DE10344537B3 - Stentimplantationskatheter für einen unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stent - Google Patents
Stentimplantationskatheter für einen unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stent Download PDFInfo
- Publication number
- DE10344537B3 DE10344537B3 DE10344537A DE10344537A DE10344537B3 DE 10344537 B3 DE10344537 B3 DE 10344537B3 DE 10344537 A DE10344537 A DE 10344537A DE 10344537 A DE10344537 A DE 10344537A DE 10344537 B3 DE10344537 B3 DE 10344537B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- catheter
- balloon
- light
- catheter tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 32
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 7
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 230000010339 dilation Effects 0.000 claims description 7
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 5
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 3
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 description 1
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/958—Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/04—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/753—Medical equipment; Accessories therefor
- B29L2031/7542—Catheters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Abstract
Bei einem Stentimplantationskatheter zum Einbringen eines unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stents (200) in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers ist ein Katheterschlauch (10) mit einem Hohlraum (12) vorhanden, in dem wenigstens ein Lichtwellenleiter (20) verläuft. Außerdem ist im distalen Endbereich (14) ein Ballon (40) zur Erweiterung des Blutgefäßes vorhanden. DOLLAR A Zur besseren Aushärtung eines auf dem Ballon (40) platzierten Stents (200) ist die Mittelachse eines Lichtabstrahlungskegels (24) des Lichtwellenleiters (20) im Endbereich (14) des Katheterschlauchs (10) gegenüber der Lichtwellenleiterachse (22) um einen Winkel phi geneigt. DOLLAR A Die Außenseite eines Ballonführungskatheters (16) und/oder der Hohlraum (12) können mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet sein. Auch die Ballonhülle selber kann lichtreflektierend ausgebildet sein, um Streulicht auf den Stent zu lenken.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stentimplantationskatheter zum Einbringen eines unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stents in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers, wenigstens umfassend:
- – einen Katheterschlauch mit wenigstens einem Hohlraum, in dem wenigstens ein Lichtwellenleiter wenigstens bis zu einem distalen Endbereich des Katheterschlauchs führbar ist;
- – eine mit dem distalen Endbereich verbundene oder im distalen Endbereich platzierbare Dilationsvorrichtung zur Erweiterung des Blutgefäßes, auf deren Außenumfang der Stent anzuordnen ist.
- Es ist bekannt, Verengungen bei den blutführenden Gefäßen am Herzen, der Bauchschlagader und der Becken-Beinregion oder bei tumorösen Engstellen der Speiseröhre und der Gallengänge als durch eine Ballonerweiterung operativ zu weiten und das geweitete Gefäß dauerhaft zu stützen. Dies wird erreicht durch einen nicht-chirurgischen Eingriff mit dem Katheterschlauch eines Stentimplantationskatheters, einem dünnen und flexiblen Kunststoffschlauch, der in das Gefäß eingeführt wird. Mit Hilfe der Dilationsvorrichtung wird die Gefäßverengung erweitert, insbesondere mit einem kleinen Ballon, der sich an der distalen Spitze des Katheters befindet und der aufgeblasen werden kann.
- Wenn der Katheter die Gefäßengstelle erreicht hat, wird der Ballon mit Kontrastmittel gefüllt und hierdurch aufgeblasen. Durch das kraftvolle Aufblasen des Ballons werden die Ablagerungen, die das Gefäß einengen, in die Gefäßwand eingedrückt, wodurch sich der Innenraum des Gefäßes erweitert. Nach der Dilatation werden der Katheter und die Schleuse, durch die der Katheter in den Körper eingeführt wurde, wieder entfernt.
- Um den Wiederverschluss des durch den Eingriff dilatierten Gefäßes zu verhindern, wird oftmals eine Gefäßstütze, ein sogenannter Stent, eingelegt. Dies kann etwa notwendig sein, wenn eine Gefäßverengung bereits mehrmals dilatiert wurde und wiederholt Verengungen an der Dilatationsstelle aufgetreten sind oder wenn es bei der Dilatation zu einem kleinen Einriss in der Gefäß-Innenhaut gekommen ist.
- Bei den bekannten Stents handelt es sich üblicherweise um kleine Drahtröhrchen, die auf der Spitze des Ballonkatheters aufgesetzt sind und das mit dem Ballon genau in der Gefäßverengung platziert werden. Dies soll verhindern, dass sich das Gewebe wieder ausdehnen kann und es zu einer erneuten Verengung kommt. Allerdings setzt sich oftmals nach einiger Zeit in der Maschendraht-Röhre Gewebe fest, das den freien Blutdurchfluss wieder verhindert. Um dieser sogenannten Restenose entgegen zu wirken, sind Stents aus polymerem Material bekannt, welche eine geschlossene Oberfläche besitzen und so das Einwachsen von Gewebe verhindern. Um diese Stents an die Einsatzstelle zu bringen, bestehen sie aus einem weichen, faltbaren Kunststoff und sind auf den schlaffen Ballon aufgezogen. Mit der Ballondilation werden sie an der vorgesehenen Stelle entfaltet und an die Gefäßwand angelegt. Damit er eine stützende Wirkung erzielen kann, muss ein polymerer Stent in seinem entfalteten Zustand verfestigt werden. Dies erfolgt durch die Wahl von duroplastischen Kunststoffen, die durch Bestrahlung, insbesondere mit ultraviolettem Licht, aushärtbar sind und einen Katheter, in dessen wenigstens einem Hohlraum wenigstens ein Lichtwellenleiter bis zum distalen Ende des Katheters geführt ist.
- Ein gattungsgemäßer Stentimplatationskatheder, der zum Einbringen eines unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stents in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers geeignet ist, ist aus der
US 6 299 597 B1 bekannt. Das Licht wird außerhalb des Körpers des Patienten in einen Lichtwellenleiter eingekoppelt und tritt im Bereich der Ballondilation aus dem Lichtwellenleiter aus. Das auf den photohärtbaren Stent fallende Licht führt zur Aushärtung des Stents und zur Schaffung einer dauerhaften steifen Gefäßstütze. Da sich am Austrittsende am Lichtwellenleiter ein Lichtkegel mit einem bestimmten Öffnungswinkel einstellt, hat es sich jedoch als problematisch erwiesen, den Stent über seine gesamte Oberfläche bestrahlen und aushärten zu können. Bei einer unzureichenden Aushärtung besteht die Gefahr, dass die Außenhülle des Stents unter dem Druck des dilatierten Gefäßes und des umgebenden Körpergewebes eingedrückt wird und ein Wiederverschluss des Gefäßes auftritt. - Es stellt sich daher die Aufgabe, einen polymeren Stent vollständig und gleichmäßig über seine gesamte Oberfläche mit Licht zu bestrahlen.
- Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, dass die Mittelachse des Lichtabstrahlungskegels des Lichtwellenleiters im Endbereich des Katheterschlauchs gegenüber der Lichtwellenleiterachse um einen Winkel φ geneigt ist, wie es mit den Patentansprüchen angegeben ist.
- Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die ausgeleuchtete Zone in einem vorderen Längenbereich des Stents, nahe zum Austrittsende des Lichts aus dem Lichtwellenleiter, wesentlich verstärkt wird.
- Durch eine langsame Bewegung des Lichtwellenleiters längs des Hohlraums und zwar um eine Strecke, die etwa der Länge des Stents entspricht, kann der Stent über seine gesamte Länge mit dem nach außen gerichteten Abstrahlkegel bestrahlt werden.
- Um diesen Abstrahlkegel auch über den gesamten Umfang gleichmäßig bestrahlen zu können, kann vorgesehen sein, dass der Lichtwellenleiter innerhalb des Hohlraums um seine Mittelachse drehbar angeordnet ist. Mit Rotation des Lichtwellenleiters wandert der Lichtkegel peripher über die innere Oberfläche des röhrenförmigen Stents.
- Alternativ kann vorgesehen, dass mehrere endseitig abgeschrägte Lichtwellenleiter am Umfang des Hohlraums verteilt angeordnet sind, wobei jeweils das abgeschrägte Ende eines Lichtwellenleiters zur Mittelachse des Katheterschlauchs hin geneigt ist. Es werden so mehrere Abstrahlkegel nach außen auf den Stent gerichtet, die aneinander anschließen oder sich sogar überlappen können und so eine gleichmäßige und vollständige Bestrahlung des Stents ermöglichen.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Hierbei ist die Außenseite eines Führungsschlauchs wenigstens teilweise mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet. Strahlen, die direkt auf den Führungsschlauch treffen, werden somit nicht dort ungenutzt ab sorbiert, sondern umgelenkt und tragen ebenfalls zur Bestrahlung des Stents bei. Geeignet zu Beschichtung ist beispielsweise Bariumsulfat, das weiß ist und somit eine diffuse Reflexion über einen großen Wellenlängenbereich des Lichts erlaubt.
- In ähnlicher Weise wirkt eine dritte Ausführungsform mit den Merkmalen des Anspruchs 11, bei der die Ballonhülle in einem zum distalen Ende des Katheterschlauchs benachbarten Bereich teilreflektierend mit einem hohen Reflexionsgrad ausgebildet ist und dass der Reflexionsgrad über die Länge des Ballons bis zu einem dem Ende des Katheterschlauchs gegenüberliegenden stirnseitigen Bereich abnimmt und/oder der Ballon in einem dem Ende des Katheterschlauchs gegenüberliegenden stirnseitigen Bereich wenigstens teilweise mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen ist.
- Hierdurch wird der sich normalerweise einstellenden Verteilung der Strahlungsintensität über die Länge des Stents mit den Mitteln einer teilreflektierenden Beschichtung genau entgegen gewirkt: Bei den vom distalen Ende des Katheterschlauchs und damit vom Lichtwellenleiterende weiter entfernten Bereichen des Stents, in denen die Strahlungsintensität naturgemäß niedriger ist als in Bereichen nahe am Lichtwellenleiterende, können Strahlen die Ballonhülle nahezu ungehindert passieren, wohingegen in anderen Bereichen eine naturgemäß höhere Intensität künstlich reduziert wird, indem ein Teil der Strahlung umgelenkt wird.
- Bei mehreren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stentimplantationskatheters kann vorgesehen sein, dass der Ballon in einem dem Ende des Katheterschlauchs gegenüberliegenden stirnseitigen Bereich wenigstens teilweise mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen ist. Der Anteil der Strahlung, der praktisch in Verlängerung des Katheterschlauchs austritt und auf die Ballonhülle trifft, wird reflektiert. Aufgrund der Krümmung der expandierten Ballonhülle erfolgt keine Reflexion auf den Katheterschlauch zurück, sondern eine seitliche Ablenkung des Lichts auf die, in Längsrichtung vom distalen Ende des Katheterschlauchs aus gesehen, hinteren Längenbereiche des Stents.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Stentimplantationssystem vorgesehen, das aus einem erfindungsgemäßen Stentimplantationskatheter besteht sowie aus einem Stent aus einem polymeren Werkstoff, der durch Bestrahlung mit UV-Licht aushärtbar ist, und einer Lichtquelle, deren Licht in den Lichtwellenleiter einkoppelbar ist. Art und Wellenlänge der Lichtquelle, die optischen Maßnahmen am Lichtwellenleiterende oder auch am Führungsschlauch, die Auswahl des Ballonmaterials und des auszuhärtenden Polymers können bei einem solchen System optimal aufeinander abgestimmt werden.
- Außerdem kann hier noch vorgesehen sein, dass der Stent an seinem äußeren Umfang wenigstens teilweise mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen ist. Lichtstrahlen, die bis zur Außenhülle gelangen, werden umgelenkt und bewirken eine Aushärtung des polymeren Stents quasi von hinten.
- Es ergibt sich eine vorteilhafte Verwendung des Stents zugleich als Darstellungsmittel, wenn nämlich die licht reflektierende Beschichtung als Kontrastmittel dient oder ein Kontrastmittel enthält, über das der Stent in bildgebenden Diagnosegeräten abbildbar ist.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
-
1 eine erste Ausführungsform eines Stentimplantationskatheters im Schnitt; -
2 eine zweite Ausführungsform eines Stentimplantationskatheters im Schnitt; -
3 die normierte Strahlungsintensität, jeweils aufgetragen über die Länge eines Stents, bei reflektierend beschichtetem Führungsschlauch; -
4 die normierte Strahlungsintensität, aufgetragen über die Länge eines Stents, bei der Ausführungsform gemäß1 ; und -
5 die normierte Strahlungsintensität, jeweils aufgetragen über die Länge eines Stents, bei stirnseitig reflektierend beschichtetem Ballon. -
1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Stentimplantationskatheters. Ein Katheterschlauch10 besitzt wenigstens einen Hohlraum12 , in dem wenigstens ein Lichtwellenleiter20 bis zu einem distalen Endbereich14 des Katheterschlauchs10 führbar ist; der Lichtwellenleiter20 kann also mit seinem eigenen Ende entweder von vorn herein im Endbereich des Katheterschlauchs10 posi tioniert sein oder er wird erst im Laufe des chirurgischen Eingriffs dort positioniert. - Mit dem distalen Endbereich
14 verbunden oder dort platzierbar ist eine Dilationsvorrichtung40 , insbesondere ein elastomerer Ballon, der zur Erweiterung des Blutgefäßes dient und auf dessen Außenumfang ein Stent200 angeordnet werden kann. Der Stent wird also im zusammengefalteten Zustand im Hohlraum10 im Körper positioniert und dann durch Dehnung des Ballons40 entfaltet und an das zu stützende Blutgefäß angelegt. - Die Ballonhülle muss einen hohen Transmissionsgrad für das vom Ende des Lichtwellenleiters abgestrahlte Licht haben, jedoch auch biologisch-chemisch unbedenklich für die Verwendung im menschlichen oder tierischen Körper sein. Geeignet sind hier PET und Polyamid, die in dem Wellenlängenbereich von 260 nm bis 400 nm, in dem eine Aushärtung des polymeren Stents bewirkt werden kann, und bei einer geeigneten Wandstärke des Ballons von ca. 20 μm einen ausreichend hohen Transmissionsgrad haben.
- Die Mittelachse eines Lichtabstrahlungskegels
24 jedes Lichtwellenleiters20 ist im Endbereich14 des Katheterschlauchs10 jeweils gegenüber der Lichtwellenleiterachse 22 um einen Winkel φ geneigt, wodurch der mit dem Lichtabstrahlungskegel24 beleuchtete Bereich des Stents200 näher an das distale Ende14 heran gelegt werden kann. Erreicht wird dies durch eine in1 dargestellte Anschrägung der endseitigen Fläche des Lichtwellenleiters 20 um einen Winkel δ, wobei die abgeschrägte Fläche zur Mittelachse des Katheterschlauchs10 hin geneigt ist, oder durch die Schrägausrichtung eines Licht wellenleiterendes, dessen Endfläche senkrecht zur Mittelachse steht, sowie durch Kombination beider Maßnahmen. - In
4 ist die normierte Bestrahlungsstärke über die Länge des Stents, gemessen ab dem Ende des Lichtwellenleiters, aufgetragen. Die Bestrahlungsstärke ist dabei bezogen auf das Maximum der Bestrahlungsstärke bei einem Lichtwellenleiter mit endseitig senkrechter Schnittfläche, die durch die Kurve401 repräsentiert ist. Hierbei wird ein Bereich etwa nach einem Viertel der Länge des Stents besonders intensiv bestrahlt, wohingegen der Bereich davor kaum ausgeleuchtet wird. - Mit dem erfindungsgemäß angeschrägten Ende des Lichtwellenleiters
20 hingegen kann der Strahlengang so ausgerichtet werden, dass sich eine Bestrahlung gemäß der Kurve402 für einen Winkel δ = 20° bzw. der Kurve404 für einen Winkel δ = 40°. Hier ist die Strahlungsintensität in den vorderen Längenabschnitten des Stents gegenüber der Kurve401 erhöht. - Außerdem kann bei dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel, wie durch den Strahlengang in
1 angedeutet, die Ballonhülle in einem dem Ende14 des Katheterschlauchs10 gegenüberliegenden stirnseitigen Bereich42 wenigstens teilweise mit einer lichtreflektierenden Beschichtung44 versehen sein. Licht wird also aus Bereichen, in denen es zur Bestrahlung des Stents200 ungenutzt bleiben würde, umgelenkt, so dass wiederum die Oberfläche des Stents200 verstärkt beleuchtet wird. Durch einen solchen Deckel, der z. B. mit einer diffus reflektierenden Beschichtung44 mit einem Reflexionsgrad von ca. 80% versehen ist, kann die Bestrahlung im hintersten Längenbereich verstärkt werden, wie die Linie502 in Fig. bereich verstärkt werden, wie die Linie502 in5 zeigt. Zum Vergleich zeigt die Linie501 die normierte Strahlungsintensität ohne die Maßnahme einer stirnseitigen Beschichtung. - Bei der in
2 dargestellten Ausführungsform ist neben dem stirnseitigen Ende42 des Ballons40 auch der Außenumfang eines Führungsschlauchs16 teilweise lichtreflektierend ausgebildet. Die Reflektion kann diffus oder spiegelnd sein. Strahlen, die direkt auf den Führungsschlauch16 oder auf die Wandung des Hohlraums12 des Katheterschlauchs treffen, werden somit nicht ungenutzt absorbiert, sondern umgeleitet und tragen ebenfalls zur Bestrahlung des Stents200 bei. - Die Wirkung dieser Maßnahme ist aus
3 zu ersehen, wo wiederum die normierte Bestrahlungsstärke über die Länge des Stents aufgetragen ist. Die Bestrahlungsstärke ohne die Maßnahmen einer teilreflektierenden Beschichtung beim inneren Führungsschlauch16 wird durch die Kurve301 repräsentiert. Hierbei wird ein Bereich etwa in nach einem Viertel der Länge des Stents besonders intensiv bestrahlt, wohingegen der hintere Bereich kaum noch ausgeleuchtet wird. Mit dem erfindungsgemäß angeschrägten Ende des Lichtwellenleiters20 hingegen kann der Strahlengang so ausgerichtet werden, dass sich eine Bestrahlung gemäß der Kurve302 ergibt. Dadurch ist die Strahlungsintensität in den hinteren Längenabschnitten des Stents gegenüber der Kurve301 deutlich erhöht; zugleich wird das bei dem Verlauf nach Kurve301 vorhandene starke lokale Maximum im vorderen Längenbereich abgeschwächt, so dass die Strahlungsintensität erfindungsgemäß über die Länge vergleichmäßigt ist.
Claims (15)
- Stentimplantationskatheter zum Einbringen eines unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stents (
200 ) in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers, wenigstens umfassend: – einen Katheterschlauch (10 ) mit wenigstens einem Hohlraum (12 ), in dem wenigstens ein Lichtwellenleiter (20 ) wenigstens bis zu einem distalen Endbereich (14 ) des Katheterschlauchs (10 ) führbar ist; – eine mit dem distalen Endbereich (14 ) verbundene oder im distalen Endbereich (14 ) platzierbare Dilationsvorrichtung (40 ) zur Erweiterung des Blutgefäßes, auf deren Außenumfang der Stent (200 ) anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse eines Lichtabstrahlungskegels (24 ) des Lichtwellenleiters (20 ) im Endbereich (14 ) des Katheterschlauchs (10 ) gegenüber der Lichtwellenleiterachse (22 ) um einen Winkel φ geneigt ist. - Stentimplantationskatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Lichtwellenleiters (
20 ) um einen Winkel δ abgeschrägt ist, wobei die abgeschrägte Fläche zur Mittelachse des Katheterschlauchs (10 ) hin geneigt ist. - Stentimplantationskatheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass δ von 10° bis 40° und φ von 5° bis 45° beträgt.
- Stentimplantationskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (
20 ) innerhalb des Hohlraums (12 ) um seine Mittelachse (22 ) drehbar angeordnet ist. - Stentimplantationskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtwellenleiter (
20 ) am Umfang des Hohlraums (12 ) verteilt angeordnet sind, wobei jeweils das abgeschrägte Ende eines Lichtwellenleiters (20 ) zur Mittelachse des Katheterschlauchs (10 ) hin geneigt ist. - Stentimplantationskatheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (
40 ) an einem Führungsschlauch (16 ) gehalten ist, der in dem Hohlraum (12 ) des Katheterschlauchs (10 ) geführt ist. - Stentimplantationskatheter zum Einbringen eines unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stents (
200 ) in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers, wenigstens umfassend: – einen Katheterschlauch (10 ) mit wenigstens einem Hohlraum (12 ), in dem wenigstens ein Lichtwellenleiter (20 ) wenigstens bis zu einem distalen Endbereich (14 ) des Katheterschlauchs (10 ) führbar ist; – eine mit dem distalen Endbereich (14 ) verbundene oder im distalen Endbereich (14 ) platzierbare Dilationsvorrichtung (40 ) zur Erweiterung des Blutgefäßes, auf deren Außenumfang der Stent (200 ) anzuord nen ist und die an einem Führungsschlauch (16 ) gehalten ist, das in dem Hohlraum (12 ) des Katheterschlauchs (10 ) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Ballonführungskatheters (16 ) und/oder der Hohlraum (12 ) wenigstens teilweise mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet ist. - Stentimplantationskatheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtwellenleiter (
20 ) am Umfang des Hohlraums (12 ) verteilt angeordnet sind. - Stentimplantationskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dilationsvorrichtung als unter Beaufschlagung mit Innendruck expandierbarer Ballon (
40 ) ausgebildet ist, wobei wenigstens ein peripherer Teilbereich des Ballons (40 ) lichtdurchlässig ist. - Stentimplantationskatheter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (
40 ) in einem dem Ende des Katheterschlauchs (10 ) gegenüberliegenden stirnseitigen Bereich (42 ) wenigstens teilweise mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen ist. - Stentimplantationskatheter zum Einbringen eines unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stents (
200 ) in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers, wenigstens umfassend: – einen Katheterschlauch (10 ) mit wenigstens einem Hohlraum (12 ), in dem wenigstens ein Lichtwellenleiter (20 ) wenigstens bis zu einem in dem Blutge fäß platzierbaren Endbereich (14 ) des Katheterschlauchs (10 ) führbar ist; – einen mit dem distalen Endbereich (14 ) verbundenen oder im distalen Endbereich (14 ) platzierbaren, unter Beaufschlagung mit Innendruck expandierbaren Ballon (40 ) zur Erweiterung des Blutgefäßes, auf dessen Außenumfang der Stent (200 ) anzuordnen ist, wobei wenigstens ein peripherer Teilbereich der Ballonhülle lichtdurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Ballonhülle in einem zum distalen Ende (14 ) des Katheterschlauchs (10 ) benachbarten Bereich teilreflektierend mit einem hohen Reflexionsgrad ausgebildet ist und dass der Reflexionsgrad über die Länge des Ballons (40 ) bis zu einem dem Ende des Katheterschlauchs (10 ) gegenüberliegenden stirnseitigen Bereich (42 ) abnimmt und/oder – dass der Ballon (40 ) in einem dem Ende (14 ) des Katheterschlauchs (10 ) gegenüberliegenden stirnseitigen Bereich (42 ) wenigstens teilweise mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen ist. - Stentimplantationskatheter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (
40 ) an einem Führungsschlauch (16 ) gehalten ist, der in dem Hohlraum (12 ) des Katheterschlauchs (10 ) geführt ist. - Stentimplantationssystem bestehend aus einem Stentimplantationskatheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 und einem Stent (
200 ) aus einem polymeren Werkstoff, der durch Bestrahlung mit UV- Licht aushärtbar ist, und einer Lichtquelle, deren Licht in den Lichtwellenleiter (20 ) einkoppelbar ist. - Stentimplantationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (
200 ) an seinem äußeren Umfang (201 ) wenigstens teilweise mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen ist. - Stentimplantationssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtreflektierende Beschichtung als Kontrastmittel dient oder ein Kontrastmittel enthält, über das der Stent (
200 ) in bildgebenden Diagnosegeräten abbildbar ist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10344537A DE10344537B3 (de) | 2003-07-14 | 2003-09-25 | Stentimplantationskatheter für einen unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stent |
| PCT/EP2004/007792 WO2005004750A1 (de) | 2003-07-14 | 2004-07-14 | Stentimplantationskatheter |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10331986.7 | 2003-07-14 | ||
| DE10331986 | 2003-07-14 | ||
| DE10344537A DE10344537B3 (de) | 2003-07-14 | 2003-09-25 | Stentimplantationskatheter für einen unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stent |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10344537B3 true DE10344537B3 (de) | 2005-02-10 |
Family
ID=34041876
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10344537A Expired - Fee Related DE10344537B3 (de) | 2003-07-14 | 2003-09-25 | Stentimplantationskatheter für einen unter Lichtbestrahlung verfestigbaren Stent |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10344537B3 (de) |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6299597B1 (en) * | 1993-09-16 | 2001-10-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Percutaneous repair of cardiovascular anomalies and repair compositions |
-
2003
- 2003-09-25 DE DE10344537A patent/DE10344537B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6299597B1 (en) * | 1993-09-16 | 2001-10-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Percutaneous repair of cardiovascular anomalies and repair compositions |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69121592T2 (de) | Resektierbarer selbstausbreitender stent | |
| EP0428479B1 (de) | Stent und Katheter zum Einführen des Stents | |
| DE69736228T2 (de) | Medizinische stents | |
| DE69736676T2 (de) | Aufweitbarer doppelstent | |
| DE60037094T2 (de) | Medizinische vorrichtung für intraluminalen endovaskulären stent | |
| DE69230226T2 (de) | Katheterschlauch | |
| EP0292695B1 (de) | Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten | |
| DE69922513T2 (de) | Abzweigende katheteranordnung | |
| DE69627658T2 (de) | Stent aus aushärtbarer faserzusammensetzung sowie zugehöriges einführsystem | |
| DE60013362T2 (de) | Ballon zum Aufweiten einer Verengung und Ballonkatheter | |
| DE69412474T2 (de) | Vorrichtung, produkt und verwendung betreffend die intraluminale photothermoformgebung | |
| DE60131196T2 (de) | Stent-halteelement und stent-zufuhrsystem | |
| DE69625786T2 (de) | Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter | |
| EP0446178B1 (de) | Angioplastie-Lichtleiterkatheter für die Stenoseabtragung mit Laserlichtenergie | |
| DE69839157T2 (de) | Fullurene enthaltendes katherdersystem | |
| DE69529480T2 (de) | Aufweitbarer abzweigender Stent | |
| DE3853057T2 (de) | Entfernbare endoarterielle-Vorrichtung, bestimmt für die Reparatur von Ablösungen in arteriellen Wänden. | |
| DE69528216T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dauerstents | |
| DE69629599T2 (de) | Endoprothese zur behandlung von bifurkationsstenosen in blutgefässen | |
| DE69431989T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen einer prothese mit einer dilatationsspitze | |
| DE69630030T2 (de) | Endovaskularer stent | |
| EP1393766B1 (de) | Endovaskuläres Implantat zur Injektion eines Wirkstoffs in die Media eines Blutgefässes | |
| DE68928921T2 (de) | Spendevorichtung für laserenergie | |
| DE10161543B4 (de) | Implantat zur Behandlung einer Insuffizienz einer Herzklappe | |
| DE60021040T2 (de) | Flexibler medizinischer Stent |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IMPLANTA BETEILIGUNGS-GMBH, 48153 MUENSTER, DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150401 |