legierung 1 und 3). Aus den Ergebnissen von Tabelle 3 ist zu ersehen, daß sich aus der Beigabe von Cerium eine deutliche Verbesserung der Bruchzähigkeit beim Test in L-T-Richtung (vgl. Legierung 1 und 3) ergibt. Wird statt Cerium der Legierung Zirconium beigegeben, dann läßt sich nur eine sehr geringe Verbesserung der Bruchzähigkeit feststellen. Die gezeigte Festigkeitserhöhung wurde für die Beigabe von 0,11% Zirconium erwartet. Die Legierungen 1, 2 und 3 haben eine etwas geringere Festigkeit und Bruchzähigkeit als die normalen Legierungen 6056 und 6013, was großteils an einem deutlich niedrigeren Kupfergehalt in den getesteten Aluminiumlegierungen liegt. Wird das TS/Rp-Verhältnis gegen die Dehngrenze geplottet (vgl. Fig. 1), dann ist zu ersehen, daß sogar die Beigabe von kleinen Mengen Cerium zu einer deutlichen Verbesserung der Bilanz zwischen Bruchzähigkeit und Dehngrenze führt, wobei dies eine wünschenswerte Eigenschaft für verschiedene Anwendungen, insbesondere bei Luftfahrtkonstruktionen ist.
- Aus den Ergebnissen von Tabelle 4 ist zu ersehen, daß die Beigabe von Cerium nach der Erfindung keinen deutlichen Einfluß im Vergleich zu Aluminiumlegierungsprodukten mit einer nahezu gleichen chemischen Zusammensetzung auf das Verhalten gegenüber intergranularer Korrosion hat, abgesehen von der Cerium-Beigabe und dem gleichen Wärmebehandlungszustand. Allerdings ist das Verhalten der Legierung Nr. 3 gegenüber intergranularer Korrosion deutlich besser im Vergleich zu normalen Legierungsprodukten 6056 und 6013, während die Legierung Nr. 3 eine Dehngrenze und ein TS/Rp-Verhältnis nahe an den Ergebnissen der normalen Legierungsprodukte 6056 und 6013 in dem gleichen Wärmebehandlungszustand hat. Man nimmt an, daß eine Erhöhung des Ti- Gehalts, z. B. auf 0,1 Gew.-% in dem Aluminiumlegierungsprodukt nach der Erfindung eine Reduzierung der maximalen intergranularen Korrosionstiefe ergäbe. Darüber hinaus nimmt man an, daß eine Optimierung des T6-Wärmebehandlungsalterungsverfahrens zu einer verbesserten Beständigkeit gegenüber intergranularer Korrosion führt.
- Nach der Beschreibung wird dem Durchschnittsfachmann klar sein, daß viele Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne den Geist oder Umfang der hier beschriebenen Erfindung zu verlassen. Tabelle 1 Chemische Zusammensetzung der getesteten Legierungen
Tabelle 2 Zugeigenschaften in L-Richtung bei Blechmaterial im T6-Zustand
Tabelle 3 Bruchzähigkeitsergebnisse in L-T-Richtung
Tabelle 4 ICG-Korrosionsergebnisse im T6-Zustand
Claims (17)
1. Schweißbares, hochfestes Aluminiumknetlegierungsprodukt,
bevorzugt in Form eines Walzprodukts, das in Gew.-% folgende
Elemente enthält:
Si 0,8-1,3
Cu 0,2-1,0
Mn 0,5-1,1
Mg 0,45-1,0
Ce 0,01-0,25 und bevorzugt als MM-Beigabe
Fe 0,01-0,3
Zr < 0,25
Cr < 0,25
Zn < 1,4
Ti < 0,25
V < 0,25,
andere jeweils < 0,05, gesamt < 0,15,
Rest Aluminium.
Si 0,8-1,3
Cu 0,2-1,0
Mn 0,5-1,1
Mg 0,45-1,0
Ce 0,01-0,25 und bevorzugt als MM-Beigabe
Fe 0,01-0,3
Zr < 0,25
Cr < 0,25
Zn < 1,4
Ti < 0,25
V < 0,25,
andere jeweils < 0,05, gesamt < 0,15,
Rest Aluminium.
2. Produkt nach Anspruch 1, bei welchem das Si-Niveau im
Bereich von 1,0 bis 1, 15% liegt.
3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Cu-Niveau im
Bereich von 0,25 bis 0,5% liegt.
4. Produkt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem das
Cu-Niveau im Bereich von 0,5 bis 2,0% liegt.
5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das
Mn-Niveau im Bereich von 0,6 bis 0,8% und bevorzugt zwischen
0,55 und 0,78% liegt.
6. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das
Mg-Niveau im Bereich von 0,6 bis 0,85% und bevorzugt zwischen
0,6 und 0,75% liegt.
7. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das
Ti-Niveau im Bereich von 0,06 bis 0,2% und bevorzugt zwischen
0,07 und 0,2% liegt.
8. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das
Zn-Niveau in einem Bereich von weniger als 0,4% liegt.
9. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem das
Fe-Niveau im Bereich von 0,01 bis 0,25% und bevorzugt zwischen
0,01 und 0,2% liegt.
10. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem das
Ce-Niveau im Bereich von 0,01 bis 0,15% liegt.
11. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem das
Produkt eine zu mehr als 80% rekristallisierte Mikrostruktur
hat.
12. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem die
Legierung auf den T6-Zustand in einem Alterungszyklus gealtert
wurde, der das Aussetzen an eine Temperatur zwischen 150 und
210°C über einen Zeitraum zwischen 0,5 und 30 Stunden
beinhaltet, um dadurch ein Aluminiumlegierungsprodukt zu erzeugen, das
durch eine intergranulare Korrosion nach einem Test
entsprechend MIL-H-6088 gekennzeichnet ist, die bis zu einer Tiefe von
weniger als 200 µm vorliegt.
13. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem das
Produkt eine einfache oder mehrfache Plattierung aus den
folgenden hat:
a) eine Aluminiumlegierung mit höherer Reinheit als das
Produkt;
b) die Plattierung ist aus der Reihe AA1000 der Aluminium
Association;
c) die Plattierung ist aus der Reihe AA4000 der Aluminium
Association;
d) die Plattierung ist aus der Reihe AA6000 der Aluminium
Association;
e) die Plattierung ist aus der Reihe AA7000 der Aluminium
Association.
14. Produkt nach Anspruch 13, wobei das Legierungsprodukt auf
einer Seite eine Plattierung der Reihe AA1000 der Aluminium
Association und auf der anderen Seite eine solche aus der Reihe
AA4000 der Aluminium Association hat.
15. Verfahren zur Herstellung des schweißbaren, hochfesten
Aluminiumknetlegierungsprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
das folgende sequentielle Verfahrensschritte umfaßt:
a) ein Ausgangsmaterial mit einer chemischen Zusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 bis 8 wird vorgesehen,
b) das Ausgangsmaterial wird vorgewärmt oder
diffusionsgeglüht,
c) das Ausgangsmaterial wird warmverarbeitet, bevorzugt durch
Warmwalzen,
d) das Ausgangsmaterial wird gegebenenfalls kaltverarbeitet,
bevorzugt durch Kaltwalzen,
e) das Ausgangsmaterial wird lösungsgeglüht,
f) das Ausgangsmaterial wird abgeschreckt, um die
unkontrollierte Ausfällung von sekundären Phasen zu minimieren, und
g) das abgeschreckte Ausgangsmaterial wird gealtert, um ein
Produkt in einem T4-Zustand oder in einem T6-Zustand
vorzusehen.
16. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach
Anspruch 15 hergestellt, wobei das Produkt ein Bauteil eines
Flugzeugs ist.
17. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach
Anspruch 15 hergestellt, wobei das Produkt Flugzeughautmaterial
ist.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP01202803 | 2001-07-23 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10230709A1 true DE10230709A1 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=8180689
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10230709A Withdrawn DE10230709A1 (de) | 2001-07-23 | 2002-07-08 | Schweissbare Al-Mg-Si Legierung hoher Festigkeit |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US6939416B2 (de) |
| JP (1) | JP4101749B2 (de) |
| CN (1) | CN100475999C (de) |
| BR (1) | BR0211202B1 (de) |
| CA (1) | CA2450767C (de) |
| DE (1) | DE10230709A1 (de) |
| FR (1) | FR2827614B1 (de) |
| GB (1) | GB2378451B (de) |
| WO (1) | WO2003010348A2 (de) |
Families Citing this family (43)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6956828B2 (en) * | 2000-12-29 | 2005-10-18 | Nortel Networks Limited | Apparatus and method for packet-based media communications |
| FR2856368B1 (fr) * | 2003-06-18 | 2005-07-22 | Pechiney Rhenalu | Piece de peau de carrosserie automobile en tole d'alliage ai-si-mg fixee sur structure acier |
| EP1533394A1 (de) | 2003-11-20 | 2005-05-25 | Alcan Technology & Management Ltd. | Automobilkarosseriebauteil |
| DE202004009409U1 (de) * | 2004-06-15 | 2004-08-12 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Drahtgewindeeinsatz aus Magnesium- oder Aluminiumlegierung |
| AT501867B1 (de) * | 2005-05-19 | 2009-07-15 | Aluminium Lend Gmbh & Co Kg | Aluminiumlegierung |
| FR2902442B1 (fr) * | 2006-06-16 | 2010-09-03 | Aleris Aluminum Koblenz Gmbh | Alliage de la serie aa6xxx, a grande tolerance aux dommages pour l'industrie aerospatiale |
| JP5059423B2 (ja) | 2007-01-18 | 2012-10-24 | 株式会社神戸製鋼所 | アルミニウム合金板 |
| US20080311421A1 (en) | 2007-06-15 | 2008-12-18 | United Technologies Corporation | Friction stir welded structures derived from AL-RE-TM alloys |
| EP2156945A1 (de) | 2008-08-13 | 2010-02-24 | Novelis Inc. | Plattiertes Kraftfahrzeug-Blechprodukt |
| US20110097598A1 (en) * | 2009-10-28 | 2011-04-28 | Mcnutt Matthew M | Laser-welded aluminum alloy parts and method for manufacturing the same |
| RU2441090C2 (ru) * | 2010-03-01 | 2012-01-27 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" | Проводниковый термостойкий сплав на основе алюминия |
| WO2013065583A1 (ja) * | 2011-11-02 | 2013-05-10 | 住友電気工業株式会社 | 端子用アルミニウム合金板、端子金具、及び電線の端末接続構造 |
| CN103045918A (zh) * | 2012-04-10 | 2013-04-17 | 湖南晟通科技集团有限公司 | 高焊接强度Al-Mg-Si合金及其型材制备方法 |
| CN103426561A (zh) * | 2012-05-14 | 2013-12-04 | 湖南迈迪科新材有限公司 | 一种高电导率抗蠕变铝合金电缆线的热处理方法 |
| CN102994827B (zh) * | 2012-11-07 | 2016-01-13 | 马鞍山市天睿实业有限公司 | 一种铝合金灭火器阀体及其制造方法 |
| CN103014449A (zh) * | 2012-12-03 | 2013-04-03 | 滁州迪蒙德模具制造有限公司 | 高强度铝合金发泡模铸件的加工工艺 |
| CN103014443B (zh) * | 2013-01-11 | 2015-08-05 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 一种稀土铝合金及其制备方法 |
| CN103103405B (zh) * | 2013-01-28 | 2015-04-08 | 华峰铝业股份有限公司 | 多元微合金化高强铝锰合金及其制备方法 |
| CN103290278B (zh) * | 2013-06-07 | 2015-09-16 | 湖南大学 | 一种汽车车身用高吸能性铝合金 |
| CN103572126A (zh) * | 2013-10-28 | 2014-02-12 | 吴雅萍 | 一种连续铸造用铝合金材料 |
| CN103966488A (zh) * | 2014-04-09 | 2014-08-06 | 马鞍山新嘉机械制造有限公司 | 一种掺杂钍元素的铝合金板材 |
| JP6433380B2 (ja) * | 2014-06-27 | 2018-12-05 | 株式会社神戸製鋼所 | アルミニウム合金圧延材 |
| CN104264019A (zh) * | 2014-10-11 | 2015-01-07 | 山东裕航特种合金装备有限公司 | 一种可焊耐蚀的铝合金 |
| CN104532077B (zh) * | 2014-11-28 | 2017-01-18 | 苏州有色金属研究院有限公司 | 无漆刷线6xxx系铝合金车身板的短流程制备方法 |
| FR3036986B1 (fr) | 2015-06-05 | 2017-05-26 | Constellium Neuf-Brisach | Tole pour carrosserie automobile a resistance mecanique elevee |
| KR101911037B1 (ko) | 2015-06-25 | 2018-10-23 | 하이드로 알루미늄 롤드 프로덕츠 게엠베하 | 고강도이며 용이하게 성형 가능한 almg-스트립 및 그 제조 방법 |
| CN108866402A (zh) * | 2017-05-09 | 2018-11-23 | 南京工程学院 | 一种高强度轻量化车用镁铝合金 |
| WO2019089736A1 (en) | 2017-10-31 | 2019-05-09 | Arconic Inc. | Improved aluminum alloys, and methods for producing the same |
| RU2672977C1 (ru) * | 2017-11-01 | 2018-11-21 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") | АЛЮМИНИЕВЫЙ СПЛАВ СИСТЕМЫ Al-Mg-Si |
| CN108660343A (zh) * | 2018-06-05 | 2018-10-16 | 成都阳光铝制品有限公司 | 一种汽车专用高强韧铝合金材料及制造工艺 |
| CN110885943A (zh) * | 2018-09-10 | 2020-03-17 | 嘉丰工业科技(惠州)有限公司 | 一种高延展性高强度的稀土铝合金材料及其制备方法 |
| KR102190501B1 (ko) * | 2018-09-19 | 2020-12-11 | 현대제철 주식회사 | 박물주조용 고강도 및 고성형성 알루미늄 합금판재 및 이의 제조방법 |
| CN109136690A (zh) * | 2018-10-23 | 2019-01-04 | 苏州杰森电器有限公司 | 一种打草机用铝合管道用高拉伸铝合金材料的制备方法 |
| EP3757239B1 (de) * | 2019-06-26 | 2021-06-16 | Nemak, S.A.B. de C.V. | Aluminiumgusslegierung, aluminiumgusskomponente und verfahren zur herstellung eines aluminiumgussteils |
| CN110453114A (zh) * | 2019-08-16 | 2019-11-15 | 马鞍山市新马精密铝业股份有限公司 | 一种新能源汽车电池托盘用边梁型材 |
| CN111020311B (zh) * | 2019-12-16 | 2020-12-15 | 江苏同生特钢制造有限公司 | 一种铝合金部件 |
| CN111560546B (zh) * | 2020-04-29 | 2021-08-03 | 佛山市三水凤铝铝业有限公司 | 一种高压溃性能的铝合金及其型材制备方法 |
| CN111575550B (zh) * | 2020-06-04 | 2021-04-06 | 福建祥鑫股份有限公司 | 一种高强可焊铝合金及其制备方法 |
| CN111996422A (zh) * | 2020-08-26 | 2020-11-27 | 烟台市鼎润铝业有限公司 | 一种高性能汽车轮毂用铝合金锭及其制备方法 |
| CN112848551A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-05-28 | 西南铝业(集团)有限责任公司 | 一种铝合金板材及其制备方法 |
| CN112853130A (zh) * | 2020-12-28 | 2021-05-28 | 昆山市超群金属制品有限公司 | 一种改进2024铝合金材料的制备方法与其于台秤中的应用 |
| CN117127064B (zh) * | 2023-10-23 | 2024-02-09 | 中铝材料应用研究院有限公司 | 一种铝合金材料及其制备方法 |
| CN118996296B (zh) * | 2024-08-27 | 2025-09-30 | 广东齐力澳美高新材料股份有限公司 | 一种高强易吸能铝合金型材及其加工工艺和应用 |
Family Cites Families (31)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH192161A (de) | 1935-07-25 | 1937-07-31 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Verfahren zur Plattierung von Gebilden aus Aluminiumlegierungen mit korrosionsbeständigeren Aluminiumlegierungen. |
| DE1758779B1 (de) * | 1968-08-06 | 1971-09-30 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verwendung einer aushaertbaren aluminiumlegierung |
| DE6941885U (de) | 1969-10-26 | 1970-01-29 | Dorothee Maurer | Ablagevorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende |
| BE758606A (fr) | 1969-11-05 | 1971-04-16 | Bayer Ag | Plaque-substrat pour le forcage de bulbes a fleurs, en matierescellulaires de polyurethanes specifiquement mises au point |
| JPS5335765B2 (de) * | 1973-05-18 | 1978-09-28 | ||
| US4477011A (en) * | 1982-09-10 | 1984-10-16 | Alcan International Limited | Continuous cladding of aluminum strip |
| US4589932A (en) * | 1983-02-03 | 1986-05-20 | Aluminum Company Of America | Aluminum 6XXX alloy products of high strength and toughness having stable response to high temperature artificial aging treatments and method for producing |
| FR2568590B1 (fr) | 1984-07-31 | 1987-02-27 | Cegedur | Alliage d'aluminium type a-sg a haute resistance pour produits files ou matrices |
| JPS61157831A (ja) | 1984-12-28 | 1986-07-17 | Sanden Corp | クラツチ |
| SU1657538A1 (ru) * | 1988-12-02 | 1991-06-23 | Институт Металлургии Им.А.А.Байкова | Сплав на основе алюмини |
| JPH05156398A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-06-22 | Nippon Light Metal Co Ltd | 耐食性に優れた鋳造用アルミニウム合金 |
| DE69307553T2 (de) * | 1992-02-18 | 1997-05-07 | Sumitomo Light Metal Ind | Hochfester korrosionsbeständiger Werkstoff aus plattierter Aluminium-Legierung für einen Wärmetauscher |
| JP2747770B2 (ja) * | 1993-03-11 | 1998-05-06 | 住友軽金属工業株式会社 | ブラインド用アルミニウム合金板材およびその製造方法 |
| FR2704557B1 (fr) | 1993-04-28 | 1995-06-02 | Pechiney Rhenalu | Alliage de revêtement à base d'Al et produit composite plaqué sur alliages 2000 ou 6000. |
| FR2713664B1 (fr) | 1993-11-17 | 1996-05-24 | Pechiney Rhenalu | Alliage type Al-Si-Mg à ductilité et emboutissabilité améliorées et procédé d'obtention. |
| JPH07197219A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-01 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 成形用アルミニウム合金板材の製造方法 |
| JP2823797B2 (ja) * | 1994-02-16 | 1998-11-11 | 住友軽金属工業株式会社 | 成形加工用アルミニウム合金板の製造方法 |
| US5525169A (en) * | 1994-05-11 | 1996-06-11 | Aluminum Company Of America | Corrosion resistant aluminum alloy rolled sheet |
| FR2726007B1 (fr) * | 1994-10-25 | 1996-12-13 | Pechiney Rhenalu | Procede de fabrication de produits en alliage alsimgcu a resistance amelioree a la corrosion intercristalline |
| WO1996035819A1 (en) * | 1995-05-11 | 1996-11-14 | Kaiser Aluminum And Chemical Corporation | Improved damage tolerant aluminum 6xxx alloy |
| JP3594270B2 (ja) * | 1996-04-12 | 2004-11-24 | 古河スカイ株式会社 | 溶接性に優れたAl−Mg−Si系合金 |
| PT956195E (pt) * | 1996-12-20 | 2002-11-29 | Corus Aluminium Walzprod Gmbh | Produto de chapa de aluminio e metodo de soldadura de componentes estruturais |
| JP3969681B2 (ja) * | 1997-01-23 | 2007-09-05 | 古河スカイ株式会社 | アルミニウム合金製スタッド |
| JPH10245650A (ja) * | 1997-03-03 | 1998-09-14 | Kobe Steel Ltd | 溶接用Al−Mg−Si系合金 |
| AU725069B2 (en) * | 1997-08-04 | 2000-10-05 | Hoogovens Aluminium Profiltechnik Gmbh | High strength Al-Mg-Zn-Si alloy for welded structures and brazing application |
| DE19823472A1 (de) | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Aluminium Ranshofen Walzwerk G | Verfahren zur Herstellung glänzender Leichtmetall-Verbundbleche, insbesondere Luftfahrtbleche |
| DE69915365T2 (de) * | 1998-12-22 | 2005-02-17 | Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh | Beschädigungstolerantes Aluminiumlegierungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung |
| JP3491819B2 (ja) * | 1999-04-02 | 2004-01-26 | 株式会社神戸製鋼所 | 成形後の表面性状に優れたアルミニウム合金板の製造方法 |
| EP1090745B1 (de) * | 1999-10-04 | 2002-06-19 | Denso Corporation | Mit einer Aluminium-Legierung plattiertes Material für einen Wärmetauscher mit hoher Festigkeit und guter Korrosionsbeständigkeit |
| US6562154B1 (en) * | 2000-06-12 | 2003-05-13 | Aloca Inc. | Aluminum sheet products having improved fatigue crack growth resistance and methods of making same |
| ES2238584T3 (es) * | 2001-07-09 | 2005-09-01 | Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh | Aleacion de al-mg-si de alta resistencia. |
-
2002
- 2002-07-01 CN CN02814339.6A patent/CN100475999C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-01 JP JP2003515694A patent/JP4101749B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-01 WO PCT/EP2002/007425 patent/WO2003010348A2/en active Application Filing
- 2002-07-01 CA CA2450767A patent/CA2450767C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-01 BR BRPI0211202-7A patent/BR0211202B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-07-08 DE DE10230709A patent/DE10230709A1/de not_active Withdrawn
- 2002-07-08 GB GB0215698A patent/GB2378451B/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-10 US US10/191,992 patent/US6939416B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-16 FR FR0208943A patent/FR2827614B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-08 US US11/147,375 patent/US20060078755A1/en not_active Abandoned
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2450767C (en) | 2010-09-14 |
| WO2003010348A2 (en) | 2003-02-06 |
| GB0215698D0 (en) | 2002-08-14 |
| WO2003010348A3 (en) | 2004-01-15 |
| US20060078755A1 (en) | 2006-04-13 |
| JP2005526901A (ja) | 2005-09-08 |
| US20030087123A1 (en) | 2003-05-08 |
| CA2450767A1 (en) | 2003-02-06 |
| CN100475999C (zh) | 2009-04-08 |
| BR0211202B1 (pt) | 2013-05-14 |
| FR2827614A1 (fr) | 2003-01-24 |
| GB2378451B (en) | 2004-11-03 |
| JP4101749B2 (ja) | 2008-06-18 |
| GB2378451A (en) | 2003-02-12 |
| CN1531602A (zh) | 2004-09-22 |
| BR0211202A (pt) | 2004-12-21 |
| US6939416B2 (en) | 2005-09-06 |
| FR2827614B1 (fr) | 2006-02-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60203801T2 (de) | Schweißbare hochfeste Al-Mg-Si-Legierung | |
| DE10230709A1 (de) | Schweissbare Al-Mg-Si Legierung hoher Festigkeit | |
| DE10392806B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer hochfesten ausgeglichenen AI-Mg-Si-Legierung | |
| DE69117066T2 (de) | Verbessertes al-li-legierungssystem | |
| DE3829911C2 (de) | ||
| DE69212602T2 (de) | Hochfeste al-ci-legierung mit niedriger dichte | |
| DE69117494T2 (de) | Ultra-hochfeste legierungen auf aluminiumbasis | |
| EP1683882B2 (de) | Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung | |
| DE60007882T3 (de) | Aluminium-magnesium-scandium-legierungen mit zink und kupfer | |
| DE69915365T2 (de) | Beschädigungstolerantes Aluminiumlegierungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE60100724T2 (de) | Plattierte Bleche aus Aluminium-Legierung für Flugzeugstrukturelemente | |
| DE60310354T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von einer Strangpressprodukten aus einer hochfesten Aluminium-Legierung, die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit aufweist | |
| DE68924710T2 (de) | Ultrahochfeste al-cu-li-mg-legierungen. | |
| DE69805527T2 (de) | Hochverformbare, korrosionsbeständige al-legierung | |
| DE69125436T2 (de) | Blech aus einer Aluminiumlegierung mit guter Beständigkeit gegen Beschädigung für Flugzeugblech | |
| DE3411760A1 (de) | Verfahren zur herstellung von blech oder band aus einem walzbarren einer aluminiumlegierung | |
| DE69325804T2 (de) | Hochfeste-al-li-legierung mit niedriger dichte und hoher zähigkeit bei hohen temperaturen | |
| DE2517275B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines plastisch verformbaren Gußerzeugnisses auf Basis einer Aluminium-Silizium-Legierung und die Verwendung des weiterverarbeiteten Gußerzeugnisses | |
| DE69707699T2 (de) | Aluminium-legierung zur verwendung als kernwerkstoff eines hartlotbleches | |
| DE69825414T2 (de) | Aluminium-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE102005045341A1 (de) | Hochfestes, hochzähes Al-Zn-Legierungsprodukt und Verfahren zum Herstellen eines solches Produkts | |
| DE69911648T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer aluminium-automaten-legierung | |
| WO2003052154A1 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES SCANDIUM (Sc)- UND/ODER ZIRKON (Zr)-LEGIERTEN ALUMINIUMBLECHMATERIALS MIT HOHER RISSZÄHIGKEIT | |
| EP1017867B1 (de) | Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung | |
| DE69531229T2 (de) | Hartlotfolie |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8125 | Change of the main classification |
Ipc: C22C 2104 |
|
| 8105 | Search report available | ||
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |