[go: up one dir, main page]

DE10353907B4 - Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden - Google Patents

Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE10353907B4
DE10353907B4 DE10353907A DE10353907A DE10353907B4 DE 10353907 B4 DE10353907 B4 DE 10353907B4 DE 10353907 A DE10353907 A DE 10353907A DE 10353907 A DE10353907 A DE 10353907A DE 10353907 B4 DE10353907 B4 DE 10353907B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bodies
horizontal
base
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10353907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353907A1 (de
Inventor
Güney Dr.-Ing. Süleyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENEY, SUELEYMAN, DR., DE
Original Assignee
ISOLOC SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOLOC SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH filed Critical ISOLOC SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE10353907A priority Critical patent/DE10353907B4/de
Publication of DE10353907A1 publication Critical patent/DE10353907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353907B4 publication Critical patent/DE10353907B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/023Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings and comprising rolling elements, e.g. balls, pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/022Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using dampers and springs in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • F16F15/085Use of both rubber and metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/14Ball joints; Spherical support elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsisolationsvorrichtung, insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden, mit zwei miteinander kombinierten Isolationsteilen (20, 40), von denen der erste (20) zumindest überwiegend in vertikaler Richtung wirksam ist und eine elastische und dämpfende, zwischen einer horizontalen Basis (21) und einer beabstandeten darüber angeordneten Halteplatte (30) aufgenommenen Isolierpaketanordnung (27) mit mindestens einem Elastomerkörper aufweist sowie mit einer Metallfederanordnung (28, 28') versehen is, und der zweite (40) zumindest überwiegend in horizontaler Richtung wirksam und als kinematisches Isolationsteil mit zwei horizontal relativ zueinander bewegbaren starren Körpern (31, 41) und mindestens einem zwischengefügten kugelförmigen Rollkörper (50) oder Gleitkörper ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierpaketanordnung (27) seitlich von einer starren Abstützvorrichtung (26, 22) zumindest weitgehend eingefasst ist,
dass die Metallfederanordnung (28, 28') ebenfalls zwischen der horizontalen Basis (21) und der Halteplatte (30) aufgenommen ist,
dass die beiden Körper (31, 41) des zweiten Isolationsteils (40) plattenförmig als Grundplatte (31) und als Kopfplatte...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Schwingungsisolationsvorrichtung dieser Art ist in der JP 2 002 188 319 A angegeben. Bei dieser bekannten Schwingungsisolationsvorrichtung für den Erdbebenschutz von Gebäuden sind zwei Isolationsteile miteinander gekoppelt, von denen ein erstes bzw. oberes, mit dem Fundament des Gebäudes gekoppeltes Isolationsteil zwischen einer oberen und einer unteren Halteplatte eine elastische und dämpfende Isolierpaketanordnung aufweist und das zweite bzw. untere unter der unteren Halteplatte angeordnete Isolationsteil Rollkörper aufweist, die auf einer auf dem Untergrund aufliegenden ebenen Grundplatte abgestützt sind. Die Grundplatte und die untere Halteplatte sind mittels einer Schraubenfederanordnung mit einem jeweiligen zentralen Verbindungsbolzen miteinander gekoppelt. Bei dieser Schwingungsisolationsvorrichtung werden die vertikalen Bewegungen praktisch nur über die Isolierpaketanordnung des ersten Isolationsteils bewirkt. Hierdurch ist es schwierig, für einen Erdbebenschutz ausreichend niedrige vertikale Eigenfrequenzen zu erreichen. Da sich die Rollen über die ebene Fläche bewegen, haben sie keinen Einfluss auf die horizontale Eigenfrequenz. Werden bei größeren horizontalen Amplituden die Rollen von den seitlichen Kontrollstreifen abgefangen, können zusätzliche Stöße in horizontaler Richtung auftreten. Bei dem ersten Isolationsteil wird das Gewicht des Gebäudes nur von den Elastomerkörpern getragen, so dass diese sehr groß ausgelegt werden müssen.
  • In der DE 26 23 387 C2 ist ein Kipplager für schwere Lasten und große Kippwinkel mit einem in einen Topf eingesetzten Druckkissen aus elastischem oder plastischem Stoff gezeigt. Schubverformungen des Stoffes werden dabei durch die Topfwand verhindert, woraus sich bei Verwendung für einen Erdbebenschutz entscheidende Nachteile ergeben würden. Die tiefste Eigenfrequenz eines solchen Lagers ist für einen Erdbebenschutz nicht ausreichend.
  • Bei einer in der WO 95/23 267 vorgeschlagenen weiteren Schwingungsisolationsvorrichtung sind zwischen einer oberen und unteren Halteplatte Rollkörper angeordnet und in einem unteren, topfförmigen Teil vorgespannte, starke Federn aufgenommen. Diese Federn haben eine bestimmte vertikale Eigenfrequenz und eine sehr geringe Dämpfung, wodurch die vertikalen Bewegungen bei einem Erdbeben hochgradig verstärkt werden. In diesem Falle können die Federn blockiert werden oder der obere Teil mit den Rollen kann sich von den Tellerfedern abheben. Bauwerke auf solchen Vorrichtungen müssen sehr kompakt ausgebildet sein, wie auch aus dieser Druckschrift hervorgeht.
  • Bei einer in der US 4,766,708 offenbarten weiteren Schwingungsisolationsvorrichtung für Erdbeben werden einzelne Teile eines Gebäudes isoliert gelagert, wobei stabilisierende Teile so platziert werden, dass sie zwischen einen Rahmen und äußeren Flächen der Wohnungseinheiten eingefasst sind. Hierbei sind spezielle Anordnungen von Federn und Rollen oder Federn und Elastomerkörpern vorgeschlagen. Solche Aufbauten von Isolationsvorrichtungen sind für die Isolation eines gesamten Gebäudes im Fundamentbereich weniger geeignet, da die Isolation in den verschiedenen Raumrichtungen nicht ausreichend ist.
  • Auch ein in der DE 102 33 023 B3 gezeigter Isolationsschutz, der insbesondere für die Aufstellung von Maschinen ausgebildet ist, ist für einen Erdbebenschutz für Gebäude, wobei relativ große horizontale Bewegungen auftreten können, weniger geeignet.
  • Die US 4,496,130 zeigt eine Schwingungsisolationsvorrichtung mit einem hauptsächlich in vertikaler Richtung wirksamen ersten und einem damit gekoppelten, hauptsächlich in horizontaler Richtung wirksamen zweiten Schwingungsisolationsteil, wobei der erste Schwingungsisolationsteil im Wesentlichen aus einer Federanordnung mit in vertikalen Führungen gehaltenen Federn und einer vertikal ausgerichteten Kolben-/Zylindereinheit gebildet ist. Bei relativ großen horizontalen Bewegungen, wie sie bereits bei mittelstarken Erdbeben auftreten, ergeben sich in Verbindungsstäben zwischen dem ersten und zweiten Isolationsteil sowie auch in den Enden der Federn extrem hohe Spannungen und in den Führungen Reibungen, die zu nicht linearen Eigenschaften führen, wobei der Isolator keine Eigenfrequenz mehr hat.
  • Bei einer in der US 4,517,778 vorgeschlagenen Schwingungsisolationsvorrichtung ist ebenfalls ein Schwingungsisolationsteil mit einer Federanordnung und einem darüber angeordneten weiteren Isolationsteil mit einem Rollkörper vorgesehen. Der Rollkörper ist dabei auf einer ebenen Fläche gelagert, so dass der so gebildete kinemati sche Anteil keine Eigenfrequenz besitzt und nur erzwungene Schwingungen ausführen kann. Auch ist bei diesem Isolator keine ausreichende Dämpfung vorhanden.
  • Eine in der JP 2 003 293 611 A offenbarte Schwingungsisolationsvorrichtung für den Erdbebenschutz von Gebäuden besitzt zur Reduzierung horizontaler und vertikaler Kräfte kleine Kugeln und ringähnliche Tellerfedern, wobei letztere eine vertikale Eigenfrequenz bewirken sollen. Auch hierbei bewegen sich die Kugeln auf ebenen Flächen, so dass sich keine horizontale Eigenfrequenz aus der Kinematik ergibt. Auch ist keine praktisch relevante Dämpfung vorhanden. Ferner können in der zentralen Kernschraube bei den relativ großen horizontalen Bewegungen erhebliche Spannungen auftreten.
  • Bei einem in der US 5,081,806 gezeigten Isolationssystem für den Erdbebenschutz von Gebäuden ist eine befestigte Stützunterlage mit einem gehärteten, dreidimensionalen gekrümmten Teil vorgesehen, das sich zwischen einer gehärteten, gewölbten Oberfläche einer Unterlage und einer gehärteten, umgekehrt gewölbten Schale auf der Unterseite eines Betonbalkens befindet. Das dreidimensionale, gekrümmte Teil besitzt vorzugsweise elliptische Form und erlaubt eine horizontale Verschiebung. Bei einer Ausführungsform ist zwischen zwei Hälften des gekrümmten Teils eine Feder angeordnet, um ein begrenztes Zusammenziehen des Teils zu erlauben. Auch ist gezeigt, zur Reduzierung der Übertragung horizontaler Kräfte, das zu schützende Objekt auf einer Reihe kugelförmiger Bälle aufzustellen, die in konkaven Einmuldungen gelagert sind. Mit diesem System wird eine relativ hohe vertikale Eigenfrequenz über die Biegung der Balken und den elastischen Teil erhalten. Die Dämpfung ist sehr gering, so dass Bodenschwingungen in der Umgebung der vertikalen Eigenfrequenz erheblich verstärkt werden können.
  • Eine weitere Schwingungsisolationsvorrichtung ist in der nicht vorveröffentlichten DE 102 33 804 A1 und ähnlich auch in der DE 102 33 023 A1 angegeben. Hierbei sind als Isolierpakete Elastomerkörper auf einer Basiseinheit angeordnet und seitlich an umgebenden Stützkörpern mit schrägen, nach oben auseinanderstrebenden Stützflächen abgestützt. Zusätzlich kann die Isolierelementanordnung Stahlfedern aufweisen. Mittels einer derartigen Schwingungsisolationsvorrichtung können vorzugsweise in vertikaler Richtung Lasten gegen Schwingungen, die beispielsweise vom Boden her übertragen werden, isoliert werden, wobei die Lasten durch die Kombination der elastomeren Isolierpakete mit der oder den Stahlfedern insbesondere auch bei niedrigen Frequenzen unter z.B. 5 Hz bis hin zu Frequenzen von z.B. 0,5 Hz wirkungsvoll isoliert werden. Dabei besitzen die Isolierpakete eine hohe Elastizität und Dämpfungswirkung, während die Stahlfedern in allen Raumrichtungen elastisch sind, jedoch lediglich eine geringe Materialdämpfung besitzen. Durch die schräge Abstützung der Isolierpakete wird bei diesem Aufbau auch eine im Vergleich zu einer lediglich horizontal gerichteten Abstützung des Isolierpakets relativ wirkungsvolle Isolierung horizontaler Schwingungen erreicht, die aber z.B. für einen zuverlässigen Erdbebenschutz von Gebäuden nicht ausreichend ist.
  • Erdbeben bewirken in Gebäuden Belastungen räumlicher Natur, die in horizontalen Richtungen stärker als in vertikaler Richtung ausgeprägt sind. Richtlinien zum Erdbebenschutz berücksichtigen meistens nur die horizontalen Erdbebenerregungen bei quaderförmigen Hochhäusern. Beim Nachweis der Standsicherheit von Gebäuden sind jedoch auch die vertikalen, d.h. insgesamt die räumlichen Einwirkungen von Erdbeben zu berücksichtigen. Der Frequenzinhalt und die Amplitudenverteilung der Erdbeben sind zudem regional verschieden, so dass für einen zuverlässigen und insbesondere auch wirtschaftlichen Erdbebenschutz auch die regionalen Eigenschaften der Erdbeben zu berücksichtigen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwingungsisolationsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der durch räumliche Erregung verursachte Schwingungen, wie sie bei Erdbebenerregungen auftreten, möglichst wirksam isoliert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Kombination des vor allem in vertikaler Richtung wirksamen ersten Isolationsteils mit dem genannten Aufbau und dem vor allem in horizontaler Richtung wirksamen kinematischen Isolationsteil wird eine wirkungsvolle Isolation räumlicher Schwingungen erreicht, wobei insbesondere auch größere horizontale Schwingungsamplituden mit Frequenzinhalten isoliert werden, wie sie bei Erdbeben auftreten. Der Aufbau ermöglicht auch eine relativ einfache Auslegung für Erdbeben in verschiedenen Regionen.
  • Der erste Isolationsteil besitzt neben einer wirkungsvollen vertikalen Isolationsfähigkeit auch bereits eine vorteilhafte horizontale Isolationsfähigkeit, wenn vorgesehen ist, dass die Abstützvorrichtung an den oder die Elastomerkörper angrenzende schräge oder gekrümmte Stützflächen aufweist, die nach oben auseinander laufen. Eine Optimierung kann dabei durch Auslegung der Steilheit der Stützflächen vorgenommen werden.
  • Die Wirkungsweise zur Gebäudeisolierung wird auch durch die Maßnahmen unterstützt, dass die Basis und die Halteplatte mittels mindestens eines, die Schwingungsamplitude in vertikaler Richtung begrenzenden Verspannmittels zusammengehalten sind.
  • Ist vorgesehen, dass der erste Isolationsteil äußere Isolierpakete aufweist, die an vertikale Innenseiten von umgebenden äußeren Abstützungen angrenzen, werden die Stabilität der Anordnung und der Schwingungsisolierung unterstützt.
  • Zu einer vorteilhaften Funktionsfähigkeit bei kompaktem Aufbau tragen die Maßnahmen bei, dass die Metallfederanordnung als mindestens eine mit ihrer Achse vertikal gerichtete Schraubfeder oder mindestens eine Blattfeder ausgebildet ist, die z.B. nach unten oder oben konvex gekrümmt ist. Mehrere Blattfedern können dabei z.B. gekreuzt angeordnet und von einem starren oder elastischen Kern unterstützt sein.
  • Die Stabilität und eine horizontale Begrenzung der Auslenkung werden dabei dadurch erreicht bzw. begünstigt, dass die beiden Körper mittels gelenkig miteinander verbundener Koppelglieder aneinander gekoppelt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein auf mehreren Schwingungsisolatoren aufgestelltes Gebäude,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Schwingungsisolator im Querschnitt und
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Schwingungsisolator im Querschnitt.
  • Wie 1 zeigt, wird ein Gebäude 1, z.B. ein einstöckiges oder mehrstöckiges Haus, auf mehreren Schwingungsisolatoren 10 aufgestellt, die auf einem stabilen Untergrund bzw. Fundament 2 verankert sind.
  • Wie aus 2 ersichtlich, besteht der Schwingungsisolator 10 aus zwei Hauptteilen, nämlich einem zumindest überwiegend in vertikaler Richtung wirksamen ersten Isolationsteil 20 und einem in horizontaler Richtung wirksamen kinematischen zweiten Isolationsteil 40. Der erste Isolationsteil 20 weist zwischen einer plattenartigen Basis 21, die mittels Verankerungselemente 21.1 im Untergrund verankerbar ist, und einer darüber parallel beabstandeten Halteplatte 30 eine Isolieranordnung aus einem Innen-Isolierpaket 27 und umgebenden weiteren Isolierstücken 25 aus elastomerem Material sowie eine Stahlfederanordnung mit vorliegend einer zentralen, mit ihrer Achse vertikal ausgerichteten Schraubenfeder auf. Das elastomere Innen-Isolierpaket 27 ist auf seiner Außenseite mittels einer Innenabstützung 26 mit an das Isolierpaket 27 angrenzenden schrägen, nach oben auseinanderlaufenden Stützflächen 26.1 abgestützt, die ihrerseits auf der Basis 21 gelagert sind. Die zumindest abschnittsweise umlaufende Innenabstützung 26 bildet eine Art Innenwanne, die in Draufsicht z.B. quadratisch, rechteckig oder rund ausgebildet ist. Außerhalb der Innenwanne sind die Basis 21 und die Halteplatte 30, zwischen denen das Innen-Isolierpaket 27 und die Spiralfeder 28 eingespannt sind, über Verspannmittel 24 z.B. in Form von Stäben mit ineinandergreifenden Ringen miteinander gekoppelt, so dass durch die Ringe die vertikale Schwingung begrenzt ist. Der obere Rand der Innenabstützung 26 ist von der Unterseite der Halteplatte 30 beabstandet, so dass die erforderliche Auslenkung in vertikaler Richtung nicht behindert wird. Die weiteren, vertikal angeordneten Isolierstücke 25 außerhalb der Innenwanne unterstützen die Halteplatte 30 ebenfalls elastisch und sind auf ihrer Außenseite durch weitere vertikal angeordnete Außen-Isolierpakete 23 ebenfalls aus elastomerem Material umgeben, die an vertikale Innenflächen einer umgebenden, eine Außenwanne bildenden Außenstütze 22 angrenzen. Die Außenstütze 22 ist z.B. mittels Schrauben mit der Basis 21 verbunden und mit schrägen Stützelementen auf ihrer Außenseite versehen. Die Isolierstücke des Außen-Isolierpakets 23 umgeben die Halteplatte 30 sowie Seitenabschnitte 32 einer auf der Halteplatte 30 angeordneten Grundplatte 31 des zweiten Isolierteils 40, so dass die Halteplatte 30 und die Grundplatte 31 auch in horizontaler Richtung elastisch abgestützt sind. Die Außenwanne ist ebenfalls in Draufsicht z.B. rund, quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet.
  • Der zweite Isolationsteil 40 weist eine oberhalb der Grundplatte 31 beabstandet von dieser angeordnete Kopfplatte 41 mit Seitenteilen 42 auf. Zwischen der Kopfplatte 41 und der Halteplatte 30 ist ein Rollkörper 50 in Form einer Kugel angeordnet. Seitlich sind die Halteplatte 30 und die Kopfplatte 41 im Bereich der Seitenabschnitte 32 und Seitenteile 42 mittels Koppelglieder 51 in Form von gelenkig miteinander verbundenen Stäben aneinander gekoppelt. Die Stäbe sind in den Seitenabschnitten 32 und Seitenteilen 42 jeweils mit Kugeln drehbar gelagert. Die einander zugekehrten Seiten der Grundplatte 31 und der Kopfplatte 41 sind mit kalottenförmigen Einmuldungen 31.1 bzw. 41.1 versehen, wobei der Rollkörper 50 im Ruhezustand zentral zwischen den gebildeten Hohlflächen 31.1 und 41.1 aufgenommen ist. Bei horizontalen Schwingungen kann sich die Kopfplatte 41 relativ zu der Grundplatte 31 bewegen, wobei der Roll körper 50 auf den zugekehrten Hohlflächen 31.1, 41.1 abrollt und durch die Reibung auch eine Dämpfung bewirkt wird. Die Eigenfrequenz des so gebildeten kinematischen Isolationsteils 40 kann durch den Krümmungsradius der kalottenförmigen Hohlflächen 31.1, 41.1 bestimmt werden, der vorliegend bei beiden deckungsgleich übereinander angeordneten Hohlflächen gleich ist. In Draufsicht ist auch der zweite Isolationsteil 40 rund, quadratisch oder rechteckig ausgelegt.
  • Bei dem in 3 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel ist gegenüber der vorhergehenden Ausgestaltung die Schraubenfeder 28 durch eine nach unten konvexe Blattfederanordnung 28' ersetzt, die aus mehreren sich kreuzenden Blattfedern gebildet sein kann und im Zentrum auf der Basis 21 mittels eines Kernelementes 29 abgestützt ist. Bei der Blattfederanordnung wird die Isolationsanordnung nicht zwischen der Basis 21 und der Halteplatte 30 vorgespannt.
  • Der zweite Hauptteil bzw. Isolationsteil 40 mit dem zwischen der Grundplatte 31 und der Kopfplatte 41 gelagerten Rollkörper 50 in Form einer Kugel und mit den z.B. vier Überlaststäben in Form der Koppelglieder 51 weist bei zunehmender horizontaler Verschiebung einen immer größeren Widerstand auf. Der Überlastschutz kann anstelle der Stäbe auch durch z.B. vier Stahlketten erreicht werden, die beispielsweise um 30 % länger als der Abstand zwischen der Grundplatte 31 und der Kopfplatte 41 bei der Nulllage der Kugel 50 sind. Dabei werden die Stäbe, die an der Grundplatte 31 und der Kopfplatte 41 kugelig gelagert sind, durch hydraulische Dämpfer bzw. Reibdämpfer ersetzt. Die Abmessungen, insbesondere auch der Durchmesser der Kugel 50 und die Krümmungsradien der Hohlflächen 31.1, 41.1 werden den regionalen Erdbebeneigenschaf ten angepasst. Durch diesen kinematisch wirkenden Isolationsteil 40 werden die gefährlichen horizontalen Erdbebeneinwirkungen reduziert.
  • Mittels des ersten Isolationsteils 20 werden Erdbebeneinwirkungen insbesondere in der vertikalen Richtung isoliert und gedämpft, wobei die Stahlfedern 28 bzw. 28' und die hochelastischen und hochgedämpften Isolierpakete aus dem elastomeren Material mit oder ohne Stahlbewehrung in Kombination miteinander wirksam sind. Durch den ersten Isolationsteil 20 werden aber auch horizontale Schwingungen reduziert, wie sie z.B. bei den Erregungen durch Straßenverkehr, Schienenfahrzeuge oder den Betrieb von Maschinen und bei schwachen Erdbeben auftreten. Die über die Verspannmittel 24 in Form von Stäben mit Ringen miteinander verbundene und gegebenenfalls gegeneinander vorgespannte Basis 21 und Halteplatte 30 sind so voneinander beabstandet, dass die ineinandergreifenden Ringe der jeweiligen Spannmittel 24 bei einer statischen Belastung frei sind, so dass eine dynamische Amplitude aufgenommen werden kann, die maximal dem Radius eines Ringes entspricht. Bei der vorliegenden statischen Belastung ist die maximale statische Durchsenkung so groß wie der Radius eines Ringes. Mit dem Isolationsteil 20 ist es möglich, eine relativ tiefe Abstimmung der Eigenfrequenz und einen hohen Dämpfungsgrad bei geringen Auflageflächen zu realisieren, wobei das Gebäude 1 auf den elastischen und dämpfenden Lagerungen zur Reduzierung der Bodenschwingungen aufgestellt wird. Diese Art der Schwingungsreduzierung wird als Empfängerisolation bezeichnet.
  • Da Stahlfedern, insbesondere die Schraubenfedern 28 in allen Raumrichtungen elastisch sind, können sie mit Vorteil zur Schwingungsisolation bei schwachen Erregungen verwendet werden. Die Längs- und Quersteifigkeit einer Schrauben feder lässt sich mit den Materialeigenschaften und ihren Abmessungen relativ einfach ermitteln. Sie sind für die Schwingungsisolation mit einer relativ tiefen Eigenfrequenz von z.B. zwischen 0,5 Hz bis 8 Hz geeignet. Jedoch besitzen Stahlfedern eine geringe Materialdämpfung, die jedoch durch die Dämpfung der Isolierpakete aus dem elastomeren Material erreicht wird. Auch werden durch den in der beschriebenen Weise aufgebauten ersten Isolationsteil 20 gefährliche Kippbewegungen des Gebäudes 1 vermieden, die an sich durch die Verwendung von Stahlfedern entstehen können, da die Stahlfedern, insbesondere Schraubenfedern, sehr tiefe horizontale Eigenfrequenzen besitzen, die durch Erdbeben resonanzartig angeregt werden. Auch wird durch den Aufbau des ersten Isolationsteils 20 eine an sich bei Stahlfedern vorkommende Blockierung vermieden, die bei Stahlfedern während starker Erdbeben auftritt, weil die Relativbewegungen zwischen dem Gebäude 1 und dem Untergrund größer sind als die bei Stahlfedern zulässigen Relativbewegungen.
  • Abgesehen von den horizontalen Instabilitäten bei Stahlfedern kann ein Gebäude 1 auf Stahlfedern in vertikaler Richtung bis zu einer Eigenfrequenz von 1,5 Hz und in horizontaler Richtung bis zu 0,5 Hz elastisch gelagert werden, was mit Elastomerlagen nicht möglich ist. Nachteilig gegenüber Elastomerlagen ist die geringere Materialdämpfung von z.B. 0,2 %. Ein anderer Nachteil von Stahlfedern bzw. Schraubenfedern ist, dass diese eine horizontale Amplitude von etwa 1000 mm benötigen, um eine horizontale Eigenfrequenz von 0,5 Hz zu erreichen. Bei einer solchen großen Amplitude werden die Windungen einer Schraubenfeder ausgestreckt. Somit ist ein auf solchen Elementen gelagertes Gebäude nicht stabil. Diese Nachteile werden bei dem vorliegenden Aufbau durch die elastomeren Isolierpakete und in horizontaler Richtung durch den zweiten Iso lationsteil 40 vermieden. Auch bei einem Bruch der Stahlfedern bleibt das Gebäude 1 auf den Schwingungsisolatoren 10 stehen.
  • Die Verwendung von Elastomeren an sich ergibt ebenfalls eine schwingungsisolierte Lagerung von Gebäuden, wobei die erreichbare vertikale Lagerungseigenfrequenz im Allgemeinen jedoch mehr als 10 Hz beträgt. Durch Isolierpakete, die durch Schichtung von Elastomeren gebildet werden, kann eine vertikale Eigenfrequenz von 5 Hz erreicht werden, wodurch die elastische Lagerung einer Last, beispielsweise eines Gebäudes erheblich verbessert wird. Jedoch können solche weichen Elastomere lediglich mit relativ geringen Lasten (bis maximal z.B. 0,5 N/mm2) beansprucht werden. Dadurch wären für die Aufnahme großer statischer Lasten große Auflageflächen erforderlich. Ferner sind bei gewünschter großer Dämpfung der Elastomere, die z.B. bis zu 40 % betragen kann, die Kriecheigenschaften nachteilig. Bei der Kombination mit den Stahlfedern gemäß dem oben beschriebenen Aufbau des ersten Isolationsteils 20 werden derartige Nachteile vermieden und eine Erhöhung der Tragfähigkeit des Schwingungsisolators sowie tiefe vertikale Eigenfrequenzen erreicht, die für einen Erdbebenschutz wesentlich sind. Mit dem ersten Isolationsteil 20 kann eine tiefe vertikale Eigenfrequenz von z.B. 1,5 bis 3 Hz bei relativ hoher Dämpfung von z.B. bis zu 30 % bei einer Lagerung für Gebäude erreicht werden. Dabei können große Lasten mit geringen Auflageflächen aufgenommen werden.
  • Bei der Verwendung der Blattfedern 28' wird als Kernelement 29 ein Stahlklotz auf der Basisplatte 21 fest angebracht, auf dem die gekreuzten Blattfedern 28' abgestützt sind. In den freien Räumen unterhalb und oberhalb der Blattfedern 28' sind hochgedämpfte elastische Elastomere platziert.
  • Durch die schrägen Stützflächen 26.1 in Verbindung mit den angrenzenden elastomeren Isolierpaketen 27 können ähnliche Eigenfrequenzen in vertikaler und horizontaler Richtung des ersten Isolationsteils 20 erreicht werden, wobei über die Neigungswinkel die Eigenfrequenzen in vertikaler und horizontaler Richtung je nach Anforderung eingestellt werden können. Die mit dem ersten Isolationsteil 20 erreichbaren relativ tiefen vertikalen Eigenfrequenzen von z.B. 1,5 Hz bis 4 Hz ergeben einen wirksamen Erdbebenschutz. Die dabei noch niedriger liegenden erforderlichen horizontalen Eigenfrequenzen werden mittels des zweiten Isolationsteils 40 gewährleistet, wobei horizontale Verschiebungen z.B. maximal 250 mm betragen. Dabei bleibt der Erdbebenschutz stabil.
  • Der Erdbebenschutz in Form der Schwingungsisolationsvorrichtung ist vorteilhaft so ausgelegt, dass er in jeder horizontalen Richtung gleiche dynamische Eigenschaften besitzt. Auch werden auftretende Zugspannungen und Kippmomente aufgenommen und vertikale und horizontale Rückstellkräfte durch die elastischen und rollenden Elemente gewährleistet. Die Dämpfungs- und Federungseigenschaften bleiben auch bei den zyklischen Belastungen gleich. Die Stahlfedern bzw. Blattfedern ergeben zudem eine zu fordernde Feinwiderstandsfähigkeit. Auch wird eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse erreicht, wozu die Metallteile vorteilhaft aus rostfreiem Stahl hergestellt oder verkleidet sind.
  • Messungen des Erfinders haben gezeigt, dass sich mit der Schwingungsisolationsvorrichtung gemäß dem beschriebenen Aufbau ein erheblicher Erdbebenschutz bei unterschiedlichen regionalen Erdbebenerregungen erreichen lässt.

Claims (6)

  1. Schwingungsisolationsvorrichtung, insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden, mit zwei miteinander kombinierten Isolationsteilen (20, 40), von denen der erste (20) zumindest überwiegend in vertikaler Richtung wirksam ist und eine elastische und dämpfende, zwischen einer horizontalen Basis (21) und einer beabstandeten darüber angeordneten Halteplatte (30) aufgenommenen Isolierpaketanordnung (27) mit mindestens einem Elastomerkörper aufweist sowie mit einer Metallfederanordnung (28, 28') versehen is, und der zweite (40) zumindest überwiegend in horizontaler Richtung wirksam und als kinematisches Isolationsteil mit zwei horizontal relativ zueinander bewegbaren starren Körpern (31, 41) und mindestens einem zwischengefügten kugelförmigen Rollkörper (50) oder Gleitkörper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierpaketanordnung (27) seitlich von einer starren Abstützvorrichtung (26, 22) zumindest weitgehend eingefasst ist, dass die Metallfederanordnung (28, 28') ebenfalls zwischen der horizontalen Basis (21) und der Halteplatte (30) aufgenommen ist, dass die beiden Körper (31, 41) des zweiten Isolationsteils (40) plattenförmig als Grundplatte (31) und als Kopfplatte (41) ausgebildet sind, wobei die Grundplatte (31) mit dem ersten Isolationsteil (20) fest verbunden und die Kopfplatte (41) zum Verbinden mit dem Gebäude (1) ausgebildet sind, dass zumindest einer der Körper (31, 41) auf seiner dem jeweils anderen Körper (41, 31) zugekehrten Seite mit einer kalottenförmigen Einmuldung (31.1, 41.4) versehen ist und dass der Rollkörper (50) im Ruhezustand zentral in der oder den Einmuldungen (31.1, 41.1) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (26, 22) an den oder die Elastomerkörper (27) angrenzende schräge oder gekrümmte Stützflächen (26.1) aufweist, die nach oben auseinander laufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (21) und die Halteplatte (30) mittels mindestens eines, die Schwingungsamplitude in vertikaler Richtung begrenzenden Verspannmittels (24) zusammengehalten sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Isolationsteil (20) äußere Isolierpakete (23) aufweist, die an vertikale Innenseiten von umgebenden äußeren Abstützungen (22) angrenzen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfederanordnung als mindestens eine mit ihrer Achse vertikal gerichtete Schraubenfeder (28) oder mindestens eine Blattfeder (28') ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Körper (31, 41) mittels gelenkig miteinander verbundener Koppelglieder (51) aneinander gekoppelt sind.
DE10353907A 2003-11-18 2003-11-18 Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden Expired - Fee Related DE10353907B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353907A DE10353907B4 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353907A DE10353907B4 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353907A1 DE10353907A1 (de) 2005-06-23
DE10353907B4 true DE10353907B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=34609095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353907A Expired - Fee Related DE10353907B4 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353907B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004059A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Andreas D.J. Iske Schwingungsisolator

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947248A4 (de) * 2005-11-02 2011-04-20 Elchin Nusrat Oglu Khalilov Erdbebensichere konstruktion
JP3190341U (ja) * 2014-02-10 2014-05-08 ▲隆▼洋 神▲崎▼ 免震装置
CN108468354B (zh) * 2017-04-11 2019-11-19 青岛亿联建设集团股份有限公司 高层建筑用地基隔震保护装置
CN108374865A (zh) * 2018-03-26 2018-08-07 全椒赛德利机械有限公司 一种全方位减震的发动机减震器
CN108915078B (zh) * 2018-08-08 2020-12-08 宁波市工业建筑设计研究院有限公司 一种具有辅助缓冲柱的建筑隔震机构
CN108894350B (zh) * 2018-08-08 2020-12-08 余笑眉 一种整体低层建筑隔震机构
US11091926B1 (en) * 2018-09-26 2021-08-17 Beijing Normal University Building earthquake resistance structure and earthquake resistance method
US11421435B2 (en) * 2018-12-12 2022-08-23 Universidad Catolica De La Santisima Concepcion Kinematic seismic isolation device
CN109737181B (zh) * 2018-12-18 2021-01-22 天长市天翔集团有限公司 一种耐磨的汽车橡胶弹簧
CN110700431A (zh) * 2019-09-24 2020-01-17 深圳市建筑设计研究总院有限公司 多功能的隔震装置、隔震支座及建筑
RU2750951C1 (ru) * 2021-01-22 2021-07-06 Акционерное общество "Единые автоматизированные технологии" Сейсмозащитная платформа
RU2753505C1 (ru) * 2021-01-22 2021-08-17 Акционерное общество «Единые автоматизированные технологии» Демпфирующее основание

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623387C2 (de) * 1976-05-25 1980-10-09 Gutehoffnungshuette Sterkrade Gmbh, 4200 Oberhausen
US4496130A (en) * 1981-02-25 1985-01-29 Jun Toyama Support device
US4517778A (en) * 1981-10-15 1985-05-21 Nicolai Charles M Earthquake-proof building with improved foundation
US4766708A (en) * 1985-12-27 1988-08-30 Peter Sing Shock and vibration resistant structures
US5081806A (en) * 1989-07-25 1992-01-21 Pommelet Yves M Building structure foundation system
WO1995023267A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Wilhelmus Adrianus Van Parera Apparatus for protecting structures, constructions and the like against earthquakes
JP2002188319A (ja) * 2000-10-06 2002-07-05 Meisei Kogyo Kk 住宅用免震装置
JP2003293611A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Tamotsu Matsuo 耐震装置
DE10233023B3 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolator

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623387C2 (de) * 1976-05-25 1980-10-09 Gutehoffnungshuette Sterkrade Gmbh, 4200 Oberhausen
US4496130A (en) * 1981-02-25 1985-01-29 Jun Toyama Support device
US4517778A (en) * 1981-10-15 1985-05-21 Nicolai Charles M Earthquake-proof building with improved foundation
US4766708A (en) * 1985-12-27 1988-08-30 Peter Sing Shock and vibration resistant structures
US5081806A (en) * 1989-07-25 1992-01-21 Pommelet Yves M Building structure foundation system
WO1995023267A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Wilhelmus Adrianus Van Parera Apparatus for protecting structures, constructions and the like against earthquakes
JP2002188319A (ja) * 2000-10-06 2002-07-05 Meisei Kogyo Kk 住宅用免震装置
JP2003293611A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Tamotsu Matsuo 耐震装置
DE10233023B3 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004059A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Andreas D.J. Iske Schwingungsisolator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353907A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830142T2 (de) Dreidimensionale führung
DE69211715T2 (de) Dämpfendes und abgefedertes aufhängungssystem
DE10353907B4 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden
DE2019348A1 (de) Stahlfederisolator
EP3170232A1 (de) Unterbaukonstruktion zur erhöhung der erdbebensicherheit eines hochspannungsbauteils
EP1590579B1 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften übertragung von stoss- und/oder schwingungskräften
DE1961148A1 (de) Unterlage fuer eine Maschine
EP1803963B1 (de) Hybrides Steifigkeitsmodul zur Schwingungsisolation
DE10145857B4 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften Übertragung von Stoß- und/oder Schwingungskräften, insbesondere für Bauwerke, welche einer seismischen Belastung ausgesetzt sind
WO2019076879A1 (de) Schwingungstilger, insbesondere für einen schaltschrank
DE102006041434B4 (de) Schwingungsisolatiosvorrichtung
EP2522877B1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE69808235T2 (de) Webstuhlaufhängung zur erhöhung der Stabilität des Webstuhles beim Betrieb
DE3640479A1 (de) Einstellvorrichtung fuer schlanke bauwerksstrukturen
DE3703483C2 (de)
DE10233804B3 (de) Schwingungsisolator
DE2749654C2 (de) Entkopplungseinrichtung zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und Fußteil eines Gerätes
DE69201124T2 (de) Elastische Aufhängungsvorrichtung mit verschiedenen Steifheiten zur Lagerung eines Geräts.
DE2014999A1 (de) Puffervorrichtung zur Regulierung von Schwingungen, Geräuschen und Stossen
DE10147514A1 (de) Elastisches Pendellager
DE202016102111U1 (de) Schwingungsisolationseinheit
DE19535580C2 (de) Dynamisch gelagerter Fahrzeugsitz
DE102021122670B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden vor einem Erdbeben
DE10125741A1 (de) Schwingungsgedämpftes Trägersystem sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung
DE29821748U1 (de) Dämpfungselement, insbesondere Gummi-Metall-Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70173 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUENEY, SUELEYMAN, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: ISOLOC SCHWINGUNGSTECHNIK GMBH, 70499 STUTTGART, DE

Effective date: 20111209

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20111209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee