DE10258239A1 - Formulierung enthaltend alpha-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen alkoholinduzierten Intoxikationen - Google Patents
Formulierung enthaltend alpha-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen alkoholinduzierten Intoxikationen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10258239A1 DE10258239A1 DE10258239A DE10258239A DE10258239A1 DE 10258239 A1 DE10258239 A1 DE 10258239A1 DE 10258239 A DE10258239 A DE 10258239A DE 10258239 A DE10258239 A DE 10258239A DE 10258239 A1 DE10258239 A1 DE 10258239A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lipoic acid
- formulation according
- formulation
- acid component
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N lipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 99
- 235000019136 lipoic acid Nutrition 0.000 title claims abstract description 90
- 229960002663 thioctic acid Drugs 0.000 title claims abstract description 90
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title claims abstract description 50
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 67
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 title description 7
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 title description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 title 1
- AGBQKNBQESQNJD-SSDOTTSWSA-N (R)-lipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC[C@@H]1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-SSDOTTSWSA-N 0.000 claims description 51
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 claims description 11
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 claims description 11
- IZFHEQBZOYJLPK-SSDOTTSWSA-N (R)-dihydrolipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC[C@@H](S)CCS IZFHEQBZOYJLPK-SSDOTTSWSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- -1 cyclic Ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC(O)CO KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AGBQKNBQESQNJD-ZETCQYMHSA-N (S)-lipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC[C@H]1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 2
- UXDDRFCJKNROTO-UHFFFAOYSA-N Glycerol 1,2-diacetate Chemical compound CC(=O)OCC(CO)OC(C)=O UXDDRFCJKNROTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 2
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 claims description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-O benzylaminium Chemical compound [NH3+]CC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J calcium diphosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-O cyclohexylammonium Chemical compound [NH3+]C1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 235000019821 dicalcium diphosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000393 dicalcium diphosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 claims description 2
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 claims description 2
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 claims description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001484 arginines Chemical class 0.000 claims 1
- PPCXFTKZPBHXIW-UHFFFAOYSA-N ethyl ethanesulfonate Chemical compound CCOS(=O)(=O)CC PPCXFTKZPBHXIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 53
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 12
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 6
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 230000002443 hepatoprotective effect Effects 0.000 description 5
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 208000032131 Diabetic Neuropathies Diseases 0.000 description 4
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 4
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 4
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 4
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 4
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 4
- 230000036541 health Effects 0.000 description 4
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 4
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 4
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 4
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000007698 Alcohol dehydrogenase Human genes 0.000 description 3
- 108010021809 Alcohol dehydrogenase Proteins 0.000 description 3
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 3
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 3
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 3
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N Acetoin Chemical compound CC(O)C(C)=O ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010001605 Alcohol poisoning Diseases 0.000 description 2
- 208000003130 Alcoholic Neuropathy Diseases 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 208000037487 Endotoxemia Diseases 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001539473 Euphoria Species 0.000 description 2
- 206010015535 Euphoric mood Diseases 0.000 description 2
- 208000004547 Hallucinations Diseases 0.000 description 2
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 2
- 208000018526 Narcotic-Related disease Diseases 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 108090000417 Oxygenases Proteins 0.000 description 2
- 102000004020 Oxygenases Human genes 0.000 description 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 2
- 206010001584 alcohol abuse Diseases 0.000 description 2
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 2
- 208000025746 alcohol use disease Diseases 0.000 description 2
- 108010081577 aldehyde dehydrogenase (NAD(P)+) Proteins 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 2
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 2
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 description 2
- 239000006046 creatine Substances 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 201000002342 diabetic polyneuropathy Diseases 0.000 description 2
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 2
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N hexachlorobenzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000122 hyperventilation Diseases 0.000 description 2
- 230000000870 hyperventilation Effects 0.000 description 2
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 2
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 2
- 235000020094 liqueur Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 2
- SEBFKMXJBCUCAI-WAABAYLZSA-N (2r,3r)-3,5,7-trihydroxy-2-[(2s,3s)-3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-(hydroxymethyl)-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl]-2,3-dihydrochromen-4-one Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC([C@H]2[C@@H](OC3=CC=C(C=C3O2)[C@@H]2[C@H](C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)CO)=C1 SEBFKMXJBCUCAI-WAABAYLZSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinium Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O 0.000 description 1
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 description 1
- KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-N 2-oxoglutaric acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)C(O)=O KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHXWCVYOXRDMCX-UHFFFAOYSA-N 3,4-methylenedioxymethamphetamine Chemical compound CNC(C)CC1=CC=C2OCOC2=C1 SHXWCVYOXRDMCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N Adenosine triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- 206010001540 Akathisia Diseases 0.000 description 1
- 206010001598 Alcohol intolerance Diseases 0.000 description 1
- AFHJQYHRLPMKHU-XXWVOBANSA-N Aloin Natural products O=C1c2c(O)cc(CO)cc2[C@H]([C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)c2c1c(O)ccc2 AFHJQYHRLPMKHU-XXWVOBANSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 208000012639 Balance disease Diseases 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 description 1
- 208000031229 Cardiomyopathies Diseases 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 206010008027 Cerebellar atrophy Diseases 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000006561 Cluster Headache Diseases 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012218 Delirium Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 208000032274 Encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 208000004930 Fatty Liver Diseases 0.000 description 1
- 208000022471 Fetal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 206010019133 Hangover Diseases 0.000 description 1
- 206010019708 Hepatic steatosis Diseases 0.000 description 1
- 206010019799 Hepatitis viral Diseases 0.000 description 1
- 206010019851 Hepatotoxicity Diseases 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-O NAD(+) Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-O 0.000 description 1
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 description 1
- 241001470703 Picrorhiza kurrooa Species 0.000 description 1
- 206010036105 Polyneuropathy Diseases 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010042209 Stress Diseases 0.000 description 1
- 206010043269 Tension headache Diseases 0.000 description 1
- 208000008548 Tension-Type Headache Diseases 0.000 description 1
- 102000015437 Uroporphyrinogen decarboxylase Human genes 0.000 description 1
- 108010064762 Uroporphyrinogen decarboxylase Proteins 0.000 description 1
- 206010047555 Visual field defect Diseases 0.000 description 1
- 208000013449 Visual field disease Diseases 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- XSIQHIDJSCQWBB-QHJBZRDQSA-N [(2S,3R,4S,5S,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] 3-methoxy-4-[(E)-3-phenylprop-2-enoyl]oxybenzoate dihydrate Chemical compound O.O.COc1cc(ccc1OC(=O)\C=C\c1ccccc1)C(=O)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O XSIQHIDJSCQWBB-QHJBZRDQSA-N 0.000 description 1
- SNQRRLKFPLYCGM-UHFFFAOYSA-N [Na].C(C)OS(=O)(=O)OCC Chemical compound [Na].C(C)OS(=O)(=O)OCC SNQRRLKFPLYCGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000570 acute poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 201000010275 acute porphyria Diseases 0.000 description 1
- 229960001456 adenosine triphosphate Drugs 0.000 description 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 1
- 208000029650 alcohol withdrawal Diseases 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 208000010002 alcoholic liver cirrhosis Diseases 0.000 description 1
- 208000020701 alcoholic polyneuropathy Diseases 0.000 description 1
- 201000011068 alcoholic psychosis Diseases 0.000 description 1
- CPUHNROBVJNNPW-UHFFFAOYSA-N aloin A Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C2=CC(CO)=CC(O)=C2C(=O)C2=C(O)C=CC=C21 CPUHNROBVJNNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFHJQYHRLPMKHU-WEZNYRQKSA-N aloin B Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1[C@H]1C2=CC(CO)=CC(O)=C2C(=O)C2=C(O)C=CC=C21 AFHJQYHRLPMKHU-WEZNYRQKSA-N 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003502 anti-nociceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001741 anti-phlogistic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 230000002715 bioenergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035565 breathing frequency Effects 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011281 clinical therapy Methods 0.000 description 1
- 208000018912 cluster headache syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229950001485 cocarboxylase Drugs 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000013367 dietary fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 208000010643 digestive system disease Diseases 0.000 description 1
- IZFHEQBZOYJLPK-UHFFFAOYSA-N dihydrolipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(S)CCS IZFHEQBZOYJLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- AUZONCFQVSMFAP-UHFFFAOYSA-N disulfiram Chemical compound CCN(CC)C(=S)SSC(=S)N(CC)CC AUZONCFQVSMFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035619 diuresis Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004149 ethanol metabolism Effects 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 208000010706 fatty liver disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007760 free radical scavenging Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 235000003969 glutathione Nutrition 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 208000024798 heartburn Diseases 0.000 description 1
- 231100000753 hepatic injury Toxicity 0.000 description 1
- 208000033552 hepatic porphyria Diseases 0.000 description 1
- 231100000304 hepatotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007686 hepatotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFAZHVHNLUBROE-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl propionaldehyde Natural products CCC(=O)CO GFAZHVHNLUBROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- AFHJQYHRLPMKHU-UHFFFAOYSA-N isobarbaloin Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1C1C2=CC(CO)=CC(O)=C2C(=O)C2=C(O)C=CC=C21 AFHJQYHRLPMKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- FCCDDURTIIUXBY-UHFFFAOYSA-N lipoamide Chemical compound NC(=O)CCCCC1CCSS1 FCCDDURTIIUXBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000598 lipoate effect Effects 0.000 description 1
- 230000005976 liver dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 description 1
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 239000007935 oral tablet Substances 0.000 description 1
- 238000005895 oxidative decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 238000012753 partial hepatectomy Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000007824 polyneuropathy Effects 0.000 description 1
- 230000002117 porphyrinogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003244 pro-oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004478 pupil constriction Effects 0.000 description 1
- 235000008160 pyridoxine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011677 pyridoxine Substances 0.000 description 1
- ZUFQODAHGAHPFQ-UHFFFAOYSA-N pyridoxine hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O ZUFQODAHGAHPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004172 pyridoxine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 235000019171 pyridoxine hydrochloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011764 pyridoxine hydrochloride Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 231100000240 steatosis hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- YXVCLPJQTZXJLH-UHFFFAOYSA-N thiamine(1+) diphosphate chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCOP(O)(=O)OP(O)(O)=O)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N YXVCLPJQTZXJLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 201000001862 viral hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
- A61K31/385—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having two or more sulfur atoms in the same ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemäße Formulierung für nichtchronische alkoholinduzierte Intoxikationen enthält als alleinigen Wirkstoff alpha-Liponsäure bzw. eines seiner geeigneten Derivate und wird insbesondere zur Vorbeugung, Verzögerung und/oder Linderung eingesetzt. Die Liponsäure-Komponente kann dabei ganz oder teilweise in Form ihrer Salze, Ester und/oder Amide vorliegen und in der Formulierung in Mengen enthalten sein, die einer Einzeldosis von 10 mg bis 600 mg bzw. einer Tagesdosis von 30 mg bis 2,0 g entsprechen, wobei sich die Mengenangaben auf racemische oder optisch reine alpha-Liponsäure beziehen. Insgesamt sollte der Gewichtsanteil der Liponsäure-Komponente an der Gesamtformulierung zwischen 5,0 und 98,0 Gew.-% betragen. Vorgesehen ist auch, dass die Formulierung eigenappliziert wird, wobei sie nicht auf eine spezielle Darreichungsform beschränkt ist. Empfohlen wird ferner, dass sie als perorale Tablette innerhalb eines Zeitraumes von 1 bis 3 Stunden vor und 1 bis 3 Stunden nach der Einnahme von alkoholhaltigen Genussmitteln verabreicht wird.
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Formulierung enthaltend α-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen alkoholinduzierten Intoxikationen.
- Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum sowie Alkoholabusus stellen große gesamtgesellschaftliche Probleme dar. In den USA werden etwa 16.000 Autobahntote und 1,6 Millionen Inhaftierungen mit Alkohol in Verbindung gebracht. In Deutschland gibt es aufgrund von sozialen, genetischen und psychischen Ursachen etwa 2,5 Millionen Alkoholkranke, an denen sich somatische Folgen wie alkoholischer Leberzirrhose, Fettleber, Alkoholhepatitis, Pankreatitis, Gastritis, Kardiomyopathie, Enzephalopathie oder Kleinhirnrindenatrophie manifestieren. Die Korrelation zwischen aufgenommener Alkoholmenge und auftretenden Leberschäden ist nachgewiesen. Alkoholismus oder Alkoholabhängigkeit können zu familiären Konflikten, Problemen am Arbeitsplatz, sozialer Isolierung sowie zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen führen.
- Die mit der gängigen Kurzbezeichnung „Alkohol" umschriebene chemische Verbindung hat die korrekten Bezeichnungen Ethanol bzw. Ethylalkohol und entsteht durch chemische Synthese bspw. aus Acetylen oder Ethylen, sie kann aber auch auf biochemischen Wege durch alkoholische Gärung aus Kohlehydraten erhalten werden. Industrielle und medizinische Anwendungen finden sich als Löse- und Desinfektionsmittel, u.a. in der Kosmetik und Dermatologie; als Genussmittel ist Alkohol in Getränken wie bspw. Biere (2 – 6 Gew.-%), Weine (7 – 17 Gew.-%), Liköre (30 – 40 Gew.-%), Schnäpse (40 – 50 Gew.-%) und Rum (40 – 70 Gew.-%) vertreten.
- Nach oraler Aufnahme erfolgt eine Resorption in Magen und Darm. In geringen Konzentrationen führt die Aufnahme von Alkohol zu einem Anstieg des Blutdrucks, während bei höheren Konzentrationen Blutdruckabfall, Vasodilatation, Hyperventilation und eine Zunahme der Atmungsfrequenz zu verzeichnen sind. Zu den Wirkungen von Alkohol zählen zerebellare und psychische Symptome (Rausch, alkoholische Psychose, Euphorie, Ekstase, Delirium, Halluzinationen, Aggression); auch eine Steigerung der Diurese ist festzustellen. Bei gleichzeitiger oder nachfolgender Medikamenteneinnahme kann es zu einer Alkoholintoleranz infolge einer Blockierung der Acetaldehyddehydrogenase kommen (Antabus-Syndrom, Acetaldehydsyndrom); ebenfalls ist eine Alkoholembryopathie möglich, die durch Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft hervorgerufen werden kann. Ab ca. 0,2 Gew.-% Alkoholgehalt im Blut entfaltet sich zunehmend eine narkotisierende Wirkung; akute Vergiftungserscheinungen nach oraler Aufnahme von mehr als 100 g Alkohol äußern sich in Hyperventilation, einer in Lähmungen übergehenden psychomotorischen Erregung sowie in einer Hypoglykämie.
- Die Metabolisierung von Alkohol erfolgt hauptsächlich durch die Alkoholdehydrogenase (ADH) katalysierte Umwandlung zu Acetaldehyd (und durch eine sich anschließende Acetaldehyddehydrogenase katalysierte Weiteroxidation zu Acetat) in der Leber; außerdem werden 3 bis 8 % des Alkohols durch Oxygenasen in den Mikrosomen abgebaut. Da einerseits der Ethanol-Metabolismus direkt mit der Produktion von aggressiven freien Sauerstoff-Radikalen (ROS) verknüpft ist, andererseits Ethanol auch an der Ausbildung von pathologischen Störungen wie Hypoxie, Endotoxämie und Cytokin-Freisetzung beteiligt ist, gibt es Anhaltspunkte für einen Anstieg von physiologischem oxidativem Stress als Folge von Ethanol-assoziierter Toxizität (Segent et al., Pathologie Biologie 2001, 49(9), 689–695).
- Als Therapie von Alkoholabhängigen haben sich bspw. mehrstufige, kurzfristig stationäre, mittel- und langfristig überwiegend ambulante Entwöhnungs- oder Entziehungskuren etabliert, die je nach Schwere der Bindung an das Suchtmittel mit schrittweiser Dosisreduzierung oder sofortiger Abstinenz einhergehen. Zur Behandlung von chronischen ethanolinduzierten Hepatotoxizitäten in Ratten wurden hydrophobe Gallensäuren vorgeschlagen (Montet et al., Alcohol and Alcoholism (Oxford, United Kingdom) 2002, 37(1), 25–29). Akute Vergiftungen werden durch Magenspülungen, Schlafinduzierung, Schutz vor Auskühlung und Kontrolle von Atmung und Kreislauf therapiert.
US 20020068111 A1 schlägt zur Behandlung von Alkohol-Intoxikationen ein Nahrungszusatzmittel aus komplexen Kohlenhydraten und dietätischen Fetten vor. Auch verschiedene hepatoprotektive Wirkstoffe wurden zum Schutz vor Ethanol-induzierten Leberschäden diskutiert, so bspw. Picroliv, das aktive Wirkprinzip von Picrorhiza kurroa (Saraswat et al., Journal of Ethnopharmacology 1999, 66(3), 263–269). - Als ein hepatoprotektives Agens ist auch α-Liponsäure (Thioctsäure) bekannt, die als pharmazeutischer Wirkstoff in der diabetischen und alkoholischen Neuropathie eingesetzt wird (Lüpke et al., Antioxidants in Health and Disease 1997, 6 (Lipoic Acid in Health and Disease), 131-142; Bast et al., Antioxid. Health Dis. 1995, 2(Biothiols in Health and Disease), 409–25; Secondini, Progress in Nutrition 2001, 3(1), 29-34; Bustamante et al., Free Radical Biology and Medicine 1998, 24(6), 1023–39).
- α-Liponsäure ist seit 50 Jahren als Wachstumsfaktor in Mikroorganismen bekannt, sie kommt aber als R-(+)-Enantiomer in geringen Konzentrationen auch in höheren Pflanzen und Tieren vor. α-Liponsäure wirkt physiologisch in hydrophilen und lipophilen Medien als Coenzym der oxidativen Decarboxylierung von α-Ketocarbonsäuren (z. B. Pyruvat, α-Ketoglutarat). Außerdem ist α-Liponsäure auch beim Abbau bestimmter Aminosäuren als Cofaktor beteiligt. Überdies trägt sie zur Regenerierung von Vitamin C, Vitamin E, Glutathion und Coenzym Q 10 bei. Darüber hinaus haben α-Liponsäure und ihr zugehöriger Redoxpartner Dihydroliponsäure stark antioxidative und mitunter auch prooxidative Eigenschaften; oft wird α-Liponsäure daher als „universelles Antioxidans" bezeichnet.
- Die Synthesen von racemischer α-Liponsäure sowie von enantiomerenreiner R- oder S-α-Liponsäure sind beispielsweise in Crevisy et al., Eur. J. Org. Chem. 1998, 1949, Fadnavis et al., Tetrahedron Asym. 1998, 9, 4109, Dhar et al., J. Org. Chem. 1992, 57, 1699, Adger et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1995, 1563, Dasaradhi et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1990, 729, Gopalan et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. I 1990, 1897, Yadav et al., J. Sci. Ind. Res. 1990, 49, 400, Tolstikov et. al., Bioorg. Khim. 1990, 16, 1670, Gopalan et al., Tetrahedron Lett. 1989, 5705, beschrieben oder zusammengefasst.
- Als pharmazeutischer Wirkstoff oder als Nahrungsmittelzusatz kommt racemische α-Liponsäure sowohl als reiner Feststoff im Gemisch mit anderen Komponenten, in festen galenischen Formulierungen aber auch in Infusionslösungen zum Einsatz. Racemische α-Liponsäure wurde auch als effektiver Inhibitor der Replikation von HIV-1-Viren diskutiert (Klin. Wochenschr. 1991, 69(15), 722–724). Vornehmlich im Anfangsstadium einer entsprechenden klinischen Therapie werden bevorzugt Injektionslösungen von α-Liponsäure eingesetzt. Das R-Enantiomer von α-Liponsäure befindet sich in Deutschland seit Dezember 2000 und USA seit Mai 2001 in der klinischen Phase II für Anwendungen auf dem Gebiet Typ II Diabetes und Diabetes-Spätkomplikationen (z.B. diabetische Polyneuropathie). Aus
ist bekannt, dass das R-Enantiomer überwiegend antiphlogistisch und das S-Enantiomer überwiegend antinociceptiv wirksam ist.EP 427 247 - Aus dem Stand der Technik ist hinsichtlich des Einsatzes von Liponsäure oder Derivaten im Zusammenhang mit einer nichtchronischen Alkohol-Aufnahme oder -Wirkung bzw. mit entsprechenden alkoholinduzierten Komplikationen kaum etwas bekannt. Hauptsächlich sind bislang die hepatoprotektiven Eigenschaften von α-Liponsäuren oder ihren Derivaten oder Salzen sowie deren Einsatz bei chronischen Lebererkrankungen oder Zirrhosen beschrieben. So stellten Vilas et al. (Biochemistry and Molecular Biology International 1999, 47(5), 815–823) fest, dass die Verabreichung des kommerziellen α-Liponsäure-Derivats Thioctamid zur Milderung der porphyrinogenen Effekte von Hexachlorbenzol (HCB) und zur Steigerung der Uroporphyrinogen-Decarboxylase-Aktivität bei der hepatischen Porphyrie beitragen kann. Kropaceva et al. (Byull. Eksp. Biol. Med. 1992, 113(5), 547–9) untersuchten die verbesserte Regenerierung der Leber durch Gabe von α-Liponsäure oder Flavobion bei strahlungsinduzierter partieller Hepatektomie (vgl. auch Issekutz Livia, Arzneim.-Forsch. 1967, 17(4), 419–24). Voitenko et al. (Fiziol. Akt. Veshchestva 1982, 14, 98–101) registrierten die positiven Effekte von α-Liponsäure und Cocarboxylase - insbesondere bei gemeinsamer Verabreichung – im Falle Tetrachlorkohlenstoff-induzierter Hepatitis bei Kaninchen ebenso wie Mosey et al. (Z. Inn. Med. Ihre Grenzgeb. 1967, 48(11), 437–42) bei Meerschweinchen.
- Auch von Sugiya et al. (Takamine Kenkyusho Nempo 1959, 11, 175–89) wurde eine signifikante Wiederherstellung der hepatischen Funktionen nach CCl4-Intoxikation in Kaninchen berichtet, während nach CC14-Vergiftung von Ratten eine Liponsäure-Suppelementierung zur Normalisierung typischer Indikatoren führte (Horakova et al., Cesk. Farm. 1967, 16(3), 129–33). Schließlich beschäftigten sich auch Jeklinski et al. mit den leberprotektiven Eigenschaften von α-Liponsäure bei akuter (Pol. Tyg. Lek. 1970, 25(2), 55–6) bzw. chronischer (Pol. Tyg. Lek. 1970, 25(42), 1580–1) CCl4-Vergiftung. Jezek et al. (Cas. Lek. Cesk. 1975, 114(45), 1389–92) berichteten über eine Absenkung des erhöhten Acetoin-Spiegels im Blut bei viraler Hepatitis nach Einnahme von α-Liponsäure, während ein ähnlicher Effekt bei leberzirrhotischen oder gesunden Patienten nicht zu verzeichnen war.
- Der Einsatz von α-Liponsäure bei Leberzirrhose oder chronischer Hepatitis wurde von Loginov et al., Klin. Med. (Moscow) 1967, 45(8), 58–61, Moeller et al., Med. Klin. (Munich) 1967, 62(10), 380–4, Iasinovskij et al., Vrachebnoe delo (USSR) 1969 May, 5, 9-12, Loginov A.S., Deutsche Zeitschrift für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten 1970, 30(1), 19–23, Dabski et al., Polski tyg. lek. (Warsaw) 1970 Jun, 25(24), 899–901, Romanov V.S., Sovetskaia med. (USSR) 1971, 34(12), 43–5, Brinmann et al., Therapie der Gegenwart 1971 Dec, 110(12), 1774–5, Romanov V.S., Klein. med. (USSR) 1977 Oct, 55(10), 72–6, Obeid H., Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1979 Oct,31, 55(30), 1730–4, sowie von Huslarova et al., Ceskoslvenska gastroenterologie a vyz iva (Czechoslovakia) 1982 Nov, 36(8), 422–8, vorgeschlagen. Das Patentdokument FR M4512 beschreibt Salze von α-Liponsäure mit Betain oder Carnitin und deren hepatoprotektiven und bioenergetischen Eigenschaften. In WO 01/34227 ist eine Darreichungsform für α-Liponsäure oder Derivate zur schnellen parenteralen Aufnahme und deren Anwendung zur Behandlung von diabetischer Polyneuropathie, Lebererkrankungen oder Pilzvergiftungen beschrieben.
DE-OS 19938621 schließt die Verwendung von solvensfreier α-Liponsäure bei der Behandlung von Lebererkrankungen und Neuropathien mit ein. Die Patentanmeldung beschreibt Tabletten mit einem hohen Wirkstoffgehalt an α-Liponsäure und deren Anwendung als hepatoprotektives Agens. VonEP 858 802 CA 2139790 werden hochdosierte Tabletten mit großen α-Liponsäure-Partikeln beansprucht, die sich bei der Behandlung von Leberkrankheiten und Polyneuropathien als nützlich erwiesen haben. AusDE-OS 4338508 sind Arzneimittel zur Therapie von Lebererkrankungen ersichtlich, die α-Liponsäure oder Dihydroliponsäure als Cyclodextrin-Einschlussverbindungen oder als Tabletten, Granulate oder Zäpfchen enthalten. lehrt die Behandlung von Leberfunktionsstörungen, Leberverletzungen sowie diabetischen oder alkoholischen Polyneuropathien mit wässrige Lösungen von α-Liponsäuresalzen.FR 2696933 DE-OS 4220851 erwähnt die Eignung von α-Liponsäure zur Behandlung von Änderungen in der Erregbarkeit im Zentralen Nervensystem oder Herzen, z.B. aufgrund von Alkohol-Entzugserscheinungen. Mardones et al. untersuchten den Einfluss von synthetischer oder natürlicher α-Liponsäure auf die Alkoholaufnahme bei Ratten (Science 1954, 119, 735–6), woraus aber keine eindeutigen Schlüsse abgeleitet werden konnten. Murokh et al. (Vestsi Akad. Navuk BSSR, Ser. Biyal. Navuk 1990, (6), 86-8) beschrieben den positiven Einfluss einer Vitamin-Supplementierung auf die immunosuppressiven Effekte bei chronischen Alkohol-Intoxikationen in Ratten, wobei sich nach Ansicht der Autoren ein Vitamin-Komplex mit prophylaktischen Dosierungen von Tocopherol, Thiamin, Riboflavin, Pyridoxin, Niacin, Ascorbinsäure, Folsäure, Pantothensäure und Liponsäure als am besten geeignet erwies. Priputina et al. schlagen gemäß russischem Patent eine Formulierung bestehend aus Picamylon, Liponsäure, Pyridoxinhydrochlorid und Calciumpantothenoat in Form von Ampullen oder Tabletten zur Minderung von akuter alkoholischer Vergiftung als auch zur Behandlung von alkoholischer und narkotischer Abhängigkeit („alcoholic and narcotic dependence") vor. Bowen et al. beanspruchen mit der US-Anmeldung 20020015741 eine Zusammensetzung ausgewählt aus einer Reihe mehrwertiger Übergangsmetalle, Komplexen dieser Metalle, und Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+), wobei optional u.a. auch eine Base (z.B. Natriumcarbonat), ein Beschleuniger (z.B. Adenosin-5'-triphosphat), ein Ladungstransfer-Agens (z.B. Daidezin und Aloin) und eine oberflächenaktive Substanz (z.B. α-Liponsäure) zugesetzt werden können, und die als Ernüchterungsmittel („sobriety inducer") oder als effektives Linderungsmittel hinsichtlich der unangenehmen Begleiterscheinungen eines übermäßigen Alkoholgenusses eingesetzt wird.RU 2165759 - Marshall et al. untersuchten 40 Patienten in einer placebokontrollierten sechsmonatigen Studie an Patienten mit präzirrhotischer alkoholbedingter Leberschädigung (Gut 1982, 23(12), 1088-93). Eine Einschränkung des oder eine vollständige Abstinenz vom Alkoholkonsum konnte zwar bei allen vierzig Patienten beobachtet werden, jedoch geschah dies unabhängig von und nicht korreliert mit der Verabreichung von α-Liponsäure oder Placebo, so dass die Autoren den Schluss zogen, dass eine Beeinflussung der alkoholbedingten Krankheit durch Liponsäure nicht gegeben sei.
- Anhand des Standes der Technik gibt es also allenfalls vage Indizien für die eingeschränkte Eignung von komplexen Liponsäure-haltigen Formulierungen und Mischungen bei eng umgrenzten Indikationen und Anwendungsgebieten, insbesondere im Zusammenhang mit chronischen Folgen von regelmäßiger Alkoholaufnahme.
- In den von Bowen et al. vorgeschlagenen Formulierungen wird α-Liponsäure lediglich die Rolle einer oberflächenaktiven (und somit ggf. lösungsvermittelnden) Substanz zugeschrieben, keineswegs aber diejenige eines aktiven und den akuten alkoholbedingten Wirkungen vorbeugenden, verzögernden oder lindernden Wirkstoffs. Generell sind also bislang hinsichtlich der Vorbeugung, Verzögerung und Minderung von Komplikationen im Zusammenhang mit nichtchronischen alkoholischen Intoxikationen offenbar ausnahmslos gegenläufige Erkenntnisse (vgl. Marshall et al.) über die Effekte von Liponsäure bekannt, wenn diese als alleiniger Wirkstoff verabreicht wurde.
- Für die vorliegende Erfindung hat sich aus dem Stand der Technik die Aufgabe gestellt, eine Formulierung mit einem einzigen Wirkstoff bereitzustellen, die für nichtchronische alkoholinduzierte Intoxikationen geeignet ist und welche die gegenüber α-Liponsäure aus dem Stand der Technik bekannten Vorurteile überwindet bzw. diese neuen Verwendungsfeldern zugänglich macht.
- Gelöst wurde diese Aufgabe mit der erfindungsgemäßen Formulierung enthaltend α-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen Alkohol-induzierten Intoxikationen.
- Als überraschend hat es sich mit dieser Formulierung herausgestellt, dass die Verabreichung von α-Liponsäure oder ihres natürlichen Redoxpartners Dihydroliponsäure tatsächlich einen positiven Effekt auf die Vorbeugung, Verzögerung oder Linderung der von Alkohol-induzierten Intoxikationen bedingten Wirkungen aufweist. Dieser positive Effekt von α-Liponsäure oder Dihydroliponsäure kann nur dadurch erklärt werden, dass durch Zufuhr dieser Verbindungen auf geeignete Art und Weise eine effektive und schnelle Reduzierung des Blutalkohol-Gehalts bspw. durch Aktivierung der Alkoholdehydrogenasen oder Oxygenasen erzielt wird. Andererseits können Liponsäure und Dihydroliponsäure durch das Abfangen freier Radikale das Ausmaß von ethanolinduziertem oxidativem Stress reduzieren und stressfördernde Symptome von Hypoxie, Endotoxämie oder Cytokin-Freisetzung herabsetzen. Schließlich ist auch denkbar, dass Liponsäure oder Dihydroliponsäure direkt oder indirekt einen mildernden Einfluss auf die alkoholtypischen Begleiterscheinungen (Rausch, Euphorie, Wut) oder Folgeerscheinungen („Kater", Sodbrennen, Kopfweh) hat.
- In der Tat wurde nämlich völlig unerwartet festgestellt, dass nach Liponsäure-Verabreichung charakteristische Kopfschmerzsyndrome, die auf einen überhöhten akuten Alkoholkonsum bzw. die auf Alkoholabusus zurückgeführt werden können (Migräne mit oder ohne Aura, stechendbohrender Cluster-Kopfschmerz, dumpf-drückender Spannungskopfschmerz), auf einer subjektiven Empfindungsskala deutlich erniedrigt waren. Auch sekundäre Begleitsymptome, wie Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, Gesichtsfelddefekte, Gleichgewichts- oder Schlafstörungen, aber auch motorische Unruhe, Halluzinationen, Pupillenverengung oder Lidmuskellähmung waren in allen Fällen deutlich vermindert. Beeinträchtigungen der Motorik, der Konzentrationsfähigkeit oder der Aussprache, wie sie normalerweise als Folge von übermäßigem Alkoholgenuss kennzeichnend sind, traten bei singulärer, übermäßiger Alkoholaufnahme und bei vorheriger, paralleler oder nachträglicher Einnahme von Liponsäure erst mit Verzögerung, in jedem Fall aber immer in geringerem Ausmaß ein. Nach Aufnahme großer Mengen Alkohol ist bei vorheriger, gleichzeitiger oder nachträglicher Liponsäure-Zufuhr ein verminderter Blutdruckabfall und eine geringere Zunahme der Atmungsfrequenz zu verzeichnen.
- Nicht zuletzt aus Gründen des zuletzt genannten überraschenden Phänomens sieht die vorliegende Erfindung vor, dass die Formulierung insbesondere zur Vorbeugung, Verzögerung und/oder Linderung nichtchronischer Alkohol-induzierter Intoxikationen eingesetzt wird.
- Racemische α-Liponsäure oder Dihydroliponsäure, enantiomerenreine R-(+)- oder S-(–)-α-Liponsäure und -Dihydroliponsäure oder deren beliebige Mischungen sind als bevorzugte Liponsäure-Komponenten im Sinne der vorliegenden Erfindung anzusehen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Liponsäure-Komponente in der beanspruchten Formulierung ganz oder teilweise in Form ihrer Salze, Ester und/oder Amide vor. So sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Salze der α-Liponsäure oder Dihydroliponsäure besonders geeignet, die Kationen aus der Reihe der Alkali- (wie z. B. Natrium oder Kalium) oder Erdalkalimetalle (wie z.B. Calcium oder Magnesium) enthalten. Es kann jedoch auch ohne Weiteres auf andere Salze der α-Liponsäure zurückgegriffen werden, wobei dann deren Kation insbesondere Eisen sein kann. Als Salze kommen schließlich auch das Ammonium- oder Kreatinlipoat und/oder das Ammonium- oder Kreatindihydrolipoat in Frage.
- Auch Liponsäure- oder Dihydroliponsäure-Salze, die organische Kationen und hier vorzugsweise offenkettige oder cyclische Ammoniumverbindungen, wie Benzylammonium, Diisopropylammonium, Triethylammonium oder Cyclohexylammonium, sowie komplexe Kationen ggf. mit metallischen Zentralatomen wie z.B. Eisen (III) und neutralen, kationischen oder anionischen Liganden wie z.B. Wasser, Ammoniak, Carbonyl, Cyano oder Nitroso enthalten, sind im Sinne der vorliegenden Erfindung für die Formulierung bevorzugt geeignet. Darüber hinaus berücksichtigt die vorliegende Erfindung auch, dass die Liponsäure-Komponente ganz oder teilweise als Salz gemeinsam mit Verbindungen vorliegt, die gegenüber der Liponsäure-Komponente einen basischeren Charakter besitzen, wie geeignete Aminosäuren bspw. der Reihe Lysin, Arginin oder Ornithin; aber auch Aminoalkohole wie 1,2- und 1,3-Aminoalkohole, die auch optisch aktiv sein können und entsprechend geeignete kurzkettige Peptide kommen für diese Erfindungsvariante in Frage. Die Liponsäure-Komponente kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ganz oder teilweise in Form ihrer (un)verzweigten C1- bis C6-Alky1-, Phenyl- oder Benzylester sowie als Amide oder (un)verzweigte C1- bis C6- mono- oder bisalkylierten Amide vorliegen.
- Hinsichtlich der Mengen an (Dihydro-)Liponsäure haben sich Formulierungs-Varianten als besonders geeignet gezeigt, die die Liponsäure-Komponente in Mengen enthalten, die einer Einzeldosis von 10 mg bis 600 mg und besonders bevorzugt von 50 mg und 300 mg, bezogen auf reine α-Liponsäure, entsprechen. Als ebenfalls bevorzugt werden Formulierungen angesehen, die die Liponsäure-Komponente in Mengen enthalten, welche einer Tagesdosis von 30 mg bis 2,0 g und besonders bevorzugt 100 mg bis 1,5 g, wiederum bezogen auf reine α-Liponsäure entsprechen. Da sich die angegebenen Gewichtsanteile auf racemische oder optisch reine α-Liponsäure beziehen, bedeutet dies, dass bei der Verwendung von Liponsäure- oder Dihydroliponsäure-Salzen, -Estern oder -Amiden die angegebenen Mengen denen der freien Liponsäure entsprechen, und damit dem veränderten Molekulargewicht angepasst werden müssen.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen können neben der Liponsäure-Komponente auch übliche Formulierungs-Hilfsmittel enthalten, wobei insbesondere Füllstoffe, Schmiermittel, Fließhilfsmittel, Formentrennmittel, Weichmacher, Treibmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe, Streckmittel, Bindemittel, Sprengmittel, Netzmittel, Fließmittel oder Gegenklebemittel in Frage kommen.
- Aus dem breiten Spektrum der möglichen geeigneten Formulierungs-Hilfsmittel kommen als Füllstoffe vorzugsweise Oxide von Magnesium, Aluminium, Silizium oder Titan, mikrokristalline Cellulose und Cellulosepulver, Stärken und deren Derivate (bspw. Maltodextrine), Lactose, Mannit und Calciumdiphosphat in Frage, und Stearate von Aluminium und Calcium, Talkum oder Silicone als besonders geeignete Schmiermittel; als Fließhilfsmittel sieht die Erfindung insbesondere Magnesiumstearat, kolloidales Siliciumdioxid, Talkum oder Aerosil, und als bevorzugte Weichmacher niedermolekulare Polyalkylenoxide, niedermolekulare organische Weichmacher wie Glycerin, Pentaerythrit, Glycerin-Monoacetat, -Diacetat oder -Triacetat, Propylenglycol, Sorbit oder Na-Diethylsulfonsuccinat vor. Azofarbstoffe, (an-)organische Pigmente oder natürliche Farbmittel sind als bevorzugte Farbstoffe anzusehen. Als besonders geeignete Hilfsstoffe kommen Zucker(-alkohole), Polymere, Phosphate und Tenside in Frage, die im Bedarfsfall jeweils in Konzentrationen zwischen 2,0 und 95,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt-Formulierung in dieser enthalten sein sollten.
- Der Gehalt der Liponsäure-Komponente in der Formulierung kann in weiten Grenzen variieren. Es hat sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, den Gewichtsanteil der Liponsäure-Komponente bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung zwischen 5,0 und 98,0 Gew.-% und insbesondere zwischen 20 und 70 Gew.-%, einzustellen, wobei sich die Gewichtsangaben wieder auf racemische oder optisch reine α-Liponsäure beziehen.
- Neben der Zusammensetzung der Formulierung selbst sieht die vorliegende Erfindung auch deren bevorzugte Eigenapplikation vor, die insbesondere peroral, parenteral, dermal (topisch), rektal, intraperitoneal oder intravenös erfolgen sollte. Dabei kann die Formulierung gemäß Erfindung in Form von Tabletten, Kapseln, Cremes, Sprays, Emulsionen, Infusionslösungen oder Zäpfchen, aber auch in jeder anderen, dem Fachmann vertrauten Form vorliegen. Enthält die beanspruchte Formulierung die meist oxidationslabile Dihydroliponsäure oder ihre Salze, Ester oder Amide, empfiehlt sich im Falle peroraler Tabletten eine dem Fachmann bekannte Verwendung von Luft- und Sauerstoff-resistenten Filmüberzügen, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
- Der Zeitpunkt der Verabreichung der Liponsäure-haltigen Formulierung kann im Rahmen der Erfindung vor, während oder nach der Einnahme von alkoholhaltigen Genussmitteln und insbesondere von alkoholhaltigen Flüssigkeiten erfolgen. Besonders geeignet ist dabei die Formulierung als perorale Tablette innerhalb eines Zeitraumes von ein bis drei Stunden vor dem Alkoholkonsum. Die erfindungsgemäße Anwendung erstreckt sich ausdrücklich und in nicht einschränkender Weise auf den bewussten Konsum von alkoholischen Getränken, bspw. Biere, Weine, Liköre, Schnäpse oder hochprozentige Spirituosen, insbesondere aber auch auf den Einsatz nach unabsichtlicher Zufuhr von Desinfektionsmitteln (z.B. Spiritus dilutus), Kühlmittel oder anderen akohol- oder glykolhaltigen Flüssigkeiten.
- Die beanspruchte Formulierung ist üblicherweise äußerst einfach durch bloßes Abmischen der Komponenten und anschließendes Konfektionieren erhältlich und bedarf somit keiner besonders technischen Voraussetzungen. Neben der Formulierung selbst beansprucht die vorliegende Erfindung auch deren Verwendung zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung nicht-chronischer Alkohol-induzierter Intoxikationen.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht insgesamt eine vielseitige effektive und einfach zusammengesetzte Liponsäure-haltige Formulierung und stellt daher sowohl hinsichtlich ihrer möglichen Anwendungsbreite und Wirkung als auch bezüglich der einfachen und vergleichsweise preiswerten Herstellung eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, wie er bspw. durch die bekannten komplexen Formulierungen beschrieben ist, und erweitert auch den bisherigen Anwendungsbereich des pharmazeutischen Wirkstoffs α-Liponsäure.
- Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Vorteile der erfindungsgemäßen Formulierung.
- Beschreibung des Konzentrations- und Reaktionstests:
- Aus 100 zweistelligen Zahlen sollen in möglichst kurzer Zeit diejenigen markiert werden, deren erste Ziffer gerade und deren zweite Ziffer ungerade ist (vgl. B. Jacobs, Universität des Saarlandes; http:// www.phil.uni-sb.de/~jakobs/paedpsych/tests/konzentration/gu.htm).
- Ergebnisse:
- Im Beispiel 1 zeichnete sich die Liponsäuregruppe generell durch eine höhere Konzentrations- und schnellere Reaktionsfähigkeit bei vergleichbarem Blutalkohol aus. Die Liponsäuregruppe hatte in kürzerer Bearbeitungszeit (∅ 80,1 sec.) mehr Treffer (∅ = 75,5 %) und weniger Fehler (∅ = 4,7) zu verzeichnen als die Placebogruppe (∅ = 99,1 sec; 59,2 % Treffer; 8,1 Fehler). In der Placebogruppe klagten 8 Personen (80 %) über Schwindelgefühle, Kopfweh oder/und unsichere Bewegungen, in der Liponsäuregruppe dagegen nur 6 Personen (60 %).
- In Beispiel 2 zeichnete sich die Liponsäuregruppe wiederum durch eine höhere Konzentrations- und schnellere Reaktionsfähigkeit bei vergleichbarem Blutalkohol aus. Im Konzentrations- und Reaktionstest erzielte die Liponsäuregruppe im Vergleich zu Beispiel 1 auf insgesamt niedrigerem Niveau in kürzeren Bearbeitungszeiten (∅ 100,6 sec.) mehr Treffer (∅ = 65,5 %) und sie machte weniger Fehler (∅ = 7,4) als die Placebogruppe (∅ = 113,1 sec; 51,5 % Treffer; 11,4 Fehler). In der Placebogruppe klagten 9 Personen (90 %) über Schwindelgefühle, Kopfweh oder/und unsichere Bewegungen, in der Liponsäuregruppe dagegen nur 8 Personen (80 %). Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen waren in der Liponsäuregruppe ebenso weniger verbreitet wie Gesichtsfeldstörungen.
- Beispiele
- Beispiel 1
- 20 Versuchspersonen wurden in eine Liponsäure-Gruppe (7m, 3w, Durchschnittsalter 32,3 Jahre) und eine Placebo-Gruppe (7m, 3w, Durchschnittsalter 33,2 Jahre) aufgeteilt. Die Mitglieder der Liponsäuregruppe erhielten vor Versuchsbeginn zwei 300 mg schwere Tabletten (mit einem Liponsäure-Anteil von 70 Gew.-%), jedes Mitglied der Placebogruppe erhielt zwei 300 mg schwere, gelb eingefärbte Placebotabletten. Beiden Gruppen wurde anschließend über vier Stunden Alkohol, wahlweise in Form von Bier oder Wein, verabreicht, wobei allen Versuchspersonen vorgegeben war, einen „angetrunkenen Zustand" zu erreichen. Nach vier Stunden wurden bei den Probanden die Blutalkoholwerte ermittelt (es ergaben sich Werte von 0,65 bis 1,45 Promille, die etwa gleichmäßig auf beide Gruppen verteilt waren). Dann wurde ein standardisierter Konzentrations- und Reaktionstest durchgeführt und das Ausfüllen eines Fragebogens zum körperlichen Befinden erbeten.
- Beispiel 2
- Die 20 Versuchspersonen aus Beispiel 1 wurden bzgl. ihrer Gruppenzugehörigkeit (Liponsäure bzw. Placebo) vertauscht. Beiden Gruppen wurde über vier Stunden Alkohol, wahlweise in Form von Bier oder Wein, verabreicht, wobei allen Versuchspersonen vorgegeben war, einen „angetrunkenen Zustand" zu erreichen. Nach vier Stunden wurden den Mitgliedern der Liponsäuregruppe dreimal 300 mg schwere Tabletten mit je 70 Gew.-% α-Liponsäure, den Mitgliedern der Placebogruppe je drei 300 mg schwere, gelb eingefärbte Placebotabletten verabreicht. Dann wurden bei den Probanden die Blutalkoholwerte ermittelt (es ergaben sich Werte von 0,70 bis 1,30 Promille, die etwa gleichmäßig auf beide Gruppen verteilt waren), ein standardisierter Konzentrations- und Reaktionstest durchgeführt und das Ausfüllen eines Fragebogens zum körperlichen Befinden erbeten.
Claims (20)
- Formulierung enthaltend α-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen alkoholinduzierten Intoxikationen.
- Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Vorbeugung, Verzögerung und/oder Linderung eingesetzt wird.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie racemische α-Liponsäure oder Dihydroliponsäure, enantiomerenreine R-(+)- oder S-(–)-α-Liponsäure und -Dihydroliponsäure oder deren beliebige Mischungen enthält.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Liponsäure-Komponente ganz oder teilweise in Form ihrer Salze, Ester und/oder Amide vorliegt.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze der Liponsäure-Komponente mindestens ein Kation aus der Reihe Alkali- (wie z.B. Natrium oder Kalium) oder Erdalkalimetalle (wie z. B. Calcium oder Magnesium), Eisen, Ammonium oder Kreativ enthält.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze der Liponsäure-Komponente mindestens ein organisches Kation der Reihe offenkettige oder cyclische Ammoniumverbindungen, wie Benzylammonium, Düsopropylammonium, Triethylammonium oder Cyclohexylammonium, oder komplexe Kationen ggf. mit metallischen Zentralatomen wie z.B. Eisen (III) und neutralen, kationischen oder anionischen Liganden wie z.B. Wasser, Ammoniak, Carbonyl, Cyano oder Nitroso enthält.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze der Liponsäure-Komponente gemeinsam mit Verbindungen vorliegen, die gegenüber der Lipnsäure- Komponente einen basischeren Charakter besitzen, wie Aminosäuren der Reihe Lysin, Arginin oder Ornithin, Aminoalkohole oder kurzkettige Peptide.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie (un)verzweigte C1- bis C8-Alkyl-, Phenyl- oder Benzylester der Liponsäure-Komponente enthält.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Amide oder (un)verzweigte C1- bis C6- mono- oder bisalkylierten Amide der Liponsäure-Komponente enthält.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Liponsäure-Komponente in Mengen enthält, die einer Einzeldosis von 10 mg bis 600 mg und besonders bevorzugt von 50 mg bis 300 mg, bezogen auf racemische oder optisch reine α-Liponsäure, entsprechen.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Liponsäure-Komponente in Mengen enthält, die einer Tagesdosis von 30 mg bis 2,0 g und besonders bevorzugt 100 mg bis 1,5 g, bezogen auf racemische oder optisch reine α-Liponsäure, entsprechen.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben der Liponsäure-Komponente Formulierungs-Hilfsmittel und insbesondere Füllstoffe, Schmiermittel, Fließhilfsmittel, Formentrennmittel, Weichmacher, Treibmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe, Streckmittel, Bindemittel, Sprengmittel, Netzmittel, Fließmittel oder Gegenklebemittel, enthält.
- Formulierung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe als Oxide von Magnesium, Aluminium, Silizium oder Titan, als mikrokristalline Cellulose und Cellulosepulver, Stärken und deren Derivate (bspw. Maltodextrine), Lactose, Mannit und Calciumdiphosphat vorliegen.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es als Schmiermittel Stearate von Aluminium und Calcium, Talkum oder Silicone enthält.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließhilfsmittel der Reihe Magnesiumstearat, kolloidales Siliciumdioxid, Talkum oder Aerosil entstammen.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Weichmacher niedermolekulare Polyalkylenoxide, niedermolekulare organische Weichmacher wie Glycerin, Pentaerythrit, Glycerin-Monoacetat, -Diacetat oder -Triacetat, Propylenglycol, Sorbit oder Na-Diethylsulfonsuccinat enthält.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe als Azofarbstoffe, (an-)organische Pigmente oder natürliche Farbmittel vorliegen.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie Zucker(-alkohole), Polymere, Phosphate und Tenside als Formulierungs-Hilfsstoffe enthält.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Liponsäwe-Komponente zwischen 5,0 und 98,0 Gew.-% und insbesondere zwischen 20 und 70 Gew.-%, bezogen auf reine α-Liponsäure, beträgt.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eigenappliziert wird.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10258239A DE10258239A1 (de) | 2002-12-13 | 2002-12-13 | Formulierung enthaltend alpha-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen alkoholinduzierten Intoxikationen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10258239A DE10258239A1 (de) | 2002-12-13 | 2002-12-13 | Formulierung enthaltend alpha-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen alkoholinduzierten Intoxikationen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10258239A1 true DE10258239A1 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=32336271
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10258239A Withdrawn DE10258239A1 (de) | 2002-12-13 | 2002-12-13 | Formulierung enthaltend alpha-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen alkoholinduzierten Intoxikationen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10258239A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2006128618A1 (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. | Formulations of lipoic acid and hyaluronic acid and/or the derivatives thereof in the pharmaceutical and cosmetic fields |
Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4220851A1 (de) * | 1991-07-05 | 1993-01-07 | Asta Medica Ag | Verwendung von schwefel enthaltenden carbonsaeuren zur bekaempfung von pathophysiologisch bedingten erregungsstoerungen und von hierdurch bedingten erkrankungen sowie von allergischen erkrankungen sowie die herstellung entsprechender arzneimittel |
| DE4218572A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Asta Medica Ag | Synergistische Kombination von Arzneimitteln enthaltend als Wirkstoff alpha-Liponsäure, Dihydroliponsäure, deren Metaboliten sowie die oxidierten und reduzierten Enantiomere der alpha-Liponsäure wie die R-alpha-Liponsäure oder S-alpha-Liponsäure sowie Metaboliten der alpha-Liponsäure mit den Vitaminen A, B1-6, B12, C und E |
| DE4344751A1 (de) * | 1993-12-28 | 1995-06-29 | Carl Heinrich Dr Weischer | Neue Vitamin B6-Derivate und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und als Kosmetika |
| DE19629803A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Woerwag Pharma Gmbh | Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien |
| WO2002022573A2 (en) * | 2000-09-15 | 2002-03-21 | The Scripps Research Institute | Methods and compositions relating to hydrogen peroxide and superoxide production by antibodies |
| US20020048798A1 (en) * | 2000-03-15 | 2002-04-25 | Avery Mitchell Allen | Novel antioxidants |
| DE10125883A1 (de) * | 2001-05-28 | 2002-12-12 | Serumwerk Bernburg Ag | Arzneimittel enthaltend einen Effektor des Glutathionmetabolismus zusammen mit alpha-Liponsäure im Rahmen der Nierenersatztherapie |
| DE69904208T2 (de) * | 1998-09-01 | 2003-08-28 | Sigma Tau Healthscience Spa | Antioxidative mischung bestehend aus acetyl l-carnitin und alpha-liponsäure |
-
2002
- 2002-12-13 DE DE10258239A patent/DE10258239A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4220851A1 (de) * | 1991-07-05 | 1993-01-07 | Asta Medica Ag | Verwendung von schwefel enthaltenden carbonsaeuren zur bekaempfung von pathophysiologisch bedingten erregungsstoerungen und von hierdurch bedingten erkrankungen sowie von allergischen erkrankungen sowie die herstellung entsprechender arzneimittel |
| DE4218572A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Asta Medica Ag | Synergistische Kombination von Arzneimitteln enthaltend als Wirkstoff alpha-Liponsäure, Dihydroliponsäure, deren Metaboliten sowie die oxidierten und reduzierten Enantiomere der alpha-Liponsäure wie die R-alpha-Liponsäure oder S-alpha-Liponsäure sowie Metaboliten der alpha-Liponsäure mit den Vitaminen A, B1-6, B12, C und E |
| DE4344751A1 (de) * | 1993-12-28 | 1995-06-29 | Carl Heinrich Dr Weischer | Neue Vitamin B6-Derivate und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und als Kosmetika |
| DE19629803A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Woerwag Pharma Gmbh | Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien |
| DE69904208T2 (de) * | 1998-09-01 | 2003-08-28 | Sigma Tau Healthscience Spa | Antioxidative mischung bestehend aus acetyl l-carnitin und alpha-liponsäure |
| US20020048798A1 (en) * | 2000-03-15 | 2002-04-25 | Avery Mitchell Allen | Novel antioxidants |
| WO2002022573A2 (en) * | 2000-09-15 | 2002-03-21 | The Scripps Research Institute | Methods and compositions relating to hydrogen peroxide and superoxide production by antibodies |
| DE10125883A1 (de) * | 2001-05-28 | 2002-12-12 | Serumwerk Bernburg Ag | Arzneimittel enthaltend einen Effektor des Glutathionmetabolismus zusammen mit alpha-Liponsäure im Rahmen der Nierenersatztherapie |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| Chemical Abstracts, 138:379233h * |
| Chemical Abstracts, 138:379233h; |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2006128618A1 (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. | Formulations of lipoic acid and hyaluronic acid and/or the derivatives thereof in the pharmaceutical and cosmetic fields |
| US8349355B2 (en) | 2005-06-01 | 2013-01-08 | Anika Therapeutics S.R.L. | Formulations of lipoic acid and hyaluroinc acid and/or the derivatives thereof in the pharmaceutical and cosmetic fields |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2556100C2 (de) | ||
| DE69904208T2 (de) | Antioxidative mischung bestehend aus acetyl l-carnitin und alpha-liponsäure | |
| EP1978949B1 (de) | Kombinationspräparat zur verbesserung der samenqualität | |
| EP1337236B1 (de) | Enteral zu verabreichendes supplement zur parenteralen ernährung oder partiellen enteralen/oralen ernährung bei kritisch kranken, chronisch kranken und mangelernährten | |
| DE68923819T2 (de) | Verwendung von gamma-Hydroxy-Buttersäuresalzen zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Behandlung von Alkoholismus und die hergestellten Zusammensetzungen. | |
| DE69621756T2 (de) | Betahydroxybuttersäure oder Acetoessigsäure oder deren Salze oder Ester zur Verwendung zur Verbesserung der Gehirnfunktion | |
| DE4218572A1 (de) | Synergistische Kombination von Arzneimitteln enthaltend als Wirkstoff alpha-Liponsäure, Dihydroliponsäure, deren Metaboliten sowie die oxidierten und reduzierten Enantiomere der alpha-Liponsäure wie die R-alpha-Liponsäure oder S-alpha-Liponsäure sowie Metaboliten der alpha-Liponsäure mit den Vitaminen A, B1-6, B12, C und E | |
| US20080102137A1 (en) | Composition and method for etiological treatment and prevention of diseases and/or complications associated with chronic glucose metabolism destabilization | |
| EP2683373B1 (de) | Orthomolekulares mittel gegen die folgen von alkoholkonsum | |
| DE60117046T2 (de) | Kombination von fenofibrat und von coenzym q10 für die behandlung der endothelial- missfunktion | |
| DE60015893T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein carnitine und glutathion, zur erhöhung der absorption von glutathion und zur synergisierung seiner effekte | |
| KR20010079981A (ko) | 대뇌 및 노화 질환의 예방 또는 치료를 위한 카르니틴과레스베라트롤의 복합물 | |
| DE19818563C2 (de) | Verwendung von alpha-Liponsäure zur Verringerung des Appetits und/oder zur Körpergewichtsreduzierung | |
| DE102016103242A1 (de) | Mittel zur unterstützenden Immunmodulation | |
| DE60125191T2 (de) | Zusammensetzungen und methoden zur verbesserung der kardiovaskulären funktion | |
| DE10326822A1 (de) | Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels | |
| TW201236677A (en) | Composition for topical use for treating skin disorders | |
| AT511776B1 (de) | Verwendung von citrullin und ein kombinationspräparat zur verbesserung der männlichen fertilität | |
| EP1207878B1 (de) | Behandlung der migräne durch verabreichung von alpha-liponsäure oder derivaten derselben | |
| DE60207442T2 (de) | VERWENDUNG EINER KOMBINATIONSZUSAMMENSETZUNG BESTEHEND AUS PROPIONYL L-CARNITIN UND WEITEREn WIRKSTOFFEn ZUR BEHANDLUNG DER EREKTILEN DYSFUNKTION | |
| CN116490181A (zh) | 在人中施用β-羟基丁酸和相关化合物用于治疗和/或预防呼吸道疾病 | |
| DE10258239A1 (de) | Formulierung enthaltend alpha-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen alkoholinduzierten Intoxikationen | |
| WO2006015774A1 (de) | Physiologisch verträgliche zusammensetzung enthaltend alphaliponsaüre, kreatin und ein phospholipid | |
| DE2712777A1 (de) | Arzneimittel zur foerderung der proteinsynthese und zur konservierung des stickstoffs im koerper | |
| DE60306410T2 (de) | Verbesserung des alkoholstoffwechsels |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |