DE112004001678T5 - Verfahren und Vorrichtung für ein Paket mit zwei Substraten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung für ein Paket mit zwei Substraten Download PDFInfo
- Publication number
- DE112004001678T5 DE112004001678T5 DE112004001678T DE112004001678T DE112004001678T5 DE 112004001678 T5 DE112004001678 T5 DE 112004001678T5 DE 112004001678 T DE112004001678 T DE 112004001678T DE 112004001678 T DE112004001678 T DE 112004001678T DE 112004001678 T5 DE112004001678 T5 DE 112004001678T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- substrate
- interconnect
- package
- package substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 155
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 84
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N (3r,4r)-3-azaniumyl-5-[[(2s,3r)-1-[(2s)-2,3-dicarboxypyrrolidin-1-yl]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-oxo-4-sulfanylpentane-1-sulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)CC[C@@H](N)[C@@H](S)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)CC)C(=O)N1CCC(C(O)=O)[C@H]1C(O)=O HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/053—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
- H01L23/055—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/481—Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49833—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the chip support structure consisting of a plurality of insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L24/17—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of a plurality of bump connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05573—Single external layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05617—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/05624—Aluminium [Al] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05638—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/05647—Copper [Cu] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
- H01L2224/061—Disposition
- H01L2224/0612—Layout
- H01L2224/0613—Square or rectangular array
- H01L2224/06131—Square or rectangular array being uniform, i.e. having a uniform pitch across the array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
- H01L2224/061—Disposition
- H01L2224/0618—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
- H01L2224/06181—On opposite sides of the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/1302—Disposition
- H01L2224/13025—Disposition the bump connector being disposed on a via connection of the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/14—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
- H01L2224/141—Disposition
- H01L2224/1418—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
- H01L2224/14181—On opposite sides of the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/17—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of a plurality of bump connectors
- H01L2224/171—Disposition
- H01L2224/1718—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
- H01L2224/17181—On opposite sides of the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/33—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
- H01L2224/331—Disposition
- H01L2224/3318—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
- H01L2224/33181—On opposite sides of the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45147—Copper (Cu) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/731—Location prior to the connecting process
- H01L2224/73101—Location prior to the connecting process on the same surface
- H01L2224/73103—Bump and layer connectors
- H01L2224/73104—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
- H01L2224/73204—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
- H01L2224/83192—Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/921—Connecting a surface with connectors of different types
- H01L2224/9212—Sequential connecting processes
- H01L2224/92122—Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector
- H01L2224/92125—Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector the second connecting process involving a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/921—Connecting a surface with connectors of different types
- H01L2224/9212—Sequential connecting processes
- H01L2224/92142—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
- H01L2224/92143—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/93—Batch processes
- H01L2224/94—Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L24/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
- H01L2924/143—Digital devices
- H01L2924/1433—Application-specific integrated circuit [ASIC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1532—Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
- H01L2924/1533—Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate the connection portion being formed both on the die mounting surface of the substrate and outside the die mounting surface of the substrate
- H01L2924/15331—Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate the connection portion being formed both on the die mounting surface of the substrate and outside the die mounting surface of the substrate being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Dicing (AREA)
Abstract
Vorrichtung,
die umfaßt:
– einen Halbleiterchip, der ein darin ausgebildetes Durchgangs-Via aufweist,
– eine erste Zwischenverbindung, die auf einer Vorderseite des Chips ausgebildet ist, und eine zweite Zwischenverbindung, die auf einer Rückseite des Chips ausgebildet, die mit dem Durchgangs-Via gekoppelt sind, und
– ein erstes Paket-Substrat, das elektrisch mit der ersten Zwischenverbindung gekoppelt ist, und ein zweites Paket-Substrat, das elektrisch mit der zweiten Zwischenverbindung gekoppelt ist.
– einen Halbleiterchip, der ein darin ausgebildetes Durchgangs-Via aufweist,
– eine erste Zwischenverbindung, die auf einer Vorderseite des Chips ausgebildet ist, und eine zweite Zwischenverbindung, die auf einer Rückseite des Chips ausgebildet, die mit dem Durchgangs-Via gekoppelt sind, und
– ein erstes Paket-Substrat, das elektrisch mit der ersten Zwischenverbindung gekoppelt ist, und ein zweites Paket-Substrat, das elektrisch mit der zweiten Zwischenverbindung gekoppelt ist.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Halbleiter-Packaging und im Speziellen die Strom- und Signalführung zu Halbleiterchips.
- STAND DER TECHNIK
- Integrierte Schaltungen (ICs) und insbesondere Mikroprozessoren werden zunehmend komplex. In dem Maße, in dem sie komplexer werden, benötigen Mikroprozessoren zunehmend mehr Strom. Mikroprozessoren benötigen außerdem zusätzliche Signaleingänge, um ihre gesteigerten Verarbeitungsfähigkeiten zugänglich zu machen. Ein Halbleitergehäuse kann ein Paket-Substrat oder ein Gehäusesubstrat benutzen, um Strom von einer Stromversorgung und Signale von außerhalb des Gehäuses an einen Halbleiterchip zu liefern. Ein Paket-Substrat oder Gehäusesubstrat ist mit dem Halbleiterchip verbunden und steigert die Verteilungsfläche von Signalen, die sich zu und von dem Halbleiterchip bewegen. Zwei aktuelle Verfahren zum Verbinden eines Paket-Substrats oder Gehäusesubstrats mit einem Halbleiterchip sind ein Drahtbond-MMAP (engl. „Wire Bond Molded Matrix Array Package") und ein Flip-Chip-MMAP (engl. „Flip Chip Molded Matrix Array Package").
-
1A zeigt einen Halbleiterchip, der unter Verwendung eines Drahtbond-MMAP (engl. „Wire Bond Molded Matrix Array Package", WB-MMAP) an ein Paket-Substrat gekoppelt worden ist. Das Gehäuse10 weist einen auf einem Paket-Substrat14 montierten Halbleiterchip12 auf, wie etwa einen Mikroprozessor, einen Chipsatz, ein Speicherbauelement, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) etc. Der Halbleiterchip12 sendet unter Verwendung mehrerer Bonddrähte16 Signale an und empfängt Signale von dem Paket-Substrat14 . Die Bonddrähte16 sind typischerweise aus Kupfer oder Aluminium und ermöglichen die elektrische Kommunikation zwischen Kontaktstellen auf dem Paket-Substrat14 und der Funktionsseite des Halbleiterchips12 . Das Gehäuse10 wird über Zwischenverbindungs-Bauelemente18 , bei denen es sich um BGA-Zwischenverbindungen (engl. „Ball Grid Array") wie etwa Lotkugeln und metallgefüllte Polymere, PGA-Zwischenverbindungen (engl. „Pin Grid Array") wie etwa Kontaktstifte, LGA-Zwischenverbindungen (engl. „Land Grid Array") wie etwa Anschlußflächen etc. handeln kann, mit einer externen Komponente verbunden. Der Chip12 und die Bonddrähte16 werden in einer Formmasse20 , wie etwa in einem Epoxid, eingekapselt, um Beschädigungen zu vermeiden. -
1B zeigt ein Flip-Chip-MMAP (engl. „Flip Chip Molded Matrix Array Package"). Das Gehäuse30 weist einen Halbleiterchip32 und ein Paket-Substrat34 auf. Der Halbleiterchip32 wird mit dem Paket-Substrat34 über Lotbumps36 verbunden, bei denen es sich um C4-Bumps (engl. „Controlled Collapse Chip Connection") oder andere leitende Bumps handeln kann. Die Lotbumps36 werden auf Kontaktstellen an der aktiven Seite oder Funktionsseite des Halbleiterchips32 ausgebildet, bevor der Halbleiterchip32 auf dem Paket-Substrat34 montiert wird. Die C4-Bumps36 sind leitend, so daß die Funktionsseite des Halbleiterchips32 mit dem Paket-Substrat34 kommunizieren kann. Die Signale, die zu und von dem Halbleiterchip32 laufen, werden mittels der Zwischenverbindungen38 durch das Paket-Substrat34 und aus dem Gehäuse heraus geleitet. Bei den Zwischenverbindungs-Bauelementen38 kann es sich um Lotkugeln oder metallgefüllte Polymere, wie etwa BGA-Zwischenverbindungen, PGA-Zwischenverbindungen etc., handeln. Der Chip32 wird in einer Formmasse40 , wie etwa in einem Epoxid, eingekapselt, um Beschädigungen zu vermeiden. -
1C zeigt ein typisches Paket-Substrat. Das Paket-Substrat50 stellt eine größere Fläche zum Verteilen der Signale von einem Chip bereit und bietet außerdem einen physikalischen Schutz für den Chip. Das Paket-Substrat50 weist mehrere Kontaktlöcher52 und Ebenen54 auf. Die Kontaktlöcher52 richten den vertikalen Signallauf innerhalb des Substrats50 ein, und die Ebenen54 erlauben den horizontalen Lauf innerhalb des Substrats50 . Die Kontaktlöcher52 können mit den Bonddrähten16 oder den Lotbumps36 verbunden werden. Die Unterseite der Kontaktlöcher52 kann mit den Zwischenverbindungen18 oder38 Verbindung haben.1D zeigt eine Ansicht der Unterseite des Paket-Substrats50 . Wie sich aus1D ersehen läßt, sind die Unterseiten der Kontaktlöcher52 über die gesamte Fläche des Paket-Substrats50 verteilt. Ein typisches Paket-Substrat50 kann mehrere Tausend Kontaktlöcher52 aufweisen. Eine Ansicht der Oberseite des Paket-Substrats50 wäre ähnlich, außer daß die Kontaktstellen dem Verbindungsverfahren (Drahtbonden oder Flip-Chip) und der Größe des Chips entsprechen würden. - Neuere ICs, die mehr Strom und mehr Signal-Zwischenverbindungen benötigen, können an die Grenzen der Kapazität eines einzelnen Paket-Substrats, wie etwa eines der obigen Paket-Substrate
14 ,34 und50 , stoßen. In der Folge kann bei Einsatz eines einzelnen Paket-Substrats zur Strom- und Signalverteilung das einzelne Paket-Substrat eine Beschränkung für die Geschwindigkeit des Prozessors darstellen. Ferner kann der gesteigerte Widerstand, der durch die vergleichsweise kleine verfügbare leitende Fläche bei einem einzelnen Paket-Substrat bedingt wird, auch zu höheren Betriebstemperaturen beitragen. - KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1A zeigt einen Halbleiterchip, der unter Verwendung eines Drahtbond-MMAP (engl. „Wire Bond Molded Matrix Array Package", WB-MMAP) an ein Paket-Substrat gekoppelt ist. -
1B zeigt ein Flip-Chip-MMAP (engl. „Flip Chip Molded Matrix Array Package", FC-MMAP). -
1C zeigt ein typisches Paket-Substrat. -
1D zeigt eine Ansicht der Unterseite eines Paket-Substrats. -
2A zeigt ein Halbleitergehäuse mit zwei Substraten gemäß einer Ausführungsform. -
2B zeigt eine Draufsicht des Gehäuses. -
3 zeigt ein Verfahren zum Ausbilden eines Halbleitergehäuses mit zwei Substraten. -
4A zeigt einen bearbeiteten Halbleiterwafer, der eine aktive Funktionsseite aufweist. -
4B zeigt einen Wafer, der gedünnt wurde. -
4C zeigt einen Wafer, der darin ausgebildete Durchgangs-Via aufweist. -
4D zeigt einen Wafer, der leitende Bumps aufweist. -
4E zeigt einen in mehrere Halbleiterchips zerschnittenen Wafer. -
4F zeigt ein auf ein Paket-Substrat aufgebrachtes Unterfütterungsmaterial. -
4G zeigt einen an einem Paket-Substrat angebrachten Halbleiterchip. -
4H zeigt einen Halbleiterchip, der auf seine Rückseite gedruckte Flip-Chip-Bumps aufweist. -
4I zeigt ein Halbleitergehäuse, das Lotkugeln auf einem vorderseitigen Substrat aufweist. -
4J zeigt einen Halbleiterchip, der ein darauf aufgebrachtes Unterfütterungsmaterial aufweist. -
4K zeigt ein Halbleitergehäuse, das ein daran angebrachtes rückseitiges Substrat aufweist. -
4L zeigt ein umgedrehtes Halbleitergehäuse, das daran angebrachte BGA-Kugeln aufweist. -
4M zeigt eine fertige Gehäusebaugruppe. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Vorliegend wird ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein Gehäusedesign mit zwei Substraten beschreiben. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details dargelegt. Es versteht sich jedoch, daß Ausführungsformen ohne diese spezifischen Details in die Praxis umgesetzt werden können. Zum Beispiel können die vorliegend beschriebenen Materialien durch bekannte äquivalente Materialien ersetzt werden, und ebenso können die speziellen offenbarten Halbleiterverarbeitungstechniken durch bekannte äquivalente Techniken ersetzt werden. In anderen Fällen wurden bekannte Strukturen und Verfahren nicht im Einzelnen gezeigt, um die Verständlichkeit dieser Beschreibung nicht zu beeinträchtigen.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Gehäusedesign mit zwei Substraten offenbart. Ein erstes Paket-Substrat oder Gehäusesubstrat ist an einer Rückseite eines Halbleiterchips angebracht, und ein zweites Paket-Substrat ist an einer Vorderseite des Halbleiterchips angebracht. In die Rückseite des Halbleiterchips sind Durchkontaktlöcher gebohrt, die Verbindungen zwischen der aktiven Vorderseite des Chips und dem ersten Paket-Substrat ausbilden. Das zweite Paket-Substrat ist an Kontaktstellen angebracht, die an aktive Elemente in der Vorderseite des Chips gekoppelt sind. Das erste und das zweite Paket-Substrat sind mit Substratkugeln aneinander gekoppelt.
-
2A zeigt ein Halbleitergehäuse mit zwei Substraten gemäß einer Ausführungsform. Ein Halbleitergehäuse100 weist einen Halbleiterchip102 mit einer aktiven Seite104 auf. Der Halbleiterchip102 kann aus einem Einkristallsiliziumsubstrat oder einem anderen Halbleitersubstrat ausgebildet werden. Die aktive Seite104 enthält die Halbleiterbauelemente, die die Operationen der integrierten Schaltung ausführen. Die aktive Seite (oder Funktionsseite)104 wird unter Verwendung diverser bekannter Halbleiterverarbeitungstechniken ausgebildet. Die aktive Seite104 ist für gewöhnlich weniger als 10 Mikron (μm) tief. Die aktive Seite104 kann beliebige Schaltungen aufweisen, wie zum Beispiel Transistoren, Kondensatoren etc., die bei zentralen Verarbeitungseinheiten (CPUs), Chipsätzen, Speicherbauelementen, anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs) etc. benutzt werden. Die aktive Seite104 kann außerdem eine Metallisierung, wie etwa Zwischenverbindungen, aufweisen, die mit auf ihrer Oberfläche ausgebildeten Bondkontaktstellen gekoppelt ist, um externe Verbindungen herzustellen. - Der Halbleiterchip
102 weist eine Rückseite106 mit mehreren darin ausgebildeten Durchkontaktlöchern oder Durchgangs-Via108 auf. Die Durchkontaktlöcher oder Durchgangs-Via108 ermöglichen eine elektrische Verbindung auf der Rückseite des Chips102 mit der aktiven Funktionsseite des Chips104 . Die Durchgangs-Via108 können ausgebildet werden, indem zunächst der Chip102 gedünnt wird. Für einen Halbleiterchip102 ist in der Regel eine Dicke zwischen 700 und 800 μm erforderlich, um die Verarbeitungsschritte zum Erzeugen der aktiven Seite104 zu erleichtern. Um Verbindungen mit der aktiven Seite des Chips104 durch die Rückseite des Chips herzustellen, kann der Chip mittels Rückseitenschleifens, Spinätzens, chemisch-mechanischen Polierens (CMP) und/oder eines anderen Prozesses auf eine Dicke von ungefähr 75 bis 175 μm gedünnt werden. Nachdem der Chip102 gedünnt worden ist, können die Durchkontaktlöcher108 durch jede beliebige bekannte Technik, einschließlich reaktiven Ionenätzens mit hohem Aspektverhältnis gefolgt von einer Plattiertechnik, um die Bohrung mit einem leitenden Material wie etwa Kupfer zu füllen, ausgebildet werden. - Zwischenverbindungs-Bauelemente
110 sind mit der Durchgangs-Via108 gekoppelt, um eine elektrische Verbindung mit einem rückseitigen Paket-Substrat110 herzustellen. Das rückseitige Paket-Substrat112 wird hinzugefügt, um die Anzahl leitender Leitungen zu erhöhen, die zum Liefern von Strom an den Chip102 und zum Transportieren von Signalen an den und von dem Chip102 zur Verfügung stehen. Außerdem sind auf der Funktionsseite104 des Paket-Substrats102 Zwischenverbindungs-Bauelemente114 ausgebildet, um Verbindungen zwischen der Funktionsseite104 des Halbleiterchips102 und dem vorderseitigen Paket-Substrat116 zu ermöglichen. Bei den Zwischenverbindungs-Bauelementen110 und114 kann es sich um Flip-Chip-Lotbumps handeln, wie etwa um C4-Zwischenverbindungen (engl. „Controlled Collapse Chip Connect") oder andere Zwischenverbindungen. Die Zwischenverbindungs-Bauelemente110 und114 können durch Siebdruck, Elektroplattieren, Stud-Bumping oder andere bekannte Techniken ausgebildet werden. - Unterfütterungsschichten
118 und120 bieten Isolierung und Schutz für die Zwischenverbindungen110 und114 . Die Unterfütterungsschichten118 und120 stellen außerdem Adhäsion zwischen den Paket-Substraten112 und116 und dem Halbleiterchip102 her. Die Substratkugeln122 ermöglichen die Kommunikation zwischen dem rückseitigen Paket-Substrat112 und dem vorderseitigen Paket-Substrat116 . Die Substratkugeln122 umringen die Paket-Substrate112 und116 und ermöglichen die Kommunikation zwischen den beiden. Dies wird in2B gezeigt.2B zeigt eine Draufsicht des Gehäuses100 . Bei dem gezeigten Gehäuse100 wurde das rückseitige Substrat112 entfernt. Wie ersichtlich ist, umringen die Substratkugeln122 die Kante des Paket-Substrats116 und koppeln an Kontaktstellen auf dem Paket-Substrat116 an. -
3 zeigt ein Verfahren zum Ausbilden eines Halbleitergehäuses mit zwei Substraten. Die4A bis4M veranschaulichen den in3 gezeigten Prozeß. Der Prozeß200 startet mit dem Anfangsblock202 . In Block204 wird ein Halbleiterwafer bereitgestellt.4A zeigt einen bearbeiteten Halbleiterwafer302 , der eine aktive Funktionsseite oder Vorrichtungs-Seite304 und eine Rückseite306 aufweist. Die Funktionsseite oder Vorrichtungs-Seite304 enthält Halbleiterbauelemente einschließlich Transistoren, Widerständen etc., um Schaltungen für eine CPU, einen Chipsatz, eine ASIC, einen Speicher etc. herzustellen. Die Funktionsseite oder Vorrichtungs-Seite304 wird unter Verwendung bekannter Techniken und Prozesse ausgebildet. Die Rückseite306 enthält keine aktiven Elemente und kann daher modifiziert werden, ohne integrierten Schaltung zu beeinträchtigen. Der Wafer302 weist bei einer Ausführungsform eine Anfangsdicke von zwischen 700 und 800 μm auf, um die Verarbeitung des Wafers zu erleichtern. - In Block
206 wird der Wafer302 gedünnt, um ein Durchgangs-Via einzurichten.4B zeigt einen Wafer302 , der gedünnt wurde. Die Rückseite306 des Wafers302 kann zum Beispiel mittels Rückseitenschleifens, Spinätzens, CMP und/oder eines anderen Prozesses gedünnt werden. Da alle aktiven Elemente des Mikroprozessors bzw. der anderen integrierten Schaltung in der Funktionsseite304 enthalten sind, kann die Rückseite306 des Wafers302 gedünnt werden, ohne dabei die Funktionalität der integrierten Schaltung zu beeinträchtigen. Bei einer Ausführungsform wird der Wafer302 geschliffen, um die Funktionsseite304 das Wafers302 näher an die Rückseite306 des Wafers302 zu bringen, um dadurch die Durchgangs-Via einzurichten. Bei einer Ausführungsform wird der Wafer302 auf eine Dicke von 75 bis 175 μm gedünnt. - In Block
208 werden Durchkontaktlöcher gebohrt und metallisiert.4C zeigt einen Wafer302 , der darin ausgebildete Durchgangs-Via308 aufweist. Die Durchgangs-Via308 schaffen eine elektrische Verbindung zwischen der Rückseite306 und der aktiven Seite bzw. Funktionsseite304 . Die Durchgangs-Via308 können mittels reaktiven Ionenätzens oder eines anderen geeigneten Prozesses ausgebildet werden. Die Durchgangs-Via308 werden ausgebildet, indem die Rückseite des Wafers302 zuerst maskiert und sodann durchbohrt wird, um einen Kanal zu den Halbleiterbauelementen in der aktiven Schicht304 zu schaffen. Der Kanal kann mit der ersten Metallschicht in der aktiven Seite304 Verbindung haben. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Kanal mit der Oberfläche der aktiven Seite des Chips Verbindung haben. Nachdem eine Bohrung ausgebildet worden ist, um das Durchgangs-Via308 einzurichten, wird das Durchgangs-Via308 metallisiert, um eine elektrische Verbindung zwischen der Rückseite306 und der Funktionsseite304 des Wafers302 zu schaffen. Das Durchgangs-Via308 kann mittels einer Plattiertechnik, wie etwa mittels Elektroplattierens, stromlosen Plattierens etc. metallisiert werden. Ein leitendes Material wie etwa Kupfer oder Aluminium wird mittels des Plattierprozesses in der Bohrung aufgetragen, und das Durchgangs-Via308 wird ausgebildet. - In Block
210 wird die Vorderseite des Wafers302 mit Flip-Chip-Kontaktstellen strukturiert und mit Bumps versehen.4D zeigt einen Wafer, der leitende Bumps aufweist. Auf der aktiven Seite304 auf dem Wafer302 sind Flip-Chip-Kontaktstellen ausgebildet, um elektrische Verbindungen mit den auf der Vorderseite304 befindlichen Halbleiterbauelementen einzurichten. Nachdem die Kontaktstellen ausgebildet worden sind, können die Lotbumps oder anderen leitenden Bumps310 auf den Kontaktstellen strukturiert werden. Die Bumps310 sind leitend und können die Kontaktstellen, und daher die Halbleiterbauelemente, mit dem Äußeren des Halbleiterwafers302 verbinden. Die Bumps310 können mittels Siebdrucks, Elektroplattierens, Stud-Bumping oder anderer bekannter Prozesse auf die Flip-Chip-Kontaktstellen aufgetragen werden. Bei den Bumps310 kann es sich um C4-Bumps oder andere Flip-Chip-Bumps handeln. - In Block
212 wird der Wafer302 zerschnitten.4E zeigt einen in mehrere Halbleiterchips zerschnittenen Wafer. Der Wafer302 kann in mehrere Halbleiterchips312 zerschnitten bzw. vereinzelt werden. Die Halbleiterchips312 enthalten die für eine einzelne integrierte Schaltung oder einen einzelnen Mikroprozessor erforderlichen Halbleiterelemente. Der Wafer302 enthält in der Regel einige Dutzend oder mehr Halbleiterchips312 . Um einzelne integrierte Schaltungen auszubilden, werden die Chips312 mittels einer Wafersäge, eines Lasers etc. aus dem größeren Wafer302 ausgeschnitten bzw. vereinzelt. Nach der Vereinzelung werden mehrere Halbleiterchips312 ausgebildet. - Um Signale und Strom an einen und von einem Halbleiterchip zu verteilen, wird für gewöhnlich ein Paket-Substrat oder Gehäusesubstrat benutzt. Wie oben beschrieben, umfassen Paket-Substrate mehrere leitende Leitungen und können Signale von den Bumps
310 von dem Halbleiterchip312 nach Außen verteilen. Das Paket-Substrat kann den Strom und die Signale auf eine Fläche aufweiten, die größer ist als die von dem Halbleiterchip312 umfaßte. In Block214 wird ein Unterfütterungsmaterial auf ein vorderseitiges Substrat aufgebracht.4F zeigt ein auf ein Paket-Substrat aufgebrachtes Unterfütterungsmaterial. Das vorderseitige Paket-Substrat314 verteilt Strom und Signale an die und von der Vorderseite bzw. aktiven Seite304 des Halbleiterchips312 . Ein Unterfütterungsmaterial316 , beispielsweise ein Epoxid, wird auf dem Paket-Substrat314 verteilt. Das Unterfütterungsmaterial316 kann den Halbleiterchip312 an das Paket-Substrat314 kleben und ebenso die Bumps310 elektrisch isolieren und ihnen Schutz bieten. Die Unterfütterung316 kann die Bumps310 auch vor den Auswirkungen des Unterschieds in den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Chips312 und der Bumps310 schützen. Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Unterfütterungsmaterial316 um ein No-Flow-Unterfütterungsmaterial, das auf dem Substrat314 aufgetragen wird, bevor der Chip312 angebracht wird. Bei alternativen Ausführungsformen kann ein kapillares oder ein anderes Unterfütterungsmaterial aufgetragen werden, nachdem der Chip312 an dem Substrat314 angebracht worden ist. Jedoch kann es bei einer Ausführungsform vorteilhaft sein, das No-Flow-Unterfütterungsmaterial zu benutzen, weil es möglicherweise einfacher aufgebracht werden kann als ein kapillares Unterfütterungsmaterial. Es versteht sich, daß auch andere Arten von Unterfüllungen benutzt werden können. - In Block
216 wird das vorderseitige Substrat314 mittels einer Flip-Chip-Zwischenverbindung an der Vorderseite304 des Chips312 angebracht.4G zeigt einen an einem Paket-Substrat314 angebrachten Halbleiterchip312 . Das Unterfütterungsmaterial316 sorgt für Adhäsion zwischen dem Halbleiterchip312 und dem Paket-Substrat314 . Die Bumps oder Zwischenverbindungen310 durchdringen das Unterfütterungsmaterial316 , bis sie Kontaktstellen auf dem Paket-Substrat314 berühren. Mit bekannten Flip-Chip-Zwischenverbindungsverfahren können die Zwischenverbindungen310 mittels eines Ofens oder einer anderen Technik erwärmt werden, um das Lot oder andere Material aufzuschmelzen und eine Verbindung mit den Kontaktstellen auf dem Paket-Substrat314 zu schaffen. Nachdem das Lot aufgeschmolzen worden ist, kühlen die Zwischenverbindungen310 ab und bilden eine Verbindung zwischen den Bondkontaktstellen auf dem Halbleiterchip312 und dem Paket-Substrat314 aus, um die Strom- und Signalverteilung einzurichten. - In Block
218 werden Flip-Chip-Bumps auf die Rückseite des Chips312 gedruckt.4H zeigt einen Halbleiterchip312 , der auf seine Rückseite306 gedruckte Flip-Chip-Bumps318 aufweist. Die Durchgangs-Via308 schaffen eine elektrische Verbindung zu der Funktionsseite304 des Halbleiterchips312 . Um die Durchgangs-Via außerhalb des Halbleiterchips312 anzuschließen, sind auf der Rückseite des Chips312 Zwischenverbindungen wie etwa Flip-Chip-Bumps318 strukturiert. Die Flip-Chip-Bumps318 sind elektrisch an die Durchgangs-Via308 gekoppelt. Die Flip-Chip-Bumps318 können dadurch elektrische Verbindungen von der Rückseite306 zu der Funktionsseite304 des Chips312 herstellen. - In Block
220 werden Substratkugeln auf dem vorderseitigen Substrat314 plaziert.4I zeigt ein Halbleitergehäuse, das Substratkugeln320 auf einem vorderseitigen Substrat314 aufweist. Die Substratkugeln320 können zwischen dem vorderseitigen Substrat314 und einem rückseitigen Substrat, das dem Gehäuse später hinzugefügt werden wird, eine elektrische Verbindung schaffen. Die Substratkugeln320 können eine Dicke von ungefähr 225 μm aufweisen, obwohl die Dicke in Abhängigkeit von der Größe des Chips312 etc. schwanken kann. Die Substratkugeln320 können mit Kontaktstellen in dem vorderseitigen Substrat314 verbunden werden, und sie umringen das vorderseitige Substrat314 (siehe2B ). Auf diese Weise können Signale und Strom an das rückseitige Substrat und von diesem in das vorderseitige Substrat314 geliefert werden. Bei einer Ausführungsform wird nur das vorderseitige Substrat314 elektrisch an das Äußere des Gehäuses300 gekoppelt. Wenn nun das rückseitige Substrat nicht mit dem Äußeren des Gehäuses300 verbunden ist, können die Substratkugeln320 hinzugefügt werden, um Signale zwischen dem rückseitigen Substrat und dem vorderseitigen Substrat314 zu übermitteln. Bei einer Ausführungsform sind die Substratkugeln320 , wie aus4I ersichtlich, wesentlich größer als die Bumps310 und318 . Daher sind zwar weniger Substratkugeln320 vorhanden, doch sie können mehr Strom liefern, da sie größer sind. Bei anderen Ausführungsformen werden das vorderseitige Substrat314 und das rückseitige Substrat mittels alternativer Techniken elektrisch aneinander gekoppelt, einschließlich mittels eines Zwischenträgers und einer Kontaktstift-/Durchgangsloch-Verbindung. - In Block
222 werden Unterfütterungsmaterialien auf die Rückseite des Chips aufgebracht.4J zeigt einen Halbleiterchip312 , der ein darauf aufgebrachtes Unterfütterungsmaterial322 aufweist. Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Unterfütterungsmaterial322 um ein No-Flow-Unterfütterungsmaterial, wie etwa ein Epoxid. Das Unterfütterungsmaterial322 schafft wie das Unterfütterungsmaterial316 mechanischen Halt sowie Schutz vor Kontaminierungen und verbessert die Zuverlässigkeit des Gehäuses. Bei einer Ausführungsform wird ein No-Flow-Unterfütterungsmaterial322 auf den Chip312 aufgebracht, bevor ein rückseitiges Substrat hinzugefügt wird. Jedoch kann es bei anderen Ausführungsformen möglich sein, ein kapillares oder ein anderes Unterfütterungsmaterial aufzubringen, nachdem das rückseitige Substrat angebracht worden ist. - Bei einer alternativen Ausführungsform wird das vorderseitige Substrat
314 an den Chip312 angebracht, ohne die Unterfütterung316 zu benutzen, und ein rückseitiges Substrat324 wird angebracht, ohne die Unterfütterung322 zu benutzen. Nachdem das vorderseitige Paket-Substrat314 und das rückseitige Paket-Substrat324 angebracht worden sind, kann Formmasse zwischen das vorderseitige314 und das rückseitige324 Substrat gepreßt werden, um beide Substrate in einem einzelnen Schritt zu unterfüttern. - In Block
224 wird ein rückseitiges Substrat auf dem Gehäuse300 plaziert, und die Flip-Chip-Bumps318 werden aufgeschmolzen, um rückseitige Zwischenverbindungen auszubilden.4K zeigt ein Halbleitergehäuse300 , das ein daran angebrachtes rückseitiges Substrat324 aufweist. Ein rückseitiges Substrat324 wird zuoberst auf der Paketbaugruppe oder Gehäusebaugruppe300 plaziert. Das rückseitige Substrat324 verteilt Signale und Strom an den und von dem Halbleiterchip312 . Die Flip-Chip-Bumps318 und die Lotkugeln320 werden aufgeschmolzen, um eine Verbindung zwischen Kontaktstellen auf dem rückseitigen Substrat324 und den jeweiligen Bumps318 herzustellen. Die Substratkugeln320 und die Flip-Chip-Bumps310 und318 werden in einem Ofen aufgeschmolzen, um das Metall zu erwärmen und es dazu zu bringen, an die Kontaktflächen auf den Paket-Substraten314 und324 zu bonden. Durch Anbringen des rückseitigen Substrats324 ist ein Gehäuse mit zwei Substraten ausgebildet worden. - In Block
226 wird die Baugruppe umgedreht, und zur Zwischenverbindung auf Platinenebene werden BGA-Kugeln (engl. „Ball Grid Array") angebracht.4L zeigt ein umgedrehtes Halbleitergehäuse, das daran angebrachte BGA-Kugeln326 aufweist. Um die Kommunikation des Chips300 mit den Bauelementen außerhalb des Gehäuses300 zu ermöglichen, müssen elektrische Verbindungen mit dem Paket-Substrat314 hergestellt werden. Die BGA-Kugeln326 können an der Unterseite des vorderseitigen Substrats314 angebracht werden. Die BGA-Kugeln können mittels eines Siebdruckers, einer Kugelkanone etc. angebracht werden. Die BGA-Kugeln326 werden an den Kontaktstellen angebracht, die auf der Unterseite des vorderseitigen Substrats314 ausgebildet sind, wie die in1D gezeigten. Bei einer Ausführungsform muß die Paketbaugruppe oder Gehäusebaugruppe300 umgedreht werden, bevor die BGA-Kugeln326 angebracht werden. Der Aufbau der Gehäuseelemente erfolgt in der Regel von der Oberseite des Gehäuses300 her. Da sich das vorderseitige Substrat314 auf der Unterseite des Gehäuses befindet, muß das Paket-Substrat314 umgedreht werden, um die BGA-Kugeln326 anbringen zu können. Nachdem die Paketbaugruppe oder Gehäusebaugruppe300 umgedreht worden ist, können die BGA-Kugeln326 wie oben beschrieben angebracht werden. Es versteht sich, daß ebenfalls andere bekannte Zwischenverbindungstechniken, wie etwa PGA (engl. „Pin Grid Array"), LGA (engl. „Land Grid Array") etc. benutzt werden können. - Mit dem Ende-Block
228 wird der Prozeß200 abgeschlossen.4M zeigt eine fertige Paketbaugruppe oder Gehäusebaugruppe300 . Nachdem die BGA-Kugeln326 angebracht worden sind, ist die Paketbaugruppe oder Gehäusebaugruppe300 komplett, und der Packaging-Prozeß kann abgeschlossen werden, um eine funktionsfähige integrierte Schaltung oder einen funktionsfähigen Mikroprozessor bereitzustellen. - Der Fachmann erkennt, daß an den hier beschriebenen Ausführungsformen mehrere Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom wesentlichen Gedanken der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die BGA-Zwischenverbindungen
326 anstatt auf dem vorderseitigen Substrat314 auf dem rückseitigen Substrat324 montiert werden. Außerdem können andere Techniken, Prozesse und Materialen benutzt werden. - Die Erfindung wurde anhand spezifischer Ausführungsbeispiele davon beschrieben. Für Personen, die den Vorteil dieser Offenbarung haben, ist es jedoch offenkundig, daß vielfältige Abwandlungen und Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang und vom wesentlichen Gedanken der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind die Patentschrift und die Zeichnungen in einem veranschaulichenden und nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Ein Halbleiterchip wird offenbart, der ein darin ausgebildetes Durchgangs-Via aufweist. Eine erste leitende Schicht ist auf der Vorderseite des Chips ausgebildet, und eine zweite leitende Schicht ist auf der Rückseite des Chips ausgebildet, und die Schichten sind mit dem Durchgangs-Via gekoppelt. Ein erstes Paket-Substrat ist elektrisch mit der ersten leitenden Schicht gekoppelt, und ein zweites Paket-Substrat ist elektrisch mit der zweiten leitenden Schicht gekoppelt. Bei einer weiteren Ausführungsform koppelt eine Substratkugel elektrisch das erste und das zweite Paket-Substrat. Bei einer weiteren Ausführungsform ist an dem ersten Paket-Substrat ein Flip-Chip-Bump angebracht.
Claims (21)
- Vorrichtung, die umfaßt: – einen Halbleiterchip, der ein darin ausgebildetes Durchgangs-Via aufweist, – eine erste Zwischenverbindung, die auf einer Vorderseite des Chips ausgebildet ist, und eine zweite Zwischenverbindung, die auf einer Rückseite des Chips ausgebildet, die mit dem Durchgangs-Via gekoppelt sind, und – ein erstes Paket-Substrat, das elektrisch mit der ersten Zwischenverbindung gekoppelt ist, und ein zweites Paket-Substrat, das elektrisch mit der zweiten Zwischenverbindung gekoppelt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine erste Unterfütterungsschicht zwischen der Vorderseite des Chips und dem ersten Substrat sowie eine zweite Unterfütterungsschicht zwischen der Rückseite des Chips und dem zweiten Substrat.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Substratkugel, die elektrisch zwischen das erste und das zweite Substrat gekoppelt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Zwischenverbindung und die zweite Zwischenverbindung Lotkugeln umfassen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterchip mittels eines Prozesses gedünnt wird, der von der aus Rückseitenschleifen, chemisch-mechanischem Polieren (CMP) und Spinätzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Unterfütterungsschichten ein No-Flow-Unterfütterungsmaterial umfassen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorderseite des Chips eine aktive Seite des Chips umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei den Substraten um Paket-Substrate handelt, die Signale an den und von dem Halbleiterchip verteilen.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei Signale ein Eingangs-/Ausgangssignal (E/A-Signal) und ein Stromsignal umfassen.
- Verfahren, das umfaßt: – Ausbilden eines Durchgangs-Via in einer Rückseite eines Halbleiterchips und Anbringen einer ersten Zwischenverbindung an dem Durchgangs-Via, – Anbringen einer zweiten Zwischenverbindung an einer Vorrichtungs-Seite des Chips, – elektrisches Koppeln der ersten Zwischenverbindung an ein erstes Substrat und – elektrisches Koppeln der zweiten Zwischenverbindung an ein zweites Substrat.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Durchgangs-Via mit der Funktionsseite Verbindung hat.
- Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfaßt: – Aufbringen einer ersten Unterfütterungsschicht auf dem ersten Paket-Substrat und – Aufbringen einer zweiten Unterfütterungsschicht auf der Rückseite des Halbleiterchips.
- Verfahren nach Anspruch 12, das ferner Anbringen einer Substratkugel zwischen dem ersten und dem zweiten Paket-Substrat umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Zwischenverbindung und die zweite Zwischenverbindung Lotkugeln umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Dünnen des Halbleiterchips umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste und die zweite Unterfütterungsschicht eine No-Flow-Unterfütterung umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erste und das zweite Substrat ein erstes und ein zweites Paket-Substrat umfassen, die Signale an den Halbleiterchip verteilen.
- Vorrichtung, die umfaßt: – einen Halbleiterchip, der ein in einer Rückseite des Chips ausgebildetes Durchgangs-Via aufweist, welches einen Pfad zu einer Vorrichtungs-Seite des Chips schafft, – eine erste Lotkugel, die mit dem Durchgangs-Via gekoppelt ist, und eine zweite Lotkugel, die mit der Vorrichtungs-Seite gekoppelt ist, – ein erstes Paket-Substrat, das elektrisch mit der ersten Lotkugel gekoppelt ist, um Signale an das Durchgangs-Via und die Rückseite des Chips zu verteilen, – ein zweites Paket-Substrat, das elektrisch mit der zweiten Lotkugel gekoppelt ist, um Signale an die Vorrichtungs-Seite des Chips zu verteilen.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Halbleiterchip gedünnt wird, um das Durchgangs-Via auszubilden.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei es sich bei der ersten und der zweiten Lotkugel um C4-Verbindungen („Controlled Collapse Chip Connection") handelt.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, die ferner eine Substratkugel, die das erste und das zweite Paket-Substrat elektrisch koppelt, umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US10/676,883 | 2003-09-30 | ||
| US10/676,883 US7247517B2 (en) | 2003-09-30 | 2003-09-30 | Method and apparatus for a dual substrate package |
| PCT/US2004/032451 WO2005034203A2 (en) | 2003-09-30 | 2004-09-29 | Method and apparatus for a dual substrate package |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE112004001678T5 true DE112004001678T5 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=34377478
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE112004001678T Ceased DE112004001678T5 (de) | 2003-09-30 | 2004-09-29 | Verfahren und Vorrichtung für ein Paket mit zwei Substraten |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7247517B2 (de) |
| KR (1) | KR100886517B1 (de) |
| CN (1) | CN100459111C (de) |
| DE (1) | DE112004001678T5 (de) |
| TW (1) | TWI261885B (de) |
| WO (1) | WO2005034203A2 (de) |
Families Citing this family (40)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7122906B2 (en) * | 2004-01-29 | 2006-10-17 | Micron Technology, Inc. | Die-wafer package and method of fabricating same |
| DE102004037826B4 (de) * | 2004-08-04 | 2006-06-14 | Infineon Technologies Ag | Halbleitervorrichtung mit miteinander verbundenen Halbleiterbauelementen |
| JP4478049B2 (ja) * | 2005-03-15 | 2010-06-09 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
| US20070202680A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Aminuddin Ismail | Semiconductor packaging method |
| TWI341000B (en) * | 2007-03-01 | 2011-04-21 | Touch Micro System Tech | Method of fabricating optical device caps |
| US7579215B2 (en) * | 2007-03-30 | 2009-08-25 | Motorola, Inc. | Method for fabricating a low cost integrated circuit (IC) package |
| US8421244B2 (en) * | 2007-05-08 | 2013-04-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor package and method of forming the same |
| US7767486B2 (en) * | 2007-11-21 | 2010-08-03 | Intel Corporation | High-volume on-wafer heterogeneous packaging of optical interconnects |
| US8310051B2 (en) | 2008-05-27 | 2012-11-13 | Mediatek Inc. | Package-on-package with fan-out WLCSP |
| US8803330B2 (en) * | 2008-09-27 | 2014-08-12 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system with mounting structure |
| US20100237481A1 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Chi Heejo | Integrated circuit packaging system with dual sided connection and method of manufacture thereof |
| US8097489B2 (en) * | 2009-03-23 | 2012-01-17 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor device and method of mounting pre-fabricated shielding frame over semiconductor die |
| US20100314149A1 (en) | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Medtronic, Inc. | Hermetically-sealed electrical circuit apparatus |
| US8172760B2 (en) | 2009-06-18 | 2012-05-08 | Medtronic, Inc. | Medical device encapsulated within bonded dies |
| US9324672B2 (en) * | 2009-08-21 | 2016-04-26 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor device and method of forming dual-active sided semiconductor die in fan-out wafer level chip scale package |
| US8508954B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-08-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Systems employing a stacked semiconductor package |
| KR20110088234A (ko) | 2010-01-28 | 2011-08-03 | 삼성전자주식회사 | 적층 반도체 패키지의 제조 방법 |
| TWI419302B (zh) * | 2010-02-11 | 2013-12-11 | Advanced Semiconductor Eng | 封裝製程 |
| US8080445B1 (en) | 2010-09-07 | 2011-12-20 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor device and method of forming WLP with semiconductor die embedded within penetrable encapsulant between TSV interposers |
| US8666505B2 (en) | 2010-10-26 | 2014-03-04 | Medtronic, Inc. | Wafer-scale package including power source |
| JP5927756B2 (ja) * | 2010-12-17 | 2016-06-01 | ソニー株式会社 | 半導体装置及び半導体装置の製造方法 |
| KR101321170B1 (ko) * | 2010-12-21 | 2013-10-23 | 삼성전기주식회사 | 패키지 및 이의 제조 방법 |
| TWI445155B (zh) * | 2011-01-06 | 2014-07-11 | Advanced Semiconductor Eng | 堆疊式封裝結構及其製造方法 |
| US8424388B2 (en) | 2011-01-28 | 2013-04-23 | Medtronic, Inc. | Implantable capacitive pressure sensor apparatus and methods regarding same |
| US9184131B2 (en) * | 2011-06-30 | 2015-11-10 | Murata Electronics Oy | Method of making a system-in-package device |
| US9105552B2 (en) | 2011-10-31 | 2015-08-11 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Package on package devices and methods of packaging semiconductor dies |
| US8823180B2 (en) * | 2011-12-28 | 2014-09-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Package on package devices and methods of packaging semiconductor dies |
| US8587132B2 (en) * | 2012-02-21 | 2013-11-19 | Broadcom Corporation | Semiconductor package including an organic substrate and interposer having through-semiconductor vias |
| US9171790B2 (en) | 2012-05-30 | 2015-10-27 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Package on package devices and methods of packaging semiconductor dies |
| US20150014852A1 (en) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Yueli Liu | Package assembly configurations for multiple dies and associated techniques |
| US9349709B2 (en) * | 2013-12-04 | 2016-05-24 | Infineon Technologies Ag | Electronic component with sheet-like redistribution structure |
| US10038259B2 (en) * | 2014-02-06 | 2018-07-31 | Xilinx, Inc. | Low insertion loss package pin structure and method |
| US10304769B2 (en) * | 2015-08-27 | 2019-05-28 | Intel Corporation | Multi-die package |
| DE102017207329A1 (de) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronische Baugruppe mit einem zwischen zwei Substraten eingebauten Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
| CN111834453B (zh) * | 2019-04-12 | 2024-12-27 | 广东致能科技有限公司 | 一种半导体器件及其制备方法 |
| US11735552B2 (en) * | 2019-06-25 | 2023-08-22 | Intel Corporation | Microelectronic package with solder array thermal interface material (SA-TIM) |
| US11984377B2 (en) | 2020-03-26 | 2024-05-14 | Intel Corporation | IC die and heat spreaders with solderable thermal interface structures for assemblies including solder array thermal interconnects |
| US11935808B2 (en) | 2020-03-26 | 2024-03-19 | Intel Corporation | IC die and heat spreaders with solderable thermal interface structures for multi-chip assemblies including solder array thermal interconnects |
| US20240413105A1 (en) * | 2023-06-07 | 2024-12-12 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Conductive lines for interconnection in stacked device structures |
| CN117832099B (zh) * | 2024-01-05 | 2024-10-18 | 成都电科星拓科技有限公司 | 一种能够实现双面焊接的bga封装方法 |
Family Cites Families (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5424245A (en) | 1994-01-04 | 1995-06-13 | Motorola, Inc. | Method of forming vias through two-sided substrate |
| KR100209782B1 (ko) * | 1994-08-30 | 1999-07-15 | 가나이 쓰도무 | 반도체 장치 |
| US5855821A (en) * | 1995-12-22 | 1999-01-05 | Johnson Matthey, Inc. | Materials for semiconductor device assemblies |
| US5973396A (en) | 1996-02-16 | 1999-10-26 | Micron Technology, Inc. | Surface mount IC using silicon vias in an area array format or same size as die array |
| US5977640A (en) | 1998-06-26 | 1999-11-02 | International Business Machines Corporation | Highly integrated chip-on-chip packaging |
| US6281042B1 (en) * | 1998-08-31 | 2001-08-28 | Micron Technology, Inc. | Structure and method for a high performance electronic packaging assembly |
| US6175160B1 (en) | 1999-01-08 | 2001-01-16 | Intel Corporation | Flip-chip having an on-chip cache memory |
| US6429509B1 (en) | 1999-05-03 | 2002-08-06 | United Microelectronics Corporation | Integrated circuit with improved interconnect structure and process for making same |
| US6624501B2 (en) | 2001-01-26 | 2003-09-23 | Fujitsu Limited | Capacitor and semiconductor device |
| US6589180B2 (en) * | 2001-06-20 | 2003-07-08 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc | Acoustical array with multilayer substrate integrated circuits |
| JP2003060153A (ja) * | 2001-07-27 | 2003-02-28 | Nokia Corp | 半導体パッケージ |
| US6548376B2 (en) * | 2001-08-30 | 2003-04-15 | Micron Technology, Inc. | Methods of thinning microelectronic workpieces |
| TW504819B (en) * | 2001-12-04 | 2002-10-01 | Advanced Semiconductor Eng | Packaging process of ultra-thin flip chip electronic device |
| DE10161043B4 (de) | 2001-12-12 | 2005-12-15 | Infineon Technologies Ag | Chipanordnung |
| US6765152B2 (en) * | 2002-09-27 | 2004-07-20 | International Business Machines Corporation | Multichip module having chips on two sides |
-
2003
- 2003-09-30 US US10/676,883 patent/US7247517B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-09-29 WO PCT/US2004/032451 patent/WO2005034203A2/en active Application Filing
- 2004-09-29 KR KR1020067006139A patent/KR100886517B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2004-09-29 CN CNB2004800271421A patent/CN100459111C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-09-29 TW TW093129469A patent/TWI261885B/zh not_active IP Right Cessation
- 2004-09-29 DE DE112004001678T patent/DE112004001678T5/de not_active Ceased
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| TW200525664A (en) | 2005-08-01 |
| CN100459111C (zh) | 2009-02-04 |
| KR20060069502A (ko) | 2006-06-21 |
| KR100886517B1 (ko) | 2009-03-02 |
| HK1093381A1 (zh) | 2007-03-02 |
| WO2005034203A2 (en) | 2005-04-14 |
| WO2005034203A3 (en) | 2005-10-27 |
| US20050067714A1 (en) | 2005-03-31 |
| TWI261885B (en) | 2006-09-11 |
| CN1853271A (zh) | 2006-10-25 |
| US7247517B2 (en) | 2007-07-24 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112004001678T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein Paket mit zwei Substraten | |
| DE112019003048B4 (de) | Multi-chip-packungsstruktur mit einer chip-zwischenverbindungsbrücke, die leistungsverbindungen zwischen chip und packungssubstrat bereitstellt und verfahren für ein aufbauen dieser multi-chip-packungsstruktur | |
| DE102018116743B4 (de) | Halbleiter-Bauelement und Verfahren | |
| DE102020101431B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
| DE102018108051B4 (de) | Integrierte Fan-Out-Packages und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE102019128460B4 (de) | Halbleiterpackages und verfahren für deren herstellung | |
| DE102019118492B4 (de) | Eingebettete Spannungsreglerstruktur und Verfahren zum Bilden derselben und Verfahren zum Betrieb derselben | |
| DE102021102227B4 (de) | Wärmeableitung bei Halbleiter-Packages und Verfahren zum Ausbilden derselben | |
| DE102015105952B4 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren | |
| DE102016100011B4 (de) | Ein Chip-Package | |
| DE102016101685B4 (de) | Verfahren zur herstellung eines integrierten fan-out-packages | |
| DE102019117762A1 (de) | Integriertes schaltungspackage und verfahren | |
| DE112018003103T5 (de) | Haftklebeband für Verbindungen mit hoher Dichte | |
| DE102018106761A1 (de) | Halbleiter-package mit routing bei zweiseitigem metall | |
| DE112006002686T5 (de) | Integrierte Mikrokanäle für 3D Through-Silicon-Architekturen | |
| DE102019129840B4 (de) | Halbleiter-bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
| DE102017122831B4 (de) | Gehäusestrukturen und Ausbildungsverfahren | |
| DE102019133513A1 (de) | Integriertes schaltungs-package und verfahren | |
| DE102013104455A1 (de) | PoP-Gerät | |
| DE102018110872B3 (de) | Integrierte Fan-Out-Package und deren Ausbildungsverfahren | |
| DE102007063301A1 (de) | RF-Modulpackage | |
| DE102018127067A1 (de) | Elektronikkarte einschließlich Multi-Chip-Modul | |
| DE10311368A1 (de) | Verfahren zum Vermeiden einer Back-End-Umverdrahtung in Ball-Grid-Array-Gehäusen und daraus hergestellte Anordnung | |
| DE102021119243A1 (de) | Geformte dies in halbleiterpackages und deren herstellungsverfahren | |
| DE102020100002A1 (de) | Fan-out-packages und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 112004001678 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060713 Kind code of ref document: P |
|
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |