DE10252414B4 - Nichtrunde Spinnplattenbohrung - Google Patents
Nichtrunde Spinnplattenbohrung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10252414B4 DE10252414B4 DE10252414A DE10252414A DE10252414B4 DE 10252414 B4 DE10252414 B4 DE 10252414B4 DE 10252414 A DE10252414 A DE 10252414A DE 10252414 A DE10252414 A DE 10252414A DE 10252414 B4 DE10252414 B4 DE 10252414B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- spinning
- plate
- row
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 54
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 5
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000433 Lyocell Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
- D01D5/088—Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
- D01D5/098—Melt spinning methods with simultaneous stretching
- D01D5/0985—Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/253—Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/03—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
- D04H3/033—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation immediately after yarn or filament formation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/22—Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
- D01D5/23—Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool by asymmetrical cooling of filaments, threads, or the like, leaving the spinnerettes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Abstract
Spinnplatte
(1) zur Herstellung eines Vlieses mit einer Vielzahl von nichtrunden
(3), insbesondere trilobal-ähnlichen
oder mehrarmigen Bohrungen zum Austritt von Polymermaterial zur
Erzeugung von Filamenten, wobei gleiche Bohrungen (3) in zueinander
versetzten Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest
eine erste Reihe (2) eine Lageanordnung der Bohrungen aufweist,
die sich von der Lageanordnung einer zweiten Reihe (7) an Bohrungen
durch ein Verdrehen der Bohrungen unterscheidet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnplatte zur Herstellung eines Vlieses mit einer Vielzahl von nichtrunden, insbesondere trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen zum Austritt von Polymermaterial zur Erzeugung von Filamenten, wobei gleiche Bohrungen in zueinander versetzten Reihen angeordnet sind.
- Es ist bekannt, dass Filamente bei der Herstellung von Vliesen erzeugt werden, die einen nichtrunden Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt kann beispielsweise trilobal sein, d.h., der Querschnitt verfügt über drei Arme, die miteinander in einem Zentrum verbunden sind. Daneben besteht die Möglichkeit, beispielsweise sternförmige Querschnitte oder andere, nichtrunde Querschnitte zu erzeugen. Beispielsweise ist es aus der
DE 36 34 146 A1 bekannt, ein Faservlies mittels einer Spinnplatte zu erzeugen, bei der die Spinnplatte sogenannte zweilappige Bohrungen aufweist. Die zweilappigen Bohrungen bestehen aus jeweils zwei kreisrunden Öffnungen, die miteinander über einen Steg verbunden sind. Weiterhin werden in derDE 36 34 146 A1 auch andere im Stand der Technik bekannte Schlitzgeometrien in einer Spinnplatte angeführt. Dieses können schlitzförmige, dreiecksförmige, halbmondartige, oder auch T-förmige Öffnungen in Spinnplatten sein. - In
DE 197 82 020 T1 wird eine Spinnbrause zur Herstellung von Lyocellfilamenten aus einer Lösung von Cellulose? beschrieben, wobei der Kühleffekt des Querzugs in wenigstens einem Abschnitt der Spinnbrause dadurch maximiert wird, dass die Löcher in den Spalten gegenüber den Löchern in den Reihen in einem anderen Abstand voneinander angeordnet sind. - Aus
DE 35 41 034 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern bekannt, bei dem in einem Nassspinnverfahren Fasern mit Y-artigem Querschnitt erzeugt werden. - Aus
DE 39 23 067 A1 geht eine Spinnanlage für Chemiefasern hervor, bei der zwei entgegengerichtete Luftströme auf das Filamentbündel gerichtet werden, um eine gleichmäßige Abkühlung sämtlicher Filamente zu erreichen. Dabei wird durch die Ausbildung der Mündungen der Luftanschlüsse in die Beruhigungskammern gewährleistet, dass über die gesamte Länge der Beruhigungskammern und damit auch über die gesamte Länge der Druckkammern ein einheitlicher Luftdruck besteht und die Luft aus den Düsenkästen in laminaren, horizontalen Strömungen auf die in der Spinnfläche in Fallrichtung laufenden Filamente trifft. Des weiteren wird durch die Anordnung des Zwischenschachtes sichergestellt, dass die entweichende Luft nicht in Berührung mit der Spinnplatte gelangt und das Abkühlen der Spinnplatte und Einfrieren der austretenden Schmelzeströme vermieden wird. - In
DE 37 44 657 A1 wird ein Verfahren zum Betrieb einer Spinnvliesanlage für die Herstellung eines Spinnvlieses aus synthetischen Endlosfilamenten offenbart, wobei die Prozessluft zur Kühlung der Filamente in zwei Teilströme aufgeteilt wird, um sowohl eine Intensivkühlung als auch eine Zusatzkühlung der Filamente zu bewirken. In einem Kühlschacht werden beide Teilströme vereinigt und bezüglich ihres Strömungsquerschnitts in einem nachfolgenden Verstreckspalt durch beiderseits angeordnete Staubleche keilförmig eingeschnürt. - Sowohl in
DE 39 41 034 A1 als auch inDE 37 44 657 A1 werden Spinnvorrichtungen mit gleichförmig angeordneten Spinnbohrungen offenbart, die vorzugsweise zur Herstellung von Fasern mit weitestgehend rundem Querschnitt geeignet sind. Bei beidseitigem Anströmen von Fasern mit rundem Querschnitt ist auf Grund der sich einstellenden Strömungsprofile ein gleichmäßiges Abkühlen der angeströmten Fasern und benachbarter Fasern zu erwarten. Fasern mit nichtrunden, vorzugsweise trilobalen Querschnitten, die gleichförmig angeordnet sind, verursachen beim Anströmen Verwirbelungen der Kühlluft, die bezüglich benachbarter Fasern zu wesentlich schlechteren Kühlbedingungen führen, was unterschiedliche Fasereigenschaften zu Folge hat. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gleichmäßige Eigenschaften bei nichtrunden Filamenten zu erzeugen, die zur Herstellung eines Vlieses eingesetzt werden.
- Diese Aufgabe wird mit einer Spinnplatte zur Herstellung eines Vlieses mit einer Vielzahl von nichtrunden, insbesondere trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen mit den Merkmalen des Anspruches 1, mit einem Spinnpaket mit den Merkmalen des Anspruches 3 und mit einem Verfahren zum Kühlen und/oder Verstrecken eines geschmolzenen Polymermaterials mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Unteransprüchen angegeben.
- Eine Spinnplatte zur Herstellung eines Vlieses weist eine Vielzahl von nichtrunden, insbesondere trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen zum Austritt von Polymermaterial zur Erzeugung von Filamenten auf. Die Spinnplatte weist gleiche Bohrungen in zueinander versetzten Reihen angeordnet auf. Eine erste Reihe der Bohrungen hat eine Lageanordnung, die sich von einer Lageanordnung einer zweiten Reihe an Bohrungen durch ein Verdrehen der Bohrungen unterscheidet. Durch ein Verdrehen der Bohrungen wird eine gleichförmige gezielte Anströmung des jeweils aus den Bohrungen austretenden Polymermaterials ermöglicht. Die Anströmung erfolgt insbesondere mittels eines Kühlgases, welches beispielsweise senkrecht auf das austretende Polymermaterial auftrifft. Auch kann das Kühlgas in einem schrägen Winkel auftreffen und dadurch ein Verstrecken des Polymermaterials zur Erzeugung der Filamente bewirken. Durch das Verdrehen der Bohrungen kann ein in etwa gleichartiges Anströmen beispielsweise mit Kühlgas über hintereinander angeordnete Reihen an Bohrungen erzielt werden.
- Die Reihen von Bohrungen können nicht nur eine unterschiedliche Lageanordnung durch ein Verdrehen der Bohrungen aufweisen. Vielmehr können die Bohrungen zueinander auch versetzt angeordnet sein. Das bedeutet, dass beispielsweise Bohrungen in einer ersten Reihe in Anströmrichtung betrachtet Bohrungen einer dahinter angeordneten zweiten Reihe nicht verdecken. Vielmehr werden die Bohrungen von zumindest dieser zweiten Reihe ebenfalls von noch nicht durch anderes Polymermaterial umgeleitetem Kühlgas umströmt.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Spinnplatte unterschiedliche Arten von Bohrungen aufweist. Das Verdrehen von Bohrungen erlaubt es, dass selbst bei unterschiedlichen Querschnitten der Bohrungen eine Vergleichmäßigung der Anströmung erfolgt. Dieses wiederum wirkt sich auf die Eigenschaften der Filamente aus. Je nach Bohrungsquerschnitt, Anströmbedingungen, Polymerdurchfluss sowie anderen Parametern kann ein Verdrehen darauf abgestimmt sein, gezielt Eigenschaften der Filamente einzustellen. Dieses kann beispielsweise eine Festigkeit in MD oder CD betreffen, eine Opazität der Filamente sowie andere Eigenschaften.
- Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, dass ein Spinnpaket mit zumindest einer ersten und einer zweiten Spinnplatte zur Verfügung gestellt wird, wobei die erste und die zweite Spinnplatte zueinander benachbart im Spinnpaket angeordnet sind. Die erste und die zweite Spinnplatte weisen jeweils nichtrunde Bohrungen auf, wobei die Bohrungen in der ersten Spinnplatte zu den Bohrungen in der zweiten Spinnplatte verdreht angeordnet sind.
- Vorteilhafterweise können die Spinnplatten für ein Spinnpaket baugleich hergestellt werden und die Bohrungen damit die gleiche Dimensionierung aufweisen. Beim Einsetzen der Spinnplatten jedoch werden diese verdreht zueinander angeordnet. Dieses ermöglicht, vorzugsweise mit bisher schon vorhandenen Fertigungseinrichtungen und Fertigungsschablonen auszukommen.
- Das Spinnpaket kann eine Einbausicherung im Zusammenspiel mit den jeweiligen Spinnplatten aufweisen. Diese Einbausicherung stellt sicher, dass die Spinnplatten auch nur in der ihnen zugewiesenen Lage in das Spinnpaket einsetzbar sind. Diese Einbausicherung ist beispielsweise mittels Nut-Steg-Verbindungen zwischen den Spinnplatten und dem Spinnpaket herstellbar. Weiterhin ermöglicht dieser modulare Aufbau des Spinnpaketes, dass unterschiedliche Spinnplatten miteinander kombiniert werden können. Dieses ermöglicht eine Vielzahl von Varianten an unterschiedlichen Bohrungsgeometrien, Verdrehungen und auch Versetzungen von Bohrungen untereinander, die miteinander im Spinnpaket angeordnet werden.
- Es können eine Vielzahl an Spinnplatten im Spinnpaket nebeneinander angeordnet sein, wobei die Spinnplatten jeweils nur über eine gewisse Anzahl an Reihen von Bohrungen verfügen. Beispielsweise weist eine Spinnplatte 15 oder weniger, insbesondere 10, vorzugsweise 5 und weniger Bohrungsreihen auf. Dieses gestattet es, dass beispielsweise von Spinnplatte zu Spinnplatte die Lageanordnung der Bohrungen sich immer wieder etwas weiter verdreht. Dieses erlaubt weiterhin, dass für unterschiedliche Anströmverhalten der Spinnplatten entsprechend geeignete Lageanordnungen der Bohrungen und damit Verdrehwinkel eingestellt werden können, ohne dass eine Neuproduktion von Spinnplatten notwendig ist.
- Vorzugsweise ermöglicht die Anordnung von verschiedenen Spinnplatten im Spinnpaket die Möglichkeit, unterschiedliche Arten von Bohrungen je nach beabsichtigtem Verwendungszweck des herzustellenden Vlieses miteinander zu kombinieren. So kann beispielsweise die erste und/oder die zweite Spinnplatte jeweils unterschiedliche Arten von Bohrungen aufweisen. Auf diese Weise sind insbesondere auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Bohrungen in einem Spinnpaket miteinander kombinierbar. Dieses kann dann eingesetzt werden, wenn durch die unterschiedlichen Querschnitte unterschiedliche Eigenschaften wie Abdeckverhalten der Vliesschicht, ein flüssigkeitsaufnehmendes Verhalten des herzustellenden Vlieses oder auch eine flüssigkeitsabweisende Eigenschaft des Vlieses gezielt auch unter Verwendung dafür geeigneter Filamentquerschnitte eingestellt werden sollen.
- Ein zusätzlicher Gedanke der Erfindung sieht ein Verfahren zum Kühlen und/oder Verstrecken eines geschmolzenen Polymermaterials bei einer Spinnvliesherstellung vor. Das Polymermaterial tritt aus einer Vielzahl von nichtrunden Bohrungen aus, insbesondere aus zumindest trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen, die zumindest in einer Spinnplatte angeordnet sind. Das Polymermaterial bildet dabei Polymerfilamente. Ein erster Gasstrom trifft von einer ersten Seite und ein zweiter Gasstrom von einer zweiten Seite auf das aus den Bohrungen austretende Polymermaterial auf.
- Der erste Gasstrom wird zumindest bei einem Auftreffen auf eine erste Reihe von Polymerfilamenten entlang deren Form spiegelbildverkehrt im Vergleich zu einer Führung des zweiten Gasstroms beim Auftreffen auf eine dortige erste Reihe von Polymerfilamenten geführt. Diese Spiegelverkehrtheit bei der Anströmung von zwei unterschiedlichen, insbesondere gegenüberliegenden Bohrungen führt zu einer Vergleichmäßigung der Ausbildung der Polymerfilamente und damit auch zu einer Vergleichmäßigung der Eigenschaften der Polymerfilamente und damit des Vlieses. Insbesondere erlaubt dieses auch, dass die verwendeten Gasströme beispielsweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf die Polymerfilamente auftreffen können im Vergleich zu herkömmlichen entgegengesetzt zueinander gerichteten Gasströmungen bei der Spinnvliesherstellung.
- Der erste Kühlstrom und der zweite Kühlstrom können über mehrere Reihen von Polymerfilamenten spiegelverkehrt zueinander geführt werden. Dazu werden die verwendeten Bohrungen spiegelverkehrt baugleich und auch dimensionsgleich ausgeführt. Der erste und der zweite Gasstrom werden zumindest teilweise jeweils von einer ersten Polymerfilamentreihe auf eine benachbarte zweite Polymerfilamentreihe umgelenkt. Dazu können hintereinander angeordnete Reihen von Bohrungen versetzt zueinander sein. Beispielsweise können sich Bohrungen gegenseitig in Strömungsrichtung betrachtet zumindest teilweise überlappen. Auch kann die Form und die Anordnung der Bohrung dazu führen, dass das austretende Polymermaterial einen Filamentquerschnitt aufweist, der eine Richtungsänderung des angeströmten Gasstromes zur Folge hat. Vorzugsweise erfolgt eine Umlenkung eines Gasstromes durch eine erste Polymerfilamentreihe auf eine nachfolgende zweite Polymerfilamentreihe derartig, dass eine gezielte Anströmung der zweiten Polymerfilamentreihe erfolgt.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen werden in der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Die dort dargestellten und beschriebenen Merkmale sind zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung mit den schon oben dargestellten Merkmalen kombinierbar, ohne dass diese im Einzelnen näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 Eine erste Spinnplatte mit nichtrunden Bohrungen, -
2 Eine zweite Spinnplatte mit nichtrunden Bohrungen, -
3 Einen Ausschnitt aus2 mit einer in2 dargestellten Bohrung, -
4 Ein Spinnpaket mit zwei im Spinnpaket angeordneten Spinnplatten mit nichtrunden Bohrungen in einer Aufsicht und -
5 Eine schematische Ansicht einer Spinnvliesherstellungseinrichtung. -
1 zeigt eine erste Spinnplatte1 mit einer ersten Reihe2 an nichtrunden Bohrungen3 . Die nichtrunden Bohrungen3 haben einen trilobalen Querschnitt. Die erste Reihe2 wird von einem Gasstrom angeströmt, der durch Pfeile angedeutet ist. Die nichtrunden Bohrungen3 mit trilobalem Querschnitt sind in der ersten Reihe2 so angeordnet, dass ein Schenkel in etwa parallel zur Strömungsrichtung des Gasstromes4 verläuft. Dadurch wird der auf ein Polymermaterial auftreffende Gasstrom4 aufgeteilt und entlang der anderen Schenkel der nichtrunden Bohrung3 abgelenkt. Diese Ablenkung erfolgt insbesondere in der Art, dass Teilströme5 des Gasstromes4 auf nachfolgende zweite Bohrungen6 einer nachgeordneten zweiten Reihe7 auftreffen. Die ersten nichtrunden Bohrungen3 und die zweiten Bohrungen6 können die gleiche Gestalt aufweisen, so wie dargestellt, können aber auch unterschiedliche Gestalten haben. Sie können sich auch in ihren Dimensionen unterscheiden. Die zweiten Bohrungen6 der zweiten Reihe7 sind gegenüber denjenigen der ersten Reihe2 um einen Winkel verschoben. So wie in1 angedeutet, kann die Verdrehung in einer Reihe gleichmäßig über alle Bohrungen oder aber auch unterschiedlich sein. Die Teilströme5 können entweder direkt auf einen Schenkel der Bohrungen auftreffen oder aber werden in etwa parallel wiederum zu einem Schenkel der nachfolgenden Bohrung geführt, bevor sie wiederum umgelenkt werden. Eine Anordnung der Bohrungen der ersten Reihe2 und der zweiten Reihe7 kann insbesondere so ausgeführt sein, dass eine gezielte Verwirbelung des auf die Polymerfilamente auftretenden Gasstromes4 über der Spinnplatte1 erzeugt wird. Weiterhin können die Bohrungen verschiedener Reihen so angeordnet sein, dass sich eine Art Düseneffekt zwischen benachbarten Bohrungen einstellt. Beispielsweise sind benachbarte Bohrungen so angeordnet, dass sich eine Verjüngung8 ergibt, die eine Beschleunigung eines Teilstromes5 erzeugt. Andererseits besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine Verbreiterung9 vorzusehen. Diese Verbreiterung würde zu einer Abnahme der Geschwindigkeit des Teilstromes5 führen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass gleich angeordnete Bohrungen in Reihen hintereinander angeordnet sind, ohne dass sich dazwischen eine Reihe mit anders angeordneten Bohrungen befindet. -
2 zeigt eine zweite Spinnplatte10 mit einem ersten Bereich11 und einem zweiten Bereich12 . Der erste Bereich11 weist Trilobalbohrungen13 auf. Der zweite Bereich12 weist die gleichen Trilobalbohrungen13 auf, jedoch sind diese spiegelverkehrt zu denjenigen des ersten Bereiches11 angeordnet. Zwischen dem ersten Bereich11 und dem zweiten Bereich12 ist ein Spalt14 angeordnet. In diesem Spalt14 befindet sich vorzugsweise keine Bohrung, aus der Polymermaterial zur Bildung von Filamenten austritt. Im Spalt jedoch können sich beispielsweise Absaugöffnungen15 und/oder Gasstromumlenkungen16 befinden. Während über Absaugöffnungen15 der Gasstrom ins Innere einer Spinnvliesvorrichtung abgezogen werden kann, wird über Gasstromumlenkungen16 der Gasstrom so umgelenkt, dass er einen Bewegungsvektor in Richtung des Austritts des Polymermaterials aus den Trilobalbohrungen13 erhält. -
3 zeigt eine Trilobalbohrung13 aus2 in Vergrößerung. Die Trilobalbohrung13 hat drei Arme, einen ersten Arm17 , einen zweiten Arm18 und einen dritten Arm19 . Die drei Arme17 ,18 ,19 können mit einem Winkel von jeweils 120° untereinander angeordnet sein. Es können jedoch auch unterschiedliche Winkelverhältnisse an der Trilobalbohrung13 eingestellt sein. Beispielsweise kann ein erster Winkel20 kleiner sein als ein zweiter Winkel21 und dritter Winkel22 . Gemäß2 sind jedoch alle Trilobalbohrungen13 nicht nur in einem Bereich der Spinnplatte in die gleiche Richtung orientiert. Vielmehr weisen sie mit dem ersten Arm17 sowie in3 dargestellt in eine Richtung, aus der eine Kühlluftströmung kommt. Dieses ermöglicht eine gleichmäßige Kühlluftströmung in Faserzwischenräumen, eine gleichmäßige Faserkühlung und vermeidet Verwirbelungen bzw. Verhakungen oder andere Störungen zwischen Fasern aus verschiedenen Reihen. Die Arme17 ,18 ,19 können auch unterschiedlich lang sein. Beispielsweise können alle drei Arme17 ,18 ,19 unterschiedliche Längen aufweisen, oder aber nur ein Arm ist länger oder kürzer. Der erste Arm17 kann kürzer als der zweite Arm18 und dritte Arm19 sein. Dadurch, dass das aus dem ersten Arm17 austretende Polymermaterial beidseitig von einem Kühlluftstrom beaufschlagt wird, erfolgt dort eine raschere Temperaturabnahme gegenüber dem Polymermaterial, was entlang des zweiten Armes18 und dritten Armes19 aus der Trilobalbohrung13 austritt. Um dieses unterschiedliche Abkühlungs- und auch Verstreckungsverhalten auszugleichen, kann beispielsweise der erste Arm17 verkürzt sein. Weiterhin ermöglicht eine unterschiedliche Geometrie der Trilobalbohrung in Bezug auf die Anströmung die Möglichkeit, eine gezielte Verdrehung der erzeugten Filamente zu erzielen. Beispielsweise kann der Kühlluftstrom eine Art Rotation bewirken. Auch besteht die Möglichkeit, durch unterschiedliches Verstrecken bzw. Abkühlen der Arme17 ,18 ,19 eine Kräuselung der so erzeugten Filamente bzw. Fasern zu erzielen. -
4 zeigt ein Spinnpaket23 mit einer dritten Spinnplatte24 und einer vierten Spinnplatte25 . Beide Spinnplatten werden parallel angeströmt, jedoch aus entgegengesetzten Richtungen. Zwischen den beiden Spinnplatten24 ,25 ist weiterhin ein Spalt26 angeordnet. Der Spalt26 kann einen Bereich zwischen 1 bis 100 mm, insbesondere zwischen 5 bis 25 mm aufweisen. Einen derartigen Abstand kann auch eine wie beispielsweise in1 dargestellte Spinnplatte zwischen verschiedenen Bereichen aufweisen. Reihen der Spinnlöcher in den Spinnplatten24 ,25 wiederum können einen Abstand haben, der geringer ist als der Spalt26 . Auch kann eine Spinnplatte bzw. ein Bereich auf einer Spinnplatte5 bis15 Reihen an Spinnlöchern27 aufweisen. -
5 zeigt in schematischer Ansicht eine Spinnvliesherstellungseinrichtung28 . Die Spinnvliesherstellungseinrichtung28 weist eine Einzelspinnplatte29 auf. In der Einzelspinnplatte29 sind nicht näher dargestellte Trilobalbohrungen enthalten, durch die erste Polymerfilamente30 und zweite Polymerfilamente31 austreten. In der Figur ist der Übersichtlichkeit wegen nur sehr stark vergrößert jeweils ein einzelnes Polymerfilament gezeigt. Die Trilobalbohrungen in der Einzelspinnplatte29 sind so angeordnet, dass die ersten Polymerfilamente30 mit einem Schenkel in Richtung parallel zu einer ersten Luftanströmung32 aus der Einzelspinnplatte29 austreten. Die erste Kühlluftanströmung32 wird durch die Pfeile angedeutet. Die Kühlluftanströmung kann direkt unterhalb der Einzelspinnplatte29 erfolgen, genauso aber auch beabstandet dazu oder aber über einen Bereich. Gleichzeitig kann die Kühlluftanströmung32 in einem rechten Winkel zur Ausströmrichtung der ersten Polymerfilamente30 erfolgen, oder aber dazu in einem schrägen Winkel stehen. Während die ersten Polymerfilamente30 in einem ersten Bereich angeordnet sind, sind die zweiten Polymerfilamente31 in einem davon abgetrennten zweiten Bereich angeordnet. Die zweiten Polymerfilamente31 werden von einer zweiten Kühlluftanströmung33 angeströmt und eventuell verstreckt. - Die zweite Kühlluftanströmung
33 ist parallel zur ersten Kühlluftanströmung32 ausgerichtet. Durch spiegelverkehrte Anordnung der Trilobalbohrungen im ersten Bereich im Vergleich zu den Trilobalbohrungen im zweiten Bereich ergibt sich so eine Vergleichmäßigung der Abkühlung der erzeugten Polymerfilamente und damit auch eine Vergleichmäßigung der Eigenschaften des aus den Polymerfilamenten erzeugten Vlieses. - Dass mittels dieser Spinnplatten bzw. der in einem Spinnpaket angeordneten Spinnplatten hergestellte Vlies kann in Hygieneartikeln, Haushaltsartikeln, bei technisch einsetzbaren Vliesen wie beispielsweise einem Filtervlies, im Baubereich, in medizinischen Anwendungen, für Bekleidungen, insbesondere Schutzbekleidungen oder ähnlichen Anwendungen eingesetzt werden. Das Vliesmaterial kann ein- oder mehrlagig sein, verschiedene Vliesarten aufweisen, eine oder mehrere Filmschichten besitzen. Die hergestellten Filamente können aus einem Polyolefin, einem Polyolefingemisch, als Bicomaterial beispielsweise auch aus Polypropylen und Polyethylen hergestellt sein. Neben den dargestellten Trilobalbohrungen können auch andere Geometrien eingesetzt werden, beispielsweise c-, u-, v-, L-, *-förmige oder komplexere Bohrungen. Es können ein oder mehrere Arten unterschiedlicher Geometrien eingesetzt werden, die entweder zumindest teilweise miteinander gemischt und/oder voneinander in unterscheidbaren Bereichen getrennt sind.
Claims (7)
- Spinnplatte (
1 ) zur Herstellung eines Vlieses mit einer Vielzahl von nichtrunden (3 ), insbesondere trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen zum Austritt von Polymermaterial zur Erzeugung von Filamenten, wobei gleiche Bohrungen (3 ) in zueinander versetzten Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Reihe (2 ) eine Lageanordnung der Bohrungen aufweist, die sich von der Lageanordnung einer zweiten Reihe (7 ) an Bohrungen durch ein Verdrehen der Bohrungen unterscheidet. - Spinnplatte (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnplatte (1 ) zumindest zwei unterschiedliche Arten von Bohrungen (3 ) aufweist. - Spinnpaket (
23 ) mit zumindest einer ersten (24 ) und einer zweiten (25 ) Spinnplatte, wobei die erste (24 ) und die zweite (25 ) Spinnplatte zueinander benachbart im Spinnpaket (23 ) angeordnet sind und die erste (24 ) und die zweite (25 ) Spinnplatte jeweils nichtrunde Bohrungen aufweisen, wobei die Bohrungen in der ersten Spinnplatte (24 ) zu den Bohrungen in der zweiten Spinnplatte (25 ) verdreht, vorzugsweise um 180° verdreht, angeordnet sind. - Spinnpaket (
23 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen in der ersten Spinnplatte (24 ) die gleiche Dimensionierung aufweisen wie die Bohrungen der zweiten Spinnplatte (25 ). - Spinnpaket (
23 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Spinnplatte (24 ,25 ) unterschiedliche Arten von Bohrungen aufweist. - Verfahren zum Kühlen und/oder Verstrecken eines geschmolzenen Polymermaterials bei einer Spinnvliesherstellung, wobei das Polymermaterial aus einer Vielzahl von nichtrunden Bohrungen (
3 ), insbesondere zumindest trilobal-ähnliche oder mehrarmige Bohrungen, die in zumindest einer Spinnplatte (1 ) angeordnet sind, austritt und Polymerfilamente bildet, wobei ein erster Gasstrom von einer ersten Seite und ein zweiter Gasstrom von einer zweiten Seite auf das aus den Bohrungen austretende Polymermaterial auftrifft und dass der erste Gasstrom zumindest bei einem Auftreffen auf eine erste Reihe von Polymerfilamenten entlang deren Form spiegelbildverkehrt im Vergleich zu einer Führung des zweiten Gasstroms beim Auftreffen auf eine dortige erste Reihe von Polymerfilamenten geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gasströme zumindest teilweise jeweils von einer ersten Polymerfilamentreihe auf eine benachbarte zweite Polymerfilamentreihe umgelenkt werden. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gasströme auf eine in einer Anströmungsrichtung der ersten Polymerfilamentreihe nachfolgende, zweite Polymerfilamentreihe umgelenkt werden.
Priority Applications (13)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10252414A DE10252414B4 (de) | 2002-11-12 | 2002-11-12 | Nichtrunde Spinnplattenbohrung |
| US10/534,451 US7637730B2 (en) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Non-round spinneret plate hole |
| DE60327881T DE60327881D1 (de) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Spinnplatte mit unrunden Löchern |
| ES03779883T ES2327729T3 (es) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Placa de hilera con orificios no circulares. |
| DK03779883T DK1563127T3 (da) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Spindeplade med ikke-runde huller |
| MXPA05005094A MXPA05005094A (es) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Orificio no redondo para placa de hilera. |
| EP03779883A EP1563127B1 (de) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Spinnplatte mit unrunden Löchern |
| AU2003288030A AU2003288030A1 (en) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Non-round spinneret plate hole |
| PL375508A PL201630B1 (pl) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Sposób wytwarzania włókniny, urządzenie do wytwarzania włókniny, zespół dyszy przędzalniczej oraz płytka dyszy przędzalniczej, do wytwarzania włókniny |
| AT03779883T ATE433001T1 (de) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Spinnplatte mit unrunden löchern |
| PCT/EP2003/012540 WO2004044283A1 (en) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Non-round spinneret plate hole |
| KR1020057008495A KR20050086570A (ko) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | 비원형 구멍을 구비한 방사구금판 |
| US12/616,441 US20100084783A1 (en) | 2002-11-12 | 2009-11-11 | Non-round spinneret plate hole |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10252414A DE10252414B4 (de) | 2002-11-12 | 2002-11-12 | Nichtrunde Spinnplattenbohrung |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10252414A1 DE10252414A1 (de) | 2004-05-27 |
| DE10252414B4 true DE10252414B4 (de) | 2007-04-26 |
Family
ID=32185468
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10252414A Expired - Fee Related DE10252414B4 (de) | 2002-11-12 | 2002-11-12 | Nichtrunde Spinnplattenbohrung |
| DE60327881T Expired - Lifetime DE60327881D1 (de) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Spinnplatte mit unrunden Löchern |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE60327881T Expired - Lifetime DE60327881D1 (de) | 2002-11-12 | 2003-11-11 | Spinnplatte mit unrunden Löchern |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US7637730B2 (de) |
| EP (1) | EP1563127B1 (de) |
| KR (1) | KR20050086570A (de) |
| AT (1) | ATE433001T1 (de) |
| AU (1) | AU2003288030A1 (de) |
| DE (2) | DE10252414B4 (de) |
| DK (1) | DK1563127T3 (de) |
| ES (1) | ES2327729T3 (de) |
| MX (1) | MXPA05005094A (de) |
| PL (1) | PL201630B1 (de) |
| WO (1) | WO2004044283A1 (de) |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20060012072A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-19 | Hagewood John F | Forming shaped fiber fabrics |
| KR101143315B1 (ko) * | 2009-06-12 | 2012-05-09 | 주식회사 아모그린텍 | 전기 방사용 분사 노즐과 이를 사용한 전기 방사 장치 |
| CN111593488B (zh) * | 2020-06-15 | 2021-04-16 | 上海名冠净化材料股份有限公司 | 一种医用熔喷无纺布生产加工方法 |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3541034A1 (de) * | 1984-11-21 | 1986-05-28 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Acrylfasern mit y-artigem querschnitt und verfahren zur herstellung derselben |
| DE3634146A1 (de) * | 1985-10-07 | 1987-04-09 | Kimberly Clark Co | Faservlies und seine herstellung |
| DE3744657A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-10 | Reifenhaeuser Masch | Verfahren zum betrieb einer spinnvliesanlage fuer die herstellung eines spinnvlieses aus synthetischen endlosfilamenten |
| DE3923067A1 (de) * | 1988-07-16 | 1990-02-08 | Barmag Barmer Maschf | Spinnanlage fuer chemiefasern |
| DE19782020T1 (de) * | 1996-10-29 | 1999-10-28 | Acordis Fibres Ltd | Spinnbrause |
Family Cites Families (18)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3297807A (en) * | 1964-08-05 | 1967-01-10 | Schweizerische Viscose | Process for the manufacture of spontaneously crimping composite filaments |
| GB1091947A (en) * | 1964-12-18 | 1967-11-22 | Mitsubishi Rayon Co | Method for producing artificial fibers |
| US3457341A (en) * | 1967-05-26 | 1969-07-22 | Du Pont | Process for spinning mixed filaments |
| GB1313767A (en) * | 1969-03-26 | 1973-04-18 | Toryay Ind Inc | Synthetic complex conjugate filament and process of manufacturing the same |
| US4283364A (en) * | 1977-05-04 | 1981-08-11 | Akzona Incorporated | Melt spinning of synthetic yarns |
| US4357290A (en) * | 1979-12-31 | 1982-11-02 | Monsanto Company | Splittable conjugate yarn |
| JPS6420315A (en) | 1987-07-10 | 1989-01-24 | Mitsubishi Rayon Co | Acrylic fiber of high bulkiness and production thereof |
| US5125818A (en) * | 1991-02-05 | 1992-06-30 | Basf Corporation | Spinnerette for producing bi-component trilobal filaments |
| US5208107A (en) * | 1991-05-31 | 1993-05-04 | Basf Corporation | Hollow trilobal cross-section filament |
| ATA53792A (de) * | 1992-03-17 | 1995-02-15 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung |
| US5234650A (en) * | 1992-03-30 | 1993-08-10 | Basf Corporation | Method for spinning multiple colored yarn |
| JPH1020315A (ja) * | 1996-07-02 | 1998-01-23 | Hitachi Ltd | 液晶表示装置の液晶注入方法 |
| EP1114215B1 (de) * | 1998-09-14 | 2005-06-15 | Cerex Advanced Fabrics, Inc. | Vliessstoffe |
| US7179412B1 (en) * | 2001-01-12 | 2007-02-20 | Hills, Inc. | Method and apparatus for producing polymer fibers and fabrics including multiple polymer components in a closed system |
| US6746230B2 (en) * | 2001-05-08 | 2004-06-08 | Wellman, Inc. | Apparatus for high denier hollow spiral fiber |
| EP1438452A1 (de) | 2001-08-17 | 2004-07-21 | Cerex Advanced Fabrics, Inc. | Vliesstoffe mit zwei oder mehr filamentprofilen |
| JP2003138464A (ja) | 2001-11-02 | 2003-05-14 | Teijin Ltd | 長繊維不織布の溶融紡糸装置、及びこれを用いた製造方法 |
| US20060012072A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-19 | Hagewood John F | Forming shaped fiber fabrics |
-
2002
- 2002-11-12 DE DE10252414A patent/DE10252414B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-11 MX MXPA05005094A patent/MXPA05005094A/es active IP Right Grant
- 2003-11-11 DK DK03779883T patent/DK1563127T3/da active
- 2003-11-11 ES ES03779883T patent/ES2327729T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-11 PL PL375508A patent/PL201630B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2003-11-11 US US10/534,451 patent/US7637730B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-11 KR KR1020057008495A patent/KR20050086570A/ko not_active Withdrawn
- 2003-11-11 DE DE60327881T patent/DE60327881D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-11 EP EP03779883A patent/EP1563127B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-11 WO PCT/EP2003/012540 patent/WO2004044283A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-11-11 AU AU2003288030A patent/AU2003288030A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-11 AT AT03779883T patent/ATE433001T1/de not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-11-11 US US12/616,441 patent/US20100084783A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3541034A1 (de) * | 1984-11-21 | 1986-05-28 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Acrylfasern mit y-artigem querschnitt und verfahren zur herstellung derselben |
| DE3634146A1 (de) * | 1985-10-07 | 1987-04-09 | Kimberly Clark Co | Faservlies und seine herstellung |
| DE3744657A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-10 | Reifenhaeuser Masch | Verfahren zum betrieb einer spinnvliesanlage fuer die herstellung eines spinnvlieses aus synthetischen endlosfilamenten |
| DE3923067A1 (de) * | 1988-07-16 | 1990-02-08 | Barmag Barmer Maschf | Spinnanlage fuer chemiefasern |
| DE19782020T1 (de) * | 1996-10-29 | 1999-10-28 | Acordis Fibres Ltd | Spinnbrause |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2004044283A1 (en) | 2004-05-27 |
| KR20050086570A (ko) | 2005-08-30 |
| US20100084783A1 (en) | 2010-04-08 |
| MXPA05005094A (es) | 2005-08-16 |
| EP1563127A1 (de) | 2005-08-17 |
| DK1563127T3 (da) | 2009-09-07 |
| PL375508A1 (pl) | 2005-11-28 |
| ATE433001T1 (de) | 2009-06-15 |
| DE60327881D1 (de) | 2009-07-16 |
| DE10252414A1 (de) | 2004-05-27 |
| PL201630B1 (pl) | 2009-04-30 |
| US20060121146A1 (en) | 2006-06-08 |
| EP1563127B1 (de) | 2009-06-03 |
| ES2327729T3 (es) | 2009-11-03 |
| US7637730B2 (en) | 2009-12-29 |
| AU2003288030A1 (en) | 2004-06-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60318203T2 (de) | Verklebbare, orientierte, vliesstoffe und ihre herstellungsmethode | |
| EP1192301B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden | |
| DE19630523C1 (de) | Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
| DE3151294C2 (de) | Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten | |
| DE10065859B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden | |
| EP3088585B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses aus filamenten und spinnvlies | |
| DE3728002C2 (de) | ||
| DE69512804T2 (de) | Schnellspinnen von Mehrkomponentenfasern mit hochperforierten Spinndüsen und Kühlung mit hoher Geschwindigkeit | |
| DE1560801B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vliesen durch schmelzspinnen | |
| DE2857033C1 (de) | Polyesterzufuehrgarn fuer Strecktexturierung | |
| EP3199672B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten | |
| EP1630265B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn | |
| DE2657050A1 (de) | Verfahren zum gemeinsamen erspinnen von mindestens zwei synthetischen dreifluegeligen faeden | |
| WO2011138056A1 (de) | Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden | |
| EP3692188A1 (de) | Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen | |
| DE10322460A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten | |
| DE2201519A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen | |
| EP0455897B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden | |
| DE69617979T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekräuselten filamentgarns | |
| DE19705113C2 (de) | Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente | |
| WO2001086041A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern | |
| EP0541552A1 (de) | Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten. | |
| DE10252414B4 (de) | Nichtrunde Spinnplattenbohrung | |
| DE112021005673T5 (de) | Schmelzblassystem | |
| DE60221133T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von filamenten mit streckdüsen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FIBERWEB COROVIN GMBH, 31224 PEINE, DE |
|
| 8363 | Opposition against the patent | ||
| 8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |