DE10346145B4 - Device for determining and / or monitoring the layer thickness of a liquid medium - Google Patents
Device for determining and / or monitoring the layer thickness of a liquid medium Download PDFInfo
- Publication number
- DE10346145B4 DE10346145B4 DE2003146145 DE10346145A DE10346145B4 DE 10346145 B4 DE10346145 B4 DE 10346145B4 DE 2003146145 DE2003146145 DE 2003146145 DE 10346145 A DE10346145 A DE 10346145A DE 10346145 B4 DE10346145 B4 DE 10346145B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- unit
- buoyant body
- carrier medium
- layer thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 21
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 3
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims 1
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 abstract 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
- G01F11/024—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type the pistons reciprocating in rotatable cylinders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/10—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials
- G01N9/12—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials by observing the depth of immersion of the bodies, e.g. hydrometers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur Bestimmung und/oder Überwachung
der Schichtdicke (gr) eines mindestens teilweise flüssigen Mediums
(2), das sich auf einem mindestens teilweise flüssigen Trägermedium (1) befindet,
mit
einem schwimmfähigen
Körper
(10),
der mindestens teilweise im Trägermedium (1) und/oder im Medium
(2) schwimmt,
mit mindestens einer Messeinheit (15) zur Bestimmung und/oder Überwachung
des Grades, in dem der schwimmfähige
Körper
(10) vom Medium (2) und/oder vom Trägermedium (1) bedeckt ist,
wobei
die Messeinheit (15) mindestens eine erste mechanisch schwingfähige Einheit
(16) aufweist, die derartig ausgestaltet und im schwimmfähigen Körper (10)
befestigt ist, dass aus der Frequenz und/oder aus der Amplitude
der angeregten mechanischen Schwingungen der ersten mechanisch schwingfähigen Einheit
(16) der Grad der Bedeckung des schwimmfähigen Körpers (10) bestimmbar ist,
und
mit
einer Auswerteeinheit (20), die mindestens aus dem Grad der Bedeckung
unter Ausnutzung des Effektes, dass der Auftrieb des schwimmfähigen Körpers (10)
von der Schichtdicke (gr) des...Device for determining and / or monitoring the layer thickness (gr) of an at least partially liquid medium (2) which is located on an at least partially liquid carrier medium (1),
with a buoyant body (10),
which at least partially floats in the carrier medium (1) and / or in the medium (2),
with at least one measuring unit (15) for determining and / or monitoring the degree to which the buoyant body (10) is covered by the medium (2) and / or the carrier medium (1),
wherein the measuring unit (15) has at least one first mechanically oscillatable unit (16) which is designed and fixed in the buoyant body (10), from the frequency and / or the amplitude of the excited mechanical oscillations of the first mechanically oscillatable unit (16). 16) the degree of coverage of the buoyant body (10) is determinable,
and
with an evaluation unit (20), which at least from the degree of coverage, taking advantage of the effect that the buoyancy of the buoyant body (10) of the layer thickness (gr) of the ...
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Schichtdicke (gr) eines mindestens teilweise flüssigen Mediums, das sich auf einem mindestens teilweise flüssigen Trägermedium befindet.The The invention relates to a device for determination and / or monitoring the layer thickness (gr) of an at least partially liquid medium, which is located on an at least partially liquid carrier medium.
In
Behältern – z.B. Tanks – befinden
sich gelegentlich Flüssigkeiten
unterschiedlicher Dichte, die sich nicht miteinander vermischen,
sondern bei denen meist die Flüssigkeit
mit der geringeren Dichte auf der Flüssigkeit mit der höheren Dichte
schwimmt. Dies ist beispielsweise gegeben, wenn Kraftstoff -Diesel
oder Benzin – auf
Wasser befindlich ist. Bei solchen Behälter- oder Tankfüllungen
ist es dann interessant, dass Verhältnis zwischen den beiden Flüssigkeiten
zu bestimmen. D.h. es ist nicht nur der Füllstand aus beiden Flüssigkeiten
oder Medien wichtig, sondern auch welchen Anteil die beiden Flüssigkeiten
jeweils haben. Dies lässt
sich beispielsweise über ein
Füllstandsmessgerät realisieren – siehe
z.B. das Messgerät „Liquiphant", welches von der
Anmelderin hergestellt und vertrieben wird – in Verbindung mit einer Messeinrichtung,
die die Position angibt, an welcher beide Flüssigkeiten aufeinandertreffen
bzw. sich voneinander trennen. Bezüglich der Bestimmung der Lage
dieser Grenzfläche
siehe beispielsweise das US Patent
Dem
US Patent
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Bestimmung der Schichtdicke eines mindestens teilweise flüssigen Mediums auf einem mindestens teilweise flüssigen Trägermedium.The The object of the invention is therefore the determination of the layer thickness an at least partially liquid Medium on an at least partially liquid carrier medium.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Schichtdicke (gr) eines mindestens teilweise flüssigen Mediums, das sich auf einem mindestens teilweise flüssigen Trägermedium befindet, mit einem schwimmfähigen Körper, der mindestens teilweise im Trägermedium und/oder im Medium schwimmt, mit mindestens einer Messeinheit zur Bestimmung und/oder Überwachung des Grades, in dem der schwimmfähige Körper vom Medium und/oder vom Trägermedium bedeckt ist, wobei die Messeinheit mindestens eine erste mechanisch schwingfähige Einheit aufweist, die derartig ausgestaltet und im schwimmfähigen Körper befestigt ist, dass aus der Frequenz und/oder aus der Amplitude der angeregten mechanischen Schwingungen der ersten mechanisch schwingfähigen Einheit der Grad der Bedeckung des schwimmfähigen Körpers bestimmbar ist, und mit einer Auswerteeinheit, die mindestens aus dem Grad der Bedeckung unter Ausnutzung des Effektes, dass der Auftrieb des schwimmfähigen Körpers von der Schichtdicke (gr) des Mediums abhängt, die Schichtdicke (gr) des Mediums bestimmt und/oder überwacht.The Invention solves the object with a device for determination and / or monitoring the layer thickness (gr) of an at least partially liquid medium, which is located on an at least partially liquid carrier medium, with a buoyant body, the at least partially in the carrier medium and / or floats in the medium, with at least one measuring unit for Determination and / or monitoring the degree in which the buoyant body from the medium and / or the carrier medium is covered, wherein the measuring unit at least one first mechanically oscillatory unit having configured and fixed in the buoyant body is that from the frequency and / or from the amplitude of the excited mechanical vibrations of the first mechanically oscillatable unit the degree of covering of the buoyant body is determinable, and with an evaluation unit, at least from the degree of coverage taking advantage of the effect that the buoyancy of the buoyant body of the layer thickness (gr) of the medium depends, the layer thickness (gr) determined and / or monitored the medium.
Für die messtechnische Erfassung von Trennschichten – also der Schicht eines Mediums auf oder unter einem zweiten Medium, d.h. dem Trägermedium – muss man zunächst die Frage beantworten, welche Arten von Trennschichtmessungen man unterscheidet:
- a) Trennschichten, die sich auf der Oberfläche eines Trägermedium befinden
- b) Trennschichten, die sich am Tank- (oder allgemein Behälter-)boden sammeln
- a) separation layers, which are located on the surface of a support medium
- b) separating layers that collect at the tank (or generally container) bottom
Zu a) Trennschichten, die sich auf der Oberfläche einer Trägerflüssigkeit aufhalten, besitzen naturbedingt eine kleinere Dichte als das entsprechende Trägermedium. Es kann nicht aus einem Feststoff zusammengesetzt sein, weil Feststoffe i.d.R. eine größere Dichte aufweisen als die des entsprechenden Trägermediums. Eine Ausnahme stellen bestimmte Kunststoffe dar, die auf der Oberfläche des Mediums schwimmen (z.B. Styropor). Sie bilden allerdings keine geschlossene Trennschicht.To a) separating layers, which are on the surface of a carrier liquid naturally, have a smaller density than the corresponding one Carrier medium. It can not be composed of a solid because solids i.d.R. a greater density have as the corresponding carrier medium. Make an exception certain plastics floating on the surface of the medium (e.g. Styrofoam). However, they do not form a closed separation layer.
Zu b) Trennschichten, die sich am Boden eines Reservoirs bilden, bestehen i.d.R. aus Feststoffen, deren Dichte naturgemäß größer sein muss als die des entsprechenden Trägermediums.To b) separation layers, which form at the bottom of a reservoir consist i.d.R. from solids whose density naturally has to be greater than that of the corresponding one Carrier medium.
Das der Erfindung zugrundeliegende Messprinzip ist besonders für Trennschichten geeignet, die sich auf der Oberfläche eines Trägermediums bilden. Sie besitzen somit eine geringere Dichte als das Trägermedium. Die Idee besteht dabei darin, dass ein schwimmfähiger Körper in den Behälter gesetzt wird, der folglich mindestens auf dem Trägermedium schwimmen wird. Gleichzeitig wird eine Messeinheit benutzt, die den Grad – d.h. die Höhe des eingetauchten Körpers oder der Oberflächenanteil des Körpers, der benetzt wird, oder allgemein der Anteil des Körpers, der Kontakt mit dem Trägermedium oder dem Medium hat – bestimmt, zu welchem der Körper vom Medium / der Trennschicht und/oder dem Trägermedium benetzt wird. Für die Betrachtung sei zunächst von dem Fall ausgegangen, dass nur das Trägermedium vorhanden ist. Somit schwimmt der Körper nur in dem Trägermedium und die Messeinheit bestimmt also quasi den Tiefgang des Körpers im Trägermedium. Bildet sich auf der Oberfläche des Trägermediums eine Schicht des Mediums mit geringerer Dichte, so wird der Körper aufgrund des archimedischen Auftriebsgesetzes weiter einsinken. Dadurch misst die Messeinheit einen anderen Tiefgang bzw. einen anderen Bedeckungsgrad und aus der Änderung des Tiefganges kann über die Dichte des Mediums die Schichtdicke gr, d.h. die Dicke der Trennschicht, bestimmt werden. Der Auftrieb des Körpers ist dabei unabhängig vom absoluten Füllstand des Trägermediums. Ändert sich der absolute Füllstand, indem z.B. das Medium zufließt, so hat dies keine Änderungen auf die Messungen der Messeinheit, da der Auftrieb des schwimmfähigen Körpers, sein Tiefgang bzw. sein Grad der Bedeckung nicht durch den Füllstand an sich beeinflusst wird. Da das physikalische Phänomen des Auftriebs benutzt wird, ist somit keine Messung des Füllstandes an sich erforderlich. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist also wahrlich gelöst, und es wird vor allem nur ein Messgerät benötigt. Die Idee ist also, eine mechanisch schwingfähige Einheit zu Schwingungen anzuregen. Die Einheit muss dabei so im schwimmfähigen Körper befestigt sein, dass die Bedeckung des Körpers auch die schwingfähige Einheit und somit die Frequenz und die Amplitude der Schwingungen der Einheit beeinflusst. Ist die Dichte des Mediums (ρ2) bekannt, so lässt sich aus der Frequenzänderung die entsprechende Schichtdicke bestimmen.The measuring principle on which the invention is based is particularly suitable for separating layers which form on the surface of a carrier medium. They thus have a lower density than the carrier medium. The idea is that a buoyant body is placed in the container, which will thus swim at least on the carrier medium. At the same time a measuring unit is used, which determines the degree - ie the height of the submerged body or the surface portion of the body which is wetted, or in general the proportion of the body having contact with the carrier medium or the medium - determines to which of the body of the medium / the separation layer and / or the carrier medium is wetted. For the consideration, let us start with the case that only the carrier medium is present. Thus, the body only floats in the carrier medium and the measuring unit thus determines the depth of the body in the carrier medium. If a layer of the medium with a lower density forms on the surface of the carrier medium, the body will continue to sink in due to the Archimedean buoyancy law. As a result, the measuring unit measures a different draft or a different degree of coverage and from the change in draft, the layer thickness gr, ie the thickness of the separating layer, can be determined via the density of the medium. The buoyancy of the body is independent of the absolute level of the carrier medium. If the absolute level changes, for example as the medium flows in, then this has no changes to the measurements of the measuring unit, since the buoyancy of the buoyant body, its draft or its degree of coverage is not affected by the level itself. Since the physical phenomenon of buoyancy is used, thus no measurement of the level is required per se. The problem underlying the invention is thus truly solved, and it is mainly only a meter needed. So the idea is to make a mechanically oscillatable unit vibrate. The unit must be fixed in the buoyant body in such a way that the coverage of the body also influences the unit that can vibrate and thus the frequency and amplitude of the vibrations of the unit. If the density of the medium (ρ2) is known, the corresponding layer thickness can be determined from the change in frequency.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der schwimmfähige Körper mit einem einstellbaren Tiefgang mindestens teilweise im Trägermedium und/oder in dem Medium schwimmt. Dies ermöglicht die Einstellung von entsprechenden Startwerten und dient auch der Einstellung eines nötigen Tiefganges, so dass der Körper stabil schwimmt und nicht beispielsweise bei einer Befüllung des Behälters umkippt. Eine Realisierung besteht beispielsweise in Gewichten, mit denen der Körper beschwert wird.A advantageous embodiment of the device according to the invention provides that the buoyant body with an adjustable draft at least partially in the carrier medium and / or floating in the medium. This allows the Setting of appropriate starting values and also serves the adjustment a necessary one Draft, leaving the body floats stable and not for example in a filling of the container tip over. An implementation is for example in weights, with which the body is complained about.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der schwimmfähige Körper mindestens eine zweite mechanisch schwingfähige Einheit aufweist, die vollständig vom Trägermedium bedeckt ist, und wobei die Frequenz und/oder die Amplitude der mechanischen Schwingungen der zweiten mechanisch schwingfähigen Einheit zur Referenzierung der Auswertung der Schwingungen der ersten mechanisch schwingfähigen Einheit dient/dienen. Diese Ausgestaltung ist für den Fall relevant, dass der schwimmfähige Körper in den Behälter gesetzt wird unter den Umständen, dass sich bereits das Trägermedium und das Medium in ihm befinden. Dieser Fall verhindert, dass direkt aus einer Änderung der Eintauchtiefe bzw. des Grades der Bedeckung auf die Schichtdicke geschlossen wird, da die anfängliche Schichtdicke des Mediums normalerweise nicht bekannt ist. Über die Schwingungen der zweiten Einheit lassen sich jedoch die Schwingbedingungen im Trägermedium bestimmen und somit lässt sich über die Abhängigkeit der Dichten des Mediums ρ2 und des Trägermediums ρ1 auch die anfängliche Schichtdicke des Mediums berechnen. Über die zweite schwingfähige Einheit kann also quasi der Zustand ohne Medium berechnet werden.A advantageous embodiment provides that the buoyant body at least a second mechanically oscillatable Unit that is complete from the carrier medium is covered, and wherein the frequency and / or the amplitude of the mechanical Vibrations of the second mechanically oscillatable unit for referencing the evaluation of the vibrations of the first mechanically oscillatable unit serve / serve. This embodiment is relevant to the case that the floatable body in the container is put under the circumstances that already the carrier medium and the medium is in it. This case prevents being directly from a change the depth of immersion or the degree of coverage on the layer thickness closed because the initial Layer thickness of the medium is not normally known. About the Vibrations of the second unit, however, can be the vibration conditions in the carrier medium determine and thus leave over the dependence the densities of the medium ρ2 and the carrier medium ρ1 also the initial Calculate layer thickness of the medium. About the second oscillatory unit So you can almost calculate the condition without medium.
Eine weitere Ausgestaltung beinhaltet, dass der schwimmfähige Körper mindestens eine dritte mechanisch schwingfähige Einheit aufweist, die unbedeckt vom Trägermedium und vom Medium ist, und wobei die Frequenz der mechanischen Schwingungen der dritten mechanisch schwingfähigen Einheit in Verbindung mit der Frequenz der mechanischen Schwingungen der zweiten mechanisch schwingfähigen Einheit die Bestimmung der Dichte (ρ1) des Trägermediums dient. Diese dritte Einheit steht also beispielsweise in Kontakt mit dem Gas oder der Luft, die sich in dem Behälter befindet. Diese dritte Einheit ermöglicht die Bestimmung der Dichte des Trägermediums ρ1: Die Frequenzdifferenz der Schwingungen der dritten schwingfähigen Einheit und der der zweiten schwingfähigen Einheit ist proportional zur Dichte ρ1 des Trägermediums. Somit kann diese automatisch bestimmt werden. Ändert sich diese Frequenzdifferenz, so ist dies durch eine Dichteänderung zu erklären, die sich bei einer Änderung der Temperatur des Trägermediums einstellt. Somit wird auch für die Berechnung der Schichtdicke des Mediums automatisch die Dichte des Trägermediums ρ1 nachgeführt und muss nicht beispielsweise über eine Temperaturmessung und einer bekannten Temperaturabhängigkeit der Dichte des Trägermediums ρ1 korrigiert werden.A further embodiment includes that the buoyant body at least a third mechanically oscillatable Unit which is uncovered by the carrier medium and the medium, and the frequency of the mechanical vibrations of the third mechanical vibratory Unit in connection with the frequency of the mechanical vibrations the second mechanically oscillatable Unit is the determination of the density (ρ1) of the carrier medium. This third Unit is therefore in contact with the gas or the gas, for example Air, which is in the container located. This third unit allows the determination of the density of the Carrier medium ρ1: The frequency difference the vibrations of the third oscillatory unit and that of the second vibratory Unit is proportional to the density ρ1 of the carrier medium. Thus, this can be determined automatically. Changes this frequency difference, this is due to a density change to explain, which is a change the temperature of the carrier medium established. Thus, also for the calculation of the layer thickness of the medium automatically determines the density tracked the carrier medium ρ1 and does not have to be over for example a temperature measurement and a known temperature dependence the density of the carrier medium ρ1 corrected become.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass es sich bei der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten mechanisch schwingfähigen Einheit um eine schwingfähige Membran handelt. Eine solche Membran erlaubt es vor allem, dass der schwimmfähige Körper in sich geschlossen bleibt und keine nach außen oder innenreichenden Elemente aufweist. Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht eine kreisförmige Membran vor.A Embodiment provides that it is the first and / or the second and / or the third mechanically oscillatable unit about a vibratable membrane is. Such a membrane allows, above all, that the buoyant body in remains closed and no outward or inward reaching elements having. A structurally advantageous embodiment provides a circular membrane in front.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Auswerteinheit für die Bestimmung der Schichtdicke (gr) des Mediums mindestens die Dichte (ρ2) des Mediums benutzt. In den meisten Anwendungen ist die Dichte des Mediums als bekannt vorauszusetzen. Die Dichte ließe sich beispielsweise bestimmen, wenn eine vierte schwingfähige Einheit vorhanden ist, die vollständig vom Medium bedeckt ist.An advantageous embodiment provides that the evaluation unit for determining the layer thickness (gr) of the medium at least the density (ρ2) of the medium used. In most applications, the density of the medium is assumed to be known. The density could be, for example determine if there is a fourth oscillatory unit completely covered by the medium.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass über die Messung der Temperatur der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten mechanisch schwingfähigen Einheit eine Temperaturkorrektur für die Bestimmung der Schichtdicke (gr) des Mediums erfolgt. An den schwingfähigen Einheiten sind also entsprechende Temperaturfühler anzubringen, die somit auch eine Temperaturaussage über das Trägermedium, das Medium und über die Umgebung liefern können. Da die z.B. in Tanks gelagerten Flüssigkeiten oft starken Temperaturschwankungen unterliegen und sich somit die Schwingfrequenz der schwingfähigen Einheiten ändert, ist es notwendig, eine entsprechende Frequenzkompensation vorzusehen. Bei Temperaturänderungen erfährt z.B. eine Membran eine geringfügige Längenänderung sowohl in axialer wie auch in Querrichtung. Die Vorspannung der Membran nimmt dadurch ab, was gleichzeitig zu einer Frequenzabnahme führt. Um diese Längenänderungen auszugleichen, ist die komplette Konstruktion – schwimmfähiger Körper und schwingfähige Einheit der Messeinheit – aus Materialen aufgebaut, die gleiche Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Temperaturschwankungen lassen sich beispielsweise über elektronische Maßnahmen durch Messung der Membrantemperatur und entsprechende Korrektur der gemessenen Membranfrequenz über eine in einem Mikroprozessor abgelegte Temperatur-Frequenzkurve kompensieren.A advantageous embodiment provides that on the measurement of the temperature the first and / or the second and / or the third mechanically vibratory Unit is a temperature correction for the determination of the layer thickness (gr) of the medium takes place. At the oscillatory units are so appropriate temperature sensor to attach, which thus also a temperature statement on the carrier medium, the medium and over can deliver the environment. Since the e.g. In tanks stored liquids often strong temperature fluctuations subject and thus changes the oscillation frequency of the oscillatory units, is it is necessary to provide an appropriate frequency compensation. With temperature changes learns e.g. a membrane a minor change in length both in the axial and in the transverse direction. The bias of Membrane decreases as a result, which at the same time to a frequency decrease leads. To these changes in length balance is the complete construction - buoyant body and swinging unit the measuring unit - off Constructed materials that have the same coefficients of expansion. temperature fluctuations can be over, for example electronic measures by measuring the membrane temperature and corresponding correction the measured membrane frequency over compensate for a stored in a microprocessor temperature-frequency curve.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Messeinheit und die Auswerteinheit direkt oder über elektro-magnetische Wellen miteinander verbunden sind. Die Auswerteeinheit kann wie die Messeinheit im schwimmfähigen Körper befindlich sein, so dass nur die Schichtdicke gr nach außen zu einem Empfänger übertragen werden muss. In diesem Fall wäre die Verbindung direkt, da sich beide Einheiten im gleichen Körper befinden. Die Auswerteeinheit und somit auch eine Anzeigeeinheit für die Schichtdicke können sich in einer weiteren Ausgestaltung außerhalb des Behälters verbinden. Eine direkte Verbindung zwischen der Messeinheit und Auswerteeinheit kann in diesem Fall beispielsweise direkt über einen Draht erfolgen. Besonders bei der direkten Verbindung ist jedoch darauf zu achten, dass der Auftrieb des schwimmfähigen Körpers nicht beeinflusst wird. Indirekte Verbindungen sind z.B. über Radiowellen, Infrarot oder auch über Bluetooth® möglich.An embodiment provides that the measuring unit and the evaluation unit are connected to each other directly or via electromagnetic waves. Like the measuring unit, the evaluation unit can be located in the buoyant body, so that only the layer thickness gr must be transmitted to the outside to a receiver. In this case, the connection would be direct because both units are in the same body. The evaluation unit and thus also a display unit for the layer thickness can connect in a further embodiment outside of the container. A direct connection between the measuring unit and evaluation can be done in this case, for example, directly via a wire. Especially with the direct connection, however, care must be taken that the buoyancy of the buoyant body is not affected. Indirect connections are possible eg via radio waves, infrared or via Bluetooth ® .
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.The The invention will be explained in more detail with reference to the following drawings.
Es zeigt:It shows:
Der
schwimmfähige
Körper
Eine
zylindrische Form für
den Körper
Der
Mantel
Im
folgenden werden noch zwei Besonderheiten des schwimmfähigen Körpers
Daher
sind also zwei schwingfähige
Einheiten
Über die
dritte schwingfähige
Einheit
Die
Taucht
der Hohlkörper
Im
Behälter
befindet sich zu diesem Zeitpunkt (
Beträgt die Trennschicht
gr z.B. 15mm, würde
die Frequenz der Schwingmembran
- 11
- Trägermediumtransfer medium
- 22
- Mediummedium
- 55
- Behältercontainer
- 1010
- Schwimmfähiger KörperFloatable body
- 10.110.1
- Metallmantelmetal sheath
- 10.210.2
- Spannstäbetensioning rods
- 10.310.3
- Spannringclamping ring
- 1515
- Messeinheitmeasuring unit
- 1616
- Erste mechanisch schwingfähige EinheitFirst mechanically oscillatable unit
- 1717
- Zweite mechanisch schwingfähige EinheitSecond mechanically oscillatable unit
- 1818
- Dritte mechanisch schwingfähige Einheitthird mechanically oscillatable unit
- 2020
- Auswerteinheitevaluation
Claims (8)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10362048A DE10362048B4 (en) | 2003-10-01 | 2003-10-01 | Device for determining and / or monitoring the layer thickness of a liquid medium |
| PCT/EP2004/010527 WO2005033635A1 (en) | 2003-10-01 | 2004-09-20 | Device for determining and/or monitoring the layer thickness of a liquid medium |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10362048A DE10362048B4 (en) | 2003-10-01 | 2003-10-01 | Device for determining and / or monitoring the layer thickness of a liquid medium |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10346145A1 DE10346145A1 (en) | 2005-05-04 |
| DE10346145B4 true DE10346145B4 (en) | 2005-09-22 |
Family
ID=34399725
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2003146145 Expired - Fee Related DE10346145B4 (en) | 2003-10-01 | 2003-10-01 | Device for determining and / or monitoring the layer thickness of a liquid medium |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10346145B4 (en) |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE9114777U1 (en) * | 1991-11-27 | 1993-03-25 | Klüe, Ulrich, Dipl.-Ing., 2054 Geesthacht | Container for an ice-water mixture |
| DE4011923C2 (en) * | 1990-04-12 | 1993-07-22 | Blohm + Voss International Gmbh, 2000 Hamburg, De | |
| US5408874A (en) * | 1993-09-30 | 1995-04-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Location of fluid boundary interfaces for fluid level measurement |
| DE10037911A1 (en) * | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Endress Hauser Gmbh Co | Device for measuring / determining a physical size of a medium |
| US6353407B1 (en) * | 2001-03-22 | 2002-03-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Radar tank level indicating system for measurement of water content in shipboard tank involving identification of fuel-water interface |
-
2003
- 2003-10-01 DE DE2003146145 patent/DE10346145B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4011923C2 (en) * | 1990-04-12 | 1993-07-22 | Blohm + Voss International Gmbh, 2000 Hamburg, De | |
| DE9114777U1 (en) * | 1991-11-27 | 1993-03-25 | Klüe, Ulrich, Dipl.-Ing., 2054 Geesthacht | Container for an ice-water mixture |
| US5408874A (en) * | 1993-09-30 | 1995-04-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Location of fluid boundary interfaces for fluid level measurement |
| DE10037911A1 (en) * | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Endress Hauser Gmbh Co | Device for measuring / determining a physical size of a medium |
| US6353407B1 (en) * | 2001-03-22 | 2002-03-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Radar tank level indicating system for measurement of water content in shipboard tank involving identification of fuel-water interface |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10346145A1 (en) | 2005-05-04 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2839634C2 (en) | Liquid level measuring device | |
| EP0261435B1 (en) | Mass flow meter according to the coriolis principle | |
| DE69531925T2 (en) | Device for measuring a property of a fluid | |
| WO2011032793A1 (en) | Fill level gauge | |
| EP0248218A2 (en) | Method for determining the bubble point or the largest pore of membranes or filter materials | |
| DE3738515A1 (en) | FUELLSTANDSANZEIGER | |
| DE1773815A1 (en) | Device for determining the fill level of a container | |
| DE3411446A1 (en) | METHOD AND SENSOR FOR DETERMINING A PARTITION OF A LIQUID IN A CONTAINER | |
| WO2016066305A1 (en) | Vibronic sensor | |
| DE102018004220B4 (en) | Density measuring device for determining the density of fluid media | |
| DE2751418A1 (en) | DEVICE FOR MEASURING DENSITY | |
| DE102004031310B4 (en) | Diaphragm pot for an ultrasonic transducer | |
| DE102006045654B3 (en) | Combination sensor for determining quality and level of fluid in container, particularly sensor for measuring oil in internal combustion engine, comprises disc-shaped piezo-ceramic sensor that activates frequency in thickening direction | |
| DE102015004049A1 (en) | ultrasonic meters | |
| DE10346145B4 (en) | Device for determining and / or monitoring the layer thickness of a liquid medium | |
| DE10362048B4 (en) | Device for determining and / or monitoring the layer thickness of a liquid medium | |
| EP1407234B1 (en) | Measuring head for an ultrasonic flow meter | |
| WO2015028178A1 (en) | Method for determining or monitoring a specified filling level | |
| EP1059516A1 (en) | Apparatus and method for measuring filling level of containers | |
| WO2005085769A2 (en) | Device for determining and/or monitoring a process variable | |
| DE3822993A1 (en) | LEVEL INDICATOR | |
| EP4001170B1 (en) | Device for measuring a liquid fill level in a container | |
| DE102004059050B4 (en) | Device for determining and / or monitoring at least one process variable | |
| DE102005003398A1 (en) | Device for determining and / or monitoring volume and / or mass flow | |
| DE102006034842A1 (en) | fluid sensor |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |