DE112009005323B4 - Hebelarmprüfmaschine - Google Patents
Hebelarmprüfmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE112009005323B4 DE112009005323B4 DE112009005323T DE112009005323T DE112009005323B4 DE 112009005323 B4 DE112009005323 B4 DE 112009005323B4 DE 112009005323 T DE112009005323 T DE 112009005323T DE 112009005323 T DE112009005323 T DE 112009005323T DE 112009005323 B4 DE112009005323 B4 DE 112009005323B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever arm
- test
- power transmission
- force
- testing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 163
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 87
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 16
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims description 6
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims description 5
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004148 curcumin Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004643 material aging Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/08—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/08—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
- G01N3/14—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by dead weight, e.g. pendulum; generated by springs tension
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/08—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
- G01N3/18—Performing tests at high or low temperatures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/003—Generation of the force
- G01N2203/0032—Generation of the force using mechanical means
- G01N2203/0033—Weight
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0058—Kind of property studied
- G01N2203/0069—Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
- G01N2203/0071—Creep
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Abstract
Hebelarmprüfmaschine (1), mit der eine Prüfkraft (FP) als Zugprüfkraft auf eine Prüfprobe (65), aufzubringen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lager (67) ein biegeelastisches Lagergelenk (69, 71, 73, 75, 77) umfasst, wobei ein Hebelarm (25) der Hebelarmprüfmaschine (1) mit dem biegeelastischen Lagergelenk (69, 71, 73, 75, 77) gelagert ist.Hebelarmprüfmaschine (1), with a test force (FP) as Zugprüfkraft on a test sample (65), is applied, characterized in that at least one bearing (67) comprises a flexurally elastic bearing joint (69, 71, 73, 75, 77), wherein a lever arm (25) of the Hebelarmprüfmaschine (1) with the flexurally elastic bearing joint (69, 71, 73, 75, 77) is mounted.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebelarmprüfmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiter betrifft sie ein Prüfverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.The present invention relates to a Hebelarmprüfmaschine according to the preamble of claim 1. Next, it relates to a test method according to the preamble of claim 16th
Für die Werkstoffprüfung werden unterschiedlichste Verfahren und Apparate eingesetzt, um Materialeigenschaften zu testen. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit Hebelarmprüfmaschinen, wie sie in der Werkstoffprüfung eingesetzt werden, insbesondere zur Zugprüfung und Kriechprüfung. Bei der Kriechprüfung von Werkstoffen unterscheidet man zwischen Zeitstandversuch, Zeitstandriss-Versuch und Spannungsrelaxationsversuch. Beim Zeitstandversuch wird die Verformung des Materials als Funktion der Zeit bei konstanter Temperatur und konstanter Last bestimmt. Mit dem Zeitstandriss-Versuch werden Neigungen von Materialien, bei Überlastungen zu brechen, untersucht. Der Spannungsrelaxationsversuch ist dem Zeitstandversuch ähnlich – die Dehnung wird konstant gehalten, die Last nimmt aber ab.For materials testing, a wide variety of processes and apparatus are used to test material properties. The present invention is concerned with Hebelarmprüfmaschinen as they are used in material testing, especially for tensile and creep. In the creep test of materials, a distinction is made between the creep test, time-lapse test and stress relaxation test. In the creep test, the deformation of the material is determined as a function of time at a constant temperature and load. The time-lapse tear test examines slopes of materials breaking under overload conditions. The stress relaxation test is similar to the creep test - the strain is kept constant, but the load decreases.
Die Prüfverfahren, die Prüfanforderungen und die akzeptablen Fehler während der Prüfung werden in vielen Normen, z. B. in der ISO 7500-1 für viele europäische Länder, der ASTM E 292 und der ASTM E 1012 für die USA, festgelegt. Als ein wichtiges Kriterium, das sich aus den Normen ergibt, ist die Axialität bei der Messung bzw. Prüfung zu beachten.The test procedures, the test requirements and the acceptable errors during the test are described in many standards, eg. In ISO 7500-1 for many European countries, ASTM E 292 and ASTM E 1012 for the USA. As an important criterion that results from the standards, the axiality in the measurement or testing is observed.
Bei Hebelarmprüfmaschinen wird ein Hebelarm an seinem einen Ende mit einer Gewichtskraft beaufschlagt, die einstellbar ist, und am anderen Ende wird die Prüfprobe angebracht. Die Gewichtskraft wird als Prüfkraft auf die Prüfprobe über den Hebelarm übertragen. Durch die Krafteinwirkung erfährt die Prüfprobe eine Längenänderung, abhängig von den Kriecheigenschaften des zu testenden Werkstoffs. Häufig ist bei solchen Hebelarmprüfmaschinen ein Hebelarm länger als der andere, um mit geringeren Gewichtskräften hohe Prüfkräfte zu erzielen.In Hebelarmprüfmaschinen a lever arm is acted upon at its one end with a weight that is adjustable, and at the other end of the test sample is attached. The weight is transmitted as test load to the test sample via the lever arm. Due to the force, the test sample undergoes a change in length, depending on the creep properties of the material to be tested. Frequently, in such Hebelarmprüfmaschinen one lever arm is longer than the other, in order to achieve high test loads with lower weight forces.
Bei bekannten Hebelarmprüfmaschinen sind im Wesentlichen zwei Arten bekannt, auf welche der Hebelarm gelagert ist. Bei der einen Version, die beispielweise in den
Die bekannten Hebelarmlagergelenke haben diverse Nachteile. Bei einer Wellenlagerung ist eine hohe Reibung während der Drehbewegungen des Hebelarms gegeben. Denn durch die verhältnismäßig große Auflagefläche ist die Reibung groß. Schmierungen des Wellenlagers sind aber unüblich. Weil stets nur derselbe Bereich der Welle belastet wird, kommt es dort sehr schnell zum Verschleiß. Bei der Schneidepfannenlagerung ist zwar die Präzision besser als bei Wellenlagerungen, aber das Verschleißproblem ist eher noch verstärkt. Durch das Übertragen sämtlicher Kräfte über die Schneidkante, wirken auf die Schneidkante sehr große Druckkräfte ein, wodurch die Schneidkante abgetragen wird. Dadurch wiederum wird die Auflagefläche des Hebelarms größer, wodurch die Reibung steigt, was zu Verlusten der zu übertragenden Kraft und damit zu Messungenauigkeit, insbesondere im Laufe des Prüfstandsbetriebs, führt. Bei der Prüfmaschine der Applied Test Systems Inc. ist deshalb ein Vier-Schneiden-Element vorgesehen. Ist die erste Schneide abgetragen, so wird das 4-Schneiden-Element um eine Position weitergedreht und eine neue Schneide steht zur Verfügung. Weil auch das Gegenstück zur Schneide, die Pfanne, die bei der Prüfmaschine der Applied Test Systems Inc. als Spitznute ausgeführt ist, Verschleiß unterliegt, ist die Pfanne auswechselbar. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass trotz dieser Anpassungen das Verschleißproblem nicht gelöst ist.The known Hebelarmlagergelenke have various disadvantages. In a shaft bearing high friction during the rotational movements of the lever arm is given. Because of the relatively large contact surface friction is great. Lubrication of the shaft bearing are unusual. Because only the same area of the shaft is always loaded, it comes very quickly to wear. Although the precision of the cutting cup bearing is better than that of shaft bearings, the problem of wear is even more pronounced. By transferring all forces via the cutting edge, very large pressure forces act on the cutting edge, whereby the cutting edge is removed. As a result, in turn, the bearing surface of the lever arm is larger, whereby the friction increases, which leads to losses of the force to be transmitted and thus to measurement inaccuracy, especially in the course of the test bench operation. Therefore, the testing machine of Applied Test Systems Inc. is provided with a four-cutting element. Once the first cutting edge has been removed, the 4-cutting element is rotated one more position and a new cutting edge is available. Because the counterpart to the cutting edge, the pan, which is designed as a pointed groove in the testing machine of Applied Test Systems Inc., is subject to wear, the pan is replaceable. It is readily apparent that despite these adjustments, the problem of wear has not been solved.
Aus der
Aus der
Die
Weitere Aspekte von Prüfmaschinen sind z. B. in Druckschriften
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, bekannte Hebelarmprüfmaschinen so zu verbessern, dass eine hohe Prüfpräzision dauerhaft besteht und Verschleißerscheinungen und Reibungsverluste reduziert werden.Object of the present invention is therefore to improve known Hebelarmprüfmaschinen so that a high test precision is permanent and wear and friction losses are reduced.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hebelarmprüfmaschine nach Patentanspruch 1 und durch ein Prüfverfahren nach Patentanspruch 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by a Hebelarmprüfmaschine according to claim 1 and by a test method according to claim 16. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
Eine Hebelarmprüfmaschine wird dazu verwendet, mit Hilfe von beispielsweise Totgewichten, Federbelastungen, Einzelspindeln oder Doppelspindeln eine Prüfkraft auf eine Prüfprobe aufzubringen. Die Prüfkraft wird auf die Prüfprobe aufgebracht, um Kriechprüfungen, wie Zeitstandversuche, Zeitstandriss-Versuche oder Spannungsrelaxationsversuche, an der Prüfprobe durchzuführen und das elastische, plastische oder thermische Verhalten einer Prüfprobe, z. B. aus einem metallischen Material, zu untersuchen. Die Ergebnisse werden häufig in Kriechdiagrammen erfasst und teilen Konstrukteuren mit, wie das ausgewählte Material eingesetzt werden darf und wo dessen Belastungsgrenzen liegen. Eine erfindungsgemäße Hebelprüfmaschine lässt sich vorteilhaft als Hebelarmzeitstandprüfmaschine verwenden, denn bei diesen kommt es auf die langfristige, reproduzierbare Prüfungsführung an. Die Prüfkraft soll dabei unter anderem als Zugprüfkraft auf die Prüfprobe aufgebracht werden. Als Prüfproben kommen metallische Materialproben, Hölzer, Kunststoffe und sonstige Werkstoffe in Betracht.A Hebelarmprüfmaschine is used to apply with the help of, for example, dead weights, spring loads, single spindles or double spindles a test force on a test sample. The test load is applied to the test specimen to perform creep tests, such as creep rupture, time-lapse cracks or stress relaxation tests, on the test specimen and to determine the elastic, plastic or thermal behavior of a test specimen, e.g. B. from a metallic material to investigate. The results are often recorded in creep diagrams and tell designers how to use the selected material and where its load limits are. A lever testing machine according to the invention can be used advantageously as Hebelarmzeitstandprüfmaschine, because in these it depends on the long-term, reproducible test management. The test load should be applied to the test sample, among other things as a tensile test. As test samples are metallic material samples, woods, plastics and other materials into consideration.
Bei den Hebelarmprüfmaschinen hat sich die Prüfmaschine mit einem oben liegenden Hebelarm als besonders vorteilhaft herauskristallisiert. Die Probe liegt unterhalb des Hebelarms. Der Hebelarm wird dazu verwendet, eine Einleitungskraft auf eine Prüfkraft umzusetzen, d. h., in der Regel zu verstärken. Der Zug auf der einen Seite des Hebelarms wird auf der anderen Seite des Hebelarms als Prüfkraft in die Probe eingeleitet. Aus diesem Grund ist zumindest der Hebelarm beweglich zu lagern.In the Hebelarmprüfmaschinen the testing machine has emerged with an overhead lever arm as particularly advantageous. The sample is below the lever arm. The lever arm is used to convert an initiating force to a test force, i. h., usually reinforce. The pull on one side of the lever arm is introduced into the sample on the other side of the lever arm as test load. For this reason, at least the lever arm is movable to store.
Die Hebelarmprüfmaschine weist wenigstens ein Lager auf. Das Lager ist vorteilhaft ein biegeelastisches Lagergelenk. Wie vorstehend bereits kurz angesprochen und wie nachfolgend noch erörtert wird, hat die Lagerung des Hebelarms Einfluss auf die Messgenauigkeit und die Reproduzierbarkeit des Prüfergebnisses. Wird der Hebelarm der Hebelarmprüfmaschine mit Hilfe eines biegeelastischen Lagergelenks gelagert, so hat es sich gezeigt, dass der Fehlereinfluss aufgrund der Lagerung verringert wird.The Hebelarmprüfmaschine has at least one bearing. The bearing is advantageously a flexurally elastic bearing joint. As already briefly mentioned above and as will be discussed below, the bearing of the lever arm has an influence on the measurement accuracy and the reproducibility of the test result. If the lever arm of the Hebelarmprüfmaschine stored by means of a flexurally elastic bearing joint, it has been shown that the error influence is reduced due to the storage.
Wird bei der Betriebsweise einer entsprechenden Hebelarmprüfmaschine ein erfindungsgemäßes Verfahren eingesetzt, so werden die Messungen verbessert. Bei dem Prüfverfahren wird eine Einleitungskraft nicht unmittelbar auf die Prüfprobe aufgebracht, sondern für die Prüfprobe wird eine Einleitungskraft über den Hebelarm in eine Prüfkraft umgewandelt. Wie zuvor dargelegt, lässt sich unter Verwendung einer vorteilhaften Lagerung die Messgenauigkeit, z. B. in einer zuvor erörterten Hebelarmprüfmaschine, erhöhen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Prüfkraft möglichst unverfälscht eingeleitet wird. Für eine möglichst unverfälschte Prüfkraft ist es wichtig, dass der Verschleiß, insbesondere im Laufe der Zeit, klein bleibt. Zu einer unverfälschten Prüfkraft trägt auch bei, wenn möglichst reibungsfrei die Prüfkraft in die Prüfprobe eingeleitet werden kann. Die Erfindung trägt dazu bei, dass – verallgemeinert gesprochen – von einer verschleißfreien und einer reibungsfreien Lagerung in einer entsprechenden Hebelarmprüfmaschine gesprochen werden kann, weil der Verschleiß und auch die Reibung in den Lagerungen über lange Zeit gering bleibt. Die Prüfkraft ist unverfälscht, wenn sie befreit von Querkraftkomponenten eingeleitet werden kann. Querkraftkomponenten können durch Umlenkungen oder Einleitungen entstehen. Wird die Lagerung mittels eines biegeelastischen Elements realisiert, so verhindert das Element die zusätzliche Verfälschung durch Querkraftkomponenten, die aus der Lagerung des Hebelarms, der Probe oder durch die Einleitung der Einleitungskraft hervorgerufen werden können. Wird die Prüfprobe in Schwerkraftrichtung platziert, so sollte die Prüfkraft axial ausgerichtet in die Prüfprobe eingeleitet werden. Werden die Querkraftkomponenten ausgeblendet, so wird die eingeleitete Kraft in den Hebelarm unmittelbar und vollständig als Prüfkraft in die Prüfprobe eingebracht. Die eingestellte Kraft, die als Einleitkraft in den Hebelarm eingebracht wird, gelangt mit ihrem Übersetzungsverhältnis nahezu vollständig als Prüfkraft in die Prüfprobe.If an inventive method is used in the operation of a corresponding Hebelarmprüfmaschine, the measurements are improved. In the test method, an initiating force is not applied directly to the test sample, but for the test sample, an initiating force is converted to a test force via the lever arm. As stated above, can be using an advantageous storage, the measurement accuracy, z. In a previously discussed Hebelarmprüfmaschine increase. It is advantageous if the test load is introduced as true as possible. For as unadulterated test force, it is important that the wear, especially over time, remains small. An undisturbed test load also contributes, if the test force can be introduced into the test sample as frictionless as possible. The invention contributes to the fact that - generally speaking - a wear-free and a frictionless storage in a corresponding Hebelarmprüfmaschine can be spoken, because the wear and the friction in the bearings remains low for a long time. The test load is unadulterated if it can be initiated exempted from shear force components. Transverse force components can be caused by deflections or discharges. If the bearing is realized by means of a flexurally elastic element, the element prevents the additional adulteration by lateral force components that can be caused by the bearing of the lever arm, the sample or by the initiation of the initiating force. If the test sample is placed in the direction of gravity, the test load should be introduced into the test sample in an axially aligned manner. If the lateral force components are hidden, the introduced force is introduced into the lever arm directly and completely as a test force in the test sample. The set force, which is introduced as an initiating force in the lever arm, comes with their gear ratio almost completely as test load in the test sample.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Lagerelement, insbesondere das Lagerelement für die zentrale Aufhängung des Hebelarms, ein biegeelastisches Lagerelement ist. Das biegeelastische Lagerelement kann in einer Hebelarmprüfmaschine verbaut werden. Das biegeelastische Lagerelement wirkt blockartig. Als Block werden sämtliche Formen bezeichnet, die zusammenhängend existieren, z. B. als Zylinder, Stäbe, Quader, Rechtecke oder Kuben. Der Block hat eine Längserstreckung. Die Längserstreckung hat somit eine Längsrichtung. Über die Längsrichtung ist eine Kraft zu übertragen. Die Längsrichtung ist somit die Hauptkraftrichtung. Der Block hat zudem eine Quererstreckung. Die Quererstreckung ist nicht an allen Stellen des Blocks gleich. Die Quererstreckung tritt entlang der Längsrichtung mit unterschiedlichen Breiten auf.In this context, it is advantageous if at least one bearing element, in particular the bearing element for the central suspension of the lever arm, a flexurally elastic bearing element. The flexurally elastic bearing element can be installed in a Hebelarmprüfmaschine. The flexurally elastic bearing element acts like a block. As a block, all forms are called, which exist contiguous, z. B. as cylinders, rods, cuboids, rectangles or cubes. The block has a longitudinal extent. The longitudinal extent thus has a longitudinal direction. Over the longitudinal direction, a force is transmitted. The longitudinal direction is thus the main force direction. The block also has a transverse extension. The transverse extent is not equal at all points of the block. The transverse extent occurs along the longitudinal direction with different widths.
Die unterschiedlichen Breiten sind so geformt, dass an zumindest einer Stelle ein Steg zu erkennen ist. Der Steg hat die schmalste Breite in dem Block. Der Steg wird durch verjüngende Formbildung geschaffen. Der Steg ist so schmal, dass bei den erwarteten Kräften das Lagergelenk im Bereich des Stegs eine Biegung vollziehen kann. Die Verjüngungen können der Struktur einer Halbschale folgen. Dazu können Schnitte in den Block eingebracht sein. Die Halbschalen sind in einem gewissen Maße mit Material aufgefüllt. Das Füllmaterial dient als Anschlagsbegrenzung. Die Anschlagsbegrenzung ist in einem Abschnitt ihrer Oberfläche der Schnittform, d. h. insbesondere den Halbschalen nachgebildet. Die der Formbildung nachgeführten Anschlagsbegrenzungen hindern den Block in seiner Drehbeweglichkeit. Die Behinderung ist insbesondere in Quererstreckung vorhanden. Hierzu kann die Anschlagsbegrenzung einteilig ausgebildet sein. Die Anschlagsbegrenzung stellt ein Stück des Lagerelements bzw. des Lagergelenks dar.The different widths are shaped so that at least one point a web can be seen. The bridge has the narrowest width in the block. The bridge is created by rejuvenating shaping. The bridge is so narrow that at the expected forces the bearing joint in the region of the web can make a bend. The rejuvenations can follow the structure of a half shell. For this purpose cuts can be made in the block. The half-shells are filled to a certain extent with material. The filler serves as a stop limit. The stop limit is in a section of its surface of the sectional shape, d. H. imitated in particular the half shells. The shaping of the tracking limit stops prevent the block in its rotational mobility. The disability is present in particular in transverse extent. For this purpose, the stop limit can be formed in one piece. The stop limit is a piece of the bearing element or the bearing joint.
Als vorteilhaft stellte sich ein Lagergelenk heraus, dessen Stegbreite ca. 1/15 bis 1/35 der Gesamthöhe des Blocks entsprach. Jeder der beiden Schnitte zur Stegbildung wird bevorzugt als waagrechter Schnitt, d. h. quer zur Längserstreckung des Blocks, an welchen sich ein Kreisbogensegment anschließt verwirklicht. Der waagrechte Schnitt hat vorzugsweise eine Länge von ca. 1/3 bis 1/10 der Gesamthöhe des Blocks und ist damit ca. 3- bis 8-mal so lang wie der Steg breit ist. Der Radius des Kreisbogensegments ist abhängig von der Länge des waagrechten Schnitts, der Stegbreite und der Höhe des Blocks. Als vorteilhaft erwies es sich, wenn der Radius der 0,5–1,5-fachen Höhe des Blocks entspricht. Die Schnittbreite wird von der gewünschten Biegung abhängen, da hierdurch ein Anschlag bereitgestellt wird. Als vorteilhaft stellte sich heraus, wenn der Schnitt schmäler als oder maximal so breit wie der Steg ist, z. B. 20–80% der Stegbreite.As advantageous turned out a bearing joint whose web width corresponded to about 1/15 to 1/35 of the total height of the block. Each of the two cuts to the bridge formation is preferred as a horizontal section, d. H. transverse to the longitudinal extent of the block, to which a circular arc segment connects realized. The horizontal section preferably has a length of about 1/3 to 1/10 of the total height of the block and is thus about 3 to 8 times as long as the bridge is wide. The radius of the arc segment depends on the length of the horizontal cut, the web width and the height of the block. It proved to be advantageous if the radius corresponds to 0.5-1.5 times the height of the block. The cutting width will depend on the desired bend, as this provides a stop. It turned out to be advantageous if the section is narrower than or at most as wide as the bridge, z. B. 20-80% of the web width.
Das Übersetzungsverhältnis des Hebelarms beträgt gemäß einer bevorzugten Ausführung zwischen 1:10 und 1:50. Über solche Hebelarme können Prüfkräfte von z. B. 2500 kN eingeleitet werden. Die anderen bekannten Lagerungen eines Hebelarms lassen solche hohen Prüfkräfte in den geforderten Genauigkeitsklassen nicht zu.The gear ratio of the lever arm according to a preferred embodiment is between 1:10 and 1:50. About such lever arms test forces of z. B. 2500 kN be initiated. The other known bearings of a lever arm do not allow such high testing forces in the required accuracy classes.
Die erfindungsgemäße Hebelarmprüfmaschine zeigt geringere Fehlereinflüsse. Bei den kritischen Langzeituntersuchungen kann von einer nahezu verschleißfreien Lagerung ausgegangen werden. Die durch die Lagerung hervorgerufenen Fehlerbestandteile in dem Messergebnis werden durch die geschickte Lagerung vorteilhaft erst gar nicht erzeugt.The Hebelarmprüfmaschine invention shows lower error influences. In the critical long-term studies can be assumed that a virtually wear-free storage. The caused by the storage error components in the measurement result are advantageous not generated by the skillful storage.
Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den nachfolgenden Ausführungen entnehmen.Advantageous developments can be found in the following versions.
Das biegeelastische Lagergelenk hat einen, an wenigstens einer Stelle eingeschnürten Kraftübertragungsblock. Der Kraftübertragungsblock ist in einer Einschnürrichtung durch eine Bildung eines Stegs verjüngt. Über den Kraftübertragungsblock kann in einer zur Einschnürrichtung quer verlaufenden Kraftübertragungsrichtung eine Prüfkraft übertragen werden, z. B. auf in Kraftrichtung nachfolgend angeordnete Prüfprobe.The flexurally elastic bearing joint has a, at least one point constricted power transmission block. The power transmission block is tapered in a constriction direction by the formation of a web. About the power transmission block, a test force can be transmitted in a direction transverse to the constriction direction of force transmission, z. B. on subsequently arranged in the direction of force test sample.
Es ist vorteilhaft, wenn der Kraftübertragungsblock seine längste Erstreckung in Kraftübertragungsrichtung hat.It is advantageous if the power transmission block has its longest extent in the power transmission direction.
Die Hebelarmprüfmaschine hat in einer Ausgestaltung einen Hebelarm, der die Prüfprobe von oben überspannt. Der Hebelarm ist so aufgehängt, dass mit zwei unterschiedlichen Hebelarmlängen operiert werden kann. Der Hebelarm ist schwenkbeweglich um einen Drehpunkt gelagert, wobei sich jeweils zu einer Seite um den Drehpunkt herum, ein Hebelarm erstreckt. Der Drehpunkt ist in dem Steg des Kraftübertragungsblocks angesiedelt.The Hebelarmprüfmaschine has in one embodiment a lever arm, which spans the test sample from above. The lever arm is suspended so that it can be operated with two different lever arm lengths. The lever arm is pivotally mounted about a pivot point, each extending to one side about the pivot point, a lever arm. The pivot point is located in the web of the power transmission block.
In einer Hebelarmprüfungsmaschine sind in der Regel mehrere bewegliche Punkte vorzusehen. Daher gibt es verschiedene Gelenke. Die Gelenke können unterschiedlich gestaltet sein. Ein Gelenk kann ein Kugelgelenk sein. Ein Gelenk kann ein biegeelastisches Lagergelenk sein. Ist der Hebelarm durch ein biegeelastisches Lagergelenk gelagert, so können seitlich, insbesondere in den Hebelarm eingreifend, weitere biegeelastische Lagerelemente vorgesehen sein. Jedes einzelne biegeelastische Lagerelement kann einen eigenen Steg aufweisen. Die Stege der Kraftübertragungsblöcke sollten für die Erzielung besonderer Vorteile mit ihren Drehpunkten in einer einzigen Ebene aufgereiht sein, wenn sie sich über eine gemeinsame Achse erstrecken. An dem Hebelarm sind die Kraftübertragungsblöcke so vorhanden, dass über diese Kräfte ein- oder ausgeleitet werden können.In a Hebelarmprüfungsmaschine are usually provided several moving points. Therefore, there are different joints. The joints can be designed differently. A joint can be a ball joint. A joint can be a flexurally elastic bearing joint. If the lever arm is mounted by means of a flexurally elastic bearing joint, further flexurally elastic bearing elements can be provided laterally, in particular engaging in the lever arm. Each individual flexurally elastic bearing element can have its own web. The ridges of the power transmission blocks should be strung together in a single plane to achieve particular benefits with their pivots when they are extend over a common axis. On the lever arm, the power transmission blocks are present so that these forces can be in or out.
Der Hebelarm der Hebelarmprüfmaschine ist so aufgehängt, dass er entgegen der Schwerkraft beweglich angeordnet ist. Hierzu sind verschiedene Lagerweisen vorstellbar. Als Lagerort kann die Traverse genutzt werden, die die Hebelarmprüfmaschine von der Oberseite her zusammenhält. Vorteilhaft ist es, wenn der Hebelarm entgegen der Schwerkraft an der Traverse angebracht ist, das bedeutet, die Lagerung erfolgt nicht auf der Seite des Hebelarms, der in Richtung auf den Boden gerichtet ist, sondern in die entgegengesetzte Richtung, also sozusagen in Richtung auf den „Himmel”. Die Schwerkraft zieht bei dieser Betrachtungsweise nach unten, die Lagerung erfolgt nach oben.The lever arm of the Hebelarmprüfmaschine is suspended so that it is arranged to move against gravity. For this purpose, different storage methods are conceivable. As a storage location, the traverse can be used, which holds the Hebelarmprüfmaschine from the top together. It is advantageous if the lever arm is mounted against the gravity of the cross member, that is, the storage does not take place on the side of the lever arm, which is directed towards the ground, but in the opposite direction, so to speak in the direction of the "Sky". Gravity pulls in this view down, the storage is upward.
Die Traverse lässt sich auf Säulen, z. B. auf Ecksäulen, befestigen. Die Ecksäulen fassen den Prüfraum ein. Der Prüfraum befindet sich zwischen den Säulen, die in den Ecken der Traverse münden. An der Traverse ist der Hebelarm in seinem Drehpunkt aufgehängt.The Traverse can be on columns, z. B. on corner posts, fasten. The corner pillars enclose the test room. The test room is located between the columns, which open into the corners of the truss. At the traverse the lever arm is suspended in its fulcrum.
An dem Hebelarm sind Mittel zur Einleitung und Ausleitung von Kräften, wie eine Einleitungskraft und die Prüfkraft, angebracht. Solche Mittel können Schalen, Ketten, Stäbe, Stangen und sonstige Kraftübertragungsmittel sein. In den Hebelarm hinein und aus dem Hebelarm heraus erfolgt die Einleitung und Ausleitung der Kraft über den Hebelarm auf der Schwerkraftseite des Hebelarms, also nach unten.On the lever arm means for introducing and discharging forces, such as an initiating force and the test force, attached. Such means may be trays, chains, rods, rods and other power transmission means. In the lever arm and out of the lever arm, the introduction and discharge of the force via the lever arm on the gravity side of the lever arm, so down.
Das biegeelastische Lagergelenk ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein an wenigstens einer Stelle zu einem Steg eingeschnürter Kraftübertragungsblock. Der Steg wird z. B. durch aufeinander zulaufende Kreisbögen gebildet. Die Kreisbögen können in den Kraftübertragungsblock einerodiert seinThe flexurally elastic bearing joint is in an advantageous embodiment, a at least one point to a web constricted power transmission block. The bridge is z. B. formed by converging circular arcs. The circular arcs may be eroded into the power block
Vorzugsweise wirken die Kreisbögen wie Schnitte. Die Schnitte sind in den Kraftübertragungsblock eingebracht. Auf einen ersten Blick wirkt der Kraftübertragungsblock wie ein massiver Block, in dem an ausgewählten Stellen Schnitte zur Bildung von Bewegungsräumen eingebracht sind. Somit bleiben die blockartigen Außenabmessungen des Kraftübertragungsblocks erhalten. Folglich bleibt parallel zu dem Steg, durch einen Spaltabstand separiert, Material, das ursprünglich aus dem Kraftübertragungsblock selbst stammt, als Hinderungsblock vorhanden. Der Hinderungsblock schafft eine Verbiegungsgrenze für das elastische Lagergelenk.Preferably, the circular arcs act like cuts. The cuts are made in the power transmission block. At a first glance, the power transmission block acts like a solid block in which cuts are made at selected locations to form motion spaces. Thus, the block-like outer dimensions of the power transmission block are maintained. Thus, parallel to the web, separated by a gap distance, material originally originating from the power train itself remains as an obstruction block. The obstruction block creates a bending limit for the elastic bearing joint.
In der Hebelarmprüfmaschine können zwei zentrale Achsen erkannt werden. Eine Achse verläuft durch den Hebelarm. Eine Achse verläuft durch den Prüfraum. Die zwei Achsen können als horizontale und axiale Achse bezeichnet werden. Die horizontale Achse verläuft in dem Hebelarm. Und die axiale Achse verläuft durch die Prüfprobe. Auf den Achsen aufgereiht, also entlang den Achsen, sind einzelne biegeelastische Gelenke angeordnet. Horizontale und axiale Auslenkungen lassen sich durch ein Zusammenwirken der biegeelastischen Lagergelenke (in einem gewissen Rahmen) kompensierbar. Vorteilhaft bleibt während dessen eine Hebelübersetzung der Prüfkraft mit Hilfe des Hebelarms erhalten.In the Hebelarmprüfmaschine two central axes can be detected. An axis passes through the lever arm. An axis passes through the test room. The two axes can be referred to as horizontal and axial axis. The horizontal axis runs in the lever arm. And the axial axis passes through the test sample. Arranged on the axes, ie along the axes, individual flexurally elastic joints are arranged. Horizontal and axial deflections can be compensated by a cooperation of the flexurally elastic bearing joints (to a certain extent). During this time, a leverage of the test load with the aid of the lever arm remains advantageous.
In einer Hebelarmprüfmaschine kann ein biegeelastisches Lagergelenk ein Kraftübertragungselement sein, in dem eine Längsrichtung über eine Verjüngungsstelle geführt ist, deren Knickbewegung durch wenigstens einen, seitlich der Verjüngungsstelle vorhandenen, an einer Seite mit dem Kraftübertragungselement verbundenen Anschlagsbogen gebremst wird. Der Anschlagsbogen als Teil des Kraftübertragungselements begrenzt die maximale Auslenkung.In a Hebelarmprüfmaschine a flexurally elastic bearing joint may be a force transmission element, in which a longitudinal direction is guided over a tapering point, the buckling movement is braked by at least one, present at the side of the taper, connected to one side of the power transmission element stop arch. The stop arc as part of the power transmission element limits the maximum deflection.
Vorzugsweise hat der Anschlagsbogen eine ähnliche Krümmung wie die Verjüngungen, die den Steg ergeben. Die Einschnittbildung verläuft auf die Verjüngungsstelle zu. Der Anschlagsbogen kann materialgleich wie der restliche Block sein. Z. B. kann der Anschlagsbogen aus einem warmbehandelten Werkzeugstahl hergestellt sein. Der Anschlagsbogen kann sich einstückig als Teil des Kraftübertragungselements aus diesem herausbilden.Preferably, the stop sheet has a similar curvature as the tapers that make up the web. The incision progresses towards the rejuvenation site. The stop sheet can be the same material as the rest of the block. For example, the stop sheet may be made of a heat treated tool steel. The stop sheet can be integrally formed as part of the force transmission element from this.
Die Hebelarmprüfmaschine hat den Prüfraum auf einer mittleren Höhe, z. B. in Handhabungshöhe. Oberhalb des Prüfraums, der zur Aufnahme der Prüfprobe bestimmt ist, ist ein kugelartiges Gelenk angeordnet. Das bedeutet, nicht alle Gelenke sind vollkommen identisch. Das kugelartige Gelenk kann zwischen Hebelarm und Prüfraum angesiedelt sein. So kann in einer Ausgestaltung die Hebelarmprüfmaschine als Ansammlung unterschiedlicher Gelenke betrachtet werden. Ein Gelenk ist ein entsprechender Block, der ein biegeelastisches Lagergelenk darstellt.The Hebelarmprüfmaschine has the test room at a medium altitude, z. B. in handling height. Above the test room, which is intended to receive the test sample, a spherical joint is arranged. This means that not all joints are completely identical. The ball-like joint can be located between the lever arm and the test room. Thus, in one embodiment, the Hebelarmprüfmaschine be regarded as a collection of different joints. A joint is a corresponding block, which represents a flexurally elastic bearing joint.
Auch kann zusätzlich ein Ofen vorhanden sein. Mit dem Ofen können Temperaturtests durchgeführt werden. Bei einer vorteilhaften Hebelarmprüfmaschine wird der Prüfraum, in dem die Prüfprobe ortsfest anzubringen ist, durch einen den Prüfraum einschließenden Ofen umschlossen. Der Ofen kann wiederum an den Ecksäulen befestigt sein. Der Ofen dient zur Temperierung der Probe. Die Gelenke sind vorteilhaft außerhalb des Ofens angeordnet.Also, in addition, an oven may be present. Temperature tests can be carried out with the oven. In an advantageous Hebelarmprüfmaschine the test room in which the test sample is to be mounted stationary, enclosed by a test room enclosing furnace. The oven can in turn be attached to the corner pillars. The oven is used to temper the sample. The joints are advantageously arranged outside the furnace.
Es ist vorteilhaft, wenn wenigstens zwei der biegeelastischen Gelenke parallel in umgedrehten Orientierungen, z. B. innerhalb des Hebelarms, angeordnet sind. Innerhalb bedeutet, dass ein wesentlicher Teil in dem Hebelarm liegt. Die Drehpunkte der biegeelastischen Gelenke können an einer der dünnsten Stellen in den biegeelastischen Gelenken liegen.It is advantageous if at least two of the flexurally elastic joints in parallel in inverted orientations, z. B. within the lever arm are arranged. Inside means that one essential part lies in the lever arm. The pivot points of the flexurally elastic joints may be located at one of the thinnest points in the flexurally elastic joints.
Die Einleitungskraft sollte einstellbar sein. So können unterschiedliche Prüfprofile auf eine Probe aufgebracht werden. Die Einleitungskraft wird über ein Zugmittel, wie eine Kette oder eine Stange, parallel zu einer Prüfrichtung in den Hebelarm eingebracht. Der Hebelarm bietet das Übersetzungsverhältnis, das sich aus zwei Hebelarmlängen bildet. Jeweils eine Hebelarmlänge ist an einer Seite des Drehpunkts (der zentralen Schwenkstelle) angesiedelt. Die Prüfkraft, die insbesondere höher ist als die Einleitungskraft, ergibt sich aus der Einleitungskraft, multipliziert mit dem Verhältnis aus dem Hebelarm.The introduction force should be adjustable. So different test profiles can be applied to a sample. The introduction force is introduced via a traction means, such as a chain or a rod, parallel to a test direction in the lever arm. The lever arm offers the transmission ratio, which consists of two lever arm lengths. In each case a lever arm length is located on one side of the pivot point (the central pivot point). The test force, which is in particular higher than the introduction force, results from the introduction force multiplied by the ratio of the lever arm.
Für die weiteren Betrachtungen vorteilhaft ist es, wenn die Abweichungen von der Axialität nach ihren Fehlerursachen aufgegliedert werden. So lässt sich nach Geometriefehler und Probenfehler unterscheiden. Ein Probenfehler kann viele Ursachen haben. Eine Ursache kann z. B. darin liegen, dass das Gewinde, an dem die Probe befestigt wird, mit einer Schräge eingeschnitten worden, sodass die Probe nicht vollständig in axialer Verlängerung der Prüfkraftrichtung liegt. Zudem kann bei thermischen Prüfungen die Probe Verzwängungen hervorrufen. Mit dem Begriff „Probenfehler” werden räumliche Abweichungen aus der axialen Richtung in der Belastung auf die Probe bezeichnet. Mit dem Begriff „Geometriefehler” werden Fehler bezeichnet, die z. B. durch die Wipp- oder Drehbewegung des Hebelarms hervorgerufen werden. Mit dem Begriff „Geometriefehler” lassen sich auch solche Fehlereinflüsse erfassen, die nach einer Hebelbewegung zu schräg ein- oder ausgeleiteten Kräften in den oder aus dem Hebelarm führen.For the further considerations, it is advantageous if the deviations from the axiality are broken down according to their causes of error. This makes it possible to distinguish between geometry errors and sample errors. A sample error can have many causes. A cause can z. B. are that the thread to which the sample is attached, have been cut with a slope, so that the sample is not completely in the axial extension of the Prüfkraftrichtung. In addition, in thermal tests, the sample can cause Verzwängungen. The term "sample error" refers to spatial deviations from the axial direction in the load on the sample. The term "geometry error" refers to errors that z. B. caused by the rocking or rotary movement of the lever arm. With the term "geometry error" can also detect such error influences that lead to a lever movement to obliquely inserted or discharged forces in or out of the lever arm.
An folgenden Stellen in der Hebelarmprüfmaschine können biegeelastische Gelenke besonders vorteilhaft verwendet werden. Für die Lagerung des Hebelarms bietet sich ein biegeelastisches Gelenk an. Für die Lagerung des Laststrangs, also der an einer Achse angeordneten Bauteile für die Prüfkraft, bietet sich die Verwendung eines biegeelastischen Gelenks an. Mit Hilfe des biegeelastischen Gelenks kann zudem der Geometriefehler bei der Hebelbewegung des Hebelarms zugleich ausgeglichen werden. Der Laststrang, in dem die Prüfkraft übertragen wird, wird über ein biegeelastisches Element gelagert. Auch der Gewichtsstrang kann über ein biegeelastisches Element gelagert werden. In dem Gewichtsstrang wird die Gewichts- bzw. die Federkraft übertragen. Mit Hilfe eines biegeelastischen Gelenks kann auch an dieser Stelle der Geometriefehler bei der Hebelbewegung ausgeglichen werden. Durch ein weiteres biegeelastisches Gelenk kann der Geometriefehler des Hebelarms in der Prüfachse ausgeglichen werden. Mit Hilfe von einem oder mehreren Kugelgelenken lassen sich zudem Probenfehler ausgleichen. Die Elastizität in den Gelenken, insbesondere durch die in dem blockartigen Gelenk vom eingeschnittenen Bogen erlaubte Bewegung, gleicht die Fehler zumindest teilweise aus bzw. lässt sie erst gar nicht zu.At the following points in the Hebelarmprüfmaschine bending elastic joints can be used particularly advantageous. For the storage of the lever arm offers a flexible elastic joint. For the storage of the load line, so arranged on an axle components for the test load, the use of a flexurally elastic joint offers. With the aid of the flexurally elastic joint, the geometry error in the lever movement of the lever arm can also be compensated at the same time. The load line, in which the test load is transmitted, is supported by a flexible element. The weight cord can also be stored via a flexurally elastic element. In the weight strand, the weight or the spring force is transmitted. With the aid of a flexurally elastic joint, the geometry error in the lever movement can also be compensated here. By another flexurally elastic joint, the geometry error of the lever arm can be compensated in the Prüfachse. With the help of one or more ball joints also sample errors can be compensated. The elasticity in the joints, in particular by the movement allowed in the block-like joint by the incised arch, at least partially compensates for the faults or does not allow them at all.
Die Lagerung des Hebelarms mit Hilfe von biegeelastischen Lagergelenken an Stelle der bisher üblichen Lagerungsarten verringert die Reibungsverluste und die damit einhergehenden Messergebnisverfälschungen. Die Materialalterung des Lagergelenks kann bei der ausgewählten Lagerungsart außer Betracht bleiben. Die durch die Lagerung verursachten Fehler können während der gesamten Betriebsdauer der Hebelarmprüfmaschine als konstant angesehen werden.The storage of the lever arm by means of flexurally elastic bearing joints in place of the usual types of storage reduces the friction losses and the associated Messergebnisverfälschungen. Material aging of the bearing joint may be disregarded in the selected storage mode. The errors caused by the storage can be considered as constant throughout the life of the Hebelarmprüfmaschine.
Normungsgemäß wird bei einigen Prüfungen gefordert, dass der maximale Fehler 1% nicht überschreiten darf, unabhängig von der eingestellten Prüfkraft, was insbesondere bei kleinen Prüfkräften eine besondere Herausforderung darstellt. Die erfindungsgemäße Lagerung erlaubt Hebelarmprüfmaschinen, für die Genauigkeiten unterhalb von 0,2% garantiert werden können.By standard, some tests require that the maximum error must not exceed 1%, regardless of the test load set, which presents a particular challenge, especially for small test loads. The storage according to the invention allows Hebelarmprüfmaschinen, can be guaranteed for the accuracy below 0.2%.
Die erfindungsgemäßen Gelenke tragen dazu bei, dass man davon ausgehen darf, dass die Hebelarmprüfmaschine keinen mechanischen Verschleiß in ihren Lagerungen mehr hat. Die Lagerungen können als reibungsfrei angesehen werden. Die Messgenauigkeit wird auch über die Zeit nicht verschlechtert.The joints according to the invention contribute to the fact that it may be assumed that the Hebelarmprüfmaschine has no mechanical wear in their bearings more. The bearings can be considered frictionless. The measurement accuracy is not deteriorated over time.
Ein biegeelastischer Querschnitt ergibt sich durch zwei gegenläufige Einschnitte, die konstruktiv so gestaltet sind, dass sich in Biegerichtung, also lateral, eine maximal weiche Verbiegung ergibt, jedoch in axialer Richtung eine möglichst steife Verbiegung darstellt. Außerdem ist ein vorteilhaftes Biegegelenk so gestaltet, dass es gegen zu große Biegeauslenkungen geschützt ist. Ab einer gewissen Auslenkung stoßen die Radiusflächen nach Überbrückung des zwischen ihnen gegebenen Spalts mechanisch aneinander und begrenzen so die maximale Biegung.A flexurally elastic cross-section results from two opposing cuts, which are structurally designed so that in the bending direction, ie laterally, a maximum soft bending results, but in the axial direction represents a stiff as possible bending. In addition, an advantageous bending joint is designed to protect against excessive bending deflections. After a certain deflection, the radius surfaces mechanically abut each other after bridging the gap between them, thus limiting the maximum bending.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden, ohne die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen zu beschränken. Es zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to the drawings and described, without limiting the invention to the embodiments of the drawings. Show it:
In den
An verschiedenen Stellen in der Hebelarmprüfmaschine
Der Kraftübertragungsblock
Die Einleitungskraft FE wird über das Lagergelenk
Weitere vorteilhafte Aspekte kann der Fachmann den
Über einen Steuerschrank
Die einstellbare Kraft wird über den Hebelarm
Die Lagergelenkhalteschale
Die Lagergelenke
Die Hebelarmprüfmaschine
Die Säulen
Das Lagergelenk
Über die Spindel
Die Gelenke
Der Kraftübertragungsblock
Durch die Schnitte
Die Schnitte
Der Kraftübertragungsblock
Auch der Kraftübertragungsblock
Die Hebelarmprüfmaschine
Das Gehäuse
Durch den Einsatz von biegeelastischen Gelenken, insbesondere denen in den
Mit Hilfe von biegeelastischen Elementen bzw. Gelenken, insbesondere bei den Bauteilen der Kraftübersetzung, lassen sich die Prüfungen von Materialproben genauer durchführen. Ein Prüffehler, insbesondere systematischer Prüffehler der Prüfanlage, lässt sich reduzieren; die Messungen werden genauer. Langzeiteffekte wirken sich nicht mehr so nachteilig aus wie in den zuvor bekannten Prüfmaschinen. By means of flexurally elastic elements or joints, in particular in the components of the power transmission, the tests of material samples can be carried out more accurately. A test error, in particular a systematic test error of the test system, can be reduced; the measurements become more accurate. Long-term effects are no longer as detrimental as in the previously known testing machines.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- HebelarmprüfmaschineHebelarmprüfmaschine
- 33
- Prüfraumtesting room
- 55
- Ofenoven
- 77
- Steuerschrankcontrol cabinet
- 99
- erstes Gehäusefirst housing
- 1111
- zweites Gehäusesecond housing
- 1313
- Traversetraverse
- 1515
- erste Ecksäulefirst corner pillar
- 1717
- zweite Ecksäulesecond corner pillar
- 1919
- dritte Ecksäulethird corner pillar
- 2121
- vierte Ecksäulefourth corner pillar
- 2323
- Mittel, insbesondere zur Einleitung einer EinleitungskraftMeans, in particular for initiating an initiating force
- 2525
- Hebelarmlever arm
- 2626
- GewichtWeight
- 2727
- erste Wand, insbesondere Vorderwand des Hebelarmsfirst wall, in particular front wall of the lever arm
- 2929
- zweite Wand, insbesondere Rückwand des Hebelarmssecond wall, in particular rear wall of the lever arm
- 3131
- LagergelenkhalteschaleBearing joint Halteschale
- 3333
- erster Abstandshalterfirst spacer
- 3535
- zweiter Abstandshaltersecond spacer
- 3737
- Schraube, insbesondere des ersten TypsScrew, in particular of the first type
- 3939
- Schraube, insbesondere des zweiten TypsScrew, in particular of the second type
- 4141
- erste Hebelarmlängefirst lever arm length
- 4343
- zweite Hebelarmlängesecond lever arm length
- 4545
- Drehpunkt, insbesondere des HebelarmsFulcrum, in particular the lever arm
- 4747
- erste Seite des Drehpunktsfirst side of the fulcrum
- 4949
- zweite Seite des Drehpunktssecond side of the fulcrum
- 5151
- TariermechanikTariermechanik
- 5353
- SchwerkraftseiteGravity Page
- 5555
- obere Seiteupper side
- 5757
- Ebene, insbesondere der DrehpunktePlane, especially the pivot points
- 5959
- erste Achsefirst axis
- 6161
- zweite Achsesecond axis
- 6363
- KraftübertragungsrichtungPower transmission direction
- 6464
- KraftübertragungseinrichtungPower transmission device
- 6565
- Prüfprobetest sample
- 6767
- erstes Lagerfirst camp
- 6969
- erstes Lagergelenkfirst bearing joint
- 7171
- zweites Lagergelenksecond bearing joint
- 7373
- drittes Lagergelenkthird bearing joint
- 7575
- viertes Lagergelenkfourth bearing joint
- 7777
- fünftes Lagergelenkfifth bearing joint
- 7979
- kugelartiges Gelenkspherical joint
- 8181
- Spindel, insbesondere untere AntriebsspindelSpindle, in particular lower drive spindle
- 8383
- elektromechanischer Antriebelectromechanical drive
- 100100
- Kraftübertragungsblock (erstes Ausführungsbeispiel)Power transmission block (first embodiment)
- 100'100 '
- Kraftübertragungsblock (drittes Ausführungsbeispiel)Power transmission block (third embodiment)
- 101101
- Stelle, insbesondere eingeschnürte StelleSpot, in particular constricted place
- 101'101 '
- Stelle, insbesondere EngstelleJob, especially bottleneck
- 103103
- EinschnürrichtungEinschnürrichtung
- 105105
- Stegweb
- 107107
- Außenabmessung, insbesondere des KraftübertragungsblocksOuter dimension, in particular of the power transmission block
- 109109
- erste Erstreckung, insbesondere des Kraftübertragungsblocksfirst extension, in particular of the power transmission block
- 109'109 '
- erste Ersteckung bzw. erste Seite, insbesondere des Kraftübertragungsblocksfirst embedding or first side, in particular of the power transmission block
- 111111
- zweite Erstreckung, insbesondere des Kraftübertragungsblockssecond extension, in particular of the power transmission block
- 111'111 '
- zweite Erstreckung bzw. zweite Seitesecond extension or second side
- 113113
- dritte Erstreckung, insbesondere des Kraftübertragungsblocksthird extension, in particular of the power transmission block
- 113'113 '
- dritte Erstreckung bzw. dritte Seitethird extension or third side
- 115115
- erster Kreisbogenfirst arc
- 117117
- zweiter Kreisbogensecond arc
- 119119
- erster Schnittfirst cut
- 119'119 '
- erste Materialausnehmung, insbesondere in schnittförmiger Gestaltungfirst material recess, in particular in a sectional design
- 121121
- zweiter Schnittsecond cut
- 121'121 '
- zweite Materialausnehmung, insbesondere in schnittförmiger Gestaltungsecond material recess, in particular in a sectional design
- 123123
- waagerechter Schnitthorizontal cut
- 125125
- gebogener Schnittcurved cut
- 127127
- erster Spaltabstandfirst gap distance
- 129129
- zweiter Spaltabstandsecond gap distance
- 131131
- erster Anschlagsbogenfirst stop sheet
- 133133
- zweiter Anschlagsbogensecond stop sheet
- 135135
- Ausnehmung, insbesondere in einer Seite des KraftübertragungsblocksRecess, in particular in one side of the power transmission block
- 137137
- Ausnehmung, insbesondere in einer Seite des KraftübertragungsblocksRecess, in particular in one side of the power transmission block
- 200200
- Kraftübertragungsblock (zweites Ausführungsbeispiel)Power transmission block (second embodiment)
- 200'200 '
- Kraftübertragungsblock (viertes Ausführungsbeispiel)Power transmission block (fourth embodiment)
- 201201
- Stelle, insbesondere eingeschnürte StelleSpot, in particular constricted place
- 205205
- Steg bzw. KraftübertragungsengstelleBridge or transmission point
- 209'209 '
- Erstreckung bzw. SeiteExtension or side
- 213'213 '
- Erstreckung bzw. SeiteExtension or side
- 235235
- Ausnehmung bzw. BohrungRecess or bore
- 235'235 '
- Gewindebohrungthreaded hole
- 301301
- HebelarmprüfmaschineHebelarmprüfmaschine
- 303303
- Prüfraumtesting room
- 305305
- Ofenoven
- 307307
- Steuerschrankcontrol cabinet
- 309309
- Gehäusecasing
- 313313
- Traversetraverse
- 315315
- Säulepillar
- 319319
- Säulepillar
- 323323
- Zugmitteltraction means
- 325325
- Hebelarmlever arm
- 353353
- SchwerkraftseiteGravity Page
- 357357
- Ebenelevel
- 359359
- Achseaxis
- 361361
- Achseaxis
- 367367
- Lagercamp
- 369369
- Lagergelenkbearing joint
- 371371
- Lagergelenkbearing joint
- 373373
- Lagergelenkbearing joint
- 375375
- Gelenkjoint
- 377377
- Gelenkjoint
- 379379
- kugelartiges Gelenkspherical joint
- 381381
- Spindelspindle
- FP F P
- Prüfkrafttest load
- FG F G
- Schwerkraftgravity
- FE F E
- EinleitungskraftIntroduction force
Claims (16)
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102009049700.5 | 2009-10-17 | ||
| DE102009049700A DE102009049700A1 (en) | 2009-10-17 | 2009-10-17 | Hebelarmprüfmaschine |
| PCT/EP2009/066136 WO2011044958A1 (en) | 2009-10-17 | 2009-12-01 | Lever arm test machine |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE112009005323A5 DE112009005323A5 (en) | 2012-07-26 |
| DE112009005323B4 true DE112009005323B4 (en) | 2013-04-18 |
Family
ID=42200983
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102009049700A Withdrawn DE102009049700A1 (en) | 2009-10-17 | 2009-10-17 | Hebelarmprüfmaschine |
| DE112009005323T Active DE112009005323B4 (en) | 2009-10-17 | 2009-12-01 | Hebelarmprüfmaschine |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102009049700A Withdrawn DE102009049700A1 (en) | 2009-10-17 | 2009-10-17 | Hebelarmprüfmaschine |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (2) | DE102009049700A1 (en) |
| WO (1) | WO2011044958A1 (en) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102015201993A1 (en) | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Material sample holder with control unit |
| DE202015105319U1 (en) | 2015-10-07 | 2017-02-10 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Energetically advantageous tempering chamber |
| EP3153839A1 (en) | 2015-10-07 | 2017-04-12 | Zwick GmbH&Co. Kg | Temperature chamber of a load device as a pillar material testing machine and method for operating such a temperature chamber with an element for a backlight |
Families Citing this family (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010040268A1 (en) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Creep test stand for e.g. compression test to determine creep behavior of sample material i.e. plastic, has supporting device engaged at holding device and/or testing mass to temporarily ablate weight of testing mass |
| DE102010037982A1 (en) | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Sample holder for static material testing equipment, has closing elements that adjust clamping force at plate portions of clamping jaws connected to base portion |
| DE102011054202B4 (en) | 2011-10-05 | 2017-09-21 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Prüfstückprüfmaschine with entrainment device and use of a strain gauge signal of such Prüfstückprüfmaschine |
| DE102012012245A1 (en) | 2012-06-22 | 2013-12-24 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Alignment device of a test device |
| CN103149094B (en) * | 2013-03-05 | 2015-08-19 | 华北水利水电大学 | The measuring method of tensile creep of early-age concrete |
| CN103674725B (en) * | 2013-12-12 | 2016-09-07 | 中国建筑股份有限公司 | Device and method for testing concrete splitting strength in ultralow temperature environment |
| EP3285060A1 (en) * | 2016-08-18 | 2018-02-21 | GWP Gesellschaft Für Werkstoffprüfung MbH | Devices and method for train inspection |
| CN108072567B (en) * | 2017-12-08 | 2021-01-15 | 广州特种承压设备检测研究院 | Plastic constant-temperature stress corrosion experimental device and method |
| CN112504587B (en) * | 2020-12-02 | 2022-09-16 | 西安建筑科技大学 | A device and method for testing the flexural creep strain of a concrete continuous girder bridge under a lever load |
| CN113008679B (en) * | 2021-03-03 | 2023-03-31 | 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 | Creep rate measuring method based on endurance test |
| CN113029765A (en) * | 2021-05-10 | 2021-06-25 | 吉林大学 | Quasi-static in-situ biaxial tensile property testing instrument |
Citations (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2346981A (en) * | 1940-12-05 | 1944-04-18 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Tensile machine |
| GB670106A (en) * | 1949-05-26 | 1952-04-16 | Power Jets Res & Dev Ltd | Improvements in or relating to creep testing machines |
| US2748597A (en) * | 1952-10-11 | 1956-06-05 | Babcock & Wilcox Co | Creep rupture testing apparatus |
| GB939310A (en) * | 1959-03-02 | 1963-10-09 | British Iron Steel Research | Improvements in or relating to fatigue testing machines |
| US3384424A (en) * | 1966-12-29 | 1968-05-21 | Task Corp | External cross strap elastic pivot |
| US3390573A (en) * | 1965-10-20 | 1968-07-02 | Thwing Albert Instr Co Inc | Micro creep-testing |
| DE2839373A1 (en) * | 1978-09-09 | 1980-03-27 | Schenck Ag Carl | Mounting to measure force in horizontal plane - uses component which is supported on vertical elastic elements which compensate force components during deflection |
| DE3244464C2 (en) * | 1982-12-01 | 1987-04-02 | Joachim Dipl.-Ing. 6930 Eberbach Leger | Material and component testing machine |
| DE4134743A1 (en) * | 1991-10-21 | 1993-04-22 | Igenwert Gmbh | Material testing system for determining long-term mechanical characteristics - uses weighted or spring-loaded lever for tensioning sample, and has electronic signal processing and control |
| DE4332691A1 (en) * | 1993-09-25 | 1995-03-30 | Schenck Ag Carl | Clamping, free from bending moments, for samples in testing machines |
| US20020144556A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Kenji Hasegawa | Instrument and method for measuring pluck resistance of fastener members |
| FR2918173A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Snecma Sa | Tensile fatigue or creep testing machine for cylindrical rod shaped test tube, has mobile elements moved between two positions in controlled manner in which totality of mass is carried in one position and supported in other position |
-
2009
- 2009-10-17 DE DE102009049700A patent/DE102009049700A1/en not_active Withdrawn
- 2009-12-01 DE DE112009005323T patent/DE112009005323B4/en active Active
- 2009-12-01 WO PCT/EP2009/066136 patent/WO2011044958A1/en active Application Filing
Patent Citations (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2346981A (en) * | 1940-12-05 | 1944-04-18 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Tensile machine |
| GB670106A (en) * | 1949-05-26 | 1952-04-16 | Power Jets Res & Dev Ltd | Improvements in or relating to creep testing machines |
| US2748597A (en) * | 1952-10-11 | 1956-06-05 | Babcock & Wilcox Co | Creep rupture testing apparatus |
| GB939310A (en) * | 1959-03-02 | 1963-10-09 | British Iron Steel Research | Improvements in or relating to fatigue testing machines |
| US3390573A (en) * | 1965-10-20 | 1968-07-02 | Thwing Albert Instr Co Inc | Micro creep-testing |
| US3384424A (en) * | 1966-12-29 | 1968-05-21 | Task Corp | External cross strap elastic pivot |
| DE2839373A1 (en) * | 1978-09-09 | 1980-03-27 | Schenck Ag Carl | Mounting to measure force in horizontal plane - uses component which is supported on vertical elastic elements which compensate force components during deflection |
| DE3244464C2 (en) * | 1982-12-01 | 1987-04-02 | Joachim Dipl.-Ing. 6930 Eberbach Leger | Material and component testing machine |
| DE4134743A1 (en) * | 1991-10-21 | 1993-04-22 | Igenwert Gmbh | Material testing system for determining long-term mechanical characteristics - uses weighted or spring-loaded lever for tensioning sample, and has electronic signal processing and control |
| DE4332691A1 (en) * | 1993-09-25 | 1995-03-30 | Schenck Ag Carl | Clamping, free from bending moments, for samples in testing machines |
| US20020144556A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Kenji Hasegawa | Instrument and method for measuring pluck resistance of fastener members |
| FR2918173A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Snecma Sa | Tensile fatigue or creep testing machine for cylindrical rod shaped test tube, has mobile elements moved between two positions in controlled manner in which totality of mass is carried in one position and supported in other position |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102015201993A1 (en) | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Material sample holder with control unit |
| EP3056891A1 (en) | 2015-02-05 | 2016-08-17 | Zwick GmbH&Co. Kg | Material sample holder with control unit |
| US10012575B2 (en) | 2015-02-05 | 2018-07-03 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Specimen holder with actuation unit |
| DE202015105319U1 (en) | 2015-10-07 | 2017-02-10 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Energetically advantageous tempering chamber |
| EP3153839A1 (en) | 2015-10-07 | 2017-04-12 | Zwick GmbH&Co. Kg | Temperature chamber of a load device as a pillar material testing machine and method for operating such a temperature chamber with an element for a backlight |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102009049700A1 (en) | 2011-04-21 |
| WO2011044958A1 (en) | 2011-04-21 |
| DE112009005323A5 (en) | 2012-07-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112009005323B4 (en) | Hebelarmprüfmaschine | |
| EP2677296B1 (en) | Alignment device of a testing device | |
| DE3322635C2 (en) | ||
| EP2615433B1 (en) | Device and method for adjusting the corner load error of a parallel guide | |
| DE3331708C3 (en) | Device for checking and / or calibrating a torque measuring device | |
| DE3408310A1 (en) | Measuring device for separately measuring the axial clamping force and the fastening torque and the components of the latter arising from the thread friction and head friction of a bolted joint without superposition of tensile and torsional stress | |
| DE10214755A1 (en) | Balance with a support element for coupling a weighing pan to a load cell | |
| DE102020216084A1 (en) | Material testing device for bending tests and method for carrying out a bending test | |
| EP1980835A1 (en) | Appartus for measuring bending stiffness | |
| EP3704460B1 (en) | Device for structure testing | |
| EP0981041A2 (en) | Overload protection for a force measuring device, in particular a balance | |
| DE19605087C2 (en) | Calibration device for a balance | |
| DE102006058903B4 (en) | Measuring arrangement and measuring method for measuring a bearing clearance | |
| EP3704461B1 (en) | Method for determining elastoplastic properties and the failure behavior of a test body | |
| EP1083420B1 (en) | Device for reducing the force in a force measuring device | |
| DE4001823A1 (en) | FORCE MEASURING DEVICE | |
| DE102005045024B4 (en) | Modular measuring axis | |
| DE10229016B4 (en) | pivot bearing | |
| DE102008027648A1 (en) | jig | |
| EP2848911B1 (en) | Test apparatus with gimbaled mount for catheters | |
| DE19618846B4 (en) | Cutting ring joint | |
| EP1605174A2 (en) | Elastic support for a braking and clamping device | |
| EP3415890A1 (en) | Test bench for a pitch-pivot connection | |
| DE19839739B4 (en) | Method and device for drawing or laying electrical or optical conductors | |
| DE4210598A1 (en) | Buckling spring |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130719 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZWICKROELL TESTING SYSTEMS GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: MESSPHYSIK MATERIALS TESTING GMBH, FUERSTENFELD, AT |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: CREMER & CREMER, DE |