DE10300385B3 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil - Google Patents
Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10300385B3 DE10300385B3 DE2003100385 DE10300385A DE10300385B3 DE 10300385 B3 DE10300385 B3 DE 10300385B3 DE 2003100385 DE2003100385 DE 2003100385 DE 10300385 A DE10300385 A DE 10300385A DE 10300385 B3 DE10300385 B3 DE 10300385B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- fuel injection
- injection device
- pressure
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0045—Three-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0059—Arrangements of valve actuators
- F02M63/0068—Actuators specially adapted for partial and full opening of the valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1) für Brennkraftmaschinen mit einem an eine Hochdruckseite (5) angeschlossenen Steuerraum (2) und einem Steuerventil (7), dessen verschiebbar geführtes Ventilglied (8) in einer geschlossenen, ersten Ventilstellung die Verbindung des Steuerraums (2) zu einer Niederdruckseite (9) sperrt und in einer zweiten, mittleren Ventilstellung den Steuerraum (2) mit der Niederdruckseite (9) verbindet, ist das Steuerventil (7) erfindungsgemäß als 3/3-Wege-Ventil ausgebildet, wobei in einer dritten Ventilstellung des Ventilglieds (8) der Steuerraum (2) mit einem Druckraum (13) verbunden ist, der durch eine in Schließrichtung des Ventilglieds (8) wirkende Druckfläche (14) des Ventilglieds (8) begrenzt ist.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
- Bei einer solchen z.B. aus der
DE 100 39 215 A1 bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist das den Einspritzvorgang steuernde Steuerventil als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet. Zum Verschieben des Ventilglieds in seine geöffnete Ventilstellung dient ein elektromagnetischer Stellantrieb. Nachteilig bei einem solchen Steuerventil ist das verzögerte Schließverhalten, da erst der Magnetfluss abgebaut sein muss, bis das Ventilglied schließt. - Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung ermöglicht durch die Nutzung des in Schließrichtung wirkenden Hochdrucks, insbesondere des CommonRail-Drucks, ein sehr schnell schließendes, kompaktes Steuerventil.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem den Einspritzvorgang steuernden 3/3-Wege-Steuerventil sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 das Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem den Druck in einem Steuerraum steuernden 3/3-Wege-Steuerventil; und -
2 das Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Die in
1 gezeigte erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung1 wird üblicherweise bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern verwendet, wobei jedem dieser Zylinder ein Kraftstoffeinspritzventil (Injektor) zugeordnet ist. Dieser Injektor weist in an sich bekannter Weise eine in einen Zylinderbrennraum der Brennkraftmaschine ragende, hier nicht näher dargestellte Einspritzdüse sowie eine die Einspritzdüse abhängig vom Druck in einem Steuerraum2 öffnende und schließende, hier nur zu einem kleinen Teil angedeutete Düsennadel3 auf. - Der Steuerraum
2 ist über eine Zulaufdrossel4 dauerhaft an eine Hochdruck-Zulaufleitung (Hochdruckseite)5 angeschlossen und über eine erste Ablaufdrossel6 mit einem 3/3-Wege-Steuerventil 7 verbunden, dessen Ventilglied8 die Verbindung des Steuerraums2 mit einer Niederdruck-Ablaufleitung (Niederdruckseite)9 öffnet oder sperrt. Die Hochdruck-Zulaufleitung5 kann an einen nicht gezeigten Hochdruckspeicher (Common Rail) und die Niederdruck-Ablaufleitung9 an Lecköl angeschlossen sein. - Das verschiebbar geführte Ventilglied
8 ist mittels eines zweistufigen Stellantriebs10 aus einer geschlossenen, ersten Ventilstellung, in der die Verbindung des Steuerraums2 zur Niederdruck-Ablaufleitung9 gesperrt ist, gegen die Kraft einer Schließfeder11 in eine zweite Ventilstellung, in der der Steuerraum2 mit der Niederdruck-Ablaufleitung9 verbunden ist, und weiter in eine dritte Ventilstellung verstellbar, in der der Steuerraum2 sowohl mit der Niederdruck-Ablaufleitung9 als auch über eine Verbindungsleitung12 mit einem Druckraum13 , welcher durch eine in Schließrichtung des Ventilglieds8 wirkende Druckfläche14 des Ventilglieds8 begrenzt ist, verbunden ist. Der Druckraum13 ist über eine zweite Ablaufdrossel15 ebenfalls an eine Niederdruck-Ablaufleitung (Niederdruckseite)9a angeschlossen. - Der in der ersten Ventilstellung im Steuerraum
2 herrschende Hochdruck greift an einer in Schließrichtung der Düsennadel3 wirkenden Steuerfläche16 der Düsennadel3 an, so dass die Düsennadel3 bzw. das Kraftstoffeinspritzventil geschlossen sind. Zum Öffnen der Düsennadel3 wird das Ventilglied8 mittels der ersten Schaltstufe des Stellantriebs10 gegen die Schließfeder11 in seine mittlere, zweite Ventilstellung verschoben, so dass der im Steuerraum2 herrschende Druck über die erste Ablaufdrossel6 in die Niederdruck-Ablaufleitung9 abgebaut wird. Soll die Düsennadel3 wieder geschlossen werden, wird das Ventilglied8 mittels der zweiten Schaltstufe des Stellantriebs10 weiter in seine dritte Ventilstellung verschoben. Dadurch wird der im Steuerraum2 herrschende Druck über die Verbindungsleitung12 auch in den Druckraum13 geleitet und erzeugt dort an der entsprechend groß ausgebildeten Druckfläche14 eine Schließkraft, die bei deaktiviertem Stellantrieb10 das Ventilglied8 schließt, so dass die Düsennadel3 sehr schnell schließt. - Damit im Druckraum
13 möglichst schnell ein ausreichender Schließdruck aufgebaut wird, muss die Niederdruckleitung9 in der oberen Ventilstellung zumindest teilweise verschlossen sein, d.h., der direkte Druckabbau in die Niederdruck-Ablaufleitung9 erfolgt gedrosselt. - In
2 ist das Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-Wege-Steuerventil7' gezeigt. Im Unterschied zum 3/3-Wege-Steuerventil7 des ersten Ausführungsbeispiels ist beim 3/3-Wege-Steuerventil7' in der oberen Ventilsstellung seines Ventilglieds8' der Steuerraum2 nur mit dem Druckraum13 verbunden. Dadurch ist ein noch schnellerer Aufbau des im Druckraum13 erforderlichen Schließdrucks möglich.
Claims (5)
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen, mit einem an eine Hochdruckseite (5 ) angeschlossenen Steuerraum (2 ) und einem Steuerventil (7 ;7' ), dessen verschiebbar geführtes Ventilglied (8 ;8' ) in einer geschlossenen, ersten Ventilstellung die Verbindung des Steuerraums (2 ) zu einer Niederdruckseite (9 ) sperrt und in einer zweiten, mittleren Ventilstellung den Steuerraum (2 ) mit der Niederdruckseite (9 ) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7 ;7' ) als 3/3-Wege-Ventil ausgebildet ist und das Ventilglied (8 ;8' ) in einer dritten Ventilstellung den Steuerraum (2 ) mit einem Druckraum (13 ) verbindet, der durch eine in Schließrichtung des Ventilglieds (8 ;8' ) wirkende Druckfläche (14 ) des Ventilglieds (8 ;8' ) begrenzt ist. - Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Ventilstellung des Ventilglieds (
8 ) der Steuerraum (2 ) sowohl mit dem Druckraum (13 ) als auch gedrosselt mit der Niederdruckseite (9 ) verbunden ist. - Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (
13 ) über eine Ablaufdrossel (15 ) an Niederdruckseite (9a ) angeschlossen ist. - Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (
8 ;8' ) durch eine Schließfeder (11 ) in die erste Ventilstellung vorgespannt ist. - Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (
7 ;7' ) einen elektromagnetischen oder piezoelektrischen Stellantrieb (10 ) zum Verschieben des Ventilglieds (8 ;8' ) aufweist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2003100385 DE10300385B3 (de) | 2003-01-09 | 2003-01-09 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2003100385 DE10300385B3 (de) | 2003-01-09 | 2003-01-09 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10300385B3 true DE10300385B3 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=32319135
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2003100385 Expired - Fee Related DE10300385B3 (de) | 2003-01-09 | 2003-01-09 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10300385B3 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2006010650A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10039215A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine |
-
2003
- 2003-01-09 DE DE2003100385 patent/DE10300385B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10039215A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| JP 2002202019A Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2006010650A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102004053421A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
| DE112006002672T5 (de) | Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist | |
| EP2111505B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit integriertem druckverstärker | |
| DE102006027485A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil | |
| EP1927748A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
| DE102015226070A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
| DE10300385B3 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil | |
| DE102007005382A1 (de) | Leckagefreier Injektor | |
| DE102007034319A1 (de) | Injektor | |
| EP1980742B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker | |
| DE102006047935A1 (de) | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine | |
| DE102007010497A1 (de) | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen | |
| WO2004051071A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-wege-steuerventil zur einspritzverlaufsformung | |
| DE10050599B4 (de) | Einspritzventil mit einem Pumpkolben | |
| DE102013206383A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
| DE102007001365A1 (de) | Injektor mit Steuer- und Schaltkammer | |
| DE10132248A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung | |
| DE102010040309A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
| DE102008044093A1 (de) | Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen | |
| EP1313945B1 (de) | Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils | |
| DE102006027484A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil | |
| DE102008000596A1 (de) | Injektor | |
| WO2007054828A2 (de) | Einspritzventil mit verbesserter kühlung | |
| DE102004025729A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine | |
| WO2008095743A1 (de) | Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennstoffmaschinen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |