[go: up one dir, main page]

DE10351414A1 - Laser-Scanning-Mikroskop mit einem non-descannten Detektions- und/oder Beobachtungsstrahlengang - Google Patents

Laser-Scanning-Mikroskop mit einem non-descannten Detektions- und/oder Beobachtungsstrahlengang Download PDF

Info

Publication number
DE10351414A1
DE10351414A1 DE10351414A DE10351414A DE10351414A1 DE 10351414 A1 DE10351414 A1 DE 10351414A1 DE 10351414 A DE10351414 A DE 10351414A DE 10351414 A DE10351414 A DE 10351414A DE 10351414 A1 DE10351414 A1 DE 10351414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser scanning
scanning microscope
detection
microscope according
beam splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10351414A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Lange
Ralf Wolleschensky
Michael Dr. Goelles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
VEB Carl Zeiss Jena GmbH
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Carl Zeiss Jena GmbH, Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical VEB Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10351414A priority Critical patent/DE10351414A1/de
Priority to EP04790657A priority patent/EP1678546A1/de
Priority to US10/577,657 priority patent/US20070121473A1/en
Priority to JP2006537133A priority patent/JP2007510176A/ja
Priority to PCT/EP2004/011846 priority patent/WO2005043212A1/de
Publication of DE10351414A1 publication Critical patent/DE10351414A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Laser-Scanning-Mikroskop mit einem non-descannten Detektions- und/oder Beobachtungsstrahlengang, wobei ein Strahlteiler zur Trennung von Beleuchtungs- und Detektionsstrahlengang vorgesehen ist und in Richtung der Detektion mindestens eine Optik zur regulären Übertragung des detektierten Lichtes vorgesehen ist,
wobei zwischen dem Strahlteiler und der Optik eine Zusatzoptik zur Verringerung des Durchmessers des abbildenden Strahlenbündels vorgesehen ist.

Description

  • In der Laser-Scanning-Mikroskopie wird zur Beobachtung der Fluoreszenzstrahlung häufig das nicht-descannte Detektionsverfahren (NDD) benutzt. Es ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn stark streuende Proben untersucht oder große Eindringtiefen erreicht werden sollen und zur Detektion im LSM-Scan-Kopf nur eng benachbarte Spiegel mit begrenztem Lichtleitwert zur Verfügung stehen. Die Detektion der zu modulierenden Anregung erfolgt dann nicht-descannt extern in der Nähe einer Pupille.
  • Meist wird die Anregung im UV/VIS-Bereich über einen Zwei-Photonen-Prozeß mit gepulster IR-Strahlung generiert [ US 5034613 ]. Die gesamte emittierte Fluoreszenzstrahlung wird dann der Anregung im konfokalen Volumen des Fokus zugeordnet und kann nach eventuell mehrmaliger Streuung in der Probe im Auflicht- oder Durchlichtkanal detektiert werden. Dazu wird ein hoher Lichtleitwert im Detektionskanal benötigt.
  • Ein Grundanspruch optimierter Aufbauten besteht daher in der effektiven und probennahen Detektion der Fluoreszenzstrahlung, um das effektive Gesichtsfeld als virtuelle Quelle gestreuter Strahlung zu maximieren. Die Zugänglichkeit in diesen Räumen ist jedoch häufig durch die Schnittstellen des Mikroskopstatives selbst sowie durch die verwendeten Hilfsmittel, wie Pipetten und Elektroden, begrenzt. Eine wesentliche Randbedingung bildet der Detektor selbst, der nicht nur spektrale, sondern auch orts- und winkelabhängige Empfindlichkeiten aufweist.
  • Ferner muß davon ausgegangen werden, daß die zu benutzende übrige Mikroskopoptik für den regulären Strahlengang ausgelegt ist, und über begrenzte freie Durchmesser verfügt. Um dennoch Streulichtbeschnitt an Berandungen der nachfolgenden Optiken, wie Tubuslinse oder Beleuchtungsoptik im Auflichtkanal, zu vermeiden, sollten im Auflichtstrahlengang Anregung und Emission objektivnah getrennt werden. In der Regel werden dafür standardmäßig „Push-&-Click"-Teiler in der Reflektorebene der Auflichtkanaleinspiegelung eingesetzt, um größtmögliche Flexibilität zu wahren. Die Begrenzungen der nachfolgenden regulär ausgelegten Optik werden bisher weitgehend hingenommen. Insbesondere ist es vorteilhaft, definierte Schnittstellen, wie den TV-Port, zur Ankopplung für das Detektionsmodul zu nutzen. Mit Lage und Größe einer solchen Schnittstelle werden jedoch wesentliche Randbedingungen für die Streulichttransmission festgelegt.
  • Das Ziel der beanspruchten Anordnung besteht darin, unmittelbar nach der Trennung von Anregung und Detektion den Strahlengang derart gegenüber dem regulären Strahlengang zu modifizieren, daß ein größtmögliches (beschnittfreies) Sehfeld unter Berücksichtigung der nachfolgenden Optik auf den Detektor abgebildet werden kann.
  • Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine vorteilhafte Ausführung besteht in der Positionierung eines optischen Zusatzsystems, vorzugsweise einer Sammellinse im Reflektorböckchen der Auflichtkanaleinspiegelung. Ihre Dimensionierung wird durch den Kompromiß zwischen maximaler Hauptstrahlabknickung und nicht zu großen resultierenden Bündeldurchmessern auf dem Detektor bestimmt. Insbesondere kann die Optimierung so erfolgen, daß das NDD-Modul an einem TV-Port genutzt werden kann.
  • 1 verdeutlicht anhand des Strahlengangs die Wirkung der Anordnung. Dargestellt ist ein Teil des Strahlenganges eines Laser-Scanning Mikroskopes (siehe z. B. DE 197 02 753 A1 ) dargestellt, von einer Scannerpupille SP über ein Scanobjektiv SO zur Übertragung des Beleuchtungslichtstrahls, eine Beleuchtungstubuslinse 5 und einen Strahlteiler 1 (Hauptfarbteiler zur Trennung von Anregungs- und Detektionslicht) in Richtung des Objektives (hier ist nur die Objektivpupille 3 dargestellt).
  • Ein non descannter Detektionsstrahlengang erstreckt sich über 1 und einen Spiegel 2 sowie eine Detektionstubuslinse 4 in Richtung der Detektion, wobei ein weiterer Strahlteiler ST 3 zur Ausblendung eines Beobachtungsstrahlenganges vorgesehen sein kann. Durch Einbringen einer Sammellinse (6) unmittelbar nach der Einspiegelung an Reflektor (1) wird der regulär genutzte Durchmesser am Reflektor (2) verringert und damit eine größere Durchlässigkeit für Streulicht ermöglicht. Man erkennt insbesondere, daß die regulär genutzten Durchmesser vor der Beleuchtungstubuslinse (4) deutlich größer sind als die vor der Detektionstubuslinse (5), welche sich jeweils in gleichem Abstand zum Objektiv befinden und damit den Gewinn direkt veranschaulichen. Im ausgeführten Beispiel läßt sich die Apertur im Randbereich um etwa 15% erhöhen, was einem Helligkeitsgewinn von etwa 30% entspricht.
  • Realisiert wird das Einbringen der Sammellinse unmittelbar am Reflektor vorteilhaft direkt am Reflektorgehäuse, beispielsweise mit einer Einschubstelle, wobei auch vorhandene Einschubstellen für Filter genutzt werden können. Die Linse kann vorteilhaft auch auswechselbar bzw. ein- und ausschiebbar sein.
  • Sie kann auch in Detektionsrichtung vor dem Reflektor 2 an seinem Reflektorgehäuse angeordnet sein.
  • Eine zweite Linse am Spiegel 2 oder in das Spiegelgehäuse integriert kann ebenfalls vorgesehen sein, einzeln oder in Kombination mit der Linse am Strahlteiler. Es kann auch ein Umlenkspiegel in einem Umlenkelement als konvexer oder konkaver Spiegel ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Laser-Scanning-Mikroskop mit einem non-descannten Detektions und/oder Beobachtungsstrahlengang, wobei ein Strahlteiler zur Trennung von Beleuchtungs- und Detektionstrahlengang vorgesehen ist und in Richtung der Detektion mindestens eine Optik zur regulären Übertragung des detektierten Lichtes vorgesehen ist, wobei zwischen dem Strahlteiler und der Optik eine Zusatzoptik zur Verringerung des Durchmessers des abbildenden Strahlenbündels vorgesehen ist.
  2. Laser-Scanning-Mikroskop nach Anspruch 1, wobei die Zusatzoptik eine Sammellinse ist.
  3. Laser-Scanning-Mikroskop nach Anspruch 1, wobei die Zusatzoptik als diffraktiv optisches Element (DOE) ausgebildet ist.
  4. Laser-Scanning-Mikroskop nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Zusatzoptik unmittelbar am Strahlteilergehäuse in Richtung der Detektion angebracht ist.
  5. Laser-Scanning-Mikroskop nach einem der Ansprüche 1–4, wobei Zusatzoptik ins Strahlteilergehäuse integriert ist.
  6. Laser-Scanning-Mikroskop nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Zusatzoptik auswechselbar oder einschiebbar ist.
  7. Laser-Scanning-Mikroskop nach einem der Ansprüche 1–6, wobei eine zweite Linse an einem weiteren Umlenkelement oder in dieses integriert vorgesehen ist, einzeln oder in Kombination mit dem Zusatzelement am Strahlteiler.
  8. Laser-Scanning-Mikroskop nach einem der Ansprüche 1–7, mit einer Ausführung eines Umlenkspiegels in einem Umlenkelement als konvexer oder konkaver Spiegel.
DE10351414A 2003-10-30 2003-10-30 Laser-Scanning-Mikroskop mit einem non-descannten Detektions- und/oder Beobachtungsstrahlengang Ceased DE10351414A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351414A DE10351414A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Laser-Scanning-Mikroskop mit einem non-descannten Detektions- und/oder Beobachtungsstrahlengang
EP04790657A EP1678546A1 (de) 2003-10-30 2004-10-20 Laser-scanning-mikroskop mit einem non-descannten detektions- und/oder beobachtungsstrahlengang
US10/577,657 US20070121473A1 (en) 2003-10-30 2004-10-20 Laser scanning microscope with a non-descanned detection and/or observation beam path
JP2006537133A JP2007510176A (ja) 2003-10-30 2004-10-20 ノン・デスキャンド検出光路および/または観察光路を備えるレーザ走査型顕微鏡
PCT/EP2004/011846 WO2005043212A1 (de) 2003-10-30 2004-10-20 Laser-scanning-mikroskop mit einem non-descannten detektions- und/oder beobachtungsstrahlengang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351414A DE10351414A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Laser-Scanning-Mikroskop mit einem non-descannten Detektions- und/oder Beobachtungsstrahlengang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351414A1 true DE10351414A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34530097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351414A Ceased DE10351414A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Laser-Scanning-Mikroskop mit einem non-descannten Detektions- und/oder Beobachtungsstrahlengang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070121473A1 (de)
EP (1) EP1678546A1 (de)
JP (1) JP2007510176A (de)
DE (1) DE10351414A1 (de)
WO (1) WO2005043212A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6249783B2 (ja) * 2014-01-14 2017-12-20 オリンパス株式会社 顕微鏡
EP3538941B1 (de) 2016-11-10 2025-04-23 The Trustees of Columbia University in the City of New York Schnelles hochauflösendes bildgebungsverfahren für grosse proben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034613A (en) * 1989-11-14 1991-07-23 Cornell Research Foundation, Inc. Two-photon laser microscopy
US5260828A (en) * 1992-03-27 1993-11-09 Polaroid Corporation Methods and means for reducing temperature-induced variations in lenses and lens devices
US5296703A (en) * 1992-04-01 1994-03-22 The Regents Of The University Of California Scanning confocal microscope using fluorescence detection
JPH10512959A (ja) * 1995-09-19 1998-12-08 コーネル・リサーチ・ファンデーション・インコーポレイテッド 多光子レーザ顕微鏡法
US6167173A (en) * 1997-01-27 2000-12-26 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser scanning microscope
US6631226B1 (en) * 1997-01-27 2003-10-07 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser scanning microscope
US6466040B1 (en) * 1997-08-01 2002-10-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Three dimensional optical beam induced current (3-D-OBIC)
DE19733194B4 (de) * 1997-08-01 2005-06-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser-Scanning-Mikroskop
DE10024135B4 (de) * 2000-01-28 2004-07-08 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Mikroskop
DE10004233B4 (de) * 2000-02-01 2005-02-17 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Mikroskop-Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005043212A1 (de) 2005-05-12
JP2007510176A (ja) 2007-04-19
EP1678546A1 (de) 2006-07-12
US20070121473A1 (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257237B4 (de) Anordnung zur optischen Erfassung von in einer Probe angeregter und/oder rückgestreuter Lichtstrahlung
DE10120425C2 (de) Scanmikroskop
EP1664888B1 (de) Rastermikroskop mit evaneszenter beleuchtung
DE10043992B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
EP1423746A2 (de) Mikroskop
EP0341483A2 (de) Vorrichtung zur Messung und Auswertung von Eigenfluoreszenzspektren organischer Gewebeflächen
DE102010060747B4 (de) Konfokales Laser-Scanmikroskop zum Untersuchen einer Probe
DE102010016915B4 (de) Konfokaloptik
DE10335466B4 (de) Rastermikroskop
DE112012002316T5 (de) Makrobereichskamera für ein Infrarot(IR)-Mikroskop
DE10120424B4 (de) Scanmikroskop und Auskoppelelement
WO2005031428A1 (de) Mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung
DE10029680B4 (de) Mikroskop-Aufbau
DE10031458B4 (de) Scan-Mikroskop mit einem Zirkulator
DE10351414A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop mit einem non-descannten Detektions- und/oder Beobachtungsstrahlengang
DE10135321B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Mikroskop
DE102015102595A1 (de) Optische Beobachtungsanordnung, Kamera, Endoskop oder Exoskop sowie Endoskop- oder Exoskopsystem
DE19822869A1 (de) Optisches Nahfeldmikroskop
DE102020102476B4 (de) Methode zum Kennzeichnen eines Bereiches eines Tumors
DE102015114756B4 (de) Spiegelvorrichtung
DE102019119147A1 (de) Mikroskop und verfahren zur mikroskopie
WO2003009042A2 (de) Mikroskopobjektiv und verwendung eines solchen mikroskopobjektivs bei einem mikroskop
DE102015222768B4 (de) Vorrichtung zur simultanen Fluoreszenz-Kontrastgebung in Durchlicht und Auflicht
DE10137964B4 (de) Mikroskop mit umschaltbarer Beleuchtung in mindestens zwei Spektralbereichen und Vorrichtung zur Beleuchtungsumschaltung
DE102013222349B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines materials

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130206

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final