[go: up one dir, main page]

DE10337644B3 - Heat treatment device for strip material has furnace with positive and negative pressure chambers on opposite sides of strip material - Google Patents

Heat treatment device for strip material has furnace with positive and negative pressure chambers on opposite sides of strip material Download PDF

Info

Publication number
DE10337644B3
DE10337644B3 DE2003137644 DE10337644A DE10337644B3 DE 10337644 B3 DE10337644 B3 DE 10337644B3 DE 2003137644 DE2003137644 DE 2003137644 DE 10337644 A DE10337644 A DE 10337644A DE 10337644 B3 DE10337644 B3 DE 10337644B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web material
nozzle
furnace
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003137644
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Popowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpo Luft und Trocknungst GmbH
Elpo Luft- und Trocknungstechnik GmbH
Original Assignee
Elpo Luft und Trocknungst GmbH
Elpo Luft- und Trocknungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34484653&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10337644(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Elpo Luft und Trocknungst GmbH, Elpo Luft- und Trocknungstechnik GmbH filed Critical Elpo Luft und Trocknungst GmbH
Priority to DE2003137644 priority Critical patent/DE10337644B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10337644B3 publication Critical patent/DE10337644B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The heat treatment device includes a furnace (25) with at least two chambers (28, 29), namely a positive pressure chamber (28) and a negative pressure chamber (29) on opposite sides of the strip material (40), which is moved on a transporting device (41, 42). On their sides facing the strip material, the chambers are air-permeable, so that a pressure difference is applied to the strip material to move the hot fluid through it. Also Included is an INDEPENDENT CLAIM for the following: (1) the process for the heat treatment of strip material in which positive and negative pressure is our applied to the material being transported and hot air flows through it.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Bahnmaterial der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19.The The invention relates to a device for thermal treatment of sheet material of the type specified in the preamble of claim 1 and to a method according to the preamble of claim 19.

In der DE 42 02 593 C1 ist ein Gastrockner für Werkstücke beschrieben, dessen Gas über Verteilungskanäle und Filter im Kreislaufverfahren senkrecht zur Transportrichtung zugeführt und sodann abgesaugt wird. Der Gastrockner umfaßt ein Gehäuse mit einem Eintritts- und einem Austrittsschlitz für einen Förderer mit den Werkstücken sowie einem Druckdüsen besitzenden Überdruck- und einem Saugdüsen besitzenden Unterdruckraum. Die oberhalb des Förderers ausgebildeten Druckdüsen sind in einem aus dem Gehäuse herausziehbaren und in das Gehäuse wieder einbringbaren plattenförmigen Körper als Filter ausgebildet. Die Saugdüsen sind seitlich von der Förderbahn angeordnet.In the DE 42 02 593 C1 a gas dryer for workpieces is described, the gas is supplied via distribution channels and filters in the circulation process perpendicular to the transport direction and then sucked off. The gas dryer comprises a housing with an inlet and an outlet slot for a conveyor with the workpieces and a pressure nozzle owning pressure and a suction nozzles possessing vacuum chamber. The pressure nozzles formed above the conveyor are formed in a removable from the housing and in the housing again insertable plate-shaped body as a filter. The suction nozzles are arranged laterally of the conveyor track.

Aus der DE 198 58 839 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf bekannt. Bei der Behandlung einer durchlaufenden Warenbahn mit Dampf besteht das Problem, das Eindringen von Luft in das Innere eines Dampftrockners zu verhindern. Dazu ist bekannt, den Dampftrockner mit Überdruck zu betreiben und an seinen Einlauf- und Auslaufschlitzen den ausströmenden Dampf abzusaugen sowie alle Öffnungen in den Boden zu verlegen. Da die Warenbahn mit Raumtemperatur in den Dampftrockner gelangt, besteht die Gefahr einer Kondensation des Dampfes im Eingangsbereich. Um dem entgegenzuwirken, wird in einer Schleuse vor dem Eingangsschlitz auf die Warenbahn Dampf aufgeblasen. Der aufgeblasene Dampf ermöglicht eine effektive Vorwärmung der Warenbahn und eine Verdrängung der Luft, wodurch die Gefahr der Kondensation des Dampfes im Eingangsbereich reduziert wird.From the DE 198 58 839 A1 For example, a method and apparatus for heat treating a continuous web by blowing steam is known. In the treatment of a continuous web with steam, the problem is to prevent the ingress of air into the interior of a steam dryer. For this purpose, it is known to operate the steam dryer with overpressure and to suck at its inlet and outlet slots the outflowing steam and to lay all openings in the ground. Since the web passes into the steam dryer at room temperature, there is a risk of condensation of the steam in the entrance area. To counteract this, steam is inflated in a lock in front of the entrance slot on the web. The inflated steam allows effective preheating of the web and displacement of the air, thereby reducing the risk of condensation of the vapor in the entrance area.

Die DE 196 23 303 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärmung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen. Bei dieser Vorrichtung ist vorgesehen, daß die für den Trocknungsprozeß notwendige Frischluft zunächst die Gebläsemotoren der Trocknungseinrichtung kühlt und dabei Wärmeenergie aufnimmt. Die derart vorgewärmte Luft wird direkt in den Umluftbereich geleitet. Die erwärmte Luft kann auch sonstigen Bereichen der Trocknungseinrichtung zugeleitet werden.The DE 196 23 303 A1 discloses a device for drying material webs with fresh air preheating, optionally with compact circulating air blowers and Leitdüsenstationen. In this device, it is provided that the fresh air necessary for the drying process first cools the blower motors of the drying device and thereby absorbs heat energy. The thus preheated air is passed directly into the circulating air area. The heated air can also be fed to other areas of the drying device.

Bei der Herstellung von bahnförmigem Material sind häufig thermische Prozesse erforderlich, durch die das Material die gewünschten Eigenschaften erhält und/oder das Material in einer bestimmten Form stabilisiert bzw. fixiert wird. Insbesondere bei Bahnmaterial aus Papierwerkstoffen, die mit Komponenten getränkt oder beschichtet sind, um der Materialstruktur die bestimmungsgemäße Charakteristik zu verleihen, sind thermische Einwirkungen für die Formgebung und Formfixierung notwendig. Ein bedeutsamer Anwendungsbereich liegt dabei in der Herstellung von Filtermaterial, das als quer zur Längsrichtung des Bahnmaterials plissiertes bzw. gefaltetes Band für die Herstellung von Luft, Kraftstoff oder Ölfiltern benötigt wird.at the production of sheetlike Material is common thermal processes required by which the material is the desired Features get and / or stabilizing the material in a specific shape or is fixed. Especially for web material made of paper materials, which soaked with components or coated to the material structure to the intended characteristics are thermal effects for shaping and shape fixation necessary. A significant area of application lies in the production of filter material that is transverse to the longitudinal direction of the web material pleated or folded strip for the production of air, Fuel or oil filters needed becomes.

In der bisher benutzten Vorrichtung wird das gefaltete Bahnmaterial von der Faltmaschine in einen Ofen geführt und während des Transports durch den Ofen getrocknet, indem das Bahnmaterial von beiden Seiten mit heißer Luft von ca. 220°C angeblasen wird. Der Abstand zwischen den Blasdüsen und dem Bahnmaterial ist relativ groß, so daß der Wärmeübergang unzureichend und der Wirkungsgrad unbefriedigend sind. Ferner ist die Durchlauf zeit des Bahnmaterials durch den Ofen relativ lang, so daß auch die Verweilzeit des Bahnmaterials im Ofen zu einem hohen Energieaufwand führt.In the previously used device is the folded web material led from the folding machine in an oven and during transport through The oven dried by the web material from both sides with hot Air of about 220 ° C is blown. The distance between the tuyeres and the web material is relatively large, so that the Heat transfer insufficient and the efficiency is unsatisfactory. Further is the passage time of the web material through the furnace is relatively long, so that the Dwell time of the web material in the oven to a high energy consumption leads.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Bahnmaterial zu schaffen, die eine schnellere und deutlich weniger Energie benötigende Herstellung des Produktes ermöglichen.Of the present invention is based on the object, a device and a method of thermal treatment of web material create a faster and significantly less energy-consuming Allow production of the product.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.These The object is achieved by a device having the features of the claim 1 and solved by a method having the features of claim 19.

Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der Prozess begünstigt, so daß bereits eine deutlich niedrigere Temperatur ausreicht, um die gewünschte Trocknung und Stabilisierung des Bahnmaterials zu erzielen. Darüber hinaus kann auch die zeitliche Dauer des Prozesses verkürzt werden, so daß entweder die Durchlaufgeschwindigkeit erhöht wird oder ein Ofen mit geringerer Länge ausreicht.By the measure according to the invention is the process favors so that already a significantly lower temperature is sufficient to achieve the desired drying and to achieve stabilization of the web material. Furthermore Also, the duration of the process can be shortened so that either the throughput speed is increased or a shorter length oven sufficient.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind im Ofen auf beiden Seiten des Bahnmaterials Düsenstöcke vorgesehen, die einen auf die Höhe des Bahnmaterials einge richteten Abstand zueinander aufweisen. Bei diesem Abstand wird selbstverständlich auch die erforderliche Höhe der bandförmigen Elemente zum Transport des Bahnmaterials berücksichtigt.According to one advantageous development of the invention are in the oven on both Sides of the web material nozzle sticks provided the one on the height of the web material are directed distance from one another. at this distance becomes obvious also the required height the band-shaped Elements taken into account for transporting the web material.

Die Düsenstöcke bestehen vorzugsweise aus mehreren, die Fläche der Düsenstöcke bildenden Lochblechen mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen, wobei ein gleichmäßiges Lochmuster zu einer gleichmäßigen Beaufschlagung des Bahnmaterials beiträgt. Die Düsenstöcke bestehen vorzugsweise aus Edelstahl und weisen entlang ihrer Kanten einen abgewinkelten Rand auf. Die abgewinkelten Ränder verleihen den Lochblechen eine sehr große Stabilität und Formbeständigkeit, was dazu führt, daß der eingestellte Abstand zwischen den Düsenstöcken exakt eingehalten wird und damit die Prozessicherheit weiter erhöht wird. Zweckmäßigerweise besitz die Lochbleche eine Dicke von etwa 3 mm und die Düsenöffnungen können einen Durchmesser im Bereich von 5 mm bis 7 mm aufweisen, wobei als besonders zweckmäßig ein Durchmesser von 6 mm angesehen wird.The nozzle sticks preferably consist of several, which form the surface of the nozzle sticks the perforated plates with a plurality of nozzle openings, wherein a uniform hole pattern contributes to a uniform loading of the web material. The nozzle sticks are preferably made of stainless steel and have an angled edge along their edges. The angled edges give the perforated plates a very high stability and dimensional stability, which means that the set distance between the nozzle blocks is exactly maintained and thus the process reliability is further increased. Conveniently, the perforated plates have a thickness of about 3 mm and the nozzle openings may have a diameter in the range of 5 mm to 7 mm, with a diameter of 6 mm being considered particularly expedient.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein geschlossener Luftkreislauf vorhanden ist, der ausgehend von der Unterdruckkammer zu einer Heizeinrichtung mit einem Brenner und einer Brennkammer führt und von dort zu einem Verdichter, der druckseitig mit der Überdruckkammer verbunden ist. Dabei ist es vorteilhaft, daß in der Unterdruckkammer und der Überdruckkammer jeweils Sensoren zur Erfassung des Druckes vorgesehen und mit einer Regelungsvorrichtung verbunden sind, die eine Frequenzsteuerung für den Verdichter umfaßt. Auf diese Weise kann das Druckgefälle zwischen den Kammern ständig gemessen und durch Einwirkung auf die Verdichterantriebe ein für den Prozess optimales Druckniveau aufrecht erhalten werden.According to one Another embodiment of the invention provides that at least a closed air circuit is present, starting from the vacuum chamber to a heater with a burner and a combustion chamber leads and from there to a compressor, the pressure side with the pressure chamber connected is. It is advantageous that in the vacuum chamber and the overpressure chamber each sensors provided for detecting the pressure and with a Control device are connected, the frequency control for the Includes compressor. In this way, the pressure gradient between the chambers can be measured continuously and by acting on the compressor drives one for the process optimal pressure level can be maintained.

Um unterschiedliche Produkte, beispielsweise bezüglich der gewünschten Faltenhöhe, in der Vorrichtung behandeln zu können, wird es als vorteilhaft angesehen, daß der Abstand der Düsenstöcke in mehreren vorgegebenen Höhen einstellbar ist, wobei vorzugsweise der untere Düsenstock fest und der obere Düsenstock in der Höhe veränderlich ist. Eine besonders geeignete Vorrichtung zur Höheneinstellung besteht darin, daß der obere Düsenstock mit seitlich angebrachten Rollen in Elementen gelagert ist, die mehrere ebene Abschnitte mit dazwischen befindlichen Rampen geringer Steigung aufweisen. Da die Rampen lediglich eine geringe Steigung besitzen, ist auch der Kraftaufwand zum Verschieben des oberen Düsenstocks gering, so daß auch die erforderliche Antriebsleistung für die Verstellung des Düsenstocks gering ist.Around different products, for example, with respect to the desired Pleat height, Being able to treat in the device, it is considered advantageous considered that the Distance of the nozzle sticks in several predetermined heights is adjustable, preferably the lower nozzle fixed and the upper nozzle in height mutable is. A particularly suitable height adjustment device is that the upper nozzle is mounted with side-mounted rollers in elements that several flat sections with ramps between them lower Have slope. Because the ramps only a small slope own, is also the force required to move the upper nozzle block low, so that too the required drive power for the adjustment of the nozzle block is low.

In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, daß über und unter dem Bahnmaterial jeweils ein bandförmiges Transportelement angeordnet ist und beide Transportelemente synchron angetrieben sind. Die oben und unten angeordneten Transportelemente und der synchrone Antrieb sichern eine gleichmäßige Bewegung des Bahnmaterials, wobei ein Verzug des Bahnmaterials ausgeschlossen ist. Als Transportelement ist ein Glasgittergewebe besonders geeignet. Um das Glasgittergewebe gleichmäßig zu bewegen und die Zugspannung im Gewebe konstant zu halten, ist es zweckmäßig, daß das bandförmige Transportelement mittels einer Friktionswelle angetrieben und durch eine Spannstation mit einer federbelasteten Spannrolle geführt ist. Um zu vermeiden, daß sich auf dem Transportelement bzw. Glasgittergewebe Partikel absetzen, die zu einer Verschmutzung führen, wird vorgeschlagen, daß eine Reinigungsanlage mit mindestens einer Reinigungsbürste für das Transportelement vorgesehen ist, wobei die Reinigungsanlage mit einer Filtereinrichtung verbunden ist. Die mittels der Bürsten entfernten Partikel werden von einem Saugluftstrom abgeführt und in der Filtereinrichtung aus dem Luftstrom entfernt.In Another embodiment of the device, it is advantageous that over and in each case a band-shaped transport element is arranged below the web material is and both transport elements are driven synchronously. The above and bottom arranged transport elements and the synchronous drive ensure a smooth movement the web material, with a delay of the web material excluded is. As a transport element, a glass mesh fabric is particularly suitable. To move the glass mesh evenly and to keep the tension in the fabric constant, it is appropriate that the band-shaped transport element driven by a friction shaft and by a tensioning station is guided with a spring-loaded tension pulley. To avoid being on settle the transport element or glass mesh fabric particles, the lead to pollution, it is suggested that a Cleaning system with at least one cleaning brush for the transport element is provided, wherein the cleaning system with a filter device connected is. The means of brushes removed particles are removed from a suction air flow and removed in the filter device from the air flow.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Ofen eine Kühleinrichtung nachgeordnet, wobei das Kühlfluid vorzugsweise Frischluft ist. Es kann auch zweckmäßig sein, daß der Ofen vier Kammern umfaßt, wobei zwei in Transportrichtung aufeinander folgende Überdruckkammern und diesen zugeordnete Unterdruckkammern vorgesehen sind. Eine solche Anordnung bietet auch die Möglichkeit, gegensinniger Druckströmung des Bahnmaterials, nämlich dann, wenn eine der Überdruckkammern oben und eine Unterdruckkammer unten und die andere Überdruckkammer unten und dementsprechend die weitere Unterdruckkammer oben angeordnet sind. Um die Vorrichtung möglichst optimal zu nutzen, wird es als vorteilhaft angesehen, in dem Ofen und gegebenenfalls den weiteren Anlagenteilen zwei parallel nebeneinander verlaufende Transporteinrichtungen vorzusehen, so daß zwei separate Bahnen des gleichen Bahnmaterials im selben Prozess simultan behandelt werden können.In Another embodiment of the invention, the furnace is a cooling device downstream, wherein the cooling fluid preferably fresh air. It may also be appropriate that the oven includes four chambers, wherein two successive in the transport direction overpressure chambers and associated with these vacuum chambers are provided. Such an arrangement also offers the possibility opposite pressure flow of the web material, namely then, if one of the hyperbaric chambers above and one vacuum chamber below and the other overpressure chamber below and accordingly arranged the further vacuum chamber above are. To the device as possible To optimally use, it is considered advantageous in the oven and optionally the other parts of the plant two parallel to each other to provide extending transport facilities, so that two separate Treated webs of the same web material in the same process simultaneously can be.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:One embodiment The invention is explained below with reference to the drawing. In the drawing shows:

1 eine Seitenansicht der thermischen Behandlungsvorrichtung, 1 a side view of the thermal treatment device,

2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 1 ohne die über der Vorrichtung befindliche Arbeitsbühne, 2 a plan view of the device according to 1 without the work platform above the device,

3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in 1 in vergrößerter Darstellung, 3 a section along the line III-III in 1 in an enlarged view,

4 eine stirnseitige Ansicht gemäß Pfeil IV in 1 in vergrößerter Darstellung, 4 an end view according to arrow IV in 1 in an enlarged view,

5 eine schematische Darstellung des Trocknungsprozesses, 5 a schematic representation of the drying process,

6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI in 5, 6 an enlarged view of detail VI in 5 .

7 eine Prinzipdarstellung der Höhenverstelleinrichtung des oberen Düsenstocks. 7 a schematic diagram of the height adjustment of the upper nozzle block.

In 1 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung 1 gezeigt, die zur Herstellung von gefaltetem Filterpapier ge eignet ist. Zum Falten des Filterpapiers ist eine Faltmaschine erforderlich, die jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und daher in 1 nicht dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 umfaßt ein Anlagengehäuse 2 mit mehreren Inspektionstüren 3, so daß die innerhalb des Anlagengehäuses 2 befindlichen Anlagenteile zugänglich sind. An dem in 1 rechten stirnseitigen Ende befindet sich ein Einlauf 4 für das Bahnmaterial, wobei das Bahnmaterial am Einlauf 4 unmittelbar von einer davor befindlichen Faltmaschine übernommen wird. Der Einlauf 4 ist als Spannstation für eine später noch näher beschriebene Transporteinrichtung ausgestaltet. Am linken stirnseitigen Ende des Anlagengehäuses 2 befindet sich ein Austritt 6 für das Bahnmaterial, das beim Austritt in seiner gefalteten Form fixiert ist und dann in Streifen gewünschter Breiten trennbar ist.In 1 is a side view of a device 1 shown, which is suitable for the production of folded filter paper ge. To fold the filter paper, a folding machine is required, which is not the subject of the present invention and therefore in 1 not shown. The device 1 includes a plant housing 2 with several inspection doors 3 so that the inside of the plant housing 2 located plant parts are accessible. At the in 1 right front end there is an enema 4 for the web material, with the web material at the inlet 4 is taken directly from a folding machine located in front of it. The enema 4 is designed as a tensioning station for a later described in more detail transport device. At the left front end of the plant housing 2 there is an exit 6 for the web material, which is fixed at the exit in its folded form and is then separable into strips of desired widths.

In dem Anlagengehäuse 2 befindet sich mindestens ein Ofen, wobei der Anlagenteil für den Ofen mit dem Bezugszeichen 7 versehen ist. Der Anlagenteil 7 erstreckt sich über eine Länge L1, die beispielsweise etwa 10 m betragen kann. Über diese Länge L1 des Anlagenteils 7 sind vier Verdichter 9 angeordnet, die für den später noch näher beschriebenen Prozess erforderlich sind. In Durchlaufrichtung des Bahnmaterials ist dem Anlagenteil 7 nachgeordnet eine Kühleinrichtung 8, die mit einem Radialventilator 10 versehen ist. Die Kühleinrichtung 8 hat eine Länge L2 von beispielsweise etwa 2,5 m. Der Radialventilator 10 saugt Umgebungsluft an, mit der das Bahnmaterial gekühlt wird, und über eine Ab luftleitung 11 wird diese Kühlluft gegebenenfalls über einen Filter abgeleitet.In the plant housing 2 there is at least one furnace, wherein the plant part for the furnace by the reference numeral 7 is provided. The plant part 7 extends over a length L1, which may be for example about 10 m. About this length L1 of the plant part 7 are four compressors 9 arranged, which are required for the process described in more detail later. In the direction of passage of the web material is the part of the plant 7 downstream of a cooling device 8th that with a radial fan 10 is provided. The cooling device 8th has a length L2 of, for example, about 2.5 m. The radial fan 10 draws in ambient air, with which the web material is cooled, and via an air line 11 If necessary, this cooling air is discharged via a filter.

In dem Gehäuseteil für die Kühleinrichtung 8 befindet sich eine Reinigungsanlage 12 für die später noch näher beschriebene Transporteinrichtung, wobei die Reinigungsanlage 12 mindestens zwei Bürsten umfaßt, die Partikel von bandförmigen Transportelementen entfernen. Diese Partikel werden über einen Saugluftstrom abgesaugt, der durch einen Verbindungskanal 14 einer Filtereinrichtung 13 zugeführt wird. Über dem Anlagengehäuse 2 befindet sich eine Arbeitsbühne 15, die u.a. zur Aufnahme der Schaltschränke dient und weitere Aggregate, die gegebenenfalls im Zusammenhang mit einer Vorheizeinrichtung oder der Faltmaschine stehen, aufnimmt.In the housing part for the cooling device 8th there is a cleaning system 12 for the transport device described in more detail later, wherein the cleaning system 12 includes at least two brushes that remove particles from band-shaped transport elements. These particles are sucked off via a suction air flow through a connecting channel 14 a filter device 13 is supplied. Above the plant housing 2 there is a working platform 15 , which, inter alia, serves to accommodate the control cabinets and other units, which may be in connection with a preheater or the folding machine, receives.

Die 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 1, jedoch ohne die über der Vorrichtung befindliche Arbeitsbühne. In 2 stimmen für gleiche Teile die Bezugszeichen mit denjenigen der 1 überein. Zusätzlich ist in 2 noch ein Abschnitt einer Faltmaschine 24 dargestellt, wobei sich diese Faltmaschine 24 bis unmittelbar an die Spannstation 5 erstreckt, daß das gefaltete Bahnmaterial unmittelbar der Transporteinrichtung in der Vorrichtung 1 übergeben werden kann. Wie aus der Draufsicht in 2 deutlich wird, ist die Vorrichtung 1 derart gestaltet, daß zwei Bahnen 20 und 21 parallel zueinander verlaufend im selben Prozess bearbeitbar sind. Eine Abluftleitung 36 führt zu einer Abluftreinigungsanlage, die in 3 auf der dort gezeigten Arbeitsbühne angeordnet ist.The 2 shows a plan view of the device according to 1 but without the work platform above the device. In 2 For identical parts, the reference numerals correspond to those of 1 match. Additionally is in 2 another section of a folding machine 24 shown, with this folding machine 24 right up to the clamping station 5 extends that the folded sheet material directly to the transport device in the device 1 can be handed over. As seen from the top view 2 becomes clear, is the device 1 designed such that two tracks 20 and 21 running parallel to each other in the same process are editable. An exhaust duct 36 leads to an exhaust air purification system, which in 3 is arranged on the work platform shown there.

Die 2 zeigt, daß an beiden Längsseiten des Anlagengehäuses 2 Inspektionstüren 3 vorgesehen sind und das Anlagengehäuse sowohl den Anlagenteil 7 mit dem Ofen und die Kühleinrichtung 8 sowie die Reinigungsanlage 12 umfaßt. An dem in 2 linken stirnseitigen Ende des Anlagengehäuses 2 befindet sich am Austritt 6 für das Bahnmaterial der jeweilige Antrieb für die Transporteinrichtung, wobei für jedes bandförmige Transportelement ein Antriebsmotor 17, der auf Friktionswellen 16 eines oberen und eines unteren Transportelementes wirkt, vorgesehen ist. An einer Längsseite des Anlagenteils 7 befinden sich die Radialverdichter 9 mit Antriebsmotoren 18 und an der anderen Längsseite sind zwei Gasbrenner 19 vorgesehen. Die Wirkungsweise dieser Komponenten bezüglich des durchzuführenden Prozesses wird später noch näher erläutert. Nahe dem stirnseitigen Ende mit der Spannstation 5 befinden sich zwei Motoren 23, die als Antrieb für die Höhenverstellung eines in 3 gezeigten Düsenstocks 30 dienen, worauf später noch eingegangen wird. Nahe dieses stirnseitigen Endes des Anlagengehäuses 2 befindet sich auch ein Bedienungsbord 22.The 2 shows that on both sides of the plant housing 2 inspection doors 3 are provided and the plant housing both the plant part 7 with the oven and the cooling device 8th as well as the cleaning system 12 includes. At the in 2 left frontal end of the plant housing 2 is located at the exit 6 for the web material of the respective drive for the transport device, wherein for each belt-shaped transport element, a drive motor 17 that on friction waves 16 an upper and a lower transport element acts, is provided. On one longitudinal side of the system part 7 are the centrifugal compressors 9 with drive motors 18 and on the other long side are two gas burners 19 intended. The operation of these components with respect to the process to be performed will be explained later in more detail. Near the front end with the tensioning station 5 There are two motors 23 , which serves as a drive for the height adjustment of an in 3 shown nozzle sticks 30 serve, which will be discussed later. Near this front end of the plant housing 2 there is also a service board 22 ,

Die 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in 1 in vergrößerter Darstellung. Daraus ist ersichtlich, daß in dem Anlagenteil 7 ein Ofen 25 gebildet wird, der eine Überdruckkammer 28 und eine Unterdruckkammer 29 umfaßt. In der Ebene, in der die Überdruckkammer 28 und Unterdruckkammer 29 benachbart sind, befinden sich ein oberer Düsenstock 30 und ein unterer Düsenstock 31, zwischen denen das zu behandelnde Bahnmaterial transportiert wird. Um die Prozessluft auf die gewünschte Temperatur zu bringen, ist der Gasbrenner 19 vorgesehen, wobei in einem Raum 44 die Luft erwärmt wird. Mittels des Radialverdichters 9 wird die Prozessluft angesaugt und durch einen Luftführungskanal 35 der Überdruckkammer 28 zugeführt.The 3 shows a section along the line III-III in 1 in an enlarged view. It can be seen that in the plant part 7 an oven 25 is formed, which is a pressure chamber 28 and a vacuum chamber 29 includes. In the plane in which the hyperbaric chamber 28 and vacuum chamber 29 are adjacent, there are an upper nozzle 30 and a lower nozzle 31 between which the web material to be treated is transported. To bring the process air to the desired temperature is the gas burner 19 provided, being in a room 44 the air is heated. By means of the radial compressor 9 the process air is sucked in and through an air duct 35 the overpressure chamber 28 fed.

Um Wärmeverluste zu vermeiden oder möglichst gering zu halten, ist das Gehäuse des Anlagenteils 7 allseitig isoliert und wodurch auch eine Beeinträchtigung in Folge von Wärmeeinwirkung auf die im Bereich der Arbeitsbühne 15 befindlichen Aggregate vermieden wird. Wie aus 3 außerdem ersichtlich ist, befindet sich auf der Arbeitsbühne 15 eine Abluftreinigungsanlage 27, zu der der in 2 gezeigte Abluftkanal 36 führt.In order to avoid or minimize heat losses, the housing of the plant part 7 Insulated on all sides and thus also an impairment as a result of exposure to heat in the Area of the work platform 15 located aggregates is avoided. How out 3 as can be seen, is located on the platform 15 an exhaust air purification system 27 to which the in 2 shown exhaust duct 36 leads.

In 4 ist eine stirnseitige Ansicht gemäß Pfeil IV in 1 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Es ist daraus ersichtlich, daß am stirnseitigen Ende der Kühleinrichtung 8 der Antrieb für die Transportelemente vorgesehen ist, wobei die jeweilige Antriebseinheit aus einem Antriebsmotor 17 und je einer Friktionswelle 16 für ein oberes und ein unteres bandförmiges Transportelement besteht. Die ein Paar bildenden Friktionswellen 16 sind mittels Zahnrädern 45 miteinander gekoppelt, so daß ein absolut synchroner Lauf gewährleistet ist. Jeweils über und unter den Friktionswellen 16 sind Umlenkwellen 32 vorgesehen, über die die bandförmigen Transportelemente durch das Anlagengehäuse 2 zu der Spannstation 5 (vgl. 1) zurückgeführt werden. Oberhalb der Kühleinrichtung 8 erstrecken sich zwei Abluft-Zeitungen 11 und seitlich der Kühleinrichtung 8 befindet sich der Verbindungskanal 14, durch den die Luft aus der Bandreinigungsanlage der Filtereinrichtung zugeführt wird.In 4 is an end view according to arrow IV in 1 shown in an enlarged view. It can be seen that at the front end of the cooling device 8th the drive for the transport elements is provided, wherein the respective drive unit consists of a drive motor 17 and one friction shaft each 16 consists of an upper and a lower band-shaped transport element. The friction waves forming a pair 16 are by means of gears 45 coupled together, so that an absolutely synchronous run is guaranteed. Each above and below the friction waves 16 are deflection shafts 32 provided over which the band-shaped transport elements through the plant housing 2 to the tensioning station 5 (see. 1 ) to be led back. Above the cooling device 8th extend two exhaust air newspapers 11 and laterally of the cooling device 8th is the connection channel 14 through which the air from the belt cleaning system is fed to the filter device.

Die 5 zeigt eine schematische Darstellung des Trocknungsprozesses, in dem die Stabilisierung der Form des gefalteten Bahnmaterials erfolgt. Die Bezugszeichen in 5 stimmen für gleiche Teile mit denjenigen der vorhergehenden Fig. überein. Aus dieser Darstellung ist der Ofen 25 ersichtlich, der die Überdruckkammer 28 und die Unterdruckkammer 29 umfaßt, wie dies auch bereits zu 3 beschrieben wurde. Die Überdruckkammer 28 und die Unterdruckkammer 29 sind auf ihren benachbarten Seiten mit den Düsenstöcken 30 und 31 perforiert ausgeführt und somit luftdurchlässig, so daß die Luft von der Überdruckkammer 28 in die Unterdruckkammer 29 treten kann. Zwischen diesen beiden Kammern 28 und 29 wird das gefaltete Bahnmaterial 40 transportiert, wobei zum Transport ein oberes bandförmiges Transportelement 41 und ein unteres bandförmiges Transportelement 42 vorgesehen sind. Diese bandförmigen Transportelemente 41 und 42 werden über die bereits in den 2 und 4 dargestellten Friktionswellen 16 angetrieben, wobei der Antrieb völlig synchron erfolgt. Über Umlenkrollen 32 werden die Transportelemente 41 und 42 außerhalb des Ofens 25 zurückgeführt, um am Einlauf 4 des Bahnmaterials 40 wieder in den Spalt zwischen Überdruckkammer 28 und Unterdruckkammer 29 zu laufen. Zur Bereitstellung der Trocknungsluft bzw. Führung dieser Luft in einem geschlossenen Kreislauf ist ein Luftführungskanal 33 vorgesehen, der von der Unterdruckkammer 29 zu einer Brennkammer 19' des Gasbrenners 19 führt. Von dem Radialverdichter 9 wird über einen Luftführungska nal 34 die Luft aus der Brennkammer 19' gesaugt und auf der Druckseite des Radialverdichters 9 durch einen Führungskanal 35 in die Überdruckkammer 28 geleitet. An der Überdruckkammer 28 ist der Anschluß für eine Abluftleitung 36 vorgesehen.The 5 shows a schematic representation of the drying process in which the stabilization of the shape of the folded sheet material takes place. The reference numerals in 5 for identical parts with those of the preceding Fig. match. From this representation is the oven 25 it can be seen that the overpressure chamber 28 and the vacuum chamber 29 includes, as already too 3 has been described. The overpressure chamber 28 and the vacuum chamber 29 are on their neighboring sides with the nozzle sticks 30 and 31 perforated and thus permeable to air, so that the air from the pressure chamber 28 in the vacuum chamber 29 can occur. Between these two chambers 28 and 29 becomes the folded web material 40 transported, wherein for transport an upper belt-shaped transport element 41 and a lower band-shaped transport element 42 are provided. These band-shaped transport elements 41 and 42 Beyond that already in the 2 and 4 illustrated friction waves 16 driven, the drive is completely synchronous. About pulleys 32 become the transport elements 41 and 42 outside the oven 25 returned to the inlet 4 of the web material 40 back into the gap between the overpressure chamber 28 and vacuum chamber 29 to run. To provide the drying air or guide this air in a closed circuit is an air duct 33 provided by the vacuum chamber 29 to a combustion chamber 19 ' of the gas burner 19 leads. From the centrifugal compressor 9 is via a Luftführungska channel 34 the air from the combustion chamber 19 ' sucked and on the pressure side of the centrifugal compressor 9 through a guide channel 35 in the overpressure chamber 28 directed. At the overpressure chamber 28 is the connection for an exhaust air line 36 intended.

Für die Durchführung des Prozesses und zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Produktqualität ist es zweckmäßig, die Temperatur der Trocknungsluft und das Druckgefälle zwischen Überdruckkammer 28 und Unterdruckkammer 29 konstant zu halten. Die Temperatur der Trocknungsluft beträgt vorzugsweise 160°C, sie könnte jedoch in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Material auch auf einen anderen Temperaturwert eingestellt werden. In der Überdruckkammer 28 und der Unterdruckkammer 29 befinden sich – in der Zeichnung nicht dargestellte – Sensoren, die ständig den in den Kammern herrschenden Druck erfassen und die jeweiligen Messwerte an eine Regeleinrichtung übertragen. In der Regeleinrichtung werden anhand der Eingangsparameter Ausgangssignale für eine Frequenzsteuerung der Antriebsmotoren 18 (vgl. 2) der Radialverdichter 9 erzeugt.For the implementation of the process and to ensure a constant product quality, it is expedient, the temperature of the drying air and the pressure gradient between the pressure chamber 28 and vacuum chamber 29 to keep constant. The temperature of the drying air is preferably 160 ° C, but it could also be adjusted to a different temperature depending on the material to be treated. In the hyperbaric chamber 28 and the vacuum chamber 29 are - not shown in the drawing - sensors that constantly detect the pressure prevailing in the chambers pressure and transmit the respective measured values to a control device. In the control device are based on the input parameters output signals for a frequency control of the drive motors 18 (see. 2 ) of the centrifugal compressor 9 generated.

In 6 ist die Einzelheit VI aus 5 deutlich vergrößert gezeigt. Die Unterseite der Überdruckkammer 28 wird durch den oberen Düsenstock 30 und die Oberseite der Unterdruckkammer 29 durch den unteren Düsenstock 31 gebildet. Der Düsenstock 30 besteht aus Düsenblechen 37 und der untere Düsenstock 31 aus identischen Düsenblechen 38. Von den Düsenblechen 37 und 38 ist lediglich der mittlere Bereich von jeweils einem Düsenblech gezeigt, das heißt ohne deren randseitiger Ausbildung. Es ist ersichtlich, daß die Düsenbleche 37 und 38 mit Düsenöffnungen 39 versehen sind, wobei die Anordnung der Düsenöffnungen 39 identisch und deckungsgleich ist. Entlang der Düsenbleche 37 und 38 erstrecken sich die bandförmigen Transportelemente 41 und 42, die vorzugsweise als Glasgittergewebe 43 aus PTFE bestehen. Aufgrund der relativ großen Öffnungen der Maschen des Glasgittergewebes 43 ist eine äußerst gute Luftdurchlässigkeit gegeben, so daß eine Luftströmung in Richtung der Pfeile 50 durch das gefaltete Bahnmaterial 40 möglich ist. Die Düsenbleche 37 und 38 bestehen vorzugsweise aus Edelstahl und besitzen beispielsweise eine Dicke D von ca. 3 mm. Mit dem Bezugszeichen s ist die Höhe des gefalteten Filtermaterials bezeichnet, wobei zur Einstellung der jeweils gewünschten Höhe s der obere Düsenstock 30 in der Höhe variabel und der untere Düsenstock 31 feststehend ist.In 6 the detail VI is off 5 shown clearly enlarged. The underside of the overpressure chamber 28 is through the top nozzle 30 and the top of the vacuum chamber 29 through the lower nozzle 31 educated. The nozzle 30 consists of nozzle plates 37 and the bottom nozzle 31 from identical nozzle plates 38 , From the nozzle plates 37 and 38 only the central region of a respective nozzle plate is shown, that is, without the edge-side training. It can be seen that the nozzle plates 37 and 38 with nozzle openings 39 are provided, wherein the arrangement of the nozzle openings 39 identical and congruent. Along the nozzle plates 37 and 38 extend the band-shaped transport elements 41 and 42 , preferably as a glass mesh fabric 43 consist of PTFE. Due to the relatively large openings of the meshes of the glass mesh fabric 43 is given an extremely good air permeability, so that an air flow in the direction of the arrows 50 through the folded web material 40 is possible. The nozzle plates 37 and 38 are preferably made of stainless steel and have, for example, a thickness D of about 3 mm. With the reference symbol s, the height of the folded filter material is designated, wherein for setting the respective desired height s of the upper nozzle 30 variable in height and the lower nozzle 31 is stationary.

Die 7 zeigt eine Prinzipdarstellung der Höhenverstelleinrichtung des oberen Düsenstocks. Dabei ist auf einem in seiner Höhe definierten Längsträger 46 ein Lagerelement 47 befestigt, das eine Kulissenführung 48 aufweist. Diese Kulissenführung 48 umfaßt drei ebene Abschnitte 52, 52' und 52'' sowie sich zwischen benachbarten ebenen Abschnitten erstreckende Rampen 54, 54' geringer Steigung. In der Kulissenführung 48 befindet sich eine Rolle 49, die mittels eines Lagerbocks 51 an den den oberen Düsenstock tragenden Elementen befestigt ist. Eine solche Einrichtung aus Elementen 47 und darin gelagerten Rollen 49 ist mehrfach über die gesamte Länge L1 (vgl. 1) und selbstverständlich auf beiden Längsseiten des Anlagenteils 7 vorgesehen. Die Hö henverstellung erfolgt dadurch, daß auf den Lagerbock 51 eine Kraft in Richtung des Pfeils 53 ausgeübt wird, wozu die in 2 gezeigten Motoren 23 dienen. Die Rollen 49 werden somit über die Rampen 54 bzw. 54' bewegt, um zu einem der anderen ebenen Abschnitte 52 bzw. 52'' zu gelangen.The 7 shows a schematic diagram of the height adjustment of the upper nozzle block. It is on a defined in its height longitudinal beams 46 a bearing element 47 attached, that a slotted guide 48 having. This backdrop tour 48 includes three level sections 52 . 52 ' and 52 '' and between adjacent planar sections he stretching ramps 54 . 54 ' low slope. In the slide tour 48 is a role 49 that by means of a bearing block 51 is attached to the top nozzle supporting elements. Such a device of elements 47 and roles stored in it 49 is several times over the entire length L1 (see. 1 ) and of course on both long sides of the plant part 7 intended. The Hö henverstellung takes place in that on the bearing block 51 a force in the direction of the arrow 53 is exercised, what the in 2 shown engines 23 serve. The roles 49 so be on the ramps 54 respectively. 54 ' moves to one of the other level sections 52 respectively. 52 '' to get.

Claims (26)

Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Bahnmaterial mit mindestens einem als Ofen (25) dienenden Gehäuse, in das ein heißes Fluid, vorzugsweise Luft, gefördert wird, und mit einer Transporteinrichtung (41, 42), die das Bahnmaterial (40) durch den Ofen (25) und ggf. weitere Anlagenteile transportiert und mindestens ein umlaufendes glieder- oder bandförmiges Element (41, 42) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (25) mindestens zwei Kammern (28, 29) umfaßt, nämlich eine Überdruckkammer (28) und eine Unterdruckkammer (29), die auf unterschiedlichen Seiten des Bahnmaterials (40) angeordnet und an der dem Bahnmaterial (40) zugewandten Seite luftdurchlässig sind, so daß an dem Bahnmaterial (40) eine Druckdifferenz anliegt, die das heiße Fluid durch das Bahnmaterial (40) bewegt.Device for thermal treatment of web material with at least one furnace ( 25 ), in which a hot fluid, preferably air, is conveyed, and with a transport device ( 41 . 42 ), the web material ( 40 ) through the oven ( 25 ) and, if appropriate, transported further plant parts and at least one circulating member or band-shaped element ( 41 . 42 ), characterized in that the furnace ( 25 ) at least two chambers ( 28 . 29 ), namely an overpressure chamber ( 28 ) and a vacuum chamber ( 29 ) on different sides of the web material ( 40 ) and on the web material ( 40 ) are permeable to air so that on the web material ( 40 ) is a pressure difference, the hot fluid through the web material ( 40 ) emotional. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Bahnmaterials (40) Düsenstöcke (30, 31) vorgesehen sind, die einen auf die Höhe (s) des Bahnmaterials (40) eingerichteten Abstand zueinander aufweisen.Device according to claim 1, characterized in that on both sides of the web material ( 40 ) Nozzle sticks ( 30 . 31 ) are provided, one on the height (s) of the web material ( 40 ) have arranged distance to each other. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenstöcke (30, 31) aus mehreren die Fläche der Düsenstöcke bildenden Lochblechen bzw. Düsenblechen (37, 38) mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen (39) bestehen.Apparatus according to claim 2, characterized in that the nozzle sticks ( 30 . 31 ) of a plurality of the surface of the nozzle nozzle forming perforated plates or nozzle plates ( 37 . 38 ) with a plurality of nozzle openings ( 39 ) consist. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbleche (37, 38) entlang ihrer Kanten einen abgewinkelten Rand aufweisen.Apparatus according to claim 3, characterized in that the nozzle plates ( 37 . 38 ) have an angled edge along their edges. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbleche (37,38) aus Edelstahl bestehen.Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the nozzle plates ( 37 . 38 ) made of stainless steel. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenblech (38, 39) eine Dicke (D) von etwa 3 mm aufweist.Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the nozzle plate ( 38 . 39 ) has a thickness (D) of about 3 mm. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (39) einen Durchmesser von 5 mm bis 7 mm aufweisen.Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the nozzle openings ( 39 ) have a diameter of 5 mm to 7 mm. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (39) einen Durchmesser von 6 mm aufweisen.Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the nozzle openings ( 39 ) have a diameter of 6 mm. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein geschlossener Luftkreislauf vorgesehen ist, der ausgehend von der Unterdruckkammer (29) zu einer Heizeinrichtung mit einem Brenner (19) und einer Brennkammer (19') führt und von dort zu einem Verdichter (9), der druckseitig mit der Überdruckkammer (28) verbunden ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that at least one closed air circuit is provided, which starting from the vacuum chamber ( 29 ) to a heater with a burner ( 19 ) and a combustion chamber ( 19 ' ) and from there to a compressor ( 9 ), the pressure side with the pressure chamber ( 28 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterdruckkammer (29) und der Überdruckkammer (28) jeweils Sensoren zur Erfassung des Druckes vorgesehen sind, die eine Frequenzsteuerung für den Antrieb (18) des Verdichters (9) umfaßt.Apparatus according to claim 9, characterized in that in the vacuum chamber ( 29 ) and the pressure chamber ( 28 ) are each provided sensors for detecting the pressure, the frequency control for the drive ( 18 ) of the compressor ( 9 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Düsenstöcke (30, 31) in mehreren vorgegebenen Höhen einstellbar ist.Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the distance of the nozzle sticks ( 30 . 31 ) is adjustable in several predetermined heights. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Düsenstock (31) fest und der obere Düsenstock (30) in der Höhe veränderlich ist.Apparatus according to claim 11, characterized in that the lower nozzle ( 31 ) and the upper nozzle ( 30 ) is variable in height. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Düsenstock (30) mit seitlich angebrachten Rollen (49) in Elementen (47) gelagert ist, die mehrere ebene Abschnitte (52, 52', 52'') mit dazwischen befindlichen Rampen (54, 54') geringer Steigung aufweisen.Apparatus according to claim 12, characterized in that the upper nozzle ( 30 ) with side-mounted rollers ( 49 ) in elements ( 47 ) which has several flat sections ( 52 . 52 ' . 52 '' ) with ramps in between ( 54 . 54 ' ) have a low slope. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß über und unter dem Bahnmaterial (40) jeweils ein bandförmiges Transportelement (41, 42) angeordnet ist und beide Transportelemente synchron angetrieben sind.Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that above and below the web material ( 40 ) each a band-shaped transport element ( 41 . 42 ) is arranged and both transport elements are driven synchronously. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement (41, 42) ein Glasgittergewebe (43) ist.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the transport element ( 41 . 42 ) a glass lattice fabric ( 43 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Transportelement (41, 42) mittels einer Friktionswelle (16) angetrieben und durch eine Spannstation (5) mit einer federbelasteten Spannrolle geführt ist.Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the band-shaped transport element ( 41 . 42 ) by means of a friction shaft ( 16 ) and by a tensioning station ( 5 ) is guided with a spring-loaded tension roller. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungsanlage (12) mit mindestens einer Reinigungsbürste für das bandförmige Transportelement (41, 42) vorgesehen ist, wobei die Reinigungsanlage (12) mit einer Filtereinrichtung (13) verbunden ist.Device according to one of claims 1 to 16, characterized in that a cleaning system ( 12 ) with at least one cleaning brush for the band-shaped transport element ( 41 . 42 ) is provided, wherein the cleaning system ( 12 ) with a filter device ( 13 ) connected is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ofen (25) eine Kühleinrichtung (8) nachgeordnet ist, wobei das Kühlfluid vorzugsweise Frischluft ist.Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the furnace ( 25 ) a cooling device ( 8th ), wherein the cooling fluid is preferably fresh air. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (25) vier Kammern umfaßt, wobei zwei in Transportrichtung aufeinander folgende Überdruckkammern (28) und diesen zugeordnete Unterdruckkammern (29) vorgesehen sind.Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the furnace ( 25 ) comprises four chambers, wherein two successive in the transport direction overpressure chambers ( 28 ) and associated therewith vacuum chambers ( 29 ) are provided. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Überdruckkammern (28) oben und eine der Unterdruckkammern (29) unten und die andere Überdruckkammer (28) unten und die weitere Unterdruckkammer (29) oben angeordnet sind.Apparatus according to claim 19, characterized in that one of the overpressure chambers ( 28 ) above and one of the vacuum chambers ( 29 ) below and the other overpressure chamber ( 28 ) below and the further vacuum chamber ( 29 ) are arranged at the top. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ofen und ggf. den weiteren Anlagenteilen zwei parallel zueinander verlaufende Transporteinrichtungen (41, 42) vorhanden sind, so daß zwei separate Bahnen (20, 21) des gleichen Bahnmaterials im selben Prozess behandelt werden können.Device according to one of claims 1 to 20, characterized in that in the furnace and possibly the other parts of the plant two parallel transport means ( 41 . 42 ) are present, so that two separate tracks ( 20 . 21 ) of the same web material can be treated in the same process. Verfahren zur thermischen Behandlung von bahnförmigem Material (40), insbesondere aus gefaltetem Filterpapier bestehendes Bahnmaterial, wobei in einem als Ofen (25) ausgebildeten Gehäuse mittels eines heißen, gasförmigen Fluids das durch den Ofen (25) transportierte Bahnmaterial (40) bezüglich seiner Form fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ofen (25) in einer Kammer (28) ein Überdruck und in einer anderen Kammer (29) ein Unterdruck erzeugt wird, wobei das zwischen diesen Kammern (28, 29) transportierte Bahnmaterial (40) aufgrund des Druckgefälles von einem heißen Fluidstrom, vorzugsweise Luft, durchströmt wird.Process for the thermal treatment of web material ( 40 ), in particular consisting of folded filter paper web material, wherein in a furnace ( 25 ) formed housing by means of a hot, gaseous fluid through the furnace ( 25 ) transported web material ( 40 ) is fixed in relation to its shape, characterized in that in the furnace ( 25 ) in a chamber ( 28 ) an overpressure and in another chamber ( 29 ) a negative pressure is generated, which between these chambers ( 28 . 29 ) transported web material ( 40 ) is flowed through by a hot fluid flow, preferably air, due to the pressure gradient. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Prozessluft im Ofen (25) etwa 160°C beträgt.Process according to claim 22, characterized in that the temperature of the process air in the furnace ( 25 ) is about 160 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid in mindestens einem geschlossenen Kreislauf geführt wird, wobei ein Radialverdichter (9) das Fluid aus der Unterdruckkammer (29) saugt und mit einem vorgegebenen Druck der Überdruckkammer (28) zuführt.Method according to one of claims 22 or 23, characterized in that the fluid is guided in at least one closed circuit, wherein a radial compressor ( 9 ) the fluid from the vacuum chamber ( 29 ) sucks and with a predetermined pressure of the pressure chamber ( 28 ) feeds. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckniveau in der Überdruckkammer (28) und der Unterdruckkammer (29) ständig erfaßt und einer Regelungseinrichtung zugeführt wird, wobei zur Aufrechterhaltung einer für den Prozess erforderlichen Druckdifferenz die Drehzahl des Radialverdichters (9) frequenzgesteuert variiert wird.Method according to claim 24, characterized in that the pressure level in the overpressure chamber ( 28 ) and the vacuum chamber ( 29 ) is continuously detected and supplied to a control device, wherein the speed of the centrifugal compressor (to maintain a pressure difference required for the process) ( 9 ) is varied frequency-controlled. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial (40) von zwei Fluidströmen durchflutet wird, wobei die beiden Fluidströme das Bahnmaterial (40) gegensinnig durchdringen.Method according to one of claims 22 to 25, characterized in that the web material ( 40 ) is flooded by two fluid streams, wherein the two fluid streams the web material ( 40 ) penetrate in opposite directions.
DE2003137644 2003-08-16 2003-08-16 Heat treatment device for strip material has furnace with positive and negative pressure chambers on opposite sides of strip material Expired - Fee Related DE10337644B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137644 DE10337644B3 (en) 2003-08-16 2003-08-16 Heat treatment device for strip material has furnace with positive and negative pressure chambers on opposite sides of strip material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137644 DE10337644B3 (en) 2003-08-16 2003-08-16 Heat treatment device for strip material has furnace with positive and negative pressure chambers on opposite sides of strip material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337644B3 true DE10337644B3 (en) 2005-05-25

Family

ID=34484653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003137644 Expired - Fee Related DE10337644B3 (en) 2003-08-16 2003-08-16 Heat treatment device for strip material has furnace with positive and negative pressure chambers on opposite sides of strip material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337644B3 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202593C1 (en) * 1992-01-30 1993-04-08 Gerhard Mueller Trocknungsanlagen, 7141 Steinheim, De Gas dryer for textiles in laundry - has gas supplied via ducts and filter with pressure nozzles above conveyor, extensible from and retractable into housing
DE19623303A1 (en) * 1996-06-11 1997-01-23 Oliver Dipl Ing Deppe Drying device for strips of material
DE19858839A1 (en) * 1998-12-19 2000-06-21 Babcock Textilmasch Method and device for heat treating a continuous web of goods by blowing steam

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202593C1 (en) * 1992-01-30 1993-04-08 Gerhard Mueller Trocknungsanlagen, 7141 Steinheim, De Gas dryer for textiles in laundry - has gas supplied via ducts and filter with pressure nozzles above conveyor, extensible from and retractable into housing
DE19623303A1 (en) * 1996-06-11 1997-01-23 Oliver Dipl Ing Deppe Drying device for strips of material
DE19858839A1 (en) * 1998-12-19 2000-06-21 Babcock Textilmasch Method and device for heat treating a continuous web of goods by blowing steam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725178B2 (en) Method and device for drying and shrinking of textile fabric
EP0314691B1 (en) Process and device for drying ceramic hollow bodies
DE69211851T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS TREATMENT OF MATERIALS
DE3030604C2 (en)
EP0448983A2 (en) Apparatus for blowing onto the two sides of a web-like material
EP1792860A2 (en) Vacuum web transport device for guiding a running web
DE69801431T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING PLATE-SHAPED GOODS, ESPECIALLY CIRCUIT BOARDS
EP0778131B1 (en) Sheet guiding system for a printing machine
DE3936958C2 (en)
WO1994004740A1 (en) Blowing device for textile webs
EP1010959B1 (en) Process and apparatus for the heat treatment of a running web by blowing with vapour
DE1635291A1 (en) Device for gas treatment, especially for drying, of materials such as Fabric panels
DE19527415A1 (en) Method and device for drying ceramic moldings
DE2607504C3 (en) Device for drying thin materials in pieces or webs in a continuous flow
DE102015012404A1 (en) Method and device for mangling laundry items
DE10337644B3 (en) Heat treatment device for strip material has furnace with positive and negative pressure chambers on opposite sides of strip material
EP2601467B1 (en) Apparatus for the heat treatment of a web of textile material
EP2519796B1 (en) Apparatus and method for heat treatment from continuously conveyed webs
EP1642073B1 (en) Circulating air oven
DE2628676C2 (en) "Device and process for continuous transfer printing of textile webs"
DE3016437C2 (en)
DE4012176C2 (en) Device for treating a coated substrate web
WO2016008968A2 (en) Treatment device and treatment method
DE19525544C1 (en) Dryer and/or cooler for continuously passing veneer sheets
DE2833119A1 (en) Surfacing chipboard with films - using uniform heating enclosing all pressure rollers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8368 Opposition refused due to inadmissibility