DE10259003A1 - Wälzlager mit integriertem Schmiermaterial - Google Patents
Wälzlager mit integriertem Schmiermaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE10259003A1 DE10259003A1 DE10259003A DE10259003A DE10259003A1 DE 10259003 A1 DE10259003 A1 DE 10259003A1 DE 10259003 A DE10259003 A DE 10259003A DE 10259003 A DE10259003 A DE 10259003A DE 10259003 A1 DE10259003 A1 DE 10259003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricant
- coating
- bearing according
- roller bearing
- rolling bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims abstract description 75
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 71
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 68
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 60
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 claims description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- -1 greases Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical class S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/18—Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
- A61C1/181—Bearings or lubricating arrangements, e.g. air-cushion bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/32—Balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/62—Selection of substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6696—Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/546—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
- F16C19/547—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2316/00—Apparatus in health or amusement
- F16C2316/10—Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
- F16C2316/13—Dental machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (5, 6) mit integrierter Schmierung, wobei die zueinander bewegten Teile in Oberflächenkontakt zueinander stehen. Mindestens eines der Teile weist eine zumindest teilflächige Beschichtung mit einem Schmierstoff auf.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bislang werden für schnelllaufende Geräte wie Verdichter, Turbinen, Bearbeitungsspindeln, Kugellager, Turbomolekularpumpen oder dergleichen hochpräzise Kugellager mit n · Dm > Mio. (n = Drehzahl[1/min], Dm = Kugelmittenkreis [mm]) eingesetzt. Solche Lager werden regelmäßig mit einer Ölschmierung versehen.
- In vielen Anwendungsfällen stellt die Schmierung von Wälzlagern mit einem Öl kein wesentliches Problem dar. Bei besonderen Anwendungsfällen hingegen stört die Verwendung eines öligen Schmiermittels jedoch erheblich, wenn hierdurch das Schmiermittel in sensible Arbeitsbereiche gelangen kann, in denen derartige Schmierstoffe unerwünscht sind.
- Schnelldrehertde Wälzlager werden in vielfältigen Anwendungen, beispielsweise auch in zahnärztlichen Handinstrumenten eingesetzt. Hier ist es unmittelbar verständlich, dass das eingesetzte Schmiermittel unter anderem über die Lagerung und über die Aufnahme des Bohrers in den Arbeitsbereich des Bohrers und so in die zu bearbeitende Kavität im Munde des Patienten gelangen kann. Selbst kleinste Mengen an Schmiermittel in einer Zahnkavität haben zur Folge, dass dann die verabreichte Füllung der Kavität nicht mehr zufriedenstellend gewährleistet werden kann, weil unter anderem ihre Haftung in der Kavität eingeschränkt wird.
- Dem Stand der Technik folgend ist ein wiederholtes Ölen der Instrumente jedoch zwingend erforderlich. Die Erfahrung zeigt hierbei, dass dies üblicherweise unregelmäßig geschieht, und dann oftmals im Übermaß Öl zugeführt wird, was sich wiederum negativ auf das Betriebsverhalten und die Lebensdauer auswirkt und durch Ölaustritt während des Betriebs als Tropfen oder Ölnebel auch die Arbeitsqualität negativ beeinflusst.
- Aus der Beschichtungstechnik sind Verfahren bekannt, mit deren Hilfe Körper beschichtet werden können. Ein derart beschichteter Grundkörper und ein beschichteter oder unbeschichteter Gegenkörper können dann im Trockenlauf relativ zueinander bewegt werden. Durch diese Bewegung wird Material vom beschichteten Grundkörper auf den nicht beschichteten Gegenkörper übertragen und beide Wälzflächen werden unter anderem durch diese Bewegung eingeglättet.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein schnelldrehendes Wälzlager, insbesondere ein Miniaturlager bereitzustellen, bei welchem die darin enthaltenen bewegten Bauelemente bei üblichen hohen Drehzahlen unter Sicherstellung einer geringen Abwärme, unter Sicherstellung einer hohen Laufruhe und unter Beibehaltung der bisherigen Lebensdauer ohne die Gefahr des Austritts von Öl betrieben werden können und das die geschilderten Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
- Darstellung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Merkmale aus Anspruch 1, bei denen mindestens eines der Teile eine zumindest teilflächige Beschichtung mit einem Schmierstoff aufweist wird ein Wälzlager geschaffen, welches ohne von außen zugeführte Schmiermittel auskommt.
- Unter „Schmiermaterial" werden im folgenden undifferenziert alle Materialien verstanden, welche eine schmierende Wirkung aufweisen.
- Unter „Schmiermittel" werden im folgenden insbesondere auch. solche Schmiermaterialien verstanden, die nicht im Feststoff gebunden sind, wie beispielsweise Öle oder Fette.
- Unter „Schmierstoff" werden im weiteren insbesondere auch Schmiermaterialien verstanden, die in einem Feststoff gebunden sind und/oder die auch selbst Schmierstoffe freisetzen können.
- Auch die Beschichtung selbst kann als Schmierstoff verstanden werden, die mit dem Grundmaterial fest verbunden ist oder auch noch mindestens eine Zwischenschicht z.B. als Trägerschicht aufweist.
- Im Fall einer selbst Schmierstoff abgebenden Beschichtung soll vorzugsweise die abgegebene Menge so gering sein, dass sie, selbst bei teilweiser Zerstäubung bzw. Pulverisierung, nur lokal im wesentlichen im Bereich des Lagers auftritt und so keinen negativen Einfluss auf das Arbeitsergebnis ausübt. Dies hat den Vorteil, dass der Schmierstoff nur an den Stellen vorliegt, an welchen Reibvorgänge stattfinden.
- Als Teile kommen insbesondere die Wälzkörper, d.h. im Fall von Kugellagern die Lagerkugeln, und/oder der Außenring und/oder der Innenring und/oder ein Lagerkäfig in Betracht. Bei dem Außen- und/oder Innenring wird hierbei bevorzugt die Laufbahn erfindungsgemäß ausgebildet.
- Mit Hilfe einer solchen Feststoffschmierung kann das Öl als Schmiermittel ersetzt werden, um somit ein ölfreies Konzept umzusetzen.
- Schmiermaterial ist generell immer dort nötig; wo es gilt, Reibung oder Verschleiß zu verringern und/oder Oberflächeneigenschaften gezielt einzustellen. Der Betreiber muß das erfindungsgemäße Lager nicht mehr periodisch schmieren, wodurch auch Pflegefehler während der Wartung, verhindert werden können. Außerdem wird die innere und äußere Verschmutzung der mit dem Lager versehenen Instrumente oder Geräte mit Schmiermittel verhindert.
- Beim Einsatz in ein zahnärztliches Instrument wird bei der Behandlung der Vorteil erzielt, dass am Instrument kein Schmiermittel austritt und damit auch nicht in die zu behandelnde Kavität des Patienten gelangen kann. Dieses Konzept bezieht sich auf Handinstrumente, welche mit Luft angetrieben sind ebenso wie auf Handinstrumente, die mit Hilfe eines Motors, insbesondere eines Elektromotors angetrieben werden.
- Auch bei den anderen eingangs erwähnten Anwendungen, z.B. in der Vakuumtechnik, insbesondere in der Ultrahochvakuumtechnik, usw. wird die störende Wirkung eins Öls bzw. dessen Dampfes mit einem erfindungsgemäßen Lager vermieden. Darüber hinaus bietet ein erfindungsgemäßes Lager in allen Anwendungen den Vorteil, zumindest bezüglich der Schmierung wartungsfrei zu sein.
- Eine besondere Hürde beim Zustandekommen der Erfindung lag in der Gewinnung von Erkenntnissen betreffend des Verhaltens kleinster Bauteile unter den spezifischen Belastungen, wie sie im Miniaturlagerbereich herrschen. Die Erfahrung betreffend des Verhaltens von Beschichtungen, wie sie zur Zeit im klassischen Maschinenbau, insbesondere in der Werkstoffkunde und Beschichtungstechnik Gegenstand der Forschung sind, kann aufgrund physikalischer und metallurgischer Effekte nicht linear auf immer kleinere Bauelemente übertragen werden. Vielmehr nehmen mit zunehmender Verkleinerung der Einfluss der Beanspruchung durch z.B. statische Belastungen ab und der Einfluss z.B. von Toleranzen, Oberflächenfinish, Kristall- und Gefügestrukturen, metallurgischen Diffusionsvorgängen etc. zu.
- Darüber hinaus treten noch die für Miniaturlager in vielen Anwendungen typischen Belastungen hinzu, wie z.B. Umdrehungen von 40.000 1/min bis je nach Einsatzzweck über 400.000 1/min, die zum Teil über mehrere Getriebestufen, z.B. mit einem Gesamtübersetzungsverhältnis in der Größenordnung von ca. 1:5, erreicht werden können, und darüber hinaus eine möglichst hohe Laufruhe und eine geringe Wärmeentwicklung gefordert wird, wobei häufig noch eine hohe Temperaturresistenz gewährleistet sein muss. Diese Belastungen treten vermehrt bei Lagern mit n · Dm > 1 Mio. auf (n = Drehzahl [1/min] , Dm = Kugelmittenkreis [mm]).
- Es ist ausreichend, wenn nur ein Bauteil eine Beschichtung aufweist, solange eine Schmierung aufgrund des in der Beschichtung vorgesehenen Schmierstoffs erfolgt, wobei der Schmierstoff auch an der Beschichtung verbleiben kann und dann eine Übertragung auf das unbeschichtete Teil nicht erfolgt.
- Wird gemäß einer ersten Weiterbildung von dem beschichteten Bauteil an das unbeschichtete Bauteil Beschichtungsmaterial und mit dem Beschichtungsmaterial zugleich der in diesem gebundene Schmierstoff übertragen, bringt dies den Vorteil mit sich, dass bereits in der Fertigung beschichtete Bauteile mit unbeschichteten Bauteilen kombiniert verbaut werden können. Nach einer Einlaufphase weisen die betreffenden in Kontakt stehenden Flächen ein verhalten auf, als wie von vorne herein bereits beschichtete Flächen.
- Vorteilhafterweise ist, wenn mehrere relativ zueinander bewegte Teile mit dem Erfordernis einer Schmierung vorhanden sind, auf mindestens einem der Teile eine Schmierstoff übertragende Beschichtung anzubringen, wobei auch unterschiedliche Beschichtungen vorgesehen sein können. Hierbei ist es nicht nötig, wirklich alle zueinander bewegten Bauteile zu beschichten, so lange nur sichergestellt ist, dass an den Stellen, an welchen die Relativbewegung beim Wälzvorgang stattfindet, entweder durch die Beschichtung nur eines Bauteils oder durch Übertragung von Material z.B. durch Abtragungsvorgänge, hinreichend Schmierung vorhanden ist.
- Wenn der gebundene Schmierstoff und die unbeschichtete Gegenfläche so ausgebildet sind, dass der Schmierstoff an der Gegenfläche haftet, so ermöglicht die Materialübertragung von dem die Beschichtung tragenden Teil auf das zunächst unbeschichtete Teil eine Glättung beider Oberflächen, wodurch die Betriebstemperatur reduziert und die Laufruhe erhöht wird.
- Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Beschichtung von der Seite des zu beschichtenden Bauteils zur freien Oberfläche hin eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweist. Hierdurch können unterschiedliche Funktionen eingestellt werden, wie die Haftung der Beschichtung an dem Grundkörper einerseits und ihre Abriebsfestigkeit bezüglich des dazu bewegten Teils andererseits. Darüber hinaus ist die Beschichtung unabhängig von der Geometrie des zu beschichtenden Gegenstands.
- Wenn der Schmierstoffanteil an der freien Oberfläche der Beschichtung gegenüber der Seite des zu beschichtenden Bauteils erhöht ist, hat dies den Vorteil, dass der Eingriffspartner besser mit Schmierstoff versorgt wird.
- Die Weiterbildung, bei der die Beschichtung wenigstens eine mit der Oberfläche des beschichteten Teils verbundene Trägerschicht und wenigstens eine Schmierstoffschicht umfasst, bringt den Vorteil der gezielten Einstellbarkeit der.
- Haftung der Beschichtung an dem die Beschichtung tragenden Teil mit sich.
- Wenn der Schmierstoff aus der Beschichtung ein Festkörperschmierstoff ist, kann sichergestellt werden, dass außerhalb des Betriebs keine Bestandteile freigesetzt werden, die Verunreinigungen verursachen könnten.
- Wenn die in die Beschichtung eingelagerten Bestandteile während des Betriebes einen flüssigen Zustand annehmen können, wird vorteilhaft sichergestellt, dass die Schmierung nur im Betrieb und nur lokal erfolgt.
- Wenn die Beschichtung eine metalldotierte, diamantähnliche Kohlenstoffschicht (DLC) umfasst, ist bei gewährleisteter Abriebfestigkeit gleichzeitig eine exzellente Schmierung sichergestellt.
- Wenn eine Trägerschicht metallisch ist, bringt dies den Vorteil mit sich, die Oberflächenhärte gezielt einstellen zu können. Die Oberflächenhärte des beschichteten Teils kann dabei geringer sein.
- Wenn die Beschichtung eine ein- oder mehrlagige Polymerschicht umfasst, erlaubt dies ein breites Anwendungsspektrum, da das Potential von verwendbaren organischen Verbindungen extrem hoch ist. Von besonderem Interesse sind Polymere, welche einen geringen Reibungskoeffizienten, gute Druck- und zugleich Flexibilitätseigenschaften aufweisen und abriebfest und hart sind. Vor diesem Hintergrund kommt hier beispielsweise PTFE in Frage. Die Oberfläche einer derartigen Polymerschicht ist dann die Arbeitsfläche eines der Wälzpartner.
- Darüber hinaus können die jeweiligen spezifischen Eigenschaften beim Aufbringen mehrerer Materialien, wie Passivierung, Abriebsfestigkeit, Druckstabilität, hohe Gleitwirkung, Schichtdicke, Schichtanzahl usw. einzeln und gezielt eingestellt werden. Durch die Berührung einer Polymerbeschichtung mit einer nicht beschichteten Oberfläche werden die spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Polymers mit der übertragung von Teilen des Polymers auf die zuvor nicht beschichtete Seite des Eingriffspartners mit übertragen. Darüber hinaus spielt die Form des zu beschichtenden Gegenstands keine Rolle für die Beschichtung und ein weiterer vorteil ist, dass derartige Polymerschichten eine ebene homogene Fläche bilden, die als Wälzfläche geeignet sind.
- Wenn in der Beschichtung darüber hinaus weitere Funktionsschichten vorhanden sind, können die spezifischen Eigenschaften diverser Funktionsschichten miteinander kombiniert werden. Wenn davon eine Schicht z.B. druckstabilisierend wirkt, indem die auf die Beschichtung einwirkende Druckspitzen in den Schichten verteilt werden, verbessert dies die Standfestigkeit und Lebensdauer des betreffenden Bauteils und damit des gesamten Instruments.
- Vorteilhafterweise weist die Beschichtung eine innere Dämpfung auf, welche das Laufgeräusch reduziert.
- Wenn die Beschichtung einen sich durch Verschleiß ändernden elektrischen Widerstand aufweist, so kann über die Reduktion der Schichtdicke, z.B. durch Abrieb, der qualitative und quantitative Verschleißzustand der Beschichtung anhand einer Widerstandsänderung festgestellt werden.
- Wenn die Beschichtung elektrisch isolierend ist, kann über eine Messung des Widerstands festgestellt werden, ob die Baugruppen galvanisch getrennt sind, solange noch ausreichend isolierende Beschichtung vorhanden ist.
- Wenn sich die Beschichtung optisch vom Grundmaterial unterscheidet, hat dies den Vorteil, dass der Verschleißzustand durch eine optisch wahrnehmbare Veränderung der Beschichtung erkennbar ist.
- Wenn sich die optischen Eigenschaften wie Farbe, Glanzgrad (Spiegeleffekt) oder Farbintensität der Beschichtung durch Verschleiß ändern, bringt dies wiederum den Vorteil mit sich, dass die Intensität des Verschleißes abhängig vom Verschleißort durch optisch wahrnehmbare Veränderung der Beschichtung, wie z.B. Einlaufspuren, erkennbar ist.
- Wenn die Beschichtung durch den Einsatz einer Polymerschicht die Oberflächenhärte verringert, wirkt sie dämpfend, was sich vorteilhaft auf die Laufruhe auswirkt. wenn die Beschichtung aber durch den Einsatz einer Polymerschicht die Oberflächenhärte unverändert lässt, so wird durch die Polymerschicht der Reibungswiderstand reduziert. Wenn die Oberflächenhärte jedoch erhöht wird, kann wiederum die Abtragungsrate der Beschichtung verringert werden. Gemeinsamer Vorteil bleibt, dass mit Hilfe der Beschichtungen unter anderem die Laufeigenschaften und Abriebseigenschaften eingestellt werden können.
- Vorteilhafterweise ist mindestens ein Bauteil des Wälzlagers mit einer entsprechenden Beschichtung versehen, so dass hierdurch eine Schmierung sichergestellt ist. So können bei einem Kugellager beispielsweise Innenring und/oder Außenring und/oder der Kugelkäfig und/oder die Kugeln beschichtet sein. Wenn nur jeweils eines der zueinander bewegten Teile beschichtet wird, kann dies die Fertigungskosten reduzieren und ermöglicht über die Materialübertragung an das unbeschichtete Teil eine insgesamt gesehen besonders dünne Funktionsschicht.
- Wenn ein zusätzliches erstes ungebundenes Schmiermittel, dies entspricht einem zweiten Schmiermaterial, wie Fett oder Öl, oder Zusatzstoffe mit vergleichbarer Wirkung ausschließlich an den in Kontakt befindlichen Oberflächen der Teile vorgesehen wird, kann ein zusätzlicher Schmiereffekt mit den sich daraus ergebenden weiteren Vorteilen, wie z.B. der Verbesserung der Laufruhe erreicht werden. Im Falle einer solchen Kombination von Schmiermaterialien kann das Verhalten des Gesamtsystems auf unterschiedlichste Benutzerbedürfnisse eingestellt werden.
- Wenn das zusätzliche ungebundene Schmiermittel hohe Adhäsions- und Kohäsionskräfte aufweist, kann verhindert werden, dass es sich von den zusätzlich geschmierten Flächen wegbewegt und in der Umgebung des Einsatzortes, z.B. im Handinstrument oder im Arbeitsbereich des Werkzeug vagabundiert, wobei hierbei die Adhäsionskräfte in erster Linie für die Bindung zwischen zwei Materialien dienen und die Kohäsionskräfte für den inneren Zusammenhalt des Stoffs. Wenn beide einen hohen Wert aufweisen, ist gewährleistet, dass das Schmiermittel seine Wirkung punktgenau entfalten kann. Hierdurch kann insbesondere gewährleistet werden, dass ein derartiges Schmiermittel einmalig bei der Produktion appliziert wird und während der Produktlebenszeit nicht mehr aufgebracht werden muss.
- Wenn zu dem bereits zugegebenen zusätzlichen ersten Schmiermittel noch ein weiteres ungebundenes zweites Schmiermittel, entspricht einem dritten Schmiermaterial, eingebracht wird, wie z.B. Öl zusätzlich zu Schmierfett im Lager, kann das Betriebsverhalten mit weiteren Parametern eingestellt werden. So können hierdurch z.B. die Reibung und damit die Betriebstemperatur noch weiter reduziert werden und die Laufruhe kann weiter erhöht werden.
- Wenn der gebundene Schmierstoff als Träger für das weitere ungebundene Schmiermittel ausgebildet ist, kann ein Zusammenwirken der ergänzenden Eigenschaften der jeweiligen Stoffe sichergestellt werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtung sterilisierbar ist und/oder wenn das oder die weiteren Schmiermaterialien sterilisierbar sind. Dadurch lässt sich unter anderem die im Bereich der Medizin geforderte Keimfreiheit durch Sterilisation erreichen. Auch in anderen Anwendungsbereichen kann eine hohe Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsresistenz von Vorteil sein.
- Wenn der Schmierstoff der Beschichtung und das weitere Schmiermittel so ausgewählt sind, dass sie zu einem Schmiermittel nach dem Stand der Technik kompatibel sind, führt auch die herkömmliche Pflege und Schmierung mit Öl nicht zu einem Verlust der Eigenschaften der Beschichtung. Wenn der Schmierstoff aus mehreren Schichten besteht, ist ein Gleit- und Schmiereffekt auch zwischen den Schichten des Schmierstoffs gewährleistet, so dass die Schmierfähigkeit erhöht wird.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt die
-
1 ein Kopfgehäuse einer zahnärztlichen Turbine im Längsschnitt, die -
2 ein Wälzlager mit Welle und Getriebe, teilweise im Längsschnitt, die -
3 den Aufbau einer multifunktionellen Hybridschicht und die -
4 einen Schnitt durch erfindungsgemäß gestaltete Lagermittel. - Ausführungsbeispiel
- In
1 ist der vordere Teil eines zahnärztlichen Handinstruments dargestellt. Die Abbildung zeigt in einer Schnittdarstellung den vorderen Teil eines zahnärztlichen Turbinenhandstückes mit einem Kopfgehäuse1 , in dem in bekannter Weise eine Rotorwelle2 mit einem Rotor4 für ein anzutreibendes Werkzeug3 mittels Wälzlager5 ,6 gelagert ist. Die Wälzkörper, hier Kugeln werden durch einen Kugelkäfig10 ,11 auf Abstand gehalten. - In diesem Turbinenhandstück kommen insbesondere die Lagerungen
5 ,6 und/oder die Käfige10 ,11 für eine Beschichtung in Frage. - Die
2 zeigt einen Ausschnitt eines zahnärztlichen Handstückes, bei dem im Innern einer Griffhülse15 zwei Triebwellenabschnitte16, 17 gelagert sind. Zur Lagerung sind mehrere zumindest teilweise beschichtete Wälzlager18 , hier ausgeführt als Kugellager18 und Gleitlager19 , vorgesehen. Die Verzahnung eines Getriebes besteht aus zwei Zahnrädern20 ,21 . - Die zumindest teilweise beschichteten Wälzlager
18 können mit einem weiteren Schmiermittel geschmiert werden. Die Wälzlager können aber auch ganz durch Gleitlager ersetzt werden, wobei in diesem Fall eine entsprechende Beschichtung vorgesehen sein kann. - Der Aufbau einer multifunktionellen Hybridpolymerschicht als erste Variante des Aufbaus einer Beschichtung ist in
3 dargestellt. - Auf die Oberfläche des Grundkörpers
41 ist eine Passivierungsschicht42 aufgebracht. Darüber ist eine druckstabilisierende Schicht43 , auf welcher wiederum eine polymere Schicht44 als Funktionsschicht aufgebracht ist. Die Schichten sind überhöht dargestellt und die gesamte Schichtdicke beträgt 1-10 μm. - Die Vorteile einer Hybridpolymerschicht bestehen darin, dass jede Schicht eine bestimmte Funktion erfüllen kann, wie z.B. Passivierung, Abriebfestigkeit, Druckstabilität, hohe Gleitwirkung usw. Die Beschichtung ist auch in diesem Fall unabhängig von der Form des zu beschichteten Gegenstands und. die Schichtdicke und Anzahl der Schichten sind individuell einstellbar. Die Polymere bilden dabei ebene, homogene Flächen.
- Die Polymerschicht kann in ihrem eigenen inneren Aufbau aus diversen Lagen des selben Materials bestehen. Diese Lagen können Idealerweise über Gleitvorgänge zwischen diesen Lagen die Schmierung unterstützen. Darüber hinaus kann in dem Polymer gebundener Schmierstoff eingelagert sein und es kann außerdem noch ungebundenes Schmiermaterial, z.B. bei der Montage, appliziert sein. Über das Zusammenwirken der einzelnen Schichten kann die Schmierfähigkeit präzise eingestellt werden.
-
4a zeigt einen Grundkörper51 , der einmal mit einer Übergangs-52a und einer Stützschicht52b versehen ist, auf welchen wiederum eine den Schmierstoff enthaltende oder bildende Funktionsschicht53 aufgebracht ist. Die Übergangsschicht52a stellt die Verbindung zu dem Grundkörper51 her, die Stützschicht52b ermöglicht einen Druckausgleich. Alternativ können auch nur eine oder mehr als zwei Schichten52a ,52b eingesetzt werden. Auf dem der Funktionsschicht53 gegenüber liegenden Körper54 ist weder eine Träger- noch eine Funktionsschicht angebracht. - Durch den Wälzprozess und die sich hierbei ereignenden Vorgänge ergeben sich in der Beschichtungsverteilung Änderungen, wie sie in
4b dargestellt sind. Durch den Wälzvorgang wird Material aus der Funktionsschicht53 an den gegenüberliegenden Körper58 übertragen und lagert sich dort als Funktionsschicht53b ab. Weiterhin stellen sich beidseitig geglättete Wälzflächen55 ,56 auf der Funktionsschicht53a des Grundkörpers51 bzw. auf der Funktionsschicht53b ein. - Bei der Funktionsschicht
53 kann es sich um eine metalldotierte DLC-Schicht handeln. Diese z.B. dem Verschleißschutz dienenden Schichten verhindern den Kontakt zwischen den unmittelbaren Wälzpartnern nämlich den Grundkörpern51 ,54 . Die Eigenschaften der gesamten Funktionsschicht ist insbesondere über ihre Schichten, wie z.B. die Einzelschichten52a und52b , individuell einstellbar. Die Funktionsschicht53 weist im Fall einer ersten untersuchten Variante einer solchen Schicht einen Reibkoeffizienten von 0,03 auf. - Darüber weist die Funktionsschicht
53 als Schmierstoff, hier als Trockenschmierschicht, die Merkmale auf, dass sie aus modifiziertem Wolfram-Disulfid in lamellarer Form besteht, dass sie eine molekulare Bindung und hierdurch gleichzeitig eine physikalische Verbindung mit dem Trägermaterial eingeht. Hierdurch ist letztlich eine über die gesamte Abwälzstrecke ausgeprägte Schutzschicht vorhanden, die darüber hinaus nicht toxisch oder korrosiv wirkt und vor allem kompatibel zu Ölen, Fetten, Lösungsmittel, Benzin u. Alkohol ist. - Bei einer auch als WC/C bezeichneten untersuchte zweiten Ausführungsform einer solchen Oberflächenbeschichtung mit einer metalldotierten DLC-Schicht handelt es sich um eine Hartstoffschicht mit Trockenschmiereigenschaft, deren Härte bei ca. 1000 HV liegt. Der Schichtaufbau umfasst eine Chromzwischenschicht und mehrere lamellar angeordnete WC/C-Schichten. Insgesamt liegt eine gute Kohäsionseigenschaft der Schichten vor. Bei einer gesamten Schichtdicke von 1-4 μm liegt darüber hinaus eine sehr gute Adhäsionseigenschaft vor. Eine derartige Schicht weist eine Temperaturbeständigkeit von 300°C, sowie einen theoretischen Reibungskoeffizient von 0,2 bei einer gleichmäßig glatten Oberflächenstruktur auf.
- Je nach Einstellung kann die Gleitebene der Schmierung durch. den gebundenen Schmierstoff oder durch die ungebundenen Schmiermittel definiert sein.
Claims (28)
- Wälzlager mit integriertem Schmiermaterial zum Schmieren zueinander bewegter Teile, insbesondere mit einem jeweils eine Laufbahn aufweisenden Innenring und einem Außenring, zwischen denen Wälzkörper, insbesondere Lagerkugeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Teile eine zumindest teilflächige Beschichtung (
52, 53 ) mit einem Schmierstoff aufweist. - Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n · Dm > 1 Mio. (n = Drehzahl [1/min], Dm = Kugelmittenkreis [mm]) ist .
- Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff so ausgebildet ist, dass er bei der Bewegung der Teile von dem die Beschichtung tragenden Teil an das unbeschichtete Teil übertragen wird.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff und die Gegenfläche (
57 ) des unbeschichteten Teils (54 ) so ausgebildet sind, dass der Schmierstoff an der Gegenfläche des unbeschichteten Teils (54 ) haftet. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung von der Seite des zu beschichtenden Bauteils zur freien Oberfläche hin eine unterschiedliche Zusammensetzung (
52a ,52b ,53 ,42 ,43 ,44 ) aufweist. - Wälzlager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoffanteil an der freien Oberfläche der Beschichtung (
55 ) gegenüber der Seite des zu beschichtenden Bauteils erhöht ist. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung wenigstens eine mit der Oberfläche des beschichteten Teils verbundene Trägerschicht (
52a ,42 ) und wenigstens eine Schmierstoffschicht (53 ,43 ,44 ) umfasst. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff aus der Beschichtung (
53 ,44 ) ein Festkörperschmierstoff ist. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff in die Beschichtung (
53 ,44 ) eingelagerte Bestandteile aufweist, welche während des Betriebes einen flüssigen Zustand annehmen. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
53 ,44 ) eine metalldotierte, diamantähnliche Kohlenstoffschicht DLC umfasst. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine ein- oder mehrlagige Polymerschicht (
42 ,43 ,44 ) umfasst. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (
42 ,52a ) metallisch ist. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der gesamten Beschichtung weitere Funktionsschichten (
52a, 52b, 42, 43 ) vorhanden sind, von denen eine druckstabilisierend ist. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gekennzeichnet dadurch, dass eine oder mehrere Schichten der Beschichtung eine innere Dämpfung aufweisen.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass sich der elektrische Widerstand den Beschichtung durch Verschleift ändert.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass eine der mehreren Schichten elektrisch isolierend wirken.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschichtung optisch vom Grundmaterial (
51, 41 ) unterscheidet. - Wälzlager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, das: sich die optischen Eigenschaften der Beschichtung durch Verschleiß ändert.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung die Oberflächenhärte verringert oder unverändert lässt.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bauteil eines Wälzlagers mit einer entsprechenden Beschichtung versehen ist.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bauteil eines Gleitlagers mit einer Beschichtung versehen ist.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Schmiermittel ausschließlich an den in Kontakt befindlichen Oberflächen der Teile vorgesehen ist.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Schmiermittel hohe Adhäsions- und Kohäsionskräfte aufweist.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres, zweites ungebundenes Schmiermittel vorhanden ist.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff als Träger für das oder die Schmiermittel ausgebildet ist.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und/oder die weiteren Schmiermittel sterilisierbar sind.
- Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff der Beschichtung (
53 ,44 ) und/oder das weitere Schmiermittel so ausgewählt sind, dass sie zu einem Schmiermittel nach dem Stand der Technik kompatibel sind. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff aus mehreren Schichten bestehen.
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10259003A DE10259003A1 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Wälzlager mit integriertem Schmiermaterial |
| PCT/DE2003/004125 WO2004055402A1 (de) | 2002-12-16 | 2003-12-12 | Wälzlager mit integriertem schmiermaterial |
| AU2003294656A AU2003294656A1 (en) | 2002-12-16 | 2003-12-12 | Antifriction bearing comprising integrated lubricating material |
| BR0317378-0A BR0317378A (pt) | 2002-12-16 | 2003-12-12 | Mancal de rolamento com material lubrificante integrado |
| JP2004559608A JP2006509975A (ja) | 2002-12-16 | 2003-12-12 | 複合された潤滑材料を有する転がり軸受 |
| EP03785573A EP1573215A1 (de) | 2002-12-16 | 2003-12-12 | Wälzlager mit integriertem schmiermaterial |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10259003A DE10259003A1 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Wälzlager mit integriertem Schmiermaterial |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10259003A1 true DE10259003A1 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=32336404
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10259003A Withdrawn DE10259003A1 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Wälzlager mit integriertem Schmiermaterial |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1573215A1 (de) |
| JP (1) | JP2006509975A (de) |
| AU (1) | AU2003294656A1 (de) |
| BR (1) | BR0317378A (de) |
| DE (1) | DE10259003A1 (de) |
| WO (1) | WO2004055402A1 (de) |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102006057484A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-19 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung |
| DE102007015103A1 (de) | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Schaeffler Kg | Wälzlager |
| DE102009038410A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Bauteil mit tribologisch belasteten Komponenten |
| DE102010013630A1 (de) * | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Aktiebolaget Skf | Lagerring eines Gleit- oder Wälzlagers |
| DE102014104599A1 (de) | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Thyssenkrupp Ag | Wälzlager |
| DE102015211125A1 (de) * | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Käfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Käfigs |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPWO2025027818A1 (de) * | 2023-08-02 | 2025-02-06 |
Citations (24)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2942265A1 (de) * | 1978-10-25 | 1980-07-17 | Koyo Seiko Co | Lager mit niedriger reibung |
| DE4139426A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-17 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Waelzlager mit festschmierstoff |
| JPH05240258A (ja) * | 1992-02-27 | 1993-09-17 | Ntn Corp | 半導体製造設備用転がり軸受 |
| JPH06193637A (ja) * | 1992-12-25 | 1994-07-15 | Ntn Corp | 転がり軸受 |
| JPH07243447A (ja) * | 1994-03-07 | 1995-09-19 | Toshiba Corp | 摺動部材、転がり軸受、回転陽極x線管および摺動部材の製造方法 |
| JPH0874862A (ja) * | 1994-09-06 | 1996-03-19 | Hitachi Ltd | 固体潤滑軸受 |
| JPH0893774A (ja) * | 1994-09-21 | 1996-04-09 | Ntn Corp | 固体潤滑転がり軸受 |
| JPH09137830A (ja) * | 1995-09-11 | 1997-05-27 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受および転がり軸受の潤滑膜形成方法 |
| WO1998013611A1 (fr) * | 1996-09-25 | 1998-04-02 | Konstantin Dmitrievich Semkin | Roulement a bille possedant une couche lubrifiante permanente et procede de fabrication |
| JPH1151066A (ja) * | 1997-07-30 | 1999-02-23 | Nippon Seiko Kk | 潤滑剤含有ポリマ充填転がり軸受及びその製造方法 |
| WO1999014512A1 (en) * | 1997-09-16 | 1999-03-25 | Skf Engineering & Research Centre B.V. | Coated rolling element bearing |
| JPH11201175A (ja) * | 1998-01-07 | 1999-07-27 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受 |
| WO1999058865A1 (en) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Skf Engineering & Research Centre B.V. | Coated rolling element bearing |
| JP2000136828A (ja) * | 1998-11-04 | 2000-05-16 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受 |
| JP2000179557A (ja) * | 1998-12-17 | 2000-06-27 | Nsk Ltd | 潤滑剤含有ポリマ充填転がり軸受及びその製造方法 |
| WO2001033091A1 (en) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | The Timken Company | Antifriction bearing for use in a corrosive environment |
| US6296393B1 (en) * | 1998-12-17 | 2001-10-02 | Nsk Ltd. | Lubricant-containing polymer-filled rolling bearing and process for the production thereof |
| JP2001304275A (ja) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受 |
| JP2001355636A (ja) * | 2000-06-15 | 2001-12-26 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり運動部品 |
| JP2002122152A (ja) * | 2000-10-13 | 2002-04-26 | Nsk Ltd | 転動部材 |
| JP2002195276A (ja) * | 2000-12-27 | 2002-07-10 | Nsk Ltd | 転がり軸受 |
| JP2002357225A (ja) * | 2001-05-31 | 2002-12-13 | Nsk Ltd | 転がり軸受 |
| JP2003013960A (ja) * | 2001-06-27 | 2003-01-15 | Nsk Ltd | 高速回転用転がり軸受 |
| DE10145405A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-04-03 | Fraunhofer Ges Forschung | Wälzlager mit einem inneren und einem äußeren Laufring |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH0788853B2 (ja) * | 1990-07-16 | 1995-09-27 | 株式会社安川電機 | ころがり軸受 |
| US6764307B2 (en) * | 2001-03-28 | 2004-07-20 | Minebea Company, Ltd. | Polymer-metal composition retainer for self-lubricating bearing |
| JP2002349577A (ja) * | 2001-05-29 | 2002-12-04 | Nsk Ltd | 転がり摺動部材 |
| US6994474B2 (en) * | 2001-05-29 | 2006-02-07 | Nsk Ltd. | Rolling sliding member and rolling apparatus |
| NL1019860C2 (nl) * | 2002-01-30 | 2003-08-05 | Skf Ab | Wentellager met een keramisch wentelelement en stalen binnen- of buitenring. |
-
2002
- 2002-12-16 DE DE10259003A patent/DE10259003A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-12-12 EP EP03785573A patent/EP1573215A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-12 JP JP2004559608A patent/JP2006509975A/ja active Pending
- 2003-12-12 WO PCT/DE2003/004125 patent/WO2004055402A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-12-12 AU AU2003294656A patent/AU2003294656A1/en not_active Abandoned
- 2003-12-12 BR BR0317378-0A patent/BR0317378A/pt not_active Application Discontinuation
Patent Citations (24)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2942265A1 (de) * | 1978-10-25 | 1980-07-17 | Koyo Seiko Co | Lager mit niedriger reibung |
| DE4139426A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-17 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Waelzlager mit festschmierstoff |
| JPH05240258A (ja) * | 1992-02-27 | 1993-09-17 | Ntn Corp | 半導体製造設備用転がり軸受 |
| JPH06193637A (ja) * | 1992-12-25 | 1994-07-15 | Ntn Corp | 転がり軸受 |
| JPH07243447A (ja) * | 1994-03-07 | 1995-09-19 | Toshiba Corp | 摺動部材、転がり軸受、回転陽極x線管および摺動部材の製造方法 |
| JPH0874862A (ja) * | 1994-09-06 | 1996-03-19 | Hitachi Ltd | 固体潤滑軸受 |
| JPH0893774A (ja) * | 1994-09-21 | 1996-04-09 | Ntn Corp | 固体潤滑転がり軸受 |
| JPH09137830A (ja) * | 1995-09-11 | 1997-05-27 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受および転がり軸受の潤滑膜形成方法 |
| WO1998013611A1 (fr) * | 1996-09-25 | 1998-04-02 | Konstantin Dmitrievich Semkin | Roulement a bille possedant une couche lubrifiante permanente et procede de fabrication |
| JPH1151066A (ja) * | 1997-07-30 | 1999-02-23 | Nippon Seiko Kk | 潤滑剤含有ポリマ充填転がり軸受及びその製造方法 |
| WO1999014512A1 (en) * | 1997-09-16 | 1999-03-25 | Skf Engineering & Research Centre B.V. | Coated rolling element bearing |
| JPH11201175A (ja) * | 1998-01-07 | 1999-07-27 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受 |
| WO1999058865A1 (en) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Skf Engineering & Research Centre B.V. | Coated rolling element bearing |
| JP2000136828A (ja) * | 1998-11-04 | 2000-05-16 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受 |
| JP2000179557A (ja) * | 1998-12-17 | 2000-06-27 | Nsk Ltd | 潤滑剤含有ポリマ充填転がり軸受及びその製造方法 |
| US6296393B1 (en) * | 1998-12-17 | 2001-10-02 | Nsk Ltd. | Lubricant-containing polymer-filled rolling bearing and process for the production thereof |
| WO2001033091A1 (en) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | The Timken Company | Antifriction bearing for use in a corrosive environment |
| JP2001304275A (ja) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受 |
| JP2001355636A (ja) * | 2000-06-15 | 2001-12-26 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり運動部品 |
| JP2002122152A (ja) * | 2000-10-13 | 2002-04-26 | Nsk Ltd | 転動部材 |
| JP2002195276A (ja) * | 2000-12-27 | 2002-07-10 | Nsk Ltd | 転がり軸受 |
| JP2002357225A (ja) * | 2001-05-31 | 2002-12-13 | Nsk Ltd | 転がり軸受 |
| JP2003013960A (ja) * | 2001-06-27 | 2003-01-15 | Nsk Ltd | 高速回転用転がり軸受 |
| DE10145405A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-04-03 | Fraunhofer Ges Forschung | Wälzlager mit einem inneren und einem äußeren Laufring |
Cited By (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102006057484A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-19 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung |
| DE102006057484B4 (de) * | 2006-12-06 | 2010-05-12 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung |
| DE102007015103A1 (de) | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Schaeffler Kg | Wälzlager |
| DE102009038410A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Bauteil mit tribologisch belasteten Komponenten |
| DE102010013630A1 (de) * | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Aktiebolaget Skf | Lagerring eines Gleit- oder Wälzlagers |
| WO2011120866A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Aktiebolaget Skf | Lagerring eines gleit- oder wälzlagers |
| DE102014104599A1 (de) | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Thyssenkrupp Ag | Wälzlager |
| DE102014104599B4 (de) | 2014-04-01 | 2018-04-26 | Thyssenkrupp Ag | Wälzlager |
| DE102014104599B8 (de) * | 2014-04-01 | 2019-01-17 | Thyssenkrupp Ag | Wälzlager |
| DE102015211125A1 (de) * | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Käfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Käfigs |
| DE102015211125B4 (de) | 2015-06-17 | 2019-04-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Käfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Käfigs |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2006509975A (ja) | 2006-03-23 |
| EP1573215A1 (de) | 2005-09-14 |
| AU2003294656A1 (en) | 2004-07-09 |
| WO2004055402A1 (de) | 2004-07-01 |
| BR0317378A (pt) | 2005-11-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1951443B1 (de) | Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung | |
| EP1233200A3 (de) | Drehlager mit Schmierkanalanordnung, Gewindetrieb mit drehgelagerter Gewindemutter | |
| WO2012100847A1 (de) | Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements | |
| EP3250836A1 (de) | Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes | |
| DE102006013399A1 (de) | Pleuel für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE102013220063A1 (de) | Planetenradlageranordnung | |
| DE102007015687B4 (de) | Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager | |
| WO2018083254A1 (de) | Anordnung zur lagerung eines planetenrades | |
| DE10259003A1 (de) | Wälzlager mit integriertem Schmiermaterial | |
| DE102005061063A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| EP1511664B1 (de) | Zahnstangenlenkung | |
| EP0058919A1 (de) | Verfahren zur Schmierung von Lagerstellen und Getriebeteilen | |
| EP1578293B1 (de) | Zahnärztliches handinstrument mit zueinander bewegten bauteilen | |
| EP3207268B1 (de) | Ölanziehendes lager mit oberflächenmodifiziertem teil aus nichtrostendem wälzlagerstahl | |
| DE102016108408B4 (de) | Werkstück mit verbesserter Beschichtung sowie Hydraulikvorrichtung und/oder Fluidarbeitsmaschine mit dem Werkstück | |
| WO2009033569A1 (de) | Fettschmiervorrichtung, lageranordnung mit der fettschmiervorrichtung sowie verfahren zur schmierung der lageranordnung mit der fettvorrichtung | |
| DE202007017339U1 (de) | Kolbenmaschine | |
| DE102012016293B4 (de) | Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
| DE102018108338A1 (de) | Planetenwälzgetriebe | |
| WO2008119322A1 (de) | Wälzlager mit festschmierstoff enthaltender lagerkomponente | |
| WO2002022284A1 (de) | Rollenkäfig für eine festwalzrolle | |
| DE102013101246B4 (de) | Reibungsreduziertes Gleitsystem | |
| US20060274985A1 (en) | Antifriction bearing comprising integrated lubricating material | |
| DE102015202631B4 (de) | Lager und Verfahren | |
| DE10355466B4 (de) | Verfahren zur Bearbeitung einer Lagerstelle bzw. Lauffläche eines Lagers sowie Lagerstelle bzw. Lauffläche eines Lagers |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8130 | Withdrawal |