[go: up one dir, main page]

DE10336177B4 - Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen - Google Patents

Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE10336177B4
DE10336177B4 DE10336177A DE10336177A DE10336177B4 DE 10336177 B4 DE10336177 B4 DE 10336177B4 DE 10336177 A DE10336177 A DE 10336177A DE 10336177 A DE10336177 A DE 10336177A DE 10336177 B4 DE10336177 B4 DE 10336177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cells
nucleic acid
nucleic acids
cell organelles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10336177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336177A1 (de
Inventor
Alexander Cherkasky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10336177A priority Critical patent/DE10336177B4/de
Publication of DE10336177A1 publication Critical patent/DE10336177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336177B4 publication Critical patent/DE10336177B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/10Preservation of living parts
    • A01N1/12Chemical aspects of preservation
    • A01N1/122Preservation or perfusion media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/10Preservation of living parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen in einem extrazellulären wässrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Medium ein Zellvermehrungssystem, ein in vitro – Translations – oder in vitro – Transkriptionssystem, Zellreinigungssystem, ein PCR-System, ein Nukleinsäurevermehrungssystem, Nukleinsäurereinigungssystem, oder ein Nukleinsäure-Ligationssystem ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nuckleinsäuren und Zellen.
  • Biologische Moleküle wie Nukleinsäuren sind empfindlich und können in präparativen und analytischen Verfahren leicht zersetzt oder abgebaut werden. Bei mechanischen Manipulationen erfahren Nukleinsäuren dynamische Belastungen, die die Stabilität derselben insbesondere bei höheren Temperaturen (28–36°C) beeinträchtigen. Bekannt ist die chemische Stabilisierung von Nukleinsäuren durch Extrakte von extremophilen Bakterien. Diese Extrakte werden aus halo- und thermophilen Bakterien isoliert. Sie enthalten Verbindungen, die sich an den Nukleinsäuren anlagern und sie dadurch stabilisieren.
  • Halo- oder thermophile Bakterien enthalten definitionsgemäß keine Zellorganellen, da sie zu den Prokaryoten gehören.
  • OKAZAKI et al. (Biochemistry International, Vol. 18, S. 211–216) untersuchen in einem zellfreien System die stabilisierende Bindung von Hexokinase an Mitochondrien, die Teil der natürlichen Regulation dieser Enzymaktivität innerhalb von Zellen ist. Die künstliche Stabilisierung von Nukleinsäuren oder Zellen durch Zellorganellen geht aus diesem Dokument nicht hervor.
  • Werden Nukleinsäuren, die zuvor in nichtstabilisierten Medien gelagert wurden, elektrophoretisch oder gelchromatographisch getrennt, tritt eine Vielzahl von Banden von Nukleinsäurebruchstücken auf. Häufig ist die Degradation der DNA nach kurzer Zeit bereits soweit fortgeschritten, daß bei einer bestimmten DNA eine Hauptbande schon nicht mehr erkannt werden kann.
  • Es besteht daher das Bedürfnis nach weiteren Verfahrensweisen, Nukleinsäuren und Zellen während der Lagerung und der Verwendung in wässrigen Systemen zu stabilisieren.
  • Überraschend wird diese Aufgabe gelöst durch die Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen in extrazellulären wässrigen Systemen. Es konnte festgestellt werden, daß Nukleinsäuren, die über einen gewissen Zeitraum in Gegenwart von Zellorganellen gelagert wurden, weniger degradiert sind als solche, die über denselben Zeitraum im gleichen Medium gehalten wurden. Darüber hinaus zeigte sich, daß die Aktivität biologischer Systeme in Gegenwart von Zellorganellen deutlich höher ist als unter denselben Bedingungen in deren Abwesenheit.
  • Zur Durchführung der Erfindung geeignete Zellorganellen umfassen Mitochondrien, Chloroplasten oder deren Gemische. Sie können in Konzentrationen von mindestens 1 mg/ml, vorzugsweise 3 bis 15 mg/ml, beispielsweise 5 bis 10 mg/ml wässriges extrazelluläres System eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus lassen sich auch prokaryotische Zellen wie E. coli und eukaryotische Zellen durch die erfindungsgemäße Verwendung vorteilhaft stabilisieren oder in Gegenwart der Zellorganellen zu eine gesteigerten Produktivität veranlassen. Eukaryotische Zellen schließen S. cerevisae, Aspergillus niger, Hefe, Eizellen, ausgenommen befruchtete Eizellen des Menschen, Stammzellen, embryonale Stammzellen, ausgenommen solche des Menschen, adulte Stammzellen, Nabelschnurstammzellen ein.
  • Extrazelluläre wässrige Systeme im Sinne der Erfindung umfassen die üblichen gepufferten Lösungen, in denen Nukleinsäuren oder Zellen gelagert, vermehrt oder zur Reaktion gebracht werden. Solche Systeme sind beispielsweise Zellvermehrungssysteme, in vitro-Translationssysteme und in vitro-Transkriptionssysteme, Zellreinigungssysteme, PCR-, Nukleinsäurevermehrungssysteme, Reinigunssysteme, Nukleinsäure-Ligationssysteme, Systeme, in denen Zellentkernungen vorgenommen werden oder Zellkerne auf entkernte Eizellen übertragen werden oder Zellfusionen erfolgen.
  • Die Stabilisierung kann in stagnierenden, zirkulierenden und vibrierenden Medien erfolgen. Diese Medien sind übliche Medien wie sie in der Biotechnologie, der Gentechnologie und insbesondere den zuvor genannten Systemen eingesetzt werden. Diese Medien sind dem Fachmann bekannt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 – Isolierung von Mitochondrien.
  • Hefezellen wurden in Zentrifugenbechern geerntet und 5 Min. lang bei 3.500 UpM zentrifugiert. Die Zellen wurden mit 40 ml destilliertem Wasser gewaschen und erneut 5 Min. lang bei 6.000 UpM zentrifugiert. Nach Gewichtsbestimmung wurden diese in mit 40 ml Sorbitolpuffer und Zymolyase (50 mg/10 g Zellen) getränktem Zellpellet resuspendiert und 25 Min. bei 30°C im Schüttelwasserbad bewegt. Die hierbei gebildeten Sphäroplasten werden 5 Min. lang bei 6.000 UpM zentrifugiert und anschließend in 30 ml 1,2 M Sorbitolpuffer resuspendiert. Nach erneutem fünfminütigen Zentrifugieren bei 6.000 UpM werden die Sphäroplasten in einer Mischung aus 30 ml Homogenisationspuffer [10 mM Tris/HCL, pH 7,4, 0,5% BSA (W/V), 0,6 M Sorbitol, 1 mM EDTA, 1 mM PMSF] und 0,5% BSA und 1 mM PMSF (Proteaseinhibitor) resuspendiert. Die Suspension wurde mit einem Potter homogenisiert, mit demselben Puffer aufgefüllt und in SS34-Röhrchen gegeben. Es wurde 5 Min. lang bei 3.000 UpM (11.000 g) zentrifugiert. Der Überstand über den Zelltrümmern wurde entnommen und erneut 5 Min. lang bei 4.000 UpM (19.000 g) zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde schließlich ein weiteres Mal 10 Min. lang bei 10000 UpM (12.000 g) zentrifugiert. Das die Mitochondrien enthaltene Pellet wurde in SEM-Puffer (250 mM Sucrose, 1 mM EDTA, 10 mM MOPS, pH 7,2 in einer Stammlösung mit 1 M-K-Phosphat-Puffer pH 7,4) aufgenommen und nach Überführung in Eppendorf-Pipetten 5 Min. lang bei 4.000 UpM, 2°C (1.200 g) zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde 10 Min. lang bei 12.000 UpM (12.000 g) zentrifugiert und das Pellet in SEM aufgenommen (0,1 ml/g Zellprotein). 10 μl der Mitochondrien-Präparation wurde mit 990 μl einer 6%igen SDS-Lösung vermischt und die Proteinkonzentration bei einer Wellenlänge von 280 nm gemessen.
  • Beispiel 2 – Isolierung der DNA
  • Die Isolierung der DNA erfolgte gemäß Gene 42 (1986) 169–173). 5 × 108 Hefezellen wurden aus der Kultur abzentrifugiert, in Wasser gewaschen und in 150 μl SCE-Puffer resuspendiert. Es wurden 10 μl Zymolyase-Lösung zugesetzt und das Gemisch 20 Min. lang bei 37°C inkubiert und anschließend kurz zentrifugiert, um die Zellen zur Sedimentation zu bringen. Der Überstand wurde abgenommen und das Pellet in 150 μl Guaninhydrochlorid-Lösung suspendiert. Das Gemisch wurde 10 Min. bei 65°C gehalten und vorsich tig geschüttelt. Es wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 150 ml kaltes Ethanol (70%) zugesetzt, 5 Min. lang zentrifugiert und das Pellet vom Überstand befreit. Es wurden 10 × 0,3 ml TrisEDTA zugegeben bis sich das Pellet verflüssigt hatte, anschließend wurden 3 μl Proteinase K-Lösung (5 mg/ml) und 1 h lang bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde die DNA 2 × mit 0,5 ml Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol (25:24:1) extrahiert. Zu der wäßrigen Phase wurden 30 μl 3 M NaOAc und 600 μl Ethanol (70%) gegeben und das Gemisch 15 Min. lang bei –70°C gehalten. Anschließend wurde 10 Min. lang zentrifugiert, das erhaltene Pellet mit Ethanol (70%) gewaschen, getrocknet und mit 50 μl TrisEDTA, pH 8 aufgenommen.
  • Beispiel 3 – Untersuchung der Stabilität der DNA
  • Die folgenden Untersuchungen wurden mit vier DNA-Proben durchgeführt, die gemäß Beispiel 1 isoliert worden waren. In allen Proben wurden 10 μl der DNA eingesetzt, was etwa 2,5 μg DNA je Probe entsprach. Probe A wurde direkt nach der Isolierung auf ein Elektrophoresegel aufgetragen und diente als Kontrolle. Probe B wurde 12 h bei 36°C gelagert, mit 10 μl Mitochondrien versetzt und auf das Elektrophoresegel aufgetragen. Probe C wurde erhalten, indem DNA und Mitochondrien im Gemisch 12 h lang bei 28°C inkubiert wurden. Bei Probe D wurde in gleicher Weise verfahren, wobei die Inkubation bei 36°C erfolgte. Nachdem alle Proben auf das Elektrophoresegel (PAA/SDS) aufgetragen waren wurde die Elektrophorese eine Stunde lang bei 200 Volt und einer Stromstärke von anfänglich 110 mA bis später 70 mA durchgeführt.
  • Die Auswertung der Elektrophorese ergab im Falle der Probe A eine sehr geringe Degradation. Die eine Bande der hochmolekularen DNA war scharf auf dem Gel zu sehen. Demgegenüber fehlte die Ausbildung einer scharfen Bande bei der Probe B. Vielmehr zeigte sich eine unspezifische Färbung über den gesamten Verlauf der Bahn. Die Proben C und D (in Gegenwart von Mitochondrien) zeigten scharfe Banden für die hochmolekulare DNA. Die Degradation war in diesen Proben sehr viel geringer als in Probe B.
  • Es kann somit festgestellt werden, daß die Zugabe von Mitochondrien eine stabilisierende Wirkung auf die DNA hatte.

Claims (5)

  1. Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen in einem extrazellulären wässrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Medium ein Zellvermehrungssystem, ein in vitro – Translations – oder in vitro – Transkriptionssystem, Zellreinigungssystem, ein PCR-System, ein Nukleinsäurevermehrungssystem, Nukleinsäurereinigungssystem, oder ein Nukleinsäure-Ligationssystem ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellorganellen Mitochondrien; Chloroplasten oder deren Gemische sind.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Medium ein biologisches Reaktionssystem ist, in dem die Zellorganellen von der zu stabilisierenden Nukleinsäure durch eine für Zellorganellen undurchlässige Membran getrennt sind.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Medium ein Medium ist, in dem Zellentkernungen vorgenommen werden, Zellkerne auf entkernte Eizellen, ausgenommen solche des Menschen übertragen werden oder Zellfusionen erfolgen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Zellorganellen in dem extrazellulären wässrigen Medium mindestens 1 mg/ml, insbesondere 4 mg/ml, beträgt.
DE10336177A 2002-08-09 2003-08-07 Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen Expired - Lifetime DE10336177B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336177A DE10336177B4 (de) 2002-08-09 2003-08-07 Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236742 2002-08-09
DE10236742.6 2002-08-09
DE10336177A DE10336177B4 (de) 2002-08-09 2003-08-07 Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336177A1 DE10336177A1 (de) 2004-07-15
DE10336177B4 true DE10336177B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=32518756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336177A Expired - Lifetime DE10336177B4 (de) 2002-08-09 2003-08-07 Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336177B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000599A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-03 Qiagen Gmbh Neue kompositionen für die isolierung und/oder stabilisierung von nukleinsäuren in biologischen materialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000599A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-03 Qiagen Gmbh Neue kompositionen für die isolierung und/oder stabilisierung von nukleinsäuren in biologischen materialien

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OKAZAKI,H.,et.al.: Stabilization of hexokinases I and II of ELD cells by binding to mitochondria. In: Biochemistry Inter- national,1988,Vol.18,S.211-216 STEIN,D.B.,SEARCY,D.G.: Physiologically important stabilization of DNA by a prokaryotic histone-like protein. In: Science,1978, Vol.202,S.219-221
OKAZAKI,H.,et.al.: Stabilization of hexokinases I and II of ELD cells by binding to mitochondria. In: Biochemistry Inter- national,1988,Vol.18,S.211-216; *
STEIN,D.B.,SEARCY,D.G.: Physiologically important stabilization of DNA by a prokaryotic histone-like protein. In: Science,1978, Vol.202,S.219-221; *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336177A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287961B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
EP1294676B1 (de) Neue kompositionen für die stabilisierung von nukleinsäuren in biologischen materialien
DE69216385T2 (de) Gekoppelte transkription und translation in zellfreien eukaryoten-extrakten
DE69305662T2 (de) Brett-stabiles Produkt und Verfahren zur Isolierung der RNA, DNA und Proteine
DE69734063T2 (de) Herstellung und verwendung von normalisierten dna-bibliotheken
DE602004009392T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
DE2535554C2 (de) Biologisches Verfahren
EP1025253B2 (de) Positiv-negativ-selektion bei der homologen rekombination
DE69902796T2 (de) Verfahren zur reinigung von biomolekül- oder proteinkomplexen
EP0551916A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Proteinen
DE10336177B4 (de) Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen
DE602004009292T2 (de) Verwendung von caspasen zur herstellung von reifen rekombinanten fusionsproteinen
DE19717656A1 (de) DNA-Sequenzen kodierend für die Untereinheit CHLD pflanzlicher Magnesium-Chelatasen, sowie Verfahren zur Aktivitätsbestimmung pflanzlicher Magnesium-Chelatasen
EP3715456A1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus probematerialien
DE69934914T2 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines nicht-menschlichen tierischen embryos mittels kerntransfer und die herstellung des tieres daraus.
DE69324129T2 (de) Verfahren für die verringerung von falschen positiven signalen in einem rns amplifikationssystem
DE102007035250A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von nicht-proteinhaltigen Biomolekülen, insbesondere Nukleinsäuren aus proteinhaltigen Proben
WO2004020626A1 (de) Verwendung von zellorganellen zur stabilisierung von biomolekülen und zellen
DE19710159A1 (de) In vitro Transkriptionsverfahren zum Screening von Naturstoffen und anderen chemischen Substanzen
EP1856254A1 (de) Methode zur identifizierung von pde11-modulatoren
DE60225046T2 (de) Produktion eukaryontischer proteine und nukleinsäuremoleküle in c. elegans
DE3108152C2 (de)
DE69814067T2 (de) Dna, welche für eine chitin-synthase aus arthropoden kodiert
DD256148A1 (de) Verpackungsverfahren von dna zum gentransfer in tierische zellen
EP0778347A2 (de) ATP- und Nukleinsäure-bindendes Protein mit putativen Helikase- und ATPase Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right