DE112017002480B4 - Einstellvorrichtung, Einstellverfahren, Einstellprogramm und Kamera - Google Patents
Einstellvorrichtung, Einstellverfahren, Einstellprogramm und Kamera Download PDFInfo
- Publication number
- DE112017002480B4 DE112017002480B4 DE112017002480.3T DE112017002480T DE112017002480B4 DE 112017002480 B4 DE112017002480 B4 DE 112017002480B4 DE 112017002480 T DE112017002480 T DE 112017002480T DE 112017002480 B4 DE112017002480 B4 DE 112017002480B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selector switch
- display
- contact
- setting
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 88
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 36
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 16
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 24
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 17
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 16
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 15
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 10
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 3
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 3
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 3
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/18—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/001—Thumb wheel switches
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/667—Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/002—Details of arrangement of components in or on camera body
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
Abstract
Einstellvorrichtung, aufweisend:
Einen Betätigungswahlschalter bzw. Drehwahlschalter, der drehbar ist,
eine Anzeigeeinheit, die auf einer Oberseite des Betätigungswahlschalters vorgesehen ist,
eine Kontakterfassungseinheit, die einen Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst;
eine Dreherfassungseinheit, die eine Drehung des Betätigungswahlschalters erfasst;
eine Einstellschalteinheit, die eine Einstellung gemäß der Drehung des Betätigungswahlschalters nacheinander bzw. sequentiell nur in einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst wird, schaltet; und
eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeige der Anzeigeeinheit steuert, wobei die Anzeigesteuereinheit ein Bild einer Verriegelungs-bzw. Sperrfreigabetaste auf dem Drehpunkt des Betätigungswahlschalters anzeigt und eine aktuell ausgewählte Einstellung an einer aktuellen Einstellanzeigeposition anzeigt, wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit dem Drehzentrum des Betätigungswahlschalters erfasst und/oder
wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit einem Anzeigeabschnitt des Bildes der Sperrfreigabetaste erfasst und/oder
wobei die Kontakterfassungseinheit einen Erfassungsbereich aufweist, der einem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht.
Einen Betätigungswahlschalter bzw. Drehwahlschalter, der drehbar ist,
eine Anzeigeeinheit, die auf einer Oberseite des Betätigungswahlschalters vorgesehen ist,
eine Kontakterfassungseinheit, die einen Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst;
eine Dreherfassungseinheit, die eine Drehung des Betätigungswahlschalters erfasst;
eine Einstellschalteinheit, die eine Einstellung gemäß der Drehung des Betätigungswahlschalters nacheinander bzw. sequentiell nur in einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst wird, schaltet; und
eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeige der Anzeigeeinheit steuert, wobei die Anzeigesteuereinheit ein Bild einer Verriegelungs-bzw. Sperrfreigabetaste auf dem Drehpunkt des Betätigungswahlschalters anzeigt und eine aktuell ausgewählte Einstellung an einer aktuellen Einstellanzeigeposition anzeigt, wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit dem Drehzentrum des Betätigungswahlschalters erfasst und/oder
wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit einem Anzeigeabschnitt des Bildes der Sperrfreigabetaste erfasst und/oder
wobei die Kontakterfassungseinheit einen Erfassungsbereich aufweist, der einem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Bereich der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung, ein Einstellverfahren, ein Einstellprogramm und eine Kamera, insbesondere auf eine Einstellvorrichtung, die einen Drehbetätigungswahlschalter bzw. eine Wählscheibe, ein Einstellverfahren und ein Einstellprogramm verwendet, und auf eine Kamera, die die Einstellvorrichtung umfasst, die den Drehbetätigungswahlschalter verwendet.
- Beschreibung der verwandten Technik
- Da eine Einstellvorrichtung, die einen Drehbetätigungswahlschalter verwendet, intuitiv betätigbar ist und der Soll-Zustand der Einstellvorrichtung auch auf einen Blick bestätigt werden kann, wird die Einstellvorrichtung in vielen Geräten eingesetzt. Seit langem wird die Einstellvorrichtung, die den Drehbetätigungswahlschalter verwendet, insbesondere in einer Kamera als Mittel zur Einstellung verschiedener Bildbedingungen (z.B. Verschlusszeit, Empfindlichkeit, Belichtungskorrekturwert, Bildmodus o.ä.) verwendet.
-
offenbart eine Einstellvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit auf der Oberseite eines Betätigungswahlschalters als diesen Typ der Einstellvorrichtung. In der Einstellvorrichtung desJP2008-165118A wird eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit als Reaktion auf eine Drehbetätigung des Betätigungswahlschalters geschaltet.JP2008-165118A offenbart eine Einstellvorrichtung, die eine Anzeigeeinheit und ein Touchpanel auf der Oberseite eines Betätigungswahlschalters aufweist. In der Einstellvorrichtung derJP2014-202837A wird ein auf der Anzeigeeinheit angezeigter Gegenstand durch eine Berührungsbetätigung auf dem Touchpanel umgeschaltet.JP2014-202837A - Es kann einen Fall geben, in dem dieser Typ der Einstellvorrichtung mit einem Mechanismus ausgestattet ist, der verhindert, dass eine Einstellung versehentlich geändert wird. So offenbaren beispielsweise
(JP1995-134320A ) undJP-H07-134320A Einstellvorrichtungen, die Mechanismen umfassen, die Betätigungswahlschalter mechanisch sperren. Weiterhin offenbartJP2015-125307A eine Einstellvorrichtung, die Mittel aufweist, um eine Änderung einer Einstellung zu verhindern, so dass die Einstellung auch in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird, nicht geändert wird.JP2002-277919A
US 5913086 A offenbart eine Einstellvorrichtung mit Drehwahlschaltern, eine Anzeigeeinheit, eine Dreherfassungseinheit, wobei Einstellungsänderungen durch Drehung der Drehwahlschalter nur vorgenommen warden, falls eine Sperrtaste nicht aktiviert ist.
offenbart eine Kamere, deren Einstellungen über einen Multi-Touch-fähigen Drehwahlschalter vorgenommen werden. Der Drehwahlschalter weist eine Anzeigeeinheit auf, sowie eine Touch-Sensoreinheit, welche die Anzeigeeinheit kreisförmig umschließt. Bei Betätigung des Drehwahlschalters mit einem Finger wird ein Belichtungsmodus eingestellt, bei Betätigung mit zwei Fingern die Lichtempfindlichkeit, bei Betätigung mit drei Fingern ein Belichtungskorrekturwert und bei Betätigung mit 4 Fingern die aktuelle Zeit.US 2012/0086846 A1
DE 19929973 A1 offenbart eine Hervorhebung der aktuell ausgewählten Einstellung, indem diese größer angezeigt wird als die anderen wählbaren Einstellungen. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Für den Fall, dass die Mechanismen, die die Betätigungswahlschalter mechanisch sperren, wie in
undJP1995-134320A offenbart, enthalten sind, gibt es jedoch Nachteile, dass die Strukturen der Betätigungswahlschalter kompliziert werden. Da eine Aufgabe des Betätigungswahlschalters, der die Anzeigeeinheit auf der Oberseite aufweist, insbesondere darin besteht, den Mechanismus durch Digitalisierung zu vereinfachen, um nicht gebrochen zu werden oder die Kosten zu senken, hat dies den Nachteil, dass sich der Effekt der Digitalisierung verschlechtert, wenn der Mechanismus, der den Betätigungswahlschalter mechanisch sperrt, hinzugefügt wird.JP2015-125307A - Wie in
offenbart, gibt es für den Fall, dass die Mittel zum Verhindern der Änderung der Einstellung getrennt vom Betätigungswahlschalter vorgesehen sind und die Änderung der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter verboten ist, einen Nachteil, dass die Bedienbarkeit eingeschränkt wird.JP2002-277919A - Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände gemacht, und Ziel der Erfindung ist es, eine Einstellvorrichtung, ein Einstellverfahren, ein Einstellprogramm und eine Kamera bereitzustellen, die in der Lage sind, Fehlbedienungen zu verhindern, und die kompakte Konfigurationen aufweisen.
- Die Mittel zur Erreichung des oben genannten Ziels sind wie folgt.
- (1) Eine Einstellvorrichtung, die aufweist:
- einen Betätigungswahlschalter bzw. Drehschalter, der drehbar ist,
- eine Anzeigeeinheit, die auf einer Oberseite des Betätigungswahlschalters vorgesehen ist;
- eine Kontakterfassungseinheit, die den Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst;
- eine Dreherfassungseinheit, die eine Drehung des Betätigungswahlschalters erfasst;
- eine Einstellschalteinheit, die eine Einstellung gemäß der Drehung des Betätigungswahlschalters nacheinander bzw. sequentiell nur in einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst wird, schaltet; und
- eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeige der Anzeigeeinheit steuert, wobei die Anzeigesteuereinheit ein Bild einer Verriegelungs-bzw. Sperrfreigabetaste auf dem Drehpunkt des Betätigungswahlschalters anzeigt und eine aktuell ausgewählte Einstellung an einer aktuellen Einstellanzeigeposition anzeigt,
- wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit dem Drehzentrum des Betätigungswahlschalters erfasst und/oder
- wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit einem Anzeigeabschnitt des Bildes der Sperrfreigabetaste erfasst und/oder
- wobei die Kontakterfassungseinheit einen Erfassungsbereich aufweist, der einem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht.
- Gemäß der Ausführungsform wird das Umschalten der Einstellung nur dann gültig, wenn die Kontakterfassungseinheit, die den Kontakt mit der Oberseite dem Betätigungswahlschalter erkennt, vorgesehen ist und der Kontakt von der Kontakterfassungseinheit erfasst wird. Das heißt, die Einstellung kann nur dann geändert werden, wenn der Kontakt von der Kontakterfassungseinheit erfasst wird. Daher kann in einem Fall, in dem der Kontakt nicht von der Kontakterfassungseinheit erfasst wird, die Einstellung auch dann nicht umgeschaltet werden, wenn der Betätigungswahlschalter drehend betätigt bzw. drehbetätigt wird. Somit ist es möglich, eine Fehlbedienung zu verhindern. Da der Kontakt erfasst und damit die Sperrung elektronisch gelöst wird, ist es auch möglich, eine Struktur des Betätigungswahlschalters zu vereinfachen. Insbesondere kann in Kombination mit der Digitalisierung des Anzeigebereichs auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters eine insgesamt kompakte und schwer zu durchbrechende Struktur erreicht werden.
- Gemäß einer Ausführungsform erkennt die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit dem Drehpunkt des Betätigungswahlschalters. Damit ist es möglich, ein unbeabsichtigtes Verstellen der Einstellung wirksam zu verhindern. Das heißt, da der Vorgang nur dann gültig ist, wenn die Betätigung durchgeführt wird, während ein drehender Mittelabschnitt des Betätigungswahlschalters berührt wird, ist es möglich, die fehlerhafte Betätigungswahlschalter wirksam zu verhindern. Da ein Bereich, in dem der Kontakt erkannt wird, der Drehmittelpunkt des Betätigungswahlschalters ist, ist es möglich, eine bessere Bedienbarkeit zu gewährleisten. Das heißt, andere Positionen können nicht durch Tasten gesucht werden, aber die Position des Drehzentrums kann auch durch Tasten gefunden werden. Daher ist es in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter in einer dunklen Umgebung durchgeführt wird, in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter während der Betrachtung eines Suchers oder dergleichen durchgeführt wird, möglich, eine besonders bessere Bedienbarkeit zu gewährleisten.
- Gemäß einer Ausführungsform werden die aktuell gewählte Einstellung und das Bild der Sperrfreigabetaste auf der Anzeigeeinheit auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters angezeigt. Es ist möglich, eine gewünschte Einstellung einfach einzustellen, indem die aktuell ausgewählte Einstellung an der aktuellen Position der Einstellanzeige angezeigt wird. Darüber hinaus kann die Betätigung intuitiv durchgeführt werden und so kann auch ein Benutzer, der den Betätigungswahlschalter zum ersten Mal benutzt, den Wahlschalter ohne Verwirrung benutzen, indem er das Bild der Sperrfreigabetaste auf dem Drehpunkt des Betätigungswahlschalters anzeigt.
- Gemäß einer Ausführungsform wird der Kontakt mit dem Anzeigeabschnitt des Bildes der Sperrfreigabetaste erfasst, um den Kontakt auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters zu erfassen. Dementsprechend kann die Umschaltung der Einstellung nur dann gültig sein, wenn die Betätigung bei Berührung des Bildes der Sperrfreigabetaste erfolgt, und somit der Fehlbetätigung vorgebeugt werden kann.
- (2) Die Einstellvorrichtung nach (1),
wobei die Kontakterfassungseinheit einen Erfassungsbereich aufweist, der einem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht. - Gemäß der Ausführungsform wird der Bereich, der dem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht, als Erfassungsbereich der Kontakterfassungseinheit eingestellt. Dementsprechend, da der Erfassungsbereich auf den Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste beschränkt werden kann und es somit möglich ist, eine Fehlbedienung zu verhindern. „Der Erfassungsbereich, der dem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht, ist enthalten“ bedeutet, dass ein Bereich, in dem das Bild der Sperrfreigabetaste angezeigt wird, als Erfassungsbereich des Kontakts eingestellt ist. Das heißt, ein Bereich, in dem das Bild der Sperrfreigabetaste angezeigt wird, ist der Erfassungsbereich des Kontakts.
- (3) Die Einstellvorrichtung nach irgendeinem von (1) bis (2),
wobei die Anzeigesteuereinheit die aktuell ausgewählte Einstellung anzeigt, die an der aktuellen Einstellanzeigeposition angezeigt wird, und wählbare Einstellungen nebeneinander am gleichen Umfang. - Gemäß der Ausführungsform werden die an der aktuellen Einstellanzeigeposition angezeigte Einstellung und die wählbaren Einstellungen nebeneinander auf dem gleichen Umfang angezeigt. So ist es möglich, die wählbaren Einstellungen leicht zu erfassen und damit die Bedienbarkeit weiter zu verbessern.
- (4) Die Einstellvorrichtung nach (3),
wobei die Anzeigesteuereinheit die aktuell ausgewählte Einstellung anzeigt, die an der Anzeigeposition der aktuellen Einstellung angezeigt wird, die größer ist als andere wählbare Einstellungen. - Gemäß der Ausführungsform wird die an der aktuellen Position der Einstellanzeige angezeigte Einstellung größer angezeigt als andere wählbare Einstellungen. So ist es möglich, die aktuell gewählte Einstellung visuell leicht zu erkennen und damit die Bedienbarkeit weiter zu verbessern.
- (5) Eine Kamera, die aufweist:
- die Einstellvorrichtung gemäß irgendeinem von (1) bis (4).
- Gemäß der Ausführungsform ist die Kamera mit der Einstellvorrichtung gemäß einem von (1) bis (4) versehen. Dementsprechend ist es möglich, eine Bildbedingung o.ä. mit einem Drehbetätigungswahlschalter einzustellen.
- (6) Die Kamera gemäß (5), ferner folgendes aufweisend:
- eine Tonausgabeeinheit, die durch einen Ton meldet, dass der gesperrte Zustand in einem Fall eingestellt ist, in dem der Betätigungswahlschalter im Falle des verriegelten Zustandes gedreht wird.
- Gemäß der Ausführungsform ist es möglich, den Benutzer darüber zu informieren, dass der gesperrte Zustand durch den Ton eingestellt wird und somit die Bedienbarkeit weiter zu verbessern.
- (7) Die Kamera gemäß (5), ferner aufweisend:
- einen Monitor, der diesen gesperrten Zustand anzeigt, der in dem Fall eingestellt ist, in dem der Betätigungswahlschalter im Falle des gesperrten Zustands gedreht wird.
- Je nach Ausführungsform ist es möglich, den Benutzer darüber zu informieren, dass der gesperrte Zustand durch die Anzeige eingestellt wird und somit die Bedienbarkeit weiter zu verbessern.
- (8) Ein Einstellverfahren, umfassend:
- Erfassen eines Kontakts mit einer Oberseite eines endlos drehbaren Betätigungswahlschalters durch eine Kontakterfassungseinheit;
- Validierung der Umschaltung einer Einstellung durch den Betätigungswahlschalter in einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst wird; und
- sequentielles Umschalten der Einstellung als Reaktion auf eine Drehbetätigung des Betätigungswahlschalters in einem Fall, in dem das Umschalten der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter gültig ist,
- Anzeigen eines Bildes einer Sperrfreigabetaste auf der Drehmitte des Betätigungswahlschalters; und
- Gemäß der Ausführungsform ist es möglich, die Einstellung nur dann zu ändern, wenn der Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird, während die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt wird.
- (9) Ein Einstellprogramm, das einen Computer veranlasst, Funktionen zu realisieren, wobei das Programm aufweist:
- eine Funktion zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Kontakts mit einer Oberseite eines Betätigungswahlschalters basierend auf einem Ausgang einer Kontakterfassungseinheit, die auf der Oberseite des endlos drehbaren Betätigungswahlschalters vorgesehen ist,
- eine Funktion zum Validieren des Schaltens einer Einstellung durch den Betätigungswahlschalter in einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters als vorhanden bestimmt wird; und
- eine Funktion zum sequentiellen Umschalten der Einstellung als Reaktion auf eine Drehbetätigung des Betätigungswahlschalters in einem Fall, in dem das Umschalten der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter gültig ist,
- eine Funktion zum Anzeigen eines Bildes einer Sperrfreigabetaste auf der Drehmitte des Betätigungswahlschalters; und
- eine Funktion zum Anzeigen einer derzeit ausgewählten Einstellung an einer derzeitigen Einstellanzeigeposition,
- Gemäß der Ausführungsform ist es möglich, die Einstellung nur dann zu ändern, wenn der Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird, während die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt wird.
- Erfindungsgemäß ist es möglich, mit den kompakten Konfigurationen die Fehlbetätigung zu verhindern.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine Frontansicht, die das Erscheinungsbild einer Digitalkamera zeigt. -
2 ist eine Rückansicht, die das Erscheinungsbild der Digitalkamera zeigt. -
3 ist eine Draufsicht, die das Erscheinungsbild der Digitalkamera zeigt. -
4 ist eine Draufsicht auf die Digitalkamera, auf der ein Objektiv montiert ist. -
5 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau eines Steuersystems der Digitalkamera darstellt. -
6 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau einer Verschlusszeiteneinstellvorrichtung mit einem Verschlusszeitenwahlschalter darstellt. -
ist eine Längsschnittansicht, die den schematischen Aufbau des Verschlusszeitenwahlschalters zeigt. -
8 ist eine Liste von Verschlusszeiten, die von einer Digitalkamera über die Ausführungsform und die Notationen der Verschlusszeiten an einer Anzeigeeinheit eingestellt werden können. -
9 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für ein Wahlschalterplattenbild zeigt, das auf der Anzeigeeinheit des Verschlusszeitenwahlschalters angezeigt wird. - Die
10A und10B sind Übergangsdiagramme der Anzeigen von Wahlschalterplattenbildern in einem Fall, in dem ein Schloss eingestellt ist und in dem die Sperrung gelöst wird. - Die
11A und11B sind Übergangsdiagramme der Anzeigen von Wahlschalterplattenbildern als Reaktion auf eine Drehbetätigung der Verschlusszeiteneinstellvorrichtung. -
12 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Einstellung der Verarbeitung der Verschlusszeit durch die Verschlusszeit-Einstellvorrichtung darstellt. -
13 ist ein Flussdiagramm, das einen Verarbeitungsprozess der Sperrung/Sperrfreigabe zeigt. -
14 ist eine Draufsicht, die ein Anzeigebeispiel für ein Wahlschalterplattenbild in einem Fall zeigt, in dem die Erfindung auf die Einstellvorrichtung der Empfindlichkeit angewendet wird. - Die
15A und15B sind Übergangsdiagramme der Anzeigen von Wahlschalterplattenbildern, wenn die Sperre eingestellt ist und wenn die Sperre freigegeben ist. -
16 ist eine Draufsicht, die ein Anzeigebeispiel für ein Wahlschalterplattenbild in einem Fall zeigt, in dem die Erfindung auf die Einstellvorrichtung eines Belichtungskorrekturwerts angewendet wird. - Die
17A und17B sind Übergangsdiagramme der Anzeigen von Wahlschalterplattenbildern, wenn die Sperre eingestellt ist und wenn die Sperre freigegeben ist. -
18 ist eine Draufsicht, die ein Anzeigebeispiel für ein Wahlschalterplattenbild in einem Fall zeigt, in dem die Erfindung auf die Einstellvorrichtung eines Abbildungsmodus angewendet wird. - Die
19A und19B sind Übergangsdiagramme der Anzeigen von Wahlschalterplattenbildern, wenn die Sperre eingestellt ist und wenn die Sperre freigegeben ist. -
20 ist ein konzeptionelles Diagramm für den Fall, dass ein Erfassungsbereich des Kontakts durch eine Kontakterfassungseinheit begrenzt wird. -
ist eine Rückansicht der Digitalkamera, die ein Notifikationsbeispiel mit einem Monitor zeigt. -
22 ist eine Draufsicht, die ein Anzeigebeispiel der Anzeigeeinheit zeigt, wenn nur ein Teil der wählbaren Einstellungen auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird. -
23 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Anzeigebeispiel der Anzeigeeinheit zeigt, wenn nur ein Teil der wählbaren Einstellungen auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird. -
ist eine Draufsicht, die noch ein weiteres Anzeigebeispiel der Anzeigeeinheit zeigt, wenn nur ein Teil der wählbaren Einstellungen auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird. -
25 ist eine Draufsicht auf den Verschlusszeitenwahlschalter mit einer rechteckigen Anzeigeeinheit. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf begleitende Zeichnungen ausführlich beschrieben.
- „Erscheinungsbild“
- Die
1 ,2 und3 sind eine Vorderansicht, eine Rückansicht und eine Draufsicht, die das Erscheinungsbild einer Digitalkamera zeigen. - In dieser Spezifikation bzw. in diesem Text wird eine Richtung entlang einer optischen Achse
L (eine z-Richtung in3 ) als Vorder-Rück-Richtung und eine Subjektseite als Vorder-Richtung bezeichnet. Weiterhin wird auf einer Ebene orthogonal zur optischen AchseL eine Richtung entlang einer langen Seite eines Bildsensors50 (eine x-Richtung in1 ) als Querrichtung oder eine Links-Rechts-Richtung und eine Richtung entlang einer kurzen Seite des Bildsensors50 (eine y-Richtung in1 ) als eine vertikale Richtung oder eine Auf/Ab-Richtung bezeichnet. - Eine Digitalkamera
1 dieser Ausführungsform ist eine Objektivwechsel-Digitalkamera und eine Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera. Die Objektivwechsel-Digitalkamera ist eine Digitalkamera, bei der ein Objektiv ausgetauscht werden kann. Die Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera ist eine Digitalkamera ohne Spiegel zur Führung des einfallenden Lichts von einem Objektiv zu einem optischen Sucher und wird auch als spiegellose Digitalkamera bezeichnet. -
4 ist eine Draufsicht auf die Digitalkamera, auf der ein Objektiv montiert ist. Wie in4 dargestellt, wird die Digitalkamera1 dieser Ausführungsform in einem Zustand verwendet, in dem ein Objektiv2 auf einem Kameragehäuse10 montiert ist. Das Kameragehäuse10 ist mit einer Objektivhalterung14 zur Befestigung des Objektivs2 , einem Monitor16 zur Anzeige eines Bildes, verschiedenen Bedienelementen zur Bedienung der Digitalkamera1 und dergleichen versehen. - < Kameragehäuse>
- Das Kameragehäuse
10 hat die Form einer rechteckigen Box, die an Vorder- und Rückseite dünn ist. Ein (linke Seite in1 ) Endabschnitt des Kameragehäuses10 ist als Griffabschnitt ausgebildet. Ein Benutzer greift nach dem Griffabschnitt, um einen Freigabevorgang durchzuführen. Der Griffabschnitt ist mit einem Griff22 auf der Vorderflächenseite und einer Daumenauflage24 auf der Hinterflächenseite versehen. - < Objektivfassung>
- Die Objektivfassung
14 ist ein Montageabschnitt für das Objektiv2 . Wie in1 dargestellt, ist die Objektivfassung14 auf der Vorderseite des Kameragehäuses10 angebracht. Das Objektiv2 ist an der Objektivfassung14 befestigbar und abnehmbar montiert. - < Monitor>
- Wie in
2 dargestellt, ist der Monitor16 auf der Rückseite des Kameragehäuses10 angebracht. Der Monitor16 besteht beispielsweise aus einer farbigen Flüssigkristallanzeige (LCD). Der Monitor16 dient zur Anzeige eines Bildes und wird auch als grafische Benutzeroberfläche (GUI) verwendet. Das auf dem Monitor16 angezeigte Bild beinhaltet ein Livebild. Die Live-Ansicht soll ein von einem Bildsensor aufgenommenes Bild auf dem Monitor16 in Echtzeit anzeigen. Das Live-Bild ist ein Bild, das lebendig betrachtet wird. In einem Fall, in dem die Digitalkamera1 auf einen Abbildungsmodus eingestellt ist, wird das Livebild auf dem Monitor16 angezeigt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme betrachtet der Benutzer die Anzeige auf dem Monitor16 , um den Blickwinkel, einen Fokuszustand und dergleichen zu bestätigen. - < Betätigungselement>
- Das Kameragehäuse
10 ist mit einem Auslöser30 , einem Stromversorgungshebel31 , einer Wiedergabetaste32 , einer Bildeinstelltaste33 , einer Menü/OK-Taste34 , Wahltasten35 , einer Anzeige/Rückwärtstaste36 , einer Löschtaste37 , einem Verschlusszeitenwahlschalter110 und dergleichen als Betätigungselemente für die Betätigung der Digitalkamera1 ausgestattet. - Der Auslöser
30 befindet sich auf einer Oberseite des Kameragehäuses10 auf einer Griffabschnittseite. Der Auslöser30 besteht aus einem sogenannten zweistufigen Schalter, der eine halb gedrückte Stufe und eine voll gedrückte Stufe aufweist. In einem Fall, in dem der Auslöser30 halb gedrückt wird, wird eine Abbildungsvorbereitung wie Photometrie und Entfernungsmessung durchgeführt. In einem Fall, in dem der Auslöser30 vollständig gedrückt wird, wird die Hauptabbildung durchgeführt. - Der Stromversorgungshebel
31 ist koaxial zum Auslöser30 angeordnet. Der Stromversorgungshebel31 ist aus einem Drehhebel gebildet. In einem Fall, in dem der Stromversorgungshebel31 in eine EIN-Position gedreht wird, wird eine Stromversorgung der Digitalkamera1 eingeschaltet. In einem Fall, in dem der Stromversorgungshebel31 in eine AUS-Position gedreht wird, wird die Stromversorgung der Digitalkamera1 ausgeschaltet. - Die Wiedergabetaste
32 ist eine Taste, die einen Modus der Digitalkamera1 in einen Wiedergabemodus schaltet. Die Wiedergabetaste32 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses10 . In einem Fall, in dem die Wiedergabetaste32 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Modus der Digitalkamera1 auf den Abbildungsmodus eingestellt ist, wird der Modus der Digitalkamera1 auf den Wiedergabemodus umgeschaltet. Wenn der Wiedergabemodus eingestellt ist, wird das zuletzt aufgenommene Bild auf dem Monitor16 angezeigt. - Dem Auslöser
30 ist eine Funktion zum Umschalten vom Wiedergabemodus in den Abbildungsmodus zugeordnet. In einem Fall, in dem der Auslöser30 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Wiedergabemodus eingestellt ist, wird der Modus der Digitalkamera1 auf den Abbildungsmodus umgeschaltet. - Die Abbildungseinstell-Taste
33 ist eine Taste, die einen Einstellbildschirm mit einer Bildbedingung auf dem Monitor16 anzeigt. Die Abbildungseinstelltaste33 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses10 . In einem Fall, in dem die Abbildungseinstell-Taste33 gedrückt wird, wird auf dem Monitor16 ein Bildschirm zum Einstellen verschiedener Bildbedingungen wie Bildmodus, Fokusmodus, Empfindlichkeit, Bildgröße, Bildqualitätsmodus und Selbstauslöser angezeigt. Der Benutzer nimmt eine gewünschte Einstellung mit den Wahltasten35 und dergleichen gemäß der Anzeige auf dem Monitor16 vor. - Die Menü/OK-Taste
34 ist eine Taste, die einen Menübildschirm auf dem Monitor16 aufruft. Die Menü/OK-Taste34 ist eine Taste, die OK für einen Auswahlpunkt, einen Bestätigungspunkt oder dergleichen anweist, der auf dem Monitor16 angezeigt wird. Die Menü/OK-Taste34 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses10 . In einem Fall, in dem die Menü/OK-Taste34 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Abbildungsmodus oder der Wiedergabemodus eingestellt ist, wird der Menübildschirm auf dem Monitor16 angezeigt. - Die Wahltasten
35 bestehen aus bzw. umfassen vier Tasten von oben, unten, links und rechts, die auf dem gleichen Kreis angeordnet sind, wobei die Menü-/OK-Taste34 die Mitte bildet. Jeder Taste ist eine Funktion entsprechend einer Einstellungssituation der Digitalkamera1 zugeordnet. Wenn beispielsweise die Digitalkamera1 in den Wiedergabemodus versetzt wird, wird in2 der Taste in der rechten Richtung eine Funktion der Ein-Frame-Vorschubfunktion und der Taste in der linken Richtung eine Funktion der Ein-Frame-Rückschaltung zugeordnet. Der Taste in der oberen Richtung ist eine Funktion zum Vergrößern und der Taste in der unteren Richtung eine Funktion zum Verkleinern zugeordnet. Wenn die Digitalkamera1 auf den Abbildungsmodus eingestellt ist, wird in2 der Taste in der rechten Richtung eine Funktion zum Aufrufen des Einstellbildschirms des Weißabgleichs und der Taste in der linken Richtung eine Funktion zum Aufrufen des Einstellbildschirms des Selbstauslösers zugeordnet. Eine Funktion zum Aufrufen des Einstellbildschirms eines Autofokus (AF)-Modus ist der Taste in der oberen Richtung zugeordnet, und eine Funktion zum Aufrufen des Einstellbildschirms eines aufeinanderfolgenden Bildmodus ist der Taste in der unteren Richtung zugeordnet. Darüber hinaus fungieren die vier Tasten in einem Fall, in dem die verschiedenen Einstellbildschirme auf dem Monitor16 aufgerufen werden, als Tasten, die einen Cursor in jede Richtung auf den Bildschirmen bewegen. - Die Anzeige/Rückwärts-Taste
36 ist eine Taste, die das Umschalten einer Anzeigeform des Monitors16 anweist. Die Anzeige/Rückwärts-Taste36 ist eine Taste, die einen Befehl ausführt, um die Anzeige auf dem Monitor16 in einen vorherigen Zustand zurückzusetzen. Die Anzeige/Rückwärts-Taste36 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses10 . In dem Zustand, in dem der Wiedergabemodus oder der Abbildungsmodus eingestellt ist, wird die Anzeige/Rückwärts-Taste36 gedrückt, die Anzeigeform des Monitors16 wird umgeschaltet. Wenn beispielsweise die Anzeige/Rückwärts-Taste36 in dem Zustand gedrückt wird, in dem der Wiedergabemodus eingestellt ist, werden eine Bildbedingung, ein Histogramm und dergleichen eines auf dem Monitor16 angezeigten Bildes überlappend auf dem Bild angezeigt. Wenn beispielsweise die Anzeige/Rückwärts-Taste36 in dem Zustand gedrückt wird, in dem der Bildmodus eingestellt ist, werden verschiedene Informationen wie die Bildbedingung oder das Histogramm überlappend auf dem Livebild angezeigt. In einem Fall, in dem die Anzeige/Rückwärts-Taste36 in einem Zustand gedrückt wird, in dem die verschiedenen Einstellbildschirme auf dem Monitor16 angezeigt werden, wird die Anzeige auf dem Monitor16 in einen vorherigen Zustand zurückgesetzt. Dementsprechend ist es möglich, die Auswahlposition, die Bestätigungsposition o.ä. zu stornieren. - Die Lösch-Taste
37 ist eine Taste, die einen Befehl zum Löschen eines auf dem Monitor16 angezeigten Bildes ausführt. Die Löschtaste37 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses10 . In einem Fall, in dem die Löschtaste37 in dem Zustand gedrückt wird, in dem das aufgenommene Bild auf dem Monitor16 angezeigt wird, wird auf dem Monitor16 ein Bildschirm angezeigt, der das Löschen bestätigt. In einem Fall, in dem der Löschbefehl gemäß der Anzeige auf dem Monitor16 ausgeführt wird, wird das während der Wiedergabe aufgenommene Bild von einer Speicherkarte gelöscht. - Der Verschlusszeitenwahlschalter
110 ist ein Beispiel für einen Betätigungswahlschalter und wird zum Einstellen einer Verschlusszeit verwendet. Der Verschlusszeitenwahlschalter110 befindet sich auf der Oberseite des Kameragehäuses10 . In der Digitalkamera1 der Ausführungsform ist der Verschlusszeitenwahlschalter110 an einem Endabschnitt gegenüber dem Griffabschnitt vorgesehen. Der Benutzer betätigt den Verschlusszeitenwahlschalter110 drehend, um die Verschlusszeit zum Zeitpunkt der Aufnahme einzustellen. Eine Konfiguration der Einstellvorrichtung für die Verschlusszeit einschließlich des Verschlusszeitenwahlschalters110 wird im Folgenden ausführlich beschrieben. - „Steuersystem“.
-
5 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau eines Steuersystems der Digitalkamera darstellt. - Die Digitalkamera
1 weist einen Bildsensor50 , eine Bildsensoransteuereinheit52 , einen Verschluss54 , eine Verschlussansteuereinheit56 , einen analogen Signalverarbeitungsabschnitt58 , eine Bilddateneingabeeinheit60 , einen Arbeitsspeicher62 , einen Datenspeicher64 , einen digitalen Signalverarbeitungsabschnitt66 , eine Aufzeichnungssteuereinheit68 , eine Monitoransteuereinheit70 , eine Bedieneinheit74 , eine Systemsteuerung80 und dergleichen auf. - Der Bildsensor
50 wandelt ein durch das Objektiv2 gebildetes optisches Bild eines Subjekts in elektrische Signale um und gibt die elektrischen Signale aus. Ein öffentlich bekannter Bildsensor, wie beispielsweise ein CCD-Bildsensor (charged coupled device) oder ein CMOS-Bildsensor (complementary metal oxide semiconductor), wird als Bildsensor50 verwendet. - Die Bildsensoransteuereinheit
52 steuert den Bildsensor50 gemäß einem von der Systemsteuerung80 ausgegebenen Befehl an. - Der Verschluss
54 besteht aus einem quadratischen Fokalebenenverschluss und ist direkt vor dem Bildsensor50 angeordnet.1 zeigt einen Zustand, in dem der Verschluss vollständig geöffnet ist. - Die Verschlussansteuereinheit
56 steuert den Verschluss54 gemäß einem von der Systemsteuerung80 ausgegebenen Befehl an. - Der analoge Signalverarbeitungsabschnitt
58 empfängt die vom Bildsensor50 ausgegebenen Signale und führt die erforderliche Signalverarbeitung durch, wie beispielsweise die korrelierende Doppelabtastverarbeitung und die Verstärkungsverarbeitung. Weiterhin wandelt der analoge Signalverarbeitungsabschnitt58 analoge Bildsignale, die der erforderlichen Signalverarbeitung unterzogen werden, in digitale Bildsignale um und gibt die digitalen Bildsignale aus. - Die Bilddateneingabeeinheit
60 empfängt die auszugebenden digitalen Bildsignale aus dem analogen Signalverarbeitungsabschnitt58 gemäß einem Befehlsausgang der Systemsteuerung80 . Empfangene Bilddaten, die einem Blatt entsprechen, werden im Arbeitsspeicher62 gespeichert. - Der Arbeitsspeicher
62 wird als Arbeitsspeicher verwendet. Der Datenspeicher64 besteht aus einem nichtflüchtigen Speicher, wie beispielsweise einem elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM), und die zur Steuerung und dergleichen erforderlichen Daten werden im Datenspeicher64 gespeichert. - Der Abschnitt
66 der digitalen Signalverarbeitung führt die erforderliche Signalverarbeitung, wie Demosaicing-Verarbeitung, Weißabgleichskorrektur, Gammakorrektur und Umrisskorrektur, auf den im Arbeitsspeicher62 empfangenen Bilddaten durch und erzeugt vorbestimmte Bilddaten, die aus Helligkeitsdaten (Y-Daten) und Farbdifferenzdaten (Cr- und Cb-Daten) gebildet werden. - Die Aufnahmesteuereinheit
68 greift auf eine Speicherkarte78 zu und liest und schreibt Daten gemäß einem von der Systemsteuerung80 ausgegebenen Befehl. Die durch die Bildgebung gewonnenen Bilddaten werden auf der Speicherkarte78 gespeichert. - Die Monitoransteuereinheit
70 steuert den Monitor16 gemäß einem von der Systemsteuerung80 ausgegebenen Befehl an. - Die Betätigungseinheit
74 weist den Auslöser30 , den Stromversorgungshebel31 , die Wiedergabetaste32 , die Bildeinstell-Taste33 , die Menü-/OK-Taste34 , die Wahltasten35 , die Anzeige-/Rückwärtstaste36 , die Löschtaste37 , den Verschlusszeitenwahlschalter110 und dergleichen auf und gibt das Signal als Reaktion auf die Betätigung jedes Betätigungselements an die Systemsteuerung80 aus. - Die Systemsteuerung
80 ist eine Steuereinheit, die die Betätigung jeder Einheit der Digitalkamera1 steuert. Die Systemsteuerung80 ist aus einem Mikrocomputer aufgebaut. Das heißt, der Mikrocomputer fungiert als Systemsteuerung80 durch Ausführen eines vorgegebenen Steuerprogramms und als Steuereinheit, die die Betätigung jeder Einheit der Digitalkamera1 steuert. - Die Systemsteuerung
80 fungiert auch als Steuereinheit für das Objektiv2 . Die Systemsteuerung80 steuert den Betrieb des Objektivs2 über eine in dem Objektiv2 vorgesehene Objektivansteuereinheit2a . Das Objektiv2 weist einen Anschlag, eine Fokuslinse und dergleichen auf. Die Objektivansteuereinheit2a weist eine Stoppansteuereinheit, die den Stopp ansteuert, eine Fokuslinsenansteuereinheit, die die Fokuslinse ansteuert, und dergleichen auf. - „Verschlusszeit-Einstellvorrichtung“.
- Wie vorstehend beschrieben, stellt die Digitalkamera
1 der Ausführungsform die Verschlusszeit zum Zeitpunkt der Aufnahme mit dem Verschlusszeitenwahlschalter110 ein.6 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau einer Verschlusszeit-Einstellvorrichtung mit einem Verschlusszeitenwahlschalter darstellt. - Eine Verschlusszeit-Einstellvorrichtung
100 stellt die Verschlusszeit ein. Die Verschlusszeit-Einstellvorrichtung100 ist ein Beispiel für die Einstellvorrichtung. Die Verschlusszeit-Einstellvorrichtung100 weist den Verschlusszeiten-Wahlschalter110 , der eine Anzeigeeinheit110A auf der Oberseite (Oberseite) derselben, eine Anzeige112 , eine Dreh-Erfassungseinheit114 , die die Drehung des Verschlusszeiten-Wahlschalters110 erfasst, eine Einstell-Schalteinheit116 , die die Verschlusszeit als Reaktion auf die Betätigung des Verschlusszeiten-Wahlschalters110 schaltet, und eine Anzeigesteuereinheit118 , die die Anzeige auf der Anzeigeeinheit110A als Reaktion auf die Betätigung des Verschlusszeiten-Wahlschalters110 steuert, auf. - < Verschlusszeitenwahlschalter>
-
ist eine Längsschnittansicht, die den schematischen Aufbau des Verschlusszeitenwahlschalters zeigt. - Das Verschlusszeitenwahlschalter
110 ist ein Beispiel für den Betätigungswahlschalter. Der Verschlusszeitenwahlschalter110 weist eine scheibenförmige Anzeige130 , die eine Wählplatte bildet, einen endlos drehbaren Betätigungsring132 und einen Klickmechanismus134 , der ein Klickgefühl bei der Drehbetätigung des Betätigungsrings132 erzeugt, auf. - [Anzeige]
- Die Anzeige
130 bildet die Wahlschalterplatte des Verschlusszeitenwahlschalters110 . Die Anzeige130 weist auf der Oberseite eine Anzeigefläche auf, und die Anzeigefläche bildet die Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters110 . Das heißt, die Anzeigefläche der Anzeige130 bildet die Anzeigeeinheit110A des Verschlusszeitenwahlschalters110 . Die Anzeige130 besteht z.B. aus dem LCD. - Die Anzeige
130 ist fest auf einem Halterahmen126 des Verschlusszeitenwahlschalters montiert, der den Verschlusszeitenwahlschalter110 unterstützt. - Der Halterahmen
126 des Verschlusszeitenwahlschalters weist einen Halterahmen-Hauptkörper126A und einen Bildschirmträgerrahmen126B auf. Der Halterahmen-Hauptkörper126A ist fest mit dem Kameragehäuse10 verbunden. - Der Anzeigen-Halterahmen
126B hat ein Basisteil126B2 und ein Trägerteil126B1 . - Das Basisteil
126B2 hat die Form einer Platte und ist fest mit dem Halterahmen-Hauptkörper126A verbunden. Das Trägerteil126B1 hat eine säulenförmige Form und ist fest mit dem Basisteil126B2 verbunden. Die Anzeige130 ist fest auf dem Oberteil des Trägerteils126B1 montiert. - Auf der Anzeigefläche (Oberseite) der Anzeige
130 ist ein Berührungssensor136 vorgesehen, der den Kontakt erfasst. Der Berührungssensor136 ist ein Beispiel für die Kontakterfassungseinheit und erfasst den Kontakt eines Fingers mit der Anzeigefläche der Anzeige130 . Wie vorstehend beschrieben, da die Anzeigefläche der Anzeige130 die Oberseite des Verschlusszeitenwählrades110 bildet, erkennt der Berührungssensor136 den Kontakt mit der Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters110 . Ein Erfassungsbereich des Berührungssensors136 ist die gesamte Oberfläche der Anzeigefläche der Anzeige130 . - [Betätigungsring]
- Der Betätigungsring
132 bildet eine Drehbetätigungseinheit des Verschlusszeitenwahlschalters110 . Der Betätigungsring132 ist endlos drehbar am Außenumfang der Anzeige130 in Normal- und Rückwärtsrichtung vorgesehen. Der Betätigungsring132 weist an seinem koaxialen unteren Abschnitt einen zylindrischen Wellenabschnitt132A auf. Im Betätigungssring132 wird der Wellenabschnitt132A durch Lager140 am Halterahmen-Hauptkörper126A abgestützt und ist endlos drehbar in Normal- und Rückwärtsrichtung gelagert. In dieser Spezifikation wird in7 eine Drehrichtung (gegen den Uhrzeigersinn), die durch einen Pfeil einer ReferenznummerR gekennzeichnet ist,+ als Plus-Richtung und eine Drehrichtung (im Uhrzeigersinn), die durch einen Pfeil einer ReferenznummerR- gekennzeichnet ist, als Minus-Richtung bezeichnet. Die Plus-DrehrichtungR+ und die Minus-DrehrichtungR- liegen einander gegenüber. - [Klickmechanismus]
- Der Klickmechanismus
134 erzeugt das Klickgefühl bei der Drehbetätigung des Betätigungsrings132 . Der Klickmechanismus134 umfasst eine Klicknut-Metallplatte134A , Klickkugeln134B und Klickfedern134C . - Die Klicknut-Metallplatte
134A hat die Form einer Scheibe, die in der Mitte ein kreisförmiges Loch aufweist. Die Klicknut-Metallplatte134A wird am Wellenabschnitt132A des Betätigungsrings132 befestigt, indem der Wellenabschnitt132A des Betätigungsrings132 durch dessen Mittelloch geführt wird. Die Klicknut-Metallplatte134A ist koaxial zum Betätigungsring132 angeordnet und dreht sich zusammen mit dem Betätigungsring132 . - Die Klicknut-Metallplatte
134A ist mit einer Vielzahl von Klicknuten134a versehen, die in regelmäßigen Abständen am gleichen Umfang ausgebildet sind. Die Klicknuten134a sind auf der Oberseite der Klicknut-Metallplatte134A als sphärische Vertiefungen vorgesehen. Das Dispositionsintervall der Klicknuten134a ist ein Intervall, das das Klickgefühl erzeugt. - Die Klickkugeln
134B sind Elemente, die an den Klicknuten134a befestigt sind und das Klickgefühl erzeugen. Die Klickkugeln134B sind auf dem Halterahmen-Hauptkörper126A des Verschlusszeitenwahl-Halterahmens126 vorgesehen. Der Halterahmen-Hauptkörper126A ist mit Klickkugel-Aufnahmebohrungen126A1 versehen, die die Klickkugeln134B aufnehmen. Die Klickkugel-Aufnahmebohrungen126A1 sind parallel zur Drehachse des Betätigungsrings132 als Bodenbohrungen vorgesehen. Weiterhin sind die Klickkugel-Aufnahmebohrungen126A1 an den Positionen zu den Klicknuten134a vorgesehen. - Die Klickfedern
134C sind Elemente, die die Klickkugeln134B auf die Klicknut-Metallplatte134A vorspannen. Die Klickfedern134C werden in den Klickkugelaufnahmebohrungen126A1 aufgenommen. - Die Wirkung des Klickmechanismus
134 mit der oben genannten Konfiguration ist wie folgt. In einem Fall, in dem der Betätigungsring132 gedreht wird, wird die Klicknut-Metallplatte134A gedreht. In einem Fall, in dem die Klicknut-Metallplatte134A gedreht wird, werden die Klickkugeln134B in regelmäßigen Winkelabständen an den Klicknuten134a befestigt. Dementsprechend werden die Klickgefühle in regelmäßigen Winkelintervallen erzeugt. Weiterhin werden in einem Fall, in dem die Drehung der Klicknut-Metallplatte134A zum Zeitpunkt der Erzeugung des Klickgefühls gestoppt wird, die Klickkugeln134B an den Klicknuten134a befestigt. Dementsprechend wird die Drehung der Klicknut-Metallplatte134A gestoppt. Das heißt, solange die Klicknut-Metallplatte134A nicht mit einer Last gedreht wird, die gleich oder größer als eine bestimmte Höhe ist, bleibt ein Stoppzustand der Klicknut-Metallplatte134A erhalten. Der Zustand, in dem die Klickkugeln134B an den Klicknuten134a befestigt sind und die Drehung der Klicknut-Metallplatte134A gestoppt wird, wird als Klick-Stop bezeichnet. - In einem Fall, in dem eine Rast-Stopp-Position als Klickposition bezeichnet wird, ist die Anzahl der Klickpositionen gleich der Anzahl der Klicknuten
134a . Das Intervall der Klickpositionen ist auch das gleiche wie das Intervall der Klicknuten134a . In einem Fall, in dem die Anzahl der Klickpositionen pro Umdrehung beispielsweise 10 beträgt, beträgt das Dispositionsintervall der Klicknuten134a 36°. In diesem Fall, in einem Fall, in dem der Betätigungsring132 drehbar betätigt wird, wird das Klickgefühl im 36°-Intervall erzeugt. Weiterhin ist es möglich, den Klickstopp im 36°-Raster durchzuführen. - < Dreherfassungseinheit>
- Die Dreherfassungseinheit
114 erfasst die Drehrichtung und einen Drehbetrag des Verschlusszeitenwahlschalters110 . Die Dreherfassungseinheit114 ist aus einem Drehgeber gebildet und erfasst die Drehung des Wellenabschnitts132A des Betätigungsrings132 , um die Drehrichtung und den Drehbetrag des Verschlusszeitenwahlschalters110 zu erfassen. Dementsprechend ist es möglich, eine Betätigungsrichtung und einen Betätigungsbetrag der Drehung des Verschlusszeitenwahlschalters110 zu erkennen. Wenn beispielsweise die Anzahl der Klickpositionen pro Umdrehung10 beträgt, kann festgestellt werden, dass das Verschlusszeitwahlschalter110 durch einen Klick in die Plus-RichtungR + gedreht wird, indem eine Drehung um 36° in die Plus-RichtungR +erfasst wird. Ein Erfassungsergebnis der Dreherfassungseinheit114 wird an die Systemsteuerung80 ausgegeben. - < Indikator>
- Die Anzeige
112 befindet sich am Kameragehäuse10 . Die Anzeige112 hat die Form eines Balkens und ist so angeordnet, dass sie einen Punkt am Außenumfang des Verschlusszeitenwahlschalters110 anzeigt. In der Digitalkamera1 dieser Ausführungsform, wie in3 dargestellt, ist die Anzeige112 auf dem Verschlusszeitenwahlschalter110 an einer Position entsprechend neun Uhr angeordnet. - Ein Benutzer betätigt den Verschlusszeitenwahlschalter
110 mit der Anzeige112 als Referenz. Das heißt, ein Benutzer betätigt den Verschlusszeitenwahlschalter110 drehend so, dass die Anzeige der einzustellenden Verschlusszeit an der Position der Anzeige112 positioniert ist. - < Einstell-Schalteinheit>
- Die Einstellschalteinheit
116 schaltet die Einstellung der Verschlusszeit basierend auf dem Ausgang des Berührungssensors136 und dem Ausgang der Dreherfassungseinheit114 . Insbesondere in einem Fall, in dem der Kontakt durch den Berührungssensor136 erfasst wird und die Drehung durch die Dreherfassungseinheit114 erfasst wird, wird die Einstellung der Verschlusszeit entsprechend der erfassten Drehrichtung und des Drehbetrags umgeschaltet. Da eine notwendige Bedingung darin besteht, dass der Kontakt vom Berührungssensor136 erfasst wird, wird in einem Fall, in dem der Kontakt nicht erfasst wird, die Einstellung auch bei einer Erfassung der Drehung nicht verändert. Das heißt, der Vorgang wird ungültig und eine aktuelle Einstellung bleibt erhalten. - Die Umschaltung erfolgt mit einer Klickeinheit. Daher wird in einem Fall, in dem der Verschlusszeitenwahlschalter
110 um einen Klick in die Plus-RichtungR +gedreht wird, die Verschlusszeit um eine Stufe verlängert. In einem Fall, in dem der Verschlusszeitenwahlschalter110 um einen Klick in die MinusrichtungR- gedreht wird, wird die Verschlusszeit um eine Stufe verkürzt. -
8 ist eine Liste von Verschlusszeiten, die von der Digitalkamera der Ausführungsform und den Notationen der Verschlusszeiten auf einer Anzeigeeinheit eingestellt werden können. - Wie in
8 dargestellt, kann in der Digitalkamera1 der Ausführungsform die Einstellung der Verschlusszeit durch Auswahl von Auto, Glühbirne, Zeit, 1 Sekunde, 1/2 Sekunde, 1/4 Sekunde, 1/8 Sekunde, 1/8 Sekunde, 1/15 Sekunde, 1/30 Sekunde, 1/60 Sekunde, 1/125 Sekunde, 1/180 Sekunde, 1/250 Sekunde, 1/500 Sekunde, 1/1000 Sekunde, 1/2000 Sekunde oder 1/4000 Sekunde eingestellt werden. - Hier ist die „Auto“ ein Modus, in dem die Kamera automatisch die Verschlusszeit bestimmt, bei der eine korrekte Belichtung erreicht wird. Die „Glühbirne“ ist ein Modus, in dem ein Verschluss geöffnet wird, während der Auslöser
30 gedrückt wird, und der Verschluss geschlossen wird, während der Auslöser30 losgelassen wird. Die „Zeit“ ist ein Modus, in dem der Benutzer eine Belichtungszeit angibt und der hauptsächlich für eine Langzeitbelichtung verwendet wird. Die Bezeichnung der Belichtungszeit wird separat vorgenommen. - Die Verschlusszeit wird nacheinander in der Reihenfolge Auto, Glühbirne, Zeit, 1 Sekunde, 1/2 Sekunde, 1/4 Sekunde, 1/8 Sekunde, 1/15 Sekunde, 1/30 Sekunde, 1/60 Sekunde, 1/125 Sekunde, 1/180 Sekunde, 1/250 Sekunde, 1/500 Sekunde, 1/1000 Sekunde, 1/2000 Sekunde oder 1/4000 Sekunde geschaltet. Die Verschlusszeit nach 1/4000 Sekunden ist automatisch. Das heißt, die Verschlusszeitschleifen laufen in der obigen Reihenfolge ab.
- Daten von einstellbaren Verschlusszeiten, d.h. Daten der in
8 dargestellten Tabelle, werden im Datenspeicher64 gespeichert. Die Einstellschalteinheit116 liest die Daten der einstellbaren Verschlusszeiten aus dem Datenspeicher64 und schaltet die Einstellung der Verschlusszeit entsprechend der von der Dreherfassungseinheit114 erfassten Drehung des Verschlusszeitenwahlschalters110 . - Die Einstellschalteinheit
116 ist als eine Funktion der Systemsteuerung80 vorgesehen. Das heißt, die Systemsteuerung80 führt das vorgegebene Steuerprogramm (Einstellprogramm) als Einstellschalteinheit116 aus. - < Anzeigesteuereinheit>
- Die Anzeigesteuereinheit
118 steuert die Anzeige an der Anzeigeeinheit110A . Die Anzeigesteuereinheit118 zeigt ein vorgegebenes Wahlschalterplattenbild auf der Anzeigeeinheit110A an. Die Anzeigesteuereinheit118 ändert die Anzeige auf der Anzeigeeinheit110A als Reaktion auf die Betätigung des Verschlusszeitenwahlschalters110 . - Das Anzeigesteuereinheit
118 ist als eine Funktion der Systemsteuerung80 vorgesehen. - Das heißt, die Systemsteuerung
80 führt das vorgegebene Steuerprogramm als Anzeigesteuereinheit118 aus. Wie in6 dargestellt, steuert die Anzeigesteuereinheit118 das Ansteuern der Anzeige130 durch eine Anzeigeansteuereinheit142 , um die Anzeige auf der Anzeigeeinheit110A des Verschlusszeitenwahlschalters110 zu steuern. - [Wahlschalterplattenbild]
-
9 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für ein Wahlschalterplattenbild zeigt, das auf der Anzeigeeinheit110A des Verschlusszeitenwahlschalters110 angezeigt wird. - Wie in
9 dargestellt, weist das Wahlschalterplattenbild ein BildLb einee Sperrfreigabetaste und Werte der einstellbaren Verschlusszeiten auf. - Sperrfreigabetaste
- Die Sperrfreigabetaste ist eine Taste, die die Sperre der Umschaltung der Verschlusszeit löst. In einem Fall, in dem die Sperrfreigabetaste gedrückt wird, wird die Sperre aufgehoben. In einem Fall, in dem die Sperrfreigabetaste losgelassen wird, wird die Sperre gesetzt. Das heißt, die Sperre wird nur freigegeben, wenn die Sperrfreigabetaste gedrückt wird.
- In einem Fall, in dem die Umschaltung der Verschlusszeit gesperrt ist, ist es unmöglich, die Verschlusszeit zu ändern. Das heißt, selbst wenn der Verschlusszeitenwahlschalter
110 drehend betätigt wird, ist das Umschalten der Verschlusszeit bei verriegeltem Umschalten nicht möglich. Daher ist die Umschaltung der Verschlusszeit nur möglich, wenn der Verschlusszeitenwahlschalter110 bei gedrückter Sperrfreigabetaste drehend betätigt wird. - Der Tastsensor
136 erkennt, dass die Sperrfreigabetaste gedrückt wird. Das heißt, der Kontakt mit der Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters110 wird vom Berührungssensor136 erfasst, um zu erfassen, dass die Sperrfreigabetaste gedrückt wird. - Wie in
9 dargestellt, wird das BildLb der Sperrfreigabetaste in der Mitte der Anzeigeeinheit110A angezeigt. Das heißt, das BildLb der Sperrfreigabetaste wird in der Mitte der Drehung des Verschlusszeitenwahlschalters110 angezeigt. Das BildLb der Sperrfreigabetaste ist ein Bild, das eine tatsächliche Taste imitiert. In dem in9 gezeigten Beispiel wird ein Bild, das eine runde Taste imitiert, als BildLb der Sperrfreigabetaste eingestellt. - Verschlusszeit
- Die einstellbaren Verschlusszeiten werden in regelmäßigen Abständen am gleichen Umfang angezeigt, wobei der Drehpunkt des Verschlusszeitenwahlschalters
110 als Mittelpunkt dient. Das Anzeigeintervall ist identisch mit dem Einstellintervall der Klickposition. So werden beispielsweise in einem Fall, in dem das Einstellintervall der Klickposition 36° beträgt, die einstellbaren Verschlusszeiten im 36°-Bereich angezeigt. - Die auf der Anzeigeeinheit
110A angezeigte Verschlusszeit wird als Kehrwert angezeigt. Das heißt, wie in8 dargestellt, 1 Sekunde, 1/2 Sekunde, 1/4 Sekunde, 1/8 Sekunde, 1/15 Sekunde, 1/30 Sekunde, 1/60 Sekunde, 1/125 Sekunde, 1/180 Sekunde, 1/250 Sekunde, 1/500 Sekunde, 1/1000 Sekunde, 1/2000 Sekunde, 1/2000 Sekunde und 1/4000 Sekunde werden jeweils als 1, 2, 4, 8, 15, 30, 60, 125, 180, 250, 500, 1000, 2000 und 4000 angezeigt. Darüber hinaus wird jeder Modus von Auto, Glühbirne und Zeit einfach mit Initialen wie A, B und T angezeigt. - Die Reihenfolge der Anzeige der Verschlusszeit ist die Reihenfolge der Umschaltung. Das heißt, die Verschlusszeit wird in der Reihenfolge A, B, T, 1, 2, 4, 8, 15, 30, 60, 125, 180, 250, 500, 1000, 2000 und 4000 angezeigt.
- Weiterhin ist eine Richtung, in der die Verschlusszeit angezeigt wird, der Uhrzeigersinn (minus Richtung
R- ). Das heißt, die Verschlusszeit wird in der Reihenfolge A, B, T, 1, 2, 4, 8, 15, 30, 60, 125, 180, 250, 500, 1000, 2000 und 4000 im Uhrzeigersinn (minus RichtungR- ) angezeigt. - Eine Anzeigeposition wird so eingestellt, dass eine aktuell ausgewählte Verschlusszeit bei einer aktuell eingestellten Anzeigeposition
Po angezeigt wird. Die aktuelle EinstellanzeigepositionPo wird an einer Position entsprechend der Anzeige112 eingestellt. In der Digitalkamera1 der Ausführungsform, da die Anzeige112 auf die Position entsprechend neun Uhr positioniert ist, wird die aktuelle EinstellanzeigepositionPo auf die Position entsprechend neun Uhr eingestellt. - In
9 wird die aktuelle EinstellanzeigepositionPo durch eine gestrichelte Linie angezeigt. Die gestrichelte Linie wird jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit der Beschreibung angezeigt und nicht auf der Anzeigeeinheit110A angezeigt. - In dem in
9 gezeigten Beispiel wird ein Fall angezeigt, in dem die aktuell gewählte Verschlusszeit 1/125 Sekunde beträgt. In diesem Fall wird, wie in9 dargestellt, „125“ mit der Anzeige 1/125 Sekunde an der aktuellen EinstellanzeigepositionPo angezeigt. - Eine Verschlusszeit, die bei der aktuellen Einstellanzeigeposition
Po angezeigt wird, wird relativ größer als andere Verschlusszeiten angezeigt. Das heißt, die aktuell gewählte Verschlusszeit wird relativ größer dargestellt als andere Verschlusszeiten. Dementsprechend ist es möglich, einen Wert der aktuell gewählten Verschlusszeit zu verdeutlichen. - [Anzeigesteuerung des Wahlschalterplattenbildes]
- Wie vorstehend beschrieben, ändert die Anzeigesteuereinheit
118 dynamisch die Anzeige auf der Anzeigeeinheit110A als Reaktion auf die Betätigung des Verschlusszeitenwahlschalters110 . Die Anzeigesteuereinheit118 steuert die Anzeige auf der Anzeigeeinheit110A basierend auf den Ausgängen des Berührungssensors136 und der Dreherfassungseinheit114 . - Fall, in dem die Sperre aufgehoben ist.
- Wenn die Sperrfreigabetaste gedrückt wird, wird die Sperre aufgehoben. Die Darstellungsform des Bildes
Lb der Sperrfreigabetaste wird in Verbindung mit der Sperrfreigabe geschaltet. Die Anzeigesteuereinheit118 steuert die Anzeige auf der Anzeigeeinheit110A , um die Anzeigeform des BildesLb der Sperrfreigabetaste basierend auf dem Ausgang des Berührungssensors136 umzuschalten. - Die
10A und10B sind Übergangsdiagramme der Anzeigen von Wahlschalterplattenbildern, wenn die Sperre eingestellt ist und wenn die Sperre freigegeben ist.10A zeigt ein Anzeigebeispiel für das Wahlschalterplattenbild bei eingestellter Sperre und10B zeigt ein Anzeigebeispiel für das Wahlschalterplattenbild bei entsperrtem Schloss. - In der Digitalkamera
1 der Ausführungsform wird eine Anzeigefarbe des BildesLb der Sperrfreigabetaste zum Zeitpunkt der Sperrung und zum Zeitpunkt der Freigabe umgeschaltet. Insbesondere wird die Anzeigefarbe invertiert. - Wenn die Sperre wie in
10A eingestellt ist, wird das BildLb der Sperrfreigabetaste weiß angezeigt. Das heißt, die Innenseite einer Rahmenlinie, die den Umriss der Sperrfreigabetaste anzeigt, wird weiß dargestellt. - Andererseits wird im Falle einer Freigabe der Sperrung, wie in
10B dargestellt, die Innenseite der Rahmenlinie, die den Umriss der Freigabetaste anzeigt, im BildLb der Freigabetaste schwarz dargestellt. - Auf diese Weise kann die Darstellungsform des Bildes
Lb der Freigabetaste zwischen dem Fall, in dem die Sperre eingestellt ist, und dem Fall, in dem die Sperre freigegeben ist, umgeschaltet werden. So ist es möglich, auf einen Blick zu erkennen, ob die Sperre gerade gesetzt ist. - (2) Fall, in dem der Verschlusszeitenwahlschalter drehend betätigt wird.
- Wenn der Verschlusszeitenwahlschalter
110 bei gedrückter Sperrfreigabetaste drehend betätigt wird, kann die Verschlusszeit umgeschaltet werden. Das Wahlschalterplattenbild kann auch in Verbindung mit der Umschaltung der Verschlusszeit umgeschaltet werden. - Die Anzeige des Wahlschalterplattenbildes kann so geschaltet werden, dass sie sich in Verbindung mit der Drehung des Verschlusszeitenwahlschalters
110 dreht. Das heißt, die Anzeige des Wahlschalterplattenbildes wird so gesteuert, dass sie sich um den Betrag des Vorgangs in eine Richtung dreht, in der der Verschlusszeitenwahlschalter110 betätigt wird. Die Anzeigesteuereinheit118 steuert die Anzeige auf der Anzeigeeinheit110A , um die Anzeige des Wahlschalterplattenbildes basierend auf den Ausgängen des Berührungssensors136 und der Dreherfassungseinheit114 zu steuern. - Die
11A und11B sind Übergangsdiagramme von Anzeigen von Wahlschalterplattenbildern als Reaktion auf eine Drehbetätigung des Verschlusszeitenwahlschalters. -
11B zeigt einen Anzeigezustand der Anzeigeeinheit110A in einem Fall, in dem der Verschlusszeiten-Wahlschalter um fünf Klicks in die Plus-RichtungR + aus einem in11A gezeigten Zustand gedreht wird. Weiterhin zeigt11A einen Anzeigezustand der Anzeigeeinheit110A in einem Fall, in dem der Verschlusszeitenwahlschalter um fünf Klicks in die MinusrichtungR- von dem in11B dargestellten Zustand gedreht wird. - Es wird davon ausgegangen, dass die Verschlusszeit auf 1/125 Sekunde eingestellt ist. In diesem Fall wird, wie in
dargestellt, „125“ mit der Anzeige 1/125 Sekunde an der aktuellen EinstellanzeigepositionPo angezeigt. - In einem Fall, in dem der Verschlusszeitenwahlschalter
110 um fünf Klicks in die Plus-RichtungR+ gedreht wird, während die Sperrfreigabetaste aus dem Zustand gedrückt wird, in dem die Verschlusszeit auf 1/125 Sekunde eingestellt ist, wird die Verschlusszeit um fünf Stufen vorgezogen und auf 1/2000 Sekunde eingestellt (siehe ). Dadurch wird, wie in dargestellt, „2000“, das 1/2000 Sekunde anzeigt, an der aktuellen EinstellanzeigepositionPo angezeigt. - Weiterhin wird in einem Fall, in dem der Verschlusszeitenwahlschalter
110 um fünf Klicks in MinusrichtungR- gedreht wird, während der Sperrfreigabewahlschalter aus dem Zustand gedrückt wird, in dem die Verschlusszeit auf 1/2000 Sekunde eingestellt ist, die Verschlusszeit um fünf Stufen verringert und auf 1/125 Sekunde eingestellt wird (siehe ). Dadurch wird, wie in dargestellt, „125“ an der aktuellen EinstellanzeigepositionPo angezeigt. - Die Anzeigesteuereinheit
118 dreht das Wahlschalterplattenbild basierend auf dem Ausgang der Dreherfassungseinheit114 . Das heißt, das Wahlschalterplattenbild wird basierend auf der Drehrichtung und dem Drehbetrag des Verschlusszeitenwahlschalters110 gedreht. Wenn beispielsweise der Verschlusszeitenwahlschalter110 in Plus-RichtungR+ gedreht wird, wird das Wahlschalterplattenbild in Plus-RichtungR+ gedreht. In diesem Fall wird das Wahlschalterplattenbild mit der Drehachse des Verschlusszeitenwahlschalters110 als Mittelpunkt gedreht. Da in der Digitalkamera1 der Ausführungsform das BildLb der Sperrfreigabetaste als Kreis und in der Mitte der Anzeigeeinheit110A angezeigt wird, wird das BildLb der Sperrfreigabetaste auch bei einer Drehung des Wahlschalterplattenbildes nicht verändert. Daher wird bei einer Drehung des Wahlschalterplattenbildes nur die Anzeige der Verschlusszeit geändert. Das Wahlschalterplattenbild wird in Verbindung mit der Drehung des Verschlusszeitenwahlschalters110 um den gleichen Betrag in die gleiche Richtung gedreht. Dementsprechend ist es möglich, den Verschlusszeitenwahlschalter110 mit dem gleichen Betätigungsgefühl wie das Betätigungsgefühl des ehemaligen Verschlusszeitenwahlschalters zu bedienen, d.h. der Verschlusszeitenwahlschalter, dessen Verschlusszeiten auf die Wahlschalterplatte gedruckt sind. - „Wirkung der Verschlusszeit-Einstellvorrichtung (Einstellverfahren der Verschlusszeit)“.
- <Einstellung der Verarbeitung der Verschlusszeit>
-
12 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Einstellung der Verarbeitung der Verschlusszeit durch die Verschlusszeit-Einstellvorrichtung darstellt. - Wenn die Stromversorgung der Digitalkamera
1 eingeschaltet ist, wird eine vorherige Einstellung wiederhergestellt (SchrittS10 ). Das heißt, es wird eine Verschlusszeit eingestellt, die zum Zeitpunkt des Ausschaltens der Stromversorgung eingestellt ist. Die Einstellschalteinheit116 liest die vorherige Einstellung aus dem Datenspeicher64 und stellt eine Verschlusszeit auf die bei Abschaltung der Stromversorgung eingestellte Verschlusszeit ein. - Wenn die Verschlusszeit eingestellt ist, werden die Bilddaten des Wahlschalterplattenbildes basierend auf der eingestellten Verschlusszeit erzeugt und die erzeugten Bilddaten auf der Anzeigeeinheit
110A (SchrittS11 ) angezeigt. In einem Fall, in dem die eingestellte Verschlusszeit 1/125 Sekunde beträgt, werden beispielsweise die Bilddaten des Wahlschalterplattenbildes so erzeugt, dass „125“, das 1/125 Sekunde anzeigt, an der aktuellen EinstellanzeigepositionPo angezeigt wird, und die erzeugten Bilddaten werden auf der Anzeigeeinheit110A angezeigt, wie in dargestellt. - Anschließend wird das Vorhandensein oder Fehlen der Funktion des Verschlusszeitenwahlschalters
110 bestimmt (SchrittS12 ). In einem Fall, in dem der Verschlusszeitenwahlschalter110 drehend betätigt wird, wird bestimmt, ob die Sperre freigegeben ist (SchrittS13 ). Das heißt, es wird bestimmt, ob die Sperrfreigabetaste gedrückt wird. Ob die Sperrfreigabetaste gedrückt wird, wird anhand des Ausgangs des Berührungssensors136 bestimmt. In einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters110 vom Berührungssensor136 erkannt wird, wird entschieden, dass die Sperrfreigabetaste gedrückt wird, und es wird bestimmt, dass die Sperre freigegeben wird. Das heißt, die Umschaltung der Einstellung durch den Verschlusszeitenwahlschalter110 wird als gültig angesehen. Andererseits wird in einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters110 vom Berührungssensor136 nicht erkannt wird, entschieden, dass die Sperrfreigabetaste nicht gedrückt wird und dass die Sperre eingestellt ist. Das heißt, das Umschalten der Einstellung durch den Verschlusszeitenwahlschalter110 wird als ungültig eingestuft. - In einem Fall, in dem die Sperre freigegeben wird, d.h. in einem Fall, in dem die Umschaltung der Einstellung durch den Verschlusszeitenwahlschalter
110 gültig ist, kann die Verschlusszeit als Reaktion auf den Drehvorgang des Verschlusszeitenwahlschalters110 umgeschaltet werden. In diesem Fall kann die Verschlusszeit basierend auf der betätigten Drehrichtung und dem Drehbetrag (Anzahl der Klicks) umgeschaltet werden (SchrittS14 ). Weiterhin kann die Anzeige an der Anzeigeeinheit110A in Abhängigkeit von der betriebenen Drehrichtung und dem Drehbetrag umgeschaltet werden (SchrittS15 ). Das heißt, das Wahlschalterplattenbild wird basierend auf der betätigten Drehrichtung und dem Drehbetrag drehend angezeigt. - Andererseits kann in einem Fall, in dem die Sperre nicht freigegeben wird, d.h. in dem Fall, in dem die Umschaltung der Einstellung durch den Verschlusszeitenwahlschalter
110 ungültig ist, die Umschaltung der Verschlusszeit nicht durchgeführt werden. In diesem Fall kann der Vorgang nicht akzeptiert werden, da der Verschlusszeitwahlschalter110 bei nicht gedrückter Sperrfreigabetaste drehend betätigt wird und die aktuelle Einstellung beibehalten wird. Weiterhin wird die aktuelle Anzeige auf der Anzeigeeinheit110A beibehalten. - Anschließend wird bestimmt, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist (Schritt
S16 ). Wenn die Stromversorgung abgeschaltet ist, wird die aktuelle Einstellung im Datenspeicher64 (SchrittS17 ) gespeichert und die Verarbeitung beendet. - < Verarbeitung der Sperre/Sperrfreigabe>
-
13 ist ein Flussdiagramm, das einen Verarbeitungsprozess der Sperre/Sperrfreigabe zeigt. - Es wird bestimmt, ob die Sperrfreigabetaste gedrückt wird (Schritt
S20 ). Das heißt, das Vorhandensein oder Fehlen des Kontakts des Fingers auf der Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters110 , der der Betätigungswahlschalter ist, wird bestimmt. Ob die Sperrfreigabetaste gedrückt wird, wird anhand des Ausgangs des Berührungssensors136 bestimmt. Wenn der Kontakt mit der Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters110 vom Berührungssensor136 erkannt wird, wird bestimmt, dass die Sperrfreigabetaste gedrückt wird. - Wird die Sperrfreigabetaste gedrückt, wird die Sperre freigegeben (Schritt
S21 ). Das heißt, die Umschaltung der Einstellung durch den Verschlusszeitenwahlschalter110 , der der Betätigungswahlschalter ist, wird gültig. Damit wird das Umschalten der Verschlusszeit durch den Verschlusszeitenwahlschalter110 möglich. - Im Falle der Freigabe der Sperre kann die Darstellungsform des Bildes
Lb der Sperrfreigabetaste gewechselt werden (SchrittS22 ). Das heißt, die Anzeigefarbe wird invertiert. - Anschließend wird bestimmt, ob der Finger von der Sperrfreigabetaste losgelassen wird (Schritt
S23 ). Ob der Finger von der Sperrfreigabetaste losgelassen wird, wird anhand des Ausgangs des Berührungssensors136 bestimmt. In einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters110 vom Tastsensor136 nicht mehr erfasst wird, wird bestimmt, dass der Finger von der Sperrfreigabetaste gelöst wird. - Wenn der Finger von der Sperrfreigabetaste losgelassen wird, ist die Umschaltung der Verschlusszeit gesperrt (Schritt
S24 ). Dementsprechend wird das Umschalten der Verschlusszeit durch den Verschlusszeitenwahlschalter110 unmöglich. - In einem Fall, in dem die Umschaltung der Verschlusszeit gesperrt ist, kann die Darstellungsform des Bildes
Lb der Sperrfreigabetaste umgeschaltet werden (SchrittS25 ). Das heißt, die Anzeigefarbe wird invertiert. - Anschließend wird bestimmt, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist (Schritt
S26 ). In einem Fall, in dem die Stromversorgung abgeschaltet ist, endet die Verarbeitung. - Auf diese Weise wird bei Betätigung der Sperrfreigabetaste die Sperre der Umschaltung der Verschlusszeit aufgehoben. Wenn die Sperrfreigabetaste losgelassen wird, wird die Sperre für die Umschaltung der Verschlusszeit wieder gesperrt. Das heißt, die Sperre wird nur freigegeben, wenn die Sperrfreigabetaste gedrückt wird. Das Vorhandensein oder Fehlen des Kontakts des Fingers auf der Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters
110 wird bestimmt, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Das Vorhandensein oder Fehlen des Kontakts der Handfläche, eines Touch-Pens oder dergleichen kann bestimmt werden. - Gemäß der Verschlusszeit-Einstellvorrichtung
100 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Drehbetätigung des Verschlusszeitenwahlschalters110 nur bei gedrückter Sperrfreigabetaste gültig sein. Das heißt, die Verschlusszeit kann nur dann umgeschaltet werden, wenn der Verschlusszeitenwahlschalter110 bei gedrückter Sperrfreigabetaste drehend betätigt wird. Somit ist es möglich, eine Fehlbedienung wirksam zu verhindern. - Da außerdem das Vorhandensein oder Fehlen des Kontakts mit der Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters
110 bestimmt und die Sperre elektronisch durchgeführt wird, ist es möglich, eine Struktur des Verschlusszeitenwahlschalters110 zu vereinfachen. Insbesondere kann eine insgesamt einfache und schwer zu durchbrechende Struktur in Kombination mit der Digitalisierung des Anzeigebereichs auf der Oberseite des Verschlusszeitenwahlschalters110 erreicht werden. - Da das Bild
Lb der Sperrfreigabetaste auf der Anzeigeeinheit110A angezeigt wird, ist die Bedienung intuitiv durchführbar und so kann auch ein Benutzer, der den Verschlusszeitenwahlschalter zum ersten Mal benutzt, den Wahlschalter ohne Verwirrung benutzen. - „Modifikationsbeispiel“.
- <Weitere Einstellvorrichtungen>
- In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird der Fall beschrieben, in dem die Erfindung auf die Einstellvorrichtung der Verschlusszeit angewendet wird, aber die Anwendung der Erfindung ist darauf nicht beschränkt.
- Einstellvorrichtung der Empfindlichkeit
-
14 ist eine Draufsicht, die ein Anzeigebeispiel für ein Wahlschalterplattenbild in einem Fall zeigt, in dem die Erfindung auf die Einstellvorrichtung der Empfindlichkeit angewendet wird. - In einem Fall, in dem auf die Einstellvorrichtung der Empfindlichkeit angewendet wird, wird auf der Anzeigeeinheit
110A eines Empfindlichkeitswahlschalters110a , der der Betätigungswahlschalter ist, eine Wahlschalterplatte für die Empfindlichkeit angezeigt. Das Wahlschalterplattenbild für die Empfindlichkeit zeigt das BildLb der Sperrfreigabetaste und die Werte der Empfindlichkeit, die ein Einstellelement ist. -
14 zeigt ein Anzeigebeispiel für das Wahlschalterplattenbild in einem Fall, in dem die Internationale Organisation für Normungsempfindlichkeit (ISO) mit einer Schrittweite von 1/3 Stufe von ISO200 bis ISO12800 eingestellt ist. In diesem Fall kann die ISO-Empfindlichkeit durch Auswahl von ISO200, ISO250, ISO320, ISO400, ISO500, ISO640, ISO800, ISO1000, ISO1250, ISO1600, ISO2000, ISO2500, ISO3200, ISO4000, ISO5000, ISO6400, ISO8000, ISO10000 oder ISO12800 eingestellt werden. - Im Falle der Anwendung auf die Einstellvorrichtung der Empfindlichkeit, wie in
14 dargestellt, wird das BildLb der Sperrfreigabetaste ebenfalls in der Mitte des Wahlschalterplattenbildes angezeigt („=Drehmittelpunkt des Wahlschalters“). - Die
15A und15B sind Übergangsdiagramme der Anzeigen von Wahlschalterplattenbildern, wenn die Sperre eingestellt ist und wenn die Sperre freigegeben ist.15A zeigt ein Anzeigebeispiel für das Wahlschalterplattenbild bei eingestellter Sperre und15B zeigt ein Anzeigebeispiel für das Wahlschalterplattenbild bei freigegebener Sperre. - In der Digitalkamera
1 der Ausführungsform wird die Anzeigefarbe des BildesLb der Sperrfreigabetaste zwischen dem Zeitpunkt der Sperre und dem Zeitpunkt der Freigabe invertiert. - Wenn die Sperre wie in
eingestellt ist, wird das BildLb der Sperrfreigabetaste weiß angezeigt. Das heißt, die Innenseite der Rahmenlinie, die den Umriss der Sperrfreigabetaste anzeigt, wird weiß dargestellt. - Andererseits wird bei Freigabe der Sperre, wie in
dargestellt, die Innenseite der Rahmenlinie, die den Umriss der Sperrfreigabetaste anzeigt, im BildLb der Sperrfreigabetaste schwarz dargestellt. - Einstellvorrichtung des Belichtungskorrekturwertes
-
16 ist eine Draufsicht, die ein Anzeigebeispiel für ein Wahlschalterplattenbild in einem Fall zeigt, in dem die Erfindung auf die Einstellvorrichtung eines Belichtungskorrekturwerts angewendet wird. - Im Falle der Anwendung auf die Einstellvorrichtung des Belichtungskorrekturwerts wird auf der Anzeigeeinheit
110A eines Belichtungskorrekturwahlschalters110b , der der Betätigungswahlschalter ist, ein Wahlschalterplattenbild zur Belichtungskorrektur angezeigt. Das Wahlschalterplattenbild für die Belichtungskorrektur weist das BildLb der Sperrfreigabetaste und die Belichtungskorrekturwerte, die das Einstellkriterium sind, auf. -
16 zeigt das Anzeigebeispiel des Wahlschalterplattenbildes in einem Fall, in dem der Belichtungskorrekturwert mit der Schrittweite von 1/3 Stufe von -3 bis +3 eingestellt wird. In diesem Fall kann der Belichtungskorrekturwert durch Auswahl von -3, -2-2/3, -2-1/3, -2-1/3, -2, -2-2/3, -1-1/3, -1, -2/3, -1/3, -1/3, -1/3, 0, +1/3, +2/3, +1, +1-1/3, +1-2/3, +2, +2-1/3, +2-2/3, +2-2/3 oder +3 eingestellt werden. Die einstellbaren Belichtungskorrekturwerte zwischen -3 und -2, zwischen -2 und -1, zwischen -1 und 0, zwischen 0 und +1, zwischen +1 und +2 und zwischen +2 und +3 werden jeweils durch Punkte angezeigt. - Bei Anwendung auf die Einstellvorrichtung des Belichtungskorrekturwertes gemäß
16 wird das BildLb der Sperrfreigabetaste auch in der Mitte des Wahlschalterplattenbildes angezeigt („=Drehmitte des Wahlschalters“). - Die
17A und17B sind Übergangsdiagramme der Anzeigen von Wahlschalterplattenbildern, wenn die Sperre eingestellt ist und wenn die Sperre freigegeben ist.17A zeigt ein Anzeigebeispiel für das Wahlschalterplattenbild bei eingestellter Sperre und17B zeigt ein Anzeigebeispiel für das Wahlschalterplattenbild bei freigegebener Sperre. - In der Digitalkamera
1 der Ausführungsform wird die Anzeigefarbe des BildesLb der Sperrfreigabetaste zwischen dem Zeitpunkt der Sperre und dem Zeitpunkt der Freigabe invertiert. - Wenn die Sperre wie in
eingestellt ist, wird das BildLb der Sperrfreigabetaste weiß angezeigt. Das heißt, die Innenseite der Rahmenlinie, die den Umriss der Sperrfreigabetaste anzeigt, wird weiß dargestellt. - Andererseits wird im Falle der Freigabe der Sperre, wie in
17B dargestellt, die Innenseite der Rahmenlinie, die den Umriss der Sperrfreigabetaste anzeigt, im BildLb der Sperrfreigabetaste schwarz dargestellt. - Einstellvorrichtung für den Abbildungsmodus
-
18 ist eine Draufsicht, die ein Anzeigebeispiel für ein Wahlschalterplattenbild in einem Fall zeigt, in dem die Erfindung auf die Einstellvorrichtung des Abbildungsmodus angewendet wird. - Im Falle der Anwendung auf die Einstellvorrichtung des Abbildungsmodus wird auf der Anzeigeeinheit
110A eines Moduswahlschalters110c , der der Betätigungswahlschalter ist, ein Wahlschalterplattenbild zur Auswahl des Abbildungsmodus angezeigt. Das Wahlschalterplattenbild für die Auswahl des Abbildungsmodus beinhaltet das BildLb der Sperrfreigabetaste und Symbole des Abbildungsmodus, der ein Auswahlelement ist. -
18 zeigt das Anzeigebeispiel des Wahlschalterplattenbildes in einem Fall, in dem Auto, Programm, Verschlusszeitpriorität, Blendenstopppriorität und manuell als wählbare Abbildungsmodi vorbereitet sind. - Hier bezieht sich die Auto-Funktion auf einen Modus, in dem die Kamera automatisch eine Blendenzahl und eine Verschlusszeit so wählt, dass die richtige Belichtung erreicht wird. Auto wird auf der Anzeigeeinheit
110A als „AUTO“ angezeigt. - Weiterhin bezieht sich das Programm auf einen Modus, in dem eine bildgebende Person eine Kombination aus F-Zahl und Verschlusszeit ändern kann, während die Belichtung konstant gehalten wird. Der Modus ist ein Abbildungsmodus, in dem eine sogenannte Programmverschiebung möglich ist. Das Programm wird auf der Anzeigeeinheit
110A als „P“ angezeigt. - Die Verschlusszeitpriorität bezieht sich auf einen Modus, in dem die Kamera automatisch eine F-Zahl so wählt, dass die richtige Belichtung für eine vom Benutzer gewählte Verschlusszeit erreicht wird. Die Verschlusszeitpriorität wird auf der Anzeigeeinheit
110A als „S“ angezeigt. - Die Blendenstopppriorität bezieht sich auf einen Modus, in dem die Kamera automatisch eine Verschlusszeit so wählt, dass die richtige Belichtung für eine vom Benutzer gewählte F-Zahl erreicht wird. Die Blendenstopp-Priorität wird auf der Anzeigeeinheit
110A als „A“ angezeigt. - Manuell bezieht sich auf einen Modus, in dem der Benutzer die Verschlusszeit und die Blendenzahl wählt. Manuell wird auf der Anzeigeeinheit
110A als „M“ angezeigt. - In einem Fall, in dem der Moduswahlschalter110c in die Plus-Richtung
R + gedreht wird, wird der Bildmodus in der Reihenfolge Auto (AUTO), Programm (P), Verschlusszeitpriorität (S ), Blendenstopppriorität (A) und manuell (M) für jeden einzelnen Klick umgeschaltet. - Wie in
18 dargestellt, wird im Falle der Anwendung auf die Einstellvorrichtung des Bildmodus das BildLb der Sperrfreigabetaste auch im mittleren Bereich der Anzeigeeinheit110A des Moduswahlschalters110c angezeigt. - Die
19A und19B sind Übergangsdiagramme der Anzeigen von Wahlschalterplattenbildern, wenn die Sperre eingestellt ist und wenn die Sperre freigegeben ist.19A zeigt ein Anzeigebeispiel für das Wahlschalterplattenbild bei eingestellter Sperre und19B zeigt ein Anzeigebeispiel für das Wahlschalterplattenbild bei freigegebener Sperre. - In der Digitalkamera
1 der Ausführungsform wird die Anzeigefarbe des BildesLb der Sperrfreigabetaste zwischen dem Fall, in dem die Sperre eingestellt ist, und dem Fall, in dem die Sperre freigegeben ist, invertiert. - Wenn die Sperre wie in
19A eingestellt ist, wird das BildLb der Sperrfreigabetaste weiß angezeigt. Das heißt, die Innenseite der Rahmenlinie, die den Umriss der Sperrfreigabetaste anzeigt, wird weiß angezeigt. - Andererseits wird im Falle der Freigabe der Sperre, wie in
19B dargestellt, die Innenseite der Rahmenlinie, die den Umriss der Sperrfreigabetaste anzeigt, im BildLb der Sperrfreigabetaste schwarz dargestellt. - Auf diese Weise kann die Erfindung mit Hilfe von Drehbetätigungswahlschaltern auf verschiedene Einstellvorrichtungen angewendet werden. Darüber hinaus kann die Erfindung beispielsweise auf eine Einstellvorrichtung angewendet werden, die die Lautstärke über den Drehbetätigungswahlschalter oder dergleichen einstellt.
- Der Benutzer kann die Funktionen auswählen, die dem Betätigungswahlschalter zugeordnet werden sollen. So kann der Benutzer beispielsweise die Funktion als Verschlusszeitenwahlschalter, die Funktion als Empfindlichkeitswahlschalter und die Funktion als Belichtungskorrekturwahlschalter wählen. In diesem Fall erfolgt die Auswahl der Funktionen, die dem Betätigungswahlschalter zugeordnet werden sollen, über den Menübildschirm oder ähnliches. Alternativ kann eine spezielle Umschalttaste vorgesehen werden, und eine zugewiesene Funktion kann bei jedem Tastendruck umgeschaltet werden.
- <Modifikationsbeispiel einer Kontakterfassungseinheit>
- In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Kontakterfassungseinheit aus dem Berührungssensor gebildet, aber die Konfiguration der Kontakterfassungseinheit ist darauf nicht beschränkt.
- Weiterhin wird in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der gesamte Bereich auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters als Erfassungsbereich des Kontakts eingestellt, aber auch der Kontakt mit einem Teil der Oberseite des Betätigungswahlschalters kann erfasst werden. In diesem Fall ist es besser, den Kontakt mit dem Drehpunkt des Betätigungswahlschalters zu erfassen. Das heißt, da die Betätigung nur in einem Fall gültig ist, in dem die Betätigung durchgeführt wird, während der Kontakt mit dem mittleren Teil davon aufrechterhalten wird, ist es möglich, die fehlerhafte Betätigung wirksam zu verhindern. Da der Bereich, in dem der Kontakt erfasst wird, der mittlere Teil des Betätigungswahlschalters ist, ist es auch möglich, eine bessere Bedienbarkeit zu gewährleisten. Das heißt, andere Positionen können nicht durch Tasten gesucht werden, aber die Position des Drehzentrums kann auch durch Tasten gefunden werden. Daher ist es in einem Fall, in dem die Betätigung in einer dunklen Umgebung durchgeführt wird, in einem Fall, in dem die Betätigung während der Betrachtung eines Suchers oder dergleichen durchgeführt wird, möglich, eine besonders bessere Bedienbarkeit zu gewährleisten.
- Wenn der Kontakt mit dem Drehpunkt des Betätigungswahlschalters erfasst wird, ist es besser, den Kontakt mit dem Anzeigeabschnitt des Bildes
Lb des Sperrfreigabetaste zu erfassen. Das heißt, der Anzeigeabschnitt des BildesLb der Sperrfreigabetaste stimmt mit dem Erfassungsbereich des Kontakts überein. Dementsprechend ist es in einem Fall, in dem ein Teil des BildausschnittsLb der Sperrfreigabetaste berührt wird, möglich, fest zwischen einem gesperrten Zustand und dem Freigabezustand der Sperre zu wechseln und so einen stabilen Betrieb zu realisieren. Darüber hinaus kann auch dann, wenn die Betätigung in dunkler Umgebung durchgeführt wird, wenn die Betätigung während der Betrachtung des Suchers oder dergleichen durchgeführt wird, die Betätigung fest durchgeführt werden. -
20 ist ein konzeptionelles Diagramm für den Fall, dass der Erfassungsbereich des Kontakts durch die Kontakterfassungseinheit begrenzt wird. In20 ist ein durch diagonale Linien gekennzeichneter BereichS ein Erfassungsbereich des Tastsensors136 , der die Kontakterfassungseinheit ist. - Wie in
20 dargestellt, wird ein ErfassungsbereichS des Berührungssensors136 , der die Kontakterfassungseinheit ist, in einen Bereich eingestellt, der einem Anzeigebereich des BildesLb der Sperrfreigabetaste entspricht. Dementsprechend ist es möglich, nur den Bereich einzustellen, in dem das BildLb der Sperrfreigabetaste als Erfassungsbereich des Kontakts angezeigt wird. - Auf diese Weise ist es möglich, die Fehlbetätigung angemessen zu verhindern, indem nur der Bereich eingestellt wird, in dem das Bild
Lb der Sperrfreigabetaste als ErfassungsbereichS des Kontakts angezeigt wird. Das heißt, da als ErfassungsbereichS des Kontakts nur der Bereich eingestellt ist, in dem das BildLb der Sperrfreigabetaste angezeigt wird, werden der gesperrte Zustand und der Freigabezustand auch bei versehentlichem Berühren eines anderen Bereichs nicht geschaltet und so ist es möglich, den stabilen Betrieb zu realisieren. Da der ErfassungsbereichS des Kontakts durch die Kontakterfassungseinheit das Drehzentrum ist, kann das Drehzentrum auch durch Tasten gefunden werden. Dementsprechend ist es möglich, die bessere Bedienbarkeit zu gewährleisten, wenn die Betätigung in dunkler Umgebung durchgeführt wird, wenn die Betätigung während der Betrachtung des Suchers oder dergleichen durchgeführt wird. - < Modifikationsbeispiel für die Erfassung des Kontakts>
- Es ist vorzuziehen, eine sogenannte Totzone für die Erfassung des Kontakts vorzusehen. Das heißt, es ist besser, den sofortigen Fingerkontakt nicht zu erfassen. Ebenso ist es besser, nicht auch einen Fall zu erfassen, in dem der Finger sofort losgelassen wird.
- Um z.B. die Totzone bereitzustellen, wird der Kontakt in regelmäßigen Zeitabständen erfasst. In diesem Fall wird bestimmt, ob der Kontakt kontinuierlich erfasst wird, um das Vorhandensein oder Fehlen des Kontakts zu bestimmen. In einem Fall, in dem der Kontakt kontinuierlich erfasst wird, wird der Kontakt als vorhanden bestimmt. Im Falle des momentanen Kontakts, da der Kontakt nicht kontinuierlich erfasst wird, kann die Erfassung entfallen. Darüber hinaus ist auch bei sofortigem Loslassen des Fingers zu erfassen, dass der Kontakt fortgesetzt wird, solange der Finger vor der nächsten Erfassung berührt wird.
- Auf diese Weise kann der Vorgang stabiler durchgeführt werden, indem auch die Kontaktdauer bestimmt und mit Hysterese reagiert wird.
- < Weitere Beispiele für die Anzeigeform bei gesetzter Sperre und bei freigegebener Sperre>.
- In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Anzeigefarbe des Bildes
Lb der Sperrfreigabetaste zwischen dem Fall, in dem die Sperre eingestellt ist, und dem Fall, in dem die Sperre freigegeben ist, umgeschaltet. Ein Verfahren zum Umschalten der Anzeigeform ist jedoch nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus können beispielsweise verschiedene Formen wie das Umschalten einer Hintergrundfarbe des Wahlschalterplattenbildes, das Umschalten der Helligkeit des Wahlschalterplattenbildes, das Anzeigen eines Zeichens „LOCK“ im Bild der Sperrfreigabetaste bei eingestellter Sperre und das Ein- und Ausschalten des Bildes der Sperrfreigabetaste bei freigegebener Sperre verwendet werden. - < Verfahren zur Benachrichtigung des gesperrten Zustands>
- Wenn die Umschaltung der Einstellung gesperrt ist, kann die Einstellung auch dann nicht umgeschaltet werden, wenn der Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird. Daher ist es in einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter im gesperrten Zustand drehend betätigt wird, vorzuziehen, den Benutzer über den gesperrten Zustand zu informieren.
- Benachrichtigung durch Ton
- In einem Fall, in dem die Digitalkamera
1 mit einer Tonausgabeeinheit, wie beispielsweise einem Lautsprecher, ausgestattet ist, kann der Benutzer unter Verwendung der Tonausgabeeinheit darüber informiert werden, dass die Sperre eingestellt wird. Wenn beispielsweise der Betätigungswahlschalter im gesperrten Zustand drehend betätigt wird, wird von der Tonausgabeeinheit ein Signalton, wie beispielsweise ein Benachrichtigungston oder ein Warnton, ausgegeben. In diesem Fall ist die Digitalkamera1 mit einer Tonausgabesteuerung ausgestattet. Wenn festgestellt wird, dass der Betätigungswahlschalter im gesperrten Zustand drehend betätigt wird, gibt die Tonausgabesteuerung den Ton wie z.B. das Benachrichtigungssignal oder das Warnsignal von der Tonausgabeeinheit aus. - Darüber hinaus kann in dem Fall, dass die Digitalkamera
1 mit der Tonausgabeeinheit, wie beispielsweise dem Lautsprecher, ausgestattet ist, ein Pseudo-Drehbetätigungston in Verbindung mit der Drehbetätigung des Betätigungswahlschalter ausgegeben werden. In diesem Fall kann der Drehbetätigungston zwischen dem Fall, in dem die Sperre eingestellt ist, und dem Fall, in dem die Sperre freigegeben ist, umgeschaltet werden. - Benachrichtigung auf dem Monitor
- In dem Fall, dass der Monitor wie in der Digitalkamera mit der oben beschriebenen Ausführungsform bereitgestellt wird, kann der Benutzer durch Verwendung des Monitors darüber informiert werden, dass die Sperre eingestellt ist.
-
21 ist eine Rückansicht der Digitalkamera, die ein Benachrichtigungsbeispiel mit Hilfe des Monitors zeigt. - Verschiedene Bildinformationen wie ein Abbildungsmodus I1, ein Photometriemodus
12 , eine Verschlusszeit13 , eine F-Zahl14 , ISO-Empfindlichkeit15 , die Anzahl der aufnehmbaren Bilder16 , eine Bildgröße17 und eine Bildqualität18 werden auf dem Monitor16 zusammen mit dem Livebild angezeigt. In einem Fall, in dem der Verschlusszeitenwahlschalter110 , d.h. der Betätigungswahlschalter, im gesperrten Zustand drehend betätigt wird, wird auf dem Monitor16 ein Symbol19 zur Warnung angezeigt. In dem in gezeigten Beispiel wird ein aus einem Zeichen von „LOCK“ bestehendes Symbol als Symbol19 für die Warnung angezeigt. - Wenn die Sperre freigegeben wird, wird die Anzeige des Symbols
19 gelöscht. Das heißt, das Symbol19 für Warnung wird auf dem Monitor16 nur dann angezeigt, wenn die Sperre eingestellt ist. - Auf diese Weise ist es möglich, die Bedienbarkeit weiter zu verbessern, wenn der Betätigungswahlschalter im gesperrten Zustand drehend betätigt wird, indem man dies auf dem Monitor
16 mitteilt. - Die in
21 gezeigte Anzeige ist ein Beispiel. Darüber hinaus können verschiedene Anzeigeformen wie das Ein- und Ausschalten der Anzeige der Verschlusszeit im Falle, dass der Verschlusszeitwahlschalter110 im gesperrten Zustand drehend betätigt wird, und das Umschalten der Anzeige der Verschlusszeit auf das Symbol zur Warnung, z.B. das Symbol, das aus dem Charakter von „LOCK“ gebildet wird, wenn das Verschlusszeitrad110 im gesperrten Zustand drehend betrieben wird, verwendet werden. - In einem Fall, in dem das Kameragehäuse einen elektronischen Sucher umfasst, ist es besser, die gleiche Warnung oder Benachrichtigung auch auf dem elektronischen Sucher anzuzeigen. Insbesondere da die Anzeige auf der Anzeigeeinheit des Betätigungswahlschalters in der Abbildung nicht mit dem elektronischen Sucher bestätigt werden kann, ist es möglich, die bessere Bedienbarkeit durch die Anzeige der Warnung oder der Benachrichtigung im Sucher zu erreichen.
- < Modifikationsbeispiel für die Anzeigeform des Auswahlelements>
- In der oben beschriebenen Ausführungsform werden, wenn der Betätigungswahlschalter als Verschlusszeitenwahlschalter verwendet wird, alle wählbaren Verschlusszeiten auf der Anzeigeeinheit
110A angezeigt, aber nur ein Teil der wählbaren Verschlusszeiten kann angezeigt werden. -
22 ist eine Draufsicht, die ein Anzeigebeispiel der Anzeigeeinheit zeigt, wenn nur ein Teil der wählbaren Einstellungen auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird. - Das in
22 gezeigte Beispiel zeigt einen Fall, in dem auf der Anzeigeeinheit110A nur eine aktuell ausgewählte Verschlusszeit angezeigt wird. In diesem Fall wird die aktuell gewählte Verschlusszeit an der aktuellen EinstellanzeigepositionPo angezeigt. -
23 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Anzeigebeispiel der Anzeigeeinheit zeigt, wenn nur ein Teil der wählbaren Einstellungen auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird. - Das in
23 gezeigte Beispiel zeigt einen Fall, in dem die aktuell ausgewählte Verschlusszeit und zwei Verschlusszeiten vor und nach der aktuell ausgewählten Verschlusszeit auf der Anzeigeeinheit110A angezeigt werden. In diesem Fall wird die aktuell ausgewählte Verschlusszeit bei der aktuellen EinstellanzeigepositionPo und eine eingestellte Verschlusszeit bei einem Fall, in dem der Verschlusszeitenwahlschalter110 um einen Klick in die Plus-RichtungR + gedreht wird und eine eingestellte Verschlusszeit bei einem Fall, in dem der Verschlusszeitenwahlschalter110 um zwei Klicks in die Plus-RichtungR + gedreht wird, in regelmäßigen Abständen entlang der Minus-RichtungR- mit der aktuellen EinstellanzeigepositionPo als Referenz angezeigt. Weiterhin wird in regelmäßigen Abständen eine eingestellte Verschlusszeit in einem Fall, in dem der Verschlusszeitwahlschalter110 um einen Klick in die MinusrichtungR- gedreht wird, und eine eingestellte Verschlusszeit in einem Fall, in dem der Verschlusszeitwahlschalter110 um zwei Klicks in die MinusrichtungR- gedreht wird, entlang der PlusdrehrichtungR+ mit der aktuellen EinstellanzeigepositionPo als Referenz angezeigt. - Das in
23 gezeigte Beispiel zeigt einen Fall, in dem die Verschlusszeit 1/125 Sekunde gewählt ist. In diesem Fall wird „125“ mit der Angabe der Verschlusszeit 1/125 Sekunde an der aktuellen EinstellanzeigepositionPo angezeigt. - Wenn die Verschlusszeit 1/125 Sekunde gewählt ist, wird die Verschlusszeit auf 1/180 Sekunde eingestellt, wenn der Verschlusszeitenwahlschalter
110 um einen Klick in die Plus-RichtungR gedreht wird. Außerdem wird die Verschlusszeit auf 1/250 Sekunden eingestellt, wenn der Verschlusszeitenwahlschalter110 um zwei Klicks in die Plus-RichtungR +gedreht wird. Daher werden in diesem Fall „180“ und „250“ in regelmäßigen Abständen entlang der MinusrichtungR- mit der aktuellen EinstellanzeigepositionPo als Referenz angezeigt. - Weiterhin wird bei Auswahl der Verschlusszeit 1/125 Sekunde die Verschlusszeit auf 1/60 Sekunde eingestellt, wenn der Verschlusszeitenwahlschalter
110 um einen Klick in die MinusrichtungR- gedreht wird. Außerdem wird die Verschlusszeit auf 1/30 Sekunde eingestellt, wenn der Verschlusszeitenwahlschalter110 um zwei Klicks in die MinusrichtungR- gedreht wird. Daher werden in diesem Fall „60“ und „30“ in regelmäßigen Abständen entlang der Plus-RichtungR+ mit der aktuellen EinstellanzeigepositionPo als Referenz angezeigt. - Auf diese Weise ist es möglich, eine nächst einstellbare Verschlusszeit zu bestätigen, indem die aktuell gewählte Verschlusszeit und die Verschlusszeiten vor und nach der aktuell gewählten Verschlusszeit angezeigt werden, und damit die Bedienbarkeit weiter zu verbessern.
- Eine solche Anzeigeform ist besonders effektiv, wenn ein Anzeigebereich der Anzeigeeinheit
110A klein ist. -
24 ist eine Draufsicht, die noch ein weiteres Anzeigebeispiel der Anzeigeeinheit zeigt, wenn nur ein Teil der wählbaren Einstellungen auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird. - Das in
24 gezeigte Beispiel zeigt einen Fall, in dem auf der Anzeigeeinheit110A zusätzlich zur aktuell gewählten Verschlusszeit und den beiden Verschlusszeiten vor und nach der aktuell gewählten Verschlusszeit ein Maximalwert und ein Minimalwert der einstellbaren Verschlusszeiten angezeigt werden. - Der Maximalwert der einstellbaren Elemente wird bei einer Maximalwertanzeigeposition
Pmax und der Minimalwert davon bei einer MinimalwertanzeigepositionPmin angezeigt. Die MaximalwertanzeigepositionPmax wird auf der oberen Stromseite in Drehrichtung der PlusdrehrichtungR + mit der aktuellen EinstellanzeigepositionPo als Referenz und die MinimalwertanzeigepositionPmin auf der oberen Stromseite der MinusdrehrichtungR- mit der aktuellen EinstellanzeigepositionPo als Referenz eingestellt. - Das in
24 gezeigte Beispiel zeigt einen Fall, in dem der Maximalwert der einstellbaren Verschlusszeiten1 /4000 Sekunde und der Minimalwert davon 1 Sekunde beträgt. In diesem Fall wird „4000“ bei der MaximalwertanzeigepositionPmax und „1“ bei der MinimalwertanzeigepositionPmin angezeigt. Weiterhin werden in dem in24 gezeigten Beispiel die mittleren ausgedünnten Verschlusszeiten durch Punkte dargestellt. - Auf diese Weise ist es möglich, einen einstellbaren Bereich durch die Anzeige des einstellbaren Maximal- und Minimalwertes leicht zu erfassen und damit die Bedienbarkeit weiter zu verbessern.
- < Formen der Anzeigeeinheit>
- In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Form der im Betätigungswahlschalter vorgesehenen Anzeigeeinheit kreisförmig, aber die Form der Anzeigeeinheit ist darauf nicht beschränkt. So kann beispielsweise die Form rechteckig oder polygonal sein.
-
25 ist eine Draufsicht auf den Verschlusszeitenwahlschalter mit einer rechteckigen Anzeigeeinheit. - In dem in
25 gezeigten Verschlusszeitenwahlschalter110 weist die Anzeige130 eine rechteckige Anzeigefläche auf, und die Anzeigefläche der Anzeige130 bildet die Anzeigeeinheit110A des Verschlusszeitenwahlschalters110 . - In dem in
25 gezeigten Beispiel sind die auf der Anzeigeeinheit110A angezeigten Verschlusszeiten auf einen bestimmten Bereich begrenzt. Das heißt, auf der Anzeigeeinheit110A werden nur die aktuell gewählte Verschlusszeit und die Verschlusszeiten vor und nach der aktuell gewählten Verschlusszeit angezeigt. - Auf diese Weise ist die Form der Anzeigeeinheit
110A nicht unbedingt erforderlich, um eine Form zu haben, die der inneren Umfangsform des Betätigungsrings132 entspricht, und es können verschiedene Formen verwendet werden. - < Andere Beispiele für Anzeigeeinheiten>
- In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die die Anzeigeeinheit bildende Anzeige das LCD, aber die die Anzeigeeinheit bildende Anzeige ist nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus kann die Anzeige aus einer selbstleuchtenden Anzeige oder dergleichen, wie beispielsweise elektronischem Papier, einer Speicher-Flüssigkristallanzeige oder einer organischen Elektrolumineszenzanzeige (EL), gebildet sein.
- Das elektronische Papier ist eine dünne Anzeige, die dünn und sichtbar auf dem gleichen Niveau wie das Papier ist und bedeutet, dass eine Anzeige angezeigt wird, deren anzuzeigender Inhalt neu geschrieben werden kann. Die Speicher-Flüssigkristallanzeige ist eine Flüssigkristallanzeige, die eine Funktion hat, die in der Lage ist, den auf einem Bildschirm angezeigten Inhalt aufrechtzuerhalten, auch wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Sowohl das elektronische Papier als auch die Speicher-Flüssigkristallanzeige können eine gute Sichtbarkeit auch in einer Umgebung mit heller Umgebung gewährleisten. Darüber hinaus kann eine Anzeige im Anzeigebereich auch dann bestätigt werden, wenn die Stromversorgung der Kamera ausgeschaltet ist.
- Darüber hinaus ist es in einem Fall, in dem die Anzeige aus dem LCD gebildet ist, möglich, eine gute Sichtbarkeit auch in einer Umgebung zu gewährleisten, in der die Umgebung hell ist, indem ein reflektierendes LCD als Anzeige verwendet wird. Wenn die Anzeige aus dem reflektierenden LCD besteht, ist es besser, eine Beleuchtung zu verwenden.
- < Andere Modifikationsbeispiele>>
- Die Dreherfassungseinheit wird aus dem Drehgeber in der oben genannten Ausführungsform gebildet, wobei die Konfiguration der Dreherfassungseinheit darauf nicht beschränkt ist. Darüber hinaus können auch öffentlich bekannte Dreherfassungsmittel eingesetzt werden, die eine Drehbürste oder dergleichen verwenden.
- Weiterhin ist der Klickmechanismus aus der Klicknut-Metallplatte und den Klickkugeln in der oben genannten Ausführungsform gebildet, aber die Konfiguration des Klickmechanismus ist darauf nicht beschränkt. Darüber hinaus kann auch ein öffentlich bekannter Klickmechanismus verwendet werden, der eine Blattfeder oder dergleichen verwendet.
- Weiterhin wird der Fall, dass die Erfindung auf die Digitalkamera angewendet wird, in der oben genannten Ausführungsform beschrieben, aber die Anwendung der Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Die Erfindung kann ähnlich wie eine Kamera angewendet werden, die einen Silberhalogenidfilm verwendet. Darüber hinaus kann die Erfindung auch auf ein elektronisches Gerät angewendet werden, in dem ein Drehschalter eingebaut ist.
- Weiterhin ist der Fall, dass die Erfindung auf die Objektivwechselkamera angewendet wird, in der oben genannten Ausführungsform beschrieben, aber die Erfindung kann auch ähnlich auf eine Kamera angewendet werden, die mit einem Objektiv integriert ist.
- Darüber hinaus ist der Fall, dass die Erfindung auf die Antireflexkamera angewendet wird, in der oben genannten Ausführungsform beschrieben, aber die Erfindung kann auch ähnlich auf eine Spiegelreflexkamera angewendet werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1:
- Digitalkamera
- 2:
- Objektiv
- 2a:
- Objektivansteuereinheit
- 10:
- Kameragehäuse
- 14:
- Objektivhalterung
- 16:
- Monitor
- 22:
- Griff
- 24:
- Daumenauflage
- 30:
- Auslöser
- 31:
- Stromversorgungshebel
- 32:
- Wiedergabetaste
- 33:
- Bildbearbeitungs-Einstelltaste
- 34:
- Menü/OK-Taste
- 35:
- Wahltaste
- 36:
- Anzeige/Rückwärts-Taste
- 37:
- Lösch-Taste
- 50:
- Bildsensor
- 52:
- Bildsensor-Ansteuereinheit
- 54:
- Verschluss
- 56:
- Verschlussansteuereinheit
- 58:
- analoger Signalverarbeitungsabschnitt
- 60:
- Bilddateneingabeeinheit
- 62:
- Arbeitsspeicher
- 64:
- Datenspeicher
- 66:
- Digitaler Signalverarbeitungsabschnitt
- 68:
- Aufnahmesteuergerät
- 70:
- Monitor- Ansteuereinheit
- 74:
- Betätigungseinheit
- 78:
- Speicherkarte
- 80:
- Systemsteuerung
- 100:
- Verschlusszeiten-Einstellvorrichtung
- 110:
- Verschlusszeitenwahlschalter
- 110A:
- Anzeigeeinheit
- 110a:
- Empfindlichkeitswahlschalter
- 110b:
- Wahlschalter für die Belichtungskorrektur
- 110c:
- Moduswahlschalter
- 112:
- Indikator
- 114:
- Dreherfassungseinheit
- 116:
- Einstell-Schalteinheit
- 118:
- Anzeige-Steuervorrichtung
- 126:
- Verschlusszeitenwahl- Halterahmen
- 126A:
- Halterahmen-Hauptkörper
- 126A1:
- Klickkugel-Aufnahmebohrung
- 126B:
- Anzeige-Halterahmen
- 126B1:
- Stützteil
- 126B2:
- Basisteil
- 130:
- Anzeige
- 132:
- Betätigungsring
- 132A:
- Wellenabschnitt
- 134:
- Klickmechanismus
- 134A:
- Klicknut-Metallplatte
- 134B:
- Klickkugel
- 134C:
- Klick-Feder
- 134a:
- Klicknut
- 136:
- Berührungssensor
- 140:
- Lager
- 142:
- Anzeige- Ansteuereinheit
- 11:
- Bildgebungsmodus
- 12:
- Photometrie-Modus
- 13:
- Verschlusszeit
- 15:
- ISO-Empfindlichkeit
- 16:
- die Anzahl der aufnehmbaren Bilder
- 17:
- Bildgröße
- 18:
- Bildqualität
- 19:
- Symbol für Warnung
- L:
- optische Achse
- Lb:
- Bild
- Pmax:
- Position der Maximalwertanzeige
- Pmin:
- Position der Minimalwertanzeige
- Po:
- Position der Anzeige der aktuellen Einstellung
- R +:
- Plus- Drehrichtung
- R-:
- Minus-Drehrichtung
- S:
- Erfassungsbereich des Berührungssensors
- S10 bis S17:
- Einstellverarbeitung der Verschlusszeit
- S20 bis S26:
- Verarbeitung der Sperre/Sperrfreigabe
wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit einem Anzeigeabschnitt des Bildes der Sperrfreigabetaste erfasst und/oder
wobei die Kontakterfassungseinheit einen Erfassungsbereich aufweist, der einem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht.
wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit einem Anzeigeabschnitt des Bildes der Sperrfreigabetaste erfasst und/oder
wobei die Kontakterfassungseinheit einen Erfassungsbereich aufweist, der einem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht.
Claims (8)
- Einstellvorrichtung, aufweisend: Einen Betätigungswahlschalter bzw. Drehwahlschalter, der drehbar ist, eine Anzeigeeinheit, die auf einer Oberseite des Betätigungswahlschalters vorgesehen ist, eine Kontakterfassungseinheit, die einen Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst; eine Dreherfassungseinheit, die eine Drehung des Betätigungswahlschalters erfasst; eine Einstellschalteinheit, die eine Einstellung gemäß der Drehung des Betätigungswahlschalters nacheinander bzw. sequentiell nur in einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst wird, schaltet; und eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeige der Anzeigeeinheit steuert, wobei die Anzeigesteuereinheit ein Bild einer Verriegelungs-bzw. Sperrfreigabetaste auf dem Drehpunkt des Betätigungswahlschalters anzeigt und eine aktuell ausgewählte Einstellung an einer aktuellen Einstellanzeigeposition anzeigt, wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit dem Drehzentrum des Betätigungswahlschalters erfasst und/oder wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit einem Anzeigeabschnitt des Bildes der Sperrfreigabetaste erfasst und/oder wobei die Kontakterfassungseinheit einen Erfassungsbereich aufweist, der einem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht.
- Einstellvorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei die Anzeigesteuereinheit die aktuell ausgewählte Einstellung, die an der aktuellen Einstellanzeigeposition angezeigt wird, und wählbare Einstellungen nebeneinander am bzw. auf dem gleichen Umfang anzeigt. - Einstellvorrichtung nach
Anspruch 2 , wobei die Anzeigesteuereinheit die aktuell ausgewählte Einstellung anzeigt, die an der Anzeigeposition der aktuellen Einstellung angezeigt wird, die größer ist als andere wählbare Einstellungen. - Kamera, aufweisend: die Einstellvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis3 . - Kamera nach
Anspruch 4 , ferner aufweisend: eine Tonausgabeeinheit, die durch einen Ton meldet, dass der gesperrte Zustand eingestellt ist, in einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter im Falle des gesperrten Zustandes gedreht wird. - Kamera nach
Anspruch 4 , ferner aufweisend: einen Monitor, der anzeigt, dass der gesperrte Zustand eingestellt ist, in dem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter im Falle des gesperrten Zustands gedreht wird. - Einstellverfahren, umfassend: Erfassen des Kontakts mit einer Oberseite eines endlos drehbaren Betätigungswahlschalters durch eine Kontakterfassungseinheit; Validierung der Umschaltung einer Einstellung durch den Betätigungswahlschalter in einem Fall, in dem ein Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst wird; und sequentielles Umschalten der Einstellung als Reaktion auf eine Drehbetätigung des Betätigungswahlschalters in einem Fall, in dem das Umschalten der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter gültig ist; Anzeigen eines Bildes einer Sperrfreigabetaste auf der Drehmitte des Betätigungswahlschalters; und Anzeigen einer derzeit ausgewählten Einstellung an einer derzeitigen Einstellanzeigeposition, wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit dem Drehzentrum des Betätigungswahlschalters erfasst und/oder wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit einem Anzeigeabschnitt des Bildes der Sperrfreigabetaste erfasst und/oder wobei die Kontakterfassungseinheit einen Erfassungsbereich aufweist, der einem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht.
- Nicht-transitorisches Computer-lesbares Aufnahmemedium, das ein Einstellprogramm speichert, das einen Computer veranlasst, Funktionen zu realisieren, aufweisend: eine Funktion zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Kontakts mit einer Oberseite eines Betätigungswahlschalters basierend auf einem Ausgang bzw. einer Ausgabe einer Kontakterfassungseinheit, die auf der Oberseite des endlos drehbaren Betätigungswahlschalters vorgesehen ist; eine Funktion zum Validieren des Schaltens einer Einstellung durch den Betätigungswahlschalter in einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters als vorhanden bestimmt wird; und eine Funktion zum sequentiellen Umschalten der Einstellung als Reaktion auf eine Drehbetätigung des Betätigungswahlschalters in einem Fall, in dem das Umschalten der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter gültig ist; eine Funktion zum Anzeigen eines Bildes einer Sperrfreigabetaste auf der Drehmitte des Betätigungswahlschalters; und eine Funktion zum Anzeigen einer derzeit ausgewählten Einstellung an einer derzeitigen Einstellanzeigeposition, wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit dem Drehzentrum des Betätigungswahlschalters erfasst und/oder wobei die Kontakterfassungseinheit den Kontakt mit einem Anzeigeabschnitt des Bildes der Sperrfreigabetaste erfasst und/oder wobei die Kontakterfassungseinheit einen Erfassungsbereich aufweist, der einem Anzeigebereich des Bildes der Sperrfreigabetaste entspricht.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP2016-117867 | 2016-06-14 | ||
| JP2016117867 | 2016-06-14 | ||
| PCT/JP2017/014039 WO2017217082A1 (ja) | 2016-06-14 | 2017-04-04 | 設定装置、設定方法、設定プログラム及びカメラ |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE112017002480T5 DE112017002480T5 (de) | 2019-02-28 |
| DE112017002480B4 true DE112017002480B4 (de) | 2021-02-04 |
Family
ID=60664075
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE112017002480.3T Active DE112017002480B4 (de) | 2016-06-14 | 2017-04-04 | Einstellvorrichtung, Einstellverfahren, Einstellprogramm und Kamera |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US10718995B2 (de) |
| JP (1) | JP6490872B2 (de) |
| CN (1) | CN109314743B (de) |
| DE (1) | DE112017002480B4 (de) |
| WO (1) | WO2017217082A1 (de) |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN109479084B (zh) | 2016-06-28 | 2020-12-04 | 富士胶片株式会社 | 相机、相机的设定显示方法及记录介质 |
| WO2018020789A1 (ja) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | 富士フイルム株式会社 | カメラ、カメラの設定方法、及び、カメラの設定プログラム |
| WO2022024849A1 (ja) * | 2020-07-30 | 2022-02-03 | ソニーグループ株式会社 | 撮像装置、制御方法、プログラム |
| US11903766B2 (en) * | 2021-03-23 | 2024-02-20 | GE Precision Healthcare LLC | Systems and methods for a user interface for a medical imaging system |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5913086A (en) * | 1995-02-14 | 1999-06-15 | Nikon Corporation | Setting of control information changing apparatus |
| DE19929973A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Volkswagen Ag | Bedienelement |
| JP2008165118A (ja) * | 2007-01-05 | 2008-07-17 | Nikon Corp | 設定装置、設定装置を備えた電子機器、及び設定装置を備えたデジタルカメラ |
| US20120086846A1 (en) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | National Cheng Kung University | Interface system of an image-capturing device |
Family Cites Families (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5365292A (en) * | 1992-02-05 | 1994-11-15 | Nikon Corporation | Indicator device for camera |
| JP3686095B2 (ja) | 1993-11-10 | 2005-08-24 | オリンパス株式会社 | カメラのダイアル装置 |
| JPH0834320A (ja) | 1994-07-25 | 1996-02-06 | Senshiyaki Service:Kk | 車両用の温風乾燥機 |
| JPH09133961A (ja) * | 1995-11-07 | 1997-05-20 | Nikon Corp | 情報入力装置 |
| JP2002277919A (ja) | 2001-03-22 | 2002-09-25 | Asahi Optical Co Ltd | カメラの露出制御装置 |
| US8106888B2 (en) * | 2004-10-01 | 2012-01-31 | 3M Innovative Properties Company | Vibration sensing touch input device |
| CN101750850B (zh) * | 2008-12-09 | 2011-06-15 | 华晶科技股份有限公司 | 切换机构及具该切换机构的电子装置 |
| JP5339956B2 (ja) * | 2009-02-17 | 2013-11-13 | キヤノン株式会社 | 電子機器 |
| KR20120067445A (ko) * | 2010-12-16 | 2012-06-26 | 엘지전자 주식회사 | 휴대 단말기 및 그 동작 제어방법 |
| US10423214B2 (en) * | 2012-11-20 | 2019-09-24 | Samsung Electronics Company, Ltd | Delegating processing from wearable electronic device |
| JP2014202837A (ja) | 2013-04-03 | 2014-10-27 | 株式会社ニコン | 撮像装置 |
| JP2014235197A (ja) * | 2013-05-31 | 2014-12-15 | キヤノン株式会社 | 撮像装置のガイダンス表示方法 |
| JP2015125307A (ja) | 2013-12-26 | 2015-07-06 | キヤノン株式会社 | 操作装置 |
-
2017
- 2017-04-04 WO PCT/JP2017/014039 patent/WO2017217082A1/ja not_active Ceased
- 2017-04-04 CN CN201780037183.6A patent/CN109314743B/zh active Active
- 2017-04-04 DE DE112017002480.3T patent/DE112017002480B4/de active Active
- 2017-04-04 JP JP2018523342A patent/JP6490872B2/ja active Active
-
2018
- 2018-11-26 US US16/199,986 patent/US10718995B2/en active Active
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5913086A (en) * | 1995-02-14 | 1999-06-15 | Nikon Corporation | Setting of control information changing apparatus |
| DE19929973A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Volkswagen Ag | Bedienelement |
| JP2008165118A (ja) * | 2007-01-05 | 2008-07-17 | Nikon Corp | 設定装置、設定装置を備えた電子機器、及び設定装置を備えたデジタルカメラ |
| US20120086846A1 (en) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | National Cheng Kung University | Interface system of an image-capturing device |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JPWO2017217082A1 (ja) | 2019-03-07 |
| CN109314743A (zh) | 2019-02-05 |
| JP6490872B2 (ja) | 2019-03-27 |
| US20190094659A1 (en) | 2019-03-28 |
| US10718995B2 (en) | 2020-07-21 |
| CN109314743B (zh) | 2021-07-06 |
| DE112017002480T5 (de) | 2019-02-28 |
| WO2017217082A1 (ja) | 2017-12-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112017003248B4 (de) | Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera | |
| DE112017002480B4 (de) | Einstellvorrichtung, Einstellverfahren, Einstellprogramm und Kamera | |
| DE112017005748B4 (de) | Kamera, einstellverfahren der kamera und einstellprogramm der kamera | |
| DE112017001625B4 (de) | Digitalkamera und Anzeigeverfahren für die Digitalkamera | |
| DE112017003231B4 (de) | Kamera, einstellungsverfahren für die anzeige einer kamera und einstellungsprogramm für eine kamera | |
| DE112017003176B4 (de) | Adapter für einen elektronischen sucher, kamera und elektronischer sucher | |
| DE102011082095B4 (de) | Bildgebungsgerät und verfahren zu dessen steuerung | |
| DE112017002168B4 (de) | Einstellvorrichtung und Kamera | |
| DE112017000819T5 (de) | Kamera | |
| DE112017003186B4 (de) | Kamera und einstellverfahren für die kamera | |
| DE112017003247T5 (de) | Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera | |
| DE102016110297A1 (de) | Bildaufnahmevorrichtung und Steuerverfahren für diese | |
| DE202013012095U1 (de) | Drehschalter | |
| DE112017003715T5 (de) | Digitalkamera und steuerverfahren für eine digitalkamera | |
| DE112017004244B4 (de) | Kamera, Anzeigesteuerverfahren der Kamera und Anzeigesteuerprogramm der Kamera | |
| DE102012211806B4 (de) | Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren | |
| DE2708300A1 (de) | Kamera mit datumseingabe | |
| DE112017003808B4 (de) | Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera | |
| DE112017004252T5 (de) | Kamera und Anzeigesteuerverfahren der Kamera | |
| DE112017001516B4 (de) | Einstellvorrichtung und Kamera | |
| DE3623287A1 (de) | Kamera | |
| DE102019110820A1 (de) | Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren dafür, Programm und Speichermedium | |
| DE102011120265A1 (de) | Digitalkamera | |
| DE112023000716T5 (de) | Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zur zoomsteuerung | |
| DE112022005348T5 (de) | Bildgebungsvorrichtung, leistungssteuerverfahren und programm |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005225000 Ipc: H04N0023000000 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE |