[go: up one dir, main page]

DE10232114B4 - Venous catheter with a T-shaped connector - Google Patents

Venous catheter with a T-shaped connector Download PDF

Info

Publication number
DE10232114B4
DE10232114B4 DE2002132114 DE10232114A DE10232114B4 DE 10232114 B4 DE10232114 B4 DE 10232114B4 DE 2002132114 DE2002132114 DE 2002132114 DE 10232114 A DE10232114 A DE 10232114A DE 10232114 B4 DE10232114 B4 DE 10232114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
piece
connecting piece
pressure
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002132114
Other languages
German (de)
Other versions
DE10232114A1 (en
Inventor
Abdolhamid Dr.med. Huschmand Nia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUSCHMAND NIA, ABDOLHAMID, DR. MED., 66953 PIR, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002132114 priority Critical patent/DE10232114B4/en
Priority to AU2003254627A priority patent/AU2003254627A1/en
Priority to PCT/DE2003/002342 priority patent/WO2004009171A1/en
Publication of DE10232114A1 publication Critical patent/DE10232114A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10232114B4 publication Critical patent/DE10232114B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0613Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof with means for adjusting the seal opening or pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Venenkatheter, insbesondere Venenverweilkatheter, mit einem T-förmigen Anschlussstück (1), das an seinen drei Enden einen ersten (2), einen zweiten (4) und einen dritten (5) Anschlussstutzen aufweist,
wobei die sich gegenüberliegenden Anschlussstutzen (2, 4) über einen Infusionskanal (6) miteinander verbunden sind, in den rechtwinklig über ein Einweg-Injektionsventil (7) ein durch den dritten Anschlussstutzen (5) gebildeter Injektionskanal (8) einmündet,
wobei an den ersten Anschlussstutzen (2) ein Infusionsschlauch anschließ-bar ist, während der zweite Anschlussstutzen (4) den eigentlichen, eine Stahlkanüle aufnehmenden Katheter (3) trägt, und der dritte Anschlussstutzen (5) zum Einstecken einer Spritze buchsenförmig ausgebildet und durch eine Abdeckkappe verschließbar ist, und
wobei das Einweg-Injektionsventil (8) durch einen im Strömungsweg des Infusionskanals (6) angeordneten elastischen Schlauch (9) gebildet ist, der in seiner den Infusionskanal (6) geöffnet haltenden Ruhestellung den Injektionskanal (8) gegenüber dem Infusionskanal (6) abdichtend verschließt und bei Beaufschlagung des Injektionskanals (8) unter dem auf ihn einwirkenden Druck der Injektionsflüssigkeit etwas...
Venous catheter, in particular venous indwelling catheter, with a T-shaped connecting piece (1) having at its three ends a first (2), a second (4) and a third (5) connecting piece,
wherein the opposing connecting pieces (2, 4) via an infusion channel (6) are interconnected, in the right angles via a disposable injection valve (7) through the third connecting piece (5) formed injection channel (8) opens,
wherein on the first connecting piece (2) an infusion hose is connectable bar, while the second connecting piece (4) carries the actual, a steel cannula receiving catheter (3), and the third connecting piece (5) for insertion of a syringe bush-shaped and formed by a Cap is closed, and
wherein the disposable injection valve (8) by an in the flow path of the infusion channel (6) arranged elastic tube (9) is formed, which closes in its infusion channel (6) open rest position the injection channel (8) against the infusion channel (6) sealingly and when the injection channel (8) is acted upon by the pressure of the injection liquid acting on it, a little ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Venenkatheter, insbesondere Venenverweilkatheter, mit einem T-förmigen Anschlussstück, das an seinen drei Enden einen ersten, einen zweiten und einen dritten Anschlussstutzen aufweist, wobei die sich gegenüberliegenden Anschlussstutzen über einen Infusionskanal miteinander verbunden sind, in den rechtwinklig über ein Einweg-Injektionsventil ein durch den dritten Anschlussstutzen gebildeter Injektionskanal einmündet, wobei an den ersten Anschlussstutzen ein Infusionsschlauch anschließbar ist, während der zweite Anschlussstutzen den eigentlichen, eine Stahlkanüle aufnehmenden Katheter trägt, und der dritte Anschlussstutzen zum Einstecken einer Spritze buchsenförmig ausgebildet und durch eine Abdeckkappe verschließbar ist, und wobei das Einweg-Injektionsventil durch einen im Strömungsweg des Infusionskanals angeordneten elastischen Schlauch gebildet ist, der in seiner den Infusionskanal geöffnet haltenden Ruhestellung den Injektionskanal gegenüber dem Infusionskanal abdichtend verschließt und bei Beaufschlagung des Injektionskanals unter dem auf ihn einwirkenden Druck der Injektionsflüssigkeit etwas verformt wird, dadurch aus seiner Verschließstellung abhebt und so den Injektionskanal mit dem zweiten, dem Katheter zugeordneten Anschlussstutzen verbindet.The The invention relates to a venous catheter, in particular venous indwelling catheters, with a T-shaped Connector, that at its three ends a first, a second and a third Having connecting pieces, wherein the opposing connecting pieces via a Infusion channel are interconnected in the right angle over a Disposable injection valve a formed by the third connection piece Injection channel opens, wherein an infusion hose can be connected to the first connection piece, while the second connecting piece the actual, a steel cannula receiving Catheter wears, and the third connecting piece for insertion of a syringe socket-shaped and is closable by a cap, and wherein the disposable injection valve through one in the flow path the infusion channel arranged elastic tube is formed, the open in his infusion channel holding rest position the injection channel opposite the Closing sealing infusion channel and upon application of the Injection channel under the pressure of the injection liquid acting on it something is deformed, thereby from its closure position lifts and so the injection channel with the second, the catheter associated connecting piece connects.

Der Katheter wird dadurch in eine Vene platziert, dass diese Vene mit der Stahlkanüle punktiert und der Katheter anschließend über die Stahlkanüle in das Gefäß vorgeschoben wird. Sobald die Stahlkanüle so weit aus dem Verweilkatheter herausgezogen worden ist, dass sie den Katheter nicht mehr vollständig abdichtet, fließt Blut zurück in den Infusionskanal. Auch beim Wechsel des Infusionsschlauches kommt es zum Heraustropfen von Blut bzw. Infusionsflüssigkeit aus dem ersten Anschlussstutzen. In der Praxis behilft sich der Verwender damit, die unmittelbar vor der Spitze des Verweilkatheters liegende Vene fest zuzudrücken. Dies erfordert je nach Beschaffenheit der Haut, der Lage der Vene und der Dicke des subkutanen Fettgewebes einen mehr oder weniger kräftigen Druck, der vom Patienten als unangenehm empfunden wird und für den Arzt unpraktisch ist, zumal er zur korrekten Fixierung der Kanüle mit Hilfe von Klebestreifen seine beiden Hände benötigt.Of the Catheter is placed in a vein that this vein with the steel cannula dotted and the catheter then via the steel cannula into the Advanced vessel becomes. Once the steel cannula so far from the indwelling catheter has been pulled out that they the catheter is not complete anymore seals, flows Blood back in the infusion channel. Also when changing the infusion tube comes it to drip blood or infusion fluid from the first port. In practice, the user makes use of it immediately firmly press the vein lying in front of the tip of the indwelling catheter. This depending on the condition of the skin, the location of the vein and the thickness of the subcutaneous fatty tissue a more or less vigorous pressure, which is perceived by the patient as unpleasant and for the doctor It is impractical, especially as it helps with the correct fixation of the cannula of adhesive tape his two hands needed.

In der DE 37 21 299 A1 ist ein Venenverweilkatheter mit einem Kanülenrohr offenbart, durch das dem Patienten Medikamente injiziert werden können. Es ist ein Mandrin vorgesehen, der während der Injektion im Verweilkatheter verbleiben kann. Das durch den Zuspritzport injizierte Medikament fließt durch einen Flüssigkeitskanal zwischen Mandrin und Kanülenrohr und tritt durch ein Ventil aus dem Kanülenrohr aus. Dabei verhindert die Mandrinspitze das Eindringen von Blutbestandteilen in das Kanülenrohr.In the DE 37 21 299 A1 discloses a venous indwelling catheter having a cannula tube through which medicaments can be injected to the patient. A stylet is provided which can remain in the indwelling catheter during the injection. The drug injected through the injection port flows through a fluid channel between the stylet and cannula tube and exits the cannula tube through a valve. The stylet tip prevents the penetration of blood components into the cannula tube.

Die EP 1 197 242 A1 beschreibt eine Venenverweilkanüle mit einem Katheterhalter, einem Kunststoffkatheter und einem Stahlkanülenhalter mit einer den Kunststoffkatheter und den Katheterhalter durchsetzenden Stahlkanüle. In einem zentral das Gehäuse des Katheterhalters durchsetzenden Kanal ist ein schlauchförmiger Ventilkörper aus einem elastomeren Kunststoff angeordnet. Die Wände des Ventilkörpers liegen über seine Länge aufeinander und berühren sich direkt. Die Länge des Ventilkörpers, die Wandstärke und die Shore-Härte des Ventilkörpers sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Infusionslösung unter Wirkung der Schwerkraft das Ventil passieren kann, ein Rückfluss von Patientenblut jedoch zuverlässig verhindert wird.The EP 1 197 242 A1 describes a venous indwelling cannula with a catheter holder, a plastic catheter and a steel cannula holder with a steel cannula penetrating the plastic catheter and the catheter holder. In a centrally passing through the housing of the catheter holder channel is a tubular valve body made of an elastomeric plastic. The walls of the valve body lie over each other on their length and touch each other directly. The length of the valve body, the wall thickness and the Shore hardness of the valve body are coordinated so that an infusion solution under gravity can pass through the valve, but a backflow of patient's blood is reliably prevented.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die Gefahr einer Kontamination des Katheters bzw. eine Infektionsgefahr durch Heraustreten des Bluts oder Infusionsflüssigkeit mit Blutbeimengung zu beheben.Of the Invention is the object of the simple means Danger of contamination of the catheter or a risk of infection by escaping the blood or infusion fluid with blood admixture to fix.

Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Venenkatheter wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abdeckkappe als ein in axialer Richtung gegen die Wirkung eines federelastischen Elementes auf dem dritten Anschlussstutzen verschiebbar angeordnetes Druckstück ausgebildet ist, das aus seiner den Infusionskanal geöffnet haltenden Ruhestellung in eine den Infusionskanal absperrende Absperrstellung drückbar ist, in der ein mit dem Druckstück verbundener Druckkolben die ihm zugewandte Wandung des elastischen Schlauches an einem Teilabschnitt so zusammendrückt, dass dieser Teilabschnitt abdichtend und damit den Infusionskanal absperrend gegen die gegenüberliegende Schlauchwandung anliegt, während zumindest ein dem ersten Anschlussstutzen zugewandter Abschnitt des elastischen Schlauches seine den Injektionskanal gegenüber dem Infusionskanal abdichtende Ruhestellung beibehält.outgoing From the venous catheter described above, this task according to the invention thereby solved, that the cap as a in the axial direction against the effect a spring-elastic element on the third connecting piece displaceable arranged pressure piece is formed, which holds open from his the infusion channel Resting position in a shut-off position blocking the infusion channel pressed is, in the one with the pressure piece connected pressure piston facing him wall of the elastic Hose on a section so compressing that section sealing and thus the infusion channel shut off against the opposite tube wall is present while at least one of the first connection piece facing portion of elastic hose its the injection channel opposite the Infusion channel sealing rest position maintains.

Der mit einer erfindungsgemäßen Rücklaufsperre versehene Venenkatheter kann alle seine bisherigen Funktionen beibehalten, wobei die Rücklaufsperre beliebig oft und zwar wahlweise kurz oder permanent eingeschaltet werden kann. Ein großer Vorteil ist ferner darin zu sehen, dass das erfindungsgemäße System universell für alle gängigen intravenösen Katheter-Systeme verwendbar ist. Eine aufwendige und damit kostspielige Umrüstung üblicher Verweilkatheter ist nicht erforderlich. Da in der Sperrstellung zumindest ein dem ersten Anschlussstutzen zugewandter Abschnitt des elastischen Schlauches seine den Injektionskanal gegenüber dem Infusionskanal abdichtende Ruhestellung beibehält, wird auch ein direkter Kontakt zwischen der im Infusionskanal befindlichen Flüssigkeit und dem Kolben verhindert.The Venenkatheter provided with a backstop according to the invention can retain all its previous functions, the backstop can be turned on as often as desired and either short or permanent. A great advantage is also to be seen in the fact that the system according to the invention can be used universally for all common intravenous catheter systems. A complex and thus costly conversion of conventional indwelling catheter is not required. Since in the blocking position, at least one section of the elastic hose facing the first connecting piece is If the injection channel retains its sealing rest position relative to the infusion channel, direct contact between the liquid in the infusion channel and the piston is also prevented.

Eine besonders einfache und funktionssichere Ausführungsform lässt sich dadurch erzielen, dass auf den dritten Anschlussstutzen ein Führungsstück aufgeschoben ist, das eine mittlere Gleitführung für den Druckkolben und mantelseitig eine Führungsfläche für das das Führungsstück hutförmig übergreifende Druckstück aufweist. Soll dann in herkömmlicher Weise eine Injektionsspritze in den buchsenförmigen dritten Anschlussstutzen eingeschoben werden, braucht lediglich das den Injektionskanal abdeckende Druckstück samt Führungsstück als eine Einheit von dem dritten Anschlussstutzen abgezogen zu werden. Diese Einheit bleibt durch den Haltering mit dem Katheter verbunden und wird nach der Injektion wieder auf den dritten Anschlussstutzen aufgesetzt.A a particularly simple and reliable embodiment can be Achieve that pushed onto the third connection piece a guide piece is that a middle slide for the Pressure piston and shell side has a guide surface for the guide piece hat-shaped cross-pressure piece. Should then in conventional Make an injection syringe in the bush-shaped third connection piece be inserted, only needs the injection channel covering Pressure piece including leader as one Unit to be deducted from the third port. These Unit remains connected to the catheter through the retaining ring and will return to the third port after the injection placed.

Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.Further Features of the invention are the subject of the dependent claims and are used in conjunction with other advantages of the invention an embodiment explained in more detail.

In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In The drawing is an exemplary embodiment represented the invention. Show it:

1 in schaubildlicher Darstellung einen Venenverweilkatheter; 1 in a diagrammatic representation a venous indwelling catheter;

2 den Venenverweilkatheter gemäß 1 in Seitenansicht; 2 the venous indwelling catheter according to 1 in side view;

3 einen Längsschnitt durch die Darstellung gemäß 1; 3 a longitudinal section through the illustration according to 1 ;

4 einen Längsschnitt durch die Darstellung gemäß 2; 4 a longitudinal section through the illustration according to 2 ;

5 in einer Darstellung gemäß 4 das Anschlussstück des Venenverweilkatheters mit seinem Druckstück in einer ersten Absperrstellung; 5 in a representation according to 4 the fitting of the venous indwelling catheter with its pressure piece in a first shut-off position;

6 die Ausführungsform gemäß 5 in schaubildlicher Darstellung; 6 the embodiment according to 5 in a perspective view;

7 in einer Darstellung gemäß 5 das Druckstück in seiner zweiten Absperrstellung; 7 in a representation according to 5 the pressure piece in its second shut-off position;

8 die Ausführungsform gemäß 7 in schaubildlicher Darstellung; 8th the embodiment according to 7 in a perspective view;

9 das in 3 dargestellte Druckstück in Alleinstellung; 9 this in 3 illustrated pressure piece in isolation;

10 das in 4 dargestellte Druckstück in Alleinstellung; 10 this in 4 illustrated pressure piece in isolation;

11 das in 3 dargestellte Führungsstück in Alleinstellung und 11 this in 3 illustrated guide piece in isolation and

12 das in 4 dargestellte Führungsstück in Alleinstellung. 12 this in 4 illustrated guide piece in isolation.

Die 1 und 2 zeigen einen Venenverweilkatheter, der im Wesentlichen aus einem T-förmigen Anschlussstück 1 besteht, das an seinen drei Enden einen ersten Anschlussstutzen 2 zum Anschluss für einen nicht dargestellten Infusionsschlauch, einen dem ersten Anschlussstutzen 2 gegenüberliegenden, den eigentlichen, eine Stahlkanüle aufnehmenden Katheter 3 tragenden zweiten Anschlussstutzen 4 sowie einen durch eine Abdeckkappe verschließbaren dritten Anschlussstutzen 5 aufweist.The 1 and 2 show a venous indwelling catheter consisting essentially of a T-shaped fitting 1 consists of a first spigot at its three ends 2 for connection to an infusion tube, not shown, a the first connection piece 2 opposite, the actual, a steel cannula receiving catheter 3 carrying the second connecting piece 4 and a closable by a cap third connection piece 5 having.

Insbesondere die 3 und 4 lassen erkennen, dass die sich gegenüberliegenden Anschlussstutzen 2, 4 über einen Infusionskanal 6 miteinander verbunden sind, in den rechtwinklig über ein Einweg-Injektionsventil 7 ein durch den dritten Anschlussstutzen 5 gebildeter injektionskanal 8 einmündet. Der dritte Anschlussstutzen 5 ist zum Einstecken einer nicht näher dargestellten Spritze buchsenförmig ausgebildet.especially the 3 and 4 Let's recognize that the opposing connecting pieces 2 . 4 via an infusion channel 6 connected to each other in the right angle via a disposable injection valve 7 a through the third connection piece 5 formed injection channel 8th opens. The third connection piece 5 is designed to plug in a syringe not shown socket-shaped.

Das Einweg-Injektionsventil 8 ist durch einen im Strömungsweg des Infusionskanals 6 angeordneten elastischen Schlauch 9 gebildet, der in seiner den Infusionskanal 6 geöffnet haltenden, in den 3 und 4 dargestellten Ruhestellung den Injektionskanal 8 gegenüber dem Infusionskanal 6 abdichtend verschließt. Wird in den buchsenförmigen dritten Anschlussstutzen 5 eine Injektionsspritze eingeschoben und betätigt, dann wird der elastische Schlauch 9 unter dem auf ihn einwirkenden Druck der Injektionsflüssigkeit etwas verformt, hebt dadurch aus seiner Verschließstellung ab und verbindet so den Injektionskanal 8 mit dem zweiten, dem Katheter 3 zugeordneten Anschlussstutzen 4.The disposable injection valve 8th is through one in the flow path of the infusion channel 6 arranged elastic hose 9 formed in his the infusion channel 6 kept open, in the 3 and 4 shown rest position the injection channel 8th opposite the infusion channel 6 sealingly seals. Will be in the bush-shaped third connecting piece 5 a hypodermic syringe inserted and operated, then the elastic tube 9 deformed slightly under the pressure of the injection liquid acting on it, thereby lifts from its closed position and thus connects the injection channel 8th with the second, the catheter 3 associated connection piece 4 ,

Die den dritten Anschlussstutzen 5 bei Nichtbenutzung des Injektionskanals 8 verschließende Abdeckkappe ist erfindungsgemäß als ein in axialer Richtung gegen die Wirkung eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten federelastischen Elementes auf dem dritten Anschlussstutzen 5 verschiebbar angeordnetes Druckstück 10 ausgebildet, das aus seiner den Infusionskanal 6 geöffnet haltenden Ruhestellung (siehe 3 und 4) in eine den Infusionskanal 6 absperren de erste Absperrstellung drückbar ist (siehe 5 und 6), in der ein mit dem Druckstück 10 verbundener Druckkolben 11 die ihm zugewandte Wandung des elastischen Schlauches 9 an einem Teilabschnitt 9a so zusammendrückt, dass dieser Teilabschnitt 9a abdichtend und damit den Infusionskanal 6 absperrend gegen die gegenüberliegende Schlauchwandung 9b anliegt, während zumindest ein dem ersten Anschlussstutzen 2 zugewandter Abschnitt 9c des elastischen Schlauches 9 seine den Injektionskanal 8 gegenüber dem Infusionskanal 6 abdichtende Ruhestellung beibehält.The third connecting piece 5 when not using the injection channel 8th closing cap according to the invention as a in the axial direction against the action of a spring element not shown in the drawing on the third connection piece 5 slidably arranged pressure piece 10 formed out of his the infusion channel 6 open resting position (see 3 and 4 ) in an infusion channel 6 shut off de first shutoff position is pressed (see 5 and 6 ), in the one with the pressure piece 10 connected pressure piston 11 the wall of the elastic tube facing it 9 at a section 9a so compress that section 9a sealing and thus the in fusion channel 6 shut off against the opposite hose wall 9b is present, while at least one of the first connecting piece 2 facing section 9c the elastic tube 9 its the injection channel 8th opposite the infusion channel 6 maintains a sealing rest position.

In dem Katheter befindet sich eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Stahlkanüle, die zur Venenpunktion benutzt wird. Der Katheter wird dadurch in die Vene platziert, dass die Vene mit der Stahlkanüle punktiert und der Katheter anschließend über die Stahlkanüle in das Gefäß vorgeschoben wird. Um nun zu verhindern, dass bei dem Herausziehen der Stahlkanüle aus dem Verweilkatheter Blut zurück in das Anschlussstück strömt, braucht nur das erfindungsgemäß vorgesehene Druckstück eingedrückt zu werden, um den Katheter zu blockieren. Diese Rücklaufsperre ist einhändig und damit sehr einfach zu bewerkstelligen. In gleicher Weise kann auch beim Wechseln der zuführenden Schläuche ein Heraustropfen von Blut bzw. Infusionsflüssigkeit aus dem Infusionskanal unterbunden werden. Durch die erfindungsgemäße Rücklaufsperre besteht nicht mehr die Gefahr einer Kontamination des Katheters bzw. eine Infektionsgefahr durch austretendes Blut oder Infusionsflüssigkeit mit Blutbeimengung.In the catheter is a not shown in the drawing Steel cannula, which is used for venipuncture. The catheter is characterized in the vein is placed so that the vein punctures with the steel cannula and then the catheter over the steel cannula is advanced into the vessel. In order to prevent that when pulling out the steel cannula from the Indwelling catheter blood back in the fitting flows, only needs the inventively provided Pressure piece pressed to become blocked in order to block the catheter. This backstop is one-handed and thus very easy to do. In the same way can too when changing the feeding hoses a dripping blood or infusion fluid from the infusion channel be prevented. The backstop according to the invention no longer exists the risk of contamination of the catheter or a risk of infection by escaping blood or infusion fluid with blood admixture.

Da beim Betätigen der Rücklaufsperre ein dem ersten Anschlussstutzen zugewandter Abschnitt des elastischen Schlauches seine den Injektionskanal gegenüber dem Infusionskanal abdichtende Ruhestellung beibehält, wird ein direkter Kontakt zwischen der im Infusionskanal befindlichen Flüssigkeit und dem Druckkolben 11 verhindert.Since, when the backstop is actuated, a portion of the elastic tube facing the first connection branch retains its rest position sealing the injection channel with respect to the infusion channel, a direct contact is established between the liquid in the infusion channel and the pressure piston 11 prevented.

Insbesondere die 5 und 7 lassen erkennen, dass auf den dritten Anschlussstutzen 5 ein Führungsstück 12 aufgeschoben ist, das eine mittlere Gleit führung 13 für den Druckkolben 11 und mantelseitig eine Führungsfläche 14 für das das Führungsstück 12 hutförmig übergreifende Druckstück 10 aufweist. Die 11 und 12 zeigen, das Führungsstück 12 in Alleinstellung.especially the 5 and 7 let recognize that on the third connector 5 a leader 12 postponed, the middle sliding leadership 13 for the pressure piston 11 and coat side a guide surface 14 for that the leader 12 hat-shaped overarching pressure piece 10 having. The 11 and 12 show the leader 12 in isolation.

Um die eingedrückte Rücklaufsperre zu arretieren, ist zwischen Druckstück 10 und Führungsstück 12 eine lösbare, das Druckstück 10 arretierende, eine zweite Absperrstellung definierende Rastung 15 vorgesehen, wie die 7 und 8 erkennen lassen.To lock the depressed backstop is between the pressure piece 10 and leader 12 a detachable, the pressure piece 10 locking, a second shut-off position defining detent 15 provided, like the 7 and 8th reveal.

Gemäß Zeichnung ist der Druckkolben 11 zapfenförmig ausgebildet. Eine schonendere Beaufschlagung des elastischen Schlauches 9 lässt sich aber ggf. dadurch erreichen, dass der Druckkolben 11 leistenförmig ausgebildet ist und in einer senkrecht auf der Infusionskanal-Achse 16 stehenden Ebene liegt. Der leistenförmige Druckkolben 11 weist dann in seinem unteren Wirkabschnitt eine abgerundete, also stumpfe Schneide auf.According to the drawing, the pressure piston 11 cone-shaped. A gentler treatment of the elastic hose 9 but can possibly be achieved by the fact that the pressure piston 11 is formed strip-shaped and in a perpendicular to the infusion channel axis 16 standing level. The strip-shaped pressure piston 11 then has a rounded, ie blunt cutting edge in its lower active section.

Zur Sicherung des Druckstücks 10 kann eine Sicherungslasche 17 vorgesehen sein, die das Druckstück 10 mit einem den dritten Anschlussstutzen 5 umgreifenden Haltering 18 verbindet, wie insbesondere 2 erkennen lässt. In den 5 bis 8 ist diese Sicherungslasche 17 angeschnitten dargestellt. Gemäß den 9 und 10 können Druckstück 10, Druckkolben 11, Sicherungslasche 17 und Haltering 18 durch ein einstückiges Kunststoffteil gebildet sein.To secure the pressure piece 10 can a security tab 17 be provided, which is the pressure piece 10 with a third spigot 5 encompassing retaining ring 18 connects, in particular 2 lets recognize. In the 5 to 8th is this safety tab 17 shown cut. According to the 9 and 10 can pressure piece 10 , Pressure piston 11 , Securing tab 17 and retaining ring 18 be formed by a one-piece plastic part.

Claims (7)

Venenkatheter, insbesondere Venenverweilkatheter, mit einem T-förmigen Anschlussstück (1), das an seinen drei Enden einen ersten (2), einen zweiten (4) und einen dritten (5) Anschlussstutzen aufweist, wobei die sich gegenüberliegenden Anschlussstutzen (2, 4) über einen Infusionskanal (6) miteinander verbunden sind, in den rechtwinklig über ein Einweg-Injektionsventil (7) ein durch den dritten Anschlussstutzen (5) gebildeter Injektionskanal (8) einmündet, wobei an den ersten Anschlussstutzen (2) ein Infusionsschlauch anschließ-bar ist, während der zweite Anschlussstutzen (4) den eigentlichen, eine Stahlkanüle aufnehmenden Katheter (3) trägt, und der dritte Anschlussstutzen (5) zum Einstecken einer Spritze buchsenförmig ausgebildet und durch eine Abdeckkappe verschließbar ist, und wobei das Einweg-Injektionsventil (8) durch einen im Strömungsweg des Infusionskanals (6) angeordneten elastischen Schlauch (9) gebildet ist, der in seiner den Infusionskanal (6) geöffnet haltenden Ruhestellung den Injektionskanal (8) gegenüber dem Infusionskanal (6) abdichtend verschließt und bei Beaufschlagung des Injektionskanals (8) unter dem auf ihn einwirkenden Druck der Injektionsflüssigkeit etwas verformt wird, dadurch aus seiner Verschließstellung abhebt und so den Injektionskanal (8) mit dem zweiten, dem Katheter (3) zugeordneten Anschlussstutzen (4) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe als ein in axialer Richtung gegen die Wirkung eines federelastischen Elementes auf dem dritten Anschlussstutzen (5) verschiebbar angeordnetes Druckstück (10) ausgebildet ist, das aus seiner den Infusionskanal (6) geöffnet haltenden Ruhestellung in eine den Infusionskanal (6) absperrende erste Absperrstellung gegenüber einer zweiten arretierenden Absperrstellung drückbar ist, in der ein mit dem Druckstück (10) verbundener Druckkolben (11) die ihm zugewandte Wandung des elastischen Schlauches- (9) an einem Teilabschnitt (9a) so zusammendrückt, dass dieser Teilabschnitt (9a) abdichtend und damit den Infusionskanal (6) absperrend gegen die gegenüberliegende Schlauchwandung (9b) anliegt, während zumindest ein dem ersten Anschlussstutzen (2) zugewandter Abschnitt (9c) des elastischen Schlauches (9) seine den Injektionskanal (8) gegenüber dem Infusionskanal (6) abdichtende Ruhestellung beibehält.Venous catheter, in particular venous indwelling catheter, with a T-shaped connecting piece ( 1 ), which has at its three ends a first ( 2 ), a second ( 4 ) and a third ( 5 ) Has connecting pieces, wherein the opposing connecting pieces ( 2 . 4 ) via an infusion channel ( 6 ) are connected at right angles via a disposable injection valve ( 7 ) through the third connecting piece ( 5 ) formed injection channel ( 8th ), wherein at the first connecting piece ( 2 ) an infusion tube is connectable bar, while the second connecting piece ( 4 ) the actual, a steel cannula receiving catheter ( 3 ), and the third connecting piece ( 5 ) is formed socket-shaped for insertion of a syringe and closed by a cap, and wherein the disposable injection valve ( 8th ) by a in the flow path of the infusion channel ( 6 ) arranged elastic hose ( 9 ), which in its the infusion channel ( 6 ) holding the resting position the injection channel ( 8th ) opposite the infusion channel ( 6 ) sealingly closes and when loading the injection channel ( 8th ) is slightly deformed under the pressure of the injection liquid acting on it, thereby lifting it from its closed position and so the injection channel ( 8th ) with the second, the catheter ( 3 ) associated connecting piece ( 4 ), characterized in that the cover cap as a in the axial direction against the action of a resilient element on the third connecting piece ( 5 ) displaceably arranged pressure piece ( 10 ) is formed, which from its the infusion channel ( 6 ) holding the resting position in an infusion channel ( 6 ) shut-off first shut-off position against a second locking shut-off position can be pressed, in the one with the pressure piece ( 10 ) connected pressure piston ( 11 ) facing it the wall of the elastic tube ( 9 ) at a subsection ( 9a ) so that this subsection ( 9a ) and thus the infusion channel ( 6 ) shut off against the opposite hose wall ( 9b ) abuts, while at least one of the first Anschlußstut zen ( 2 ) facing section ( 9c ) of the elastic tube ( 9 ) its the injection channel ( 8th ) opposite the infusion channel ( 6 ) maintains a sealing rest position. Venenkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den dritten Anschlussstutzen (5) ein Führungsstück (12) aufgeschoben ist, das eine mittlere Gleitführung (13) für den Druckkolben (11) und mantelseitig eine Führungsfläche (14) für das das Führungsstück (12) hutförmig übergreifende Druckstück (10) aufweist.Venous catheter according to claim 1, characterized in that on the third connecting piece ( 5 ) a leader ( 12 ), which has a middle sliding guide ( 13 ) for the pressure piston ( 11 ) and on the shell side a guide surface ( 14 ) for which the leader ( 12 ) hat-shaped cross-over pressure piece ( 10 ) having. Venenkatheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckstück (10) und Führungsstück (12) eine lösbare, das Druckstück (10) arretierende, eine zweite Absperrstellung definierende Rastung (15) vorgesehen ist.Venous catheter according to claim 2, characterized in that between pressure piece ( 10 ) and guide piece ( 12 ) a detachable, the pressure piece ( 10 ) arresting, a second shut-off position defining detent ( 15 ) is provided. Venenkatheter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (11) zapfenförmig ausgebildet ist.Venous catheter according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the pressure piston ( 11 ) is designed peg-shaped. Venenkatheter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (11) leistenförmig ausgebildet ist und in einer senkrecht auf der Infusionskanal-Achse (16) stehenden Ebene liegt.Venous catheter according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the pressure piston ( 11 ) is strip-shaped and in a perpendicular to the infusion channel axis ( 16 ) standing level. Venenkatheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (10) über eine Sicherungslasche (17) mit einem den dritten Anschlussstutzen (5) umgreifenden Haltering (18) verbunden ist.Venous catheter according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure piece ( 10 ) via a securing tab ( 17 ) with a third connecting piece ( 5 ) encompassing retaining ring ( 18 ) connected is. Venenkatheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Druckstück (10), Druckkolben (11), Sicherungslasche (17) und Haltering (18) durch ein einstückiges Kunststoffteil gebildet sind.Venous catheter according to claim 6, characterized in that pressure piece ( 10 ), Pressure piston ( 11 ), Securing tab ( 17 ) and retaining ring ( 18 ) are formed by a one-piece plastic part.
DE2002132114 2002-07-16 2002-07-16 Venous catheter with a T-shaped connector Expired - Fee Related DE10232114B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132114 DE10232114B4 (en) 2002-07-16 2002-07-16 Venous catheter with a T-shaped connector
AU2003254627A AU2003254627A1 (en) 2002-07-16 2003-07-11 Venous catheter provided with a t-shaped connecting fitting
PCT/DE2003/002342 WO2004009171A1 (en) 2002-07-16 2003-07-11 Venous catheter provided with a t-shaped connecting fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132114 DE10232114B4 (en) 2002-07-16 2002-07-16 Venous catheter with a T-shaped connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232114A1 DE10232114A1 (en) 2004-02-05
DE10232114B4 true DE10232114B4 (en) 2005-06-23

Family

ID=30010027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132114 Expired - Fee Related DE10232114B4 (en) 2002-07-16 2002-07-16 Venous catheter with a T-shaped connector

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003254627A1 (en)
DE (1) DE10232114B4 (en)
WO (1) WO2004009171A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201439A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and method for automatically venting and filling a catheter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0317736D0 (en) * 2003-07-29 2003-09-03 Homerton University Hospital N Intravenous cannula system
WO2010028021A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 William Cook Europe Aps Valve assembly and introducer
US9314588B2 (en) 2011-10-28 2016-04-19 Medtronic Cryocath Lp Systems and methods for variable injection flow
CA2941973A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-17 Delta Med S.P.A. Unipersonale An anti-reflux catheter
WO2015157888A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 福建省百仕韦医用高分子股份有限公司 Balloon-type positive pressure cut-off switch for medical catheter
JP7012655B2 (en) 2016-02-24 2022-01-28 インセプト、リミテッド、ライアビリティ、カンパニー Flexible enhanced neurovascular catheter
CN107854750A (en) * 2017-12-12 2018-03-30 威海洁瑞医用制品有限公司 Can closed remaining needle
US11766539B2 (en) 2019-03-29 2023-09-26 Incept, Llc Enhanced flexibility neurovascular catheter
US20230248498A1 (en) 2019-12-18 2023-08-10 Imperative Care, Inc. Manually rotatable thrombus engagement tool
US12171917B1 (en) 2024-01-08 2024-12-24 Imperative Care, Inc. Devices for blood capture and reintroduction during aspiration procedure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721299A1 (en) * 1987-06-27 1989-01-12 Braun Melsungen Ag CATHETER DEVICE
DE4107044A1 (en) * 1991-03-06 1992-09-10 Joka Kathetertechnik Gmbh SHUT-OFF DEVICE ON A LIQUID PIPE, IN PARTICULAR A LIQUID DRAWING OR INFUSION DEVICE
EP1197242A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-17 Arrabona Medical KFT. Indwelling venous cannula

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220729B1 (en) * 1973-03-06 1975-10-31 Technological Supply
SE401785B (en) * 1976-10-26 1978-05-29 Viggo Ab DEVICE AT AN INFUSION NEEDLE UNIT
DE3731242A1 (en) * 1987-09-17 1989-03-30 Joka Kathetertechnik Gmbh SHUT-OFF DEVICE ON A LIQUID DRAWING OR INFUSION DEVICE
DE4420774A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Wierzimok Axel Andre Vein set cannula with longitudinal bored connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721299A1 (en) * 1987-06-27 1989-01-12 Braun Melsungen Ag CATHETER DEVICE
DE4107044A1 (en) * 1991-03-06 1992-09-10 Joka Kathetertechnik Gmbh SHUT-OFF DEVICE ON A LIQUID PIPE, IN PARTICULAR A LIQUID DRAWING OR INFUSION DEVICE
EP1197242A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-17 Arrabona Medical KFT. Indwelling venous cannula

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201439A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and method for automatically venting and filling a catheter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003254627A1 (en) 2004-02-09
WO2004009171A1 (en) 2004-01-29
DE10232114A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416256T2 (en) Venous catheter unit
DE69925022T2 (en) BLOOD SEAL WITH A SPRING-LOADED SEPTUM
EP2572750B1 (en) Catheter device with infusion port and valves
DE3153686C2 (en)
DE69509781T2 (en) NEEDLE GUARD
DE69422073T2 (en) Device for subcutaneous administration of medication
DE69812542T2 (en) Safety disposable syringe
DE69628366T2 (en) Control forward / reflux indicator forward with a hand operated introducer needle and catheter assembly
DE4311715C2 (en) Port cannula
DE3641107A1 (en) SUBCUTANEOUS INPUT DEVICE
DE3210148C2 (en) Connector
DE3002915A1 (en) CATHETER ARRANGEMENT FOR INTERMITTENT INTRAVENOUS MEDICINE SUPPLY
EP0763370A2 (en) Catheterisation set
DE2601993A1 (en) CANNULA ARRANGEMENT
DE10232114B4 (en) Venous catheter with a T-shaped connector
DE2655849A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AN INFUSION COMBINATION
DE2331333A1 (en) INFUSION SET
DE8914941U1 (en) Puncture equipment
DE1491623A1 (en) Venous catheter device
EP1197242A1 (en) Indwelling venous cannula
DE4330400C1 (en) Venipuncture cannula for catheter placement
DE2918326A1 (en) CONNECTING PIECE CONNECTED WITH A PLASTIC CANNULA
DE3140192C2 (en) catheter
EP0253990A2 (en) Intravenous cannula
DE3627978A1 (en) Injection valve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUSCHMAND NIA, ABDOLHAMID, DR.-MED., 37073 GOETTING

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUSCHMAND NIA, ABDOLHAMID, DR. MED., 66953 PIR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee