[go: up one dir, main page]

DE10230222A1 - Separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base that forms a liquid salt with the acid to result in two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent - Google Patents

Separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base that forms a liquid salt with the acid to result in two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent Download PDF

Info

Publication number
DE10230222A1
DE10230222A1 DE2002130222 DE10230222A DE10230222A1 DE 10230222 A1 DE10230222 A1 DE 10230222A1 DE 2002130222 DE2002130222 DE 2002130222 DE 10230222 A DE10230222 A DE 10230222A DE 10230222 A1 DE10230222 A1 DE 10230222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
product
reaction
auxiliary base
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002130222
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Dr. Maase
Michael Dr. Bartsch
Wolfgang Dr. Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002130222 priority Critical patent/DE10230222A1/en
Priority to ARP030100139A priority patent/AR038161A1/en
Priority to MYPI20030151A priority patent/MY138064A/en
Priority to JP2003562128A priority patent/JP4939732B2/en
Priority to CA2473954A priority patent/CA2473954C/en
Priority to KR1020047011396A priority patent/KR100891629B1/en
Priority to MXPA04006695A priority patent/MXPA04006695A/en
Priority to EP03704443A priority patent/EP1470136B1/en
Priority to US10/500,145 priority patent/US7767852B2/en
Priority to JP2003562056A priority patent/JP4950413B2/en
Priority to PCT/EP2003/000545 priority patent/WO2003062171A2/en
Priority to CNB038027399A priority patent/CN100349833C/en
Priority to CNB038027429A priority patent/CN1300156C/en
Priority to CA2473839A priority patent/CA2473839C/en
Priority to DE50306900T priority patent/DE50306900D1/en
Priority to AT03704443T priority patent/ATE358134T1/en
Priority to EP03702479.1A priority patent/EP1472201B1/en
Priority to ES03702479.1T priority patent/ES2515791T3/en
Priority to US10/467,065 priority patent/US7351339B2/en
Priority to BRPI0306886-2A priority patent/BR0306886B1/en
Priority to PCT/EP2003/000549 priority patent/WO2003062251A1/en
Priority to KR1020047011490A priority patent/KR100891140B1/en
Priority to ES03704443T priority patent/ES2283749T3/en
Priority to SA03230520A priority patent/SA03230520B1/en
Priority to TW092101588A priority patent/TWI325862B/en
Publication of DE10230222A1 publication Critical patent/DE10230222A1/en
Priority to NO20043512A priority patent/NO330257B1/en
Priority to US11/952,242 priority patent/US20080083606A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/142Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/145Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/46Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4841Aromatic acids or derivatives (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/52Halophosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • C07F9/5728Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/65031Five-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2
    • C07F9/65038Five-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65848Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which two nitrogen atoms belong to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

A process for the separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base (I) is characterized by (a) the base (I) forming a salt with the acid that is liquid at temperatures that do not lead to significant decomposition of the product during separation of the liquid salt (b) the salt of the base (I) forming two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent.

Description

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur vereinfachten Abtrennung von Säuren aus Reaktionsgemischen mittels einer ionischen Flüssigkeit.The present invention describes a process for the simplified separation of acids from reaction mixtures using an ionic liquid.

Der chemische Fachmann hat oft das Problem, während einer chemischen Reaktion freigesetzte Säuren abzufangen oder Säuren aus Reaktionsgemischen abzutrennen. Beispiele für Reaktionen, in denen Säuren im Reaktionsverlauf freigesetzt werden sind die Silylierung von Alkoholen oder Aminen mit Halogensilanen, die Phosphorylierung von Aminen oder Alkoholen mit Phosphorhalogeniden, die Bildung von Sulfonsäureestern oder -amiden aus Alkoholen oder Aminen und Sulfonsäurechloriden oder -anhydriden, Eliminierungen oder Substitutionen.The chemical specialist often does Problem while to trap acids released from a chemical reaction or to release acids Separate reaction mixtures. Examples of reactions in which acids in The course of the reaction is released by the silylation of alcohols or amines with halosilanes, the phosphorylation of amines or alcohols with phosphorus halides, the formation of sulfonic acid esters or amides from alcohols or amines and sulfonic acid chlorides or anhydrides, eliminations or substitutions.

Bei diesen Reaktionen werden Säuren freigesetzt, weshalb zusätzlich eine Hilfsbase zugesetzt wird, die in der Regel nicht als Reaktant an der eigentlichen Reaktion teilnimmt. In der Regel ist es notwendig, die freigesetzten Säuren mit dieser Base unter Salzbildung zu binden, um Neben- und Folgereaktionen zu unterbinden oder aber einfach um die Säure aus dem gewünschten Reaktionsprodukt zu entfernen und ggf. in den Prozeß zurückzuführen. Werden die Salze der verwendeten Basen zunächst nicht abgetrennt, so können sie auch in Gegenwart des Wertproduktes, z.B. durch Zugabe einer weiteren, stärkeren Base, wie wäßrigen Laugen, z.B. Natronlauge oder Kalilauge, aufgearbeitet werden. Dabei entsteht das Salz der in diesem Schritt hinzugefügten stärkeren Base. Außerdem wird die ursprünglich verwendete Base in Freiheit gesetzt. Diese beiden Komponenten, d.h. das Salz der stärkeren Base und die in Freiheit gesetzte zuerst verwendete Base (Hilfsbase) müssen in aller Regel ebenfalls vom Wertprodukt abgetrennt werden. Bei dieser Vorgehensweise ist es oft von Nachteil, daß das Wertprodukt, das bei der Aufarbeitung zugegen ist, durch die hinzugefügte stärkere Base selbst oder weitere Stoffe in dieser Base, z.B. dem Wasser in einer wässrigen Lauge, zersetzt werden kann.In these reactions, acids are released which is why an auxiliary base is added, which is usually not a reactant takes part in the actual reaction. As a rule, it is necessary the acids released bind with this base with salt formation to side and subsequent reactions to prevent or simply to remove the acid from the desired Remove reaction product and, if necessary, return it to the process. Become the salts of the bases used are not initially separated, so they can in the presence of the product of value, e.g. by adding another, stronger Base, such as aqueous alkalis, e.g. Sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution. This creates the salt of the stronger base added in this step. Besides, will the original used base set free. These two components, i.e. the salt of the stronger Base and the first set free base (auxiliary base) have to usually also be separated from the valuable product. at With this approach, it is often disadvantageous that the product of value, that is present during the work-up, through the added stronger base itself or other substances in this base, e.g. the water in one aqueous Lye that can be decomposed.

Die Salze der Hilfsbase mit der Säure sind in der Regel in organischen Lösemitteln nicht löslich und weisen hohe Schmelzpunkte auf, so daß sie in organischen Medien Suspensionen bilden, die schwieriger zu handhaben sind als beispielsweise Flüssigkeiten. Es wäre also wünschenswert, die Salze der Hilfsbasen in flüssiger Form abtrennen zu können. Zudem würden die bekannten verfahrens technischen Nachteile von Suspensionen eliminiert. Diese sind z.B. die Bildung von Verkrustungen, Verringerung des Wärmeüberganges, schlechte Durchmischung und Rührbarkeit sowie die Bildung von lokalen Über- oder Unterkonzentrationen und sogenannten hot spots.The salts of the auxiliary base with the acid are usually in organic solvents not soluble and have high melting points, so that they are in organic media Form suspensions that are more difficult to handle than, for example Liquids. It would be so desirable the salts of the auxiliary bases in liquid To be able to separate the form. In addition, would the known procedural disadvantages of suspensions eliminated. These are e.g. the formation of incrustations, reduction of the Heat transfer, bad Mixing and stirrability as well as the formation of local supervisory or under-concentrations and so-called hot spots.

Der Stand der Technik beeinhaltet für industriell durchgeführte Verfahren demnach folgende Nachteile:The state of the art includes for industrial conducted The following disadvantages:

  • 1) Zugabe von zwei Hilfsstoffen, der Hilfsbase sowie einer weiteren starken Base und der daraus erwachsenden Aufgabe, zwei Hilfsstoffe vom Wertprodukt und voneinander abzutrennen,1) Add two auxiliary substances, the auxiliary base as well as another strong base and the resulting task, to separate two auxiliary substances from the valuable product and from each other,
  • 2) Handhabung von Suspensionen2) Handling suspensions
  • 3) Abtrennung des Salzes der starken Base als Feststoff.3) Separation of the salt of the strong base as a solid.

Anzustreben ist jedoch eine verfahrenstechnisch einfache Phasentrennung mittels einer flüssig-flüssig-Phasentrennung.However, the aim is to be a procedural one simple phase separation by means of a liquid-liquid phase separation.

Aus DE-A 197 24 884 und DE-A 198 26 936 sind Verfahren zur Herstellung von Carbonyldiimidazolen durch Phosgenierung von Imidazolen bekannt, bei denen das gebildete Hydrochlorid des als Edukt eingesetzten Imidazols als Schmelze aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt wird. In der DE-A 198 26 936 wird auf S. 3, Zeile 5 darauf hingewiesen, daß das Hydrochlorid des Imidazols überraschenderweise bei Temperaturen von 110–130°C flüssig ist und bereits deutlich unterhalb des in der Literatur beschriebenen Schmelzpunktes von 158–161°C schmilzt. Als Grund dafür geben die Erfinder entweder die Bildung eines eutektischen Gemisches aus dem Imidazol Hydrochlorid mit dem Wertprodukt Carbonyldiimidazol oder die Bildung eines ternären Gemisches aus dem Imidazol Hydrochlorid, dem Wertprodukt Carbonyldiimidazol und Lösemittel Chlorbenzol an. Obwohl das Imidazol Hydrochlorid nicht hätte flüssig vorliegen dürfen, war das in diesem speziellen Fall doch überraschenderweise der Fall. Die Anwendbarkeit dieses Konzepts für andere Reaktionen als die Phosgenierung von Imidazolen wird nicht beschrieben.Out DE-A 197 24 884 and DE-A 198 26 936 Processes for the preparation of carbonyldiimidazoles by phosgenation of imidazoles are known, in which the hydrochloride formed of the imidazole used as starting material is separated from the reaction mixture as a melt. In the DE-A 198 26 936 on page 3, line 5, it is pointed out that the hydrochloride of the imidazole is surprisingly liquid at temperatures of 110-130 ° C. and melts well below the melting point of 158-161 ° C. described in the literature. The inventors state that the reason for this is either the formation of a eutectic mixture of the imidazole hydrochloride with the valuable product carbonyldiimidazole or the formation of a ternary mixture of the imidazole hydrochloride, the valuable product carbonyldiimidazole and solvent chlorobenzene. Although the imidazole hydrochloride should not have been in liquid form, this was surprisingly the case in this particular case. The applicability of this concept for reactions other than phosgenation of imidazoles is not described.

Es bestand also die Aufgabe, auch für andere chemische Reaktionen oder für die Abtrennung von Säuren, die in Gemischen enthalten sind, aber nicht während einer chemischen Reaktion abgespalten werden, ein vereinfachtes Verfahren zur Abtrennung von Säuren zu finden, bei dem ein aus einer eingesetzten Hilfsbase und einer Säure gebildetes Salz über eine verfahrenstechnisch einfache flüssig-flüssig-Phasentrennung abgetrennt werden kann.So there was the job, too for others chemical reactions or for the separation of acids, contained in mixtures, but not during a chemical reaction split off, a simplified process for separating acids to find, in which one from an inserted auxiliary base and one Acid formed Salt over a process-technically simple liquid-liquid phase separation separated can be.

Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Abtrennung von Säuren aus Reaktionsgemischen mittels einer Hilfsbase, in dem die HilfsbaseThe object was achieved by a process for the separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base in which the auxiliary base

  • b) ein Salz mit der Säure bildet, das bei Temperaturen flüssig ist, bei denen das Wertprodukt während der Abtrennung des Flüssigsalzes nicht signifikant zersetzt wird undb) forms a salt with the acid, which at temperatures liquid is where the product of value during the separation of the liquid salt is not significantly decomposed and
  • c) das Salz der Hilfsbase mit dem Wertprodukt oder der Lösung des Wertproduktes in einem geeigneten Lösungsmittel zwei nicht mischbare flüssige Phasen ausbildet.c) the salt of the auxiliary base with the product of value or the solution of Product of value in a suitable solvent two immiscible liquid Phases.

Dem Fachmann ist bekannt, daß die Abtrennung einer flüssigen Phase von einer zweiten flüssigen Phase verfahrenstechnisch erheblich einfacher zu gestalten ist als eine Feststoffabtrennung.The person skilled in the art is aware that the separation a liquid Phase of a second liquid phase procedurally much easier to design than one Solids separation.

Der technische Nutzen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Abtrennung des Hilfsstoffes durch eine einfache Flüssig-Flüssig-Phasentrennung erfolgen kann, so daß der verfahrenstechnisch aufwendige Umgang mit Feststoffen wegfällt.The technical benefit of the method according to the invention is that the Separation of the auxiliary material by a simple liquid-liquid phase separation can be done so that the procedurally complex handling of solids is eliminated.

Die Aufarbeitung der Hilfsstoffe kann in Abwesenheit des Wertproduktes erfolgen, so daß letzteres weniger belastet wird.Processing the auxiliary materials can take place in the absence of the valuable product, so that the latter is less burdened.

Die Aufgabenstellung wird durch die hier beschriebene Erfindung gelöst. Dies geschieht dadurch, daß Hilfsbasen in Reaktionsgemischen enthalten sind oder nachträglich zugesetzt werden, deren Salze mit im Reaktionsverlauf abgespaltenen oder zugesetzten, d.h. nicht während der Reaktion abgespaltenen Säuren unter den Reaktionsbedingungen und/oder Aufarbeitungsbedingungen flüssig sind und eine mit dem gegebenenfalls gelösten Wertprodukt nicht mischbare Phase bilden. Derartige flüssige Salze werden oft als ionische Flüssigkeiten bezeichnet. Die zu bindenden Säuren können entweder frei in der Reaktionsmischung vorliegen oder einen Komplex oder ein Addukt mit dem Wertprodukt oder einem anderen in der Reaktionsmischung anwesenden Stoff bilden. Insbesondere Lewis-Säuren neigen dazu, mit Stoffen wie Ketonen Komplexe zu bilden. Diese Komplexe können durch die Hilfsbase aufgebrochen werden, wobei sich im Sinne dieser Erfindung das Salz aus der Hilfsbase und der abzutrennenden Lewis-Säure bildet.The task is defined by the Invention described here solved. This happens because of auxiliary bases are contained in reaction mixtures or added subsequently, the Salts with cleaved or added in the course of the reaction, i.e. not during acids released from the reaction under the reaction conditions and / or work-up conditions liquid and are immiscible with the product of value that may be dissolved Form phase. Such liquid Salts are often called ionic liquids designated. The acids to be bound can either present freely in the reaction mixture or a complex or an adduct with the product of value or another in the reaction mixture form the present substance. Lewis acids in particular tend to work with substances how to form ketones complexes. These complexes can be broken up by the auxiliary base be, the salt from the auxiliary base in the sense of this invention and the Lewis acid to be separated forms.

Die Hilfsbasen können anorganische oder organische Basen sein, bevorzugt organische.The auxiliary bases can be inorganic or organic Be bases, preferably organic.

Weiterhin können Gemische oder Lösungen von Hilfsbasen eingesetzt werden, um die Aufgabenstellung zu erfüllen.Mixtures or solutions of Auxiliary bases are used to fulfill the task.

Nicht mischbar bedeutet, daß sich mindestens zwei, durch eine Phasengrenzfläche getrennte flüssige Phasen ausbilden.Immiscible means that at least two, through a phase interface separate liquid phases form.

Wenn das reine Wertprodukt mit dem Salz aus der Hilfsbase und der Säure gänzlich oder zu einem größeren Teil mischbar ist, kann dem Wertprodukt auch ein Hilfsstoff, z.B. ein Lösemittel zugesetzt werden, um eine Entmischung oder Löslichkeitsverringerung zu erreichen. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Löslichkeit des Salzes im Wertprodukt oder umgekehrt 20 Gew.-% oder mehr beträgt, bevorzugt 15 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 10 Gew.-% oder mehr und ganz besonders bevorzugt 5 Gew.-% oder mehr beträgt. Die Löslichkeit wird bestimmt unter den Bedingungen der jeweiligen Trennung. Bevorzugt wird die Löslichkeit bestimmt bei einer Temperatur, die oberhalb des Schmelzpunktes des Salzes liegt und unterhalb der niedrigsten der folgenden Temperaturen, besonders bevorzugt 10 °C unterhalb der niedrigsten und ganz besonders bevorzugt 20 °C unterhalb der niedrigsten:If the pure product of value with the Salt from the auxiliary base and the acid completely or to a greater extent is miscible, an auxiliary, e.g. on solvent can be added to achieve segregation or solubility reduction. This is useful, for example, if the solubility of the salt in the product of value or vice versa is 20% by weight or more, is preferred 15% by weight or more, particularly preferably 10% by weight or more and is very particularly preferably 5% by weight or more. The solubility is determined under the conditions of the respective separation. Solubility is preferred determined at a temperature above the melting point of the Salt is below the lowest of the following temperatures, particularly preferably 10 ° C. below the lowest and most preferably 20 ° C below the lowest:

  • – Siedepunkt des Wertproduktes- boiling point of the product of value
  • – Siedepunkt des Lösemittels- boiling point of the solvent
  • – Temperatur der signifikanten Zersetzung des Wertproduktes- temperature the significant decomposition of the product of value

Das Lösungsmittel ist dann als geeignet anzusehen, wenn das Gemisch aus Wertprodukt und Lösungsmittel das Salz bzw. das Salz das Wertprodukt oder eine Mischung aus Wertprodukt und Lösemittel weniger als die oben angegebenen Mengen zu lösen vermag. Als Lösungsmittel verwendbar sind beispielsweise Benzol, Toluol, o-, m- oder p-Xylol, Cyclohexan, Cyclopentan, Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Petrolether, Aceton, Isobutylmethylketon, Diethylketon, Diethylether, tert.-Butylmethylether, tert.-Butylethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Essigester, Methylacetat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Gemische davon.The solvent is then suitable to look at when the mixture of product of value and solvent the salt or the salt the product of value or a mixture of product of value and solvents can solve less than the amounts specified above. As a solvent Usable are, for example, benzene, toluene, o-, m- or p-xylene, cyclohexane, Cyclopentane, pentane, hexane, heptane, octane, petroleum ether, acetone, Isobutyl methyl ketone, diethyl ketone, diethyl ether, tert-butyl methyl ether, tert-butyl ethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, ethyl acetate, methyl acetate, Dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, acetonitrile or mixtures thereof.

Bei dem Wertprodukt handelt es sich in der Regel um unpolare organische oder anorganische Verbindungen.The product of value is usually around non-polar organic or inorganic compounds.

Als chemische Reaktionen, die der Erfindung zugrundeliegen, kommen alle Reaktion in Betracht, bei denen Säuren freigesetzt werden, mit Ausnahme von Phosgenierungen, besonders bevorzugt mit Ausnahme von Acylierungen, d.h. Reaktionen von Säurehalogeniden und Carbonsäureanhydriden.As chemical reactions that the On the basis of the invention, all reactions are possible in which acids are released, with the exception of phosgenation, particularly preferred with the exception of acylations, i.e. Reactions of acid halides and carboxylic anhydrides.

Reaktionen, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann sind beispielsweiseReactions in which the inventive method can be applied, for example

  • – Alkylierungen mit Alkyl- oder Aralkylhalogeniden, wie z.B. Methylchlorid, Methyliodid, Benzylchlorid, 1,2-Dichlorethan oder 2-Chlorethanol,- alkylations with alkyl or aralkyl halides, e.g. Methyl chloride, methyl iodide, Benzyl chloride, 1,2-dichloroethane or 2-chloroethanol,
  • – Silylierungen, also Umsetzungen mit Verbindungen, die mindestens eine Si-Hal-Bindung enthalten, wie z.B. SiCl4, (H3C)2SiCl2 oder Trimethylsilylchlorid,Silylations, ie reactions with compounds which contain at least one Si-Hal bond, such as SiCl 4 , (H 3 C) 2 SiCl 2 or trimethylsilyl chloride,
  • – Phosphorylierungen, also Umsetzungen mit Verbindungen, die mindestens eine P-Hal-Bindung enthalten, wie z.B. PCl3, PCl5, POCl3, POBr3, Dichlorphenylphosphin oder Diphenylchlorphosphin, wie sie beispielsweise ebenfalls von Chojnowski et al., a.a.O. beschrieben sind,Phosphorylations, ie reactions with compounds which contain at least one P-Hal bond, such as, for example, PCl 3 , PCl 5 , POCl 3 , POBr 3 , dichlorophenylphosphine or diphenylchlorophosphine, as also described, for example, by Chojnowski et al., Loc. Cit.
  • – Sulfurierungen, i.e. Sulfidierungen, Sulfierungen, Sulfonierungen und Sulfatierungen, mit beispielsweise Sulfurylchlorid (SO2Cl2), Thionylchlorid (SOCl2), Chlorsulfonsäure (ClSO3H), Sulfonsäurehalogeniden, wie z.B. p-Toluolsulfonsäurechlorid, Methansulfonsäurechlorid oder Trifluormethansulfonsäurechlorid, oder Sulfonsäureanhydriden, wie sie z.B. von Dobrynin, V.N. et al. Bioorg. Khim. 9(5), 1983, 706–10 beschrieben ist,- Sulfurizations, ie sulfidations, sulfonations, sulfonations and sulfations, with for example sulfuryl chloride (SO 2 Cl 2 ), thionyl chloride (SOCl 2 ), chlorosulfonic acid (ClSO 3 H), sulfonic acid halides, such as p-toluenesulfonic acid chloride, methanesulfonic acid chloride or trifluoromethanesulfonic acid chloride, or sulfonic acid anhydride, or sulfonic acid anhydride, as described, for example, by Dobrynin, VN et al. Bioorg. Khim. 9 (5), 1983, 706-10,
  • – Eliminierungen, bei denen eine C=C-Doppelbindung unter Abspaltung einer Säure gebildet wird oder- eliminations, in which a C = C double bond is formed with elimination of an acid will or
  • – Deprotonierungen, bei denen ein acides Wasserstoffatom von der Hilfsbase abstrahiert wird.- deprotonation, where an acidic hydrogen atom is abstracted from the auxiliary base becomes.

Bevorzugt unter den genannten Reaktionstypen sind Alkylierungen, Silylierungen, Phosphorylierungen, Sulfurierungen, Acylierungen mit Ausnahme der Phosgenierungen und Eliminierungen und besonders bevorzugt sind Silylierungen, Phosphorylierungen und Sulfurierungen.Preferred among the reaction types mentioned are alkylations, silylations, phosphorylations, sulfurizations, Acylations with the exception of phosgenations and eliminations and particularly preferred are silylations, phosphorylations and Sulfurations.

Weiterhin kann erfindungsgemäß auch eine Säure aus Reaktionsmischungen abgetrennt werden, bei denen eine Säure, die nicht während der Reaktion freigesetzt wurde, hinzugefügt wurde, beispielsweise um den pH-Wert einzustellen oder um eine Reaktion zu katalysieren. So können z.B. Lewis-Säuren, die als Katalysatoren für Friedel-Crafts-Alkylierungen oder -Acylierungen eingesetzt wurden, auf einfache Art abgetrennt werden.According to the invention, a Acid out Reaction mixtures are separated in which an acid, the not during released to the reaction was added, for example around the Adjust pH or to catalyze a reaction. For example, Lewis acids, which as catalysts for Friedel-Crafts alkylations or acylations were used, can be easily separated.

Die im Sinne dieser Erfindung abzutrennenden Säuren können Brönstedsäuren und Lewis-Säuren sein. Welche Säuren als Brönsted und Lewissäuren bezeichnet werden, wird in Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 91.–100. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin New York 1985, S. 235 bzw. S. 239 beschrieben. Zu den Le wissäuren im Sinne dieser Erfindung zählen auch die als Friedel-Crafts-Katalysatoren verwendeten Lewissäuren, die in George A. Olah, Friedel-Crafts an Related Reactions, Vol. I, 201 und 284–90 (1963) beschrieben sind. Als Beispiele genannt seien Aluminiumtrichlorid (AlCl3), Eisen(III)chlorid (FeCl3), Aluminiumtribromid (AlBr3) und Zinkchlorid (ZnCl2).The acids to be separated for the purposes of this invention can be Bronsted acids and Lewis acids. Which acids are called Brönsted and Lewis acids is described in Hollemann-Wiberg, Textbook of Inorganic Chemistry, 91. – 100. Edition, Walter de Gruyter, Berlin New York 1985, p. 235 and p. 239. The Lewis acids for the purposes of this invention also include the Lewis acids used as Friedel-Crafts catalysts, which are described in George A. Olah, Friedel-Crafts on Related Reactions, Vol. I, 201 and 284-90 (1963). Examples include aluminum trichloride (AlCl 3 ), iron (III) chloride (FeCl 3 ), aluminum tribromide (AlBr 3 ) and zinc chloride (ZnCl 2 ).

Mit Halogen oder Hal ist im Rahmen dieser Schrift Fluor (F), Chlor (Cl), Brom (Br) oder Iod (I), bevorzugt Chlor gemeint.With halogen or hal is in the frame In this document, fluorine (F), chlorine (Cl), bromine (Br) or iodine (I) are preferred Chlorine meant.

Umgesetzt im Sinne einer Silylierung, Phosphorylierung oder Sulfurierung werden in der Regel Verbindungen, die mindestens eine freie O-H-, S-H- oder N-H-Bindung aufweisen, gegebenenfalls nach Deprotonierung durch die Hilfsbase.Implemented in the sense of a silylation, Phosphorylation or sulfurization are usually compounds which have at least one free O-H, S-H or N-H bond, if necessary after deprotonation by the auxiliary base.

Als Hilfsbase kann erfindungsgemäß eine solche Verbindung eingesetzt werden, dieAccording to the invention, such an auxiliary base can be used Connection used that

  • b) ein Salz mit der während der Reaktion abgespaltenen Säure bildet, das bei Temperaturen flüssig ist, bei denen das Wertprodukt während der Abtrennung des Flüssigsalzes im wesentlichen nicht zersetzt wird undb) a salt with that split off during the reaction Acid forms that liquid at temperatures is where the product of value during the separation of the liquid salt is essentially not decomposed and
  • c) das Salz der Hilfsbase mit dem Wertprodukt oder der Lösung des Wertproduktes in einem geeigneten Lösungsmittel zwei nicht mischbare flüssige Phasen ausbildet.c) the salt of the auxiliary base with the product of value or the solution of Product of value in a suitable solvent two immiscible liquid Phases.

Bevorzugt sind solche Hilfsbasen, dieSuch auxiliary bases are preferred the

  • a) nicht als Reaktant an der Reaktion teilnehmen.a) do not participate in the reaction as a reactant.

Weiterhin bevorzugt kann diese Hilfsbase zusätzlichThis auxiliary base may also be preferred additionally

  • d) gleichzeitig als nucleophiler Katalysator in der Reaktion fungieren, d.h. sie erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion gegenüber der Durchführung ohne Anwesenheit einer Hilfsbase um das mindestens 1,5fache, bevorzugt um das mindestens zweifache, besonders bevorzugt um das fünffache, ganz besonders bevorzugt um das mindestens zehnfache und insbesondere um das mindestens zwanzigfache.d) at the same time as a nucleophilic catalyst act in the reaction, i.e. it increases the speed of reaction towards the reaction the implementation without the presence of an auxiliary base by at least 1.5 times, preferably by at least two times, particularly preferably five times, very particularly preferably by at least ten times and in particular at least twenty times.

Solche als Basen einsetzbaren Verbindungen können Phosphor-Schwefel oder Stickstoffatome enthalten, beispielsweise mindestens ein Stickstoffatom, bevorzugt ein bis zehn Stickstoffatome, besonders bevorzugt ein bis fünf, ganz besonders bevorzugt ein bis drei und insbesondere ein bis zwei Stickstoffatome. Gegebe nenfalls können auch weitere Heteroatome, wie z.B. Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphoratome enthalten sein.Such compounds that can be used as bases can Phosphorus-sulfur or contain nitrogen atoms, for example at least one nitrogen atom, preferably one to ten nitrogen atoms, particularly preferably one to five, very particularly preferably one to three and in particular one to two Nitrogen atoms. If necessary, other heteroatoms, such as. Oxygen, sulfur or phosphorus atoms may be included.

Bevorzugt sind solche Verbindungen, die mindestens einen fünf- bis sechsgliedrigen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein Stickstoffatom sowie gegebenenfalls ein Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweist, besonders bevorzugt solche Verbindungen, die mindestens einen fünf- bis sechsgliedrigen Heterocyclus enthalten, der ein, zwei oder drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom aufweist, ganz besonders bevorzugt solche mit zwei Stickstoffatomen.Preferred compounds are the at least one five- to six-membered Heterocycle contain at least one nitrogen atom as well optionally has an oxygen or sulfur atom, especially preferably those compounds which have at least one five to contain six-membered heterocycle, one, two or three Has nitrogen atoms and a sulfur or an oxygen atom, very particularly preferably those with two nitrogen atoms.

Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, die ein Molgewicht unter 1000 g/mol aufweisen, ganz besonders bevorzugt unter 500 g/ mol und insbesondere unter 250 g/mol.Particularly preferred compounds are those that have a molecular weight below 1000 g / mol, whole particularly preferably below 500 g / mol and in particular below 250 g / mol.

Weiterhin sind solche als Basen einsetzbaren Verbindungen bevorzugt, die ausgewählt sind aus den Verbindungen der Formeln (Ia) bis (Ir),

Figure 00070001
Figure 00080001
sowie Oligo- bzw. Polymere, die diese Strukturen enthalten,
worin
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2- C18-Alkyl, C6-C12-Aryl, C5-C12-Cycloalkyl oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus bedeuten oder zwei von ihnen gemeinsam einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring bilden, wobei die genannten Reste jeweils durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alky-loxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können.Preference is furthermore given to those compounds which can be used as bases and which are selected from the compounds of the formulas (Ia) to (Ir),
Figure 00070001
Figure 00080001
and oligomers or polymers that contain these structures,
wherein
R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 each independently of one another are hydrogen, C 1 -C 18 alkyl, optionally by one or more oxygen and / or sulfur atoms and / or one or more substituted or unsubstituted Imino groups interrupted C 2 -C 18 alkyl, C 6 -C 12 aryl, C 5 -C 12 cycloalkyl or a five- to six-membered heterocycle having oxygen, nitrogen and / or sulfur atoms or two of them together mean one form an unsaturated, saturated or aromatic ring which may be interrupted by one or more oxygen and / or sulfur atoms and / or one or more substituted or unsubstituted imino groups, the radicals mentioned being in each case by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, Halogen, heteroatoms and / or heterocycles can be substituted.

Darin bedeuten
gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Ary1oxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C1-C18-Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Etylhexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hetadecyl, Octadecyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, α,α-Dimethylbenzyl, Benzhydryl, p-Tolylmethyl,1-(p-Butylphenyl)-ethyl, p-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, m-Ethoxybenzyl, 2-Cyanoethyl, 2-Cyanopropyl, 2-Methoxycarbonethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylpropyl, 1,2-Di-(methoxycarbonyl)-ethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Butoxyethyl, Diethoxymethyl, Diethoxyethyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxypropyl, 2-Octyloxyethyl, Chlormethyl, 2-Chlorethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, 1,1-Dimethyl-2-chlorethyl, 2-Methoxyisopropyl, 2-Ethoxyethyl, Butylthiomethyl, 2-Dodecylthioethyl, 2-Phenylthioethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, 2-Aminoethyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 6-Aminohexyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Methylaminopropyl, 3-Methylaminopropyl, 4-Methylaminobutyl, 6-Methylaminohexyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminopropyl, 3-Dimethylaminopropyl, 4-Dimethylaminobutyl, 6-Dimethylaminohexyl, 2-Hydroxy-2,2-dimethylethyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenoxypropyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, 6-Phenoxyhexyl, 2-Methoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 6-Methoxyhexyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 4-Ethoxybutyl oder 6-Ethoxyhexyl und,
gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkyl beispielsweise 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl, 8-Hydroxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Hy droxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Hydroxy-4-oxa-heptyl, 11-Hydroxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Hydroxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Hydroxy-5-oxa-nonyl, 14-Hydroxy-5,10-oxa-tetradecyl, 5-Methoxy-3-oxa-pentyl, 8-Methoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Methoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Methoxy-4-oxa-heptyl, 11-Methoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Methoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Methoxy-5-oxa-nonyl, 14-Methoxy-5,10-oxa-tetradecyl, 5-Ethoxy-3-oxa-pentyl, 8-Ethoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Ethoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Ethoxy-4-oxa-heptyl, 11-Ethoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Ethoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Ethoxy-5-oxa-nonyl oder 14-Ethoxy-5,10-oxa-tetradecyl.
Mean in it
C 1 -C 18 alkyl optionally substituted by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles, for example methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, 2-ethylhexyl, 2,4,4-trimethylpentyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, hetadecyl, octadecyl, 1,1-dimethylpropyl, 1,1-dimethylbutyl, 1,1 , 3,3-tetramethylbutyl, benzyl, 1-phenylethyl, 2-phenylethyl, α, α-dimethylbenzyl, benzhydryl, p-tolylmethyl, 1- (p-butylphenyl) -ethyl, p-chlorobenzyl, 2,4-dichlorobenzyl, p -Methoxybenzyl, m-ethoxybenzyl, 2-cyanoethyl, 2-cyanopropyl, 2-methoxycarbonethyl, 2-ethoxycarbonylethyl, 2-butoxycarbonylpropyl, 1,2-di (methoxycarbonyl) ethyl, 2-methoxyethyl, 2-ethoxyethyl, 2-butoxyethyl , Diethoxymethyl, diethoxyethyl, 1,3-dioxolan-2-yl, 1,3-dioxan-2-yl, 2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 4-methyl-1,3-dioxolan-2 -yl, 2-isopropoxyethyl, 2-butoxypropyl, 2-octyloxyethyl, chloromethyl, 2-chloroethyl, trichloromethyl, trifluoromethyl, 1,1-dimethyl-2-chloroethyl, 2-methoxyisopropyl, 2-ethoxyethyl, butylthiomethyl, 2-dodecylthioethyl, 2 -Phenylthioethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl, 3-hydroxypropyl, 4-hydroxybutyl, 6-hydroxyhexy 1,2-aminoethyl, 2-aminopropyl, 3-aminopropyl, 4-aminobutyl, 6-aminohexyl, 2-methylaminoethyl, 2-methylaminopropyl, 3-methylaminopropyl, 4-methylaminobutyl, 6-methylaminohexyl, 2-dimethylaminoethyl, 2-dimethylaminopropyl, 3-dimethylaminopropyl, 4-dimethylaminobutyl, 6-dimethylaminohexyl, 2-hydroxy-2,2-dimethylethyl, 2-phenoxyethyl, 2-phenoxypropyl, 3-phenoxypropyl, 4-phenoxybutyl, 6-phenoxyhexyl, 2-methoxyethyl, 2-methoxypropyl, 3-methoxypropyl, 4-methoxybutyl, 6-methoxyhexyl, 2-ethoxyethyl, 2-ethoxypropyl, 3-ethoxypropyl, 4-ethoxybutyl or 6-ethoxyhexyl and,
C 2 -C 18 alkyl optionally interrupted by one or more oxygen and / or sulfur atoms and / or one or more substituted or unsubstituted imino groups, for example 5-hydroxy-3-oxapentyl, 8-hydroxy-3,6-dioxa- octyl, 11-hydroxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-hydroxy-4-oxa-heptyl, 11-hydroxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-hydroxy-4,8,12-trioxa -pentadecyl, 9-hydroxy-5-oxa-nonyl, 14-hydroxy-5,10-oxa-tetradecyl, 5-methoxy-3-oxa-pentyl, 8-methoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-methoxy -3,6,9-trioxa-undecyl, 7-methoxy-4-oxa-heptyl, 11-methoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-methoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-methoxy -5-oxa-nonyl, 14-methoxy-5,10-oxa-tetradecyl, 5-ethoxy-3-oxa-pentyl, 8-ethoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-ethoxy-3,6,9 -trioxa-undecyl, 7-ethoxy-4-oxa-heptyl, 11-ethoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-ethoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-ethoxy-5-oxa-nonyl or 14-ethoxy-5,10-oxa-tetradecyl.

Bilden zwei Reste einen Ring, so können diese Reste gemeinsam bedeuten 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 2-0xa-1,3-propylen, 1-Oxa-1,3-propylen, 2-Oxa-1,3-propylen, 1-0xa-1,3-propenylen, 1-Aza-1,3-propenylen, 1-C1-C4-Alkyl-1-aza-1,3-propenylen, 1,4-Buta-1,3-dienylen, 1-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen oder 2-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen.If two radicals form a ring, these radicals can jointly mean 1,3-propylene, 1,4-butylene, 2-0xa-1,3-propylene, 1-oxa-1,3-propylene, 2-oxa-1, 3-propylene, 1-0xa-1,3-propenylene, 1-aza-1,3-propenylene, 1-C 1 -C 4 alkyl-1-aza-1,3-propenylene, 1,4-buta- 1,3-dienylene, 1-aza-1,4-buta-1,3-dienylene or 2-aza-1,4-buta-1,3-dienylene.

Die Anzahl der Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder Iminogruppen ist nicht beschränkt. In der Regel beträgt sie nicht mehr als 5 in dem Rest, bevorzugt nicht mehr als 4 und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 3.The number of oxygen and / or Sulfur atoms and / or imino groups are not limited. In the Rule is they not more than 5 in the rest, preferably not more than 4 and very particularly preferably not more than 3.

Weiterhin befinden sich zwischen zwei Heteroatomen in der Regel mindestens ein Kohlenstoffatom, bevorzugt mindestens zwei.Furthermore are between two heteroatoms, as a rule, preferably at least one carbon atom at least two.

Substituierte und unsubstituierte Iminogruppen können beispielsweise Imino-, Methylimino-, iso-Propylimino, n-Butylimino oder tert-Butylimino sein.Substituted and unsubstituted Imino groups can for example imino, methylimino, iso-propylimino, n-butylimino or be tert-butylimino.

Weiterhin bedeuten
funktionelle Gruppen Carboxy, Carboxamid, Hydroxy, Di-(C1-C4-Alkyl)-amino, C1-C4-Alkyloxycarbonyl, Cyano oder C1-C4-Alkyloxy,
gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6-C12-Aryl beispielsweise Phenyl, Tolyl, Xylyl, ?-Naphthyl, β-Naphthyl, 4-Diphenylyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Difluorphenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Diethylphenyl, iso-Propylphenyl, tert.-Butylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Hexyloxyphenyl, Methylnaphthyl, Isopropylnaphthyl, Chlornaphthyl, Ethoxynaphthyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2- oder 4-Nitrophenyl, 2,4- oder 2,6-Dinitrophenyl, 4-Dimethylamino phenyl, 4-Acetylphenyl, Methoxyethylphenyl oder Ethoxymethylphenyl,
gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-C12-Cycloalkyl beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Diethylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Methoxycyclohexyl, Dimethoxycyclohexyl, Diethoxycyclohexyl, Butylthiocyclohexyl, Chlorcyclohexyl, Dichlorcyclohexyl, Dichlorcyclopentyl sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes bicyclisches System wie z.B. Norbornyl oder Norbornenyl,
ein fünf- bis sechsgliedriger, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisender Heterocyclus beispielsweise Furyl, Thiophenyl, Pyrryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Dimethylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyrryl, Methoxyfuryl, Dimethoxypyridyl, Difluorpyridyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl und
C1 bis C4-Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl oder tert.-Butyl.
Continue to mean
functional groups carboxy, carboxamide, hydroxy, di (C 1 -C 4 alkyl) amino, C 1 -C 4 alkyloxycarbonyl, cyano or C 1 -C 4 alkyloxy,
C 6 -C 12 aryl optionally substituted by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles, for example phenyl, tolyl, xylyl,? -naphthyl, β-naphthyl, 4-diphenylyl, chlorophenyl, dichlorophenyl , Trichlorophenyl, difluorophenyl, methylphenyl, dimethylphenyl, trimethylphenyl, ethylphenyl, diethylphenyl, iso-propylphenyl, tert-butylphenyl, dodecylphenyl, methoxyphenyl, dimethoxyphenyl, ethoxyphenyl, hexyloxyphenyl, methylnaphthyl, isopropylnaphthyl, 2-propylnaphthyl, 2-propylnaphthyl, 2-propylnaphthyl, 4,6-trimethylphenyl, 2,6-dimethoxyphenyl, 2,6-dichlorophenyl, 4-bromophenyl, 2- or 4-nitrophenyl, 2,4- or 2,6-dinitrophenyl, 4-dimethylamino phenyl, 4-acetylphenyl, methoxyethylphenyl or ethoxymethylphenyl,
C 5 -C 12 cycloalkyl optionally substituted by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles, for example cyclopentyl, cyclohexyl, cyclooctyl, cyclododecyl, methylcyclopentyl, dimethylcyclopentyl, methylcyclohexyl, dimethylcyclohexyl, methylcyclohexohexyl, methylcyclohexohexyl , Dimethoxycyclohexyl, diethoxycyclohexyl, butylthiocyclohexyl, chlorocyclohexyl, dichlorocyclohexyl, dichlorocyclopentyl and a saturated or unsaturated bicyclic system such as norbornyl or norbornenyl,
a five- to six-membered heterocycle containing oxygen, nitrogen and / or sulfur atoms, for example furyl, thiophenyl, pyrryl, pyridyl, indolyl, benzoxazolyl, dioxolyl, dioxyl, benzimidazolyl, benzthiazolyl, dimethylpyridyl, methylquinolyl, dimoxypyridyl, dimethylpyridyl, dimethylpyrylyl, Methylthiophenyl, isopropylthiophenyl or tert-butylthiophenyl and
C 1 to C 4 alkyl, for example methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl or tert-butyl.

Bevorzugt sind R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Butyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Cyanoethyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Butoxycarbonyl)-ethyl, Dimethylamino, Diethylamino und Chlor.R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are preferably, independently of one another, hydrogen, methyl, ethyl, n-butyl, 2-hydroxyethyl, 2-cyanoethyl, 2- (methoxycarbonyl) ethyl, 2- ( Ethoxycarbonyl) ethyl, 2- (n-butoxycarbonyl) ethyl, dimethylamino, diethylamino and chlorine.

Besonders bevorzugte Pyridine (Ia) sind solche, bei denen einer der Reste R1 bis R5 Methyl, Ethyl oder Chlor ist und alle anderen Wasserstoff sind, oder R3 Dimethylamino und alle anderen Wasserstoff sind oder alle Wasserstoff sind oder R2 Carboxy oder Carboxamid und alle anderen Wasserstoff oder R1 und R2 oder R2 und R3 1,4-Buta-l,3-dienylen und alle anderen Wasserstoff sind.Particularly preferred pyridines (Ia) are those in which one of the radicals R 1 to R 5 is methyl, ethyl or chlorine and all the others are hydrogen, or R 3 is dimethylamino and all the others are hydrogen or all are hydrogen or R 2 is carboxy or carboxamide and all others are hydrogen or R 1 and R 2 or R 2 and R 3 are 1,4-buta-l, 3-dienylene and all others are hydrogen.

Besonders bevorzugte Pyridazine (Ib) sind solche, bei denen einer der Reste R1 bis R4 Methyl oder Ethyl und alle anderen Wasserstoff oder alle Wasserstoff sind.Particularly preferred pyridazines (Ib) are those in which one of the radicals R1 to R4 is methyl or ethyl and all others are hydrogen or all are hydrogen.

Besonders bevorzugte Pyrimidine (Ic) sind solche, bei denen R2 bis R4 Wasserstoff oder Methyl und R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, oder R2 und R4 Methyl, R3 Wasserstoff und R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist.Pyrimidines (Ic), particularly preferred are those in which, to R 4 is hydrogen or methyl and R1 is hydrogen, R2 is methyl or ethyl, or R2 and R4 are methyl, R3 is hydrogen and R1 is hydrogen, methyl or ethyl.

Besonders bevorzugte Pyrazine (Id) sind solche, bei denen R1 bis R4 alle Methyl oder alle Wasserstoff sind.Particularly preferred pyrazines (Id) are those in which R1 to R4 are all methyl or all hydrogen.

Besonders bevorzugte Imidazole (Ie) sind solche, bei denen unabhängig voneinander R1 ausgewählt ist unter Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Octyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Cyanoethyl und R2 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten.Particularly preferred imidazoles (Ie) are those where are independent R1 is selected from each other under methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, n-pentyl, n-octyl, 2-hydroxyethyl or 2-cyanoethyl and R2 to R4 independently of one another hydrogen, Mean methyl or ethyl.

Besonders bevorzugte 1H-Pyrazole (If) sind solche, bei denen unabhängig voneinander R1 unter Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, R2, R3 und R4 unter Wasserstoff oder Methyl ausgewählt sind.Particularly preferred 1H-pyrazoles (If) are those in which R1 independently of one another under hydrogen, Methyl or ethyl, R2, R3 and R4 are selected from hydrogen or methyl.

Besonders bevorzugte 3H-Pyrazole (Ig) sind solche, bei denen unabhängig voneinander R1 unter Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, R2, R3 und R4 unter Wasserstoff oder Methyl ausgewählt sind.Particularly preferred 3H-pyrazoles (Ig) are those in which, independently of one another, R1 under hydrogen, Methyl or ethyl, R2, R3 and R4 are selected from hydrogen or methyl.

Besonders bevorzugte 4H-Pyrazole (Ih) sind solche, bei denen unabhängig voneinander R1 bis R4 unter Wasserstoff oder Methyl, ausgewählt sind.Particularly preferred 4H-pyrazoles (Ih) are those in which R1 to R4 are independent of each other selected from hydrogen or methyl.

Besonders bevorzugte 1-Pyrazoline (2i) sind solche, bei denen unabhängig voneinander R1 bis R6 unter Wasserstoff oder Methyl ausgewählt sind.Particularly preferred 1-pyrazolines (2i) are those in which R1 to R6 are independent of one another are selected from hydrogen or methyl.

Besonders bevorzugte 2-Pyrazoline (Ij) sind solche, bei denen unabhängig voneinander R1 unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl und R2 bis R6 unter Wasserstoff oder Methyl ausgewählt sind.Particularly preferred 2-pyrazolines (Ij) are those in which, independently of one another, R1 under hydrogen, Methyl, ethyl or phenyl and R2 to R6 under hydrogen or methyl selected are.

Besonders bevorzugte 3-Pyrazoline (Ik) sind solche, bei denen unabhängig voneinander R1 oder R2 unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl und R3 bis R6 unter Wasserstoff oder Methyl ausgewählt sind.Particularly preferred 3-pyrazolines (Ik) are those in which R1 or R2 are independent of each other Hydrogen, methyl, ethyl or phenyl and R3 to R6 under hydrogen or selected methyl are.

Besonders bevorzugte Imidazoline (I1) sind solche, bei denen unabhängig voneinander R1 oder R2 unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Butyl oder Phenyl und R3 oder R4 unter Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und R5 oder R6 unter Wasserstoff oder Methyl ausgewählt sind.Particularly preferred imidazolines (I1) are those in which R1 or R2 are independent of each other Hydrogen, methyl, ethyl, n-butyl or phenyl and R3 or R4 under Hydrogen, methyl or ethyl and R5 or R6 under hydrogen or selected methyl are.

Besonders bevorzugte Imidazoline (Im) sind solche, bei denen unabhängig voneinander R1 oder R2 unter Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und R3 bis R6 unter Wasserstoff oder Methyl ausgewählt sind.Particularly preferred imidazolines (Im) are those in which R1 or R2 are independent of each other Hydrogen, methyl or ethyl and R3 to R6 under hydrogen or Methyl selected are.

Besonders bevorzugte Imidazoline (In) sind solche, bei denen unabhängig voneinander R1, R2 oder R3 unter Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und R4 bis R6 unter Wasserstoff oder Methyl ausgewählt sind.Particularly preferred imidazolines (In) are those in which R1, R2 or R3 are independent of one another under hydrogen, methyl or ethyl and R4 to R6 under hydrogen or selected methyl are.

Besonders bevorzugte Thiazole (Io) oder Oxazole (Ip) sind solche, bei denen unabhängig voneinander
R1 unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl und
R2 oder R3 unter Wasserstoff oder Methyl
ausgewählt sind.
Particularly preferred thiazoles (Io) or oxazoles (Ip) are those in which they are independent of one another
R 1 under hydrogen, methyl, ethyl or phenyl and
R 2 or R3 under hydrogen or methyl
are selected.

Besonders bevorzugte 1,2,4-Triazole (Iq) sind solche, bei denen unabhängig voneinander
R1 oder R2 unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl und
R3 unter Wasserstoff, Methyl oder Phenyl
ausgewählt sind.
Particularly preferred 1,2,4-triazoles (Iq) are those in which are independent of one another
R 1 or R2 under hydrogen, methyl, ethyl or phenyl and
R 3 under hydrogen, methyl or phenyl
are selected.

Besonders bevorzugte 1,2,3-Triazole (Ir) sind solche, bei denen unabhängig voneinander
R1 unter Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und
R2 oder R3 unter Wasserstoff oder Methyl ausgewählt sind oder
R2 und R3 1,4-Buta-1,3-dienylen und alle anderen Wasserstoff sind.
Particularly preferred 1,2,3-triazoles (Ir) are those in which are independent of one another
R 1 under hydrogen, methyl or ethyl and
R 2 or R 3 are selected from hydrogen or methyl or
R 2 and R 3 are 1,4-buta-1,3-dienylene and all others are hydrogen.

Unter diesen sind die Pyridine und die Imidazole bevorzugt.Among these are the pyridines and the imidazoles are preferred.

Ganz besonders bevorzugt sind als Basen 3-Chlorpyridin, 4-Dimethylaminopyridin, 2-Ethyl-4-aminopyridin, 2-Methylpyridin (α-Picolin), 3-Methylpyridin (ß-Picolin), 4-Methylpyridin (?-Picolin), 2-Ethylpyridin, 2-Ethyl-6-methylpyridin, Chinolin, Isochinolin, Pyridin, 1-C1-C4-Alkylimidazol, 1-Methylimidazol, 1,2-Dimethylimidazol, 1-n-Butylimidazol, 1,4,5-Trimethylimidazol, 1,4-Dimethylimidazol, Imidazol, 2-Methylimidazol, 1-Butyl-2-methylimidazol, 4-Methylimidazol, 1-n-Pentylimidazol, 1-n-Hexylimidazol, 1-n-Octylimidazol, 1-(2'-Aminoethyl)-imidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 1-Vinylimidazol, 2-Ethylimidazol, 1-(2'-Cyanoethyl)-imidazol und Benzotriazol.3-Chloropyridine, 4-dimethylaminopyridine, 2-ethyl-4-aminopyridine, 2-methylpyridine (α-picoline), 3-methylpyridine (β-picoline), 4-methylpyridine (? -Picolin), 2 are very particularly preferred as bases -Ethylpyridine, 2-ethyl-6-methylpyridine, quinoline, isoquinoline, pyridine, 1-C 1 -C 4 alkylimidazole, 1-methylimidazole, 1,2-dimethylimidazole, 1-n-butylimidazole, 1,4,5-trimethylimidazole , 1,4-dimethylimidazole, imidazole, 2-methylimidazole, 1-butyl-2-methylimidazole, 4-methylimidazole, 1-n-pentylimidazole, 1-n-hexylimidazole, 1-n-octylimidazole, 1- (2'-aminoethyl ) -imidazole, 2-ethyl-4-methylimidazole, 1-vinylimidazole, 2-ethylimidazole, 1- (2'-cyanoethyl) imidazole and benzotriazole.

Insbesondere bevorzugt sind 1-n-Butylimidazol, 1-Methylimidazol, 2-Methylpyridin und 2-Ethylpyridin.Particularly preferred are 1-n-butylimidazole, 1-methylimidazole, 2-methylpyridine and 2-ethylpyridine.

Säuren, mit denen die Basen Salze bilden können sind beispielsweise Iodwasserstoffsäure (HI), Fluorwasserstoff (HF), Chlorwasserstoff (HCl), Salpetersäure (HNO3), salpetrige Säure (HNO2), Bromwasserstoffsäure (HBr), Kohlensäure (H2CO3), Hydrogencarbonat (HCO3-), Methylkohlensäure (HO(CO)OCH3), Ethylkohlensäure (HO(CO)OC2H5), n-Butylkohlensäure, Schwefelsäure (H2SO4), Hydrogensulfat (HSO4-), Methylschwefelsäure (HO(SO2)OCH3), Ethylschwefelsäure (HO(SO2)OC2H5), Phosphorsäure (H3PO4), Dihydrogenphosphat (H2PO4 -), Ameisensäure (HCOOH), Essigsäure (CH3COOH), Propionsäure, n- und iso-Buttersäure, Pivalinsäure, para-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure oder Trifluormethansulfonsäure, bevorzugt sind Chlorwasserstoff, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure und Trifluormethansulfonsäure und besonders bevorzugt ist Chlorwasserstoff.Acids with which the bases can form salts are, for example, hydroiodic acid (HI), hydrogen fluoride (HF), hydrogen chloride (HCl), nitric acid (HNO 3 ), nitrous acid (HNO 2 ), hydrobromic acid (HBr), carbonic acid (H 2 CO 3) ), Hydrogen carbonate (HCO 3 -), methyl carbonic acid (HO (CO) OCH 3 ), ethyl carbonic acid (HO (CO) OC 2 H 5 ), n-butyl carbonic acid, sulfuric acid (H 2 SO 4 ), hydrogen sulfate (HSO 4 -), Methyl sulfuric acid (HO (SO 2 ) OCH 3 ), ethyl sulfuric acid (HO (SO 2 ) OC 2 H 5 ), phosphoric acid (H 3 PO 4 ), dihydrogen phosphate (H 2 PO 4 - ), formic acid (HCOOH), acetic acid (CH 3 COOH), propionic acid, n- and iso-butyric acid, Pivalic acid, para-toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, benzoic acid, 2,4,6-trimethylbenzoic acid, mandelic acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid or trifluoromethanesulfonic acid, preference is given to hydrogen chloride, acetic acid, p-toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid, 2,4,6-trimethylbenzoic acid and trifluoromethanesulfonic acid and particularly preferred is hydrogen chloride.

Bevorzugt sind solche Hilfsbasen, deren Salze aus Hilfsbasen und Säuren, eine Schmelztemperatur aufweisen, bei der im Zuge der Abtrennung des Salzes als flüssige Phase keine signifikante Zersetzung des Wertproduktes auftritt, d.h. weniger als 10 Mol% pro Stunde, bevorzugt weniger als 5 Mol%/h, besonders bevorzugt weniger als 2 Mol %/h und ganz besonders bevorzugt weniger als 1 Mol %/h.Such auxiliary bases are preferred their salts from auxiliary bases and acids, have a melting temperature at which in the course of the separation of the salt as a liquid Phase no significant decomposition of the product of value occurs, i.e. less than 10 mol% per hour, preferably less than 5 mol% / h, particularly preferably less than 2 mol% / h and very particularly preferably less than 1 mole% / h.

Die Schmelzpunkte der Salze der besonders bevorzugten Hilfsbasen liegen in der Regel unterhalb von 160 °C, besonders bevorzugt unterhalb von 100 °C und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 80 °C.The melting points of the salts are particularly preferred auxiliary bases are usually below 160 ° C, especially preferably below 100 ° C and most preferably below 80 ° C.

Unter den Hilfsbasen sind solche ganz besonders bevorzugt, deren Salze einen ET(30)-Wert von > 35, bevorzugt von > 40, besonders bevorzugt von > 42 aufweisen. Der ET(30)-Wert ist ein Maß für die Polarität und wird von C. Reichardt in Reichardt, Christian Solvent Effects in Organic Chemistry Weinheim: VCH, 1979. – XI, (Monographs in Modern Chemistry; 3), ISBN 3-527-25793-4 Seite 241 beschrieben.Among the auxiliary bases, those whose salts have an ET (30) value of> 35, preferably of> 40, particularly preferably of> 42 are very particularly preferred. The ET (30) value is a measure of the polarity and is described by C. Reichardt in Reichardt, Christian Solvent Effects in Organic Chemistry Weinheim: VCH, 1979. - XI, (Monographs in Modern Chemistry; 3), ISBN 3- 527-25793-4 page 241.

Eine außergewöhnlich bevorzugte Base, welche die Aufgabenstellung z.B. erfüllt, ist 1-Methylimidazol. Die Verwendung von 1-Methylimidazol als Base wird z.B. in DE-A 35 02 106 erwähnt, jedoch wird dort nicht deren Verwendbarkeit als ionische Flüssigkeit erkannt.An exceptionally preferred base, which fulfills the task, for example, is 1-methylimidazole. The use of 1-methylimidazole as a base is described, for example, in DE-A 35 02 106 mentioned, but their usability as an ionic liquid is not recognized there.

1-Methylimidazol ist zudem noch als nucleophiler Katalysator wirksam [Julian Chojnowski, Marek Cypryk, Witold Fortuniak, Heteroatom. Chemistry, 1991, 2, 63–70]. Chojnowski et al. haben gefunden, daß 1-Methylimidazol im Vergleich zu Triethylamin die Phosphorylierung von t-Butanol um den Faktor 33 und die Silylierung von Pentamethyldisiloxanol um den Faktor 930 beschleunigt.1-methylimidazole is also still as nucleophilic catalyst effective [Julian Chojnowski, Marek Cypryk, Witold Fortuniak, heteroatom. Chemistry, 1991, 2, 63-70]. Chojnowski et al. have found that 1-methylimidazole compared to triethylamine, the phosphorylation of t-butanol by a factor of 33 and the silylation of pentamethyldisiloxanol accelerated by a factor of 930.

Es wurde weiterhin gefunden, daß das Hydrochlorid von 1-Methylimidazol einen Schmelzpunkt von etwa 75 °C aufweist und mit unpolaren organischen Wertprodukten, wie z.B. Diethoxyphenylphosphin, Triethylphosphit, Ethoxydiphenylphosphin, Alkylketendimer, Alkoxysilane oder Ester, oder Lösemitteln im wesentlichen nicht mischbar ist. So bildet 1-Methylimidazol×HCl im Gegensatz zu dem polaren Lösemittel Wasser sogar mit Aceton zwei nicht mischbare Phasen aus. 1-Methylimidazol kann zugleich als Hilfsbase und nucleophiler Katalysator dienen und als flüssiges Hydrochlorid über eine verfahrenstechnisch einfache Flüssig-Flüssig-Phasentrennung von organischen Medien abgetrennt werden.It was also found that the hydrochloride of 1-methylimidazole has a melting point of about 75 ° C and with non-polar organic products of value, e.g. diethoxyphenylphosphine, Triethyl phosphite, ethoxydiphenyl phosphine, alkyl ketene dimer, alkoxysilanes or esters, or solvents is essentially immiscible. So 1-methylimidazole × HCl forms in Contrary to the polar solvent Water, even with acetone, from two immiscible phases. 1-methylimidazole can also serve as an auxiliary base and nucleophilic catalyst and as a liquid Hydrochloride over a process-technically simple liquid-liquid phase separation from organic Media are separated.

Statt 1-Methylimidazol kann auch 1-Butylimidazol verwendet werden. Das Hydrochlorid des 1-Butylimidazols ist bereits bei Raumtemperatur flüssig, so daß 1-Butylimidazol als Hilfsbase und Katalysator für Reaktionen verwendet werden kann, bei denen Stoffe gehandhabt werden, die bei Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur bereits zersetzlich sind. Ebenfalls bei Raumtemperatur flüssig ist das Acetat und Formiat von 1-Methylimidazol.Instead of 1-methylimidazole, too 1-Butylimidazole can be used. The hydrochloride of 1-butylimidazole is already liquid at room temperature, so that 1-butylimidazole as an auxiliary base and catalyst for Reactions can be used in which substances are handled, those already decomposable at temperatures above room temperature are. The acetate and formate are also liquid at room temperature of 1-methylimidazole.

Ebenso können alle Derivate des Imidazols verwendet werden, deren Salze einen ET(30)-Wert von > 35, bevorzugt von > 40, besonders bevorzugt von > 42 aufweisen und eine Schmelztemperatur haben, bei der im Zuge der Abtrennung des Salzes als flüssige Phase keine signifikante Zersetzung des Wertproduktes auftritt. Die polaren Salze dieser Imidazole bilden wie oben angeführt mit weniger polaren organischen Medien zwei nicht mischbare Phasen aus.Likewise, all derivatives of imidazole can be used, the salts of which have an ET (30) value of> 35, preferably> 40, particularly preferably> 42 and have a melting temperature at which, in the course of the removal of the salt, as a liquid phase no significant decomposition of the product of value occurs. As mentioned above, the polar salts of these imidazoles form two immiscible phases with less polar organic media.

Eine weitere außergewöhnlich bevorzugte Base, die die Aufgabenstellung erfüllt, ist 2-Ethylpyridin. Die Verwendung verschiedener Pyridine als Hilfsbase wird z.B. in DE 198 50 624 beschrieben, jedoch wird dort nicht deren Verwendbarkeit als ionische Flüssigkeit erkannt.Another exceptionally preferred base that fulfills the task is 2-ethylpyridine. The use of various pyridines as an auxiliary base is described, for example, in DE 198 50 624 described, but their usability as an ionic liquid is not recognized there.

Pyridin selbst und Derivate des Pyridin sind dem Fachmann als nucleophile Katalysatoren bekannt [Jerry March, "Advanced Organic Chemistry, 3rd Edition, John Wiley & Sons, New York 1985, S. 294, 334, 347] Es wurde weiterhin gefunden, daß das Hydrochlorid von 2-Ethylpyridin einen Schmelzpunkt von etwa 55 °C aufweist und mit unpolaren organischen Wertprodukten (s.o.) oder Lösemitteln nicht mischbar ist. 2-Ethylpyridin kann also zugleich als Hilfsbase und nucleophiler Katalysator dienen und als flüssiges Hydrochlorid über eine verfahrenstechnisch einfache Flüssig-Flüssig-Phasentrennung von organischen Medien abgetrennt werden.Pyridine itself and derivatives of pyridine are the expert as nucleophilic catalysts known [Jerry March, "Advanced Organic Chemistry, 3rd Edition, John Wiley & Sons, New York 1985, pp 294, 334, 347] It was further found that the Hydrochloride of 2-ethylpyridine has a melting point of about 55 ° C and is not miscible with non-polar organic products of value (see above) or solvents.2-Ethylpyridine can thus serve as an auxiliary base and nucleophilic catalyst at the same time and as a liquid hydrochloride via a process-technically simple liquid-liquid -Phase separation from organic media to be separated.

Ebenso können alle Derivate des Pyridins verwendet werden, deren Salze einen ET(30)-Wert von > 35, bevorzugt von > 40, besonders bevorzugt von > 42 aufweisen und eine Schmelztemperatur haben, bei der im Zuge der Abtrennung des Salzes als flüssige Phase keine signifikante Zersetzung des Wertproduktes auftritt. Die polaren Salze dieser Pyridine bilden mit weniger polaren organischen Medien zwei nicht mischbare Phasen aus.Likewise, all derivatives of pyridine can be used, the salts of which have an ET (30) value of> 35, preferably> 40, particularly preferably> 42 and have a melting temperature at which, in the course of the removal of the salt, as a liquid phase no significant decomposition of the product of value occurs. The polar salts of these pyridines form two immiscible phases with less polar organic media.

Die Durchführung der Reaktion ist nicht beschränkt und kann erfindungsgemäß unter Abfangen der freigesetzten oder zugesetzten Säuren, gegebenenfalls unter nucleophiler Katalyse, diskontinuierlich oder kontinuierlich und an Luft oder unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden.The implementation of the reaction is not limited and can according to the invention under Intercept the released or added acids, if necessary under nucleophilic catalysis, discontinuous or continuous and be carried out in air or under a protective gas atmosphere.

Bei temperaturempfindlichen Wertprodukten kann es ausreichend sein, das Salz aus Hilfsbase und Säure als festes Salz während der Reaktion ausfallen zu lassen und erst zur Aufarbeitung aufzuschmelzen. Das Produkt wird dadurch thermisch weniger belastet.For temperature-sensitive valuable products it may be sufficient to use the salt from the auxiliary base and acid solid salt during let the reaction fail and only melt for workup. The This means that the product is subjected to less thermal stress.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung der oben angeführten Hilfsbasen oder Hilfsbasen, die als nucleophile Katalysatoren verwendet werden, aus einem Reaktionsgemisch, indem man das Reaktionsgemisch pro mol Hilfsbase mit mindestens einem mol Säure versetzt. Dadurch wird die Abtrennung solcher Hilfsbasen als ionische Flüssigkeiten mit Hilfe einer flüssig-flüssig-Trennung möglich.Another object of the invention is a method for separating the above-mentioned auxiliary bases or auxiliary bases which are used as nucleophilic catalysts, from a reaction mixture by adding at least one mol of acid to the reaction mixture per mol of auxiliary base. This makes it possible to separate such auxiliary bases as ionic liquids with the aid of a liquid-liquid separation.

Aus dem vom Wertprodukt abgetrennten Salz der Hilfsbase kann nach dem Fachmann bekannter Art und Weise die freie Base wiedergewonnen und in den Prozeß zurückgeführt werden.From that separated from the valuable product Salt of the auxiliary base can be prepared in a manner known to those skilled in the art the free base is recovered and returned to the process.

Dies kann beispielsweise erfolgen, indem man das Salz der Hilfsbase mit einer starken Base, z.B. NaOH, KOH, Ca(OH)2, Kalkmilch, Na2CO3, NaHCO3, K2CO3, oder KHCO3, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Methanol, Ethanol, n- oder iso-Propanol, n-Butanol, n-Pentanol oder Butanol- oder Pentanol-Isomerengemische oder Aceton, freisetzt. Die so freigesetzte Hilfsbase kann , wenn sie eine eigene Phase ausbildet abgetrennt oder falls sie mit dem Salz der stärkeren Base bzw. der Lösung des Salzes der stärkeren Base mischbar ist, durch Destillation aus der Mischung abgetrennt werden. Falls erforderlich kann man die freigesetzte Hilfsbase auch vom Salz der stärkeren Base bzw. der Lösung des Salzes der stärkeren Base durch Extraktion mit einem Extraktionsmittel abtrennen. Extraktionsmittel sind z.B. Lösemittel, Alkohole oder Amine.This can be done, for example, by salting the auxiliary base with a strong base, for example NaOH, KOH, Ca (OH) 2 , milk of lime, Na 2 CO 3 , NaHCO 3 , K 2 CO 3 , or KHCO 3 , optionally in a solvent , such as water, methanol, ethanol, n- or iso-propanol, n-butanol, n-pentanol or butanol or pentanol isomer mixtures or acetone. The auxiliary base released in this way, if it forms its own phase, or if it is miscible with the salt of the stronger base or the solution of the salt of the stronger base, can be removed from the mixture by distillation. If necessary, the liberated auxiliary base can also be separated from the salt of the stronger base or the solution of the salt of the stronger base by extraction with an extracting agent. Extraction agents are, for example, solvents, alcohols or amines.

Falls erforderlich kann die Hilfsbase mit Wasser oder wäßriger NaCl oder Na2SO4-Lösung gewaschen und anschließend getrocknet werden, z.B. durch Abtrennung von gegebenenfalls enthaltenem Wasser mit Hilfe einer Azeotropdestillation mit Benzol, Toluol, Xylol Butanol oder Cyclohexan.If necessary, the auxiliary base can be washed with water or aqueous NaCl or Na 2 SO 4 solution and then dried, for example by separating off any water which may be present using an azeotropic distillation with benzene, toluene, xylene butanol or cyclohexane.

Falls erforderlich, kann die Base vor erneuter Verwendung destilliert werden.If necessary, the base be distilled before reuse.

Eine weitere Möglichkeit der Rückführung ist, das Salz der Hilfsbase zu destillieren, wobei das Salz thermisch in seine Ausgangsstoffe, d.h. die freie Base und die abgefangene Säure gespalten wird. Der leichter siedende Anteil des Salzes wird abdestilliert, während der höhersiedende im Sumpf verbleibt. Die freie Hilfsbase ist dabei entweder der Leicht- oder Hochsieder. Auf diese Weise kann z.B. 1-Butylimidazolformiat destillativ in Ameisensäure (Kopfprodukt) und 1-Butylimidazol (Sumpfprodukt) getrennt werden, wie in der EP-A 181 078 beschrieben.Another possibility of recycling is to distill the salt of the auxiliary base, the salt being thermally split into its starting materials, ie the free base and the acid trapped. The lower-boiling part of the salt is distilled off, while the higher-boiling part remains in the swamp. The free auxiliary base is either the low or high boiler. In this way, for example, 1-butylimidazole formate can be separated by distillation into formic acid (top product) and 1-butylimidazole (bottom product), as in the EP-A 181 078 described.

Bevorzugte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durchführbare Phosphorylierungen sind solche Reaktionen, bei denen Phosphorverbindungen, beispielsweise Phosphine, Phosphinsäureester, Phosphinigsäureester (Phosphinite), Phosphonsäureester, Phosphonsäurehalogenide, Phosphonsäureamide, Phosphonigsäureester (Phosphonite), Phosphonigsäureamide, Phosphonigsäurehalogenide, Phosphorsäureester, Phosphorsäurediesterhalogenide, Phosphorsäurediesteramide, Phosphorsäureesterdihalogenide, Phosphorsäureesterdiamide, Phosphorigsäureester (Phosphite), Phosphorigsäurediesterhalogenide, Phosphorigsäurediesteramide, Phosphorigsäureesterdihalogenide oder Phosphorigsäureesterdiamide gebildet werden und im Reaktionsverlauf eine Säure abgespalten wird, die mit der Hilfsbase ein Salz bildet wie oben beschrieben.Preferred with the method according to the invention feasible Phosphorylations are reactions in which phosphorus compounds, for example phosphines, phosphinic acid esters, phosphinous acid esters (Phosphinites), phosphonic acid esters, phosphonic acid halides, phosphonic, phosphonous (Phosphonites), phosphonous acid amides, Phosphonigsäurehalogenide, Phosphoric acid esters, phosphoric acid diester halides, Phosphorsäurediesteramide, Phosphorsäureesterdihalogenide, Phosphorsäureesterdiamide, phosphorous (Phosphites), phosphorous diester halides, Phosphorigsäurediesteramide, Phosphorigsäureesterdihalogenide or phosphoric acid ester diamides are formed and an acid is split off in the course of the reaction, which with the auxiliary base forms a salt as described above.

Figure 00180001
Figure 00180001

Figure 00190001
Figure 00190001

Darin stehen R, R' und R'' für beliebige Reste, X und X' für Halogen oder Pseudohalogen, wie beispielsweise F, Cl, Br, I, CN, OCN oder SCN oder un-, mono- oder disubstituierte Aminogruppen und Z für Sauerstoff, Schwefel oder ein un- oder monosubstituiertes Stickstoffatom.In it, R, R 'and R' 'stand for any Residues, X and X 'for halogen or pseudohalogen, such as F, Cl, Br, I, CN, OCN or SCN or unsubstituted, mono- or disubstituted amino groups and Z for oxygen, Sulfur or an unsubstituted or monosubstituted nitrogen atom.

Dabei kann es sich um Phosphorverbindungen handeln, die ein oder mehrere, beispielsweise zwei, drei oder vier, bevorzugt zwei oder drei, besonders bevorzugt zwei Phosphoratome aufweisen. In solchen Verbindungen sind die Phosphoratome typischerweise durch ein Brücke verbunden.These can be phosphorus compounds act one or more, for example two, three or four, preferably two or three, particularly preferably two phosphorus atoms exhibit. In such compounds, the phosphorus atoms are typical through a bridge connected.

Beispielsweise können solche verbrückten Verbindungen mit zwei Phosphoratomen sein:
Diphosphite (RO)(R'O)P-O-Z-O-P(OR'')(OR''') (Formel II) , Diphosphonite (RO)R'P-O-Z-O-PR''(OR''') (Formel III) , Diphosphinite (R)(R')P-O-Z-O-P(R'')(R''') (Formel IV) , Phosphit-Phosphonite (RO)(R'O)P-O-Z-O-P(OR'')(R''') (Formel V) , Phosphit-Phosphinite (RO)(R'O)P-O-Z-O-P(R'')(R''') (Formel VI) , Phosphonit-Phosphinite (R)(R'O)P-O-Z-O-P(R'')(R''') (Formel VII) , Darin können R, R', R'' und R''' beliebige organische Reste und Z eine beliebige bivalente Brücke sein.
For example, such bridged compounds with two phosphorus atoms can be:
diphosphites (RO) (R'O) POZOP (OR '') (OR ''') (Formula II) , Diphosphonites (RO) R'POZO-PR '' (OR ''') (Formula III) , Diphosphinites (R) (R ') POZOP (R'')(R''') (Formula IV) , Phosphite-phosphonites (RO) (R'O) POZOP (OR '') (R ''') (Formula V) , Phosphite-phosphinites (RO) (R'O) POZOP (R '') (R ''') (Formula VI) , Phosphonite phosphinites (R) (R'O) POZOP (R '') (R ''') (Formula VII) In this, R, R ', R''andR''' can be any organic radicals and Z can be any bivalent bridge.

Dabei kann es sich jeweils und unabhängig voneinander beispielsweise um ein bis 20 Kohlenstoffatome aufweisende, lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte, aromatische oder aliphatische Reste, wie C1-C18-Alkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C6-C12-Aryl, C5-C12-Cycloalkyl oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus, wobei die genannten Reste jeweils durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alky-loxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können, handeln.In each case and independently of one another, it can be, for example, one to 20 carbon atoms, linear or branched, substituted or unsubstituted, aromatic or aliphatic radicals, such as C 1 -C 18 -alkyl, optionally by one or more oxygen and / or sulfur atoms and / or one or more substituted or unsubstituted imino groups interrupted C 2 -C 18 alkyl, C 2 -C 18 alkenyl, C 6 -C 12 aryl, C 5 -C 12 cycloalkyl or a five- to six-membered, oxygen- , Nitrogen and / or sulfur atoms having a heterocycle, where the radicals mentioned are each aryl, alkyl, aryloxy, alkoxy, He teroatoms and / or heterocycles can be substituted.

Die genannten Verbindungen können jeweils symmetrisch oder unsymmetrisch substituiert sein.The compounds mentioned can each be substituted symmetrically or asymmetrically.

Phosphorverbindungen mit einem Phosphoratom sind beispielsweise solche der Formel (VIII) P(X1R7)(X2R8)(X3R9) (VIII) mit
X1, X2, X3 unabhängig voneinander Sauerstoff, Schwefel, NR10 oder Einzelbindung
R7, R8, R9, R10 unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche organische Reste.
Phosphorus compounds with a phosphorus atom are, for example, those of the formula (VIII) P (X 1 R 7 ) (X 2 R 8 ) (X 3 R 9 ) (VIII) With
X 1 , X 2 , X 3 independently of one another oxygen, sulfur, NR 10 or single bond
R 7 , R 8 , R 9 , R 10 independently of one another the same or different organic radicals.

Phosphorverbindungen mit zwei Phosphoratomen sind beispielsweise solche der Formel (IX)

Figure 00210001
mit
X11, X12, X13, X21, X22, X23 unabhängig voneinander Sauerstoff, Schwefel, NR10 oder Einzelbindung
R11, R12 unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche, einzelne oder verbrückte organische Reste
R21, R22 unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche, einzelne oder verbrückte organische Reste,
Y Brückengruppe.Phosphorus compounds with two phosphorus atoms are, for example, those of the formula (IX)
Figure 00210001
With
X 11 , X 12 , X 13 , X 21 , X 22 , X 23 independently of one another oxygen, sulfur, NR 10 or single bond
R 11 , R 12 independently of one another the same or different, individual or bridged organic radicals
R 21 , R 22 independently of one another are identical or different, individual or bridged organic radicals,
Y bridge group.

Die beschriebenen Phosphorverbindungen sind beispielsweise als Liganden für Katalysatoren für die Hydrocyanierung von Butadien zu einem Gemisch isomerer Pentennitrile geeignet. Neben der Hydrocyanierung von 1,3-Butadien-haltigen Kohlenwasserstoffgemischen eignen sich die Katalysatoren im Allgemeinen für alle gängigen Hydrocyanierungsverfahren. Dabei sei insbesondere die Hydrocyanierung von nichtaktivierten Olefinen, z. B. von Styrol und 3-Pentennitril, genannt. Weiterhin ist der Einsatz zur Hydrierung, Hydroformylierung, Hydrocarboxylierung, Hydroamidierung, Hydroveresterung und Aldolkondensation denkbar.The described phosphorus compounds are, for example, as ligands for catalysts for hydrocyanation of butadiene to a mixture of isomeric pentenenitriles. Next the hydrocyanation of 1,3-butadiene-containing hydrocarbon mixtures the catalysts are generally suitable for all common hydrocyanation processes. In particular, the hydrocyanation of unactivated olefins, z. B. of styrene and 3-pentenenitrile. Furthermore, the Use for hydrogenation, hydroformylation, hydrocarboxylation, Hydroamidation, hydroesterification and aldol condensation are conceivable.

Derartige Katalysatoren können einen oder mehrere der Phosphorverbindungen als Liganden aufweisen. Zusätzlich zu den Phosphorverbindungen als Liganden können sie noch wenigstens einen weiteren Liganden, der ausgewählt ist unter Cyanid, Halogeniden, Aminen, Carboxylaten, Acetylaceton, Aryl- oder Alkylsulfonaten, Hydrid, CO, Olefinen, Dienen, Cycloolefinen, Nitrilen, Nhaltigen Heterocyclen, Aromaten und Heteroaromaten, Ethern, PF3 sowie ein, zwei- und mehrzähnigen Phosphin-, Phosphinit-, Phosphonit- und Phosphitliganden aufweisen. Diese weiteren Liganden können ebenfalls ein, zwei- oder mehrzähnig sein und an das Metall koordinieren. Geeignete weitere phosphorhaltige Liganden sind z. B. die zuvor als Stand der Technik beschriebenen Phosphin-, Phosphinit- und Phosphitliganden.Such catalysts can have one or more of the phosphorus compounds as ligands. In addition to the phosphorus compounds as ligands, they can also contain at least one further ligand, which is selected from cyanide, halides, amines, carboxylates, acetylacetone, aryl or alkyl sulfonates, hydride, CO, olefins, dienes, cycloolefins, nitriles, N-containing heterocycles, aromatics and Heteroaromatics, ethers, PF 3 and monodentate and multidentate phosphine, phosphinite, phosphonite and phosphite ligands. These further ligands can also be monodentate or multidentate and coordinate with the metal. Suitable further phosphorus-containing ligands are e.g. B. the phosphine, phosphinite and phosphite ligands previously described as prior art.

Bevorzugt handelt es sich bei dem Metall um eines der VIII. Nebengruppe, besonders bevorzugt um Cobalt-, Rhodium-, Ruthenium-, Palladium- oder Nickelatome in beliebigen Oxidationsstufen. Werden die erfindungsgemäßen Katalysatoren zur Hydrocyanierung eingesetzt, so handelt es sich bei dem Metall der VIII. Nebengruppe insbesondere um Nickel.It is preferably the Metal around one of subgroup VIII, particularly preferably around cobalt, Rhodium, ruthenium, palladium or nickel atoms in any Oxidation states. Are the catalysts for hydrocyanation used, it is the metal of subgroup VIII especially nickel.

Setzt man Nickel ein, so kann dieses in verschiedenen Wertigkeiten, wie 0, +1, +2, +3, vorliegen. Bevorzugt ist hierbei Nikkel(0) und Nickel(+2), insbesondere Nickel(0).If you use nickel, it can in different valences, such as 0, +1, +2, +3. Prefers here is Nikkel (0) and nickel (+2), especially nickel (0).

Bei Katalysatoren für Hydroformylierungen werden im Allgemeinen unter Hydroformylierungsbedingungen aus den jeweils eingesetzten Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen katalytisch aktive Spezies gebildet.For catalysts for hydroformylations are generally derived from the hydroformylation conditions catalysts or catalyst precursors used in each case catalytically active species formed.

Hierfür wird als Metall vorzugsweise Cobalt, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin, Osmium oder Iridium und insbesondere Cobalt, Rhodium und Ruthenium in beliebigen Oxidationsstufen verwendet.For this, metal is preferred Cobalt, ruthenium, rhodium, palladium, platinum, osmium or iridium and in particular cobalt, rhodium and ruthenium in any oxidation state used.

Die Herstellung dieser Katalysatorsysteme ist technisch aufwendig und teuer. Dies gilt insbesondere, als daß die Katalysatorsysteme im Laufe ihrer Verwendung allmählich zersetzt werden und somit ausgeschleust und durch neuen Katalysator ersetzt werden müssen.The production of these catalyst systems is technically complex and expensive. This is especially true as that the catalyst systems gradually as they are used be decomposed and thus removed and replaced by a new catalyst need to be replaced.

Verfahren zur Herstellung der Phosphorverbindungen und den entsprechenden Katalysatoren sind an sich bekannt, beispielsweise aus US 3,903,120 , US 5,523,453 , US 5,981,772 , US 6,127,567 , US 5,693,843 , US 5,847,191 , WO 01/14392 , WO 99/13983 und WO 99/64155 .Processes for the preparation of the phosphorus compounds and the corresponding catalysts are known per se, for example from US 3,903,120 . US 5,523,453 . US 5,981,772 . US 6,127,567 . US 5,693,843 . US 5,847,191 . WO 01/14392 . WO 99/13983 and WO 99/64155 ,

Zur Herstellung der in den Katalysatoren eingesetzten Phosphorverbindungen als Liganden kann man beispielsweise zunächst eine Dihalogenphosphor(III)verbindung mit einem Monoalkohol zu einem Diester umsetzen. Gewünschtenfalls kann diese Verbindung vor der weiteren Umsetzung nach bekannten Verfahren isoliert und/oder gereinigt werden, z. B. durch Destillation. Dieser Diester wird beispielsweise dann mit einem Diol zu den zweizähnigen Phosphonitliganden umgesetzt. Für den Fall, dass symmetrische Liganden erhalten werden sollen, können zwei Äquivalente des Diesters in einer einstufigen Reaktion mit einem Äquivalent des Diols umge setzt werden. Ansonsten wird zunächst ein Äquivalent des Diesters mit einem Äquivalent des Diols umgesetzt und nach Bildung des Monokondensationsproduktes wird ein zweites Diol zugegeben und weiter zu der Phosphorverbindung umgesetzt.To manufacture the in the catalysts Phosphorus compounds used as ligands can be used, for example first a dihalophosphorus (III) compound with a monoalcohol Implement diester. If desired, this compound can be known before further implementation Processes are isolated and / or cleaned, e.g. B. by distillation. This diester is then, for example, with a diol to the bidentate phosphonite ligands implemented. For the case that symmetrical ligands are to be obtained can be two equivalents of the diester in a one-step reaction with one equivalent of the diol are implemented. Otherwise, an equivalent of the diester is used first an equivalent implemented the diol and after formation of the monocondensation product a second diol is added and further to the phosphorus compound implemented.

Die in der Reaktion freigesetzte Säure kann erfindungsgemäß mit einer der genannten Hilfsbase unter Ausbildung eines flüssigen Salzes abgefangen werden, so daß dies Synthese erheblich vereinfacht werden kann.The released in the reaction Acid can according to the invention with a said auxiliary base with the formation of a liquid salt be intercepted so this Synthesis can be simplified considerably.

Organodiphosphonite der Formel III, sowie Katalysatorsysteme, die solche Organodiphosphonite enthalten, sind bekannt, beispielsweise aus WO 99/64155 . Zur Herstellung solcher Organodiphosphonite der Formel III beschreibt WO 99/64155 die Umsetzung von R'PCl2 mit einem Mol ROH und die nachfolgende Umsetzung des erhaltenen (RO)R'PCl mit einem halben mol, bezogen auf ein mol (RO)R'PC1, einer Verbindung HO-Z-OH bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis etwa 200°C. Dabei sollte die Abspaltung des Halogenwasserstoffs in ersten Schritt bevorzugt rein thermisch erfolgen. Zudem sollen beide Schritte in Gegenwart einer Base durchgeführt werden können.Organodiphosphonites of the formula III and catalyst systems which contain such organodiphosphonites are known, for example from WO 99/64155 , For the preparation of such organodiphosphonites of formula III describes WO 99/64155 the reaction of R'PCl 2 with one mole of ROH and the subsequent reaction of the (RO) R'PCl obtained with half a mole, based on one mole (RO) R'PC1, of a compound HO-Z-OH at a temperature in Range from 40 to about 200 ° C. In the first step, the hydrogen halide should preferably be split off purely thermally. In addition, both steps should be able to be carried out in the presence of a base.

Erfindungsgemäß werden die im Stand der Technik bekannten Verfahren, wie z.B. das aus der WO 99/64155 bekannte, zur Herstellung der genannten Phosphorverbindungen analog durchgeführt, mit dem Unterschied, daß erfindungsgemäß eine Hilfsbase wie oben beschrieben eingesetzt wird und die freigesetzte Säure aus dem Reaktionsgemisch mittels der Hilfsbase abgetrennt wird, wobei wie oben die Hilfsbase ein Salz mit der Säure bildet, das bei Temperaturen flüssig ist, bei denen die Phosphorverbindung während der Abtrennung des Flüssigsalzes nicht signifikant zersetzt wird und das Salz der Hilfsbase mit der Phosphorverbindung oder der Lösung der Phosphorverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel zwei nicht mischbare flüssige Phasen ausbildet.According to the invention, the methods known in the prior art, such as that from WO 99/64155 Known, carried out analogously to the preparation of the phosphorus compounds mentioned, with the difference that, according to the invention, an auxiliary base is used as described above and the acid liberated is separated from the reaction mixture by means of the auxiliary base, the auxiliary base forming a salt with the acid as above, which at Temperatures is liquid at which the phosphorus compound is not significantly decomposed during the separation of the liquid salt and the salt of the auxiliary base with the phosphorus compound or the solution of the phosphorus compound in a suitable solvent forms two immiscible liquid phases.

Allgemein können die genannten Phosphorverbindungen beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Die Edukte werden in der gewünschten Stöchiometrie, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert, d.h. suspendiert oder emulgiert, miteinander vermischt. Dabei kann es sinnvoll sein, die Edukte in eine oder mehrere Zusammensetzungen, d.h. voneinander getrennte Ströme, aufzuteilen, so daß die Reaktion nicht vor der Vermischung stattfindet. Die Hilfsbase, die mit der Säure erfindungsgemäß ein flüssiges Salz bildet, kann einem oder mehreren dieser Ströme beigemischt werden oder getrennt von den Strömen als gesonderter Strom der Reaktion zugeführt wer den. Es ist auch möglich, wenn auch weniger bevorzugt, die Hilfsbase erst nach der Reaktion zur Abtrennung der Säure zuzugeben.
In general, the phosphorus compounds mentioned can be prepared, for example, as follows:
The starting materials are mixed with one another in the desired stoichiometry, optionally dissolved or dispersed in a solvent, ie suspended or emulsified. It may make sense to divide the starting materials into one or more compositions, ie separate streams, so that the reaction does not take place before the mixing. The auxiliary base, which forms a liquid salt with the acid according to the invention, can be admixed to one or more of these streams or fed separately from the streams to the reaction as a separate stream. It is also possible, although less preferred, to add the auxiliary base only after the reaction to remove the acid.

Die Edukte oder die genannten Zusammensetzungen werden einem Reaktor zugeführt und unter Reaktionsbedingungen miteinander umgesetzt, die zur Reaktion der Edukte zum Produkt führen. Solche Reaktionsbedingungen sind abhängig von den eingesetzten Edukten und den gewünschten Produkten und in dem in dieser Schrift genannten Stand der Technik angegeben.The starting materials or the compositions mentioned are fed to a reactor and reacted with each other under reaction conditions, leading to the reaction the starting materials lead to the product. Such reaction conditions depend on the starting materials used and the one you want Products and in the state of the art mentioned in this document specified.

I Die Reaktion kann kontinuierlich, halbkontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Die Temperatur reicht in der Regel von 40°C bis 200°C, der Druck ist erfindungsgemäß nicht wesentlich und kann Unter-, Über oder Normaldruck, beispielsweise von 10 mbar bis 10 bar, bevorzugt 20 mbar bis 5 bar, besonders bevorzugt 50 mbar bis 2 bar und insbesondere 100 mbar bis 1,5 bar betragen. Die Verweilzeit des Reaktionsgemischs im Reaktor kann von wenigen Sekunden bis mehreren Stunden betragen und ist von der Reaktionstemperatur und, in der Regel in geringerem Ausmaß, von dem angelegten Druck abhängig. I The reaction can be carried out continuously, semi-continuously or batchwise. The temperature generally ranges from 40 ° C. to 200 ° C., the pressure is not essential according to the invention and can be under, over or normal pressure, for example from 10 mbar to 10 bar, preferably 20 mbar to 5 bar, particularly preferably 50 mbar to 2 bar and in particular 100 mbar to 1.5 bar. The residence time of the reaction mixture in the reactor can be from a few seconds to several hours and is dependent on the reaction temperature and, as a rule to a lesser extent, on the pressure applied.

Bevorzugt wird die Verweilzeit bei einer kontinuierlichen Reaktionsführung bei einer für die Reaktion ausreichend hoher Temperatur kurz gewählt, d.h. von wenigen Sekunden bis ca. 2 Stunden, bevorzugt von 1 Sekunde bis 2 Stunden, besonders bevorzugt von 1 Sekunde bis 1 Stunde, ganz besonders bevorzugt von 1 Sekunde bis 30 Minuten, insbesondere von 1 Sekunde bis 15 Minuten und außergewöhnlich bevorzugt von 1 Sekunde bis 5 Minuten.The residence time is preferred at a continuous reaction with one sufficient for the reaction high temperature selected briefly, i.e. from a few seconds to about 2 hours, preferably from 1 second up to 2 hours, particularly preferably from 1 second to 1 hour, entirely particularly preferably from 1 second to 30 minutes, in particular from 1 second to 15 minutes and exceptionally preferred from 1 second to 5 minutes.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Herstellung der Phosphorverbindungen, bevorzugt solcher mit mehreren Phosphoratomen, besonders bevorzugt solcher mit 2 oder 3 und ganz besonders bevorzugt solcher mit 2 Phosphoratomen, aus den jeweiligen Edukten kontinuierlich bei einer Temperatur von 60°C bis 150°C, bevorzugt bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Salzes der verwendeten Hilfsbase mit der freigesetzten Säure bis 130°C, bei einer Verweilzeit unter 1 Stunde, bevorzugt unter 30 Minuten, besonders bevorzugt unter 15 Minuten, ganz besonders bevorzugt von 1 Sekunde bis 5 Minuten, insbesondere von 1 Sekunde bis 1 Minute und außergewöhnlich bevorzugt von 1 bis 30 Sekunden durchgeführt.In a particularly preferred embodiment is the production of phosphorus compounds, preferably such with several phosphorus atoms, particularly preferably those with 2 or 3 and very particularly preferably those with 2 phosphorus atoms the respective starting materials continuously at a temperature of 60 ° C to 150 ° C, preferred at a temperature above the melting point of the salt used auxiliary base with the released acid up to 130 ° C, with a residence time below 1 hour, preferably less than 30 minutes, particularly preferably less than 15 minutes, very particularly preferably from 1 second to 5 minutes, in particular from 1 second to 1 minute and exceptionally preferably from 1 to 30 seconds.

Durch eine derartige Ausführungsform wird der Austausch von Substituenten an den Phosphoratomen zurückgedrängt und es ist so möglich, unter überwiegend kinetischer Kontrolle Verbindungen mit mehreren Phosphoratomen, wie beispielsweise Verbindungen der Formel (IX), und Phosphorverbindungen mit gemischten Substituenten, beispielsweise Verbindungen der Formel (VIII) mit unterschiedlichen Resten R7, R8 und/oder R9, herzustellen, ohne daß die Substituenten infolge Equilibrierung am Phosphoratom/an den Phosphoratomen ausgetauscht werden.Such an embodiment suppresses the exchange of substituents on the phosphorus atoms and it is thus possible, under predominantly kinetic control, to use compounds with a plurality of phosphorus atoms, such as, for example, compounds of the formula (IX), and phosphorus compounds with mixed substituents, for example compounds of the formula (VIII) with different radicals R 7 , R 8 and / or R 9 , without the substituents being replaced as a result of equilibration on the phosphorus atom / on the phosphorus atoms.

Während der Reaktion ist für eine gute Durchmischung zu sorgen, beispielsweise durch Rühren oder Umpumpen mit statischen Mischern oder Düsen.While the reaction is for to ensure thorough mixing, for example by stirring or pumping with static mixers or nozzles.

Als Reaktoren können dem Fachmann an sich bekannte Apparate eingesetzt werden, beispielsweise ein oder mehrere kaskadierte Rühr- oder Rohrreaktoren mit innen- und/oder außenliegenden Heizungen und bevorzugt Reaktionsmischpumpen.Reactors known per se can be used as reactors Apparatus are used, for example one or more cascaded Stirred or tubular reactors with inside and / or outside Heaters and preferably reaction mixing pumps.

Der Reaktionsaustrag wird in einen Apparat geführt, in dem sich während der Reaktion entstandene Phasen voneinander trennen können, beispielsweise Phasenscheider oder Mixer-Settler-Apparaturen. In diesem Apparat wird bei einer Temperatur, bei der das Salz der Hilfsbase mit der Säure flüssig ist, eine Phasentrennung der Phase, die überwiegend ionische Flüssigkeit enthält, von der Phase, die überwiegend das gewünschte Reaktionsprodukt enthält, durchgeführt. Falls erforderlich kann Lösungsmittel hinzugegeben werden, um eine Phasentrennung zu beschleunigen.The reaction discharge is fed into an apparatus in which was formed during the reaction Can separate phases from each other, for example phase separators or mixer-settlers. In this apparatus, at a temperature at which the salt of the auxiliary base is liquid with the acid, the phase, which predominantly contains ionic liquid, is separated from the phase which predominantly contains the desired reaction product. If necessary, solvent can be added to accelerate phase separation.

Aus der Phase, die überwiegend ionische Flüssigkeit enthält, kann die Hilfsbase, wie oben beschrieben, wiedergewonnen werden.From the phase that predominantly ionic liquid contains the auxiliary base can be recovered as described above.

Aus der Phase, die das gewünschte Reaktionsprodukt enthält, kann das Reaktionsprodukt mit an sich bekannten Methoden isoliert und/ oder gereinigt werden, beispielsweise durch Destillation, Rektifikation, Extraktion, fraktionierter oder einfacher Kristallisation, Membrantrennverfahren, Chromatographie oder Kombinationen davon.From the phase that the desired reaction product contains can isolate the reaction product using methods known per se and / or cleaned, for example by distillation, rectification, Extraction, fractional or simple crystallization, membrane separation process, Chromatography or combinations thereof.

Bei dem in der Reaktion verwendeten Lösungsmittel kann es sich um die oben angeführten Lösungsmittel handeln.The one used in the reaction solvent can be the ones listed above solvent act.

Die in der Reaktion verwendete Hilfsbase wird in der Regel in, bezogen auf zu erwartende Menge Säure, stöchiometrischer Menge oder leichtem Überschuß eingesetzt, beispielsweise 100 bis 200 Mol% bezogen auf die zu erwartende Menge Säure, bevorzugt 100 bis 150 und besonders bevorzugt 105 bis 125 Mol%.The auxiliary base used in the reaction usually becomes stoichiometric based on the expected amount of acid Amount or slight excess used, for example 100 to 200 mol% based on the expected amount Acid, preferably 100 to 150 and particularly preferably 105 to 125 mol%.

Die Edukte zur Herstellung der gewünschten Phosphorverbindungen sind dem Fachmann an sich bekannt oder leicht erschließbar und sind beispielsweise in dem in dieser Schrift genannten Stand der Technik angegeben, ebenso die stöchiometrischen Verhältnisse, um die Edukte miteinander zur Reaktion zu bringen.The starting materials for the production of the desired Phosphorus compounds are known per se to the person skilled in the art or are easy deducible and are for example in the state mentioned in this document the technology, as well as the stoichiometric conditions, to react the reactants with each other.

Die Edukte werden möglichst als Flüssigkeiten oder Schmelzen eingesetzt, gegebenenfalls werden sie dazu in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Edukte zumindest teilweise als Feststoffe einzusetzen.The starting materials are as possible as liquids or melting, if necessary, they are used in one solvent solved or dispersed. Of course but it is also possible to use the starting materials at least partially as solids.

Werden sie mit einem Lösungsmittel versetzt, so wird das Lösungsmittel in der Regel in einer derartigen Menge eingesetzt, daß das Gemisch flüssig ist, beispielsweise als Lösung oder Dispersion. Typische Konzentrationen der Edukte bezogen auf die Gesamtmenge der Lösung oder Dispersion sind 5 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-%.They are made with a solvent is added, so the solvent usually used in such an amount that the mixture liquid is, for example, as a solution or dispersion. Typical concentrations of the starting materials based on the total amount of solution or dispersion are 5 to 95% by weight, preferably 10 to 90% by weight, particularly preferably 25 to 90% by weight and very particularly preferably 50 to 90% by weight.

Verbindungen (VIII) weisen die Formel P(X1R7)(X2R8)(X3R9) (VIII) auf.Compounds (VIII) have the formula P (X 1 R 7 ) (X 2 R 8 ) (X 3 R 9 ) (VIII) on.

Unter Verbindung (VIII) wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine einzelne Verbindung oder ein Gemisch verschiedener Verbindungen der vorgenannten Formel verstanden.Under compound (VIII) in the sense of the present invention, a single compound or a mixture understood various compounds of the aforementioned formula.

Erfindungsgemäß sind X1, X2, X3 unabhängig voneinander Sauerstoff, Schwefel, NR10 oder Einzelbindung.According to the invention, X 1 , X 2 , X 3 are independently oxygen, sulfur, NR 10 or single bond.

R10 steht darin für Wasserstoff oder einen organischen Rest mit 1 -10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt für Wasserstoff, Phenyl oder C1 -C4-Alkyl, worunter in dieser Schrift Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek-Butyl und tert-Butyl verstanden wird.R 10 here represents hydrogen or an organic radical having 1 -10 carbon atoms, preferably hydrogen, phenyl or C 1 -C 4 -alkyl, including in this document methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl, n-butyl, Isobutyl, sec-butyl and tert-butyl is understood.

Falls alle der Gruppen X1, X2 und X3 für Einzelbindungen stehen, so stellt Verbindung (VIII) ein Phosphin der Formel P(R7R8R9) mit den für R7, R8 und R9 in dieser Beschreibung genannten Bedeutungen dar.If all of the groups X 1 , X 2 and X 3 are individual bonds, compound (VIII) is a phosphine of the formula P (R 7 R 8 R 9 ) with those for R 7 , R 8 and R 9 mentioned in this description Meanings.

Falls zwei der Gruppen X1, X2 und X3 für Einzelbindungen stehen und eine für Sauerstoff, so stellt Verbindung (VIII) ein Phosphinit der Formel P(OR7)(R8)(R9) oder P(R7)(OR8)(R9) oder P(R7)(R8)(OR9) mit den für R7, R8 und R9 in dieser Beschreibung genannten Bedeutungen dar.If two of the groups X 1 , X 2 and X 3 are individual bonds and one is oxygen, compound (VIII) is a phosphinite of the formula P (OR 7 ) (R 8 ) (R 9 ) or P (R 7 ) ( OR 8 ) (R 9 ) or P (R 7 ) (R 8 ) (OR 9 ) with the meanings given for R 7 , R 8 and R 9 in this description.

Falls eine der Gruppen X1, X2 und X3 für eine Einzelbindung steht und zwei für Sauerstoff, so stellt Verbindung (VIII) ein Phosphonit der Formel P(OR7)(OR8)(R9) oder P(R7)(OR8)(OR9) oder P(OR7)(R8)(OR9) mit den für R7, R8 und R9 in dieser Beschreibung genannten Bedeutungen dar.If one of the groups X 1 , X 2 and X 3 represents a single bond and two represent oxygen, compound (VIII) represents a phosphonite of the formula P (OR 7 ) (OR 8 ) (R 9 ) or P (R 7 ) (OR 8 ) (OR 9 ) or P (OR 7 ) (R 8 ) (OR 9 ) with the meanings given for R 7 , R 8 and R 9 in this description.

In einer bevorzugten Ausführungsform sollten alle der Gruppen X1, X2 und X3 für Sauerstoff stehen, so daß Verbindung (VIII) vorteilhaft ein Phosphit der Formel P(OR7)(OR8)(OR9) mit den für R7, R8 und R9 in dieser Beschreibung genannten Bedeutungen darstellt.In a preferred embodiment, all of the groups X 1 , X 2 and X 3 should stand for oxygen, so that compound (VIII) advantageously a phosphite of the formula P (OR 7 ) (OR 8 ) (OR 9 ) with those for R 7 , R 8 and R 9 represent meanings mentioned in this description.

Erfindungsgemäß stehen R7, R8, R9 unabhängig voneinander für gleiche oder unterschiedliche organische Reste.According to the invention, R 7 , R 8 , R 9 independently of one another represent identical or different organic radicals.

Als R7, R8 und R9 kommen unabhängig voneinander Alkylreste, vorteilhaft mit 1 bis 10 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Aryl-Gruppen, wie Phenyl, o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, p-Fluor-Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, oder Hydrocarbyl, vorteilhaft mit 1 bis 20 C-Atomen, wie 1,1'-Biphenol, 1,1'-Binaphthol in Betracht.R 7 , R 8 and R 9 are, independently of one another, alkyl radicals, advantageously having 1 to 10 carbon atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t- Butyl, aryl groups, such as phenyl, o-tolyl, m-tolyl, p-tolyl, p-fluorophenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, or hydrocarbyl, advantageously with 1 to 20 C atoms, such as 1, 1'-biphenol, 1,1'-binaphthol.

Die Gruppen R7, R8 und R9 können miteinander direkt, also nicht allein über das zentrale Phosphor-Atom, verbunden sein. Vorzugsweise sind die Gruppen R7, R8 und R9 nicht miteinander direkt verbunden.The groups R 7 , R 8 and R 9 can be connected to one another directly, that is to say not only via the central phosphorus atom. The groups R 7 , R 8 and R 9 are preferably not directly connected to one another.

In einer bevorzugten Ausführungsform kommen als Gruppen R7, R8 und R9 Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, o-Tolyl, m-Tolyl und p-Tolyl in Betracht.In a preferred embodiment, groups R 7 , R 8 and R 9 are selected from the group consisting of phenyl, o-tolyl, m-tolyl and p-tolyl.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sollten dabei maximal zwei der Gruppen R7, R8 und R9 Phenyl-Gruppen sein.In a particularly preferred embodiment, a maximum of two of the groups R 7 , R 8 and R 9 should be phenyl groups.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sollten dabei maximal zwei der Gruppen R7, R8 und R9 o-Tolyl-Gruppen sein.In another preferred embodiment, a maximum of two of the groups R 7 , R 8 and R 9 should be o-tolyl groups.

Als besonders bevorzugte Verbindungen (VIII) können solche der Formel (o-Tolyl-O-)w(m-Tolyl-O-)x(p-Tolyl-O-)y(Phenyl-O-)zP mit w, x, y, z eine natürliche Zahl
mit w + x + y + z = 3 und
w, z kleiner gleich 2
eingesetzt werden, wie (p-Tolyl-O-)(Phenyl)2P, (m-Tolyl-O-)(Phenyl)2P, (o-Tolyl-O-)(Phenyl)2P, (p-Tolyl-O-)2(Phenyl)P, (m-To-lyl-O-)2(Phenyl)P, (o-Tolyl-O-)2(Phenyl)P, (m-Tolyl-O-)(p-To-lyl-O-)(Phenyl)P, (o-Tolyl-O-)(p-Tolyl-O-)(Phenyl)P, (o-To-lyl-O-)(m-Tolyl-O-)(Phenyl)P, (p-Tolyl-O-)3P, (m-Tolyl-O-)(p-Tolyl-O-)2P, (o-Tolyl-O-)(p-Tolyl-O-)2P, (m-Tolyl-O-)2(p-Tolyl-O-)P, (o-Tolyl-O-)2(p-Tolyl-O-)P, (o-Tolyl-O-)(m-Tolyl-O-)(p-Tolyl-O-)P, (m-Tolyl-O-)3P, (o-Tolyl-O-)(m-Tolyl-O-)2P (o-Tolyl-O-)2(m-To-lyl-O-)P oder Gemische solcher Verbindungen eingesetzt werden.
Particularly preferred compounds (VIII) are those of the formula (o-tolyl-O-) w (m-tolyl-O-) x (p-tolyl-O-) y (phenyl-O-) z P with w, x, y, z a natural number
with w + x + y + z = 3 and
w, z less than or equal to 2
are used, such as (p-tolyl-O -) (phenyl) 2 P, (m-tolyl-O -) (phenyl) 2 P, (o-tolyl-O -) (phenyl) 2 P, (p-tolyl -O-) 2 (phenyl) P, (m-to-lyl-O-) 2 (phenyl) P, (o-tolyl-O-) 2 (phenyl) P, (m-tolyl-O -) (p -To-lyl-O -) (phenyl) P, (o-tolyl-O -) (p-tolyl-O -) (phenyl) P, (o-To-lyl-O -) (m-tolyl-O -) (Phenyl) P, (p-tolyl-O-) 3 P, (m-tolyl-O -) (p-tolyl-O-) 2 P, (o-tolyl-O -) (p-tolyl- O-) 2 P, (m-tolyl-O-) 2 (p-tolyl-O-) P, (o-tolyl-O-) 2 (p-tolyl-O-) P, (o-tolyl-O -) (m-tolyl-O -) (p-tolyl-O-) P, (m-tolyl-O-) 3 P, (o-tolyl-O -) (m-tolyl-O-) 2 P ( o-tolyl-O-) 2 (m-to-lyl-O-) P or mixtures of such compounds can be used.

So können beispielsweise Gemische enthaltend (m-Tolyl-O-)3P, (m-Tolyl-O-)2(p-Tolyl-O-)P, (m-Tolyl-O-)(p-Tolyl-O-)2P und (p-Tolyl-O-)3P durch Umsetzung eines Gemisches enthaltend m-Kresol und p-Kresol, insbesondere im Molverhältnis 2 : 1, wie es bei der destillativen Aufarbeitung von Erdöl anfällt, mit einem Phosphortrihalogenid, wie Phosphortrichlorid, erhalten werden.For example, mixtures containing (m-tolyl-O-) 3 P, (m-tolyl-O-) 2 (p-tolyl-O-) P, (m-tolyl-O -) (p-tolyl-O- ) 2 P and (p-tolyl-O-) 3 P by reacting a mixture containing m-cresol and p-cresol, in particular in a molar ratio of 2: 1, as is obtained in the working up of petroleum by distillation, with a phosphorus trihalide, such as phosphorus trichloride , can be obtained.

Solche Verbindungen (VIII) und deren Herstellung sind an sich bekannt.Such compounds (VIII) and their Manufacturing are known per se.

Verbindungen (IX) weisen die Formel

Figure 00280001
mit
X11, X12, X13, X21, X22, X23 unabhängig voneinander Sauerstoff, Schwefel, NR10 oder Einzelbindung
R11, R12 unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche, einzelne oder verbrückte organische Reste
R21, R22 unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche, einzelne oder verbrückte organische Reste,
Y Brückengruppe
auf.Compounds (IX) have the formula
Figure 00280001
With
X 11 , X 12 , X 13 , X 21 , X 22 , X 23 independently of one another oxygen, sulfur, NR 10 or single bond
R 11 , R 12 independently of one another the same or different, individual or bridged organic radicals
R 21 , R 22 independently of one another are identical or different, individual or bridged organic radicals,
Y bridge group
on.

Unter Verbindung (IX) wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine einzelne Verbindung oder ein Gemisch verschiedener Verbindungen der vorgenannten Formel verstanden.Under compound (IX) in the sense of the present invention, a single compound or a mixture understood various compounds of the aforementioned formula.

In einer bevorzugten Ausführungsform können X11 X12, X13 X21 X22, X23 Sauerstoff darstellen. In einem solchen Fall ist die Brückengruppe Y mit Phosphit-Gruppen verknüpft.In a preferred embodiment, X 11 X 12 , X 13 X 21 X 22 , X 23 can represent oxygen. In such a case, the bridging group Y is linked to phosphite groups.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können X11 und X12 Sauerstoff und X13 eine Einzelbindung oder X11 und X13 Sauerstoff und X12 eine Einzelbindung darstellen, so daß das mit X11, X12 und X13 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphonits ist. In einem solchen Fall können X21, X22 und X23 Sauerstoff oder X21 und X22 Sauerstoff und X23 eine Einzelbindung oder X21 und X23 Sauerstoff und X22 eine Einzelbindung oder X23 Sauerstoff und X21 und X22 eine Einzelbindung oder X21 Sauerstoff und X22 und X23 eine Einzelbindung oder X21, X22 und X23 eine Einzelbindung darstellen, so daß das mit X21, X22 und X23 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphits, Phosphonits, Phosphinits oder Phosphins, vorzugsweise eines Phosphonits, sein kann.In another preferred embodiment, X 11 and X 12 oxygen and X 13 may be a single bond or X 11 and X 13 oxygen and X 12 may be a single bond, so that the phosphorus atom surrounded by X 11 , X 12 and X 13 is the central atom of a phosphonite. In such a case, X 21 , X 22 and X 23 oxygen or X 21 and X 22 oxygen and X 23 a single bond or X 21 and X 23 oxygen and X 22 a single bond or X 23 oxygen and X 21 and X 22 a single bond or X 21 oxygen and X 22 and X 23 represent a single bond or X 21 , X 22 and X 23 represent a single bond, so that the phosphorus atom surrounded by X 21 , X 22 and X 23 is preferably a central atom of a phosphite, phosphonite, phosphinite or phosphine a phosphonite.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können X13 Sauerstoff und X11 und X12 eine Einzelbindung oder X11 Sauerstoff und X12 und X13 eine Einzelbindung darstellen, so daß das mit X11, X12 und X13 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphinits ist. In einem solchen Fall können X21, X22 und X23 Sauerstoff oder X23 Sauerstoff und X21 und X22 eine Einzelbindung oder X21 Sauerstoff und X22 und X23 eine Einzelbindung oder X21, X22 und X23 eine Einzelbindung darstellen, so daß das mit X21, X22 und X23 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphits, Phosphinits oder Phosphins, vorzugsweise eines Phosphinits, sein kann.In another preferred embodiment, X 13 oxygen and X 11 and X 12 can be a single bond or X 11 oxygen and X 12 and X 13 can be a single bond, so that the phosphorus atom surrounded by X 11 , X 12 and X 13 is the central atom of a phosphinite. In such a case, X 21 , X 22 and X 23 oxygen or X23 oxygen and X 21 and X 22 a single bond or X 21 oxygen and X22 and X 23 a single bond or X 21 , X 22 and X 23 a single bond, so that the phosphorus atom surrounded by X 21 , X 22 and X 23 can be the central atom of a phosphite, phosphinite or phosphine, preferably a phosphinite.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können X11 X12 und X13 eine Einzelbindung darstellen, so daß das mit X11 X12 und X13 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphins ist. In einem solchen Fall können X21, X22 und X23 Sauerstoff oder X21, X22 und X23 eine Einzelbindung darstellen, so daß das mit X21, X22 und X23 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphits oder Phosphins, vorzugsweise eines Phosphins, sein kann.In another preferred embodiment, X 11 X 12 and X 13 can represent a single bond, so that the phosphorus atom surrounded by X 11 X 12 and X 13 is the central atom of a phosphine. In such a case, X 21 , X 22 and X 23 oxygen or X 21 , X 22 and X 23 may represent a single bond, so that the phosphorus atom surrounded by X 21 , X 22 and X 23 is the central atom of a phosphite or phosphine, preferably a phosphine , can be.

Als Brückengruppe Y kommen vorteilhaft substituierte, beispielsweise mit C1-C4-Alkyl, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, halogeniertem Alkyl, wie Trifluormethyl, Aryl, wie Phenyl, oder unsubstituierte, Arylgruppen in Betracht, vorzugsweise solche mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im aromatischen System, insbesondere Pyrocatechol, Bis(phenol) oder Bis(naphthol).Suitable bridge groups Y are advantageously substituted, for example with C 1 -C 4 -alkyl, halogen, such as fluorine, chlorine, bromine, halogenated alkyl, such as trifluoromethyl, aryl, such as phenyl, or unsubstituted aryl groups, preferably those having 6 to 20 Carbon atoms in the aromatic system, in particular pyrocatechol, bis (phenol) or bis (naphthol).

Die Reste R11 und R12 können unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche organische Reste darstellen. Vorteilhaft kommen als Reste R11 und R12 Arylreste, vorzugsweise solche mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, in Betracht, die unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können, inbesondere durch C1-C4-Alkyl, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, halogeniertem Alkyl, wie Trifluormethyl, Aryl, wie Phenyl, oder unsubstituierte Arylgruppen.The radicals R 11 and R 12 can independently represent the same or different organic radicals. R 11 and R 12 are advantageously aryl radicals, preferably those having 6 to 10 carbon atoms, which may be unsubstituted or mono- or polysubstituted, in particular by C 1 -C 4 -alkyl, halogen, such as fluorine, chlorine, bromine halogenated alkyl such as trifluoromethyl, aryl such as phenyl or unsubstituted aryl groups.

Die Reste R21 und R22 können unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche organische Reste darstellen. Vorteilhaft kommen als Reste R21 und R22 Arylreste, vorzugsweise solche mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, in Betracht, die unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können, inbesondere durch C1-C4-Alkyl, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, halogeniertem Alkyl, wie Trifluormethyl, Aryl, wie Phenyl, oder unsubstituierte Arylgruppen.The radicals R 21 and R 22 can independently of one another represent identical or different organic radicals. Aryl radicals, preferably those having 6 to 10 carbon atoms, which can be unsubstituted or mono- or polysubstituted, in particular by C 1 -C 4 -alkyl, halogen, such as fluorine, chlorine, bromine, are advantageously suitable as radicals R 21 and R 22 halogenated alkyl such as trifluoromethyl, aryl such as phenyl or unsubstituted aryl groups.

Die Reste R11 und R12 können einzeln oder verbrückt sein.The radicals R 11 and R 12 can be individually or bridged.

Die Reste R21 und R22 können einzeln oder verbrückt sein.The radicals R 21 and R 22 can be individually or bridged.

Die Reste R11, R12, R21 und R22 können alle einzeln, zwei verbrückt und zwei einzeln oder alle vier verbrückt sein in der beschriebenen Art.The radicals R 11 , R 12 , R 21 and R 22 can all be individually, two bridged and two individually or all four bridged in the manner described.

Auf die folgenden, besonders bevorzugten Ausführungsformen wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung im genannten Umfang ausdrücklich Bezug genommen:
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 3,773,809 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die in Spalte 2, Zeile 23 bis Spalte 4, Zeile 14 und in den Beispielen beschriebenen.
The following particularly preferred embodiments are expressly referred to within the scope of the present disclosure:
In a particularly preferred embodiment, the come in US 3,773,809 compounds mentioned, in particular those described in column 2, line 23 to column 4, line 14 and in the examples.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 6,127,567 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die in Spalte 2, Zeile 23 bis Spalte 6, Zeile 35, in den Formeln I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII und IX und in den Beispielen 1 bis 29 eingesetzten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, the come in US 6,127,567 Compounds mentioned, in particular the compounds used in column 2, line 23 to column 6, line 35, in the formulas I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII and IX and in Examples 1 to 29.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 6,171,996 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die in Spalte 2, Zeile 25 bis Spalte 6, Zeile 39, in den Formeln I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII und IX und in den Beispielen 1 bis 29 eingesetzten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, the come in US 6,171,996 compounds mentioned, in particular the compounds used in column 2, line 25 to column 6, line 39, in the formulas I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII and IX and in Examples 1 to 29.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 6,380,421 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die in Spalte 2, Zeile 58 bis Spalte 6, Zeile 63, in den Formeln I, II und III und in den Beispielen 1 bis 3 eingesetzten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, the come in US 6,380,421 compounds mentioned, in particular the compounds used in column 2, line 58 to column 6, line 63, in the formulas I, II and III and in examples 1 to 3.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,488,129 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die in Spalte 3, Zeile 4 bis Spalte 4, Zeile 33, in der Formel I und in den Beispielen 1 bis 49 eingesetzten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, the come in US 5,488,129 compounds mentioned, in particular the compounds used in column 3, line 4 to column 4, line 33, in the formula I and in examples 1 to 49.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,856,555 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die in Spalte 2, Zeile 13 bis Spalte 5, Zeile 30, in den Formeln I und II und in den Beispielen 1 bis 4 eingesetzten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, the come in US 5,856,555 compounds mentioned, in particular the compounds used in column 2, line 13 to column 5, line 30, in the formulas I and II and in examples 1 to 4.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in WO 99/46044 genannten Verbindungen in Betracht, besonders die in Seite 3, Zeile 7 bis Seite 8, Zeile 27, und insbesondere die in den Formeln Ia bis Ig und in den Beispielen 1 bis 6 eingesetzten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, the come in WO 99/46044 Compounds mentioned, especially the compounds in page 3, line 7 to page 8, line 27, and in particular the compounds used in the formulas Ia to Ig and in examples 1 to 6.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,723,641 genannten Verbindungen der Formel I, II, III, IV und V in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in US 5,723,641 mentioned compounds of formula I, II, III, IV and V into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,512,696 genannten Verbindungen der Formel I, II, III, IV, V, VI und VII, insbesondere die dort in den Beispielen 1 bis 31 eingesetzte Verbindungen, in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in US 5,512,696 Compounds of the formula I, II, III, IV, V, VI and VII mentioned, in particular the compounds used there in Examples 1 to 31, into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,821,378 genannten Verbindungen der Formel I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV und XV, insbesondere die dort in den Beispielen 1 bis 73 eingesetzte Verbindungen, in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in US 5,821,378 Compounds of the formula I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV and XV mentioned, in particular the compounds used there in Examples 1 to 73, into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,512,695 genannten Verbindungen der Formel I, II, III, IV, V und VI, insbesondere die dort in den Beispielen 1 bis 6 eingesetzte Verbindungen, in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in US 5,512,695 Compounds of the formula I, II, III, IV, V and VI mentioned, in particular the compounds used there in Examples 1 to 6, into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,981,772 genannten Verbindungen der Formel I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII und XIV, insbesondere die dort in den Beispielen 1 bis 66 eingesetzte Verbindungen, in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in US 5,981,772 Compounds of the formula I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII and XIV mentioned, in particular the compounds used there in Examples 1 to 66, into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 6,020,516 genannten Verbindungen der Formel I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX und X, insbesondere die dort in den Beispielen 1 bis 33 eingesetzte Verbindungen, in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in US 6,020,516 Compounds of the formula I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX and X mentioned, in particular the compounds used there in Examples 1 to 33, into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,959,135 genannten Verbindungen und dort in den Beispielen 1 bis 13 eingesetzte Verbindungen in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in US 5,959,135 mentioned compounds and compounds used there in Examples 1 to 13 into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,847,191 genannten Verbindungen der Formel I, II und III in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in US 5,847,191 mentioned compounds of formula I, II and III into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,523,453 genannten Verbindungen, insbesondere die dort in Formel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21 dargestellten Verbindungen, in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in US 5,523,453 Compounds mentioned, especially those there in formula 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 and 21 connections shown.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in WO 01/14392 genannten Verbindungen, vorzugsweise die dort in Formel V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XXI, XXII, XXIII dargestellten Verbindungen, in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in WO 01/14392 Compounds mentioned, preferably the compounds shown there in formula V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XXI, XXII, XXIII.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in WO 98/27054 genannten Verbindungen in Betracht.In a particularly preferred embodiment, the come in WO 98/27054 mentioned compounds into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in WO 99/13983 genannten Verbindungen in Betracht, besonders die auf Seite 5, Zeile 1 bis Seite 11, Zeile 45 und insbesondere die in den Formeln Ia bis Ih und den Beispielen 1 bis 24 genannten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, the come in WO 99/13983 compounds mentioned, especially the compounds on page 5, line 1 to page 11, line 45 and in particular the compounds mentioned in the formulas Ia to Ih and examples 1 to 24.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in WO 99/64155 genannten Verbindungen in Betracht, besonders die auf Seite 4, Zeile 1 bis Seite 12, Zeile 7 und insbesondere die in den Formeln Ia bis Ic und den Beispielen 1 bis 4 genannten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, the come in WO 99/64155 compounds mentioned, especially the compounds on page 4, line 1 to page 12, line 7 and in particular the compounds mentioned in the formulas Ia to Ic and examples 1 to 4.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung DE 10038037 genannten Verbindungen in Betracht.In a particularly preferred embodiment, those in the German patent application DE 10038037 mentioned compounds into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung DE 10046025 genannten Verbindungen in Betracht.In a particularly preferred embodiment, those in the German patent application DE 10046025 mentioned compounds into consideration.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10156292.6 und dem Anmeldedatum 19.11.01 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die im Einreichetext auf Seite 1, Zeilen 6 bis 19 und von Seite 2, Zeile 21 bis Seite 2, Zeile 30 genannten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, those in the German patent application come with the file number DE 10156292.6 and the filing dates of 11/19/01, especially the compounds mentioned in the filing on page 1, lines 6 to 19 and from page 2, line 21 to page 2, line 30.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10150281.8 und dem Anmeldedatum 12.10.01 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die im Einreichetext auf Seite 1, Zeile 36 bis Seite 5, Zeile 45 genannten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, those in the German patent application come with the file number DE 10150281.8 and the date of filing on October 12, 2001, in particular the compounds mentioned in the submission text on page 1, line 36 to page 5, line 45.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10150285.0 und dem Anmeldedatum 12.10.01 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die im Einreichetext auf Seite 1, Zeile 35 bis Seite 5, Zeile 37 genannten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, those in the German patent application come with the file number DE 10150285.0 and the date of filing on October 12, 2001, in particular the compounds mentioned in the submission text on page 1, line 35 to page 5, line 37.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10150286.9 und dem Anmeldedatum 12.10.01 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die im Einreichetext auf Seite 1, Zeile 37 bis Seite 6, Zeile 15 genannten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, those in the German patent application come with the file number DE 10150286.9 and the date of filing on October 12, 2001, in particular the compounds mentioned in the submission text on page 1, line 37 to page 6, line 15.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10148712.6 und dem Anmeldedatum 2.10.01 genannten Verbindungen in Betracht, insbesondere die im Einreichetext auf Seite 1, Zeilen 6 bis 29 und Seite 2, Zeile 15 bis Seite 4, Zeile 24 genannten Verbindungen.In a particularly preferred embodiment, those in the German patent application come with the file number DE 10148712.6 and the dates mentioned in the filing date 2.10.01, in particular the connections mentioned in the submission text on page 1, lines 6 to 29 and page 2, line 15 to page 4, line 24.

In dieser Schrift verwendete ppm- und Prozentangaben beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf Gewichtsprozente und - ppm.Ppm- used in this document and percentages relate to unless otherwise stated Percentages by weight and - ppm.

BeispieleExamples

Vergleichsbeispiel 1 Herstellung von Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)Comparative Example 1 Preparation of Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)

In einem mit N2 inertisierten 1000ml-Reaktor mit Impellerrührer wurden 101,4 g Ethanol, 543 g Xylol und 232,7 g Triethylamin vorgelegt und auf 50°C aufgeheizt. In diese Mischung tropfte man innerhalb von 40 Minuten 181,5 g 98,6 %iges Dichlorphenylphosphin, worauf sich eine farblose, gut rührbare Suspension bildete. Durch Kühlen wurde die Reaktionstemperatur auf 50°C gehalten. Nach vollständiger Zugabe des Dichlorphenylphosphins wurde der Ansatz noch 60 Minuten bei 75-80°C nachgerührt und anschließend das ausgefallene Hydrochlorid abgesaugt und mit kaltem Xylol gewaschen. Filtrat und Waschxylol wurden vereinigt (insges. 859,9 g) und mittels GC mit internem Standard untersucht. Die xylolische Lösung enthielt 11,8 % Diethoxyphenylphosphin, was einer Ausbeute von 51 % entspricht.101.4 g of ethanol, 543 g of xylene and 232.7 g of triethylamine were placed in a 1000 ml reactor inertized with N 2 with an impeller stirrer and heated to 50.degree. 181.5 g of 98.6% dichlorophenylphosphine were added dropwise to this mixture in the course of 40 minutes, whereupon a colorless, readily stirrable suspension was formed. The reaction temperature was kept at 50 ° C. by cooling. After the addition of the dichlorophenylphosphine was complete, the mixture was stirred for a further 60 minutes at 75-80 ° C. and then the precipitated hydrochloride was filtered off with suction and washed with cold xylene. The filtrate and washing xylene were combined (859.9 g in total) and examined by GC with an internal standard. The xylene solution contained 11.8% diethoxyphenylphosphine, which corresponds to a yield of 51%.

Vergleichsbeispiel 2 Herstellung von Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)Comparative Example 2 Preparation of Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)

In einem mit N2 inertisierten 1000ml-Reaktor mit Impellerrührer wurden 90,9 g Ethanol und 382,2 g Tributylamin vorgelegt und auf 70°C aufgeheizt. In diese Mischung tropfte man innerhalb von 40 Minuten 162,7 g 98,6 %iges Dichlorphenylphosphin, worauf sich eine farblose Lösung bildete, die in der Wärme flüssig war und nach Abkühlen auf Ramutemperatur zu einem farblosen, kristallinem Feststoff erstarrte. Durch Kühlen wurde die Reaktionstemperatur auf 50°C gehalten. Nach vollständiger Zugabe des Dichlorphenylphosphins wurde der Ansatz noch 60 Minuten bei 75-80°C nachgerührt. Die 625,8 g Reaktionsaustrag enthielten laut GC mit internem Standard 23,7 % Diethoxyphenylphosphin, was einer Ausbeute von 82,7 % entspricht.90.9 g of ethanol and 382.2 g of tributylamine were placed in a 1000 ml reactor inertized with N 2 with an impeller stirrer and heated to 70.degree. 162.7 g of 98.6% dichlorophenylphosphine were added dropwise to this mixture over the course of 40 minutes, whereupon a colorless solution was formed which was liquid when heated and solidified to a colorless, crystalline solid after cooling to ramut temperature. The reaction temperature was kept at 50 ° C. by cooling. After the addition of the dichlorophenylphosphine was complete, the mixture was stirred at 75-80 ° C. for a further 60 minutes. According to GC with an internal standard, the 625.8 g of reaction discharge contained 23.7% diethoxyphenylphosphine, which corresponds to a yield of 82.7%.

Beispiel 1: Herstellung von Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)Example 1: Production of Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)

In einem mit N2 inertisierten 1000ml-Reaktor mit Schrägblattrührer wurden 188,9 g (2,3 mol) 1-Methylimidazol und 101,4 g (2,2 mol) Ethanol vorgelegt. Innerhalb 90 min wurden nun 181,5 g (1,0 mol) 98,6 %iges Dichlorphenylphosphin dosiert. Dabei wurde zunächst eine Erwärmung auf 60 °C zugelassen (Dauer: 6 min) und anschließend durch Kühlen die Temperatur bei der weiteren Zugabe auf 60°C gehalten. Nach Zulaufende war der Ansatz noch flüssig, kristallisierte aber in der Nachrührzeit von 45 min aus. Nach Aufheizen auf 80°C war das Reaktionsgemisch wieder restlos flüssig. Nach weiterem einstündigen Rühren wurde der Rührer ausgeschaltet. Es bildeten sich rasch zwei gut getrennte Phasen aus. Nach Phasentrennung bei 80 °C wurden 199,4 g einer klaren, farblosen Oberphase (DEOPP-Gehalt nach GC: 96,1 %; Gehalt an 1-Methylimidazol 1,7 %) und 266,4 g Unterphase ("ionische Flüssigkeit") erhalten.188.9 g (2.3 mol) of 1-methylimidazole and 101.4 g (2.2 mol) of ethanol were placed in a 1000 ml reactor with an inclined-blade stirrer and inertized with N 2 . 181.5 g (1.0 mol) of 98.6% dichlorophenylphosphine were then metered in within 90 min. Initially, heating to 60 ° C was permitted (duration: 6 min) and then the temperature was kept at 60 ° C during the further addition. After the end of the feed, the batch was still liquid, but crystallized out in the subsequent stirring time of 45 min. After heating to 80 ° C, the reaction mixture was completely liquid again. After stirring for another hour, the stirrer was switched off. Two well-separated phases quickly developed. After phase separation at 80 ° C., 199.4 g of a clear, colorless upper phase (DEOPP content according to GC: 96.1%; content of 1-methylimidazole 1.7%) and 266.4 g lower phase (“ionic liquid”) receive.

Die Oberphase wurde im Vakuum über eine 40 cm Kolonne mit 5 mm Raschigringen destilliert. Dabei erhielt man 15,8 g eines klaren, farblosen Vorlaufs (GC: 76,9 % DEOPP-Gehalt) und 177,5 g eines farblosen Hauptlaufs (GC: 99,4 % DEOPP). Im Kolben blieben nur 4,3 g Sumpf zurück, der nach GC noch 11,1 % DEOPP enthielt. Die DEOPP-Ausbeute nach Destillation betrug 95,9 %.The upper phase was vacuumed over a 40 cm column with 5 mm Raschig rings distilled. Thereby received 15.8 g of a clear, colorless forerunner (GC: 76.9% DEOPP content) and 177.5 g of a colorless main run (GC: 99.4% DEOPP). In the piston only 4.3 g of sump remained, which according to GC still contained 11.1% DEOPP. The DEOPP yield after Distillation was 95.9%.

Beispiel 2Example 2

Herstellung von Triethylphosphit (TEP)Manufacture of triethyl phosphite (TEP)

In einem mit N2 inertisierten 1000ml-Reaktor mit Schrägblattrührer wurden 425 g 1-Methylimidazol und 228,1 g Ethanol vorgelegt. Innerhalb 190 min wurden nun unter Eiskühlung bei 23-33°C Innentemperatur 206 g Phosphortrichlorid zugetropft. Die Reaktion verlief exotherm, so daß gekühlt wurden mußte, um diese Temperatur zu halten. Nach etwa der halben Zugabe wurde der Reaktionsansatz trübe, wobei zwei flüssige Phasen erhalten wurden. Die obere bestand laut GC aus 90,0 % Triethylphosphit, die untere aus dem Hydrochlorid des 1-Methylimidazol. Vor der Phasentrennung wurde auf 78°C aufgeheizt. Es wurden 231,4 g einer farblosen Oberphase und 611,9 g einer klaren Unterphase erhalten. Die Oberphase wurde im Vakuum über eine 30cm Glaskolonne mit einer Sulzer DX Packung destilliert. Es wurden 177 g Triethylphosphit mit einer Reinheit von 99 % erhalten. Im Vor- und Nachlauf waren weitere 28,3 g Triethylphosphit enthalten. Die Gesamtausbeute betrug 82,4 %.425 g of 1-methylimidazole and 228.1 g of ethanol were placed in a 1000 ml reactor inertized with N 2 with an inclined blade stirrer. 206 g of phosphorus trichloride were then added dropwise within 190 min with ice cooling at an internal temperature of 23-33 ° C. The reaction was exothermic, so cooling was required to maintain this temperature. After about half the addition, the reaction mixture became cloudy, giving two liquid phases. According to GC, the upper one consisted of 90.0% triethyl phosphite, the lower one from the hydrochloride of 1-methylimidazole. The phase was heated to 78 ° C. before the phase separation. 231.4 g of a colorless upper phase and 611.9 g of a clear lower phase were obtained. The upper phase was distilled in vacuo over a 30 cm glass column with a Sulzer DX packing. 177 g of triethyl phosphite with a purity of 99% were obtained. A further 28.3 g of triethyl phosphite were contained in the pre- and post-run. The overall yield was 82.4%.

Beispiel 3Example 3

Herstellung von Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)Manufacture of diethoxyphenylphosphine (DEOPP)

In einem 250 ml Glaskolben mit Teflonblattrührer wurden 85,7 g 2-Methylpyridin und 40,5 g Ethanol vorgelegt. Unter Kühlung wurden innerhalb 25 min 71,6 g Dichlorphenylphosphin (98,6 %ig) zugetropft, so daß die Innentemperatur bei 20-29°C blieb. Während der Zugabe fiel das Hydrochlorid des 2-Methylpyridins aus. Nach vollständiger Zugabe wurde der Ansatz aufgeheizt, wobei das Hydrochlorid ab etwa 70°C zu schmelzen begann. Es bildeten sich zwei klare, scharf getrennte flüssige Phasen aus, wobei 75,5 g Oberphase und 115,8 g Unterphase erhalten wurden. Die Oberphase enthielt 81,6 % DEOPP, so daß die Ausbeute 77,7 % betrug.In a 250 ml glass flask with a Teflon blade stirrer 85.7 g of 2-methylpyridine and 40.5 g of ethanol presented. Under cooling 71.6 g of dichlorophenylphosphine (98.6%) were added dropwise within 25 minutes, So that the Indoor temperature at 20-29 ° C remained. While the hydrochloride of 2-methylpyridine precipitated out. To complete Addition, the batch was heated, the hydrochloride from about 70 ° C too started melting. Two clear, sharply separated ones were formed liquid Phases out, with 75.5 g of the upper phase and 115.8 g of the lower phase were. The upper phase contained 81.6% DEOPP, so the yield Was 77.7%.

Wurde die Unterphase mit wäßriger Natronlauge neutralisiert, so bildete sich erneut ein Zweiphasensystem aus, wobei die untere aus einer wäßrigen Kochsalzlösung und die obere aus dem freigesetzten 2-Methylpyridin bestand, das auf diese Weise durch eine einfache Flüssig-flüssig-Phasentrennung zurückgeführt werden konnte.The lower phase was with aqueous sodium hydroxide solution neutralized, a two-phase system formed again, the lower one from an aqueous saline solution and the top consisted of the released 2-methylpyridine, which on can be returned in this way by a simple liquid-liquid phase separation could.

Beispiel 4Example 4

Herstellung von Ethoxydiphenylphosphin (EODPP)Production of ethoxydiphenylphosphine (EODPP)

In einem mit N2 inertisierten 1000ml-Reaktor mit Schrägblattrührer wurden 141,7 g 1-Methylimidazol und 76,0 g Ethanol vorgelegt, in das 315,8 g Chlordiphenylphosphin innerhalb 30 min getropft wurden, wobei sich zwei flüssige Phasen ausbildeten. Die Innentemperatur wurde unterhalb von 65°C gehalten. Nach vollständiger Zugabe heizte man auf 75°C auf, rührte 45 min und trennte die Phasen, wobei 194,3 g Unter- und 332,8 g Oberphase erhalten wurden. Die Oberphase enthielt lt. GC zu 96,6 % das Produkt EODPP. Zur weiteren Aufreinigung wurde die Oberphase im Vakuum über eine Glaskolonne mit Raschigringen destilliert, wobei 292,5 g 99,4 %iges EODPP erhalten wurden. Zusammen mit dem EODPP im Vorlauf betrug die Gesamtausbeute 92,2 %.141.7 g of 1-methylimidazole and 76.0 g of ethanol were placed in a 1000 ml reactor inertized with N 2 with an inclined blade stirrer, into which 315.8 g of chlorodiphenylphosphine were added dropwise within 30 min, during which two liquid phases formed. The internal temperature was kept below 65 ° C. After the addition was complete, the mixture was heated to 75 ° C., stirred for 45 minutes and the phases were separated, 194.3 g of lower and 332.8 g of upper phase being obtained. According to GC, the upper phase contained 96.6% of the product EODPP. For further purification, the upper phase was distilled in vacuo over a glass column with Raschig rings, 292.5 g of 99.4% EODPP being obtained. Together with the EODPP in the lead, the overall yield was 92.2%.

Die Unterphase, die aus dem flüssigen Hydrochlorid des 1-Methylimidazols bestand, wurde mit 244,1 g 25 %iger Natronlauge versetzt. Um das ausgefallene Kochsalz vollständig zu lösen, wurden weitere 94,3 g Wasser zugegeben, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Nach Zugabe von 450 g n-Propanol fiel erneut Kochsalz aus, das nach weiterer Zugabe von 69,8 g Wasser wieder in Lösung gebracht wurde. Man erhielt zwei flüssige Phasen, wobei die 739,3 g Oberphase 19,99 % Wasser und 16.7 % 1-Methylimidazol enthielt. Das sind 94,9 % der bei der Synthese eingesetzten Menge an 1-Methylimidazol. Die 304,2 g Unterphase enthielt neben dem Kochsalz 70,6 % Wasser und 2,2 % 1-Methylimidazol. Durch erneute Extraktion mit n-Propanol konnte der Gehalt an 1-Methylimidazol in der wässrigen Phase auf 0,4 % gesenkt werden. 1-Methylimidazol konnte nun wiedergewonnen werden, indem das Gemisch aus Propanol und Wasser aus der Oberphase der ersten Extraktion abdestilliert wurde.The lower phase, which consisted of the liquid hydrochloride of 1-methylimidazole, was mixed with 244.1 g of 25% sodium hydroxide solution. In order to completely dissolve the precipitated table salt, a further 94.3 g Water was added until a clear solution was obtained. After the addition of 450 g of n-propanol, salt again precipitated out, which was brought into solution again after the further addition of 69.8 g of water. Two liquid phases were obtained, the 739.3 g upper phase containing 19.99% water and 16.7% 1-methylimidazole. This is 94.9% of the amount of 1-methylimidazole used in the synthesis. In addition to the common salt, the 304.2 g lower phase contained 70.6% water and 2.2% 1-methylimidazole. The content of 1-methylimidazole in the aqueous phase was reduced to 0.4% by renewed extraction with n-propanol. 1-methylimidazole could now be recovered by distilling off the mixture of propanol and water from the upper phase of the first extraction.

Beispiel 5Example 5

Kontinuierliche Herstellung von Ethoxydiphenylphosphin (EODPP)Continuous manufacturing of ethoxydiphenylphosphine (EODPP)

In einen mit Stickstoff inertisierten Reaktor mit dreistufigem Schrägblattrührer wurden kontinuierlich bei 80°C folgende Einsatzstoffe zugefördert: 1) Mischung aus 110,7 g Ethanol und 205,8 g 1-Methylimidazol 2) Chlordiphenylphosphin (99,4 %ig). Strom 1) wurde mit 330 ml/h und Strom 2) mit 380 ml/h zugegeben. Beide Zuläufe erfolgten getaucht. Der Reaktor war mit einem Überlauf ausgestattet, aus dem kontinuierlich Reaktionsgemisch ablaufen konnte. Das Reaktorvolumen bis zum Überlauf betrug 710 ml. Die Reaktionstemperatur wurde auf 80°C gehalten. Um das System ins Gleichgewicht zu bringen, wurde der Austrag der ersten 4 h verworfen. Anschließend wurde der Austrag über eine Zeitdauer von 1 h gesammelt und bilanziert. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen. Innerhalb von einer Stunde wurden 497,2 g Ober- und 280,8 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase bestand zu 96,8 % aus EODPP. Die Oberphase wurde anschließend im Vakuum über eine mit Raschigringen gefüllte Kolonne destilliert, wobei 438,2 g 99,74 %iges EODPP erhalten wurden. Zusammen mit dem EODPP im Vorlauf betrug die Gesamtausbeute 96,7 %.In a nitrogen inert Reactor with a three-stage inclined blade stirrer continuously at 80 ° C The following feed materials are supplied: 1) Mixture of 110.7 g ethanol and 205.8 g 1-methylimidazole 2) Chlorodiphenylphosphine (99.4%). Stream 1) was at 330 ml / h and stream 2) at 380 ml / h added. Both inlets were submerged. The reactor was equipped with an overflow from which reaction mixture could run continuously. The reactor volume until the overflow was 710 ml. The reaction temperature was kept at 80 ° C. To balance the system, the discharge of the discarded for the first 4 hours. Subsequently the discharge was over collected and accounted for a period of 1 h. The discharge existed from two liquid Phases. Within an hour, 497.2 g of top and 280.8 g Sub-phase collected. The upper phase consisted of 96.8% EODPP. The upper phase was then in a vacuum over one filled with Raschi rings Column distilled to give 438.2 g of 99.74% EODPP. Together with the EODPP in the lead, the overall yield was 96.7%.

Beispiel 6Example 6

Kontinuierliche Herstellung von Ethoxydiphenylphosphin (EODPP)Continuous manufacturing of ethoxydiphenylphosphine (EODPP)

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt: 1) Mischung aus 159,2 g 1-Methylimidazol und 85,4 g Ethanol 2) 372,8 g Chlordiphenylphosphin (99,1 %ig). Vom Strom 1) wurden 1257 g/h zugegeben, vom Strom 2) 1928 g/h. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Der Kopf der Reaktionsmischpumpe wurde auf 120°C thermostatisiert. Das System wurde 5 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 11 min gesammelt, um zu bilanzieren. Während der Bilanzfahrt wurde die Menge an Einsatzstoffen durch Wiegen der Vorlagen bestimmt. Es wurden 372,8 g Chlordiphenylphosphin zugegeben. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen. In den 11 min wurden 392,2 g Ober- und 218,3 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase bestand zu 96,5 % aus EODPP, so daß die gaschromatographisch bestimmte Ausbeute 98,2 % betrug. Die Verweilzeit der Reaktanden in der Mischkammer betrug 4 s. Dadurch ergab sich eine Raum-Zeit-Ausbeute von 0,69 106 kgm-3h-1.The following feed streams were continuously mixed in a reaction mixer pump: 1) Mixture of 159.2 g of 1-methylimidazole and 85.4 g of ethanol 2) 372.8 g of chlorodiphenylphosphine (99.1% strength). From stream 1) 1257 g / h were added, from stream 2) 1928 g / h. The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The head of the reaction mixing pump was thermostatted to 120 ° C. The system was equilibrated for 5 minutes. The discharge was then collected over 11 minutes in order to be balanced. During the balance run, the amount of input materials was determined by weighing the templates. 372.8 g of chlorodiphenylphosphine were added. The discharge consisted of two liquid phases. In the 11 min 392.2 g upper and 218.3 g lower phase were collected. The upper phase consisted of 96.5% EODPP, so that the gas chromatographically determined yield was 98.2%. The residence time of the reactants in the mixing chamber was 4 s. This resulted in a space-time yield of 0.69 10 6 kgm -3 h -1 .

Beispiel 7Example 7

Kontinuierliche Herstellung von Ethoxydiphenylphosphin (EODPP)Continuous manufacturing of ethoxydiphenylphosphine (EODPP)

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt: 1) Mischung aus 156,7 g 1-Methylimidazol und 84,1 g Ethanol 2) 370,0 g Chlordiphenylphosphin (99,1 %ig). Vom Strom 1) wurden 167,5 g/h zugegeben, vom Strom 2) 257,4 g/h. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Der Kopf der Reaktionsmischpumpe wurde auf 80°C thermostatisiert. Das System wurde 60 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 87 min gesammelt, um zu bilanzieren. Während der Bilanzfahrt wurde die Menge an Einsatzstoffen durch Wiegen der Vorlagen bestimmt. Es wurden 370,0 g Chlordiphenylphosphin zugegeben. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen. In den 87 min wurden 389,3 g Ober- und 219,2 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase be stand zu 96,8 % aus EODPP, so daß die gaschromatographisch bestimmte Ausbeute 98,5 % betrug. Die Verweilzeit der Reaktanden. in der Mischkammer betrug 30 s.In a reaction mixing pump continuously mixed the following feed streams: 1) mixture of 156.7 g of 1-methylimidazole and 84.1 g of ethanol 2) 370.0 g of chlorodiphenylphosphine (99.1%). From stream 1) 167.5 g / h were added, from stream 2) 257.4 g / h. The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The head of the Reaction mixing pump was at 80 ° C thermostatically controlled. The system was equilibrated for 60 minutes. Subsequently the discharge was over 87 min collected to balance. During the balance trip the amount of input materials is determined by weighing the templates. 370.0 g of chlorodiphenylphosphine were added. The discharge existed from two liquid Phases. In the 87 min 389.3 g upper and 219.2 g lower phase collected. The upper phase consisted of 96.8% EODPP, so that the gas chromatography certain yield was 98.5%. The residence time of the reactants. in the mixing chamber was 30 s.

Beispiel 8Example 8

Kontinuierliche Herstellung von Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)Continuous manufacturing of Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt: 1) Mischung aus 237,1 g 1-Methylimidazol und 127,2 g Ethanol 2) 225,8 g Dichlorphenylphosphin. Vom Strom 1) wurden 385,6 g/h zugegeben, vom Strom 2) 239,0 g/h. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Der Kopf der Reaktionsmischpume wurde auf 80°C thermostatisiert. Das System wurde 30 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 58 min gesammelt, um zu bilanzieren. Während der Bilanzfahrt wurde die Menge an Einsatzstoffen durch Wiegen der Vorlagen bestimmt. Es wurden 225,8 g Dichlorphenylphosphin zugegeben. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen. In den 58 min wurden 249,0 g Ober- und 335,6 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase bestand zu 95,4 % aus DEOPP, so daß die gaschromatographisch bestimmte Ausbeute 95,5 % betrug. Die Verweilzeit der Reaktanden in der Mischkammer betrug 20 s.The following feed streams were continuously mixed in a reaction mixing pump: 1) Mixing from 237.1 g of 1-methylimidazole and 127.2 g of ethanol 2) 225.8 g of dichlorophenylphosphine. 385.6 g / h were added from stream 1) and 239.0 g / h from stream 2). The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The head of the reaction mixing pump was thermostatted to 80 ° C. The system was equilibrated for 30 minutes. The discharge was then collected over 58 minutes in order to be balanced. During the balance run, the amount of input materials was determined by weighing the templates. 225.8 g of dichlorophenylphosphine were added. The discharge consisted of two liquid phases. In the 58 min, 249.0 g upper and 335.6 g lower phase were collected. The upper phase consisted of 95.4% DEOPP, so that the gas chromatographically determined yield was 95.5%. The residence time of the reactants in the mixing chamber was 20 s.

Beispiel 9Example 9

Kontinuierliche Herstellung von Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)Continuous manufacturing of Diethoxyphenylphosphin (DEOPP)

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zu.laufströme gemischt: 1) Mischung aus 212,0 g 1-Methylimidazol und 113,7 g Ethanol 2) 201,7 g Dichlorphenylphosphin 3) rückgeführte Oberphase des Reaktionsaustrages. Vom Strom 1) wurden 1543,5 g/h zugegeben, vom Strom 2) 955,9 g/h, vom Strom 3) 2377 ml/h. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Der Kopf der Reaktionsmischpumpe wurde auf 80°C thermostatisiert. Das System wurde 5 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 12 min gesammelt, um zu bilanzieren. Während der Bilanzfahrt wurde die Menge an Einsatzstoffen durch Wiegen der Vorlagen bestimmt. Es wurden 201,7 g Dichlorphenylphosphin zugegeben. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen, die in einem kontinuierlich betriebenen Phasenscheider getrennt wurden. Ein Teil der Oberphase wurde in den Prozeß zurückgeführt. In 12 min Bilanzfahrt wurden 227,0 g Ober- und 300,6 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase bestand zu 95,2 % aus DEOPP, so daß die Ausbeute 97,2 % betrug. Die Verweilzeit der Reaktanden in der Mischkammer betrug 2,5 s. Dadurch ergibt sich eine Raum-Zeit-Ausbeute von 0,36 106 kgm-3h-1.The following feed streams were continuously mixed in a reaction mixer pump: 1) mixture of 212.0 g of 1-methylimidazole and 113.7 g of ethanol 2) 201.7 g of dichlorophenylphosphine 3) recycled upper phase of the reaction discharge. 1543.5 g / h were added from stream 1), 955.9 g / h from stream 2) and 2377 ml / h from stream 3). The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The head of the reaction mixing pump was thermostatted to 80 ° C. The system was equilibrated for 5 minutes. The discharge was then collected over 12 minutes in order to be balanced. During the balance run, the amount of input materials was determined by weighing the templates. 201.7 g of dichlorophenylphosphine were added. The discharge consisted of two liquid phases, which were separated in a continuously operated phase separator. Part of the upper phase was returned to the process. 227.0 g of the upper and 300.6 g of the lower phase were collected in a 12 min balance run. The upper phase consisted of 95.2% DEOPP, so that the yield was 97.2%. The residence time of the reactants in the mixing chamber was 2.5 s. This results in a space-time yield of 0.36 10 6 kgm -3 h -1 .

Beispiel 10Example 10

Regenerierung von 1-Methylimidazol HydrochloridRegeneration of 1-methylimidazole hydrochloride

sAnalog zu Beispiel 1 wurden aus 181,5 g Dichlorphenylphosphin, 101,4 g Ethanol und 189 g 1-Methylimidazol DEOPP hergestellt, wobei 202,2 g Oberphase mit einem DEOPP-Gehalt von 93,9 % und 265,5 g Unterphase anfallen. Die Oberphase enthält zudem noch 3,7 g 1-Methylimidazol. Die Unterphase wurde mit 169,6 g Paraffinöl gemischt. In diese Mischung wurde nun 168 g 50 %ige Natronlauge getropft, wobei eine gut rührbare Suspension erhalten wurde. Nach der Zugabe von 12,9 g Xylol und 78,4 g rückgeführten Xylols aus einem vorherigen Versuch, das noch 3,8 g 1-Methylimidazol enthielt, wurde mit Hilfe von Xylol bei Wasser ausgekreist. Insgesamt wurden 132,7 g Wasser ausgekreist. Wenn kein Wasser mehr abgeschieden wurde, destillierte man bei 30-85 mbar und 57 – 90°C Kopftemperatur das Xylol aus dem Reaktionsgemisch über eine 30 cm Füllkörperkolonne, wobei 88,4 g Destillat erhalten wurden, das 21,8 g 1-Methylimidazol enthielt. Das Destillat wurde im nächsten Vesuch als rückgeführtes Xylol wieder eingesetzt, so daß darin enthaltenes 1-Methylimidazol immer wieder in den Prozeß zurückgeführt wurde. Nach der Xyloldestillation wurde bei 30 mbar und 90°C Kopftemperatur das 1-Methylimidazol abdestilliert. Es wurden 164,0 g 1-Methylimidazol wiedergewonnen, das einen Gehalt von 99,7 % aufweist. Der Wassergehalt des destillierten 1-Methylimidazols betrug 0,06 %.Analog to Example 1 were made 181.5 g dichlorophenylphosphine, 101.4 g ethanol and 189 g 1-methylimidazole DEOPP produced, with 202.2 g upper phase with a DEOPP content of 93.9% and 265.5 g lower phase. The upper phase also contains 3.7 g more 1-methylimidazole. The lower phase was mixed with 169.6 g paraffin oil. 168 g of 50% sodium hydroxide solution were then dripped into this mixture, being a well stirrable Suspension was obtained. After the addition of 12.9 g of xylene and 78.4 g of recycled xylene from a previous experiment which still contained 3.8 g of 1-methylimidazole, was removed from the water using xylene. Overall, were 132.7 g of water removed. When no more water has been separated, The xylene was distilled out at 30-85 mbar and a head temperature of 57-90 ° C. the reaction mixture over a 30 cm packed column, to obtain 88.4 g of distillate, the 21.8 g of 1-methylimidazole contained. The distillate was returned as xylene in the next test reinserted so that in it contained 1-methylimidazole was repeatedly returned to the process. After the xylene distillation at 30 mbar and 90 ° C head temperature distilled off the 1-methylimidazole. There were 164.0 g of 1-methylimidazole recovered, which has a content of 99.7%. The water content of the distilled 1-methylimidazole was 0.06%.

Der Destillationssumpf wurde nun mit 350 g Wasser versetzt, um das im Weißöl suspendierte Kochsalz zu lösen. Es bildeten sich zwei Phasen aus. Die 475,7 g Unterphase enthielten das Kochsalz und 0,3 % (1,4 g) 1-Methylimidazol. Die 161,1 g Oberphase bestanden aus dem Weißöl, das als inertes Suspendierhilfsmittel ebenfalls wieder in den Prozeß zurückgeführt wurde. Von den insgesamt eingesetzten 192,8 g 1-Methylimidazol (189,0 g frisch und 3,8 g im rückgeführten Xylol) wurden 164,0 g als Beinstoff wiedergewonnen. Weitere 21,8 g befanden sich im abdestillierten Xylol, das in den Prozeß zurückgeführt wurde und damit erhalten bleibt. Insgesamt konnten somit 185,8 g (96 %) des 1-Methylimidazols zurückgeführt wurden.The distillation sump was now mixed with 350 g of water to add the common salt suspended in the white oil to solve. Two phases developed. The contained 475.7 g lower phase the common salt and 0.3% (1.4 g) 1-methylimidazole. The 161.1 g upper phase consisted of the white oil that as inert suspension aid was also returned to the process. Of the total of 192.8 g of 1-methylimidazole (189.0 g fresh and 3.8 g in the recycled xylene) 164.0 g were recovered as leg material. Another 21.8 g was found in the distilled xylene, which was returned to the process and is therefore retained. A total of 185.8 g (96%) of the 1-methylimidazole could thus be recycled.

Beispiel 11Example 11

51 g Essigsäure wurden in 120,8 g Cyclohexan gelöst. Um die Säure wieder zu entfernen, wurden nun 69,80 g 1-Methylimidazol in die Lösung gegeben, worauf sich ein Zweiphasengemisch, bestehend aus 119,4 g Oberphase (Cyclohexan) und 122,5 g Unterphase (Ionische Flüssigkeit = 1-Methylimidazoliumacetat) bildete. Während der Zugabe von 1-Methylimidazol stieg die Temperatur aufgrund der Salzbildung bis auf 40°C an. Durch Kühlen mit einem Eisbad wurde die Temperatur bei der weiteren Zugabe auf 40°C gehalten. Nach Abkühlen konnte die Essigsäure nahezu vollständig in Form der gebildeten Ionischen Flüssigkeit, die mit Cyclohexan nicht mischbar ist, von dem Lösemittel über eine Flüssig-Flüssig-Phasentrennung abgetrennt werden.51 g of acetic acid were dissolved in 120.8 g of cyclohexane. To remove the acid, 69.80 g of 1-methylimidazole were then added to the solution, whereupon a two-phase mixture consisting of 119.4 g of the upper phase (cyclohexane) and 122.5 g of the lower phase (ionic liquid = 1-methylimidazolium acetate) formed. During the addition of 1-methylimidazole, the temperature rose to 40 ° C. due to the salt formation. The temperature was kept at 40 ° C. during the further addition by cooling with an ice bath. After cooling, the acetic acid was almost completely in the form of the ionic liquid formed, which with Cyclo hexane is not miscible, from which solvents are separated via a liquid-liquid phase separation.

Beispiel 12 Kontinuierliche Herstellung des folgenden Chelatphosphonits:

Figure 00400001
Example 12 Continuous Preparation of the Following Chelate Phosphonite:
Figure 00400001

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt:In a reaction mixing pump continuously mixed the following feed streams:

  • 1) Zusammensetzung: Mischung aus 11,9 g 1-Methylimidazol, 11,8 g o-Biphenol und 35,1 g Toluol und1) Composition: mixture of 11.9 g of 1-methylimidazole, 11.8 g of o-biphenol and 35.1 g of toluene and
  • 2) Zusammensetzung: Mischung aus 38,4 g (2-tert-butylphenoxy)-chlorphenylphosphin und 153,5 g Toluol.2) Composition: mixture of 38.4 g (2-tert-butylphenoxy) chlorphenylphosphine and 153.5 g toluene.

Vom Strom 1) wurden 681 ml/h, vom Strom 2) 2373 ml/h dosiert. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Der Kopf der Reaktionsmischpumpe wurde auf 120°C thermostatisiert. Das System wurde 3 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 7 min gesammelt, um zu bilanzieren. Die Temperatur des Reaktionsmediums am Ausgang der Reaktionsmischpumpe betrug 100°C. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen, die in einem Gefäß gesammelt und anschließend getrennt wurden. In 7 min Bilanzfahrt wurden 233,9 g Ober- und 14,0 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase war eine toluolische Lösung der Reaktionsprodukte, die Unterphase war das Hydrochlorid von 1-Methylimidazol, das oberhalb von 75°C als ionische Flüssigkeit anfiel. Die Selektivität des er wünschten Chelatphosphonits gegenüber den unerwünschten monodentaten Phosphoniten wurde mit Hilfe von 31P-NMR-Spektren ermittelt. Sie betrug 93,8 % zugunsten des Chelatphosphonits. Der Umsatz war vollständig.From stream 1) 681 ml / h, from Stream 2) metered 2373 ml / h. The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The head of the reaction mixing pump was thermostatted to 120 ° C. The system was balanced for 3 minutes. Then was the discharge over 7 min collected to balance. The temperature of the reaction medium at the outlet of the reaction mixing pump was 100 ° C. The discharge consisted of two liquid Phases collected in a jar and subsequently were separated. In a 7 min balance run, 233.9 g top and 14.0 g Sub-phase collected. The upper phase was a toluene solution Reaction products, the lower phase was the hydrochloride of 1-methylimidazole, that above 75 ° C as an ionic liquid was incurred. The selectivity which he wished Chelate phosphonites the unwanted monodentate phosphonites were determined using 31P NMR spectra. It was 93.8% in favor of the chelate phosphonite. The turnover was Completely.

Beispiel 13Example 13

Die Synthese des Chelatphosphonits aus Beispiel 12 wurde durchgeführt wie unter Beispiel 12 beschrieben. Es wurden verschiedene Parameter variiert. Der Kopf der Reaktionsmischpumpe wurde so thermostatisiert, daß die in der Tabelle angegebenen Endtemperaturen des Reaktionsgemisches am Ausgang der Pumpe erhalten werden konnten. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefaßt.The synthesis of chelate phosphonite from example 12 was carried out as described in Example 12. There were different parameters varied. The head of the reaction mixing pump was thermostated that the final temperatures of the reaction mixture given in the table could be obtained at the outlet of the pump. The results are summarized in the following table.

Figure 00410001
Figure 00410001

Der Umsatz war bei allen Varianten vollständig.Sales were with all variants Completely.

Beispiel 14 Kontinuierliche Herstellung des folgenden Chelatphosphonits:

Figure 00420001
Example 14 Continuous Preparation of the Following Chelate Phosphonite:
Figure 00420001

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt:In a reaction mixing pump continuously mixed the following feed streams:

  • 1) Zusammensetzung: Mischung aus 28,0 g 1-Methylimidazol, 36,1 g 2,2',4,4'-Tetramethyl-o-Biphenol und 116,4 g Toluol und1) Composition: mixture of 28.0 g of 1-methylimidazole, 36.1 g of 2,2 ', 4,4'-tetramethyl-o-biphenol and 116.4 g of toluene and
  • 2) Zusammensetzung: Mischung aus 88,4 g (2-tert-butylphenoxy)-chlorphenylphosphin und 37,9 g Toluol.2) Composition: mixture of 88.4 g (2-tert-butylphenoxy) chlorphenylphosphine and 37.9 g of toluene.

Vom Strom 1) wurden 1817 ml/h, vom Strom 2) 1153 ml/h dosiert. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Das System wurde 2 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 5 min gesammelt, um zu bilanzieren. Die Temperatur des Reaktionsmediums am Ausgang der Reaktionsmischpumpe betrug 76,3°C. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen, die in einem Gefäß gesammelt und anschließend getrennt wurden. In 5 min Bilanzfahrt wurden 264,3 g Ober- und 40,1 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase war eine toluolische Lösung der Reaktionsprodukte, die Unterphase war das Hydrochlorid von 1-Methylimidazol, das oberhalb von 75°C als ionische Flüssigkeit anfiel. Die Selektivität des erwünschten Chelatphosphonits gegenüber den unerwünschten monodentaten Phosphoniten wurde mit Hilfe von 31P-NMR-Spektren ermittelt. Sie betrug 95,6 % zugunsten des Chelatphosphonits. Der Umsatz war voll-ständig. Die Unterphase (ionische Flüssigkeit) enthielt nur ca. 300 ppm an phosphorhaltigen Nebenkomponenten.From stream 1) 1817 ml / h, from Stream 2) metered 1153 ml / h. The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The system was equilibrated for 2 min. Then was the discharge over 5 min collected to balance. The temperature of the reaction medium at the outlet of the reaction mixing pump was 76.3 ° C. The discharge consisted of two liquid Phases collected in a jar and subsequently were separated. 264.3 g of top and 40.1 g Sub-phase collected. The upper phase was a toluene solution Reaction products, the lower phase was the hydrochloride of 1-methylimidazole, that above 75 ° C as an ionic liquid was incurred. The selectivity of the desired Chelate phosphonites the unwanted monodentate phosphonites were determined using 31P NMR spectra. It was 95.6% in favor of the chelate phosphonite. The turnover was Completely. The Lower phase (ionic liquid) contained only about 300 ppm of phosphorus-containing secondary components.

Beispiel 15 Kontinuierliche Herstellung des folgenden Chelatphosphonits:

Figure 00430001
Example 15 Continuous Preparation of the Following Chelate Phosphonite:
Figure 00430001

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt:In a reaction mixing pump continuously mixed the following feed streams:

  • 1) Zusammensetzung: Mischung aus 188,9 g 1-Methylimidazol, 249,1 g 2,2',4,4'-Tetramethyl-o-Biphenol und 807,4 g Toluol und1) Composition: mixture of 188.9 g of 1-methylimidazole, 249.1 g of 2,2 ', 4,4'-tetramethyl-o-biphenol and 807.4 g of toluene and
  • 2) Zusammensetzung: Mischung aus 664,7 g (2-tert-butylphenoxy)-p-fluorphenyl-chlorphosphin und 284,9 g Toluol.2) Composition: mixture of 664.7 g (2-tert-butylphenoxy) -p-fluorophenylchlorophosphine and 284.9 g toluene.

Vom Strom 1) wurden 1781 ml/h, vom Strom 2) 1189 ml/h dosiert. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Das System wurde 2 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 275 min gesammelt, um zu bilanzieren. Die Temperatur des Reaktionsmediums am Ausgang der Reaktionsmischpumpe betrug 69,8°C. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen, die in einem Gefäß gesammelt und anschließend getrennt wurden. In 275 min Bilanzfahrt wurden 799,6 g Ober- und 98,9 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase war eine toluolische Lösung der Reaktionsprodukte, die Unterphase war das Hydrochlorid von 1-Methylimidazol, das oberhalb von 75°C als ionische Flüssigkeit anfiel. Die Ausbeute an isoliertem Wertprodukt betrug 302,9 g (93,4 % d.Th).From stream 1) 1781 ml / h, from Stream 2) 1189 ml / h metered. The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The system was equilibrated for 2 min. Then was the discharge over 275 min collected to balance. The temperature of the reaction medium at the outlet of the reaction mixing pump was 69.8 ° C. The discharge consisted of two liquid Phases collected in a jar and subsequently were separated. In a 275 min balance run, 799.6 g top and 98.9 g lower phase collected. The upper phase was a toluene solution of the reaction products, the lower phase was the hydrochloride of 1-methylimidazole, that above 75 ° C as an ionic liquid was incurred. The yield of isolated product of value was 302.9 g (93.4 % d.Th).

Beispiel 16 Kontinuierliche Herstellung des folgenden Chelatphosphonits:

Figure 00440001
Example 16 Continuous Preparation of the Following Chelate Phosphonite:
Figure 00440001

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt:In a reaction mixing pump continuously mixed the following feed streams:

1) Mischung aus 188,9 g 1-Methylimidazol, 249,1 g 2,2`,4,4`-Tetramethyl-o-Biphenol und 807,4 g Toluol und1) mixture of 188.9 g of 1-methylimidazole, 249.1 g of 2,2`, 4,4`-tetramethyl-o-biphenol and 807.4 g of toluene and

2) Zusammensetzung: Mischung aus 696,1 g (2-tert-Butyl-6-methylphenoxy)-chlorphenylphosphin und 298,3 g To1uo1.2) Composition: mixture of 696.1 g (2-tert-butyl-6-methylphenoxy) chlorophenylphosphine and 298.3 g To1uo1.

Vom Strom 1) wurden 1730 ml/h, vom Strom 2) 1238 ml/h dosiert. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Das System wurde 2 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 275 min gesammelt, um zu bilanzieren. Die Temperatur des Reaktionsmediums am Ausgang der Reaktionsmischpumpe betrug 69,5°C. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen, die in einem Gefäß gesammelt und anschließend getrennt wurden. In 275 min Bilanzfahrt wurden 798,1 g Ober- und 93,3 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase war eine toluolische Lösung der Reaktionsprodukte, die Unterphase war das Hydrochlorid von 1-Methylimidazol, das oberhalb von 75°C als ionische Flüssigkeit anfiel. Die Ausbeute an isoliertem Wertprodukt betrug 298,3 g (95,2 % d.Th).From stream 1) 1730 ml / h, from Stream 2) metered 1238 ml / h. The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The system was equilibrated for 2 min. Then was the discharge over 275 min collected to balance. The temperature of the reaction medium at the outlet of the reaction mixing pump was 69.5 ° C. The discharge consisted of two liquid Phases collected in a jar and subsequently were separated. 798.1 g top and 93.3 g lower phase collected. The upper phase was a toluene solution of the reaction products, the lower phase was the hydrochloride of 1-methylimidazole, that above 75 ° C as an ionic liquid was incurred. The yield of isolated product of value was 298.3 g (95.2 % d.Th).

Beispiel 17 Kontinuierliche Herstellung des folgenden Chelatphosphits:

Figure 00450001
Example 17 Continuous Preparation of the Following Chelate Phosphite:
Figure 00450001

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt:In a reaction mixing pump continuously mixed the following feed streams:

  • 1) Mischung aus 188,9 g 1-Methylimidazol, 249,1 g 2,2',4,4'-Tetramethyl-o-Biphenol und 807,4 g Toluol und1) Mixture of 188.9 g of 1-methylimidazole, 249.1 g 2,2 ', 4,4'-tetramethyl-o-biphenol and 807.4 g of toluene and
  • 2) Zusammensetzung: Mischung aus 660,5 g (Di-o-kresyl)-chlorphosphin und 283,1 g Toluol.2) Composition: mixture of 660.5 g (di-o-cresyl) chlorophosphine and 283.1 g toluene.

Vom Strom 1) wurden 1793 ml/h, vom Strom 2) 1176 ml/h dosiert. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Das System wurde 2 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 160 min gesammelt, um zu bilanzieren. Die Temperatur des Reaktionsmediums am Ausgang der Reaktionsmischpumpe betrug 70,1°C. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen, die in einem Gefäß gesammelt und anschließend getrennt wurden. In 160 min Bilanzfahrt wurden 470,8 g Ober- und 60,8 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase war eine toluolische Lösung der Reaktionsprodukte, die Unterphase war das Hydrochlorid von 1-Methylimidazol, das oberhalb von 75°C als ionische Flüssigkeit anfiel. Die Ausbeute an isoliertem Wertprodukt betrug 166,6 g (93,0 % d.Th).From stream 1) 1793 ml / h, from Stream 2) 1176 ml / h metered. The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The system was equilibrated for 2 min. Then was the discharge over 160 min collected to balance. The temperature of the reaction medium at the outlet of the reaction mixing pump was 70.1 ° C. The discharge consisted of two liquid Phases collected in a jar and subsequently were separated. In 160 min balance run 470.8 g top and 60.8 g lower phase collected. The upper phase was a toluene solution of the reaction products, the lower phase was the hydrochloride of 1-methylimidazole, that above 75 ° C as an ionic liquid was incurred. The yield of isolated product of value was 166.6 g (93.0 % d.Th).

Beispiel 18 Kontinuierliche Herstellung des folgenden Chelatphosphinits:

Figure 00460001
Example 18 Continuous Preparation of the Following Chelate Phosphinite:
Figure 00460001

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt:In a reaction mixing pump continuously mixed the following feed streams:

  • 1) Mischung aus 188,9 g 1-Methylimidazol, 249,1 g 2,2',4,4'-Tetramethyl-o-Biphenol und 807,4 g Toluol und1) Mixture of 188.9 g of 1-methylimidazole, 249.1 g 2,2 ', 4,4'-tetramethyl-o-biphenol and 807.4 g of toluene and
  • 2) Zusammensetzung: Mischung aus 445,8 g Diphenylchlorphosphin und 191,1 g Toluol.2) Composition: mixture of 445.8 g diphenylchlorophosphine and 191.1 g toluene.

Vom Strom 1) wurden 1991 ml/h, vom Strom 2) 906 ml/h dosiert. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Das System wurde 2 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 218 min gesammelt, um zu bilanzieren. Die Temperatur des Reaktionsmediums am Ausgang der Reaktionsmischpumpe betrug 70,1°C. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen, die in einem Gefäß gesammelt und anschließend getrennt wurden. In 218 min Bilanzfahrt wurden 641,8 g Ober- und 93 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase war eine toluolische Lösung der Reaktionsprodukte, die Unterphase war das Hydrochlorid von 1-Methylimidazol, das oberhalb von 75°C als ionische Flüssigkeit anfiel. Die Ausbeute an isoliertem Wertprodukt betrug 152,3 g (67,4 % d.Th).From stream 1) 1991 ml / h, from Stream 2) 906 ml / h metered. The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The system was equilibrated for 2 min. Then was the discharge over 218 min collected to balance. The temperature of the reaction medium at the outlet of the reaction mixing pump was 70.1 ° C. The discharge consisted of two liquid Phases collected in a jar and subsequently were separated. 641.8 g top and 93 g lower phase collected. The upper phase was a toluene solution Reaction products, the lower phase was the hydrochloride of 1-methylimidazole, that above 75 ° C as an ionic liquid was incurred. The yield of isolated product of value was 152.3 g (67.4 % d.Th).

Beispiel 19 Kontinuierliche Herstellung des folgenden Chelatphosphonits:

Figure 00470001
Example 19 Continuous Preparation of the Following Chelate Phosphonite:
Figure 00470001

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt:In a reaction mixing pump continuously mixed the following feed streams:

  • 1) Mischung aus 188,9 g 1-Methylimidazol, 249,1 g 2,2`,4,4`-Tetramethyl-o-Biphenol und 807,4 g Toluol und1) Mixture of 188.9 g of 1-methylimidazole, 249.1 g 2,2`, 4,4`-tetramethyl-o-biphenol and 807.4 g toluene and
  • 2) Zusammensetzung: Mischung aus 828,1 g)(2,4-Di-isoamylphenoxy)-chlorphenylphosphin und 354,9 g Toluol.2) Composition: mixture of 828.1 g) (2,4-di-isoamylphenoxy) chlorphenylphosphine and 354.9 g toluene.

Vom Strom 1) wurden 1532 ml/h, vom Strom 2) 1395 ml/h dosiert. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Das System wurde 2 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 275 min gesammelt, um zu bilanzieren. Die Temperatur des Reaktionsmediums am Ausgang der Reaktionsmischpumpe betrug 69°C. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen, die in einem Gefäß gesammelt und anschließend getrennt wurden. In 275 min Bilanzfahrt wurden 787,9 g Ober- und 85,3 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase war eine toluolische Lösung der Reaktionsprodukte, die Unterphase war das Hydrochlorid von 1-Methylimidazol, das oberhalb von 75°C als ionische Flüssigkeit anfiel. Die Ausbeute an isoliertem Wertprodukt betrug 304 g (89,6 % d.Th).From stream 1) 1532 ml / h, from Stream 2) metered 1395 ml / h. The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The system was equilibrated for 2 min. Then was the discharge over 275 min collected to balance. The temperature of the reaction medium at the outlet of the reaction mixing pump was 69 ° C. The discharge consisted of two liquid Phases collected in a jar and subsequently were separated. 787.9 g of top and bottom 85.3 g lower phase collected. The upper phase was a toluene solution of the reaction products, the lower phase was the hydrochloride of 1-methylimidazole, that above 75 ° C as an ionic liquid was incurred. The yield of isolated product of value was 304 g (89.6 % d.Th).

Beispiel 20 Kontinuierliche Herstellung des folgenden Chelatphosphonits:

Figure 00480001
Example 20 Continuous Preparation of the Following Chelate Phosphonite:
Figure 00480001

In einer Reaktionsmischpumpe wurden kontinuierlich folgende Zulaufströme gemischt:In a reaction mixing pump continuously mixed the following feed streams:

  • 1) Mischung aus 188,9 g 1-Methylimidazol, 249,1 g 2,2',4,4'-Tetramethyl-o-Biphenol und 807,4 g Toluol und1) Mixture of 188.9 g of 1-methylimidazole, 249.1 g 2,2 ', 4,4'-tetramethyl-o-biphenol and 807.4 g of toluene and
  • 2) Zusammensetzung: Mischung aus 738,3 g (2,4-Di-tert-butylphenoxy)-chlorphenylphosphin und 316,4 g Toluol.2) Composition: mixture of 738.3 g (2,4-di-tert-butylphenoxy) chlorophenylphosphine and 316.4 g of toluene.

Vom Strom 1) wurden 1664 ml/h, vom Strom 2) 1308 ml/h dosiert. Das Volumen der Mischkammer betrug 3,3 ml. Das System wurde 2 min ins Gleichgewicht gebracht. Anschließend wurde der Austrag über 233 min gesammelt, um zu bilanzieren. Die Temperatur des Reaktionsmediums am Ausgang der Reaktionsmischpumpe betrug 75,8°C. Der Austrag bestand aus zwei flüssigen Phasen, die in einem Gefäß gesammelt und anschließend getrennt wurden. In 233 min Bilanzfahrt wurden 663,9 g Ober- und 79,8 g Unterphase gesammelt. Die Oberphase war eine toluolische Lösung der Reaktionsprodukte, die Unterphase war das Hydrochlorid von 1-Methylimidazol, das oberhalb von 75°C als ionische Flüssigkeit anfiel. Die Ausbeute an isoliertem Wertprodukt betrug 267 g (94,7% d.Th).From stream 1) 1664 ml / h, from Stream 2) metered 1308 ml / h. The volume of the mixing chamber was 3.3 ml. The system was equilibrated for 2 min. Then was the discharge over 233 min collected to balance. The temperature of the reaction medium at the outlet of the reaction mixing pump was 75.8 ° C. The discharge consisted of two liquid Phases collected in a jar and subsequently were separated. In 233 min balance run 663.9 g top and 79.8 g lower phase collected. The upper phase was a toluene solution of the reaction products, the lower phase was the hydrochloride of 1-methylimidazole, that above 75 ° C as an ionic liquid was incurred. The yield of isolated product of value was 267 g (94.7% d.Th).

Claims (16)

Verfahren zur Abtrennung von Säuren aus Reaktionsgemischen mittels einer Hilfsbase, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbase b) ein Salz mit der Säure bildet, das bei Temperaturen flüssig ist, bei denen das Wertprodukt während der Abtrennung des Flüssigsalzes nicht signifikant zersetzt wird und c) das Salz der Hilfsbase mit dem Wertprodukt oder der Lösung des Wertproduktes in einem geeigneten Lösungsmittel zwei nicht mischbare flüssige Phasen ausbildet.Process for the separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base, characterized in that the auxiliary base b) forms a salt with the acid which is liquid at temperatures at which the product of value is not significantly decomposed during the separation of the liquid salt and c) the salt the auxiliary base forms two immiscible liquid phases with the product of value or the solution of the product of value in a suitable solvent. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure im Reaktionsverlauf einer Phosphorylierung, Silylierung, Sulfurierung, Acylierung mit Ausnahme der Phosgenierungen, Eliminierung oder Substitution freigesetzt wird.A method according to claim 1, characterized in that the acid in the course of the reaction a phosphorylation, silylation, sulfurization, acylation with Exception of phosgenation, elimination or substitution released becomes. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbase zusätzlich d) gleichzeitig als nucleophiler Katalysator fungiert.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the auxiliary base additionally d) also acts as a nucleophilic catalyst. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der Hilfsbase einen Schmelzpunkt unterhalb von 160°C aufweist.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that that this Salt of the auxiliary base has a melting point below 160 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der Hilfsbase einen ET(30)-Wert von mehr als 35 aufweist.A method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the salt of the auxiliary base has an E T (30) value of more than 35th Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Base mindestens ein Stickstoffatom enthält.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the Base contains at least one nitrogen atom. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Base eingesetzt wird ausgewählt unter der Formel (Ia) bis (Ir),
Figure 00500001
Figure 00510001
worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkyl, C6-C12-Aryl, C5-C12-Cycloalkyl oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus bedeuten, wobei die genannten Reste jeweils durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können.
Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that a base is used selected from the formula (Ia) to (Ir),
Figure 00500001
Figure 00510001
wherein R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R6 independently of one another hydrogen, C 1 -C 18 alkyl, optionally by one or more oxygen and / or sulfur atoms and / or one or more substituted or unsubstituted imino groups interrupted C 2 -C 18 alkyl, C 6 -C 12 aryl, C 5 -C 12 cycloalkyl or a five- to six-membered heterocycle containing oxygen, nitrogen and / or sulfur atoms, the radicals mentioned in each case by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles can be substituted.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbase 1-n-Butylimidazol, 1-Methylimidazol, 2-Methylpyridin oder 2-Ethylpyridin ist.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the Auxiliary base 1-n-butylimidazole, 1-methylimidazole, 2-methylpyridine or Is 2-ethyl pyridine. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Salzsäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder Trifluormethansulfonsäure ist.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the Acid hydrochloric acid, acetic acid, p-toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid or trifluoromethanesulfonic is. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der Hilfsbase in dem Wertprodukt oder in der Lösung des Wertproduktes in einem geeigneten Lösungsmittel weniger als 20 Gew.-% löslich ist.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that that this Salt of the auxiliary base in the product of value or in the solution of the Product of value in a suitable solvent less than 20% by weight soluble is. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure nicht während der Reaktion freigesetzt wurde.Method according to one of claims 1 or 3 to 10, characterized characterized that the Do not acid during the Reaction was released. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Phosphine, Phosphinsäureester, Phosphinigsäureester (Phosphinite), Phosphonsäureester, Phosphonsäurehalogenide, Phosphonsäureamide, Phosphonigsäureester (Phosphonite), Phosphonigsäureamide, Phosphonigsäurehalogenide, Phosphorsäureester, Phosphorsäurediesterhalogenide, Phosphorsäurediesteramide, Phosphorsäureesterdihalogenide, Phosphorsäureesterdiamide, Phosphorigsäureester (Phosphite), Phosphorigsäurediesterhalogenide, Phosphorigsäurediesteramide, Phosphorigsäureesterdihalogenide oder Phosphorigsäureesterdiamide hergestellt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that that phosphines, phosphinic, phosphinous (Phosphinites), phosphonic acid esters, phosphonic acid halides, phosphonic, phosphonous (Phosphonites), phosphonous acid amides, Phosphonigsäurehalogenide, organophosphate, Phosphorsäurediesterhalogenide, Phosphorsäurediesteramide, Phosphorsäureesterdihalogenide, Phosphorsäureesterdiamide, phosphorous (Phosphites), phosphorous diester halides, Phosphorigsäurediesteramide, Phosphorigsäureesterdihalogenide or phosphoric acid ester diamides getting produced. Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen aus den jeweiligen Edukten gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Herstellung kontinuierlich bei einer Temperatur von 60 °C bis 150 °C und einer Verweilzeit unter 1 Stunde durchführt.Process for the preparation of phosphorus compounds from the respective Educts according to claim 12, characterized in that one the production continuously at a temperature of 60 ° C to 150 ° C and one Dwell time less than 1 hour. Verwendung eines Phosphins, Phosphinsäureesters, Phosphinigsäureesters (Phosphinite), Phosphonsäureesters, Phosphonsäurehalogenids, Phosphonsäureamids, Phosphonigsäureesters (Phosphonite), Phosphonigsäureamids, Phosphonigsäurehalogenids, Phosphorsäureesters, Phosphorsäurediesterhalogenids, Phosphorsäurediesteramids, Phosphorsäureesterdihalogenids, Phosphorsäureesterdiamids, Phosphorigsäureesters (Phosphite), Phosphorigsäurediesterhalogenids, Phosphorigsäurediesteramids, Phosphorigsäureesterdihalogenids oder Phosphorigsäureesterdiamids erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13 als Ligand für Katalysatoren.Use of a phosphine, phosphinic acid ester, phosphinous acid ester (phosphinite), phosphonic acid ester, phosphonic acid halide, phosphonic acid amide, phosphonous acid ester (phosphonite), phosphonous acid amide, phosphonous acid halide, phosphoric acid ester, phosphoric acid diester halide, phosphoric acid diester amide, phosphoric acid ester dihalide halide, phosphite acid amide ester phosphate acid, Acid ester dihalide or phosphoric acid ester diamide obtainable by a process according to claim 12 or 13 as a ligand for catalysts. Verwendung eines Liganden gemäß Anspruch 14 als Ligand für Cobalt-, Rhodium-, Ruthenium-, Palladium-, Platin-, Osmium-, Iridium- oder Nickelhaltige Katalysatoren.Use of a ligand according to claim 14 as a ligand for cobalt, Rhodium, ruthenium, palladium, platinum, osmium, iridium or Nickel-containing catalysts. Verwendung eines Katalysators gemäß Anspruch 15 in einer Hydrocyanierung, Hydrierung oder Hydroformylierung.Use of a catalyst according to claim 15 in a hydrocyanation, Hydrogenation or hydroformylation.
DE2002130222 2002-01-24 2002-07-04 Separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base that forms a liquid salt with the acid to result in two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent Withdrawn DE10230222A1 (en)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130222 DE10230222A1 (en) 2002-07-04 2002-07-04 Separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base that forms a liquid salt with the acid to result in two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent
ARP030100139A AR038161A1 (en) 2002-01-24 2003-01-17 PROCEDURE FOR SEPARATING ACIDS FROM CHEMICAL REACTION MIXTURES WITH THE HELP OF ION LIQUIDS
MYPI20030151A MY138064A (en) 2002-01-24 2003-01-17 Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
CA2473839A CA2473839C (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
EP03702479.1A EP1472201B1 (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
KR1020047011396A KR100891629B1 (en) 2002-01-24 2003-01-21 Separation of Acids from Chemical Reaction Mixtures by Ionic Fluids
MXPA04006695A MXPA04006695A (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids.
EP03704443A EP1470136B1 (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
US10/500,145 US7767852B2 (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
JP2003562056A JP4950413B2 (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for separating acids from chemical reaction mixtures with ionic liquids
PCT/EP2003/000545 WO2003062171A2 (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
CNB038027399A CN100349833C (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for separating acid from chemical reaction mixture by using ionic liquid
CNB038027429A CN1300156C (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for separating acid from chemical reaction mixture by using ionic liquid
JP2003562128A JP4939732B2 (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for separating acids from chemical reaction mixtures with ionic liquids
DE50306900T DE50306900D1 (en) 2002-01-24 2003-01-21 METHOD FOR SEPARATING ACIDS FROM CHEMICAL REACTION MIXTURES USING IONIC LIQUIDS
AT03704443T ATE358134T1 (en) 2002-01-24 2003-01-21 METHOD FOR SEPARATING ACIDS FROM CHEMICAL REACTION MIXTURES USING IONIC LIQUIDS
CA2473954A CA2473954C (en) 2002-01-24 2003-01-21 Separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic liquids
ES03702479.1T ES2515791T3 (en) 2002-01-24 2003-01-21 Procedure for the separation of acids from chemical reaction mixtures with the help of ionic liquids
US10/467,065 US7351339B2 (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
BRPI0306886-2A BR0306886B1 (en) 2002-01-24 2003-01-21 processes for the removal of acids from reaction mixtures by an auxiliary base, and for the preparation of phosphorus compounds from the respective reagents.
PCT/EP2003/000549 WO2003062251A1 (en) 2002-01-24 2003-01-21 Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
KR1020047011490A KR100891140B1 (en) 2002-01-24 2003-01-21 How to separate acid from chemical reaction mixture by ionic fluid
ES03704443T ES2283749T3 (en) 2002-01-24 2003-01-21 METHOD FOR THE SEPARATION OF ACIDS FROM CHEMICAL REACTION MIXTURES THROUGH ION FLUIDS.
SA03230520A SA03230520B1 (en) 2002-01-24 2003-01-22 Removal of acids from chemical reaction mixtures with the aid of ionic liquids
TW092101588A TWI325862B (en) 2002-01-24 2003-01-24 Removal of acids from chemical reaction mixtures with the aid of ionic liquids
NO20043512A NO330257B1 (en) 2002-01-24 2004-08-23 Removal of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic liquids
US11/952,242 US20080083606A1 (en) 2002-01-24 2007-12-07 Separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130222 DE10230222A1 (en) 2002-07-04 2002-07-04 Separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base that forms a liquid salt with the acid to result in two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230222A1 true DE10230222A1 (en) 2004-01-22

Family

ID=29761656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130222 Withdrawn DE10230222A1 (en) 2002-01-24 2002-07-04 Separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base that forms a liquid salt with the acid to result in two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230222A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040023A1 (en) 2004-10-08 2006-04-20 Basf Aktiengesellschaft Method for purifying chelate ligands containing phosphorus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040023A1 (en) 2004-10-08 2006-04-20 Basf Aktiengesellschaft Method for purifying chelate ligands containing phosphorus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470136B1 (en) Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
DE10202838A1 (en) Separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base that forms a liquid salt with the acid to result in two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent
EP1217004B1 (en) Process for Preparing (1,2-Ethanediyl)bis(alkylphosphinic acid)
DE10360771A1 (en) Process for the preparation of trivalent organophosphorus compounds
WO1999028328A1 (en) Method for producing dialkylphosphinic acids
EP1546163B1 (en) Method for the production of acylphosphine oxides
EP0452755B1 (en) Continuous process for the preparation of 1-halogen-1-oxophospholenes
DE10230222A1 (en) Separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base that forms a liquid salt with the acid to result in two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent
EP0646588A1 (en) Cyclic derivatives from trivalent phosphorus
DE3033957A1 (en) METHOD FOR THE OXIDATION OF ORGANIC PHOSPHORUS COMPOUNDS
DE10251140A1 (en) Separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base that forms a liquid salt with the acid to result in two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent
DE10248902A1 (en) Separation of acids from reaction mixtures by means of an auxiliary base that forms a liquid salt with the acid to result in two non-miscible phases with the product or solution of the product in a suitable solvent
DE102007023514A1 (en) Stable catalyst precursor of Rh complex catalysts
DE1044813B (en) Process for the production of organic phosphinic acids
EP0570869B1 (en) Aryl esters of phosphinous acids
SU510478A1 (en) Method for producing pivalent phosphorus acid amides
DE2415757A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING PHOSPHORUS CONTAINING ESTERS
DE1009634B (en) Process for the preparation of 2-oxo-1,3,2-dioxaphospholanes and 2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinanes
CH401942A (en) Process for the preparation of monomeric neutral esters of phosphorus
DE1131652B (en) Process for the production of dialkyl phosphites by transesterification

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MASSONNE, KLEMENS, DR., 67098 BAD DUERKHEIM, DE

Inventor name: BARTSCH, MICHAEL, DR., 67433 NEUSTADT, DE

Inventor name: SIEGEL, WOLFGANG, DR., 67117 LIMBURGERHOF, DE

Inventor name: NOE, RALF, DR., 68163 MANNHEIM, DE

Inventor name: HALBRITTER, KLAUS, DR., 69124 HEIDELBERG, DE

Inventor name: FLORES, MIGUEL ANGEL, DR., ARANJUEZ, ES

Inventor name: HUTTENLOCH, OLIVER, DR., 68809 NEULUSSHEIM, DE

Inventor name: MAASE, MATTHIAS, DR., 67346 SPEYER, DE

Inventor name: STEGMANN, VEIT, DR., 68165 MANNHEIM, DE

Inventor name: BECKER, MICHAEL, DR., 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination