[go: up one dir, main page]

DE10324303A1 - Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung - Google Patents

Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10324303A1
DE10324303A1 DE2003124303 DE10324303A DE10324303A1 DE 10324303 A1 DE10324303 A1 DE 10324303A1 DE 2003124303 DE2003124303 DE 2003124303 DE 10324303 A DE10324303 A DE 10324303A DE 10324303 A1 DE10324303 A1 DE 10324303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
section
bore
closure device
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003124303
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Guentert
Sandro Soccol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003124303 priority Critical patent/DE10324303A1/de
Publication of DE10324303A1 publication Critical patent/DE10324303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils, weist eine Hülse (52) auf, die zumindest abschnittsweise mit einem Außengewinde versehen ist und in die Bohrung (42) einschraubbar ist. Die Hülse (52) ist topfförmig ausgebildet und weist zu ihrem offenen Ende hin einen ersten, mit dem Außengewinde versehenen Abschnitt (54) auf. Die Hülse (52) weist einen an deren ersten Abschnitt (54) zu ihrem geschlossenen Ende hin anschließenden gewindelosen zweiten Abschnitt (56) auf. Die Verschlusseinrichtung weist außerdem ein in die Hülse (52) einpressbares Spreizelement (62) auf, durch das bei dessen Einpressung zumindest der zweite Abschnitt (56) der Hülse (52) zur Abdichtung der Bohrung (42) aufgeweitet wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und einem Bauteil mit dieser Verschlusseinrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Verschlusseinrichtung und ein solches Bauteil ist durch die DE 198 14 477 A1 bekannt. Dieses Bauteil ist ein Gehäuse einer Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine. Das Bauteil weist eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung auf, die mit einer Verschlusseinrichtung verschlossen ist. Die Verschlusseinrichtung weist eine in die Bohrung eingesetzte Kugel als Dichtelement und eine in einen Gewindeabschnitt der Bohrung eingeschraubte Hülse auf, durch die die Kugel gegen einen Dichtsitz in der Bohrung gepresst wird. Nachteilig hierbei ist, dass die Kugel und die Hülse separat montiert werden müssen, wobei insbesondere die Handhabung der Kugel schwierig ist und damit die Montage der Verschlusseinrichtung aufwendig ist. Darüberhinaus muss die Hülse mit einem definierten Drehmoment in die Bohrung eingeschraubt werden, um eine ausreichende Pressung der Kugel gegen den Dichtsitz sicherzustellen, wozu aufwendige Montageeinrichtungen erforderlich sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass diese einfach zu montieren ist, indem nach dem Einschrauben der Hülse in die Bohrung lediglich das Spreizelement in eine vorgegebene Tiefe in die Hülse eingepresst zu werden braucht. Das erfindungsgemäße Bauteil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8 hat den Vorteil, dass dieses einfach herstellbar ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Bauteils angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht auf einfache Weise eine Verdrehsicherung der Hülse. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine sichere Abdichtung der Bohrung. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine besonders einfache Montage der Verschlusseinrichtung, da keine separate Handhabung und Montage des Spreizelements erforderlich ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung in einem Längsschnitt, 2 in vergrößerter Darstellung einen mit II bezeichneten Ausschnitt der Hochdruckpumpe mit einer Verschlusseinrichtung nach einem ersten Montageschritt und 3 die Verschlusseinrichtung in ihrem endgültig montierten Zustand.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Durch die Hochdruckpumpe wird dabei Kraftstoff unter Hochdruck von bis über 2000 bar gefördert, beispielsweise in einen Speicher 8, aus dem Kraftstoff zur Einspritzung an der Brennkraftmaschine entnommen wird. Die Hochdruckpumpe ist als Radialkolbenpumpe ausgebildet und weist ein Gehäuse 10 auf, in dem eine Antriebswelle 12 um eine Achse 13 drehbar gelagert ist. Im Gehäuse 10 ist wenigstens ein Pumpenelement 14 angeordnet, das durch die Antriebswelle 12 angetrieben werden. Die Antriebswelle 12 weist einen exzentrisch zu ihrer Drehachse 13 ausgebildeten Wellenabschnitt 16 auf, auf dem ein Ring 18 drehbar gelagert ist. Das Pumpenelement 14 weist einen Pumpenkolben 20 auf, der in einer zumindest annähernd radial zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 verlaufenden Zylinderbohrung 22 verschiebbar dicht geführt ist. Der Pumpenkolben 20 stützt sich über einen Stößel 24 am Ring 18 ab. Der Pumpenkolben 20 wird mit seinem Kolbenfuß 21 durch eine Feder 26, die sich einerseits am Gehäuse 10 und andererseits über einen Federteller 23 am Kolbenfuß 21 abstützt, in Anlage am Stößel 24 gehalten und der Stößel 24 wird durch die Feder 26 in Anlage am Ring 18 gehalten. Der Ring 18 weist an seiner Aussenseite eine Abflachung 19 auf, an der der Stößel 24 anliegt.
  • Durch den Pumpenkolben 20 wird ein Pumpenarbeitsraum 30 begrenzt, der durch ein in den Pumpenarbeitsraum 30 öffnendes Einlassventil 32 mit einer Kraftstoffzuführung verbindbar ist, in der Niederdruck herrscht. Der Pumpenarbeitsraum 30 ist außerdem durch ein zum Speicher hin öffnendes Auslassventil 34 mit dem Speicher 8 verbindbar. Bei der Rotation der Antriebswelle 12 wird der Pumpenkolben 20 über den exzentrischen Wellenabschnitt 16 der Antriebswelle 12 und den Ring 18 in einer Hubbewegung angetrieben. Wenn der Pumpenkolben 20 sich radial nach innen bewegt, so führt dieser einen Saughub aus, wobei das Einlassventil 32 geöffnet ist, so dass Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 30 einströmt, während das Auslassventil 34 geschlossen ist. Wenn der Pumpenkolben 20 sich radial nach außen bewegt, so führt dieser einen Förderhub aus, wobei das Einlassventil 32 geschlossen ist und der vom Pumpenkolben 20 verdichtete Kraftstoff durch das geöffnete Auslassventil 34 unter hohem Druck in den Speicher 8 gelangt. In einem Teil 40 des Gehäuses der Hochdruckpumpe ist wenigstens ein Kanal eingebracht, der eine Verbindung vom Auslassventil 34 zu einem Anschluss einer zum Speicher 8 führenden Verbindungsleitung bildet. Der Kanal ist durch in das Gehäuseteil 40 eingebrachte, sich schneidende Bohrungen 42, 44 gebildet. Die Bohrung 42 ist dabei von der Aussenseite des Gehäuseteils 40 her in dieses eingebracht und muss anschließend verschlossen werden. Hierzu ist eine Verschlusseinrichtung 50 vorgesehen, die nachfolgend anhand der 2 bis 4 näher erläutert wird.
  • Die Bohrung 42 weist einen zur Außenseite des Gehäuseteils 40 weisenden ersten Abschnitt 46 auf, der mit einem Innengewinde versehen ist. Der erste Abschnitt 46 der Bohrung 42 erstreckt sich bis zu einer Tiefe t1 von der Außenseite her in das Gehäuseteil 40 hinein. An den ersten Abschnitt 46 schließt sich ein zweiter, glatt ausgebildeter Abschnitt 47 der Bohrung 42 an, der einen kleineren Durchmesser als der Kerndurchmesser des ersten Abschnitts 46 aufweist. An den zweiten Abschnitt 47 schließt sich ein dritter Abschnitt 48 der Bohrung 42 an, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der zweite Abschnitt 47.
  • Die Verschlusseinrichtung 50 weist wie in den 2 und 3 dargestellt eine topfförmige, das heißt an seinem Ende offene Hülse 52 auf, die in einem ersten Abschnitt 54 zu ihrem offenen Ende mit einem Außengewinde versehen ist. An den ersten Abschnitt 54 der Hülse 52 schließt sich zum geschlossenen Ende der Hülse 52 hin ein zweiter Abschnitt 56 mit kleinerem Durchmesser an. Der zweite Abschnitt 56 kann zum geschlossenen Ende der Hülse 52 hin beispielsweise etwa konisch angeschrägt sein. Der zweite Abschnitt 56 der Hülse 52 kann in seinem Außenmantel wie in 2 dargestellt mehrere in Richtung der Längsachse 53 der Hülse 52 zueinander versetzte Ringnuten 58 aufweisen. Die Hülse 52 weist an ihrem Innenmantel zu ihrem offenen Ende hin ein Profil 60 auf, beispielsweise ein Innensechskantprofil, in das ein entsprechendes Werkzeug zur drehschlüssigen Kopplung mit der Hülse 52 eingeführt werden kann. An das Profil 60 anschließend ist der Innenmantel der Hülse 52 im Querschnitt rund und glatt ausgebildet. Der Innendurchmesser der Hülse 52 ist dabei gestuft ausgebildet, wobei der Innendurchmesser zum Profil 60 hin größer ist als zum geschlossenen Ende der Hülse 52 hin. Der Übergang vom großen Innendurchmesser zum kleinen Innendurchmesser im Inneren der Hülse 52 ist vorzugsweise angeschrägt oder gerundet.
  • In die Hülse 52 ist von deren offenem Ende her ein Spreizelement 62 in Form einer Kugel eingesetzt. Die Kugel 62 befindet sich im Ausgangszustand der Hülse 52 wie in 2 dargestellt im Bereich des größeren Innendurchmessers der Hülse 52 und ist dort durch einen leichten Pressitz gehalten. In diesem Zustand wird die Verschlussseinrichtung 50 zur Montage im Gehäuseteil 40 angeliefert.
  • Nachfolgend wird die Montage der Verschlusseinrichtung 50 erläutert. Die Hülse 52 wird dabei mit ihrem geschlossenen Ende voraus in die Bohrung 42 des Gehäuseteils 40 eingeführt. In das Profil 60 der Hülse 52 wird ein geeignetes Werkzeug eingeführt und die Hülse 52 wird mit dem Außengewinde ihres ersten Abschnitts 54 in das Innengewinde des ersten Abschnitts 46 der Bohrung 42 eingeschraubt. Die Hülse 52 wird so weit in die Bohrung 42 eingeschraubt, bis deren erster Abschnitt 54 das Ende des ersten Abschnitts 46 der Bohrung 42 erreicht und das Innengewinde der Bohrung 42 endet. Anschließend wird das Werkzeug aus der Hülse 52 entfernt und es wird ein Pressstempel in die Hülse 52 eingeführt, mittels dem die Kugel 62 in Richtung der Längsachse 53 in die Hülse 52 hineingepresst wird. Beim Einpressen der Kugel 62 gelangt diese in den Bereich des kleineren Innendurchmessers der Hülse 52, wodurch die Hülse 52 aufgeweitet wird. Das Einpressen der Kugel 62 wird durch den angeschrägten oder gerundeten Übergang vom großen Innendurchmesser zum kleinen Innendurchmesser der Hülse 52 erleichtert. Auf dem ersten Teil des Einpresswegs der Kugel 62 wird durch diese der erste Abschnitt 54 der Hülse 52 mit seinem Außengewinde in das Innengewinde des ersten Abschnitts 46 der Bohrung 42 gepresst, wodurch ein Verdrehschutz der Hülse 52 in der Bohrung 42 erreicht wird. Beim weiteren Einpressweg der Kugel 62 wird durch diese der zweite Abschnitt 56 der Hülse 52 in den zweiten Abschnitt 47 der Bohrung 42 gepresst, wodurch eine sichere Abdichtung der Bohrung 42 erreicht wird. Durch die Ringnuten 58 wird eine elastische und/oder plastische Verformung des zweiten Abschnitts 56 der Hülse 52 bei deren Aufweitung durch die Kugel 62 und damit eine sichere Abdichtung der Bohrung 42 ermöglicht. Die Kugel 62 wird in die Hülse 52 eingepresst, bis diese am Boden am geschlossenen Ende der Hülse 52 zur Anlage kommt. In diesem endgültig montierten Zustand ist die Verschlusseinrichtung 50 in 3 dargestellt.
  • Die vorstehend beschriebene Verschlusseinrichtung 50 kann auch bei anderen Bauteilen verwendet werden, beispielsweise bei einem Gehäuseteil eines Kraftstoffinjektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einer Brennkraftmaschine oder einem beliebigen anderen Bauteil mit einer hochdruckbeaufschlagten Bohrung.

Claims (11)

  1. Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils, mit einer Hülse (52), die zumindest abschnittsweise mit einem Außengewinde versehen ist und in die Bohrung (42) einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (52) topfförmig ausgebildet ist und zu ihrem offenen Ende hin einen ersten, mit dem Außengewinde versehenen Abschnitt (54) aufweist, dass die Hülse (52) einen an deren ersten Abschnitt (54) zu ihrem geschlossenen Ende hin anschließenden gewindelosen zweiten Abschnitt (56) aufweist, und dass die Verschlusseinrichtung außerdem ein in die Hülse (52) einpressbares Spreizelement (62) aufweist, durch das bei dessen Einpressung zumindest der zweite Abschnitt (56) der Hülse (52) zur Abdichtung der Bohrung (42) aufgeweitet wird.
  2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Spreizelement (62) auch der erste Abschnitt (54) der Hülse (52) zumindest über einen Teil seiner Längserstreckung aufgeweitet wird.
  3. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (56) der Hülse (52) in seinem Außenmantel mehrere in Richtung der Längsachse (53) der Hülse (52) zueinander versetzte Ringnuten (58) aufweist.
  4. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (52) zu ihrem geschlossenen Ende hin zumindest in ihrem zweiten Abschnitt (56) einen kleineren Innendurchmesser aufweist als in ihrem ersten Abschnitt (54) zu ihrem offenen Ende hin.
  5. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom großen Innendurchmesser zum kleinen Innendurchmesser in der Hülse (52) angeschrägt oder gerundet ist.
  6. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (62) in der Hülse (52) vor dessen Einpressung in deren Bereich mit großem Innendurchmesser vormontiert ist, insbesondere durch einen leichten Presssitz.
  7. Verschlusseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (62) eine Kugel ist.
  8. Bauteil mit einer hochdruckbeaufschlagten Bohrung (42), dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (42) mit einer Verschlusseinrichtung (50) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche verschlossen ist.
  9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (42) zur Aussenseite des Bauteils (40) hin einen ersten Abschnitt (46) mit einem Innengewinde aufweist, in den die Hülse (52) mit ihrem ersten Abschnitt (54) eingeschraubt ist, und dass die Bohrung (42) an deren ersten Abschnitt (46) anschließend einen zweiten gewindelosen Abschnitt (47) aufweist, in dem der zweite Abschnitt (56) der Hülse (52) angeordnet ist und in dem der zweite Abschnitt (56) der Hülse (52) nach deren Aufweitung durch das Spreizelement (62) abdichtet.
  10. Bauteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Gehäuseteil (40) einer Hochdruckpumpe, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine ist.
  11. Bauteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Gehäuseteil eines Kraftstoffinjektors, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine ist.
DE2003124303 2003-05-30 2003-05-30 Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung Withdrawn DE10324303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124303 DE10324303A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124303 DE10324303A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324303A1 true DE10324303A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124303 Withdrawn DE10324303A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324303A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140500A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement für eine hochdruckpumpe
DE102012100120A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Scanwill Aps Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer hydraulischen und/oder pneumatischen Bohrung
WO2013189624A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2017133906A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem
DE102016102798A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 E. Winkemann Gmbh Verschlussdeckel mit mindestens einer umlaufenden Vertiefung in der Außenseite der Seitenwandung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140500A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement für eine hochdruckpumpe
DE102012100120A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Scanwill Aps Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer hydraulischen und/oder pneumatischen Bohrung
EP2613061A3 (de) * 2012-01-09 2015-03-04 Scanwill ApS Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer hydraulischen und/oder pneumatischen Bohrung
WO2013189624A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
CN104379928A (zh) * 2012-06-18 2015-02-25 罗伯特·博世有限公司 用于燃料喷射系统的高压泵
WO2017133906A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem
CN108603477A (zh) * 2016-02-03 2018-09-28 大陆汽车有限公司 高压燃料泵和燃料喷射系统
DE102016102798A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 E. Winkemann Gmbh Verschlussdeckel mit mindestens einer umlaufenden Vertiefung in der Außenseite der Seitenwandung
DE102016102798B4 (de) * 2016-02-17 2025-10-16 E. Winkemann Gmbh Verschlussdeckel mit mindestens einer umlaufenden Vertiefung in der Außenseite der Seitenwandung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP0461212B1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2005052358A1 (de) Ventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011089972A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102017121443A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
WO2004109093A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1931860A1 (de) Stromventil zum drosseln hydraulischer druckmittel
DE29811791U1 (de) Druckventil
DE102004028999A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10324303A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
DE10346211A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007019076A1 (de) Verteilerrohr, insbesondere für ein Common Rail Einspritzsystem eines Dieselmotors
DE102018200146B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP2795094A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10048365A1 (de) Drosselelement mit Spaltfilter
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
EP1504187B1 (de) Injektor zur kraftstoffeinspritzung
DE10239728A1 (de) Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2539575B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer düsennadel-baugruppe
EP3054144A1 (de) Überströmventil für eine hochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe, sowie hoch-druckpumpe mit einem solchen überströmventil
DE102004046888A1 (de) Injektor zur Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine
DE10240441B3 (de) Anschlussanordnung für eine Fluidleitung, insbesondere Leckageanschluss eines Kraftstoffinjektors
DE102018217338A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine hydraulische Leitung, insbesondere an einem hydraulischen Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee