DE10300495B4 - Verfahren zur Steuerung des Datenflusses bei WAP-basierten Übertragungen - Google Patents
Verfahren zur Steuerung des Datenflusses bei WAP-basierten Übertragungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10300495B4 DE10300495B4 DE10300495A DE10300495A DE10300495B4 DE 10300495 B4 DE10300495 B4 DE 10300495B4 DE 10300495 A DE10300495 A DE 10300495A DE 10300495 A DE10300495 A DE 10300495A DE 10300495 B4 DE10300495 B4 DE 10300495B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quality
- wireless connection
- prediction
- wap
- term
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002922 simulated annealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 8
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001690 polydopamine Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W28/00—Network traffic management; Network resource management
- H04W28/16—Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
- H04W28/18—Negotiating wireless communication parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L41/00—Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
- H04L41/14—Network analysis or design
- H04L41/149—Network analysis or design for prediction of maintenance
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L41/00—Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
- H04L41/16—Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks using machine learning or artificial intelligence
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/01—Protocols
- H04L67/04—Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/72445—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W88/00—Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
- H04W88/02—Terminal devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W28/00—Network traffic management; Network resource management
- H04W28/02—Traffic management, e.g. flow control or congestion control
- H04W28/06—Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W76/00—Connection management
- H04W76/10—Connection setup
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W76/00—Connection management
- H04W76/20—Manipulation of established connections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W76/00—Connection management
- H04W76/30—Connection release
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W80/00—Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W84/00—Network topologies
- H04W84/02—Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
- H04W84/04—Large scale networks; Deep hierarchical networks
- H04W84/042—Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Steuerung des Datenflusses bei WAP-basierten Übertragungen über eine
drahtlose Verbindung,
a) wobei auf der Basis von kurzfristigen und langfristigen Vorhersagen über die Qualität der drahtlosen Verbindung Entscheidungen über die Art der Übertragung getroffen werden,
b) wobei bei langfristigen Vorhersagen über die Möglichkeit des Aufbaus der drahtlosen Verbindung oder der Qualität der drahtlosen Verbindung Entscheidungen in Form von Send und/oder Get oder Suspend oder Resume getroffen werden,
c) wobei bei kurzfristigen Vorhersagen hinsichtlich der Qualität einer bestehenden drahtlosen Verbindung Entscheidungen getroffen werden hinsichtlich:
cl) der Anzahl der asynchronen Transaktionen und/oder
c2) des Verzögerns einer erneuten Übertragung und/oder
c3) einer Veränderung des Burstmodus und/oder
c4) der Paketgröße.
a) wobei auf der Basis von kurzfristigen und langfristigen Vorhersagen über die Qualität der drahtlosen Verbindung Entscheidungen über die Art der Übertragung getroffen werden,
b) wobei bei langfristigen Vorhersagen über die Möglichkeit des Aufbaus der drahtlosen Verbindung oder der Qualität der drahtlosen Verbindung Entscheidungen in Form von Send und/oder Get oder Suspend oder Resume getroffen werden,
c) wobei bei kurzfristigen Vorhersagen hinsichtlich der Qualität einer bestehenden drahtlosen Verbindung Entscheidungen getroffen werden hinsichtlich:
cl) der Anzahl der asynchronen Transaktionen und/oder
c2) des Verzögerns einer erneuten Übertragung und/oder
c3) einer Veränderung des Burstmodus und/oder
c4) der Paketgröße.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Datenflusses bei WAP-basierten Übertragungen über eine drahtlose Verbindung. Hierbei werden die Qualität und der Fluss vorhergesagt, um dann durch eine Parametrisierung den Austausch der Informationen zu optimieren.
- WAP ist ein Protokoll-Stapel, der optimiert ist für mobile Kommunikation. Dieser Stapel (Stack) wird in den meisten aktuellen GSM- oder GPRS-Anwendungen von mobilen Endgeräten verwendet; in Zukunft ist auch eine Verwendung des Stapels für UMTS Anwendungen vorgesehen, eine Anwendung in anderen Umgebungen wäre auch denkbar. Dies trifft zumindest für Europa zu. WAP ist nicht nur ein Protokoll, sondern es umfasst alle Layer, von dem Applikations-Layer bis zum Layer 2. So hat der WAP-Stack fünf Layer, wobei alle Protokolle durch ein Forum spezifiziert wurden. Das Protokoll ist spezialisiert auf die Übertragung von Daten zwischen mobilen Endgeräten und dem mobilen Netzwerk. So gibt es unterschiedliche Standards, WAP 1.0 und WAP 2.0. Es können mittlerweile IETF-Protokolle für die Übertragung und die Session-Kontrolle verwendet werden. Eine WAP-Verbindung existiert zwischen einem Client und einem Gateway, der mit anderen Diensten wie dem Internet sowohl aber auch anderen Diensten verbunden ist.
- So gibt es WAE (Wireless Application Environment), das Interaktionen zwischen WAP/WEB-Applikationen und kabellosen Geräten, die einen WAP-Browser umfassen, ermöglicht.
- Weiterhin gibt es das WSP (Wireless Session Protocol), das http ähnliche Funktionalität implementiert und neue Features wie eine sehr langlebige Session realisiert und Suspend und Resume Funktionalität implementiert. Weiterhin ist es verantwortlich dafür, um Informationen zu senden und zu erhalten (Send) und (Get). Mit Hilfe von Suspend und Resume kann weiterhin eine Verbindung aufrechterhalten werden oder kurzfristig unterbrochen werden, je nach dem, wie die Situation es erfordert. Dies hat den Vorteil, dass die Daten nicht erneut gesendet werden müssen, die bereits gesandt wurden.
- Ein weiteres Protokoll ist das WTP (Wireless Transaction protocol). Hierbei handelt sich um ein sehr einfaches Transactionsorientiertes Protokoll, das eingesetzt werden kann für die Implementierung von Clients (mobilen Endgeräten) und das effizient über kabellosen paketorientierten Netzwerken arbeitet. Dieses Protokoll ist verantwortlich für die Transactions-Verwaltung, die erneute Übertragung, das Entfernen von Duplikaten, Betäti gungen, Verbindungen und Trennungen von Paketen, Segmentierung und Wiederzusammensetzung von Paketen. Die Funktionalitäten sind vergleichbar zu TCP. Es ist jedoch auf Verbindungen ausgerichtet, die höhere Fehlerraten aufweisen. So gibt es kein TTL (No Time To Live). Es gibt unterschiedliche Transaktionsklassen, erneute Übertragungen zur Bestätigung und selektive erneute Übertragungen, selektive Bestätigungen und asynchrone Transaktionen, flexible Bestätigungen (HOLD) und gleitende Transaktionsfenster. Das sind nur einige Merkmale dieses Protokolls.
- In der Druckschrift
wird eine Anordnung zum Senden und Empfangen von Datenpaketen über ein funkbasiertes Kommunikationsnetz beschrieben. Aufgabe der beschriebenen Anordnung ist es, die zur Verfügung stehenden Radio Ressourcen effektiver auszunutzen. Das wird realisiert, indem die Paketgröße im TCP-Layer so angepasst wird, dass die Übertragungsblöcke, die eine feste Größe haben, auf unteren Ebenen (RLC)optimal ausgenutzt werden. Auf der Grundlage der vorhergesagten Datenmenge kann bei Bedarf die Basisstation aufgefordert werden, dem Client eine andere Übertragungsbandbreite zur Verfügung zu stellen (high speed link bzw. low speed link).GB 2 351 874 A - Die
DE 197 30 159 A1 führt ein Kommunikationsverfahren und System für ein Übertragen von Daten an, die in eine Vielzahl von Datenpaketen unterteilt sind und zwischen mindestens zwei Kommunikationseinheiten unter Verwendung eines Kommunikationsnetzwerkes übertragen werden. Das Verfahren und das System ermöglichen es, Datenpakete oder Gruppen von Datenpaketen zu bestim men, die während einer Übertragung aufgrund zeitweiliger Unterbrechungen der über das Kommunikationsnetzwerk aufgebauten Kommunikationsverbindung verloren gingen, basierend auf vom Kommunikationsnetzwerk empfangenen Informationen. Dabei wird es ermöglicht, diese Pakete oder Gruppen von Paketen zu einem späteren Zeitpunkt zu übertragen. - Die Druckschrift WO 01/73972 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung der Übertragung von Datenpaketen zwischen den Sende-/Empfangseinrichtungen eines auf der Basis von Funkzellen organisierten Mobilfunknetzes. Es wird dargelegt, wie die Sendeleistung und die zur Verfügung stehenden Sendefrequenzen einer Basisstation für die Übertragung von Datenpaketen zu unterschiedlichen Clients optimal an die operativen Bedingungen im Kommunikationsnetzwerk angepasst werden können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, das zuverlässige Protokoll WAP dahingehend zu beeinflussen und zu verbessern, dass erneute Übertragungen verringert werden und hierdurch ein höherer Durchsatz erreicht wird. Hierbei ist auf die Qualität der drahtlosen Verbindung und Zellwechsel abzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Abstrakt gesehen, handelt es sich um ein Verfahren, das auf Basis von Berechnungen, die die zukünftige Qualität der drahtlo sen Verbindung sowie zukünftige Zellwechsel bestimmen, Entscheidungen trifft, die auf den unterschiedlichen Ebenen des WAP-Protokolls umgesetzt werden.
- Hierbei werden einerseits kurzfristige Vorhersagen getroffen, die über grundsätzliche Entscheidungen wie Aufbau einer drahtlosen Verbindung oder Senden und Empfangen von Daten entscheiden.
- Kurzfristigere Vorhersagen dienen dazu, einige Parameter zu verändern, die mit der Übertragung von Paketen zusammenhängen.
- Insbesondere handelt es sich um ein Verfahren zur Steuerung des Datenflusses bei WAP-basierten Übertragungen über eine drahtlose Verbindung, wobei auf der Basis von kurzfristigen und langfristigen Vorhersagen über die Qualität der drahtlosen Verbindung Entscheidungen über die Art der Übertragung getroffen werden. Bei langfristigen Vorhersagen über die Möglichkeit des Aufbaus der drahtlosen Verbindung oder der Qualität der drahtlosen Verbindung werdenEntscheidungen in Form von Send und/oder Get oder Suspend oder Resume getroffen.
- Bei Entscheidungen über Senden und Empfangen (SEND und GET) werden Grundsatzentscheidungen getroffen, ob Daten empfangen werden sollen oder gesendet werden sollen. In der Regel ist ein solcher Startpunkt flexibel.
- Die Befehle SUSPEND und RESUME parken eine drahtlose Verbindung oder lassen diese wieder aufleben. Entsprechende Befehle sind z. B. vom ftp-Protokoll bekannt. Sollten z. B. die kurzfristi gen Vorhersagen eine enorme Verschlechterung vorhersagen und die Langzeitaussagen ebenfalls, so kann die drahtlose Verbindung geparkt werden. Sollte eine Verbesserung der Kurzzeit- und Langzeitvorhersagen vorliegen, so wird die Verbindung wieder gestartet.
- Bei kurzfristigen Vorhersagen hinsichtlich der Qualität einer bestehenden drahtlosen Verbindung wird eine Entscheidung getroffen über:
- – die Anzahl der asynchronen Transaktionen und/oder
- – das Verzögern einer erneuten Übertragung und/oder
- – eine Veränderung des Burstmodus und/oder
- – die Paketgröße.
- Sollte z. B. in einer Zukunft die Qualität unter einen bestimmten Wert fallen, so kann die Übertragung eines Paketes verzögert werden. Insbesondere kann sie dann verzögert werden, wenn eine Bestätigung des Paketes nicht in einem entsprechenden Zeitraum gesendet werden muss bzw. eingetroffen ist. Gerade bei erneuten Übertragungen ist es von Vorteil, ein Intervall zu bestimmen mit einem Zähler. So wird bei WAP ein Intervall mit einem Zähler bestimmt, der heruntergezählt wird. Sollte eine erneute Übertragung notwendig sein, so wird der Zähler bzw. das Intervall vergrößert und erneut heruntergezählt. In Abhängigkeit der Qualität kann das Intervall vergrößert oder verkleinert werden. Sollte eine sehr gute Qualität vorhergesagt werden, so ist es von Vorteil Pakete schnell erneut zu senden. Bei Unterschreiten einer bestimmten Qualität sollte ein längeres Intervall gewählt werden.
- So kann in Abhängigkeit von der Qualität der drahtlosen Verbindung die Anzahl an parallelen Transaktionen verändert werden.
- Durch eine Vielzahl von Transaktionen mit kleinen Paketen steigt zwar der Overhead von Kontrollinformationen gegenüber Nutzdaten, jedoch nimmt die Fehlerrate pro Paket ab. Weiterhin kann es notwendig sein, für einige Anwendungen, die parallel auf dem Endgerät laufen, die Anzahl an gleichzeitigen asynchronen Transaktionen zu erhöhen.
- Bei der Anpassung der Burstrate werden eine Vielzahl von Paketen gesendet, die durch eine Nachricht vom Empfänger bestätigt werden. Es wird hierbei nicht jedes einzelne Paket bestätigt, sondern lediglich eine Sequenz. Sollten Pakete fehlen, so wird die Nummer der fehlenden Pakete mitgeteilt. Sollte eine drahtlose Verbindung eine gute Qualität haben, so kann die Burstrate erhöht werden. Kann aufgrund der Vorhersage ein Paketverlust ausgeschlossen werden, wird die nächste Paketgruppe (der nächste Burst) forciert gesendet, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden und den Datendurchsatz zu erhöhen. Sollte ein Paketverlust vorhergesehen werden, wird dieses Verhalten wieder zurückgesetzt und das Senden des nächsten Bursts im normalen Modus durchgeführt.
- Weiterhin ist es möglich, die Paketgröße zu beeinflussen. Bei nur einem Paket besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass Fehler auftreten. Diese ist somit nur zu erhöhen, wenn eine gute Qualität vorhanden oder zu erwarten ist. Des Weiteren wird bei einem vorhergesehenen Zellwechsel die Paketlänge so gewählt, dass die Übertragung des Paketes in der alten Zelle komplett abgeschlossen werden kann. Mit der Transaktion des nächsten Paketes wird dann gewartet, bis der Zellwechsel erfolgt ist.
- Ein Zellwechsel kann immer dann vorhergesagt werden, wenn die Signalstärke einer Zelle abnimmt und die Signalstärken anderer umliegender Zellen zunehmen. Somit ist eine Vorhersage anhand des Verlaufs der Signalstärken möglich.
- Das Verfahren zur Vorhersage der Qualität verwendet vorzugsweise einen mehrdimensionalen stochastischen Algorithmus, der insbesondere Covarianz-Matrizen, neuronale Netze, genetische Algorithmen und/oder simulated annealing verwendet. Hierbei werden zeitabhängige Aussagen über die Qualtität oder bevorstehenden Zellwechsel berechnet.
- In die Berechnung fließen im Falle von GSM/GPRS vorzugsweise das received signal code power (RSCP), die Position, die Richtung, die Höhe, die Geschwindigkeit, der received signal strength indicator (RSSI), die Block-Größe, der Codec, die header compression Methode, SNR, das Verkehrsvolumen, die Übertragungsverzögerung, die Block Error Rate, die bit Error Rate oder carrier to interference ratio (C/I), Power Control Kommandos ein, wobei hieraus die Ausgaben bestimmt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Einflussgrößen keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Es ist ebenfalls denkbar, anhand von Steuercodes Gewichtungen vorzunehmen, die in den Algorithmus einfließen. Weiterhin ist es möglich, die Qualität der Uplinks und Downlinks in einem bestimmten Verhältnis einfließen zu lassen. Im Falle von UMTS werden analoge Größen zur Berechnung herangezogen.
- Ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist ein mobiles Endgerät in Form eines PDAs oder eines GSM/GPRS/UMTS-Handys, mit Mitteln und deren Einrichtung, die den Ablauf eines Verfahrens nach den Verfahrensansprüchen erlauben. In der Regel weisen diese Vorrichtungen einen oder mehrere Mikroprozessoren auf, die durch Software gesteuert werden. Diese Software implementiert den Prozess, insbesondere einerseits das Verfahren zur Vorhersage der Qualität und andererseits das Verfahren, mit dem Anpassungen auf Grund der Vorhersagen vorgenommen werden. Die Software muss nicht notwendigerweise nur auf einem Mikroprozessor implementiert sein; eine logische Aufteilung auf mehrere Mikroprozessoren, die sich auch in unterschiedlichen Geräten (z.B. Handy und PDA) befinden können, ist auch möglich.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren schematisch dargestellt sind. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche Elemente. Im Einzelnen zeigt:
-
1 den schematischen Aufbau des WAP-Stacks in der Version 1.x; -
2 den schematischen Aufbau des WAP-Stacks in der Version 2.x mit integriertem 1.x Stack; -
3 eine Tabelle mit Parametern, die Bestandteil des WAP Stacks sein können, und ihre Eigenschaft auf die Übertragung. - Im Folgenden werden Beispiele für Short/long Time-Vorhersagen beschrieben.
- Im ersten Beispiel wird vorhergesagt, dass die Carrier to Interference Ratio (C/I) in der Zeit, in der voraussichtlich die Übertragung der nächsten Pakete stattfinden wird, deutlich verschlechtert sein wird, um danach wieder auf einem sehr niedrigen Niveau zu sein. In diesem Fall würde mit kurzfristig wirksamen Parametern gearbeitet (Paket verspätet losschicken, Paketgruppen verkleinern...). Im umgekehrten Fall (kurzfristig alles sehr gut, danach tritt eine große Störung ein, die lange anhält) wird kurzfristig versucht, möglichst viel zu übertragen (Vielzahl von Transaktionen, große Paketgruppen), um dann rechtzeitig Long-Time-Parameter zu nutzen (z. B. die Verbindung "parken" mittels SUSPEND).
- Ein anderes Beispiel für Long Short time ist, dass man weiß, dass im Moment CIR gut ist, aber aus anderen Informationen (Sende-Power dicht an der maximal erlaubten Power...) geschlossen werden kann, dass das Endgerät am Rand der Zelle ist und damit die Qualität der Verbindung bald sehr schlecht werden wird. Auch hier wird versucht, die Daten schnell zu senden.
- Ein Beispiel Packet Group/Number asynchronous transmissions (Anzahl der Transaktionen und Paketgruppen):
Die Anzahl der Pakete, die optimal zu einem bestimmten Zeitpunkt gesendet werden können, ist konstant und bekannt (gegeben durch verfügbare Bandbreite und Verbindungsqualität). Es besteht jetzt die freie Wahl, wie diese Anzahl aufgeteilt werden soll. - Fall A: entweder weniger asynchrone Transmits (Sendungen) und dafür größere Paketgruppen oder
Fall B: mehr asynchrone Transmits und dafür kleinere Paketgruppen - Wenn eine große Nachricht verschickt werden soll oder eine bestimmte Aktion höhere Prioritäten hat, dann wird Fall A berücksichtigt. Für diese Verbindung ist eine möglichst große Paketgruppe zu bilden.
- Sollen hingegen mehrere gleichberechtigte Datenmengen übertragen werden, so wird versucht, alle gleichberechtigt parallel zu übertragen, also Fall B. Die Tabelle in
3 zeigt einerseits die Parameter, die geändert werden können durch das Verfahren, indem sie direkt gesteuert werden. Andere Parameter werden nicht geändert oder indirekt gesteuert. Weiterhin ist erkennbar, welchem Layer des Schichtenmodells die Befehle zugeordnet sind. Der Tabelle ist in einer weiteren Spalte zu entnehmen, welchen Effekt sie haben und ob sie durch das vorliegende Verfahren direkt beeinflusst werden können. So kann aus der fünften Spalte entnommen werden, welchen Einfluss sie auf die Übertragung besitzen.
Claims (13)
- Verfahren zur Steuerung des Datenflusses bei WAP-basierten Übertragungen über eine drahtlose Verbindung, a) wobei auf der Basis von kurzfristigen und langfristigen Vorhersagen über die Qualität der drahtlosen Verbindung Entscheidungen über die Art der Übertragung getroffen werden, b) wobei bei langfristigen Vorhersagen über die Möglichkeit des Aufbaus der drahtlosen Verbindung oder der Qualität der drahtlosen Verbindung Entscheidungen in Form von Send und/oder Get oder Suspend oder Resume getroffen werden, c) wobei bei kurzfristigen Vorhersagen hinsichtlich der Qualität einer bestehenden drahtlosen Verbindung Entscheidungen getroffen werden hinsichtlich: cl) der Anzahl der asynchronen Transaktionen und/oder c2) des Verzögerns einer erneuten Übertragung und/oder c3) einer Veränderung des Burstmodus und/oder c4) der Paketgröße.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch bei einer Vorhersage über einen bevorstehenden Zellwechsel die Paketgröße angepasst wird, um vor dem Zellwechsel die Übertragung zu beenden und mit dem nächsten Paket auf den erfolgten Zellwechsel zu warten.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vorhersage, die einen Paketverlust bei der Übertragung ausschließt, die nächste Paketgruppe (Burst) forciert gesendet wird, um eine stetige Datenübertragung zu ge währleisten und Pausen zu minimieren.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vorhersage über ein Unterschreiten einer bestimmten Qualität der Verbindung eine Verzögerung der Übertragung und/oder der erneuten Übertragung eines Paketes vorgenommen wird, bis die Qualität steigt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vorhersage über ein Unterschreiten einer bestimmten Qualität die Paketgröße verkleinert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vorhersage über ein Unterschreiten einer bestimmten Qualität die Anzahl an parallelen Transaktionen verändert wird, – wobei insbesondere die Anzahl erhöht wird und die Größe der Pakete verkleinert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vorhersage über ein Überschreiten einer bestimmten Qualität die Burstrate erhöht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Vorhersage von Qualitäten ein mehrdimensionaler stochastischer Algorithmus ist, der insbesondere Covarianz-Matrizen, neuronale Netze, genetische Algorithmen und/oder simulated annealing verwendet.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus zeitabhängige Aussagen über die Qualität berechnet.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Berechnung das received signal Code power (RSCP), die Position, die Richtung, die Höhe, die Geschwindigkeit, der received signal strength indicator (RSSI), die Block-Größe, der Codec, die header compression Methode, SNR, das Verkehrsvolumen, die Übertragungsverzögerung, die Block Error Rate, die bit Error Rate und/oder Carrier to interference ratio (C/I) einfließen und als Ausgabe berücksichtigt werden.
- Mobiles Endgerat-Computersystem, gekennzeichnet durch Mittel und deren Einrichtung, die den Ablauf eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche erlauben.
- Software für ein mobiles Endgerät, das einen WAP-Stack aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Software ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche durchgeführt werden kann.
- Datenträger für ein mobiles Endgerät, gekennzeichnet durch die Speicherung einer Software nach dem vorhergehenden Softwareanspruch.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10300495A DE10300495B4 (de) | 2002-08-08 | 2003-01-08 | Verfahren zur Steuerung des Datenflusses bei WAP-basierten Übertragungen |
| US10/523,841 US7522534B2 (en) | 2002-08-08 | 2003-08-08 | Method for adapting WAP-based transmissions |
| PCT/EP2003/008840 WO2004021649A2 (de) | 2002-08-08 | 2003-08-08 | Verfahren zur anpassung von wap-basierten übertragungen |
| AU2003271558A AU2003271558A1 (en) | 2002-08-08 | 2003-08-08 | Method for adapting wap-based transmissions |
| EP03753353A EP1566023A2 (de) | 2002-08-08 | 2003-08-08 | Verfahren zur anpassung von wap-basierten bertragungen |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10236567.9 | 2002-08-08 | ||
| DE10236567 | 2002-08-08 | ||
| DE10300495A DE10300495B4 (de) | 2002-08-08 | 2003-01-08 | Verfahren zur Steuerung des Datenflusses bei WAP-basierten Übertragungen |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10300495A1 DE10300495A1 (de) | 2004-03-04 |
| DE10300495B4 true DE10300495B4 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=31196955
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10300495A Expired - Fee Related DE10300495B4 (de) | 2002-08-08 | 2003-01-08 | Verfahren zur Steuerung des Datenflusses bei WAP-basierten Übertragungen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10300495B4 (de) |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19730159A1 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Ericsson Telefon Ab L M | Kommunikationsverfahren und System |
| GB2351874A (en) * | 1999-05-12 | 2001-01-10 | Nec Corp | TCP segment size control in a packet data transfer apparatus |
| WO2001073972A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Motorola Inc. | A packet scheduler and method |
-
2003
- 2003-01-08 DE DE10300495A patent/DE10300495B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19730159A1 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Ericsson Telefon Ab L M | Kommunikationsverfahren und System |
| GB2351874A (en) * | 1999-05-12 | 2001-01-10 | Nec Corp | TCP segment size control in a packet data transfer apparatus |
| WO2001073972A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Motorola Inc. | A packet scheduler and method |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10300495A1 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE602004011347T2 (de) | Ablaufsteuerung und Verfahren zur Planung von Datenübertragung in einem Kommunikationsnetz | |
| DE602004001083T2 (de) | Verfahren zur Planung von Übertragungen in drahtlosen Systemen | |
| DE69932417T2 (de) | Verbindungseffizienz basierte planung in einem funkdatenübertragungssystem | |
| DE60036218T2 (de) | Verbindungsschichtquittierung und wiederübertragung für ein zellulares telekommunikationssystem | |
| DE60217803T2 (de) | Empfängerabfrage für eine Datenübertragung mit Gleitfenster-Datenflusssteuerung | |
| DE60115030T2 (de) | Kommunikationen unter verwendung von adaptiven mehrraten kodierern/dekodierern | |
| DE60203285T2 (de) | Verfahren und empfänger zur verbesserten datenpaketübertragung in ein übertragungsprotokoll | |
| DE102006004250B4 (de) | Kommunikationseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Kommunkationseinrichtung und Computerprogrammelement | |
| DE60312093T2 (de) | Verfahren zur Übertragungsleistungsregelung, Kommunikationsvorrichtung und Funkkommunikationssystem | |
| DE60211322T2 (de) | Empfängerinitiierte Inkrementierung der Übertragungsrate | |
| DE60108614T2 (de) | Verhandlung von arq-parametern in einem paketübertragungssystem mit verbindungsanpassung | |
| DE60206606T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung eines datendurchsatzes | |
| DE102004044957B4 (de) | Medium-Zugriffs-Steuerungs-Einheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragender Daten | |
| WO2004073245A1 (de) | Verfahren zur datenübertragung | |
| DE20307251U1 (de) | Benutzervorrichtung, welche eine intelligente Flusssteuerung auf Basis der Kanalqualitätsbedingungen durchführt | |
| DE10107700A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen sowie entsprechende Computerprogramme und ein entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis | |
| DE102004047349A1 (de) | Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtungen, Mobilfunknetzwerk-Kontrolleinheit und Verfahren zum Auslesen von Daten aus einer Mehrzahl von Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeichern | |
| DE602004000324T2 (de) | Ein Verfahren zur Uebertragung eines Datenrahmens von einer ersten Station zu einer zweiten Station und ein entsprechendes CDMA-Telekommunikationsnetz | |
| EP1401137A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes | |
| WO2013167690A1 (de) | Verfahren zur übertragung von daten in einem paketorientierten kommunikationsnetzwerk und entsprechend eingerichtetes teilnehmergerät an dem kommunikationsnetzwerk | |
| DE102005005251A1 (de) | Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal | |
| EP1518439B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer datenübertragung in einem funk-kommunikationssystem mit hierarchischer netzarchitektur | |
| DE10300495B4 (de) | Verfahren zur Steuerung des Datenflusses bei WAP-basierten Übertragungen | |
| DE60212571T2 (de) | Anforderung zur automatischen Sendungswiederholung | |
| EP1566023A2 (de) | Verfahren zur anpassung von wap-basierten bertragungen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: , |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FG MICROTEC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FG MICROTEC GMBH, 81677 MUENCHEN, DE Effective date: 20130718 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130801 |