DE112006001146B4 - Reinigungszusammensetzung, Dispersion oder Lösung der Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen - Google Patents
Reinigungszusammensetzung, Dispersion oder Lösung der Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen Download PDFInfo
- Publication number
- DE112006001146B4 DE112006001146B4 DE112006001146.4T DE112006001146T DE112006001146B4 DE 112006001146 B4 DE112006001146 B4 DE 112006001146B4 DE 112006001146 T DE112006001146 T DE 112006001146T DE 112006001146 B4 DE112006001146 B4 DE 112006001146B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- weight
- sodium
- cleaning
- total weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 142
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 title description 20
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 57
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims abstract description 5
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 claims abstract description 5
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 38
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 19
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229940048842 sodium xylenesulfonate Drugs 0.000 claims description 12
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 claims description 11
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 claims description 8
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- HERBOKBJKVUALN-UHFFFAOYSA-K trisodium;2-[bis(carboxylatomethyl)amino]acetate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O HERBOKBJKVUALN-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 claims description 5
- IEORSVTYLWZQJQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-nonylphenoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OCCO IEORSVTYLWZQJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CCCCOC(C)COC(C)COC(C)CO JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 17
- XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N (+)-α-limonene Chemical compound CC(=C)[C@@H]1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N 0.000 description 16
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 8
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- -1 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 241000565360 Fraxinus quadrangulata Species 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000004338 Syringa vulgaris Nutrition 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- ZBJVLWIYKOAYQH-UHFFFAOYSA-N naphthalen-2-yl 2-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 ZBJVLWIYKOAYQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)COC(C)CO WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- LTGPFZWZZNUIIK-LURJTMIESA-N Lysol Chemical compound NCCCC[C@H](N)CO LTGPFZWZZNUIIK-LURJTMIESA-N 0.000 description 3
- GXWZIFBGFYTFQK-UHFFFAOYSA-K [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O GXWZIFBGFYTFQK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229940079842 sodium cumenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- QEKATQBVVAZOAY-UHFFFAOYSA-M sodium;4-propan-2-ylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 QEKATQBVVAZOAY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002594 Polyethylene Glycol 8000 Polymers 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005599 alkyl carboxylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000009725 powder blending Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0052—Gas evolving or heat producing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
- C11D3/065—Phosphates, including polyphosphates in admixture with sulfonated products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/18—Hydrocarbons
- C11D3/188—Terpenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2068—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2086—Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3942—Inorganic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Reinigungszusammensetzung, die eine Mischung enthält, die Natriumbicarbonat,Zitronensäure,ein Alkalimetallalkylbenzolsulfonat,einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Trialkylglykolmonoalkylether, Limonen und Mischungen derselben sowieNatriumtripolyphosphatenthält,wobei die Zusammensetzung in Form eines selbsttragenden Körpers vorliegt und weniger als etwa 0,05 Gew.-% Bindemittel enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% angenommen wird.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung befasst sich allgemein mit einer neuen Reinigungszusammensetzung, die zu Reinigungszwecken im Haushalt oder in der Industrie verwendet werden kann.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Für Zwecke wie Haushaltsreiniger, Fettlöser und Reiniger für harte Oberfläche sind seit langem relativ milde Allzweckreiniger gesucht worden. Zuvor beruhten viele derartige Reiniger auf aggressiven Alkaliquellen, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxiden, um die kritische Mizellenkonzentration zu reduzieren, Säuren zu neutralisieren, Suspensionen von festem Schmutz zu stabilisieren und wasserunlösliche Materialien zu solubilisieren. Diese Reiniger waren, obwohl sie effektiv waren, stark alkalisch und als solche schwierig und gefährlich bei der Verwendung. Es wurden mildere Reiniger unter Verwendung weniger alkalischer Basen als Alkalinitätsquellen entwickelt, wobei diese wegen ihrer verminderten Reinigungseffizienz und Fettlöseeigenschaften jedoch nur für begrenzte Anwendungen wirksam waren.
- Viele Reinigungsmittel, die aus alkalischen Carbonaten, anionischen und nichtionischen Tensiden und Sequestrierungsmittel bestehen, sind zuvor beschrieben worden. Zu anionischen Tensiden gehören Verbindungen wie Alkylcarboxylate, Alkylsulfate und Alkylbenzolsulfonate, und sie sind zur Entfernung von öligem Schmutz und Flecken brauchbar. Einige anionische Tenside verstärken das Schäumen von Reinigungsmittelformulierungen signifikant. Diesem Problem wird mitunter durch Zusatz von Entschäumern begegnet, wobei viele dieser Verbindungen, wie Silikone, Öle, Fette und Wachse, jedoch zu zusätzlichen Kosten und Masse der Reinigungsprodukte beitragen. Nichtionische Tenside verbessern im Allgemeinen die Abspüleigenschaften der Reinigungsverbindungen und schließen Verbindungen wie lineare Alkoholethoxylate, Nonylphenolethoxylate und andere Polyoxyalkylenverbindungen ein. Reiniger, die Nonylphenolethoxylate enthalten, haben nur begrenzte Anwendungsbereiche, da sie zur Reinigung von Oberflächen ungeeignet sind, die in Kontakt mit Nahrungsmitteln kommen.
- Sequestrierungsmittel werden zum Binden von Wasserhärte verursachenden Ionen zugefügt, um die Reinigungswirkung der Reinigungsmittel zu verbessern. Zu üblichen Beispielen gehören Chelatbildner, wie EDTA, NTA, und organische Phosphate, wie Phosphonsäuren, Natriumtripolyphosphat und Tetrakaliumphosphat. EDTA kann für die Umwelt schädlich sein, weil es nicht leicht biologisch abbaubar ist. Es ist in letzter Zeit gezeigt worden, dass anorganische Phosphate für die Umwelt schädlich sind.
- Reiniger in Form von sich rasch auflösenden, vorab abgemessenen Tabletten oder Pellets sind ebenfalls erwünscht. Solche Formulierungen eliminieren die Unsicherheit, die mit dem Abmessen von Flüssigkeiten oder Pulvern verbunden ist, und reduzieren die Notwendigkeit der Handhabung von Reinigungszusammensetzungen. Das Herstellen vorab abgemessener Pellets oder Tabletten unter Verwendung hoher Natriumcarbonatkonzentrationen hat jedoch zu einigen Problemen geführt, da sie dazu neigen, im Zeitverlauf Wasser zu absorbieren und aufzuquellen und zu brechen. Diesem Problem wurde durch die Verwendung von wasserfreien Alkalicarbonaten begegnet, um die großen Wassermengen in Reinigungstabletten zu reduzieren.
- Die
US 6 740 713 B1 und die offenbaren Reinigungszusammensetzungen, die Natriumbicarbonat, Zitronensäure, Alkalimethallalkylbenzolsulfonat, Trialkylglykolmonoalkylether und/oder Limonen und Natriumtripolyphosphat enthalten. Zusätzlich ist Bindemittel vorhanden.US 2005/00026 803 A1 - Auch die
, dieWO 97/43381 A1 und dieWO 01/42 408 A2 DE 195 09 973 A1 beschreiben solche bindemittelhaltige Reinigungszusammensetzungen, die jedoch keinen Trialkylglykolmonoalkylether bzw. auch kein Phosphat enthalten. - Die
beschreibt phosphatfreie Reinigungszusammensetzungen.WO 97/34988 A1 - Bekannt ist auch die
DE 199 40 262 A1 , die Reinigungszusammensetzungen beschreibt, die Natriumbicarbonat, Zitronensäure, Aniontenside, Limonen und Natriumtripolyphosphat enthalten. Zusätzlich ist Bindemittel wiederum vorhanden. - Es besteht ein Bedarf an relativ milden Reinigern mit guten Fettlöseeigenschaften und verbesserter Reinigungseffizienz. Diese Reiniger sollten auch stabil sein und lange Lagerbarkeiten haben.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung überwindet diese Probleme durch Bereitstellung einer neuen Reinigungszusammensetzung, die gut reinigt, ohne die zu reinigende Oberfläche zu beschädigen.
- Die Reinigungszusammensetzung umfasst genauer gesagt eine Mischung, die Natriumbicarbonat, Zitronensäure, ein Alkalimetallalkylbenzolsulfonat, einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Trialkylglykolmonoalkylether, Limonen und Mischungen derselben sowie Natriumtripolyphosphat enthält, wobei die Zusammensetzung in Form eines selbst-tragenden Körpers vorliegt und weniger als etwa 0,05 Gew.-% Bindemittel enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% angenommen wird.
- Das Natriumbicarbonat ist vorzugsweise in einer Menge von etwa 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 35 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 40 bis 55 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Die Zitronensäure ist vorzugsweise gemäß einer Ausführungsform in der Zusammensetzung in geringen Mengen vorhanden, z. B. weniger als etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 8 bis 25 Gew.-%, und besonders bevorzugt etwa 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird. Gemäß anderen Ausführungsformen ist die Zitronensäure in der Zusammensetzung in einer Menge von etwa 25 bis 45 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 30 bis 38 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Zu bevorzugten Alkalimetallalkylbenzolsulfonaten gehören Natriumdodecylbenzolsulfonate, wie dasjenige, das unter dem Namen CALSOFT F-90 (erhältlich von Pilot Chemical Company, Santa Fe Springs, CA, USA) verkauft wird. Die Alkalimetallalkylbenzolsulfonate sind vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 1 bis 4 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Der Entfetter ist in einer Menge von etwa 0,5 bis 25 Gew.%, vorzugsweise etwa 1,5 bis 21 Gew.-%, insbesondere etwa 4 bis 13 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 2 bis 6 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Die Zusammensetzung umfasst Natriumtripolyphosphat, welches gemäß einer Ausführungsform in einer Menge von etwa 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 2 bis 5 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Die Zusammensetzung enthält gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ferner eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumpercarbonat, Natriumperborat und Mischungen derselben. Diese Verbindung ist, falls verwendet, in einer Menge von etwa 5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 6 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 7 bis 8 Gew.-% in der Zusammensetzung vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Es wird vorteilhafterweise eine Ausführungsform bereitgestellt, die Nonylphenolethoxylate enthält, wo dies für die spezielle Anwendung erwünscht ist, während für jene Anwendungen, bei denen der Einfluss von Nonylphenolethoxylaten auf die Umwelt vermieden werden muss, eine alternative Ausführungsform bereitgestellt wird. Wenn Nonylphenolethoxylate vorhanden sind, sind sie in Mengen von etwa 0,5 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,5 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 0,75 bis 2,0 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Bevorzugte Nonylphenolethoxylate haben etwa 5 bis 10 Mol und insbesondere etwa 5 bis 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Nonylphenol. Ein bevorzugtes Nonylethoxylat ist unter dem Namen NP-7 (von Union Carbide) erhältlich. Ein weiteres ist unter dem Namen Makon 12 (von Stepan Company, Northfield, IL, USA) erhältlich.
- Gemäß den umweltfreundlichen Ausführungsformen ist die Zusammensetzung vorzugsweise im Wesentlichen frei von Nonylphenolethoxylaten und Alkoholethoxylaten. Die Zusammensetzung umfasst somit weniger als etwa 0,05 Gew.% und vorzugsweise etwa 0 Gew.-% Nonylphenolethoxylate und Alkoholethoxylate, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch zahlreiche optionale Bestandteile enthalten. Die Zusammensetzungen können beispielsweise ein Hydrotrop enthalten, wie Natriumxylolsulfonat (verkauft unter dem Namen Pilot SXS-96 von Pilot Chemical Company) und Natriumcumolsulfonat. Das Hydrotrop sollte, falls verwendet, in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 4 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 0,5 bis 2,5 Gew.-% in der Zusammensetzung vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Es kann der Zusammensetzung auch ein Emulgator in Mengen von etwa 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 2 bis 6 Gew.-% zugegeben werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird. Bevorzugte Emulgatoren umfassen Natriumlaurylsulfat (z. B. ME-DRY, erhältlich von Stepan Company, Northfield, IL, USA) und Polyethylenglykol (z. B. PEG 8000, erhältlich von Union Carbide).
- Die Zusammensetzung kann auch einen oder mehrere Builder enthalten, wie Kaliumhydroxid (das auch den pH-Wert erhöht). Der Builder sollte in einer Menge von etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 1 bis 3 Gew.-% in der Zusammensetzung vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Die Zusammensetzungen können gemäß einer Ausführungsform ein Alkoholethoxylat enthalten. In Ausführungsformen, in denen ein Alkoholethoxylat verwendet wird, ist es vorzugsweise in der Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,5 bis 4 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 0,5 bis 2 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird. Bevorzugte Alkoholethoxylate umfassen etwa 5 bis 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Ein bevorzugtes Alkoholethoxylat ist BEROL 260® (erhältlich von Akzo-Nobel).
- Ein weiteres einzigartiges Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass keine Bindemittel (z. B. Standardbindemittel, Ton, Zeolithe, usw.) erforderlich sind, um die erfindungsgemäßen Mischungen zu einem selbsttragenden Körper (z. B. einer Tablette) zu verarbeiten. Die vorliegenden Zusammensetzungen sind somit vorzugsweise im Wesentlichen frei von Bindemitteln (d. h. weniger als etwa 0,05 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0 Gew.-% Bindemitteln, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird).
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Es gibt mehrere akzeptable Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Bei einem Verfahren werden zwei Vormischungen gebildet, indem die passenden Bestandteile gemischt werden, bis sie gleichförmig sind. Die erste Vormischung umfasst das d-Limonen und Isopropylamin.
- Die zweite Vormischung umfasst ein Reinigungsmittel (vorzugsweise anionisch, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat), Hydrotrop (z. B. Natriumxylolsulfonat, Natriumcumolsulfonat), Natriumlaurylsulfat und irgendein Siliciumdioxid und irgendeine Farbasche, die verwendet werden kann.
- Die erste Vormischung wird dann mit allen anderen Bestandteilen außer der zweiten Vormischung, der Zitronensäure und dem Tripropylenglykolmonomethylether gemischt. Diese Mischung wird für einen Zeitraum von etwa 20 bis 40 Minuten und vorzugsweise etwa 30 Minuten gemischt bzw. getaumelt. Vorzugsweise wird dann ein Intensivierungsstab eingeschaltet und das Mischen etwa 20 bis 40 Minuten lang und vorzugsweise etwa 30 Minuten lang fortgesetzt.
- Dann wird die Zitronensäure zu der Mischung gegeben und es wird für einen weiteren Zeitraum von etwa 40 bis 80 Minuten und insbesondere etwa 60 Minuten gemischt bzw. getaumelt. Das resultierende Material wird vorzugsweise gekühlt unter einem Druck von etwa 6000 bis 10000 pounds (lb) und insbesondere etwa 8000 pounds (lb) Druck schallbehandelt und danach in einem Brecher unter Verwendung eines 2 Ä-Siebs granuliert. Dann werden der Tripropylenglykolmonomethylether und die zweite Vormischung zugegeben, und die Mischung wird in einen Mischer gegeben und für einen Zeitraum von etwa 15 bis 60 Minuten und insbesondere etwa 45 Minuten gemischt bzw. getaumelt. Das resultierende Material wird für einen Zeitraum von etwa 20 bis 28 Stunden und insbesondere etwa 24 Stunden ruhen gelassen, bevor es zu Tabletten gepresst wird. Dieses Verfahren wird detailliert in den Beispielen 1 und 2 gezeigt.
- Unabhängig von dem Mischverfahren kann die Zusammensetzung unter Verwendung von konventionellen Verfahren zu einem selbsttragenden Körper verarbeitet werden. Es ist alternativ gefunden worden, dass das Pressen der Zusammensetzung zu einer Tablette leichter wird, indem die Werkzeuge einer konventionellen Presse so modifiziert werden, dass der obere Stempel zweiteilig mit einem Feder-und-Nadel-Einsatz ausgeführt wird. Dadurch kann der Stempel leichter von der Tablette gelöst werden, nachdem die Zusammensetzung komprimiert wurde.
- Es ist bevorzugt, dass die fertige Tablette (oder der anders geformte selbsttragende Körper) einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 0,1 bis 0,8 Gew.-% und insbesondere etwa 0,1 bis 0,4 Gew.-% hat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette, das als 100 Gew.-% genommen wird. Die Schüttdichte des Körpers beträgt ferner vorzugsweise etwa 1,2 bis 1,4 g/cm3 und insbesondere etwa 1,3 bis 1,4 g/cm3, während die tatsächliche Dichte des Körpers vorzugsweise etwa 1,2 bis 1,3 g/cm3 und insbesondere etwa 1,2 bis 1,25 g/cm3 beträgt.
- Es ist zu erkennen, dass die oben beschriebene Zusammensetzung nicht mit Wasser verdünnt war (d. h. sie war die konzentrierte Reinigungszusammensetzung), jedoch zur Gebrauchszeit in einem Lösungsmittelsystem wie Wasser gelöst oder dispergiert werden kann. Die Zusammensetzung (in Pulverform oder gepresster Form) wird vorzugsweise in ausreichenden Mengen in Wasser verdünnt, so dass die fertige wässrige Reinigungslösung etwa 0,3 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere etwa 0,3 bis 1,2 Gew.-% und bevorzugter etwa 0,3 bis 1,0 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht der verdünnten, wässrigen Reinigungslösung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Es ist erkennbar, dass die Reinigungszusammensetzungen in hohem Maße wasserlöslich sind. Das bedeutet, dass die Reinigungszusammensetzungen nach etwa 3 Minuten Mischen mit Wasser (vorzugsweise mit einer Temperatur von etwa 115°F (46°C) bis 125°F (52°C), insbesondere etwa 118°F (48°C)) zu mindestens etwa 95 %, vorzugsweise mindestens etwa 98 % und bevorzugter etwa 100 % in Wasser gelöst sind (unter Annahme der oben erörterten Verdünnungsverhältnisse). Die resultierende Reinigungslösung umfasst CO2, Natriumionen, Citrationen und ein Tensid.
- Die verdünnte, wässrige Reinigungslösung enthält vorteilhafterweise hohe Mengen an CO2. Das bedeutet, dass nach einem Zeitraum von etwa 3 Minuten nach dem Kombinieren der Reinigungszusammensetzung mit Wasser die wässrige Reinigungslösung mindestens etwa 0,02 Gew.-% CO2, vorzugsweise mindestens etwa 0,025 Gew.-% CO2 und insbesondere etwa 0,01 bis 0,03 Gew.-% CO2 aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Reinigungslösung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Die verdünnte, wässrige Reinigungslösung hat auch einen einigermaßen neutralen pH-Wert. Der pH-Wert der wässrigen Reinigungszusammensetzung (in den zuvor erörterten Verdünnungsniveaus) beträgt etwa 6,5 bis 7,9 und insbesondere etwa 6,5 bis 7,5.
- Die verdünnte, wässrige Reinigungslösung enthält vorzugsweise auch sehr niedrige Mengen an Tensiden, wodurch ein negativer Einfluss auf die Umgebung minimiert und vorzugsweise vermieden wird. Die wässrige Reinigungslösung hat speziell einen Gesamttensidgehalt von weniger als etwa 0,6 Gew.-%, insbesondere weniger als etwa 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird.
- Die wässrige Reinigungslösung umfasst etwa 0,10 bis 0,15 Gew.-% Natriumionen und vorzugsweise etwa 0,10 bis 0,12 Gew.-% Natriumionen, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Reinigungslösung, die als 100 Gew.-% genommen wird. Die wässrige Reinigungslösung umfasst etwa 0,20 bis 0,35 Gew.-% Citrationen und vorzugsweise etwa 0,25 bis 0,35 Gew.-% Citrationen, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Reinigungslösung, die als 100 Gew.-% genommen wird. Die wässrige Reinigungslösung umfasst schließlich etwa 0,25 bis 0,50 Gew.-% Tensid und vorzugsweise etwa 0,25 bis 0,35 Gew.-% Tensid, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Reinigungslösung, die als 100 Gew.-% genommen wird.
- Beispiele
- Die folgenden Beispiele beschreiben zum Teil erfindungsgemäße Verfahren. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese Beispiele zur Veranschaulichung angegeben werden und keinesfalls als Einschränkungen des Gesamtumfangs der Erfindung angesehen werden sollten.
- Beispiel 1 (nicht zur Erfindung gehörend)
- Herstellung einer D-Limonen-Vormischung
- Bei diesem Beispiel wurde eine Mischung aus 60 % d-Limonen und 40 % Isopropylamin hergestellt, indem d-Limonen in Isopropylamin gelöst wurde. Die Mischung wurde mit einem Standard-Propellermischer gemischt, bis sie gleichförmig war.
- Herstellung einer P% Vormischung
- In diesem Beispiel wurde eine Mischung, die aus 43 % Natriumdodecylbenzolsulfonat, 18 % Natriumxylolsulfonat, 26 % Natriumlaurylsulfonat, 3 % Siliciumdioxid und 10 % Farbsodaasche bestand, in einem V-Mischer angeordnet. Die Mischung wurde 45 Minuten lang gemischt bzw. getaumelt.
- Herstellung einer phosphatfreien und damit nicht erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung
- Er wurde eine Reinigungszusammensetzung mit der Formel von Tabelle A hergestellt. Tabelle A
Bestandteil Gew.-% Natriumcarbonat (Sodaasche) 5,36 D-Limonen-Vormischung (hergestellt in Teil 1 dieses Beispiels) 2,29 Natriumbicarbonat (Backpulver) 52,98 Natriumpercarbonat 8,58 Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat 2,29 Zitronensäure 18,10 Entschäumungsmittel 0,90 Tripropylglykolmonomethylether 2,50 P%-Vormischung enthaltend Natriumdodecylbenzolsulfonat (hergestellt in Teil 2 dieses Beispiels) 7,0 - Bei diesem Vorgang wurden die Sodaasche, die d-Limonenvormischung, das Backpulver, das Natriumpercarbonat, das Entschäumungsmittel und das Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat in einem V-Mischer kombiniert (was durch irgendeine bekannte Pulvermischtechnik durchgeführt werden konnte) und 30 Minuten lang gemischt bzw. getaumelt. Nach 30 Minuten wurde das Verstärkungsstab eingeschaltet und die Mischung wurde weitere 30 Minuten lang gerührt. Dann wurde die Zitronensäure zu der Mischung gegeben und es wurde eine weitere Stunde lang gemischt bzw. getaumelt. Das resultierende Material wurde gekühlt unter 8000 pounds (lb) Druck schallbehandelt und danach in einem Brecher mit einem 2 Ä Sieb granuliert. Der Tripropylenglykolmonomethylether und die P%-Vormischung wurden zugegeben und in einen V-Mischer gegeben und 45 Minuten lang gemischt bzw. getaumelt. Das resultierende Material ruhte 24 Stunden lang, bevor es zu Tabletten gepresst wurde.
- Tabelle B zeigt die allgemeinsten und bevorzugten Bereiche der verschiedenen Komponenten zur Herstellung einer nicht erfindungsgemäßen phosphatfreien Reinigungszusammensetzung. Tabelle B
Bestandteil allgemeiner Bereich bevorzugter Bereich Gew.-% Natriumcarbonat (Sodaasche) 1-10 2-8 D-Limonen 0,5-2 1-2 Isopropylamin 0,5-1 0,5-0,8 Natriumbicarbonat (Backpulver) 30-70 40-60 Natriumpercarbonat1 4-10 6-9 Trinatriumnitrilotriacetatmonohydr at2 1-10 2-6 Zitronensäure3 10-40 15-30 Entschäumungsmittel 0,1-1 0,5-1 Natriumdodecylbenzolsulfonat4 1-9 3-6 Tripropylglykolmonomethylether 1-3,5 1,5-2,5 Natriumlaurylsulfonat5 0,5-3 1-2 Natriumxylolsulfonat6 0,5-3 1-2 blaue Asche 0,05-1 0,05-0,1 1 Oder Natriumperborat oder eine Mischung von Natriumperborat und Natriumpercarbonat. 2 oder ein anderer Chelatbildner (z. B. Dissolvine, EDTA). 3 oder eine andere nicht erfindungsgemäße Säure. 4 oder ein anderes Reinigungsmittel, vorzugsweise anionisch (z. B. F-90). 5 wie SLS-90 (90 % aktives Pulver). 6 vorzugsweise 96 % aktiv und vorzugsweise anionisch. - Beispiel 2
- Herstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung mit Phosphaten
- Es wurde eine Reinigungszusammensetzung mit der Formel von Tabelle C hergestellt. Tabelle C
Bestandteil Gew.-% Natriumcarbonat (Sodaasche) 2,56 Natriumtripolyphosphat 2,92 D-Limonen-Vormischung (hergestellt in Teil 1 dieses Beispiels) 2,28 Natriumbicarbonat (Backpulver) 51,41 Tetrakaliumphosphat 9,60 Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat 2,35 Zitronensäure 18,00 Entschäumungsmittel 0,90 Tripropylglykolmonomethylether 2,50 P%-Vormischung enthaltend Natriumdodecylbenzolsulfonat (hergestellt in Teil 2 von Beispiel 1) 7,48 - Bei diesem Vorgang wurden Sodaasche, Natriumtripolyphosphat, d-Limonen-Vormischung, Backpulver, Tetrakaliumphosphat, Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat und Entschäumungsmittel in einem V-Mischer kombiniert und 30 Minuten lang gemischt bzw. getaumelt. Nach 30 Minuten wurde das Verstärkungsstab eingeschaltet und die Mischung wurde weitere 30 Minuten lang gerührt. Die Zitronensäure wurde zu der Mischung gegeben und sie eine weitere Stunde lang gemischt bzw. getaumelt. Das resultierende Material wurde gekühlt unter 8000 pounds (lb) Druck schallbehandelt und danach in einem Brecher mit einem 2 Å Sieb granuliert. Der Tripropylenglykolmonomethylether und die P%-Vormischung wurden zugegeben und in einen V-Mischer gegeben und 45 Minuten lang gemischt bzw. getaumelt. Das resultierende Material ruhte 24 Stunden lang, bevor es zu Tabletten gepresst wurde.
- Tabelle D zeigt die allgemeinsten und bevorzugten Bereiche der verschiedenen Komponenten zur Herstellung einer erfindungsgemäßen phosphathaltigen Reinigungszusammensetzung. Tabelle D
Bestandteil allgemeiner Bereich bevorzugter Bereich Gew.-% Natriumcarbonat (Sodaasche) 1-10 2-8 Natriumtripolyphosphat 1-6 2-5 D-Limonen 0,5-2 1-3 Isopropylamin 0,2-1,5 0,4-1,2 Natriumbicarbonat (Backpulver) 30-70 40-60 Tetrakaliumphosphat1 3-15 7-12 Trinatriumnitrilotriacetatmonohy- drat2 1-5 2-3 Zitronensäure 10-25 15-20 Entschäumungsmittel 0,5-2 0,5-1,5 Natriumdodecylbenzolsulfonat 1-15 2-8 Tripropylglykolmonomethylether 1-5 1-3 Natriumlaurylsulfonat5 1-5 1-4 Natriumxylolsulfonat6 0,5-3 0,5-2 blaue Asche 0,5-3,5 0,5-1,5 1 oder ein anderes phosphathaltiges Reinigungsmittel oder Builder. 2 oder ein anderer Chelatbildner (z. B. Dissolvine, EDTA). 5 wie SLS-90 (90 % aktives Pulver). 6 vorzugsweise 96 % aktiv und vorzugsweise anionisch. - Beispiel 3 (nicht zur Erfindung gehörend)
- Herstellung von SPB/IPA
- SPB/IPA ist eine Mischung von 70 bis 80 Gew.-% Natriumperborat und 20 bis 30 Gew.-% Isopropylalkohol. Die Mischung kann unter Verwendung der meisten bekannten Pulvermischtechniken hergestellt werden. Ein Mischgefäß wurde mit Natriumperborat gefüllt und es wurde mit dem Mischen begonnen. Der Isopropylalkohol wurde während des Mischens zugefügt, und das Mischen wurde bis zur Gleichförmigkeit fortgesetzt.
- Herstellung von SPB/260
- SPB/260 ist ein Entfetter, der eine Mischung von 70 bis 80 Gew.-% Natriumperborat und 20 bis 30 Gew.-% Berol 260 ist (Alkoholethoxylat, erhältlich von Akzo-Nobel). Das Berol 260 kann durch ein Nonylphenolethoxylat oder ein anderes Alkoholethoxylat mit etwa 5 bis 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Nonylphenol oder Alkohol ersetzt werden.
- Ein Mischgefäß wurde mit Natriumperborat gefüllt und es wurde mit dem Mischen begonnen. Das Berol 260 wurde während des Mischens zugefügt, und das Mischen wurde bis zur Gleichförmigkeit fortgesetzt.
- Herstellung der Zusammensetzung
- Es wurde eine nicht erfindungsgemäße Haushaltsreinigungszusammensetzung mit der in Tabelle E beschriebenen Formulierung hergestellt. Tabelle E
Bestandteil Gew.-% SPB/IPA (hergestellt in Teil 1 dieses Beispiels) 6,91 SPB/260 (hergestellt in Teil 2 dieses Beispiels) 6,91 Natriumdodecylbenzolsulfonat (F-90) 2,49 Natriumlaurylsulfat (ME-DRY) 1,38 Natriumxylolsulfonat (SXS-96) 1,38 Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat 2,77 Natriumcarbonat (Sodaasche) 4,98 Tripropylglykolmonomethylether 0,97 Duftstoff 0,07 Natriumbicarbonat (Backpulver) 39,80 Zitronensäure 31,84 blaue Asche (gefärbtes Natriumcarbonat) 0,50 - Ein Mischgefäß wurde mit SPB/IPA, SPB/260, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumxylolsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat, blauer Asche und Natriumcarbonat gefüllt. Das Mischen wurde bis zur Gleichförmigkeit durchgeführt. Während der Mischer lief, wurden der Tripropylglykolmonomethylether und Duftstoff zugefügt und es wurde bis zur Gleichförmigkeit weitergemischt. Nachdem das Mischen abgeschlossen war, wurde die Mischung in einen verschlossenen Behälter gegeben. Das Material wurde ruhen gelassen, bis die Körner zerkleinert wurden. Die Mischung wurde mit einem Walzenverdichter und Brecher verdichtet und granuliert. Diese Mischung wurde danach bis zur Gleichförmigkeit mit der Zitronensäure und dem Natriumbicarbonat gemischt. Die Mischung wurde vor dem Pressen 24 Stunden lang abbinden gelassen.
- Beispiel 4 (nicht zur Erfindung gehörend)
- Testen der Reinigungseigenschaften
- Es wurde eine nicht erfindungsgemäße Zusammensetzung mit der in Tabelle F beschriebenen Formel hergestellt. Tabelle F
Bestandteil Gew.-% Na-Asche/260A 4,60 D-Limonen-Vormischung (hergestellt in Teil 1 von Beispiel 1) 1,75 Natriumbicarbonat (Backpulver) 40,00 Natriumdodecylbenzolsulfonat (F-90) 3,00 Natriumperborat 8,40 Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat 2,70 Duftstoff 0,15 Natriumpercarbonat 1,95 Zitronensäure 35,50 Natriumxylolsulfonat (SXS-96) 1,95 blaue Asche 0,50 A Na-Asche/260 ist ein Entfetter, der eine Mischung von 80 bis 90 Gew.-% Sodaasche (Natriumcarbonat) und 10 bis 20 Gew.-% Berol 260 ist. Die beiden Bestandteile wurden in einem Mischgefäß bis zur Gleichförmigkeit gemischt. - Die Zusammensetzung wurde in Wasser verdünnt, indem 1 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung zu Wasser gegeben wurde. Die Zusammensetzung wurde danach ASTM D4488 und der Federal Specification PD1747C unterzogen. Das Testen wurde mit drei unterschiedlichen Typen von Substraten mit unterschiedlichen Schmutztypen durchgeführt. Die anfänglichen Reflexionsablesungen erfolgten mit drei Vinylplatten und drei Aluminiumplatten mit einem Micro TriGloss-Meter mit 60° Geometrie. Dann wurde jede Platte mit Standardschmutz (Sanders and Lambert, Modified Urban Soil) überzogen und eine Stunde lang bei 100°C gebacken. Die Platten wurde abkühlen gelassen und eine zweite Reflexionsmessung wurde vorgenommen. Dann wurde eine Platte in einem Waschbarkeitstestgerät angeordnet, das mit einem Standardschwamm ausgestattet war. Die Platte wurde danach mit zwei Reinigersprays eingesprüht, und der Reiniger wurde 30 Sekunden lang in den Schmutz einziehen gelassen. Das Waschbarkeitstestgerät wurde eingeschaltet und fünf Schrubbzyklen vollenden gelassen. Die Platte wurde entfernt, und mit der gereinigten Fläche der Platte wurde ein letzter Reflexionswert bestimmt. Dieses Verfahren wurde mit den restlichen Platten wiederholt.
- Bei dem zweiten Test wurde als zu reinigendes Substrat bemaltes Sperrholz verwendet. Es wurden zwölf Platten verwendet, und die Reflexionswerte wurden wie oben beschrieben vor dem Verschmutzen bestimmt. Dann wurden drei Platten mit Lippenstift verschmutzt, drei Platten wurden mit Nr. 2 Bleistiften überzogen, drei Platten wurden mit einem 50/50-Gemisch aus Motoröl und Crisco® überzogen und drei Platten wurden mit ASTM Standardfett überzogen. Die mit Lippenstift und 50/50 Öl/Crisco®-Gemisch verschmutzten Platten wurden dann zwei Stunden lang bei 50°C gebacken und danach abkühlen gelassen. Dann wurden für jede verschmutzte Platte Reflexionsmessungen durchgeführt, und die Platten wurden dem gleichen Reinigungsverfahren wie oben beschrieben unterzogen. Nach dem Reinigen wurden die letzten Reflexionsmessungen durchgeführt.
- Alle der öligen oder fettigen Schmutzarten sowie der Schmutz und Bleistift wurden leicht durch die Zusammensetzung entfernt. Die nicht erfindungsgemäße Zusammensetzung konnte auch das meiste des Lippenstifts entfernen.
- Beispiel 5
- Testen der Reinigungseigenschaften
- Ein zweiter Satz von Reinigungstests genau wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, außer dass Gewichtsmessungen anstelle von Reflexionsmessungen durchgeführt wurden. Es wurden daher die gleichen Typen von Substraten und Schmutzarten verwendet, und es wurde das Gewicht des speziellen Substrats als eine saubere Platte bestimmt und aufgezeichnet. Das Gewicht wurde nach dem Verschmutzen der Platte erneut aufgezeichnet. Dies wurde als „Anfangsgewicht“ bezeichnet, es sei denn, dass das Substrat gebacken wurde, wobei in diesem Fall das nach dem Backen bestimmte Gewicht das „Anfangsgewicht“ war.
- Die Platten wurden dann wie oben beschrieben gereinigt. Die Platten wurden nach dem Reinigen trocknen gelassen, und die jeweiligen Gewichte der Platten wurden bestimmt und aufgezeichnet. Dies wurde als das „Endgewicht“ bezeichnet. Der Prozentsatz des durch das Reinigungsverfahrens entfernten Schmutzes wurde unter Verwendung der Gewichtsmessungen berechnet. Dies wurde nach der folgenden Formel berechnet:
- Der Prozentsatz des entfernten Schmutzes ist in den Tabellen G und H angegeben. Tabelle G
Tabelle HReiniger Vinyl A AluminiumA Formulierung von Tabelle E (nicht zur Erfindung gehörend; 70°F (21°C) Verdünnung) 3,38% 4,26% Formulierung von Tabelle D (115°F (46°C) Verdünnung) 3,26% 4,66% Lysol® antibakterieller Küchenreiniger S,S3% 9,01% Formula 409® 3,06% 5,04% Fantastik® Oxy Power 1,52% 1,39% Spic 'n Span® Cinch 3,19% 0,79% A Modifizierter Urban Soil von Sanders und Lambert. Reiniger BleistiftA ASTM FettA 50/50 Motoröl/ Crisco® LippenstiftA Formulierung von Tabelle E (nicht zur Erfindung gehörend; 70°F (21°C) Verdünnung) 25,00% 62,30% 75,00% 9,00% Formulierung von Tabelle D (115°F (46°C) Verdünnung) 12,00% 57,48% 12,09% 9,09% Lysol® antibakterieller Küchenreiniger 50,00% 77,16% 58,76% 89,00% Formula 409® 0,00% 71,82% 26,39% 42,86% Fantastik® Oxy Power 0,00% 73,98% 18,96% 22,82% Spic 'n Span® Cinch 0,00% 53,18% 9,22% 12,10% A Sperrholzsubstrat. - Die jeweiligen pH-Werte der verschiedenen Reiniger sind in Tabelle I angegeben. Tabelle I
Reiniger pH-Wert Formulierung von Tabelle E (nicht zur Erfindung gehörend; 70°F (21°C) Verdünnung) 6,76 Formulierung von Tabelle D (115°F (46°C) Verdünnung) 6,69 Lysol® antibakterieller Küchenreiniger 10,79 Formula 409® 11,76 Fantastik® Oxy Power 3,15 Spic 'n Span Cinch® 10 - Diese Ergebnisse zeigen, dass die Reinigungslösungen Standardschmutz in vergleichbarer Weise mit einigen Vergleichsreinigern reinigten. Die Reinigungslösungen verhielten sich ferner bei fettigen Flecken sehr gut, obwohl die pH-Werte der Lösungen recht neutral waren. Die Lösungen entfernen somit bei pH-Wertbereichen von etwa 6,5 bis 7,9 vorzugsweise mindestens etwa 50 %, vorzugsweise mindestens etwa 60 % und besonders bevorzugt mindestens etwa 70 % der fettigen Flecken, wenn sie dem in diesem Beispiel unterzogenen Reinigungstest unterzogen werden.
Claims (14)
- Reinigungszusammensetzung, die eine Mischung enthält, die Natriumbicarbonat, Zitronensäure, ein Alkalimetallalkylbenzolsulfonat, einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Trialkylglykolmonoalkylether, Limonen und Mischungen derselben sowie Natriumtripolyphosphat enthält, wobei die Zusammensetzung in Form eines selbsttragenden Körpers vorliegt und weniger als etwa 0,05 Gew.-% Bindemittel enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% angenommen wird.
- Zusammensetzung nach
Anspruch 1 , bei der die Zusammensetzung weniger als etwa 0,05 Gew.% und vorzugsweise etwa 0 Gew.-% Nonylphenolethoxylate enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird. - Zusammensetzung nach
Anspruch 1 , bei der die Zusammensetzung ferner eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumpercarbonat, Natriumperborat und Mischungen derselben enthält. - Zusammensetzung nach
Anspruch 1 , bei der das Alkalimetallalkylbenzolsulfonat ein Natriumdodecylbenzolsulfonat ist. - Zusammensetzung nach
Anspruch 1 , bei der der Trialkylglykolmonoalkylether ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tripropylglykolmonomethylether und Tripropylenglykolmonobutylether. - Zusammensetzung nach
Anspruch 1 , bei der die Zusammensetzung weniger als etwa 25 Gew.-% Zitronensäure enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% genommen wird. - Zusammensetzung nach
Anspruch 1 , bei der die Zusammensetzung ferner Natriumcarbonat enthält. - Zusammensetzung nach
Anspruch 1 , bei der die Zusammensetzung ferner Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat, Natriumxylolsulfonat und Natriumlaurylsulfat enthält. - Zusammensetzung nach
Anspruch 8 , bei der die Zusammensetzung ferner ein Nonylphenolethoxylat, Isopropylamin, Polyethylenglykol und Ethylenglykolmonobutylether enthält. - Zusammensetzung nach
Anspruch 8 , bei der die Zusammensetzung ferner Tetrakaliumpyrophosphat, Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat und Kaliumhydroxid enthält. - Zusammensetzung nach
Anspruch 1 , bei der der selbsttragende Körper in Form einer Tablette vorliegt. - Zusammensetzung nach
Anspruch 1 , bei der die Zusammensetzung etwa 0 Gew.-% Bindemittel enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das als 100 Gew.-% angenommen wird. - Dispersion oder Lösung, die durch Dispergieren oder Lösen der Zusammensetzung gemäß
Anspruch 1 in Wasser erhältlich ist. - Verfahren zum Reinigen eines Substrats, bei dem das Verfahren die Stufe des In-Kontakt-Bringens einer Reinigungsdispersion oder Reinigungslösung mit dem Substrat umfasst, wobei die Dispersion oder Lösung durch Dispergieren oder Lösen der Zusammensetzung gemäß
Anspruch 1 in Wasser erhältlich ist.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US11/124,712 US20060252666A1 (en) | 2005-05-09 | 2005-05-09 | Household cleaning composition |
| US11/124,712 | 2005-05-09 | ||
| PCT/US2006/017881 WO2006122103A2 (en) | 2005-05-09 | 2006-05-04 | Household cleaning compostion |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE112006001146T5 DE112006001146T5 (de) | 2008-03-20 |
| DE112006001146B4 true DE112006001146B4 (de) | 2018-09-20 |
Family
ID=37394751
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE112006001146.4T Expired - Fee Related DE112006001146B4 (de) | 2005-05-09 | 2006-05-04 | Reinigungszusammensetzung, Dispersion oder Lösung der Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US20060252666A1 (de) |
| DE (1) | DE112006001146B4 (de) |
| GB (1) | GB2445639C (de) |
| WO (1) | WO2006122103A2 (de) |
Families Citing this family (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7838484B2 (en) * | 2008-04-18 | 2010-11-23 | Ecolab Inc. | Cleaner concentrate comprising ethanoldiglycine and a tertiary surfactant mixture |
| DE102009011928A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-23 | Licciardi, Natale, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Herstellung von Reinigungstabletten |
| US9157053B1 (en) | 2009-07-01 | 2015-10-13 | Thomas Tupaj | Laundry washing machine deodorizer |
| TWI447224B (zh) * | 2009-12-25 | 2014-08-01 | Uwiz Technology Co Ltd | 使用於半導體晶圓製造之清洗組成物 |
| CN102293604A (zh) * | 2011-07-20 | 2011-12-28 | 天津鎏虹科技发展有限公司 | 采用天然植物清洗剂制作湿巾的方法 |
| US9567551B2 (en) * | 2012-06-22 | 2017-02-14 | Ecolab Usa Inc. | Solid rinse aid composition and method of making same |
| FR3007751A1 (fr) * | 2013-06-28 | 2015-01-02 | Solvay | Melanges de sels de sodium et de leur utilisation |
| EP3118296A1 (de) * | 2015-07-16 | 2017-01-18 | Clearwhite GmbH | Reinigungstablette für karaffen |
| US11046913B2 (en) | 2016-03-04 | 2021-06-29 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Neutral floor cleaner compositions |
| JP6961605B2 (ja) | 2016-03-04 | 2021-11-05 | エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド | 多目的床用仕上げ組成物 |
| US20170313961A1 (en) * | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Electrolux Home Products, Inc. | Steam clean booster powder |
| US10780028B2 (en) | 2018-01-23 | 2020-09-22 | Kegel, Llc | Personal care cleaning product in tablet form |
| WO2020159996A1 (en) * | 2019-01-29 | 2020-08-06 | Manna Pro Products, Llc | Composition, system and method for treating stains and odors |
| GB2582449B (en) | 2019-02-20 | 2023-12-13 | One Home Brands Inc | Stable anhydrous foaming and gelling hand soap concentrate and method of making same |
| CN113748191A (zh) | 2019-02-20 | 2021-12-03 | 仅一居家品牌有限公司 | 稳定的无水清洁剂浓缩制剂及其制备方法 |
| EP3783090A1 (de) * | 2019-08-20 | 2021-02-24 | The Procter & Gamble Company | Reinigungszusammensetzung |
| EP3783089B1 (de) | 2019-08-20 | 2023-08-23 | The Procter & Gamble Company | Antimikrobielle zusammensetzung mit alkyliertem polyvinylpyrrolidonpolymer |
| EP3783091A1 (de) | 2019-08-20 | 2021-02-24 | The Procter & Gamble Company | Reinigungszusammensetzung |
| WO2024256861A1 (en) * | 2023-06-14 | 2024-12-19 | Vijay Patil Yuvraj | Concentrated effervescent tablet formulations for making liquid soaps and surface cleaners |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19509973A1 (de) | 1995-03-18 | 1996-09-19 | Henkel Kgaa | Pulverförmige bei granulare Wasch- oder Reinigungsmittel |
| WO1997034988A1 (en) | 1996-03-19 | 1997-09-25 | The Procter & Gamble Company | Glass cleaning compositions containing blooming perfume |
| WO1997043381A1 (en) | 1996-05-13 | 1997-11-20 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition comprising a cellulase enzyme and a laccase enzyme |
| DE19940262A1 (de) | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Cognis Deutschland Gmbh | Waschmittelzusatzstoffe in fester Form |
| WO2001042408A2 (en) | 1999-12-08 | 2001-06-14 | The Procter & Gamble Company | Ether-capped poly(oxyalkylated) alcohol surfactants |
| US6740713B1 (en) | 1999-07-08 | 2004-05-25 | Procter & Gamble Company | Process for producing particles of amine reaction products |
| US20050026803A1 (en) | 1999-05-26 | 2005-02-03 | The Procter & Gamble Company | Compositions and methods for using polymeric suds enhancers |
Family Cites Families (31)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| NO121968C (de) * | 1966-06-23 | 1977-06-13 | Mo Och Domsjoe Ab | |
| US4049467A (en) * | 1976-04-23 | 1977-09-20 | Lever Brothers Company | Method and compositions for removal of hard surface manganese ion-derived discolorations |
| US4619710A (en) * | 1984-04-20 | 1986-10-28 | Badger Pharmacal, Inc. | Disposer cleaner |
| US4655782A (en) * | 1985-12-06 | 1987-04-07 | Lever Brothers Company | Bleach composition of detergent base powder and agglomerated manganese-alluminosilicate catalyst having phosphate salt distributed therebetween |
| US5468418A (en) * | 1990-02-26 | 1995-11-21 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Detergent composition containing mixture of hydratable and non-hydratable salts |
| US5133892A (en) * | 1990-10-17 | 1992-07-28 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Machine dishwashing detergent tablets |
| DE69202055T2 (de) * | 1991-05-14 | 1995-08-24 | Ecolab Inc., St. Paul, Minn. | Zweiteiliges chemisches konzentrat. |
| US5281351A (en) * | 1991-12-06 | 1994-01-25 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Processes for incorporating anti-scalants in powdered detergent compositions |
| US5332447A (en) * | 1993-01-21 | 1994-07-26 | Church & Dwight Co., Inc. | Method of cleaning using a blast media containing a surfactant-clathrate compound |
| US5397506A (en) * | 1993-08-20 | 1995-03-14 | Ecolab Inc. | Solid cleaner |
| US5665694A (en) * | 1994-07-22 | 1997-09-09 | Monsanto Company | Block detergent containing nitrilotriacetic acid |
| EP0741447A3 (de) * | 1995-05-04 | 1997-04-16 | At & T Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Synchrongleichrichterumwandlerschaltung |
| US5783537A (en) * | 1996-03-05 | 1998-07-21 | Kay Chemical Company | Enzymatic detergent composition and method for degrading and removing bacterial cellulose |
| US5885949A (en) * | 1996-06-05 | 1999-03-23 | Amway Corporation | Tableted household cleaner comprising carboxylic acid, BI carbonate and polyvinyl alcohol |
| US6177392B1 (en) * | 1997-01-13 | 2001-01-23 | Ecolab Inc. | Stable solid block detergent composition |
| US6156715A (en) * | 1997-01-13 | 2000-12-05 | Ecolab Inc. | Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition |
| US5821216A (en) * | 1997-04-21 | 1998-10-13 | Church & Dwight Co., Inc. | Carbonate built laundry detergent composition |
| US5914301A (en) * | 1997-10-22 | 1999-06-22 | Hsu; Yu-Chao | Multipurpose detergent |
| US5990067A (en) * | 1997-12-05 | 1999-11-23 | Franssen; Todd | Concrete surface cleaning composition and method |
| US6972276B1 (en) * | 1999-07-09 | 2005-12-06 | Procter & Gamble Company | Process for making amine compounds |
| US6262004B1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-07-17 | Eco-Safe, L.L.C. | Cleaning composition for autonomous cleaning system |
| WO2001074988A1 (en) * | 2000-04-03 | 2001-10-11 | Chemlink Laboratories, Llc | Foaming garbage disposal sanitizer tablet and method of cleaning garbage disposals |
| US6534464B1 (en) * | 2000-05-19 | 2003-03-18 | Huish Detergents, Inc. | Compositions containing α-sulfofatty acid ester and polyalkoxylated alkanolamide and methods of making and using the same |
| US6589924B2 (en) * | 2000-09-15 | 2003-07-08 | Cleantabs A/S | Cleaning tablets comprising sulfamic acid |
| ES2256291T3 (es) * | 2000-09-20 | 2006-07-16 | Reckitt Benckiser Inc. | Mejoras en pastillas que contienen enzima. |
| GB0109763D0 (en) * | 2001-04-20 | 2001-06-13 | Reckitt Benckiser Inc | Improvements in and relating to organic compositions |
| US20030162685A1 (en) * | 2001-06-05 | 2003-08-28 | Man Victor Fuk-Pong | Solid cleaning composition including stabilized active oxygen component |
| US6596682B1 (en) * | 2002-04-16 | 2003-07-22 | Colgate-Palmolive Company | Cleaning compositions in the form of a tablet |
| US7223723B2 (en) * | 2002-05-30 | 2007-05-29 | Victoria E. Wilson And Matthew P. Wilson Trust | Cleaning compositions |
| GB2391551A (en) | 2002-08-06 | 2004-02-11 | Reckitt Benckiser Nv | Carpet cleaning |
| US6903062B2 (en) * | 2002-12-19 | 2005-06-07 | Ecolab, Inc. | Rheology modifier concentrate |
-
2005
- 2005-05-09 US US11/124,712 patent/US20060252666A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-05-04 DE DE112006001146.4T patent/DE112006001146B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2006-05-04 GB GB0721133A patent/GB2445639C/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-05-04 WO PCT/US2006/017881 patent/WO2006122103A2/en active Search and Examination
-
2007
- 2007-02-08 US US11/672,805 patent/US7326674B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19509973A1 (de) | 1995-03-18 | 1996-09-19 | Henkel Kgaa | Pulverförmige bei granulare Wasch- oder Reinigungsmittel |
| WO1997034988A1 (en) | 1996-03-19 | 1997-09-25 | The Procter & Gamble Company | Glass cleaning compositions containing blooming perfume |
| WO1997043381A1 (en) | 1996-05-13 | 1997-11-20 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition comprising a cellulase enzyme and a laccase enzyme |
| US20050026803A1 (en) | 1999-05-26 | 2005-02-03 | The Procter & Gamble Company | Compositions and methods for using polymeric suds enhancers |
| US6740713B1 (en) | 1999-07-08 | 2004-05-25 | Procter & Gamble Company | Process for producing particles of amine reaction products |
| DE19940262A1 (de) | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Cognis Deutschland Gmbh | Waschmittelzusatzstoffe in fester Form |
| WO2001042408A2 (en) | 1999-12-08 | 2001-06-14 | The Procter & Gamble Company | Ether-capped poly(oxyalkylated) alcohol surfactants |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| GB2445639A (en) | 2008-07-16 |
| WO2006122103A2 (en) | 2006-11-16 |
| GB2445639B (en) | 2010-06-30 |
| US7326674B2 (en) | 2008-02-05 |
| US20070129279A1 (en) | 2007-06-07 |
| GB2445639C (en) | 2010-07-28 |
| DE112006001146T5 (de) | 2008-03-20 |
| WO2006122103A3 (en) | 2010-01-28 |
| GB0721133D0 (en) | 2007-12-05 |
| US20060252666A1 (en) | 2006-11-09 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112006001146B4 (de) | Reinigungszusammensetzung, Dispersion oder Lösung der Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen | |
| DE19603625B4 (de) | Saure Reinigungszusammensetzung in Form eines festen Blocks und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE69425142T2 (de) | Verdickte reiniger fuer harte oberflaechen | |
| DE69216191T2 (de) | Waschmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE60128353T2 (de) | Allzweckreiniger ohne organische Lösungsmittel | |
| DE2610995A1 (de) | Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen | |
| EP0900266B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen | |
| DE3611026A1 (de) | Ein fluessiges, biologisch abbaubares tensid und dessen verwendung | |
| EP0054894B1 (de) | Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen | |
| DE2507926B2 (de) | ||
| DE1080250B (de) | Waschmittel | |
| EP2804937B1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft | |
| EP0720644B1 (de) | Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften | |
| DE3838086A1 (de) | Verfahren zur herstellung zeolithhaltiger granulate hoher dichte | |
| DE1519054B2 (de) | Fluessiges scheuermittel | |
| EP0916717B1 (de) | Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen | |
| DE69129133T3 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
| EP0132792A1 (de) | Wasserlösliche, pulverförmige Reinigungsmittel für harte Oberflächen | |
| EP0569366B1 (de) | Schwachschäumendes scheuerpulver | |
| DE10214388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fester Mittel | |
| WO1996037596A1 (de) | Maschinelle geschirrspülmittel mit silberkorrosionsschutzmittel | |
| DE3644808A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung | |
| CH635614A5 (en) | Liquid detergent and process for its preparation | |
| DE19828578C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln | |
| AT398577B (de) | Hochviskoses reinigungsmittel für harte oberflächen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |