[go: up one dir, main page]

DE10253170A1 - Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule - Google Patents

Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE10253170A1
DE10253170A1 DE10253170A DE10253170A DE10253170A1 DE 10253170 A1 DE10253170 A1 DE 10253170A1 DE 10253170 A DE10253170 A DE 10253170A DE 10253170 A DE10253170 A DE 10253170A DE 10253170 A1 DE10253170 A1 DE 10253170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
body according
cage
containers
filler material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10253170A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr. Magerl
Roger Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sepitec Foundation
Original Assignee
Sepitec Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sepitec Foundation filed Critical Sepitec Foundation
Priority to DE10253170A priority Critical patent/DE10253170A1/de
Priority claimed from DE2002153169 external-priority patent/DE10253169A1/de
Priority to CA002505926A priority patent/CA2505926A1/en
Priority to AU2003301949A priority patent/AU2003301949A1/en
Priority to EP03810989A priority patent/EP1572040A2/de
Priority to PCT/EP2003/012762 priority patent/WO2004043304A2/de
Priority to JP2004551025A priority patent/JP2006506116A/ja
Priority to US10/534,293 priority patent/US20060116767A1/en
Publication of DE10253170A1 publication Critical patent/DE10253170A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/4465Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages having a circular or kidney shaped cross-section substantially perpendicular to the axis of the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4603Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/48Operating or control means, e.g. from outside the body, control of sphincters
    • A61F2/484Fluid means, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/441Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs made of inflatable pockets or chambers filled with fluid, e.g. with hydrogel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30133Rounded shapes, e.g. with rounded corners kidney-shaped or bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30426Bayonet coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/3055Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • A61F2002/30566Helical springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • A61F2002/30571Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • A61F2002/30583Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid filled with hardenable fluid, e.g. curable in-situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • A61F2002/30586Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid having two or more inflatable pockets or chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30601Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4603Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0085Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof hardenable in situ, e.g. epoxy resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0015Kidney-shaped, e.g. bean-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei einem druckfesten Hohlkörper (1) zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule (2) sind zwei schachtelartig ineinander gesetzte, gegeneinander gerichtet offene Behälter (3, 4) vorgesehen, die das eigentliche Implantat (Cage) bilden. Die beiden Behälter (3, 4) sind durch Einbringen von Füllmaterial auseinander drückbar und bewirken somit nach der Implantation eine Expansion des Hohlkörpers (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckfesten Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule.
  • Ein solcher druckfester Hohlkörper wird in der Medizintechnik als Cage bezeichnet, welcher bei Versteifungsoperationen der Wirbelsäule nach Ausräumung der Bandscheibe in den Zwischenwirbelraum eingesetzt wird. Der Hohlkörper wird mit vom Patienten entnommenem Knochen- oder Knochenersatzmaterial gefüllt. Neben hohlen Cages gibt es auch einige wenige Vollcages.
  • Diese Hohlkörper werden von vorne durch einen vorderen Zugang zur Wirbelsäule implantiert (ALIF = anterior lumbar interbody fusion). Bei der Technik der Implantation von hinten (PLIF = posterior lumbar interbody fusion) werden in der Regel zwei Cages eingesetzt, also von jeder Seite einer (bipolare Technik).
  • Mit konservativen Behandlungsmaßnahmen nicht beeinflussbare und oft instabilitätsbedingte Schmerzen, Rückenmarks- oder Nervenwurzelkompressionen, Fehlstellungen und Tumore bilden Indikationen für interkorporelle Spondylodesen. Im Rahmen des chirurgischen Eingriffs werden die Schmerzursachen und pathologischen Veränderungen beseitigt und die Stabilität der Wirbelsäule mit einer Spondylodese wieder hergestellt.
  • Bei einer interkorporellen Spondylodese werden immer Bandscheiben ausgeräumt. Nicht selten müssen darüber hinaus auch Wirbelkörper ganz oder teilweise entfernt werden. Somit ist die Belastbarkeit der Wirbelkörpersäule in jedem Fall wieder herzustellen. Dies kann z.B. mit vom Patienten entnommenen und zwischen den Wirbelkörpern eingeklemmten druckfesten Knochenspänen geschehen. Die Tragfähigkeit solcher Späne ist jedoch häufig unsicher. Weil auch die Verfügbarkeit geeigneter Knochenspäne begrenzt und die durch die Spanentnahme verursachte Morbidität erheblich ist, benutzt man anstelle von autogenen Knochenspänen zunehmend aus Metall oder anderen Materialien hergestellte druckfeste Implantate. In der Fachsprache wird das Implantat als Cage bezeichnet.
  • Mit Cages kann man Bandscheibenräume überbrücken oder zusätzlich Anteile von Wirbelkörpern sowie ganze Wirbelkörper ersetzen. Cages kann man in allen Bereichen der Wirbelsäule von vorne implantieren (ALIF), an der Lendenwirbelsäule darüber hinaus auch von hinten (PLIF).
  • Zweck eines Cages ist es, als druckaufnehmer Platzhalter zu fungieren, welcher das Zusammenwachsen der Wirbelkörper in der erwünschten Stellung gewährleistet. Letzteres geschieht durch neu gebildeten Knochen, der eine knöcherne Brücke zwischen den Wirbelkörpern herstellt. Als Matrix für die Knochenbildung dient In Cages eingefülltes und/oder um Cages angelagertes Knochen- oder Knochenersatzmaterial. Der Ossifikationsprozess beansprucht in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren mehrere Monate. Die Stabilität der Spondylodese spielt dabei eine entscheidende Rolle weil repetitive Bewegungen zwischen dem Cage und den Wirbelkörpern den knöcherne Durchbau der Spondylodese stark verzögern oder verhindern können.
  • Eine wesentliche Anforderung an die Operationstechnik besteht dann, reduzierte Abstände zwischen den Wirbelkörpern zu normalisieren oder Wirbelverschiebungen zu eliminieren. Neben der therapeutischen Wirkung hat das Vergrößern der intervertebralen Distanz noch eine nicht zu vernachlässigende mechanische Bedeutung: Die mit dem Auseinanderdrücken der Wirbelkörper verbundene Anspannung der paravertebralen Weichteile generiert eine Gegenkraft, welche die Wirbelkörper auf den Cage drückt und diesen zwischen den Wirbelkörpern verklemmt. Dies verhindert schädliche Bewegungen zwischen dem Cage und den Wirbelkörpern und vermindert das Risiko einer mitunter folgenschweren sekundären Cagedislokation.
  • In der chirurgischen Praxis ist es oft sehr schwierig, allen operativ-technischen Anforderungen gleichermaßen gerecht zu werden, insbesondere bei minimal invasiver und einseitiger (uniportaler) Implantationstechnik.
  • Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es daher, die Technik der Lageimplantation zu vereinfachen und damit sowie auf Grund der aus der Vereinfachung vermehrt möglich wer denden Anwendung weniger invasiver Operationstechniken das Operationstrauma zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies durch wenigstens zwei schachtelartig ineinander gesetzte, gegeneinander gerichtet offene Behälter, welche durch Einbringen von Füllmaterial auseinander drückbar sind und somit eine Expansion des Hohlkörpers bewirken.
  • Es ist somit ein expandierbarer Hohlkörper (Cage) geschaffen worden, der in relativ kleiner Abmessung, also in zusammengeschobenem Zustand der Behälter, mühelos in den Zwischenwirbelraum oder sonstigen Defekt in der Wirbelkörpersäule eingesetzt werden kann, wo er dann in die erforderliche Größe expandiert werden kann. Dadurch ist auch der Einsatz einseitig von hinten (uniportale PLIF) möglich geworden. Außerdem kann damit anstelle von ansonsten üblichen zwei Cages nur ein einziger implantiert werden. Der vorab ansonsten notwendige Spreizvorgang wird somit vom Hohlkörper selbst ausgeführt.
  • Eine einfache Konstruktion ist dann gegeben, wenn zwei schachtelartig ineinander gesetzte Behälter vorgesehen sind. Es sind dann lediglich zwei genau ineinander passende Teile vorzusehen. Der erfindungsgemäße Hohlkörper (Cage) ist also so konzipiert, dass er den biomechanischen Anforderungen auch bei der Implantation von nur einem Cage gerecht wird. Damit und mit dem Teleskopprinzip wird die Technik der Lageimplantation stark vereinfacht, vor allem die der minimal invasiven und uniportalen.
  • Ferner liegt eine vorteilhafte Maßnahme dann, dass der Behälter an einen Zuführschlauch anschließbar ist. Es kann damit bereits beim Einsetzen des Behälters für eine ordnungsgemäße Zufuhr des Füllmaterials gesorgt werden. Außerdem ist damit nur von einer Seite (eben von hinten) eine Zugänglichkeit erforderlich.
  • Um ein einfaches und unkompliziertes Zuführen des Füllmaterials zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Zuführschlauch mit seinem anderen Ende an ein Gerät zur Erzeugung des nötigen Füllungsdruckes anschließbar ist.
  • Die Anschlussbohrung für den Zuführschlauch ist aber auch gleichzeitig zum Einführen des Hohlkörpers verwendbar, um dadurch eine sichere Halterung bei der Implantation zu schaffen. Dazu wird vorgeschlagen, dass an die zum Anschließen des Zuführschlauches vorgesehene Bohrung ein Instrument zum Einführen des Hohlkörpers ansetzbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das Füllmaterial aus einem gewebeverträglichen, flüssig bleibenden oder nach einer flüssigen Phase selbst aushärtenden Werkstoff gebildet ist. Es kann somit der für die Expansion des Behälters notwendige Druck genau mit jenem Material ausgeübt werden, welches für den Einsatz die beste Lösung darstellt.
  • Um einen besseren Sitz und eine bessere Integration des implantierten Hohlkörpers in dessen knöchernes Lager zu bewirken, wird vorgesehen, dass der Hohlkörper auf einem Teil oder an seiner gesamten Oberfläche strukturiert oder beschichtet ist.
  • Wenn ferner vorgesehen wird, dass die den Hohlkörper bildenden Behälter gegeneinander abgedichtet sind, dann kann wirksam verhindert werden, dass Füllmaterial aus den Behältern austreten kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die den Hohlkörper bildenden Behälter gegenseitig verstellbar sind, wobei diese Verstellbewegung auf einen Bereich begrenzt ist, der immer eine gegenseitige Überlappung der Behälter gewährleistet. Auch damit ist gewährleistet, dass Füllmaterial ungewollt aus den Behältern austreten kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Verstellbewegung zwischen den beiden Behältern durch in einen Schlitz eingreifende Sicherungsschrauben begrenzt ist. Es kann dadurch verhindert werden, dass die Behälter zu weit auseinander geschoben werden.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Wirbelsäule, wobei der Einsatz eines expandierbaren Hohlkörpers (Cage) ersichtlich ist;
  • 2 eine Prinzipzeichnung des erfindungsgemäßen druckfesten Hohlkörpers;
  • 3 eine Seitenansicht des Hohlkörpers von der gleichen Seite gesehen wie in 2, wobei die beiden Behälter auseinandergezogen dargestellt sind;
  • 4 eine Ansicht des Hohlkörpers von oben, wobei ebenso wie in 3 auch ein Anschlusselement für eine Zuführleitung dargestellt ist;
  • 5 eine Schrägsicht des Hohlkörpers mit einem angeschlossenen Einführinstrument;
  • 6 eine Schrägsicht einer besonderen Ausführungsvariante des Hohlkörpers mit einem keilförmigen Einführende.
  • Ein druckfester Hohlkörper 1 zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule 2 soll nach Ausräumen der Bandscheibe(n) und/oder nach Teil- oder Totalresektion von Wirbelkörpern von ventral oder dorsal in den entstandenen Defekt eingesetzt und in der implantierten Stellung auf die erforderliche Größe expandiert werden können. Dieser Hohlkörper 1 ist dabei aus wenigstens zwei schachtelartig ineinander gesetzten, gegeneinander gerichtet offenen Behältern 3 und 4 gebildet, welche exakt ineinander passen, so dass auch ein entsprechender Druckaufbau im Hohlkörper zur Erzielung des nötigen Expansionsdrucks möglich ist. Der Druckaufbau wird durch Einbringen von Füllmaterial in den Innenraum 13 erreicht, wobei dadurch die beiden Behälter 3 und 4 auseinander gedrückt werden und somit eine Expansion des Hohlkörpers 1 in vertikaler Richtung bewirken.
  • Der Hohlkörper 1 wird im zusammengeschobenen Zustand der beiden Behälter 3 und 4 eingesetzt; eventuell mit Hilfe eines an der Lageöffnung für die Zuführung angeschlossenen Instruments 5. Im zusammengeschobenen Zustand hat der Cage relativ kleine Abmessungen. Nach dem Einbringen wird aus einem Gefäß mit einer Vorrichtung zur Druckerzeugung das Füllmaterial durch einen abnehmbaren Zuführschlauch 6 oder eine andere Zuführleitung mit dem erforderlichen Druck in den Hohlkörper 1 eingepresst. Der damit expandierende Hohlkörper 1 füllt damit den Defekt vollständig aus, erweitert den Abstand zwischen den Wirbelkörpern und erzeugt den für die Verklemmung des Cages erforderlichen Gegendruck. Das Füllmaterial muss einwandfrei gewebeverträglich und derart viskös sein, dass es gut durch den Zuführschlauch 6 fliessen, aber nicht aus dem Cage austreten kann.
  • Als Füllmaterial kommen in Frage ein gewebeverträgliches flüssiges Medium oder ein nach der flüssigen Phase selbst und kalt aushärtendes gewebeverträgliches Material. im Falle eines flüssigen Mediums wird ein am Cage angebrachtes Rückschlagventil nötig, welches das Rückfließen des Füllmittels verhindert, sowie eine abdichtende Schraube, mit der die Zuführöffnung am Gage zusätzlich verschlossen werden kann. Im Falle des Einsatzes eines selbst aushärtenden Materials wird der Zuführschlauch nach dem Aushärten des Polymers vom Gage abgedreht.
  • Ein Teil des Knochen- oder Knochersatzmaterials wird vor dem Einbringen des Cages in den Defekt so angelagert, dass es schließlich vor dem Cage zu liegen kommt. Der andere Teil wird nach Abnahme des Zuführschlauches neben und hinter den Cage eingestopft. Damit ist gewährleistet, dass sich um dem Cage herum eine genügend starke Knochenbrücke bilden kann.
  • Es ist von wenigstens zwei ineinander eingesetzten Behältern 3 und 4 zur Bildung des Hohlkörpers 1 ausgegangen worden. In einem solchen Falle sind zwei schachtelartig ineinander gesteckte Behälter vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung wäre es aber durchaus auch möglich, am Umfang eines Hohlkörpers 1 mehr als zwei Behälter schubladenartig radial ausschieben zu können. Beim Aufbau eines Druckes im Innern des Hohlkörpers 1 können dann also nach mehreren Richtungen Expansionsbewegungen ausgelöst werden. Eine andere Variante ergibt sich auch dadurch, dass mehrer Behälter 4 vorgesehen sind, die in einer oder auch in mehreren Ausnehmungen des Behälters 3 eingesetzt sind. Es ist dabei auch möglich, dass für jeden Behälter 3 ein getrennter Zuführschlauch vorhanden ist, so dass auch für verschiedene Bereich ein unterschiedlicher Druck aufgebaut werden könnte.
  • Der Zuführschlauch 6 kann auf verschiedene Art und Weise an den Hohlkörper 1 angeschlossen werden. Z.B. ist ein Aufstecken oder Aufschrauben an ein am Cage befestigtes Verbindungsstück 7 möglich. Auch eine Art Bajonettverschluss oder direktes Anstecken oder Anschrauben der Verbindung an den Cage wären denkbar. Bei Verwendung eines aushärtenden Materials muss gewährleistet sein, dass man den Zuführschlauch 6 nach dem Aushärten des Materials entfernen kann.
  • Die Öffnung 8 des Cages für die Befestigung des Zuführschlauches 6 kann auch zum Anbringen eines Instruments 5 verwendet werden, welches sich zum Einführen des Cages in den Defekt eignet.
  • Das Material, aus welchem der Hohlkörper selbst gebildet ist, kann grundsätzlich vielfältig sein: Metall, Polymer oder ein Verbundwerkstoff. Es wäre auch denkbar, den Cage selbst ebenfalls aus Knochenersatzmaterial zu fertigen oder aber aus einem sich selbst auflösenden Material, so dass er schließlich ebenfalls durch Knochen ersetzt wird. Letzteres setzt voraus, dass ein einwandfrei gewebeverträgliches und resorbierbares Medium als Füllmaterial verwendet worden waren.
  • Um das Anwachsen des Knochens an den Cage zu fördern, kann die Oberfläche der Behälter ganz oder teilweise strukturiert oder beschichtet werden.
  • Um zu verhindern, dass die sich überlappenden Flächen der Cagehälften bei der Expansion des Cages zu klein werden, ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche ein zu starkes Auseinanderdrücken der Cagehälften verhindert. Diese Vorrichtung kann z. B. aus einem Stift oder einer Schraube 9 bestehen, welcher/welche im äußeren Teil des Cages befestigt ist und in eine Nut 9' des inneren Behälters 4 eingreift. Möglich wären auch ein oder mehrere parallel zu Endplatten des Cages verlaufende Dichtungsringe in der Art von Kolbendichtungen, welche bei Erreichen der maximal erlaubten Expansion an einer Leiste oder anderen Elementen der Innenfläche des äußeren Behälters 3 anschlagen.
  • Die wesentliche Merkmale der Erfindung liegen insbesondere in der Ausbildung eines teleskopisch vertikal, eventuell auch radial expandierbaren und aus mindestens zwei Behältern bestehenden Cage zur Stabilisierung der Wirbelkörpersäule. Die zur Expansion erforderliche Kraft wird durch in den Hohlkörper (Cage) eingepresstes Füllmaterial erzeugt. Das Füllmaterial wird dabei aus einer Druck erzeugenden Vorrichtung über einen am Cage befestigten Zuführschlauch in den Cage eingepresst. Als Füllmaterial kommen gewebeverträgliche Flüssigkeit sowie nach einer flüssigen Phase selbst aushärtende Materialien in Frage. Zur Verminderung des Infektionsrisikos können dem Füllmaterial geeignete Antibiotica beigemengt werden. Die Behälter (Cageteile) müssen genau aufeinander passen oder derart abgedichtet werden, dass kein Füllmaterial austreten kann. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, welche die Expandierbarkeit des Cages derart begrenzen, dass die Kontaktflächen der Lagebehälter immer genügend groß sind und insbesondere ein gänzliches Auseinanderdrücken der Behälter verhindern.
  • An die Bohrung für die Zuführung kann ferner ein Instrument 5 zum Einführen des Cages in den Defekt angeschlossen werden. Um das Anwachsen des Knochens an den Cage zu erleichtern können die Oberflächen der Lagebehälter strukturiert oder beschichtet werden.
  • Erfindungsgemäß enthält der Cage nach dem Auffüllen keine Toträume, in welchen sich Bakterien ansammeln könnten. Der Cage kann von ventral oder dorsal in den Defekt im Bereich der Wirbelkörpersäule implantiert werden. In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen können zur Stabilisierung der Wirbelsäule ein oder mehrere Cages uni- oder biportal verwendet werden.
  • Der Cage (der Hohlkörper) hat im wesentlichen folgende Vorrichtungen und Merkmale: Das Implantat ist zylindrisch oder bohnenförmig (siehe insbesondere 4 bis 6). Die Ober- und Unterfläche der Behälter 3 und 4 sind sowohl in der Richtung des längeren als auch in Richtung des kürzeren Durchmessers leicht gewölbt. Die im längeren Durchmesser liegenden Enden des Teils sind jeweils gleich hoch. Demgegenüber ist die Vorderwand des Teiles etwas niedriger als die Hinterwand. Bei der in 6 dargestellten Ausführung ist ersichtlich, dass eine ergänzende konstruktive Gestaltung mit einem an einem Ende des Behälters 3 angeordneten keilförmigen Einführungsteil 10 ausgestattet werden kann. Dadurch kann schon bei der Einführung in den Bandscheibenraum eine diesen Raum erweiternde Wirkung erzielt werden. Der dem Einführungsteil 10 gegenüber liegende Teil des Implantats ist abgerundet und weist die Bohrung 8 zur Aufnahme des Instruments 5 auf, welches Implantation des Cage verwendet werden kann.
  • Zur Erleichterung der Drehung des Implantats in die definitive Querlage sind folgende Vorrichtungen vorgesehen: Vom Übergang des Einführungsteiles 10 in den Teil 3 an sind die oberen und unteren Vorderkanten 11 des Implantats scharfkantig. Gegen das dem Einführungsteil 10 gegenüber liegende Implantatende hin werden die Vorderkanten 12 allmählich abgerundet.
  • Schon beim Einführen des Implantats von hinten oder seitlich hinten in den Bandscheibenraum schneiden die scharfen Kanten in die Deckplatten ein. Das Implantat beginnt sich demzufolge schon beim Einsetzen in die erwünschte Querrichtung zu drehen. Durch das an seinem Hinterende befestigte stangenförmige Einführungsinstrument 5, ist das Implantat anfänglich zusätzlich lenkbar. Das Instrument 5 wird abgenommen, sobald es die Begrenzung der Einführungsöffnung erreicht hat und nicht mehr weiter geschwenkt werden kann. Danach wird das Implantat durch einen an seinem Hinterende angesetzten Stößel weiter eingehämmert und gleichzeitig in die endgültige Position gedreht.
  • Derartige Implantate sind grundsätzlich in allen Bereichen der Wirbelsäule einsetzbar: An der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule von vorne, und an der Lendenwirbelsäule zusätzlich uni- oder biportal von hinten, von seitlich oder von seitlich hinten. Voraussetzung für die Anwendbarkeit ist, dass die Form der beiden Behälter sowohl den anatomischen Gegebenheiten der vorgesehen Implantationsstelle (Region der Wirbelsäule) als auch der vorgesehenen Implantationstechnik entsprechend speziell gestaltet wird.

Claims (10)

  1. Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule, gekennzeichnet durch wenigstens zwei schachtelartig ineinander gesetzte, gegeneinander gerichtet offene Behälter (3,4), welche durch Einbringen von Füllmaterial auseinander drückbar sind und somit eine Expansion des Hohlkörpers (1) bewirken.
  2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schachtelartig ineinander gesetzte Behälter (3,4) vorgesehen sind.
  3. Hohlkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser an einen Zuführschlauch (6) anschließbar ist.
  4. Hohlkörper nach Anspruchen 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführschlauch (6) mit seinem anderen Ende an ein Gerät zur Erzeugung des nötigen Füllungsdruckes anschließbar ist.
  5. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die zum Anschließen des Zuführschlauches (6) vorgesehene Bohrung (8) ein Instrument (5) zum Einführen des Hohlkörpers (1) ansetzbar ist.
  6. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial aus einem gewebeverträglichen, flüssig bleibenden oder nach einer flüssigen Phase selbst aushärtenden Werkstoff gebildet ist.
  7. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper auf einem Teil oder an seiner gesamten Oberfläche strukturiert oder beschichtet ausgeführt ist.
  8. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlkörper bildenden Behälter (3,4) gegeneinander abgedichtet sind.
  9. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlkörper bildenden Behälter (3,4) gegenseitig verstellbar sind, wobei diese Verstellbewegung auf einen Bereich begrenzt ist, der immer eine gegenseitige Überlappung der Behälter (3,4) gewährleistet.
  10. Hohlkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung zwischen den beiden Behältern (3,4) durch in einen Schlitz (10) eingreifende Sicherungsschrauben (9) begrenzt ist.
DE10253170A 2002-11-14 2002-11-14 Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule Ceased DE10253170A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253170A DE10253170A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule
CA002505926A CA2505926A1 (en) 2002-11-14 2003-11-14 Implant used in procedures for stiffening the vertebral column
AU2003301949A AU2003301949A1 (en) 2002-11-14 2003-11-14 Implant used in procedures for stiffening the vertebral column
EP03810989A EP1572040A2 (de) 2002-11-14 2003-11-14 Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule
PCT/EP2003/012762 WO2004043304A2 (de) 2002-11-14 2003-11-14 Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule
JP2004551025A JP2006506116A (ja) 2002-11-14 2003-11-14 脊柱の補強手術で挿入するためのインプラント
US10/534,293 US20060116767A1 (en) 2002-11-14 2003-11-14 Implant Used in Procedures for Stiffening the Vertebral Column

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153169 DE10253169A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Implantat zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule
DE10253170A DE10253170A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253170A1 true DE10253170A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32313562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253170A Ceased DE10253170A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060116767A1 (de)
EP (1) EP1572040A2 (de)
JP (1) JP2006506116A (de)
AU (1) AU2003301949A1 (de)
CA (1) CA2505926A1 (de)
DE (1) DE10253170A1 (de)
WO (1) WO2004043304A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057977B3 (de) * 2004-11-30 2006-08-10 Mtm Medizin Technik Mauk Gmbh Implantat für die Endoprothetik

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2363254C (en) 1999-03-07 2009-05-05 Discure Ltd. Method and apparatus for computerized surgery
JP4620689B2 (ja) * 2004-02-13 2011-01-26 コフ,フランツ,ジュニア 中間脊椎移植体、ならびに脊柱の脊椎固定術のための外科手術方法
DE502005009211D1 (de) * 2005-01-28 2010-04-22 Advanced Med Tech Implantat zur transforaminalen interkorporellen fusion
US7955339B2 (en) * 2005-05-24 2011-06-07 Kyphon Sarl Low-compliance expandable medical device
US7988735B2 (en) * 2005-06-15 2011-08-02 Matthew Yurek Mechanical apparatus and method for delivering materials into the inter-vertebral body space for nucleus replacement
US7985256B2 (en) * 2005-09-26 2011-07-26 Coalign Innovations, Inc. Selectively expanding spine cage, hydraulically controllable in three dimensions for enhanced spinal fusion
US8070813B2 (en) * 2005-09-26 2011-12-06 Coalign Innovations, Inc. Selectively expanding spine cage, hydraulically controllable in three dimensions for vertebral body replacement
US9028550B2 (en) 2005-09-26 2015-05-12 Coalign Innovations, Inc. Selectively expanding spine cage with enhanced bone graft infusion
FR2894808B1 (fr) * 2005-12-20 2009-02-06 Spineart Sa Sa Espaceur discal anatomique et ses applications
US7794501B2 (en) 2006-04-27 2010-09-14 Wasaw Orthopedic, Inc. Expandable intervertebral spacers and methods of use
US20080058931A1 (en) * 2006-07-21 2008-03-06 John White Expandable vertebral implant and methods of use
US7731752B2 (en) * 2006-07-21 2010-06-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant with nested members and methods of use
US8377133B2 (en) * 2006-09-15 2013-02-19 Pioneer Surgical Technology, Inc. Systems and methods for sizing, inserting and securing an implant in intervertebral space
US8715350B2 (en) 2006-09-15 2014-05-06 Pioneer Surgical Technology, Inc. Systems and methods for securing an implant in intervertebral space
US8597357B2 (en) * 2006-09-15 2013-12-03 Pioneer Surgical Technology, Inc. System and method for sizing, inserting and securing artificial disc in intervertebral space
US7972382B2 (en) * 2006-12-26 2011-07-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Minimally invasive spinal distraction devices and methods
US20080161928A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Compliant intervertebral prosthetic devices with motion constraining tethers
WO2008086276A2 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Universtiy Of Virginia Patent Foundation Expandable intervertebral prosthesis device for posterior implantation and related method thereof
US20080183292A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Warsaw Orthopedic, Inc. Compliant intervertebral prosthetic devices employing composite elastic and textile structures
CN101668495B (zh) * 2007-03-07 2012-11-14 乌尔里克两合公司 带有弹性部件的椎间植入物
US8231676B2 (en) * 2007-09-17 2012-07-31 Pioneer Surgical Technology, Inc. Motion preserving artificial intervertebral disc device
US8323345B2 (en) * 2008-02-14 2012-12-04 U.S. Spine, Inc. Anterior lumbar interbody fusion cage device and associated method
US12232975B2 (en) 2008-02-22 2025-02-25 Howmedica Osteonics Corp. Lockable spinal implant
US20100145455A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Innvotec Surgical, Inc. Lockable spinal implant
US8992620B2 (en) 2008-12-10 2015-03-31 Coalign Innovations, Inc. Adjustable distraction cage with linked locking mechanisms
US8932355B2 (en) 2008-02-22 2015-01-13 Coalign Innovations, Inc. Spinal implant with expandable fixation
US8696751B2 (en) * 2008-12-10 2014-04-15 Coalign Innovations, Inc. Adjustable distraction cage with linked locking mechanisms
US8267939B2 (en) 2008-02-28 2012-09-18 Stryker Spine Tool for implanting expandable intervertebral implant
US9028553B2 (en) 2009-11-05 2015-05-12 DePuy Synthes Products, Inc. Self-pivoting spinal implant and associated instrumentation
EP2547292B1 (de) 2010-03-16 2019-04-24 Pinnacle Spine Group, LLC Zwischenwirbelimplantate sowie implantateinsatzsysteme
EP2729092B1 (de) 2011-08-16 2016-09-21 Stryker European Holdings I, LLC Expandierbares implantat
US9380932B1 (en) 2011-11-02 2016-07-05 Pinnacle Spine Group, Llc Retractor devices for minimally invasive access to the spine
US10022245B2 (en) 2012-12-17 2018-07-17 DePuy Synthes Products, Inc. Polyaxial articulating instrument
US10342675B2 (en) 2013-03-11 2019-07-09 Stryker European Holdings I, Llc Expandable implant
CA2845613C (en) * 2013-03-13 2018-04-24 Coalign Innovations, Inc. Selectively expanding spine cage with enhanced bone graft infusion
US10070970B2 (en) 2013-03-14 2018-09-11 Pinnacle Spine Group, Llc Interbody implants and graft delivery systems
CA2930577C (en) 2013-11-27 2019-10-29 Howmedica Osteonics Corp. Structurally supporting insert for spinal fusion cage
US9545320B2 (en) * 2014-05-15 2017-01-17 Globus Medical, Inc. Standalone interbody implants
US9486327B2 (en) 2014-05-15 2016-11-08 Globus Medical, Inc. Standalone interbody implants
US11160666B2 (en) 2014-05-15 2021-11-02 Globus Medical, Inc. Laterally insertable intervertebral spinal implant
US9968461B2 (en) 2014-05-15 2018-05-15 Globus Medical, Inc. Standalone interbody implants
US10548738B2 (en) 2016-04-07 2020-02-04 Howmedica Osteonics Corp. Expandable interbody implant
JP2017205522A (ja) 2016-05-20 2017-11-24 ハウメディカ・オステオニクス・コーポレイション 前弯矯正のための拡張可能な椎体間移植片
EP3292841B8 (de) 2016-09-12 2023-05-31 Howmedica Osteonics Corp. Zwischenwirbelimplantat mit unabhängiger steuerung der erweiterung an mehreren orten
AU2017251734B2 (en) 2016-10-26 2022-10-20 Vb Spine Us Opco Llc Expandable interbody implant with lateral articulation
US10966843B2 (en) 2017-07-18 2021-04-06 DePuy Synthes Products, Inc. Implant inserters and related methods
US11045331B2 (en) 2017-08-14 2021-06-29 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserters and related methods
CA3074834A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implants, instruments, and methods
EP3456294B1 (de) * 2017-09-15 2024-06-05 Stryker European Operations Holdings LLC Mit aushärtendem material expandierte zwischenwirbelkörperfusionsvorrichtung
USD907771S1 (en) 2017-10-09 2021-01-12 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implant
CN116019538B (zh) * 2023-03-29 2023-06-23 中国人民解放军联勤保障部队第九二〇医院 一种高位胫骨截骨术用植入体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932969A (en) * 1987-01-08 1990-06-12 Sulzer Brothers Limited Joint endoprosthesis
EP0480954B1 (de) * 1989-07-06 1993-04-14 NOLDE, Martin, Dr. Nucleusprothese mit einer einführvorrichtung und sonde zum bestimmen der benötigten grösse der nucleusprothese
US5236460A (en) * 1990-02-12 1993-08-17 Midas Rex Pneumatic Tools, Inc. Vertebral body prosthesis
DE19856013A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Wittenstein Gmbh & Co Kg Distraktionsvorrichtung
DE10052008C1 (de) * 2000-10-20 2002-08-08 Aesculap Ag & Co Kg Wirbelersatzkörper

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640131A5 (en) * 1979-10-03 1983-12-30 Sulzer Ag Complete intervertebral prosthesis
CA1146301A (en) * 1980-06-13 1983-05-17 J. David Kuntz Intervertebral disc prosthesis
US4309777A (en) * 1980-11-13 1982-01-12 Patil Arun A Artificial intervertebral disc
US4517844A (en) * 1983-06-03 1985-05-21 Steven Powell Fluid damping device for a compliant system
JPH01136655A (ja) * 1987-11-24 1989-05-29 Asahi Optical Co Ltd 人工椎間板
DE8807485U1 (de) * 1988-06-06 1989-08-10 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Endoprothese der Zwischenwirbelscheibe
US5545229A (en) * 1988-08-18 1996-08-13 University Of Medicine And Dentistry Of Nj Functional and biocompatible intervertebral disc spacer containing elastomeric material of varying hardness
DE4417629B4 (de) * 1993-06-24 2006-03-16 SDGI Holdings, Inc., Wilmington Implantat für den Ersatz von Wirbelkörpern
US5514180A (en) * 1994-01-14 1996-05-07 Heggeness; Michael H. Prosthetic intervertebral devices
AU723279B2 (en) * 1997-04-15 2000-08-24 Synthes Gmbh Telescopic vertebral prosthesis
US6258126B1 (en) * 1997-09-09 2001-07-10 Depuy Orthopaedics, Inc. Cushioned joint prosthesis
US5980570A (en) * 1998-03-27 1999-11-09 Sulzer Carbomedics Inc. System and method for implanting an expandable medical device into a body
HK1038873B (zh) * 1998-10-15 2004-10-08 Synthes Gmbh 套筒式脊骨修復器具
US6193757B1 (en) * 1998-10-29 2001-02-27 Sdgi Holdings, Inc. Expandable intervertebral spacers
FR2787018B1 (fr) * 1998-12-11 2001-03-02 Dimso Sa Prothese de disque intervertebral a enceinte de liquide
DE19902481A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Signus Medizintechnik Gmbh Wirbelsäulenersatzkörper
US6342074B1 (en) * 1999-04-30 2002-01-29 Nathan S. Simpson Anterior lumbar interbody fusion implant and method for fusing adjacent vertebrae
US6419704B1 (en) * 1999-10-08 2002-07-16 Bret Ferree Artificial intervertebral disc replacement methods and apparatus
JP2003501142A (ja) * 1999-06-04 2003-01-14 エスディージーアイ・ホールディングス・インコーポレーテッド 椎間板用人工移植部材
WO2001001895A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Petrus Besselink Reinforced expandable cage
FR2797179B1 (fr) * 1999-08-03 2002-03-08 Michel Gau Prothese nucleaire intervertebrale et son procede chirurgical d'implantation
MXPA03003600A (es) * 1999-08-18 2004-12-02 Intrinsic Orthopedics Inc Dispositivos y metodo para aumentar y retener nucleo pulposo.
US6296665B1 (en) * 2000-03-20 2001-10-02 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for spinal fixation
AR027685A1 (es) * 2000-03-22 2003-04-09 Synthes Ag Forma de tejido y metodo para realizarlo
US7153304B2 (en) * 2000-12-29 2006-12-26 Zimmer Trabecular Metal Technology, Inc. Instrument system for preparing a disc space between adjacent vertebral bodies to receive a repair device
US6572619B2 (en) * 2001-02-23 2003-06-03 Albert N. Santilli Cage plate for spinal fusion and method of operation
DE10116412C1 (de) * 2001-04-02 2003-01-16 Ulrich Gmbh & Co Kg Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932969A (en) * 1987-01-08 1990-06-12 Sulzer Brothers Limited Joint endoprosthesis
EP0480954B1 (de) * 1989-07-06 1993-04-14 NOLDE, Martin, Dr. Nucleusprothese mit einer einführvorrichtung und sonde zum bestimmen der benötigten grösse der nucleusprothese
US5236460A (en) * 1990-02-12 1993-08-17 Midas Rex Pneumatic Tools, Inc. Vertebral body prosthesis
DE19856013A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Wittenstein Gmbh & Co Kg Distraktionsvorrichtung
DE10052008C1 (de) * 2000-10-20 2002-08-08 Aesculap Ag & Co Kg Wirbelersatzkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057977B3 (de) * 2004-11-30 2006-08-10 Mtm Medizin Technik Mauk Gmbh Implantat für die Endoprothetik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004043304A3 (de) 2004-07-08
AU2003301949A1 (en) 2004-06-03
EP1572040A2 (de) 2005-09-14
WO2004043304A2 (de) 2004-05-27
CA2505926A1 (en) 2004-05-27
US20060116767A1 (en) 2006-06-01
AU2003301949A8 (en) 2004-06-03
JP2006506116A (ja) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253170A1 (de) Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule
EP1648351B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit temporären blockiermitteln
DE69532528T2 (de) Ausdehnbares stoffimplantat zur stabilisierung des spinalen segmentes
DE69921485T2 (de) Expandierbarer zwischenwirbelfusionskäfig
DE60030313T2 (de) Vorrichtung zur zwischenwirbelstabilisierung
EP1959871B1 (de) Facettengelenkprothese
DE60018924T2 (de) Künstliches zwischenwirbelimplantat
EP1841385B1 (de) Implantat zur transforaminalen interkorporellen fusion
EP2826446B1 (de) Bedieninstrument für ein Implantat
EP2777629A1 (de) Aufspreizbares Implantat für die Wirbelsäule
WO2005004756A2 (de) Bandscheibenprothese
DE8814923U1 (de) Verschlußvorrichtung zum Einführen von Zement in einen Knochenkanal
WO2006081843A1 (de) Aufspreizbares implantat zur anordnung zwischen den wirbelkölpern
WO2002043628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufweiten einer körperhöhle
CH696926A5 (de) Vorrichtung zum Manipulieren und Versorgen von hohlen Zwischenwirbel- oder Bandscheibenprothesen mit fliessfähigem Knochenzement.
EP1722722A1 (de) Implantat für stabilisierungsoperationen an der brust- und lendenwirbelsäule
EP1713421A1 (de) Zwischenwirbelimplantat sowie chirurgisches verfahren zur spondylodese der lendenwirbelsäule
EP3923840A1 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den pedikelzugang
EP3331472B1 (de) Implantat zum verschliessen eines defekts im anulus fibrosus einer bandscheibe
WO2005102226A1 (de) Zwischenwirbelprothese oder bandscheibenprothese
EP3035892B1 (de) Modulare prothesen
DE102007042946B4 (de) Implantierbarer, prothetischer Wirbelkörperersatz
DE10241948A1 (de) Druckfeste intervertebrale Implantate für Stabilisierungsoperationen an der Wirbelsäule
DE202006014950U1 (de) Hüftimplantat und Modul für Hüftimplantat
WO2010145627A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection