[go: up one dir, main page]

DE112012003387T5 - Vorrichtungen, Verfahren und Systeme zum Erkennen von Leckagen in medizinischen Vorrichtungen - Google Patents

Vorrichtungen, Verfahren und Systeme zum Erkennen von Leckagen in medizinischen Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112012003387T5
DE112012003387T5 DE112012003387.6T DE112012003387T DE112012003387T5 DE 112012003387 T5 DE112012003387 T5 DE 112012003387T5 DE 112012003387 T DE112012003387 T DE 112012003387T DE 112012003387 T5 DE112012003387 T5 DE 112012003387T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
pressure
signal
fluid
fluid circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012003387.6T
Other languages
English (en)
Inventor
James M. Brugger
Jeffrey H. Burbank
Dan J. Rubery
Dennis M. Treu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NxStage Medical Inc
Original Assignee
NxStage Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NxStage Medical Inc filed Critical NxStage Medical Inc
Publication of DE112012003387T5 publication Critical patent/DE112012003387T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3656Monitoring patency or flow at connection sites; Detecting disconnections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/367Circuit parts not covered by the preceding subgroups of group A61M1/3621
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1692Detection of blood traces in dialysate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Merkmale zum Schützen gegen Leckagen in einem Fluid-Kreislauf sind offenbart. In einer ersten Ausführungsform ist ein Fluid-Kreislauf in einem weiteren Fluid-Kreislauf aufgenommen, der dazu eingerichtet ist, Leckagen aufzufangen und zu einem Leckage-Detektor zu transportieren. In einer zweiten Ausführungsform wird ein erster Leckage-Indikator dazu verwendet, eine Bestätigung durch ein Umdrehen des Blutflusses und Detektion von Luft in dem Blut-Kreislauf auszulösen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Provisional Application Nr. 61/523,752 mit dem Titel VORRICHTUNGEN, VERFAHREN UND SYSTEME ZUM ERKENNEN VON LECKAGEN IN MEDIZINISCHEN VORRICHTUNGEN, eingereicht am 15. August 2011, die in ihrer Gesamtheit hier durch Verweis aufgenommen sein soll.
  • FELD
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Detektion von Leckagen in Fluid-Kreisläufen und Vorrichtungen zum Halten von Fluid-Kreislauf-Komponenten und zum Verbinden derselben mit Behandlungs-Maschinen.
  • HINTERGRUND
  • Viele medizinische Behandlungen erfordern die Entnahme und das Ersetzen von fließendem Blut oder anderen biologischen Fluiden, wie beispielsweise Plasma, aus einem oder wieder zurück in einen Spender oder Patienten. Wenn das Fluid sich außerhalb des Patienten befindet, wird es durch Maschinen geleitet, die das Fluid prozessieren. Beispiele für Behandlungs-Prozesse umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration, Blut- und Blutkomponenten-Sammlung, Plasmapherese, Apherese und Blutoxygenierung.
  • Die oben aufgelisteten und andere Prozesse können das Bewegen von großen Fluid mengen bei einer sehr hohen Rate mit sich bringen. Beispielsweise können jede Minute 500 ml Blut entnommen und ersetzt werden, was etwa 5% der Gesamtmenge des Patienten entspricht. Wenn eine Leckage in einem solchen System auftritt, könnte der Patient in wenigen Minuten genug Blut verlieren, dass Bewusstlosigkeit oder sogar Tod eintreten. Das verlorene Blut und andere Fluide können andere Risiken einschließlich ökonomischer und gesundheitlicher Risiken darstellen. In Folge dessen werden extrakorporale Fluid-Kreisläufe normalerweise in sehr sicheren Umgebungen, wie beispielsweise Krankenhäusern und Behandlungszentren, verwendet und von hoch-ausgebildeten Technikern oder Ärzten in der Nähe überwacht. Jedoch treten selbst mit sorgfältiger Überwachung jedes Jahr einige Todesfälle in den Vereinigten Staaten aufgrund von unerwünschtem Blutverlust aus Leckagen ein.
  • Leckagen können aus verschiedenen Gründen eintreten, darunter:
    Entnahme einer Nadel, Trennung eines Luers, fehlerhafte Herstellung von Komponenten, Schnitte in Leitungen und Leckagen in einem Katheder. Jedoch hat im Rahmen der momentanen Technologie die zuverlässigste Lösung dieses Risikos, nämlich diejenige einer direkten und dauerhaften Überwachung durch ausgebildete Personen in einer sicheren Umgebung, einen enormen negativen Einfluss auf die Lebensweise von Patienten, die regelmäßige Behandlungen benötigen, und auf den Arbeitsaufwand der Institutionen, die solche Therapien durchführen.
  • Ansätze zum Detektieren von Leckagen sind beispielsweise im US-Patent Nr. 5,674,390 beschrieben, das Fluid-Detektoren außerhalb des Fluid-Kreislaufs zum Detektieren der Anwesenheit von Fluid verwendet, nachdem es ausgetreten ist. Ein anderes System, das Leckagen-Detektoren außerhalb eines Blut-Kreislaufs verwendet, ist US-Patent Nr. 7,040,142 . US-Patent Nr. 6,572,576 und US-Patentveröffentlichung Nr. 2008-0214979 (das am 23. August 2011 als US-Patent Nr. 8,002,727 veröffentlicht worden ist) beschreiben Verfahren zum Detektieren von Leckagen, in denen ein Fluss umgedreht wird, um Luft in einen Teil eines leckenden Blut-Kreislaufs mit positivem Druck (z. B. venöse Leitungen, die Blut zum Patienten zurückführen) einzusaugen, so dass Luft detektiert werden kann, und die Leckage automatisch identifiziert werden kann.
  • Noch ein weiteres Verfahren zum Detektieren einer Leckage in einem Fluid-Kreislauf, beispielsweise einem vaskulären Zugang, ist es, die Drücke in den arteriellen und venösen Leitungen zu überwachen und deren Höhe und Änderungen mit Leckage-Profilen zu Vergleichen, was eine maschinelle Detektion einer Leckage erlaubt. Ein Beispiel für ein solches System ist im US-Patent Nr. 6,221,040 beschrieben. Die zuvor genannten vier US-Patente und die eine unmittelbar zuvor identifizierte Patentveröffentlichung sind hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit hier aufgenommen. In der vorläufigen Phase dieser Anmeldung waren die oben genannten vier Patente und die Patentveröffentlichung als Anhänge I, II, III, IV und V angehängt.
  • Es sind auch Leckage-sichere Systeme vorgeschlagen worden, welche auf die Detektion von Leckagen durch Detektieren von Fluiden außerhalb eines erwarteten Fließwegs beruhen. Beispielsweise kann ein Widerstand zwischen zwei beabstandeten, trockenen Elektroden jäh abfallen, wenn diese durch Blut oder ein anderes Fluid benässt werden. Die Änderung des Widerstands kann durch ein Galvanometer detektiert werden und dazu verwendet werden, ein Alarmsignal zu erzeugen.
  • Es besteht ein andauernder Bedarf in dem Feld nach ultra-sicheren Systemen, die in einer nicht-klinischen Umgebung oder/und ohne die Notwendigkeit von hoch-ausgebildetem und teurem Personal verwendet werden können. Zuverlässige Mechanismen zum Verhindern und Detektieren von Leckagen von Blut und anderen Fluiden sind wünschenswert. Die Detektion von Leckagen schließt ein Abwiegen zwischen Sensitivität und der Häufigkeit von fehlerhaften Detektierungen ein. Wenn ein System allzu sensitiv ist, besteht das Risiko von vielen Fehlalarmen, was zu einer „Alarm-Müdigkeit” des Betreibers führen kann, was dazu führen kann, dass Betreiber den Alarm ohne ordnungsgemäße Untersuchung der Ursache abstellen. Solch eine Reaktion auf Alarm-Müdigkeit kann die Funktion einer sensitiven Leckage-Detektion untergraben.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Der offenbarte Gegenstand wendet zwei Mechanismen zur Detektion von Blut-Leckagen an, die in einem einzigen System mit verschiedenen weiteren Mechanismen kombiniert werden können. In einem ersten Mechanismus ist ein Blut-Kreislauf in einem eng umfassenden Gehäuse aufgenommen, das verhindert, dass Fluid entweicht, ohne dass eine fluiddichte Dichtung benötigt wird, und das jedes entweichende Fluid zu einem externen Leckage-Detektor führt. Das Gehäuse stellt einen geeigneten Zugang zum Beladen bereit und kann Fluid-Kreisläufe aufnehmen, die in Hülsen aufgenommen sind, oder unverhüllte Fluid-Kreisläufe. In einem zweiten Mechanismus wird eine Leckage vorläufig unter Verwendung einer oder mehrerer hoch-sensitiver Detektions-Vorrichtungen, wie beispielsweise einer zeitlichen Rate einer Druck-Änderung in einer Blut-Leitung, detektiert. Ein vorläufiges Leckage-Detektionssignal wird verwendet, um eine Umkehrung des Fluid-Flusses auszulösen, was einen negativen Druck in der Leitung mit normalerweise positivem Druck erzeugt, was dazu führt, dass Luft in die Leitung eingesaugt wird, wenn eine Leckage tatsächlich aufgetreten ist. Wenn Luft eingesaugt wird, dann wird eine Leckage durch ein entsprechendes Signal angezeigt.
  • Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands umfassen einen verpackten Fluid-Kreislauf für ein Blut-Behandlungssystem mit einer Halterung vom Typ einer Behandlungs-Hülse, die eine Konfiguration mit einem faltbaren Schalenelement aufweist, die innere Aussparungen definiert, die wenigstens teilweise Abschnitte eines Fluid-Kreislaufs umschließen, wobei der Fluid-Kreislauf Leitungsabschnitte und Verbindungsabschnitte aufweist. Die Leitungsabschnitte weisen sich erstreckende Bereiche auf, die sich außerhalb der Halterung erstrecken, wobei sie aus Leitungsöffnungen in einer Hülse austreten. Die Hülse definiert eine hornförmige der Öffnungen in der Hülse, die durch Zusammenbringen zweier Hälften einer faltbaren Platte gebildet wird, wobei sich die hornförmige Öffnung zu einer zylindrischen Aussparung verjüngt, die zwischen konkaven Aussparungen in jeder Hälfte von gegenüberliegenden Abschnitten der faltbaren Platte definiert ist. Die sich erstreckenden Bereiche sind in einer Schleife mit einer Hemmung aufgewickelt, um die Wicklung aufrecht zu erhalten, und sie derart auf der Halterung zu halten, dass die Leitungen sich durch die hornförmigen Zugänge in einem Bogen in die Wicklung erstrecken ohne abzuknicken.
  • In anderen Ausführungsformen umfasst ein verpackter Fluid-Kreislauf für ein Blut-Behandlungssystem eine Halterung vom Typ einer Behandlungs-Hülse, die eine Konfiguration mit einem faltbaren Schalenelement aufweist, die innere Aussparungen definiert, die wenigstens teilweise Abschnitte eines Fluid-Kreislaufs umschließen, wobei der Fluid-Kreislauf Leitungsabschnitte und Verbindungsabschnitte aufweist. Die Struktur mit dem faltbaren Schalenelement weist einen aktiven Gelenkabschnitt auf, an dem sich zugewandte Paneelen der Halterung treffen. Der Gelenkabschnitt weist einen Leckage-Sensor auf, der in etwa an einem unteren Abschnitt der Halterung derart angebracht ist, dass Leckagen, die an Abschnitten des Fluid-Kreislaufs entstehen, die zwischen den Paneelen liegen, in Richtung des Gelenkabschnitts und daran entlang zu dem Leckage-Sensor geleitet werden.
  • Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands umfassen ein System, das den Blutfluss in einem extrakorporalen Behandlungssystem als Reaktion auf ein Drucksignal umdreht. Eine Druckänderung einer arteriellen Leitung wird durch einen Drucksensor detektiert, der dazu angeordnet ist, einen Druck des Bluts zu detektieren, das in einer Leitung mit positivem Druck transportiert wird. Ein zeitaufgelöstes Druckprofil kann aufgenommen werden, das eine zeitliche Variation des Drucks in der Leitung anzeigt. Dieses Profil kann digital als eine Zeitserie von Druck-Werten gemäß verschiedener bekannter Techniken, beispielsweise unter Verwendung eines Drucksensors vom Typ eines Spannungsprüfers (z. B. Tropfkammer, kammerlose Sensoren, hülsen-artige Drucksensoren mit Diaphragma-Isolatoren etc.) und eines Analog-Digital-Wandlers, zusammen mit einem geeigneten Prozessor, einem Speicher und nicht-flüchtigem oder flüchtigem Daten-Speicher gespeichert werden. Das Profil kann in regelmäßigen Abständen mit einer Vorlage verglichen werden, die in dem Speicher gespeichert ist, indem Eigenschaften wie eine Korrelation abgeglichen werden. In solchen Ausführungsformen kann ein Abfallen unter einen Schwellenwert in dem Korrelationskoeffizienten der Vorlage relativ zu einem momentanen Profil-Abschnitt dazu verwendet werden, einen Verlust von normaler Druckbeaufschlagung anzuzeigen, die mit einem normalen Betrieb zusammenhängt, und danach einen Alarm zu signalisieren. In einer Ausführungsform kann die Druckänderung ein Ergebnis einer Leckage (plötzlicher Druckabfall) oder einer plötzlichen Stellungsänderung des Patienten oder einer Bewegung der arteriellen Leitung sein, und wird dazu verwendet, eine Umkehrung des Blutflusses in der Leitung mit positivem Druck auszulösen, um unter Verwendung von Luftblasen-Detektoren, die dem Fachmann bekannt sind, zu überprüfen, ob Luft in die Leitung eingesaugt wird. Somit wird im Fall eines Anzeigens eines anormalen Druckprofils oder Zustands der Blutfluss in Übereinstimmung mit dem Verfahren und System, die in US-Patent Nr. 6,572,576 und US-Patent Nr. 8,002,727 beschrieben sind, umgedreht. Wenn eine Leckage nicht detektiert wird, muss ein Alarm nicht ausgelöst werden, selbst wenn die Druck-Detektion alleine es anzeigt. Alternativ kann ein Alarm-Niveau niedriger sein, da ein Versagen beider Verfahren vorlag, die Leckage zu detektieren.
  • Eine Eigenschaft des Systems mit zwei Schritten ist es, dass die Verwendung einer Detektion in einer ersten Stufe, wie beispielsweise einer Druckänderung in den Blut-Leitungen, die eine Umkehrung nicht benötigt, verwendet wird, um einen Test oder eine Bestätigung auszulösen, der/die einen stärkeren Eingriff darstellt, nämlich das Umdrehen des Blutflusses. Auf diese Weise kann ein Umdrehen weniger häufig stattfinden als in den Systemen aus dem Stand der Technik. Ebenso treten falsch positive Ergebnisse weniger häufig auf als in den Systemen aus dem Stand der Technik, die eine Druckmessung verwenden. Andere Vorrichtungen zum Erkennen des Druckabfalls in Blut-Leitungen können in Kombination mit dem oben genannten oder alleine in verschiedenen Typen von Systemen eingesetzt werden.
  • Gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann eine Fluid-Handhabungsvorrichtung für ein medizinisches Behandlungssystem einen ersten Fluid-Kreislauf zum Prozessieren und Leiten von Fluid aufweisen, einschließlich wenigstens eines Aktuator-Abschnitts und wenigstens eines Sensor-Abschnitts. Ein zweiter Fluid-Kreislauf umschließt den ersten Fluid-Kreislauf und ist dazu angeordnet, Fluid, das aus dem ersten Fluid-Kreislauf austritt, zu einem Leckage-Detektionsabschnitt davon zu leiten. Der Leckage-Detektionsabschnitt umfasst einen Leckage-Sensor oder ist dazu eingerichtet, mit einem Leckage-Sensor zusammenzuwirken. Der erste und der zweite Fluid-Kreislauf können Teile einer Einmal-Komponente sein, die zur Verwendung mit einer vorbestimmten medizinischen Behandlungs-Vorrichtung eingerichtet ist. Der erste Fluid-Kreislauf kann Leitungsabschnitte aufweisen und der zweite Fluid-Kreislauf kann Leitungs-förmige Kanäle aufweisen, die die Leitungsabschnitte des ersten Fluid-Kreislaufs umgeben. Der zweite Fluid-Kreislauf kann Fenster aufweisen, die jeweilige des wenigstens einen Aktuator-Abschnitts und des wenigstens einen Sensor-Abschnitts freilegen. Jedes der Fenster kann eine Verlängerung an einem unteren Ende davon aufweisen, die dazu eingerichtet ist, austretendes Fluid, das von einem jeweiligen des wenigstens einen Aktuator-Abschnitts und wenigstens einen Sensor-Abschnitts heraustropft, aufzufangen. Der zweite Fluid-Kreislauf kann eine gebogene Leitungs-Handhabungs-Aussparung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, rohrförmige Verlängerungen von dem ersten Fluid-Kreislauf aufzunehmen und zu halten. Der erste Fluid-Kreislauf kann eine medizinische Behandlungs-Komponente umfassen. Der Leckage-Detektionsabschnitt des zweiten Fluid-Kreislaufs kann transparent sein. Der erste Fluid-Kreislauf kann einen Dialysator-Filter und einen Blut-Kreislauf umfassen. Die medizinische Behandlungs-Vorrichtung kann dazu eingerichtet sein, eine extrakorporale Blut-Behandlung durchzuführen. Der erste Fluid-Kreislauf kann einen Dialysator-Filter und einen Blut-Kreislauf umfassen. Der erste und der zweite Fluid-Kreislauf können eine im Wesentlichen planare Anordnung bilden, und der erste Fluid-Kreislauf kann Verbindungselemente umfassen, die durch entsprechende Fenster freigelegt sind. Der erste und der zweite Fluid-Kreislauf können eine im Wesentlichen planare Anordnung bilden, und der erste Fluid-Kreislauf kann Verbindungselemente umfassen, die durch entsprechende Fenster freigelegt sind und dazu eingerichtet sind, mit einem Dialysator-Fluid-Kreislauf eines Dialyse-Geräts verbunden zu werden. Der erste Fluid-Kreislauf kann einen Blut-Behandlungsfilter umfassen, der eine longitudinale Achse aufweist; der zweite Fluid-Kreislauf ist dazu eingerichtet, den Blut-Behandlungsfilter unter einem vorbestimmten Winkel dazu zu tragen; und die vorbestimmte Blut-Behandlungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, den zweiten Fluid-Kreislauf in einer vorbestimmten Orientierung derart zu halten, dass die longitudinale Achse des Blut-Behandlungsfilters diagonal mit einem Ende über dem anderen gehalten wird. Die vorbestimmte Blut-Behandlungsvorrichtung kann derart eingerichtet sein, dass die vorbestimmte Orientierung den Leckage-Detektionsabschnitt des zweiten Fluid-Kreislaufs an einem Boden des zweiten Fluid-Kreislaufs platziert. Der zweite Fluid-Kreislauf kann dazu eingerichtet sein, sich als Schalenelement zu öffnen, um den ersten Fluid-Kreislauf aufzunehmen. Der zweite Fluid-Kreislauf kann derart um den ersten Fluid-Kreislauf herum geschlossen sein, dass ein erster Abschnitt davon in eine Aussparung des anderen passt. Der zweite Fluid-Kreislauf kann nach innen gerichtete Flächen aufweisen, wobei alle der nach innen gerichteten Flächen derart geneigt sind, dass Fluid, das aus dem ersten Fluid-Kreislauf austritt, zu dem Leckage-Detektionsabschnitt geleitet wird.
  • Gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands weist eine Fluid-Handhabungsvorrichtung für ein medizinisches Behandlungssystem eine Behandlungs-Vorrichtung mit wenigstens einem Aktuator und wenigstens einem Sensor auf. Ein erster Fluid-Kreislauf ist dazu eingerichtet, Fluid zu prozessieren und zu transportieren, umfassend wenigstens einen Aktuator-Abschnitt und wenigstens einen Sensor-Abschnitt, die dazu eingerichtet sind, mit dem wenigstens einen Aktuator und dem wenigstens einen Sensor zusammenzuwirken. Die Behandlungs-Vorrichtung weist einen Leckage-Detektor auf und ist ferner dazu eingerichtet, den ersten Fluid-Kreislauf zu umschließen und jede Leckage von dem ersten Fluid-Kreislauf zu dem Leckage-Detektion zu transportieren. Ein zweiter Fluid-Kreislauf ist dazu eingerichtet, Fluid zu prozessieren und zu transportieren, umfassend wenigstens einen Aktuator-Abschnitt und wenigstens einen Sensor-Abschnitt. Ein dritter Fluid-Kreislauf umschließt den Fluid-Kreislauf und ist dazu angeordnet, Fluid, das aus dem ersten Fluid-Kreislauf austritt, zu einem Leckage-Detektionsabschnitt davon zu transportieren. Der Leckage-Detektionsabschnitt ist dazu eingerichtet, mit dem Leckage-Detektor zusammenzuwirken. Das dritte Fluid umfasst wenigstens einen Aktuator-Abschnitt und wenigstens einen Sensor-Abschnitt, die dazu eingerichtet sind, mit dem wenigstens einen Aktuator und dem wenigstens einen Sensor zusammenzuwirken. Der zweite und der dritte Fluid-Kreislauf bilden eine einheitliche Fluid-Kreislauf-Vorrichtung. Als Folge dieser Konfiguration ist die Behandlungs-Vorrichtung dazu eingerichtet, Leckagen unter Verwendung von entweder der einheitlichen Fluid-Kreislauf-Vorrichtung oder dem ersten Fluid-Kreislauf zu detektieren. Die einheitliche Fluid-Kreislauf-Vorrichtung kann zur einmaligen Benutzung vorgesehen sein. Die Behandlungs-Vorrichtung kann eine Blut-Behandlungsvorrichtung umfassen.
  • Gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands ist ein Verfahren zum Durchführen einer Blut-Behandlung offenbart, in dem eine Blut-Behandlungs-Maschine Blut durch eine erste Blut-Leitung zu einem Patienten pumpt. Ein Steuer-/Regelelement der Blut-Behandlungs-Maschine empfängt ein erstes Signal, das eine Wahrscheinlichkeit einer Leckage in der ersten Blut-Leitung anzeigt. Das Steuer-/Regelelement ordnet als Reaktion auf das erste Signal eine Leckage-Verifikations-Operation an und empfängt ein zweites Signal, das anzeigt, ob eine Leckage in der ersten Blut-Leitung verifiziert ist. Das Steuer-/Regelelement erzeugt ein Leckage-Anzeigesignal, wenn das zweite Signal anzeigt, dass eine Leckage verifiziert ist. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, eine Rate und eine Richtung des Pumpens zu steuern/regeln, und die Leckage-Verifikations-Operation kann ein Umdrehen eines Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfassen. Das Verfahren kann ein Erzeugen des ersten Signals umfassen, wobei des Erzeugen des ersten Signals ein Detektieren einer Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung umfassen kann. Das Verfahren kann ein Erzeugen des ersten Signals umfassen, wobei das Erzeugen des ersten Signals ein Detektieren einer Änderungsrate des Drucks in der ersten Blut-Leitung umfassen kann. Das Verfahren kann auch ein Erzeugen des ersten Signals umfassen, wobei das Erzeugen des ersten Signals ein Detektieren einer Druck-Charakteristik gegen ein Zeitsignal umfassen kann, das einen Fluss in der ersten Blut-Leitung charakterisiert.
  • Gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann ein System zum Durchführen einer Blut-Behandlung eine Blut-Behandlungs-Komponente mit einem Steuer-/Regelelement umfassen, das dazu eingerichtet ist, durch eine erste Blut-Leitung Blut zu einem Patienten zu pumpen. Das Steuer-/Regelelement ist dazu eingerichtet, ein erstes Signal zu empfangen, das eine Leckage-Wahrscheinlichkeit in der ersten Blut-Leitung anzeigt. Das Steuer-/Regelelement ist dazu eingerichtet, als Reaktion auf das erste Signal eine Leckage-Verifikations-Operation anzuordnen und ein zweites Signal zu empfangen, das anzeigt, ob eine Leckage in der ersten Blut-Leitung verifiziert ist. Das Steuer-/Regelelement ist dazu eingerichtet, ein eine Leckage anzeigendes Signal als Reaktion auf das zweite Signal zu erzeugen. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, eine Rate und Richtung des Pumpens zu steuern/regeln, und die Leckage-Verifikations-Operation kann ein Umdrehen eines Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfassen. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, das erste Signal als Reaktion auf eine Detektion einer Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung zu erzeugen. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, das erste Signal als Reaktion auf die Detektion einer Änderungsrate des Drucks in der ersten Blut-Leitung zu erzeugen. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, das erste Signal als Reaktion auf eine Detektion einer Druck-Charakteristik gegen Zeitsignal zu erzeugen, das einen Fluss in der ersten Blut-Leitung charakterisiert.
  • Gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands umfasst eine Blut-Behandlungs-Vorrichtung eine Blut-Behandlungs-Komponente, die dazu eingerichtet ist, Blut von einer arteriellen Blut-Leitung in eine venöse Blut-Leitung zu pumpen. Ein Leckage-Sensor ist dazu eingerichtet, eine Leckage mit einer Wahrscheinlichkeit von weniger als Eins in der venösen Blut-Leitung zu detektieren. Ein Luft-Detektor ist dazu eingerichtet, ein Eindringen von Luft in die venöse Blut-Leitung zu detektieren. Eine Blutfluss-Umdrehvorrichtung wird von einem Steuer-/Regelelement gesteuert/geregelt. Das Steuer-/Regelelement empfängt ein Signal von dem Sensor und ist dazu eingerichtet, einen Fluss als Reaktion auf ein Signal von dem Leckage-Sensor umzudrehen, so dass die in die venöse Blut-Leitung eindringende Luft von dem Luft-Detektor detektiert wird. Der Leckage-Sensor kann einen Druck-Sensor umfassen, der dazu eingerichtet ist, Druck-Änderungen in der venösen Blut-Leitung zu detektieren. Der Leckage-Sensor kann einen Daten-Speicher, der dazu eingerichtet ist, eine Zeitserie von Druck-Werten aufzunehmen, die einen Druck in der venösen Blut-Leitung repräsentieren, und einen Prozessor umfassen, der dazu eingerichtet ist, eine Größe einer Druckänderung innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls zu bestimmen. Der Leckage-Sensor kann einen Daten-Speicher, der dazu eingerichtet ist, eine Zeitserie von Druck-Werten aufzunehmen, die einen Druck in der venösen Blut-Leitung repräsentieren, und einen Prozessor umfassen, der dazu eingerichtet ist, eine Größe einer Druckänderung innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls zu bestimmen und eine Leckage anzuzeigen, wenn eine Rate der Druckänderung einen vorbestimmten Bereich übersteigt.
  • Gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann eine Fluid-Kreislauf-Vorrichtung eine Halterung und wenigstens ein rohrförmiges Element umfassen. Die Halterung kann einen Innenraum aufweisen und im Wesentlichen von einer planaren Konfiguration mit einem Umfang sein. Das wenigstens eine rohrförmige Element kann einen ersten Abschnitt aufweisen, der innerhalb des Innenraums aufgenommen ist und einen zweiten Abschnitt aufweisen, der sich durch eine Öffnung der Halterung zu einer Außenseite des Innenraums erstreckt. Die Öffnung kann eine gebogene Führung aufweisen, die so geformt ist, dass verhindert wird, dass der zweite Abschnitt abknickt, wenn der zweite Abschnitt eng an die wenigstens eine Seite einer Achse der Öffnung gezogen wird. Mehr als eine der Öffnungen kann vorgesehen sein. Der zweite Abschnitt kann in einer flachen Schleife benachbart zu der Halterung und innerhalb des Umfangs gewickelt sein. Die Öffnung kann wenigstens teilweise in eine Richtung senkrecht zu einer planaren Hauptfläche der Halterung weisen. Die gebogene Führung kann so gebogen sein, dass ein Ende der Halterung paralleler zu einer planaren Hauptebene der Halterung ist als ein anderes Ende der gebogenen Führung ist, so dass der zweite Abschnitt weg von dem Innenraum angehoben ist. Die gebogene Führung kann in einer Ebene gebogen sein, die parallel zu einer planaren Hauptebene der Halterung ist. Der zweite Abschnitt kann sich in Richtung des Umfangs erstrecken und kann entlang des Umfangs und dann nach innen von dem Umfang zurück in einen Abschnitt des Innenraums gebogen sein, der ein Niederhalte-Element aufweist, das den zweiten Abschnitt innerhalb des Innenraums abgrenzt und eine Lücke definiert, durch die der zweite Abschnitt aus dem abgegrenzten Bereich in dem Innenraum in eine Richtung senkrecht zu der planaren Hauptfläche herausgezogen werden kann, so dass dem zweiten Abschnitt erlaubt wird, sich direkt weg von der Öffnung entlang der Achse davon zu erstrecken. Alternativ kann sich der zweite Abschnitt in Richtung des Umfangs erstrecken und entlang des Umfangs und dann nach innen von dem Umfang zurück in einen Abschnitt des Innenraums gebogen sein, der ein Niederhalte-Element aufweist, das den zweiten Abschnitt innerhalb des Innenraums abgrenzt und eine Lücke definiert, durch die der zweite Abschnitt aus dem abgegrenzten Bereich in dem Innenraum in eine Richtung parallel zu der planaren Hauptfläche herausgezogen werden kann, um es dem zweiten Abschnitt zu erlauben, sich direkt von der Öffnung entlang der Achse davon weg zu erstrecken. Die Halterung kann aus zwei Paneelen bestehen, deren Oberflächen jeweils eine einwertige Funktion definieren, so dass sie gegossen und und aus einer Vakuum-Gussform herausgenommen werden kann.
  • In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann eine Fluid-Kreislauf-Vorrichtung eine Halterung und wenigstens ein rohrförmiges Element umfassen. Die Halterung kann einen Innenraum aufweisen und kann im Wesentlichen von einer planaren Konfiguration mit einem Umfang sein. Das wenigstens eine rohrförmige Element kann einen ersten Abschnitt aufweisen, der innerhalb des Innenraums aufgenommen ist, und einen zweiten Abschnitt aufweisen, der durch eine erste Öffnung der Halterung zu einer Außenseite des Innenraums ausziehbar ist. Die Halterung kann Führungen, die lösbar den zweiten Abschnitt innerhalb des Umfangs halten, und wenigstens eine gebogene Führung aufweisen, die so geformt ist, dass ein Abknicken oder eine Beschädigung des zweiten Abschnitts verhindert wird, wenn er so innerhalb des Umfangs gehalten wird. Die Führungen können so angeordnet und positioniert sein, dass es dem zweiten Abschnitt erlaubt wird, sich in einer flachen Schleife innerhalb des Umfangs aufzuwickeln. Die Halterung kann aus zwei Paneelen bestehen, deren Oberflächen jeweils eine einwertige Funktion definieren, so dass sie gegossen und aus einer Vakuum-Gussform herausgenommen werden kann. Die Halterung kann ein teilweise versiegeltes Volumen aufweisen und kann um den Umfang herum versiegelt sein, mit Öffnungen für den zweiten Abschnitt, und um Zugang zu Sensor- und Aktuator-Abschnitten des Kreislaufs zu erlauben. Die Halterung kann eine durchgehende fluiddichte. Dichtung um den Umfang herum aufweisen, die dazu eingerichtet sein kann, an einer vorbestimmten Vorrichtung in einer bestimmten Orientierung angebracht zu werden, so dass die Öffnung in einer oberen Hälfte der Halterung positioniert ist. Die Halterung kann zum Anbringen an der vorbestimmten Vorrichtung in einer bestimmten Orientierung derart eingerichtet sein, dass die Öffnung benachbart zu einem oberen Teil der Halterung positioniert ist.
  • In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann ein Verfahren zum Durchführen einer Blut-Behandlung bei einer Blut-Behandlungs-Maschine ein Pumpen von Blut durch eine erste Blut-Leitung, und bei einem Steuer-/Regelelement der Blut-Behandlungs-Maschine ein Empfangen eines Druck-Signals, das einen Druckverlust in der ersten Blut-Leitung anzeigt, umfassen. Das Verfahren kann ferner an dem Steuer-/Regelelement als Reaktion auf das erste Signal ein Anordnen einer Leckage-Verifikations-Operation, ein Empfangen eines zweiten Signals, das als Reaktion auf auf die Leckage-Verifikations-Operation anzeigt, ob eine Leckage in der ersten Blut-Leitung verifiziert ist, und ein Erzeugen eines Leckage-Anzeige-Signals, wenn das zweite Signal anzeigt, dass eine Leckage verifiziert ist, umfassen. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, eine Rate und eine Richtung des Pumpens zu steuern/regeln, und die Leckage-Verifizierungs-Operation kann ein Umdrehen eines Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfassen. Das Verfahren kann ferner ein Erzeugen des ersten Signals umfassen. Das Erzeugen des ersten Signales kann ein Detektieren einer Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung umfassen.
  • In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann ein Verfahren zum Durchführen einer Blut-Behandlung an einer Blut-Behandlungs-Maschine ein Pumpen von Blut durch eine erste Blut-Leitung zu einem Patienten, und bei einem Steuer-/Regelelement der Blut-Behandlungs-Maschine ein Empfangen eines ersten Signals eines Leckage-Klassifizierers umfassen. Das Verfahren kann ferner bei dem Steuer-/Regelelement als Reaktion auf das erste Signal ein Anordnen einer Leckage-Verifikations-Operation, ein Empfangen eines zweiten Signals eines zweiten Klassifizierers, der die Anwesenheit einer Leckage anzeigt, wobei das zweite Signal auf die Leckage-Verifikations-Operation empfindlich ist, und ein Erzeugen eines Leckage-Anzeige-Signals als Reaktion auf das zweite Signal umfassen. Die Leckage-Verifikations-Operation kann ein Stoppen eines Fluid-Flusses oder/und Umdrehen eines Fluid-Flusses umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Leckage-Verifikations-Operation ein Anwenden eines Spannungs- oder Akustiksignals auf ein Fluid und Detektieren der Transmission oder Reflexion als Reaktion darauf umfassen. Der zweite Klassifizierer kann Druck-Signale detektieren, die Vitalparameter eines Patienten oder/und Luft in einer Fluid-Leitung oder/und ein Strom- oder Druck-Signal anzeigen.
  • In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann ein Verfahren zum Durchführen einer Blut-Behandlung an einer Blut-Behandlungs-Maschine ein Pumpen von Blut durch eine erste Blut-Leitung zu einem Patienten und an einem Steuer-/Regelelement der Blut-Behandlungs-Maschine ein Empfangen eines ersten Signals, das die Wahrscheinlichkeit einer Leckage in der ersten Blut-Leitung anzeigt, umfassen. Das erste Signal kann als Reaktion auf eine vordefinierte Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung oder/und als Reaktion auf eine Berechnung erzeugt werden, die auf einen konstanten Druck, der vor und nach der vordefinierten Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung herrscht, empfindlich ist. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Signal auf in einem Puffer gespeicherte Druck-Daten empfindlich sein. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Signal auf in einem Puffer gespeicherte gefilterte Druck-Daten empfindlich sein, wobei die Daten gefiltert werden, um wenigstens entweder ein Pumpen-Rauschen oder Hochpass-Frequenzkomponenten zu entfernen. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Signal als Reaktion auf eine Änderung von 17% in dem Druck der ersten Blut-Leitung, die zwischen zwischen zwei Intervallen auftritt, während denen der Druck für eine vorbestimmte Zeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs geblieben ist, erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Signal als Reaktion auf eine Änderung einer vorbestimmten Größe des Drucks in der ersten Blut-Leitung erzeugt werden, die zwischen zwei Intervallen auftritt, während denen der Druck für eine vorbestimmte Zeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs geblieben ist. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Signal als Reaktion auf eine Änderung um eine vorbestimmte Prozentzahl der Größe des Druck in der ersten Blut-Leitung erzeugt werden, die zwischen zwei Intervallen auftritt, während denen der Druck für eine vorbestimmte Zeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs geblieben ist. Das Verfahren kann ferner an der Steuer-/Regeleinheit als Reaktion auf das erste Signal ein Anordnen einer Leckage-Verifikations-Operation und ein Empfangen eines zweiten Signals umfassen, das anzeigt, ob eine Leckage in der ersten Blut-Leitung verifiziert ist. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, eine Rate und Richtung des Pumpens zu steuern/regeln und die Leckage-Verifkations-Operation umfasst ein Umdrehen des Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung. Das Verfahren kann ferner an dem Steuer-/Regelelement ein Erzeugen eines Leckage-Anzeige-Signals umfassen, wenn das zweite Signal anzeigt, dass ein Leck verifiziert ist.
  • In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann ein Verfahren zum Detektieren einer Leckage in einer Blutflussleitung ein Speichern einer Zeitserie von Druck-Daten, die einen Druck in der Blutflussleitung über der Zeit repräsentieren, in einem Puffer eines Steuer-/Regelelements einer Blut-Behandlungs-Vorrichtung und ein Detektieren einer Signatur in den in dem Puffer gespeicherten Daten umfassen. Die Signatur kann aus benachbarten Intervallen bestehen, während denen der Druck für eine vorbestimmte Zeit (Plateau-Intervalle) innerhalb eines ersten vorbestimmten Variationsbereichs (Peak zu Peak oder Varianz) geblieben ist, kombiniert mit einer Differenz zwischen einem Druck, der die beiden Drücke während der Plateau-Intervalle repräsentiert, die einen zweiten vorbestimmten Bereich überschreitet. Der zweite vorbestimmte Bereich kann durch eine prozentuale Größenänderung definiert sein. Der zweite vorbestimmte Bereich kann durch eine absolute Größenänderung definiert sein.
  • In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann eine Vorrichtung zum Durchführen einer Blut-Behandlung eine Blutpumpe, Sensoren, Aktuatoren, ein Steuer-/Regelelement und einen Speicher umfassen. Die Sensoren und Aktuatoren können dazu eingerichtet sein, mit vorbestimmten Blut-Leitungen einschließlich einer venösen Leitung und einer arteriellen Leitung zusammenzuwirken, die an einen Zugang zum Zurückführen von Blut zu und zum Entnehmen von Blut von einem Patienten anschließbar sind. Die Sensoren können einen venösen Druck-Sensor und einen arteriellen Druck-Sensor umfassen, die dazu eingerichtet sind, jeweils den Druck in der venösen und der arteriellen Leitung zu messen. Das Steuer-/Regelelement kann mit der Blutpumpe verbunden sein. Der Speicher kann sich in dem Steuer-/Regelelement befinden und kann eine Prozedur zum Speichern von Zeit-Sequenzen von Drücken speichern, die von den arteriellen und venösen Druck-Sensoren angezeigt werden. Das Steuer-/Regelelement kann dazu programmiert sein, die Blutpumpe als Reaktion auf eine Kombination der beiden Zeit-Sequenzen anzuhalten. Die Kombination kann eine Detektion eines Druckabfalls in der venösen Leitung umfassen, die mit einem stabilen Druck in der arteriellen Leitung zusammenfällt. Das Steuer-/Regelelement kann ferner dazu eingerichtet sein, einen Blutfluss als Reaktion auf die Kombination umzudrehen, und danach die Blutpumpe als Reaktion auf eine Detektion von Luft in einer der Blut-Leitungen anzuhalten.
  • In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann eine Vorrichtung zum Durchführen einer Blut-Behandlung eine Blutpumpe, einen Druck-Sensor und ein Steuer-/Regel umfassen. Die Blutpumpe kann dazu konstruiert sein, durch eine erste Blut-Leitung Blut zu einem Patienten zu pumpen. Der Druck-Sensor kann mit der ersten Blut-Leitung verbunden sein, um einen Druck darin zu messen. Das Steuer-/Regelmodul kann dazu eingerichtet sein, ein erstes Signal zu erzeugen, das eine Wahrscheinlichkeit einer Leckage in der ersten Blut-Leitung als Reaktion auf eine vorbestimmte Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung anzeigt, wie von dem Druck-Sensor gemessen. Das Steuer-/Regelmodul kann dazu eingerichtet sein, ein erstes Signal als Reaktion auf eine vorbestimmte Änderung des Drucks in der ersten Blut-Leitung, und als Reaktion auf eine Berechnung, die auf einen konstanten Druck empfindlich ist, der vor und nach einer vorbestimmten Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung herrscht, zu erzeugen. Die Vorrichtung kann auch einen Puffer zum Speichern von Druck-Daten darin umfassen. Das erste Signal kann auf die in dem Puffer gespeicherten Druck-Daten empfindlich sein. Das Steuer-/Regelmodul kann dazu eingerichtet sein, die in dem Puffer gespeicherten Daten zu filtern, um wenigstens entweder Rauschen von der Blutpumpe oder Hochpass-Frequenzkomponenten zu entfernen. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuer-/Regelmodul dazu eingerichtet sein, das erste Signal als Reaktion auf eine Änderung einer gestimmten Größe oder einer bestimmten Prozentzahl des Drucks in der ersten Blut-Leitung zu erzeugen, die zwischen zwei Intervallen auftritt, während denen der Druck für eine vorbestimmte Zeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs geblieben ist. Die Vorrichtung kann auch ein zweites Steuer-/Regelmodul zum Steuern/Regeln der Blutpumpe umfassen. Das zweite Steuer-/Regelmodul kann dazu eingerichtet sein, eine Leckage-Verifikations-Operation als Reaktion auf das erste Signal anzuordnen. Die Vorrichtung kann ferner einen Detektor umfassen, der dazu eingerichtet ist, Luft in der ersten Blut-Leitung zu detektieren. Das zweite Steuer-/Regelmodul kann dazu eingerichtet sein, eine Rate und eine Richtung der Blutpumpe zu steuern/regeln. Die Leckage-Verifikations-Operation kann ein Umdrehen eines Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und ein Verwenden des Detektors zum Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfassen. Das zweite Steuer-/Regelmodul kann dazu eingerichtet sein, ein Leckage-Anzeige-Signal zu erzeugen, wenn der Detektor Luft in der ersten Blut-Leitung detektiert.
  • In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann ein Steuer-/Regelelement für eine Blut-Behandlungs-Maschine dazu eingerichtet sein, ein erstes Signal zu erzeugen, das eine Wahrscheinlichkeit einer Leckage in der ersten Blut-Leitung als Reaktion auf eine vorbestimmte Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung anzeigt. Die Blut-Behandlungs-Maschine kann eine Blutpumpe aufweisen, die Blut durch die erste Blut-Leitung zu einem Patienten pumpt. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, das erste Signal als Reaktion auf eine vorbestimmte Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung und als Reaktion auf eine Berechnung, die auf einen konstanten Druck empfindlich ist, der vor und nach der vorbestimmten Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung herrscht, zu erzeugen. Ein Puffer kann zum Speichern von Druck-Daten darin bereitgestellt sein. Das erste Signal kann auf die in dem Puffer gespeicherten Druck-Daten empfindlich sein. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, die in dem Puffer gespeicherten Daten zu filtern um wenigstens entweder Rauschen von der Blutpumpe oder Hochpass-Frequenzkomponenten zu entfernen. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet sein, das erste Signal als Reaktion auf eine Änderung einer vorbestimmten Größe oder einer vorbestimmten Prozentzahl des Drucks in der ersten Blut-Leitung zu erzeugen, die zwischen zwei Intervallen auftritt, während denen der Druck für eine vorbestimmte Zeit in einem vorbestimmten Bereich geblieben ist. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, eine Leckage-Verifikations-Operation als Reaktion auf das erste Signal anzuordnen. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, eine Rate und eine Richtung der Blut-Pumpe zu steuern/regeln. Die Leckage-Verifikations-Operation kann ein Umdrehen des Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und ein Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfassen. Das Steuer-/Regelelement kann dazu eingerichtet sein, ein Leckage-Anzeige-Signal zu erzeugen, wenn Luft in der ersten Blut-Leitung detektiert wird.
  • In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann eine Vorrichtung zum Durchführen eines der hier offenbarten Verfahren bereitgestellt sein. In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann ein Steuer-/Regelelement dazu programmiert sein, eines der hier offenbarten Verfahren zu implementieren. In Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann ein Computer-lesbares Medium aufgezeichnete Instruktionen zum Implementieren eines der hier offenbarten Verfahren aufweisen.
  • Objekte und Vorteile der Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, wenn sie in Zusammenschau mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen detailliert im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente verkörpern. Die beigefügten Zeichnungen müssen nicht notwendigerweise maßstäblich gezeichnet sein. Gegebenenfalls können einige Merkmale nicht dargestellt sein, um die Beschreibung von zugrunde liegenden Merkmalen zu unterstützen.
  • 1A und 1B zeigen eine Stützstruktur, welche einen Fluid-Kreis einschließt und etwaige Undichtigkeiten zu einem Leck-Detektor leitet, gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands.
  • 1C zeigt eine Fluid-Handhabungseinrichtung mit Merkmalen, um einen eingeschlossenen Fluid-Kreis gemäß der Ausführungsform der 1A und 1B abzustützen und in Eingriff zu bringen.
  • 2 zeigt eine Stützstruktur, welche einen Fluid-Kreis einschließt und etwaige Undichtigkeiten zu einem Leck-Detektor leitet, gemäß einer anderen Ausführungsform von dem offenbarten Gegenstand.
  • 3A zeigt die Ausführungsform von 2 in einer Konfiguration zur Verpackung, wobei Schlauchlängen, welche Teil von einem Fluid-Kreis bilden, aufgewickelt sind, um ein kompaktes Bündel zu bilden, wobei Merkmale der Stützstruktur dabei helfen, in verpackten Fluid-Kreisen Knicke des Schlauchs zu verhindern.
  • 3B zeigt einen einschließenden Abschnitt von der Stützstruktur von 3A in einer entfalteten Konfiguration, wie er durch Vakuumformen von einem Thermoplast ausgebildet werden kann.
  • 4A bis 4C zeigen Merkmale von Ummantelungsstrukturen, welche einen Zugang zu einem Fluid-Kreis-Abschnitt erlauben, während sie dafür sorgen, dass Undichtigkeiten zu einem Leck-Sensor geleitet werden, gemäß weiteren Ausführungsformen.
  • 5A bis 5D zeigen Merkmale von Ummantelungsstrukturen, welche einen Zugang zu einem Fluid-Kreis-Abschnitt gestatten, während sie dafür sorgen, dass Undichtigkeiten zu einem Leck-Sensor geleitet werden, gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands.
  • 6A und 6B zeigen ein Dauergehäuse, welches Verbindungen enthält und die Undichtigkeiten erfasst, für einen Fluid-Kreis gemäß einer Ausführungsform des offenbarten Gegenstands.
  • 6C und 6D zeigen ein Dauergehäuse, welches Verbindungen enthält und die Undichtigkeiten erfasst, für einen Fluid-Kreis gemäß einer anderen Ausführungsform des offenbarten Gegenstands.
  • 7A und 7B zeigen eine Ausführungsform von einem Gehäuse, welches Verbindungen enthält und die Undichtigkeiten erfasst, für einen Fluid-Kreis, welche dazu konfiguriert ist, eine Stützstruktur abzustützen, welche den Fluid-Kreis einschließt und etwaige Lecks zu einem Leck-Detektor leitet, beziehungsweise einen Fluid-Kreis ohne eine umschließende Abstützung.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform von einem Dauergehäuse, welches Verbindungen enthält und die Undichtigkeiten erfasst, für einen Fluid-Kreis, welches eine Fluid-Handhabungskomponente wie zum Beispiel Sensoren und Aktuatoren umfasst.
  • 9 ist ein Schaltbild von einem Fluid-Handhabungssystem mit Merkmalen, welche für eine Leck-Erfassung konfiguriert sind, gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands.
  • 10 veranschaulicht einen Leck-Erfassungs-Algorithmus, welcher Teil von einem Leck-Erfassungsverfahren und -System bildet.
  • 11 veranschaulicht Merkmale von einer Blutbehandlungseinrichtung, welche dazu verwendet werden kann, Merkmale der Ausführungsformen der 9 und 10 zu implementieren.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches eine Prozedur für ein Zwei-Stufen-Leck-Erfassungssystem und -Verfahren gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands zeigt.
  • 13 bis 18 zeigen Ausführungsformen und Merkmale einer Fluid-Kreis-Abstützung, um den Gegenstand zu veranschaulichen, welcher unter anderem einen Schlauch gegen Knicken und Beschädigung an dem Schlauch schützt und ein Verpacken erleichtert.
  • 19 zeigt Erfassungs- und Steuer/Regelsystem-Merkmale, um Ausführungsformen des Systems und Verfahrens von 20 zu implementieren.
  • 20 beschreibt ein Leck-Erfassungsverfahren und -System und spezielle alternative Ausführungsformen.
  • 21 ist ein Flussdiagramm, welches eine Prozedur zeigt, welche für eine Erste/ein erstes von dem Zwei-Stufen-Leck-Erfassungssystem und -Verfahren verwendet werden kann, welche in Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben sind, beispielsweise an Stelle von S14 in 12.
  • 22 ist eine grafische Darstellung, welche eine Druckabfallerfassung basierend auf einer Plateauerfassung und einem Abfall in einem gefilterten venöser Druck-Signal veranschaulicht, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen von dem offenbarten Gegenstand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Auf die 1A und 1B bezugnehmend ist eine Stützstruktur 102 ein Klapp- oder Falt-Herstellungsgegenstand, welcher dazu konfiguriert ist, wenigstens Abschnitte von einem oder mehreren Fluid-Kreisen 101 einzuschließen, um undichte Stellen bzw. Lecks einzudämmen und Fluid von einer undichten Stelle an irgendeinem Punkt in dem Fluid-Kreis 101 zu einer oder mehreren Stellen zu leiten, wo ein Sensor die undichte Stelle erfassen kann. Schlauchsegmente von dem Kreis können von Durchgangskanälen 128 und Ausnehmungen von anderen Formen umschlossen sein, welche entsprechend konfiguriert sind, um andere Merkmale von dem Fluid einzuschließen. In der veranschaulichten Ausführungsform hat die Stützstruktur 102 einen Biegescharnierabschnitt 136 und verschiedene Ausnehmungen, wie zum Beispiel eine Ausnehmung 114 und Ausschnitte wie zum Beispiel 110, 116. Der Fluid-Kreis 101 hat Schlauchabschnitte 122 und 124 und andere Komponenten, wie zum Beispiel eine Behandlungskomponente 120, welche in jeweiligen Teilen von der Abstützung 102 abgestützt sind durch geformte Rinnen oder Mulden 112, welche die Schlauchabschnitte 122 umgeben, um dadurch Undichtigkeiten aufzunehmen und dabei zu helfen, sie zu übermitteln. Wenn die Abstützung 102 (ursprünglich in einer Konfiguration wie sie beispielsweise unter Bezugnahme auf 3B diskutiert ist), in der Art und Weise eines Buchs um den Scharnierabschnitt 136 geschlossen ist, bildet sie einen abgedichteten Behälter mit Ausnahme von nachstehend diskutierten Zugangsfenstern.
  • Aussparungen 114 schließen gegenüberliegende Seiten von einer Behandlungskomponente 120 ein, welche beispielsweise ein Filter, ein Dialyseapparat, ein Hämofilter, ein Absorptionsmittel, ein Oxygenerator oder andere Einrichtung sein kann. Ausschnitte 110, 116 legen Abschnitte von dem Fluid-Kreis 101, wie zum Beispiel einen Schlauchabschnitt 124 zum Pumpen frei, was es ermöglicht, dass er durch Aktuatoren oder Sensoren von einer Maschine 150 erfasst wird, mit welcher die Stützstruktur in Eingriff tritt (siehe 10 und begleitende Diskussion). Strömungsführungen 128 können auch in die Stützstruktur 102 eingeformt sein, um auslaufendes Fluid zu dem Schanier- oder Gelenkabschnitt 136 hin zu leiten, welcher ferner Undichtigkeiten zu einem Leck-Sensor 106 oder einem Abschnitt 132 von der Stützstruktur 102 leiten kann, wo ein Leck-Sensor angeordnet sein kann, um undichte Stellen zu erfassen. Diese Strömungsführungen können zusätzlich oder alternativ zu den Rinnen vorgesehen sein, welche Schläuche einschließen, und anderen Aussparungsmerkmalen, welche Fluid-Kreis-Elemente enthalten. Zusätzlich oder alternativ kann auslaufendes Fluid durch einen Raum zwischen den flachen Abschnitten 123 von der Stützstruktur 102 geleitet werden, wo es Nähte gibt, welche die zugewandten flachen Abschnitte (wie beispielsweise bei 123 angedeutet) von der Stützstruktur 102 gegenseitig befestigen.
  • Die Stützstruktur 102 kann mit einem Leck-Sensor 106 konfiguriert sein, welcher Teil von der Stützstruktur bildet, oder sie kann Fluid zu einem Abschnitt 132 von der Stützstruktur 102 weiterleiten, wo ein externer Leck-Sensor angeordnet werden kann (in der vorliegenden Figur nicht gezeigt aber siehe beispielsweise die Diskussion der 7B). Wie in 1B gezeigt, kann die Stützstruktur 102 an eine Behandlungsmaschine (nicht gezeigt) montiert sein, welche Sensoren und Aktuatoren wie auch Anschlüsse an andere Fluid-Quellen und Ausgüsse hat. Die Stützstruktur und Behandlungsmaschine können dazu konfiguriert sein, die Stützstruktur in einem Winkel bezüglich der Richtung der Schwerkraft zu halten, sodass austretendes Fluid zu dem Sensor 106 hin fällt.
  • Wie in 1C gezeigt, kann eine Fluid-Handhabungsmaschine 150 beispielsweise eine Blutbehandlungseinrichtung, eine Befestigung 152 haben, welche dazu konfiguriert ist, die Stützstruktur 102 aufzunehmen. Die Anordnung von der Befestigung 152 kann derart sein, dass die Bestandteile der Stützstruktur zu Sensoren 158, 154 und Aktuatoren 156 und 160 von der Maschine 150 orientiert und ausgerichtet sind. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Blutbehandlungsmaschine Pumpen und Ventilaktuatoren und Druck-, Temperatur- und Leck-Erfassungssensoren haben. Die Befestigung 152 kann beispielsweise eine Ausnehmung in einer Fläche von der Maschine sein, welche den Rahmen von der Stützstruktur 102 aufnimmt, um ihn in einer bestimmten Position und Orientierung zu halten. Aktuatoren und Sensoren können sich bezüglich der Maschine 150 bewegen, um mit den Elementen von dem Fluid-Kreis 101 in Eingriff zu treten, welche von der Stützstruktur 102 gehalten ist. In der veranschaulichten Ausführungsform ist ein Leck-Sensor 154 an einer untersten Position angeordnet, damit die Schwerkraft alle austretenden Fluide zu ihm treiben kann. In Ausführungsformen kann die Befestigung 152 eine Ausnehmung umfassen, welche Fluide auffängt und zu dem Leck-Sensor 154 leitet im Falle einer Lücke der Hüllstruktur.
  • Die Maschine 150 kann mit einer Steuer-/Regeleinrichtung 109 und Messwertanzeigegeräten wie zum Beispiel einer Bildschirmausgabe für einen Computerbildschirm, welcher erfasste undichte Stellen anzeigt, konfiguriert sein. Alternativ kann die Maschine 150 mit einem oder mehreren Signalgebern 108 konfiguriert sein, welche dazu verwendet werden können, eine Alarmausgabe bei einer Erfassung von einer undichten Stelle zu erzeugen. Alternative Ausgaben umfassen ein Datensignal, wie zum Beispiel ein digitales Signal, welches eine Mitteilung enthält. Andere alternative Ausgaben können verwendet werden, umfassend automatische Telefon(zum Beispiel Mobiltelefon)-Nachrichten zu einem Callcenter, Messwerterfassungsausgaben und andere Ausgabesignale. Für einen Leck-Detektor, welcher Teil der Stützstruktur 102 bildet, kann die bei 154 angezeigte Stelle elektrische Kontakte oder einen Impulsaufnehmer darstellen, welcher dazu konfiguriert ist, eine Anzeige von dem Sensor (zum Beispiel wie bei 106 in den 1A und 1B angezeigt) aufzunehmen und ein Leckanzeigesignal zu der 109 Steuer-/Regeleinrichtung von der Maschine 150 weiterzuleiten. Die Steuer-/Regeleinrichtung 109 handhabt diese Funktionen und kann in die Maschine 150 integriert sein und kann eine digitale Steuer-/Regeleinrichtung umfassen, welche eine Vielzahl oder Auswahl an bekannten Einrichtungen und Verfahren verwendet. Systeme und Typen von Ausgaben und Alarmen wie auch Einrichtungen und Systeme, um sie zu erzeugen, sind in den mit einbezogenen Literaturhinweisen, welche oben bezeichnet sind, beschrieben.
  • Viele andere Arten von Elementen können in dem Fluid-Kreis 101 enthalten sein und die bildliche Darstellung ist lediglich figurativ, um bestimmte Merkmale der Einrichtung hervorzuheben. 2 zeigt eine Konfiguration von einer Stützeinrichtung 200 (im Wesentlichen eine Ausführungsform, welche allgemeiner durch die Ausführungsform von 1A verkörpert ist), welche aus einer Platte 204 hergestellt ist, welche gefaltet oder in zwei Hälften Geschnitten und miteinander verschweißt sein kann (die genaue Art und Weise einer Montage ist lediglich ein nebensächliches Ereignis von der Ausführungsform und für den beanspruchten Gegenstand nicht wesentlich, ausgenommen wie durch die Ansprüche wiedergegeben) um einen Fluid-Kreis einzuschließen (Abschnitte davon sind bei 210, 214, 216, 252 und 251 sichtbar, gemäß einer Ausführungsform des offenbarten Gegenstands (siehe auch 3B). Das vorliegende Beispiel von einer Stützeinrichtung 200 schließt einen Abschnitt von einem Blut-Handhabungskreis für ein Dialysesystem ein. Die Stützeinrichtung 200 weist eine faltbare Platten 204-Struktur auf, wie in einer endfalteten Konfiguration in 3B bei 271 gezeigt ist und in den 2 und 3A in einer gefalteten Konfiguration gezeigt ist. Die allgemeinen Merkmale von der vorliegenden Ausführungsform können unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben werden, welche unter Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben werden. Detailliertere Merkmale sind in den 4A4D, 5A5C gezeigt, welche später erörtert werden. Die Behandlungseinrichtung 216 kann, wie in der vorliegenden Ausführungsform, ein Dialyseapparat-Filter 216 sein (könnte aber auch ein Hämofilter, Blut-Oxygenerator oder dergleichen sein).
  • Eine venöses Blut-Leitung 210 ist, wie gezeigt, durch die Stützeinrichtung 200 freigelegt. Eine arterielle Leitung, wie bei 212 angezeigt, ist auch durch die Stützeinrichtung 200 freigelegt. Die Blutleitungen 210 und 212, welche jeweils durch Öffnungen 211 und 213 freigelegt sind, können dadurch mit Sensoren gekoppelt werden, wie zum Beispiel einem Drucksensor und/oder Temperatursensor, oder einen Luftblasensensor an einer Fluid-Handhabungsmaschine (zum Beispiel 150). Ein anderer Abschnitt 216 von dem Fluid-Kreis liegt für einen Eingriff mit einem Blutkomponentensensor frei, beispielsweise einem, welcher ein Auslaufen von Blut in das Dialysefluid erfasst, welches von dem Abschnitt 216 weitergeleitet wird. Ein Pumpenabschnitt von der arteriellen Leitung 214 wird durch ein Fenster 295 von der Stützstruktur 200 freigelegt, um ihren Eingriff mit einem peristaltischen Pumpenaktuator von der Fluid-Handhabungsmaschine 150 zu erlauben. Die freiliegenden Abschnitte können mit Sensoren oder Aktuatoren, wie zum Beispiel Blut-Leck-Detektoren (optischer Typ) oder Drucksensoren oder Luftdetektoren oder Pumpen gekoppelt sein. Schnittstellen zu Drucksensoren können in Reihe zu jeweiligen Schlauchsegmenten zur Messung von venösem Leitungsdruck vorgesehen sein und stromaufwärts und stromabwärts von dem Pumpenschlauchsegment 214, wie bei 241 angezeigt.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat der Dialysegerätefilter 216 eine Entlüftungsöffnung 206, welche von einem Schlauch 202 herstammt, welcher durch einen Ausschnitt 203 in der Abstützung 200 frei liegt. Der freiliegende Schlauch 202 kann durch eine integrierte automatische Klemmeinrichtung geklemmt sein, welche durch eine Steuer-/Regeleinrichtung von einer kompatiblen Behandlungsmaschine gesteuert/geregelt wird mit Merkmalen, wie sie unter Bezugnahme auf 1C diskutiert sind. Das freiliegende Segment von dem Schlauch 202 kann von der Behandlungsmaschine verwendet werden, um Fluid zu detektieren, wie auch eine automatischen Klemme zu ermöglichen, die Fluidströmung zu stoppen. Die Entlüftungsöffnung 206 kann verwendet werden, um während eines Füllens von dem Blutkreis Luft abzugeben. Luft sammelt sich in dem Kopf von dem Filter, wie in dem US-Patent Nr. 7,544,300 beschrieben, welches hiermit auch durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird. Während Füllfluid während des Füllens durch den Blutkreis fließen gelassen wird, entweicht Luft von der Entlüftung 206 (eine durch eine hydrophobe Membran abgedichtete Öffnung), das durch Fluid verlagert wird, bis das Fluid in das Schlauchsegment 202 eintritt und erfasst wird. Dann wird das Schlauchsegement 202 abgeklemmt. Wenn der Rückgang von der Fluidsäule aufgrund der Ansammlung von Luft in dem Schlauchsegment 202 auftritt, und der Luftrückgang von dem Fluid durch einen Fluid-Detektor erfasst wird, dann kann die Klemme gelöst werden, um die Luft auszulassen.
  • Rechtwinklige Verbinder 220 und 222 stellen eine Schnittstelle mit einem Dialysekreis in einer Ausführungsform der Maschine 150 bereit. Wenn die Abstützung 200 an einer Behandlungseinrichtung eingesetzt wird (Ausführungsform der Maschine 150) verbinden sich die rechtwinkligen Verbinder 220 und 222 automatisch mit Quellen- und Abflussverbindern an der Maschine. Diese Arten von Verbinder können verwendet werden, um einen wiederverwendbaren Abschnitt von einem Fluidkreis miteinander zu verbinden, wie zum Beispiel den Nicht-Blutkreis von einem Dialysesystem mit dem Einmalabschnitt. In Ausführungsformen handhabt der wiederverwendbare Abschnitt frische und verbrauchte Dialyselösungen. Die Verbinder können nadellose Anschlüsse sein (stumpfe Stichleitungen, welche in selbstheilende Septen in den rechtwinkligen Verbindern 220 und 222 eingesetzt werden).
  • Nun auch auf die 3A und 4C bezugnehmend ermöglicht ein gebogener Schlitz 208, dass lange Ausdehnungen von Blutschläuchen 251 und 252 hindurch derart eingesetzt werden, dass die Schläuche 251 und 252 nicht knicken. Der gebogene Schlitz 208 hat ein Paar von Rinnen 265, welche zu dem Schlitz 208 weisen und krümmt sich nach oben zu dem Betrachter hin, um zu ermöglichen, dass der distale Bereich von dem Blutschlauch 251 und 252 sich zu einem Patienten-Zugangsende hin erstreckt, wie in 3A gezeigt. Die distalen Bereiche von dem Schlauch 251 und 252 können dann in Schleifen gelegt werden und dann zu einem Oval aufgewickelt werden und über die Abstützung 200 gelegt werden, wie in 3A gezeigt. Es kann in 3A gesehen werden, dass die Schläuche 252 und 253 auch durch eine trichterförmige Öffnung 262 abgestützt sind, mit einer gekrümmten Stützfläche, welche auch hilft, Knicke zu verhindern. In Ausführungsformen bilden die gekrümmte Stützfläche 262 und die Stützrinnen 265 eine einzige kontinuierliche Fläche, welche Knicke verhindert. Der gekrümmte Schlitz 208 wird durch überhängende Abschnitte 209 definiert, welche die Schläuche 251 und 252 halten. Die Größe von dem gekrümmten Schlitz 208 und die Wahl von Materialien für die überhängenden Abschnitte 209 sind derart, dass Schläuche nacheinander in die Rinnen 265 eingeschnappt werden können und dann durch die überhängenden Abschnitte 209 gehalten werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform liegt die gekrümmte Abstützung 262 benachbart einem Selbsthaltemechanismus, welcher es ermöglicht, dass das distale Teil von dem Schlauch freigegeben wird, indem es in einer Richtung parallel zu der normalen Ebene von der Stützeinrichtung 200 gezogen wird. Beispielsweise hat die Konfiguration der 15, welche nachstehend erörtert wird, einen Spalt 645 oder 646, in welchen der distale Teil von dem Schlauch gehalten werden kann, innerhalb der Grenze bzw. Eingrenzung bzw. Umfangs bzw. Umkreises bzw. Umrisses bzw. Perimeters der Stützeinrichtung, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 15 erörtert ist.
  • Die Öffnungen, durch welche sich die Schläuche 251 und 252 erstrecken, haben Achsen, welche im Allgemeinen in einer Ebene von der Abstützung liegen, welche im Allgemeinen in der Form planar ist. Die Abstützung 200 definiert eine Rinne 258, welche die Schläuche 251 und 252 schützt, wenn diese darin ruhen, wie in 3A gezeigt. Das Schlauchmaterial bzw. die Schläuche können geschützt werden, indem sie sich wenigstens teilweise innerhalb der Eingrenzung befindet, wenn sie wie in 3A verlegt sind, aber selbst wenn sich die Schläuche bzw. das Schlauchnmaterial etwas über den Umkreis hinaus erstreckt, wenn ein Objekt auf das Schlauchmaterial Kraft ausübt, wie dann, wenn die Abstützung und der Kreis in einen engen Kasten gedrückt werden, wird das Schlauchmaterial bzw. die Schläuche in die Rinne 258 gedrückt, bis das Objekt den Umfang trifft und nicht weiter, sodass das Schlauchmaterial bzw. die Schläuche weiterhin geschützt wird/werden. Somit kann das Schlauchmaterial bzw., die Schläuche an allen Punkten im Wesentlichen innerhalb des Umfangs ruhen, obwohl nicht im wahrsten Sinne des Wortes, und immer noch durch die Abstützeinrichtung 200 geschützt sein.
  • Die zwei Platten, welche die veranschaulichte Ausführungsform der Abstützeinrichtung bilden, können aus einem platten Material bestehen, welches eine Einwert-Flächenfunktion definiert, sodass es auf einer Vakuumform oder anderen zweiteiligen Form ausgebildet und von dieser gelöst werden kann. Merkmale von der Abstützung 200 können bei anderen Arten von Fluid-Kreis-Stützstrukturen angewendet werden, welche den Kreis nicht einschließen oder umschließen, um undichte Stellen aufzufangen. Beispielsweise kann eine offene Platte oder einfacher Rahmen die oben beschriebenen Schlauchführungen und Schutzmerkmale bereitstellen. Diese Merkmale können eine kompakte Verpackung erlauben ohne das Risiko, dass die Schläuche beschädigt oder geknickt werden, als ein Ergebnis davon, dass sie fest in eine Verpackung, Behälter eingepresst oder eingeschlossen oder gegen andere Objekte gepresst werden.
  • Durch Verpacken der Abstützung 200 mit dem Blutschlauch mit der offenbarten Konfiguration kann ein geknickter Schlauch in verpackten Fluid-Kreisen verhindert werden, was die durch Knicke erzeugten Strömungsbeschränkungen vermeiden kann. Ebenso können Knicke das Risiko von Thrombogenese erhöhen aufgrund einer Turbulenz, welche in der Nachlaufströmung von der durch sie verursachten Strömungsbegrenzung induziert wird. Die Öffnungen durch welche die Blutschläuche 252 und 251 hervortreten, können als die trichterförmige Öffnung 265 geformt sein, wobei die gekrümmte Stützfläche 262 eine sanft gekrümmte Abstützung auf beiden Seiten für den Blutschlauch bereitstellt, um auf diese Weise ferner Knicke zu verhindern. Die Schlaufenbildung ist bei 270 in 3A veranschaulicht. Die Schlaufenwindung kann mit einem Band 272, wie zum Beispiel einem Gummiband oder Tape, gehalten werden. Die Wicklung kann an die Abstützung 200 durch das selbe oder ein anderes solches Band 273 getapt oder gebunden sein. Andere Beschränkungen können verwendet werden, um die Wicklung wie gezeigt zu positionieren. Siehe beispielsweise die Diskussion weiter unten von den 13 bis 17. Ein anderes Merkmal von der vorliegenden und weiteren Ausführungsformen ist, dass der distale Teil von dem Schlauch innerhalb des Umfangs von der Stützeinrichtung 200 derart eingesperrt sein kann, dass kein Teil davon zwischen dem Träger und einem externen Objekt eingeklemmt werden kann. Dies hilft auch als Schutzmaßnahme gegen eine Beschädigung oder Knicken von dem Schlauch während einer Versendung, Lagerung oder anderen Handhabung.
  • Auch auf die 3B und 4A bezugnehmend hat die plattenförmige Struktur 271 Ausnehmungen 283 (eine auf jeder Seite, wobei eine bei 283 angedeutet ist), welche den Fluid-Kreis einschließt, wie in 2 gezeigt, wenn sie gefaltet ist. Die Struktur 271 hat entsprechende rinnenförmige Ausnehmungen 281 für Schläuche, Ausnehmungen 284 für Verbinder, und Ausnehmungen 285 für Sensorelemente. 4A zeigt einen Drucksockel 291, welcher durch eine Öffnung 276 sichtbar ist, und einen Verbinder 287, welcher durch eine Öffnung 277 sichtbar ist. Ebenso ist eine Öffnung 289 für ein Schlauchsegment 294 gezeigt. Diese Fluid-Kreise sind Stellvertreter von Elementen, welche eine Schnittstelle mit externen Einrichtungen bereitstellen können. Entsprechende Elemente können vorgesehen sein, um etwaige andere Elemente von einem Fluid-Kreis (vollständig oder teilweise) einzuschließen, um die Hüllstruktur 200 auszubilden. Die plattenförmige Struktur 271 kann aus Thermoplast in einem Vakuumformprozess gefolgt von Stanzen oder irgendeinem anderem geeigneten Prozess ausgebildet sein. Nach dem Falten können Nähte (oder andere Verbindungen) geschweißt oder durch eine Lösungsmittelverklebung oder Klebstoff oder anderes geeignetes Verfahren angebracht werden. Anstelle von Falten kann die Struktur 200 ausgebildet werden, indem separate Platten oder andere Stützelemente verwendet werden. Auf 4B bezugnehmend kann eine schlitzförmige Öffnung 275 ein Schlauchsegment 274 zum Eingriff mit einem Aktuator oder Sensor freiliegen, von dem Teile außerhalb des Rahmens von der Stützstruktur liegen.
  • Die Stützeinrichtung 200 kann dazu konfiguriert sein, genug von dem Kreiselement einzuschließen, um das Risiko entweichenden Leckagen zu minimieren, während Kreiselementen gestattet wird, mit der Fluid-Handhabungsmaschine (zum Beispiel 150) anzukoppeln bzw. eine Schnittstelle herzustellen und irgendeine auslaufende Flüssigkeit zu einem Fluid-Leck-Sensor (beispielsweise der integrierte, welcher bei 106 in 1A angedeutet ist) zu leiten. 5A zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Fenster von der Stützeinrichtung 200, beispielsweise einem Fenster 213, wie in 2 gezeigt. 5B zeigt einen Abschnitt und Seitenansichten von der Konfiguration von 5A. 5C zeigt ein Fenster, wie zum Beispiel 213 in einem Schnitt mit sowohl dem Oberteil als auch dem Boden von dem Rahmen in einer Schnittansicht. 5D zeigt eine Fensterstruktur, in welcher ein rechteckförmiger Rahmen abgewinkelt ist, was bei der Strömung von austretenden Fluiden durch eine Stützeinrichtung wie zum Beispiel 200 helfen kann. Die Platten 432 der Stützeinrichtung 200 können dazu konfiguriert sein, eine Rinne für austretendes Fluid bereitzustellen. In einer Ausführungsform sind die Platten 432 miteinander verschweißt an gewarzten Punkten 433, was einen Spalt 434 dazwischen sicherstellt, damit austretendes Fluid zwischen den Platten 432 zu einem Leck-Sensor weitergeleitet wird. Die Umfangsränder (bei 430 in 2 angezeigt) können verschweißt oder durch Klebstoff verklebt sein, um sicherzustellen, dass Fluid nicht von der Stützstruktur 200 auslaufen kann. Erweiterungsmerkmale 440 umspannen ein Fluidkreissmerkmal, wie zum Beispiel einen Schlauch 442, welcher für einen Zugriff (durch einen Pfeil 402 angezeigte Zugriffrichtung) durch Aktuatoren oder Sensoren von der Maschine 150 offen ist, um sicherzustellen, dass von dem Merkmal austretendes Fluid aufgefangen wird. In zusätzlichen Ausführungsformen können Kanalstrukturen in der Stützstruktur 200 ausgebildet sein, wie zum Beispiel ein Kanal 413, welcher in 5A abgebildet ist. Ein rechteckförmiges Fenster 440, welches bezüglich der Schwerkraft abgewinkelt ist, kann Vorteile bereitstellen, hinsichtlich einer Sicherstellung gegenüber dem Auslaufen von Fluid, welches um das Fenster 440 herum fließt. Beispielsweise kann Fluid, anstelle von einem oberen Rand 441 zu einem unteren Rand 443 zu tropfen, wenn das Fenster 440 gerade wäre, entlang des oberen Rands 441 und nach unten um das Fenster 440 strömen.
  • Nun auf die 6A und 6B bezugnehmend ist eine Einschließung 300 als ein Teil von einer Fluid-Handhabungsmaschine, konfiguriert mit Aktuatoren und Sensoren, im Allgemeinen wie bezüglich der vorangehenden Ausführungsformen erörtert. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Fluidkreis 301 in der Einschließung 300 eingeschlossen. Beispielsweise kann der Fluidkreis 301 Schlauchabschnitte 314 und andere Elemente, wie zum Beispiel eine zylindrische Struktur 310, haben, welche ein Dialyseapparat sein kann oder irgendeine von den anderen Komponenten, welche in den vorangehenden Ausführungsformen beschrieben sind. Die Einschließung umfasst eine Zugangsklappe 302, um einen Zugang zu einem inneren von der Einschließung bereitzustellen. Die Zugangsklappe kann an einem Scharnier 312 schwenken, durch welches es an einer Rückplatte 320 angebracht ist. Die Konfiguration ist in einer geschlossenen Position für einen Betrieb in 6A und einer teilweise offenen Position in 6B gezeigt. Die Rückplatte 320 und/oder die Klappe können Sensoren, Aktuatoren und/oder andere Einrichtungen tragen, welche mit den Elementen von dem Fluidkreis 301 verbunden sind. Die Innenfläche von der Einschließung hat Flächen 321 und 304, welche dazu konfiguriert sind, etwaige Leckagen aufzufangen und zu einem Leck-Sensor 322 weiterzuleiten. Die Flächen 304 und 321 können derart geneigt sein, dass bewirkt wird, dass etwaige Fluidtropfen (wie beispielsweise bei 316 und 317 gezeigt) zu dem Leck-Detektor 322 hin fließen und sich dort ansammeln, wie bei 318 gezeigt. In der Ausführungsform 300 sind die Flächen 321 und 304 derart geformt, dass etwaiges Fluid, welches sich an der Klappe 302 sammelt, abtropft, um zu dem Fluidsensor 322 zu fließen. Dies kann erreicht werden, ohne eine Dichtung zwischen der Platte 320 und der Klappe 302 auszubilden, beispielsweise, wenn die Klappe 302 teilweise in eine Ausnehmung 307 von der Einschließung 300 eingepasst ist. Ein schräg abfallender Abschnitt 305 kann ferner sicherstellen, dass sich Fluid zu dem Fluid-Sensor 322 bewegt. In einer ähnlichen Anordnung, welche in 6C gezeigt ist, nimmt eine Rückplattenausnehmung 340 eine Klappe 342 auf, mit einer Innenfläche, welche in ähnlicher Weise konfiguriert ist zu der Ausführungsform der 6A, 6B. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Scharnier 344 jedoch von dem Rand von der Klappe 342 entfernt. Wie in der vorangehenden Ausführungsform der 6A und 6B ist eine Eindämmung von Leckagen und ihre Weiterleitung zu einem Detektor vorgesehen, ohne eine Dichtung zwischen der Ausnehmung 340 und der Klappe 342.
  • 7A zeigt die Ausführungsform der 6A mit einem Fluidkreis 301, welcher nicht in einer Stützstruktur wie einer Stützstruktur 200, welche in 2 gezeigt ist, eingeschlossen ist. In der Ausführungsform von 7A verwendet ein Leck-Sensor 323 einen Erfassungssensor vom nicht benetzten Typ, wie zum Beispiel einen, welcher einen optischen, kapazitiven, induktiven oder irgendeinen anderen kontaktlosen Mechanismus verwendet, um Fluid zu erfassen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Sensor 323 ein optischer Sensor, welcher Blut erfasst, wie zum Beispiel der Typ, welcher in einem Blutbehandlungssystem verwendet wird, um das Vorhandensein kleiner Mengen an Blut in einem klaren Fluid zu erfassen. 7B zeigt die Konfiguration von 7A mit einem eingeschlossenen Fluidkreis, welche eine Stützstruktur hat, welche im Wesentlichen wie die oben beschrieben ist, beispielsweise unter Bezugnahme auf die 1A und 2. Die Stützeinschließung 328 stützt einen Fluidkreis 331 ab und schließt diesen ein. Bei 360 ist ein Sensor oder Aktuator gezeigt mit Eingriffsabschnitten 362, welche mit einem Fluidkreisabschnitt 332 beispielsweise einem Schlauchabschnitt in Eingriff treten. Die Stützeinschließung hat einen unteren Abschnitt 325, wo austretendes Fluid gesammelt werden kann, welcher dem Fluidsensor 323 unmittelbar benachbart ist. Somit, wie in 7B veranschaulicht, kann die selbe Konfiguration sowohl eingeschlossene als auch nicht eingeschlossene Fluidkreise aufnehmen und beiderseits undichte Stellen erfassen.
  • Nun auf 8 Bezug nehmend ist eine Ausführungsform einer Einschließung 450 für einen Fluidkreis 453, welche im Allgemeinen zu der vorangehenden Ausführungsform 300 darin ähnlich ist, dass sie Leckagen von Fluidkreis-453-Elementen aufnimmt und irgendein austretendes Fluid zu einem Fluidsensor 468 weiterleitet. Eine Aktuator/Sensoranordnung 455 hat verschiedene Komponenten, um mit Komponenten von dem Fluidkreis 453 in Eingriff zu treten. Spezielle Merkmale der vorliegenden Ausführungsform erlauben eine leichte Montage von dem Fluidkreis 453 an den Komponenten von dem Fluidkreis 453. Ein Paar von rechtwinkligen Verbindern sind als eine einzige Verbinderkomponente 452 ausgebildet, um eine Verbindung mit einem Dialysekreis dahinter (in der Figur nicht gezeigt) zu erleichtern. Winkelstücke 454 helfen dabei, den Schlauch 459 und die dazwischenliegende Verbinderkomponente 452 automatisch auszurichten. Der Drucksockel 456 ist direkt in Druckwandlerkomponenten in einer Rückplatte 471 eingesetzt. Drucksockel 458 und 460 sind direkt in jeweilige Druckwandler in der Rückplatte eingesetzt und richten auf diese Weise ein Pumpenschlauchsegment 463 mit einem Schlauchpumpenrotor 465 aus. Wenn eine Tür 453 geschlossen ist, hält ein Konstantkraft-Halteelement 482 die Verbinderkomponente 452 gegen die verdeckten Paarungsverbinder in der Rückplatte 471. Die Tür 453 hat einen federvorgespannten Pumpenlaufring 462, welcher mit dem Pumpenschlauchsegment 463 zwischen sich selbst und dem Schlauchpumpenrotor 465 in Eingriff tritt. Ein Filter 451 ist in einer Rinne 493 aufgenommen und durch ein eng angepasstes gegenüberliegendes Mantelteil 487 von der Tür 453 eingeschlossen. Eine Erhöhung 464 ist in einer Öffnung 469 von identischer Form aufgenommen, was sicherstellt, dass jedes Fluid, welches das Innere von der Tür 453 trifft, zu einem inneren Hohlraum 464 geleitet wird, wo der optische Sensor 468 nach innen weist.
  • In irgendeiner von den vorangehenden Ausführungsformen kann ein Lecksensor irgendeine geeignete Technologie verwenden, um Leckagen zu erfassen, umfassend optische Erfassung, Kapazität, Leitfähigkeit, oder irgendeine andere Eigenschaft kann erfasst werden.
  • Auf 9 Bezug nehmend hat ein Blutbehandlungssystem 508 eine Blutbehandlungskomponente 510 eine Blutfluss-Umkehrkomponente 512, eine Lufteinbruch-Erfassungskomponente 514 und eine Leck-Erfassungskomponente 516, welche mit einem Patienten 518 jeweils durch arterielles und venöses Blut-Leitungen 518 und 520 verbunden ist. Im Betrieb behandelt die Blutbehandlungskomponente 510 Blut und pumpt Blut in einer normalen Richtung, was behandeltes Blut zu dem Patienten liefert und unbehandeltes Blut entnimmt, jeweils durch die venösen und arteriellen Leitungen 520 und 518. Wenn eine Trennung von der venösen Leitung auftritt, wird Luft aufgrund des negativen Pumpendrucks bzw. Pumpenunterdrucks eingesaugt und die eingedrungene Luft wird durch die Leck-Erfassungskomponente 516 erfasst. Die Erfassung von Luft kann bewirken, dass eine Steuer/Regeleinrichtung 506 ein Signal erzeugt, welches den Vorfall anzeigt, einen Alarm ertönen lässt und/oder einen Sicherheitsmodus von der Behandlungskomponente 510 ermöglicht.
  • In einem System vom Stand der Technik, welches der Beschreibung von 9 entspricht mit Ausnahme der zusätzlichen Leck-Erfassungskomponente 516 reversiert bzw. kehrt die Blutströmung-Umkehrkomponente 512 regelmäßig die Blutströmung derart um, dass etwaige Trennungen oder Lecks, welche in der venöses Blut-Leitung 520 auftreten, bewirken, dass Luft in die venöses Blut-Leitung 520 eingesaugt wird und zu der Lufterfassungskomponente 514 weitergeleitet wird. Ein Problem mit dem Leckerfassungsschema vom Stand der Technik ist, dass der Patient wiederholt einer Blutflussumkehrung ausgesetzt ist, welche unerwünscht sein kann, beispielsweise, da es einem Patienten unangenehm ist, oder es kann die Behandlungszeit verlängern, aufgrund der Ineffizienz, den Blutfluss wiederholt umzukehren.
  • Ein Problem mit Leckerfassungsmechanismen vom Stand der Technik, welche sich auf eine Druckmessung von der venöses Blut-Leitung verlassen, liegt darin, dass solche Systeme zu viele falsche Alarme erzeugen, damit sie empfindlich genug sind, um nahezu alle möglichen Lecks zu erfassen. Dies kann zu einer sogenannten Bediener-Alarmermüdung führen. Eine Alarmermüdung kann zu einer reflexartigen Stornierung von Alarmen zu dem Punkt führen, dass der Bediener ein tatsächliches Leck übersehen kann, welches dem Patienten schadet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform arbeitet die Blutströmungs-Umkehrkomponente 512 stattdessen in einer Vorwärtsrichtung, bis ein Leck durch die Leck-Erfassungskomponente 516 angezeigt wird. Wenn ein Leck durch die Leck-Erfassungskomponente 516 angezeigt wird, kehrt die Blutströmung-Umkehrkomponente die Blutströmung für ein Intervall um, um zu bestimmen, ob ein Leck durch das Vorhandensein von Luft bestätigt wird. In Ausführungsformen umfasst die Leck-Erfassungskomponente 516 einen Drucksensor, welcher den Druck in der venösen Leitung anzeigt. Die Steuer/Regeleinrichtung empfängt ein Signal von dem Drucksensor, welches den Druck von dem Blut in der venösen Leitung 520 anzeigt, und wenn das Drucksignal einer charakteristischen Signatur von einem Leck entspricht, beispielsweise dem Druckabfall von einer bestimmten Größe über ein vorbestimmtes Zeitintervall. Wenn die Signatur durch die Steuer/Regeleinrichtung 506 erfasst wird, wird eine Leckanzeige durch die Steuer/Regeleinrichtung 506 erzeugt, was bewirkt, dass die Blutströmung-Umkehrkomponente angesteuert wird, um die Blutströmung umzukehren. Die Steuer/Regeleinrichtung kann ferner derart konfiguriert sein, dass ein Leck nur bei der nachfolgenden Erfassung von einem Lufteintritt durch die Lufteintritt-Erfassungskomponente angezeigt wird. Das heißt, die Steuer/Regeleinrichtung wird nur ein Signal erzeugen, welches das Leck anzeigt und dadurch eine Reaktion, wie zum Beispiel das Auftönen eines Alarms und/oder Aktivierung von einem Sicherheitsmodus von der Behandlungskomponente 510 bewirkt, wenn die anfängliche Erfassung durch die Blutleckage-Erfassungskomponente 516 durch die Erfassung von Luft bestätigt wird. Andernfalls wird die normale Blutströmung wieder aufgenommen.
  • Im Allgemeinen kann das vorliegende System definiert werden als eines, in welchem:
    • 1. Ein erstes Leck-Anzeigegerät mit einer Leckbestätigungserfassungseinrichtung gekoppelt ist. In einer reduzierten Ausführungsform wird die Leckbestätigungserfassungseinrichtung durch das sensible Anzeigegerät aktiviert.
    • 2. In einer Variante ist das erste Anzeigegerät sensibel und neigt dazu, falsche positive Leckanzeigen zu erzeugen, wenn es zur Erfassung von Lecks verwendet wird.
    • 3. In einer anderen Variante, welche mit der ersten und der zweiten kombinierbar ist, löst die erste Leckerfassungseinrichtung die Leckbestätigungserfassungseinrichtung eine voreingestellte Anzahl an Malen in einer voreingestellten Periode aus, wobei ein Leck durch die Steuer/Regeleinrichtung selbst dann angezeigt wird, wenn die Leckbestätigungserfassungseinrichtung das Leck nicht bestätigt.
    • 4. In einer anderen Variante ist die Leckbestätigungserfassungseinrichtung eine, welche eine Änderung eines Maschinenbetriebszustands erfordert.
    • 5. In einer anderen Variante umfasst die Änderung des Betriebszustands die Umkehr von dem Blutfluss.
    • 6. In einer anderen Variante bewirkt eine starke Anzeige von einem Leck, dass die Steuer/Regeleinrichtung einen Alarm anzeigt, ohne Bestätigung durch eine Strömungsumkehr, beispielsweise, wenn die Größe von einer erfassten Änderung in dem venösen Druck über das voreingestellte Intervall über einem zweiten Schwellenwert liegt, welcher den Schwellenwert übersteigt, welcher den Leckbestätigungserfassungsprozess initiiert, wobei das Leck eher automatisch angezeigt wird, als unter Berufung auf den Bestätigungsprozess.
    • 7. In Varianten wird der venöse Druck direkt gemessen, indem der Druck in der venöses Blut-Leitung gemessen wird, und in einer anderen Variante wird der venöse Druck indirekt unter Verwendung eines Drucksensors gemessen, welcher auf einen Druck in der Abflussleitung von einem Dialysegerät oder Hämofilter reagiert.
  • Der Algorithmus, welcher zur Erfassung von einem Druckabfall ΔP in einem voreingestellten Intervall Δt beschrieben ist, ist in 10 veranschaulicht. Andere Leckanzeigesignaturen von dem Druck-Zeit-Signal können auch verwendet werden. Es kann angemerkt werden, dass das vorliegende System eine sehr sensible und möglicherweise Fehlalarmanfällige Anzeige von Lecks ermöglicht, welches ohne die unerwünschte Konsequenz von Fehlalarmen oder das Risiko von Alarmermüdung zu verwenden ist. Zusätzlich erlaubt es das vorliegende System, dass das stabile Verfahren einer Leckerfassung durch eine Strömungsumkehr in einer minimalen Weise verwendet wird, was seine unerwünschten Konsequenzen abschwächt.
  • Die Steuer/Regeleinrichtung 506 kann eine Benutzerschnittstelle 507 haben, welches beispielsweise eine Anzeige umfassen kann. Die Benutzerschnittstelle 57 und die Steuer/Regeleinrichtung können dazu konfiguriert sein, ein Protokoll von Fällen von den Anzeigen eines Lecks des sensiblen Anzeigegeräts zu speichern, zusammen mit einer Aufzeichnung von Fällen vom Aufruf des Überprüfungsvorgangs. Diese Protokolle können auf der Benutzerschnittstelle 507 angezeigt werden und können dazu verwendet werden, den Behandlungsvorgang zu überwachen.
  • Nun auf 11 Bezug nehmend hat eine Blutbehandlungsmaschine eine Blutbehandlungseinrichtung 556 wie zum Beispiel ein Dialysegerät oder einen Blut-Oxygenerator. Ein Arzneimittel oder Gas 550, wo anwendbar, kann durch eine Pumpe 558 (oder einen Strömungsregulator, wo anwendbar) durch die Behandlungseinrichtung 556 gepumpt werden. Ein Luftdetektor 568 erfasst das Vorhandensein von Luft in einer venöses Blut-Leitung 562. Eine arterielles Blut-Leitung 564 zieht Blut von einem Patienten 566 mittels einer Pumpe 560. Eine Steuer/Regeleinrichtung 570 empfängt ein Signal, welches einen Druck anzeigt, welcher von einem venöser Druck-Sensor 554 angezeigt wird. In einer Ausführungsform umfasst der venöser Druck-Sensor 554 mehrere Sensoren, welche an verschiedenen Positionen bezüglich eines venösen Strömungswegs angeordnet sind. In einer anderen Ausführungsform ist der venöser Druck-Sensor nahe dem Patienten-Zugang angeordnet, beispielsweise ein Drucksockel, welcher Teil von einem Einweg-Blutzugangssatz bildet. Wenn die Steuer/Regeleinrichtung eine voreingestellte Lecksignatur identifiziert, wie eine, welche durch die versehentliche Entnahme einer venösen Zugangskanüle verursacht wird, steuert sie die Blutpumpe 560, um die Richtung für eine Zeitperiode umzukehren. Wenn die Steuer/Regeleinrichtung Luft durch den Luftdetektor 568 erfasst, wird eine Anzeige von einem Leck durch die Steuer/Regeleinrichtung 570 erzeugt, welche für eine Ausgabeeinrichtung 555 verwendet werden kann und/oder eine Sicherheitsmodus-Reaktion durch die Behandlungsmaschine 552 initiiert.
  • 12 zeigt ein Verfahren zur Erfassung eines Lecks gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands. In S10 wird ein Drucksignal kontinuierlich abgetastet. In S12 werden die Drucksignalabtastungen gespeichert, um ein Druck-Zeit-Signal zu erzeugen. Die Abtastungen können in einem Puffer gespeichert werden, um ein voreingestelltes Zeitintervall abzudecken und eine Verzögerung kann gewählt werden, um einen gewünschten zeitlichen Abstand von den Abtastungen bereitzustellen. Kriterien können angewendet werden, um Abtastungen zu verwerfen oder um die gepufferten Abtastungen zu filtern, um ergodisches oder willkürliches Rauschen zu entfernen, beispielsweise Pulsationen von einer Pumpe, eine Bewegung eines Patienten usw. Wenn eine Signatur in den Zeitreihen von Druckdaten erfasst wird, welche im Schritt S14 erzeugt werden, wird es in S16 bestimmt, wenn die gegenwärtige Anzeige ein Fall von mehr als einer voreingestellten Anzahl von Fällen von einer Signaturerkennung ist, und wenn dies zutrifft, wird im Schritt S24 ein Leckerfassungssignal ausgegeben. Wenn in S16 die Fall-Anzahl von der Signatur, welche in einem voreingestellten Intervall erkannt wird, nicht überschritten wird, dann wird in S18 bestimmt, wenn die Signatur eine voreingestellte Größe oder andere Charakteristik, welche eine starke Wahrscheinlichkeit von einem Leck anzeigt, überschreitet, beispielsweise eine Druckänderung von einem voreingestellten hohen Größenschwellenwert. Wenn die Signatur diesen höheren Wahrscheinlichkeitsschwellenwert überschreitet, dann bewegt sich die Steuerung/Regelung zu S24, andernfalls wird in S20 der Blutfluss für eine voreingestellte Periode umgekehrt. Wenn Luft während der voreingestellten Periode erfasst wird, wird in S24 ein Leck angezeigt, andernfalls kehrt die Steuerung/Regelung zu S12 zurück.
  • Eine Signatur wurde aus Protokollen von tatsächlichen Patientendaten identifiziert, welche für ein Leck oder eine Trennung ziemlich vorausschauend ist. Diese Signatur ist ein Druckverlust von 17 mm Hg zwischen zwei Druckplateaus mit einem engen Intervall von 10 oder 15 Sekunden, welches beispielsweise abhängig von einer Pumpengeschwindigkeit oder nominalen Strömungsrate gewählt werden kann.
  • In jeder von den offenbarten Ausführungsformen kann ein Sicherheitsmodus durch die Erfassung und Bestätigung von einem Leck aufgerufen werden, wobei der Sicherheitsmodus die Ausgabe eines Alarms, das Anhalten des Pumpens von Blut, die Erzeugung eines automatisierten Telefonanrufs zu einem Überwachungszenter, eine Reduzierung einer Blutströmungsrate, ein Abklemmen von Fluidleitungen, die Vornahme einer weiteren korrektiven Aktion, um eine Durchgängigkeit zu einer Blutleitung wieder herzustellen, und die Erzeugung einer Bildschirmausgabe, beispielsweise einer, welche Anweisungen zum Ausbessern eines Lecks umfasst, umfassen kann.
  • Die 13 bis 18 zeigen Fluidkreis-Abstützung-Ausführungsformen und Merkmale davon, um dem Gegenstand zu veranschaulichen, welcher unter Anderem das Schlauchmaterial bzw. die Schläuche gegen Knicken und eine Beschädigung an dem Schlauchmaterial bzw. den Schläuchen schützt und ein Verpacken erleichtert.
  • Auf 13 Bezug nehmend, hat eine Fluidkreis-Abstützung 602 eine im Allgemeinen ebene Form, welche Fluidkreiskomponenten von jeder Beschreibung einschließt, aber wenigstens einen rohrförmigen Abschnitt 604 umfasst, welcher sich zur Außenseite der Abstützung 602 erstreckt. Beispielsweise können die eingeschlossenen Fluidkreiskomponenten rohrförmige Abschnitte umfassen, wie sie bei 607 und 612 angezeigt sind, oder andere Komponenten, wie zum Beispiel Verbinder oder andere Einrichtungen, welche bei 617 bildlich dargestellt sind. Komponenten können für einen Eingriff mit Sensoren oder Aktuatoren durch Öffnungen, wie zum Beispiel bei 611 angezeigt, freiliegen. Die Abstützung kann aus geformten Platten gebildet sein, welche aneinander durch Abstandsvertiefungen, wie bei 615 angezeigt, angebracht sind, oder miteinander auf andere Weise verbunden sind, um einen Innenraum zu erzeugen, in welchen die inneren Fluidkreiskomponenten gehalten werden können. Die Abstandselemente können längliche Erhöhungen sein mit kontinuierlichen Befestigungen (z. B. durch Klebstoff verbunden, geschweißt oder durch Verbindungselemente angebracht), um eine Fluiddichtung auszubilden, wie unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der 2 und 3A beschrieben.
  • Die Merkmale, welche in 13 gezeigt sind, können mit jeder von den offenbarten Ausführungsformen verwendet werden. Beispielsweise hat die Stützstruktur eine Umzäunung 618, welche eine. Form hat, deren Radius (welcher in Ausführungsformen nicht konstant sein muss) ausgewählt ist, um zu verhindern, dass ein Schlauch 604 knickt, wenn er eng herum gezogen wird, wie bildlich dargestellt. Ein anderer Zaun ist bei 606 gezeigt, welcher den Schlauch 604 sowohl auf der Innenseite als auch der Außenseite abstützt. 16 zeigt eine Struktur, durch welche der Zaun 604 oder 606 beispielsweise durch Vakuumformen erzeugt sein kann. Eine Platte 666A ist mit einer Erhöhung 664A ausgebildet, um den Zaun auszubilden. Ein Plattenabschnitt ist in einer Schnittansicht in 16 gezeigt. Nur ein Schlauch 662A ist benachbart einer Außenseite von dem Zaun 664A gezeigt. Obwohl der Zaun mit einer rechtlinigen Form gezeigt ist, kann er stärker verjüngt sein, um ein Lösen von der Form zu erleichtern. 667A zeigt einen Schlauchabschnitt im Inneren der Stützstruktur in ähnlicher Weise zu 200, was oben diskutiert ist. Die Referenzzahl 660B zeigt eine Struktur, welche im Wesentlichen zu der Struktur 660A identisch ist, mit gleichartigen Bezugselementen (mit Ausnahme, dass der Buchstabe A durch den Buchstaben B in den Bezugszahlen ersetzt ist). Der Zaun 664B kann als eine Abstützung dienen, um mehrere Stützstrukturen zu stapeln, wie in dem Stapelabschnitt 660B und 660A gezeigt. Dies kann es ermöglichen, dass die Stützstrukturen gestapelt werden, ohne dass ein Druck auf den Schlauch 662A an der Außenseite des umschlossenen Teils von der Stützstruktur ausgeübt wird. Es kann auch dabei helfen, dass andere Außenmaterialien, wie zum Beispiel eine Verpackung oder andere Objekte den Schlauch 662A (662B) verformen. Die Schläuche 662A und 662B verkörpern Schläuche, welche sich über die Stützstruktur hinaus erstrecken und welche beispielsweise wie oben erörtert und in 3A bei 270 gezeigt, aufgewickelt sind.
  • Der Schlauch 604 ist eine Verlängerung von einem internen Abschnitt 607, welcher sich durch eine Öffnung 604 erstreckt. Obwohl ein einzelner Schlauch gezeigt ist, können sich mehrere Schläuche von einer einzigen oder von jeweiligen Öffnungen aus erstrecken. Ein Schlitz 609 definiert flexible Streifen- oder Laschenabschnitte, welche teilweise über dem Schlauch 607 liegen, während er fortschreitend vom Inneren der Abstützung 602 zur Außenseite hervortritt. Eine Abstützrampe (in 13 nicht gezeigt, aber siehe die Erörterung von 17, insbesondere das Merkmal 679) kann im Inneren der Abstützung 602 vorgesehen sein, um den Schlauch nach oben zu der Öffnung 604 hin und durch diese zu leiten. Der Erstreckungsabschnitt von dem Schlauch 609 kann wie gezeigt um Zäune 606 und 618 herum verlegt sein. Alternativ kann der Erstreckungsabschnitt von dem Schlauch 609 in Schleifen gelegt sein und zusammengebunden sein, wie in 3A veranschaulicht. Eine andere Form von Schlauchführung hat einen Schlitz 608 mit Öffnungen 610 an jedem Ende. Ein Schlauch auf der Außenseite von der Abstützung 602 kann an Ort und Stelle gehalten werden, um dabei zu helfen, ein Knicken zu verhindern und dabei zu helfen, den Außenabschnitt von dem Schlauch 604 innerhalb des Umfangs von der Abstützung 602 einzusperren. Das Merkmal kann mit oder ohne die Zaun-Merkmale verwendet werden.
  • In 14 ist ein innerer Schlauch um einen Zaun von Vertiefungen 624 verlegt, von welchen der Schlauch 629 gezogen werden kann, in einer Abstützeinrichtung 622. 15 zeigt eine Schnittansicht von dem Prinzip, wo ein Schlauch 653 in einer Ausnehmung 646 gehalten ist, welche durch gegenüberliegende Abstandshalter 655 in jeweiligen Platten 642 und 643 von einer Abstützeinrichtung ausgebildet ist. Die Schnittansicht zeigt einen inneren Schlauch 651 und ein anderes Kreiselement 654 von willkürlicher Art, welches zwischen den Platten 642 und 643 enthalten ist. Die Schläuche 641 und 644, welche in ähnlicher Weise zu dem Schlauch 653 gehalten sind, sind in einem breiteren Bereich 648 doppelt vorhanden. Die Vertiefungen oder Abstandshalter können die Form von länglichen Merkmalen annehmen, anstelle der gezeigten Merkmale mit niedrigem Querschnittsverhältnis. Abstandshalter können geklebt, durch Verbindungselemente befestigt, geschweißt oder durch irgendwelche geeigneten Mittel miteinander verbunden sein. Vorzugsweise sind sie derart angeordnet und abgezählt, dass sie eine Steifigkeit der Stützstruktur 622, 602 (auch 200 und gleichartige) bereitstellt.
  • Das Schlauch 653 (627)-Ende kann zwischen den Vertiefungen 655 (624) herausgezogen werden, welche ihn festhalten, bis das Ziehen durch die Führungen 621 angehalten wird, welche derart ausgebildet sein können, dass eine Entlastung stattfindet (um auf diese Weise Knicken zu verhindern), wenn der Schlauch zu der Seite gezogen wird. Innere Führungen 626, 632 können entlang gerader und gekrümmter Abschnitte wie erforderlich vorgesehen sein, um zu ermöglichen, dass der Schlauch gewickelt wird. Diese Führungen 626 können durch einen kontinuierlichen Zaun ersetzt werden, welcher entlang Hauptseiten von der Abstützeinrichtung 622 in Ausführungsformen verläuft. Es kann optisch bestätigt werden, dass der Schlauch 629 sicher innerhalb des Umkreises von der Abstützung 622 gehalten ist, so dass er in einem eng sitzenden Behälter verschickt werden kann ohne ein Risiko, die Schläuche zu knicken oder einzudrücken, und auch dass der verlängerte Abschnitt von dem Schlauch nicht beschädigt wird oder während andere Arten von Aufbewahrung oder Handhabung belastet wird.
  • Auf 17 Bezug nehmend, ist eine Stützstruktur 677 dargestellt mit angebrachten Plattenabschnitten 672 und 681, welche einen Schlauch 683 (und optional andere Elemente von einem Fluidkreis) einschließen, welcher sich durch eine Öffnung 675 zur Außenseite der Stützstruktur 677 erstreckt. Die Öffnung kann eine gekrümmte Fläche 685 umfassen, welche den Schlauch 683 abstützt. Die Platte 672 kann auch ein gekrümmtes Abstützmerkmal 679 haben. Ein Zaun 678 ist um die Außenfläche von der oberen Platte 681 herum ausgebildet, welcher wirkt, um dabei zu helfen, den externen Abschnitt von dem Schlauch 683 (den externen Abschnitt, welcher bei 674 gezeigt ist) zu halten und zu schützen. Die untere Platte 672 kann an einer Unterseite von der oberen Platte 681 durch geeignete Abstandshaltermerkmale angebracht sein, wie beispielsweise bei 676 gezeigt, um einen eingeschlossenen Raum 671 für Fluidkreiskomponenten zu erzeugen.
  • Auf 18 Bezug nehmend, wurden in den oben beschriebenen Ausführungsformen gleichwohl die Fluidkreisabstützungen in Bezug auf Beispiele beschrieben, welche miteinander verbundene Platten verwenden. Jedoch sind eine Vielzahl von verschiedenen Konfigurationen möglich, welche den Vorteil von verschiedenen Merkmalen von den offenbarten Ausführungsformen bieten können. Beispielsweise kann eine mit einem Rahmen versehene Struktur, wie bei 682 gezeigt, Teile von einem Fluidkreis umschließen und eine Öffnung bereitstellen, durch welche ein externer Schlauchabschnitt 684 hervortreten kann. Andere Merkmale, wie zum Beispiel Führungen, Entlastungsmerkmale, lösbare Verbindungen usw. können auch vorgesehen sein. Der Rahmen (oder eine Platte) kann auch vorgesehen sein mit einer vollständig offenen Struktur, beispielsweise eine einzige Platte oder ein Rahmen mit nur einer Seite, welche die Fluidkreiselemente abstützt. In dem späteren Fall können die Fluidkreiselemente, welche sich nicht zur Verbindung zu einer außenseitigen Fluidquelle und/oder Abfluss erstrecken, an der Abstützung befestigt sein und der verlängerte Schlauch oder die verschlängerten Schläuche können lösbar auf derselben Seite oder auf der gegenüberliegenden Seite von der Abstützung angebracht sein.
  • Auf 1920 Bezug nehmend werden nun Erfassungs- und Steuer/Regelsystem-Merkmale zur Implementierung von Ausführungsformen eines Systems und Verfahrens gemäß alternativen Ausführungsformen einer Leckerfassung in einem Fluidhandhabungssystem beschrieben. Eine Steuer/Regeleinrichtung 702 ist mit einer Benutzerschnittstelle 718 verbunden, welche dazu konfiguriert ist, Befehle zu empfangen und Daten auszugeben, wie zum Beispiel Fehleranzeigen, Alarme, Behandlungsprotokolle, Leistungsprotokolle, Behandlungsstatus usw. Eine Fluidhandhabungseinrichtung 720 hat Sensoren und Aktuatoren, welche dazu konfiguriert sind, einen Prozess durchzuführen, wie zum Beispiel eine extrakorporale Blutbehandlung oder anderen Typ von Operation, wie zum Beispiel eine Infusion, Plasmapherese oder Peritonealdialyse. Die Einrichtung 720 kann Einwegkomponenten aufnehmen, um den Fluidfluss handzuhaben, während Sterilität sichergestellt wird. Die Steuer/Regeleinrichtung 702, Benutzerschnittstelle 718 und weitere Komponenten, welche nun beschrieben werden, können in die Fluidhandhabungseinrichtung 720 integriert sein, oder können separate Komponenten sein, welche entweder mit ihr verbunden sind, oder von ihr getrennt sind. Die Steuer/Regeleinrichtung 702 kann eine oder mehrere Steuer/Regeleinrichtungen sein, welche unabhängig arbeiten oder miteinander oder mit einem gemeinsamen Element in Verbindung stehen.
  • Ein Drucksensor 704 empfängt Drucksignale, welche einen Fluiddruck an einer oder mehreren Stellen von einem Fluidkreis anzeigen, welcher von der Einrichtung 720 eingesetzt wird. Das Drucksignal kann einen Druck in einer venösen Leitung von einem Blutbehandlungskreis darstellen, beispielsweise, gemäß einem Prinzip einer der offenbarten Ausführungsformen. Alternativ kann sie eine normale Überdruckleitung von einem Fluidkreis wie zum Beispiel der Rückströmungsleitung von einem Peritonealdialysekreis sein. Alternativ kann sie irgendein Fluidbeförderungskanal von einem Fluidhandhabungskreis sein.
  • Ein oder mehrere Beschleunigungsaufnehmer 706 können mit einem Fluidkreis (einschließlich der peripheren Leitungen), einem Patienten, einem Patienten-Zugang und/oder einem Bett oder Stuhl eines Patienten verbunden sein. Alternativ können ein oder mehrere Beschleunigungsaufnehmer mit Komponenten von einem Nicht-Behandlungskreis verbunden sein, um Schwingungen zu erfassen. Solche Beschleunigungen können dazu verwendet werden, Konfigurationsänderungen zu erfassen, welche Drucksignale beeinträchtigen könnten, und zu einer Fehlklassifikation führen könnten. Beispielsweise kann ein Patient, welcher sich in einem Bett umdreht, einen plötzlichen Druckabfall bewirken. Indem das Beschleunigungsaufnehmersignal zeitgleich mit dem Drucksignal von einer Überdruckleitung bei der Steuer/Regeleinrichtung angelegt wird, kann die Steuer/Regeleinrichtung beide Signale verwenden, um ein Leck zu klassifizieren. In einem solchen Fall kann das Beschleunigungsaufnehmersignal dazu verwendet werden, zu verhindern, dass die Klassifikation von dem Drucksignal ein Leck anzeigt, wenn die Beschleunigung zeitgleich mit dem Druckabfall festgestellt wird. Ein Beschleunigungsaufnehmersignal kann unabhängig klassifiziert werden, derart, dass es die Signatur von einem Fall zeigt, wie zum Beispiel ein Anstoßen an ein Objekt zum Beispiel ein Beschleunigungsaufnehmer, welcher an einem Patienten-Zugang angebracht ist, welcher herausfällt und den Boden trifft.
  • Eine Abbildungseinrichtung 712 erzeugt eine Abbildung von einer Szene, beispielsweise zur Einzelbildaufnahme oder Videoaufnahme. Die Abbildungseinrichtung kann eine thermische Bildgebung, optische, ultraviolette oder eine Kombination von dem obigen verwenden. Die Steuer/Regeleinrichtung kann dazu konfiguriert sein, eine Klassifikation von Vorfällen oder Konfigurationen von der aufgenommenen Szene maschinell zu verarbeiten. Beispielsweise kann eine Videosequenz, welche einen ruhelosen Patienten zeigt, als solche klassifiziert werden und eine Signalausgabe, welche die Klasse des Vorfalls und den Zeitpunkt davon anzeigt, bei der Steuer-/Regeleinrichtung 702 verwendet werden. Der Klassifikator kann einen warmen oder farbigen Tropfen als ein Leck von einem warmen und/oder farbigen Fluid wie zum Beispiel Blut erkennen und in ähnlicher Weise eine Anzeige von einem externen Fluss oder Leck davon ausgeben. Die Abbildung kann eine Änderung in der Konfiguration von einer Fluid-Leitung klassifizieren, welche eine geknickte Leitung oder eine Änderung in der Position von einer Leitung anzeigt, welche einer Druckschwankung entsprechen kann, welche gleichzeitig erfasst wird. Die Anzeige von der Änderung in der Form von der Fluid-Leitung (beispielsweise geknickt oder lediglich bewegt) kann von der Steuer-/Regeleinrichtung verwendet werden, um die maschinelle Klassifizierung von Fluidkreisdruckdaten zu unterstützen, welche von ihr von dem Drucksensor 704 empfangen werden.
  • Es ist anzumerken, dass, wie überall hier in der Beschreibung verwendet, ein Klassifikator, eine Klassifikation. und Klassifizieren dazu verwendet werden kann, Maschinenalgorithmen zu bezeichnen, um einen oder mehrere Eingaben zu einem Anzeigegerät von einer Klasse weiter zu leiten. Die Begriffe können dem einfachsten Klassifikationsprozess entsprechen, welcher ein Roh-Signal mit einem voreingestellten Bereich vergleicht und das Ergebnis des Vergleichs ausgibt. Beispielsweise kann eine analoge Vergleichsschaltung ein Klassifikator sein, wie der Begriff hier verwendet wird.
  • Ein Gas-Detektor 714 kann mit der Steuer-/Regeleinrichtung verbunden sein, um das Vorhandensein von Gas oder Luft in einer Fluid-Leitung zu erfassen. Wenn eine Leitung unter einem Unterdruck steht, kann ein Leck (ein Typ von Leck ist eine Trennung von einem Patientenzugang) einen Eintritt von Luft verursachen, welche erfasst werden kann, wenn sie zu einem Luft-Detektor 714 gepumpt wird. Eine Pumpe 710 oder ein Strömungsumkehrventil 711 können mit der Steuer-/Regeleinrichtung verbunden sein, um die oben diskutierte Strömungsumkehrfunktion zu implementieren. Ein Feuchtigkeitsdetektor 722 kann auch ein Signal an die Steuer-/Regeleinrichtung 702 anlegen, welches das Vorhandensein von Fluid außerhalb des Fluidkreises anzeigt. Beispielsweise können Elektroden von einem Galvanometer das Vorhandensein von externen Fluid anzeigen, um auf diese Weise ein Leck anzuzeigen. Die Elektroden können in einem absorbierenden Material, wie zum Beispiel einem saugfähigen Polster unter einem Zugang eines Patienten gehalten sein, sodass austretendes Fluid einen leitfähigen Weg in dem benetzten Polster ausbilden kann. Ein Mikrofon 716 kann verwendet werden, um Umgebungsgeräusche zu erfassen, welche ein Leck anzeigen können und/oder ein anderes Signal (zum Beispiel Druck, Video usw.), welches von einem Klassifizierungsalgorithmus verwendet wird, eindeutig machen können.
  • Irgendeines und alle von den oben unter Bezugnahme auf 19 (oder anderswo hier) beschriebenen Sensorsignalen können durch die Steuer-/Regeleinrichtung 702 in einem Fall- oder Zustandsklassifikator kombiniert werden, um einen Fall oder Zustand von dem System zu identifizieren einschließlich der Klassifikation von einem Leck. Die Klassifikation kann durch irgendeinen einer Vielzahl von Klassifikatoren erfolgen, wie zum Beispiel ausdrücklich Regel-basierenden Netzwerken, überwachten Lernalgorithmen, Nicht-überwachten Lernalgorithmen, einem neuronalen Netzwerk usw. Rückübertragungsklassifikatoren können unter Verwendung von Behandlungsprotokolldaten trainiert werden. Überall in dem Voranstehenden kann der Eingabevektor, welcher zu einer bestimmten Klassenerkennung von einem Klassifikator führt, als eine „Signatur” identifiziert werden, beispielsweise kann eine Audiosignatur ein Geräusch von einer Nadel sein, welche herunterfällt, oder ein Patient, welcher sich in einem Bett umdreht. Eine Videosignatur kann ein wachsender roter Tropfen (überlaufendes Blut) sein. Ein kombinierter Eingabevektor von einer Videosequenz und zeitgleichen Audiosequenz kann eine Signatur von einem Patienten bereitstellen, welcher sich in einem Bett umdreht. Eine Spannung oder Signalquelle und ein Signalempfänger oder Galvanometer 722 kann verwendet werden, um eine Kontinuität in einem Fluid-Kreis zu erfassen, indem eine Spannung angelegt wird und ein Strom gemessen wird, oder indem eine modulierte elektrische Spannung angelegt wird, und ein Stromsignal über den Fluid-Kreis gemessen wird. Dies kann dazu verwendet werden, eine leitfähige (zum Beispiel Blut oder Elektrolyt) Kontinuität eines Fluidwegs zu erfassen. Ein Erfassungs- oder Fehlersignal kann auch an die Steuer-/Regeleinrichtung 702 angelegt werden.
  • Auf 20 bezugnehmend umfasst ein allgemeines Verfahren zu Erfassung von Lecks einen ersten Schritt S102, in welchem ein erstes oder mehrere Signale analysiert wird/werden, um zu bestimmen, ob es ein Leck gibt. Das erste oder die mehreren Signale können alleine oder in Kombination ein schwacher oder empfindlicher Diskriminierer sein und somit, um falsche positive Ergebnisse zu reduzieren, kann er verwendet werden, um einen Bestätigungsprozess aufzurufen. Wenn ein Leck angezeigt wird (wiederum entweder durch ein Signal oder eine Klassifikatorausgabe, welche auf ein oder mehrere Signale reagiert) wird in S104 ein Bestätigungsprozess aufgerufen. Ein Beispiel ist der Strömungsumkehrprozess, welcher oben unter Bezugnahme auf 12 beschrieben ist. In Reaktion auf den Bestätigungsprozess wird ein verfeinertes Signal von einem Leck (oder keinem Leck) erzeugt und in S108 verwendet, um eine Warnsignalausgabe von der UI 718 oder einen Wiederherstellungsprozess oder einen abgesicherter Modus-Prozess von der Fluid-Handhabungseinrichtung 720 aufzurufen. Beispiele von einem abgesicherten Modus umfassen ein Anhalten von Pumpen und ein Schließen von Ventilen, um eine Fortdauer eines Lecks zu verhindern, eine Ausgabe von Anweisungen zur Wiederherstellung auf der UI 718 und/oder einen Alarm, um einen Techniker oder eine Bedienungsperson zu alarmieren. S108 kann eine Endstation sein oder kann bei einem Wiederanlauf zu S102 zurückkehren.
  • Wie bei 750 angezeigt, können das anfängliche eine oder die mehreren Signale, welche für den Schritt S102 verwendet werden, wie unter Bezugnahme auf 19 beschrieben ist, eine Audiosignatur, eine Drucksignalflanke, wie unter Bezugnahme auf S14 in 12 beschrieben, eine Video-Ereignissignatur, eine Benetzungsanzeige oder/und eine Beschleunigungsaufnehmersignatur sein oder umfassen. Irgendeins und alle von diesen Beispielen können kombiniert werden. Wie bei 752 angezeigt, kann der Bestätigungsprozess eine Strömungsumkehr sein oder umfassen, um eine Lufterfassung zu erzeugen (beispielsweise wie unter Bezugnahme auf 12 beschrieben).
  • Wie auch bei 752 angezeigt, kann der Bestätigungsprozess S104 auch einen Vorgang umfassen, in welchem ein Drucksignal während eines Betriebs von dem Fluid-Kreis oder nur zeitweise für den gegenwärtigen Vorgang/Betrieb überwacht wird. Die Konfiguration oder der Status von dem Fluid-Handhabungssystem wird verändert, um zu ermöglichen, dass das Drucksignal ein Signal erfasst, welches eindeutiger ist oder nur dann erfassbar ist, wenn das Fluidhandhabungssystem diesen Status erlangt. Ein Beispiel ist eine Einstellung eines Pumpens von Fluid und eine Überwachung des Drucks in der Leitung, welche mit einem Patienten verbunden ist, für feine Druckfluktuationen, welche Vital-Parameter oder Lebenszeichen anzeigen, wie zum Beispiel Atmen oder Herzschläge. Das Drucksignal kann digital gefiltert werden, um Störungen und andere externe Einflüsse zu entfernen und das Ergebnis kann einem Klassifikator zugeführt werden.
  • Wie auch bei 752 angezeigt, umfasst ein anderer Bestätigungsprozess das Anlegen einer Spannung an die Fluidleitungen und eine nachfolgende Erfassung einer Kontinuität mit einem Galvanometer. Die Technik einer Verwendung einer Kontinuität oder eines Durchgangs eines modulierten Signals (die Modulation, welche eine erkennbare Signatur. erzeugt, welche aus einem Hintergrundrauschen herausgefiltert werden kann) bestätigt die Verbindung von Blut- oder peritonealen (oder anderen) Leitungen mit einem Patienten, welcher nur dann Teil des elektrischen Wegs von dem Kreis bildet, wenn der Patientenzugang richtig verbunden ist. Ein Druckfluktuationssignal, wie zum Beispiel eine Druckfluktuation in dem akustischen Bereich, kann auch bei einem Fluid-Kreis verwendet werden, um eine Kontinuität zu etablieren. Das empfangene Druckfluktuationssignal kann übertragene und/oder reflektierte Komponenten enthalten, welche dazu verwendet werden können, den Status von einem Fluid-Kreis oder einer Verbindung davon zu bestimmen oder nahe zu legen.
  • 21 ist ein Flussdiagramm, welches eine Prozedur zeigt, welche für ein erstes von dem Zwei-Stufen-Leckerfassungssystem und -Verfahren verwendet werden kann, welche in Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben sind, beispielsweise anstelle von S14 in 12. Die Prozedur kann auch als ein eigenständiges Verfahren verwendet werden, um eine Trennung einer venösen Leitung von einem Blutbehandlungssystem oder ein paroxysmales Leck in der venösen Leitung zu erfassen. In S202 wird ein Puffer zurückgesetzt, indem alle Werte von venöser Druck und arterieller Druck-Flanken gelöscht werden, welche darin gespeichert sind, wenn sich das Blutbehandlungssystem in einem unstetig arbeitenden Modus befindet. Der Steuer-/Regelfluss wird zurückgesetzt, wenn sich die Maschine in einem unstetigen Betriebsmodus befindet, wie durch den Pfeil 780 angezeigt, was den Puffer zur selben Zeit löscht.
  • In S204 werden eine neue venöser Druck- und arterieller Druck-Abtastung in den Puffer geladen. Bei S206 bestimmt die Pumpengeschwindigkeit (Blutpumpengeschwindigkeit = nominale Volumenrate der Blutströmung basierend auf der Pumpengeschwindigkeit) den Typ von Filter, welcher bei dem gespeichertem Datenstrom von arterieller Druck-Abtastungen anzuwenden ist. Bei S208 werden die hohen und niedrigen Abtastungen über die vorangehenden (taktmäßigen) 6 arteriellen Abtastungen und einer Mittelwertbildung des Rests, sodass der Filter einen Vier-Abtastungsmittelwert von den übrigen Abtastungen übernimmt, nachdem die hohen und niedrigen Abtastungen verworfen sind, um eine Gleitfensterfunktion auszubilden, welche rückwirkend angewendet wird, um den langsamen Pumpenfilter zu erzeugen. Bei S210 wird ein Kerbfilter auf die Abtastungen angewendet, um eine Pumpenstörung aus den arterieller Druck-Abtastungen zu entfernen. Alternativ kann ein Tiefpassfilter angewendet werden mit einer Abschaltung bei etwa oder unterhalb der Pumpenpulsationsfrequenz. In Ausführungsformen ist die Pumpe eine Schlauchpumpe oder eine Hubkolbenpumpe. Das venöser Druck-Signal wird nach einem gegenwärtigen venöser Druck-Plateau und einem vorherigen Plateau innerhalb vorheriger 60 Abtastungen (das heißt 60 Sekunden) abgesucht. Ein venöser Druck-Plateau kann als eines definiert sein, in welchem die Druckwerte für ein vordefiniertes Intervall innerhalb eines vordefinierten Bereichs liegen. Bei S216, wenn eine Druckänderung von einem vorbestimmten Betrag, beispielsweise in dem Bereich von 12 bis 25%, zwischen erfassten Plateaus identifiziert wird, dann erfolgt eine Bestimmung, wenn der arterielle Druck stabil war (innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von Werten), während des Zwischenplateauintervals bei S218). Eine Druckänderung von 17% wurde durch ein Experiment gefunden, um einen optimalen Diskriminator für eine bekannte Hämodialysesystemkonfiguration bereitzustellen.
  • Das Zwischenplateauinterval (d. h. Fenster) kann als auf die Pumpendrehzahl reagierend definiert sein, mit einem längeren Interval für langsamere Pumpengeschwindigkeiten. Wenn das gefilterte ateriller Druck-Signal stabil war, erzeugte die Steuer-/Regeleinrichtung ein Signal, welches ein Leck oder mögliches Leck anzeigt, bei S220. Ein stabiler gefilterter arterieller Druck ist als eine Änderung von weniger als 10 mmHg zwischen Abtastungen während des Zwischenplateauintervals definiert. An allen Entscheidungspunkten S212, S214, S216 und S218 kehrt die Steuerung-Regelung zu S202 zurück, wenn die Bestimmung negativ ist.
  • 22 veranschaulicht die Druckabfallerfassung basierend auf einer Plateauerfassung und dem Abfall in dem gefilterten venöser Druck-Signal. Die Plateaukriterien sind als ein Kasten verkörpert, dessen Höhe der vorbestimmte Plateaudruckebereich ΔP ist, und dessen Breite das vorbestimmte Plateauintervall Δt ist. Das Fenster (zum Beispiel 10 oder 15 Abtastungen) über welche der Druckabfall erforderlich ist, um gefunden zu werden, ist durch ”w” angegeben und die Größe durch ”s”. Die Plateauwert-Mittelwerte sind bei 788 angezeigt und die Differenz zwischen Ihnen ist durch ”s” angegeben.
  • In irgendeiner von den vorangehenden Ausführungsformen kann der Druck, welcher dazu verwendet wird, die zweite Stufe von dem Zwei-Stufen-Leckerfassungssystem auszulösen, venöser Leitungssruck von einem Blutbehandlungsystem sein. Dieser Druck kann innerhalb der Blutleitung von dem Fluidkreis unter Verwendung einer Tropfkammer, einem Drucksockel oder irgendeiner anderen geeigneten Blutleitungsdruckmesstechnik gemessen werden. Er kann auch indirekt gemessen werden, indem der Druck von Ausfluss gemessen wird, welcher mit der venösen Leitung durch eine Filtermembran, wie zum Beispiel einen Dialyseapparat, im Kontakt steht.
  • In jeder von den vorangehenden Ausführungsformen können die rohrförmigen Elemente durch andere Typen von Strömungskanälen ersetzt werden, welche sich dazu eignen, Fluide weiterzuleiten. Beispiele umfassen nahtgeschweißte Platten, welche Fluidkanäle bilden, ein oder mehrere steife Gefäße, welche darin Kanäle definieren, steife oder flexible Leitungsnetze, usw.
  • In jeder von den Ausführungsformen für einen Fluidkreis und/oder Abstützung für denselben kann der Abschnitt von dem Schlauch, welcher sich über die Stüzeinrichtung hinaus erstreckt (zum Beispiel 200 oder 602 oder ähnliches) dazu dienen, dass eine Infusionsleitung zu einem Patienten verlängert wird. Außerdem kann er (oder sie in dem Fall von mehreren Schläuchen) für eine oder zwei Patienten-Zugangsleitungen von einem Blutbehandlungsystem dienen. In jeder von den obigen Ausführungsformen kann der Fluidkreis eine Einwegeinheit sein zur Verwendung mit einer Infusionsvorrichtung, einem extrakorporalen Blutbehandlungsystem, Transfusions- oder Plasmatherese-System, Blut-Oxygenerator oder irgend einem Typ von medizinischer Einrichtung, welche eine Verbindung mit einem Patienten, einer Quelle oder einem Abfluss erfordert, oder eine andere Verbindung, welche verlängert werden muss, oder ermöglicht werden kann, indem eine oder mehr als eine verlängerte Anbringung vorgesehen ist.
  • Es ist verständlich, dass die Module, Prozesse, Systeme und Abschnitte, welche oben beschrieben sind, in Hardware, durch softwareprogrammierte Hardware, Softwareanweisung, welche auf einem nichtflüchtigen computerlesbaren Medium gespeichert ist, oder einer Kombination von dem obigen implementiert werden können. Beispielsweise ein Verfahren zur Erfassung von Leckstellen unter Verwendung eines Prozessors, welcher dazu konfiguriert ist, eine Sequenz von programmierten Anweisungen auszuführen, welche auf einem nichtflüchtigen computerlesbaren Medium gespeichert sind. Beispielsweise kann der Prozessor umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt, einen Personalcomputer oder eine Workstation oder ein anderes solches Rechnersystem, welches einen Prozessor-, Mikroprozessor-, Microkontroller-Einrichtung umfasst, oder aus einer Steuer/Regellogik besteht, welche integrierte Schaltungen umfasst, wie zum Beispiel eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC). Die Anweisungen können aus Quellcodeanweisungen kompiliert werden, welche gemäß einer Programmierungssprache wie zum Beispiel Java, C++, C#.net oder dergleichen vorgesehen ist. Die Anweisungen können auch einen Code und Datenobjekte umfassen, welche beispielsweise gemäß der Visual BasicTM-Sprache, LabVIEW, oder einer anderen strukturierten oder objektorientierten Programmierungsprache vorgesehen sind. Die Sequenz von programmierten Anweisungen und Daten, welche diesen zugeordnet sind, können in einem nichtflüchtigen computerlesbaren Medium, wie zum Beispiel einem Computerspeicher oder einer Speichereinrichtung gespeichert werden, welche irgendeine geeignete Speichervorrichtung sein kann, wie zum Beispiel ein Festwertspeicher (ROM), ein programmierbarer Festwertspeicher (PROM), ein elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EEPROM), ein Direktzugriffsspeicher (RAM), Flash-Speicher, Diskettenlaufwerk und dergleichen, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Ferner können die Module, Prozesse, Systeme und Abschnitte als ein einziger Prozessor oder als ein verteilter Prozessor implementiert sein. Ferner sollte verstanden werden, dass die oben erwähnten Schritte auf einem einzigen oder verteilten Prozessor (Einkern und/oder Mehrkern) durchgeführt werden können. Ebenso können die Prozesse, Module und Untermodule, welche in den verschiedenen Figuren von und für die obigen Ausführungsformen beschrieben sind, über mehrere Computer oder Systeme verteilt sein oder können gleichzeitig in einem einzigen Prozessor oder System angesiedelt sein. Beispielhafte strukturelle Ausführungsform-Alternativen, welche dafür geeignet sind, die Module, Abschnitte, Systeme, Mittel oder Prozesse zu implementieren, welche hier beschrieben sind, sind nachstehend vorgesehen.
  • Die Module, Prozessoren oder Systeme, welche oben beschrieben sind, können beispielsweise als ein programmierter Universalcomputer, eine elektronische Einrichtung, welche mit einem Mikrocode programmiert ist, eine festverdrahtete analoge Logikschaltung, Software, welche auf einem computerlesbaren Medium gespeichert ist, oder Signal, eine optische Berechnungseinrichtung, ein Netzwerksystem von elektronischen und/oder optischen Einrichtungen, eine Sonderberechnungseinrichtung, eine integrierte Schaltungseinrichtung, ein Halbleiterchip und ein Softwaremodul oder Objekt sein, welches auf einem computerlesbaren Medium gespeichert ist, oder Signal.
  • Ausführungsformen von dem Verfahren und System (oder ihre Unter-Komponenten oder Module) können auf einem Universalcomputer, einem Sondercomputer, einem programmierten Mikroprozessor oder Microcontroller und einem peripheren integrierten Schaltungselement, einem ASIC oder einer anderen integrierten Schaltung, einem digitalen Signalprozessor, einer festverdrahteten Elektronik oder Logikschaltung, wie zum Beispiel einer Diskretes-Element-Schaltung, einer programmierten Logikschaltung wie zum Beispiel einem programmierbaren Logikbaustein (PLD) einer programmierbaren Logic-Array (PLA), feldprogrammierbaren Gate-Array (FPGA), einer programmierbaren Array-Logic(PAL)-Einrichtung oder dergleichen implementiert sein. Im Allgemeinen kann irgendein Prozess, welcher in der Lage ist, die Funktionen oder Schritte zu implementieren, welche hier beschrieben sind, dazu verwendet werden, Ausführungsformen von dem Verfahren, System, oder ein Computerprogramm-Produkt (Softwareprogramm, welches auf einem nichtflüchtigen computerlesbaren Medium gespeichert ist) zu implementieren.
  • Ferner könne die Ausführungsformen von dem offenbarten Verfahren, System und Computerprogramm-Produkt leicht implementiert werden, vollständig oder teilweise, in Software unter Verwendung beispielsweise Objekt- oder objektorientierter Software-Entwicklungsumgebungen, welche einen portablen Sourcecode bereitstellen, welcher auf einer Vielzahl von Computerplattformen verwendet werden kann. Alternativ können Ausführungsformen von dem offenbarten Verfahren, System und Computerprogramm-Produkt teilweise oder vollständig in Hardware implementiert werden unter Verwendung beispielsweise von Standardlogikschaltungen oder einem Großintegrations(VLSI)-Design. Andere Hardware oder Software kann verwendet werden, um Ausführungsformen zu implementieren, abhängig von der Geschwindigkeit- und/oder Effizienzerfordernissen von dem System, der speziellen Funktion und/oder einem speziellen Software- oder Hardwaresystem, Mikroprozessor, oder Mikrocomputer, welche verwendet werden. Ausführungsformen von dem Verfahren, System und Computerprogramm-Produkt können in Hardware und/oder Software unter Verwendung etwaiger bekannter oder später entwickelter Systeme oder Strukturen, Einrichtungen und/oder Software von Fachleuten in der anwendbaren Technik aus der hier bereitgestellten Funktionsbeschreibung und mit einem allgemeinen Grundwissen von medizinischer Einrichtungssoftware und/oder Computerprogrammierungstechniken implementiert werden.
  • Darüber hinaus können Ausführungsformen von dem offenbarten Verfahren, System und Computerprogramm-Produkt in eine Software implementiert werden, welche auf einem programmierbaren Universalcomputer, einem Spezialcomputer, einem Mikroprozessor oder dergleichen ausgeführt wird.
  • Es ist somit offensichtlich, dass gemäß der vorliegenden Offenbarung Leck-Erfassungsverfahren, Einrichtungen und Systeme vorgesehen sind. Viele Alternativen, Modifikationen und Veränderungen sind durch die vorliegende Offenbarung möglich. Merkmale von den offenbarten Ausführungsformen können kombiniert, neu geordnet, weggelassen werden usw. innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, um zusätzliche Ausführungsformen zu erzeugen. Ferner können bestimmte Merkmale manchmal zum Vorteil verwendet werden, ohne eine entsprechende Verwendung von anderen Merkmalen. Folglich beabsichtigen die Anmelder, alle solche Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und Variationen zu umfassen, welche innerhalb des Geistes und Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (96)

  1. Fluid-Handhabungsvorrichtung für ein medizinisches Behandlungs-System, umfassend: einen ersten Fluid-Kreislauf, welcher dazu eingerichtet ist, Fluid zu prozessieren und zu transportieren, umfassend wenigstens einen Aktuator-Abschnitt und wenigstens einen Sensor-Abschnitt; einen zweiten Fluid-Kreislauf, welcher den ersten Fluid-Kreislauf umgibt und dazu angeordnet ist, Fluid, das aus dem ersten Fluid-Kreislauf austritt, zu einem Leckage-Detektionsabschnitt davon zu transportieren, wobei der Leckage-Detektionsabschnitt einen Leckage-Sensor umfasst oder dazu eingerichtet ist, mit einem Leckage-Sensor zusammenzuwirken.
  2. Kreislauf nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Kreislauf Teile einer Einmal-Komponente sind, welche zur Verwendung mit einer vorbestimmten medizinischen Behandlungs-Vorrichtung eingerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Fluid-Kreislauf Rohr-Abschnitte und der zweite Fluid-Kreislauf rohrförmige Kanäle aufweist, welche die Abschnitte der Rohr-Abschnitte des ersten Fluid-Kreislaufs umgeben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Fluid-Kreislauf Fenster aufweist, welche jeweilige des wenigstens einen Aktuator-Abschnitts und des wenigstens einen Sensor-Abschnitts freigeben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei jedes der Fenster eine Verlängerung an einem unteren Ende davon aufweist, welche dazu eingerichtet sind, Fluid, welches aus einem jeweiligen des wenigstens einen Aktuator-Abschnitts und des wenigstens einen Sensor-Abschnitts tropft, aufzufangen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Fluid-Kreislauf eine gebogene Rohr-Handhabungs-Aufnahme aufweist, welche dazu eingerichtet ist, rohrförmige Verlängerungen von dem ersten Fluid-Kreislauf aufzunehmen und zu tragen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Fluid-Kreislauf eine medizinische Behandlungs-Komponente umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Leckage-Detektionsabschnitt des zweiten Fluid-Kreislaufs transparent ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Fluid-Kreislauf einen Dialysator-Filter und einen Blut-Kreislauf umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die medizinische Behandlungs-Vorrichtung dazu eingerichtet ist, eine extrakorporale Blut-Behandlung durchzuführen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Fluid-Kreislauf einen Dialysator-Filter und einen Blut-Kreislauf umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste und der zweite Fluid-Kreislauf eine im Wesentlichen planare Anordnung bilden, und der erste Fluid-Kreislauf Verbindungselemente umfasst, welche durch jeweilige Fenster freigegeben sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der erste und der zweite Fluid-Kreislauf eine im Wesentlichen planare Anordnung bilden, und der erste Fluid-Kreislauf Verbindungselemente umfasst, welche von jeweiligen Fenstern freigegeben sind und dazu eingerichtet sind, mit einem Dialysator-Fluid-Kreislauf einer Dialyse-Maschine verbunden zu werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Fluid-Kreislauf einen Blut-Behandlungs-Filter mit einer longitudinalen Achse umfasst; wobei der zweite Fluid-Kreislauf dazu eingerichtet ist, den Blut-Behandlungs-Filter in einem vorbestimmten Winkel bezüglich dazu zu tragen; und wobei die vorbestimmte Blut-Behandlungs-Vorrichtung dazu eingerichtet ist, den zweiten Fluid-Kreislauf in einer vorbestimmten Orientierung derart zu halten, dass die longitudinale Achse des Blut-Behandlungs-Filters diagonal mit einem Ende über dem anderen gehalten wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die vorbestimmte Blut-Behandlungs-Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass die vorbestimmte Orientierung den zweiten Fluid-Kreislauf-Leckage-Detektionsabschnitt an einem Boden des zweiten Fluid-Kreislaufs platziert.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Fluid-Kreislauf dazu eingerichtet ist, sich als Schalenelement zu öffnen, um den ersten Fluid-Kreislauf aufzunehmen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 16, wobei der zweite Fluid-Kreislauf derart um den ersten Fluid-Kreislauf geschlossen ist, dass ein erster Abschnitt davon in eine Aussparung des anderen hinein passt.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, 16 oder 17, wobei der zweite Fluid-Kreislauf nach innen weisende Oberflächen aufweist, wobei alle der nach innen weisenden Oberflächen derart gebogen sind, dass aus dem ersten Fluid-Kreislauf austretendes Fluid zu dem Detektions-Abschnitt transportiert wird.
  19. Fluid-Handhabungs-System für ein medizinisches Behandlungs-System, umfassend: eine Behandlungs-Vorrichtung mit wenigstens einem Aktuator und wenigstens einem Sensor; einen ersten Fluid-Kreislauf, welcher dazu eingerichtet ist, Fluid zu prozessieren und zu transportieren, umfassend wenigstens einen Aktuator-Abschnitt und wenigstens einen Sensor-Abschnitt, welche dazu eingerichtet sind, mit dem wenigstens einen Aktuator und dem wenigstens einen Sensor zusammenzuwirken; wobei die Behandlungs-Vorrichtung einen Leckage-Detektor aufweist und ferner dazu eingerichtet ist, den ersten Fluid-Kreislauf zu umschließen und eine Leckage von dem ersten Fluid-Kreislauf zu dem Leckage-Detektor zu transportieren; einen zweiten Fluid-Kreislauf, welcher dazu eingerichtet ist, Fluid zu prozessieren und zu transportieren, umfassend wenigstens einen Aktuator-Abschnitt und wenigstens einen Sensor-Abschnitt; einen dritten Fluid-Kreislauf, welcher den zweiten Fluid-Kreislauf umschließt und dazu angeordnet ist, Fluid, welches aus dem ersten Fluid-Kreislauf austritt, zu einem Leckage-Detektionsabschnitt davon zu transportieren, wobei der Leckage-Detektionsabschnitt dazu eingerichtet ist, mit dem Leckage-Detektor zusammenzuwirken; wobei der dritte Fluid-Kreislauf wenigstens einen Aktuator-Abschnitt und wenigstens einen Sensor-Abschnitt umfasst, welche dazu eingerichtet sind, mit dem wenigstens einen Aktuator und dem wenigstens einen Sensor zusammenzuwirken; wobei der zweite und der dritte Fluid-Kreislauf eine einheitliche Fluid-Kreislauf-Vorrichtung bilden; wobei die Behandlungs-Vorrichtung dazu eingerichtet ist, Leckagen unter Verwendung von entweder der einheitlichen Fluid-Kreislauf-Vorrichtung oder dem ersten Fluid-Kreislauf zu detektieren.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die einheitliche Fluid-Kreislauf-Vorrichtung eine Einmal-Vorrichtung ist.
  21. System nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Behandlungs-Vorrichtung eine Blut-Behandlungs-Vorrichtung umfasst.
  22. Verfahren zum Durchführen einer Blut-Behandlung, umfassend: eine Blut-Behandlungs-Maschine, welche Blut durch eine erste Blut-Leitung zu einem Patienten pumpt; an einem Steuer-/Regelelement der Blut-Behandlungs-Maschine ein Empfangen eines ersten Signals, welches eine Wahrscheinlichkeit einer Leckage in der ersten Blut-Leitung anzeigt; an dem Steuer-/Regelelement als Reaktion auf das erste Signal ein Anordnen einer Leckage-Verifikations-Operation und ein Empfangen eines zweiten Signals, welches anzeigt, ob eine Leckage in der ersten Blut-Leitung verifiziert ist; an dem Steuer-/Regelelement ein Erzeugen eines Leckage-Anzeige-Signals, welches anzeigt, ob das zweite Signal anzeigt, dass eine Leckage verifiziert ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, eine Rate und Richtung des Pumpens zu steuern/regeln und die Leckage-Verifikations-Operation ein Umdrehen eines Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und ein Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, ferner umfassend ein Erzeugen des ersten Signals, wobei das Erzeugen des ersten Signals ein Detektieren einer Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, ferner umfassend ein Erzeugen des ersten Signals, wobei das Erzeugen des ersten Signals ein Detektieren eines Schwellenwerts der Änderungsrate des Drucks in der ersten Blut-Leitung einer vorbestimmten Größe zwischen benachbarten Intervallen umfasst, in welchen der Druck innerhalb eines vorbestimmten stabilen Bereichs bleibt.
  26. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, ferner umfassend ein Erzeugen des ersten Signals, wobei das Erzeugen des ersten Signals ein Detektieren einer Druck-Charakteristik gegen ein Zeitsignal umfasst, welches einen Fluss in der ersten Blut-Leitung charakterisiert.
  27. System zum Durchführen einer Blut-Behandlung, umfassend: eine Blut-Behandlungs-Komponente mit einem Steuer-/Regelelement, welches dazu eingerichtet ist, Blut durch eine erste Blut-Leitung zu einem Patienten zu pumpen; wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, ein erstes Signal zu empfangen, welches eine Wahrscheinlichkeit einer Leckage in der ersten Blut-Leitung anzeigt; wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist als Reaktion auf das erste Signal, eine Leckage-Verifikations-Operation anzuordnen und ein zweites Signal zu empfangen, welches anzeigt, ob eine Leckage in der ersten Blut-Leitung verifiziert ist; wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, ein Leckageanzeigendes Signal als Reaktion auf das zweite Signal zu erzeugen.
  28. System nach Anspruch 27, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, eine Rate und eine Richtung das Pumpens zu steuern/regeln und die Leckage-Verifikations-Operation ein Umdrehen eines Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und. ein Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfasst.
  29. System nach Anspruch 27 oder 28, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, das erste Signal als Reaktion auf eine Detektion einer Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung zu erzeugen.
  30. System nach Anspruch 27 oder 28, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, das erste Signal als Reaktion auf eine Detektion einer Änderungsrate des Drucks in der ersten Blut-Leitung zu erzeugen.
  31. System nach Anspruch 27 oder 28, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, das erste Signal als Reaktion auf eine Detektion einer Druck-Charakteristik gegen ein Zeitsignal zu erzeugen, welches einen Fluss in der ersten Blut-Leitung charakterisiert.
  32. Blut-Behandlungs-Vorrichtung umfassend: eine Blut-Behandlungs-Komponente, welche dazu eingerichtet ist, Blut von einer arteriellen Blut-Leitung zu einer venösen Blut-Leitung zu pumpen; einen Leckage-Sensor, welcher dazu eingerichtet ist, mit einer Wahrscheinlichkeit von kleiner als Eins eine Leckage in der venösen Blut-Leitung zu detektieren; einen Luft-Detektor, welcher dazu eingerichtet ist, ein Eindringen von Luft in die venöse Blut-Leitung zu detektieren; eine von einem Steuer-/Regelelement gesteuerte/geregelte Blutfluss-Umdrehvorrichtung, wobei das Steuer-/Regelelement ein Signal von dem Sensor empfängt und dazu eingerichtet ist, einen Fluss als Reaktion auf ein Signal von dem Leckage-Detektor umzudrehen, so dass in die venöse Leitung eindringende Luft von dem Luft-Detektor detektiert wird.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei der Leckage-Sensor einen Druck-Sensor umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, Druck-Änderungen in der venösen Blut-Leitung zu detektieren.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, wobei der Leckage-Sensor einen Daten-Speicher, welcher dazu eingerichtet ist, eine Zeitserie von Druck-Werten aufzunehmen, welche einen Druck in der venösen Blut-Leitung repräsentieren, und einen Prozessor umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, eine Größe einer Druck-Änderung innerhalb eines vorbestimmten Zeit-Intervalls zu bestimmen.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, wobei der Leckage-Sensor einen Daten-Speicher, welcher dazu eingerichtet ist, eine Zeitserie von Druck-Werten aufzunehmen, welche einen Druck in der venösen Blut-Leitung repräsentieren, und einen Prozessor umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, eine Größe einer Druck-Änderung innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls zu bestimmen, und eine Leckage anzuzeigen, wenn eine Rate einer Druck-Änderung einen vorbestimmten Bereich übersteigt.
  36. Fluid-Kreislauf-Vorrichtung, umfassend: eine Halterung mit einem Innenraum, wobei die Halterung im Wesentlichen von einer planaren Konfiguration mit einem Umfang ist; und wenigstens ein rohrförmiges Element, welches einen innerhalb des Innenraums aufgenommenen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, welcher sich durch eine Öffnung der Halterung zu einer Außenseite des Innenraums erstreckt, aufweist; wobei die wenigstens eine Öffnung eine gebogene Führung aufweist, welche so geformt ist, dass der zweite Abschnitt daran gehindert wird, abzuknicken, wenn der zweite Abschnitt eng an wenigstens eine Seite einer Achse der Öffnung gezogen wird; wobei der zweite Abschnitt in einer flachen Schleife benachbart zu der Halterung und innerhalb des Umfangs gewickelt ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei die Öffnung wenigstens teilweise in eine Richtung senkrecht zu einer planaren Hauptfläche der Halterung weist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, wobei die gebogene Führung so gebogen ist, dass ein Ende der Halterung paralleler zu einer planaren Hauptfläche der Halterung als ein anderes Ende der gebogenen Führung ist, so dass der zweite Abschnitt von dem Innenraum weg angehoben ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, wobei die gebogene Führung in einer Ebene gebogen ist, die parallel zu einer planaren Hauptebene der Halterung ist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, wobei der zweite Abschnitt sich in Richtung des Umfangs erstreckt und daran entlang und dann nach innen von dem Umfang zurück in einen Abschnitt des Innenraums gebogen ist, welcher ein Niederhalte-Element aufweist, welches den zweiten Abschnitt innerhalb des Innenraums abgrenzt und eine Lücke definiert, durch welche der zweite Abschnitt aus dem abgegrenzten Bereich in dem Innenraum in eine Richtung senkrecht zu der planaren Hauptfläche herausgezogen werden kann, um es dem zweiten Abschnitt zu erlauben, sich direkt weg von der Öffnung entlang einer Achse davon zu erstrecken.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 39, wobei sich der zweite Abschnitt sich in Richtung des Umfangs erstreckt und daran entlang und dann nach innen von dem Umfang zurück in einen Abschnitt des Innenraums gebogen ist, welcher ein Niederhalte-Element aufweist, das den zweiten Abschnitt innerhalb des Innenraums abgrenzt und eine Lücke definiert, durch welche der zweite Abschnitt aus dem abgegrenzten Bereich in dem Innenraum in eine Richtung parallel zu der planaren Hauptfläche herausgezogen werden kann, um es dem zweiten Abschnitt zu erlauben, sich direkt weg von der Öffnung entlang einer Achse davon zu erstrecken.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 41, wobei die Halterung aus zwei Paneelen besteht, deren Oberflächen jeweils eine einwertige Funktion definieren, so dass sie gegossen und aus einer Vakuum-Gussform entnommen werden kann.
  43. Fluid-Kreislauf-Vorrichtung, umfassend: eine Halterung mit einem Innenraum, wobei die Halterung von einer im Wesentlichen planaren Konfiguration mit einem Umfang ist; und wenigstens ein rohrförmiges Element mit einem ersten Abschnitt, welcher innerhalb des Innenraums aufgenommen ist, und einem zweiten Abschnitt, welcher sich durch eine Öffnung der Halterung zu einer Außenseite des Innenraums erstrecken kann; wobei die Halterung Führungen, welche den zweiten Abschnitt lösbar innerhalb des Umfangs halten, und wenigstens eine gebogene Führung aufweist, welche ein Abknicken oder eine Beschädigung des zweiten Abschnitts verhindert, wenn er so innerhalb des Umfangs gehalten wird; wobei die Führungen dazu angeordnet und positioniert sind, es dem zweiten Abschnitt erlauben, in einer flachen Schleife innerhalb des Umfangs gewickelt zu sein.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 43, wobei die Halterung aus zwei Paneelen besteht, deren Oberflächen jeweils eine einwertige Funktion definieren, so dass sie gegossen und aus einer Vakuum-Gussform entnommen werden können.
  45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36–41 und 43–44, wobei die Halterung ein teilweise abgedichtetes Volumen aufweist und um den Umfang abgedichtet ist, mit Öffnungen für den zweiten Abschnitt, und um einen Zugang zu Sensor- und Aktuator-Abschnitten des Kreislaufs bereitzustellen.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36–41 und 43–44, wobei die Halterun aus zwei Paneelen besteht, deren Oberflächen jeweils eine einwertige Funktion definieren, so dass sie gegossen und aus einer Vakuum-Gussform entnommen werden kann.
  47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36–41 und 43–44, wobei die Halterung eine durchgehende fluiddichte Dichtung entlang des Umfangs aufweist, wobei die Halterung dazu eingerichtet ist, an einer vordefinierten Vorrichtung in einer bestimmten Orientierung befestigt zu werden, so dass die Öffnung in einer oberen Hälfte der Halterung positioniert ist.
  48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36–41 und 43–44, wobei die Halterung eine durchgehende fluiddichte Dichtung entlang des Umfangs aufweist, wobei die Halterung dazu eingerichtet ist, an einer vorbestimmten Vorrichtung in einer bestimmten Orientierung befestigt zu werden, so dass die Öffnung benachbart zu einem oberen Teil der Halterung positioniert ist.
  49. Verfahren zum Durchführen einer Blut-Behandlung, umfassend: an einer Blut-Behandlungs-Maschine ein Pumpen von Blut durch eine erste Blut-Leitung zu einem Patienten; an einem Steuer-/Regelelement der Blut-Behandlungs-Maschine ein Empfangen eines Druck-Signals, welches einen Druckverlust in der ersten Blut-Leitung anzeigt; an dem Steuer-/Regelelement als Reaktion auf das erste Signal ein Anfordern einer Leckage-Verifikations-Operation und ein Empfangen eines zweiten Signals, welches anzeigt, ob eine Leckage in der ersten Blut-Leitung verifiziert ist, als Reaktion auf die Leckage-Verifikations-Operation; an dem Steuer-/Regelelement ein Erzeugen eines Leckage-Anzeige-Signals, wenn das zweite Signal anzeigt, dass eine Leckage verifiziert ist.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, eine Rate und eine Richtung des Pumpens zu steuern/regeln und die Leckage-Verifikations-Operation ein Umdrehen eines Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und ein Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfasst.
  51. Verfahren nach Anspruch 49 oder 50, ferner umfassend ein Erzeugen eines ersten Signals, wobei das Erzeugen des ersten Signals ein Detektieren einer Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung umfasst.
  52. Verfahren zum Durchführen einer Blut-Behandlung, umfassend: an einer Blut-Behandlungs-Maschine ein Pumpen von Blut durch eine erste Blut-Leitung zu einem Patienten; an einem Steuer-/Regelelement der Blut-Behandlungs-Maschine ein Empfangen eines ersten Signals eines ersten Klassifizierers einer Leckage; an dem Steuer-/Regelelement als Reaktion auf das erste Signal ein Anfordern einer Leckage-Verifikations-Operation und ein Empfangen eines zweiten Signals eines zweiten Klassifizierers, welcher die Anwesenheit einer Leckage anzeigt, wobei das zweite Signal auf die Leckage-Verifikations-Operation empfindlich ist; an dem Steuer-/Regelelement ein Erzeugen eines Leckage-Anzeige-Signals als Reaktion auf das zweite Signal.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, ferner umfassend ein Anhalten einer Blutpumpe oder ein Abklemmen einer Blut-Leitung als Reaktion auf das Leckage-Anzeige-Signal.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, wobei die Leckage-Verifikations-Operation ein Anhalten eines Fluid-Flusses umfasst.
  55. Verfahren nach Anspruch 53, wobei die Leckage-Verifikations-Operation ein Umdrehen eines Fluid-Flusses umfasst.
  56. Verfahren nach Anspruch 53 oder 54, wobei der zweite Klassifizierer Druck-Signale detektiert, welche Vitalparameter des Patienten anzeigen.
  57. Verfahren nach Anspruch 53 oder 54, wobei der zweite Klassifizierer Luft in einer Fluid-Leitung detektiert.
  58. Verfahren nach Anspruch 53, wobei die Leckage-Verifikations-Operation ein Anlegen einer Spannung oder eines akustischen Signals an ein Fluid und ein Detektieren der Transmission oder Reflexion als Reaktion darauf umfasst.
  59. Verfahren nach Anspruch 58, wobei der zweite Klassifizierer einen Strom oder ein Druck-Signal detektiert.
  60. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 49 oder 50.
  61. Steuer-/Regelelement, welches dazu programmiert ist, das Verfahren nach Anspruch 49 oder 50 zu implementieren.
  62. Verfahren zum Durchführen einer Blut-Behandlung, umfassend: an einer Blut-Behandlungs-Maschine ein Pumpen von Blut durch eine erste Blut-Leitung zu einem Patienten; an einem Steuer-/Regelelement der Blut-Behandlungs-Maschine ein Empfangen eines ersten Signals, welches eine Wahrscheinlichkeit einer Leckage in der ersten Blut-Leitung anzeigt; wobei das erste Signal als Reaktion auf eine vorbestimmte Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung erzeugt wird.
  63. Verfahren nach Anspruch 62, wobei das erste Signal als Reaktion auf eine vorbestimmte Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung und als Reaktion auf eine Berechnung, die auf einen konstanten Druck empfindlich ist, der vor und nach der vordefinierten Änderung des Drucks in der ersten Blut-Leitung herrscht, erzeugt wird.
  64. Verfahren nach Anspruch 62, wobei das erste Signal auf in einem Puffer gespeicherte Druck-Daten empfindlich ist.
  65. Verfahren nach Anspruch 62, wobei das erste Signals auf in einem Puffer gespeicherte gefilterte Druck-Daten empfindlich ist, wobei die gefilterten Druck-Daten gefiltert werden, um wenigstens entweder Pumpen-Rauschen oder Hochpass-Frequenzkomponenten zu entfernen.
  66. Verfahren nach Anspruch 62, wobei das erste Signal auf eine Änderung von 17% des Drucks in der ersten Blut-Leitung empfindlich ist, welche zwischen zwei Intervallen auftritt, während welchen der Druck für eine vorbestimmte Zeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs blieb.
  67. Verfahren nach Anspruch 62, wobei das erste Signal auf eine Änderung um eine vorbestimmte Größe des Drucks in der ersten Blut-Leitung empfindlich ist, welche zwischen zwei Intervallen auftritt, während welchen der Druck für eine vorbestimmte Zeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs geblieben ist.
  68. Verfahren nach Anspruch 62, wobei das erste Signal auf eine Änderung um eine vorbestimmte Prozentzahl der Größe des Drucks in der ersten Blut-Leitung empfindlich ist, welche zwischen zwei Intervallen auftritt, während welchen der Druck für eine vorbestimmte Zeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs geblieben ist.
  69. Verfahren nach Anspruch 68, ferner umfassend, an dem Steuer-/Regelelement als Reaktion auf das erste Signal, Anfordern einer Leckage-Verifikations-Operation und Empfangen eines zweiten Signals, welches anzeigt, ob eine Leckage in der ersten Blut-Leitung verifiziert ist.
  70. Verfahren nach Anspruch 68 oder 69, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, eine Rate und Richtung des Pumpens zu steuern/regeln und die Leckage-Verifikations-Operation ein Umdrehen ein Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und ein Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfasst.
  71. Verfahren nach Anspruch 70, ferner umfassend, an dem Steuer-/Regelelement ein Erzeugen eines Leckage-Anzeige-Signals, wenn das zweite Signal anzeigt, dass eine Leckage verifiziert ist.
  72. Verfahren zum Detektieren einer Leckage in einer Blutflussleitung, umfassend: Speichern einer Zeitserie von Druck-Daten, welche einen Druck in der Blutflussleitung über der Zeit repräsentieren, in einem Puffer eines Steuer-/Regelelements einer Blut-Behandlungs-Vorrichtung; Detektieren einer Signatur in in dem Puffer gespeicherten Daten; wobei die Signatur aus benachbarten Intervallen besteht, während welchen der Druck innerhalb eines ersten vorbestimmten Variationsbereichs (Peak zu Peak oder Varianz) für eine vorbestimmte Zeit (Plateau-Intervalle) geblieben ist, kombiniert mit einer Differenz zwischen einem Druck, welcher die zwei Drücke während der Plateau-Intervalle repräsentiert, welche einen zweiten vorbestimmten Bereich übersteigt.
  73. Verfahren nach Anspruch 72, wobei der zweite vorbestimmte Bereich hinsichtlich einer prozentualen Größenänderung definiert ist.
  74. Verfahren nach Anspruch 72, wobei der zweite vorbestimmte Bereich hinsichtlich einer absoluten Größenänderung definiert ist.
  75. Vorrichtung zu Durchführen einer Blut-Behandlung, umfassend: eine Blutpumpe und Sensoren und Aktuatoren, welche dazu eingerichtet sind, mit vordefinierten Blut-Leitungen, einschließlich einer venösen Leitung und einer arteriellen Leitung zusammenzuwirken, welche mit einem Zugang zum Zurückführen von Blut zu und Entnehmen von Blut von einem Patienten verbindbar sind; wobei die Sensoren einen venösen Drucksensor und einen arteriellen Drucksensor umfassen, welche jeweils dazu eingerichtet sind, einen Druck in der venösen und der arteriellen Leitung zu messen; ein Steuer-/Regelelement, welches mit der Blutpumpe verbunden ist; einen Speicher, in dem Steuer-/Regelelement, welcher eine Prozedur zum Speichern von Zeitfolgen von Drücken speichert, welche von dem arteriellen und dem venösen Drucksensor angezeigt werden; und wobei das Steuer-/Regelelement dazu programmiert ist, die Pumpe als Reaktion auf eine Kombination der beiden Zeitfolgen anzuhalten.
  76. Vorrichtung nach Anspruch 75, wobei die Kombination ein Detektieren eines Druckabfalls in der venösen Leitung umfasst, welcher mit einem stabilen Druck in der arteriellen Leitung zusammenfällt.
  77. Vorrichtung nach Anspruch 75 oder 76, wobei das Steuer-/Regelelement ferner dazu eingerichtet ist, einen Blutfluss als Reaktion auf die Kombination umzudrehen und danach die Pumpe als Reaktion auf eine Detektion von Luft in einer der Blut-Leitungen anzuhalten.
  78. Vorrichtung zum Durchführen einer Blut-Behandlung, umfassend: eine Blutpumpe, welche dazu konstruiert ist, durch eine erste Blut-Leitung Blut zu einem Patienten zu pumpen; einen Drucksensor, welcher mit der ersten Blut-Leitung zum Messen des Drucks darin gekoppelt ist; und ein Steuer-/Regelmodul, welches dazu eingerichtet ist, ein erstes Signal zu erzeugen, welches eine Wahrscheinlichkeit einer Leckage in der ersten Blut-Leitung als Reaktion auf eine vorbestimmte Änderung in dem Druck in der ersten Blut-Leitung anzeigt, wie er von dem Drucksensor gemessen wird.
  79. Vorrichtung nach Anspruch 78, wobei das Steuer-/Regelmodul dazu eingerichtet ist, das erste Signal als Reaktion auf eine vorbestimmte Änderung in dem Druck in der ersten Blut-Leitung und als Reaktion auf eine Berechnung zu erzeugen, welche auf einen konstanten Druck empfindlich ist, welcher vor und nach der vorbestimmten Änderung des Drucks in der ersten Blut-Leitung herrscht.
  80. Vorrichtung nach Anspruch 78, ferner umfassend einen Puffer zum Speichern von Druck-Daten darin, wobei das erste Signal auf die in dem Puffer gespeicherten Druck-Daten empfindlich ist.
  81. Vorrichtung nach Anspruch 80, wobei das Steuer-/Regelmodul dazu eingerichtet ist, die in dem Puffer gespeicherten Druck-Daten einem Filtern zu unterziehen, um wenigstens entweder Rauschen von der Blutpumpe oder Hochpass-Frequenzkomponenten zu entfernen.
  82. Vorrichtung nach Anspruch 78, wobei das Steuer-/Regelmodul dazu eingerichtet ist, das erste Signal als Reaktion auf eine Änderung einer vorbestimmten Größe oder Prozentzahl des Drucks in der ersten Blut-Leitung zu erzeugen, welche zwischen zwei Intervallen auftritt, während welchen für eine vorbestimmte Zeit der Druck innerhalb eines vorbestimmten Bereichs geblieben ist.
  83. Vorrichtung nach Anspruch 78, ferner umfassend ein zweites Steuer-/Regelmodul zum Steuern/Regeln der Blutpumpe, wobei das zweite Steuer-/Regelmodul dazu eingerichtet ist, eine Leckage-Verifikations-Operation als Reaktion auf das erste Signal anzufordern.
  84. Vorrichtung nach Anspruch 83, ferner umfassend einen Detektor, welcher dazu eingerichtet ist, Luft in der ersten Blut-Leitung zu detektieren, wobei das zweite Steuer-/Regelmodul, dazu eingerichtet ist, eine Rate und eine Richtung der Blutpumpe zu steuern/regeln, und die Leckage-Verifikations-Operation ein Umdrehen eines Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und ein Verwenden des Detektors zum Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfasst.
  85. Vorrichtung nach Anspruch 84, wobei das zweite Steuer-/Regelmodul dazu eingerichtet ist, ein Leckage-Anzeige-Signal zu erzeugen, wenn der Detektor Luft in der ersten Blut-Leitung detektiert.
  86. Steuer-/Regelelement für eine Blut-Behandlungs-Maschine umfassend eine Blutpumpe, welche Blut durch eine erste Blut-Leitung zu einem Patienten pumpt, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, ein erstes Signal zu erzeugen, welches eine Wahrscheinlichkeit einer Leckage in der ersten Blut-Leitung als Reaktion auf eine vorbestimmte Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung anzeigt.
  87. Steuer-/Regelelement nach Anspruch 86, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, das erste Signal als Reaktion auf eine vorbestimmte Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung und als Reaktion auf eine Berechnung zu erzeugen, welche auf einen konstanten Druck empfindlich ist, welcher vor und nach der vordefinierten Druck-Änderung in der ersten Blut-Leitung herrscht.
  88. Steuer-/Regelelement nach Anspruch 86, ferner umfassend einen Puffer zum Speichern von Druck-Daten darin, wobei das erste Signal auf die in dem Puffer gespeicherten Druck-Daten empfindlich ist.
  89. Steuer-/Regelelement nach Anspruch 88, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, die in dem Puffer gespeicherten Druck-Daten einem Filtern zu unterziehen, um wenigstens entweder Rauschen von der Blutpumpe oder Hochpass-Frequenzkomponenten zu entfernen.
  90. Steuer-/Regelelement nach Anspruch 86, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, das erste Signal als Reaktion auf eine Änderung einer vorbestimmten Größe oder einer vorbestimmten Prozentzahl des Drucks in der ersten Blut-Leitung zu erzeugen, welche zwischen zwei Intervallen auftritt, während welchen für eine vorbestimmte Zeit der Druck innerhalb eines vorbestimmten Bereichs geblieben ist.
  91. Steuer-/Regelelement nach Anspruch 86, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, eine Leckage-Verifikations-Operation als Reaktion auf das erste Signal anzufordern.
  92. Steuer-/Regelelement nach Anspruch 91, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, eine Rate und Richtung der Blutpumpe zu steuern/regeln, und die Leckage-Verifikations-Operation ein Umdrehen eines Blutflusses in der ersten Blut-Leitung und ein Detektieren von Luft in der ersten Blut-Leitung umfasst.
  93. Steuer-/Regelelement nach Anspruch 92, wobei das Steuer-/Regelelement dazu eingerichtet ist, ein Leckage-Anzeige-Signal zu erzeugen, wenn Luft in der ersten Blut-Leitung detektiert wird.
  94. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüchen.
  95. Steuer-/Regelelement, welches dazu programmiert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüchen zu implementieren.
  96. Computer-lesbares Medium, welches darauf Instruktionen zum Implementieren eines Verfahrens gemäß eines der vorhergehenden Verfahrensansprüchen aufgezeichnet hat.
DE112012003387.6T 2011-08-15 2012-08-15 Vorrichtungen, Verfahren und Systeme zum Erkennen von Leckagen in medizinischen Vorrichtungen Pending DE112012003387T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161523752P 2011-08-15 2011-08-15
US61/523,752 2011-08-15
PCT/US2012/050965 WO2013025815A1 (en) 2011-08-15 2012-08-15 Medical device leak sensing devices, methods, and systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012003387T5 true DE112012003387T5 (de) 2014-04-30

Family

ID=47715458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003387.6T Pending DE112012003387T5 (de) 2011-08-15 2012-08-15 Vorrichtungen, Verfahren und Systeme zum Erkennen von Leckagen in medizinischen Vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (4) US9724459B2 (de)
CA (1) CA2845082A1 (de)
DE (1) DE112012003387T5 (de)
WO (1) WO2013025815A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113398A1 (de) * 2017-06-19 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Tür einer medizinischen Sensorvorrichtung, medizinische Sensorvorrichtung und medizinische Behandlungsvorrichtung
EP3512580A4 (de) * 2016-09-16 2020-04-29 Redsense Medical AB Vorrichtung zur überwachung von schlauchverbindungen und körperflüssigkeitsauslauf
US20210172824A1 (en) * 2018-08-16 2021-06-10 Centrica Plc Sensing fluid flow
WO2023091266A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-25 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wetness detector with integrated inertial measurement unit configured for use in a dialysis system

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8092414B2 (en) 2005-11-09 2012-01-10 Nxstage Medical, Inc. Diaphragm pressure pod for medical fluids
WO2012040657A2 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Nxstage Medical Inc. Pressure sensing methods, devices, and systems
EP2441409A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Smith&Nephew, Inc. Medizinische Vorrichtung
GB2504644A (en) 2011-05-31 2014-02-05 Nxstage Medical Inc Pressure measurement devices, methods and systems
CN103957960B (zh) 2011-10-07 2016-04-13 霍姆透析普拉斯有限公司 用于透析系统的热交换流体净化
EP2737918B1 (de) * 2012-11-29 2016-06-01 Gambro Lundia AB Direktanschlussleckagedetektion für hämodialyse
BR112015021924A2 (pt) 2013-03-14 2017-07-18 Smith & Nephew Inc sistemas e métodos para aplicar terapia de pressão reduzida
US9561323B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassette leak detection methods and devices
US9737649B2 (en) 2013-03-14 2017-08-22 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
CN105916530B (zh) 2013-08-13 2019-09-17 史密夫和内修有限公司 用于应用减压治疗的系统和方法
WO2015095239A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Optiscan Biomedical Corporation Systems and methods for detecting leaks
DE102014001203A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Thermo Electron Led Gmbh Verbindungsleitungssystem für ein Laborgerät und/oder Medizinprodukt sowie Herstellungsverfahren dafür und Verwendung
WO2015130737A2 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Parker-Hannifin Corporation Apheresis system
EP3838308A1 (de) 2014-04-29 2021-06-23 Outset Medical, Inc. Dialysesysteme und -verfahren
CN105300598B (zh) * 2014-06-24 2017-10-31 杭州新松机器人自动化有限公司 一种翻转密封测试及打标装置
AU2014402290B2 (en) 2014-07-31 2020-05-21 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
US12133789B2 (en) 2014-07-31 2024-11-05 Smith & Nephew, Inc. Reduced pressure therapy apparatus construction and control
US10172989B2 (en) 2014-09-12 2019-01-08 Easydial Inc. Portable hemodialysis machine and disposable cartridge with blood leak sensor
DE102015214345A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Prüfvorrichtung zur Überprüfung einer Dichtheit von Behältnissen sowie ein Verfahren dafür
JP6563747B2 (ja) * 2015-09-03 2019-08-21 旭化成メディカル株式会社 パネル回路
EP3231463B1 (de) * 2016-04-15 2019-07-10 B. Braun Avitum AG Wegwerfbares kit für medizinische vorrichtung
EP3454917B1 (de) 2016-05-13 2022-04-06 Smith & Nephew, Inc Automatische wundenverbindungsdetektion in unterdruckwundtherapiesystemen
WO2018001614A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Gambro Lundia Ab Detection of a disruption of a fluid connection between two fluid containing systems
EP4039286B1 (de) 2016-08-19 2025-07-23 Outset Medical, Inc. Peritonealdialysesystem und -verfahren
US10376843B2 (en) 2017-01-20 2019-08-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method of detecting a leak in a heat exchanger of a hemodialysis machine
CN107007896A (zh) * 2017-04-27 2017-08-04 杭州蕙新医疗科技有限公司 血液净化仪血液回路主夹阀保护罩
US12201762B2 (en) 2018-08-23 2025-01-21 Outset Medical, Inc. Dialysis system and methods
US12390565B2 (en) 2019-04-30 2025-08-19 Outset Medical, Inc. Dialysis systems and methods
CN110269969B (zh) * 2019-06-26 2021-06-18 北京健帆医疗设备有限公司 漏血检测方法、漏血检测装置及计算机可读存储介质
EP4042369A1 (de) * 2019-09-25 2022-08-17 Materialise NV System und verfahren zum auswerten von fluid- und luftstrom
CN114929303A (zh) * 2019-11-21 2022-08-19 纳科斯达格医药股份有限公司 腹膜透析系统、装置和方法
IT202000003407A1 (it) * 2020-02-19 2021-08-19 Pelham Crescent S R L Macchina per la fotoferesi extracorporea di un fluido biologico
US11759560B2 (en) 2020-09-15 2023-09-19 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Safety mechanism for a dialysis system
US12121641B2 (en) 2020-09-16 2024-10-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis machine with intelligent load monitoring
US11979396B2 (en) 2021-05-19 2024-05-07 Bank Of America Corporation Information security system and method for machine-to-machine (M2M) security and validation
EP4342505B1 (de) * 2022-09-23 2025-05-14 B. Braun Avitum AG Verfahren und system zur leckageerkennung, insbesondere zur verwendung in einer blutbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491336A1 (fr) 1980-10-06 1982-04-09 Hospal Sodip Rein artificiel avec circuit de liquide de dialyse a usage unique
US4479760A (en) 1982-12-28 1984-10-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Actuator apparatus for a prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to applied pressures
US5919369A (en) 1992-02-06 1999-07-06 Hemocleanse, Inc. Hemofiltration and plasmafiltration devices and methods
DE4440556A1 (de) 1994-11-12 1996-05-15 Polaschegg Hans Dietrich Dr Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Menge an entfernten Urämietoxinen bei einer Hämodialysebehandlung
US5591344A (en) 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
DE19848235C1 (de) 1998-10-20 2000-03-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung des Gefäßzuganges
US6471855B1 (en) 2000-11-22 2002-10-29 Baxter International Inc. Cassette with integral separation device
DE10115991C1 (de) * 2001-03-30 2002-04-18 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Stenosen in einem Schlauchleitungssystem
US20050020960A1 (en) * 2001-05-24 2005-01-27 Brugger James M. Blood treatment cartridge and blood processing machine with slot
US6572576B2 (en) 2001-07-07 2003-06-03 Nxstage Medical, Inc. Method and apparatus for leak detection in a fluid line
US7040142B2 (en) 2002-01-04 2006-05-09 Nxstage Medical, Inc. Method and apparatus for leak detection in blood circuits combining external fluid detection and air infiltration detection
WO2004062710A2 (en) 2003-01-07 2004-07-29 Nxstage Medical Inc. Batch filtration system for preparation of sterile replacement fluid for renal therapy
WO2005046439A2 (en) 2003-11-07 2005-05-26 Nxstage Medical, Inc. Improved methods and apparatus for leak detection in blood processing systems
US20090156975A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-18 Mark Ries Robinson Robust System and Methods for Blood Access
US20070010779A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Utterberg David S Blood leak monitoring method and apparatus
US8105487B2 (en) 2007-09-25 2012-01-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifolds for use in conducting dialysis
US8597505B2 (en) * 2007-09-13 2013-12-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine
US9821105B2 (en) 2008-07-01 2017-11-21 Baxter International Inc. Nanoclay sorbents for dialysis
US8298167B2 (en) 2008-11-03 2012-10-30 B. Braun Avitum Ag Modular hemofiltration apparatus with interactive operator instructions and control system
US11338072B2 (en) * 2020-04-14 2022-05-24 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Blood treatment systems and related components and methods

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3512580A4 (de) * 2016-09-16 2020-04-29 Redsense Medical AB Vorrichtung zur überwachung von schlauchverbindungen und körperflüssigkeitsauslauf
US10933185B2 (en) 2016-09-16 2021-03-02 Redsense Medical Ab Device for monitoring hose connectors and body fluid leakage
DE102017113398A1 (de) * 2017-06-19 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Tür einer medizinischen Sensorvorrichtung, medizinische Sensorvorrichtung und medizinische Behandlungsvorrichtung
US20210172824A1 (en) * 2018-08-16 2021-06-10 Centrica Plc Sensing fluid flow
WO2023091266A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-25 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wetness detector with integrated inertial measurement unit configured for use in a dialysis system
US12070540B2 (en) 2021-11-18 2024-08-27 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wetness detector with integrated inertial measurement unit configured for use in a dialysis system

Also Published As

Publication number Publication date
US10525190B2 (en) 2020-01-07
US11738133B2 (en) 2023-08-29
CA2845082A1 (en) 2013-02-21
US20200114061A1 (en) 2020-04-16
WO2013025815A1 (en) 2013-02-21
US12233191B2 (en) 2025-02-25
US9724459B2 (en) 2017-08-08
US20230338635A1 (en) 2023-10-26
US20170312419A1 (en) 2017-11-02
US20140319035A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003387T5 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Systeme zum Erkennen von Leckagen in medizinischen Vorrichtungen
DE69117325T2 (de) Mit Ultraschall arbeitender Luftmengendetektor für ein Medikamenten-Infusionssystem
DE69832309T2 (de) Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe
DE60223549T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer iv infusion
EP1829570B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Stenosen bei der extrakorporalen Blutbehandlung und Verwendung
DE69828689T2 (de) Temperaturkompensationssystem zum regeln der durchflussmenge in einer pumpenleitung
DE60035474T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE69026170T2 (de) Selbsttestverfahren für einen Ultraschall-Luftblasen-Detektor
US10016549B2 (en) Alert on a dialysis machine
US6572576B2 (en) Method and apparatus for leak detection in a fluid line
DE602004013263T2 (de) Sensorschutzvorrichtung mit Doppelmembran
WO2010108714A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
US9833561B2 (en) Occlusion detection in delivery of fluids
DE112012001381T5 (de) Peritoneal-Dialyse-Systeme, -Vorrichtungen und -Verfahren
DE102007026010A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zum Fördern von Blut, Verfahren zum Fördern von Blut in einer Blutleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE102011075844A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck zur Unterdruckbehandlung von Wunden
DE102010005746A1 (de) Medizintechnisches Gerät
DE102008034154B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmesseinrichtung, Vorrichtung mit wenigstens einer Druckmesseinrichtung, Gerät mit einer derartigen Vorrichtung
EP2999498B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines extrakorporalen blutkreislaufs
CN108671328A (zh) 一种智能输液监护装置、系统及方法
EP3365044B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur druckbasierten erkennung eines gerinnsels
EP3104770B1 (de) Abdeckungseinrichtung und vorrichtung zur überwachung der konnektoren eines schlauchsystems
EP3023111A1 (de) Flüssigkeitsindikator für unterdrucktherapie-vorrichtung
JP2001129079A (ja) 透析用トランスデューサー保護フィルター及びその製造方法
WO2015004009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines ansaugens einer entnahmekanüle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0061000000

Ipc: A61M0001160000

R016 Response to examination communication