[go: up one dir, main page]

DE112008001286B4 - Clamping device with spring ring element as transport protection - Google Patents

Clamping device with spring ring element as transport protection Download PDF

Info

Publication number
DE112008001286B4
DE112008001286B4 DE112008001286.5T DE112008001286T DE112008001286B4 DE 112008001286 B4 DE112008001286 B4 DE 112008001286B4 DE 112008001286 T DE112008001286 T DE 112008001286T DE 112008001286 B4 DE112008001286 B4 DE 112008001286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring element
spring ring
housing
spring
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008001286.5T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112008001286A5 (en
Inventor
Sandra Ketterl
Martin Bodensteiner
Henning Geibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Publication of DE112008001286A5 publication Critical patent/DE112008001286A5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001286B4 publication Critical patent/DE112008001286B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes or chains  with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes or chains  with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes or chains  with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • F16H2007/0855Ratchets comprising a clip member engaging with the rack teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes or chains  with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes or chains  with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes or chains  with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung (1) für einen Endlostrieb, wie Kettentrieb an einem Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse (2), einem im Gehäuse (2) verschiebbar geführten Spannkolben (3), einem zwischen dem Gehäuse (2) und dem Spannkolben (3) wirkenden Federelement (4) und einer Nachstelleinrichtung zum schrittweisen Nachstellen des Arbeitsbereichs des Spannkolbens (3), wobei die Nachstelleinrichtung ein Federringelement (19) und eine zugehörige Rastprofilierung aufweist, das Federringelement (19) der Nachstelleinrichtung zumindest in einer Position von einer Transportsicherungsstellung, in der der Spannkolben (3) relativ zum Gehäuse (2) mittels des Federringelements (19) arretiert ist, und einer Arbeitsstellung, in der der Spannkolben (3) relativ zum Gehäuse (2) verschiebbar angeordnet ist, bewegbar ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Arretiervorsprung (35) aufweist und das Federringelement (19) derart ausgestaltet und um eine Längsachse des Spannkolbens (3) drehbar ist, dass es von der Transportsicherungsstellung, in der ein Abschnitt des Federringelements (19) von dem Arretiervorsprung (35) blockiert ist, in die Arbeitsstellung, in der der Abschnitt des Federringelements (19) zusammen mit dem Spannkolben (3) von dem Arretiervorsprung (35) freigegeben ist, bewegbar ist.

Figure DE112008001286B4_0000
Clamping device (1) for a endless drive, such as a chain drive on an internal combustion engine, comprising a housing (2), a tensioning piston (3) displaceably guided in the housing (2), a spring element acting between the housing (2) and the tensioning piston (3) 4) and an adjusting device for the stepwise adjustment of the working range of the tensioning piston (3), wherein the adjusting device comprises a spring ring element (19) and an associated detent profiling, the spring ring element (19) of the adjusting device at least in a position of a transport securing position, in which the tensioning piston ( 3) relative to the housing (2) by means of the spring ring element (19) is locked, and a working position in which the clamping piston (3) relative to the housing (2) is slidably mounted, is designed to be movable, characterized in that the housing (2 ) has a locking projection (35) and the spring ring element (19) configured in such a way and about a longitudinal axis of the clamping piston (3) is rotatable, that it is blocked from the transport securing position, in which a portion of the spring ring element (19) of the locking projection (35), in the working position, in which the portion of the spring ring element (19) together with the clamping piston (3) of the locking projection (35) is released, is movable.
Figure DE112008001286B4_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Endlostrieb, wie Kettentrieb an einem Verbrennungsmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a tensioning device for a endless drive, such as chain drive on an internal combustion engine, according to the preamble of claim 1.

Derartige Spannvorrichtungen werden häufig als Kettenspanner im Kfz-Bereich eingesetzt. Insbesondere bei einem Steuerkettentrieb an einem Verbrennungsmotor ist es von hoher Wichtigkeit, dass die Kette im Betrieb ausreichend gespannt wird. Hierzu wird eine schwenkbar am Motorblock gelagerte Spannschiene mittels des Kettenspanners gegen die Kette gedrückt. Üblicherweise handelt es sich hierbei um hydraulische Kettenspanner, die mit der Motorölhydraulik in Verbindung stehen. Im Inneren des Spanners befindet sich eine Druckfeder, die zumindest im abgeschalteten Zustand des Verbrennungsmotors eine gewisse Grundspannung bereitstellt. Sobald durch die Motorölhydraulik ein ausreichender Betriebsdruck vorhanden ist, erfolgt das Spannen vorrangig durch den auf den Spannkolben wirkenden Hydraulikdruck. Ein Leckagespalt zwischen dem Spannkolben und dem Gehäuse sorgt für eine ausreichende Dämpfung des Spannsystems. Aufgrund Verschleiß längt sich im Laufe der Zeit die Kette, wodurch sich der Arbeitsbereich des Spannkolbens verschiebt und dieser immer weiter ausgefahren werden muss. Nachdem sich über den Leckagespalt bei Abschalten des Verbrennungsmotors der Hydraulikdruck wieder abbaut, ist insbesondere der Anfahrvorgang kritisch. Um auch nach einigem Verschleiß hier keine zu großen Schwingungen beim Anfahrvorgang zuzulassen, sind einige Spannvorrichtungen mit Nachstelleinrichtungen versehen. Bekannt sind z.B. Ratschenmechanismen, die ein Nachstellen in die eine Richtung zulassen und die entgegengesetzte Richtung eine Blockierung herbeiführen.Such clamping devices are often used as chain tensioners in the automotive sector. In particular, in a timing chain drive on an internal combustion engine, it is of great importance that the chain is sufficiently tensioned during operation. For this purpose, a pivotally mounted on the engine block clamping rail is pressed by means of the chain tensioner against the chain. These are usually hydraulic chain tensioners that are connected to the engine oil hydraulics. Inside the tensioner is a compression spring which provides a certain basic tension at least in the switched-off state of the internal combustion engine. As soon as a sufficient operating pressure is available through the engine oil hydraulics, the tensioning takes place primarily by the hydraulic pressure acting on the tensioning piston. A leakage gap between the clamping piston and the housing ensures sufficient damping of the clamping system. Due to wear, the chain lengthens over time, which shifts the working range of the tensioning piston and this must be extended further and further. After the hydraulic pressure degrades again via the leakage gap when the internal combustion engine is switched off, in particular the starting process is critical. To allow even after some wear here not too large vibrations during startup, some clamping devices are provided with adjusting devices. It is known e.g. Ratchet mechanisms that allow adjustment in one direction and the opposite direction to bring about a blockage.

Eine gattungsgemäße Spannvorrichtung ist aus der US 2003/0139235 A1 bekannt. Ein Spannkolben ist dabei in ein Gehäuse eingesetzt und mit einer Feder vorgespannt. In einer Transportstellung, d.h. bei eingefahrenem Spannkolben wird ein Ausfahren durch einen Federring verhindert. Der Federring weist zwei nach außen abstehende Griffbereiche auf, die durch einen Anwender betätigt werden können. Der Federring wird dadurch erweitert, wodurch der Spannkolben aus dem Gehäuse ausfahren kann. Weiterhin wird der Federring für einen Rastmechanismus genutzt. Hierfür sind am Spannkolben eine Vielzahl von Rastnuten angeformt, in die der Federring eingreifen kann.A generic clamping device is from the US 2003/0139235 A1 known. A clamping piston is inserted into a housing and biased by a spring. In a transport position, ie when retracted tensioning piston extension is prevented by a spring ring. The spring ring has two outwardly projecting gripping areas that can be actuated by a user. The spring ring is thereby extended, whereby the tensioning piston can extend out of the housing. Furthermore, the spring ring is used for a locking mechanism. For this purpose, a plurality of locking grooves are formed on the clamping piston into which the spring ring can engage.

Eine weitere Spannvorrichtung ist z.B. aus der DE 10 2006 026 702 A1 bekannt. Der Spannkolben ist mit mehreren axial zueinander beabstandeten Rastnuten versehen. Auf dem Spannkolben ist eine ringförmige Federklammer aufgeschoben, die anfänglich in der obersten Rastnut eingerastet ist. Für diese ringförmige Federklammer gibt es am Gehäuse eine obere Anschlagfläche und eine untere Anschlagfläche. Dazwischen befindet sich ein ausreichender Abstand, so dass der Spannkolben in seinem Arbeitsbereich die Dämpfungswirkung entfalten kann. Muss z.B. der Spannkolben aufgrund Längung der Kette weiter ausgefahren werden, schlägt die ringförmige Federklammer an den oberen Anschlag an. Geschieht dies mit ausreichender Kraft, so springt die ringförmige Federklammer, nachdem sie sich radial aufgedehnt hat, in die nächste Rastnut. Die Rastnuten sind entsprechend ausgestaltet, damit dieser Vorgang begünstigt wird. Schlägt die ringförmige Federklammer dagegen aber gegen die untere Anschlagfläche, so wird die Einfahrbewegung des Spannkolbens blockiert. Die Rastnuten sind so geformt, dass die ringförmige Federklammer bei der Einwärtsbewegung des Kolbens nicht aus der Rastnut springen kann.Another tensioning device is eg from the DE 10 2006 026 702 A1 known. The tensioning piston is provided with a plurality of axially spaced-apart locking grooves. On the clamping piston an annular spring clip is pushed, which is initially engaged in the uppermost locking groove. For this annular spring clip, there is an upper stop surface and a lower stop surface on the housing. In between there is a sufficient distance so that the clamping piston can develop the damping effect in its working area. If, for example, the tensioning piston has to be extended further due to the lengthening of the chain, the annular spring clip strikes against the upper stop. If this happens with sufficient force, then the annular spring clip, after it has expanded radially, jumps into the next locking groove. The locking grooves are designed accordingly, so that this process is favored. On the other hand, if the annular spring clip strikes against the lower stop surface, the retraction movement of the tensioning piston is blocked. The locking grooves are shaped so that the annular spring clip can not jump out of the locking groove during the inward movement of the piston.

Derartige Spannvorrichtungen haben sich im Einsatz sehr gut bewährt. Allerdings müssen geeignete Vorkehrungen für die Montage der Spannvorrichtung vorgesehen werden, da ansonsten gegen die Federkraft der Druckfeder gearbeitet werden muss. Hier können Spezialwerkzeuge für die Montage oder geeignete Transportsicherungsstifte zum Einsatz kommen. Aus der DE 103 43 508 A1 und der DE 103 43 507 A1 sind jeweils Transportsicherungsstifte bekannt, die eine vereinfachte Montage bewirken sollen. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um Spannvorrichtungen mit Nachstelleinrichtungen.Such clamping devices have proven themselves very well in use. However, suitable provisions for the installation of the clamping device must be provided, since otherwise it must be worked against the spring force of the compression spring. Special tools for assembly or suitable transport safety pins can be used here. From the DE 103 43 508 A1 and the DE 103 43 507 A1 are each transport safety pins known to effect a simplified assembly. However, these are not clamping devices with adjusting devices.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine verbesserte Montage bereitstellt und die bei dem im Kfz-Bereich vorliegenden Kostendruck eine akzeptable Lösung darstellt.It is therefore the object of the present invention to provide a clamping device of the type mentioned above, which provides an improved assembly and which represents an acceptable solution to the cost pressure in the automotive sector.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse einen Arretiervorsprung aufweist und das Federringelement derart ausgestaltet und um eine Längsachse des Spannkolbens drehbar ist, dass es von der Transportsicherungsstellung, in der ein Abschnitt des Federringelements von dem Arretiervorsprung blockiert ist, in die Arbeitsstellung, in der der Abschnitt des Federringelements zusammen mit dem Spannkolben von dem Arretiervorsprung freigegeben ist, bewegbar ist.This object is achieved in that the housing has a locking projection and the spring ring element is configured and rotatable about a longitudinal axis of the clamping piston, that it is blocked by the transport securing position in which a portion of the spring ring element of the locking projection, in the working position, in the portion of the spring ring element is released together with the clamping piston of the locking projection, is movable.

Sicherlich können von einem Fachmann Spannvorrichtungen mit Nachstelleinrichtungen ohne weiteres mit geeigneten Sicherungsstiften wie sie im Stand der Technik hinreichend bekannt sind, ausgerüstet werden. Nachdem aber die Nachstelleinrichtung ein wichtiges Funktionsmerkmal für den sicheren Betrieb der Spannvorrichtung darstellt, gilt es eine solche funktionswichtige Einrichtung mit einer Doppelfunktion zu belegen. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Bestandteil der Nachstelleinrichtung in der Betriebsstellung seiner üblichen Aufgabenstellung nachkommt, aber gleichzeitig für den Transport eine zusätzliche Arretierfunktion und zwar in genau der Richtung bereitstellt, die normalerweise die Freigabestellung der Spannvorrichtung darstellt. Die Teilevielfalt wird durch diese Maßnahme reduziert und es entsteht kein Abfallstück, das nach der Montage nicht mehr benötigt wird. Aufgrund der bislang vorhandenen festen Funktionsortzuordnung lag die Bereitstellung einer Doppelfunktion nicht nahe.Of course, by a person skilled in the art clamping devices with adjusting devices readily with suitable locking pins as they are well known in the art, are equipped. However, since the adjusting device is an important feature of the operation of the clamping device, it is such a functionally important device with a Double function to occupy. The present invention is characterized in that a component of the adjuster complies with its usual task in the operating position, but at the same time provides for transport an additional locking function in exactly the direction that normally represents the release position of the clamping device. The variety of parts is reduced by this measure and there is no waste piece that is no longer needed after assembly. Due to the previously existing fixed function assignment, the provision of a dual function was not obvious.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gehäuse einen Arretiervorsprung aufweist und das Federringelement derart ausgestaltet und um eine Längsachse des Spannkolbens drehbar ist, dass es von der Transportsicherungsstellung, in der der Abschnitt des Federringelements von dem Arretiervorsprung blockiert ist, in die Arbeitsstellung, in der der Abschnitt des Federringelements zusammen mit dem Spannkolben von dem Arretiervorsprung freigegeben ist, bewegbar ist. Eine Drehbewegung des Federringelements kann mit einem geringeren Platz auskommen, als eine Verschiebeversion.According to a further embodiment, it is provided that the housing has a locking projection and the spring ring element is configured and rotatable about a longitudinal axis of the clamping piston, that it from the transport securing position, in which the portion of the spring ring element is blocked by the locking projection, in the working position, in the portion of the spring ring element is released together with the clamping piston of the locking projection, is movable. A rotational movement of the spring ring element can make do with a smaller space, as a sliding version.

Günstigerweise kann das Federringelement zwei im Abstand zueinander angeordnete Federschenkel und das Gehäuse zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Einsteckschlitze aufweisen, wobei jeweils eine Federschenkel in eine der Einsteckschlitze eingeschoben ist. Hierdurch sind die Federschenkel sicher in den Schlitzen aufgenommen und vor äußeren Einflüssen, insbesondere weiteres Aufbiegen etc. geschützt. Auch der Bereich, an dem der Steckfortsatz in die Stecköffnung eingreift, kann innerhalb des Einsteckschlitzes angeordnet sein. Ein solcher Einsteckschlitz kann in seiner Breitenrichtung, d.h. parallel zur Längsachse des Spannkolbens eine Breite aufweisen, die den Arbeitshub des Spannkolbens im Betrieb definiert. Die beiden Seitenwände des Einsteckschlitzes bilden dann den oberen und unteren Anschlag für das Federringelement. Aufgrund der Verwendung zweier und nicht eines durchgängigen Schlitzes besteht die Möglichkeit, das Gehäuse stabiler an dieser Stelle auszuführen, insbesondere dazwischen greifende Stege zu platzieren.Conveniently, the spring ring element two spaced apart spring leg and the housing have two spaced juxtaposed insertion slots, wherein in each case a spring leg is inserted into one of the insertion slots. As a result, the spring legs are securely received in the slots and protected from external influences, in particular further bending etc. Also, the area where the plug-in extension engages in the plug-in opening can be arranged within the insertion slot. Such a slot may be in its width direction, i. parallel to the longitudinal axis of the clamping piston have a width that defines the working stroke of the clamping piston during operation. The two side walls of the insertion slot then form the upper and lower stop for the spring ring element. Due to the use of two and not a continuous slot, it is possible to perform the housing more stable at this point, in particular to place intervening webs.

Bei einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass das Gehäuse als Flanschgehäuse mit mindestens einem seitlich vorstehenden Anbringflansch ausgestaltet ist, das Federringelement eine seitlich vorstehende Handhabe aufweist und der Anbringflansch und die Handhabe in gleicher Richtung vorstehen. Hierdurch wird garantiert, dass die Spannvorrichtung mit Flanschgehäuse möglichst flach baut und nicht zusätzlich einen Vorsprung aufgrund der Handhabe aufweist. In den beengten Einbauverhältnissen bei einem Verbrennungsmotor ist dies von großer Wichtigkeit.In a further variant it is provided that the housing is designed as a flange housing with at least one laterally projecting Anbringflansch, the spring ring element has a laterally projecting handle and projecting the Anbringflansch and the handle in the same direction. This guarantees that the clamping device with flange housing builds as flat as possible and does not additionally have a projection due to the handle. In the cramped installation conditions of an internal combustion engine this is of great importance.

Eine konstruktiv einfach herzustellende Variante sieht vor, dass das Federringelement eine seitlich vorstehende Handhabe aufweist, die von dem Verbindungsbereich der beiden Federschenkel gebildet ist. Das Federringelement ist demnach von einer Art ringförmiger Halteklammer gebildet, wobei die Federspannung maßgeblich von der Ausgestaltung des Verbindungsbereich abhängt.A structurally simple to produce variant provides that the spring ring element has a laterally projecting handle, which is formed by the connection region of the two spring legs. The spring ring element is thus formed by a kind of annular retaining clip, wherein the spring tension depends significantly on the configuration of the connection region.

Bevorzugt kann das Gehäuse eine Stoppfläche aufweisen, das Federringelement mit einem Stoppvorsprung versehen sein und der Stoppvorsprung in der Arbeitsstellung an der Stoppfläche anliegen, wodurch ein Weiterdrehen des Federringelements um die Längsachse des Spannkolbens verhindert ist. Hierdurch ist genau definiert, wie weit das Federringelement zum Überführen von der Transportsicherungsstellung in die Arbeitsstellung gedreht werden muss. Ein Weiterdrehen ist ebenfalls verhindert, so dass es dadurch nicht zu Funktionseinbußen kommen kann.Preferably, the housing may have a stop surface, the spring ring element may be provided with a stop projection and abut the stop projection in the working position on the stop surface, whereby further rotation of the spring ring element about the longitudinal axis of the clamping piston is prevented. This defines exactly how far the spring-ring element has to be turned for transferring from the transport securing position to the working position. A further rotation is also prevented, so that it can not lead to functional loss.

Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Federringelement eine Rasteinrichtung aufweist, das Gehäuse ein komplementäre Rasteinrichtung aufweist und die beiden Rasteinrichtungen in der Arbeitsstellung verrastet sind, wodurch ein ungewolltes Zurückdrehen in die Transportsicherungsstellung verhindert ist. Die Verrastung muss nur derart erfolgen, dass für die meisten Anwendungsfälle ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen im Betrieb verhindert ist. Ein vom Benutzer gewolltes Zurückdrehen könnte gegebenenfalls freigegeben werden. Durch diese zusätzliche Maßnahme ist sichergestellt, dass sich das Federringelement nicht unabsichtlich in die Transportsicherungsstellung zurückdreht, wodurch es zu Funktionsversagen kommen könnte. Rasteinrichtungen erfordern in aller Regel die Überwindung einer Federkraft zum Überführen von der unverrasteten in die verrastete Stellung. Eine solche Federkraft lässt sich in aller Regel nicht von den üblichen Schwingungen überwinden, so dass hierdurch eine sichere Arretierung in der Arbeitsstellung gegeben ist. Günstigerweise kann die Rasteinrichtung am Gehäuse von einer zwischen den beiden Einsteckschlitzen vorstehenden Rastnase geformt sein und die Rasteinrichtung am Federringelement von dem Verbindungsbereich der beiden Rastschenkel geformt sein. Hier wird durch reine Formgebung des Gehäuses und des Federringelements die Rastfunktion erzielt. Nachdem das Federringelement als federelastisches Element ausgestaltet ist, kann auch der entsprechende Verbindungsbereich derart ausgestaltet sein, dass eine bestimmte Federwirkung zur Unterstützung der Rastfunktion erzielt ist.Furthermore, it can be provided that the spring ring element has a latching device, the housing has a complementary latching device and the two latching devices are locked in the working position, whereby an unintentional turning back into the transport securing position is prevented. The locking must only be such that for most applications, an unintentional turning back is prevented during operation. A user-desired turning back could be released if necessary. This additional measure ensures that the spring ring element does not unintentionally turn back into the transport securing position, which could lead to functional failure. Locking devices usually require overcoming a spring force to transfer from the unlatched to the locked position. As a rule, such a spring force can not be overcome by the usual vibrations, so that in this way a secure locking in the working position is provided. Conveniently, the latching device may be formed on the housing by a locking lug protruding between the two insertion slots and the latching device may be formed on the spring ring element by the connecting region of the two latching limbs. Here, the detent function is achieved by pure shaping of the housing and the spring ring element. After the spring ring element is designed as a resilient element, and the corresponding connection region can be configured such that a certain spring effect is achieved to support the locking function.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Draufsicht eines nicht zur Erfindung gehörenden Kettenspanners,
  • 2 den Kettenspanner aus 1 im Vollschnitt,
  • 3 den Kettenspanner aus 2 entlang der Linie III-III geschnitten,
  • 4 eine Ansicht ähnlich der 3, wobei das Federringelement in der Transportsicherungsstellung dargestellt ist,
  • 5 eine perspektivische Draufsicht eines zweiten, nicht zur Erfindung gehörenden Kettenspanners,
  • 6 der Kettenspanner aus 5 im Vollschnitt,
  • 7 der Kettenspanner aus 6 entlang der Linie VII-VII geschnitten,
  • 8 eine Ansicht ähnlich der 7, wobei das Federringelement in einer Transportsicherungsstellung dargestellt ist,
  • 9 eine perspektivische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Kettenspanners,
  • 10 den Kettenspanner aus 9 im Vollschnitt,
  • 11 eine Schnittdarstellung, wobei das Federringelement in der Transportsicherungsstellung dargestellt ist,
  • 12 eine Schnittdarstellung ähnlich der 11, wobei das Federringelement in der Arbeitsstellung dargestellt ist,
  • 13 den Ausschnitt XIII aus 10 in vergrößerter Darstellung.
  • 14 den Ausschnitt ähnlich 13, wobei das Federringelement in einer Blockierstellung dargestellt ist und
  • 15 den Ausschnitt ähnlich 13, wobei das Federringelement in einer vorderen Anschlagstellung dargestellt ist.
In the following, embodiments of the present invention will be explained in more detail with reference to a drawing. Show it:
  • 1 a top perspective view of a not belonging to the invention chain tensioner,
  • 2 the chain tensioner off 1 in full section,
  • 3 the chain tensioner off 2 cut along the line III-III,
  • 4 a view similar to the one 3 , wherein the spring ring element is shown in the transport securing position,
  • 5 a perspective top view of a second, not part of the invention chain tensioner,
  • 6 the chain tensioner off 5 in full section,
  • 7 the chain tensioner off 6 cut along the line VII-VII,
  • 8th a view similar to the one 7 wherein the spring ring element is shown in a transport securing position,
  • 9 a perspective top view of an embodiment of a chain tensioner according to the invention,
  • 10 the chain tensioner off 9 in full section,
  • 11 a sectional view, wherein the spring ring element is shown in the transport securing position,
  • 12 a sectional view similar to the 11 , wherein the spring ring element is shown in the working position,
  • 13 the section XIII 10 in an enlarged view.
  • 14 similar to the clipping 13 , wherein the spring ring element is shown in a blocking position and
  • 15 similar to the clipping 13 wherein the spring ring element is shown in a front stop position.

Anhand der 1 bis 4 wird zu Erläuterungszwecken nunmehr ein erster nicht erfindungsgemäßer Kettenspanner 1 näher erläutert. Der Kettenspanner 1 weist ein Flanschgehäuse 2, einen im Flanschgehäuse 2 verschiebbar geführten Spannkolben 3, eine zwischen dem Flanschgehäuse 2 und dem Spannkolben 3 wirkende Druckfeder 4, einen zwischen der Druckfeder 4 und dem Spannkolben 3 angeordneten Füllkörper 5 sowie eine noch näher zu beschreibende Nachstelleinrichtung auf.Based on 1 to 4 For explanation purposes, a first non-inventive chain tensioner will now be described 1 explained in more detail. The chain tensioner 1 has a flange housing 2 , one in the flange housing 2 slidably guided tensioning piston 3 , one between the flange housing 2 and the tensioning piston 3 acting compression spring 4 , one between the compression spring 4 and the tensioning piston 3 arranged packing 5 and an adjusting device to be described in more detail.

Das Flanschgehäuse 2 weist einen mittigen Hauptkörper 6 und zwei seitlich vorstehende Anbringflansche 7,8 auf. Jeder dieser Anbringflansche 7,8 ist mit einem Befestigungsauge 9,10 versehen. In dem Hauptkörper 6 ist eine Ölsammelkammer 11 vorgesehen, die beim Anflanschen des Kettenspanners 1 an einen Motorblock (nicht dargestellt) mit einem Auslass der Motorölhydraulik in Verbindung steht. Von der Ölsammelkammer 11 geht ein radial sich erstreckender Zulaufkanal 12 weg, der in einen axialen Zulaufkanal 13 mündet. In dem axialen Zulaufkanal 13 ist ein Rückschlagventil 14 angeordnet, über das Hydraulikfluid in die Druckkammer 15 einfließen kann.The flange housing 2 has a central main body 6 and two laterally projecting mounting flanges 7,8. Each of these Anbringflansche 7,8 is provided with a fastening eye 9,10. In the main body 6 is an oil collection chamber 11 provided when flanging the chain tensioner 1 to an engine block (not shown) communicating with an outlet of the engine oil hydraulics. From the oil collection chamber 11 goes a radially extending inlet channel 12 away, in an axial inlet channel 13 empties. In the axial inlet channel 13 is a check valve 14 arranged, via the hydraulic fluid in the pressure chamber 15 can flow into it.

Der Spannkolben ist in einer entsprechenden Aufnahmebohrung 16 im Hauptkörper 6 axial verschieblich geführt. Der meist aus Kunststoff bestehende Füllkörper 5 mit pilzförmigem Kopf dient hauptsächlich der Volumenreduktion, so dass die Druckkammer 15 nicht zu groß ausfällt. Des Weiteren drückt der Füllkörper 5 mit seinem Pilzkopf auf eine Entlüftungsöffnung 17 am Aufdrückende des Spannkolbens 3, so dass lediglich ein dosiertes Entweichen über diese Entlüftungsöffnung 17 erfolgen kann. Zwischen dem als Hohlkörper ausgebildeten Spannkolben 3 und der Aufnahmebohrung 16 ist ein Leckagespalt gebildet, mittels dem die Dämpfung des Kettenspanners 1 bereitgestellt wird.The clamping piston is in a corresponding receiving bore 16 in the main body 6 guided axially displaceable. The mostly made of plastic filler 5 with mushroom-shaped head mainly serves the volume reduction, so that the pressure chamber 15 not too big. Furthermore, the filler pushes 5 with his mushroom head on a vent 17 at the pushing of the tensioning piston 3 so that only a metered escape through this vent 17 can be done. Between the trained as a hollow body clamping piston 3 and the receiving bore 16 a leakage gap is formed, by means of which the damping of the chain tensioner 1 provided.

Die Nachstelleinrichtung wird durch mehrere im Querschnitt sägezahnförmige (oder eine entsprechend ausgeformte Geometrie) Ringnuten 18 im Spannkolben 3 und durch ein in diese Ringnuten 18 eingreifendes Federringelement 19 gebildet.The adjusting device is characterized by a plurality of saw teeth in cross-section (or a correspondingly shaped geometry) annular grooves 18 in the tensioning piston 3 and through one in these annular grooves 18 engaging spring ring element 19 educated.

Bei diesem Kettenspanner 1 weist das Federringelement 19 annähernd die Form einer Acht auf, wobei der unterbrochene Bereich den eigentlichen Rastbereich darstellt und von den beiden Federschenkeln 20,21 gebildet wird, und der geschlossene Bereich die beiden Federschenkel 20,21 verbindende Handhabe 22 darstellt. Zum Aufnehmen des Federringelementes 19 weist das Flanschgehäuse 2 an seinem vorderen Bereich zwei nebeneinander angeordnete Einsteckschlitze 23,24 auf, die im vorderen und hinteren Bereich mittels des Stegs 25 voneinander getrennt sind, aber ansonsten von der Aufnahmebohrung 16 durchdrungen sind. Die Breite des Schlitzes Bs ist so bemessen, dass bei aufgerastetem Federringelement 19 noch ein bestimmter Arbeitsbereich für den Spannkolben zur Verfügung steht. In der in den 2 und 3 dargestellten Stellung des Federringelementes 19 ist dieses in der obersten Rastnut 18 am Spannkolben 3 eingerastet. Am Ende der Federschenkel 20,21 ist jeweils ein Steckfortsatz 26,27 vorgesehen, der jeweils eine Anschlagstufe 29 aufweist.In this chain tensioner 1 has the spring ring element 19 approximately the shape of an eight, wherein the interrupted area represents the actual latching area and is formed by the two spring legs 20,21, and the closed area the two spring legs 20,21 connecting handle 22 represents. For receiving the spring ring element 19 has the flange housing 2 at its front portion two juxtaposed insertion slots 23,24, in the front and rear area by means of the web 25 are separated from each other, but otherwise from the receiving bore 16 are permeated. The width of the slot B s is dimensioned so that when snapped spring ring element 19 still a certain work area for the tensioning piston is available. In the in the 2 and 3 shown position of the spring ring element 19 this is in the topmost detent groove 18 on the tensioning piston 3 engaged. At the end of the spring legs 20,21 each plug-in extension 26,27 is provided, each having a stop step 29 having.

Das Flanschgehäuse 2 weist einen seitlich überstehenden Abschnitt 30 auf, in dem zwei Stecköffnungen 31,32 zur Aufnahme der Steckfortsätze 26,27 angeordnet sind. Seitlich daneben weist das Flanschgehäuse 2 eine Anschlagfläche 33 und eine Anschlagfläche 34 auf, die jeweils mit den Anschlagstufen 28 und 29 zur Anlage kommen kann.The flange housing 2 has a laterally projecting portion 30 in which two Plug openings 31,32 are arranged for receiving the plug-in extensions 26,27. Laterally next to the flange housing 2 a stop surface 33 and a stop surface 34 on, each with the stop steps 28 and 29 can come to the plant.

In der 3 ist die Betriebsstellung des Kettenspanners 1 gezeigt, wohingegen in der 4 die Transportsicherungsstellung dargestellt ist. In der Transportsicherungsstellung ist das Federringelement 19 radial aufgespreizt und die Steckfortsätze 26 und 27 sind in die zugehörigen Arretieröffnungen 31 und 32 eingesteckt. Hierbei kommen die Anschlagstufen 28 und 29 mit den Anschlagflächen 33 und 34 zur Anlage, so dass ein weiteres radiales Aufdehnen nicht mehr möglich ist. Des weiteren ist aus der 4 zu ersehen, dass in dieser Stellung der Übergangsbereich zwischen den Federschenkeln 20,21 und der Handhabe 22 noch in eine Ringnut 18 eingreift, wodurch der Spannkolben 3 in dieser Stellung arretiert ist. In dieser arretierten Stellung wird der Kettenspanner 1 zur Montage angeliefert. Nachdem der Kettenspanner 1 am Motorblock angeschraubt wurde und auch der Kettentrieb einschließlich der Spannschiene angebracht sind, wird an der Handhabe 22 gezogen. Hierdurch entriegelt der Spannkolben 3 und das Federringelement 19 nimmt die in 3 dargestellte Betriebsstellung ein, wird also bei diesem Vorgang radial zur Achse des Spannkolbens 3 verschoben. Der Spannkolben 3 kann nunmehr so weit ausfahren, bis das Federringelement 19 an der Anschlagfläche der Einsteckschlitze 23,24 anschlägt oder bis die Spannschiene eine ausreichende Kraft auf den Spannkolben 3 ausübt. Gegebenenfalls springt das Federringelement 19 eine Ringnut 18 weiter. Dieser Vorgang wiederholt sich im Betrieb im Laufe der Zeit mehrmals aufgrund Längung der Kette, so dass ein automatisches Nachstellen gegeben ist. Aufgrund der Kontur der Ringnuten 18 kann zwar der Spannkolben 3 weiter aus dem Flanschgehäuse 2 herausfahren; jedoch wird ein weiteres Einfahren durch Anschlagen an der gegenüberliegenden Fläche der Einsteckschlitze 23,24 verhindert.In the 3 is the operating position of the chain tensioner 1 shown, whereas in the 4 the transport securing position is shown. In the transport locking position is the spring ring element 19 radially spread and the plug-in extensions 26 and 27 are in the associated locking holes 31 and 32 plugged in. Here are the stop stages 28 and 29 with the stop surfaces 33 and 34 to the plant, so that a further radial expansion is no longer possible. Furthermore, from the 4 to see that in this position, the transition region between the spring legs 20,21 and the handle 22 still in an annular groove 18 engages, causing the tensioning piston 3 locked in this position. In this locked position, the chain tensioner 1 delivered for assembly. After the chain tensioner 1 was bolted to the engine block and the chain drive including the clamping rail are attached to the handle 22 drawn. This unlocks the tensioning piston 3 and the spring ring element 19 takes the in 3 shown operating position, so is in this process radially to the axis of the clamping piston 3 postponed. The tensioning piston 3 can now extend so far until the spring ring element 19 abuts the stop surface of the insertion slots 23,24 or until the clamping rail sufficient force on the clamping piston 3 exercises. Optionally, the spring ring element jumps 19 an annular groove 18 further. This process is repeated in operation over time several times due to elongation of the chain, so that an automatic readjustment is given. Due to the contour of the annular grooves 18 Although the clamping piston 3 further out of the flange housing 2 drive out; However, further retraction is prevented by striking the opposite surface of the insertion slots 23,24.

Anhand des Unterschieds von der 3 und 4 ist zu erkennen, dass in der Transportsicherungsstellung die Steckfortsätze 26,27 achsparallel zu den Arretieröffnungen 31,32 ausgerichtet sind, wohingegen in der Betriebsstellung (3) die Steckfortsätze 26,27 aufeinander zu weisen.By the difference of the 3 and 4 It can be seen that in the transport securing position the plug-in extensions 26, 27 are aligned axially parallel to the locking openings 31, 32, whereas in the operating position (FIG. 3 ) have the plug extensions 26,27 facing each other.

Im Folgenden wird anhand der 5 bis 7 zu Erläuterungszwecken ein weiterer nicht erfindungsgemäßer Kettenspanner näher erläutert. Es soll im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zum vorangegangen Ausführungsbeispiel eingegangen werden. Deshalb wird unter Zuhilfenahme gleicher Bezugsziffern für baugleiche und wirkungsgleiche Bauelemente auf die obige Beschreibung verwiesen.The following is based on the 5 to 7 for explanatory purposes, a further non-inventive chain tensioner explained in more detail. In the following, only the essential differences to the preceding exemplary embodiment will be discussed. Therefore, reference is made to the above description with the aid of the same reference numerals for components of identical construction and the same effect.

Diese zweite Ausführungsform des Kettenspanners 1 weist im Vergleich zur ersten Ausführungsform eine etwas größere Ölsammelkammer 11 auf. Des Weiteren ist das Federringelement 19 anders ausgestaltet. Während bei der ersten Ausführungsform ein Flachdraht oder ein Ausstanzen aus einem Blech zu der gewünschten Form führt, wird bei der zweiten Ausführungsbeiform ein in die geeignete Form gebrachter Runddraht verwendet. Der Bereich, der die Handhabe 22 bildet, weist eine einfache U-Form auf. Die Steckfortsätze 26,27 sind in der Betriebsstellung im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, wohingegen sie in der in 8 dargestellten Transportsicherungsstellung leicht voneinander wegweisen und so etwas in den Arretieröffnungen 31,32 verkeilt sind, wodurch die notwendige Entriegelungskraft sich etwas erhöht. Des Weiteren wird auf die Ausgestaltung von ausgeprägten Anschlagstufen und Anschlagflächen verzichtet.This second embodiment of the chain tensioner 1 has a slightly larger oil collection chamber compared to the first embodiment 11 on. Furthermore, the spring ring element 19 differently designed. While in the first embodiment, a flat wire or a punching out of a sheet leads to the desired shape, in the second Ausführungsbeiform a brought into the appropriate shape round wire is used. The area of the handle 22 forms, has a simple U-shape. The plug extensions 26,27 are aligned in the operating position substantially parallel to each other, whereas they are in the in 8th shown transport securing position slightly away from each other and something is wedged in the locking holes 31,32, whereby the necessary unlocking force increases slightly. Furthermore, the design of pronounced stop steps and stop surfaces is dispensed with.

Wirkungs- und Funktionsweise dieser zweiten Ausführungsform sind ansonsten im Wesentlichen identisch zur ersten Ausführungsform.Operation and operation of this second embodiment are otherwise substantially identical to the first embodiment.

Anhand der 9 bis 15 wird nunmehr ein erfindungsgemäßer Kettenspanner näher beschrieben. Es wird im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsformen eingegangen werden. Deshalb wird unter Zuhilfenahme gleicher Bezugsziffern für baugleiche und wirkungsgleiche Bauelemente auf die obige Beschreibung verwiesen.Based on 9 to 15 Now, an inventive chain tensioner will be described in detail. In the following, only the essential differences from the previous embodiments will be discussed. Therefore, reference is made to the above description with the aid of the same reference numerals for components of identical construction and the same effect.

Anstelle eines quer zu einer Längsachse A des Spannkolbens 3 verschiebbaren Federringelements 19, ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Federringelement 19 um die Längsachse A drehbar ausgestaltet. Bis auf noch näher zu beschreibende Ausformungen am Gehäuse 2 sind sowohl das Gehäuse 2 als auch der Spannkolben 3 sowie die zwischen Spannkolben 3 und Flanschgehäuse 2 noch vorhandenen Elemente identisch ausgeführt zu den wirkungsgleichen Elementen der vorangegangen Ausführungsformen.Instead of a transverse to a longitudinal axis A of the clamping piston 3 displaceable spring ring element 19 , In the present embodiment, the spring ring element 19 designed to be rotatable about the longitudinal axis A. Except for further to be described formations on the housing 2 are both the case 2 as well as the tensioning piston 3 as well as between tensioning pistons 3 and flange housing 2 Existing elements identical executed to the same elements of the preceding embodiments.

Aus den 11 und 12 ist zu ersehen, dass das Gehäuse 2 einen Arretiervorsprung 35 aufweist, dessen radialer Abstand zum Grund einer Ringnut 18 kleiner ist als der Durchmesser des aus Runddraht geformten Federringelements 19. Hierdurch ist der Arretiervorsprung 35 bei entsprechend positioniertem Federringelement 19 in der Lage, die axiale Bewegung des Spannkolbens 3 zu blockieren. Die 11 zeigt die entsprechend zugehörige Transportsicherungsstellung, in der dies der Fall ist. Der obere Federschenkel 20 liegt formgenau in der Ringnut 18 an und erstreckt sich bis zur Mittelebene des Spannkolbens 3. Dem Arretiervorsprung 35 gegenüber ist am Flanschgehäuse 2 ein Rastvorsprung 36 angeordnet, der in den Bereich zwischen den beiden Federschenkeln 20 und 21 hineinragt. Die Stirnfläche des Rastvorsprungs 36 ist zur Vertikalen (11) schräg verlaufend, so dass eine Hinterschneidung gebildet wird. Die Handhabe 22 des Federringelements 19 ist nunmehr so ausgestaltet, dass sie eine Rasteinbuchtung 37 aufweist. Diese Rasteinbuchtung 37 befindet sich in radialer Richtung gesehen etwas näher an der Achse A als der größte radiale Abstand des Rastvorsprungs 36.From the 11 and 12 it can be seen that the case 2 a locking projection 35 whose radial distance to the bottom of an annular groove 18 smaller than the diameter of the formed from round wire spring ring element 19 , As a result, the locking projection 35 with appropriately positioned spring ring element 19 capable of the axial movement of the tensioning piston 3 to block. The 11 shows the corresponding associated transport safety position in which this is the case. The upper spring leg 20 lies exactly in the ring groove 18 and extends to the mid-plane of the tensioning piston 3 , The locking projection 35 opposite is on the flange housing 2 a locking projection 36 arranged in the area between the two spring legs 20 and 21 protrudes. The end face of the locking projection 36 is to the vertical ( 11 ) obliquely, so that an undercut is formed. The handle 22 of the spring ring element 19 is now designed so that it is a Rasteinbuchtung 37 having. This ramp dent 37 is seen in the radial direction slightly closer to the axis A than the largest radial distance of the locking projection 36 ,

Wird nunmehr das Federringelement 19 aus der in 11 gezeigten Transportsicherungsstellung in die in 12 gezeigte Arbeitsstellung geschwenkt (um die Längsachse A gedreht), so muss die Handhabe 22 mittels elastischer Verformung den Rastvorsprung 36 überwinden. Das bedeutet, dass sich die Rasteinbuchtung 37 dann im Bereich der von dem Rastvorsprung 36 gebildeten Hinterschneidung befindet und somit eine Verrastung in der Arbeitsstellung erfolgt und ein Zurückdrehen in die Transportsicherungsstellung verhindert ist. Der Arretiervorsprung 35 ist mit einer nach unten weisenden Stoppfläche 38 (siehe 11 und 12) versehen und der untere Federschenkel 21 weist einen Stoppvorsprung 39 auf, der in der Transportsicherungsstellung mit der Stoppfläche 38 zur Anlage kommt und somit das Drehen um die Längsachse A im Uhrzeigersinn begrenzt. Das Zusammenspiel von Stoppfläche 38 und Stoppvorsprung 39 sowie Rastvorsprung 36 und Rasteinbuchtung 37 ergeben eine sichere Positionierung des Federringelements 19 in der Arbeitsstellung ( 12). Sehr gut ist anhand der 12 zu sehen, dass der obere Federschenkel 20 nicht mehr durch den Arretiervorsprung 35 blockiert wird.Will now be the spring ring element 19 from the in 11 shown transport securing position in the in 12 pivoted working position (rotated about the longitudinal axis A), so the handle must 22 by means of elastic deformation the locking projection 36 overcome. That means the ridge dent 37 then in the area of the locking projection 36 formed undercut and thus a locking in the working position takes place and turning back into the transport locking position is prevented. The locking projection 35 is with a down facing stop surface 38 (please refer 11 and 12 ) and the lower spring leg 21 has a stop projection 39 on, in the transport locking position with the stop surface 38 comes to rest and thus limits the rotation about the longitudinal axis A clockwise. The interaction of stop surface 38 and stop projection 39 as well as locking projection 36 and latch dent 37 give a secure positioning of the spring ring element 19 in the working position ( 12 ). Very good is based on the 12 to see that the upper spring leg 20 no longer through the locking projection 35 is blocked.

Anhand der 13 bis 15 wird nunmehr die Funktionsweise des Federringselements 19 in der Arbeitsstellung näher erläutert. In 13 ist der Teilungsabstand T der Ringnuten 18 eingezeichnet. Das Federringelement 19 befindet sich in Anlage mit der geraden Seite der Ringnut 18 sowie mit der vorderen Wandung der Einsteckschlitze 23 und 24. Bewegt sich nunmehr der Spannkolben 3 ausgehend von der 13 in das Flanschgehäuse 2 hinein, so verfährt auch das Federringelement 19, bis es zur Anlage mit der anderen Wandung der Einsteckschlitze 23 und 24 kommt. In der in 14 dargestellten Stellung ist ein weiteres Einfahren des Spannkolbens 3 blockiert.Based on 13 to 15 Now, the operation of the spring ring element 19 explained in detail in the working position. In 13 is the pitch T of the annular grooves 18 located. The spring ring element 19 is in contact with the straight side of the ring groove 18 as well as with the front wall of the insertion slots 23 and 24 , Now moves the tensioning piston 3 starting from the 13 in the flange housing 2 into it, so also moves the spring ring element 19 until it abuts the other wall of the insertion slots 23 and 24 comes. In the in 14 shown position is another retraction of the clamping piston 3 blocked.

Bewegt sich nunmehr der Spannkolben 3 aufgrund sich allmählich einstellenden Verschleißes der Kette immer weiter nach außen, so verschiebt sich das Federringelement 19 nach und nach in der Ringnut 18, bis es zur Anlage an der Rampe 18.1 der Ringnut 18 kommt. Ausgehend von dieser in 15 gezeigten Stellung bewirkt ein weiteres Ausfahren des Spannkolbens 3, dass sich das Federringelement 19 elastisch aufdehnt und es zu einem Überschnappen in die nächste Ringnut 18 kommt. Diese Vorgänge können sich dann in Abhängigkeit der Längung der Kette und des Verschleißes nach und nach weiter wiederholen, bis die letzte Rastnut 18 erreicht ist. Die gleiche Funktionsweise gilt auch für das erste und zweite Ausführungsbeispiel.Now moves the tensioning piston 3 due to gradually adjusting wear of the chain ever further outward, so shifts the spring ring element 19 gradually in the ring groove 18 until it attaches to the ramp 18.1 the ring groove 18 comes. Starting from this in 15 shown position causes a further extension of the clamping piston 3 in that the spring ring element 19 elastically expands and it snaps into the next ring groove 18 comes. These processes can then gradually repeat as a function of the elongation of the chain and the wear, until the last locking groove 18 is reached. The same operation also applies to the first and second embodiments.

Zwischen der in 14 gezeigten Blockierstellung und der in 15 gezeigten beginnenden Überspringstellung ist ein freier Verfahrweg des Spannkolbens 3 von ca. 0,5 x dem Teilungsabstand T vorhanden.Between the in 14 shown blocking position and the in 15 Beginning skipping shown is a free travel of the tensioning piston 3 of about 0.5 x the pitch T exist.

Ergänzend sei noch erwähnt, dass auch andere Drahtquerschnitte zur Ausgestaltung des Federringelements 19 zur Anwendung kommen können.In addition, it should be mentioned that other wire cross sections for the design of the spring ring element 19 can be used.

Claims (7)

Spannvorrichtung (1) für einen Endlostrieb, wie Kettentrieb an einem Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse (2), einem im Gehäuse (2) verschiebbar geführten Spannkolben (3), einem zwischen dem Gehäuse (2) und dem Spannkolben (3) wirkenden Federelement (4) und einer Nachstelleinrichtung zum schrittweisen Nachstellen des Arbeitsbereichs des Spannkolbens (3), wobei die Nachstelleinrichtung ein Federringelement (19) und eine zugehörige Rastprofilierung aufweist, das Federringelement (19) der Nachstelleinrichtung zumindest in einer Position von einer Transportsicherungsstellung, in der der Spannkolben (3) relativ zum Gehäuse (2) mittels des Federringelements (19) arretiert ist, und einer Arbeitsstellung, in der der Spannkolben (3) relativ zum Gehäuse (2) verschiebbar angeordnet ist, bewegbar ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Arretiervorsprung (35) aufweist und das Federringelement (19) derart ausgestaltet und um eine Längsachse des Spannkolbens (3) drehbar ist, dass es von der Transportsicherungsstellung, in der ein Abschnitt des Federringelements (19) von dem Arretiervorsprung (35) blockiert ist, in die Arbeitsstellung, in der der Abschnitt des Federringelements (19) zusammen mit dem Spannkolben (3) von dem Arretiervorsprung (35) freigegeben ist, bewegbar ist.Clamping device (1) for a endless drive, such as a chain drive on an internal combustion engine, comprising a housing (2), a tensioning piston (3) displaceably guided in the housing (2), a spring element acting between the housing (2) and the tensioning piston (3) 4) and an adjusting device for the stepwise adjustment of the working range of the tensioning piston (3), wherein the adjusting device comprises a spring ring element (19) and an associated detent profiling, the spring ring element (19) of the adjusting device at least in a position of a transport securing position, in which the tensioning piston ( 3) relative to the housing (2) by means of the spring ring element (19) is locked, and a working position in which the clamping piston (3) relative to the housing (2) is slidably mounted, is designed to be movable, characterized in that the housing (2 ) has a locking projection (35) and the spring ring element (19) configured in such a manner and about a longitudinal axis of the clamping piston (3 ) is rotatable so that it is blocked from the transport securing position, in which a portion of the spring ring element (19) of the locking projection (35) in the working position in which the portion of the spring ring element (19) together with the clamping piston (3) of the Arresting projection (35) is released, is movable. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federringelement (19) zwei im Abstand zueinander angeordnete Federschenkel (20,21) und das Gehäuse (2) zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Einsteckschlitze (23,24) aufweisen, wobei jeweils ein Federschenkel (20,21) in einen der Einsteckschlitze (23,24) eingeschoben ist.Clamping device (1) after Claim 1 , characterized in that the spring ring element (19) has two spaced spring legs (20,21) and the housing (2) has two spaced juxtaposed insertion slots (23,24), wherein in each case a spring leg (20,21) in one of the insertion slots (23,24) is inserted. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als Flanschgehäuse mit mindestens einem seitlich überstehenden Anbringflansch (7,8) ausgestaltet ist, das Federringelement (19) eine seitlich vorstehende Handhabe (22) aufweist und der Anbringflansch (8) und die Handhabe (22) in gleicher Richtung vorstehen.Clamping device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (2) is designed as a flange housing with at least one laterally projecting Anbringflansch (7,8), the spring ring element (19) has a laterally projecting handle (22). and the Anbringflansch (8) and the handle (22) protrude in the same direction. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federringelement (19) eine seitlich vorstehende Handhabe (22) aufweist, die von dem Verbindungsbereich der beiden Federschenkel (20,21) gebildet ist.Clamping device (1) after Claim 2 or 3 , characterized in that the spring ring element (19) has a laterally projecting handle (22) which is formed by the connecting region of the two spring legs (20,21). Spannvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Stoppfläche (38) aufweist, das Federringelement (19) mit einem Stoppvorsprung (39) versehen ist und der Stoppvorsprung (39) in der Arbeitsstellung an der Stoppfläche (38) anliegt, wodurch ein Weiterdrehen des Federringelements (19) um die Längsachse des Spannkolbens (3) verhindert ist.Clamping device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (2) has a stop surface (38), the spring ring element (19) is provided with a stop projection (39) and the stop projection (39) in the working position on the Stop surface (38) is applied, whereby further rotation of the spring ring element (19) about the longitudinal axis of the clamping piston (3) is prevented. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federringelement (19) eine Rasteinrichtung (37) aufweist, das Gehäuse (2) eine komplementäre Rasteinrichtung (36) aufweist und die beiden Rasteinrichtungen (36,37) in der Arbeitsstellung verrastet sind, wodurch ein ungewolltes Zurückdrehen in die Transportsicherungsstellung verhindert ist.Clamping device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring ring element (19) has a latching device (37), the housing (2) has a complementary latching device (36) and the two latching devices (36,37) in the working position latched, whereby an accidental turning back into the transport locking position is prevented. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (36) am Gehäuse (2) von einem zwischen den beiden Einsteckschlitzen (23,24) vorstehenden Rastvorsprung (36) geformt ist und die Rasteinrichtung (37) am Federringelement (19) von dem Verbindungsbereich (22) der beiden Federschenkel (20,21) geformt ist.Clamping device (1) after Claim 6 , characterized in that the latching device (36) on the housing (2) by a between the two insertion slots (23,24) protruding latching projection (36) is formed and the latching device (37) on the spring ring element (19) of the connection region (22) the two spring legs (20,21) is formed.
DE112008001286.5T 2007-06-27 2008-04-01 Clamping device with spring ring element as transport protection Expired - Fee Related DE112008001286B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008985.6 2007-06-27
DE200720008985 DE202007008985U1 (en) 2007-06-27 2007-06-27 Clamping device with spring ring element as transport protection
PCT/EP2008/002594 WO2009000354A1 (en) 2007-06-27 2008-04-01 Tensioning device with a spring ring element as a transport securing means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001286A5 DE112008001286A5 (en) 2010-05-12
DE112008001286B4 true DE112008001286B4 (en) 2019-02-21

Family

ID=38791987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008985 Expired - Lifetime DE202007008985U1 (en) 2007-06-27 2007-06-27 Clamping device with spring ring element as transport protection
DE112008001286.5T Expired - Fee Related DE112008001286B4 (en) 2007-06-27 2008-04-01 Clamping device with spring ring element as transport protection

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008985 Expired - Lifetime DE202007008985U1 (en) 2007-06-27 2007-06-27 Clamping device with spring ring element as transport protection

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007008985U1 (en)
WO (1) WO2009000354A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2008680A3 (en) * 2008-10-30 2010-05-19 Škoda Auto a. s. Hydraulic tensioner
EP2395259B1 (en) * 2010-06-11 2012-11-07 iwis motorsysteme GmbH & Co. KG Tensioning device with stop bracket
JP5705033B2 (en) * 2011-06-02 2015-04-22 株式会社椿本チエイン Ring tensioner
DE102012001074B4 (en) * 2012-01-20 2021-09-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Clamping device with an unlocking element having a ramp area
JP6197090B1 (en) 2016-11-25 2017-09-13 大同工業株式会社 Winding transmission tensioning device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428556A1 (en) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Belt tensioner with safety device
US20030139235A1 (en) * 2000-06-26 2003-07-24 Ken Yamamoto Chain tensioner
DE10343508A1 (en) * 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Clamping device for an endless drive device comprises a transport securing pin that partly rotates about its axis so that it can be transferred from an axially secured locking position into an axially unlocked withdrawal position
DE10343507A1 (en) * 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Tensioner for a continuous drive as in a control chain for a combustion engine has movable tensioning piston and safety rod to lock and unlock the drive
DE102004011640A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Drive belt or chain tightening device, comprising locking element for securing piston in housing
DE102006026702A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Borgwarner Morse Tec Japan K.K., Nabari Hydraulic chain e.g. control chain, tightener, has piston with teeth that are designed, such that piston deforms shaft section of circular body of retaining unit in axial direction during contact of body with lower limiting surface

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041975A1 (en) * 1995-06-10 1996-12-27 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Driving chain take-up device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428556A1 (en) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Belt tensioner with safety device
US20030139235A1 (en) * 2000-06-26 2003-07-24 Ken Yamamoto Chain tensioner
DE10343508A1 (en) * 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Clamping device for an endless drive device comprises a transport securing pin that partly rotates about its axis so that it can be transferred from an axially secured locking position into an axially unlocked withdrawal position
DE10343507A1 (en) * 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Tensioner for a continuous drive as in a control chain for a combustion engine has movable tensioning piston and safety rod to lock and unlock the drive
DE102004011640A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Drive belt or chain tightening device, comprising locking element for securing piston in housing
DE102006026702A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Borgwarner Morse Tec Japan K.K., Nabari Hydraulic chain e.g. control chain, tightener, has piston with teeth that are designed, such that piston deforms shaft section of circular body of retaining unit in axial direction during contact of body with lower limiting surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007008985U1 (en) 2008-11-06
DE112008001286A5 (en) 2010-05-12
WO2009000354A1 (en) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395259B1 (en) Tensioning device with stop bracket
DE102012001074B4 (en) Clamping device with an unlocking element having a ramp area
DE102009035923B4 (en) Clamping device with restraint system
DE102010027209B4 (en) chain tensioner
EP1867817B1 (en) Connecting rod fastener
DE112007000798B4 (en) Clamp or guide rail with captive protection for retaining bolts
EP0861988B1 (en) Device for automatic staged adjustment of the length of a cable control system
EP1336058B1 (en) Chain-tensioner with mechanical locking
DE102011101865A1 (en) Tensioner, in particular chain tensioner
EP3827182B1 (en) Hydraulic tensioning device for a chain drive
DE112008001286B4 (en) Clamping device with spring ring element as transport protection
EP0106325B1 (en) Tensioner for chain drive
DE10014700A1 (en) Tensioner for continuous drive chains/belts has a spring-loaded piston with a ratchet section and opposing toothed ratchet units to give an effective and secure lock in the required setting
DE102013005830A1 (en) Slide rail for tensioning and guiding a Endlostriebmittels and method for producing the slide rail
DE102013100772A9 (en) Plug connection for fluid lines and holding part for such a connector
DE602004001370T2 (en) Hydraulic tensioning device
DE10302984B3 (en) Column with standpipe and telescopic tube has spring ring as securing element located in standpipe and engaging elastically on telescopic tube to limit its extraction
DE102011055082A1 (en) Tensioner, in particular chain tensioner with a blocking element
EP4105432B1 (en) Seal with a lowerable sealing strip which can be lowered by means of an actuator-operated lowering mechanism
DE102012104517A1 (en) Tensioner for imposing voltage to circulating cam chain for driving camshafts in engine, has locking element release mechanism for releasing engagement of locking teeth of locking element, where locking element has tool engagement area
EP0572873B1 (en) Connecting device
DE102018110031A1 (en) Hydraulic tensioning device for a chain drive
DE10343508A1 (en) Clamping device for an endless drive device comprises a transport securing pin that partly rotates about its axis so that it can be transferred from an axially secured locking position into an axially unlocked withdrawal position
DE102015013121A1 (en) Clamping device with unlocking mechanism
DE102016213538A1 (en) Zugmittelspanneinheit with resettable latching system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150204

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee