DE112008001090B4 - Videoanzeigesystem - Google Patents
Videoanzeigesystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE112008001090B4 DE112008001090B4 DE112008001090T DE112008001090T DE112008001090B4 DE 112008001090 B4 DE112008001090 B4 DE 112008001090B4 DE 112008001090 T DE112008001090 T DE 112008001090T DE 112008001090 T DE112008001090 T DE 112008001090T DE 112008001090 B4 DE112008001090 B4 DE 112008001090B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- video
- video signal
- color correction
- received
- format identifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/642—Multi-standard receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Abstract
Videoanzeigesystem (100), das folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Verbindern, wobei jeder der Verbinder angepasst ist, um ein Videosignal in einem spezifischen Format zu empfangen; ein Verbinderauswahlmodul (110), um ein Videosignal an einem der Verbinder zu empfangen; ein Farbkorrekturmodul (130), das eine Logik aufweist die angepasst ist, um zu bestimmen (215), ob das empfangene Videosignal einen Videoformatidentifizierer umfasst; den Videoformatidentifizierer aus dem empfangenen Videosignal zu erhalten (220), und eine Farbkorrekturroutine basierend auf dem erhaltenen Videoformatidentifizierer auszuwählen, falls das empfangene Videosignal eine Videoformatidentifizierer umfasst; zu bestimmen (225), an welchem der Mehrzahl von Verbindern das Videosignal empfangen wurde, und eine Farbkorrekturroutine basierend auf dem Verbinder, an dem das Videosignal empfangen wurde, auszuwählen, falls das empfangene Videosignal keinen Videoformatidentifizierer umfasst; die ausgewählte Farbkorrekturroutine auf das Videosignal anzuwenden (240); und das farbkorrigierte Videosignal an einer Videoanzeige (160) zu präsentieren (245).
Description
- Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf ein Videoanzeigesystem, insbesondere auf eine Mehrformatvideoanzeige.
- Angesichts der Konvergenz bei Videounterhaltung und Rechentechnologie empfangen Videoanzeigegeräte, wie beispielsweise Fernsehgeräte, Computer, Digitalvideoaufzeichnungsgeräte und dergleichen, Eingaben von mehreren unterschiedlichen Quellen in mehreren unterschiedlichen Formaten. Unterschiedliche Dateiformate können unterschiedliche Farbkorrekturtechniken erfordern, damit der Videoinhalt an dem Videoanzeigegerät genau angezeigt werden kann. Daher können Techniken, um eine formatspezifische Farbkorrektur zu implementieren, Gebrauch finden.
- Farbwiedergabekorrektursysteme für verschiedene Videoformate, die ein empfangenes Videosignal für die Wiedergabe auf einem Anzeigegerät korrigieren sind z. B. in der
, derUS 2004/0218094 A1 DE 103 22 154 A1 , derUS 6,462,786 B1 , derDE 699 12 632 T2 oder derUS 6,421,094 B1 beschrieben. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Videoanzeigesystem zu schaffen, dass eine zuverlässige Farbkorrektur eines Videoeingangssignals für eine Präsentation an einer Videoanzeige ermöglicht, unabhängig davon, ob das Videosignal Informationen über dessen Format enthält oder nicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Videoanzeigesystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Mehrformatvideosystems gemäß einigen Ausführungsbeispielen. -
2 ist ein Flussdiagramm, das Operationen eines Verfahrens zur Videopufferverwaltung gemäß einigen Ausführungsbeispielen darstellt. -
3 ist eine Datentabelle, die Videoformatcodewörter für den MPEG2-Videostandard zeigt. -
4 ist eine schematische Darstellung einer Datentabelle, die Primärfarbencodewörter darstellt. -
5 ist eine schematische Darstellung einer Datentabelle, die Gammafunktionscodes für den MPEG2-Standard speichert. -
6 ist eine schematische Darstellung einer Datentabelle, die Matrixkoeffizientencodewörter für den MPEG2-Standard speichert. -
1 ist eine schematische Darstellung eines Mehrformatvideosystems100 gemäß einigen Ausführungsbeispielen. Das System100 umfasst ein Verbinderauswahlmodul110 , das mit einer Steuerung120 gekoppelt ist, und ein Farbkorrekturmodul130 . Ein Anzeigegerät160 kann mit dem Ausgangstor152 gekoppelt sein. Das Anzeigegerät160 kann z. B. als ein Fernsehgerät, eine Katodenstrahlröhre (CRT, cathode ray tube), ein Flüssigkristallanzeige-Computer- oder -Fernsehbildschirm (LCD-Computer- oder -Fernsehbildschirm; LCD = liquid crystal display) oder irgendein anderes geeignetes Anzeigegerät ausgeführt sein. Lediglich per Veranschaulichung und nicht Einschränkung wird das System100 mit Bezug auf ein Multimediaunterhaltungssystem beschrieben. Einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ist jedoch ersichtlich, dass die offenbarte Erfindung als ein Teil eines Personalvideoaufzeichnungsgeräts (PVR, personal video recorder), Fernsehgeräts, Internet-Handhaltegeräts oder irgendeines anderen geeigneten Geräts oder Systems eingesetzt sein kann, das ein Anzeigegerät einsetzt. - Das Verbinderauswahlmodul
110 ist wirksam gekoppelt, um zumindest ein eingehendes Videosignal zu empfangen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Videoanzeigesystem100 eine Mehrzahl von Verbindern aufweisen, die an das Verbinderauswahlmodul angepasst sind und einen F-Verbinder, der ein Videosignal in einem spezifischen Format empfangen kann, wie beispielsweise Rundsendeformaten, z. B. dem Format National Television Standards Committee (NTSC), das häufig verwendet wird, um Fernsehsignale in Nordamerika zu verbreiten, dem Format Advanced Television Systems Committee (ATSC) oder dem Format Phase Alternating Line (PAL), eine HDMI (High-Definition Multimedia Interface), um eine Eingabe in HDTV (High Definition Television) zu empfangen, einen RCA-Verbinder (oder mehrere), um ein YPbPr-Signal oder eine analoge HDTV-Eingabe zu empfangen, einen VGA-Verbinder (VGA = Video Graphics Array), um eine Eingabe von einem Personalcomputer oder dergleichen zu empfangen, einen LAN-Verbinder (LAN = local area network) oder einen Drahtlos-Verbinder (z. B. eine WIFI), um ein JPEG-Format (JPEG = Joint Photographic Experts Group) oder das MPEG-Format (MPEG = Moving Picture Experts Group) zu empfangen, oder einen S-Video-Verbinder, um ein NTSC-SD-Signal zu empfangen, aufweisen können. Das Verbinderauswahlmodul110 empfangt ferner ein Eingangsauswahlsignal, z. B. von einem Fernsteuergerät oder dergleichen. Ansprechend auf das Eingangssignal wählt das Verbinderauswahlmodul eines der Videoeingangssignale zur Verarbeitung aus. - Die ausgewählte Videoeingabe kann an einen Decodierer
112 gerichtet werden, der eine Logik aufweist, um das Videoeingangssignal zu decodieren. Falls es sich beispielsweise bei dem eingehenden Signal um digitale Informationen handelt, dann kann der Decodierer112 die Informationen dekomprimieren und/oder eine Formatumwandlung durchführen, falls nötig. - Die ausgewählte Videoeingabe wird an die Steuerung
120 gerichtet. Die Steuerung120 umfasst einen Prozessor122 , ein Speichermodul124 und ein Eingabe/Ausgabe-Modul (E/A-Modul)126 . Die Steuerung120 kann beispielsweise eine oder mehrere geeignet programmierte Mikroprozessoren, DSPs, diskrete Logik, Zustandsmaschinen oder irgend eine andere geeignete Hardware, Software oder geeignete Kombination derselben sein, um verschiedene hierin beschriebene Vorgänge durchzuführen. Das Speichermodul124 kann als ein Direktzugriffsspeicher (RAM, random access memory) und/oder ein Nur-Lese-Speicher (ROM, read-only memory) implementiert sein. Das E/A-Modul126 kann irgendeine geeignete E/A-Schnittstelle implementieren, wie beispielsweise eine serielle Schnittstelle. - Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Videosystem
100 ein Farbkorrekturmodul130 auf, um Farbkorrekturroutinen auf empfangene Videosignale anzuwenden. Bei dem in1 gezeigten Beispiel weist das Farbkorrekturmodul130 eine Farbkorrekturlogik132 und zumindest eine Farbkorrekturtabelle134 auf, die Einträge umfasst, die Videodateitypen136 , Farbkorrekturkalibrierungsparametern138 zuordnet. Bei dem in1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Farbkorrekturmodul130 als ein eigenständiges Modul gezeigt, das getrennt von der Steuerung120 ist, aber mit derselben gekoppelt ist. Beispielsweise kann das Farbkorrekturmodul als eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC, application specific integrated circuit) oder als eine programmierbare Vorrichtung implementiert sein, wie beispielsweise ein feldprogrammierbares Gatterarray (FPGA, field programmable gate array), die bzw. das in das System100 eingegliedert sein kann. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Farbkorrekturmodul130 in die Steuerung120 integriert sein. -
2 ist ein Flussdiagramm, das Vorgänge bei einem Verfahren zum Implementieren einer Mehrformatvideoanzeige gemäß Ausführungsbeispielen darstellt. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die in2 gezeigten Vorgänge durch das Farbkorrekturmodul130 allein oder in Kombination mit der Steuerung120 implementiert werden. Mit Bezug auf2 wird bei210 ein Videoeingangssignal empfangen. Beispielsweise kann die Steuerung120 ein Videoeingangssignal von dem Verbinderauswahlmodul110 empfangen. - Bei einem Vorgang
215 wird bestimmt, ob das Videosignalformat verfügbar ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Videoeingangssignal (umfassen die Videoeingangssignale) Informationen, wie beispielsweise einen oder mehrere Identifizierer, die das Format der Videocodierung identifizieren. Beispielsweise handelt es sich bei3 um eine Datentabelle, die Videoformatcodewörter für den MPEG2-Videostandard zeigt. Auf ähnliche Weise können andere Codierschemata Informationen über das Format des Videoinhalts umfassen. Falls bei dem Vorgang215 das Videoformat verfügbar ist, dann geht die Steuerung zu dem Vorgang220 und es wird der Videoformatidentifizierer erhalten. Bei einigen Ausführungsbeispielen extrahiert beispielsweise die Steuerung120 und/oder das Farbkorrekturmodul130 das Videoformatcodewort aus dem Videosignal. - Falls jedoch bei dem Vorgang
215 das Videoformat nicht verfügbar ist, dann geht die Steuerung zu einem Vorgang225 und es wird der Verbinder erhalten, an dem das Videosignal empfangen wurde. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Identität des Verbinders von dem Verbinderauswahlmodul110 erhalten werden. Bei einem Vorgang230 wird eines oder werden mehrere Stücke von Metadaten erhalten, die dem Videostrom zugeordnet sind. Falls beispielsweise das Videosignal in einer computerausführbaren Datei, wie beispielsweise einer JPEG-Datei oder einer MPEG-Datei eingekapselt ist, dann werden die Metadaten, die der Datei zugeordnet sind, aus der Datei extrahiert. - Bei einem Vorgang
235 wird ein Farbkorrekturschema unter Verwendung der Informationen ausgewählt, die bei den Vorgängen220 –225 erhalten wurden. Falls beispielsweise der Videoformatidentifizierer verfügbar ist, wird ein Farbkorrekturschema zumindest zum Teil basierend auf dem Videoformatidentifizierer ausgewählt, der aus dem Videosignal extrahiert wurde. - Falls jedoch der Videoformatidentifizierer nicht verfügbar war, wird ein Farbkorrekturschema zumindest zum Teil basierend auf der Art von Verbinder, an dem das Videosignal empfangen wurde, allein oder in Kombination mit Metadaten, die dem Videosignal zugeordnet sind, ausgewählt. Falls beispielsweise das Signal in einem F-Verbinder an einem HF-Tuner empfangen wurde, dann kann eine Farbkorrekturroutine implementiert werden, die durch ITU-R BT.601 (International Telecommunications Union, ITU-R BT.601) beschrieben ist. Falls das Videosignal in einem F-Verbinder an einem ATSC-Tuner empfangen wurde, dann kann eine Farbkorrekturroutine implementiert werden, die durch ITU-R BT.709 (International Telecommunications Union, ITU-R BT.709) beschrieben ist. Falls das Videosignal an einem VGA-Verbinder, einem WIFI-Verbinder oder einem LAN-Eingang empfangen wurde, dann kann eine sRGB-Farbkorrekturroutine implementiert werden. Falls das Videosignal an einen YPbPr-Verbinder empfangen wurde, dann kann eine Farbkorrekturroutine implementiert werden, die durch ITU-R BT.709 beschrieben ist.
- Falls das Videosignal an einem F-Video-Verbinder empfangen wurde, dann kann eine Farbkorrekturroutine implementiert werden, die durch ITU-R BT.601 beschrieben ist.
- Bei einigen Ausführungsbeispielen können Metadaten, die dem Videosignal zugeordnet sind, auch verwendet werden, um eine Farbkorrekturroutine auszuwählen. Falls beispielsweise das Videosignal an einem HDMI-Verbinder empfangen wurde und Metadaten, die dem Videosignal zugeordnet sind, angeben, dass das Videoformat 480i ist, dann kann eine Farbkorrekturroutine implementiert werden, die durch ITU-R BT.601 beschrieben ist. Falls die Metadaten, die dem Videosignal zugeordnet sind, angeben, dass das Video in einer JPEG-Datei codiert ist, dann kann auf ähnliche Weise eine Farbkorrekturroutine implementiert werden, die durch ITU-R BT.601 beschrieben ist.
- Mit Rückbezug auf
2 wird bei einem Vorgang240 ein Farbkorrekturschema implementiert. Beispiele von Farbkorrekturtechniken sind in den ebenfalls übertragenenUS-Patenten Nr. 6,862,029 ;6,992,682 ;7,046,255 und7,106,344 an D'Souza et al. präsentiert.4 ist eine schematische Darstellung einer Datentabelle, die Primärfarbencodewörter darstellt, die in der Farbkorrekturtabelle (den Farbkorrekturtabellen)134 gespeichert sein können. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Farbkorrekturmodul die Videoeingabe mit Daten aus der Tabelle in4 etikettieren, um darzustellen, welche Primärfarben angenommen wurden. Das Farbkorrekturmodul kann dann kalibrieren, um den erwarteten Farbraum auf den tatsächlichen Farbraum abzubilden. Dies kann als eine lineare Transformation und RGB-Nachschlagtabellen implementiert sein. - Die meisten Anzeigemodule bilden Spannung-zu-Helligkeit auf einer Skala (0 bis 255 für digital oder 0 bis 1 Volt für analog) unter Verwendung einer nichtlinearen optoelektronischen Übertragungsfunktion ab, die gewöhnlich als eine Gammafunktion bezeichnet wird. Die Videodatei kann eine oder mehrere Kennungen umfassen, die identifizieren, welche Gammafunktion verwendet werden sollte.
5 beispielsweise ist eine schematische Darstellung einer Datentabelle, die Gammafunktionscodes für den MPEG2-Standard speichert. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Farbkorrektur durch ein Multiplizieren eines RGB-Wertes, typischerweise eine 1×3-Matrix, mit dem 3×3-Matrixkoeffizienten, um eine farbkorrigierte 1×3-Matrix zu erlangen, implementiert werden.6 ist eine schematische Darstellung einer Datentabelle, die Matrixkoeffizientencodewörter für den MPEG2-Standard speichert. In Betrieb kann das Farbkorrekturmodul die Codewörter in5 und6 verwenden, um aus einem Speicher eine Farbkorrekturübertragungsfunktion wiederzuerlangen, die auf die Videoeingabe angewandt werden kann. - Mit Rückbezug auf
2 kann bei einem Vorgang245 das farbkorrigierte Video an die Anzeige160 ausgegeben werden. Beispielsweise kann die Steuerung120 das farbkorrigierte Video über das Ausgangstor150 an die Anzeige160 richten. - Die Farbkorrekturtabellen
134 können bei einigen Ausführungsbeispielen Korrekturtabellen für mehrere unterschiedliche Videoformate umfassen und die Farbkorrekturlogik132 kann ansprechend auf das Format der Videoeingabe, das durch das Farbauswahlmodul110 ausgewählt ist, ein Farbkorrekturschema auswählen. - Somit sind hierin exemplarische Systeme und Verfahren beschrieben, um eine Mehrformatvideoanzeige zu implementieren. Die hierin beschriebenen Verfahren können als logische Anweisungen auf einem computerlesbaren Medium verkörpert sein. Wenn auf einem Prozessor ausgeführt, bewirken die logischen Anweisungen, dass eine Universalrechenvorrichtung als eine spezielle Maschine programmiert wird, die die beschriebenen Verfahren implementiert. Der Prozessor bildet eine Struktur zum Durchführen der beschriebenen Verfahren, wenn derselbe durch die logischen Anweisungen konfiguriert ist, um die hierin dargelegten Verfahren auszuführen.
- Zudem können einige Ausführungsbeispiele als Computerprogrammprodukte vorgesehen sein, die ein maschinenlesbares oder computerlesbares Medium umfassen können, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die verwendet werden, um einen Computer (oder andere elektronische Vorrichtungen) zu programmieren, um einen hierin erörterten Prozess durchzuführen. Das maschinenlesbare Medium kann Floppy-Disketten, Festplatten, optische Platten, CD-ROMS und magneto-optische Platten, ROMs, RAMs, löschbare programmierbare ROMS (EPROMs, erasable programmable ROMs), elektrisch-EPROMs (EEPROMs, electrically EPROMs), magnetische oder optische Karten, einen Flash-Speicher oder andere geeignete Arten von Medien oder computerlesbaren Medien, die zum Speichern elektronischer Anweisungen und/oder Daten geeignet sind, umfassen, aber ist nicht begrenzt darauf. Zudem können hierin erörterte Daten in einer einzige Datenbank, mehreren Datenbanken oder anderweitig in ausgewählten Formen (wie beispielsweise in einer Tabelle) gespeichert sein.
- Zusätzlich können einige hierin erörterte Ausführungsbeispiele als ein Computerprogrammprodukt heruntergeladen werden, wobei das Programm von einem entfernten Computer (z. B. einem Server) an einen anfordernden Computer (z. B. einen Client) durch Datensignale, die in einer Trägerwelle oder einem anderen Ausbreitungsmedium verkörpert sind, über eine Kommunikationsverbindung (z. B. ein Modern oder eine Netzwerkverbindung) übertragen werden kann.
- Eine Bezugnahme auf „ein einziges Ausführungsbeispiel” oder „ein Ausführungsbeispiel” oder „einige Ausführungsbeispiele” in der Beschreibung bedeutet, dass ein spezielles Merkmal, eine spezielle Struktur oder Charakteristik, die in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, in zumindest einer Implementierung enthalten ist. Das Erscheinen des Ausdrucks „bei einem Ausführungsbeispiel” an verschiedenen Stellen in der Beschreibung bezieht sich nicht zwangsläufig immer auf das gleiche Ausführungsbeispiel.
- Der Begriff „Logik”, wie auf demselben hierin Bezug genommen wird, bezieht sich auf eine Struktur zum Durchführen einer oder mehrerer logischer Operationen. Beispielsweise kann eine Logik eine Schaltungsanordnung aufweisen, die basierend auf einem oder mehreren Eingangssignalen eines oder mehrere Ausgangssignale liefert. Eine derartige Schaltungsanordnung kann eine Finit-Zustand-Maschine aufweisen, die eine digitale Eingabe empfängt und eine digitale Ausgabe liefert, oder eine Schaltungsanordnung, die ansprechend auf eines oder mehrere analoge Eingangssignale eines oder mehrere analoge Ausgangssignale liefert. Eine derartige Schaltungsanordnung kann in einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC, application specific integrated circuit) oder einem feldprogrammierbaren Gatterarray (FPGA, field programmable gate array) vorgesehen sein. Ferner kann eine Logik maschinenlesbare Anweisungen, die in einem Speicher gespeichert sind, in Kombination mit einer Verarbeitungsschaltungsanordnung aufweisen, um derartige maschinenlesbare Anweisungen auszuführen. Diese sind jedoch bloß Beispiele von Strukturen, die eine Logik liefern können, und Ausführungsbeispiele sind nicht in dieser Hinsicht eingeschränkt.
Claims (4)
- Videoanzeigesystem (
100 ), das folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Verbindern, wobei jeder der Verbinder angepasst ist, um ein Videosignal in einem spezifischen Format zu empfangen; ein Verbinderauswahlmodul (110 ), um ein Videosignal an einem der Verbinder zu empfangen; ein Farbkorrekturmodul (130 ), das eine Logik aufweist die angepasst ist, um zu bestimmen (215 ), ob das empfangene Videosignal einen Videoformatidentifizierer umfasst; den Videoformatidentifizierer aus dem empfangenen Videosignal zu erhalten (220 ), und eine Farbkorrekturroutine basierend auf dem erhaltenen Videoformatidentifizierer auszuwählen, falls das empfangene Videosignal eine Videoformatidentifizierer umfasst; zu bestimmen (225 ), an welchem der Mehrzahl von Verbindern das Videosignal empfangen wurde, und eine Farbkorrekturroutine basierend auf dem Verbinder, an dem das Videosignal empfangen wurde, auszuwählen, falls das empfangene Videosignal keinen Videoformatidentifizierer umfasst; die ausgewählte Farbkorrekturroutine auf das Videosignal anzuwenden (240 ); und das farbkorrigierte Videosignal an einer Videoanzeige (160 ) zu präsentieren (245 ). - Videoanzeigesystem (
100 ) gemäß Anspruch 1, das ferner eine Logik aufweist, die angepasst ist, um den Videoformatidentifizierer aus dem Videosignal zu extrahieren. - Videoanzeigesystem (
100 ) gemäß Anspruch 2, das ferner eine Logik aufweist, die angepasst ist, um zumindest zum Teil basierend auf dem Videoformatidentifizierer zumindest ein Farbkorrekturschema auszuwählen. - Videoanzeigesystem (
100 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner eine Logik aufweist, die angepasst ist, um ferner basierend auf Metadaten, die dem Videosignal zugeordnet sind, zumindest ein Farbkorrekturschema auszuwählen, falls das empfangene Videosignal keinen Videoformatidentifizierer umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US11/796,076 | 2007-04-26 | ||
| US11/796,076 US20080266459A1 (en) | 2007-04-26 | 2007-04-26 | Multiple format video display |
| PCT/US2008/005363 WO2008133997A1 (en) | 2007-04-26 | 2008-04-24 | Multiple format video display |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE112008001090T5 DE112008001090T5 (de) | 2010-04-01 |
| DE112008001090B4 true DE112008001090B4 (de) | 2011-12-29 |
Family
ID=39886486
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE112008001090T Expired - Fee Related DE112008001090B4 (de) | 2007-04-26 | 2008-04-24 | Videoanzeigesystem |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20080266459A1 (de) |
| CN (1) | CN101743745A (de) |
| BR (1) | BRPI0809810A2 (de) |
| DE (1) | DE112008001090B4 (de) |
| GB (1) | GB2460995B (de) |
| TW (1) | TWI469637B (de) |
| WO (1) | WO2008133997A1 (de) |
Families Citing this family (17)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8488901B2 (en) * | 2007-09-28 | 2013-07-16 | Sony Corporation | Content based adjustment of an image |
| US9014533B2 (en) * | 2008-01-31 | 2015-04-21 | Thomson Licensing | Method and system for look data definition and transmission over a high definition multimedia interface |
| KR20100008235A (ko) * | 2008-07-15 | 2010-01-25 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이 장치, 이를 이용한 화질변경방법 및 데이터생성방법 |
| US20100156956A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Madden Thomas E | Grayscale characteristic for non-crt displays |
| DE102011050093B4 (de) * | 2011-05-04 | 2014-02-13 | Advan International Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung des Bildes eines medizinischen Monitors |
| CN102768830B (zh) * | 2011-05-06 | 2015-07-01 | 阿德旺国际公司 | 医疗用显示器的图像处理方法及装置 |
| TWI464666B (zh) * | 2012-05-03 | 2014-12-11 | Asustek Comp Inc | 顯示方法與可攜式裝置 |
| HK1214051A1 (zh) | 2013-04-23 | 2016-07-15 | 杜比实验室特许公司 | 通過hdmi傳輸顯示管理元數據 |
| EP3053335B1 (de) * | 2013-10-02 | 2018-04-11 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Übertragung von bildschirmssteuerungsmetadaten über hdmi |
| US9860504B2 (en) | 2015-01-09 | 2018-01-02 | Vixs Systems, Inc. | Color gamut mapper for dynamic range conversion and methods for use therewith |
| US9558538B2 (en) * | 2015-01-09 | 2017-01-31 | Vixs Systems, Inc. | Dynamic range converter with frame by frame adaptation and methods for use therewith |
| US9544560B2 (en) * | 2015-01-09 | 2017-01-10 | Vixs Systems, Inc. | Dynamic range converter with generic architecture and methods for use therewith |
| US9560330B2 (en) * | 2015-01-09 | 2017-01-31 | Vixs Systems, Inc. | Dynamic range converter with reconfigurable architecture and methods for use therewith |
| US9589313B2 (en) * | 2015-01-09 | 2017-03-07 | Vixs Systems, Inc. | Dynamic range converter with pipelined architecture and methods for use therewith |
| US9659371B2 (en) * | 2015-10-08 | 2017-05-23 | Christie Digital Systems Usa, Inc. | System and method for online projector-camera calibration from one or more images |
| CN105632398B (zh) * | 2015-12-29 | 2018-04-24 | 深圳市奥拓电子股份有限公司 | 一种led显示设备的自适应色彩调节方法及系统 |
| CN114203099B (zh) * | 2021-02-26 | 2023-04-18 | 浙江宇视科技有限公司 | Led控制器、控制方法及led显示屏系统 |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6421094B1 (en) * | 1997-12-01 | 2002-07-16 | Lg Electronics Inc. | HDTV video display processor |
| US6462786B1 (en) * | 1998-12-15 | 2002-10-08 | Ati International Srl | Method and apparatus for blending image input layers |
| DE10322154A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Lg Electronics Inc | Farbwiedergabeverfahren und -System, sowie ein Videoanzeigeverfahren und eine Einrichtung, die dasselbe verwendet |
| DE69912632T2 (de) * | 1998-11-13 | 2004-07-29 | Intel Corporation, Santa Clara | Programmierbare steuerung von videoformat |
| US20040218094A1 (en) * | 2002-08-14 | 2004-11-04 | Choi Seung Jong | Format converting apparatus and method |
| US20050062756A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-24 | Dyke Phil Van | Method and apparatus for color space conversion |
Family Cites Families (46)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5883632A (en) * | 1992-05-04 | 1999-03-16 | Hewlett-Packard Company | Coordinating color produced by two devices--using a hue-controlled machine color space, or surface scaling |
| US5432554A (en) * | 1993-06-16 | 1995-07-11 | Intel Corporation | Method and apparatus for decoding images using a specified data format |
| US6370198B1 (en) * | 1997-04-07 | 2002-04-09 | Kinya Washino | Wide-band multi-format audio/video production system with frame-rate conversion |
| US6314470B1 (en) * | 1997-07-25 | 2001-11-06 | Hewlett Packard Company | System and method for asynchronously accessing a graphics system for graphics application evaluation and control |
| JP3546667B2 (ja) * | 1997-10-22 | 2004-07-28 | 松下電器産業株式会社 | 色差信号変換回路 |
| KR100244225B1 (ko) * | 1997-12-10 | 2000-02-01 | 구자홍 | 디티브이의 입력 영상 변환장치 |
| US6456340B1 (en) * | 1998-08-12 | 2002-09-24 | Pixonics, Llc | Apparatus and method for performing image transforms in a digital display system |
| US6157396A (en) * | 1999-02-16 | 2000-12-05 | Pixonics Llc | System and method for using bitstream information to process images for use in digital display systems |
| US6670964B1 (en) * | 1998-09-18 | 2003-12-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Automatic scaler mode detection |
| US6327002B1 (en) * | 1998-10-30 | 2001-12-04 | Ati International, Inc. | Method and apparatus for video signal processing in a video system |
| US6157415A (en) * | 1998-12-15 | 2000-12-05 | Ati International Srl | Method and apparatus for dynamically blending image input layers |
| US6862029B1 (en) | 1999-07-27 | 2005-03-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Color display system |
| US6992682B1 (en) | 2000-02-07 | 2006-01-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method for color management on a display device |
| KR100351816B1 (ko) * | 2000-03-24 | 2002-09-11 | 엘지전자 주식회사 | 포맷 변환 장치 |
| US6839903B1 (en) * | 2000-03-24 | 2005-01-04 | Sony Corporation | Method of selecting a portion of a block of data for display based on characteristics of a display device |
| US6310659B1 (en) * | 2000-04-20 | 2001-10-30 | Ati International Srl | Graphics processing device and method with graphics versus video color space conversion discrimination |
| US7046255B2 (en) * | 2001-06-28 | 2006-05-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Hardware-based accelerated color correction filtering system |
| US6826303B2 (en) | 2001-06-28 | 2004-11-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Software-based acceleration color correction filtering system |
| US7142251B2 (en) * | 2001-07-31 | 2006-11-28 | Micronas Usa, Inc. | Video input processor in multi-format video compression system |
| KR100750106B1 (ko) * | 2001-08-17 | 2007-08-21 | 삼성전자주식회사 | 비디오 신호 규격 자동 판단 장치 및 방법 |
| US7362383B2 (en) * | 2001-08-31 | 2008-04-22 | Thomson Licensing | System, method and apparatus for utilizing a single video input of an electronic audio/visual signal receiver as an input for multiple video signal formats |
| KR100423455B1 (ko) * | 2001-10-24 | 2004-03-18 | 삼성전자주식회사 | 영상신호처리장치 및 그 방법 |
| KR100400016B1 (ko) * | 2001-11-29 | 2003-09-29 | 삼성전자주식회사 | 포맷 변환기를 구비하는 디스플레이 장치 |
| US7047462B2 (en) * | 2002-01-04 | 2006-05-16 | Hewlett-Packard Development Company, Lp. | Method and apparatus for providing JTAG functionality in a remote server management controller |
| US7253845B2 (en) * | 2002-01-22 | 2007-08-07 | Thomson Licensing | Color non-uniformity correction for LCOS |
| US7019736B2 (en) * | 2002-03-20 | 2006-03-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and apparatus for image display |
| JP2005517367A (ja) * | 2002-02-04 | 2005-06-09 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | ビデオ処理装置 |
| GB0209917D0 (en) * | 2002-04-30 | 2002-06-05 | Hewlett Packard Co | Bistable nematic liquid crystal device |
| US7002565B2 (en) * | 2002-08-28 | 2006-02-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Signaling display device to automatically characterize video signal |
| JP2004118442A (ja) * | 2002-09-25 | 2004-04-15 | Nec Corp | 画像色補正装置、画像色補正方法ならびに画像色補正用プログラム |
| JP4271978B2 (ja) * | 2003-04-18 | 2009-06-03 | 株式会社日立製作所 | 映像表示装置 |
| KR20050000956A (ko) * | 2003-06-25 | 2005-01-06 | 엘지전자 주식회사 | 비디오 포맷 변환 장치 |
| US6972803B2 (en) * | 2003-09-10 | 2005-12-06 | Gennum Corporation | Video signal format detector and generator system and method |
| JP3711994B2 (ja) * | 2003-12-03 | 2005-11-02 | セイコーエプソン株式会社 | 映像信号判別装置および映像信号判別方法 |
| KR101017371B1 (ko) * | 2004-03-22 | 2011-02-28 | 삼성전자주식회사 | 방송 방식 자동 판별 장치 및 방법 |
| US7148901B2 (en) * | 2004-05-19 | 2006-12-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and device for rendering an image for a staggered color graphics display |
| JP2005333472A (ja) * | 2004-05-20 | 2005-12-02 | Toshiba Corp | 映像信号受信装置及び映像信号受信方法 |
| JP2006019947A (ja) * | 2004-06-30 | 2006-01-19 | Toshiba Corp | テレビジョン受信機 |
| US7283178B2 (en) * | 2004-08-11 | 2007-10-16 | Dell Products L.P. | System and method for multimode information handling system TV out cable connection |
| US7111941B2 (en) * | 2004-08-25 | 2006-09-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and apparatus for multiple-resolution light value projector |
| JP4617894B2 (ja) * | 2005-01-18 | 2011-01-26 | 船井電機株式会社 | 入力切替え装置およびテレビジョン装置 |
| US7728911B2 (en) * | 2005-01-26 | 2010-06-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Positively indicating to user whether signal has been detected on each video input |
| KR100752376B1 (ko) * | 2005-02-22 | 2007-08-27 | 삼성에스디아이 주식회사 | 백라이트 구동회로 및 이를 구비한 액정 표시 장치 |
| KR101134301B1 (ko) * | 2005-02-28 | 2012-04-13 | 엘지디스플레이 주식회사 | 엘이디 백라이트어셈블리 및 이를 이용한 액정표시장치모듈 |
| JP4612517B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2011-01-12 | Necディスプレイソリューションズ株式会社 | 映像信号判定装置、映像表示装置、映像信号判定方法および映像表示方法 |
| TWI384870B (zh) * | 2006-01-03 | 2013-02-01 | Mstar Semiconductor Inc | 自動偵測影音訊號的影音切換方法及其相關裝置 |
-
2007
- 2007-04-26 US US11/796,076 patent/US20080266459A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-04-14 TW TW97113463A patent/TWI469637B/zh not_active IP Right Cessation
- 2008-04-24 DE DE112008001090T patent/DE112008001090B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-24 BR BRPI0809810-7A2A patent/BRPI0809810A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2008-04-24 CN CN200880013184A patent/CN101743745A/zh active Pending
- 2008-04-24 WO PCT/US2008/005363 patent/WO2008133997A1/en active Application Filing
- 2008-04-24 GB GB0918781.6A patent/GB2460995B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6421094B1 (en) * | 1997-12-01 | 2002-07-16 | Lg Electronics Inc. | HDTV video display processor |
| DE69912632T2 (de) * | 1998-11-13 | 2004-07-29 | Intel Corporation, Santa Clara | Programmierbare steuerung von videoformat |
| US6462786B1 (en) * | 1998-12-15 | 2002-10-08 | Ati International Srl | Method and apparatus for blending image input layers |
| DE10322154A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Lg Electronics Inc | Farbwiedergabeverfahren und -System, sowie ein Videoanzeigeverfahren und eine Einrichtung, die dasselbe verwendet |
| US20040218094A1 (en) * | 2002-08-14 | 2004-11-04 | Choi Seung Jong | Format converting apparatus and method |
| US20050062756A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-24 | Dyke Phil Van | Method and apparatus for color space conversion |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| BRPI0809810A2 (pt) | 2014-10-07 |
| WO2008133997A1 (en) | 2008-11-06 |
| GB0918781D0 (en) | 2009-12-09 |
| GB2460995A (en) | 2009-12-23 |
| CN101743745A (zh) | 2010-06-16 |
| US20080266459A1 (en) | 2008-10-30 |
| TW200908724A (en) | 2009-02-16 |
| GB2460995B (en) | 2012-04-25 |
| TWI469637B (zh) | 2015-01-11 |
| DE112008001090T5 (de) | 2010-04-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112008001090B4 (de) | Videoanzeigesystem | |
| DE69505668T2 (de) | Bildschirmanzeigevorrichtung fur ein system zum verarbeiten eines digitales videosignals | |
| DE69735034T2 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignals | |
| DE69837502T2 (de) | Übertragen von VBI-Information in digitalen Fernsehdatenströmen | |
| DE112009001679B4 (de) | Skalierbarkeitstechniken einer Farbskala | |
| DE4224346C2 (de) | Bildschirmanzeige-Schaltkreis | |
| DE69512659T2 (de) | Bildschirmanzeigevorrichtung für system zum verarbeiten eines digitalen videosignals | |
| US7454081B2 (en) | Method and system for video edge enhancement | |
| DE69603726T2 (de) | Einrichtung zur animierten "on-screen"-anzeige für ein mpeg-videosignalverarbeitungssystem | |
| DE202015009983U1 (de) | Empfangsvorrichtung, Anzeigevorrichtung und Sendevorrichtung | |
| DE112008003766T5 (de) | Synchronisierung und Fensterung von externem Inhalt in digitalen Anzeigesystemen | |
| DE69423418T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für graphische Daten für Fernsehempfänger | |
| DE60121252T2 (de) | Verfahren zur Benutzung von einer einzelnen OSD Pixeltabelle über mehrere Videorastergrössen durch eine Verkettung von OSD-Vorsätzen | |
| DE69805545T2 (de) | Gerät zur erzeugung eines digitalen videobildes | |
| DE112018007466T5 (de) | Multimediavorrichtung zur Verarbeitung von Videosignalen und Steuerverfahren dafür | |
| DE10322154B4 (de) | Farbwiedergabeverfahren und -System, sowie ein Videoanzeigeverfahren und eine Einrichtung, die dasselbe verwendet | |
| US7042489B2 (en) | Image processing | |
| DE112019007660T5 (de) | Bildanzeigevorrichtung, lippensynchronisationskorrekturverfahren hierfür, und bildanzeigesystem | |
| CN100394766C (zh) | 图像信号处理装置和图像信号处理方法 | |
| JPS63182988A (ja) | ビデオ画像の強調方法及びその装置 | |
| KR100434380B1 (ko) | Osd의 컬러 스페이스 변환장치 및 방법 | |
| DE60001834T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von bildschirmanzeige für einen multikolorimetrie-empfänger | |
| DE102004058233B4 (de) | Kabellängen-Erfassungsvorrichtung und Verfahren für einen Tastatur-Video-Maus-Schalter | |
| DE69903517T2 (de) | Digitale verarbeitung von grafischen bildern in einem dekodierer | |
| US7262811B2 (en) | System and method for automatic zoom |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120330 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |