[go: up one dir, main page]

DE10257131B4 - Coated inkjet printing material, process for its preparation - Google Patents

Coated inkjet printing material, process for its preparation Download PDF

Info

Publication number
DE10257131B4
DE10257131B4 DE10257131A DE10257131A DE10257131B4 DE 10257131 B4 DE10257131 B4 DE 10257131B4 DE 10257131 A DE10257131 A DE 10257131A DE 10257131 A DE10257131 A DE 10257131A DE 10257131 B4 DE10257131 B4 DE 10257131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coated material
formula
polyvinyl acetal
structural units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10257131A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10257131A1 (en
Inventor
Peter Dr. Hentzschel
Robert Dr. Fuss
Eva Dudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Specialities Europe GmbH
Original Assignee
Kuraray Specialities Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Specialities Europe GmbH filed Critical Kuraray Specialities Europe GmbH
Priority to DE10257131A priority Critical patent/DE10257131B4/en
Publication of DE10257131A1 publication Critical patent/DE10257131A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10257131B4 publication Critical patent/DE10257131B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/28Condensation with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Beschichtetes Material zur Tintenstrahlbedruckung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bezogen auf ihr Gesamtgewicht mehr als 0,1 Gew.-% mindestens eines Polyvinylacetals (I) enthält, welches durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man eine Mischung aus
A.) 50,0 bis 99,99 Gewichtsteilen mindestens eines Polymers (A), welches
a.) 1,0 bis 99,9 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (1)

Figure 00000001
wobei R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
b.) 0 bis 99,0 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (2)
Figure 00000002
wobei R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
c.) 0,01 bis 70,0 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (3)
Figure 00000003
wobei R3, R4, R5 und R6, jeweils unabhängig voneinander Reste mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1 bis 500 g/mol sind,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (A) enthält,
und
B.) 0,01 bis 50,0 Gewichtsteilen mindestens einer Hydroxyverbindung (B) der Formel (4)
Figure 00000004
wobei R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1...Coated inkjet printing material, characterized in that the coating contains more than 0.1% by weight, based on its total weight, of at least one polyvinyl acetal (I) which is obtainable by a process in which a mixture of
A.) 50.0 to 99.99 parts by weight of at least one polymer (A), which
a.) 1.0 to 99.9% by weight of structural units of the formula (1)
Figure 00000001
where R 1 is hydrogen or methyl,
b.) 0 to 99.0% by weight of structural units of the formula (2)
Figure 00000002
where R 2 is hydrogen or an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms,
c.) 0.01 to 70.0% by weight of structural units of the formula (3)
Figure 00000003
wherein R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are each independently of one another radicals having a molecular weight in the range from 1 to 500 g / mol,
each based on the total weight of the polymer (A),
and
B.) 0.01 to 50.0 parts by weight of at least one hydroxy compound (B) of the formula (4)
Figure 00000004
where R 7 is, independently of one another, hydrogen or an alkyl radical having 1 ...

Description

Die Erfindung betrifft beschichtete Materialien zur Tintenstrahlbedruckung, insbesondere solche Materialien, welche zu einer rascheren Druckfarbentrocknung führen.The This invention relates to coated materials for ink jet printing, in particular those materials which lead to a more rapid printing ink drying to lead.

Der Tintenstrahldruck ist bereits seit langem bekannt und wird beispielsweise in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Fifth Edition on CD-Rom, Wiley-VCH, 1997 – Stichwort: Imaging Technology 2.1.3 Ink-Jet Printing ausführlich beschrieben. Beim Tintenstrahl- oder Ink-Jet-Druckprozess werden mittels unterschiedlicher Verfahrentechniken feinste Tintentröpfchen auf das zu bedruckende Material geschleudert, ohne dass es von der Druckmaschine berührt wird ("non-impact printing"). Der Weg der Tröpfchen zur Druckvorlage wird durch rechnergesteuerte Druckkopfbewegungen des Tintenstrahldruckers oder durch elektrostatische Ablenkung gesteuert. Die Tintentröpfchen von je einigen Picolitern Inhalt ergeben, gesamthaft gesehen, den gewünschten Druck in Form von Schrift und Bild.Of the Inkjet printing has been known for a long time and becomes, for example in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Fifth Edition on CD-Rom, Wiley-VCH, 1997 - Keywords: Imaging Technology 2.1.3 Ink-Jet Printing described in detail. When inkjet or ink-jet printing process by means of different processing techniques finest ink droplets thrown on the material to be printed, without it from the Pressing machine touched becomes ("non-impact printing ") Way of the droplets To print template is by computer-controlled printhead movements the inkjet printer or controlled by electrostatic deflection. The ink droplets of a few picoliters each content, the overall desired Print in the form of writing and picture.

Das Basismaterial, welches die zu bedruckende Beschichtung trägt, ist in der Regel flächigeben und kann von seiner Beschaffenheit her absorbierend, wie Faserverbunde (z.B. Papier, Karton) und Textil, oder nichtabsorbierend, wie Folien (z.B. aus Kunststoffen, Metall), sein. Das Basismaterial kann bereits mit einem Pigment enthaltenden (Strich) oder pigmentlosen Auftrag (Primer) ausgerüstet worden sein, bevor die weiter unten beschriebenen Beschichtungsmassen auf deren Oberflächen appliziert werden. Die Oberflächen der Druckvorlagen müssen, gleich ob gestrichen, Primer-vorbehandelt oder unbehandelt, benetzbar ausgerüstet sein, was insbesondere bei Folienmaterialien wichtig ist. Beispielhaft werden hier die chemische Vorbehandlung und die Coronaentladung als benetzungsfördernd angeführt.The Base material carrying the coating to be printed is usually flat and may be absorbent in nature, such as fiber composites (e.g., paper, cardboard) and textile, or nonabsorbent, such as films (e.g., plastic, metal). The base material can already with a pigmented (bar) or pigmentless coating Equipped (primer) have been before the coating compositions described below on their surfaces be applied. The surfaces the artwork must, whether painted, primer-pretreated or untreated, wettable be equipped, which is especially important for film materials. exemplary Here are the chemical pretreatment and the corona discharge as wetting cited.

Tintenstrahldrucker der heutigen Generation erlauben es, mittels Druck in verhältnismäßig kurzer Zeit hochaufgelöste Darstellungen abzubilden, welche hohe Anforderungen an die Bildempfangsmaterialien stellen. Im folgenden werden die Eigenschaften zusammengefasst, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung von besonderer Wichtigkeit sind:

  • – Druckschärfe, hohe Auflösung
  • – Brillanz, hohe Farbdichte, Druckglanz
  • – Farbstand, sauber abgegrenztes Druckbild
  • – Homogenität des Druckes, insbesondere in den vollen Flächen
  • – Trocknungsgeschwindigkeit
  • – Abriebfestigkeit
  • – Wasserfestigkeit
Today's generation of inkjet printers allow high-resolution images to be reproduced by means of printing in a relatively short time, placing high demands on the image-receiving materials. The following summarizes the properties which are of particular importance in the context of the present invention:
  • - Print sharpness, high resolution
  • - Brilliance, high color density, print gloss
  • - Color level, clean demarcated print image
  • - Homogeneity of pressure, especially in the full areas
  • - Drying speed
  • - abrasion resistance
  • - water resistance

Hierbei ist der Ablauf des Druckprozesses bis zur vollendeten Text- oder Bilddarstellung in der Regel wie folgt:

  • – Das Tintentröpfchen trifft auf die Druckvorlage, auf welcher es sich idealerweise rasch auf ca. das Doppelte seines ursprünglichen Durchmessers lateral ausbreitet, seine kreisrunde Form beibehält und möglichst wenig in das Druckmedium eindringt. Durch die begrenzte Ausdehnung des Tröpfchens auf der Oberfläche bis zur leichten Überlappung mit anderen Tröpfchen wird eine gute Abdeckung der Druckvorlage erreicht.
  • – Während die feste Phase der Ink-Jet-Druckfarbe, insbesondere die Farbstoffe, möglichst an der Oberfläche verbleiben sollen, ist es erwünscht, dass die fluide Phase der Ink-Jet-Druckfarbe so rasch wie möglich in die Bildempfangsschicht, gegebenenfalls auch in Schichten darunter, wegschlägt. Hierdurch wird eine schnelle Trocknung ermöglicht.
  • – Beide vorgenannten Vorgänge müssen absolut gleichmäßig ablaufen, damit bei makroskopischer Betrachtung jede Farbe für sich zu einem homogenen Druckbild von einheitlicher Densität beisteuert.
  • – Druckfarben von aneinandergrenzenden Druckbereichen dürfen nicht ineinander laufen (bleeding), was in der Regel nicht stattfindet, wenn die Druckfarben rasch trocknen.
  • – Wie bereits vorstehend beschrieben, ist die Oberfläche der Druckvorlage durch Behandlung, Ausrüstung oder Beschichtung so beschaffen, dass sich die Farbstoffkörper der applizierten Druckfarben gut adsorbieren bzw. fixieren lassen. Damit ist gewährleistet, dass der Ink-Jet-Druck nicht abgewischt oder abgerieben werden kann.
  • – Bei wasserfesten Ausrüstungen der Papieroberfläche wird die Ink-Jet-Druckfarbe oberflächennah auf eine solche Weise eingebettet und fixiert, dass die Farbkörper weitgehend vor Wasser geschützt sind. Die Zusammensetzung der Beschichtung ist auf diese Forderung besonders abgestellt.
The process of the printing process until the completed text or image representation is generally as follows:
  • The droplet of ink strikes the original on which it ideally spreads out laterally to approximately twice its original diameter, retains its circular shape and penetrates as little as possible into the print medium. Due to the limited expansion of the droplet on the surface to the slight overlap with other droplets, a good coverage of the artwork is achieved.
  • While the solid phase of the ink-jet printing ink, in particular the dyes, should as far as possible remain on the surface, it is desirable for the fluid phase of the ink-jet printing ink to enter the image-receiving layer as quickly as possible, and optionally also layers underneath , strikes away. As a result, a quick drying is possible.
  • Both of the aforementioned processes must proceed absolutely uniformly, so that on macroscopic consideration each color contributes to a homogeneous printed image of uniform density.
  • - Printing inks from adjacent printing areas must not bleed, which usually does not occur when the inks dry quickly.
  • - As already described above, the surface of the master by treatment, equipment or coating is such that the dye body of the applied printing inks can be well adsorbed or fixed. This ensures that the inkjet printing can not be wiped off or rubbed off.
  • - For waterproof paper surface equipment, the inkjet ink is embedded and fixed near the surface in such a way that the color bodies are largely protected from water. The composition of the coating is particularly adapted to this requirement.

Die Verwendung von Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetalen als Bindemittel bei der Tintenstrahlbedruckung ist aus der Literatur bereits bekannt. Beispielsweise beschreiben die Druckschriften DE 41 16 595 A1 , EP 0 379 964 A1 und EP 0 423 829 A1 Empfangsschichten für die Tintenstrahlbedruckung, welche Silika, ein kationisches Polymer und Polyvinylalkohol enthalten. Die Druckschriften JP11240246A1 und JP2038088 A1 offenbaren Empfangsschichten für die Tintenstrahlbedruckung, welche Polyvinylacetale, aufweisen. Weiterhin sind den Druckschriften DE 195 34 327 A1 und JP3197511 Tintenstrahl-Druckfarben zu entnehmen, welche Polyvinylalkohol bzw. Polyvinylacetale als Bindemittel enthalten.The use of polyvinyl alcohols and polyvinyl acetals as binders in ink jet printing is already known from the literature. For example, the publications describe DE 41 16 595 A1 . EP 0 379 964 A1 and EP 0 423 829 A1 Receiving layers for ink jet printing containing silica, a cationic polymer and polyvinyl alcohol. The pamphlets JP11240246A1 and JP2038088 A1 disclose inkjet printing receiving layers comprising polyvinyl acetals. Furthermore, the publications DE 195 34 327 A1 and JP3197511 Inkjet printing inks which contain polyvinyl alcohol or polyvinyl acetals as a binder.

Die Verwendung derartiger Materialien im Tintenstrahldruck liefert in der Regel befriedigende Ergebnisse. Nachteilig sind allerdings die langen Trocknungszeiten der Druckfarbe sowie die insbesondere im Vergleich mit anderen Drucktechniken, wie beispielsweise dem Laserdruck, geringere Qualität des Druckbildes.The Use of such materials in inkjet printing provides in usually satisfactory results. However, the disadvantage is the long drying times of the ink as well as the particular in Comparison with other printing techniques, such as laser printing, low quality of the printed image.

DE 199 33 139 A1 betrifft Pigmentdispersionen für Aufzeichnungsmedien, welche Polyvinylacetale enthalten, die zusätzlich mit Oligo- oder Polyethylenglykol oder Oligo- oder Polypropylenglykol veretherte Polyvinylalkoholeinheiten aufweisen können. DE 199 33 139 A1 relates to pigment dispersions for recording media containing polyvinyl acetals, which may additionally comprise polyvinyl alcohol etherified with oligo- or polyethylene glycol or oligo- or polypropylene glycol etherified.

DE 694 03 396 T2 beschreibt ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, bei welchem herkömmlicher Polyvinylalkohol eingesetzt wird. DE 694 03 396 T2 describes an ink jet recording process using conventional polyvinyl alcohol.

DE 694 03 566 T2 offenbart Aufzeichnungsmittel für den Tintenstrahldruck, welche eine Tintenaufnahmeschicht aus Polyvinylalkohol, Polyalkylenoxid und einem hydrophilen Acrylharz aufweisen. DE 694 03 566 T2 discloses recording means for ink jet printing comprising an ink receiving layer of polyvinyl alcohol, polyalkylene oxide and a hydrophilic acrylic resin.

DE 100 11 096 A1 betrifft die Verwendung von carboxylgruppenhaltigen Acetalpolymeren in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten. DE 100 11 096 A1 relates to the use of carboxyl-containing acetal polymers in photosensitive compositions and lithographic printing plates.

US 5 332 774 beschreibt weichgemachte Polyvinylacetalharze umfassend ein Polyvinylacetal und einen Weichmacher, wie beispielsweise einen Glykolether. US 5,332,774 describes plasticized polyvinyl acetal resins comprising a polyvinyl acetal and a plasticizer, such as a glycol ether.

US 5 989 650 offenbart ein Medium für den Tintenstrahldruck aufweisend eine Tintenempfangsschicht, die ausgehend von einem teilacetalisierten Polyvinylalkohol hergestellt wird. US 5,989,650 discloses an ink jet printing medium comprising an ink-receiving layer made from a partially acetalized polyvinyl alcohol.

DE 101 20 492 A1 betrifft die Verwendung von veretherten Vinylalkohol-Polymerisaten als Verdickungsmittel. DE 101 20 492 A1 relates to the use of etherified vinyl alcohol polymers as thickeners.

Die nachveröffentlichte DE 102 29 213 A1 offenbart die erfindungsgemäß verwendeten Polyvinylacetale und ihre Herstellung, jedoch nicht ihre Verwendung als Empfangsschicht für die Tintenstrahlbedruckung.The post-published DE 102 29 213 A1 discloses the polyvinyl acetals used in the invention and their preparation, but not their use as a receiving layer for ink jet printing.

DE 40 33 775 A1 beschreibt Pfropfpolyvinylacetale mit Acetalgruppen aus verätherten w-Hydroxy(poly)alkoxyalkanalen. DE 40 33 775 A1 describes Pfropfpolyvinylacetale acetal groups with etherified w-hydroxy (poly) alkoxyalkanalen.

In Anbetracht dieses Standes der Technik war es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, beschichtete Materialien bereitzustellen, welche im Tintenstrahldruck eine schnellere Trocknung der Druckfarbe erlauben und gleichzeitig ein verbessertes Druckbild liefern. Insbesondere sollte

  • – die Adhäsion der Druckfarbe auf der bedruckten Beschichtung;
  • – der Folienglanz bzw. der Papierglanz;
  • – die Intensität der Farben;
  • – die Homogenität der Farben;
  • – die Druckschärfe;
  • – der Druckglanz;
  • – die Trocknungsgeschwindigkeit der Druckfarbe und
  • – die Wasserfestigkeit Druckfarbe
nach Möglichkeit verbessert werden. Gleichzeitig sollte ein Ineinanderlaufen der Druckfarben, das sogenannte "bleeding", nach Möglichkeit vermieden werden.In view of this prior art, it was therefore an object of the present invention to provide coated materials which allow ink jet printing faster drying of the ink while providing an improved print image. In particular, should
  • The adhesion of the ink to the printed coating;
  • - the film gloss or paper gloss;
  • - the intensity of the colors;
  • - the homogeneity of the colors;
  • - the print sharpness;
  • - the printing gloss;
  • The drying speed of the ink and
  • - the water resistance printing ink
to be improved if possible. At the same time, bleeding of the printing inks, if possible, should be avoided.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war auch darin zu erblicken, Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen beschichteten Materialien anzugeben, welche auf einfache Art und Weise, großtechnisch und kostengünstig durchführbar sind.A The object of the present invention was also to be seen therein Process for the preparation of the coated materials according to the invention specify in a simple manner, on an industrial scale and economical feasible are.

Gelöst werden diese sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die jedoch aus den hierin einleitend diskutierten Zusammenhängen ohne weiteres ableitbar oder erschließbar sind, durch ein beschichtetes Material mit allen Merkmalen des Patentanspruches 1. Zweckmäßige Abwandlungen erfindungsgemäßen beschichteten Materials werden in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen unter Schutz gestellt. Die Ansprüche der Verfahrenskategorie beschreiben bevorzugte Vorgehensweisen zur Herstellung des erfindungsgemäßen beschichteten Materials.Be solved these as well as other not explicitly mentioned tasks, however from the contexts discussed hereinbefore readily derivable or accessible are, by a coated material with all features of the claim 1. Appropriate modifications Coated according to the invention Materials are disclosed in the subclaims referring back to claim 1 Protection provided. The requirements The process category describes preferred approaches to Preparation of the coated invention Material.

Dadurch dass man ein beschichtetes Material bereitstellt, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Beschichtung bezogen auf ihr Gesamtgewicht mehr als 0,1 Gew.-% mindestens eines Polyvinylacetals (I) enthält, welches durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man eine Mischung aus

  • A.) 50,0 bis 99,99 Gewichtsteilen mindestens eines Polymers (A), welches a.) 1,0 bis 99,9 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (1)
    Figure 00060001
    wobei R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, b.) 0 bis 99,0 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (2)
    Figure 00070001
    wobei R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, c.) 0,01 bis 70,0 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (3)
    Figure 00070002
    wobei R3, R4, R5 und R6, jeweils unabhängig voneinander Reste mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1 bis 500 g/mol sind, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (A) enthält, und
  • B.) 0,01 bis 50,0 Gewichtsteilen mindestens einer Hydroxyverbindung (B) der Formel (4)
    Figure 00070003
    wobei R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R8 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und n eine Zahl größer gleich 2 ist, mit
  • C.) mindestens einer Verbindung (C) der Formel (5) umsetzt,
    Figure 00070004
    wobei R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, COOH, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind,
wobei man pro mol Hydroxylgruppen, die das Polymer (A) und die Hydroxyverbindung (B) in Summe enthalten, 0,0005 bis 0,5 mol der Verbindung (C) einsetzt,
gelingt es auf nicht ohne weiteres vorhersehbare Weise, ein beschichtetes Material für die Tintenstrahlbedruckung zugänglich zu machen, welches im Vergleich mit herkömmlichen beschichteten Materialien eine schnellere Trocknung der Druckfarbe erlaubt.By providing a coated material characterized in that the coating contains, based on its total weight, more than 0.1% by weight of at least one polyvinyl acetal (I) which is obtainable by a process in which a mixture of
  • A.) 50.0 to 99.99 parts by weight of at least one polymer (A) which contains a) 1.0 to 99.9% by weight of structural units of the formula (1)
    Figure 00060001
    where R 1 is hydrogen or methyl, b.) 0 to 99.0% by weight of structural units of the formula (2)
    Figure 00070001
    where R 2 is hydrogen or an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, c.) 0.01 to 70.0% by weight of structural units of the formula (3)
    Figure 00070002
    wherein R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are each independently radicals having a molecular weight in the range of 1 to 500 g / mol, based in each case on the total weight of the polymer (A), and
  • B.) 0.01 to 50.0 parts by weight of at least one hydroxy compound (B) of the formula (4)
    Figure 00070003
    wherein R 7 is independently hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, R 8 is hydrogen or an alkyl group having 1 to 10 carbon atoms and n is a number greater than or equal to 2, with
  • C.) reacting at least one compound (C) of the formula (5),
    Figure 00070004
    wherein R 9 and R 10 are each independently of one another hydrogen, COOH, an alkyl group having 1 to 10 carbon atoms or an optionally substituted aryl group having 6 to 12 carbon atoms,
wherein 0.0005 to 0.5 mol of the compound (C) is used per mole of hydroxyl groups containing the polymer (A) and the hydroxy compound (B) in total,
In a way that is not readily predictable, it is possible to provide a coated ink jet printing material which, in comparison with conventional coated materials, permits faster drying of the ink.

Zugleich weist das erfindungsgemäße beschichtete Material eine Reihe weiterer wichtiger Vorteile auf. Hierzu gehören unter anderem:

  • – Durch das erfindungsgemäße beschichtete Material wird die Adhäsion der Druckfarbe auf der bedruckten Beschichtung sowohl im Schwarz- als auch im Farbdruck in der Regel verbessert.
  • – Durch das erfindungsgemäße beschichtete Material wird der Folienglanz bzw. der Papierglanz sowohl im Schwarz- als auch im Farbdruck in der Regel verbessert.
  • – Durch das erfindungsgemäße beschichtete Material wird die Intensität der Farben sowohl im Schwarz- als auch im Farbdruck in der Regel verbessert.
  • – Durch das erfindungsgemäße beschichtete Material wird die Homogenität der Farben sowohl im Schwarz- als auch im Farbdruck in der Regel verbessert.
  • – Durch das erfindungsgemäße beschichtete Material wird die Druckschärfe sowohl im Schwarz- als auch im Farbdruck in der Regel verbessert.
  • – Durch das erfindungsgemäße beschichtete Material wird der Druckglanz sowohl im Schwarz- als auch im Farbdruck in der Regel verbessert.
  • – Durch das erfindungsgemäße beschichtete Material wird die Trocknungsgeschwindigkeit der Druckfarbe sowohl im Schwarz- als auch im Farbdruck in der Regel deutlich erhöht.
  • – Durch das erfindungsgemäße beschichtete Material wird die Wasserfestigkeit der Druckfarbe sowohl im Schwarz- als auch im Farbdruck deutlich verbessert.
  • – Das erfindungsgemäße beschichtete Material ist auf einfache Art und Weise großtechnisch und kostengünstig herstellbar.
At the same time, the coated material of the invention has a number of other important advantages. These include:
  • The coated material according to the invention generally improves the adhesion of the printing ink to the printed coating in both black and color printing.
  • - Due to the coated material according to the invention the film gloss or paper gloss is improved in both black and color printing in the rule.
  • - The coated material according to the invention, the intensity of the colors is improved in both black and color printing in the rule.
  • The coated material according to the invention generally improves the homogeneity of the colors in both black and color printing.
  • - By the coated material of the invention, the print sharpness is improved in both black and color printing in the rule.
  • - By coated material according to the invention the printing gloss is improved in both black and color printing in the rule.
  • - Due to the coated material according to the invention, the drying speed of the ink is generally significantly increased both in black and in color.
  • - The coated material according to the invention, the water resistance of the ink is significantly improved both in black and in color.
  • - The coated material according to the invention can be produced in a simple manner on a large scale and inexpensively.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Material zur Tintenstrahlbedruckung. Es umfasst vorzugsweise ein Basismaterial, welches auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf seiner gesamten Oberfläche, mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen ist. Besonders geeignete Basismaterialien umfassen im Rahmen der vorliegenden Erfindung:

  • – Papier und Karton,
  • – Textilien aller Art,
  • – Folien, insbesondere aus Kunststoff, welche, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-%, zweckmäßigerweise zu mehr als 75 Gew.-%, insbesondere zu mehr als 85 Gew.-%, aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polyacrylat, Polymethacrylat und/oder Polycarbonat enthält;
  • – Aluminium sowie
  • – kaschierte Laminate oder Extrudate dieser Materialien.
The present invention relates to a coated material for ink jet printing. It preferably comprises a base material which is provided on at least one side, preferably on its entire surface, with the coating according to the invention. Particularly suitable base materials in the context of the present invention include:
  • - paper and cardboard,
  • - textiles of all kinds,
  • - Films, in particular of plastic, which, based on their total weight, preferably more than 50 wt .-%, advantageously more than 75 wt .-%, in particular more than 85 wt .-%, of polyethylene, polypropylene, polyester, in particular polyethylene terephthalate, polyvinyl chloride, polyacrylate, polymethacrylate and / or polycarbonate;
  • - Aluminum as well
  • Laminated laminates or extrudates of these materials.

Dabei bezeichnet Papier im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen flächigen, im wesentlichen aus Fasern vorwiegend pflanzlicher Herkunft bestehenden Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird (vgl. DIN 6730: 1996-05). Dabei entsteht ein Faserfilz, der anschließend verdichtet und getrocknet wird. Das Flächengewicht beträgt im allgemeinen bis zu 225 g/m2. Bei Flächengew. > 225 g/m2 spricht man von Pappe. Für weitere Details wird auf die gängige Fachliteratur, insbesondere auf Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999 – Stichwort „Papier" und die an dieser Stelle zitierten Quellen verwiesen.In this context, paper in the context of the present invention refers to a flat material consisting essentially of fibers of predominantly vegetable origin, which is formed by dewatering a pulp slurry on a sieve (compare DIN 6730: 1996-05). This results in a fiber felt, which is then compressed and dried. The basis weight is generally up to 225 g / m 2 . At Flächengew. > 225 g / m 2 is called cardboard. For further details, reference is made to the usual specialist literature, in particular to Römpp Lexikon Chemie - Version 2.0, Stuttgart / New York: Georg Thieme Verlag 1999 - keyword "paper" and the sources cited at this point.

Karton bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein aus Papierstoff bestehender flächiger Werkstoff, der in seinen Eigenschaften zwischen Papier und Pappe liegt und hinsichtlich des Flächengewichts von 150 bis 600 g/m2 sowohl in das Gebiet der Papiere als auch in das der Pappen hineinreicht. Er ist steifer als Papier und wird im allgemeinen aus höherwertigen Stoffen hergestellt als Pappe. Die Bezeichnung der verschiedenen Karton-Sorten richtet sich nach Verwendungszweck und Eigenschaften (s. DIN 6730 (05/1996)).In the context of the present invention, paperboard is a flat material consisting of paper stock whose properties lie between paper and paperboard and, with regard to the basis weight of 150 to 600 g / m 2, extends both into the field of papers and into the paperboard. He is stiffer than paper and is generally made of higher quality materials than cardboard. The designation of the different types of cardboard depends on the purpose and properties (see DIN 6730 (05/1996)).

Folien bezeichnen im Rahmen der vorliegenden Erfindung dünne, flächige, flexible, aufwickelbare Bahnen aus Metallen (dünnste Bleche, z. B. Blattgold, Aluminium, Zinn-Folie = Stanniol) oder Kunststoffen (z. B. Celluloseacetat, PVC, Polyethylen). Besonders dünne Folien nennt man auch Filme. Metall-Folien erhält man durch Walzen oder Schlagen, Kunststoff-Folien durch Gießen, Kalandrieren oder Extrudieren, das als Blasformen ausgeführt wird, wobei Schlauch- bzw. Blas-Folien entstehen, die aufgeschnitten werden. Für weitere Details wird auf die gängige Fachliteratur, insbesondere auf Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999 – Stichwort "Folien" und die an dieser Stelle zitierten Quellen verwiesen.In the context of the present invention, films designate thin, flat, flexible, windable webs of metals (very thin sheets, eg gold leaf, aluminum, tin foil = stanniol) or plastics (eg cellulose acetate, PVC, polyethylene). Particularly thin films are also called films. Metal foils are obtained by rolling or beating, plastic foils by casting, calendering or extruding, which is carried out as blow molding, whereby tube or blown films are produced, which are cut open. For further details please refer to the usual technical literature, in particular to Römpp Lexikon Chemie - Version 2.0, Stutt gart / New York: Georg Thieme Verlag 1999 - keyword "slides" and the references cited at this point referenced.

Erfindungsgemäß weist die Beschichtung bezogen auf ihr Gesamtgewicht mehr als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,5 Gew.-%, zweckmäßigerweise mehr als 1,0 Gew.-%, insbesondere mehr als 2,0 Gew.-%, mindestens eines Polyvinylacetals (I) auf, welches durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man eine Mischung aus

  • A.) 50,0 bis 99,99 Gewichtsteilen mindestens eines Polymers (A) und
  • B.) 0,01 bis 50,0 Gewichtsteilen mindestens einer Hydroxyverbindung (B)
  • C.) mit mindestens einer Verbindung (C) der Formel (5) umsetzt.
According to the invention, the coating has, based on its total weight, more than 0.1% by weight, preferably more than 0.5% by weight, advantageously more than 1.0% by weight, in particular more than 2.0% by weight. , at least one polyvinyl acetal (I) obtainable by a process comprising reacting a mixture of
  • A.) 50.0 to 99.99 parts by weight of at least one polymer (A) and
  • B.) 0.01 to 50.0 parts by weight of at least one hydroxy compound (B)
  • C.) with at least one compound (C) of the formula (5).

Dabei ergibt die Summe der Gewichtsteile aus A.) und B.) vorzugsweise 100,0 Gewichtsteile.there gives the sum of the parts by weight of A.) and B.) preferably 100.0 parts by weight.

Das Polymer (A) enthält jeweils bezogen auf sein Gesamtgewicht

  • a.) 1,0 bis 99,9 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (1)
    Figure 00100001
  • b.) 0 bis 99,0 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (2)
    Figure 00110001
  • c.) 0,01 bis 70,0 Gew.-%, Struktureinheiten der Formel (3)
    Figure 00110002
The polymer (A) contains in each case based on its total weight
  • a.) 1.0 to 99.9% by weight of structural units of the formula (1)
    Figure 00100001
  • b.) 0 to 99.0% by weight of structural units of the formula (2)
    Figure 00110001
  • c.) 0.01 to 70.0% by weight, structural units of the formula (3)
    Figure 00110002

Dabei sind die jeweiligen Struktureinheiten natürlich voneinander verschieden, insbesondere umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Struktureinheit der Formel (3) nicht die Struktureinheiten der Formel (1) oder (2).there of course, the respective structural units are different from each other, In particular, in the context of the present invention, the structural unit comprises of the formula (3) does not have the structural units of the formula (1) or (2).

Der Rest R1 stellt jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff dar.The radical R 1 is in each case independently of one another hydrogen or methyl, preferably hydrogen.

Der Rest R2 kennzeichnet Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl- oder eine n-Hexylgruppe, vorteilhafterweise eine Methyl- oder eine Ethylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe.The radical R 2 denotes hydrogen or an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, preferably an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, suitably a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, sec-butyl , tert-butyl, n-pentyl or an n-hexyl group, advantageously a methyl or an ethyl group, in particular a methyl group.

Die Reste R3, R4, R5 und R6 sind jeweils unabhängig voneinander Reste mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1 bis 500 g/mol, zweckmäßigerweise Wasserstoff, ein gegebenenfalls verzweigter, aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls eine oder mehrere Carbonsäure-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- und/oder Sulfonsäuregruppen enthalten kann.The radicals R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are each independently radicals having a molecular weight in the range of 1 to 500 g / mol, suitably hydrogen, an optionally branched, aliphatic or cycloaliphatic radical having 1 to 16 carbon atoms, optionally may contain one or more carboxylic acid, carboxylic anhydride, carboxylic acid ester, carboxylic acid amide and / or sulfonic acid groups.

Besonders bevorzugte Struktureinheiten der Formel (3) leiten sich von geradkettigen oder verzweigten Olefinen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, (Meth)acrylamiden und/oder Ethylensulfonsäure ab. Dabei haben sich Olefine, insbesondere solche mit einer endständigen C-C-Doppelbindung, die vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, insbesondere Ethylen, als ganz besonders günstig erwiesen. Weiterhin führen auch Struktureinheiten (3), die sich von Acrylamidopropenylsulfonsäure (AMPS) ableiten, erfindungsgemäß zu ganz besonders vorteilhaften Ergebnissen.Particularly preferred structural units of the formula (3) are derived from straight-chain or branched olefins having 2 to 18 carbon atoms, (meth) acrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, (meth) acrylamides and / or ethylene sulfonic acid. In this case, olefins, in particular sol have a terminal CC double bond, preferably having 2 to 6 carbon atoms, in particular ethylene, proved to be particularly favorable. Furthermore, structural units (3) derived from acrylamidopropenylsulfonic acid (AMPS) also lead to very particularly advantageous results according to the invention.

Die Gesamtanzahl an Struktureinheiten der Formel (2) ist vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 40 mol-%, zweckmäßigerweise im Bereich von 0,5 bis 25,0 mol-%, insbesondere im Bereich von 1,0 bis 15,0 mol-%, jeweils bezogen auf die Gesamtanzahl an Struktureinheiten der Formel (1) und (2). Dabei wird gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Polymer (A) einsetzt, welches bezogen auf die Gesamtanzahl an Struktureinheiten der Formel (1) und (2) 1,0 bis 2,0 mol-% Struktureinheiten der Formel (2) enthält. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Polymer (A) einsetzt, welches bezogen auf die Gesamtanzahl an Struktureinheiten der Formel (1) und (2) 3,0 bis 7,0 mol-% Struktureinheiten der Formel (2) enthält. Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Polymer (A) einsetzt, welches bezogen auf die Gesamtanzahl an Struktureinheiten der Formel (1) und (2) 10,0 bis 15,0 mol-% Struktureinheiten der Formel (2) enthält.The Total number of structural units of the formula (2) is preferable in the range of 0.1 to 40 mol%, suitably in the range of 0.5 to 25.0 mol%, in particular in the range of 1.0 to 15.0 mol%, in each case based on the total number of structural units of the formula (1 and 2). It is in accordance with a first preferred embodiment the present invention uses a polymer (A), which based on the total number of structural units of the formulas (1) and (2) Contains 1.0 to 2.0 mol% of structural units of the formula (2). According to one second preferred embodiment The present invention uses a polymer (A) which based on the total number of structural units of the formula (1) and (2) 3.0 to 7.0 mol% Structural units of the formula (2) contains. According to a third preferred Embodiment of Present invention, a polymer (A) is used, which based on the total number of structural units of the formulas (1) and (2) Contains 10.0 to 15.0 mol% of structural units of the formula (2).

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Polymer (A), jeweils bezogen auf sein Gesamtgewicht, > 50,0 Gew.-%, zweckmäßigerweise > 60,0 Gew.-%, vorteilhafterweise > 70,0 Gew.-%, insbesondere > 80,0 Gew.-% an Struktureinheiten der Formel (1) und/oder (2). Besonders vorteilhafte Ergebnisse können dabei mit Polymeren (A) erzielt werden, die, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, > 85,0 Gew.-%, zweckmäßigerweise > 90,0 Gew.-%, vorteilhafterweise > 95,0 Gew.-%, insbesondere > 99,0 Gew.-% an Struktureinheiten der Formel (1) und/oder (2) enthalten.According to one another particularly preferred embodiment of the present invention Invention contains this Polymer (A), in each case based on its total weight,> 50.0 wt .-%, advantageously> 60.0 wt .-%, advantageously> 70.0 wt .-%, in particular> 80.0 wt .-% of structural units of the formula (1) and / or (2). Particularly advantageous results can thereby be achieved with polymers (A), which, in each case based on their total weight,> 85.0 wt .-%, advantageously> 90.0 wt .-%, advantageously> 95.0 wt .-%, in particular> 99.0 Wt .-% of structural units of the formula (1) and / or (2).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Polymer (A) einen syndiotaktischen, isotaktischen und/oder ataktischen Kettenaufbau besitzen. Weiterhin kann es sowohl als random- als auch als Blockcopolymer vorliegen.in the Within the scope of the present invention, the polymer (A) may be a syndiotactic, possessing isotactic and / or atactic chain construction. Farther it may be present both as a random and as a block copolymer.

Die Viskosität des Polymers (A) ist erfindungsgemäß von untergeordneter Bedeutung, prinzipiell können sowohl niedermolekulare als auch hochmolekulare Polymere (A) eingesetzt werden. Dennoch hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als ganz besonders günstig erwiesen, dass das Polymer (A) eine Viskosität im Bereich von 1 bis 70 mPas, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 40 mPas, insbesondere im Bereich von 3 bis 30 mPas, aufweist (gemessen als 4 Gew.-%-ige wässrige Lösung nach Höppler bei 20°C, DIN 53015).The viscosity of the polymer (A) is of minor importance according to the invention, in principle can Both low molecular weight and high molecular weight polymers (A) used become. Nevertheless, it is within the scope of the present invention as very cheap the polymer (A) has a viscosity in the range from 1 to 70 mPas, preferably in the range of 2 to 40 mPas, in particular in the range of From 3 to 30 mPas (measured as 4% strength by weight aqueous solution after Hoppler at 20 ° C, DIN 53015).

Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere (A) kann auf an sich bekannte Weise in einem zweistufigem Verfahren erfolgen. In einem ersten Schritt wird der entsprechende Vinylester in einem geeigneten Lösungsmittel, in der Regel Wasser oder ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propanol und/oder Butanol, unter Verwendung eines geeigneten Radikalstarters, radikalisch polymerisiert. Wird die Polymerisation in der Gegenwart radikalisch copolymerisierbarer Monomere durchgeführt, so erhält man die entsprechenden Vinylester-Copolymere.The Preparation of the invention to be used Polymers (A) can be prepared in a manner known per se in a two-stage Procedure done. In a first step, the corresponding Vinyl ester in a suitable solvent, usually water or an alcohol, such as methanol, ethanol, propanol and / or Butanol, using a suitable radical initiator, radically polymerized. Will the polymerization in the presence of radical carried out copolymerizable monomers, we obtain the corresponding vinyl ester copolymers.

Das Vinylester(co)polymer wird dann in einem zweiten Schritt, üblicherweise durch Umesterung mit Methanol, verseift, wobei man den Verseifungsgrad auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Variation der Katalysatorkonzentration, der Reaktionstemperatur und/oder der Reaktionszeit, gezielt einstellen kann. Für weitere Details wird auf die gängige Fachliteratur, insbesondere auf Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Fifth Edition on CD-Rom Wiley-VCH, 1997, Keyword: Poly(Vinyl Acetals) und die dort angegebenen Literaturstellen verwiesen.The Vinyl ester (co) polymer is then in a second step, usually by transesterification with methanol, saponified, taking the saponification degree in a manner known per se, for example by varying the catalyst concentration, set the reaction temperature and / or the reaction time, targeted can. For more details will be on the standard Specialist literature, in particular Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Fifth Edition on CD-Rom Wiley-VCH, 1997, Keyword: Poly (Vinyl Acetals) and the references cited therein.

Die Hydroxyverbindung (B) genügt erfindungsgemäß der Formel (4)The Hydroxy compound (B) is sufficient according to the formula (4)

Figure 00130001
Figure 00130001

Der Rest R7 bezeichnet Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl- oder eine n-Hexylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht der Rest R7 für Wasserstoff.The radical R 7 denotes hydrogen or an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, preferably a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-butyl Pentyl or an n-hexyl group, in particular a methyl group. In a very particularly preferred embodiment of the present invention, the radical R 7 is hydrogen.

Dabei können die Reste R7 jeweils unabhängig voneinander gewählt werden, d. h. jede Wiederholungseinheit -CHR7-CH2-O- kann einen anderen Rest R7 aufweisen. Folglich umfasst die vorstehende Definition der Hydroxyverbindung (B) sowohl Polyethylenglykol(monoether) und Polypropylenglykol(monoether) als auch Polyethylenglykol-co-propylenglykol(monoether). Letztere können sowohl einen statistischen als auch einen blockartigen Aufbau, wie beispielsweise die Polymere Pluronic® und Genapol® besitzen.In this case, the radicals R 7 can each be selected independently of one another, ie each repeating unit -CHR 7 -CH 2 -O- can have a different radical R 7 . Thus, the above definition of the hydroxy compound (B) includes both polyethylene glycol (monoether) and polypropylene glycol (monoether) and polyethylene glycol-co-propylene glycol (monoether). The latter can have both a statistical and a block-like structure, such as the polymers Pluronic ® and Genapol ®.

Der Rest R8 kennzeichnet Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-; n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl- oder eine n-Decylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt der Rest R8 Wasserstoff dar.The radical R 8 denotes hydrogen or an alkyl radical having 1 to 10 carbon atoms, preferably a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl; n-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl or an n-decyl group, especially a methyl group. According to a very particularly preferred embodiment of the present invention, the radical R 8 is hydrogen.

n ist eine Zahl größer gleich 2, vorzugsweise eine Zahl im Bereich von 2 bis 1000, zweckmäßigerweise im Bereich von 3 bis 300 vorteilhafterweise im Bereich von 3 und 25, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 10, insbesondere im Bereich von 4 bis 6. Weiterhin können besonders günstige Ergebnisse erzielt werden, wenn n eine Zahl im Bereich von 10 bis 20, insbesondere im Bereich von 12 bis 15 ist.n is a number greater than or equal 2, preferably a number in the range of 2 to 1000, conveniently in Range from 3 to 300, advantageously in the range of 3 and 25, particularly preferably in the range from 3 to 10, in particular in the range from 4 to 6. Furthermore can especially cheap Results are obtained when n is a number in the range of 10 to 20, in particular in the range of 12 to 15.

Die Verbindung (C) besitzt erfindungsgemäß die Formel (5)The Compound (C) according to the invention has the formula (5)

Figure 00140001
Figure 00140001

Die Reste R9 und R10 sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, COOH, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Dabei können diese Alkyl- und Arylreste mit einer oder mehreren Carboxyl-, Hydroxyl-, Sulfonsäuregruppen und/oder Halogenatomen, wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, substituiert sein. Zu den bevorzugten Verbindungen (C) gehören Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, iso-Butyraldehyd, 2-Ethoxybutyraldehyd, Paraldehyd, 1,3,5-Trioxan, Capronaldehyd, 2-Ethylhexanal, Pelargonaldehyd, 3,5,5-Trimethylhexanal, 2-Formyl-benzoesulfonsäure, Aceton, Ethylmethylketon, Butylethylketon undIoder Ethylhexylketon. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird Glyoxylsäure HCO-COOH als Verbindung (C) verwendet.The radicals R 9 and R 10 are each independently hydrogen, COOH, an alkyl group having 1 to 10 carbon atoms or an aryl group having 6 to 12 carbon atoms. These alkyl and aryl radicals may be substituted by one or more carboxyl, hydroxyl, sulfonic acid groups and / or halogen atoms, such as fluorine, chlorine, bromine, iodine. Preferred compounds (C) include formaldehyde, acetaldehyde, propionaldehyde, n-butyraldehyde, isobutyraldehyde, 2-ethoxybutyraldehyde, paraldehyde, 1,3,5-trioxane, capronaldehyde, 2-ethylhexanal, pelargonaldehyde, 3,5,5- Trimethylhexanal, 2-formyl-benzo-sulfonic acid, acetone, ethyl methyl ketone, butyl ethyl ketone and I or ethyl hexyl ketone. According to another preferred embodiment, glyoxylic acid HCO-COOH is used as compound (C).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich der Einsatz von Aldehyden, d. h. von Verbindungen der Formel (5) mit R9 = Wasserstoff und R10 = Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder eine iso-Prapylgruppe, vorzugsweise von Formaldehyd und/oder n-Butyraldehyd, insbesondere von n-Butyraldehyd, ganz besonders bewährt.In the context of the present invention, the use of aldehydes, ie compounds of formula (5) where R 9 = hydrogen and R 10 = hydrogen, a methyl, ethyl, n-propyl or an iso-Prapylgruppe, preferably of Formaldehyde and / or n-butyraldehyde, in particular of n-butyraldehyde, very particularly proven.

Die Anteile der Ausgangsverbindungen (A), (B) und (C) werden erfindungsgemäß derart gewählt, dass man pro mol Hydroxylgruppen, die das Polymer (A) und die Hydroxyverbindung (B) in Summe enthalten, 0,0005 bis 0,5 mol der Verbindung (C) einsetzt.The Proportions of the starting compounds (A), (B) and (C) are according to the invention in such a way selected that per mole of hydroxyl groups containing the polymer (A) and the hydroxy compound (B) contained in total, 0.0005 to 0.5 mol of the compound (C) is used.

Darüber hinaus werden die Verbindungen (B) und (C) vorzugsweise in einem Verhältnis Verbindung (C)/Verbindung (B) von größer gleich eins eingesetzt.Furthermore For example, compounds (B) and (C) are preferably in a compound (C) / compound ratio (B) greater than or equal one used.

Die Umsetzung der Ausgangsverbindungen (A), (B) und (C) erfolgt vorzugsweise in mindestens einem inerten Lösungsmittel, wobei der Begriff „inertes Lösungsmittel" für solche Lösungsmittel steht, die unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen nicht mit den im Reaktionssystem vorliegenden Verbindungen reagieren. Ein in diesem Zusammenhang besonders zweckmäßiges Lösungsmittel ist Wasser.The Reaction of the starting compounds (A), (B) and (C) is preferably carried out in at least one inert solvent, the term "inert Solvent "for such solvent is not under the respective reaction conditions with the react in the reaction system present compounds. One in this Context particularly expedient solvent is water.

Weiterhin führt man die Reaktion günstigerweise in Gegenwart saurer Katalysatoren durch. Geeignete Säuren umfassen sowohl organische Säuren, wie beispielsweise Essigsäure als auch mineralische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und/oder Salpetersäure, wobei sich der Einsatz von Salzsäure, Schwefelsäure und/oder Salpetersäure in der Technik besonders bewährt hat. Die Durchführung der Reaktion erfolgt vorzugsweise derart, dass man eine Mischung aus den Komponenten (A) und (B) in wässeriger Lösung vorlegt, die Verbindung (C) in diese Lösung einträgt und anschließend den sauren Katalysator zutropft. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat es sich auch als günstig erwiesen, eine Mischung aus den Komponenten (A) und (B) in wässeriger Lösung vorzulegen, den sauren Katalysator in diese Lösung einzurühren und anschließend die Umsetzung durch Zugabe der Verbindung (C) zu starten.Farther you lead the reaction favorably in the presence of acidic catalysts. Suitable acids include both organic acids, such as acetic acid as well as mineral acids, such as Hydrochloric acid, sulfuric acid and / or nitric acid, whereby the use of hydrochloric acid, Sulfuric acid and / or nitric acid especially proven in the art Has. The implementation the reaction is preferably carried out in such a way that a mixture from the components (A) and (B) in aqueous solution, the compound (C) in this solution enters and subsequently the acidic catalyst is added dropwise. According to another preferred embodiment It has also proved favorable for the present invention a mixture of components (A) and (B) in aqueous solution to introduce the acid catalyst in this solution and then stir the Reaction by adding the compound (C) to start.

Die Reaktionstemperatur kann man über einen weiten Bereich variieren, aber häufig liegt die Temperatur im Bereich von –20,0°C bis 100,0°C, vorzugsweise im Bereich von 0,0°C bis 80,0°C. Ähnliches gilt für den Druck bei der die Umsetzung vollzogen wird. So kann die Reaktion sowohl bei Unterdruck als auch bei Überdruck stattfinden. Vorzugsweise wird sie aber bei Normaldruck durchgeführt. Obwohl die Reaktion auch unter Luft stattfinden kann, hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als günstig erwiesen, die Umsetzung unter Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise Stickstoff und/oder Argon, durchzuführen, wobei vorzugsweise ein geringer Sauerstoffanteil vorhanden ist.The reaction temperature can be varied over a wide range, but often the temperature is in the range of -20.0 ° C to 100.0 ° C, preferably in the range of 0.0 ° C to 80.0 ° C. The same applies to the pressure at which the implementation is completed. Thus, the reaction can take place both at low pressure and at overpressure. Preferably, however, it is carried out at atmospheric pressure. Although the reaction can also take place under air, it has proven favorable in the context of the present invention to carry out the reaction under a protective gas atmosphere, preferably nitrogen and / or argon, preferably with a low oxygen content.

Das Löslichkeitsverhalten der Polyvinylacetale (I) lässt sich über den Acetalisierungsgrad einstellen. Dieser nimmt im Laufe der Reaktion zu, wodurch die Löslichkeit des entstehenden Produkts im wässerigen Medium abnimmt. Durch das Verschieben der hydrophilen-lipophilen Balance (HLB) zunehmend in Richtung hydrophob separiert sich das Produkt von der wässerigen Phase, zunächst sichtbar durch Eintrüben der Lösung und schließlich durch gänzliches Ausfallen aus derselben. Das „vollacetalisierte" Endprodukt ist nicht mehr im Wasser löslich. Es wird als Feststoff separiert und nach entsprechender Aufarbeitung als reines Produkt gewonnen.The solubility the polyvinyl acetal (I) leaves over adjust the degree of acetalization. This decreases in the course of the reaction too, causing the solubility of the resulting product in the aqueous medium decreases. By shifting the hydrophilic-lipophilic balance (HLB) increasingly towards hydrophobic separates the product from the watery Phase, first visible through clouding the solution and finally through thorough Failed from the same. The "fully acetalized" end product is no more soluble in water. It is separated as a solid and after appropriate workup recovered as a pure product.

Reduziert man nun die Menge an Verbindung (C), läuft die Reaktion bis zum gesamten Verbrauch derselben. Je nach der eingesetzten Menge ist das Produkt vollkommen wasserlöslich oder zeigt mit zunehmender Acetalisierung einen temperaturabhängigen Trübungspunkt, d. h. die Löslichkeit des Polymers in Wasser ist – bei gegebener Temperatur – von der Höhe der Umsetzung abhängig. Derart gelingt es auch, Produkte herzustellen, die zwar bei der Synthese aus der wässerigen Phase ausölen, durch Zusatz von organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen, wie Ethanol, jedoch wieder vollständig gelöst werden können. Diese Produkte sind dann nur in diesem speziellen, dem HLB-Wert des Polymeren angepassten, Gemisch löslich. Daraus hergestellte Filme sind dann weder in reinem Wasser noch im organischen Lösungsmittel löslich.Reduced now the amount of compound (C), the reaction runs to the entire Consumption of the same. Depending on the amount used is the product completely water-soluble or shows a temperature-dependent cloud point with increasing acetalization, d. H. the solubility of the polymer in water is - at given temperature - of the height depending on the implementation. In this way, it is also possible to produce products that, although in the Synthesis from the aqueous Oil out the phase, by addition of organic solvents, z. As alcohols, such as ethanol, but are completely dissolved again can. These products are then only in this special, the HLB value the polymer adapted, mixture soluble. Made of it Films are then neither in pure water nor in organic solvent soluble.

Alternative Herstellungsweisen der Polyvinylacetale (I) sind dem Fachmann offensichtlich. So ist es beispielsweise möglich, anstelle der Verbindung (C) Verbindungen einsetzen, die unter den gewählten Reaktionsbedingungen Verbindungen (C) freisetzen. Hierzu gehören u. a. cyclische Trimere von Aldehyden sowie Acetale von Aldehyden oder Ketonen. Weiterhin ist es selbstverständlich auch möglich, das Polymer (A) zunächst durch Umsetzung mit einer entsprechenden Menge an Verbindung (C) teilweise zu acetalisieren, dann die Hydroxyverbindung (B) zuzumischen und die resultierende Mischung mit einer weiteren Menge an Verbindung (C) umsetzen.alternative Methods of preparation of the polyvinyl acetals (I) will be apparent to those skilled in the art. For example, it is possible instead of the compound (C) use compounds which are among the selected Reaction conditions Release compounds (C). These include u. a. cyclic trimers of aldehydes and acetals of aldehydes or Ketones. Furthermore, it is of course also possible that Polymer (A) first by reaction with an appropriate amount of compound (C) partially acetalize, then mix in the hydroxy compound (B) and the resulting mixture with a further amount of compound (C) implement.

Die Struktur der Polyvinylacetale (I) ist zum derzeitigem Zeitpunkt noch nicht vollständig geklärt. Dennoch deuten die derzeitigen Ergebnisse darauf hin, dass die Hydroxyverbindung (B) kovalent an das Polymer gebunden ist, da es sich – im Gegensatz zu herkömmlichen Weichmachern – nicht mehr aus dem Polymer, beispielsweise mittels einer Extraktion (z. B. durch Soxhlet-Extraktion), isolieren lässt. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Lehre der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Interpretation beschränkt ist.The Structure of polyvinyl acetals (I) at the present time not yet complete clarified. Nevertheless, the current results suggest that the hydroxy compound (B) is covalently bound to the polymer because it is - in contrast to conventional Plasticizers - not more of the polymer, for example by means of an extraction (z. B. by Soxhlet extraction), isolate. However, it goes without saying itself, that the teaching of the present invention is not limited to this Interpretation limited is.

Die erfindungsgemäßen Beschichtungen sind bereits ohne weitere Hilfsmittel tintenstrahlbedruckbar, werden jedoch zweckmäßigerweise mit anderen Komponenten, insbesondere Pigmenten, Polymerdispersionen, wasserlöslichen Cobindern, Kationisierungsmitteln, Leimungsmitteln, Nassfestmitteln, Netzmitteln, Antistatika, Nuancierfarbmitteln, Dispergiermitteln, optische Aufhellern und Bioziden zu Formulierungen verarbeitet, welche möglichst gut an den Tintenstrahldrucker und die zugehörigen Tinten angepasst sind und welche in der Lage sind, möglichst genau die gewünschten Papiereigenschaften wie Glätte, Weiße, Papier- und Druckglanz wiederzugeben.The coatings according to the invention are ink-jet printable without any further aids however expediently with other components, in particular pigments, polymer dispersions, water-soluble Cobinders, cationizing agents, sizing agents, wet strength agents, Wetting agents, antistatic agents, shading colorants, dispersants, processed optical brighteners and biocides into formulations, which possible are well matched to the inkjet printer and associated inks and which are able, if possible exactly the desired Paper properties like smoothness, White, To reproduce paper and printing gloss.

Zu den tintenstrahldrucktauglichen Pigmenten zählen alle Arten von:

  • – Siliziumoxid und ihre Herstellungsformen (Kieselsäuren, Kieselgele, Kieselsole, in der Form gefällt, geliert, pyrogen, mit mehrwertigen Metallionen, insbesondere Aluminium, dotiert, kolloidal gelöst);
  • – oberflächenvergrößerte Varianten von gefälltem Calciumcarbonat und Kaolin (insbesondere kalzinierte Sorten);
  • – Aluminiumoxiden und -oxid hydraten;
  • – Titandioxid;
  • – Bentoniten;
  • – Montmorilloniten und
  • – basischem Magnesiumcarbonat.
The ink jet printable pigments include all types of:
  • - Silicon oxide and its production forms (silicas, silica gels, silica sols, precipitated in the mold, gelled, pyrogenic, with polyvalent metal ions, in particular aluminum, doped, colloidally dissolved);
  • - Surface enlarged variants of precipitated calcium carbonate and kaolin (especially calcined varieties);
  • - Aluminum oxides and oxide hydrates;
  • - titanium dioxide;
  • - bentonites;
  • - montmorillonites and
  • Basic magnesium carbonate.

Diese werden vorzugsweise mit herkömmlichen Pigmenten wie Kaolin, gemahlenem oder gefälltem Calciumcarbonat, Talkum, Zeolith und/oder Aluminiumoxid abgemischt. Auch organische Pigmente wie Polystyrol, Polymethylmethacrylat und Harnstoff-Formaldehyd-Polykondensate haben sich als besonders günstig erwiesen.These are preferably with conventional Pigments such as kaolin, ground or precipitated calcium carbonate, talc, Zeolite and / or alumina blended. Also organic pigments such as polystyrene, polymethylmethacrylate and urea-formaldehyde polycondensates proved to be particularly favorable.

Obwohl die vorstehend beschriebenen Polyvinylacetale (I) als Bindemittel für wässrige Dispersionen ganz besonders geeignet sind, kann es im Einzelfall zweckmäßig sein, weitere Co-Bindemittel einzusetzen, um beispielsweise die Pigmentbenetzung bzw. -dispergierung oder Haftung zu verbessern. Dabei bezeichnen Bindemittel (= Binder) erfindungsgemäß Substanzen, die gleich- oder verschiedenartige Stoffe miteinander verbinden, wobei das Abbinden der Stoffe durch physikalisches Trocknen der wässrigen Dispersion erfolgt. Daher werden im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens ein weiteres Co-Bindemittel verwendet. Geeignete Co-Bindemittel umfassen alle für wässrige Dispersionen bekannten Bindemittel, vorzugsweise organische Bindemittel, insbesondere Polyvinylalkohole, Celluloseether, Gelatine, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylsulfate, Polyacrylate, Polyacrylamide, Maleinsäure-Styrol-Copolymere und andere wasserlösliche Polymere.Even though the above-described polyvinyl acetals (I) as a binder for aqueous dispersions completely are particularly suitable, it may be appropriate in individual cases, to use other co-binders, for example, the pigment wetting or dispersion or to improve adhesion. In this case, binders (= Binder) according to the invention substances, the same or different substances combine, wherein the setting of the substances by physical drying of the aqueous Dispersion takes place. Therefore, within a particularly preferred embodiment at least one further co-binder of the present invention uses. Suitable co-binders include all for aqueous dispersions known binders, preferably organic binders, in particular Polyvinyl alcohols, cellulose ethers, gelatin, polyvinylpyrrolidones, Polyvinyl sulfates, polyacrylates, polyacrylamides, maleic acid-styrene copolymers and others water-soluble Polymers.

Erfindungsgemäß ganz besonders geeignete Cobinder umfassen:

  • – synthetische Polymerdispersionen auf Basis Styrol-Butadien, Styrol-Acrylat, Acrylat, Vinylacetat, Vinylacetat-Acrylat, Vinylacetat-Ethen, Urethan, gegebenenfalls modifiziert mit ethylenisch-ungesättigten Säuren und ihren Anhydriden, Acrylnitril, Acrylamiden und methylolierte Formen, welche anionisch, nichtionogen oder kationisch eingestellt sind;
  • – herkömmliche, nichtmodifizierte Polyvinylalkohole mit allen erhältlichen Molekulargewichten und Hydrolysegraden, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 100%, sowie solche, wie die eben beschriebenen, welche ethylenisch- ungesättigte Säuren, kationische Gruppierungen, wie z. B. quaternäre Ammoniumsalze, Amine enthalten;
  • – teilacetalisierte Polyvinylacetale, insbesondere -butyrale mit allen erhältlichen Molekulargewichten, Hydrolysegraden, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 100 sowie Acetalisierungsgraden, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 25%;
  • – abgebaute Stärken;
  • – Gelatine;
  • – Guar;
  • – Galaktomannan;
  • – Kasein;
  • – Methyl-, Carboxymethyl- und Hydroxyethylcellulose;
  • – Proteine;
  • – Polyvinylpyrrolidon sowie deren Derivate in allen Ionizitäten.
Very particularly suitable cobinders according to the invention comprise:
  • Synthetic polymer dispersions based on styrene-butadiene, styrene-acrylate, acrylate, vinyl acetate, vinyl acetate-acrylate, vinyl acetate-ethene, urethane optionally modified with ethylenically unsaturated acids and their anhydrides, acrylonitrile, acrylamides and methylolated forms which are anionic, nonionic or cationic;
  • - conventional, unmodified polyvinyl alcohols with all available molecular weights and degrees of hydrolysis, preferably in the range of 60 to 100%, and those such as those just described which ethylenically unsaturated acids, cationic groups such. For example, quaternary ammonium salts, amines;
  • Partially acetalized polyvinyl acetals, in particular butyrals with all available molecular weights, degrees of hydrolysis, preferably in the range of 60 to 100 and degrees of acetalization, preferably in the range of 0.1 to 25%;
  • - degraded starches;
  • - gelatin;
  • - Guar;
  • - galactomannan;
  • - casein;
  • Methyl, carboxymethyl and hydroxyethyl cellulose;
  • - proteins;
  • - Polyvinylpyrrolidone and their derivatives in all ionicities.

Die Mengen an Co-Bindemittel können je nach Anwendung beliebig gewählt werden. Dennoch hat es sich erfindungsgemäß als ganz besonders günstig erwiesen, dass der Anteil aller Co-Bindemittel bezogen auf die Gesamtmasse aller eingesetzten Bindemittel im Bereich von 0,1 bis 95,0 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 80,0 Gew.-%, zweckmäßigerweise im Bereich von 0,1 bis 60,0 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis < 50,0 Gew.-% ist. Ganz besonders vorteilhafte Ergebnisse können erzielt werden, wenn der Anteil aller Co-Bindemittel bezogen auf die Gesamtmasse aller eingesetzten Bindemittel im Bereich von 0,1 bis 40,0 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 25,0 Gew.-%, zweckmäßigerweise im Bereich von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-% ist.The Amounts of co-binder can depending on the application chosen arbitrarily become. Nevertheless, it has proved to be very particularly favorable according to the invention, that the proportion of all co-binder based on the total mass all binders used in the range of 0.1 to 95.0 wt .-%, preferably in the range of 0.1 to 80.0 wt .-%, suitably in the range of 0.1 to 60.0 wt .-%, in particular in the range of 0.1 to <50.0 Wt .-% is. Very particularly advantageous results can be achieved when the proportion of all co-binder based on the total mass all binders used in the range of 0.1 to 40.0 wt .-%, preferably in the range of 0.1 to 25.0 wt .-%, suitably in the range of 0.1 to 10.0 wt .-%, in particular in the range of 0.1 to 5.0 wt .-% is.

Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Anteil aller Co-Bindemittel bezogen auf die Gesamtmasse aller eingesetzten Bindemittel im Bereich von 50,0 bis 95,0 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 70,0 und 95,0 Gew.-%, zweckmäßigerweise im Bereich von 80,0 bis 95,0 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 90,0 und 95,0 Gew.-%.in the Frame of a further particularly preferred embodiment of the present invention Invention is proportion of all co-binder based on the total mass all binders used in the range of 50.0 to 95.0 wt .-%, preferably in the range of 70.0 and 95.0 wt .-%, suitably in the range of 80.0 to 95.0 wt .-%, in particular in the range of 90.0 and 95.0 wt .-%.

Im Rahmen einer dritten besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Beschichtung keine Co-Bindemittel.in the Frame of a third particularly preferred embodiment of the present invention Invention contains the Coating no co-binder.

Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ganz besonders zweckmäßige Kationisierungsmittel umfassen:

  • – wasserlösliche Polymerisate mit quaternären Ammoniumsalzen, insbesondere Poly(diallyldimethylammonium-chlorid); lineare oder verzweigtkettige tertiäre Amine und Polyamine;
  • – quarternierte Poly(meth)acrylat-Harze;
  • – Polyethenimin-Derivate;
  • – Polyaluminiumhydroxichloride;
  • – Aluminiumsulfat.
For the purposes of the present invention, particularly suitable cationizing agents include:
  • - Water-soluble polymers with quaternary ammonium salts, in particular poly (diallyldimethylammonium chloride); linear or branched tertiary amines and polyamines;
  • Quaternized poly (meth) acrylate resins;
  • - polyethenimine derivatives;
  • - Polyaluminiumhydroxichloride;
  • - aluminum sulphate.

Weiterhin haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung folgende Leimungsmittel als ganz besonders günstig erwiesen:

  • – Harze auf Basis von verseiftem Kolophonium und verstärkte Typen; hydrophob eingestellte Styrol-Maleinsäureanhydrid-Kondensate und
  • – Styrol-Acrylat-Dispersionen.
Furthermore, in the context of the present invention, the following sizing agents have proven to be particularly favorable:
  • Resins based on saponified rosin and reinforced types; hydrophobically adjusted styrene-maleic anhydride condensates and
  • - styrene-acrylate dispersions.

Erfindungsgemäß besonders geeignete Nassfestmittel umfassen:

  • – Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formal-dehyd-, Glyoxal-, Polyamin- und Polyamidoamin-Epichlorhydrin-Harze;
  • – Glyoxal;
  • – Ammonium- und Alkalizirconiumcarbonat;
  • – Aziridin-Derivate und
  • – Acetylchitosan.
Wet strength agents particularly suitable according to the invention comprise:
  • Urea-formaldehyde, melamine-formaldehyde, glyoxal, polyamine and polyamidoamine-epichlorohydrin resins;
  • - glyoxal;
  • - ammonium and alkali zirconium carbonate;
  • - Aziridine derivatives and
  • - acetylchitosan.

Netzmittel bezeichnen im Rahmen der vorliegenden Erfindung natürliche oder synthetische Stoffe, die in Lösung die Oberflächenspannung des Lösungsmittels, vorzugsweise Wasser, herabsetzen, so dass diese in die Oberflächen fester Körper (z. B. Textilfasern) eindringen und sie unter Verdrängung der Luft durchtränken und benetzen können. Das Netzvermögen der Netzmittels wird gewöhnlich nach der Tauchnetzmethode (DIN 53901) bestimmt. Für weitere Details wird auf die gängige Fachliteratur, beispielsweise auf Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999 und dort angegebenen Literaturstellen verwiesen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders zweckmäßige Netzmittel sind:

  • – Styrol-Maleinsäureanhydrid-Addukte;
  • – gesättigte und ungesättigte Fettalkoholethersulfonate sowie ihre ethoxylierten Derivate;
  • – Fettaminoxethylate;
  • – Polyglycolether und -sulfonate von Alkanolen und Alkenolen;
  • – Alkylpolyglycolether;
  • – Ethenoxid-Propenoxid-Blockcopolymerisate;
  • – Alkanphosphorsäureester und
  • – Alkyltrimethylammoniumchlorid.
In the context of the present invention, wetting agents designate natural or synthetic substances which in solution reduce the surface tension of the solvent, preferably water, so that they penetrate the surfaces of solid bodies (eg textile fibers) and saturate and wet them while displacing the air can. The wetting power of the wetting agent is usually determined by the dipping net method (DIN 53901). For further details, reference is made to the usual specialist literature, for example to Römpp Lexikon Chemie - Version 2.0, Stuttgart / New York: Georg Thieme Verlag 1999 and references cited therein. For the purposes of the present invention, particularly suitable wetting agents are:
  • Styrene-maleic anhydride adducts;
  • Saturated and unsaturated fatty alcohol ether sulfonates and their ethoxylated derivatives;
  • - fatty aminoxethylates;
  • - polyglycol ethers and sulfonates of alkanols and alkenols;
  • - alkyl polyglycol ether;
  • - Ethene oxide propene oxide block copolymers;
  • Alkane phosphoric acid esters and
  • - alkyltrimethylammonium chloride.

Dispergiermittel bezeichnen im Sinne der vorliegenden Erfindung Substanzen, die das Dispergieren von Teilchen in einem Dispersionsmittel erleichtern, indem sie die Grenzflächenspannung zwischen den beiden Komponenten erniedrigen, also Benetzung herbeiführen. Bevorzugte Dispergiermittel umfassen:

  • – Alkali-Polyacrylate;
  • – Alkali- und Ammoniumpolyphosphate;
  • – Alkalimaleinat und Alkaliphosphonat;
Dispersants, for the purposes of the present invention, denote substances which facilitate the dispersion of particles in a dispersion medium, by lowering the interfacial tension between the two components, thus causing wetting. Preferred dispersants include:
  • - alkali polyacrylates;
  • - alkali and ammonium polyphosphates;
  • - Alkalimaleinate and Alkaliphosphonat;

Dabei benötigen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Silica-basierende Pigmente in der Regel keine Dispergiermittel.there need in the context of the present invention, silica-based pigments usually no dispersants.

Antistatika, Nuancierfarbmittel, optische Aufheller und Biozide sind für die beschriebenen Anwendungen unkritisch und werden bei Bedarf herangezogen. Sie sind dem Fachmann bekannt.antistatic agents, Nuancierfarbmittel, optical brighteners and biocides are described for the Applications are not critical and are used as needed. you are known to the skilled person.

Die Dicke der erfindungsgemäßen Beschichtung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung und kann je nach Anwendung beliebig gewählt werden. Dennoch haben sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Beschichtungen mit einer Dicke im Bereich von 0,1 bis 100 μm ganz besonders bewährt.The Thickness of the coating according to the invention is of minor importance in the context of the present invention and can be chosen arbitrarily depending on the application. Nevertheless, have themselves for the purpose the present invention coatings with a thickness in the range from 0.1 to 100 μm very well proven.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Beschichtungsmaterialien auf an sich bekannte Weise auf das Basismaterial aufgebracht werden. Dabei hat es sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als ganz besonders günstig erwiesen, alle Beschichtungsmaterialien zunächst miteinander zu vermischen und auf diese Weise zu homogenisieren und diese Mischung dann vorzugsweise mittels Blade, Rolle, Leim- oder Filmpresse oder einem berührungslosen Auftragungsverfahren, insbesondere Jet-Auftrag, Curtain Coating, auf das Basismaterial aufzutragen.in the Within the scope of the present invention, the coating materials be applied in a known per se to the base material. It has turned out for the purposes of the present invention have proven to be particularly favorable, first mix all coating materials together and to homogenize in this way and then preferably this mixture by blade, roller, glue or film press or a non-contact Application method, in particular jet order, curtain coating on to apply the base material.

Ist das Basismaterial wenig netzfähig, so wird seine Adhäsionsfähigkeit und/oder seine Benetzbarkeit vor dem Aufbringen der Beschichtung zweckmäßigerweise erhöht. Ganz besonders vorteilhafte Ergebnisse können hierbei unter Verwendung einer Corona-Bestrahlung, eines Primer-Auftrags, eines pigmenthaltigen Vorstrichs oder einer Kombination dieser benetz- und adhäsionsfördernden Prozessschritte erzielt werden.is the base material is little networkable, this is how it becomes able to adhere and / or its wettability before application of the coating expediently elevated. Very particularly advantageous results can be used here a corona radiation, a primer application, a pigmented precursor or a Combination of these wetting and adhesion promoting process steps achieved become.

Mögliche Einsatzgebiete des erfindungsgemäßen beschichteten Materials sind dem Fachmann unmittelbar offensichtlich. Es eignet sich insbesondere für alle Anwendungen, die für mit Polyvinylacetalen, insbesondere mit Polyvinylbutyralen, beschichteten Materialien vorgezeichnet sind. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet des beschichteten Materials ist seine Verwendung als bedruckbares Medium beim Tintenstrahldruck. Für weitere Details zum Tintenstrahldruck wird auf die gängige Fachliteratur, insbesondere auf Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Fifth Edition on CD-Rom, Wiley-VCH, 1997 – Stichwort: Imaging Technology 2.1.3 Ink-Jet Printing und die an dieser Stelle zitierten Literaturstellen verwiesen.Possible fields of use of the coated material according to the invention are immediately apparent to the person skilled in the art. It is particularly suitable for all applications, in particular with polyvinyl acetals specially marked with polyvinyl butyrals, coated materials. A particularly preferred field of application of the coated material in the context of the present invention is its use as a printable medium in ink-jet printing. For further details on ink jet printing, see the commonly used literature, in particular Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Fifth Edition on CD-ROM, Wiley-VCH, 1997 - Keyword: Imaging Technology 2.1.3 Ink-Jet Printing and the references cited here directed.

Die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll. Dabei werden die eingesetzten Polyvinylalkohole nach der von der Firma Kuraray Specialities Europe GmbH genutzten Nomenklatur beschrieben. Die in der Typenbezeichnung an der ersten Stelle genannte Zahl kennzeichnet die Viskosität der 4%igen wässerigen Lösung bei 20°C als relatives Maß für den Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols; die zweite Zahl gibt den Hydrolysegrad (Verseifungsgrad) des dem Typ zugrunde liegenden Polyvinylacetats an (teilhydrolysierte und vollhydrolysierte Polyvinylalkoholtypen). Es gelten die von der Fa. Kuraray Specialities Europe GmbH angegebenen üblichen Schwankungen bezüglich der Kenndaten, d.h., die Viskosität kann eine Schwankung von ± 0,5 mPa s, der Hydrolysegrad eine Schwankung von ± 1 Mol-% aufweisen.The The following examples and comparative examples serve to illustrate of the present invention, without any limitation should. The polyvinyl alcohols used are according to the nomenclature used by Kuraray Specialties Europe GmbH described. The one mentioned in the type designation in the first place Number indicates the viscosity 4% aqueous solution at 20 ° C as a relative measure of the degree of polymerization the polyvinyl alcohol; the second number indicates the degree of hydrolysis (saponification degree) the type of underlying polyvinyl acetate (partially hydrolyzed and fully hydrolyzed polyvinyl alcohol types). The apply from the company Kuraray Specialties Europe GmbH Fluctuations in terms of the characteristics, that is, the viscosity may vary by ± 0.5 mPa s, the degree of hydrolysis have a fluctuation of ± 1 mol%.

I. Synthese der PolymereI. Synthesis of Polymers

Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polymere werden wie folgt erhalten: Zunächst löst man den jeweiligen Polyvinylalkohol in E-Wasser in an sich bekannter Weise. Nach dem Abkühlen der Lösung werden bei 40°C unter Rühren die gewünschte Menge der jeweiligen Hydroxyverbindung (B) und der Verbindung (C), üblicherweise Butyraldehyd, zugegeben. Dann wird bei 25°C über eine geeignete Zeitspanne, beispielsweise einen Zeitraum von 120 Minuten, die gewünschte Menge Salzsäure, beispielsweise 200 ml 20 Gew.-%ige Salzsäure für 1000 g Polyvinylakohol, zudosiert und anschließend eine geeignete Zeitspanne, beispielsweise 120 Minuten, nachgerührt. Mit 10 Gew.-%iger Natronlauge wird anschließend auf pH 7 bis 8 eingestellt. Das erhaltene Produkt wird üblicherweise unter Verwendung der folgenden Methoden charakterisiert:

  • – Viskosität nach Höppler (4 und 8 Gew.-%ige Lösung; DIN 53015)
  • – Trübungspunkt
  • – Fällungspunkte der 4 und der 8 Gew.-%igen Lösung
  • – Glasübergangstemperatur mittels DSC, Mettler Toledo Star System, Heizrate 10 K/min, 2. Heizen
The polymers to be used according to the invention are obtained as follows: First, the respective polyvinyl alcohol is dissolved in E-water in a manner known per se. After cooling the solution at 40 ° C with stirring, the desired amount of the respective hydroxy compound (B) and the compound (C), usually butyraldehyde added. Then, at 25 ° C over a suitable period of time, for example a period of 120 minutes, the desired amount of hydrochloric acid, for example, 200 ml of 20 wt .-% hydrochloric acid for 1000 g Polyvinylakohol, added and then a suitable period of time, for example, 120 minutes, stirred , With 10 wt .-% sodium hydroxide solution is then adjusted to pH 7 to 8. The product obtained is usually characterized using the following methods:
  • - Höppler viscosity (4 and 8% strength by weight solution, DIN 53015)
  • - cloud point
  • - Precipitation points of 4 and 8 wt .-% solution
  • - Glass transition temperature by DSC, Mettler Toledo Star System, heating rate 10 K / min, 2. heating

II. BeschichtungsverfahrenII. Coating process

Die nicht-pigmenthaltigen und die pigmenthaltigen Beschichtungsformulierungen werden mit einem halbautomatischen Drahtrakelgerät auf 100 μm starke o-PET Folie aufgerakelt, deren freie Oberflächenenergie durch Coronabestrahlung auf 38–40 mN/m eingestellt wird. Die beschichteten Folien werden bei 120°C im Umluftofen getrocknet. Zum Aufbringen der nicht-pigmenthaltigen Aufträge auf Papier werden in der gleichen Weise Drahtrakel herangezogen; die Papieraufträge werden nach dem Auftrag IR-getrocknet und geglättet. Die pigmenthaltigen Beschichtungsformulierungen werden mittels Bench Blade Coater auf Papier gerakelt und ebenfalls IR-getrocknet und geglättet. Das verwendete Papier ist ein neutral hergestelltes, stärkegeleimtes, holzfreies Streichrohpapier mit 80 g/m2 Flächengewicht.The non-pigment-containing and the pigment-containing coating formulations are knife-coated with a semi-automatic wire doctor blade onto 100 μm thick o-PET film whose free surface energy is adjusted to 38-40 mN / m by corona irradiation. The coated films are dried at 120 ° C in a convection oven. For applying the non-pigment-containing orders on paper in the same manner wire doctor are used; the paper orders are IR-dried and smoothed after the job. The pigment-containing coating formulations are knife-coated on paper using Bench Blade Coater and also IR-dried and smoothed. The paper used is a neutrally produced, starch-sized, wood-free base paper with 80 g / m 2 basis weight.

III. Prüfung der BeschichtungenIII. Examination of coatings

Die getrockneten Beschichtungen bzw. Striche werden mittels den Tintenstrahldruckern Hewlett-Packard Deskjet® 870 cxi, 970 cxi und Epson Stylu® Photo 750 probebedruckt. Alle drei Tintenstrahldrucker verfügen über die Originaldruckfarben der Druckerhersteller, welche – jeweils mit Ausnahme von Schwarz – auf wasserlöslichen Farbstoffen aufgebaut sind. Die schwarze Tinte ist auf Farbpigment-Basis hergestellt und verhält sich in der Regel anders als die farbigen Tinten; daher wird Schwarz separat beurteilt.The dried coatings or lines are cxi means of the ink jet printers Hewlett-Packard Deskjet ® 870, 970 cxi and Epson Photo stylu ® sample printed 750th All three inkjet printers have the original printing inks of the printer manufacturers, which - except for black - are based on water-soluble dyes. The black ink is manufactured on a color pigment basis and usually behaves differently than the colored inks; therefore, black is judged separately.

Das selbst entworfene Testbild ist so aufgebaut, dass folgende Eigenschaften getestet werden können:

  • I Folienglanz, Papierglanz Pigmentbindekraft (bei Anwesenheit von Pigment) Adhäsionskraft mittels Tesatest (nur Folie; bei Abwesenheit von Pigment)
  • II Intensität der Farben im vollflächigen Druck Homogenität der Farben im vollflächigen Druck Druckschärfe der Farben Ineinanderlaufen der Farben (bleeding) Druckfarbenglanz der Farben Trocknungsgeschwindigkeit der Farben Wasserfestigkeit der Farben
  • III Intensität des Schwarzes im vollflächigen Druck Homogenität des Schwarzes im vollflächigen Druck Druckschärfe des Schwarzes Ineinanderlaufen des Schwarzes und der Farben (bleeding) Druckfarbenglanz des Schwarzes Trocknungsgeschwindigkeit des Schwarzes Wasserfestigkeit des Schwarzes
The self-designed test image is designed so that the following properties can be tested:
  • I Film gloss, paper gloss Pigment binding force (in the presence of pigment) Adhesive strength by means of Tesatest (foil only, in the absence of pigment)
  • II Intensity of colors in full-surface printing Homogeneity of colors in full-surface printing Sharpness of colors Coloring of colors (bleeding) Ink gloss of colors Color drying rate Water resistance of colors
  • III Intensity of black in full-surface printing Homogeneity of black in full-surface printing Sharpness of black Blending of black and colors (bleeding) Ink gloss of black Drying speed of black Water resistance of black

Das Testbild enthält schmale, nebeneinanderliegende Streifen der Grundfarben und des Schwarzes, welche in Druckrichtung angeordnet waren. Zur Ermittlung der Trocknungsgeschwindigkeit wird mit einem Wattestäbchen, direkt nachdem die Streifen aus dem Drucker erscheinen, in regelmäßigen Zeitabständen die Tintentrocknung geprüft und die Zeit bis zu ihrer Trocknung gemessen.The Test image contains narrow, juxtaposed strips of primary colors and of Black, which were arranged in the printing direction. For investigation The drying rate is using a cotton swab, directly After the streaks appear from the printer, the ink drying periodically checked and measured the time to its drying.

Die Pigmentbindekraft mit Silica wird durch kräftigen Abrieb mit dem Finger getestet und benotet. Die Adhäsionskraft wird mit durch Abriss eines aufgepressten Tesastreifens getestet.The Pigment binding force with silica is achieved by vigorous rubbing with the finger tested and graded. The adhesion is tested by demolishing a pressed-on Tesastreifens.

Um eine gute Wasserfestigkeit des Tintenstrahldruckes zu erreichen, ist es notwendig, die Formulierung speziell zu variieren; sie wird daher nicht immer getestet. Für den Wasserfestigkeitstest werden mit Farbe und Schwarz bedruckte Papier- oder Folienstücke in Wasser gelegt und die Zeit bis zum massiven Wasserangriff gemessen.Around to achieve a good water resistance of the inkjet printing, it is necessary to vary the formulation specifically; she will therefore not always tested. For The water resistance test is printed with color and black Paper or foil pieces put into water and measured the time until the massive water attack.

Alle nicht ausdrücklich erwähnten Eigenschaften der obigen Liste werden durch Vergleich untereinander visuell beurteilt. Die visuelle Beurteilung hat beim Durchsatz großer Mengen von Probeausdrucken gegenüber der Messmethodik den Vorteil, dass sie schneller ist, dass man sich die aufwendige Bestimmung der Fehlerbreite von Messgeräten sparen kann und dass man unerwartete, messtechnisch schwer erfassbare Fehler im Druck wie z. B. das schlechte Benetzen, das Bronzieren oder das Krakelieren sofort sieht und richtig einordnen kann.All not expressly mentioned Properties of the above list are by comparison with each other assessed visually. The visual assessment has the throughput of large quantities from trial prints opposite The measurement methodology has the advantage that it is faster that you can Save the time-consuming determination of the error width of measuring instruments and that one can expect unexpected, metrologically elusive errors in the Pressure such as As the bad wetting, bronzing or Krakelieren sees immediately and can arrange correctly.

Sowohl die Messwerte als auch die visuellen Beurteilungen werden benotet. Das Notenschema ist – gemäß dem Schulnotensystem – wie folgt:Either the measured values as well as the visual assessments are graded. The grading scheme is - according to the school grading system - as follows:

Tabelle 1: Bewertungsschema

Figure 00260001
Table 1: Evaluation scheme
Figure 00260001

A. Nicht-pigmenthaltige tintenstrahlbedruckbare Beschichtungen auf FolieA. Non-pigmented ink jet printable coatings on foil

Es werden folgende erfindungsgemäßen Beispiele B1 bis B5 und Vergleichsbeispiele VB1 bis VB3, welche durch Umsetzung der angegebenen Komponenten erhältlich sind, untersucht (Angaben in Gewichts%):It be the following examples of the invention B1 to B5 and Comparative Examples VB1 to VB3, which by reaction the specified components available are examined (data in% by weight):

Tabelle 2: untersuchte Polyvinylalkohole und Polyvinylacetale

Figure 00270001
Table 2: investigated polyvinyl alcohols and polyvinyl acetals
Figure 00270001

Die eingesetzten Polyvinylalkohole lassen sich wie folgt charakterisieren:The used polyvinyl alcohols can be characterized as follows:

Tabelle 3: Charakterisierung der Polyvinylalkohole

Figure 00270002
Table 3: Characterization of polyvinyl alcohols
Figure 00270002

4–5 g/m2 der i n Tabelle 1 aufgeführten Polymere werden mittels Rakelgerät auf o-PET Folie aufgebracht und getrocknet. Es werden keine weiteren Additive hinzugesetzt. Die Ergebnisse nach Bedrucken mit einem Epson Stylus® Photo 750 werden in Tabelle 4a, 4b und 4c zusammengefasst.4-5 g / m 2 of the polymers listed in Table 1 are applied by doctor blade on o-PET film and dried. No further additives are added. The results after printing with an Epson Stylus® Photo 750 are summarized in Tables 4a, 4b and 4c.

Tabelle 4a: Druckergebnisse (allgemein)

Figure 00280001
Table 4a: Printing results (general)
Figure 00280001

Tabelle 4b: Druckergebnisse (Farbdruck)

Figure 00280002
Table 4b: Printing results (color printing)
Figure 00280002

Tabelle 4c: Druckergebnisse (Schwarz)

Figure 00280003
Table 4c: Printing results (black)
Figure 00280003

B Nicht-pigmenthaltige tintenstrahlbedruckbare Beschichtungen auf PapierB Non-pigmented inkjet printable coatings on paper

Es werden folgende erfindungsgemäßen Beispiele B6 und Vergleichsbeispiele VB4 bis VB7, welche durch Umsetzung der angegebenen Komponenten erhältlich sind, untersucht (Angaben in Gewichts%):It be the following examples of the invention B6 and Comparative Examples VB4 to VB7, which by reaction of the specified components available are examined (data in% by weight):

Tabelle 5: untersuchte Polyvinylalkohole und Polyvinylacetele

Figure 00290001
Table 5: investigated polyvinyl alcohols and polyvinyl acetel
Figure 00290001

Die eingesetzten Polyvinylalkohole lassen sich wie folgt charakterisieren:The used polyvinyl alcohols can be characterized as follows:

Tabelle 6: Charakterisierung der Polyvinylalkohole

Figure 00290002
Table 6: Characterization of polyvinyl alcohols
Figure 00290002

100 Gewichtsteile (trocken) der Polymere aus Tabelle 5 werden mit jeweils einem Gewichtsteil (trocken)Polydiallyl-Dimethylammoniumchlorid, abgemischt und a) 2 g/m2 bzw. b) 6 g/m2 auf St reichrohpapier aufgerakelt. Danach werden die Papiere getrocknet, geglättet und bei 23°C und 50% relativer Feuchte konditioniert. Die Ergebnisse nach Bedrucken mit einem Hewlett-Packard Deskjet® 870 cxi werden in Tabelle 7a, 7b, 7c und 7d zusammengefasst. Tabelle 7a: Druckergebnisse (Farbdruck; 2 g/m2)

Figure 00300001
Tabelle 7b: Druckergebnisse (Schwarz; 2 g/m2)
Figure 00300002
Tabelle 7c: Druckergebnisse (Farbdruck; 6 g/m2)
Figure 00300003
Tabelle 7d: Druckergebnisse (Schwarz; 6 g/m2)
Figure 00300004
C. Silica-enthaltende tintenstrahlbedruckbare Striche auf Folie
Figure 00310001
werden hergestellt. Es werden folgende erfindungsgemäßen Beispiele B7 bis B10 und Vergleichsbeispiele VB8 bis VB11, welche durch Umsetzung der angegebenen Komponenten erhältlich sind, untersucht (Angaben in Gewichts%):100 parts by weight (dry) of the polymers from Table 5 are mixed with in each case one part by weight (dry) of polydiallyl-dimethylammonium chloride, and a) 2 g / m 2 or b) 6 g / m 2 are spread on base paper. Thereafter, the papers are dried, smoothed and conditioned at 23 ° C and 50% relative humidity. The results after printing on a Hewlett-Packard Deskjet ® 870 cxi are summarized in Table 7a, 7b, 7c and 7d. Table 7a: Printing results (color printing, 2 g / m 2 )
Figure 00300001
Table 7b: Printing results (black, 2 g / m 2 )
Figure 00300002
Table 7c: Printing results (color printing, 6 g / m 2 )
Figure 00300003
Table 7d: Printing results (black, 6 g / m 2 )
Figure 00300004
C. Silica-containing inkjet printable lines on foil
Figure 00310001
are produced. The following Examples B7 to B10 according to the invention and Comparative Examples VB8 to VB11, which are obtainable by reacting the specified components, are investigated (data in% by weight):

Tabelle 8: untersuchte Polyvinylacetale

Figure 00310002
Table 8: investigated polyvinyl acetals
Figure 00310002

Die eingesetzten Polyvinylalkohole lassen sich wie folgt charakterisieren:The used polyvinyl alcohols can be characterized as follows:

Tabelle 9: Charakterisierung der Polyvinylalkohole

Figure 00310003
Table 9: Characterization of polyvinyl alcohols
Figure 00310003

6 g/m2 der Streichfarbe n, welche mit den in Tabelle 8 aufgeführten Polymeren entsprechend der o. a. Richtrezeptur versetzt werden, werden mittels Rakelgerät auf o-PET Folien aufgebracht und getrocknet: Die Ergebnisse nach Bedrucken mit einem Hewlett Packard Deskjet® 970 cxi werden in den Tabellen 10a, 10b und 10c zusammengefasst.6 g / m 2 of the coating color n which are added to those listed in Table 8, polymers corresponding to the above starting formulation, be applied by means of doctor blade unit on o-PET films and dried: The results after printing with a Hewlett Packard Deskjet ® 970 cxi be in Tables 10a, 10b and 10c summarized.

Tabelle 10a: Druckergebnisse (allgemein)

Figure 00320001
Table 10a: Printing results (general)
Figure 00320001

Tabelle 10b: Druckergebnisse (Farbdruck)

Figure 00320002
Table 10b: Printing results (color printing)
Figure 00320002

Tabelle 10c: Druckergebnisse (Schwarz)

Figure 00330001
Table 10c: Printing results (black)
Figure 00330001

Claims (17)

Beschichtetes Material zur Tintenstrahlbedruckung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bezogen auf ihr Gesamtgewicht mehr als 0,1 Gew.-% mindestens eines Polyvinylacetals (I) enthält, welches durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man eine Mischung aus A.) 50,0 bis 99,99 Gewichtsteilen mindestens eines Polymers (A), welches a.) 1,0 bis 99,9 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (1)
Figure 00340001
wobei R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, b.) 0 bis 99,0 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (2)
Figure 00340002
wobei R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, c.) 0,01 bis 70,0 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (3)
Figure 00340003
wobei R3, R4, R5 und R6, jeweils unabhängig voneinander Reste mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1 bis 500 g/mol sind, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (A) enthält, und B.) 0,01 bis 50,0 Gewichtsteilen mindestens einer Hydroxyverbindung (B) der Formel (4)
Figure 00350001
wobei R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R8 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und n eine Zahl größer gleich 2 ist, mit C.) mindestens einer Verbindung (C) der Formel (5) umsetzt,
Figure 00350002
wobei R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, COOH, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, wobei man pro mol Hydroxylgruppen, die das Polymer (A) und die Hydroxyverbindung (B) in Summe enthalten, 0,0005 bis 0,5 mol der Verbindung (C) einsetzt.
Coated inkjet printing material, characterized in that the coating contains more than 0.1% by weight, based on its total weight, of at least one polyvinyl acetal (I) obtainable by a process comprising a mixture of A.) 50, 0 to 99.99 parts by weight of at least one polymer (A) which contains a) 1.0 to 99.9% by weight of structural units of the formula (1)
Figure 00340001
where R 1 is hydrogen or methyl, b.) 0 to 99.0% by weight of structural units of the formula (2)
Figure 00340002
where R 2 is hydrogen or an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, c.) 0.01 to 70.0% by weight of structural units of the formula (3)
Figure 00340003
wherein R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are each independently radicals having a molecular weight in the range of 1 to 500 g / mol, each based on the total weight of the polymer (A), and B.) 0.01 to 50.0 parts by weight of at least one hydroxy compound (B) of the formula (4)
Figure 00350001
wherein R 7 is independently hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, R 8 is hydrogen or an alkyl group having 1 to 10 carbon atoms and n is a number greater than or equal to 2, with C.) at least one compound (C) of the formula (5) implements,
Figure 00350002
wherein R 9 and R 10 are each independently hydrogen, COOH, an alkyl group of 1 to 10 carbon atoms or an optionally substituted aryl group of 6 to 12 carbon atoms, wherein per mole of hydroxyl groups containing the polymer (A) and the hydroxy compound (B) contained in total, 0.0005 to 0.5 mol of the compound (C) is used.
Beschichtetes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man ein Polymer (A) einsetzt, welches bezogen auf die Gesamtanzahl an Struktureinheiten der Formel (1) und (2) 0,1 bis 40,0 mol-% Struktureinheiten der Formel (2) enthält.Coated material according to claim 1, characterized in that that the polyvinyl acetal is obtainable by a process in which one Polymer (A), which based on the total number of structural units of the formula (1) and (2) 0.1 to 40.0 mol% of structural units of Formula (2) contains. Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man ein Polymer (A) einsetzt, welches 0,01 bis 70 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (3) enthält, die sich von Olefinen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, (Meth)acrylamiden und/oder Ethylensulfonsäure ableiten.Coated material after at least one of previous claims, characterized in that the polyvinyl acetal is obtained by a process available in which a polymer (A) is used which contains 0.01 to 70% by weight Structural units of the formula (3) containing olefins containing 2 to 18 carbon atoms, (meth) acrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic, Derive (meth) acrylamides and / or ethylene sulfonic acid. Beschichtetes Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man ein Polymer (A) einsetzt, welches Struktureinheiten der Formel (3) enthält, die sich von Ethylen ableiten.Coated material according to claim 3, characterized that the polyvinyl acetal is obtainable by a process in which one Polymer (A) containing structural units of the formula (3), which derived from ethylene. Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man eine Hydroxyverbindung (B) einsetzt, bei welcher n eine Zahl im Bereich von 2 und 1000 ist.Coated material after at least one of previous claims, characterized in that the polyvinyl acetal is obtained by a process available in which one uses a hydroxy compound (B) in which n is a number in the range of 2 and 1000. Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man eine Hydroxyverbindung (B) einsetzt, bei welcher R8 Wasserstoff ist.Coated material according to at least one of the preceding claims, characterized in that the polyvinyl acetal is obtainable by a process in which a hydroxy compound (B) is used in which R 8 is hydrogen. Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man eine Hydroxyverbindung (B) der Formel (4)
Figure 00360001
einsetzt, bei welcher R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl ist.
Coated material according to at least one of the preceding claims, characterized in that the polyvinyl acetal is obtainable by a process in which a hydroxy compound (B) of the formula (4)
Figure 00360001
used, wherein each R 7 is independently hydrogen or methyl.
Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man mindestens ein Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymer als Hydroxyverbindung (B) einsetzt.Coated material after at least one of previous claims, characterized in that the polyvinyl acetal is obtained by a process available in which at least one ethylene oxide-propylene oxide block copolymer used as hydroxy compound (B). Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, iso-Butyraldehyd, 2-Ethoxybutyraldehyd, Capronaldehyd, 2-Ethylhexanal, Pelargonaldehyd, 3,5,5-Trimethylhexanal, 2-Formyl-benzoesulfonsäure, Aceton, Ethylmethylketon, Butylethylketon und/oder Ethylhexylketon als Verbindung (C) einsetzt.Coated material after at least one of previous claims, characterized in that the polyvinyl acetal is obtained by a process available in which formaldehyde, acetaldehyde, propionaldehyde, n-butyraldehyde, isobutyraldehyde, 2-ethoxybutyraldehyde, caproaldehyde, 2-ethylhexanal, pelargonaldehyde, 3,5,5-trimethylhexanal, 2-formyl-benzoic acid, acetone, ethyl methyl ketone, Butyl ethyl ketone and / or Ethylhexylketon as compound (C) is used. Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man die Verbindungen (B) und (C) in einem Mol-Verhältnis Verbindung (C)/Verbindung (B) von größer gleich eins einsetzt.Coated material after at least one of previous claims, characterized in that the polyvinyl acetal is obtained by a process available in which the compounds (B) and (C) are compounded in a molar ratio (C) / compound (B) greater than or equal to one uses. Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem man die Umsetzung in Gegenwart saurer Katalysatoren durchführt.Coated material after at least one of previous claims, characterized in that the polyvinyl acetal is obtained by a process available in which one is the reaction in the presence of acidic catalysts performs. Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung 0,1 bis 100 μm dick ist.Coated material after at least one of previous claims, characterized in that the coating is 0.1 to 100 microns thick. Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Material bezogen auf sein Gesamtgewicht zu mindestens 50 Gew.-% aus Papier, Karton, Textilien, Kunststoff-Folien, Aluminium oder aus kaschierten Laminaten oder Extrudaten dieser Materialien besteht.Coated material after at least one of previous claims, characterized in that the coated material based on its total weight of at least 50% by weight of paper, paperboard, textiles, Plastic films, aluminum or laminated laminates or Extrudates consists of these materials. Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Material eine Folie ist, die, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mehr als 50 Gew.-% Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyacrylat, Polymethacrylat und/oder Polycarbonat enthält.Coated material after at least one of previous claims, characterized in that the coated material is a film which, based on their total weight, is more than 50% by weight of polyethylene, Polypropylene, polyester, polyvinyl chloride, polyacrylate, polymethacrylate and / or polycarbonate. Beschichtetes Material nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung weiterhin ein oder mehrere Pigmente, Polymerdispersionen, wasserlösliche Cobinder, Kationisierungsmittel, Leimungsmittel, Nassfestmittel, Netzmittel, Antistatika, Nuancierfarbmittel, Dispergiermittel, optische Aufheller und/oder Biozide enthält.Coated material after at least one of previous claims, characterized in that the coating further comprises an or several pigments, polymer dispersions, water-soluble co-binders, cationizing agents, Sizing agents, wet strength agents, wetting agents, antistatic agents, shading colorants, Dispersing agent, optical brightener and / or biocides. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Materials gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Formulierung enthaltend mindestens ein Polyvinylacetal (I) mittels Rakel, Rolle, Leim- oder Filmpresse oder einem berührungslosen Auftragsverfahren auf das Material aufbringt.Process for producing a coated material according to at least one of the preceding claims, characterized in that a formulation containing at least a polyvinyl acetal (I) by means of a doctor blade, roller, glue or film press or a non-contact Application method applied to the material. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Adhäsionsfähigkeit und/oder die Benetzbarkeit des Materials vor dem Aufbringen der Formulierung erhöht.Method according to claim 16, characterized in that that one has the adhesiveness and / or the wettability of the material before application of the Formulation increased.
DE10257131A 2002-12-05 2002-12-05 Coated inkjet printing material, process for its preparation Expired - Fee Related DE10257131B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257131A DE10257131B4 (en) 2002-12-05 2002-12-05 Coated inkjet printing material, process for its preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257131A DE10257131B4 (en) 2002-12-05 2002-12-05 Coated inkjet printing material, process for its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257131A1 DE10257131A1 (en) 2004-06-24
DE10257131B4 true DE10257131B4 (en) 2005-07-28

Family

ID=32336072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257131A Expired - Fee Related DE10257131B4 (en) 2002-12-05 2002-12-05 Coated inkjet printing material, process for its preparation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257131B4 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356479A (en) * 1940-09-12 1944-08-22 Eastman Kodak Co Polyvinyl acetal resins
DE3913572A1 (en) * 1989-04-25 1990-10-31 Hoechst Ag NEW POLYVINYL ACETALS AND THEIR USE
DE4033775A1 (en) * 1990-10-24 1992-04-30 Hoechst Ag GRAFT POLYVINYL ACETALS WITH ACETAL GROUPS OF ETHED W-HYDROXY (POLY) ALKOXYAL CHANNELS, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
US5332774A (en) * 1992-10-16 1994-07-26 Arco Chemical Technology, L.P. Polyvinyl acetal resins based on hydroxyaldehydes and use of the resins in laminar structures
DE69403396T2 (en) * 1993-07-16 1997-12-11 Canon Kk Ink jet recording method and method for producing colored images
DE69403566T2 (en) * 1993-07-06 1998-01-22 Canon Kk Recording medium and ink jet printing method using this medium
US5989650A (en) * 1996-04-04 1999-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium, ink-jet recording method and printed product
DE19933139A1 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Agfa Gevaert Ag Stable pigment dispersion and radiation-sensitive recording material made with it
DE10011096A1 (en) * 2000-03-09 2001-10-11 Clariant Gmbh Use of carboxyl group-containing acetal polymers in photosensitive compositions and lithographic printing plates
DE10229213A1 (en) * 2002-06-28 2004-02-05 Kuraray Specialities Europe Gmbh Polyvinyl acetals, their preparation and use

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356479A (en) * 1940-09-12 1944-08-22 Eastman Kodak Co Polyvinyl acetal resins
DE3913572A1 (en) * 1989-04-25 1990-10-31 Hoechst Ag NEW POLYVINYL ACETALS AND THEIR USE
DE4033775A1 (en) * 1990-10-24 1992-04-30 Hoechst Ag GRAFT POLYVINYL ACETALS WITH ACETAL GROUPS OF ETHED W-HYDROXY (POLY) ALKOXYAL CHANNELS, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
US5332774A (en) * 1992-10-16 1994-07-26 Arco Chemical Technology, L.P. Polyvinyl acetal resins based on hydroxyaldehydes and use of the resins in laminar structures
DE69403566T2 (en) * 1993-07-06 1998-01-22 Canon Kk Recording medium and ink jet printing method using this medium
DE69403396T2 (en) * 1993-07-16 1997-12-11 Canon Kk Ink jet recording method and method for producing colored images
US5989650A (en) * 1996-04-04 1999-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium, ink-jet recording method and printed product
DE19933139A1 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Agfa Gevaert Ag Stable pigment dispersion and radiation-sensitive recording material made with it
DE10011096A1 (en) * 2000-03-09 2001-10-11 Clariant Gmbh Use of carboxyl group-containing acetal polymers in photosensitive compositions and lithographic printing plates
DE10229213A1 (en) * 2002-06-28 2004-02-05 Kuraray Specialities Europe Gmbh Polyvinyl acetals, their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257131A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504384T2 (en) Reactive substrate and ink system for inkjet printing processes
DE69406599T2 (en) Cast coated paper for ink jet recording, its manufacturing process and ink jet printing process therewith
DE3348367C2 (en)
DE69608590T2 (en) Print media and inkjet printing processes, and imaging processes using the same
DE60100580T2 (en) Ink jet recording element with porous particles.
DE3703678C2 (en)
DE60025897T3 (en) polymer binder
DE60132058T2 (en) Recording material and recording method
EP2464696B1 (en) Ink jet printer ink comprising effect pigments having high gloss
DE60015459T2 (en) Method for modifying the coefficient of friction of ink jet receiving materials
DE69503664T2 (en) WATER RESISTANT RECORDING MATERIAL FOR INK JET PRINTING
DE202013012736U1 (en) Ink film constructions
DE102006039269A1 (en) Dispersion of alumina, coating composition and ink receiving medium
DE60118349T2 (en) WATER RESISTANT INK RECEPTIVE COATINGS FOR INK INJECTION MATERIALS AND COATING PROCESSES THEREWITH
DE60012254T2 (en) Inkjet recording medium
DE69703263T2 (en) Recording medium, ink jet recording method and printed product
DE3871962T2 (en) INK RECORDING AGENT.
DE602005000415T2 (en) Ink-jet recording sheet
DE60206305T2 (en) Dye-receiving material and recording method
DE60129497T2 (en) Bebilderungsverfahren and thus produced imaged material
DE69606357T2 (en) Multicolored ink jet recording layer
DE60009814T2 (en) An ink jet printing receiving sheet containing a high boiling solvent and a nonionic surfactant
DE602005000783T2 (en) Ink jet recording sheet
DE69608723T2 (en) Polymers, usable as printing plates
DE69825207T2 (en) Sheet for printing and recording on it

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee