DE10326828A1 - Elektronisch steuerbarer Fixateur Externe - Google Patents
Elektronisch steuerbarer Fixateur Externe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10326828A1 DE10326828A1 DE2003126828 DE10326828A DE10326828A1 DE 10326828 A1 DE10326828 A1 DE 10326828A1 DE 2003126828 DE2003126828 DE 2003126828 DE 10326828 A DE10326828 A DE 10326828A DE 10326828 A1 DE10326828 A1 DE 10326828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- fracture
- electronically controllable
- bone
- external
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 title claims abstract description 58
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title abstract description 15
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 claims description 52
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims description 30
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 26
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 208000004221 Multiple Trauma Diseases 0.000 description 2
- 208000023637 Multiple injury Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 241000112853 Arthrodes Species 0.000 description 1
- 238000012369 In process control Methods 0.000 description 1
- 208000002565 Open Fractures Diseases 0.000 description 1
- 241000906034 Orthops Species 0.000 description 1
- 208000002607 Pseudarthrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000004367 Tibial Fractures Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 1
- 238000010965 in-process control Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/60—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
- A61B17/66—Alignment, compression or distraction mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00022—Sensing or detecting at the treatment site
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Externe Fixateure, die aus zumindest einer Fixierungsstange und zwei gegeneinander verschiebbaren Befestigungselementen bestehen, werden als semiinvasive Behandlungssysteme zur äußeren Stabilisierung von Frakturstellen und Knochenverlängerungen in der Unfallchirurgie und Orthopädie verwendet. Bei einem bekannten System ist eine programmierbare Steuerung für die die Verschiebung hervorrufende Antriebseinheit vorgesehen, wobei in der Programmierung der Behandlungsablauf durch Aufbringen von Druck-, Zug- und Torsionskräften fest vorgegeben ist. Vorhandene Sensormittel erfassen jedoch nur die Ausführung der programmierten Verstellwege. Eine Abstimmung auf den aktuellen Heilungsprozess findet nicht statt. Bei dem Fixateur externe (1) nach der Erfindung hingegen wird kontinuierlich über einen Kraftsensor (14) die aktuelle Kraft im Bereich der Frakturstelle (2) gemessen und in einem Mikroprozessorsystem (MCU) mit einer Regelschleife zur geregelten Krafteinstellung automatisch ausgewertet. Dadurch kann eine sehr niedrige, wenig belastende Kraft bis nur 200 N beaufschlagt werden, die in ihrem Grundwert noch an den Aktivitätszustand des Patienten anpassbar ist. Zusätzlich können noch die Kallusbildung besonders stimulierende Mikrobewegungen überlagert werden. Der Fixateur externe (1) nach der Erfindung ist kompakt aufgebaut und kompatibel zu den handelsüblichen Befestigungselementen, wodurch er vielseitig einsetzbar ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronisch steuerbaren Fixateur externe zur automatisierten Behandlung von Frakturstellen und -verlängerungen mit zumindest zwei, über jeweils zumindest eine parallel zum Knochen angeordnete Fixierungsstange verschiebbar miteinander verbundenen Befestigungselementen an den Frakturteilen mit einer Messmittel umfassenden, programmgesteuerten Antriebseinheit zur Variation des Abstands der Befestigungselemente zueinander und zur Einstellung vorgegebener Zug- und Druckkräfte.
- In der Traumatologie von Frakturstellen (Osteosynthese) werden die konservative und die operative Behandlung unterschieden. Die konservative Behandlung mit Lagerung, Ruhigstellung in Gips oder Extension stellt auch heute noch eine der tragenden Säulen der Knochenbruchbehandlung dar. Bei Indikationen mit Nachteilen der konservativen Behandlung hat die operative Behandlung zunehmende Verbreitung gefunden. Daneben gibt es eine Vielzahl von Einzel- oder Mehrfachverletzungen, für deren Behandlung sowohl die konservative als auch die invasiv operative Therapie an ihre Grenzen stoßen und mit erheblichen Risiken und Gefahren für die Verletzung und damit für den Patienten verbunden sind. Dies gilt vor allem bei offenen Frakturen, besonders in Verbindung mit schweren Weichteilschäden, bei infizierten, infektgefährdeten Frakturen und Pseudoarthrosen, bei Mehrfachverletzungen (Polytraumen), bei Korrekturosteotomien im metaphysären Bereich, bei Knochenverlängerungen (Kallusdistraktionen), denen eine natürlich oder künstlich herbeigeführte Frakturstelle vorausgeht, und bei Arthrodesen. In solchen Fällen hat in der Unfallchirurgie und in der Orthopädie eine Behandlung mit einer äußeren Knochenfixation als semiinvasive Knochenstabilisierung durch den sogenannten „Fixateur externe", mit dem die Knochenhauptfragmente in einer anatomisch korrekten Position gehalten und darüber hinaus dosierbare Zug- und Druckkräfte auf Frakturen ausgeübt werden können, einen festen Platz im Behandlungsspektrum. In der semiinvasiven Frakturbehandlung werden derzeit verschiedene Fixateurexterne-Systeme verwendet, beispielsweise nach Charnley, nach Raoul Hoffmann, das baukastenartige AO-System (Arbeitgemeinschaft für Osteosynthese, Davos) und unilaterale Spannsysteme für Schaftfrakturen, beispielsweise das italienische Orthofix-System. Weiterhin ist das System nach Ilizarow weit verbreitet, bei dem zwei oder mehrere ringförmige Bügel über gekreuzte Drähte miteinander verspannt werden und das eine physiologisch günstige axiale elastische Belastung der Fraktur aufbaut. Außerdem werden nicht nachspannbare one-way-Systeme mit Spannelementen, die durch Kunststoffharz in einer beliebigen Anordnung fixiert werden können, und nagel- oder schraubenfreie Klammer-Systeme, die den Knochen kaum beschädigen, eingesetzt.
- Die Bruchheilung läuft jedoch mit dem Fixateur externe häufig langsamer ab als bei den anderen Verfahren, da die über den Fixateur externe angelegten Kräfte mit der Zeit abnehmen. Wie Untersuchungen zur Biomechanik des Fixateur externe und Spannungsmessungen im Frakturspalt nachweisen, lassen die Kräfte initial um 10 % nach. Auch nach Plattenosteosynthesen tritt zwar in den ersten Stunden ein entsprechender Druckabfall auf, der als rein mechanischer Effekt als Folge von Änderungen der Knochenelastizität gedeutet wird. Mit dem Fixateur externe können aber aufgrund der plastischen Verformung von Befestigungselementen nur Kräfte bis 1000 N auf die Fraktur zur Wirkung gebracht werden, während mit der dynamischen Kompressionsplatte Kräfte bis 3000 N erzeugt werden können. Zusätzlich zu dem initialen Druckabfall lässt die angelegte Kraft aufgrund von Reaktionen des vitalen Knochens auf Bewegungsreize im Bohrkanal noch durch die Lockerung der Nägel in den Bohrkanälen nach. Dadurch werden lokale Infektionen begünstigt, welche eine weitere Lockerung der Nägel und einen weiteren Kraftabfall bewirken. Der Kraftabfall macht ein Nachspannen des Fixateur externe notwendig. Die Dosierung der Kraft beim Spannen und Nachspannen erfolgt jedoch in der Regel manuell ohne Kontrolle, wodurch zu hohe oder zu geringe Kräfte erzeugt werden, die gleichermaßen schädlich sein können. Wenn bei beidseitiger Fixation ungleiche Kräfte auf die beiden Rohrsysteme aufgebracht werden, besteht die Gefahr einer Dislokation oder Refraktur. Diese Überlegungen führten zu der Veröffentlichung I von Domres und Neugebauer „Druckmessungen mit dem Dynamometer am Fixateur externe zur Vermeidung von Nachfolgeosteosysthesen" (akt. traumatol. 10 (1989) pp 307–310) in der über den Einsatz von Dynamometern beim Spannen und Nachspannen des Fixateur externe berichtet wird. Im Ergebnis der Untersuchungen zeigt sich, dass bereits Kräfte von 500 N eine ausreichende Stabilität erzeugen. Für die normale Frakturheilung werden derzeit Kräfte von 300 bis 1000 N empfohlen.
- In der Veröffentlichung II von J. Lazo-Zbikowski et al. „Biokompression External Fixation" (Clin. Orthop. 1986 (206), pp 169–184) wird über einen Fixateur externe mit Teleskopstangen zur gleitenden externen Osteosynthese berichtet. Die erzielbare „Biokompression" unterstützt die Heilung mit Kallusbildung. Größte Bedeutung bei der Frakturheilung hat zunächst die Stabilität der Frakturfragmente zueinander und der direkte Kontakt miteinander, während die Mobilität der Knochenteile für die Kallusbildung eine entscheidende Bedeutung hat. Bei jeder Frakturheilung ist die Bildung neuen Knochenmaterials essenziell. Die Biokompression wurde bereits in vielen bekannten Techniken angewendet, die unter unterschiedlichen Namen bekannt wurden, wie z.B. funktionelle Aktivität, mechanische Stimulation, axiale Kompression, Lastübertragung oder Dynamisierung. Bei allen genannten Methoden wurde eine deutlich verbesserte Heilung mit Kallusbildung beobachtet. In der Veröffentlichung III berichten Zacheja et al.: „Aufbau und Charakterisierung eines modifizierten Fixateurs externe zur Einleitung und Überwachung von Mikrobewegungen in Frakturzonen" (Biomed. Technik Band 43, Ergänzungsband 1, 1998, pp 190/191) über das Vorhaben, einen „Frakturzonenmonitor" zu entwickeln. Für Vorversuche an einem Knochenbruchmodell wurde ein handelsüblicher Rohrfixateur mit einem piezoelektrisch angetriebenen Aktuator und mikromechanischen Beschleunigungssensoren modifiziert. Erkenntnisse über den Einfluss der Bewegungsparameter auf den Heilungsprozess konnten mit diesen Modellversuchen jedoch nicht gewonnen werden. Ein frühzeitiger knöcherner Durchbau der Frakturzone konnte beobachtet werden, der eine frühere Belastung des beschädigten Knochens ermöglicht. Somit werden heute immer mehr biodynamische Fixationsverfahren verwendet, welche Mikrobewegungen der Knochenteile zueinander zulassen und die Bruchheilung durch Kallogenese fördern. Durch kontrollierte mechanische Stimulationen am Fixateur externe werden Mikrobewegungen in die Bruchzone eingeleitet. Durch diese Mikrobewegungen, welche nach bisherigen Erfahrungen spätestens eine Woche nach Operation einsetzen sollen, kann die Heilungszeit nach Tibiafrakturen beträchtlich verkürzt werden. Der Einfluss der Parameter dieser Mikrobewegungen – Amplitude, Beschleunigung, Frequenz – auf den Heilungsprozess ist jedoch bisher nicht untersucht worden. Die in der Literatur angegebenen Werte scheinen eher willkürlich gewählt zu sein. Im bisherigen "Normalfall" werden Knochenteilbewegungen durch die natürlichen Bewegungen des Patienten verursacht, haben jedoch dann i.a. größere Auslenkungen (beobachtet wurden bis zu 8 mm), sodass Abriss der Kallussäule, Refraktur, Verschiebung, Verdrehung etc. auftreten können, was die Heilung jedoch eher behindert als fördert. Weiterhin ist die Veröffentlichung IV von K. Seide et al.: „Erste klinische Erfahrungen mit einem elektromotorisch einstellbaren Fixateur externe" (Trauma Berufskrankh. 2002, 4, pp 427–430) bekannt. Hier wird über eine sukzessive Reposition von Knochenfragmenten mittels computergesteuerter Elektromotoren berichtet, die aufgrund der langsamen Kontinuität ohne größere Belastungen für den Patienten abläuft. Eine automatisierte Behandlung im Abhängigkeit vom aktuellen Behandlungszustand ist jedoch nicht vorgesehen.
- Der nächstliegende Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, wird in der
DE 690 21 232 T2 offenbart. Hier wird ein elektronisch steuerbarer Fixateur externe, der bevorzugt ringfömig nach Ilizarov ausgebildet ist, beschrieben, bei dem eine programmierbare Steuerung zur individuellen Therapieanpassung vorgesehen ist. Die Grundlage hierzu bildet die Erkenntnis, dass eine möglichst geringe, aber oft herbeigeführte Distraktion einen verbesserten Heilungserfolg bringt. Dazu sind Digitalmotoren mit den Fixierungsstangen verbunden, über deren programmierbare Steuerung eine Verstellung der mit den Führungsstangen verbundenen Befestigungselemente erreicht wird. Über eine Software wird der Behandlungsverlauf, das heißt, die Aufeinanderfolge von Kompression, Distraktion und Torsion durch Wahl der Verstellwege, vor Behandlungsbeginn festgelegt und über Rückmeldesensormittel kontrolliert. Eine Anpassung an den aktuellen Behandlungszustand erfolgt jedoch nicht, da dieser nicht automatisch erfassbar ist. Aus derUS 5.334.202 ist ein dynamischer Fixateur externe bekannt, bei dem über zusätzliche Messmittel die Hauttemperatur und der Sauerstoffgehalt im Frakturbereich registriert werden, um auf den Heilungszustand rückschließen zu können. Die im Umfeld der Fraktur gemessenen Daten werden jedoch nur bei Grenzüberschreitungen in der Distraktionsrate und -frequenz berücksichtigt. In derDE 41 18 303 A1 wird ein axial-dynamisierbarer Fixateur externe beschrieben, bei dem über Feder- und Dämpfungselemente eine einstellbare Kraft auf die Fraktur ausgeübt wird, die über eine Druckmesssonde kontrolliert wird. Eine automatische Anpassung erfolgt jedoch nicht. Aus derUS 4.576.158 ist ein ähnlicher Fixateur externe bekannt, bei dem die gemessenen Daten einem Mikroprozessor zur Erzeugung von Warnsignalen nach einem programmierten Datenvergleich zugeführt werden. Eine automatisierte motorische Verstellung der Befestigungselemente ist bei diesem bekannten Fixateur externe jedoch nicht vorgesehen. In derDE 39 12 080 C1 wird ein Überwachungssystem zum Heilungsverlauf von Frakturen vorgestellt, bei dem sporadisch der Fixateur externe mit einer über eine Kraftmesseinrichtung quantifizierbaren Kraft beaufschlagt und der Abstand der Befestigungselemente zueinander für den weiteren Behandlungsverlauf ausgewertet wird. Ein automatisierter Betrieb findet jedoch nicht statt. - Ausgehend von dem nächstliegenden Stand der Technik gemäß der
DE 690 21 232 T2 vor dem Hintergrund der allgemeinen Erkenntnisse bei der Heilung von Frakturstellen ist daher die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin zu sehen, einen gattungsgemäßen Fixateur externe mit Messmitteln so weiterzubilden, dass besonders kurze Heilungszeiten, die deutlich unter den Behandlungszeiten der bekannten, handelsüblichen Fixateure externe liegen, für Frakturstellen erreicht werden. Dabei sollen eine umfassende Multifunktionalität, die eine multiple Kraftausübung ermöglicht, sowie eine Überwachung des heilungswesentlichen Parameters und dessen automatische Berücksichtigung umgesetzt werden. Über eine Programmierbarkeit sollen heilungsfördernde Vorgänge berücksichtigt werden können. Schließlich soll der Fixateur externe nach der Erfindung preisgünstig, einfach handhabbar und kompatibel zu den handelsüblichen Befestigungssystemen sein. - Als Lösung für diese Aufgabe ist bei einem Fixateur externe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Messmittel zumindest einen ausschließlich axial belasteten Kraftsensor zur kontinuierlichen Kraftermittlung an der Frakturstelle umfassen und dass die Befestigungselemente in Abhängigkeit von der kontinuierlich gemessenen Kraft über die Antriebseinheit in einer Regelschleife automatisch in einen, eine für die Knochenheilung optimale Kraft in einem Kraftbereich zwischen 0 N und 200 N an der Frakturstelle erzeugenden Abstand zueinander gebracht werden, wobei die aktuell einzustellende Kraft oder der Kraftverlauf im Kraftbereich in der Programmsteuerung festgelegt ist.
- Der erfindungsgemäße Fixateur externe weist einen geschlossenen automatisierten Regelkreis auf, in dem über die kontinuierlich gemessene Regelgröße „Kraft auf die Frakturstelle" als heilungswesentlichem Parameter ein besonders schneller Heilungs- bzw. Therapieerfolg durch eine optimale Anpassung der im Fixateur externe und damit an die im Bereich der Frakturstelle herrschenden Kräfte an den tatsächlichen Heilungsverlauf erzielt wird. Diese Anpassung basiert auf den umfassenden, langfristig gewonnenen Erkenntnissen im Zusammenspiel zwischen der Belastung einer Knochenfraktur und deren Heilung. Gleiches gilt natürlich auch für längerfristig angelegte Knochenverlängerungen oder bei krankheitsbedingten Knochenverkürzungen. Durch eine Berücksichtigung dieser Erkenntnisse in der Programmsteuerung bei der Erfindung werden die Behandlungsmaßnahmen des Arztes unterstützt. Weiterhin werden die aktuellen Behandlungsfortschritte durch eine kontinuierliche Kraftmessung überprüft und erforderlichenfalls durch eine Veränderung der Kraftdosierung automatisch ausgeregelt. Somit wird der Heilungsprozess unabhängig von subjektiven Eindrücken des Arztes und des Patienten sowie von nicht quantifizierten Eingriffen, die dem persönlichen Gefühl der Beteiligten unterliegen. Aufgrund dieser heilungsnahen Kraftbeaufschlagung ist auch die bislang praktizierte Überdimensionierung nicht mehr erforderlich. Moderate Zug- oder Druckkräfte in einem Bereich bis 200 N sind absolut ausreichend. Im Gegensatz zu den bekannten Fixateuren externe kann bei dem Fixateur externe nach der Erfindung auch eine Kraftaufhebung (0 N) erfolgen, um die Knochenfraktur zu bestimmten Behandlungszeiten überhaupt nicht zu belasten.
- Weiterhin ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn in der Programmsteuerung in Abhängigkeit von der aktuellen Beanspruchung der Frakturstelle ein Grundwert für die einzustellende Kraft vorgegeben ist. Durch die aktuelle Beanspruchung kann der aktuelle Zustand des Patienten ermittelt werden. Befindet er sich in Ruhe, beispielsweise nachts, kann der Grundwert sehr gering eingestellt werden, sodass ein starkes Kalluswachstum möglich ist. Am Tage ist ein höherer Grundwert einzustellen, um eine ausreichende Stabilisierung sicherzustellen. Dabei wird ein höherer Druck zwischen den Frakturstellen erzeugt, der wiederum der Vernetzung des neugebildeten Kallusgewebes dient. Durch das Alternieren zwischen Neuwachstum und Vernetzung kann somit eine verbesserte Heilung der Knochenfraktur erzielt werden. Dies gilt analog für die Kallusdistraktion. Der Heilungsprozess kann optimiert werden, wenn gemäß einer nächsten Erfindungsausgestaltung in der Programmsteuerung Mikrooszillationen um den eingestellten Grundwert herum vorgegeben sind. Dadurch werden stimulierende Mikrobewegungen im Frakturbereich hervorgerufen, die – wie bereits weiter oben erläutert – im Stand der Technik als besonders heilungsfördernd und effizient bei der Knochenverlängerung erkannt worden sind. Weitere Verbesserungen im automatisierten Behandlungsverlauf bei dem erfindungsgemäßen Fixateur externe können erreicht werden, wenn neben dem heilungswesentlichen Parameter der Kraftausübung im Frakturbereich noch weitere Heilungsparameter im Regelprozess Berücksichtigung finden. Dazu können nach einer nächsten erfindungsgemäßen Ausgestaltung weitere Messsensoren, insbesondere zur Bestimmung der Umgebungstemperatur im Bereich der Frakturstelle, vorgesehen sein. Weiterhin können zusätzliche Mittel zur Erzeugung von elektromagnetischen Wärmewellen im Bereich der Frakturstelle vorgesehen sein. Derartige zusätzliche Maßnahmen lassen sich über ihre Parametrierung leicht erfassen und in den automatisierten Regelkreis integrieren, wodurch der Heilungs- und Behandlungsprozess optimiert und damit so kurz wie möglich gehalten wird.
- Neben den programmgesteuerten Aspekten umfasst der Fixateur externe nach der Erfindung auch konstruktionstechnische Aspekte, die die Kostengünstigkeit, einfache Handhabung und maximale Kompatibilität zu marktüblichen Befestigungselementen berücksichtigen. Deshalb ist in einer weiteren Ausgestaltung des Fixateurs externe nach der Erfindung vorgesehen, dass alle zugehörigen Mittel bis auf die knochenseitigen Befestigungselemente in einem gemeinsamen Bauteil, das entweder zwischen den Befestigungselementen oder peripher angeordnet ist, zusammengefasst sind. Dieses Bauteil kann mit dem Begriff „Spannkörper" bezeichnet werden. Durch das Vorsehen eines einzigen zentralen Elements ergibt sich eine laterale Anordnung, die die aufzubringenden Kräfte einseitig auf den Knochen ausübt. Eine kompakte, verwindungssteife Anordnung, die auch insbesondere bei einseitig lateralen Fixateuren externe auftretende Biegemomente, die proportional zu den äußeren und zu den erzeugten Belastungen sind, ohne zu starke, die Longitudinalbewegung der Befestigungselemente behindernde Reibung in der Fixierungsstange problemlos aufnimmt, erleichtert die Handhabung und verringert das Verletzungs- und Versagensrisiko. Desweiteren kann das gemeinsame Bauteil vorteilhaft mit den marktüblichen Befestigungselementen kompatibel sein, wodurch sich eine besondere Kostengünstigkeit ergibt. Dabei sollen im Sinne von Befestigungselementen vorhandene Instrumente, wie beispielsweise Nägel, Schrauben, Gelenke und Verbindungselemente erfasst sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des elektronisch steuerbaren Fixateurs externe nach der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Kraftsensor und die Antriebseinheit vom äußeren Kraftfluss entlang des Knochens entkoppelt sind. Im Laufe der Entwicklung seit ca. 1960 hat sich das Prinzip der einseitigen äußeren Fixierung von Knochenbrüchen durchgesetzt, vor allem, um den Patienten zu schonen, indem nur halb so viele Haut- und Muskelpenetrationen erforderlich sind wie bei der beidseitigen äußeren Fixierung. Die einseitige Fixierung hat jedoch den großen Nachteil, dass starke Biegemomente an den Nägeln oder Schrauben und den Klemm- und Spannelementen des Fixateurs externe auftreten. Daher werden bei den üblichen Systemen so massive Spannelemente eingesetzt, dass eine Verbiegung der zentrale Bauteile nicht möglich ist und eher die Befestigungselemente, insbesondere die Nägel oder Schrauben verbiegen. Bei allen Vorschlägen und Prototypen mit beweglichen Klemmbacken als Befestigungselemente, die eine kontinuierliche oder punktuelle Dynamisierung der Bruchstelle erlauben sollen, gibt es große Probleme durch starke Reibung in den Gleitelementen infolge von Biegemomenten an den Klemmbacken. Bei dem Fixateur externe nach der Erfindung, welcher eine kontinuierliche Verstellung der Breite des Frakturspaltes bzw. dessen mechanischer Belastung bis zu 200 N ermöglicht, kann hingegen die Konstruktion in einfacher Weise so gewählt werden, dass der äußere Kraftfluss an der Fraktur nicht das Stellelement und den Kraftsensor berührt. Weitere konstruktive Details sind dem nachfolgenden speziellen Beschreibungsteil zu entnehmen.
- Der spezielle Aufbau und die spezielle Funktion des elektronisch steuerbaren Fixateurs externe nach der Erfindung kann gut durch die Kurzbezeichnung „ELFIX" charakterisiert werden. Um das vorhandene medizinische Hintergrundwissen zu implementieren, kann noch ein Bezug zu dem als Erfinder beteiligten, in der Fachwelt bekannten Mediziner hergestellt werden, sodass sich die Bezeichnung „Fixateur Externe nach Professor Durbin" (ELFIX) ergibt.
- Ausbildungsformen der Erfindung werden zur deren weiterem Verständnis nachfolgend anhand der schematischen Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
-
1 einen elektronisch steuerbaren Fixateur externe mit einem peripheren gemeinsamen Bauteil im Querschnitt und -
2 ein Blockschaltbild der elektronischen Steuerung. - In der
1 ist ein elektronisch steuerbarer Fixateur externe 1 zur Behandlung einer Frakturstelle2 dargestellt. Auf einer parallel zum gebrochenen Knochen3 angeordneten Fixierungsstange4 , die im Ausführungsbeispiel als Nutwelle ausgeführt ist, sind zwei als Klemmbacken ausgebildete Befestigungselemente5 , die jeweils eine Schlitzkupplung6 umfassen, verschieb- und feststellbar angeordnet. Dabei wird das eine Befestigungselement5 über eine als Linearlager ausgebildete Lagerbuchse7 geführt, die eine Verdrehung der Befestigungselemente5 zueinander verhindert. In den Schlitzkupplungen6 werden Nägel oder Schrauben8 , die beidseitig der Frakturstelle2 kraftschlüssig in den Knochen3 eingebracht sind, aufgenommen und längenverstellbar geführt. In einem gemeinsamen Bauteil9 , das peripher von der Frakturstelle2 angeordnet ist, sind weitere funktionelle Mittel angeordnet. Hierbei handelt es sich um eine auf die Fixierungsstange4 aufgeschobene Feder10 , über die Zug- und Druckkräfte an der Frakturstelle2 erzeugt werden. Die Einstellung des Kraftbetrages erfolgt über eine Spannmutter11 , die in einem Feingewinde auf der als Nutwelle ausgebildeten Fixierungsstange4 läuft. Gedreht wird die Spannmutter11 über eine Kupplung12 von einer Antriebseinheit13 in Form eines Antriebsmotors. Die Programmansteuerung der Antriebseinheit13 erfolgt über eine integrierte Schaltung mit digitalen Eingängen. Diese wird direkt vom einem Mikroprozessorsystem MCU (vergleiche2 ) gesteuert, das in das gemeinsame Bauelement9 integriert oder über Zuleitungen angeschlossen sein kann. Durch die beschriebene Konstruktion sind die Antriebseinheit13 und ein Kraftsensor14 , der kontinuierlich und präzise die Kraft an der Frakturstelle2 misst, von dem gesamten Kraftfluss entlang des Knochens3 entkoppelt. Das Prinzip der Kraftmessung des Kraftsensors14 besteht in der Anwendung einer präzisen Messung der Kontraktion oder Ausdehnung der Feder mit bekannter Konstante und deren Erfassung als elektrische Größe. Die an der Frakturstelle2 gemessene Kraft unterscheidet sich von der an der Feder10 gemessenen Kraft um die Reibungskraft, welche zur Überwindung der Reibung in der Lagerbuchse7 benötigt wird. Diese lässt sich berechnen und wird durch Kalibrierungsmessungen quantifiziert. - Zusätzlich kann ein Weggeber in dem Fixateur externe nach der Erfindung vorgesehen sein. Eine Wegmessung, d.h. eine Messung des Abstandes der Befestigungselemente als Maß für die Breite des Frakturspaltes, ist bei einer Anwendung zur Extremitätenverlängerung erforderlich. Weiterhin kann zur Vermeidung von Fehlfunktionen, beispielsweise zu hohen ausgeübten Kräften, ein mehrfaches Sicherheitskonzept umgesetzt werden, das in der Prozesssteuerung insbesondere eine Überwachung des Motorstroms und der Batteriespannung und eine Verarbeitung von Überschreitungen vorgegebener Maximalwerte (beispielsweise Nullstellung bei Überschreiten eines maximalen Stellweges) und konstruktiv insbesondere einen manuellen Not-Stopp-Taster, eine Sollbruchstelle und eine Rutschkupplung aufweist.
- In der
2 ist als Ausführungsbeispiel ein mögliches Blockschaltbild zur Umsetzung der Prozesssteuerung des Fixateurs externe nach der Erfindung dargestellt. Die Steuerung, Messwerterfassung und Überwachung aller Abläufe übernimmt ein Mikroprozessorsystem MCU. Ein vom behandelnden Mediziner erstellter Belastungs-Zeitplan wird in einem Datenspeicher abgelegt. Die Kommunikation erfolgt über eine PC-Schnittstelle und BUS-Verbindungen. Zusätzlich ist über einen Timer ein zeitabhängig gesteuerter Funktionsablauf vorgesehen. An einem analogen Eingang des Mikroprozessorsystems MCU ist ein Differenzverstärker OP angeschlossen, der die vom Kraftsensor kommenden Messsignale verstärkt. An digitalen Ein- und Ausgängen I/O sind weitere Messsensoren, beispielsweise zur Längenmessung und zur Endlagenkontrolle, Bedienelemente, der Motor und eine Anzeige angeschlossen. -
- 1
- Fixateur externe
- 2
- Frakturstelle
- 3
- Knochen
- 4
- Fixierungsstange
- 5
- Befestigungselement
- 6
- Schlitzkupplung
- 7
- Lagerbuchse
- 8
- Nagel oder Schraube
- 9
- gemeinsames Bauteil
- 10
- Feder
- 11
- Spannmutter
- 12
- Kupplung
- 13
- Antriebseinheit
- 14
- Kraftsensor
Claims (7)
- Elektronisch steuerbarer Fixateur externe zur automatisierten Behandlung von Frakturstellen und -verlängerungen mit zumindest zwei, über jeweils zumindest eine parallel zum Knochen angeordnete Fixierungsstange verschiebbar miteinander verbundenen Befestigungselementen an den Frakturteilen mit einer Messmittel umfassenden, programmgesteuerten Antriebseinheit zur Variation des Abstands der Befestigungselemente zueinander und zur Einstellung vorgegebener Zug- und Druckkräfte, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel zumindest einen ausschließlich axial belasteten Kraftsensor (
14 ) zur kontinuierlichen Kraftermittlung an der Frakturstelle (2 ) umfassen und dass die Befestigungselemente (5 ) in Abhängigkeit von der kontinuierlich gemessenen Kraft über die Antriebseinheit (13 ) in einer Regelschleife automatisch in einen, eine für die Knochenheilung optimale Kraft in einem Kraftbereich zwischen 0 N und 200 N an der Frakturstelle (2 ) erzeugenden Abstand zueinander gebracht werden, wobei die aktuell einzustellende Kraft oder der Kraftverlauf im Kraftbereich in der Programmsteuerung festgelegt ist. - Elektronisch steuerbarer Fixateur externe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Programmsteuerung (MCU) in Abhängigkeit von der aktuellen Beanspruchung der Frakturstelle (
2 ) ein Grundwert für die wirkende Kraft vorgegeben ist. - Elektronisch steuerbarer Fixateur externe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Programmsteuerung (MCU) Mikrooszillationen um den eingestellten Grundwert herum vorgegeben sind.
- Elektronisch steuerbarer Fixateur externe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Messsensoren, insbesondere zur Bestimmung der Umgebungstemperatur im Bereich der Frakturstelle (
2 ), vorgesehen sind. - Elektronisch steuerbarer Fixateur externe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle zugehörigen Mittel bis auf die knochenseitigen Befestigungselemente (
5 ) in einem gemeinsamen Bauteil (9 ), das entweder zwischen den Befestigungselementen (5 ) oder peripher angeordnet ist, zusammengefasst sind. - Elektronisch steuerbarer Fixateur externe nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Bauteil (
9 ) mit marktüblichen Befestigungselementen (5 ) kompatibel ist. - Elektronisch steuerbarer Fixateur externe nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (
14 ) und die Antriebseinheit (13 ) vom äußeren Kraftfluss entlang des Knochens (3 ) entkoppelt sind.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE20320663U DE20320663U1 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Elektronisch steuerbarer Fixateur externe |
| DE2003126828 DE10326828A1 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Elektronisch steuerbarer Fixateur Externe |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2003126828 DE10326828A1 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Elektronisch steuerbarer Fixateur Externe |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10326828A1 true DE10326828A1 (de) | 2005-01-05 |
Family
ID=33495038
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2003126828 Ceased DE10326828A1 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Elektronisch steuerbarer Fixateur Externe |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10326828A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2436324A1 (de) * | 2010-09-30 | 2012-04-04 | Amenduni Gresele, Massimo | Instrument für chirurgische Eingriffe, im Besonderen orthopädische Eingriffe |
| DE102018125360A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Silony Medical International AG | Elektromechanische Vorrichtung zur Korrektur einer Knochenfraktur |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4576158A (en) * | 1983-01-28 | 1986-03-18 | Region Wallone | Method for determining the stability of an orthopedic device composed of an external fixation bar during setting of bone fractures |
| DE3912080C1 (en) * | 1989-04-13 | 1990-05-31 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | Healing process monitor for broken bones - uses force measurer, distance measurer for fixture screws and evaluator |
| DE4035227A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Bernhard Clasbrummel | Vorrichtung zur retention von koerperteilen mit laedierten baendern und/oder laedierten knochen |
| DE4118303A1 (de) * | 1991-06-04 | 1992-01-16 | Wolfgang Dr Med Fitz | Axial-dynamisierbarer fixateur extern mit veraenderbaren, quantifizierbaren und messbaren interfragmentaeren druck- oder zugkraeften |
| US5334202A (en) * | 1993-04-06 | 1994-08-02 | Carter Michael A | Portable bone distraction apparatus |
| DE69021232T2 (de) * | 1989-03-08 | 1996-01-25 | Autogenesis Corp | Automatischer Kompressions-Distraktions-Torsions-Apparat und seine Anwendung. |
-
2003
- 2003-06-12 DE DE2003126828 patent/DE10326828A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4576158A (en) * | 1983-01-28 | 1986-03-18 | Region Wallone | Method for determining the stability of an orthopedic device composed of an external fixation bar during setting of bone fractures |
| DE69021232T2 (de) * | 1989-03-08 | 1996-01-25 | Autogenesis Corp | Automatischer Kompressions-Distraktions-Torsions-Apparat und seine Anwendung. |
| DE3912080C1 (en) * | 1989-04-13 | 1990-05-31 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | Healing process monitor for broken bones - uses force measurer, distance measurer for fixture screws and evaluator |
| DE4035227A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Bernhard Clasbrummel | Vorrichtung zur retention von koerperteilen mit laedierten baendern und/oder laedierten knochen |
| DE4118303A1 (de) * | 1991-06-04 | 1992-01-16 | Wolfgang Dr Med Fitz | Axial-dynamisierbarer fixateur extern mit veraenderbaren, quantifizierbaren und messbaren interfragmentaeren druck- oder zugkraeften |
| US5334202A (en) * | 1993-04-06 | 1994-08-02 | Carter Michael A | Portable bone distraction apparatus |
Non-Patent Citations (4)
| Title |
|---|
| Domres und Neugebauer:"Druckmessungen mit dem Dy- namometer am Fixateur externe zur Vermeidung von Nachfolgesteosysthesen" (akt. traumatol. 10(1989) pp 307-310) * |
| J. Lazo-Zibikowski et al:"Biocompression External Fixation"(Clin. Orthop. 1986 (206), pp 169-184 * |
| K. Seide et al:"Erste klinische Erfahrungen mit einem elektromotorisch einstellbaren Fixateur ex- terne" (Trauma Berufskrankh. 2002, 4, pp 427-430) * |
| Zacheja et al.:"Aufbau und Charakterisierung eines modifizierten Fixateurs externe zur Einleitung und Überwachung von Mikrobewegungen in Frakturzo- nen" (Biomed. Technik Band 43, Ergänzungsband 1, 1998, pp 190/191) * |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2436324A1 (de) * | 2010-09-30 | 2012-04-04 | Amenduni Gresele, Massimo | Instrument für chirurgische Eingriffe, im Besonderen orthopädische Eingriffe |
| DE102018125360A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Silony Medical International AG | Elektromechanische Vorrichtung zur Korrektur einer Knochenfraktur |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69504180T2 (de) | Bestimmung des genesungszustandes von knochen nach fraktur | |
| DE60219846T2 (de) | Gewebedistraktor | |
| Podolsky et al. | Mechanical performance of Ilizarov circular external fixators in comparison with other external fixators. | |
| EP0559870B1 (de) | Platte zur osteosynthese | |
| IE53113B1 (en) | Apparatus for external fixation of bone fractures | |
| Leong et al. | Viscoelastic behavior of tissue in leg lengthening by distraction | |
| CA3082360C (en) | Distraction osteogenesis system | |
| WO2000032124A1 (de) | Vorrichtung zur retention und protektion von beschädigten knochen | |
| De Bastiani et al. | Orthofix external fixation in trauma and orthopaedics | |
| EP1927322B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Röhrenknochen | |
| DE602004006774T2 (de) | Fixator zur reparatur von röhrenknochenfrakturen | |
| DE102008022952A1 (de) | Extensions-,Repositions-bzw. Retentionsvorrichtung und-verfahren | |
| EP2616033B1 (de) | Kniescheibengreifer und gerät zum bewegen einer kniescheibe umfassend einen solchen kniescheibengreifer | |
| ATE126686T1 (de) | Fixierungssystem für röhrenknochenfrakturen. | |
| EP0450423B1 (de) | Vorrichtung zur Retention von Körperteilen mit lädierten Bändern und/oder mit lädierten Knochen | |
| DE20320663U1 (de) | Elektronisch steuerbarer Fixateur externe | |
| DE102008063844B4 (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung einer Biegung eines länglichen internen Osteosynthese-Fixateurs | |
| DE10326828A1 (de) | Elektronisch steuerbarer Fixateur Externe | |
| Foley et al. | The effect of repetitive screw hole use on the retentive strength of pretapped and self-tapped screws | |
| DE102010022434A1 (de) | Fixationssystem für Knochen mit einem Sensorsystem | |
| WO2023186955A1 (de) | ORTHESE ZUM DEHNEN EINER UNTEREN GLIEDMAßE | |
| AT522226B1 (de) | Fremdkraftbetriebene Bewegungseinheit | |
| WO1997031569A1 (de) | Einrichtung zur erfassung des krümmungszustandes von bereichen des menschlichen körpers | |
| DE202013009570U1 (de) | Neuartiger stufenweise ausdehnbarer Dilatator mit dem abnehmbaren Handgriff | |
| CN110025370B (zh) | 一种骨延长、骨搬移外置调节器及其组装方法 |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8131 | Rejection |