DE10317466A1 - Elektromotor - Google Patents
Elektromotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10317466A1 DE10317466A1 DE10317466A DE10317466A DE10317466A1 DE 10317466 A1 DE10317466 A1 DE 10317466A1 DE 10317466 A DE10317466 A DE 10317466A DE 10317466 A DE10317466 A DE 10317466A DE 10317466 A1 DE10317466 A1 DE 10317466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- resistor
- starting device
- resistance
- ntc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/10—Safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits specially adapted for starting of engines
- F02N11/0859—Circuits specially adapted for starting of engines specially adapted to the type of the starter motor or integrated into it
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
- F02N15/067—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/04—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
- H01C7/042—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2300/00—Control related aspects of engine starting
- F02N2300/10—Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
- F02N2300/106—Control of starter current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Abstract
Es wird ein Elektromotor, insbesondere eine Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, vorgeschlagen, wobei ein elektrischer Widerstand (57) mit negativem Temperaturkoeffizienten im Hauptstrompfad (49) eines elektromagnetisch erregbaren Läufers (53) des elektrischen Motors (16) vorgeschaltet ist. Es ist vorgesehen, dass der elektrische Widerstand (57) ein monokristalliner Halbleiter ist.
Description
- Starter für Verbrennungsmotoren bestehen im Wesentlichen aus einem Elektromotor, der über ein Untersetzungsgetriebe auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors wirkt und diesen innerhalb von beispielsweise 0,5 bis 1 sec auf Drehzahlen von typischerweise über 200 U/min beschleunigt. Die hierzu erforderliche Leistung reicht von unter 1 kW für kleine Benzinmotoren bis größer 4 kW für große Dieselmotoren. Auf Grund der hierfür kurzzeitig erforderlichen extrem hohen Ströme von einigen hundert bis zu über tausend Ampere und bedingt durch den begrenzten fixen Innenwiderstand bricht die Batteriespannung von beispielsweise 12 Volt auf bis zu 3 Volt ein, so dass die meisten elektronischen Einrichtungen im Kraftfahrzeug kurzzeitig ausfallen. Während diese Wechselwirkung des Starters mit anderen Fahrzeugkomponenten beim einmaligen Betrieb am Anfang einer Fahrt kaum von Bedeutung ist, sind die Folgen des Bordnetzspannungseinbruchs bei wiederholtem Start beim sogenannten Start-Stopp-Betrieb nicht tragbar und unter bestimmten Umständen sogar sicherheitsgefährdend. Zur Abmilderung dieser Folgen sind verschiedene Strategien bekannt, um diesen Bordnetzspannungseinbruch zu vermeiden bzw. zu unterbinden. Zu diesem Maßnahmen gehört zum Beispiel ein Bordnetz mit zwei Batterien oder die Regelung des Startstroms über sogenannte MOSFET-Schalter. Der Aufwand für diese Maßnahmen erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand im Bordnetz oder am Starter.
- Aus dem Kleinmotorenbau bzw. der Anwendung von Kleinmotoren im Fahrzeug ist es bekannt, zur Begrenzung des Anlaufstroms dieser Kleinmotoren Widerstände mit negativen Temperaturkoeffizienten, sogenannte NTC-Widerstände, dem elektromagnetisch aktiven Teil des Kleinmotors vorzuschalten. Nach dem Einschalten des Kleinmotors wird dabei der NTC-Widerstand durch die Strombelastung und den anfänglich hohen Widerstand stark erwärmt. Durch den negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands reduziert sich dieser und damit gleichzeitig die Verlustleistung des Widerstands, so dass auch die Verluste im stationären Betrieb klein sind. Diese Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten basieren auf einem keramischen Substrat mit vergleichsweise geringer Strombelastbarkeit. Anwendungen im Bereich von ca. 1000 A wären mit diesen Bauelementen nicht sinnvoll möglich, da diese unter diesen Umständen extrem groß bauten und hierdurch unter Umständen instabil würden.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 41 22 252 A1 ist es bekannt, in einen Nebenstrompfad der Startvorrichtung einen sogenannten NTC-Widerstand vorzusehen. Dieser dort bekannte NTC-Widerstand ist parallel zum Hauptstrompfad des elektrischen Motors geschaltet und gleichzeitig in Reihe zu den parallel geschalteten Einrück- und Haltespulen des Starterrelais geschaltet. - Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Startvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch das Anordnen des elektrischen Widerstands mit negativen Temperaturkoeffizienten im Hauptstrompfad des elektromagnetisch erregbaren Läufers des elektrischen Motors der Startvorrichtung der sogenannte Kurzschluss-Strom und damit auch der Bordnetz-Spannungseinbruch bei gleichzeitig minimaler Verlustleistung im Durchdrehbetrieb begrenzt wird. Der Kurzschluss-Strom fließt in dem Betriebsfall, in dem der Elektromotor zwar bestromt wird, aber der Läufer des elektrischen Motors noch nicht dreht. Wird der elektrische Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten als monokristalliner Halbleiter ausgeführt, so wird für den NTC-Widerstand eine akzeptable bzw. geringe Baugröße erreicht. Handelsübliche NTC-Widerstände bestehen – wie bereits erwähnt – aus halbleitenden Keramiken und sind für die hohen Ströme bei Startvorrichtungen nicht geeignet. Diese NTC-Widerstände wären geometrisch zu groß für die Startvorrichtung.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Startvorrichtung nach dem Hauptanspruch möglich. Wird ein monokristalliner Halbleiter aus einem Material mit vergleichsweise hoher intrinsischer Ladungsträgerdichte und mit passendem Bandabstand gewählt, so ist es möglich, in einem sehr kleinen Volumen einen NTC-Widerstand mit sehr niedrigem Widerstand zu verwirklichen und gleichzeitig die intrinsische Ladungsträgerdichte und die Ladungsträger-Beweglichkeit im heißen Zustand möglichst hoch werden zu lassen.
- Als besonders geeignet haben sich NTC-Widerstände aus III-V-Halbleitern erwiesen. Geeignete Halbleiter bestehen beispielsweise aus InSb und InAs.
- Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die Auslegung der thermischen Ankopplung des NTC-Widerstands an die Umgebung. Hierdurch muss sichergestellt werden, dass der NTC-Widerstand in der gewünschten Zeit hinreichend heiß wird und gleichzeitig der Ohmsche Widerstand der Kontaktstelle möglichst gering wird.
- Eine besonders wirkungsvolle Anordnung des NTC-Widerstands ist dadurch gegeben, dass dieser zwischen zwei Leitern stoffschlüssig befestigt ist. Es ist damit eine großflächige Kontaktstelle zwischen den zwei Leiter und dem Widerstand gesichert; der Übergangswiderstand ist besonders gering. Um den Widerstand und die Kontaktstellen zwischen dem Widerstand und den Leitern möglichst vor Umwelt- bzw. Umgebungseinflüssen zu schützen ist vorgesehen, diese Baugruppe aus Widerstand und den zwei Leitern von einer Schutzhülle zu umgeben. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schutzhülle ein Deckel ist.
- Zeichnungen
- In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Startvorrichtung dargestellt.
- Es zeigen
-
1 den prinzipiellen Aufbau einer Startvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Anordnung eines NTC-Widerstandes,2 eine Teilschnittdarstellung eines Relaisgehäuses, -
3 eine Schnittdarstellung eines NTC-Bolzens, -
4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Anbindung eines NTC-Widerstandes an Leiter, -
5 eine perspektivische Ansicht eines Schalterdeckels mit einem integrierten NTC-Widerstand. - Beschreibung
- In
1 ist der prinzipielle Aufbau einer Startvorrichtung10 dargestellt, die in diesem Beispiel als sogenannter Schubschraubtriebstarter mit Vorgelegegetriebe ausgeführt ist. Neben dem bereits erwähnten Vorgelegegetriebe13 , hier als sogenanntes Planetengetriebe ausgeführt, weist die Startvorrichtung10 darüber hinaus einen Elektromotor16 auf, dessen Antriebswelle19 ein Sonnenrad21 des Vorgelegegetriebes13 antreibt. Die Antriebskraft des Elektromotors16 wird üblicherweise vom Sonnenrad21 über Planetenräder22 auf eine mit einem Planetenträger23 verbundene Abtriebswelle24 übertragen. Die Abtriebswelle24 weist ein sogenanntes Steilgewinde26 auf, in das ein Innensteilgewinde eines Einspurgetriebes28 eingreift. Das Einspurgetriebe28 besteht darüber hinaus aus einem Freilauf29 und einem Antriebsritzel32 . Das Antriebsritzel32 wird üblicherweise in einen Zahnkranz31 eingespurt, über den das Antriebsmoment der Startvorrichtung auf eine nicht dargestellte Kurbelwelle der Brennkraftmaschine übertragen wird. - Das Einspurgetriebe
28 wird mittels eines Hebels33 in den Zahnkranz31 eingespurt. Der Hebel selbst wird mittels eines Einrückrelais35 betätigt; ebenso wird der Startermotorstrom mittels des Einrückrelais35 geschaltet. Hierzu wird ein Startschalter37 geschlossen, so dass von einer Starterbatterie39 zunächst ein relativ geringer Strom durch eine Einrückspule41 und eine Haltespule42 fließt, so dass ein nicht dargestellter Hubanker in diese beiden Spulen eingezogen werden kann. Der nicht dargestellte Hubanker ist mit einer Schaltstange44 verbunden. Diese Schaltstange44 dient zur Betätigung des Hebels33 . Mittels der Einzugsbewegung des Hubmagnets wird schließlich auch eine Kontaktbrücke47 bewegt, so dass ein Hauptstrompfad49 von der Starterbatterie39 über die bekannte Klemme30 über die Kontaktbrücke47 zu elektromagnetisch erregbaren Teilen des Startermotors16 fließen kann. Im Ausführungsbeispiel nach1 sind die elektromagnetisch erregbaren Teile des Elektromotors1G einerseits eine Polwicklung51 im Ständer des Elektromotors16 und andererseits eine im Einzelnen nicht dargestellte Läuferwicklung des Läufers53 , der über Bürsten55 und einen Kommutator56 bestromt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Hauptstrompfad49 ein Widerstand57 mit negativem Temperaturkoeffizienten eingebaut ist. Dieser Widerstand57 wird nachfolgend gegebenenfalls auch als NTC-Widerstand bezeichnet. - Es ist vorgesehen, dass der NTC-Widerstand
57 ein monokristalliner Halbleiter ist, damit dieser in der Lage ist, die hohen und in einer Größenordnung von bis zu 1000 A bis 1500 A liegenden Ströme des Elektromotors16 leiten zu können. Damit dieser NTC-Widerstand57 für diese Anwendung in der Startvorrichtung10 geeignet ist, soll dieser aus einem monokristallinen Halbleitermaterial bestehen, eine hohe intrinsische Ladungsträgerdichte und einen passenden Bandabstand aufweisen. Typische Werte für diesen passenden Bandabstand sind 0,2 bis 0,6 eV. Um einen möglichst kleinvolumigen NTC-Widerstand57 verwirklichen zu können, der gleichzeitig einen sehr niedrigen Widerstand aufweist, muss die intrinsische Ladungsträgerdichte im heißen bzw. warmen Zustand möglichst hoch sowie die Ladungsträgerbeweglichkeit möglichst hoch sein. - Typisch Werte für den Bandabstand – auf englisch auch als „Energy Gap" (Eg) bezeichnet – sind 0,2 bis 0,6 eV; für die intrinsische Ladungsträgerdichte 1015 bis 1016 cm–3; für die Ladungsträgerbeweglichkeit 3 × 104 bis 7 × 104 cm2/Vs. Der Bandabstand wird auch als Energiedifferenz zwischen Leitungs- und Valenzband bezeichnet.
- Der spezifische Widerstand des Halbleitermaterials soll möglichst gering sein. Aus diesem Grund muss der sogenannte Bandabstand passend gewählt sein.
- Als geeignete Materialien für den NTC-Widerstand
57 haben sich III-V-Halbleiter erwiesen. Für die letztgenannte Gruppe kommt hier ein Halbleiter, beispielsweise aus den Elementen Indium und Antimon oder Indium und Arsen in Frage. - Das Starter-Relais
35 und der NTC-Widerstand57 sowie die Anschluss- und Verbindungstechnik ist derartig ausgelegt, dass der Widerstand des Hauptstrompfads59 in den ersten 10 ms 10 mOhm beträgt, und daran anschließend auf Werte unter 0,5 mOhm fällt. Auf diese Art und Weise kann auf der einen Seite der Spannungseinbruch auf ca. 9 Volt bei einer 12-Volt-Starterbatterie39 beschränkt werden, auf der anderen Seite wird die Verlustleistung auf deutlich unter 10% beschränkt. - In
2 ist ausschnittsweise ein Einrückrelais35 mit den pluspolseitigen Anschlussteilen dargestellt. Im Inneren des Einrückrelais35 ist die Kontaktbrücke47 zu erkennen. Das Einrückrelais35 weist unter anderem einen Deckel59 auf, der die Kontaktbrücke47 abdeckt. Durch den Deckel59 hindurch ragt ein Bolzen62 , der an seinem im Inneren des Deckels59 bzw. des Einrückrelais35 sich befindenden Ende eine Kontaktfläche64 trägt. Diese Kontaktfläche64 ist ähnlich wie ein Schraubenkopf ausgebildet. Der Bolzen62 weist ein Außengewinde66 auf, an dem in diesem Ausführungsbeispiel eine NTC-Widerstandsbaugruppe69 befestigt ist. Auf diese NTC-Widerstands-Baugruppe69 wird im Rahmen der Besprechung von3 näher eingegangen. Plusseitig ist an der NTC-Widerstandsbaugruppe69 ein Polschuh71 befestigt, der mit seinem plusseitigen Ende mittels eines Anschlusskabels72 elektrisch mit der Starterbatterie39 verbunden ist. Zur Befestigung des Polschuhs71 dient hier eine Schraubenmutter73 . -
3 zeigt die NTC-Widerstandsbaugruppe69 . Diese Widerstandsbaugruppe69 besteht zunächst aus einem Gewindebolzen80 , der beispielsweise aus Stahl gefertigt sein kann. Dieser Gewindebolzen80 weist ein Innengewinde81 auf, mittels dessen diese Widerstandsbaugruppe69 am Bolzen62 des Einrückrelais35 befestigt werden kann. Auf diesem Gewindebolzen80 ist der NTC-Widerstand57 stoffschlüssig befestigt. Mit einer anderen Seite des Widerstands57 ist ein weiterer Gewindebolzen83 ebenfalls stoffschlüssig befestigt. Somit ist der Widerstand57 zwischen zwei Leiter, hier gebildet aus dem Gewindebolzen80 und dem Gewindebolzen83 stoffschlüssig befestigt. Der Gewindebolzen83 ist hier praktisch wie eine Sechskantschraube ausgebildet, so dass am Gewindebolzen83 der bereits erwähnte Polschuh71 mittels der Schraubenmutter73 , siehe hierzu2 , befestigbar ist. - Die Baugruppe aus dem Widerstand
57 und den zwei Leitern ist von einer Schutzhülle umgeben, beispielsweise durch eine Kunststoffspritzgusshülle85 . - In
4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Baugruppe aus Widerstand57 und zwei Leitern dargestellt. Der Widerstand57 ist hierbei zwischen zwei abgewinkelten Stromschienen positioniert, aber auch hier wiederum mittels einem stoffschlüssigen Befestigungsverfahren an diesen beiden Stromschienen88 befestigt. Hierzu ist der Widerstand57 jeweils auf einer Schenkelfläche einer Stromschiene befestigt. Diese in4 dargestellte Baugruppe ist in diesem Fall nicht als Klemme-30 -Anschluss vorgesehen, sondern dient vielmehr als sogenannter und an sich bekannter Klemme-45 -Anschluss zwischen dem Einrückrelais35 und dem Elektromotor16 . -
5 zeigt die entsprechende Anordnung der Baugruppe aus den zwei Stromschienen88 und dem Widerstand57 . Dazu ist diese Baugruppe derartig in das Einrückrelais35 integriert, dass dieses vom Deckelmaterial des Deckels59 größtenteils umgeben ist, und somit nur noch eine der beiden Stromschienen88 aus dem Schalterdeckel59 herausragt. An diesen herausragenden Stromschienen88 kann schließlich beispielsweise durch Schweißen ein Leiter befestigt werden, der den Elektromotor16 mit elektrischer Energie versorgt.
Claims (6)
- Elektromotor, insbesondere Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, wobei ein elektrischer Widerstand (
57 ) mit negativem Temperaturkoeffizienten im Hauptstrompfad (49 ) eines elektromagnetisch erregbaren Läufers (53 ) des elektrischen Motors (16 ) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (57 ) ein monokristalliner Halbleiter ist. - Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der monokristalline Halbleiter aus einem Material mit hoher intrinsischer Ladungsträgerdichte und passendem Bandabstand besteht.
- Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus einem III-V-Halbleiter, vorzugsweise InSb oder InAs, besteht.
- Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (
57 ) zwischen zwei Leitern (80 ,83 ,88 ) stoffschlüssig befestigt ist. - Startvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe aus dem Widerstand (
57 ) und den zwei Leitern (80 ,83 ,88 ) von einer Schutzhülle (85 ) umgeben ist. - Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (
85 ) ein Deckel (59 ) ist.
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10317466A DE10317466A1 (de) | 2003-04-16 | 2003-04-16 | Elektromotor |
| JP2005518401A JP4197338B2 (ja) | 2003-04-16 | 2004-04-14 | 電動機 |
| US10/541,783 US7554249B2 (en) | 2003-04-16 | 2004-04-14 | Electric motor |
| EP04727223.2A EP1618572B1 (de) | 2003-04-16 | 2004-04-14 | Elektromotor |
| PCT/DE2004/000776 WO2004093102A1 (de) | 2003-04-16 | 2004-04-14 | Elektromotor |
| DE112004001086T DE112004001086D2 (de) | 2003-04-16 | 2004-04-14 | Elektromotor |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10317466A DE10317466A1 (de) | 2003-04-16 | 2003-04-16 | Elektromotor |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10317466A1 true DE10317466A1 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=33185668
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10317466A Withdrawn DE10317466A1 (de) | 2003-04-16 | 2003-04-16 | Elektromotor |
| DE112004001086T Expired - Lifetime DE112004001086D2 (de) | 2003-04-16 | 2004-04-14 | Elektromotor |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE112004001086T Expired - Lifetime DE112004001086D2 (de) | 2003-04-16 | 2004-04-14 | Elektromotor |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7554249B2 (de) |
| EP (1) | EP1618572B1 (de) |
| JP (1) | JP4197338B2 (de) |
| DE (2) | DE10317466A1 (de) |
| WO (1) | WO2004093102A1 (de) |
Cited By (23)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2009019240A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung mit temperaturkompensation |
| DE102009010977A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors |
| DE102009047635A1 (de) | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung von einer Startvorrichtung |
| DE102009029226A1 (de) | 2009-09-04 | 2011-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren |
| DE102009046796A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung |
| DE102009047163A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung für eine Startvorrichtung |
| DE102010043091A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Steuerungsvorschaltmodul und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs |
| DE102007034656B4 (de) * | 2006-07-26 | 2013-10-24 | Denso Corporation | Anlasser mit einem verkleinerten elektromagnetischen Schalter |
| DE102007033131B4 (de) * | 2006-07-18 | 2013-10-24 | Denso Corporation | Starter mit einem Verbindungsbauglied zum elektrischen Verbinden eines Magnetschalters und eines Motors |
| DE102012215338A1 (de) * | 2012-08-29 | 2014-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
| DE102015225584A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
| DE102016107931A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Epcos Ag | Elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verwendung eines elektronischen Bauelements |
| DE102016215142A1 (de) | 2016-08-15 | 2018-02-15 | Seg Automotive Germany Gmbh | Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
| DE102016218148A1 (de) | 2016-09-21 | 2018-03-22 | Seg Automotive Germany Gmbh | Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
| DE102016221673A1 (de) | 2016-11-04 | 2018-05-09 | Seg Automotive Germany Gmbh | Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
| DE102017215262A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | Baueinheit mit einem Widerstandsbauteil, welches einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist und das zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit vorgesehen ist |
| DE102017215233A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit |
| DE102017215242A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit |
| DE102017215271A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | Relais, insbesondere einer Startvorrichtung, mit einer weiteren elektrischen Baueinheit |
| DE102017215240A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit |
| DE102017217012A1 (de) | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
| DE102018216355A1 (de) * | 2018-09-25 | 2020-03-26 | Robert Bosch Gmbh | NTC-Widerstandsmodul |
| EP3819494A1 (de) | 2019-11-07 | 2021-05-12 | SEG Automotive Germany GmbH | Magnetschalter für eine starteinrichtung und startvorrichtung |
Families Citing this family (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004048607A1 (de) | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Halbleiterbauelement |
| DE102006037572B4 (de) * | 2006-08-11 | 2021-12-16 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung eines handgeführten Arbeitsgeräts |
| DE102007014377A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine |
| DE102007057630A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Steuervorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors |
| DE102011076913A1 (de) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Kontaktbolzen |
| DE102012218751B4 (de) * | 2012-10-15 | 2014-09-18 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Schalter und Verfahren zur Herstellung eines Schalters |
| US9745941B2 (en) * | 2014-04-29 | 2017-08-29 | Ford Global Technologies, Llc | Tunable starter resistor |
| DE102014107450A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Epcos Ag | Elektronisches Bauelement |
Family Cites Families (22)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1066268B (de) | 1952-11-27 | |||
| GB1002704A (en) | 1962-12-14 | 1965-08-25 | Grace W R & Co | Improvements in the production of thermistor devices |
| US3140531A (en) | 1962-12-14 | 1964-07-14 | Grace W R & Co | Process of making a thermistor |
| GB1025106A (en) | 1962-12-14 | 1966-04-06 | Grace W R & Co | Improvements relating to the production of thermistors |
| US3406366A (en) | 1966-01-13 | 1968-10-15 | Ibm | Electrical temperature sensor device |
| FR2123179B1 (de) * | 1971-01-28 | 1974-02-15 | Commissariat Energie Atomique | |
| US3758830A (en) * | 1972-04-10 | 1973-09-11 | Hewlett Packard Co | Transducer formed in peripherally supported thin semiconductor web |
| JPS5832481B2 (ja) | 1975-11-19 | 1983-07-13 | 株式会社東芝 | 半導体サ−ミスタの製造方法 |
| DE3245178C2 (de) | 1982-12-07 | 1986-12-11 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Symmetrischer Temperatursensor |
| JPH0414863A (ja) | 1990-05-08 | 1992-01-20 | Kawasaki Steel Corp | 半導体装置の抵抗素子形成方法 |
| DE4122252A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Volkswagen Ag | Starteinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
| DE4138943C1 (de) | 1991-11-27 | 1993-05-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
| JP3401994B2 (ja) | 1995-05-29 | 2003-04-28 | 松下電工株式会社 | 半導体抵抗素子及びその製造方法 |
| DE69839469D1 (de) * | 1997-02-19 | 2008-06-26 | Nxp Bv | Leistungshalbleiterbauelemente mit einem temperatursensorschaltkreis |
| GB9818044D0 (en) * | 1998-08-20 | 1998-10-14 | Koninkl Philips Electronics Nv | Power transistor device |
| SE513116C2 (sv) * | 1998-11-13 | 2000-07-10 | Ericsson Telefon Ab L M | Polykiselresistor och sätt att framställa sådan |
| JP3755335B2 (ja) * | 1999-04-12 | 2006-03-15 | 松下電器産業株式会社 | チップ抵抗器およびその製造方法 |
| JP3468731B2 (ja) * | 2000-01-14 | 2003-11-17 | 株式会社日立製作所 | 熱式空気流量センサ、素子および内燃機関制御装置 |
| JP2002071416A (ja) * | 2000-08-31 | 2002-03-08 | Hitachi Ltd | 熱式空気流量センサ及び内燃機関制御装置 |
| US6958523B2 (en) * | 2000-09-15 | 2005-10-25 | Texas Instruments Incorporated | On chip heating for electrical trimming of polysilicon and polysilicon-silicon-germanium resistors and electrically programmable fuses for integrated circuits |
| JP3906035B2 (ja) | 2001-03-29 | 2007-04-18 | 株式会社東芝 | 半導体製造装置の制御方法 |
| US7217613B2 (en) * | 2001-04-11 | 2007-05-15 | Newport Fab, Llc | Low cost fabrication of high resistivity resistors |
-
2003
- 2003-04-16 DE DE10317466A patent/DE10317466A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-04-14 WO PCT/DE2004/000776 patent/WO2004093102A1/de active Application Filing
- 2004-04-14 DE DE112004001086T patent/DE112004001086D2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-14 US US10/541,783 patent/US7554249B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-14 EP EP04727223.2A patent/EP1618572B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-14 JP JP2005518401A patent/JP4197338B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (31)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102007033131B4 (de) * | 2006-07-18 | 2013-10-24 | Denso Corporation | Starter mit einem Verbindungsbauglied zum elektrischen Verbinden eines Magnetschalters und eines Motors |
| DE102007034656B4 (de) * | 2006-07-26 | 2013-10-24 | Denso Corporation | Anlasser mit einem verkleinerten elektromagnetischen Schalter |
| WO2009019240A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung mit temperaturkompensation |
| DE102009010977A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors |
| DE102009047635A1 (de) | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung von einer Startvorrichtung |
| WO2011018275A1 (de) | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung von einer startvorrichtung |
| CN102472237B (zh) * | 2009-08-12 | 2015-11-25 | 罗伯特·博世有限公司 | 启动设备的电路装置 |
| US8896140B2 (en) | 2009-08-12 | 2014-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Circuit configuration for a starting device |
| CN102472237A (zh) * | 2009-08-12 | 2012-05-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 启动设备的电路装置 |
| DE102009029226A1 (de) | 2009-09-04 | 2011-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren |
| DE102009046796A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung |
| WO2011064013A2 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung für eine stellvorrichtung |
| DE102009047163A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung für eine Startvorrichtung |
| DE102010043091A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Steuerungsvorschaltmodul und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs |
| DE102012215338A1 (de) * | 2012-08-29 | 2014-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
| DE102015225584A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
| DE102016107931A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Epcos Ag | Elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verwendung eines elektronischen Bauelements |
| US11289244B2 (en) | 2016-04-28 | 2022-03-29 | Epcos Ag | Electronic component for limiting the inrush current |
| DE102016215142A1 (de) | 2016-08-15 | 2018-02-15 | Seg Automotive Germany Gmbh | Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
| WO2018033282A1 (de) | 2016-08-15 | 2018-02-22 | Seg Automotive Germany Gmbh | Mit einem ntc widerstand ausgestattete startvorrichtung für eine brennkraftmaschine |
| WO2018054578A1 (de) | 2016-09-21 | 2018-03-29 | Seg Automotive Germany Gmbh | Mit zwei in parallel ntc widerständen ausgestattete startvorrichtung für eine brennkraftmaschine |
| DE102016218148A1 (de) | 2016-09-21 | 2018-03-22 | Seg Automotive Germany Gmbh | Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
| DE102016221673A1 (de) | 2016-11-04 | 2018-05-09 | Seg Automotive Germany Gmbh | Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
| DE102017215262A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | Baueinheit mit einem Widerstandsbauteil, welches einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist und das zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit vorgesehen ist |
| DE102017215233A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit |
| DE102017215242A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit |
| DE102017215271A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | Relais, insbesondere einer Startvorrichtung, mit einer weiteren elektrischen Baueinheit |
| DE102017215240A1 (de) | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit |
| DE102017217012A1 (de) | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Seg Automotive Germany Gmbh | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
| DE102018216355A1 (de) * | 2018-09-25 | 2020-03-26 | Robert Bosch Gmbh | NTC-Widerstandsmodul |
| EP3819494A1 (de) | 2019-11-07 | 2021-05-12 | SEG Automotive Germany GmbH | Magnetschalter für eine starteinrichtung und startvorrichtung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US7554249B2 (en) | 2009-06-30 |
| WO2004093102A1 (de) | 2004-10-28 |
| US20060138778A1 (en) | 2006-06-29 |
| DE112004001086D2 (de) | 2006-02-23 |
| EP1618572B1 (de) | 2019-02-13 |
| JP2006514530A (ja) | 2006-04-27 |
| JP4197338B2 (ja) | 2008-12-17 |
| EP1618572A1 (de) | 2006-01-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10317466A1 (de) | Elektromotor | |
| EP0808420A1 (de) | Startvorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine | |
| DE102008001750A1 (de) | Starter für eine Brennkraftmaschine | |
| EP2464855A1 (de) | Schaltungsanordnung von einer startvorrichtung | |
| DE3002232A1 (de) | Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen | |
| DE60008612T2 (de) | Anlasser-Regelvorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Verhinderung von Verschleiss | |
| WO2011064013A2 (de) | Schaltungsanordnung für eine stellvorrichtung | |
| DE19532484B4 (de) | Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine | |
| DE19950956A1 (de) | Elektrischer Speisestromkreis eines Anlassermotors und Kraftfahrzeuganlasser mit integrierter Sicherung und zugehöriger Anlasser | |
| DE102008041688A1 (de) | Elektrische Maschine | |
| DE102010041721A1 (de) | Schweissverhinderer bei Hochstromschalter | |
| DE1803212B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine alternativ als motor oder generator arbeitende elektrische maschine | |
| EP2504915B1 (de) | Starterversorgungsnetz | |
| DE60008611T2 (de) | Anlasser für Kraftfahrzeuge mit geringerem Verschleiss | |
| EP0692070B1 (de) | Verbrennungsmotor mit einem anlasser | |
| DE102017217012A1 (de) | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
| EP0374584B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür | |
| DE102013222629A1 (de) | Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen Maschine | |
| DE279159C (de) | ||
| DE102016000684A1 (de) | Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug | |
| DE306558C (de) | ||
| DE880824C (de) | Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische Anlasser von Brennkraftmaschinen | |
| DE1438726C3 (de) | Schalteinrichtung für elektrische Andrehmotore von Brennkraftmaschinen | |
| DE102011087800A1 (de) | Starter | |
| DE349680C (de) | Betrieb eines aus einer Verbrennungskraftmaschine und einer wahlweise als Generator und als Motor laufenden Gleichstrommaschine bestehenden Maschinensatzes |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8143 | Lapsed due to claiming internal priority |