DE10232872B4 - Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10232872B4 DE10232872B4 DE10232872A DE10232872A DE10232872B4 DE 10232872 B4 DE10232872 B4 DE 10232872B4 DE 10232872 A DE10232872 A DE 10232872A DE 10232872 A DE10232872 A DE 10232872A DE 10232872 B4 DE10232872 B4 DE 10232872B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- valves
- brake
- brake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer Betriebsart „Brake-by-Wire” sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, mit einem mittels eines Bremspedals betätigbaren, mindestens einen Druckraum aufweisenden Hauptbremszylinder, einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter, einer mittels einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit ansteuerbaren hydraulischen Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die mittels mindestens einer durch ein Trennventil absperrbaren Verbindung an den Hauptbremszylinder angeschlossen sind und denen Druckregelventile bzw. Ein- und Auslassventile zugeordnet sind, die durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen wahlweise mit der Druckquelle oder dem Druckmittelvorratsbehälter verbinden, sowie mit einer durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit elektrisch steuerbaren Ventilanordnung, die in der Betriebsart „Brake-by-Wire” eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals durch Öffnen einer Ventileinrichtung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch steuerbare Ventilanordnung durch das Trennventil (9), ein an die Ausgangsseite des Trennventils (9) angeschlossenes Druckregel- oder Steuerventil...
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer Betriebsart „Brake-by-Wire” sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, mit einem mittels eines Bremspedals betätigbaren, mindestens einen Druckraum aufweisenden Hauptbremszylinder,
einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter,
einer mittels einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit ansteuerbaren hydraulischen Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind,
die mittels mindestens einer durch ein Trennventil absperrbaren Verbindung an den Hauptbremszylinder angeschlossen sind und denen Druckregelventile (Einlassventil, Auslassventil) zugeordnet sind, die durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen wahlweise mit der Druckquelle oder dem Druckmittelvorratsbehälter verbinden, sowie mit einer durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit elektrisch steuerbaren Einrichtung, die in der Betriebsart „Brake-by-Wire” eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals durch Öffnen einer Ventileinrichtung ermöglicht. - Eine derartige Bremsanlage ist z. B. aus der internationalen Patentanmeldung
bekannt. Bei der vorbekannten Bremsanlage weist die Einrichtung zum Einstellen der Nachgiebigkeit des Bremspedals ein erstes Pedalwegventil sowie ein zweites Pedalwegventil auf, wobei eines der Pedalwegventile zwischen dem Hauptbremszylinder und der Saugseite einer der Druckquelle zugeordneten Pumpe bzw. einem Niederdruckspeicher und das andere der Pedalwegventile zwischen dem Hauptbremszylinder und der Druckseite der Pumpe bzw. einem der Druckquelle zugeordneten Hochdruckspeicher angeordnet ist. Die elektronische Steuer- und Regeleinheit ist dabei zum Steuern der zwei Pedalwegventile in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bremspedals eingerichtet, wobei die Pedalwegventile als Proportionalweg- oder -druckventile ausgebildet sind.WO 98/31576 - Als weniger vorteilhaft wird bei der vorbekannten Bremsanlage die verhältnismäßig hohe Anzahl der Regelventile angesehen, deren Verwendung mit beträchtlichem Kosten- und Energieaufwand verbunden ist.
- Weiterhin ist aus der
DE 199 63 760 A1 eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder zur Muskelkraft-Hilfsbremsung sowie einer Hydropumpe und einem Hochdruck-Hydrospeicher zur Fremdkraftbremsung bekannt. Zur Ausbildung der Bremsanlage mit einem aktiven Pedalwegsimulator ist der Hauptbremszylinder über ein Trennventil mit einem Niederdruck-Hydrospeicher und über ein Rückführventil mit dem Hochdruck-Hydrospeicher verbunden. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässig funktionierende Bremsanlage der eingangs genannten Gattung mit einer reduzierten Anzahl der erforderlichen Regelventile zur Verfügung zu stellen bzw. eine Bremsanlage vorzuschlagen, die bei gleichem Komfort mit einem niedrigeren Kosten- sowie Energieaufwand realisierbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die elektrisch steuerbare Ventilanordnung durch das Trennventil, ein an die Ausgangsseite des Trennventils angeschlossenes Druckregel- oder Steuerventil, dessen Ausgangsanschluss an den Druckmittelvorratsbehälterangeschlossen ist, sowie weitere Ventile gebildet ist, die ein Beaufschlagen des Druckraums des Hauptbremszylinders mit dem mindestens in einer Radbremse eingesteuerten Druck und/oder dem von der Druckquelle aufgebrachten Druck ermöglichen.
- Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Trennventil als ein analog regelbares, stromlos offenes (SO-)2/2-Wegeventil ausgebildet ist, während das Druckregelventil als ein analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-)2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Alternativ kann das an die Ausgangsseite des Trennventils angeschlossene Steuerventil als ein stromlos geschlossenes (SG-)Schaltventil ausgebildet sein.
- Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die Ventile, die ein Beaufschlagen des Druckraums (
4 ) des Hauptbremszylinders mit dem mindestens in einer Radbremse eingesteuerten Druck ermöglichen, durch die an die Ausgangsseite des ersten Trennventils angeschlossenen, den einzelnen Radbremsen zugeordneten Auslassventile gebildet sind. - Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ventile, die ein Beaufschlagen des Druckraums des Hauptbremszylinders mit dem von der Druckquelle aufgebrachten Druck ermöglichen, durch die den einzelnen Radbremsen zugeordneten Einlassventile sowie die Auslassventile gebildet sind.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des Erfindungsgegenstandes ist zwischen der Druckquelle und dem Druckraum des Hauptbremszylinders ein analog regelbares Druckregelventil geschaltet.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die den Radbremsen zugeordneten Einlassventile als stromlos geschlossene (SG-)2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die den Radbremsen zugeordneten Auslassventile als stromlos offene (SO-)2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Hauptbremszylinder als ein Tandemhauptzylinder ausgebildet ist, an dessen zweiten Druckraum unter Zwischenschaltung eines zweiten Trennventils ein zweiter Bremskreis angeschlossen ist, sind die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile, die dem zweiten Bremskreis zugeordnet sind, sowie der Ausgangsanschluss des zweiten Trennventils über ein elektrisch ansteuerbares Schaltventil mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbindbar. Außerdem ist es besonders sinnvoll, wenn zwischen dem Ausgangsanschluss der Druckquelle und dem ersten Trennventil ein Druckregelventil mit Überdruckfunktion angeschlossen ist, das beim offenen ersten Trennventil ein geregeltes Beaufschlagen des Druckraums des Hauptbremszylinders mit dem von der Druckquelle aufgebrachten Druck ermöglicht.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass in der Verbindung zwischen der Druckquelle und der Eingangsseite der Einlassventile ein analog regelbares Druckregelventil geschaltet ist.
- Um bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage eine günstige Energiebilanz, insbesondere im unteren Druckbereich, zu erreichen, sind zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Trennventil hydraulisch-mechanische Mittel vorgesehen, die in der Betriebsart „Brake-by-Wire” eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals ermöglichen.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung hervor, wobei für gleiche Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 den Aufbau der erfindungsgemäßen Bremsanlage gemäß einer ersten Ausführungsform im inaktiven bzw. stromlosen Zustand, -
2 den Aufbau einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage im inaktiven bzw. stromlosen Zustand, und -
3 den Aufbau einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage in einer der1 bzw.2 entsprechenden Darstellung. - Die in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte Bremsanlage des Typs „Brake-by-wire” weist eine mittels eines mit dem Bezugszeichen
1 versehenen Betätigungspedals betätigbare Betätigungseinheit2 auf, die im wesentlichen aus einem zweikreisigen Druckgeber bzw. Hauptbremszylinder3 sowie einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter6 besteht. Der Hauptbremszylinder3 weist seinerseits zwei voneinander getrennte Druckräume4 ,5 auf, die mit dem Druckmittelvorratsbehälter6 in Verbindung stehen. An den ersten Druckraum (Primärdruckraum)4 , an den ein Drucksensor13 angeschlossen ist, sind mittels einer absperrbaren ersten hydraulischen Leitung11 eine dem rechten Vorderrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremse7 sowie eine dem linken Hinterrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremse8 angeschlossen. Das Absperren der Leitung11 erfolgt mittels eines ersten Trennventils9 , das vorzugsweise als ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes (S0-), analog regelbares 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Die Ausgangsseite des ersten Trennventils9 ist mittels einer hydraulischen Verbindungsleitung16 mit dem Druckmittelvorratsbehälter6 verbunden, in der ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos geschlossenes (SG-), analog regelbares 2/2-Wegeventil17 eingefügt ist. Das erste Trennventil9 sowie das analog regelbare 2/2-Wegeventil17 bilden eine elektrisch steuerbare Einrichtung, die in der Betriebsart „Brake-by-Wire” eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals1 ermöglicht und somit dem Fahrer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt. - Der zweite Druckraum
5 des Hauptbremszylinders2 ist über eine mittels eines zweiten Trennventils10 absperrbare zweite hydraulische Leitung12 mit dem anderen Radbremsenpaar14 ,15 verbindbar, das dem rechten Hinterrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete sowie eine dem linken Vorderrad des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Das zweite Trennventil10 ist als ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes (SO-)Schaltventil ausgebildet, dessen Ausgangsseite unter Zwischenschaltung eines ebenso elektromagnetisch betätigbaren, stromlos offenen (SO-)Schaltventils18 mit dem Druckmittelvorratsbehälter6 verbindbar ist. Ansonsten entspricht der Aufbau des an den zweiten Druckraum5 des Hauptbremszylinders2 angeschlossenen hydraulischen Kreises identisch dem des in der vorstehenden Beschreibung erläuterten Bremskreises11 , so dass er im nachfolgenden Text nicht mehr erörtert zu werden braucht. - Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, ist ein als Fremddruckquelle dienendes Motor-Pumpen-Aggregat
20 mit einem Hochdruckspeicher21 vorgesehen, das seinerseits aus einer mittels eines Elektromotors22 angetriebenen Pumpe23 besteht. Die Saugseite der Pumpe23 ist über ein Rückschlagventil34 an die Eingangsseite des vorhin erwähnten Druckregelventils17 bzw. die Ausgangsseite des ersten Trennventils9 angeschlossen. Der Ausgang des Hochdruckspeichers21 ist über ein Druckbegrenzungsventil24 an einen Leitungsabschnitt31 angeschlossen, der das erste Trennventil9 mit dem analog regelbaren 2/2-Wegeventil17 verbindet. Der Füllzustand des Hochdruckspeichers21 wird mittels eines lediglich schematisch angedeuteten Wegsensors25 überwacht. - Eine dritte hydraulische Leitung
26 verbindet die Druckseite der Pumpe23 bzw. den Ausgang des Hochdruckspeichers21 mit der Eingangsseite von zwei elektromagnetisch betätigbaren, analog regelbaren, vorzugsweise stromlos geschlossenen (SG-)2/2-Wege- bzw. Einlassventilen27 ,28 , die den Radbremsen7 und8 vorgeschaltet sind und dem Aufbau eines hydraulischen Druckes in diesen Radbremsen dienen. Dem Abbau des in den Radbremsen7 ,9 eingesteuerten hydraulischen Druckes dienen zwei elektromagnetisch betätigbare, analog regelbare, vorzugsweise stromlos offene (SO-)2/2-Wege- bzw. Auslassventile29 ,30 , deren Ausgangsanschlüsse an den vorhin erwähnte Leitungsabschnitt31 angeschlossen sind, Außerdem ist der Radbremse7 ein Drucksensor32 zugeordnet, mit dessen Hilfe der in der Radbremse7 herrschende hydraulische Druck ermittelt wird. Der Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregats20 , der vorhin erwähnten Ventile9 ,10 ,17 ,18 ,27 ,28 ,29 ,30 , sowie der dem zweiten Bremskreis12 zugeordneten Druckregelventile dient eine elektronische Steuer- und Regeleinheit ECU34 , der insbesondere die Ausgangssignale der Drucksensoren13 ,32 , des Wegsensors25 sowie einer vorzugsweise redundant ausgeführten Bremswunscherfassungseinrichtung33 zugeführt werden, die dem Hauptbremszylinder3 zugeordnet ist. - Bei der in
2 dargestellten zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage ist zwischen dem Ausgang des Hochdruckspeichers21 und dem im Zusammenhang mit1 erwähnten Leitungsabschnitt31 ein analog regelbares 2/2-Wegeventil35 mit Überdruckfunktion geschaltet. Außerdem ist zwischen dem Ausgang des Hochdruckspeichers21 und der hydraulischen Leitung26 ein analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-)2/2-Wegeventil36 vorgesehen, das, wenn in der Leitung26 ein Druck gleich Null eingestellt ist, ein gezieltes Beaufschlagen der Radbremsen7 ,8 , –, – mit einem definierten Druckmittelvolumen ermöglicht. Die durch die Drucksensoren32 , – ermittelten Druckwerte können dann zum Detektieren von sich im System befindlichen Gasen ausgewertet werden. - Schließlich sind bei der in
3 gezeigten dritten Ausführung beide, den Druckräumen4 ,5 des Hauptbremszylinders2 zugeordneten Trennventile9 ,10 als analog regelbare, stromlos offene (SO-)2/2-Wegeventile ausgebildet. Die Ausgänge der Trennventile9 ,10 sind einerseits mit der Ausgangsseite der Auslassventile29 ,30 , –, – und andererseits über stromlos geschlossene Schaltventile37 , – mit dem Druckmittelvorratsbehälter6 verbunden. Außerdem ist der Ausgang des Hochdruckspeichers21 über ein analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-)2/2-Wegeventil38 an den ersten Druckraum4 des Hauptbremszylinders2 angeschlossen. - Im nachfolgenden Text wird die Funktionsweise der in
1 gezeigten erfindungsgemäßen Bremsanlage näher erläutert. - Im unbetätigten Zustand des Bremspedals
1 befinden sich sämtliche Komponenten in der in der Zeichnung gezeigten Stellung, die dem stromlosen bzw. dem Bereitschaftszustand entspricht. Wird nun in der bevorzugten Brake-by-Wire-Betriebsart das Bremspedal1 betätigt bzw. eine Druckaufbauphase eingeleitet, erzeugt die Bremswunscherfassungseinrichtung33 Steuersignale, die der vorhin erwähnten elektronischen Steuereinheit34 zugeführt werden, die Ansteuersignale erzeugt, die dem Umschalten der im vorhergehenden Text beschriebenen Trenn-, Druckregel- sowie Schalventile dienen. Durch diese Ansteuersignale wird das erste Trennventil9 geregelt aktiviert, das zweite Trennventil10 geschlossen, und das Druckregelventil17 geöffnet. Das Schaltventil18 , das in der Verbindung zwischen der Ausgangsseite der dem zweiten Bremskreis12 zugeordneten Auslassventile mit dem Druckmittelvorratsbehälter6 geschaltet ist, bleibt geschlossen. Gleichzeitig werden sämtliche Auslassventile29 ,30 , –, – geschlossen und sämtliche Einlassventile27 ,28 , –, – geöffnet, so dass die Radbremsen mit dem vom Hochdruckspeicher21 gelieferten Druck beaufschlagt werden. Durch Verdrängen eines Druckmittelvolumens über das geregelt aktivierte erste Trennventil9 sowie das offene Druckregelventil17 in den Druckmittelvorratsbehälter6 , wird dem Fahrer ein Pedalgefühl vermittelt, das dem Pedalgefühl einer konventionellen Bremsanlage entspricht. - Eine Druckhaltephase wird durch Umschalten der Einlassventile
27 ,28 , –, – in ihre geschlossenen Stellung eingeleitet. - Bei einem Druckabbau werden die Einlassventile
27 ,28 , –, – geschlossen und die entsprechenden Auslassventile29 ,30 , –, – geregelt geöffnet. Außerdem werden auch die in den zum Druckmittelvorratsbehälter6 führenden Leitungen geschalteten Ventile17 ,18 geöffnet. - Bei einem Lösevorgang wird zunächst das in den Radbremsen
7 ,8 verbrauchte Druckmittelvolumen verwendet, um die Hauptzylinderkolben zurück zu stellen. Dabei strömt dieses Druckmittelvolumen über die nun offenen Auslassventile29 ,30 sowie das geöffnete Trennventil9 in den ersten Druckraum4 des Hauptbremszylinders2 . Da diese Volumen in einigen Fällen nicht ausreicht, den Hauptzylinderkolben vollständig zurück zu stellen, werden auch die Einlassventile27 ,28 geöffnet, so dass vom Hochdruckspeicher21 Druckmittelvolumen „nachgeschoben” werden kann. Die Nutzung des Volumens aus den Radbremsen ist energetisch vorteilhaft. - Ähnlich verläuft der Lösevorgang auch bei der Ausführung gemäß
3 . Zu diesem Zweck werden die vorhin erwähnten Schaltventile37 , – geschlossen, wobei das Nachströmen des vom Hochdruckspeicher21 bereit gestellten Druckmittelvolumens bei geschlossenen Einlassventilen27 ,28 geregelt über das Druckregelventil38 erfolgt. Zugleich werden die Auslassventile29 ,30 , –, – geöffnet. - Bei einem Stromausfall, der beispielsweise durch einen Batteriedefekt, einen Kurzschluss oder durch Ausschalten der Zündung verursacht wird, geht die erfindungsgemäße Bremsanlage automatisch in eine Rückfallbetriebsart über, in der Fahrerbremsungen möglich sind. Dabei werden sowohl die Trennventile
9 ,10 als auch die Auslassventile29 ,30 , –, – in die in der Zeichnung gezeigte inaktive Schaltstellung umgeschaltet, so dass eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder3 und den Radbremsen freigegeben wird, über die ein Druckaufbau erfolgen kann.
Claims (13)
- Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer Betriebsart „Brake-by-Wire” sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, mit einem mittels eines Bremspedals betätigbaren, mindestens einen Druckraum aufweisenden Hauptbremszylinder, einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter, einer mittels einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit ansteuerbaren hydraulischen Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die mittels mindestens einer durch ein Trennventil absperrbaren Verbindung an den Hauptbremszylinder angeschlossen sind und denen Druckregelventile bzw. Ein- und Auslassventile zugeordnet sind, die durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen wahlweise mit der Druckquelle oder dem Druckmittelvorratsbehälter verbinden, sowie mit einer durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit elektrisch steuerbaren Ventilanordnung, die in der Betriebsart „Brake-by-Wire” eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals durch Öffnen einer Ventileinrichtung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch steuerbare Ventilanordnung durch das Trennventil (
9 ), ein an die Ausgangsseite des Trennventils (9 ) angeschlossenes Druckregel- oder Steuerventil (17 ,37 ), dessen Ausgangsanschluss an den Druckmittelvorratsbehälter (6 ) angeschlossen ist, sowie weitere Ventile (27 ,28 ,29 ,30 ) gebildet ist, die ein Beaufschlagen des Druckraums (4 ) des Hauptbremszylinders (3 ) mit dem mindestens in einer Radbremse (7 ,8 ) eingesteuerten Druck und/oder dem von der Druckquelle (21 ) aufgebrachten Druck ermöglichen. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Trennventil (
9 ) als ein analog regelbares, stromlos offenes (SO-)2/2-Wegeventil ausgebildet ist. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das an die Ausgangsseite des Trennventils (
9 ) angeschlossene Druckregelventil (17 ) als ein analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-)2/2-Wegeventil ausgebildet ist. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das an die Ausgangsseite des Trennventils (
9 ) angeschlossene Steuerventil (37 ) als ein stromlos geschlossenes (SG-)Schaltventil ausgebildet ist. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile, die ein Beaufschlagen des Druckraums (
4 ) des Hauptbremszylinders (3 ) mit dem mindestens in einer Radbremse (7 ,8 ) eingesteuerten Druck ermöglichen, durch die an die Ausgangsseite des ersten Trennventils (9 ) angeschlossenen, den einzelnen Radbremsen (7 ,8 ) zugeordneten Auslassventile (29 ,30 ) gebildet sind. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile, die ein Beaufschlagen des Druckraums (
4 ) des Hauptbremszylinders (3 ) mit dem von der Druckquelle (21 ) aufgebrachten Druck ermöglichen, durch die den einzelnen Radbremsen (7 ,8 ) zugeordneten Einlassventile (27 ,28 ) sowie die Auslassventile (29 ,30 ) gebildet sind. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1, bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckquelle (
21 ) und dem Druckraum (4 ) des Hauptbremszylinders (3 ) ein analog regelbares Druckregelventil (38 ) geschaltet ist. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die den Radbremsen (
7 ,8 ) zugeordneten Einlassventile (27 ,28 ) als stromlos geschlossene (SG-)2/2-Wegeventile ausgebildet sind. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die den Radbremsen (
7 ,8 ) zugeordneten Auslassventile (29 ,30 ) als stromlos offene (SO-)2/2-Wegeventile ausgebildet sind. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hauptbremszylinder als ein Tandemhauptzylinder ausgebildet ist, an dessen zweiten Druckraum unter Zwischenschaltung eines zweiten Trennventils ein zweiter Bremskreis angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile, die dem zweiten Bremskreis zugeordnet sind, sowie der Ausgangsanschluss des zweiten Trennventils (
10 ) über ein elektrisch ansteuerbares Schaltventil (18 ) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (6 ) verbindbar sind. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgangsanschluss der Druckquelle (
21 ) und dem ersten Trennventil (9 ) ein Druckregelventil (35 ) mit Überdruckfunktion angeschlossen ist, das beim offenen ersten Trennventil (9 ) ein geregeltes Beaufschlagen des Druckraums (4 ) des Hauptbremszylinders (2 ) mit dem von der Druckquelle (21 ) aufgebrachten Druck ermöglicht. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen der Druckquelle (
21 ) und der Eingangsseite der Einlassventile (27 ,28 ) ein analog regelbares Druckregelventil (36 ) geschaltet ist. - Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Trennventil hydraulisch-mechanische Mittel vorgesehen sind, die in der Betriebsart „Brake-by-Wire” eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals ermöglichen.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10232872A DE10232872B4 (de) | 2001-10-12 | 2002-07-19 | Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
| JP2003536080A JP4247832B2 (ja) | 2001-10-12 | 2002-10-04 | 自動車用電気油圧式ブレーキ装置 |
| US10/492,123 US20040262993A1 (en) | 2001-10-12 | 2002-10-04 | Electrohydraulic braking system for motor vehicles |
| PCT/EP2002/011171 WO2003033323A1 (de) | 2001-10-12 | 2002-10-04 | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge |
| EP02801314A EP1439992A1 (de) | 2001-10-12 | 2002-10-04 | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10150587 | 2001-10-12 | ||
| DE10150584.1 | 2001-10-12 | ||
| DE10150584 | 2001-10-12 | ||
| DE10150587.6 | 2001-10-12 | ||
| DE10232872A DE10232872B4 (de) | 2001-10-12 | 2002-07-19 | Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10232872A1 DE10232872A1 (de) | 2003-04-17 |
| DE10232872B4 true DE10232872B4 (de) | 2011-07-28 |
Family
ID=26010369
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10232872A Expired - Fee Related DE10232872B4 (de) | 2001-10-12 | 2002-07-19 | Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10232872B4 (de) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10324246A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage sowie Betriebsverfahren hierfür |
| DE102016223629A1 (de) * | 2016-11-29 | 2018-05-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1998031576A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
| DE19963760A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
-
2002
- 2002-07-19 DE DE10232872A patent/DE10232872B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1998031576A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
| DE19963760A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10232872A1 (de) | 2003-04-17 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1912836B1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
| DE10159788B4 (de) | Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem | |
| EP1451051B1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
| WO2017144201A1 (de) | Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul | |
| WO2012143313A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage | |
| WO2015074935A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
| EP2699458A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage | |
| DE102010040097A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
| WO2014131645A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
| WO2012150120A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage | |
| DE102006040424A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
| DE102012205860A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
| WO2015096914A1 (de) | Hydraulisches bremssystem und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems | |
| EP1934077B1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
| EP1446312A2 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
| DE102012223497A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
| EP1439992A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
| DE102007025648A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
| WO2016135125A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage | |
| DE10232872B4 (de) | Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
| WO2003053755A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
| DE102017211807A1 (de) | Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul | |
| WO2018153567A1 (de) | Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug | |
| DE10240692A1 (de) | Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
| DE102012221346A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8105 | Search report available | ||
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111029 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |