[go: up one dir, main page]

DE112020002284T5 - Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020002284T5
DE112020002284T5 DE112020002284.6T DE112020002284T DE112020002284T5 DE 112020002284 T5 DE112020002284 T5 DE 112020002284T5 DE 112020002284 T DE112020002284 T DE 112020002284T DE 112020002284 T5 DE112020002284 T5 DE 112020002284T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting element
light
current
display device
duty ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002284.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Kikuchi
Takaaki Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112020002284T5 publication Critical patent/DE112020002284T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0852Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor being a dynamic memory with more than one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0262The addressing of the pixel, in a display other than an active matrix LCD, involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependent on signals of two data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist mit einer Pixelschaltung versehen, die ein lichtemittierendes Element, einen Strommodulator, der einen Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert, einen Stromunterbrecher, der einen durch das lichtemittierende Element fließenden Strom unterbricht, und eine Graustufen-Steuereinrichtung, die den Strommodulator und den Stromunterbrecher steuert, um eine Graustufensteuerung auszuführen, aufweist. Die Graustufen-Steuereinrichtung steuert diskret das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements durch den Stromunterbrecher und steuert durch den Strommodulator den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend dem Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Anzeigevorrichtung, ein Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung und eine elektronische Vorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Als Beispiele für ein lichtemittierendes Element (insbesondere ein selbstemittierendes Element) einer Anzeigevorrichtung können eine Leuchtdiode (LED), ein organisches EL(Elektrolumineszenz)-Element und dergleichen beispielhaft angegeben werden. Unter diesen selbstemittierenden Elementen hat die Leuchtdiode infolge einer geringen Verschlechterung im Element, einer hohen Effizienz und dergleichen Aufmerksamkeit als lichtemittierendes Element für eine Anzeige der nächsten Generation erregt.
  • Es sei bemerkt, dass bekannt ist, dass eine Leuchtdiode eine Eigenschaft aufweist, bei der ein Spektrum durch einen Strom (Lichtemissionsstrom), der durch das Element fließt, zur blauen Seite verschoben wird, wobei durch den Wert des Lichtemissionsstroms Schwankungen der Chromatizität und eine starke Luminanzvariation in einem Niederstrombereich hervorgerufen werden. Daher wurde ein Strommodulationsschema, bei dem der Wert eines durch ein Element fließenden Stroms gesteuert wird, als für das Ansteuern einer Leuchtdiode ungeeignet angesehen.
  • Als Ansteuerung ohne Änderung des Werts des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms sind eine PWM(Pulsbreitenmodulations)-Ansteuerung und eine Teilfeldansteuerung bekannt. Bei der PWM-Ansteuerung geschieht eine Modulation durch Ändern des Einschaltverhältnisses eines lichtemittierenden Abschnitts, und bei der Teilfeldansteuerung wird ein Feld in mehrere Teilfelder zerlegt, um eine Unterteilung vorzunehmen. PTL 1 (ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2007-333768 ) offenbart eine Technologie, bei der die PWM-Ansteuerung verwendet wird, und eine Technologie, bei der die Teilfeldansteuerung verwendet wird, für das Ansteuern des lichtemittierenden Elements.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2007-333768
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Es sei bemerkt, dass eine hochauflösende PWM-Ansteuerung für Rauschen und verschiedene Schwankungstypen anfällig ist und dass eine Schaltungskonfiguration großen Umfangs für die Implementation der hochauflösenden PWM-Ansteuerung implementiert werden muss. Insbesondere muss bei einer PWM-Ansteuerung durch ein Verfahren zum Erhalten eines Lichtemissions-Einschaltverhältnisses durch Vergleichen eines Sägezahnwellensignals und eines Bildsignals mit einem Vergleicher ein Differenzverstärker oder dergleichen verwendet werden, um Rauschen und Schwellenwertschwankungen in einem Transistor Rechnung zu tragen. Zusätzlich werden bei einer PWM-Ansteuerung durch ein Zählerverfahren viele Digitalschaltungen benötigt, um zahlreiche Graustufen zu erreichen.
  • Die Verwendung eines passiven Matrixverfahrens ermöglicht es, die vorstehend beschriebenen Probleme der PWM-Ansteuerung zu lösen, beim passiven Matrixverfahren treten jedoch Probleme, wie eine unzureichende Luminanz, die dadurch hervorgerufen wird, dass kein hohes Lichtemissions-Einschaltverhältnis verwendet wird, und eine Erhöhung der Anzahl der Treiber mit einer hohen Definition, woraus sich eine Kostenerhöhung ergibt, auf.
  • Demgegenüber ist für die Teilfeldansteuerung verglichen mit der PWM-Ansteuerung kein hoher Schaltungsumfang erforderlich. Bei der Teilfeldansteuerung wird eine Gammakennlinie jedoch linear, was zu Problemen in der Art einer unzureichenden Auflösung insbesondere niedriger Graustufen führt. Ferner tritt bei der Teilfeldansteuerung das Problem einer Pseudokontur eines Bewegtbilds infolge einer Lichtemission in einem Teilfeld auf.
  • Daher strebt die vorliegende Offenbarung an, eine Anzeigevorrichtung, die widerstandsfähig gegen Rauschen, verschiedene Schwankungstypen und dergleichen ist, eine einfache Schaltungskonfiguration hat und eine hohe Graustufenleistung und keine Chromatizitätsänderung aufweist, wobei möglichst wenig ein Niederstrombereich verwendet wird, in dem viele Probleme auftreten, die für die Ansteuerung einer Leuchtdiode spezifisch sind, ein Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung und eine die Anzeigevorrichtung aufweisende elektronische Vorrichtung bereitzustellen.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Aufgabe ist mit einer Pixelschaltung versehen. Die Pixelschaltung weist Folgendes auf:
    • ein lichtemittierendes Element,
    • einen Strommodulator, der einen Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert,
    • einen Stromunterbrecher, der einen durch das lichtemittierende Element fließenden Strom unterbricht, und
    • eine Graustufen-Steuereinrichtung, die den Strommodulator und den Stromunterbrecher steuert, um eine Graustufensteuerung auszuführen,
    • wobei die Graustufen-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements durch den Stromunterbrecher diskret steuert und durch den Strommodulator den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend dem Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements steuert.
  • Zusätzlich ist ein Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Aufgabe vorgesehen, wobei die Anzeigevorrichtung mit einer Pixelschaltung versehen ist, wobei die Pixelschaltung
    ein lichtemittierendes Element,
    einen Strommodulator, der einen Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert, und
    einen Stromunterbrecher, der einen durch das lichtemittierende Element fließenden Strom unterbricht, aufweist,
    wobei das Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung Folgendes aufweist:
    • diskretes Steuern des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses des lichtemittierenden Elements durch den Stromunterbrecher und Steuern des Werts des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend dem Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements durch den Strommodulator, wodurch eine Graustufensteuerung ausgeführt wird.
  • Zusätzlich weist eine elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Aufgabe eine Konfiguration auf, die eine Anzeigevorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration aufweist.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein Konzeptdiagramm einer Schaltung, die in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist,
    • 2 einen Schaltplan eines Schaltungsbeispiels einer Pixelschaltung gemäß Beispiel 1,
    • 3 ein Wellenformdiagramm eines stufenförmigen Sägezahnwellensignals SAW, die 4A bis 4D einen Zustand, in dem ein Lichtemissions-Einschaltverhältnis durch ein Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 1 diskret gesteuert wird,
    • 5 ein Kennliniendiagramm einer Strom-Luminanz-Kennlinie in Zusammenhang mit einer diskreten Steuerung des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses,
    • 6 ein Strom-Luminanz-Kennliniendiagramm, das durch Verbinden im Kennliniendiagramm aus 5 dargestellter Graustufenänderungen gezeichnet ist,
    • 7 ein Kennliniendiagramm einer Gammakennlinie, wobei die Strom-Luminanz-Kennlinie eine logarithmische Kurve ist,
    • 8 ein Luminanz-Chromatizitätsdifferenz-Kennliniendiagramm in einem Fall, in dem die Chromatizität nicht durch ein Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 3 korrigiert wird,
    • 9 ein Luminanz-Chromatizitätsdifferenz-Kennliniendiagramm in einem Fall, in dem die Chromatizität durch das Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 3 korrigiert wird,
    • 10A ein Bild in einem Scroll eines Lampenbilds ohne diskrete Änderung in einem Lichtemissions-Einschaltverhältnis, und 10B ein Bild in einem Scroll eines Lampenbilds mit einer diskreten Änderung in einem Lichtemissions-Einschaltverhältnis,
    • 11A ein Bild in einem Scroll einer Rechteckform ohne diskrete Änderung in einem Lichtemissions-Einschaltverhältnis, und 11B ein Bild in einem Scroll einer Rechteckform mit einer diskreten Änderung in einem Lichtemissions-Einschaltverhältnis,
    • 12A ein Wellenformdiagramm eines Sägezahnwellensignals SAW mit einer extremen Änderung in einem Lichtemissions-Einschaltverhältnis zwischen Graustufen, und die 12B bis 12D Wellenformdiagramme des Sägezahnwellensignals SAW zum Erreichen eines Ansteuerverfahrens gemäß Beispiel 4,
    • 13A ein erklärendes Diagramm eines Betriebs in einem Normalmodus und
    • 13B ein erklärendes Diagramm eines Betriebs in einem Refotografiermodus,
    • 14 einen Schaltplan eines spezifischen Schaltungsbeispiels eines Strommodulators und einer Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung gemäß Beispiel 1,
    • 15 einen Schaltplan eines Schaltungsbeispiels einer Pixelschaltung gemäß einem Modifikationsbeispiel von Beispiel 1,
    • die 16A und 16B Schaltpläne eines ersten Schaltungsbeispiels und eines zweiten Schaltungsbeispiels der Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung gemäß Beispiel 1 und
    • 17 eine schematische Ansicht einer Kachelanzeige gemäß einem spezifischen Beispiel einer elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Modi zur Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend werden Modi zur Ausführung der Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung (nachstehend als „Ausführungsformen“ bezeichnet) detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind die gleichen Komponenten oder Komponenten, welche die gleiche Funktion aufweisen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und es wird auf eine redundante Beschreibung verzichtet. Es sei bemerkt, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge geschieht.
    • 1. Gesamtbeschreibung einer Anzeigevorrichtung, eines Verfahrens zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und einer elektronischen Vorrichtung
    • 2. Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung
      • 2-1. Beispiel 1 (Schaltungsbeispiel einer Pixelschaltung)
      • 2-2. Beispiel 2 (Beispiel eines Ansteuerverfahrens, wobei eine Graustufensteuerung unter Verwendung der Pixelschaltung gemäß Beispiel 1 ausgeführt wird)
      • 2-3. Beispiel 3 (Beispiel eines Ansteuerverfahrens, wobei eine Chromatizitätskorrektur in einem für die Graustufensteuerung verwendeten Strombereich ausgeführt wird)
      • 2-4. Beispiel 4 (Spezifisches Schaltungsbeispiel der Pixelschaltung gemäß Beispiel 1)
      • 2-5. Beispiel 5 (Beispiel mit einem Refotografiermodus)
      • 2-6. Beispiel 6 (Spezifisches Schaltungsbeispiel der Pixelschaltung gemäß Beispiel 1)
    • 3. Modifikationsbeispiel
    • 4. Elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung (Beispiel einer Kachelanzeige)
    • 5. Konfiguration, die durch die Verwendung der vorliegenden Offenbarung erreichbar ist
  • <Gesamtbeschreibung der Anzeigevorrichtung, des Verfahrens zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und der elektronischen Vorrichtung>
  • Bei einer Anzeigevorrichtung, einem Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung und einer elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine Graustufen-Steuereinrichtung eine Konfiguration aufweisen, bei der das Lichtemissions-Einschaltverhältnis eines lichtemittierenden Elements diskret mit konstanter Rate verringert wird und der Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms dementsprechend gesteuert wird. Ferner kann die Graustufen-Steuereinrichtung eine Konfiguration aufweisen, bei der das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements und der Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms gesteuert werden, um eine Strom-Luminanz-Kennlinie einer GammaKennlinie mit einer logarithmischen Kurve anzunähern.
  • Bei der Anzeigevorrichtung, beim Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und bei der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung mit der vorstehend beschriebenen bevorzugten Konfiguration kann die Graustufen-Steuereinrichtung eine Konfiguration aufweisen, bei der nur ein spezifischer Strombereich des lichtemittierenden Elements statt einer minimalen Lichtemissionsbreite des lichtemittierenden Elements verwendet wird. Ferner kann die Graustufen-Steuereinrichtung eine Konfiguration aufweisen, bei der eine Chromatizitätskorrektur in einer einzigen Farbe in einem Teil eines spezifischen Strombereichs des lichtemittierenden Elements ausgeführt wird. Ferner kann die Graustufen-Steuereinrichtung eine Konfiguration aufweisen, bei der die Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe ohne Verwendung einer Interpolationsverarbeitungstechnologie ausgeführt wird, vorzugsweise durch Ausführen der Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe durch Interpolationsverarbeitung an Stromwerten an zwei oder mehr Punkten.
  • Zusätzlich kann bei der Anzeigevorrichtung, beim Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und bei der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung mit der vorstehend beschriebenen bevorzugten Konfiguration ein Stromunterbrecher eine Konfiguration aufweisen, die ein Schaltelement, das in Reihe mit dem lichtemittierenden Element und einem Strommodulator geschaltet ist, und eine Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung, welche eine Ein-/Ausschaltsteuerung des Schaltelements ausführt, aufweist. Dann kann die Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung eine Konfiguration aufweisen, bei der das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des Schaltelements auf der Grundlage eines von der Graustufen-Steuereinrichtung zugeführten Einschaltverhältnis-Steuersignals und eines stufenförmigen Sägezahnwellensignals gesteuert wird.
  • Zusätzlich kann bei der Anzeigevorrichtung, beim Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und bei der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung mit der vorstehend beschriebenen bevorzugten Konfiguration die Graustufen-Steuereinrichtung eine Konfiguration aufweisen, bei der ein Änderungsverhältnis des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses bei einer Lichtemission in einer Lichtemissionsperiode in einem Frame festgelegt wird, wenn das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements diskret auf ein vorgegebenes Verhältnis oder darunter gesteuert wird.
  • Zusätzlich kann bei der Anzeigevorrichtung, beim Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und bei der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung mit der vorstehend beschriebenen bevorzugten Konfiguration eine Konfiguration vorhanden sein, die einen Refotografiermodus aufweist, wobei die Lichtemission in einer Frame-Periode in mehrere Zeiten unterteilt wird und das Lichtemissions-Einschaltverhältnis nicht periodisch geändert wird.
  • Zusätzlich kann bei der Anzeigevorrichtung, beim Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und bei der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung mit der vorstehend beschriebenen bevorzugten Konfiguration das lichtemittierende Element eine Leuchtdiode aufweisen. Die Leuchtdiode kann eine Leuchtdiode mit einer bekannten Konfiguration und einem bekannten Aufbau einschließen. Das heißt, dass eine Leuchtdiode mit einer optimalen Konfiguration und einem optimalen Aufbau und einem geeigneten Material abhängig von der Lichtemissionsfarbe der Leuchtdiode ausgewählt werden kann.
  • Bei der Anzeigevorrichtung, bei der die Leuchtdiode als lichtemittierendes Element verwendet wird, dienen ein lichtemittierender Abschnitt, der eine rote Leuchtdiode aufweist, als rotes Licht emittierendes Teilpixel (Teilpixel), ein lichtemittierender Abschnitt, der eine grüne Leuchtdiode aufweist, als grünes Licht emittierendes Teilpixel und ein lichtemittierender Abschnitt, der eine blaue Leuchtdiode aufweist, als blaues Licht emittierendes Teilpixel. Dann werden diese drei Teilpixeltypen in ein Pixel aufgenommen, das eine ein Farbbild bildende Einheit ist. Das heißt, dass ein Farbbild durch Lichtemissionszustände dieser drei Teilpixeltypen angezeigt werden kann. Es sei bemerkt, dass in der vorliegenden Offenbarung „ein Pixel“ „ein Teilpixel“ in einer solchen Anzeigevorrichtung entspricht und dass „ein Teilpixel“ in einer solchen Anzeigevorrichtung durch „ein Pixel“ ersetzt werden kann.
  • <Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung>
  • 1 ist ein Konzeptdiagramm einer Schaltung, die in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist. Die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist einen Pixel-Array-Abschnitt 20 auf, in dem mehrere Pixelschaltungen 10 in einer Zeilen- und einer Spaltenrichtung in einer Matrix (einer zweidimensionalen Matrix) angeordnet sind. Die mehreren Pixelschaltungen weisen jeweils ein lichtemittierendes Element (einen lichtemittierenden Abschnitt) auf, und jede ist in einem Pixel (insbesondere einem Teilpixel, das Gleiche gilt nachstehend) enthalten.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist ferner beispielsweise einen Scanner (Scannleitungs-Ansteuerabschnitt) 30, eine Graustufen-Steuereinrichtung 40, einen Sägezahnwellengenerator 50 und dergleichen als peripheren Ansteuerabschnitt auf, der um den Pixel-Array-Abschnitt 20 angeordnet ist und für das Ansteuern der mehreren Pixelschaltungen 10 bereitgestellt ist.
  • Der Scanner 30 steuert die mehreren Pixelschaltungen 10 durch Scannleitungen 611 bis 61m an, die mit jeweiligen Pixelzeilen einer m-Zeilen-mal-n-Spalten-Anordnung in einer zweidimensionalen Matrix angeordneter Pixel verdrahtet sind.
  • Die Graustufen-Steuereinrichtung 40 führt den mehreren Pixelschaltungen 10 durch zwei Steuerleitungen 621 bis 62m und Steuerleitungen 631 bis 63m, die mit jeweiligen Pixelspalten der m-Zeilen-mal-n-Spalten-Anordnung der Pixel verdrahtet sind, ein Strommodulationssignal I-Sig und ein Einschaltverhältnis-Steuersignal D-Sig zu und führt eine Graustufensteuerung für jedes der Pixel aus.
  • Der Sägezahnwellengenerator 50 erzeugt ein Sägezahnwellensignal, beispielsweise ein stufenförmiges Sägezahnwellensignal SAW, und führt das Sägezahnwellensignal SAW jeder der Pixelschaltungen 10 des Pixel-Array-Abschnitts 20 zu.
  • Ein Teil des gesamten peripheren Ansteuerabschnitts, der den Scanner (den Scannleitungs-Ansteuerabschnitt) 30, die Graustufen-Steuereinrichtung 40, den Sägezahnwellengenerator 50 und dergleichen aufweist, kann auf demselben Substrat wie der Pixel-Array-Abschnitt 20 oder außerhalb des Substrats bereitgestellt werden.
  • Spezifische Beispiele der in der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthaltenen Schaltung werden nachstehend beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • Beispiel 1 ist ein Schaltungsbeispiel der Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1. 2 zeigt ein Schaltungsdiagramm des Schaltungsbeispiels der Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1.
  • Die Pixelschaltung 10 weist eine Konfiguration auf, die ein lichtemittierendes Element 11, einen Strommodulator 12, ein Schaltelement 13 und eine Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 aufweist. Es kann ein selbstemittierendes Element in der Art einer Leuchtdiode (LED) oder ein organisches EL-Element in der Art eines lichtemittierenden Elements 11 verwendet werden.
  • Bei der Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1 wird eine Leuchtdiode (LED) als lichtemittierendes Element 11 verwendet. Es sei bemerkt, dass bekannt ist, dass in der Leuchtdiode ein Spektrum eine so genannte Blauverschiebung aufweist, bei der das Spektrum durch einen durch das Element fließenden Strom (einen Lichtemissionsstrom) zur blauen Seite verschoben wird, wodurch durch den Wert des Lichtemissionsstroms Schwankungen der Chromatizität und eine starke Luminanzvariation in einem Niederstrombereich hervorgerufen werden.
  • Der Strommodulator 12 ist mit einer Anode des lichtemittierenden Elements 11 gekoppelt, das eine mit einem Referenzpotentialknoten (beispielsweise Masse) gekoppelte Kathode aufweist, und er wird ansprechend auf ein vom Scanner 30 über die Scannleitung 61 (611 bis 61m) zugeführtes Scannsignal Gate in einen Betriebszustand geschaltet. Dann steuert der Strommodulator 12 den Wert des durch das lichtemittierende Element 11 fließenden Stroms, d. h. den Wert des Stroms, der ansprechend auf das von der Graustufen-Steuereinrichtung 40 über die Steuerleitung 62 (621 bis 62m) zugeführte Strommodulationssignal I-Sig durch die Leuchtdiode fließt.
  • Das Schaltelement 13 ist zusammen mit der Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 in einen Stromunterbrecher aufgenommen, der den durch das lichtemittierende Element 11 fließenden Strom unterbricht, und es ist in Reihe mit dem lichtemittierenden Element 11 und dem Strommodulator 12 geschaltet. Insbesondere ist das Schaltelement 13 zwischen eine Stromversorgungsleitung einer Versorgungsspannung VDD und den Strommodulator 12 geschaltet und unterbricht den durch das lichtemittierende Element 11 fließenden Strom selektiv von der Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 gesteuert.
  • Der Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 wird das Scannsignal Gate über die Scannleitung 61 (611 bis 61m) vom Scanner 30 zugeführt, das Einschaltverhältnis-Steuersignal D-Sig über die Steuerleitung 63 (631 bis 63m) von der Graustufen-Steuereinrichtung 40 zugeführt und vom Sägezahnwellengenerator 50 eine in 3 dargestellte Wellenform, d. h. das stufenförmige Sägezahnwellensignal SAW, zugeführt. Die Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 wird ansprechend auf das Scannsignal Gate in den Betriebszustand versetzt, wodurch das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements 11 auf der Grundlage des stufenförmigen Sägezahnwellensignals SAW und des Einschaltverhältnis-Steuersignals D-Sig gesteuert wird. Hier ist das „Lichtemissions-Einschaltverhältnis“ der Anteil der Lichtermissionszeit in einer Periode eines Frames (eines Anzeigeframes), d. h. einer Anzeigeeinheit, in der ein Bild angezeigt wird.
  • Die Graustufen-Steuereinrichtung 40 führt eine Graustufensteuerung (Graustufenexpression) an der Pixelschaltung 10 mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration durch Steuern des Strommodulators 12 und des Schaltelements 13, das ein Stromunterbrecher ist, aus. Insbesondere führt die Graustufen-Steuereinrichtung 40 eine Steuerung zum Verringern des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses des lichtemittierenden Elements 11 mit einer konstanten Rate diskret (stufenförmig) durch Ein-/Ausschaltsteuerung des Schaltelements 13 durch die Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 aus und führt eine Graustufenexpression durch Steuern des Werts des durch das lichtemittierende Element 11 fließenden Stroms durch den Strommodulator 12 entsprechend dem Lichtemissions-Einschaltverhältnis aus.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1 eine Konfiguration auf, bei der das Schaltelement 13 in Reihe mit dem lichtemittierenden Element 11 und dem Strommodulator 12, der den Stromwert des lichtemittierenden Elements 11 steuert, bereitgestellt ist und das Schaltelement 13 diskret das Lichtemissions-Einschaltverhältnis für jedes Pixel festlegt. Bei der Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1 mit dieser Konfiguration wird das Lichtemissions-Einschaltverhältnis durch das Schaltelement 13 grob stufenförmig geändert und geschieht eine feine Strommodulation durch die Graustufen-Steuereinrichtung 40 gesteuert entsprechend dem durch das Schaltelement 13 bestimmten Lichtemissions-Einschaltverhältnis, so dass eine Ansteuerung unter Verwendung nur eines Stromwerts innerhalb eines spezifischen Bereichs implementiert werden kann.
  • In einem Fall, in dem das Lichtemissions-Einschaltverhältnis auf diese Weise diskret veränderbar ist, wird beispielsweise das stufenförmige Sägezahnwellensignal SAW verwendet, um die Stufenhöhe einer stufenförmigen Wellenform auf einen größeren Wert zu setzen als den Rauschpegel, wodurch selbst mit einer einfachen Schaltungskonfiguration eine sehr genaue Steuerung des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses vorgenommen werden kann. Das Rauschen ist hier durch Potentialschwankungen und dergleichen gegeben, die sich aus Leistungsschwankungen bei einer Lichtemission durch das lichtemittierende Element 11 ergeben, wobei der Rauschpegel von der Schaltungsform der Pixelschaltung 10 abhängt. Zusätzlich kann der Strommodulator 12 mit dem Schaltelement 13 und der Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14, welche das Lichtemissions-Einschaltverhältnis steuert, kombiniert werden, um auch eine feine Graustufensteuerung mit einer einfachen Schaltungskonfiguration auszuführen.
  • [Beispiel 2]
  • Beispiel 2 ist ein Beispiel eines Ansteuerverfahrens, bei dem eine Graustufensteuerung unter Verwendung der Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1 ausgeführt wird. Die Graustufensteuerung geschieht in der Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1 von der Graustufen-Steuereinrichtung 40 gesteuert durch Steuern des Stromwerts des lichtemittierenden Elements 11 durch den Strommodulator 12 und durch Ein-/Ausschaltsteuerung des Schaltelements 13 durch die Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14.
  • Eine Graustufenänderung wird beispielsweise in einem Fall erwogen, in dem die Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1 verwendet wird, um die Luminanz von einem Zustand eines Stromwerts maximaler Lichtemission bei einem maximalen Lichtemissions-Einschaltverhältnis zu verringern.
  • Zuerst wird der Stromwert des lichtemittierenden Elements 11 fein verringert, und der Stromwert wird verringert, bis die Luminanz ein bestimmtes Verhältnis (Anteil) zur maximalen Luminanz erreicht. Dann wird das Lichtemissions-Einschaltverhältnis auf das Verhältnis zu dieser Zeit verringert, und der Stromwert des lichtemittierenden Elements 11 wird zum Stromwert maximaler Lichtemission zurückgeführt, und der Stromwert des lichtemittierenden Elements 11 wird wieder fein verringert. Demgemäß werden Graustufen geändert. Das erneute Verringern des Stromwerts des lichtemittierenden Elements 11 und an einem Punkt des Verringerns der Luminanz auf das vorstehend beschriebene Verhältnis in Bezug auf die maximale Luminanz bei diesem Lichtemissions-Einschaltverhältnis das erneute Verringern des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses auf das vorstehend beschriebene Verhältnis in Bezug auf das vorhergehende Lichtemissions-Einschaltverhältnis werden wiederholt.
  • Die 4A bis 4D zeigen einen Zustand, in dem das Lichtemissions-Einschaltverhältnis wie vorstehend beschrieben diskret gesteuert wird. Durch die Ausführung einer solchen diskreten Steuerung des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses kann bewirkt werden, dass eine Strom-Luminanz-Kennlinie eine in 5 dargestellte Kurvenkennlinie annimmt. Bei einem in 5 dargestellten Kennliniendiagramm entsprechen die Luminanzbereiche A bis D jeweils Lichtemissions-Einschaltverhältnissen in den 4A bis 4D. Das in 5 dargestellte Kennliniendiagramm zeigt einen Fall von zwei Bits und vier Stufen. Hier wird die Luminanz L (I0) durch den folgenden Ausdruck bestimmt, wobei der Stromwert maximaler Lichtemission Imax ist und ein Lichtemissionsstrom, der bewirkt, dass die Luminanz mit α multipliziert wird, I0 ist. L ( I 0 ) = α L ( I max )
    Figure DE112020002284T5_0001
  • Bei der Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1 können durch die Verwendung des Ansteuerverfahrens gemäß Beispiel 2 viele Luminanzgraustufen durch die Verwendung nur eines bestimmten begrenzten Stromabschnitts X, wie im Kennliniendiagramm in 5 dargestellt, ausgedrückt werden. Mit anderen Worten können viele Luminanzgraustufen nur unter Verwendung eines spezifischen Lichtemissions-Strombereichs X statt einer minimalen Lichtemissionsbreite des lichtemittierenden Elements 11 ausgedrückt werden. Dies ermöglicht das Verringern des Einflusses einer Chromatizitätsänderung im lichtemittierenden Element 11 durch einen Lichtemissionsstrom. Zusätzlich können in einem Fall, in dem das minimale Lichtemissions-Einschaltverhältnis in gewissem Maße verringert werden kann, auch darunter liegende Graustufen durch Fehlerdiffusion, wobei es sich um eines der Dither-Verfahren handelt, ausgedrückt werden. Dies ermöglicht es, alle Graustufen ohne Verwendung eines niedrigen Strombereichs mit einer hohen Luminanzvariation auszudrücken.
  • Ein in 6 dargestelltes Strom-Luminanz-Kennliniendiagramm ist durch Verbinden im Kennliniendiagramm aus 5 dargestellter Graustufenänderungen gezeichnet. Wenn dann die Anzahl der Änderungen des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses zunimmt, nähert sich die Strom-Luminanz-Kennlinie einer Gammakennlinie mit einer logarithmischen Kurve, wie in einem Kennliniendiagramm in 7 dargestellt ist. Mit anderen Worten steuert die Graustufen-Steuereinrichtung 40 das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements 11 und den Wert des durch das lichtemittierende Element 11 fließenden Stroms, um die Strom-Luminanz-Kennlinie an die Gammakennlinie mit der logarithmischen Kurve anzunähern.
  • Die Gammakennlinie mit der logarithmischen Kurve ist für das Konfigurieren einer später beschriebenen Kachelanzeige sehr vorteilhaft. Die Kachelanzeige ist eine durch Anordnen mehrerer Anzeigeeinheiten (Einheits-Panels) in einem kachelförmigen Muster gebildete Anzeigevorrichtung. Bei der Kachelanzeige tritt in einem Fall, in dem benachbarte Anzeigeeinheiten keine ähnliche Gammakennlinie aufweisen, eine Luminanzdifferenz auf, was zu einer Verschlechterung der Bildqualität führt. Es ist daher eine feine Luminanzeinstellung erforderlich.
  • Dementsprechend verwendet die Kachelanzeige als Anzeigeeinheit die vorstehend beschriebene Anzeigevorrichtung, bei der die Strom-Luminanz-Kennlinie die Gammakennlinie mit der logarithmischen Kurve ist, wodurch die Luminanz in Bezug auf die Luminanz über einen Gesamtbereich des Lichtemissionsstroms bei einem Verhältnis gesteuert werden kann. Falls die Luminanz dann beispielsweise auf ein Luminanzverhältnis von etwa 1,8 % einstellbar ist, wird die Luminanzdifferenz kleiner oder gleich einer wahrnehmbaren Luminanzdifferenz eines menschlichen Auges, wodurch eine Kachelanzeige mit einer überlegenen Bildqualität ohne eine Luminanzdifferenz zwischen benachbarten Anzeigeeinheiten konfiguriert werden kann.
  • Es sei bemerkt, dass in einem Fall, in dem eine Leuchtdiode als lichtemittierendes Element einer Anzeigevorrichtung verwendet wird, die eine Backplane aufweist, wobei sich nur schwer viele Elemente in der Art von TFT(Dünnfilmtransistor)-Schaltungen verwenden lassen, eine Luminanzvariation in einem Niederstrombereich, eine durch den Lichtemissionsstrom hervorgerufene Chromatizitätsänderung und dergleichen Probleme sind. Dagegen kann beim Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 2 eine Ansteuerung implementiert werden, die bei einer einfachen Schaltungskonfiguration gegenüber Rauschen und verschiedenen Schwankungstypen widerstandsfähig ist und die eine hohe Graustufenleistung und keine Chromatizitätsänderung aufweist, wobei ein Niederstrombereich, bei dem viele Probleme bei der Ansteuerung einer Leuchtdiode auftreten, möglichst wenig verwendet wird.
  • [Beispiel 3]
  • Beispiel 3 ist ein Beispiel eines Ansteuerverfahrens, bei dem eine Chromatizitätskorrektur in einem für eine Graustufensteuerung verwendeten Strombereich ausgeführt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann beim Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 2 eine Graustufensteuerung nur unter Verwendung eines begrenzten Strombereichs (des in 5 dargestellten Strombereichs X) implementiert werden. Beim lichtemittierenden Element 11, insbesondere bei der Leuchtdiode, weist ein Spektrum jedoch durch den Lichtemissionsstrom, wie vorstehend beschrieben, eine Blauverschiebung auf, wodurch eine Chromatizitätsänderung durch den Stromwert des Lichtemissionsstroms hervorgerufen wird. 8 zeigt ein Luminanz-Chromatizitätsdifferenz-Kennliniendiagramm in einem Fall, in dem die Chromatizität nicht korrigiert ist. Beim Anzeigen oder dergleichen eines Bilds, dessen Farben sich glatt ändern, kann eine Chromatizitätsänderung durch den Lichtemissionsstrom ein Problem in der Art einer Bandbildung (dunkle und helle Streifen) hervorrufen.
  • Beim Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 3 geschieht eine Chromatizitätskorrektur in einer einzigen Farbe durch die Graustufen-Steuereinrichtung 40 gesteuert in einem Abschnitt (dem in 5 dargestellten Strombereich X) eines für die Graustufensteuerung verwendeten spezifischen Strombereichs. Wenngleich eine Chromatizitätskorrektur an allen Punkten ausgeführt werden kann, wird davon ausgegangen, dass eine Korrekturschaltung in einem Fall kompliziert ist, in dem die Chromatizitätskorrektur an allen Punkten ausgeführt wird.
  • Demgemäß wird beim Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 3 beispielsweise eine Chromatizitätskorrektur in einer einzigen Farbe an zwei Punkten ausgeführt, d. h. einem unteren Ende und einem oberen Ende im für die Graustufensteuerung verwendeten Strombereich X, und wird eine Chromatizitätskorrektur im für die Graustufensteuerung verwendeten Strombereich X durch lineare Interpolation von Stromwerten an zwei oder mehr Punkten auf der Grundlage zweier Korrekturmatrizen ausgeführt. Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht das Ausführen der Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe am unteren Ende und am oberen Ende des für die Graustufensteuerung verwendeten Strombereichs X und ferner das Ausführen einer linearen Interpolation das Unterdrücken von Chromatizitätsschwankungen, wie in einem Luminanz-Chromatizitätsdifferenz-Kennliniendiagramm in 9 dargestellt ist.
  • [Beispiel 4]
  • Beispiel 4 ist ein Beispiel eines Ansteuerverfahrens, bei dem eine Chromatizitätskorrektur in einem für eine Graustufensteuerung verwendeten Strombereich ausgeführt wird.
  • Das Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 3, wobei eine Chromatizitätskorrektur im Abschnitt X des spezifischen Strombereichs ausgeführt wird, kann eine extreme Änderung im Lichtemissions-Einschaltverhältnis zwischen bestimmten Graustufen beinhalten. Es ist allgemein bekannt, dass das Lichtemissions-Einschaltverhältnis einen großen Einfluss auf eine Bewegtbildunschärfe (Bewegtbildverzerrung) ausübt. Daher kann in einem Fall, in dem ein Einfluss einer diskreten Änderung im Lichtemissions-Einschaltverhältnis auf ein Bewegtbild simuliert wird, bei einem Scrollen eines Lampenbilds mit einer allmählichen Graustufenänderung, wie in 10A dargestellt, ein pseudokonturierter Streifen erzeugt werden, wie in 10B dargestellt ist. Zusätzlich wird bei einem Scrollen einer rechteckigen Form mit einer allmählichen Luminanzänderung, wie in 11A dargestellt, eine sehr starke Differenz einer Unschärfebreite erkannt, wie in 11B dargestellt ist.
  • Dementsprechend wird beim Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 4, wenngleich die Lichtemission teilweise unterteilt wird und ein Gesamt-Lichtemissions-Einschaltverhältnis aufrechterhalten wird, ein Änderungsverhältnis des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses bei einer Lichtemission in einer Lichtemissionsperiode in einem Frame auf ein vorgegebenes Verhältnis oder darunter gelegt, d. h. die zeitliche Änderung vom Beginn der Lichtemission bis zum Ende der Lichtemission wird verringert, so dass sie keine sehr starke Änderung des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses aufweist.
  • Die Wellenform des in 12A dargestellten stufenförmigen Sägezahnwellensignals SAW entspricht der Wellenform des in 3 dargestellten Sägezahnwellensignals SAW, und ein Beispiel, das eine sehr starke Änderung des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses zwischen bestimmten Graustufen aufweist, ist in den 4A bis 4D dargestellt. Dagegen wird beim Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 4 das stufenförmige Sägezahnwellensignal SAW mit einer in den 12B bis 12D dargestellten Wellenform verwendet, wodurch, während das Gesamt-Lichtemissions-Einschaltverhältnis aufrechterhalten wird, die zeitliche Änderung von Beginn der Lichtemission bis zum Ende der Lichtemission in einer Lichtemissionsperiode in einem Frame auf einen kleineren Wert als in einem in 12A dargestellten Fall verringert werden kann, wobei eine sehr starke Änderung des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses zwischen bestimmten Graustufen auftritt.
  • Beim Ansteuerverfahren gemäß Beispiel 4 wird die zeitliche Änderung von Beginn der Lichtemission bis zum Ende der Lichtemission in einer Lichtemissionsperiode in einem Frame verringert und wird das Lichtemissions-Einschaltverhältnis verschmälert, was bedeutet, dass Schwarz eingefügt wird. Dann ermöglicht die Einfügung von Schwarz das Verringern des Einflusses auf die Bewegtbildunschärfe (Bewegtbildverzerrung).
  • [Beispiel 5]
  • Beispiel 5 weist einen Refotografiermodus auf, bei dem eine starke Lichtemission für ein Refotografieren implementiert wird. Das „Refotografieren“ bedeutet beispielsweise das Fotografieren eines auf einem großen Bildschirm angezeigten Bilds durch eine Bildgebungsvorrichtung in der Art einer CMOS-Kamera.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß Beispiel 5 weist den Refotografiermodus, bei dem eine starke Lichtemission für das Refotografieren implementiert wird, zusätzlich zu einem Normalmodus, bei dem eine Steuerung zur diskreten Änderung eines Lichtemissions-Einschaltverhältnisses ausgeführt wird, auf. Wie in 13A dargestellt ist, wird bei einem Betrieb im Normalmodus eine Frameperiode in einen Schreibabschnitt und einen Lichtemissionsabschnitt unterteilt und wird das Lichtemissions-Einschaltverhältnis im Lichtemissionsabschnitt diskret geändert. Dagegen wird, wie in 13B dargestellt ist, bei einem Betrieb im Refotografiermodus die Lichtemission in einer Frameperiode mehrfach unterteilt und wird das Lichtemissions-Einschaltverhältnis nicht periodisch geändert.
  • Im Normalmodus ist ein Abschnitt vorhanden, in dem das lichtemittierende Element 11 kein Licht emittiert und Schwarz im Abschnitt angezeigt wird, und in einem Fall, in dem ein Refotografieren ausgeführt wird, wird ein schwarzes Bild als schwarzer Streifen erfasst, was zu einer Verschlechterung des erfassten Bilds führt. Dagegen emittiert beim Refotografiermodus gemäß Beispiel 5 das lichtemittierende Element 11 konstant Licht, wodurch eine starke Lichtemission für das Refotografieren implementiert werden kann und das Auftreten eines in Beispiel 4 beschriebenen Bewegtbildproblems unterdrückt werden kann.
  • [Beispiel 6]
  • Beispiel 6 ist ein spezifisches Schaltungsbeispiel der Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1, insbesondere ein spezifisches Schaltungsbeispiel des Strommodulators 12 und der Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 in der Pixelschaltung 10 gemäß Beispiel 1. 14 zeigt einen Schaltplan eines spezifischen Schaltungsbeispiels des Strommodulators 12 und der Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 gemäß Beispiel 2. Es sei bemerkt, dass in Beispiel 6 ein P-Kanal-Feldeffekttransistor TR00 als Schaltelement 13 verwendet wird.
  • (Strommodulator)
  • Der Strommodulator 12 weist einen Abtasttransistor (Schreibtransistor) TR11, einen Ansteuertransistor TR12 und zwei Kondensatoren C11 und C12 auf.
  • Der Abtasttransistor TR11 weist einen N-Kanal-Feldeffekttransistor auf und tastet das von der Graustufen-Steuereinrichtung zugeführte Strommodulationssignal I-Sig ansprechend auf das vom Scanner 30 zugeführte Scannsignal Gate ab.
  • Der Kondensator C11 ist zwischen eine Gate-Elektrode und eine Source-Elektrode des Ansteuertransistors TR12 geschaltet und hält eine Spannung, die dem vom Abtasttransistor TR11 zugeführten Strommodulationssignal I-Sig entspricht. Der Kondensator C12 ist parallel zum lichtemittierenden Element 11 geschaltet.
  • Der Ansteuertransistor TR12 weist einen in Reihe mit dem lichtemittierenden Element 11 geschalteten N-Kanal-Feldeffekttransistor auf und bewirkt, dass ein der vom Kondensator C11 gehaltenen Spannung entsprechender Strom durch das lichtemittierende Element 11 fließt, wodurch das lichtemittierende Element 11 angesteuert wird.
  • Der Strommodulator 12 mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration steuert den Wert eines durch das lichtemittierende Element 11 fließenden Stroms gemäß dem Strommodulationssignal I-Sig, das vom Ansteuertransistor TR12 gesteuert von der Graustufen-Steuereinrichtung 40 zugeführt wird.
  • (Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung)
  • Die Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 weist eine Zerhacker-Vergleicher-Konfiguration auf, die einen P-Kanal-Feldeffekttransistor TR21 und N-Kanal-Feldeffekttransistoren TR22 und TR23 als drei Schaltelemente, einen Kondensator C21, einen P-Kanal-Feldeffekttransistor TR24 und einen N-Kanal-Feldeffekttransistor TR25 aufweist. Der P-Kanal-Feldeffekttransistor TR24 und der N-Kanal-Feldeffekttransistor TR25 sind in einen CMOS-Inverter aufgenommen.
  • Jeder von den Gate-Elektroden des Feldeffekttransistors TR21 und des Feldeffekttransistors TR22 wird das Scannsignal Gate über die Scannleitung 61 (611 to 61m) vom Scanner 30 zugeführt. Zusätzlich sind jeweilige Ausgangsknoten (Drain-Elektroden) des Feldeffekttransistors TR21 und des Feldeffekttransistors TR22 zusammengeschaltet.
  • Einem Eingangsknoten (einer Source-Elektrode) des Feldeffekttransistors TR21 wird eine in den 4A bis 4D dargestellte Wellenform zugeführt, d. h. das stufenförmige Sägezahnwellensignal SAW vom Sägezahnwellengenerator 50. Der Feldeffekttransistor TR21 wird ansprechend auf das Scannsignal Gate in einen leitfähigen Zustand versetzt, wodurch das stufenförmige Sägezahnwellensignal SAW selektiv erfasst wird. Einem Eingangsende (einer Source-Elektrode) des Feldeffekttransistors TR22 wird das Einschaltverhältnis-Steuersignal D-Sig von der Graustufen-Steuereinrichtung 40 zugeführt. Der Feldeffekttransistor TR22 wird ansprechend auf das Scannsignal Gate in einen leitfähigen Zustand versetzt, wodurch das Einschaltverhältnis-Steuersignal D-Sig selektiv erfasst wird.
  • Ein Ende des Kondensators C21 ist mit einem gemeinsamen Drain-Kopplungsknoten des Feldeffekttransistors TR21 und des Feldeffekttransistors TR22 gekoppelt. Ein anderes Ende des Kondensators C21 ist mit einem Eingangsknoten des CMOS-Inverters, d. h. einem gemeinsamen Gate-Kopplungsknoten des P-Kanal-Feldeffekttransistors TR24 und des N-Kanal-Feldeffekttransistors TR25, gekoppelt.
  • Der P-Kanal-Feldeffekttransistor TR24 und der N-Kanal-Feldeffekttransistor TR25 sind in Reihe zwischen die Versorgungsleitung der Versorgungsspannung VDD und einen Referenzpotentialknoten (beispielsweise Masse) geschaltet, und ihre Gate-Elektroden sind zusammengeschaltet, um den CMOS-Inverter zu bilden.
  • Der N-Kanal-Feldeffekttransistor TR23 ist zwischen den Eingangsknoten (den gemeinsamen Gate-Kopplungsknoten des Feldeffekttransistors TR24 und des N-Kanal-Feldeffekttransistors TR25) und einen Ausgangsknoten (den gemeinsamen Drain-Kopplungsknoten des Feldeffekttransistors TR24 und des Feldeffekttransistors TR25) des CMOS-Inverters geschaltet. Zusätzlich ist eine Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors TR23 mit der Scannleitung 61 (611 bis 61m) gekoppelt.
  • Der Ausgangsknoten (der gemeinsame Drain-Kopplungsknoten des Feldeffekttransistors TR24 und des Feldeffekttransistors TR25) des CMOS-Inverters ist als Schaltelement 13 mit einer Gate-Elektrode des P-Kanal-Feldeffekttransistors TR00 gekoppelt.
  • Es sei bemerkt, dass das Schaltungsbeispiel des Strommodulators 12 und der Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 hier als Beispiel dienen und dass die Schaltungskonfigurationen des Strommodulators 12 und der Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 nicht auf das vorstehend beschriebene Schaltungsbeispiel beschränkt sind.
  • <Modifikationsbeispiel>
  • Wenngleich die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung auf der Grundlage bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die Konfiguration und der Aufbau der in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschriebenen Anzeigevorrichtung dienen als Beispiel, und sie können geeignet modifiziert werden. Beispielsweise ist in der Pixelschaltung gemäß Beispiel 1 als Kopplungsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 11, dem Strommodulator 12 und dem Schaltelement 13 beispielhaft eine Schaltungskonfiguration vorgestellt, bei der sie in dieser Reihenfolge von der Masseseite in Reihe geschaltet sind, die Kopplungsbeziehung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das heißt, dass es ausreicht, wenn das Schaltelement 13 in Reihe mit dem lichtemittierenden Element 11 und dem Strommodulator 12 geschaltet ist. 15 zeigt einen Schaltplan einer Pixelschaltung gemäß einem Modifikationsbeispiel von Beispiel 1. Wie bei der Pixelschaltung gemäß dem Modifikationsbeispiel kann eine Kopplungsbeziehung angenommen werden, bei der das lichtemittierende Element 11, das Schaltelement 13 und der Strommodulator 12 zwischen der Masse und der Versorgungsleitung der Versorgungsspannung VDD in dieser Reihenfolge von der Masseseite angeordnet sind.
  • Die 16A und 16B zeigen Schaltpläne eines ersten Schaltungsbeispiels und eines zweiten Schaltungsbeispiels der Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 in der Pixelschaltung gemäß dem Modifikationsbeispiel von Beispiel 1. Es sei bemerkt, dass beim ersten Schaltungsbeispiel und beim zweiten Schaltungsbeispiel ein N-Kanal-Feldeffekttransistor TR31 als Schaltelement 13 verwendet wird.
  • (Erstes Schaltungsbeispiel)
  • Die Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 gemäß dem ersten Schaltungsbeispiel weist eine einen Vergleicher 141 aufweisende Konfiguration auf. Der Vergleicher 141 weist das Einschaltverhältnis-Steuersignal D-Sig als nicht invertierenden (+) Eingang und das stufenförmige Sägezahnwellensignal SAW als invertierenden (-) Eingang auf. Dann führt der Vergleicher 141 einen Vergleich zwischen dem Einschaltverhältnis-Steuersignal D-Sig und dem stufenförmigen Sägezahnwellensignal SAW und eine Ein-/Ausschaltsteuerung des den N-Kanal-Feldeffekttransistor TR31 aufweisenden Schaltelements 13 auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses aus.
  • (Zweites Schaltungsbeispiel)
  • Die Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung 14 gemäß dem zweiten Schaltungsbeispiel weist eine Schaltungskonfiguration auf, die einen Schreibtransistor TR32, der einen N-Kanal-Feldeffekttransistor einschließt, und einen Haltekondensator C31 aufweist. Der Schreibtransistor TR32 wird ansprechend auf das an eine Gate-Elektrode angelegte Scannsignal Gate in den leitfähigen Zustand versetzt, wodurch das Schaltsteuersignal SW auf den Haltekondensator C31 geschrieben wird und eine Ein-/Ausschaltsteuerung des Schaltelements 13 ausgeführt wird.
  • <Elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung>
  • Die vorstehend beschriebene Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist auf einen Anzeigeabschnitt (eine Anzeigevorrichtung) einer elektronischen Vorrichtung in einem Gebiet anwendbar, wobei als Bild oder Abbildung ein in die elektronische Vorrichtung eingegebenes Bildsignal oder ein intern erzeugtes Bildsignal angezeigt wird. Beispiele der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfassen ein Fernsehgerät, einen Notebook-Personalcomputer, eine Digital-Fotokamera, eine tragbare Endgerätevorrichtung in der Art eines Mobiltelefons, eine Kachelanzeige und dergleichen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine Kachelanzeige wird nachstehend als spezifisches Beispiel einer die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendenden elektronischen Vorrichtung dargelegt. Es sei bemerkt, dass das spezifische hier vorgestellte Beispiel lediglich als Beispiel dient und dass die elektronische Vorrichtung nicht auf das spezifische Beispiel beschränkt ist.
  • [Kachelanzeige]
  • 17 ist eine schematische Ansicht einer Kachelanzeige gemäß einem spezifischen Beispiel einer elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Eine Kachelanzeige 100 gemäß dem vorliegenden spezifischen Beispiel ist eine durch Anordnen von insgesamt neun Anzeigeeinheiten (Einheits-Panels) 101 in 3 × 3 Kacheln gebildete Anzeigevorrichtung. Hier beträgt die Anzahl der Anzeigeeinheiten 101 insgesamt 3 × 3 = 9, sie kann jedoch eine beliebige Anzahl sein.
  • Bei der Kachelanzeige 100 tritt in einem Fall, in dem benachbarte Anzeigeeinheiten 101 keine ähnliche Gammakennlinie aufweisen, eine Luminanzdifferenz auf, was zu einer Verschlechterung der Bildqualität führt. Es ist daher eine feine Luminanzeinstellung erforderlich. Dementsprechend verwendet die Kachelanzeige 100 gemäß dem vorliegenden spezifischen Beispiel als Anzeigeeinheit 101 die Anzeigevorrichtung gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, wobei die Strom-Luminanz-Kennlinie die Gammakennlinie mit der logarithmischen Kurve ist. Dies ermöglicht das Steuern der Luminanz auf ein Verhältnis in Bezug auf die Luminanz über einen Gesamtbereich des Lichtemissionsstroms. Falls die Luminanz dann beispielsweise auf ein Luminanzverhältnis von etwa 1,8 % einstellbar ist, wird die Luminanzdifferenz kleiner oder gleich einer wahrnehmbaren Luminanzdifferenz eines menschlichen Auges, wodurch eine Kachelanzeige mit einer überlegenen Bildqualität ohne eine Luminanzdifferenz zwischen benachbarten Anzeigeeinheiten 101 konfiguriert werden kann.
  • <Konfiguration, die durch die Verwendung der vorliegenden Offenbarung erreichbar ist>
  • Es sei bemerkt, dass die vorliegende Offenbarung die folgenden Konfigurationen aufweisen kann.
  • «A. Anzeigevorrichtung»
  • [A-1]
  • Anzeigevorrichtung, die mit einer Pixelschaltung versehen ist, wobei die Pixelschaltung Folgendes aufweist:
    • ein lichtemittierendes Element,
    • einen Strommodulator, der einen Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert,
    • einen Stromunterbrecher, der einen durch das lichtemittierende Element fließenden Strom unterbricht, und
    • eine Graustufen-Steuereinrichtung, die den Strommodulator und den Stromunterbrecher steuert, um eine Graustufensteuerung auszuführen,
    • wobei die Graustufen-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements durch den Stromunterbrecher diskret steuert und durch den Strommodulator den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend dem Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements steuert.
  • [A-2]
  • Anzeigevorrichtung nach [A-1], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements mit einer konstanten Rate diskret verringert und den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend steuert.
  • [A-3]
  • Anzeigevorrichtung nach [A-2], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements und den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert, um eine Strom-Luminanz-Kennlinie einer Gammakennlinie mit einer logarithmischen Kurve anzunähern.
  • [A-4]
  • Anzeigevorrichtung nach einem von [A-1] bis [A-3], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung nur einen spezifischen Strombereich des lichtemittierenden Elements an Stelle der minimalen Lichtemissionsbreite des lichtemittierenden Elements verwendet.
  • [A-5]
  • Anzeigevorrichtung nach [A-4], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung eine Chromatizitätskorrektur in einer einzigen Farbe in einem Teil des spezifischen Strombereichs des lichtemittierenden Elements ausführt.
  • [A-6]
  • Anzeigevorrichtung nach [A-5], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung die Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe unter Verwendung einer Interpolationsverarbeitungstechnologie ausführt.
  • [A-7]
  • Anzeigevorrichtung nach [A-6], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung die Interpolationsverarbeitung an Stromwerten an zwei oder mehr Punkten für die Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe ausführt.
  • [A-8]
  • Anzeigevorrichtung nach einem von [A-1] bis [A-7], wobei
    der Stromunterbrecher
    ein Schaltelement, das in Reihe mit dem lichtemittierenden Element und dem Strommodulator geschaltet ist, und
    eine Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung, die eine Ein-/Ausschaltsteuerung des Schaltelements ausführt, aufweist, und
    die Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des Schaltelements auf der Grundlage eines von der Graustufen-Steuereinrichtung zugeführten Einschaltverhältnis-Steuersignals und eines stufenförmigen Sägezahnwellensignals steuert.
  • [A-9]
  • Anzeigevorrichtung nach einem von [A-1] bis [A-8], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung ein Änderungsverhältnis des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses bei einer Lichtemission in einer Lichtemissionsperiode in einem Frame, wenn das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements diskret gesteuert wird, auf ein vorgegebenes Verhältnis oder darunter setzt.
  • [A-10]
  • Anzeigevorrichtung nach einem von [A-1] bis [A-9], wobei ein Refotografiermodus vorgesehen ist, bei dem die Lichtemission in einer Frameperiode mehrfach unterteilt wird und das Lichtemissions-Einschaltverhältnis nicht periodisch geändert wird.
  • [A-11]
  • Anzeigevorrichtung nach einem von [A-1] bis [A-10], wobei das lichtemittierende Element eine Leuchtdiode aufweist.
  • «B. Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung»
  • [B-1]
  • Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, wobei die Anzeigevorrichtung mit einer Pixelschaltung versehen ist, wobei die Pixelschaltung
    ein lichtemittierendes Element,
    einen Strommodulator, der einen Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert, und
    einen Stromunterbrecher, der einen durch das lichtemittierende Element fließenden Strom unterbricht, aufweist,
    wobei das Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung Folgendes aufweist:
    für das Ansteuern der Anzeigevorrichtung, diskretes Steuern des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses des lichtemittierenden Elements durch den Stromunterbrecher und Steuern des Werts des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend dem Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements durch den Strommodulator, wodurch eine Graustufensteuerung ausgeführt wird.
  • [B-2]
  • Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung nach [B-1], wobei das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements mit einer konstanten Rate diskret verringert wird und der Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend gesteuert wird.
  • [B-3]
  • Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung nach [B-2], wobei das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements und der Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms gesteuert werden, um eine Strom-Luminanz-Kennlinie einer Gammakennlinie mit einer logarithmischen Kurve anzunähern.
  • [B-4]
  • Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung nach einem von [B-1] bis [B-3], wobei nur ein spezifischer Strombereich des lichtemittierenden Elements an Stelle der minimalen Lichtemissionsbreite des lichtemittierenden Elements verwendet wird.
  • [B-5]
  • Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung nach [B-4], wobei eine Chromatizitätskorrektur in einer einzigen Farbe in einem Teil des spezifischen Strombereichs des lichtemittierenden Elements ausgeführt wird.
  • [B-6]
  • Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung nach [B-5], wobei die Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe unter Verwendung einer Interpolationsverarbeitungstechnologie ausgeführt wird.
  • [B-7]
  • Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung nach [B-6], wobei die Interpolationsverarbeitung an Stromwerten an zwei oder mehr Punkten für die Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe ausgeführt wird.
  • [B-8]
  • Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung nach einem von [B-1] bis [B-7], wobei das Lichtemissions-Einschaltverhältnis eines Schaltelements auf der Grundlage eines Einschaltverhältnis-Steuersignals und eines stufenförmigen Sägezahnwellensignals gesteuert wird.
  • [B-9]
  • Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung nach einem von [B-1] bis [B-8], wobei ein Änderungsverhältnis des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses bei einer Lichtemission in einer Lichtemissionsperiode in einem Frame, wenn das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements diskret gesteuert wird, auf ein vorgegebenes Verhältnis oder darunter gelegt wird.
  • [B-10]
  • Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung nach einem von [B-1] bis [B-9], wobei ein Refotografiermodus vorgesehen ist, bei dem die Lichtemission in einer Frameperiode mehrfach unterteilt wird und das Lichtemissions-Einschaltverhältnis nicht periodisch geändert wird.
  • [B-11]
  • Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung nach einem von [B-1] bis [B-10], wobei das lichtemittierende Element eine Leuchtdiode aufweist.
  • «C. Elektronische Vorrichtung»
  • [C-1]
  • Elektronische Vorrichtung, die eine mit einer Pixelschaltung versehene Anzeigevorrichtung aufweist, wobei die Pixelschaltung Folgendes aufweist:
    • ein lichtemittierendes Element,
    • einen Strommodulator, der einen Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert,
    • einen Stromunterbrecher, der einen durch das lichtemittierende Element fließenden Strom unterbricht, und
    • eine Graustufen-Steuereinrichtung, die den Strommodulator und den Stromunterbrecher steuert, um eine Graustufensteuerung auszuführen,
    • wobei die Graustufen-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements durch den Stromunterbrecher diskret steuert und durch den Strommodulator den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend dem Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements steuert.
  • [C-2]
  • Elektronische Vorrichtung nach [C-1], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements mit einer konstanten Rate diskret verringert und den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend steuert.
  • [C-3]
  • Elektronische Vorrichtung nach [C-2], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements und den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert, um eine Strom-Luminanz-Kennlinie einer Gammakennlinie mit einer logarithmischen Kurve anzunähern.
  • [C-4]
  • Elektronische Vorrichtung nach einem von [C-1] bis [C-3], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung nur einen spezifischen Strombereich des lichtemittierenden Elements an Stelle der minimalen Lichtemissionsbreite des lichtemittierenden Elements verwendet.
  • [C-5]
  • Elektronische Vorrichtung nach [C-4], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung eine Chromatizitätskorrektur in einer einzigen Farbe in einem Teil des spezifischen Strombereichs des lichtemittierenden Elements ausführt.
  • [C-6]
  • Elektronische Vorrichtung nach [C-5], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung die Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe unter Verwendung einer Interpolationsverarbeitungstechnologie ausführt.
  • [C-7]
  • Elektronische Vorrichtung nach [C-6], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung die Interpolationsverarbeitung an Stromwerten an zwei oder mehr Punkten für die Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe ausführt.
  • [C-8]
  • Elektronische Vorrichtung nach einem von [C-1] bis [C-7], wobei
    der Stromunterbrecher
    ein Schaltelement, das in Reihe mit dem lichtemittierenden Element und dem Strommodulator geschaltet ist, und
    eine Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung, die eine Ein-/Ausschaltsteuerung des Schaltelements ausführt, aufweist, und
    die Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des Schaltelements auf der Grundlage eines von der Graustufen-Steuereinrichtung zugeführten Einschaltverhältnis-Steuersignals und eines stufenförmigen Sägezahnwellensignals steuert.
  • [C-9]
  • Elektronische Vorrichtung nach einem von [C-1] bis [C-8], wobei die Graustufen-Steuereinrichtung ein Änderungsverhältnis des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses bei einer Lichtemission in einer Lichtemissionsperiode in einem Frame, wenn das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements diskret gesteuert wird, auf ein vorgegebenes Verhältnis oder darunter setzt.
  • [C-10]
  • Elektronische Vorrichtung nach einem von [C-1] bis [C-9], wobei ein Refotografiermodus vorgesehen ist, bei dem die Lichtemission in einer Frameperiode mehrfach unterteilt wird und das Lichtemissions-Einschaltverhältnis nicht periodisch geändert wird.
  • [C-11]
  • Elektronische Vorrichtung nach einem von [C-1] bis [C-10], wobei das lichtemittierende Element eine Leuchtdiode aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pixelschaltung,
    11
    lichtemittierendes Element (LED),
    12
    Strommodulator,
    13
    Schaltelement,
    14
    Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung,
    20
    Pixel-Array-Abschnitt,
    30
    Scanner,
    40
    Graustufen-Steuereinrichtung,
    50
    Sägezahnwellengenerator,
    61 (611 bis 61m)
    Scannleitung,
    62 (621 bis 62m), 63 (631 bis 63m)
    Steuerleitung,
    100
    Kachelanzeige,
    101
    Anzeigeeinheit (Einheits-Panel)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007333768 [0004, 0005]

Claims (13)

  1. Anzeigevorrichtung, die mit einer Pixelschaltung versehen ist, wobei die Pixelschaltung Folgendes umfasst: ein lichtemittierendes Element, einen Strommodulator, der einen Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert, einen Stromunterbrecher, der einen durch das lichtemittierende Element fließenden Strom unterbricht, und eine Graustufen-Steuereinrichtung, die den Strommodulator und den Stromunterbrecher steuert, um eine Graustufensteuerung auszuführen, wobei die Graustufen-Steuereinrichtung ein Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements durch den Stromunterbrecher diskret steuert und durch den Strommodulator den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend dem Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements steuert.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Graustufen-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements mit einer konstanten Rate diskret verringert und den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend steuert.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Graustufen-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements und den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert, um eine Strom-Luminanz-Kennlinie einer Gammakennlinie mit einer logarithmischen Kurve anzunähern.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Graustufen-Steuereinrichtung nur einen spezifischen Strombereich des lichtemittierenden Elements an Stelle der minimalen Lichtemissionsbreite des lichtemittierenden Elements verwendet.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Graustufen-Steuereinrichtung eine Chromatizitätskorrektur in einer einzigen Farbe in einem Teil des spezifischen Strombereichs des lichtemittierenden Elements ausführt.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Graustufen-Steuereinrichtung die Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe unter Verwendung einer Interpolationsverarbeitungstechnologie ausführt.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Graustufen-Steuereinrichtung die Interpolationsverarbeitung an Stromwerten an zwei oder mehr Punkten für die Chromatizitätskorrektur in der einzigen Farbe ausführt.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Stromunterbrecher ein Schaltelement, das in Reihe mit dem lichtemittierenden Element und dem Strommodulator geschaltet ist, und eine Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung, die eine Ein-/Ausschaltsteuerung des Schaltelements ausführt, aufweist, und die Einschaltverhältnis-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des Schaltelements auf der Grundlage eines von der Graustufen-Steuereinrichtung zugeführten Einschaltverhältnis-Steuersignals und eines stufenförmigen Sägezahnwellensignals steuert.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Graustufen-Steuereinrichtung ein Änderungsverhältnis des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses bei einer Lichtemission in einer Lichtemissionsperiode in einem Frame, wenn das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements diskret gesteuert wird, auf ein vorgegebenes Verhältnis oder darunter setzt.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Refotografiermodus vorgesehen ist, bei dem die Lichtemission in einer Frameperiode mehrfach unterteilt wird und das Lichtemissions-Einschaltverhältnis nicht periodisch geändert wird.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das lichtemittierende Element eine Leuchtdiode umfasst.
  12. Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, wobei die Anzeigevorrichtung mit einer Pixelschaltung versehen ist, wobei die Pixelschaltung ein lichtemittierendes Element, einen Strommodulator, der einen Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert, und einen Stromunterbrecher, der einen durch das lichtemittierende Element fließenden Strom unterbricht, aufweist, wobei das Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung Folgendes umfasst: für das Ansteuern der Anzeigevorrichtung, diskretes Steuern des Lichtemissions-Einschaltverhältnisses des lichtemittierenden Elements durch den Stromunterbrecher und Steuern des Werts des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend dem Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements durch den Strommodulator, wodurch eine Graustufensteuerung ausgeführt wird.
  13. Elektronische Vorrichtung, die eine mit einer Pixelschaltung versehene Anzeigevorrichtung aufweist, wobei die Pixelschaltung Folgendes umfasst: ein lichtemittierendes Element, einen Strommodulator, der einen Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms steuert, einen Stromunterbrecher, der einen durch das lichtemittierende Element fließenden Strom unterbricht, und eine Graustufen-Steuereinrichtung, die den Strommodulator und den Stromunterbrecher steuert, um eine Graustufensteuerung auszuführen, wobei die Graustufen-Steuereinrichtung das Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements durch den Stromunterbrecher diskret steuert und durch den Strommodulator den Wert des durch das lichtemittierende Element fließenden Stroms entsprechend dem Lichtemissions-Einschaltverhältnis des lichtemittierenden Elements steuert.
DE112020002284.6T 2019-05-07 2020-04-07 Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung Pending DE112020002284T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019087519A JP2020183998A (ja) 2019-05-07 2019-05-07 表示装置、表示装置の駆動方法、及び、電子機器
JP2019-087519 2019-05-07
PCT/JP2020/015666 WO2020226016A1 (ja) 2019-05-07 2020-04-07 表示装置、表示装置の駆動方法、及び、電子機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002284T5 true DE112020002284T5 (de) 2022-04-14

Family

ID=73044448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002284.6T Pending DE112020002284T5 (de) 2019-05-07 2020-04-07 Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11651720B2 (de)
JP (1) JP2020183998A (de)
KR (1) KR102813537B1 (de)
CN (1) CN113692612B (de)
DE (1) DE112020002284T5 (de)
WO (1) WO2020226016A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3979230A4 (de) * 2019-05-31 2022-11-23 LG Electronics Inc. Anzeigevorrichtung und verfahren zur steuerung davon
US12300186B2 (en) 2021-03-08 2025-05-13 Sony Group Corporation Driving controlling device and driving controlling method as well as information processing system
US12340731B2 (en) 2021-04-30 2025-06-24 Sony Group Corporation Drive control device, drive control method, information processing system, and information processing method for information processing system
KR20230106212A (ko) 2022-01-05 2023-07-13 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
WO2024016350A1 (zh) 2022-07-22 2024-01-25 京东方科技集团股份有限公司 像素驱动电路及其驱动方法、显示面板、显示装置
US12374277B2 (en) * 2023-07-11 2025-07-29 Apple Inc. Pulse width modulation and amplitude modulation driving system for display panels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007333768A (ja) 2006-06-12 2007-12-27 Sony Corp ディスプレイ装置及びディスプレイ装置の駆動方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW574529B (en) * 2001-09-28 2004-02-01 Tokyo Shibaura Electric Co Organic electro-luminescence display device
US20050057455A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-17 Jen-Chun Peng Driving device and method for display period control of organic light emitting diode
TWI267822B (en) 2004-04-30 2006-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Organic electroluminescence device that can adjust chromaticity
JP4274070B2 (ja) * 2004-07-23 2009-06-03 ソニー株式会社 表示装置及びその駆動方法
US7847763B2 (en) * 2005-06-09 2010-12-07 Himax Technologies, Inc. Method for driving passive matrix OLED
JP2008205066A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Seiko Epson Corp 発光回路、発光装置、画像形成装置、表示装置および発光回路の駆動方法
KR100884791B1 (ko) * 2007-04-06 2009-02-23 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 디스플레이 장치 및 이의 구동 방법
KR20080101679A (ko) * 2007-05-18 2008-11-21 소니 가부시끼 가이샤 표시 장치, 영상 신호 처리 방법, 및 프로그램
JP5293367B2 (ja) * 2009-04-17 2013-09-18 セイコーエプソン株式会社 自発光表示装置および電子機器
JP2011048101A (ja) 2009-08-26 2011-03-10 Renesas Electronics Corp 画素回路および表示装置
EP2299427A1 (de) 2009-09-09 2011-03-23 Ignis Innovation Inc. Antriebssystem für Aktivmatrixanzeigen
KR20140058283A (ko) * 2012-11-06 2014-05-14 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 구동 방법
JP6157178B2 (ja) * 2013-04-01 2017-07-05 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 表示装置
JP2015049335A (ja) * 2013-08-30 2015-03-16 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. El表示装置及びel表示装置の駆動方法
KR102223152B1 (ko) * 2014-09-16 2021-03-05 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102439225B1 (ko) * 2015-08-31 2022-09-01 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시장치와 그 구동 장치 및 방법
US10424244B2 (en) * 2016-09-09 2019-09-24 Apple Inc. Display flicker reduction systems and methods
KR102619139B1 (ko) * 2016-11-30 2023-12-27 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시 장치
CN110447062B (zh) * 2017-03-06 2022-08-26 索尼半导体解决方案公司 驱动装置和显示设备
WO2018190503A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Pixel circuit of display panel and display device
KR102436531B1 (ko) * 2017-04-11 2022-08-26 삼성전자주식회사 디스플레이 패널의 화소 회로 및 디스플레이 장치
KR102463975B1 (ko) * 2018-01-16 2022-11-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 패널 구동 방법
TWI739099B (zh) * 2019-05-01 2021-09-11 友達光電股份有限公司 顯示模組、顯示裝置及其驅動方法
CN110634434B (zh) * 2019-09-11 2022-08-05 武汉天马微电子有限公司 一种显示面板的驱动方法、其驱动装置及显示装置
KR102738531B1 (ko) * 2020-05-11 2024-12-06 주식회사 엘엑스세미콘 화소의 구동을 위한 클럭생성장치 및 이를 포함하는 디스플레이장치
US11100849B1 (en) * 2020-05-13 2021-08-24 Shenzhen China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Display device and driving method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007333768A (ja) 2006-06-12 2007-12-27 Sony Corp ディスプレイ装置及びディスプレイ装置の駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20220208066A1 (en) 2022-06-30
US11651720B2 (en) 2023-05-16
JP2020183998A (ja) 2020-11-12
KR102813537B1 (ko) 2025-05-29
CN113692612A (zh) 2021-11-23
CN113692612B (zh) 2024-01-30
WO2020226016A1 (ja) 2020-11-12
KR20220005462A (ko) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002284T5 (de) Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE69833257T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013007435B4 (de) Organische lichtemittierende Dioden-Anzeige, Schaltung und Verfahren zum Treiben derselben
DE60224640T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrixanzeigetafel
DE112013005918B4 (de) Pixelschaltungen für Amoled-Displays
EP1638070B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Alterungskompensation einer organischen Leuchtdiode
DE102018122049A1 (de) Anzeigeoptimierungstechniken für mikro-led-vorrichtungen und -arrays
DE10028598B4 (de) Bildanzeigevorrichtung mit Leitungssteuerung zum Verlängern der Lebensdauer organischer EL-Elemente
DE60313066T2 (de) Referenzspannungschaltkreis
DE10254511B4 (de) Aktiv-Matrix-Ansteuerschaltung
DE60123344T2 (de) Selbst-emittierende Anzeige mit aktiver Matrix und organische elektrolumineszente Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE112006002235T5 (de) Anzeigeansteuerverfahren und -vorrichtungen zum Ansteuern einer mehrfarbigen Passivmatrix-Elektrolumineszenzanzeige
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE602005004878T2 (de) Datentreiberschaltung, OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige
DE102020120794A1 (de) Anzeigevorrichtung und steuerverfahren derselben
DE102014219631B4 (de) Anzeige mit organischer Leuchtdiode, Bildpunktschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Bildpunktschaltung
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102019121211A1 (de) Datentreiberschaltung, Steuereinheit, Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102017119764A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld, organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung des organischen lichtemittierenden Anzeigefeldes
DE102014118997A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE112005002415B4 (de) Mehrleitungsadressierungsverfahren und -vorrichtungen
DE102016213263A1 (de) Pixelschaltung, Ansteuerverfahren und Anzeigetafel
DE102011054634A1 (de) Displayvorrichtung mit organischen lichtemittierenden Dioden
DE102013112721A1 (de) Verfahren zum Treiben einer organischen Licht emittierenden Anzeigevorrichtung
DE112006002427T5 (de) Steuersysteme für Aktiv-Matrix-Anzeige-Treiber