[go: up one dir, main page]

DE112009000236B4 - Flywheel with starter ring gear - Google Patents

Flywheel with starter ring gear Download PDF

Info

Publication number
DE112009000236B4
DE112009000236B4 DE112009000236.6T DE112009000236T DE112009000236B4 DE 112009000236 B4 DE112009000236 B4 DE 112009000236B4 DE 112009000236 T DE112009000236 T DE 112009000236T DE 112009000236 B4 DE112009000236 B4 DE 112009000236B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
ring gear
starter
starter ring
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112009000236.6T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112009000236A5 (en
Inventor
Gabor Izso
Dr. Reik Wolfgang
Oswald Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112009000236A5 publication Critical patent/DE112009000236A5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000236B4 publication Critical patent/DE112009000236B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/16Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with clutching members having interengaging parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/18Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with friction clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Schwungrad (1), das auf einer Abtriebswelle (2) einer Brennkraftmaschine fest aufgenommen ist, mit einem Anlasserzahnkranz (4) zum Starten der Brennkraftmaschine mittels eines Anlassers, wobei der Anlasserzahnkranz (4) axial zwischen einem Gehäuse (6, 206) der Brennkraftmaschine und dem Schwungrad (1) gelagert ist und abhängig von der Richtung eines vom Anlasser über den Anlasserzahnkranz (4) auf die Abtriebswelle (2) übertragenen Moments antriebsfest mit der Abtriebswelle (2) gekoppelt ist, sowie verdrehbar auf dem Gehäuse (6, 206) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) von einem Scheibenteil (8, 108, 208) getragen wird, das auf dem Gehäuse (6, 206) mittels einer Lagerung getragen wird und radial innerhalb eines axialen Ansatzes (9, 131) zur Aufnahme des Anlasserzahnkranzes (4) ein Teil eines Freilaufs bildet.

Figure DE112009000236B4_0000
Flywheel (1), which is firmly held on an output shaft (2) of an internal combustion engine, with a starter ring gear (4) for starting the engine by means of a starter, the starter ring gear (4) being axially between a housing (6, 206) of the internal combustion engine and The flywheel (1) is mounted and depending on the direction of a torque transmitted from the starter via the starter ring gear (4) to the output shaft (2) is coupled to the output shaft (2) in a fixed manner and is rotatably mounted on the housing (6, 206) is, characterized in that the starter ring gear (4) is carried by a disc part (8, 108, 208) which is carried on the housing (6, 206) by means of a bearing and radially inside an axial extension (9, 131) for Recording of the starter ring gear (4) forms part of a freewheel.
Figure DE112009000236B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwungrad, das an einer Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine aufgenommen ist und einen Anlasserzahnkranz zum Start der Brennkraftmaschine mittels eines Anlassers aufweist.The invention relates to a flywheel which is received on an output shaft of an internal combustion engine and has a starter ring gear for starting the internal combustion engine by means of a starter.

Derartige Schwungräder sind aus dem Stand der Technik bekannt. An diesen ist drehfest ein Anlasserzahnkranz befestigt, in den ein Ritzel eines Anlassers eingreift und die Abtriebswelle über das Schwungrad antreibt. Insbesondere bei Hybridanwendungen und Start/Stop-Systemen kann ein häufiges Einspuren des Anlassers unkomfortabel sein.Such flywheels are known from the prior art. A starter ring gear is non-rotatably attached to this, in which a pinion of a starter engages and drives the output shaft via the flywheel. Frequent engagement of the starter can be uncomfortable, especially in hybrid applications and start / stop systems.

Aus der WO 2007/012943 A1 und der WO 2007/148228 A1 sind permanent eingespurte Starter mit einem Schwungrad mit Anlasserzahnkranz und einer Freilaufkupplung bekannt. Die DE 32 41 245 A1 offenbart Klemmkörper für eine fliehkraftbetätigte Freilaufkupplung. Die Offenlegungsschrift DE 198 47 769 A1 zeigt eine Schlingfederkupplung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang, bei der im der Schlingfederkopplungsbereich sich bezüglich der Drehachse verjüngende Schlingfederkopplungs- und Gegenkopplungsbereiche vorgesehen sind.From the WO 2007/012943 A1 and the WO 2007/148228 A1 Permanently engaged starters with a flywheel with a starter ring gear and an overrunning clutch are known. The DE 32 41 245 A1 discloses sprags for a centrifugally actuated overrunning clutch. The disclosure document DE 198 47 769 A1 shows a wrap spring clutch for arrangement in a motor vehicle drive train, in which wrap spring coupling and counter-coupling areas tapering with respect to the axis of rotation are provided in the wrap spring coupling area.

Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Schwungrad mit Anlasserzahnkranz vorzuschlagen, bei dem häufige Startvorgänge der Brennkraftmaschine auf komfortable Weise erzielbar sind.The object of the invention is therefore to propose a flywheel with a starter ring gear in which frequent starting processes of the internal combustion engine can be achieved in a convenient manner.

Die Aufgabe wird durch ein Schwungrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Auf diese Weise ist es möglich, die Brennkraftmaschine zu betreiben, ohne dass das Ritzel des Anlassers aus dem Anlasserzahnkranz ausgespurt wird, da im Falle eines Überholens der Drehzahl des Anlassers durch die Brennkraftmaschine der Anlasser abgekoppelt wird. Unter Schwungrad sind beispielsweise auch Antriebsbleche wie beispielsweise Flexplates zur Anbindung von Drehmomentwandlern oder getriebeseitig montierten Kupplungen sowie Primärmassen von Zweimassenschwungrädern zu verstehen.The object is achieved by a flywheel with the features of claim 1. In this way, it is possible to operate the internal combustion engine without the pinion of the starter being disengaged from the starter ring gear, since the starter is decoupled in the event that the speed of the starter is overtaken by the internal combustion engine. The term flywheel also includes, for example, drive plates such as flexplates for connecting torque converters or clutches mounted on the transmission side, as well as primary masses of dual-mass flywheels.

Zusätzlich wird der Anlasserzahnkranz verdrehbar auf dem Gehäuse gelagert, so dass aufgrund dessen Zentrierung am Gehäuse enge Spalte zum Gehäuse eingehalten werden können und damit Bauraum eingespart werden kann. Dabei wird der Anlasserzahnkranz mit der Abtriebswelle beziehungsweise dem Schwungrad abkoppelbar verbunden, wenn vom Anlasser kein Moment mehr auf die Brennkraftmaschine übertragen wird. In ähnlicher Weise kann der Anlasserzahnkranz auch verdrehbar auf der Abtriebswelle oder dem Schwungrad gelagert sein, so dass dieser zentriert aufgenommen ist und über entsprechende Ankoppelmittel unter den vorgeschlagenen Bedingungen an die Abtriebswelle oder das Schwungrad koppelbar ist. Dabei erfolgt eine Ankoppelung des Anlasserzahnkranzes an die Abtriebswelle bei einem Start der Brennkraftmaschine, der durch Antrieb der Abtriebswelle durch den Anlasser erfolgt, über das Schwungrad.In addition, the starter ring gear is rotatably mounted on the housing, so that narrow gaps to the housing can be maintained due to its centering on the housing and thus installation space can be saved. The starter ring gear is connected to the output shaft or the flywheel in such a way that it can be uncoupled when the starter no longer transmits any torque to the internal combustion engine. In a similar way, the starter ring gear can also be rotatably mounted on the output shaft or the flywheel, so that it is received in a centered manner and can be coupled to the output shaft or the flywheel via appropriate coupling means under the proposed conditions. The starter ring gear is coupled to the output shaft via the flywheel when the internal combustion engine is started, which is carried out by the starter driving the output shaft.

In vorteilhafter Weise kann durch den abkoppelbaren Anlasserzahnkranz der Anlasser mittels seines Ritzels permanent in der Verzahnung des Anlasserzahnkranzes eingespurt bleiben, so dass vorteilhafterweise ein Magnetschalter zum Einspuren des Ritzels entfallen kann. Die Abkoppelung des Anlassers ab einer vorgegebenen Drehzahl der Brennkraftmaschine erfolgt in vorteilhafter Weise mitsamt dem Lager des Anlasserzahnkranzes, so dass keine zusätzlichen Energieaufwände durch Lagerreibung und andere Reibungsarbeiten nötig sind. Die zum Abkoppeln des Anlassers vorgegebene Drehzahl kann beispielsweise im Bereich der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine liegen, so dass bei diesen Drehzahlen kein Moment vom Anlasser auf die Abtriebswelle mehr übertragen wird und nach einem Überholen der Leerlaufdrehzahl durch die Brennkraftmaschine der Anlasserzahnkranz von der Abtriebswelle abgekoppelt wird.Advantageously, the starter ring gear can be decoupled and the starter can remain permanently engaged in the toothing of the starter ring gear by means of its pinion, so that advantageously a magnetic switch for engaging the pinion can be dispensed with. The decoupling of the starter from a predetermined speed of the internal combustion engine takes place in an advantageous manner together with the bearing of the starter ring gear, so that no additional energy expenditure due to bearing friction and other friction work is necessary. The speed specified for decoupling the starter can, for example, be in the range of the idling speed of the internal combustion engine, so that at these speeds no torque is transferred from the starter to the output shaft and after the internal combustion engine has overtaken the idling speed, the starter ring gear is decoupled from the output shaft.

In vorteilhafter Weise erfolgt die Abkoppelung des Anlasserzahnkranzes von der Abtriebswelle beziehungsweise vom Schwungrad mittels eines zwischen Schwungrad, Abtriebswelle oder einem mit diesen fest verbundenen Bauteil einerseits und dem Anlasserzahnkranz andererseits mittels eines Freilaufs, so dass die Abkoppelung unmittelbar nach den Antriebsbauteilen erfolgt und die Lagerung mitsamt den Aufnahmebauteilen zwischen Anlasserzahnkranz und der verdrehbaren Lagerung auf der Abtriebswelle, dem Schwungrad oder dem Gehäuse bei Überschreiten der Leerlaufdrehzahl beziehungsweise beim Überrollen des Freilaufs stillgesetzt wird. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Freilauf auf einem größtmöglichen Durchmesser angeordnet wird. Dies führt zu kleineren Haltekräften des Freilaufs, wodurch die den Freilauf bildenden Teile einfacher aufgebaut und kostengünstiger beispielsweise aus mittels Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffteilen gebildet sein können. Beispielsweise ist eine Positionierung des Freilaufs radial zwischen Anlasserzahnkranz und der Lagerung des Anlasserzahnkranzes vorteilhaft, vorzugsweise unmittelbar radial innerhalb einer Aufnahme des Anlasserzahnkranzes zu dessen Lagerung. Dabei können Mittel, beispielsweise Nieten, Verschweißungen, Rast- oder Schnappverbindungen vorgesehen sein, um den Freilauf mit dem Schwungrad zu verbinden. Vorteilhafter Weise erfolgt die Befestigung beziehungsweise Anbindung des Freilaufs an das Schwungrad radial innerhalb des Freilaufs, so dass dieser bei möglichst großem Durchmesser radial innerhalb des Anlasserzahnkranzes beziehungsweise dessen Aufnahme an einem Lagerteil zur verdrehbaren Lagerung auf dem Gehäuse oder Abtriebswelle untergebracht werden kann.The starter ring gear is advantageously decoupled from the output shaft or from the flywheel by means of a freewheel between the flywheel, output shaft or a component firmly connected to them on the one hand and the starter ring gear on the other hand, so that the decoupling takes place immediately after the drive components and the bearing together with the Receiving components between the starter ring gear and the rotatable bearing on the output shaft, the flywheel or the housing is stopped when the idling speed is exceeded or when the freewheel is rolled over. It has proven to be advantageous if the freewheel is arranged on the largest possible diameter. This leads to smaller holding forces of the freewheel, as a result of which the parts forming the freewheel can be constructed more simply and more cost-effectively, for example from plastic parts produced by means of injection molding processes. For example, positioning the freewheel radially between the starter ring gear and the mounting of the starter ring gear is advantageous, preferably directly radially within a receptacle of the starter ring gear for mounting it. Means, for example rivets, welds, latching or snap connections, can be provided to connect the freewheel to the flywheel. Advantageously, the attachment or connection of the freewheel to the flywheel takes place radially within the freewheel, so that it is radial with the largest possible diameter can be accommodated within the starter ring gear or its receptacle on a bearing part for rotatable mounting on the housing or output shaft.

Der Anlasserzahnkranz kann dabei von einem beispielsweise aus Blech hergestellten Scheiben- oder Trägerteil getragen sein, das auf dem Gehäuse mittels einer Lagerung aufgenommen und radial innerhalb eines Ansatzes zur Aufnahme des Anlasserzahnkranzes einen Teil eines Freilaufs bildet. Beispielsweise kann die Innenfläche des radialen Ansatzes eine Anlagefläche für Klemmkörper eines Klemmkörperfreilaufs bilden. Dabei sind die Klemmkörper über den Umfang verteilt auf einem mit der Abtriebswelle verbundenen Trägerring, der fest, beispielsweise vernietet, mit dem Schwungrad, das aus Blech gebildet sein kann, verbunden ist, aufgenommen und entgegen der Wirkung eines Energiespeichers radial begrenzt verdrehbar angeordnet. Dabei werden die Klemmkörper von den Energiespeichern bei kleinen Drehzahlen des Schwungrads gegen die Anlagefläche verspannt. Die Klemmkörper weisen zudem Fliehgewichte auf, die abhängig von der Drehzahl des Schwungrads ein Abheben von der Anlagefläche der Klemmkörper durch Verdrehen der Klemmkörper bewirken. Auf diese Weise entsteht bei höheren Drehzahlen, beispielsweise bei Drehzahlen über der Leerlaufdrehzahl ein Spalt zwischen Anlagefläche und Klemmkörpern, so dass der Anlasserzahnkranz samt Trägerteil und Lagerung sowie gegebenenfalls der in Eingriff mit dem Anlasserzahnkranz stehende Anlasser nahezu reibungsfrei von der Abtriebswelle abgekoppelt wird.The starter ring gear can be supported by a disk or carrier part made for example of sheet metal, which is received on the housing by means of a bearing and forms part of a freewheel radially within an attachment for receiving the starter ring gear. For example, the inner surface of the radial extension can form a contact surface for clamping bodies of a clamping body freewheel. The clamping bodies are distributed over the circumference on a carrier ring connected to the output shaft, which is firmly, for example riveted, connected to the flywheel, which can be made of sheet metal, and is arranged so that it can rotate radially to a limited extent against the action of an energy store. The sprags are braced against the contact surface by the energy stores at low speeds of the flywheel. The sprags also have flyweights which, depending on the speed of the flywheel, cause the sprag to be lifted off the contact surface of the sprag by rotating the sprag. In this way, at higher speeds, for example at speeds above idle speed, a gap is created between the contact surface and the sprags, so that the starter ring gear, including the carrier part and bearing, and, if applicable, the starter that is in engagement with the starter ring gear, is decoupled from the output shaft with almost no friction.

Die Energiespeicher zur Beaufschlagung der Klemmkörper können in das vorzugsweise aus Blech gestanzte, entsprechend umgeformte, die Klemmkörper aufnehmende Trägerteil beziehungsweise Trägerring eingebracht sein, indem beispielsweise aus dem Trägerring entsprechende Bügel ausgestellt und gegebenenfalls zumindest partiell gehärtet sind. Durch die Unterbringung auf einem großen Durchmesser kann die Belastung der Klemmkörper reduziert werden, so dass diese beispielsweise in einfacher Weise aus Kunststoff gebildet sein können.The energy storage devices for acting on the clamping bodies can be introduced into the correspondingly shaped, appropriately shaped, carrier part or carrier ring that is preferably punched from sheet metal, for example by issuing corresponding brackets from the carrier ring and possibly at least partially hardening them. By accommodating them on a large diameter, the load on the clamping bodies can be reduced, so that they can be made of plastic in a simple manner, for example.

Eine alternative Ausgestaltungsform des Freilaufs kann ein Schlingfederfreilauf sein. Hierzu kann das mit dem Schwungrad verbundene Trägerteil des Freilaufs eine axiale Anlagefläche zur radial äußeren Aufnahme einer Schlingfeder des Schlingfederfreilaufs aufweisen und die radial innere Anlagefläche von einem axialen Ansatz des Scheibenteils zur Lagerung des Anlasserzahnkranzes gebildet sein, das radial außen den Anlasserzahnkranz aufnimmt. Eine radial zwischen diesen Anlageflächen angeordnete Schlingfeder ist dabei mit dem axialen Ansatz des Scheibenteils verspannt und an einem Ende axial und drehfest und mit dem anderen Ende lediglich axial mit dem axialen Ansatz des Trägerteils des Schwungrads verbunden. Bei einem Antrieb des Anlasserzahnkranzes durch den Anlasser während eines Startvorgangs wird infolge Eytelwein'scher Seilreibung die Schlingfeder zugezogen und bildet einen selbstverstärkenden Reibschluss mit dem axialen Ansatz des Scheibenteils, der solange aufrechterhalten wird, bis die Abtriebswelle den Anlasserzahnkranz überholt und sich ein Radialspalt zum axialen Ansatz einstellt, wodurch wie zuvor erläutert der Anlasserzahnkranz und die nachfolgenden Teile reibungsarm abgekoppelt werden.An alternative embodiment of the freewheel can be a wrap spring freewheel. For this purpose, the carrier part of the freewheel connected to the flywheel can have an axial contact surface for the radially outer reception of a wrap spring of the wrap spring freewheel and the radially inner contact surface can be formed by an axial shoulder of the disc part for mounting the starter ring gear, which receives the starter ring gear radially on the outside. A wrap spring arranged radially between these contact surfaces is braced with the axial extension of the disk part and is axially and non-rotatably connected at one end and only axially connected at the other end to the axial extension of the carrier part of the flywheel. When the starter ring gear is driven by the starter during a starting process, the loop spring is pulled closed due to Eytelwein's rope friction and forms a self-reinforcing frictional connection with the axial attachment of the disc part, which is maintained until the output shaft overtakes the starter ring gear and a radial gap opens to the axial attachment adjusts, whereby, as previously explained, the starter ring gear and the following parts are decoupled with little friction.

Besonders vorteilhaft zur Vermeidung einer Lagerung des Anlasserzahnkranzes mittels eines Wälzlagers großen Durchmessers kann die punktuelle Lagerung an dem Gehäuse sein. Hierzu können an dem Gehäuse über den Umfang verteilt und zur Drehachse der Abtriebswelle zentriert drei oder mehrere axial aus dem Gehäuse auskragende Stifte vorgesehen sein, die jeweils verdrehbar das Scheibenteil zur Aufnahme des Anlasserzahnkranzes aufnehmen. Hierzu können weiterhin an den Stiften kleine und damit kostengünstigere und technisch weniger aufwändige Wälzlager vorgesehen werden, auf denen das Scheibenteil abrollt. Es versteht sich, dass das Scheibenteil axial gesichert auf den Stiften abrollt.The point-to-point mounting on the housing can be particularly advantageous in order to avoid mounting the starter ring gear by means of a roller bearing with a large diameter. For this purpose, three or more pins projecting axially out of the housing can be provided on the housing distributed over the circumference and centered on the axis of rotation of the output shaft, each of which rotatably accommodates the disk part for receiving the starter ring gear. For this purpose, small and thus more cost-effective and technically less complex roller bearings can also be provided on the pins, on which the disk part rolls. It goes without saying that the disk part rolls on the pins in an axially secured manner.

Die Erfindung wird anhand der 1 bis 16 näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Schwungrads mit einem mittels eines Freilaufs abgekoppelten Anlasserzahnkranzes,
  • 2 einen Anlasserzahnkranz mit einer Lagerung mittels eines Scheibenteils,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Schwungrads mit Klemmkörperfreilauf im Teilschnitt,
  • 4 ein Detail eines Klemmkörperfreilaufs,
  • 5 einen die Klemmkörper aufnehmenden Trägerring,
  • 6 einen Klemmkörper in Einbausituation,
  • 7 und 8 Darstellung zur Funktionsweise der Klemmkörper;
  • 9 und 9a einen Trägerring in Ansicht und im Detail
  • 10 einen Klemmkörperfreilauf im Schnitt,
  • 11 ein Detail der Befestigung des Trägerrings am Trägerteil im Schnitt,
  • 12 ein Ausführungsbeispiel eines Schwungrads mit Schlingfederfreilauf im Teilschnitt,
  • 13 ein Detail der 12,
  • 14 eine Darstellung zur Funktionsweise des Schlingfederfreilaufs der 12 und 13;
  • 15 und 16 eine Lagerung des Anlasserzahnkranzes an dem Gehäuse einer Brennkraftmaschine über Aufnahmepunkte im Teilschnitt und Teilansicht.
The invention is based on 1 to 16 explained in more detail. Show:
  • 1 an embodiment of a flywheel with a starter ring gear that is decoupled by means of a freewheel,
  • 2 a starter ring gear with a bearing by means of a disc part,
  • 3 an embodiment of a flywheel with sprag freewheel in partial section,
  • 4th a detail of a sprag freewheel,
  • 5 a carrier ring receiving the clamping bodies,
  • 6th a clamp body in the installation situation,
  • 7th and 8th Representation of the functioning of the clamping body;
  • 9 and 9a a carrier ring in view and in detail
  • 10 a sprag freewheel in section,
  • 11 a detail of the fastening of the carrier ring on the carrier part in section,
  • 12 an embodiment of a flywheel with wrap spring freewheel in partial section,
  • 13 a detail of the 12 ,
  • 14th a representation of the functioning of the wrap spring freewheel 12 and 13 ;
  • 15th and 16 a mounting of the starter ring gear on the housing of an internal combustion engine via mounting points in partial section and partial view.

Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schwungrades 1, das von einer Abtriebswelle 2 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine angetrieben wird. Das Schwungrad 1 ist in dem gezeigten Beispiel aus einem Blechteil 3 gebildet, dass in weiteren Ausgestaltungsbeispielen auch aus Druckguss oder aus geschmiedetem Material bestehen kann. Das Schwungrad 1 kann beispielsweise eine Kupplung aufnehmen, die Verbindung zu einem hydrodynamischen Drehmomentwandler herstellen oder als primärseitiges Eingangsteil eines Zweimassenschwungrads dienen. Weiterhin kann mit dem Schwungrad 11 ein Kupplungsaggregat, das bereits auf der Getriebeeingangswelle eines nachfolgenden Getriebes montiert ist, verbunden werden. Beispielsweise können derartige Kupplungsaggregate Doppelkupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes sein. Das Schwungrad 1 wird von der Abtriebswelle 2 angetrieben. Hierzu ist das Schwungrad 1 mit der Abtriebswelle 2 beispielsweise mittels nicht näher dargestellter Verbindungsmittel wie Schrauben fest verbunden.The 1 shows an embodiment of a flywheel 1 coming from an output shaft 2 an internal combustion engine not shown is driven. The flywheel 1 is made of a sheet metal part in the example shown 3 formed that in further design examples can also consist of die cast or forged material. The flywheel 1 can, for example, accommodate a clutch, establish the connection to a hydrodynamic torque converter or serve as the primary-side input part of a dual-mass flywheel. You can also use the flywheel 11 a clutch unit, which is already mounted on the transmission input shaft of a subsequent transmission, can be connected. For example, such clutch units can be double clutches of a double clutch transmission. The flywheel 1 is from the output shaft 2 driven. This is the flywheel 1 with the output shaft 2 for example firmly connected by means of connecting means not shown, such as screws.

Aus dem Stillstand der Brennkraftmaschine wird diese mittels eines nicht dargestellten Anlassers, der ein Ritzel aufweist, das mit der Verzahnung des Anlasserzahnkranzes 4 kämmt. Hierzu kann das Ritzel in permanentem Eingriff zum Anlasserzahnkranz stehen. Der Anlasserzahnkranz 4 ist dabei mittels eines Wälzlagers 5 an dem Gehäuse 6 der Brennkraftmaschine zentriert und verdrehbar aufgenommen. Hierzu kann das Gehäuse 6 einen axialen Ansatz 7 aufweisen, auf dem man das Wälzlager 5 aufgenommen ist. um den Durchmesser des Wälzlagers 5 zu begrenzen, ist es vorteilhaft, denn axialen Ansatz 7 mit möglichst kleinem Radius auszustatten. Der axiale Ansatz 7 weist zudem eine Anschlagkante und einen Sicherungsring auf, so dass das Wälzlager 5 axial festgelegt ist. Radial zwischen dem Anlasserzahnkranz 4 und dem Wälzlager 5 ist ein Scheibenteil 8 vorgesehen, das einen axialen Ansatz 9 zur Aufnahme des Anlasserzahnkranzes 4 und einen axialen Ansatz 10 aufweist, mittels dessen das Scheibenteil 8 auf dem Wälzlager 5 aufgenommen ist. Weiterhin ist das Scheibenteil 8 mittels dessen axialen Ansatzes 10 axial auf dem Wälzlager 5 beispielsweise mittels eines Sicherungsrings gesichert.When the internal combustion engine is at a standstill, it is turned off by means of a starter (not shown) which has a pinion that is connected to the toothing of the starter ring gear 4th combs. For this purpose, the pinion can be in permanent engagement with the starter ring gear. The starter ring gear 4th is by means of a roller bearing 5 on the housing 6th the internal combustion engine centered and rotatably added. The housing 6th an axial approach 7th have on which the rolling bearing 5 is recorded. around the diameter of the rolling bearing 5 to limit, it is advantageous because axial approach 7th to equip with the smallest possible radius. The axial approach 7th also has a stop edge and a locking ring, so that the roller bearing 5 is set axially. Radially between the starter ring gear 4th and the roller bearing 5 is a disc part 8th provided that has an axial approach 9 to accommodate the starter ring gear 4th and an axial approach 10 has, by means of which the disc part 8th on the roller bearing 5 is recorded. Furthermore is the disc part 8th by means of its axial approach 10 axially on the roller bearing 5 secured for example by means of a locking ring.

Zwischen dem Anlasserzahnkranz 4 beziehungsweise dem Scheibenteil 8 und dem Blechteil 3 ist der Freilauf 11 wirksam, der bei aktivem Anlasser das Bauteil 3 mitnimmt und bei einem Überschreiten der Drehzahl der gestarteten Brennkraftmaschine überrollt wird. Der Freilauf 11 kann beispielsweise fliehkraftabhängig schaltend ausgestaltet sein, so dass nach einem überschreiten einer vorgegebenen Drehzahl die Fliehkraftwirkung einsetzt und der Freilauf 11 freigeschaltet wird, so dass kein Moment mehr über den Anlasserzahnkranz 4 übertragen wird und dieser mitsamt dem Trägerteil 8 und dem Wälzlager 5 abgekoppelt wird. Der Freilauf 11 stützt sich dabei radial an einem Vorsprung 12 des Blechteils 3 ab, wobei der Vorsprung 12 als Ringnut oder mittels mehrerer über den Umfang verteilter Segmente oder Ausprägungen gebildet sein kann. Gleichzeitig kann zwischen dem Freilauf 11 und dem Blechteil 3 an dieser Stelle ein Winkelversatz zwischen der Brennkraftmaschine und dem angekoppelten Anlasserzahnkranz 4 und dem Schwungrad 1 ausgeglichen worden.Between the starter ring gear 4th or the disc part 8th and the sheet metal part 3 is the freewheel 11 effective when the starter is active the component 3 takes along and is rolled over when the speed of the started internal combustion engine is exceeded. The freewheel 11 can, for example, be configured to switch as a function of centrifugal force, so that after a predetermined speed is exceeded, the effect of centrifugal force begins and freewheeling 11 is unlocked, so that no more moment on the starter ring gear 4th is transferred and this together with the carrier part 8th and the roller bearing 5 is disconnected. The freewheel 11 is supported radially on a projection 12 of the sheet metal part 3 starting with the protrusion 12 can be formed as an annular groove or by means of several segments or shapes distributed over the circumference. At the same time between the freewheel 11 and the sheet metal part 3 at this point an angular offset between the internal combustion engine and the coupled starter ring gear 4th and the flywheel 1 been balanced.

2 zeigt die Anordnung des Scheibenteils 8 der 1 im Detail. Das Scheibenteil 8 kann aus Blech hergestellt sein und mittels entsprechender Stanz- und Blechumformverfahren in die geeignete Form gebracht werden. Das in Form eines Ringes ausgestaltete Scheibenteil 8 weist zwei Ansätze 9, 10 auf, auf denen radial außen der Anlasserzahnkranz 4 und radial innen das Wälzlager 5 angeordnet ist. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Wälzlager 5 und der Anlasserzahnkranz 4 auf axial gleicher Höhe angeordnet sind. Im Sinne einer Optimierung des Bauraums kann es auch vorteilhaft sein, wenn bei nicht kleiner Oberfläche der Wandlung des Gehäuses das Wälzlager 5 und der Anlasserzahnkranz 4 nicht fluchten. 2 shows the arrangement of the disc part 8th the 1 in detail. The disc part 8th can be made of sheet metal and brought into the appropriate shape by means of appropriate stamping and sheet metal forming processes. The disc part designed in the form of a ring 8th has two approaches 9 , 10 on which the starter ring gear radially on the outside 4th and the roller bearing radially inside 5 is arranged. It has proven to be particularly advantageous if the roller bearing 5 and the starter ring gear 4th are arranged at the same axial height. In terms of optimizing the installation space, it can also be advantageous if the surface of the conversion of the housing is not small if the rolling bearing is used 5 and the starter ring gear 4th not cursing.

3 zeigt eine Anordnung eines Schwungrades 1 mit einem Anlasserzahnkranz 4 in Schnittdarstellung, wobei der untere Teil unterhalb der Rotationsachse 13 weggelassen wurde. Weiterhin ist der Freilauf 11 detailliert alles Klemmkörperfreilauf 14 dargestellt. Dieser ist durch Klemmkörper 15 gebildet, die mittels eines Trägerteils 16, das drehfest auf dem Blechteil 3 angeordnet ist, mit dem Schwungrad 1 verbunden sind und je nach Schaltzustand mit der Innenfläche 17 des axialen Ansatzes 9 des Scheibenteils 8, auf dem der Anlasserzahnkranz 4 angeordnet ist, in Reibeingriff bringbar sind. 3 shows an arrangement of a flywheel 1 with a starter ring gear 4th in sectional view, the lower part below the axis of rotation 13 was omitted. Furthermore, the freewheel 11 detailed everything sprag freewheel 14th shown. This is through sprags 15th formed by means of a carrier part 16 , that rotates on the sheet metal part 3 is arranged with the flywheel 1 are connected and depending on the switching status with the inner surface 17th of the axial approach 9 of the disc part 8th on which the starter ring gear 4th is arranged, can be brought into frictional engagement.

4 zeigt den Klemmkörperfreilauf 14 im Detail. Auf dem Trägerteil 16 sind die Klemmkörper 15 über den Umfang verteilt verdrehbar angeordnet, beispielsweise mittels der Nieten 18. Durch die begrenzte Verdrehung der Klemmkörper 15 bilden diese abhängig von der Verdrehung mit ihren Eingriffsflächen 19 einen Reibkontakt mit der Innenfläche 17, wobei der Reibkontakt zusätzlich durch einen jeweils an einem Klemmkörper 15 vorgesehenen Energiespeicher 20 eingestellt wird. Auf diese Weise wird bei stillgelegter oder während des Starts vom Anlasser angetriebener Brennkraftmaschine ein Reibkontakt zwischen den Klemmkörpern 15 und der Innenfläche 17 ausgebildet, so dass die Verdrehung des Anlasserzahnkranzes 4 durch den Anlasser einen Antrieb des Schwungrads 1 und damit der Abtriebswelle 2 bewirkt und die Brennkraftmaschine auf diese Weise gestartet wird. Die Klemmkörper 15 weisen jeweils bezüglich ihres Drehpunktes 21 den Eingriffsflächen 19 beziehungsweise der von den Energiespeichern 20 beaufschlagten Angriffsfläche gegenüberliegende Fliehgewichte 22 auf, so dass bei einer Beschleunigung des Schwungrads 1 auf eine eingestellte Drehzahl die Klemmkörper 15 infolge Fliehkrafteinwirkung so verdreht werden, dass die Eingriffsflächen 19 von der Innenfläche 17 unter Ausbildung eines Spalts abheben. Zur begrenzten Verlagerung der Klemmkörper 15 infolge Fliehkraft ist in dem Trägerteil 16 ein Anschlag 23 vorgesehen. Dieser kann beispielsweise aus dem Trägerteil 16 ausgestellt sein. Durch die Ausgestaltung der Klemmkörper bezüglich ihrer Eingriffsflächen 19 und Fliehgewichte 22 kann das Schalten des Freilaufs auf die vorgegebenen Bedingungen beispielsweise die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine abgestimmt werden. 4th shows the sprag freewheel 14th in detail. On the carrier part 16 are the sprags 15th Arranged rotatably distributed over the circumference, for example by means of the rivets 18th . Due to the limited rotation of the clamp bodies 15th form these with their engagement surfaces depending on the rotation 19th frictional contact with the inner surface 17th , the frictional contact additionally by one each on a clamping body 15th provided energy storage 20th is set. In this way, when the internal combustion engine is shut down or driven by the starter during start-up, there is frictional contact between the clamping bodies 15th and the inner surface 17th formed so that the rotation of the starter ring gear 4th the starter drives the flywheel 1 and with it the Output shaft 2 causes and the internal combustion engine is started in this way. The sprags 15th each point with respect to their pivot point 21st the engagement surfaces 19th or that of the energy storage 20th acting on the attack surface opposite flyweights 22nd on so that when the flywheel accelerates 1 the sprags to a set speed 15th due to the effect of centrifugal force are rotated so that the engagement surfaces 19th from the inner surface 17th take off with the formation of a gap. For limited displacement of the sprags 15th due to centrifugal force is in the carrier part 16 an attack 23 intended. This can, for example, from the carrier part 16 be issued. Due to the design of the clamping bodies with respect to their engagement surfaces 19th and flyweights 22nd the switching of the freewheel can be matched to the specified conditions, for example the idling speed of the internal combustion engine.

5 zeigt ein Trägerteil 16 der 3 und 4 im Detail. Das Trägerteil ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgestaltet aus dem eigentlichen Trägerteil 16, sowie einem Trägerring 24, der aus dünnerem Material gefertigt sein kann und die Energiespeicher 18 und die Anschläge 23 aufweist. Der Trägerring 24 ist auf dem Trägerteil 16 mittels der Nieten 18, die auch die Klemmkörper 15 verdrehbar aufnehmen, aufgenommen. 5 shows a carrier part 16 the 3 and 4th in detail. In the exemplary embodiment shown, the carrier part is designed in two parts from the actual carrier part 16 , as well as a carrier ring 24 , which can be made of thinner material and the energy storage 18th and the attacks 23 having. The carrier ring 24 is on the carrier part 16 by means of the rivets 18th that are also the clamp bodies 15th record rotatable, recorded.

6 zeigt das Trägerteil 16 in detaillierter Weise mit dem Trägerring 24 mit den Energiespeichern 20 und den ausgestellten Anschlägen 23. Die Energiespeicher 20 sind dabei als in Umfangsrichtung aus dem Trägerring 24 ausgestanzte Bügel 25 gebildet, die zur Bereitstellung einer radialen Federkraft abgekantet sind. Die Bügel 25 stehen an ihrem Ende mit einer Nase 26 der Klemmkörper 15 in Eingriff und Verspannen diese gegen die nicht dargestellte Innenfläche des Anlasserzahnkranzes 4 (3), so dass sich an der Eingriffsfläche 19 ein Reibkontakt zu dieser ausbildet. Infolge der größeren Masse der Klemmkörper 15 auf der der Nase 26 abgewandten Seite der Klemmkörper 15 durch die vorgesehenen Fliehgewichte 22 werden die Klemmkörper 15 bei einer Beschleunigung oder Verdrehung des Trägerteils 16 bis zum Anschlag 23 entgegen der Wirkung der Federspeicher 20 um den Drehpunkt 21 der Nieten 18 verdreht, so dass der Reibkontakt zwischen der Eingriffsfläche 19 und der Innenfläche 17 (4) des Anlasserzahnkranzes 4 (4) aufgehoben wird. 6th shows the carrier part 16 in more detail with the carrier ring 24 with the energy storage 20th and the notices on display 23 . The energy storage 20th are in the circumferential direction from the carrier ring 24 punched hangers 25th formed, which are folded to provide a radial spring force. The temples 25th stand at their end with a nose 26th the clamp body 15th in engagement and bracing this against the inner surface, not shown, of the starter ring gear 4th ( 3 ), so that on the engagement surface 19th a frictional contact with this forms. As a result of the larger mass of the sprags 15th on the nose 26th facing away from the clamping body 15th through the provided flyweights 22nd become the sprags 15th in the event of acceleration or rotation of the carrier part 16 until it stops 23 against the action of the spring accumulator 20th around the fulcrum 21st the rivets 18th twisted so that the frictional contact between the engagement surface 19th and the inner surface 17th ( 4th ) of the starter ring gear 4th ( 4th ) will be annulled.

Die 7 und 8 verdeutlichen die Funktionsweise des im Detail dargestellten Klemmkörperfreilaufs 14. Hierzu zeigt 7 den Zustand der Bildung des Reibeingriffs zwischen der Eingriffsfläche 19 des Klemmkörpers 15 mit der Innenfläche 17 des axialen Ansatzes 9 des Scheibenteils 8. Infolge der Federkraft F(E) des Energiespeichers 20 erfolgt eine Rotationsbewegung der Klemmkörper um den Drehpunkt 21 in Richtung der Innenfläche 17. Durch den außerhalb des Drehpunkts 21 liegenden Mittelpunkt 27 des Radius der Eingriffsfläche wirkt bei einer Verdrehung des Scheibenteils 9 während des Startvorgangs selbstverstärkend. Nimmt - wie in 8 dargestellt - die Drehzahl der zusammen rotierenden Teile - Scheibenteil 9 und Trägerteil 16 zu, erfahren die Fliehgewichte 22 infolge der zunehmenden Fliehkräfte F(F) eine Beschleunigung nach radial außen und bei Übersteigen der Federkraft F(E) beginnt sich der Klemmkörper 15 zu drehen, so dass der Reibkontakt an der Innenfläche 17 aufgehoben wird und der Klemmkörper schließlich am Anschlag 23 zur Anlage kommt.The 7th and 8th illustrate the functioning of the sprag freewheel shown in detail 14th . This shows 7th the state of the formation of the frictional engagement between the engagement surface 19th of the clamp body 15th with the inner surface 17th of the axial approach 9 of the disc part 8th . As a result of the spring force F (E) of the energy storage 20th there is a rotational movement of the clamping bodies around the pivot point 21st towards the inner surface 17th . By the outside of the pivot point 21st lying center point 27 of the radius of the engagement surface acts when the disk part is rotated 9 self-reinforcing during start-up. Takes - as in 8th shown - the speed of the parts rotating together - disk part 9 and support part 16 too, learn the flyweights 22nd as a result of the increasing centrifugal forces F (F) an acceleration radially outwards and when the spring force is exceeded F (E) the sprag begins 15th to rotate so that the frictional contact on the inner surface 17th is canceled and the clamping body finally hits the stop 23 comes to the plant.

Die 9 zeigt zur Verdeutlichung den Trägerring 24 als Einzelteil sowie die 9a innerhalb des Trägerrings 24 eine weitere Detaildarstellung mit den Anschlägen 23, den Bügeln 25 sowie Öffnungen 28 zur Durchführung der Nieten zur Befestigung des Trägerrings am Trägerteil 16 (3).The 9 shows the carrier ring for clarity 24 as a single part as well as the 9a inside the carrier ring 24 another detailed representation with the attacks 23 , the hangers 25th as well as openings 28 for carrying out the rivets for fastening the carrier ring to the carrier part 16 ( 3 ).

10 zeigt eine detaillierte Zusammenstellung des Klemmkörperfreilaufs 14 im Schnitt mit dem Scheibenteil 8 und dem den Anlasserzahnkranz 4 aufnehmenden und eine Innenfläche 17 für den Reibkontakt des Klemmkörperfreilaufs 14 bildenden axialen Ansatz 9 als eingangsseitige Teile, die das Moment des auf das Schwungrad 1 übertragen. Das Blechteil 3 des Schwungrads 1 bildet mit dem Trägerteil 16 das ausgangsseitige Teil, das das vom Anlasser bei durchgeschaltetem Freilauf übertragene Moment auf die nicht dargestellte Abtriebswelle überträgt. Hierzu ist das Blechteil 3 mit dem Trägerteil 16 fest verbunden, beispielsweise vernietet oder verzahnt. Das Trägerteil wiederum ist mit dem Trägerring 24 mittels der Nieten 18 vernietet und nimmt dabei auch die Klemmkörper 15 begrenzt verdrehbar auf. Im durchgeschalteten Zustand bildet sich dabei ein Reibkontakt zwischen den an den Klemmkörpern 15 vorgesehenen Eingriffsflächen 19 aus, der nach dem Starten der Brennkraftmaschine infolge Fliehkrafteinwirkung aufgehoben wird. 10 shows a detailed composition of the sprag freewheel 14th in section with the disc part 8th and the starter ring gear 4th receiving and an inner surface 17th for the frictional contact of the sprag freewheel 14th forming axial approach 9 as the input-side parts that the moment of the on the flywheel 1 transfer. The sheet metal part 3 of the flywheel 1 forms with the carrier part 16 the output-side part that transmits the torque transmitted by the starter when the freewheel is engaged to the output shaft, not shown. This is the sheet metal part 3 with the carrier part 16 firmly connected, for example riveted or toothed. The carrier part in turn is with the carrier ring 24 by means of the rivets 18th riveted and also takes the clamp body 15th rotatable to a limited extent. In the switched-through state, a frictional contact is formed between the clamp bodies 15th provided engagement surfaces 19th which is canceled after starting the internal combustion engine due to the effect of centrifugal force.

11 zeigt ein Detail der Ausgestaltung der Vernietung von Trägerteil 16, Trägerring 24 und Klemmkörpern 15 mittels der Nieten 18. Zur festen Aufnahme des Trägerteils 16 wird der Niet 18 als abgestufter Formniet ausgestaltet, so dass während des Vernietens die Klemmkörper 15 und der Trägerring 24 nicht mit dem Trägerteil verklemmt werden. Hierzu ist ein Anschlag 29 vorgesehen, an dem das Trägerteil 16 beim Verpressen zur Anlage kommt, während Klemmkörper 15 und Trägerring 24 auf einem größeren Durchmesser mit fest eingestelltem axialen Abstand verpresst werden, der eine Relativverdrehung der Klemmkörper 15 gegenüber dem Trägerring zulässt. 11 shows a detail of the design of the riveting of the carrier part 16 , Carrier ring 24 and sprags 15th by means of the rivets 18th . For securely holding the carrier part 16 becomes the rivet 18th designed as a stepped shaped rivet, so that the clamping body during riveting 15th and the carrier ring 24 are not jammed with the carrier part. There is a stop for this 29 provided on which the carrier part 16 comes to rest during pressing, while sprags 15th and carrier ring 24 be pressed on a larger diameter with a fixed axial distance, which a relative rotation of the clamping body 15th compared to the carrier ring.

12 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Freilaufs 11 der 1 als Schlingfederfreilauf 114 im Detail. Bis auf die Ausgestaltung des Freilaufs ist die Anordnung mit dem Klemmkörperfreilauf 14 der 3 und 10 vergleichbar. Das zur Aufnahme des Scheibenteils 108 an dem Gehäuse 6 der Brennkraftmaschine aufgenommene Wälzlager 5 kann in weiteren Ausgestaltungsbeispielen auch als Gleitlager ausgebildet sein. Das Scheibenteil 108 nimmt radial außen den Anlasserzahnkranz 4 auf und bildet im Unterschied zum Scheibenteil 8 der 2 radial zwischen Anlasserzahnkranz 4 und Wälzlager 5 mittels einer axialen, ringförmigen Einformung 130 oder Einprägung einen vom axialen Ansatz 9 radial abgesetzten axialen Ansatz 131 mit einer radial äußeren Eingriffsfläche 132, auf der eine Schlingfeder 133 angeordnet ist. Dementsprechend übergreift ein am Blechteil 3 des Schwungrads 1 angeordnetes Trägerteil 116 den axialen Ansatz 131 radial und bildet einen axialen Ansatz 134 mit einer zur Eingriffsfläche 132 parallelen Innenfläche 135, wobei die Schlingfeder 133 radial zwischen den beiden Ansätzen 131, 134 angeordnet ist. Die Schlingfeder 133 ist dabei im nicht drehenden Zustand an einem Ende axial und in Umfangsrichtung fest und mit dem anderen Ende lediglich axial fest in den Ansatz 134 eingehängt und gegenüber dem Ansatz 131 an der Eingriffsfläche 132 vorgespannt. Erfolgt ein Start der Brennkraftmaschine durch Verdrehen des Scheibenteils mittels des Anlassers zieht sich die Schlingfeder 133 auf der Eingriffsfläche zu und bildet einen Reibschluss mit der im Trägerteil 116 eingehängten Schlingfeder 133. Bei einer Umkehrung der Differenzdrehzahl von der geschleppten Abtriebswelle zur das Schwungrad antreibenden Abtriebswelle wird der Reibschluss aufgehoben und die Schlingfeder unter Ausbildung eines Radialspalts zur Eingriffsfläche 132 verlagert. Dadurch werden Scheibenteil 108, Anlasserzahnkranz 4 und der an diese gekoppelte Anlasser abgekoppelt. 12 shows an alternative embodiment of the freewheel 11 the 1 as a wrap spring freewheel 114 in detail. Except for the design of the freewheel, the arrangement is with the clamping body freewheel 14th the 3 and 10 comparable. That to accommodate the disc part 108 on the housing 6th the internal combustion engine received rolling bearings 5 can also be designed as a plain bearing in further design examples. The disc part 108 takes the starter ring gear radially on the outside 4th and forms in contrast to the disc part 8th the 2 radial between the starter ring gear 4th and rolling bearings 5 by means of an axial, annular recess 130 or imprint one of the axial approach 9 radially offset axial approach 131 with a radially outer engagement surface 132 on which a coil spring 133 is arranged. A correspondingly overlaps the sheet metal part 3 of the flywheel 1 arranged carrier part 116 the axial approach 131 radial and forms an axial approach 134 with one to the engagement surface 132 parallel inner surface 135 , with the wrap spring 133 radially between the two approaches 131 , 134 is arranged. The wrap spring 133 is axially and in the circumferential direction fixed at one end in the non-rotating state and only axially fixed in the approach at the other end 134 hooked and opposite the approach 131 at the engagement surface 132 biased. If the internal combustion engine is started by turning the disc part by means of the starter, the wrap spring pulls itself 133 on the engagement surface and forms a frictional connection with that in the carrier part 116 suspended coil spring 133 . When the differential speed is reversed from the dragged output shaft to the output shaft driving the flywheel, the frictional engagement is canceled and the wrap spring forms a radial gap with the engagement surface 132 relocated. This becomes part of the disc 108 , Starter ring gear 4th and the starter coupled to it is decoupled.

13 zeigt im Detail den Schlingfederfreilauf 114 bei hohen Drehzahlen ohne Reibeingriff der Schlingenfeder 133 unter Ausbildung eines Radialspalts 136 zwischen dem axialen Ansatzes 131 des Scheibenteils 108 und der Schlingenfeder 133, die bei hohen Drehzahlen von der Fliehkraft entgegen ihrer Vorspannung an den axialen Ansatz 134 des Trägerteils 116, an dem sie mittels eines freien Endes 137 in eine Öffnung 138 des axialen Ansatzes 134 eingehängt und mit dem anderen freien Ende lediglich axial festgelegt ist. In dieser Darstellung ist der Reibschluss durch Ausbildung des Radialspalts 136 aufgehoben und das schnell, beispielsweise über Leerlaufdrehzahl drehende Schwungrad 1 ist von dem beispielsweise stehenden Scheibenteil 108 abgekoppelt. Wird die Drehzahl wieder verringert, überwiegt die Vorspannkraft der Schlingfeder 133 die Fliehkraft und der Radialspalt 136 wird geschlossen, was zum Aufbau eines Reibkontakts zwischen Schlingfeder 133 und der Eingriffsfläche 132 des axialen Ansatzes 131 führt, die einen Widerstart der abgestellten Brennkraftmaschine ermöglicht. 13 shows the wrap spring freewheel in detail 114 at high speeds without frictional engagement of the loop spring 133 with the formation of a radial gap 136 between the axial approach 131 of the disc part 108 and the noose feather 133 , which at high speeds of the centrifugal force against its bias on the axial approach 134 of the carrier part 116 at which it means a free end 137 into an opening 138 of the axial approach 134 hooked and is only axially fixed with the other free end. In this illustration, the frictional engagement is achieved through the formation of the radial gap 136 lifted and the flywheel rotating quickly, for example above idle speed 1 is from the, for example, standing disc part 108 disconnected. If the speed is reduced again, the pre-tensioning force of the wrap spring predominates 133 the centrifugal force and the radial gap 136 is closed, which leads to the establishment of frictional contact between the wrap spring 133 and the engagement surface 132 of the axial approach 131 leads, which enables a restart of the shutdown engine.

Die Ausbildung des selbstverstärkenden Reibkontakts wird anhand der 14 erläutert. Durch die Vorspannung der Schlingenfeder 133 auf dem axialen Ansatz 131 tritt eine Reibkraft auf, die bei einer Verdrehung des axialen Ansatzes durch den Anlasser bei einem Start der Brennkraftmaschine die Schlingfeder 133 mitnimmt. Durch die Krümmung des Ansatzes 131 und der Schlingenfeder tritt ein selbstverstärkender Einzug der Schlingfeder 133 infolge Eytelwein'scher Seilreibung auf. Infolge der festen Aufnahme des freien Endes 137 in der Öffnung 138 des axialen Ansatzes 134 des mit dem Schwungrad verbundenen Trägerteils 116 erfolgt eine Kraftübertragung vom Anlasser auf die Antriebswelle bis der Reibkontakt durch erhöhten Fliehkrafteinfluss bei Drehzahlen über der Leerlaufdrehzahl wieder gelöst wird.The formation of the self-reinforcing frictional contact is based on 14th explained. By pretensioning the loop spring 133 on the axial approach 131 a frictional force occurs which, when the axial attachment is rotated by the starter when the internal combustion engine is started, the wrap spring 133 takes away. Due to the curvature of the neck 131 and the loop spring is a self-reinforcing retraction of the loop spring 133 due to Eytelwein's rope friction. As a result of the fixed reception of the free end 137 in the opening 138 of the axial approach 134 of the carrier part connected to the flywheel 116 power is transmitted from the starter to the drive shaft until the frictional contact is released again due to the increased influence of centrifugal force at speeds above idle speed.

15 zeigt eine zum Schwungrad 1 der 1 alternative Lagerung des Anlasserzahnkranzes 4. Anstatt eines einzigen Wälzlagers 5 (1) sind an dem Gehäuse 206 der Brennkraftmaschine vorzugsweise drei oder mehrere über den Umfang verteilte Aufnahmen 239 vorgesehen, die in dem Gehäuse 206 vorgesehenen Anformungen 239 können bereits bei der Herstellung des Gehäuses 206 vorgesehen sein und beispielsweise bei einem mittels Druckgussverfahren hergestellten Gehäuse bereits angegossen sein. Alternativ können entsprechend axial auskragende Stifte eingebracht werden. An diesen Ausformungen 239 kann das Scheibenteil 208 verdrehbar aufgenommen sein. Dabei kann um die zu der Rotationsachse 13 zentriert angeordneten Anformungen 239 jeweils ein Wälzlager 240 vorgesehen sein, auf dem sich das Scheibenteil 208 abwälzt. Die radiale Positionierung der Anformungen 239 kann bei großen Durchmessern erfolgen, da im Gegensatz zur Verwendung eines konzentrischen Wälzlagers die Ausgestaltung technisch und bezüglich der Kosten für das Wälzlager nicht aufwändiger wird. Es kann daher eine Anordnung der Lagerung auf vergleichbarer radialer Position des Freilaufs 11 erfolgen. Auf diese Weise vereinfacht sich die konstruktive Ausgestaltung des Scheibenteils 208, weiterhin kann der Materialeinsatz vermindert werden, insbesondere wenn das Scheibenteil 208 aus Stangenmaterial gefertigt, gerollt und an den Enden verschlossen wird. 15th shows one to the flywheel 1 the 1 alternative storage of the starter ring gear 4th . Instead of a single roller bearing 5 ( 1 ) are on the housing 206 the internal combustion engine preferably three or more recordings distributed over the circumference 239 provided in the housing 206 provided moldings 239 can already be used in the manufacture of the housing 206 be provided and, for example, already cast in a housing produced by means of a die-casting process. Alternatively, axially projecting pins can be inserted accordingly. On these formations 239 can the disc part 208 be recorded rotatable. It can be around the axis of rotation 13 centered projections 239 one roller bearing each 240 be provided on which the disc part 208 shifts. The radial positioning of the projections 239 can take place with large diameters, since, in contrast to the use of a concentric roller bearing, the design is not more complex technically and with regard to the costs for the roller bearing. It is therefore possible to arrange the bearing in a comparable radial position of the freewheel 11 respectively. In this way, the structural design of the disk part is simplified 208 , Furthermore, the use of material can be reduced, especially if the disc part 208 made of bar material, rolled and sealed at the ends.

16 zeigt die Anordnung der 15 in einer im Detail dargestellten Ansicht mit dem lediglich schematisch dargestellten Freilauf 11, dem Scheibenteil 208 und den über den Umfang verteilten Lagern 240, die mittels der Anformungen 239 an dem Gehäuse 206 aufgenommen sind und die Lagerung für das Scheibenteil 208 bilden. In vorteilhafter Weise ist zur Montage eine Baueinheit 241 vorgesehen, die das komplette Schwungrad 1 mit dem Freilauf 11 und der Lagerung des Anlasserzahnkranzes 4 umfasst. Hierzu ist der Freilauf 11 auf dem Blechteil 3 des Schwungrads 1 verliersicher aufgenommen. Weiterhin sind Freilauf 11 und Scheibenteil 208 verliersicher aufeinander aufgenommen. Der Anlasserzahnkranz 4 ist in üblicher Weise auf dem Scheibenteil 208 befestigt, beispielsweise verschweißt, verstemmt oder aufgeschrumpft. Die Wälzlager 240 sind verliersicher an dem Scheibenteil 208 angeordnet, so dass die Baueinheit bei der Endmontage lediglich auf die Anformungen 239 aufgesteckt und das Schwungrad 1 mit der Abtriebswelle verbunden werden muss. Eine axiale Sicherung des Scheibenteils 208 auf den Anformungen 239 ergibt sich aus der axial festen Verschraubung des Schwungrads 1 an der Antriebswelle 2. 16 shows the arrangement of the 15th in a detailed view with the freewheel shown only schematically 11 , the disc part 208 and the camps distributed over the circumference 240 that by means of the projections 239 on the housing 206 are included and the storage for the disc part 208 form. A structural unit is advantageously used for assembly 241 provided the complete flywheel 1 with the freewheel 11 and the storage of the starter ring gear 4th includes. For this purpose, the freewheel 11 on the sheet metal part 3 of the flywheel 1 recorded captive. Furthermore are free running 11 and disc part 208 lost on each other. The starter ring gear 4th is in the usual way on the disc part 208 attached, for example welded, caulked or shrunk on. The rolling bearings 240 are captive on the disc part 208 arranged so that the structural unit only applies to the projections during final assembly 239 attached and the flywheel 1 must be connected to the output shaft. An axial securing of the disc part 208 on the projections 239 results from the axially fixed screw connection of the flywheel 1 on the drive shaft 2 .

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Schwungradflywheel
22
AbtriebswelleOutput shaft
33
BlechteilSheet metal part
44th
AnlasserzahnkranzStarter ring gear
55
Wälzlagerroller bearing
66
Gehäusecasing
77th
axialer Ansatzaxial approach
88th
ScheibenteileDisc parts
99
axialer Ansatzaxial approach
1010
axialer Ansatzaxial approach
1111
FreilaufFreewheel
1212
Vorsprunghead Start
1313
RotationsachseAxis of rotation
1414th
KlemmkörperfreilaufSprag freewheel
1515th
KlemmkörperClamp body
1616
TrägerteilCarrier part
1717th
InnenflächeInner surface
1818th
Nietrivet
1919th
EingriffsflächeEngagement surface
2020th
EnergiespeicherEnergy storage
2121st
Drehpunktpivot point
2222nd
FliehgewichtFlyweight
2323
Anschlagattack
2424
TrägerringCarrier ring
2525th
Bügelhanger
2626th
Nasenose
2727
MittelpunktFocus
2828
Öffnungopening
2929
Anschlagattack
108108
ScheibenteilDisc part
114114
SchlingenfederfreilaufLoop spring freewheel
116116
TrägerteilCarrier part
130130
EinformungMolding
131131
axialer Ansatzaxial approach
132132
EingriffsflächeEngagement surface
133133
SchlingenfederLoop spring
134134
axialer Ansatzaxial approach
135135
InnenflächeInner surface
136136
RadialspaltRadial gap
137137
freies Endefree end
138138
Öffnungopening
206206
Gehäusecasing
208208
ScheibenteilDisc part
239239
AnformungMolding
240240
Wälzlagerroller bearing
241241
BaueinheitUnit
F(E)F (E)
FederkraftSpring force
F(F)F (F)
FliehkraftCentrifugal force

Claims (13)

Schwungrad (1), das auf einer Abtriebswelle (2) einer Brennkraftmaschine fest aufgenommen ist, mit einem Anlasserzahnkranz (4) zum Starten der Brennkraftmaschine mittels eines Anlassers, wobei der Anlasserzahnkranz (4) axial zwischen einem Gehäuse (6, 206) der Brennkraftmaschine und dem Schwungrad (1) gelagert ist und abhängig von der Richtung eines vom Anlasser über den Anlasserzahnkranz (4) auf die Abtriebswelle (2) übertragenen Moments antriebsfest mit der Abtriebswelle (2) gekoppelt ist, sowie verdrehbar auf dem Gehäuse (6, 206) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) von einem Scheibenteil (8, 108, 208) getragen wird, das auf dem Gehäuse (6, 206) mittels einer Lagerung getragen wird und radial innerhalb eines axialen Ansatzes (9, 131) zur Aufnahme des Anlasserzahnkranzes (4) ein Teil eines Freilaufs bildet.Flywheel (1), which is firmly held on an output shaft (2) of an internal combustion engine, with a starter ring gear (4) for starting the engine by means of a starter, the starter ring gear (4) being axially between a housing (6, 206) of the internal combustion engine and The flywheel (1) is mounted and depending on the direction of a torque transmitted from the starter via the starter ring gear (4) to the output shaft (2) is coupled to the output shaft (2) in a fixed manner and is rotatably mounted on the housing (6, 206) is, characterized in that the starter ring gear (4) is carried by a disc part (8, 108, 208) which is carried on the housing (6, 206) by means of a bearing and radially inside an axial extension (9, 131) for Recording of the starter ring gear (4) forms part of a freewheel. Schwungrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) über das Schwungrad (1) an die Abtriebswelle (2) gekoppelt ist.Flywheel (1) Claim 1 , characterized in that the starter ring gear (4) is coupled to the output shaft (2) via the flywheel (1). Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Verzahnung des Anlassers permanent mit dem Anlasserzahnkranz (4) in Eingriff befindet.Flywheel (1) after one of the Claims 1 or 2 , characterized in that a The starter gears are permanently engaged with the starter ring gear (4). Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine Moment vom Anlasser auf die Abtriebswelle (2) übertragbar ist und nach einem Überholen der Leerlaufdrehzahl durch die Brennkraftmaschine der Anlasserzahnkranz (4) von der Abtriebswelle (2) abgekoppelt wird.Flywheel (1) after one of the Claims 1 to 3 , characterized in that up to an idle speed of the internal combustion engine torque can be transmitted from the starter to the output shaft (2) and after the internal combustion engine overtakes the idle speed, the starter ring gear (4) is decoupled from the output shaft (2). Schwungrad (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche (17) des axialen Ansatzes (9) eine Anlagefläche für Klemmkörper (15) eines Klemmkörperfreilaufs (14) bildet.Flywheel (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an inner surface (17) of the axial extension (9) forms a contact surface for the clamping body (15) of a clamping body freewheel (14). Schwungrad (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (15) über den Umfang verteilt auf einem mit der Abtriebswelle (2) verbundenen Trägerteil (16) und entgegen der Wirkung von Energiespeichern (20) radial begrenzt verdrehbar angeordnet sind.Flywheel (1) Claim 5 , characterized in that the clamping bodies (15) are distributed over the circumference on a carrier part (16) connected to the output shaft (2) and can be rotated to a limited extent radially counter to the action of energy stores (20). Schwungrad (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (15) von den Energiespeichern (20) gegen die Innenfläche (17) verspannt werden und Fliehgewichte (22) aufweisen, die abhängig von der Drehzahl des Schwungrads (1) ein Abheben von der Innenfläche (17) durch Verdrehen der Klemmkörper (15) bewirken.Flywheel (1) Claim 6 , characterized in that the clamping bodies (15) are braced against the inner surface (17) by the energy stores (20) and have flyweights (22) that lift off the inner surface (17) depending on the speed of the flywheel (1) Turn the clamping body (15). Schwungrad (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (20) aus einem die Klemmkörper (15) aufnehmenden Bauteil gebildet sind.Flywheel (1) Claim 6 or 7th , characterized in that the energy stores (20) are formed from a component receiving the clamping bodies (15). Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (15) aus Kunststoff gebildet sind.Flywheel (1) after one of the Claims 5 to 8th , characterized in that the clamping bodies (15) are made of plastic. Schwungrad (1) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (11) ein Schlingfederfreilauf (114) ist.Flywheel (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the freewheel (11) is a wrap spring freewheel (114). Schwungrad (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenteil (108) eine axiale Anlagefläche (131) zur radial inneren Aufnahme einer Schlingfeder (133) des Schlingfederfreilaufs (114) aufweist.Flywheel (1) Claim 10 , characterized in that the disk part (108) has an axial contact surface (131) for the radially inner reception of a wrap spring (133) of the wrap spring freewheel (114). Schwungrad (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial äußere Anlagefläche für die Schlingfeder (133) durch ein mit der Abtriebswelle (2) verbundenes Trägerteil (116) gebildet ist.Flywheel (1) Claim 10 or 11 , characterized in that a radially outer contact surface for the wrap spring (133) is formed by a carrier part (116) connected to the output shaft (2). Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) an zumindest drei über den Umfang verteilten, am Gehäuse (206) der Brennkraftmaschine vorgesehenen Anformungen (239) verdrehbar aufgenommen ist.Flywheel (1) after one of the Claims 1 to 12 , characterized in that the starter ring gear (4) is rotatably received on at least three projections (239) distributed over the circumference and provided on the housing (206) of the internal combustion engine.
DE112009000236.6T 2008-02-20 2009-02-12 Flywheel with starter ring gear Expired - Fee Related DE112009000236B4 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010257 2008-02-20
DE102008010257.1 2008-02-20
DE102008016440.2 2008-03-31
DE102008016440 2008-03-31
PCT/DE2009/000197 WO2009103267A2 (en) 2008-02-20 2009-02-12 Flywheel comprising a starter ring gear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000236A5 DE112009000236A5 (en) 2010-10-28
DE112009000236B4 true DE112009000236B4 (en) 2020-11-26

Family

ID=40671368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008599A Withdrawn DE102009008599A1 (en) 2008-02-20 2009-02-12 Flywheel with starter ring gear
DE112009000236.6T Expired - Fee Related DE112009000236B4 (en) 2008-02-20 2009-02-12 Flywheel with starter ring gear

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008599A Withdrawn DE102009008599A1 (en) 2008-02-20 2009-02-12 Flywheel with starter ring gear

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5473947B2 (en)
CN (1) CN101970852B (en)
DE (2) DE102009008599A1 (en)
WO (1) WO2009103267A2 (en)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2761906A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Litens Automotive Partnership Engine starter
DE102010033503B4 (en) * 2009-08-28 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Starter with dry freewheel
WO2011023157A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Flywheel comprising a starter ring gear
WO2011038707A2 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freewheel, in particular for permanently meshed starters
DE102010054287B4 (en) 2009-12-17 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flywheel for permanent starter
DE102010012514B4 (en) * 2010-03-24 2016-08-25 Audi Ag Device for starting an internal combustion engine
WO2011120491A2 (en) * 2010-03-29 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freewheel system
DE102011101500A1 (en) 2010-05-25 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dual-mass flywheel for torsional vibration attenuation in crankshaft of internal combustion engine of motor car, has secondary pane designed such that frictional engagement of bolting spring with primary pane is voidable
WO2012055383A2 (en) 2010-07-26 2012-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freewheel
DE102010032318A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Auxiliary unit for combustion engine of motor system, has control unit controlling combustion engine during turning off combustion engine, and auxiliary motor setting combustion engine into movement in predetermined phase
DE102011013233A1 (en) 2011-03-07 2012-09-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freewheel for permanently engaged starter of motor vehicle, has compression spring for providing radially outwardly directed compressive force on clamping portion against outer ring, which is provided in radially outward closed groove
DE102012205270A1 (en) 2011-04-20 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freewheel for a permanently interlocked starter of a motor vehicle
JP6086919B2 (en) * 2011-10-19 2017-03-01 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG Vehicle starter
ITBO20120363A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-04 Ferrari Spa AUTOMATIC MANUAL TRANSMISSION FOR A HYBRID CAR PROVIDED WITH AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE AND AN ELECTRIC MACHINE
DE102015207321A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG flywheel
DE102014216803A1 (en) 2014-08-25 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flywheel and method of making a flywheel
DE102015220599A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Permanently meshed starter with a freewheel
DE102016202138A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for starting an internal combustion engine and drive train for a motor vehicle
DE102020116099A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Starter device with a radial offset compensation device
DE102020116098B3 (en) * 2020-06-18 2021-07-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Starter device with a compensating device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241245A1 (en) * 1982-11-09 1984-05-10 Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg Sprag
DE19847769A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-20 Mannesmann Sachs Ag Wrap spring clutch has first and second components, rotary coupling of wrap spring coupling part and counter coupling part
WO2007012943A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Startup torque transmitting mechanism of an internal combustion engine
WO2007148228A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ring gear, internal combustion engine-starting torque-transmission mechanism, and method of manufacturing ring gear

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2534150Y2 (en) * 1990-05-22 1997-04-30 日本精工株式会社 One-way clutch
JPH1037984A (en) * 1996-07-19 1998-02-13 Paatonaa Sangyo Kk Innerless one-way clutch, and simplified clutch attaching and detaching and their combination
US6062365A (en) * 1999-01-13 2000-05-16 Eaton Corporation Automatically adjusting friction clutch with over adjustment protection
DE10019593A1 (en) * 2000-04-20 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Starter's overrunning clutch has outer ring coupled to starter shaft and inner ring coupled to crankshaft, and in overrun phase clamping components are deflected by centrifugal force action so that they are separated from outer ring
CN1624319A (en) * 2004-12-15 2005-06-08 陈萌 Unidirectional clutch for preventing engagement gear of mashing gear
JP4449852B2 (en) * 2005-07-29 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 Internal combustion engine starting torque transmission mechanism
JP2007120474A (en) * 2005-10-31 2007-05-17 Denso Corp Engine starting device
JP2008106834A (en) * 2006-10-25 2008-05-08 Jtekt Corp One-way clutch, sprag for one-way clutch, and manufacturing method thereof
JP2008121737A (en) * 2006-11-09 2008-05-29 Ntn Corp One-way clutch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241245A1 (en) * 1982-11-09 1984-05-10 Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg Sprag
DE19847769A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-20 Mannesmann Sachs Ag Wrap spring clutch has first and second components, rotary coupling of wrap spring coupling part and counter coupling part
WO2007012943A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Startup torque transmitting mechanism of an internal combustion engine
WO2007148228A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ring gear, internal combustion engine-starting torque-transmission mechanism, and method of manufacturing ring gear

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008599A1 (en) 2009-08-27
JP5473947B2 (en) 2014-04-16
CN101970852A (en) 2011-02-09
DE112009000236A5 (en) 2010-10-28
CN101970852B (en) 2014-05-14
WO2009103267A2 (en) 2009-08-27
WO2009103267A3 (en) 2009-12-30
JP2011514487A (en) 2011-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000236B4 (en) Flywheel with starter ring gear
EP2494226B1 (en) Wet clutch
WO2011023157A1 (en) Flywheel comprising a starter ring gear
EP3274603B1 (en) Pulley decoupler
DE10255913B4 (en) Device for damping torsional vibrations
EP3583327A1 (en) Centrifugal clutch for a drive train of a motor vehicle, comprising at least one fixing element for a counterpressure plate
DE102009004719B4 (en) Torsional vibration damper
DE102020121620A1 (en) Hybrid module
DE102017103108A1 (en) Centrifugal clutch for a drive train of a motor vehicle with braked flyweights
DE102010006054B4 (en) Clutch unit with wear adjustment device
DE102021114158A1 (en) Electric motor for the electric drive of a motor vehicle
DE3409692A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT OF A MOTOR VEHICLE WITH A HYDRODYNAMIC FLOW CLUTCH AND A MANUAL GEARBOX GEAR CHANGE GEARBOX
DE102020121623A1 (en) Hybrid module
DE3345524C2 (en)
DE102011013478A1 (en) Crankshaft pulley
DE112010005055B4 (en) Crankshaft pulley
DE102011015280A1 (en) Crankshaft pulley for transmitting torque between crankshaft and belt drive, has coupling unit, which is passively operated under utilization of mass inertia and under centrifugal force effect
DE102016220711A1 (en) Clutch assembly for a hybrid vehicle with a friction clutch and a centrifugal clutch
DE102021112805B3 (en) Overrunning clutch with slide device
DE102009052980A1 (en) Starter disc with slip clutch
DE102018129110B3 (en) Disc carrier for a friction clutch and friction clutch with a corresponding disc carrier
DE112009004348T5 (en) Freewheel device for disengageable pulley device
DE102010036171A1 (en) Freewheel, especially for permanently starter starters
DE102017115218B4 (en) Shift cable unit with an axis of rotation for an internal combustion engine
DE102013225524A1 (en) starter arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee